Bayerisches Staatsministerium des Innern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bayerisches Staatsministerium des Innern"

Transkript

1 Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern München Anschriften lt. Verteilerliste Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen Bearbeiter München IC Herr Seidl Telefon / - Fax Zimmer / stmi.polizeiiuk@polizei.bayern.de Nichtöffentlicher mobiler Landfunkdienst der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS), Übersicht einheitliche Funkanlagen, Ergänzungen Anlage 1 Übersicht Sehr geehrte Damen und Herren, anliegend übersenden wir Ihnen in der Anlage Ergänzungen zu der mit Schreiben vom übersandten Übersicht der geprüften und zugelassenen Funkanlagen der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) in Bayern mit der Bitte um Kenntnisnahme und Beachtung. Mit freundlichen Grüßen gez. Ringmayr Ministerialrat Telefon: poststelle@stmi.bayern.de Odeonsplatz München Telefax: Internet: U3, U4, U5, U6, Bus 100 (Odeonspl.)

2 Anlage zum IMS vom IC Übersicht der geprüften und zugelassenen Funkanlagen der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) in Bayern Stand: Dezember 2006 mit Ergänzungen bis Januar 2008

3 2 Inhaltsverzeichnis Stand: Januar 2008 Anlage Anrufmeldeempfänger ME 0-D 1 Taschenmeldeempfänger 2 Tragbare Meldeempfänger I 3 Ortsf. Empfangsfunkanlagen (FWE) II 4 Ortsf. Empfangsfunkanlagen (FWE) V 5 Digitale Meldeempfänger D 6 Digitale Meldeempfänger DI 7 Digitale Meldeempfänger DII 8 Digitale Sirenensteuerempfänger DSE 9 Alarmgeber, Baustufe I AG I 10 Alarmgeber, Baustufe II AG II 11 Alarmgeber, Baustufe III AG III 12 Alarmgeber, Baustufe IV AG IV 13 Digitale Alarmgeber DAG I 14 Digitale Alarmgeber DAG II 15 Digitale Alarmgeber DAG III 16 Alarmumsetzer, Baustufe III AU III 17 Digitale Alarmumsetzer DAU I 18 Digitale Alarmumsetzer DAU II 19 Sprechfunkanlagen 4-m-Bereich 20 Sprechfunkanlagen 2-m-Bereich 21 Sprechfunkanlagen nur f. Kfz 22 Handsprechfunkgeräte 23 (einschl. ex-geschützte HFG) Funkmeldesysteme 24 Relaisfunkstellengeräte 25 Funkzubringer 70-cm-Bereich 26 Sonderbedienteile, Zusatzgeräte 27

4 3 Anlage 1 Anruf-Meldeempfänger nach Verwendungsart C 3.1 der TR BOS Geräte für die Funkalarmierung Stand: Dezember Oelmann Elektronik Telesignal 9M ME 0-D 01/ A W 02 AEG Olympia Telesignal 9M ME 0-D 02/ A A EU 03 Oelmann Elektronik ME 200 ME 0-D 03/ A Oelmann Elektronik ME 200 A ME 0 04/ A FMD 81 ME 0-D 05/ A FMA 81 ME 0 06/ A Oelmann Elektronik ME (FMS u. Fünfton) ME 0-25 (D) 07/ A FME 88 ME 0-25 (D) 08/ A F EU 09 RE 429/08 T 10 Motorola Skyfire 4N ME /97 ME 0-25 (D) 10/ A H EU

5 4 Anlage 2 Taschen-Meldeempfänger nach Verwendungsart C 3.2 der TR BOS Geräte für die Funkalarmierung Stand: Januar Dantronik, Flensburg 201 F / E-272/74 02 AEG-Telefunken Telesignal B 80/20 02/ E-328/75 03, Schweiz RE / E-310/75 04 SEL E / E-311/76 Baugleich m. lfd Elektronik FME 82 05/ E-312/75 dto. 06 Autophon, Düsseldorf RE 27/08 06/ E-332/76 dto. 07 Siemens AG, Stuttgart S 100-A-4 07/ E-326/75 dto. 08 Brown Boverie u. Cie VS / E-318/75 dto. 09 Storno, Hamburg CPR 833 C5 x 1A + CU / E-330/76 10 Motorola, Traunstein ADA 02 FNC 2568 AN (MAA 02 FNC 2568 N) 10/ E-289/74 11 Thomson-CSF, Koblenz TMF 500 R 11/ E-360/77 Baugleich m. lfd Pfitzner Teletron Teletron TM 81 12/ E-310/75 dto. 13 FTL E. v. MS / E-381/78 14, Schweiz RE 227/08 14/ E-390/78 15 AEG-Telefunken Telesignal C 80/20 15/ E-391/78 Baugleich m. lfd. 14

6 5 Taschen-Meldeempfänger nach Verwendungsart C 3.2 der TR BOS Geräte für die Funkalarmierung noch Anlage 2 Stand: Januar SEL E / E-392/78 dto. 17 Elektronik FME 83 17/ E-395/78 dto. 18 Pfitzner Teletron Teletron TM / E-403/79 19 Brown Boverie u. Cie VS / E-401/79 20 Dantronik, Flensburg / E-406/79 21 FME 84 21/ E-447/81 22, Schweiz RE 228/08 22/ E-390/78 23 AEG-Telefunken Telesignal E 80/20 23/ E-391/78 24 Motorola ADA 02 ZAC 2563 *N 24/ E-525/84 * beliebiger Buchstabe d. Firma 25 Pfitzner Teletron TM Storno, Hamburg RE-228/30 25/84 26/ E-390/ E-491/83 27 FME 85 27/ E-561/84 28 nicht belegt 29 FME 86 29/ A UEE 30, Schweiz RE 229/08 Quattro -4 30/ E-591/86 31 FME 86/4/V -4 31/ A U mit 4 Folgerufauswerten

7 6 noch Anlage 2 Taschen-Meldeempfänger nach Verwendungsart C 3.2 der TR BOS Geräte für die Funkalarmierung Stand: Januar RE EK MEMO (Einkanal- Empfangsgerät) -4 32/ A C EU mit 4 Folgerufauswerten 33 FME 87 M (Einkanal- Empfangsgerät) -4 33/ A mit 4 Folgerufauswertern 34 RE EK Joker (Einkanal- Empfangsgerät) -4 34/ A C EU mit 4 Folgerufauswertern 35 FME 87 (Einkanal- Empfangsgerät) -4 35/ A mit 4 Folgerufauswertern 36 AEG Mobile Communikation Telesignal MJ (Einkanal- Empfangsgerät) -4 36/ A D mit 4 Folgerufauswertern 37 AEG Mobile Communikation 38 Oelmann Elektronik Telesignal M 80 (Einkanal- Empfangsgerät) ME (FMS u. Fünfton) -4 37/94-25 (D) 38/ A D A mit 4 Folgerufauswertern 39 Oelmann Elektronik ME (nur FMS) -25(D) 39/ A FME 88/S -25(D) 40/ A F EU 41 RE 429/08 Quattro / A H EU RE 429/08 S RE 429/08 NT i. V. m. Programmiersoftware Version / / A H EU Folgerufauswerter* * Die Programmieroption Abschaltung von Rufschleifen über die Bedienoberfläche des Meldeempfängers ist nicht erlaubt! 44 KGF, Kleinostheim Page BOS 2000 i.v.m. Programmiersoftware RX 8008-BOS PC Utility Programm V 1.70a -4 44/ A JEU

8 7 Taschen-Meldeempfänger nach Verwendungsart C 3.2 der TR BOS Geräte für die Funkalarmierung noch Anlage 2 Stand: Januar Motorola Skyfire 4S -25(D) 45/ KGF, Kleinostheim Page BOS 2000 RX 8008 B i.v.m. Programmiersoftware RX 8008-BOS PC Utility Programm V / RE 429 NT/ in der Ausführung Quattro M -4 47/ in der Ausführung Quattro XL / in der Ausführung Quattro XLS 50 Oelmann Elektronik ME Motorola Skyfire II / / / RE 429 NT/30 Quattro XL / RE 429 NT/30 Quattro XLS / RE EK Quattro XLSi / RE EK Quattro XLi / RE EK, Quattro Mi /

9 8 Anlage 3 Tragbare Meldeempfänger nach Verwendungsart C 3.3 der TR BOS Geräte für die Funkalarmierung Stand: Dezember FTL E.v. MS 200-A 4 I 01/ E-315/75 02 AEG-Telefunken Telesignal B 80/20 + LT I 02/ E-328/75 mit Heimzusatz LT 03 SEL E I 03/ E-317/75 lfd Wolfram-Elektronik FA 3570 C/VI I 04/ E-339/76 Fertigung eingestellt 05, Schweiz RE 207/2 I 05/ E-310/75 06 SEL E I 06/ E-311/75 lfd Elektronik FAE 82 I 07/ E-312/75 dto. 08 AEG-Telefunken MS 200-A 4/5 I 08/ E-315/75 lfd Siemens AG MS 200-A 4/5 10 Storno, Hamburg MS 200-A 4/5 I 09/77 I 10/ E-315/75 dto E-315/75 dto. 11 Pfitzner Teletron Teletron TM 82 I 11/ E-310/75 lfd FTL E.v. MS 200-B 4/5 I 12/ E-315/75 lfd Wolfram-Elektronik FA 3570 C/VII I 13/ E-339/76 Ersatz für lfd Hörmann, München FME 80-F 4 M/5 I 14/ E-414/79 15 Wolfram-Elektronik FA 3570 C I 15/ E-339/76

10 9 Anlage 4 Ortsfeste Empfangsfunkanlagen für Fernsteuer- und Fernwirkzwecke (Fernauslösung von Sirenen) nach Verwendungsart C 3.4 der TR BOS Geräte für die Funkalarmierung Stand: Dezember FTL E.v. MS 200 A 4 S/5 II 01/ E-97/67 Q-101/75 01a FTL E.v. MS 200 A 4 S/5 ZAX II 01/ E-97/67 Q-101/75 02 AEG-Telefunken FWE MS-200 II 02/ E-316/75 lfd SEL E II 03/ Q-102/75 dto. 04 Elektronik FSE 1 II 04/ E-355/76 05, Schweiz RE 2007/08 II 05/ E-335/76 06 SEL, Stuttgart E II 06/ E-337/76 lfd Hörmann, München FS 140 II 07/ E-372/77 08 FTL E.v. MS 200-B4 S/5 II 08/ Q-101/75 lfd. 1 08a FTL E.v. MS 200-B4 S/5 ZAX II 08/ Q-101/75 dto. 09 Storno, Hamburg MS 200-B4 S/5 09a Storno, Hamburg MS 200-B4 S/5 ZAX 10 AEG-Telefunken FWE MS-200-B 10a AEG-Telefunken FWE MS-200-B ZAX 13 II 09/78 II 09/78 II 10/78 II 10/ Q-101/75 dto Q-101/75 dto Q-101/75 dto Q-101/75 dto.

11 10 noch Anlage 4 Ortsfeste Empfangsfunkanlagen für Fernsteuer- und Fernwirkzwecke (Fernauslösung von Sirenen) nach Verwendungsart C 3.4 der TR BOS Geräte für die Funkalarmierung Stand: Dezember Storno, Hamburg MS 200-A4 S/5 11a Storno, Hamburg MS 200-A4 S/5 ZAX 13 II 11/78 II 11/ Q-101/75 dto Q-101/75 dto. 12 FTL E.v. MS 200-C4 S/5 II 12/ Q-101/75 dto. 12a FTL E.v. MS 200-C4 S/5 ZAX II 12/ Q-101/75 dto. 13 Storno, Hamburg MS 200-C4 S/5 13a Storno, Hamburg MS 200-C4 S/5 ZAX 14 Hörmann, München FS AEG-Telefunken FWE MS 200 C 15a AEG-Telefunken FWE MS 200 C ZAX II 13/79 II 13/79 II 14/79 II 15/79 II 15/ Q-101/75 dto Q-101/75 dto E-372/ E-316/ E-316/75 16 FTL E.v. MS 200-MPS-4 II 16/ E-578/85 17 Electronic CR 410 ASE II-20 17/

12 11 Anlage 5 Ortsfeste Empfangsfunkanlagen für Fernsteuer- und Fernwirkzwecke (Fernauslösung von Sirenen mit unterschiedlichen Signalen) nach Verwendungsart C 3.5 der TR BOS Geräte für die Funkalarmierung Stand: Dezember Electronic MS 200-MPS-4/C V-10 01/ E-578/85 02 PSE Elektronik FSE 154 V-4 02/ E 423/80 03 PSE Elektronik FSE 151 V 03/ E 423/80 04 PSE Elektronik FSE 160 V-10 04/ PSE Elektronik FSE 160 n V-10 05/ Electronic CR 410 ASE V-20 06/

13 12 Anlage 6 Digitale Meldeempfänger nach Verwendungsart C 2 der TR BOS Geräte für die digitale Funkalarmierung, Nur-Ton D Stand: Dezember DE 305/16 D 01/ A C EU 02 DE 405/16 D 02/ A C EU 03 Motorola A 03 XMB 7963 A (Firestorm) D 03/ A C EU 04 DMT 161/1 D 04/ A Bosch Telecom DMT 162 D 05/ A DV 300/16 D 06/ A Motorola Scriptor LX2-Ton i.v.m. Programmiersoftware Scriptor/ADVISOR Pro Ver. R D 07/ A J EU 08 DT 300 E D 08/ DE 516 T/16 D 09/ Motorola Firestorm II D 10/ DE 516 CT/16 D 11/ DV 500/16 T Hurricane voice D 12/ Oelmann Elektronik DME Motorola Firestorm III D 13/01 D 14/

14 13 Anlage 7 Digitale Meldeempfänger nach Verwendungsart C 2 der TR BOS Geräte für die digitale Funkalarmierung, Alphanumerik DI Stand: Januar DE 505/16 DI 01/ A C EU 02 DMA 161/1 DI 02/ A DMA 162 DI 03/ A Motorola Advisor Plus DI 04/ A DME 506/16 (Imdex) DI 05/ A E 06 Motorola Scriptor LX 2 DI 06/ A F EU 07 DE 510/16 Patron Plus DI 07/ A B EU i.v.m. Programmiersoftware DPS DE 516/16 BOS DI 08/ A H i.v.m. Programmiersoftware PCK 95, Vers Eine Programmierung von Rufadressen (RIC) ist nur dann zulässig, wenn für jede Adresse die in der TR BOS festgelegten Funktionsadressen zur Verfügung stehen. Die Prüfurkunde für diesen Meldeempfänger vom ist ungültig und wurde zurückgezogen. 09 Motorola Scriptor LX 2 10 DE 532 BOS Patron Duo DI 09/97 DI 10/ A J i.v.m. Programmiersoftware R 1.06 i.v.m. Programmiersoftware PCK 95 Version 2.4 Für den BOS-Bereich ist die Programmierung einer Rufschleife (RIC) nur in Verbindung mit jeweils vier Unteradressen zulässig. 11 DE 516 C / 16 DI 11/ DE 506/16 DI 12/

15 14 noch Anlage 7 Digitale Meldeempfänger nach Verwendungsart C 2 der TR BOS Geräte für die digitale Funkalarmierung, Alphanumerik DI Stand: Januar Oelmann Elektronik DME 227 DI 13/ Motorola Scriptor LX 2 plus DI 14/ DE 900/16 DI 15/ DE 920/16 DE 940/16 DI 16/ Oelmann Elektronik DME 227 (LX2plus und LX2plus advanced) DI 17/ Oelmann Elektronik DME 230 (LX4plus und LX4plus advanced) DI 18/ Oelmann Elektronik DME 284 (Alpha 4) DI 19/ Euro BOS TROYA DI 20/ DE 925 DI 21/ Selectric Nachrichten-Systeme QUADline S406 DI 22/ Oelmann Elektronik DME 230 ; DME 239 DI 23/ Euro BOS Zeus DI 24/ DE 910 DI 25/

16 15 Anlage 8 Digitale Meldeempfänger gem. TR BOS Geräte für die digitale Funkalarmierung Stand: Dezember DV 500/16 A Hurricane voice DII 01/

17 16 Anlage 9 Digitale Sirenensteuerempfänger nach Verwendungsart D 1 der TR BOS Geräte für die digitale Funkalarmierung Stand: Januar Electronic MS 200-DSE-2/3R DSE 01/ A C EU 02 Electronic MS 200-DSE-2 DSE 02/ A C EU 03 PSE-Elektronik DSE 300 DSE 03/ A A EU 04 DSE 505/16 (Domino) DSE 04/ A Motorola G 1263 A DSE 05/ A F EU Electronic Oelmann Elektronik CR 210-DSE DSE 06/ DSE 342 DSE 07/

18 17 Alarmgeber, Baustufe I nach Verwendungsart A 10.1 der TR BOS Geräte für die Funkalarmierung Anlage 10 Stand: Dezember Lohmann KG, Hannover AG 319 AG I 01/ AEG-Telefunken AG 319 AG I 02/ lfd FTL E.v. S 2000/10 A AG I 03/ SEL SRG 298 AG I 04/ Hersteller Oelmann 05 Elektronik FAG 10 F AG I 05/ SEL SRG AG I 06/ Oelmann Elektronik SRG 560 C AG I 07/ lfd. 1 lfd Dantronik, Flensburg ALG 560/I AG I 08/ lfd Oelmann Elektronik SRG AG I 09/ Elektronik FAG 10 A AG I 10/ lfd SEL SRG AG I 11/ lfd FTL E.v. S 2000/10 B AG I 12/ Storno S 2000/10 B AG I 13/ lfd Motorola Moden 1001 AG I 14/ dto.

19 18 Alarmgeber, Baustufe I nach Verwendungsart A 10.1 der TR BOS Geräte für die Funkalarmierung noch Anlage 10 Stand: Dezember SEL SRG 302/1 AG I 15/ Hersteller Lohrmann 16 AEG-Telefunken AG 349 AG I 16/ AEG-Telefunken AG 419 AG I 17/ FTL E.v. S 2000/100 AG I 18/ Oelmann Elektronik AG 591 AG I 19/ Electronic S 2000/100/H AG I-H 20/

20 19 Alarmgeber, Baustufe II nach Verwendungsart A 10.2 der TR BOS Geräte für die Funkalarmierung Anlage 11 Stand: Dezember Lohrmann KG, Hannover AG 241 und AG 241/BF AG II 01/ AEG-Telefunken AG 241 AG II 02/ lfd SEL SRG 290 B AG II 03/ Hersteller Oelmann 04 Elektronik FAG 1000 F AG II 04/ AEG-Telefunken AG 340 AG II 05/ Hersteller Lohrmann 06 Oelmann Elektronik SRG 560 B AG II 06/ lfd Dantronik, Flensburg ALG 560 II AG II 07/ lfd FTL E.v. S 2000/20 AG II 08/ Temperaturbereich -40 C bis +60 C 09 Elektronik FAG 1000 A AG II 09/ lfd Motorola Moden 1000 AG II 10/ lfd SEL SRG AG II 11/ lfd Oelmann Elektronik SRG 568-II 13 AEG-Telefunken AG 420 AG II 12/78 AG II 13/ FTL E.v. S 2000/80 AG II 14/ AG III S 2000/40 15 FTL E.v. S 2000/200 AG II 15/

21 20 Alarmgeber, Baustufe II nach Verwendungsart A 10.2 der TR BOS Geräte für die Funkalarmierung noch Anlage 11 Stand: Dezember Oelmann Elektronik AG Oelmann Elektronik AG 595 AG II 16/89 AG II 17/ Electronic S 2000/200/H AG II-H 18/

22 21 Alarmgeber, Baustufe III nach Verwendungsart A 10.3 der TR BOS Geräte für die Funkalarmierung Anlage 12 Stand: Dezember FTL E.v. S 2000/1000/3/5/D mit Bedienteil AG III 01/ SEL SRG 291 B 03 SEL SRG 292 B AG III 02/76 AG III 03/ Hersteller Oelmann dto. 04 Oelmann Elektronik SRG 560 A AG III 04/ lfd Dantronik, Flensburg ALG 560/III AG III 05/ lfd FTL E.v. S 2000/40 AG III 06/ FTL E.v. S 2000/300 AG III 07/ SEL AG 510 (AG 512-1ZWZ) 09 Oelmann Elektronik AG Oelmann Elektronik AG 595 AG III 08/87 AG III 08/89 AG III 10/ Elektronik Labor CARLS AG 826 AG III 11/ Electronic S 2000/300/H AG III-H 12/

23 22 Alarmgeber, Baustufe IV nach Verwendungsart A 10.4 der TR BOS Geräte für die Funkalarmierung Anlage 13 Stand: Dezember Electronic S 2000/200 B 4 AG IV 01/ Electronic S 2000/200-B4/H AG IV-H 02/

24 23 Anlage 14 Digitale Alarmgeber nach Verwendungsart A 2.1 der TR BOS Geräte für die digitale Funkalarmierung Stand: Dezember Motorola CAS 100/DAG I DAG I 01/

25 24 Anlage 15 Digitale Alarmgeber nach Verwendungsart A 2.2 der TR BOS Geräte für die digitale Funkalarmierung Stand: Januar Center Systems CBG 3000 DAG II 01/

26 25 Anlage 16 Digitale Alarmgeber nach Verwendungsart A 2.3 der TR BOS Geräte für die digitale Funkalarmierung Stand: Januar Motorola Computereinheit Siemens PCD-2M und Funkalarmierungssoftware CAS 100 DAG III 01/ Computereinheit Siemens PC 32 P und Funkalarmierungssoftware Digicom 3.02 DAG III 02/ Ascom Pfitzner Computereinheit Siemens PC 32-M und Funkalarmierungssoftware DAG 2.01 DAG III 03/ Computereinheit Siemens PC 32 P und Funkalarmierungssoftware DAG 162 V.01.19b DAG III 04/ Bosch Telecom Computereinheit Siemens PC 32 M und Funkalarmierungssoftware DAG 162 V.01.19b DAG 05/ Computereinheit Siemens PC 32 P und Funkalarmierungssoftware Digicom 3.02 DAG III 06/ Computereinheit Siemens PC 32 M und Funkalarmierungssoftware Digicom V 4.2 Computereinheit Siemens RI 20 und Funkalarmierungssoftware Digicom V Oelmann Elektronik DAG Center Systems SIMATIC Box PC 840 V2 DAG III 07/95 DAG III 08/95 DAG III 09/05 DAG III 10/

27 26 Anlage 17 Alarmumsetzer, Baustufe III nach Verwendungsart B 3.3 der TR BOS Geräte für die Funkalarmierung Stand: Dezember RBW-Elektronik Dortmund RU-MC i.v.m. Programmiersoftware RU-MC V1.06 AU III 01/ Electronic AU 2200 i.v.m. Programmiersoftware AU 2200 AU III 02/

28 27 Anlage 18 Digitale Alarmumsetzer nach Verwendungsart B 2.1 der TR BOS Geräte für die digitale Funkalarmierung Stand: Januar ITC 500 DAU I 01/ A W EE 02 ITC 501 DAU I 02/ A B EU 03 ITC 600 BOS DAU I 03/ A B EU 04 ITC 2000 DAU I 04/ Center Systems ALU 2G DAU I 05/

29 28 Anlage 19 Digitale Alarmumsetzer nach Verwendungsart B 2.2 der TR BOS Geräte für die digitale Funkalarmierung Stand: Januar Motorola CAS 100/DAU DAU II 01/ A C EU 02 Ascom Pfitzner FG OB-S DAU II 02/ A C EU 03 Bosch Telecom DAU 162 DAU II 03/ A Motorola FO 307 DAU DAU II 04/ A H 05 Oelmann Elektronik IS Center Systems ALU 2G DAU II 05/05 DAU II 06/

30 29 Sprechfunkanlagen im 4-m-Bereich die als Relaisfunkstellen, ortsfeste Landfunkstellen und Fahrzeugfunkanlagen zugelassen sind Anlage 20 Stand: Januar AEG-Telefunken FuG 7b BMI E-82/67 02 SEL FuG 7b BMI E-108/67 03 SEL FuG 7b-2 E-262/73 04 Pfitzner Teletron FuG 8b (Teletron T 724) FuG 8b 01/ E-313/75 *) 05 SEL FuG 8b (SE GW) FuG 8b 02/ E-333/76 *) 06 AEG-Telefunken FuG 8b (Telecar 100 mit BG 2-51) FuG 8b 03/ E-338/76 *) 07 FuG 8b (KF 802) FuG 8b 04/ E-351/76 *) 08 FuG 8b FuG 8b 06/ E-478/83 *) 09 Storno, Hamburg FuG 8b FuG 8b 05/ E-350/76 *) lfd Pfitzner Teletron FuG 8b-1 (Teletron T 724) FuG 8b-1 01/ E-313/75 *) 11 AEG-Telefunken FuG 8b-1 (Telecar 100 mit BG 2-51) FuG 8b-1 02/ E-338/76 *) 12 FuG 8b-1 (KF 802-1) FuG 8b-1 03/ E-351/76 *) 13 FuG 8b-1 FuG 8b-1 05/ E-478/83 *) 14 SEL FuG 8b-1 (SEM/F GW 1) FuG 8b-1 04/ E-333/76 *)

31 30 noch Anlage 20 Sprechfunkanlagen im 4-m-Bereich die als Relaisfunkstellen, ortsfeste Landfunkstellen und Fahrzeugfunkanlagen zugelassen sind Stand: Januar Ascom Teletron FuG 8c FuG 8c 01/ E-313/75 16 FuG 8b-1 FuG 8b-1 06/ A *) FuG 8b-2 FuG 8b-2 02/ A *) Gemäß Technischer Richtlinie BOS Relaisfunkstellengeräte können als bewegliche oder ortsfeste Standard-Relaisfunkstellengeräte die Funkgeräte FuG 8b, FuG 8b-1 und FuG 8b-2 mit Sonderbedienteil bzw. mit einem externen RS1-Zusatz eingesetzt werden AEG Mobile Communication AEG Mobile Communication FuG 8b-1 (Teledux 9) mit Standard- Bedienteilen FuG 8b-2 (Teledux 9) mit Standard- Bedienteilen FuG 8b-1 07/94 FuG 8b-2 03/ A A EU A A EU *) gem. Rahmenrichtlinie gem. Rahmenrichtlinie 20 Ascom FuG 8b-1 mit Standard-Bedienteil FuG 8b-1 08/ A gem. Rahmenrichtlinie 21 Ascom FuG 8b-2 mit Standard-Bedienteil FuG 8b-2 04/ A gem. Rahmenrichtlinie 22 Ascom FuG 8c mit Standard-Bedienteil FuG 8c 02/ A gem. Rahmenrichtlinie GCD Systeme GCD Systeme FuG 8a-1 MOVItalk 118/80 mit Standardbedienteil MBT118BOS FuG 8a-1 MOVItalk 118/80 mit Sonderbedienteil MBT118ABOS F1-11/05- TPZ30 B1-01/06- TPZ gem. RL; nicht für Feuerwehr gem. RL; nicht für Feuerwehr

32 31 Sprechfunkanlagen im 2-m-Bereich die als Relaisfunkstellen, ortsfeste Landfunkstellen und Fahrzeugfunkanlagen zugelassen sind Anlage 21 Stand: Dezember SEL FuG 9 BMI E-162/69 02 AEG-Telefunken FuG 9 BMI E-172/69 lfd SEL FuG 9c (SE GW) BMI E-375/77 *) 04 FuG 9c E-477/83 *) 05 Pfitzner Teletron FuG 9c 1-11/84 C/E E-386/78 *) FTZ identisch mit FuG 9b 06 AEG Mobile Communication FuG 9b (Teledux 9) m. Standard-Bedienteil FuG 9b 02/ A A EU gem. Rahmenrichtlinie 07 FuG 9c R1-3/95- B/D A F EU gem. Rahmenrichtlinie *) Gemäß Technischer Richtlinie BOS Relaisfunkstellengeräte kann als bewegliches oder ortsfestes Standard-Relaisfunkstellengerät das Funkgerät FuG 9c mit einem externen RS1-Zusatz eingesetzt werden.

33 32 Anlage 22 Sprechfunkanlagen im 2-m und 4-m-Bereich die als Fahrzeugfunkanlagen zugelassen sind Stand: Dezember Pfitzner Teletron FuG 8a BMI E-313/75 nicht für Feuerwehr 02 SEL FuG 8a BMI E-333/76 dto. 03 AEG-Telefunken FuG 8a BMI E-338/76 dto. 04 Storno, Hamburg FuG 8a BMI dto., lfd Pfitzner Teletron FuG 8b (Teletron T 724) FuG 8b 01/ E-313/75 06 SEL FuG 8b (SE GW) FuG 8b 02/ E-333/76 07 AEG-Telefunken FuG 8b (Telecar 100 mit BG 2-51) FuG 8b 03/ E-338/76 08 Elektronik FuG 8b (KF 802) FuG 8b 04/ E-351/76 09 Storno, Hamburg FuG 8b FuG 8b 05/ E-350/76 lfd Elektronik FuG 8a (KF 802 a) BMI E-351/76 nicht für Feuerwehr 11 Pfitzner Teletron FuG 9b (Teletron T 724-2b) FuG 9b 01/ E-386/78 12 Ascom Teletron FuG 8b GCD Systeme FuG 8a-1 MOVItalk 118/80 FuG 8a-1 (4m-Bereich) i. V. m. Standardbedienteil MBT 118 BOS FuG 8b-2 01/88 FuG 8a-1 01/94 F1-11/05 TPZ E-313/ A gemäß Rahmenrichtlinie ; nicht für Feuerwehr gem. RL; nicht für Feuerwehr

34 33 Sprechfunkgeräte im 2-m- und 4-m-Bereich die als tragbare Endgeräte (Handsprechfunkgeräte) zugelassen sind Anlage 23 Stand: Januar AEG-Telefunken FuG 10 BMI E-234/72 02 SEL FuG 10 E-264/73 lfd SEL FuG 10 (SEM B1) BMI Nov. 79 E-323/75 04 Elektronik FuG 10 BMI E-233/72 05 SEL FuG 10a BMI E-323/75 06 Elektronik FuG 10a BMI E-382/78 07 AEG-Telefunken FuG 10a BMI E-383/78 08 Elektronik FuG 11 BMI E-109/67 nicht für Feuerwehr 09 AEG-Telefunken FuG 11 BMI E-156/69 dto. 10 Elektronik FuG 13 BMI E-252/73 11 AEG-Telefunken FuG 13 BMI E-283/74 12 SEL FuG 13 BMI E-290/74 lfd AEG-Telefunken FuG 13a BMI E-427/80 14 Elektronik FuG 13a BMI E-434/80

35 34 Sprechfunkgeräte im 2-m- und 4-m-Bereich die als tragbare Endgeräte (Handsprechfunkgeräte) zugelassen sind noch Anlage 23 Stand: Januar AEG-Telefunken FuG 10-Teleport N 16 Motorola FuG 11a (EXPO) 17 AEG Olympia FuG 10b 18 AEG Olympia FuG 13b 19 Motorola FuG 10b (MX 3010) FuG 10 01/82 BMI 1-11/87- TA/TC1 BMI 1-04/88- TA/TC1 BMI 2-04/88- TA/TC1 BMI 1-03/89- TA/TC E-432/ E-575/ E/R 001/84 oder A WEE E-572/ A XEU nur für polizeiliche BOS Kompaktgeräte für besondere taktisch-betriebliche Anforderung 20 Motorola FuG 13b (MX 3013) BMI 2-03/89- TA/TC A XEE 21 FuG 10a BMI H1-8/92- B/D A C Nachfolgemodell FuG 10a 22 FuG 10 FuG 10 02/ A C EU Nachfolgemodell FuG FuG 13a R H1-8/93- B/D A D Nachfolgemodell FuG 13a 24 Ascom Radiocom 01/ A A EU 25 02/ A AEG Mobile Communication 03/ A E EU 27 Motorola (GP 900) 04/ A AEG Mobile Communication FuG 13b (Teleport 10/80-4) H1-8/96- A/D A E EU gem. Rahmenrichtlinie

36 35 Sprechfunkgeräte im 2-m- und 4-m-Bereich die als tragbare Endgeräte (Handsprechfunkgeräte) zugelassen sind noch Anlage 23 Stand: Januar AEG Mobile Communication FuG 10b (Teleport 10/160-5) H2-8/96- A/D A E EU gem. Rahmenrichtlinie 30 Motorola FuG 10b (MTS 2010) H1-9/96- A/D A gem. Rahmenrichtlinie 31 Motorola FuG 13b (MTS 2013) H2-9/96- A/D A E EU gem. Rahmenrichtlinie 32 AEG Mobile Communication FuG 13b (Teleport 10/80) mit integriertem FMS F1-10/96- A/D A E EU gem. Rahmenrichtlinie u. TR FMS 33 Grundig, Professional Electronics, Fürth (MOVI-talk 209) 05/ A KEU 34 AEG Mobile Communication FuG 10b Teleport 10/160-5 H1-10/00- TP2/A AEG Mobile Communication FuG 13b Teleport 10/80-4 H2-10/00- TP2/A Kenwood Electronics TK B 06/ D L 37 EADS Telecom Frankfurt SL 100 V 2 07/ gem. Rahmenund Geräterichtlinie 38 Motorola GP / gem. Rahmenund Geräterichtlinie 39 Connect Com, Motorola Coummunic. GP 380 FuG 10b 06/ gem. Rahmenund Geräterichtlinie 40 ATS Elektronik GP 385 FuG 10b 07/ gem. Rahmenund Geräterichtlinie 41 ATS Elektronik GP / gem. Rahmenund Geräterichtlinie 42 Coler & Co KG IC-F31GS-BOS FuG 11B 11/ gem. Rahmenund Geräterichtlinie

37 36 Sprechfunkgeräte im 2-m- und 4-m-Bereich die als tragbare Endgeräte (Handsprechfunkgeräte) zugelassen sind noch Anlage 23 Stand: Januar GCD Systeme MT 209/106 / ATEX 10/ gem. Rahmenund Geräterichtlinie ICOM Europe und Coler ICOM Europe und Coler IC-F31GT-BOS (FuG 10b) IC-F31GT-L-BOS (FuG 13b) H4-07/05- PZ/30 H3-07/05- TPZ/ gem. RL FuG 10b/13b gem. RL FuG 10b/13b 46 GCD Systeme Movitalk 209-FuG 10b H2-06/05- TPZ/ gem. RL FuG 10b/13b 47 GCD Systeme Movitalk 209-FuG 13b H1-06/05- TPZ/ gem. RL FuG 10b/13b 48 Motorola GP 380 ATEX () 12/ gem. Rahmen- und Geräterichtlinie 49 ICOM Europe IC-F3062 S, BOS () 13/ gem. Rahmen- und Geräte-RL 50 B. Schmitt mobile HYT TC3600 () 14/ gem. Rahmen- und Geräte-RL 51 YAESU Europe B.V., Radiocommunications VX 925 E () 15/ gem. Rahmen- und Geräterichtlinie

38 37 noch Anlage 23 Ex-geschützte Handsprechfunkgeräte die für die Verwendung im Bereich der BOS zugelassen wurden und nicht einer TR BOS entsprechen Stand: Dezember Ascom Radiocom SE (16 Kanäle) 01/94 A AEU EEx ib IIC T4, BVS 94.C HFG 164 Ex Motorola MX Grundig, Professional Electronics, Fürth 05 AEG (MOVI-talk 209 Ex) Teleport FuG 10b E 470/82 05/ FuG 10b A W A KEU A W Eex ib IIC T6, BVS Eex ib IIB T4, EX-89, C2096 vom Eex ib IIB T4 Ex 96.C 005 Eex ib IIB T6 Ex 85 B Ascom Radiocom SE A CEU Eex ib IIC T4 BVS 92.C Motorola GP /96 A E Eex ib IIC T4 08 Motorola MTS 2100 VF ATEX

39 38 Anlage 24 Funkmeldesysteme die als Leitstellengeräte und Fahrzeuggeräte der Baustufe 1 und/oder 2 zugelassen sind Stand: Dezember AEG-Telefunken FMS-Leitstellengerät BMI AEG-Telefunken 03 AEG-Telefunken FMS-Fahrzeuggerät Baustufe 1 FMS-Fahrzeuggerät Baustufe 2 BMI BMI FMS-Leitstellengerät BMI FMS-Fahrzeuggerät Baustufe 1 BMI Pfitzner Teletron FMS-Leitstellengerät BMI Pfitzner Teletron FMS-Fahrzeuggerät Baustufe 2 BMI SEL FMS-Leitstellengerät BMI SEL 10 SEL FMS-Fahrzeuggerät Baustufe 1 FMS-Fahrzeuggerät Baustufe 2 BMI BMI SEL FMS-Leitstellengerät und Fahrzeuggerät Baustufe 1 und 2 1-5/82- C/E AEG-Telefunken FMS-Leitstellengerät und Fahrzeuggerät Baustufe 1 und 2 Geräteserie X4 1-8/82 -C/E RADIODATA FMS-Leitstellengerät 1-7/83 -C/E

40 39 noch Anlage 24 Funkmeldesysteme die als Leitstellengeräte und Fahrzeuggeräte der Baustufe 1 und/oder 2 zugelassen sind Stand: Dezember RADIODATA FMS-Leitstellengerät Bauart B mit Konzentrator 1-07/90- TA/D RADIODATA FMS-Eingabegerät BG /90- TA/D RADIODATA Funkgerätebedienteil BG 222-U mit integriertem FMS 4-07/90- TA/D RADIODATA FMS-Handapparat HA /90- TA/D MOCOM FMS-Handapparat HA FMS 2000 Baustufe /90- A/D für Fahrzeugeinsatz 19 Hoffmann, DiCoTec FMS-Handapparat FMS-H, Baustufe /90- A/D für Fahrzeugeinsatz 20 Hoffmann, DiCoTec FMS-Handapparat FMS-HK mit Kodierstecker, Baustufe /90- A/D für Fahrzeugeinsatz 21 Ascom Teletron FMS-Handapparat FMS 12 H 7 A-09/90- A/ lfd Ascom Teletron FMS-Handapparat FMS 12 HK 8 A-09/90- A/ lfd Elektronik Labor CARLS FMS-Handapparat HBG 830 BOS Baustufe /91- A/D für Fahrzeugeinsatz 24 RADIODATA FMS-Leitstellengerät, Bauart C 2-07/90- TA/D Elektronik Labor CARLS FMS-Leitstellengerät, VLZ 757 BOS Bauart B 10-08/91- A/ RADIODATA Funkdoppelbedienteil DBG /92- A/ für Fahrzeugeinsatz 27 Elektronik Labor CARLS FMS-Leitstellengerät, LSG 857 FMS Bauart A F1-3/94- B/D

41 40 noch Anlage 24 Funkmeldesysteme die als Leitstellengeräte und Fahrzeuggeräte der Baustufe 1 und/oder 2 zugelassen sind Stand: Dezember AEG Mobile Communication FMS-Bedienteil für Teledux 9 F1-09/92- B/D Funktronik Wartenberg Handapparat mit integrierten FMS Commander 5 FMS F1-4/95- B/D für Fahrzeugeinsatz 30 Bosch Telecom FMS-Leitstellengerät, FMS-GA Bauart B F1-02/96- B/D Elektronik Labor CARLS Kurztextübertragungssystem DAT 855 Typ A FMS FE 02/ Elektronik Labor CARLS 33 Siemens AG 34 GCD Systeme FMS-Leitstellengerät LSG 967 Bauart B FMS-Leitstellengerät SIFA 3 Bauart C MOVItalk 118/80 FuG 8a-1 mit integriertem FMS FMS- 1/03- B7.40 FMS- 1/06- B8.40 FMS- 2/06- B gem. RL gem. RL Funkmeldesystem

42 41 Anlage 25 Relaisfunkstellengeräte gemäß der TR BOS Relaisfunkstellengeräte Stand: Januar AEG-Telefunken Teleregent II 4m-Bereich und Teleregent III 1-8/83- C/E Teil C der TR 02 AEG-Telefunken Teleregent II 2m-Bereich und Teleregent III 2-8/83- C/E Teil C der TR 03 FSO- Relaisfunkstellengerät, 4m-Bereich 1-11/83-C Teil C der TR 04 FSO- Relaisfunkstellengerät, 2m-Bereich 2-11/83-C Teil C der TR 05 Pfitzner Teletron 06 Pfitzner Teletron Gleichwellenfunkanlage GWF (4m-Bereich) Gleichwellenfunkanlage GWF (2m-Bereich) 1-1/86-C Teil C der TR 2-1/86-C Teil C der TR 07 AEG Mobile Communication TELEDUX 9-80 R1-9/92- B/D Teil B der TR 08 AEG Mobile Communication TELEDUX R2-9/92- B/D Teil B der TR 09 FSO 408 BOS R1-12/94- B/D Teil C der TR 10 FSO 416 BOS R1-7/95- B/D Teil C der TR 11 AEG Mobile Communication Teleregent VD 15 BOS R1-08/95- B/D Teil C der TR 12 AEG Mobile Communication Teleregent VD 15 BOS R1-11/95- B/D Teil C der TR 13 ECS Wien (Österreich) F 904 RX/TX (2m) R1-2/99- VRL/A Teil B der TR; S/E-Block der Fa. Tait Zulassungs- A130410J

43 42 noch Anlage 25 Relaisfunkstellengeräte gemäß der TR BOS Relaisfunkstellengeräte Stand: Januar ECS Wien (Österreich) F 902 RX/TX (4m) R2-2/99- VRL/A Teil B der TR; S/E-Block der Fa. Tait Zulassungs-Nrn. A000239L u. A000238L 15 PROD-EL, Mailand (Italien) 4m-Bereich R1-01/01- TPZ/A als Richtliniengerät zugelassen; Teil B der RL 16 PROD-EL, Mailand (Italien) 4m-Bereich R1-01/01- TPZ/A als Richtliniengerät zugelassen, Teil C der RL 17 RADIODATA BS510-BOS 2m-Bereich R2-10/02- TPZ/ als Richtliniengerät zugelassen, Teil B u. C der RL 18 RADIODATA BS510-BOS 4m-Bereich R2-10/03- TPZ/ als Richtliniengerät zugelassen; Teil B u. C der RL 19 PROD-EL, Mailand (Italien) F5-65HDE (2m-Bereich) R1-02/04- TPZ/ als Richtliniengerät zugelassen; Teil B u. C der RL 20 Schnoor Industrieelektronik & Co KG FSO 408 BOS 4m-Bereich R1-12/94- B/D A E/EU als Richtliniengerät zugelassen; Teil C der RL 21 Schnoor Industrieelektronik & Co KG FSO 416 BOS 2m-Bereich R1-7/95- B/D A F/EU als Richtliniengerät zugelassen ; Teil C der RL 22 KaiTec BTS m-Bereich R2-07/04- TPZ/ als Richtliniengerät zugelassen; Teil B u. C der RL 23 Siemens AG Wien (Österreich) TRP 2040 (4m-Bereich) TRP 2020 (2m-Bereich) BMI als Richtliniengerät nicht zugelassen 24 Ascom Deutschland, Berlin TSV 2021 / TEV 202 (2m-Bereich) BMI als Richtliniengerät nicht zugelassen

44 43 noch Anlage 25 Relaisfunkstellengeräte gemäß der TR BOS Relaisfunkstellengeräte Stand: Januar EADS Telecom Deutschland (Ulm) Repeater Retrans-80 (4m-Bereich) Repeater Retrans-160 (2m-Bereich) BMI als Richtliniengerät nicht zugelassen 26 Ascom Deutschland, Berlin TSV 4021 / TEV 4021 (4m-Bereich) BMI als Richtliniengerät nicht zugelassen Center Communication Systems, Wien Aerial Facilities Ltd.; Purkersdorf (AUT) Aerial Facilities Ltd.; Purkersdorf (AUT) GKV 3125 Sende-/Empfangsgerät als Repeater in Tunnel- und Gebäudefunkanlagen AF ; Repeatergerät für Tunnel- und Gebäudefunkanlagen (2-m) und (70-cm); Repeatergeräte für Tunnel- und Gebäudefunkanlagen keine keine keine gem. RL Relaisfunkstellengeräte gem. RL Relaisfunkstellengeräte gem. RL Relaisfunkstellengeräte

45 44 Anlage 26 Funkzubringergeräte im 70-cm-Bereich gemäß Teil D und E der TR BOS Relaisfunkstellengeräte Stand: Dezember AEG Mobile Communication Teleregent III 460 R1-7/93- B/D Bosch Telecom FSO-Z 03 Ascom GWF RFS R1-8/93- B/D1 R1-2/94- B/D Ascom Radiocom FZ 770 E R1-1/96- B/D gem. Teil E der TR 05 Bosch-Telecom FSO 544 S R1-1/96- B/D gem. Teil E der TR 06 Scheerer Funk SFRFZ unter Verwendung von Funkger. SE der Fa. Ascom Radiocom R1-2/96- B/D gem. Teil E der TR 07 Scheerer Funk SFRFZ unter Verwendung von Funkger. T der Fa. Tait R2-2/96- B/D gem. Teil E der TR 08 PROD-EL, Mailand (Italien) Funkzubringergerät 70cm-Bereich R2-01/01- TPZ/A als Richtliniengerät zugelassen; Teil D der RL 09 Schnoor Industrieelektronik Funkzubringergerät 70cm-Bereich R1-8/93- B/D A C/EU als Richtliniengerät zugelassen ; Teil D der RL 10 RADIODATA SAFIR+ R1-07/05- TPZ/ gem. Teil D der RL

46 45 Anlage 27 Sonderbedienteile und Zusatzgeräte Stand: Januar AEG-Telefunken Sonderbedienteil FuG 8b/8b-1 1-3/82- C/E AEG-Telefunken Sonderbedienteil FuG 8b/8b-1 BG2-1/RS1 1-6/83- C/E FTL E.v. Relaisstellenzusatzgerät, RSZ 4 1-2/84- C/E Ingenieurbüro Tiemeier RE 8 Regler 24/12 V RE 8 01/ Mega Electronic RE 8 Regler 24/12 V RE 8 02/ Sonderbedienteil MBG 228 f. FuG 8.. m. integr. FMS F1-10/93- B/D Bediengerät BG 228 b FuG 8a-1 02/ i.v.m. SE-Gerät FuG 8a-1 08 Bediengerät BG 228 b FuG 8b-1 09/ i.v.m. SE-Gerät FuG 8b-1 09 Bediengerät BG 228 b FuG 8b-2 05/ i.v.m. SE-Gerät FuG 8b-2 10 Bediengerät BG 228 c FuG 8c 03/ i.v.m. SE-Gerät FuG 8c 11 Sonderbedienteil MBG 229 f. FuG 9c m. integr. FMS F1-06/94- B/D Standardbedienteil BG 229c B1-09/94- B/D i.v.m. SE-Gerät FuG 9c 13 Ascom Pfitzner Sonderbedienteil FuG 8B-1 FMS mit integr. FMS F1-09/94- B/D i.v.m. SE-Gerät FuG 8... der Fa. Ascom 14 AEG Mobile Communication Doppelbedienteil TX 9 BOS mit FMS B2-10/94- B/D i.v.m. Grundger. Teledux 9 15 AEG Mobile Communication Bedienhandapparat TX 9-BHA BOS mit FMS B1-10/94- B/D für verdeckten Einsatz i.v.m. Grundger. Teledux 9

47 46 noch Anlage 27 Sonderbedienteile und Zusatzgeräte Stand: Januar AEG Mobile Communication Sonderbedienteil TX 9 EBG BOS B1-06/95- B/D i.v.m. Grundger. Teledux 9 17 Motorola Betriebsfunk Berlin Standardbedienteil BG 229b f. FuG 9b B1-04/98- RL/B ( ) i.v.m. S/E-Gerät FuG 9b/9c 18 Motorola Betriebsfunk Berlin Sonderbedienteil MBG 229b mit integriertem FMS f. FuG 9b F1-04/98- RL/B ( ) i.v.m. S/E-Gerät FuG 9b/9c 19 Motorola Betriebsfunk Berlin Sonderbedienteil DBG 220 (auch mit FMS) BF1-08/98- RL/B ( ) ( ) i.v.m. S/E-Gerät FuG 8x/9x Motorola/Bosch 20 Funktronic, Wartenberg Sonderbedienteil Commander 5 (BOS) mit integriertem FMS (Bedienhandapparat) BF1-09/98- RL/B ( ) i.v.m. S/E-Gerät FuG 8b-1 Motorola/Bosch oder Ascom 21 Funktronic, Wartenberg Sonderbedienteil Commander 5 BOS mit Kurztextdisplay DUC 5 FMS-FS 01/ Siemens AG, Wien 23 GCD Systeme 24 RADIODATA 25 Elektronik Labor CARLS Gleichkanalumsetzer FMT 4 und FMT 2 Sonderbedienteil MBT 118 A BOS in Verbindung mit Mobilfunkgerät MOVItalk 118/80 FuG 8a-1 Mehrfachbedienteil MBT 303 DIGITAL mit integriertem FMS Mehrfachbedienteil FBT 897 mit integriertem FMS B1-01/06- TPZ/30 BF3-10/06-TPZ BF1-05/07-TPZ nicht für Feuerwehr gem. RL FuG und FMS; Anschluss von analogen und digitalen Mobilfunk- Endgeräten gem. RL FuG und FMS; Anschluss von analogen und digitalen Mobilfunk- Endgeräten

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr 80524 München Anschriften lt. vorgehefteter Verteilerliste Ihr Zeichen, Ihre

Mehr

Baumustergeprüfte Mobilfunkgeräte nach den TR BOS FuG 7.., FuG 8.., FuG 9.. Stand: 02/2000

Baumustergeprüfte Mobilfunkgeräte nach den TR BOS FuG 7.., FuG 8.., FuG 9.. Stand: 02/2000 Baumustergeprüfte Mobilfunkgeräte nach den TR BOS FuG 7.., FuG 8.., FuG 9.. Stand: 02/2000 Lfd. des s 1 AEG-Telefunken FuG 7b E-82/67 FuG 7b Bonn - / - 1967 2 SEL FuG 7b E-108/67 FuG 7b Bonn - / - 1967

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr 80524 München Anschriften lt. vorgehefteter Verteilerliste Ihr Zeichen, Ihre

Mehr

Landesfeuerwehrschule

Landesfeuerwehrschule DIGITALE ALARMGEBER DAG I 1 Motorola CAS 100/DAG I DAG I DAG I 01/93 ZPSt. 17.02.1993 DIGITALE ALARMGEBER DAG II 1 Center Systems CBG 3000 DAG II DAG II 01/07 ZPSt. 14.08.2007 2 EuroBOS CBG 3000 DAG II

Mehr

Artikelliste. EUR AT3 Tauschbaugruppe für FUG7b -AEG Stück 1: 130,00 elektrisch und funktionell kompatible Baugruppe Rabattstaffel 5

Artikelliste. EUR AT3 Tauschbaugruppe für FUG7b -AEG Stück 1: 130,00 elektrisch und funktionell kompatible Baugruppe Rabattstaffel 5 Stand: 18.10.2005 Warengruppe db AEG FUG7b Wandler AT3 AT3 Tauschbaugruppe für FUG7b -AEG Stück 1: 130,00 elektrisch und funktionell kompatible Baugruppe Warengruppe db BOS Adapter BOS-Adapter Adapter

Mehr

Bauanleitung für (BOS-)Funkmeldeempfänger-Programmiereinrichtungen

Bauanleitung für (BOS-)Funkmeldeempfänger-Programmiereinrichtungen Bauanleitung für (BOS-)Funkmeldeempfänger-Programmiereinrichtungen HINWEIS: Alle durchgeführten Modifikationen / Änderungen fallen in den Verantwortungsbereich der modifizierenden / ändernden Person! Die

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr 80524 München KOPIE Verteilerliste (nur) per E-Mail Regierungen Kreisverwaltungsbehörden

Mehr

Hinweise. zu Anmeldung und Betrieb von BOS- Funkanlagen der Feuerwehren. (Hinweise BOS-Funkanlagen)

Hinweise. zu Anmeldung und Betrieb von BOS- Funkanlagen der Feuerwehren. (Hinweise BOS-Funkanlagen) REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE Hinweise zu Anmeldung und Betrieb von BOS- Funkanlagen der Feuerwehren (Hinweise BOS-Funkanlagen) vom 07.03.2014 - Az.: 16-0268.5-0 Urheberrechte: 2014 Regierungspräsidium

Mehr

RADIODATA FuG 8b mit Bedienhandapparat mit FMS Funktion

RADIODATA FuG 8b mit Bedienhandapparat mit FMS Funktion mit Bedienhandapparat mit FMS Funktion RADIODATA Duplex Sende-/Empfangsgerät FuG 8b-1 Frontansicht Ansicht von hinten Lieferumfang: Sende-/Empfangsgerät mit Anschlussbuchse 25-pol. zur Halterung/Anschlussbuchse

Mehr

ICOM IC-F31GT-L-BOS - FuG 13 b Handfunkgerät

ICOM IC-F31GT-L-BOS - FuG 13 b Handfunkgerät ICOM IC-F31GT-L-BOS - FuG 13 b Handfunkgerät Zuverlässiges und robustes BOS-Handfunkgerät für den täglichen Einsatz bei Polizei, Feuerwehr, Rettungsdiensten und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben Technische

Mehr

Funkmelder- Anschlüsse

Funkmelder- Anschlüsse www.servicetools.org Compact Serial Programmer V3 Funkmelder- Anschlüsse Deutsche Version V1.4 Beschreibung für das anschließen an FME Ladegeräte: Aufgrund der Nachfrage wurde diese Anleitung erstellt,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern 80524 München Anschriften lt. vorgehefteter Verteilerliste Wichtiger Hinweis: Die Aktualisierung dieses Dokumentes ist

Mehr

BOSFUGDAU-I. Digitaler Alarmumsetzer. Geräte für digitale BOS Alarmierungsnetze. Das BOSFUG-DA ist ein Gerät einer neu entwickelten Geräte-

BOSFUGDAU-I. Digitaler Alarmumsetzer. Geräte für digitale BOS Alarmierungsnetze. Das BOSFUG-DA ist ein Gerät einer neu entwickelten Geräte- Digitaler Alarmumsetzer Geräte für digitale BOS Alarmierungsnetze Das BOSFUG-DA ist ein Gerät einer neu entwickelten Geräte- BOSFUGDAU-I serie für Anwendungen bei Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

Mehr

HEIMZUSATZ LX2 / LX4. Ladegerät für LX2 plus / LX2 advanced Ladegerät für LX4 plus / LX4 advanced. Bedienungsanleitung

HEIMZUSATZ LX2 / LX4. Ladegerät für LX2 plus / LX2 advanced Ladegerät für LX4 plus / LX4 advanced. Bedienungsanleitung HEIMZUSATZ LX2 / LX4 Ladegerät für LX2 plus / LX2 advanced Ladegerät für LX4 plus / LX4 advanced Bedienungsanleitung Allgemeines Mit dem HEIMZUSATZ LX2 wird der im Meldeempfänger LX2 plus / LX2 advanced

Mehr

HBC Ex-Systeme (ATEX)

HBC Ex-Systeme (ATEX) HBC Ex-Systeme (ATEX) Gerätekategorie (Zone) M2 2G (Zone 1) 3G (Zone 2) 2D (Zone 21) 3D (Zone 22) Gruppe IIB IIC IIB IIC I M2 Ex ia I Mb II 2G Ex ia IIB T4 Gb II 2G Ex ia IIB T4 Gb II 2D Ex ia IIIC T100

Mehr

Migration Audio Interface Box

Migration Audio Interface Box Migration Audio Interface Box Die perfekte Migrationslösung für Digital- und Analogfunk. www.peitel.de Die ideale Lösung zur Migration von Analog- auf Digitalfunk Einfacher Betrieb über ein Sprech- und

Mehr

FUG 8a-1. BOS Fahrzeuggerät. Geräte für analoge BOS Netze

FUG 8a-1. BOS Fahrzeuggerät. Geräte für analoge BOS Netze BOS Fahrzeuggerät Geräte für analoge BOS Netze FUG 8a-1 Das FUG 8a-1 ist ein Gerät einer neu entwickelten Fahrzeug- geräteserie für Anwendungen bei Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS).

Mehr

Firestorm III gem. TR-BOS

Firestorm III gem. TR-BOS Digitaler Funkmeldeempfänger im 2m-Band Firestorm III gem. TR-BOS Der digitale Funkmeldeempfänger Firestorm III ist die innovative Kommunikationslösung für alle Bereiche, in denen leistungsstarke, robuste

Mehr

Technische Richtlinie (TR) der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) MOBILFUNKGERÄTE. FuG 8a-1 / FuG 8b-1 / FuG 8b-2 / FuG 8c

Technische Richtlinie (TR) der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) MOBILFUNKGERÄTE. FuG 8a-1 / FuG 8b-1 / FuG 8b-2 / FuG 8c Technische Richtlinie (TR) der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) MOBILFUNKGERÄTE FuG 8a-1 / FuG 8b-1 / FuG 8b-2 / FuG 8c Stand: Oktober 1993 Herausgeber: Unterausschuss Führungs-

Mehr

Geschichtliches. Im September 2003 verkaufte, der Inhaber der Firma Rhäticom Herr Koller die Aktien an drei langjährige Mitarbeiter.

Geschichtliches. Im September 2003 verkaufte, der Inhaber der Firma Rhäticom Herr Koller die Aktien an drei langjährige Mitarbeiter. 30 Jahre 22000044 Firmenporträt Chur Celleriina IIhr Kommuniikatiionspartner iim Bündnerlland Geschichtliches Die Firma Rhäticom AG, mit ihrem heutigen Hauptsitz in 7505 Celerina, hat ihren Ursprung im

Mehr

Hersteller TPL Sitz in Sarlat, Frankreich

Hersteller TPL Sitz in Sarlat, Frankreich Hersteller TPL Sitz in Sarlat, Frankreich Gegründet im Jahr 1989 TPL Systèmes befindet sich in Sarlat, Südwesten von Frankreich. TPL Systèmes hat insgesamt 50 Mitarbeiter: 39 im Bereich Funk, dem Kerngeschäft

Mehr

LARDIS Funkbedienausstattung

LARDIS Funkbedienausstattung Funkbedienausstattung für Führungsfahrzeuge der deutschen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben Einbaubeispiele unter Berücksichtigung der geltenden Normen DIN SPEC 14507-2 / ELW 1 und DIN

Mehr

HBC-Funksysteme mit Ex-Zulassung (ATEX)

HBC-Funksysteme mit Ex-Zulassung (ATEX) HBC-Funksysteme mit Ex-Zulassung (ATEX) Gerätekategorie (Zone) M2 2G (Zone 1) 3G (Zone 2) 2D (Zone 21) 3D (Zone 22) I M2 Ex ia I Mb II 2G Gb II 2G Gb II 2D Ex ia IIIC T100 C Db II 2D Ex ia IIIC T100 C

Mehr

St.Anton am Arlberg London St. Pancras International

St.Anton am Arlberg London St. Pancras International Mein Fahrplanheft gültig vom 15.12.2014 bis 28.08.2015 St.Anton am Arlberg London St. Pancras International 2:10 Bus 4243 2:51 Landeck-Zams Bahnhof (Vorplatz) 2:51 Fußweg (1 Min.) nicht täglich a 2:52

Mehr

Einweisung. Landeshauptstadt Potsdam. Digitalfunk. Fachbereich Feuerwehr 1

Einweisung. Landeshauptstadt Potsdam. Digitalfunk. Fachbereich Feuerwehr 1 Einweisung Landeshauptstadt Potsdam 09.08.2014 1 2003 - Beschluss zur schrittweisen Einführung eines bundeseinheitlichen s 2004 - Dachvereinbarung von Bund und Ländern - Erarbeitung der technischen Standards

Mehr

Lernzielkatalog. Sprechfunker. Inhaltsverzeichnis. Lehrgangsübersicht Sprechfunker... Seite 3. Rechtsgrundlagen... Seite 4

Lernzielkatalog. Sprechfunker. Inhaltsverzeichnis. Lehrgangsübersicht Sprechfunker... Seite 3. Rechtsgrundlagen... Seite 4 Sprechfunker Inhaltsverzeichnis Lehrgangsübersicht Sprechfunker... Seite 3 Rechtsgrundlagen... Seite 4 Physikalisch-technische Grundlagen... Seite 6 Sprechfunkbetrieb... Seite 9 N:\Unterricht\\Doku\LZK_Sprechfunker.indd

Mehr

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM DES INNERN

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM DES INNERN BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM DES INNERN Bayer. Staatsministerium des Innern 80524 München An die Regierungen die Kreisverwaltungsbehörden die Gemeinden die Staatliche Feuerwehrschule Geretsried die Staatliche

Mehr

All Motorola Europe, Middle East & Africa Approved Channel Partners

All Motorola Europe, Middle East & Africa Approved Channel Partners To: Re: All Motorola Europe, Middle East & Africa Approved Channel Partners Information über Motorola Cenelec/ATEX Akkus der GP900,GP1200, MTS 2000 EX-Geräte (Martin Rogat, EMEA Product Manager ) Diese

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr 80524 München Vorab per E-Mail (anfragen@bayern.landtag.de) Präsidentin des Bayer.

Mehr

HBE767 und HSE767. Technische Informationen. Digital/Analog BOS-Funksystem

HBE767 und HSE767. Technische Informationen. Digital/Analog BOS-Funksystem HBE767 und HSE767 Digital/Analog BOS-Funksystem Technische Informationen Hubschrauberbedieneinheit HBE767 zur komfortablen Bedienung von TETRA- und analogen BOS-Funksystemen Integration im Hubschrauber

Mehr

Klarstellungen zum Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG)

Klarstellungen zum Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) Polizeitechnisches Institut (PTI) der Polizei-Führungsakademie Münster, den 28. September 2005 Klarstellungen zum Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) Mit dem Gesetz über das Inverkehrbringen,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr 80524 München Vorab per E-Mail (anfragen@bayern.landtag.de) Präsidentin des Bayer.

Mehr

Konzept. Zuweisung von DMO-Gruppen für die nichtpolizeilichen BOS im Land Brandenburg Anlage 1. Teilprojekt 4

Konzept. Zuweisung von DMO-Gruppen für die nichtpolizeilichen BOS im Land Brandenburg Anlage 1. Teilprojekt 4 Zentraldienst der Polizei des Landes Brandenburg Konzept Zuweisung von DMO-Gruppen für die nichtpolizeilichen BOS im Land Brandenburg Anlage 1 Teilprojekt 4 Projektorganisation Digitalfunk BOS Brandenburg

Mehr

Bundesliga-Spielplan Saison 2010/2011 Spielplan: Bundesliga

Bundesliga-Spielplan Saison 2010/2011 Spielplan: Bundesliga Bundesliga-Spielplan Saison 2010/2011 Spielplan: Bundesliga Datum Anstoß Nr. Heimverein Gastverein 29. Jul 2010 - Do UEL Q3 H 05. Aug 2010 - Do UEL Q3 R 07. Aug 2010 - Sa DFL SC FC Bayern München FC Schalke

Mehr

Kompatibillitätsliste micronair Filtersysteme für Drucker, Kopierer & Faxgeräte

Kompatibillitätsliste micronair Filtersysteme für Drucker, Kopierer & Faxgeräte AGFA AGFA X 7 MICRONAIR OFFICE 100 FILTER 1 AGFA XC 707 MICRONAIR OFFICE 100 FILTER 1 AGFA XC 717 MICRONAIR OFFICE 100 FILTER 1 AGFA XC 907 MICRONAIR OFFICE 100 FILTER 1 AGFA XC 917 MICRONAIR OFFICE 100

Mehr

Commander 5 FMS: Kundenspezifische Änderungen der Standard-Software sind auf Anfrage möglich! 9-9

Commander 5 FMS: Kundenspezifische Änderungen der Standard-Software sind auf Anfrage möglich! 9-9 Commander 5 FMS: Dieses Handbediengerät ist mit allen Funktionen für FMS-Betrieb nach den Anforderungen der Baustufe 2 ausgestattet (Baumustergeprüft gemäß "Technische Richtlinie der Behörden und Organisationen

Mehr

Bedienungsanleitung für

Bedienungsanleitung für Bedienungsanleitung für 1. Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Bei Nichtbeachtung der Anleitung können Schäden am Gerät, Brand oder andere

Mehr

Programmierbeispiel RS485- Kommunikation

Programmierbeispiel RS485- Kommunikation Programmierbeispiel RS485- Kommunikation NANOTEC ELEKTRONIK GmbH & Co. KG Kapellenstr. 6 D-85622 Feldkirchen b. München Tel. +49 (0)89-900 686-0 Fax +49 (0)89-900 686-50 Email info@nanotec.de 1 / 6 Ausgabe:

Mehr

09/2007. Logano SK425, SK635 SK

09/2007. Logano SK425, SK635 SK 09/2007 Logano SK425, SK635 SK735 71 1950 - 1 Logano SK425, SK635 SK7353............................. 3 1.1......................................................... 3 1.2....................................................................

Mehr

BUNDESLIGA 2007/2008

BUNDESLIGA 2007/2008 21. Jul 2007 - Sa 15.30 LiPo Sp 1 FC Schalke 04 Karlsruher SC 21. Jul 2007 - Sa 18.00 LiPo Sp 2 Werder Bremen FC Bayern München 21./22.07.2007 UIC R3 H Hamburger SV 24. Jul 2007 - Di 20.30 LiPo HF1 1.

Mehr

Rechtsgrundlagen und Betriebsorganisation im Sprechfunkverkehr der BOS

Rechtsgrundlagen und Betriebsorganisation im Sprechfunkverkehr der BOS Rechtsgrundlagen und Betriebsorganisation im Sprechfunkverkehr der BOS Rechtliche Grundlagen für die Durchführung des Sprechfunkverkehrs bei den Feuerwehren: Gesetze Verordnungen Erlasse Richtlinien Dienstvorschriften

Mehr

Ergänzung zu Teil D des Kommentarbandes Urteilsverzeichnis.

Ergänzung zu Teil D des Kommentarbandes Urteilsverzeichnis. Ergänzung zu Teil D des Kommentarbandes Urteilsverzeichnis. Urteilsverzeichnis in Sortierung nach Gerichten und Urteilsaktenzeichen zum leichteren Auffinden einzelner Urteile im Kommentar. ohne weitere

Mehr

2. BUNDESLIGA SAISON 2016/2017 SPIELPLAN

2. BUNDESLIGA SAISON 2016/2017 SPIELPLAN 26./27.07.2016 UCL Q3 H 28. Jul 2016 - Do UEL Q3 H 02./03.08.2016 UCL Q3 R 04. Aug 2016 - Do UEL Q3 R 05.08.2016 - Fr 20.30 1 5 1. FC Kaiserslautern Hannover 96 06.-08.08.2016 1 1 VfB Stuttgart FC St.

Mehr

BUNDESLIGA SAISON 2015/2016 SPIELPLAN

BUNDESLIGA SAISON 2015/2016 SPIELPLAN 28./29.07.2015 UCL Q3 H 30. Jul 2015 - Do UEL Q3 H 01. Aug 2015 - Sa 20.30 DFL SCUP VfL Wolfsburg FC Bayern München 04./05.08.2015 UCL Q3 R 06. Aug 2015 - Do UEL Q3 R 07.-10.08.2015 DFB R1 11. Aug 2015

Mehr

Heft 26 Hans-Dieter Haas, Dieter Schlesinger und Marc Jochemich

Heft 26 Hans-Dieter Haas, Dieter Schlesinger und Marc Jochemich WRU Wirtschaftsraum Ressourcen Umwelt WRU-Berichte Heft 26 Hans-Dieter Haas, Dieter Schlesinger und Marc Jochemich Effiziente Organisationsformen in der Gewerbeabfallwirtschaft nach Einführung des Kreislaufwirtschafts-

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern 80524 München Regierungen mit Kopien für die Kreisverwaltungsbehörden Bezirke nachrichtlich Bayerischer Städtetag Prannerstraße

Mehr

Hinweise. zu Anmeldung und Betrieb von BOS- Funkanlagen der Feuerwehren. (Hinweise BOS-Funkanlagen)

Hinweise. zu Anmeldung und Betrieb von BOS- Funkanlagen der Feuerwehren. (Hinweise BOS-Funkanlagen) REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN Hinweise zu Anmeldung und Betrieb von BOS- Funkanlagen der Feuerwehren (Hinweise BOS-Funkanlagen) vom 13.03.2009 - Az.: 14-12 / 0268.1/2 - - 2-1. Allgemeines Die Verwaltungsvorschrift

Mehr

Modulares System SCORPION

Modulares System SCORPION Modulares System SCORPION Die Hörsprechgarnitur SCORPION ist für die Verwendung an Schutzhelmen bei Feuerwehr, Rettungsdiensten, Katastrophenschutz u.a. vorgesehen. Ein umfangreiches Zubehör-Sortiment

Mehr

/-010 2% 3%.-&"(2#( 4#5% 6077## 7 8$$04%27.0& 905$0& :0;+

/-010 2% 3%.-&(2#( 4#5% 6077## 7 8$$04%27.0& 905$0& :0;+ ! "#$%&'() *+,-#.(! "#$%&'() *+,-#.( // /011#)1.#) 234#5: 61$03#7 8$("(1$5% 5 15#9($(-:1$5%4 # 90.+;(. 5 6. [?.] I.!"#$%&'(&) *&#+,-& "$./0-/1/

Mehr

COMM-TEC EIB-Gateway

COMM-TEC EIB-Gateway COMM-TEC EIB-Gateway GW-KNX (Hutschienenmontage) Benutzer-Handbuch Version 1.1 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Konfiguration (mit HyperTerminal)... 4 2.1 Verkabelung... 4 2.2 Voreinstellungen

Mehr

Die erste Funkverbindung gelang dem Italiener Marconi 1896 über eine Strecke von rd. 5 km mit einem Knallfunkensender (Morsezeichen)

Die erste Funkverbindung gelang dem Italiener Marconi 1896 über eine Strecke von rd. 5 km mit einem Knallfunkensender (Morsezeichen) Entwicklung Die erste Funkverbindung gelang dem Italiener Marconi 1896 über eine Strecke von rd. 5 km mit einem Knallfunkensender (Morsezeichen) Um 1913 erste Tonübertragung 100 Jahre ständige Weiterentwicklung

Mehr

SPIELPLAN: SAISON 2012/2013 BUNDESLIGA

SPIELPLAN: SAISON 2012/2013 BUNDESLIGA SPIELPLAN: SAISON 2012/2013 BUNDESLIGA Datum Anstoß Nr. Heimverein Gastverein 02.08.2012 - Do UEL Q3 H 09.08.2012 - Do UEL Q3 R 12.08.2012 - So 20.00 DFL SCUP FC Bayern München Borussia Dortmund 14.08.2012

Mehr

Anschaltung MRT Hinweis!

Anschaltung MRT Hinweis! Wichtige Hinweise zur Anschaltung von Funkgeräten in Führungsfahrzeugen: Zur Anschaltung von Geräten in Kommando- und Einsatzleitwagen wird ausdrücklich auf die seit dem 0..0 vorliegende Neufassung der

Mehr

Fantastico Kalabrien zum Sparpreis

Fantastico Kalabrien zum Sparpreis Ersparnis bis zu 269,- p.p. Fliegen Sie ab Hamburg oder Hannover ab Hamburg ab Hannover ab Hannover ab Hamburg alt 558,- alt 628,- alt 768,- Fliegen Sie ab Frankfurt alt 628,- Fliegen Sie ab Dresden oder

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) a) Öffentlicher Aufftraggeber (Vergabstelle) Hochsauerlandkreis Straße: Steinstr. 27 59872 Meschede Telefon: 0291-941385 u. 1495 Telefax: 0291-941487 E-Mail: vergabestelle@hochsauerlandkreis.de URL: www.hochsauerlandkreis.de

Mehr

ANL0597 AUSSGABE 07-10/ M5030G 12. ANHANG B. Produkte von Zellweger Analytics unterliegen den allgemeinen Garantiebedingungen. 12.

ANL0597 AUSSGABE 07-10/ M5030G 12. ANHANG B. Produkte von Zellweger Analytics unterliegen den allgemeinen Garantiebedingungen. 12. 12.1 GARANTIE Produkte von Zellweger Analytics unterliegen den allgemeinen Garantiebedingungen. 12.2 ZULASSUNGEN Europa CENELEC (ATEX) BAS 01 ATEX 1216 Ex 112G EEX ia d IIC T4 (-20 C to +55 C) USA UL Ex

Mehr

Alfa Romeo Alfa Romeo, 90 Klimakühler,- konde 01/705 ALLE Schaltgetriebe / Automatik 01/88-06/92 4 für mit Klima X350X24

Alfa Romeo Alfa Romeo, 90 Klimakühler,- konde 01/705 ALLE Schaltgetriebe / Automatik 01/88-06/92 4 für mit Klima X350X24 Kondensatoren: Alfa Romeo Modellreihe: Alfa 33 Alfa Romeo Alfa Romeo, 33 Klimakühler,- konde 01/703 Schaltgetriebe / Automatik 01/90-4 für mit Klima 60552966 L.H.D. 235X188X50 Alfa Romeo Alfa Romeo, 33

Mehr

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag 1. Spieltag 1. FC Köln Hannover 96 0 1 Borussia Neunkirchen Borussia Mönchengladbach 1 1 Eintracht Braunschweig Borussia Dortmund 4 0 Eintracht Frankfurt Hamburger SV 2 0 Meidericher SV 1. FC Kaiserslautern

Mehr

* _0616* Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services. Korrektur. Explosionsgeschützte Drehstrommotoren EDR..

* _0616* Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services. Korrektur. Explosionsgeschützte Drehstrommotoren EDR.. Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services *22509054_0616* Korrektur Explosionsgeschützte Drehstrommotoren EDR..71 315 Ausgabe 06/2016 22509054/DE SEW-EURODRIVE Driving the

Mehr

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM DES INNERN

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM DES INNERN BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM DES INNERN Bayer. Staatsministerium des Innern 80524 München Anlage zur IMBek vom 5. Februar 2007, Az.: IC6-0265.111-3 Nichtöffentlicher mobiler Landfunkdienst der Behörden

Mehr

Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Postfach 22 12 53 80502 München Per

Mehr

Fussball Bundesliga Saison 1969 / 70

Fussball Bundesliga Saison 1969 / 70 Fussball Bundesliga Saison 1969 / 70 1 Die Spiele der Bundesliga 1969/1970 am 1. Spieltag Sa 16.08. 15:30» Aachen -» 1860 München» 0:0 (0:0) Sa 16.08. 15:30» Hertha BSC -» Duisburg» 1:0 (1:0) Sa 16.08.

Mehr

Bundesministerium des Innern

Bundesministerium des Innern - 1 - Bundesministerium des Innern B. Angelegenheiten der Bundespolizei Bestimmungen für Frequenzzuteilungen zur Nutzung für das Betreiben von Funkanlagen der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

Mehr

Siemens AG Für jede Anwendung kombinierbar. Die wichtigsten Vorteile der SIRIUS Positionsschalter im Überblick:

Siemens AG Für jede Anwendung kombinierbar. Die wichtigsten Vorteile der SIRIUS Positionsschalter im Überblick: SIRIUS Positionsschalter 3SE5 Für jede Anwendung kombinierbar 1 2 3 Die wichtigsten Vorteile der SIRIUS Positionsschalter im Überblick: Modulare Struktur reduziert Variantenvielfalt und Lagerhaltung Steckmontage

Mehr

RADIO CODE ANALYSER RCA 3

RADIO CODE ANALYSER RCA 3 Technisches Handbuch RADIO CODE ANALYSER RCA 3 Hardware: ab V 3.30 Software : ab 041103 Inhalt 1.0 Allgemeines 1.1 Verwendung 1.2 Inbetriebnahme 1.2.1 Sendertastung / Trägerkriterium / Schaltkontakt 1.2.2

Mehr

Merkblattsammlung für Mitglieder der RK-Gemeinschaften

Merkblattsammlung für Mitglieder der RK-Gemeinschaften Merkblattsammlung für Mitglieder der RK-Gemeinschaften Sprechfunkausbildung Bayerisches Rotes Kreuz Stand: Juni 2008 V2.10 01.06.2008 1. Auflage 11/1983 2. Auflage 03/1985 3. Auflage 02/1987 4. völlig

Mehr

GMW 5430 Wettingen Tel. (+41) AMATEURFUNKGERÄTE

GMW 5430 Wettingen Tel. (+41) AMATEURFUNKGERÄTE AMATEURFUNKGERÄTE YAESU-VERTEX Handfunkgeräte FT-1XDE FM, C4FM-Digital, VHF/UHF FT-2XDE FM, C4FM-Digital, VHF/UHF FT-250E FM, VHF FT-252E FM, VHF FT-270E FM, VHF VX-60E FM, VHF/UHF VX-3E FM, VHF/UHF VX-6E

Mehr

Funk. Funkgeräte...130 Handsprechfunkgeräte...132 Hör-Sprechgarnitur...134 Funkmeldeempfänger...137. Inhaltsverzeichnis

Funk. Funkgeräte...130 Handsprechfunkgeräte...132 Hör-Sprechgarnitur...134 Funkmeldeempfänger...137. Inhaltsverzeichnis - Knöfler Partner für Feuerschutz-Arbeitsschutz-Umweltschutz 129 Funk Funkgeräte...130 Handsprechfunkgeräte...132 Hör-Sprechgarnitur...134 Funkmeldeempfänger...137 Inhaltsverzeichnis Funkgeräte 130 A AEG

Mehr

Urlaubszeitung extra tipps extra wegweiser extra urlaub! ostseebad laboe * Zeitlose Auszeit!

Urlaubszeitung extra tipps extra wegweiser extra urlaub! ostseebad laboe * Zeitlose Auszeit! x Uz x x x! * 21 V F ü Fö M Föc ö S v I Aü Ac Ac A, c, Tc E S c c ä Z Az! S, ü Az c G S I JETZT! U S Z c S c 187, c M cc O O D ö O vc c S c j Z vä E 8 J S Vä, cüc, S Sv c A z A vc v, c S ä c v vä D S z

Mehr

Tippspiel Rückserie 2015 / Name : E - Mail. 18. Spieltag Fr So Punk te. Tipp

Tippspiel Rückserie 2015 / Name : E - Mail. 18. Spieltag Fr So Punk te. Tipp Name : E - Mail spiel Rückserie 2015 / 2016 18. Spieltag Fr.22.01.2016 - So.24.01.2016 Hamburger SV Bay. München Bor. Mönchengladbach Bor. Dortmund TSG Hoffenheim Bay. Leverkusen Eintr. Frankfurt VFL Wolfsburg

Mehr

2. BUNDESLIGA SAISON 2015/2016 SPIELPLAN

2. BUNDESLIGA SAISON 2015/2016 SPIELPLAN 24.07.2015 20.30 1 9 MSV Duisburg 1. FC Kaiserslautern 25.07.2015 13.00 1 5 SpVgg Greuther Fürth Karlsruher SC 25.07.2015 15.30 1 6 FC St. Pauli DSC Arminia Bielefeld 25.07.2015 15.30 1 8 FSV Frankfurt

Mehr

Informationen zur Abwicklung Ihrer SolarEdge Retoure

Informationen zur Abwicklung Ihrer SolarEdge Retoure Informationen zur Abwicklung Ihrer SolarEdge Retoure Sehr geehrte Kundin/Sehr geehrter Kunde, um den Rückversand defekter Geräte/Ware an SolarEdge einfacher und schneller zu gestalten, haben wir in der

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst ABDRUCK G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung VI\Referat VI_6\FS moderne Fremdsprachen\KMS\KMS Abitur mod FS 2013_rAbd.doc Bayerisches

Mehr

2. BUNDESLIGA SAISON 2015/2016 SPIELPLAN

2. BUNDESLIGA SAISON 2015/2016 SPIELPLAN 24. Jul 2015 - Fr 20.30 1 9 MSV Duisburg 1. FC Kaiserslautern 25.-27.07.2015 1 1 Sport-Club Freiburg 1. FC Nürnberg 25.-27.07.2015 1 2 SC Paderborn 07 VfL Bochum 1848 25.-27.07.2015 1 3 Eintracht Braunschweig

Mehr

GESAMTKATALOG 2014 / 2015. Leistungsstarke und zuverlässige Produkte für BOS-, medizinische und industrielle Anwendungen AKKUS BATTERIEN LADEGERÄTE

GESAMTKATALOG 2014 / 2015. Leistungsstarke und zuverlässige Produkte für BOS-, medizinische und industrielle Anwendungen AKKUS BATTERIEN LADEGERÄTE UNSERE ENERGIE FÜR IHRE SICHERHEIT AKKUS BATTERIEN LADEGERÄTE LAMPEN GESAMTKATALOG 2014 / 2015 Leistungsstarke und zuverlässige Produkte für BOS-, medizinische und industrielle Anwendungen SONDER- ANFERTIGUNGEN

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Projektgruppe DigiNet Bayerisches Staatsministerium des Innern 80524 München Vorab per E-Mail - im PDF-Format Anschriften lt. vorgehefteter Verteilerliste Ihr Zeichen,

Mehr

JAHRESSTATISTIK DER FEUERWEHREN für das Berichtsjahr. Bogen A1. Erfassungsjahr:

JAHRESSTATISTIK DER FEUERWEHREN für das Berichtsjahr. Bogen A1. Erfassungsjahr: Bogen A1 Erfassungsjahr: Stadt/Gemeinde Landkreis/Stadtkreis Bundesland 1) Ident-Nr. Stadt/Gemeinde Organisation und Aufgaben Feuerwehren gesamt Feuerwachen gesamt mit ständiger Besetzung Feuerwehren mit

Mehr

BMU 2005-673. J.A.C. Broekaert. J. Feuerborn. A. Knöchel. A.-K. Meyer. Universität Hamburg, Institut für Anorganische und Angewandte Chemie

BMU 2005-673. J.A.C. Broekaert. J. Feuerborn. A. Knöchel. A.-K. Meyer. Universität Hamburg, Institut für Anorganische und Angewandte Chemie BMU 2005-673 Hochaufgelöste ortsabhängige Multielemtanalysen von mit allgemeintoxischen und radiotoxischen Elementen belasteten Organen/Geweben mit Hilfe der Röntgenmikrosonde und Elektronenmikroskopie

Mehr

ASKUMA-Newsletter. 7. Jahrgang. Juni 2008 bis April 2009

ASKUMA-Newsletter. 7. Jahrgang. Juni 2008 bis April 2009 ASKUMA-Newsletter Juni 2008 bis April 2009 ASKUMA Newsletter - 1 - INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS...2 AUSGABE JUNI 2008...3 Inhaltsverzeichnis... 3 Artikel... 4 AUSGABE AUGUST 2008...11 Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Secure Mobile Computing. Best Practice am Beispiel der DATEV eg. Hochsicherer Zugriff auf das Rechenzentrum über WLAN und öffentliche Netze

Secure Mobile Computing. Best Practice am Beispiel der DATEV eg. Hochsicherer Zugriff auf das Rechenzentrum über WLAN und öffentliche Netze Secure Mobile Computing Best Practice am Beispiel der DATEV eg Hochsicherer Zugriff auf das Rechenzentrum über WLAN und öffentliche Netze Heinrich Golüke Datennetzsysteme heinrich.golueke@datev.de Best

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 11

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf  Seite 1 von 11 Kapitel 11 Zeichenverarbeitung Seite 1 von 11 Zeichenverarbeitung - Jedem Zeichen ist ein Zahlencode zugeordnet. - Dadurch wird ermöglicht, zwischen verschiedenen Systemen Texte auszutauschen. - Es werden

Mehr

Herzlich Willkommen ! " $' #$% (!)% " * +,'-. ! 0 12" 12'" " #$%"& /!' '- 2! 2' 3 45267 2-5267

Herzlich Willkommen !  $' #$% (!)%  * +,'-. ! 0 12 12'  #$%& /!' '- 2! 2' 3 45267 2-5267 Page 1/1 Herzlich Willkommen! " #$%"&! " $' #$% (!)% " * +,'-. /!' '-! 0 12" 12'" 2! 2' 3 45267 2-5267 -26 89 : 9; ;/!!' 0 '6'!!2' 2(' '' ' &! =>! = / 5,?//'6 20%! ' 6', 62 '! @ @! &> $'( #'/

Mehr

ZVEI MERKBLATT Sicherheit

ZVEI MERKBLATT Sicherheit Sicherheit Leistungsgemeinschaft Beschallungstechnik im ZVEI I M P R E S S U M Herausgeber: ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.v. Fachverband Sicherheit Lyoner Straße 9 60528

Mehr

SPIELPLAN: SAISON 2014/2015 BUNDESLIGA

SPIELPLAN: SAISON 2014/2015 BUNDESLIGA 29./30.07.2014 UCL Q3 H 31. Juli 2014 - Do UEL Q3 H 05./06.08.2014 UCL Q3 R 07. Aug 2014 - Do UEL Q3 R 12. Aug 2014 - Di 20.45 USUP in Cardiff (WAL) 13. Aug 2014 - Mi 18.00 DFL SCUP in Dortmund 15.-18.08.2014

Mehr

Die Steuerung die sprechen kann

Die Steuerung die sprechen kann Automatisierungsgeräte Die Steuerung die sprechen kann NET DC 24VD DC 24VD or -1V 1 2 3 4 5 6 DC12-24VD ESC POW OK REC VOL DISPLAY UNIT LCD TYPE: AF-1MR-D-... /DC24VD MIC VOICE & REMOTE UNIT AF-MUL/DC12-24VD

Mehr

VERGLEICHSTABELLE VON VERSCHIEDENEN STAHLSORTEN

VERGLEICHSTABELLE VON VERSCHIEDENEN STAHLSORTEN 1.0050 St 50-2 - 50 B - 50 C A 50-2 0,33 0,27 0,65 0,045 0,045 0,30 0,30-1.0060 St 60-2 - 55 C A 60-2 0,43 0,27 0,65 0,045 0,045 0,30 0,30-1.0301 C 10 M 1010 045 M 10 AF 34 C 10 0,10 0,40 0,45 0,045 0,045-1.0308

Mehr

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 81 (Update)

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 81 (Update) XONTRO Newsletter Kreditinstitute Nr. 81 (Update) Seite 1 Dieser XONTRO Newsletter beinhaltet Informationen zum folgenden Punkt: Ablauf am 25. Mai 2015 Pfingstmontag Disclaimer: Bei dem hier versendeten

Mehr

Normzylinder und Leichtlaufzylinder Zugstangenzylinder nach DIN ISO Technische Kenngrößen. Typenbezeichnung Zylinder DI M B / LK

Normzylinder und Leichtlaufzylinder Zugstangenzylinder nach DIN ISO Technische Kenngrößen. Typenbezeichnung Zylinder DI M B / LK Änderungen vorbehalten Ausgabe 02/14 Normzylinder und Leichtlaufzylinder Zugstangenzylinder nach DIN ISO 15552 Universeller Einsatz durch Anpassung an DIN ISO 15552. DI / DIM DI DIM DIMB Technische Kenngrößen

Mehr

Broschüren Kampagnen Anzeigen Mailings Präsentationen

Broschüren Kampagnen Anzeigen Mailings Präsentationen ü Kp A Pä D GH H G D 00 H G py D 0 0 y p 0 0 - G y p 5 P ü V ö Dp - v E pfl - A I A K G H 4 G 4 0 0 05 I ) Kß FH K Pä (Dp 7 - I 3 v 5 - I- 9 H 78 4 9 0 44 / 304 05 0 : 5/ 66 T 0 0 0 / 05 0U 50 Fx: 0-90

Mehr

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Postfach 22 00 03 80535 München Nur per E-Mail!

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 80327 München Per E-Mail An alle Schulämter (per

Mehr

Übersicht Mobilkommunikation für Europa.

Übersicht Mobilkommunikation für Europa. Original-Zubehör von Mercedes-Benz Übersicht Mobilkommunikation für Europa. Hersteller NOKIA 6310 6310i B6 787 5822* 6100 6610 6610i 7250i B6 787 5835* 6220 6230 6230i B6 787 5846* 6020 6021 B6 787 5864*

Mehr

ACO Selbstbau. Mehr Raum durch Licht ACO Nebenraumfenster

ACO Selbstbau. Mehr Raum durch Licht ACO Nebenraumfenster ACO Selbstbau 2 Mehr Raum durch Licht ACO Nebenraumfenster ACO Nebenraumfenster mit Dreh/Kippflügel 2 D i e h o c h w e r t i g e n N e b e n r a Ku em lfl e nr rs ät ue mr e m i t h ö h e r w e r t i

Mehr

Sprechfunkunterweisung. Thema: Sprechfunkunterweisung

Sprechfunkunterweisung. Thema: Sprechfunkunterweisung Thema: Sprechfunkunterweisung Ziel: Sicherer Umgang mit Sprache und Geräten Inhalt Überblick BOS-Funk Kommunikationsmittel des THW Physikalische und technische Grundlagen Taktik (Wahl des Standortes) Rufnamenregelung

Mehr

Digitale Alarmierung

Digitale Alarmierung Digitale Alarmierung Aus technischer und Kundensicht Diese Präsentation darf weiter gegeben werden!! (Alle verwendeten Marken und Markennamen sind geschützt und Eigentum der jeweiligen Besitzer) Held Funktechnik

Mehr

1. Spieltag o8.2o Spieltag o o9.2o Spieltag o9.2o Spieltag 2o. / 21.o9.2o Spieltag o9.

1. Spieltag o8.2o Spieltag o o9.2o Spieltag o9.2o Spieltag 2o. / 21.o9.2o Spieltag o9. 1. Spieltag 26. - 28.o8.2o16 FR 2o:3o FC Bayern München - SV Werder Bremen 6 : 0 ( 2:0 ) SA 15:3o SG Eintracht Frankfurt - FC Schalke 04 1 : 0 ( 1:0 ) SA 15:3o FC Augsburg - VfL Wolfsburg 0 : 2 ( 0:1 )

Mehr

Sonntag, 16. Mai 2010

Sonntag, 16. Mai 2010 ÖLV 2021/10 30. H f d S Sg, 16. M 2010 21. WALDVIERTLER LÄUFERCUP S/Z: Sppz Bdsgymsm H Bfz HOBBYLAUF 5km Bfz NORDIC WALKIN 5km HAUPTLAUF 10km NACHWUCHSLÄUFE 300m - 1500m Bfz STAFFELLAUF 2 x 2,5km 09.30

Mehr

Durchflussmessgeräte SITRANS F

Durchflussmessgeräte SITRANS F Übersicht 2-Pfad Aufnehmer mit Flanschen und integrierten Transducern Die Gerätekombination aus dem Messaufnehmer SONO Typ 3300 und Messumformer SONO 3000 ist ideal für Anwendungen in der allgemeinen Industrie.

Mehr

Die Richtlinie regelt in den 17 bis 24 das Antragsverfahren für Berechtigte des BOS-Funks.

Die Richtlinie regelt in den 17 bis 24 das Antragsverfahren für Berechtigte des BOS-Funks. BOS - Funkrichtlinie Hinweise zum Anmeldeverfahren von BOS-Funkanlagen 1 Vorbemerkung Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) hat die bisher für die Anmeldung und Genehmigung von

Mehr

Schnittstellen & Software

Schnittstellen & Software Schnittstellen & Software Schnittstellen IF 3.02 MIDAsEvo 3.03 Software 3.01 Übersichtstabelle N E U Typ IF Bestellnummer IF2E011 IF2E111 IF2E002 IF2E102 IF2E003 IF2E103 Siehe Seite 3.04 3.04 3.04 3.04

Mehr