AKIK Frankfurt / Rhein Main e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AKIK Frankfurt / Rhein Main e.v."

Transkript

1 33 AKIK Frankfurt / Rhein Main e.v. Karin Schmidt Wieder liegt ein gutes AKIK-Jahr hinter uns, und wir dürfen im Jahresbericht 2016 von unseren vielfältigen Aktivitäten berichten. Rückblickend ist es kaum zu glauben, wie emsig alle für kranke Kinder in den Kinderkliniken und Pflegeeinrichtungen tätig waren und was uns gemeinsam gelungen ist. Die leise dankenden Blicke der Eltern, die zaghaften Blicke der kleinen Patienten und ihrer Geschwister und auch die Unterstützung durch die Mitarbeiter der Häuser lassen uns immer wieder die Kraft finden, ehrenamtlich und mit viel Herz unsere Aufgaben zu erfüllen. Gemeinsam im Team, ob neu und mutig, ob erfahren und besonnen, werden wir mit Hilfe unserer treuen Unterstützer die Krankenhauswelt für Kinder vielleicht ein wenig angstfreier gestalten können und mit etwas Glück und Geschick auch ein wenig fröhlicher. Büro / Vorstand Zahlreiche organisatorische Aufgaben wurden auch in diesem Vereinsjahr wieder im bewährten und gut eingespielten Vorstandsteam erfüllt. Gemeinsam erledigten wir die anfallenden Büroarbeiten und kümmerten uns um den notwendigen Schriftverkehr, Bestellungen, Ablage, die uns wichtige Weihnachtspost, Kontaktpflege und Informationen an unsere Förderer, sowie die Pflege der Mitgliederdatei und der Ehrenamtssuchmaschinen der Stadt Frankfurt und des Bürgerinstituts. Gerade diese beiden Institutionen unterstützen uns in besonderem Maß bei der Vermittlung neuer Ehrenamtlicher, wofür wir sehr dankbar sind. Außerdem gehörten die Planung diverser Ehrenamtsveranstaltungen und Aktionen wie z.b. dem AKIK-Betreuungsteddy, die AKIK-Rettungsteddyübergabe, gemeinsam mit der Stiftung GIERSCH, verschiedene Weihnachtsaktionen in den Kliniken und vieles mehr zu unseren immer wiederkehrenden Aufgaben. Dank der Unterstützung durch Frau Wallace konnten wir unsere Mitgliederund Kontaktdatei digitalisieren und werden dadurch zukünftig erhebliche Erleichterungen spüren. Der Aufwand auch für solche neuen Aufgaben ist oft enorm und die Herausforderungen an AKIK wachsen. Für die Zukunft bedeutet gerade dieser notwendige Aufwand aber Entlastung, für die wir uns im Besonderen bedanken. Das Führen von Erstgesprächen mit neuen Interessentinnen und Interessenten war natürlich wieder einer unserer wichtigsten Aufgabenbereiche, um unsere Betreuungsangebote auszubauen und zu stärken. Erfreulicherweise gab es viele Anfragen, insbesondere auch von jungen Menschen, die nach erfolgreichen Probeterminen mit unseren AKIK-Ansprechpartnern in den Kliniken

2 34 Jahresbericht 2016 in die Betreuungsteams aufgenommen werden konnten. Mit ihren kreativen Vorschlägen wurden auch neue frische Ideen in die Tat umgesetzt. Bei den regelmäßigen, monatlichen Betreuertreffen konnten sich unsere Betreuungskolleginnen und Kollegen intensiv über alle relevanten Themen austauschen, Kontakt untereinander pflegen und sich über anstehende Projekte informieren. An dieser Stelle danken wir unserem Vermieter AMC GmbH & Co. KG, Familie Krüger und Familie Stumpf im Namen aller AKIK Mitglieder und Betreuer für die großartige Unterstützung unseres Vereins, sowie für die Nutzung des Konferenzraumes zu unserer jährlichen Mitgliederversammlung und für unsere monatlichen Treffen. Dieser regelmäßige Austausch ist sehr wichtig für den Betreuungsdienst in den Kinderkliniken. Alle sind immer so hilfsbereit und freundlich. Das macht uns das Arbeiten im Büro sehr angenehm. Wir sind gerne hier. Die Vorbereitung und Umsetzung der Betreuertreffen wurde durch den Vorstand organisiert, ebenso wie die meist am selben Tag vorher stattfindenden Vorstandssitzungen, an denen wir uns stets über die aktuellen Betreuungssituationen in den Kliniken und den anstehenden Terminen und Aktionen informierten. Dies wurde schriftlich in Protokollen dokumentiert. Gemeinsam nahmen wir mit unseren Mitgliedern an der AKIK-Bundesversammlung teil. Zur Vertiefung der Vereinsarbeit besuchten Mitglieder des Vorstands weiterführende Seminare, z.b. der Landesehrenamtsagentur Hessen (LEAH) zu Themen wie Projektmanagement und Sponsoring, sowie ein Seminar des ambulanten Kinderhospizvereins, u.v.m.. Ein weiterer, sehr wichtiger Aufgabenbereich ist die treue Versendung der handgeschriebenen Geburtstagskarten durch Frau Heiler, die ihr viele positive Rückmeldung bescherte. Bei fast 180 Mitgliedern ist dies besonders lobenswert, denn es liegt uns sehr am Herzen, ihnen persönlich zu gratulieren. Auch an runde Jubiläen wurde gedacht. Fühlen Sie sich angesprochen unser Team zu verstärken? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf:

3 35 Klinik für Kinder- und Jungendmedizin am Universitätsklinikum Frankfurt Goethe Universität Betreuungsdienst Zu Beginn des Jahres waren wir mit sieben AKIK-Mitgliedern angetreten; zum Ende waren es fast doppelt so viele aktive Freiwillige, die sich mit Leib und Seele regelmäßig in der Einzelbetreuung der Uniklinik engagieren. Von jungen Studentinnen, über Mamas bis hin zu liebevollen Omis sind alle Altersklassen bei uns vertreten. Wir waren dieses Jahr auf sieben Stationen im Einsatz, an jedem Wochentag, ob morgens, mittags oder abends. Einige Kinder / Neugeborene, die wir besucht haben, durften die Klinik für mehrere Monate nicht verlassen. Während dieser Zeit haben wir ihnen mehrmals pro Woche Gesellschaft geleistet und das ein oder andere Pläuschchen mit den Eltern gehalten. Durch unser bunt gemischtes Team war es uns auch möglich, des Öfteren sehr kurzfristig einzuspringen, wenn Eltern wichtige Dinge erledigen mussten und ihr krankes Kind trotzdem gut betreut wissen wollten. Wir hatten über das Jahr hinweg pro Woche durchschnittlich zwei Kinder im Alter von 0 bis 10 Jahren, um die wir uns gekümmert haben. Es wurden viele Babys geknuddelt, zahlreiche Geschichten erzählt und natürlich viel gespielt. Wir durften auch ein Geschwisterkind betreuen, dem die Abwechslung sehr gelegen kam. Die Koordination mit den Schwestern auf den Stationen verlief reibungslos, sodass wir den Anfragen der Eltern immer schnell nachkommen konnten. Es war sehr schön zu sehen, wie sich die Eltern, die Schwestern und vor allem die kranken Kinder über unsere Anwesenheit gefreut haben. Ein großes Highlight war auch unser Basteltag, von dem wir später im Text berichten. An dieser Stelle noch einmal ein großes Dankeschön an alle, die sich über das Jahr so verantwortungsvoll und verlässlich in der Einzelbetreuung engagiert haben. Eine neue Gruppe junger ISM-Studenten hat in diesem Jahr unser Betreuungsangebot erweitert. Immer wieder samstags kamen sie fast wöchentlich in kleinen Teams in die Kinderklinik, spielten und bastelten mit den Patienten im Spielzimmer und waren dadurch eine wunderbare Ergänzung des Teams. Elterncafé Uniklinik Regelmäßig findet über den PsychoSozialenDienst (PSD) in der Uniklinik ein Elterncafé für Familien mit besonderen Bedürfnissen statt. AKIK steht für die Betreuung der Kinder zur Verfügung, damit sich die Erwachsenen in Ruhe austauschen können.

4 36 Jahresbericht 2016 Bücherwagen Das Bücherwagenteam wurde wieder durch weitere sympathische neue AKIK Betreuerinnen und Betreuer verstärkt und konnte auch in diesem Jahr den vielen kleinen und großen Patienten auf den Stationen in der Kinderklinik Bücher und Spiele anbieten. Die Samstage wurden von uns genutzt, um die Kinder in ihrem Klinikalltag ein wenig aufzumuntern. Oft war das anfängliche schüchterne Hallo schnell vergessen, und die Kinder hatten Spaß bei lustigen Geschichten und einer spannenden Runde UNO. Besonders schön waren auch die gemeinsamen Gespräche. So verging die Zeit wie im Fluge, bis der nächste Besuch kam. Clementine Kinderhospital Clementine Kinderhospital Betreuungsdienst 2016 waren auf den Stationen viele Kinder zu betreuen. Die Eltern waren sehr froh über unsere Unterstützung. Dadurch hatten sie Gelegenheit, miteinander mal frische Luft zu schnappen oder etwas zu erledigen. Mit den kleinen Patienten haben wir während dieser Zeit gespielt, vorgelesen oder auch einfach nur Quatsch mit ihnen gemacht. Auf einer weiteren Station arbeiteten wir im Team mit der Erzieherin gemeinsam an verschiedenen Tagen vormittags bis ca Uhr. Als Erstes besprachen wir in einer mündlichen Übergabe welche Kinder betreut werden durften. Im Spielzimmer beschäftigten wir die Kinder mit Spielen, Malen und Basteln. Weitere Kinder wurden im Zimmer betreut, weil sie im Bett liegen mussten. Das Stationspersonal war immer glücklich, wenn wir uns mit den Kindern beschäftigt haben und sie dadurch entlastet waren. Die Zusammenarbeit der AKIK s mit dem Pflegepersonal und den Therapeuten, nach deren Therapieplänen wir unsere Besuchszeiten abstimmen, verlief sehr gut. Am Tag der offenen Tür und beim traditionalen Nikolauslauf war AKIK ebenfalls vertreten. Wir freuen uns auf ein gemeinsames 2017 im Clementine Kinderhospital. Einzelbetreuung auf der Säuglingsstation

5 37 Bürgerhospital Betreuungsdienst / Geschwisterbetreuung Wie in den vergangenen Jahren wurde das Betreuungsangebot im Bürgerhospital nicht so häufig benötigt. Glücklicherweise können viele Familien in der Regel die Betreuung selbst übernehmen. In einzelnen Fällen jedoch ging unser Besuchsdienst bei den kleinen Patienten auch über einen längeren Zeitraum. Auch mit Geschwistern von Frühgeborenen haben wir uns beschäftigt, um Müttern eine entspannte Zeit bei ihren Kindern zu ermöglichen. Bürgerhospital Wir pflegen einen gegenseitig sehr freundlichen und vertrauensvollen Kontakt zu den Schwestern und der Pflegedienstleitung und erfahren stets Dankbarkeit seitens der Eltern und des Pflegepersonals für unsere Unterstützung. Auch in diesem Jahr sind wir der Einladung an alle ehrenamtlich Tätigen zum Kaffee-Nachmittag dankend gefolgt. Für die dabei entstandenen Gespräche und der Austausch mit den anderen Damen und Herren aus dem Bürgerhospital und dem Clementine Kinderhospital waren wir sehr dankbar. Der adventliche Gottesdienst im Dezember rundete das Jahr ab. Mit guten Gedanken und Wünschen gingen wir in die letzten Tage des Jahres Sana Klinikum Offenbach Klinik für Kinder- und Jungendmedizin Betreuungsdienst Unser Besuchsdienst auf den Kinderstationen wurde gut angenommen und geschätzt. Wir durften die Materialien in den kindgerecht ausgestatteten, sehr schönen Spielzimmern nutzen, um mit den kleinen Patienten zu spielen, mit ihnen zu basteln oder ihnen vorzulesen. Unsere Betreuerinnen besuchten die Kinder an verschiedenen Tagen. Gerne und mit Freude halfen wir regelmäßig auch bei Aktionen wie Fastnacht, dem Besuch des Nikolauses und Weihnachten. Sana Klinikum Offenbach Den vertrauensvollen, offenen und sehr guten Kontakt zu den Schwestern und zu der Erzieherin schätzen wir außerordentlich. Eine Kollegin meinte: Die

6 38 Jahresbericht 2016 Zeiten sind vorbei, als die Schwestern uns immer fragten, wer wir sind. Wir sind nun schon sehr lange bekannt wie ein bunter Hund und das tut gut, wenn man dort erscheint. Das Vertrauen, was uns entgegengebracht wird, ist nicht selbstverständlich. So konnten wir uns kurz vor Heiligabend mit leckeren Weihnachtsplätzchen auch bei den Schwestern bedanken und ihnen eine frohe Weihnachtszeit wünschen. Für die kleinen Patienten, die die Festtage leider im Krankenhaus verbringen mussten und nicht zu Hause bei ihren Familien sein durften, waren die süßen Gaben sicherlich kleine Trostpflaster. Vielen Dank an dieser Stelle an alle fleißigen Plätzchenbäcker. Zwerg Nase Haus Zwerg Nase Haus - Wiesbaden Im Zwerg Nase Haus betreuten wir wieder gemeinsam mit den AKIK Kolleginnen aus Mainz einige Kinder, und dies nun schon seit vielen Jahren in guter Zusammenarbeit, und im steten Austausch miteinander. Für die von uns betreuten Kinder sind wir ein freudiger Teil ihres Lebensalltags geworden. Das Jahr 2016 war gut ausgefüllt mit verschiedenen Terminen. Die abwechslungsreichen Veranstaltungen haben den Kindern viel Freude bereitet. Ein Höhepunkt war wie jedes Jahr - die Faschingsfeier, über die wir später berichten. In einem Zeitungsartikel der Frankfurter Rundschau wurde auf die Problematik hingewiesen, dass die Bewohner der Station Rotkehlchen das Haus verlassen müssen, wenn sie das 18. Lebensjahr erreicht haben. Sie müssten dann eventuell in einem Altenpflegeheim untergebracht werden. Die Zwerg Nase Stiftung plant daher einen Erweiterungsbau für dauerbeatmete Erwachsene. Aus AKIK Sicht eine gute Überlegung auch im Sinne der altersgerechten Betreuung und der Lebensqualität. Kinderhaus Frank Kinderhaus Frank Frankfurt Sossenheim Das Kinderhaus Frank ist eine Wohneinrichtung für Kinder und Jugendlichen mit körperlichen Behinderungen. Das von uns betreute Mädchen konnte trotz einiger Krankenhausaufenthalte einem besonderen Tag entgegen sehen es ist nun in die Schule gekommen. Es geht ihr gut, und es wurde uns berichtet, dass es viel Freude an der Schule hat. Diese Einschulung bedeutete für uns, dass wir jetzt unter der Woche nachmittags zu ihr gehen bzw. gelegentlich samstags- oder

7 39 sonntagsvormittags. Sie ist ein sehr freundliches und aufgewecktes Kind und macht gute Fortschritte. Sie bewegt die Beine sehr viel und ist beweglicher als früher. Im Kinderhaus Frank ist speziell für diese Kinder ein Bewegungsapparat vorhanden, mit dem die Kinder die Beinmuskeln stärken können, wie durch ein Fahrrad. Alle Kinder haben daran ihren Spaß. Klinikum Frankfurt Höchst Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Im Klinikum Höchst sind unsere Betreuungsangebote sehr vielfältig. Im Laufe der Jahre kamen neben der Betreuung am Krankenbett und auf der Intensivstation auch die Betreuung der Geschwister im Spielzimmer, die Betreuung von Kindern in der Psychiatrie und der Bücherwagen dazu. Zudem unterstützten und halfen wir immer gerne bei verschiedenen Aktivitäten und Festen. Aufgrund der vielfältigen Einsatzbereiche von AKIK freuen wir uns sehr über weitere Interessenten zur Unterstützung unseres Teams. Klinikum Frankfurt Höchst Klinik für Kinderund Jugendmedizin Betreuungsdienst Einige kleine Patienten wurden durch erfahrene AKIK-Betreuer zum Teil über längere Zeiträume auf den Säuglings- und Kinderstationen besucht. Hier ist die Nachfrage sehr unterschiedlich, je nach den Bedürfnissen der Eltern. Geschwisterbetreuung Dank eines eingespielten AKIK-Teams konnte die Geschwisterbetreuung regelmäßig 2 bis 4 Mal pro Woche angeboten werden. Bei konkreten Anfragen von Eltern wurde dieses Angebot auch gerne erweitert. Für Anfragen vom Sozial Pädiatrischen Zentrum (SPZ) im Haus hatte AKIK immer ein offenes Ohr. Gemeinsam wurde mit kranken Kindern und Geschwisterkindern gespielt, gemalt und auch gebastelt. Spannende Bücher wurden vorgelesen und manchmal auch einfach nur geplaudert, bis die Mama wiederkam. Die Zusammenarbeit mit beiden Erzieherinnen in der Klinik ist klasse. Man spürt deutlich den Gewinn, denn alles ist gut organisiert, die Kinder sind gut beschäftigt und man spürt sehr die liebevolle Hinwendung zu den kleinen Patienten. Unsere Geschwisterbetreuung im Spielzimmer ist eine gute Hilfe für die Familien, denn sie schließt direkt an die Arbeitszeit der Erzieherinnen an. Zusätzlich fand hier zur Freude der Kinder einmal im Monat Christa s Vorlesestunde statt. Unsere Betreuung wird von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf den Stationen sehr begrüßt und geschätzt. Oft hören wir auch von den Kindern beim Abschied ein freundliches Dankeschön, was uns sehr gut tut.

8 40 Jahresbericht 2016 Psychiatrie Wie in den letzten Jahren konnten wir auch 2016 erfolgreich und mit viel Freude unsere Hilfe in der Psychiatrie einbringen. Durch die Betreuung von Kindern, deren Mütter stationär aufgenommen waren, wurde diesen eine unbeschwerte Teilnahme an ihren Therapien ermöglicht. Die Station war dadurch etwas entlastet und die Kinder freuten sich. Oft gingen wir je nach Witterung auf dem Klinikgelände spazieren oder wir schauten uns schöne Bücher an. Das Zimmer ist gemütlich und kindgerecht eingerichtet. Es ist eine Freude hier mit den meist kleinen Kindern zu spielen. Bücherwagen Unsere rollende Bücherei brachte den Kindern auf den Stationen 28 und 29 an den Samstagen des Jahres 2016 viel Abwechslung. Was habt ihr denn für Pferdebücher? oder Ist auch was Spannendes dabei? Solche Fragen konnten wir immer mit Ja beantworten, denn viele Bücherspenden machten es uns auch in diesem Jahr wieder möglich, für alle Leseratten das Richtige griffbereit auf dem Wagen zu haben. Auch die ganz Kleinen konnten, dank einer größeren Anzahl dicker Bilderbücher, zufrieden gestellt werden. Neu auf dem Bücherwagen waren in diesem Jahr Bücher für Erwachsene. Die fanden dankbare Abnehmer bei den Müttern der kleinen Patienten, die sich freuten, selbst mal etwas lesen zu können, wenn ihre Kinder zur Ruhe kamen. Es gab auch immer wieder Zeit für angenehme Gespräche mit den Eltern, die unsere Arbeit toll fanden. Auch das Pflegepersonal war immer froh über unsere Angebote. Dies motiviert das Bücherwagenteam immer wieder mit neuer Einsatzfreude in ein neues Jahr zu starten. AKIK s im Gespräch Termine / Seminare / Veranstaltungen Unsere Betreuertreffen fanden immer monatlich, meist am ersten Mittwoch des Monats, statt. Das erste Betreuertreffen des Jahres war daher am 06. Januar um Uhr in unserer Geschäftsstelle Radilostr. 43 in Frankfurt Rödelheim. In gemütlicher Runde wurde über die Betreuung in den Kliniken gesprochen und auf das vergangene Jahr zurückgeschaut. Mit Freude folgten wir am 09. Januar zu dritt der Einladung der Freiburger AKIK-Gruppe und des Landesverband Baden-Württemberg e.v. zur Eröffnung ihrer Ausstellung Blicke in Vergangenheit und Zukunft. Anschließend er-

9 41 hielten wir durch die Pflegedienstleitung eine Führung durch die Kinderklinik. Wir erhielten viele Einblicke, vor allem die große Hinwendung zu den Kindern und ihren speziellen Bedürfnissen war beeindruckend. Gemeinsam mit AKIK Betreuerinnen aus Freiburg nutzten wir die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Gespräch. Herzlichen Dank an den AKIK-Bundesverband, der diese Form der Begegnung durch die Übernahme der Fahrtkosten möglich gemacht hat. Am 16. Januar bekamen wir eine Spende vom Leonardo Hotel. Nachdem uns 2015 viele Mitarbeiter des Hotels tatkräftig bei verschiedenen Aktionen unterstützt hatten, startete das neue Jahr mit dieser tollen Spende. Von dem Geld wurden Betreuungsteddys für die Arbeit mit den Kindern in den Kliniken angeschafft. Die kleinen Helfer werden von unseren ehrenamtlich tätigen Betreuerinnen und Betreuern an die von ihnen besuchten Patienten verschenkt, um ihnen eine kleine Freude zu bereiten. Manchmal werden auch auf diesem Weg Ängste abgebaut und Zutrauen gewonnen; der kleine Teddy ist sehr beliebt bei den Kindern. Der Kinderfasching im Sanaklinikum Offenbach am 05. Februar war ein großer Erfolg. Unter dem Motto Eisprinzessin hatte die Erzieherin Jutta Bach eine liebevolle Dekoration gezaubert, und wir konnten sie hilfreich bei allem unterstützen. Jutta bekam einen Orden als Dank für die liebevolle Ausgestaltung alle Akteure, Mitarbeiter und vor allem die kleinen Patienten waren zufrieden und strahlten! Bis zum nächsten Jahr verabschiedeten sich alle mit einem kräftig donnernden Helau. Ein weiterer Höhepunkt war die Faschingsfeier im Zwerg Nase Haus am 09. Februar. Unter den fantasievollen, selbst gefertigten Kostümen befanden sich eine Eiskönigin, eine Himbeere, ein Marienkäfer, eine Meerjungfrau, eine Fee, ein Ritter, ein Schaffner, ein Superman, ein Indianer, ein Frosch und ein Fußballspieler der deutschen Nationalmannschaft. Benni, der bei den Festen immer etwas Abstand hält, war mitten im Getümmel, weil seine Neugier über die Lärmempfindlichkeit siegte. Auch in diesem Jahr fand am 11. Februar wieder ein Treffen zur Freiwilligenarbeit in der Landesehrenamtsagentur Hessen (LEAH) statt. Gemeinsam mit vielen Mitstreitern der letzten Jahre tauschten wir uns über unsere Erfahrungen aus und lernten neue Dinge kennen. Aufgrund der vielfältigen Arbeitsfelder, in denen Schaffner Benni

10 42 Jahresbericht 2016 die Freiwilligenkoordinatoren tätig sind, ergaben sich spannende Einblicke. Mit guten Impulsen ausgestattet, verabschiedeten wir uns bis zum nächsten Jahr. Diese Unterstützung im Bereich Freiwilligenkoordination ist von unschätzbarem Wert und mit der kompetenten Leitung durch Heinz Janning eine Bereicherung für jeden Teilnehmer. Landesehrenamtsagentur Hessen (LEAH) Gerne sind wir der Anfrage nachgekommen, am 01. März eine Unterrichtseinheit zum Thema Das Kind im Krankenhaus im Rahmen der Lerneinheit Patienten fachkundig begleiten und betreuen in der OTA-Schule am Sana Klinikum Offenbach abzuhalten. Hier werden operationstechnische Assistenten (OTA) ausgebildet, die u.a. auch in der Kinderchirurgie unterrichtet werden. Wir erklärten anhand einer Präsentation die Arbeitsfelder von AKIK und die Bedeutung der EACH-Charta. Im anschließenden Austausch wurden eigene Erfahrungen und Erwartungen ausgetauscht. Frauke Heiermann informiert Frau Giersch Dank einer erneuten großzügigen Spende der Stiftung Giersch konnten am 09. März AKIK-Rettungsteddys zu ihrem neuen Arbeitsplatz aufbrechen. Mit dabei waren in diesem Jahr, neben zahlreichen Pressevertretern, auch Fernsehteams der Sender rheinmaintv und RTL Hessen, worüber wir uns sehr gefreut haben. Denn Informationen zum Rettungsteddy und der AKIK Arbeit zur Unterstützung von Familien in Frankfurt und Umgebung erreichen auf diesem Wege die Menschen, um ihnen im Bedarfsfall helfen zu können. Rettungsdienste und Feuerwehren aus Frankfurt, Darmstadt und Offenbach, sowie Notfallseelsorgeteams aus Frankfurt, dem Main- Taunus-Kreis und aus Groß-Gerau, sowie die Frankfurter Polizei haben die kleinen Helfer in

11 43 Empfang genommen. Die Schirmherrin des Projekts Frau Senatorin E.h. Karin Giersch übergab in diesem Jahr anlässlich des 5-jährigen Jubiläums in einem feierlichen Rahmen die kuscheligen Notfallhelfer. Stadtrat Markus Frank überbrachte Grüße des Oberbürgermeisters. Er betonte die Wichtigkeit unseres Engagements für Frankfurt und dankte der Schirmherrin für ihre großartige Unterstützung des Projekts. Der Amtsleiter der Feuerwehr Prof. Reinhard Ries erläuterte den Anwesenden die wichtige Bedeutung und Aufgabe des Rettungsteddys für die Patienten, aber auch für die Einsatzkräfte. Polizeivizepräsident Dr. Walter Seubert konnte dies auch von Seiten der Polizei sehr unterstreichen. Karin Schmidt dankte allen Anwesenden herzlich für die gute Zusammenarbeit und übergab abschließend das Wort an Pfarrer Michael Scherer-Faller, der aus der Notfallseelsorge des Main-Taunus-Kreises berichtete und seinen Dank mit einem Segenswort beendete. Ella Kiel von rheinmaintv beim Interview In diesem Jahr waren auch junge Gäste des Gruppenbild Kinderhauses Pusteblume mit dabei, um die Gelegenheit zu nutzen, einen Krankenwagen von innen zu bestaunen und sich die Instrumente einmal genauer anzusehen; sogar Verbände wurden angelegt. Zum Abschluss erhielten die Kinder einen AKIK-Rettungsteddy als Dankeschön für Ihren Besuch, und Frau Giersch wurde mit einem selbstgemalten Bild beschenkt. Wir danken der Frankfurter Feuerwehr für die erneute besondere Gastfreundschaft und allen AKIK-Mitgliedern und Helfern ganz herzlich für diese tolle Teamarbeit zum Gelingen dieser Veranstaltung.

12 44 Jahresbericht 2016 Blumen und Ehrenauszeichnung Anlässlich des diesjährigen Kreisfeuerwehrverbandstags am 12. März nahmen zwei Vorstandsmitglieder von AKIK als Fördermitglied an diesem Tag teil. Neben der umfangreichen Tagesordnung standen auch Ehrungen auf dem Programm. AKIK wurde mit einer Ehrenauszeichnung in Silber für besondere Verdienste im Feuerwehrwesen und mit Blumen geehrt. Außerdem durften wir den Kreisfeuerwehrverband Frankfurt ab diesem Tag als Fördermitglied bei AKIK begrüßen. Wir freuen uns über diese gegenseitige Mitgliedschaft und auf eine gedeihliche Zusammenarbeit. Abschließend bedankten wir uns ganz herzlich bei Peter Kraft, der seine Amtszeit als Kreisbrandinspektor nach vielen Jahren beendete. Am 14. März war es endlich soweit; nach einem Vorstellungstermin bei der Pflegedienstleitung der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin an der Goethe Universität konnte es losgehen. Die Studenten der International School of Management (ISM) lernten die einzelnen Kinderstationen kennen, um sich dann wöchentlich samstags in kleinen Teams mit den Kindern im Spielzimmer zu beschäftigen. Wir sind froh über diese Unterstützung und sind gespannt, was sich entwickeln darf. Mit großer Freude erfuhren wir, dass die Tombola der Firma Pappmarché zu Gunsten von AKIK veranstaltet wurde. Bei Sonnenschein wurde das 5-jährige Jubiläum des Papierladens am 02. April mit dem ganzen Mitarbeiter-Team gefeiert. Viele Gäste waren gekommen, und eine wunderschöne Torte in Form eines aufgeschlagenen Buches stand zum Anschneiden bereit fast zu schade, denn es war ein wahres Kunstwerk. Eine große Spende wurde für uns erzielt und seit diesem Jubiläum steht eine Spendenbox für AKIK an der Kasse. Sie wird stetig gefüllt und beschert uns neue Bücher und Spiele für die Kliniken, dafür sagen wir herzlich Dankeschön.

13 45 Am Samstag, dem 23. April 2016 fand ab Uhr die diesjährige Mitgliederversammlung statt. Der Vorstand berichtete über das vergangene Jahr, der Kassenbericht und der Kassenprüfbericht wurden besprochen. Nach einer Aussprache wurden der Vorstand und die Kassenwartin entlastet. Schriftlich waren keine neuen Vorschläge für Vorstandsmitglieder eingegangen, daher stellte sich der bestehende Vorstand erneut zur Wahl und wurde einstimmig für weitere zwei Jahre gewählt. Anschließend wurden die AKIK-Klinikansprechpartner vorgestellt und ebenfalls gewählt, hier immer für ein Jahr. Der Vorstand dankte den Gewählten für Ihre Bereitschaft, den Kliniken als AKIK-Ansprechpartner ab sofort für ein Jahr zur Verfügung zu stehen. Sie organisieren in dieser Zeit die Betreuungsanfragen, führen neue Interessenten in die Arbeit ein und fungieren als Bindeglied zwischen Eltern, Kindern und den AKIK-Betreuerinnen und Betreuern. Außerdem informieren sie regelmäßig den Vorstand über die Aktivitäten. Kulinarisch gut versorgt, entwickelten sich schnell angeregte Gespräche, und es wurden Verabredungen in den Kliniken getroffen. Mit den besten Wünschen für das kommende AKIK Jahr bedankte sich der Vorstand für das Vertrauen und verabschiedete die zahlreich erschienenen Mitglieder. Dank des Angebots der Stadt Frankfurt durften wir auch in diesem Jahr den Karitativstand der Stadt vom April mit dem Betreiber Familie Franz für eine Woche nutzen. Mittlerweile ist es schon zu einer festen Partnerschaft geworden. Es wurden wieder Getränke und verschiedene köstliche Würstchen vom Holzkohlegrill verkauft und Teil des Verkaufserlöses wurde für die Betreuungsarbeit von AKIK in den Kliniken gespendet. Wir danken an dieser Stelle dem gesamten Betreiberteam für das tolle Engagement und natürlich auch für die köstliche Verpflegung unserer Betreuer zur adventlichen Betreuertreffen am Jahresende. Nochmals allen vielen Dank für diese Zusammenarbeit. Am Samstag, den 30. April fand die diesjährige AKIK-Bundesversammlung im Clementine Kinderhospital statt. Viele Mitglieder der AKIK-Gruppe Frankfurt / Rhein Main e.v. waren gekommen, um Wissenswertes über die Geschicke des Verbands und die Arbeit des vergangenen Geschäftsjahres von unseren Bundesvorsitzenden zu erfahren. Zum Thema: Bei uns ist alles ganz anders Engagement und Engagementförderung im ländlichen Raum (und in der Stadt) trafen sich am 10. Mai viele Teilnehmer der vergangenen Fortbildungen der Landesehrenamtsagentur (LEAH), um die Thematik, dass es auf dem Land viel schwieriger sei, Men-

14 46 Jahresbericht 2016 schen für ein freiwilliges Engagement zu gewinnen, zu besprechen. Eine erfolgreiche Engagementförderung sollte gefunden werden, aber welche ist die Richtige? Gemeinsam mit Frau Prof. Dr. Wegner aus München erarbeiteten wir uns Erkenntnisse, die bei der Suche nach Freiwilligen helfen könnten. Ein spannender Kurs mit vielen tollen Ideen, die es wert sind, sie auszuprobieren. Der AKIK-Betreuungsteddy In der Paulskirche AKIK Frankfurt / Rhein Main e.v. beteiligte sich vom 11. Mai 07. Juni mit einem Projekt bei der Spendenaktion der Sparda Bank. Viele Stimmen gingen für AKIK ein, trotzdem reichte es leider nicht ganz. Aufgrund der Aktion erhielten wir jedoch eine großzügige Spende, die es uns ermöglichte, das geplante Projekt des Betreuungsteddys trotzdem zu verwirklichen. Wir waren so glücklich für diese unverhoffte Unterstützung und sagten von Herzen vielen Dank. Auch in diesem Jahr erhielten einige AKIK-Mitglieder am 18. Mai die Ehrenamtskarte der Stadt Frankfurt. Diese ist für zwei Jahre gültig und hält viele Vergünstigungen und Veranstaltungen für ehrenamtlich Tätige bereit. Oberbürgermeister Peter Feldmann bedankte sich anlässlich der Feierstunde bei den Anwesenden in der Paulskirche für das vielfältige großartige Engagement und betonte die Wichtigkeit gerade für die Stadt Frankfurt, die die Stärke der Stadtgesellschaft stets geschätzt hat und darauf auch heute noch stolz ist. Anschließend gab es die Möglichkeit, bei Brezeln und Getränken noch das eine oder andere gute Gespräch zu führen und neue Kontakte zu knüpfen. Die Vorsitzende bedankte sich bei Herrn Feldmann im Namen des AKIK-Vorstands für die Unterstützung und Wertschätzung des Aktionskomitees KIND IM KRANKENHAUS. Am 19. Mai erwartete uns mit einer Einladung ein Rundum sorglos Paket. Die Mitarbeiter des Bürgerhospitals und des Clementine Kinderhospitals, sowie zwei AKIK s, die dieser Einladung gefolgt waren, konnten schon auf der Hinfahrt nach Darmstadt im Bus gute Gespräche führen. Das Stück des Kikeriki-Theaters Das Cabinet des Dr. Goggelores war sehr amüsant, das Hessische Buffet war köstlich und auf der Heimfahrt waren alle gut gelaunt. Herzlichen Dank für diesen schönen Abend.

15 47 Mit Freude durften wir am 25. Mai den AKIK-Rechtsbeirat Malte Jörg Uffeln bei uns in der Geschäftsstelle begrüßen. Gemeinsam haben wir im Rahmen einer Schulung analysiert, wie sich die Arbeit von AKIK entwickelt hat und wo es aus Sicht eines Anwalts Neuerungen in der Vereinsarbeit gibt, die zukünftig zu berücksichtigen sind. Herr Uffeln stellte uns sehr gut verständlich und in gewohnt humoristischer Art Bereiche vor, die zu beachten sind und die wir im Auge behalten sollten. Sein umfangreiches Wissen ist für uns von unschätzbarem Wert, und wir bedankten uns ganz herzlich für seine Unterstützung. Bei Kaffee und Kuchen wurde geplaudert und so manche Geschichte erzählt. Abschließend lud uns Herr Uffeln in die Stadt Steinau a. d. Straße ein, in der er Bürgermeister ist. Wir dankten herzlich und sicherten unser Kommen zu. Vielleicht klappt es ja in Vom 01. Juni 3. Juni 2016 fand wieder die Aktion der Teddyklinik von rund 100 Medizinstudenten der Goethe Universität statt. Ein 5-köpfiges Organisationsteam stellt dieses studentische ehrenamtliche Projekt für ca Kinder im Alter von 3-6 Jahren seit 2008 zur Freude von Prof. Dr. Thomas Klingebiel, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, auf die Beine. Eine ganz wunderbare Möglichkeit für kleine Kinder, einen Zugang zu oft unbekannten und beängstigenden medizinischen Geräten wie Stethoskop, Mundschutz Teddy im OP oder Spritzen zu bekommen. Eigene Teddys oder Puppen wurden mitgebracht, die versorgt werden mussten. So mancher Arm musste nach der Erstuntersuchung geröntgt werden, bevor ein Verband angelegt werden konnte. Nach dem Erstellen eines Rezepts und Therapieanweisungen wie 3 x täglich knuddeln ging es zur Apotheke. Hier erhielten die Kinder Taschen der Kinderhilfestiftung mit Infos, Vitaminen und kleinen Geschenken, sowie einen Teddy der Stiftung GIERSCH. Auch 2016 durften wir wieder Informationen zu den verschiedenen AKIK-Betreuungsangeboten in die Informationstaschen einlegen. Dies ist eine gute Möglichkeit, um Eltern über unsere kostenlosen Hilfen zu informieren. Zum ersten Mal war das Aktionskomitee KIND IM KRANKENHAUS beim 14. Deutschen Down Sportlerfestival am 4. Juni mit einem Informationsstand vertreten. 580 Kinder mit Down-Syndrom nahmen mit viel Spaß an den sportlichen Wettkämpfen teil. Viele Familien kamen an unseren Stand und die drei AKIK-Kolleginnen hatten die Gelegenheit, nette und anrührende Gespräche mit Eltern, Kindern, sowie Geschwistern der betroffenen Kinder zu führen. Für uns ein berührender Tag, und wir können den Satz voll unterstreichen: Ein

16 48 Jahresbericht 2016 Helferinnen beim Sportlerfestival Festival der unbeschreiblichen Momente. Gerne sind wir im nächsten Jahr wieder dabei. Kurz darauf trafen wir am 07. Juni Vertreter von Young Caritas Frankfurt, um uns kennenzulernen und mögliche gemeinsame Projekte zu besprechen. Sie stellten uns die tolle Idee vor, Pflanzensamenbälle am Mainufer verkaufen zu wollen, um vom Erlös dann Malstifte für die Klinik zu kaufen und diese an AKIK zu spenden. Auch weitere Ideen, wie die Unterstützung von AKIK-Aktionen oder die Mithilfe bei Festen, könnten möglich sein. Wir freuen uns auf diese Zusammenarbeit. Am 13. Juni hatten beide AKIK-Vorsitzende die große Ehre, im Frankfurter Römer von Herrn Oberbürgermeister Feldmann und Vertretern der Naspa Stiftung feierlich einen Scheck in Höhe von 800 Euro überreicht zu bekommen. Auf Empfehlung des Oberbürgermeisters hatten wir uns im vergangenen Jahr 2015 um eine Förderung unserer Vereinsbelange durch die Naspa Stiftung bemüht. Ziel unseres Förderantrags war die Realisierung des Projekts Übersetzung des AKIK Flyers in weitere Sprachen, sowie den Druck der Flyer. Wir waren sehr glücklich, als uns die Zusage durch die Naspa Stiftung erreichte und wir uns in die Realisierung stürzen konnten. Die übersetzten Flyer werden eine wertvolle Hilfe für unseren Einsatz in den Kliniken sein. Am 15. Juni durften wir wieder auf Einladung von Frau May-Vogt an der Alice Eleonore Schule / Darmstadt eine Unterrichtseinheit vor werdenden Erziehern abhalten, um über die Bedeutung von AKIK, des Bundesverbandes und der EACH-Charta, die verschiedenen Aufgabenfelder der Ortsgruppen und über die Bedeutung von Eltern und Erziehern bei kranken Kindern zu sprechen. Es war wie immer spannend zu hören, welche Erfahrungen Menschen selbst, bzw. welche Erfahrungen sie mit Kindern Interessierte Zuhörer in der Alice Eleonore Schule in Kliniken haben und welche Fragen besprochen werden. Am bekamen wir zu unserer großen Freude Besuch unseres Mitglieds Akiko Hosoya, die nach ihrer aktiven AKIK-Zeit in Frankfurt nach Tokio gezogen ist. Sie lässt es sich nicht nehmen, anlässlich ihrer Besuche in Frankfurt immer wieder bei uns vorbei zu schauen und sogar oft einen Einsatz beim Bücherwagen in der Kinderklinik Höchst einzuplanen. Wir freuen uns sehr über diese Treue und den interessanten Austausch.

17 49 Nachdem wir im vergangenen Jahr auf dem Präventionstag in Frankfurt Kontakt zum Amt für multikulturelle Angelegenheiten aufgenommen hatten und wir bei einem Treffen unsere Anliegen erklären durften, erhielten wir in diesem Jahr die Anfrage, ob wir unsere vielfältigen Aufgaben in einer Informationsbroschüre mit anderen Organisationen vorstellen wollten. Sehr gerne stimmten wir zu und am 22. Juni war es so weit. Zwei Vorstandsmitglieder und eine Betreuerin wurden sehr kompetent interviewt und für die Broschüre fotografiert. Wir sind gespannt auf das Ergebnis und freuen uns darauf, im nächsten Jahr darüber zu berichten. Eine weitere Veranstaltung der Landesehrenamtsagentur Hessen zum Thema Engagementförderung fand am 27. Juni statt. Viele interessante Ideen wurden besprochen, und es wurden Erfahrungen ausgetauscht, die für die Vereinsarbeit sehr wichtig sind. Auch in diesem Jahr haben wir als Fördermitglied an der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Kinderklinik Höchst am 29. Juni 2016 teilgenommen. Alle Anfragen, die von den Stationen an den Verein gerichtet wurden, konnten positiv beschieden werden. Durch den Klinikneubau wird es im nächsten Jahr sicher die eine oder andere Veränderung bzw. Beeinträchtigung geben. Ob 2017 das Sommerfest stattfinden kann, ist noch nicht geklärt. Das diesjährige Sommerfest der Kinderklinik Höchst fand am 09. Juli 2016 von Uhr statt. Bei herrlichem Wetter und einem tollen Angebot gab es viel zu entdecken. Neben vielen Spielstationen wie Dosenwerfen, Basketball, Hindernisparcours und mehr, an denen man Punkte sammeln konnte, gab es auch die beliebte Rollenrutsche, eine Hüpfburg, leckere Kuchen und eine tolle Bastelecke. Auch Kinderschminken war wieder im Angebot, und bald liefen hübsch bemalte Elfen, Schmetterlinge und noch so allerlei Fantasiewesen über das Gelände. Nachdem das Nicht nur die Kinder hatten viel Spaß Fest mit einer Siegerehrung beendet war und alles aufgeräumt war, gab es noch ein gemütliches Beisammensein aller Helfer. Das Sommerfest des Zwerg Nase Hauses am 10. Juli, bei dem der Wettergott diesmal strahlenden Sonnenschein bescherte, war sehr gut besucht. Auch viele ehemalige Mitarbeiterinnen des Hauses waren mit ihrem Nachwuchs zu sehen. Alle kleinen und großen Bewohner sowie die Mitarbeiter des Hauses, die Familienmitglieder und Besucher des Festes waren rundum zufrieden, genossen die köstlichen Kuchen und die schönen Stunden im Haus und im Garten.

18 50 Jahresbericht 2016 Zur Verabschiedung der Pflegedienstleiterin des Clementine Kinderhospitals, Frau Reuter, am 15. Juli 2016 waren viele ehemalige und aktive WeggefährtInnen eingeladen worden. Aus der Anfangszeit als Lernschwester Hildegard bis heute waren viele Gäste gekommen und trugen in bewegenden Reden viele Facetten dieser langen beruflichen Laufbahn zusammen. Alle dankten Frau Reuter für ihr ganz persönliches Engagement. Auch AKIK überreichte ihr mit einem herzlichen Gruß einen Kalender mit Tausend Sachen, die den Ruhestand schöner machen und bedankte sich für die stets vertrauensvolle und freundschaftliche Zusammenarbeit. Nach 47 Berufsjahren im selben Haus war es für Frau Reuter sichtlich ein sehr emotionaler Abschied von allen. Der Staffelstab ist nun an Martina Schlögl übergeben, die bisher Stationsleiterin im Bürgerhospital war. Im Sommermonat August entfällt in der Regel das Betreuertreffen. Daher konnten wir einer Einladung zu einem Besuch der Praunheimer Werkstätten am 03. August folgen. Den Kontakt hatten wir über ein neues Projekt hergestellt: Seit diesem Jahr dürfen wir unseren AKIK-Flyer auch in das Willkommenspaket des Frankfurter Kinderbüros für junge Eltern einlegen und damit die Familien über unsere Betreuungsangebote informieren. Die Erstellung dieser Willkommenspakete liegt bei den Praunheimer Werkstätten und so kam zum Kontakt zu Herrn Frühwein. Er lud uns ein, einen Blick in die Produktionsabläufe zu werfen, und dieser Einladung kamen wir sehr gerne nach. Wir erhielten eine Hausführung und lernten verschiedene Produktionsabläufe und Mitarbeiter kennen. Von den Praunheimer Werkstätten werden z.b. die bekannten Holzspielsachen und Zubehörteile für Wascharmaturen hergestellt. Jeder Arbeitsplatz ist auf die Möglichkeiten und Fähigkeiten des einzelnen Mitarbeiters abgestimmt. Bei Kaffee und Kuchen durften wir dann Fragen stellen und unsere Eindrücke verarbeiten. Wir waren beeindruckt von der guten Atmosphäre und der Fröhlichkeit der dort beschäftigten Menschen. In einem abschließenden Gespräch erhielten wir noch viele Informationen über diese so wichtige Institution. Zum krönenden Abschluss erwarben wir einen wunderschönen Jahreskalender 2017 mit selbstgestalteten Motiven der behinderten Künstler, der eine bleibende Erinnerung an diesen interessanten Tag ist. Eine sehr besondere Einrichtung mit wertvollen Menschen. Vielen Dank für diesen schönen Nachmittag. In diesem Jahr wurde AKIK zum ersten Mal durch den PsychoSozialenDienst der Uniklinik gebeten, eine Unterrichtseinheit zum Thema AKIK für die Studenten abzuhalten. Vor 17 Medizinstudenten erklärten wir am 02. September die Aufgaben und Arbeitsfelder von AKIK, sowie die EACH-Charta mit Erläuterungen. Eine interessante Diskussion entwickelte sich, und so mancher Teilnehmer war erstaunt, welche Angebote AKIK in der Uniklinik für die Familien bereithält.

19 51 Bei der Ehrenamtsmesse am 03. September im Frankfurter Römer war AKIK, wie auch in den vergangenen Jahren, wieder mit einem Info-Stand vertreten. Ein Schwerpunkt der diesjährigen Messe war die Integration. Da AKIK die Betreuungsarbeit für Kinder aller Nationalitäten anbietet, hatten wir im vergangenen Jahr unsere AKIK Informationen in einige verschiedene Sprachen übersetzt. Darüber hinaus freuen wir uns auch immer über Betreuer, die eine andere Muttersprache sprechen, um auf diese Weise auch die Bedürfnisse und Fragen der Beim Oberbürgermeister kleinen Patienten und deren Familien verstehen zu können. Viele Besucher interessierten sich für unsere Betreuungsarbeit in den Kinderkrankenhäusern, und Oberbürgermeister Feldmann erwähnte AKIK lobend in seiner Begrüßungsansprache. 10 Jahre Lebensbegleitung das sollte gefeiert werden, und so lud der ambulante Kinderhospizverein Frankfurt am 03. September zu einer Feierstunde in die Orangerie vom Kinderschutzbund Frankfurt ein. Neben Kaffee und Kuchen gab es bewegende Beiträge von betroffenen Familien, Musik und Gratulationen; auch eine Spende wurde übergeben. Wir sind froh, dass es diese so wichtige Einrichtung in Frankfurt gibt. Das Betreuertreffen am 07. September fand ausnahmsweise von bis Uhr nicht in unseren Büroräumen, sondern in der Frankfurter City statt, denn wir erwarteten Besuch. Gestartet wurde um Uhr am Frankfurter Dom. Hier begrüßten wir unsere AKIK Kolleginnen aus der Gruppe Mainz mit Kuchen. Dann startete ein Rundgang mit unserer Stadtführerin Frau Bonzelett. Zunächst zeigte sie uns Interessantes im Frankfurter Dom. Dann ging es vorbei an der neuen Altstadtbebauung zwischen Dom und Römer (Alter Krönungsweg), den Architektenhäusern in der Saalgasse bis zum Eisernen Steg und anschließend in die Paulskirche. Auch hier gab es viel zu sehen. Nachdem wir uns für das geballte Stadtwissen und die überaus freundliche Stadtführung bedankt hatten, ließen wir den gemeinsamen Nachmittag in gemütlicher Runde und bei anregenden Gesprächen ausklingen. Der Austausch mit der AKIK- Gruppe Mainz ist uns besonders wichtig, da wir gemeinsam Kinder im Haus Zwerg Nase in Wiesbaden betreuen und auch immer wieder voneinander aus dem Klinikalltag lernen können. Wir freuen uns schon auf ein Wiedersehen. Am 17. September fand der Tag der offenen Tür im Clementine Kinderhospital statt. AKIK war mit einem Info Stand vertreten. Unsere Buttonmaschine war pausenlos im Einsatz, so dass schon um 16:00 Uhr alle 100 Rohlinge verbraucht waren. Dadurch gab es aber noch mehr Gelegenheit, mit Eltern

20 52 Jahresbericht 2016 und Besuchern ins Gespräch zu kommen und über unsere Tätigkeit zu informieren. Für das Clementine Kinderhospital und auch für AKIK war es ein sehr gelungenes Fest. Anschließend ging es noch auf die Kinderstation zum Betreuen eines Kindes. Unter dem Titel Sterben in der Großstadt: Können Engel fliegen? fand am 20. September ein Seminartag des ambulanten Kinderhospizvereins Frankfurt mit Teilnehmern aus unterschiedlichen Bereichen statt. Im Rahmen dieses Seminars nahmen wir neben den Vorträgen auch die Gelegenheit wahr, an vorher ausgewählten Workshops teilzunehmen. Die Themen der Workshops Ich bin auch noch da - Geschwister und Hat die Wahrheit eine Dosis? waren sehr interessant und hilfreich für unsere weitere Arbeit. Am 13. Oktober nahm das AKIK-Team des Sanaklinikums Offenbach zum zweiten Mal am Marktplatz für gute Geschäfte in der Industrie- und Handelskammer teil, perfekt organisiert durch die netten und hilfsbereiten Mitarbeiter des Freiwilligenzentrums Offenbach. Der Einsatz und die Werbung für unsere Aktivitäten hatten sich in jeder Hinsicht gelohnt. Es konnten mit drei Unternehmen sog. Engagementvereinbarungen getroffen werden. Ein Offenbacher Gewerbebetrieb z.b. unterstützte uns durch die Bereitstellung von Mal- und Bastelutensilien für den Einsatz im Besuchsdienst. In den angeregten Gesprächen mit den Marktplatzteilnehmern konnten wir großes Interesse für die AKIK-Arbeit wecken und vielleicht auch zukünftige potentielle Partner gewinnen. Alle sind mit Eifer dabei Ein großes Highlight war unser Laternen-Basteltag am 30. Oktober 2016 in der Uniklinik, an dem wir mit allen Kindern einer Station Sankt Martins Laternen gebastelt haben. Mitzuerleben, wie sehr sich die kleinen und großen Patienten ins Zeug legten, und wie stolz sie anschließend die Laternen an ihre Bettchen gehängt haben, war für uns eine wunderbare Belohnung. Es entstanden viele bunte Kunstwerke, die ganz sicher noch heute über dem einen oder anderen Kinderbett hängen. Das Erzählcafé der Frankfurter Babylotsen fand in diesem Jahr am 04. November in der Orangerie des Kinderschutzbundes Frankfurt statt. Eine Möglichkeit für Hebammen und Gebärende sich zum diesjährigen Thema Rituale und Abläufe hier und anderswo auszutauschen. Spannende Geschichten gab es zu erzählen und viel Neues zu erfahren. Eine wunderbare Idee um ins Gespräch zu kommen.

21 53 Auch in diesem Jahr gab es wieder ein St. Martinsfest am 11. November im Zwerg Nase Haus. Es ist immer für die Kinder eine Freude, die bunten Laternen zu betrachten. Wieder war AKIK für die Walter Möller Plakette vorgeschlagen und am 15. November in den Römer eingeladen, was uns sehr gefreut hat. Geehrt wurde in diesem Jahr der Förderverein ExperiMINTa. Der Vereinsvorsitzende Dr. Ulrich Bosler sagte: Der Förderverein ExperiMINTa Frankfurt am Main freut sich außerordentlich über die Auszeichnung mit der Walter Möller-Plakette 2016 und der damit verbundenen Wertschätzung unserer ehrenamtlichen Arbeit. Wir sind geehrt, damit in eine Reihe mit anderen wichtigen Frankfurter Initiativen und Vereinen aufgenommen zu werden. Wir gratulieren dem Verein für die Auszeichnung. Das diesjährige Betriebsfest des Bürgerhospitals und des Clementine Kinderhospitals fand am 18. November wieder traditionell in der Union-Halle statt und war eine sehr gelungene Veranstaltung mit hervorragendem Essen, Verlosung und toller Musik, zu der ausgiebig getanzt wurde. Wir eingeladenen AKIK s haben uns sehr wohl gefühlt und konnten anregende Gespräche mit dem Personal der Kliniken führen. Es ist immer wieder eine schöne Gelegenheit, sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen und Themen anzusprechen, die uns am Herzen liegen. Zu unserer großen Freude musizierten am 29. und 30. November wieder Orchesterschülerinnen und Schüler der Carl Schurz Schule mit viel Einsatz in der Frankfurter B-Ebene zu Gunsten der Arbeit von AKIK. Mehr dazu im Bericht Adventskonzerts des Orchesters in der Uniklinik am 13. Dezember. Viele Zuhörer lauschten den weihnachtlichen Liedern Das Seminar zum Thema Fördermittel in Bad Homburg zeigte uns am 30. November, dass es ein wichtiger Bereich ist, dem wir uns ausführlicher widmen könnten. Allerdings wurde auch schnell klar, dass die Themen kranke Kinder und kranke Kinder im Krankenhaus nur sehr selten in den Stiftungszwecken oder Förderbereichen liegen. Hier wird viel Recherchearbeit nötig sein, um evtl. Partner zu finden. Ein Projekt, welches wir in 2017 näher betrachten werden. Die letzte Weiterbildung des Jahres 2016 fand am 30. November wieder in der Landesehrenamtsagentur Hessen statt. Unter dem Thema Das machen wir doch jeden Tag Projektplanung - Projektentwicklung - Projektmanagement wurden Fähigkeiten vermittelt, die uns den Alltag erleichtern, nicht nur bei der Gewinnung von Menschen und Mitteln. Gemeinsam mit der Expertin Petra van den Brand aus Issum am Niederrhein galt es, die Haken und Ösen in

22 54 Jahresbericht 2016 der eigenen Projektarbeit zu entdecken und zu besprechen. Eine präzise Zielbeschreibung wurde erarbeitet, um hemmende Energien und Risiken zu erkennen. Wieder ein spannender Seminartag in der LEAH. Auch im Zwerg Nase Haus fuhr am 06. Dezember der Nikolaus mit seinem Schlitten auf einer Decke als Schneeersatz von Zimmer zu Zimmer und verteilte Geschenke an die Kinder. Viele freudige Gesichter blickten ihm entgegen und alle waren gespannt, was sie erwartete. Traditionell zum Nikolaustag startete auch die Laufgruppe der Commerzbank Frankfurt ihre Aktion. Los ging s in Richtung Clementine Kinderhospital dort wurde gerastet, und fast 40 Nikoläuse sangen mit riesigen Wunderkerzen in den Händen für die Kinder. Nach einer Stärkung mit warmen Getränken und Gebäck machte sich die Gruppe auf den Rückweg. Aber: Vorher wurde noch eine Spende an die Klinik übergeben. Eine Aktion, die zum Nachahmen anregt. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr. Das letzte adventliche Betreuertreffen dieses Jahres fand am 07. Dezember 2016 statt. In großer Runde konnten wir das Jahr 2016 beschließen und uns gegenseitig von den Erlebnissen des Jahres berichten. Einige neue AKIK Mitglieder lauschten den Geschichten der langjährigen AKIK Betreuerinnen, und sie selbst berichteten von ihren jüngsten Erfahrungen. Bei warmem Punsch und Plätzchen entstanden entspannte Gespräche. Dank der freundlicherweise gespendeten Speisen der Familien Schmid und Franz wurde die Runde durch spanische Köstlichkeiten der Bodega des Frankfurter Weihnachtsmarktes bereichert. Ministerpräsident Volker Bouffier lud in diesem Jahr ehrenamtlich tätige Hessen am 11. Dezember zum Weihnachtskonzert des Hessischen Ministerpräsidenten in die Pfarrkirche St. Georg nach Bensheim ein. Es spielte das Landesjugendsinfonieorchester Hessen mit einigen hervorragenden Solisten, und es sangen der Kammerchor und das Junge Vokalensemble der Kirchenmusik St. Georg gemeinsam mit den Besuchern. Lesungen aus dem Lukas Evangelium ergänzten die musikalischen Darbietungen. Der festliche Abend

23 55 versetzte die Besucher in (vor)weihnachtliche Stimmung. Anschließend durften sich die Gäste draußen bei winterlichen Temperaturen heißen Punsch, Brezeln und Gebäck schmecken lassen. In guter Tradition wurden wir auch in diesem Jahr zum adventlichen Gottesdienst am 13. Dezember in das Bürgerhospital eingeladen. Stimmungsvolle Lieder wurden in der Kapelle gesungen, und Oberin Schwarzbeck brachte zum Thema Geschenke einige Gedanken ein. Für alle eine schöne Möglichkeit dem Trubel rundherum für einen Moment zu entfliehen. Auch in diesem Jahr musizierten die Orchester-Mitglieder der Carl Schurz Schule mit vollem Einsatz in der B-Ebene der Frankfurter Hauptwache. Am 13. Dezember durften alle dann den Kindern der Stationen der Uni Kinderklinik weihnachtliche Melodien vorspielen. Dank vieler Spenden Frankfurter Bürgerinnen und Bürger, sowie von Frau Stenger-Siegl, konnten wir allen kleinen Patienten, den Eltern und den Stationsmitarbeitern Tüten mit selbstgemachten Plätzchen überreichen. An dieser Stelle danken wir allen fleißigen Bäckerinnen und Bäckern für die tollen und schön verpackten Plätzchenspenden. Alle freuten sich und sangen fleißig mit. Abschließend konnten wir uns auf Einladung der Uniklinik gemütlich zusammensetzen. AKIK erhielt wieder eine beachtliche Spende des Orchesters aus dem Erlös des Musizierens in der Stadt, über die wir uns riesig freuen. Spiele und Bücher können wieder aufgefüllt werden und auch der ein oder andere kleine Wunsch für die Kinder sollte sich dadurch erfüllen lassen. Bei Brezeln, Mandarinen und leckeren Getränken tauschten wir uns dann über unsere Eindrücke und eigene Erfahrungen aus. Weihnachtslieder auf den Kinderstationen Die Weihnachtsfeier im Zwerg Nase Haus fand am 20. Dezember statt. Das Spielzimmer war weihnachtlich geschmückt. Unter dem Weihnachtsbaum stapelten sich die Weihnachtspäckchen, die ein Weihnachtsengel, gespielt von einer Mitarbeiterin der Station Rotkehlchen, an alle Kinder verteilte. Davor und danach sangen Eltern und Betreuer gemeinsam mit den Kindern weihnachtliche Lieder. Die Einladung der Kinderklinik Höchst zur Weihnachtsfeier in die Gaststätte Zum Bären am 21. Dezember war wie jedes Jahr ein gelungener Jahresabschluss. Die Assistenzärzte sorgten mit einem kleinen Spiel für Unterhaltung,

24 56 Jahresbericht 2016 und die AKIK-Teilnehmer hatten auch hier wieder Gelegenheit, sich mit vielen Mitarbeitern der Kinderklinik Höchst auszutauschen. Prof. Dr. Schrod dankte AKIK für die treue und langjährige Zusammenarbeit. Weihnachtslieder auf den Kinderstationen Der Abschluss des Jahres ist in bewährter Tradition am 25. Dezember dem Weihnachtsmann vorbehalten. Am 1. Weihnachtsfeiertag zog er bepackt mit Kisten voller Weihnachtsplätzchen, Geschenken für jedes Kind und begleitet von wunderschöner Geigenmusik von Zimmer zu Zimmer und von Station zu Station, um die Kinder glücklich zu machen. Manch einer kam zögerlich um die Ecke, gelegentlich half der schützende Arm von Mama oder Papa, aber auch ganz Mutige kamen und dankten für ihr Geschenk. Allen Helfern, die so fleißig Himmelssterne gebacken haben, und diese so liebevoll verziert in kleine Tütchen gepackt haben, danken wir sehr für diese Unterstützung. Der Duft der Plätzchen ist immer so verlockend, und sie verkürzen oft die Wartezeit in der Notaufnahme. Der Caritas danken wir für die gepackten Tüten mit Kuscheltieren und Malutensilien, dem Förderverein der Kinderklinik danken wir für die Mittel, damit wir die tollen Bücher kaufen konnten, und der Firma Hugendubel danken wir für die vielen zusätzlichen kostenlosen Bücher für die Klinik. Und natürlich danken wir von Herzen Verena und Lea Herrmann für die wunderschöne Weihnachtsmusik.

25 57 Liebe Mitglieder, liebe Freunde und Förderer, liebe Partner, ein wunderbares Jahr 2016 mit all seinen Herausforderungen, aber auch mit besonderen Momenten und schönen Erlebnissen liegt hinter uns. Wir danken Ihnen allen von Herzen für Ihre Treue, Ihre Verbundenheit, Ihren Einsatz und Ihre Zuwendung. Ein ganz besonderes Band verbindet uns alle: Es sind die Kinder, für die es sich lohnt, sich einzusetzen. Gemeinsam konnten wir vielen kleinen Patienten und ihren Familien helfen, sie unterstützen und ermutigen, sie trösten und erfreuen. Allen, die durch Zeit, Einsatz, finanzielle Unterstützung oder durch ihre Mitgliedschaft an unserer Seite stehen, danken wir von ganzem Herzen für diese Zusammenarbeit. Papst Franziskus sagte in diesem Jahr in Mexiko anlässlich des Besuchs einer Kinderklinik. Es ist so wichtig, sich umsorgt und begleitet zu wissen; sich geliebt zu fühlen und zu wissen, dass Menschen danach streben, uns auf die beste Weise zu versorgen. Er nannte es die Therapie der Zuneigung. In diesem Sinne freuen wir uns gemeinsam mit Ihnen auf das vor uns Liegende und wünschen Ihnen allen für das neue Jahr 2017 Glück, Zufriedenheit, Gesundheit und Gottes Segen. Ihr AKIK-Vorstand Frankfurt / Rhein Main e.v.

Junge Tafel zu Gast in Berlin

Junge Tafel zu Gast in Berlin Junge Tafel zu Gast in Berlin Corinna Küpferling (15), Aßlinger Tafel e.v. Für mich war der Aufenthalt in Berlin sehr interessant und informativ, weil ich die Gelegenheit hatte, mich mit anderen jungen

Mehr

Jahresbericht des Betriebskindergartens Klinikum rechts der Isar

Jahresbericht des Betriebskindergartens Klinikum rechts der Isar Jahresbericht des Betriebskindergartens Klinikum rechts der Isar Karotten- Erntedankfest Wir backten Karottenkuchen- und Karottensemmeln selbst. Und feierten gemeinsam mit den Eltern unser Fest. Halloween

Mehr

nun ist es soweit und wir schauen mit einem weinenden und mit einem frohen Auge

nun ist es soweit und wir schauen mit einem weinenden und mit einem frohen Auge 1 von 8 28.08.2014 17:08 Der InteGREATer-Newsletter informiert Dich regelmäßig über das aufregende Leben der InteGREATer, die Neuigkeiten des Vereins sowie wichtige Termine! Unbedingt lesenswert! Sollte

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Gemeinsame Stunden mit unseren Paten in der 1c

Gemeinsame Stunden mit unseren Paten in der 1c Gemeinsame Stunden mit unseren Paten in der 1c In der Pause (September) Wir spielen eigentlich jeden Tag mit unseren Paten. Am aller ersten Tag hatten wir sogar eine extra Pause, damit es nicht zu wild

Mehr

Marte Meo* Begleitkarten für die aufregenden ersten 12 Monate im Leben Ihres Kindes

Marte Meo* Begleitkarten für die aufregenden ersten 12 Monate im Leben Ihres Kindes Marte Meo* Begleitkarten für die aufregenden ersten 12 Monate im Leben Ihres Kindes Das wichtige erste Jahr mit dem Kind Sie erfahren, was Ihrem Kind gut tut, was es schon kann und wie Sie es in seiner

Mehr

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009 Wir sagen DANKE mit diesem Infobrief Der BUNTE KREIS Allgäu Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009 WIR SAGEN DANKE an alle, die uns so toll bei der diesjährigen Ginkgo-Tour der Christiane-Eichenhofer-Stiftung,

Mehr

Viele Länder Ein Kindergarten

Viele Länder Ein Kindergarten Viele Länder Ein Kindergarten Kurzbeschreibung: Seit dem Jahr 2007 wird bei uns täglich Integration gelebt. Durch unseren hohen Migrantenanteil im Kindergarten, mussten wir unsere Arbeitsweise überdenken

Mehr

Sehr geehrter Herr Dr. Hammerschmidt, sehr geehrter Herr Dr. Degener-Hencke, meine Damen und Herren, verehrte Ehrengäste,

Sehr geehrter Herr Dr. Hammerschmidt, sehr geehrter Herr Dr. Degener-Hencke, meine Damen und Herren, verehrte Ehrengäste, Grußwort von Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch zur Festveranstaltung anlässlich der Gründung der Stiftung Kinderherzzentrum Bonn am Dienstag, 21. Januar 2014, im Alten Rathaus Sehr geehrter Herr Dr. Hammerschmidt,

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining 1. Jana schreibt an Luisa einen Brief. Lesen Sie die Briefteile und bringen Sie sie in die richtige Reihenfolge. Liebe Luisa, D viel über dich gesprochen. Wir

Mehr

Klassenfahrt 7a, 7b, 7c nach Arendsee

Klassenfahrt 7a, 7b, 7c nach Arendsee Klassenfahrt 7a, 7b, 7c nach Arendsee Am 22.04.2014 fuhren die Klassen 7a, 7b und 7c zur Klassenfahrt nach Arendsee. Um 8.00 Uhr wurden wir von zwei modernen Reisebussen abgeholt. Arendsee liegt in der

Mehr

Mitgliederbefragung. des. SV Bayer Wuppertal e.v.

Mitgliederbefragung. des. SV Bayer Wuppertal e.v. Mitgliederbefragung des SV Bayer Wuppertal e.v. Abteilung Kinder- und Jugendsport (KiJuSpo) Sehr geehrtes Mitglied, Ihre Meinung ist uns wichtig! Um unseren Verein noch besser auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse

Mehr

Einleitung Konzeptioneller Hintergrund

Einleitung Konzeptioneller Hintergrund Behindertenhilfe in Stadt und Kreis Offenbach e.v. e. Wir begleiten Lebenswege Integrative Kindertagesstätte Martin Martin-Luther Luther-Park Rückblick 2013 Einleitung Die gemeinsame Bildung, Erziehung

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

Jahresbericht 2012. Liebe Weitblickerinnen und Weitblicker,

Jahresbericht 2012. Liebe Weitblickerinnen und Weitblicker, Jahresbericht 2012 Liebe Weitblickerinnen und Weitblicker, auch im Jahr 2012 konnten wir dank eurer Unterstützung wieder zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen auf die Beine stellen, wofür wir euch sehr

Mehr

Unser Engagement für das Kinderhaus

Unser Engagement für das Kinderhaus Unser Engagement für das Kinderhaus Die Berlin Hyp und das Kinderhaus Berlin Eine Großstadt wie Berlin ist von einer hohen Arbeitslosigkeit und einer Vielzahl sozialer Brennpunkte gekennzeichnet. Gerade

Mehr

Zwei Tage Afrika bei uns in Nordfriesland erlebt Ein Bildbericht über die Begegnung mit Uganda

Zwei Tage Afrika bei uns in Nordfriesland erlebt Ein Bildbericht über die Begegnung mit Uganda Zwei Tage Afrika bei uns in Nordfriesland erlebt Ein Bildbericht über die Begegnung mit Uganda Schon oft gehört und vielfach bewundert: Unsere Büllgemeinden in Nordfriesland und unser Lebenshausprojekt

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

ÜFA - Messe am 16. April 2015 in Pforzheim

ÜFA - Messe am 16. April 2015 in Pforzheim ÜFA - Messe am 16. April 2015 in Pforzheim Am heutigen Tag hat in Pforzheim die diesjährige Übungsfirmenmesse stattgefunden, zu der zahlreiche Übungsfirmen mit ihren jeweiligen Ständen zusammentrafen.

Mehr

SOS - Kinderdorf. Honduras/Tela. Kleve. Haus Borghorst 1977/78. Frau Langen/Frau Willermann

SOS - Kinderdorf. Honduras/Tela. Kleve. Haus Borghorst 1977/78. Frau Langen/Frau Willermann SOS - Kinderdorf Honduras/Tela in seit 30 Jahren Haus Borghorst 1977/78 Kleve ab 2010 (in Planung) Frau Langen/Frau Willermann 1 2008 Kurz notiert: Ein Haus namens Borghorst und was sich daraus entwickelte:

Mehr

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach.

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Tom und seine Teddys In Toms Kinderzimmer sah es wieder einmal unordentlich aus. Die Autos, Raketen, der Fußball und die Plüschtiere lagen

Mehr

Den Vorstandsmitgliedern danke ich an dieser Stelle für ihre Mitarbeit und ihre loyale Unterstützung.

Den Vorstandsmitgliedern danke ich an dieser Stelle für ihre Mitarbeit und ihre loyale Unterstützung. Tätigkeitsbericht des Vorstands Das abgelaufene Jahr 2013 war ein Jahr, das für die Caritas vielfältige Veränderungen mit sich brachte. Sichtbares Zeichen hierfür ist auch der personelle Wechsel in der

Mehr

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen In jeder Kirchengemeinde und Seelsorgeeinheit ist der Stil verschieden; jeder Autor hat seine eigene Schreibe. Hier finden Sie Briefvorschläge

Mehr

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. www.lakegardens.org Spendenkonto: VR-Bank Rhein-Erft eg BLZ 371 612 89 Konto 101 523 1013 22.August 2013 Liebe Freundinnen und Freunde des Mädchencenters in Kalkutta,

Mehr

Familientreff e.v. Schulstraße 27a 61440 Oberursel Amtierender Vorstand: Kay Bärmann, Andreas Böh von Rostkron, Gülcan Brandes, Claudia Schmitt, Laura Sens Erstellung und Auswertung der Befragung: Dipl.-Päd.

Mehr

Mein perfekter Platz im Leben

Mein perfekter Platz im Leben Mein perfekter Platz im Leben Abschlussgottesdienstes am Ende des 10. Schuljahres in der Realschule 1 zum Beitrag im Pelikan 4/2012 Von Marlies Behnke Textkarte Der perfekte Platz dass du ein unverwechselbarer

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

Protokoll Duingen, 26.10.2012

Protokoll Duingen, 26.10.2012 Protokoll Duingen, 26.10.2012 Jahreshauptversammlung des DSJ-Fanfarenzuges von 1958 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Ehrung verstorbener Mitglieder 3. Verlesung der Tagesordnung und Genehmigung 4. Verlesung

Mehr

Beraterprofil: Bewertung und Feedback

Beraterprofil: Bewertung und Feedback Beraterprofil: Bewertung und Feedback Name: Frau Ute Herold tätig seit: 1990 positive Bewertungen (207 Kundenmeinungen) Schwerpunkte: Qualifikationen: Beratungsphilosophie: Private Krankenversicherung

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom 12.1. 18.1.2013

Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom 12.1. 18.1.2013 Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom 12.1. 18.1.2013 Ftan im Engadin, 1700 Meter über dem Meeresspiegel Wir (fünf Schülerinnen aus der Klasse S11c) trafen uns am Samstag, den 12.1.2013, etwas aufgeregt

Mehr

stuzubi - bald student oder azubi Essen 2015

stuzubi - bald student oder azubi Essen 2015 stuzubi - bald student oder azubi Essen 2015 Rückblick Stuzubi Essen am 21. Februar 2015 Die Karrieremesse Stuzubi bald Student oder Azubi hat in Essen am 21. Februar 2015 ein starkes Ergebnis erzielt.

Mehr

03.10.2011 Gebrauchte Bücher spenden

03.10.2011 Gebrauchte Bücher spenden 03.10.2011 Gebrauchte Bücher spenden Was vor kurzem noch unklar war, ist inzwischen sicher: Mit Gottes Liebe wachsen wird am diesjährigen Adventsmarkt teilnehmen und dort wieder gebrauchte Bücher, sowie

Mehr

Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule. 1. Ausgabe 2010/11 Oktober

Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule. 1. Ausgabe 2010/11 Oktober Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule 1. Ausgabe 2010/11 Oktober Mit dem neuen Schuljahr 2010/2011 konnten wir wieder in unsere alte neue Schule zurückziehen. Da gab es große leuchtende Augen und

Mehr

Manuela Fritz. Kurs E 103d. Kultur. Dozent: Stefan Krienelke. Kulturreise zum tschechisch- deutschen Kindergarten in Prag. 1.

Manuela Fritz. Kurs E 103d. Kultur. Dozent: Stefan Krienelke. Kulturreise zum tschechisch- deutschen Kindergarten in Prag. 1. Manuela Fritz Kurs E 103d Kultur Dozent: Stefan Krienelke Kulturreise zum tschechisch- deutschen Kindergarten in Prag 1.Einleitung Tschechien hat mich schon immer einmal interessiert. Ich war neugierig

Mehr

Er ist auch ein sehr tolerantes Kind und nimmt andere Kinder so wie sie sind.

Er ist auch ein sehr tolerantes Kind und nimmt andere Kinder so wie sie sind. 4.a PDF zur Hördatei ADHS in unserer Familie 3. Positive Eigenschaften Joe Kennedy Was schätzen Sie an Ihren Kindern ganz besonders? Frau Mink Mein Sohn ist ein sehr sonniges Kind, er ist eigentlich immer

Mehr

Interview mit Ingo Siegner

Interview mit Ingo Siegner F. Krug: Herr Siegner, kennen Sie Antolin? Herr Siegner: Ja, das kenne ich. Davon haben mir Kinder erzählt, schon vor Jahren. Ingo, deine Bücher sind auch bei Antolin, weißt du das? berichteten sie mir

Mehr

Hauptstraße 1 74047 Heilbronn Telefon: 07131 12345 E-Mail: nadine.schlau@web.de

Hauptstraße 1 74047 Heilbronn Telefon: 07131 12345 E-Mail: nadine.schlau@web.de ,, 74074 Heilbronn Neckar-Bank Heilbronn eg Frau Dr. Angelika Flocke Europastraße 5 74074 Heilbronn Bewerbung um einen Praktikumsplatz als Bankkauffrau Sehr geehrte Frau Dr. Flocke, auf der Suche nach

Mehr

Für Precious, der so viele Fragen hat, für Sadeq und all die anderen.

Für Precious, der so viele Fragen hat, für Sadeq und all die anderen. Für Precious, der so viele Fragen hat, für Sadeq und all die anderen. Franz-Joseph Huainigg Inge Fasan Wahid will Bleiben mit Illustrationen von Michaela Weiss 8 Es gab Menschen, die sahen Wahid komisch

Mehr

Inhalt. Newsletter 01 / 2011. Freiwillig Die Agentur in Frankfurt stellt vor: Ulla van de Sand

Inhalt. Newsletter 01 / 2011. Freiwillig Die Agentur in Frankfurt stellt vor: Ulla van de Sand Newsletter 01 / 2011 Inhalt Freiwilligenporträt S.1 Anmeldung AWOday S.2 UNESCO-Preis für 1zu1 S.3 Seminarkalender S.4 Freiwillig Die Agentur in Frankfurt stellt vor: Ulla van de Sand Ulla van de Sand

Mehr

Erfahrungsbericht Sydney

Erfahrungsbericht Sydney Erfahrungsbericht Sydney Name: Heimathochschule: Gastkindergarten: Studiengang: Studienabschluss: Semester: Janine Bangert Pädagogische Hochschule Weingarten FROEBEL Centre Alexandria in Sydney, Australien

Mehr

Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia

Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia Am 29.06.2014 gegen 7.00 Uhr starteten von Frankfurt Bernd Schmidt, Bernhard Friedrich und Tobias

Mehr

Kulinarischer Kalender

Kulinarischer Kalender Kulinarischer Kalender Unsere Veranstaltungen Oktober bis Dezember 2015 im Hotel Neckartal Tafelhaus Fishy Friday Freitag, 9. Oktober, ab 19 Uhr Wasserspiele Freitag, 30. Oktober, ab 19 Uhr Fischfang auf

Mehr

TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN

TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN JAHRESBERICHT 2013 Foto: NW Gütersloh Liebe Freundinnen und Freunde von Trotz Allem, wir sind angekommen! Nach dem Umzug in die Königstraße

Mehr

Grußworte. Das Team. Sehr geehrte Damen und Herren,

Grußworte. Das Team. Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, Grußworte Das Team auch in diesem Jahr möchte ich Sie recht herzlich zur Firmenkontaktmesse Treffpunkt an die TU Kaiserslautern einladen. Sie haben die Möglichkeit, dort

Mehr

Jahresbericht 2012/13

Jahresbericht 2012/13 INTACT SCHWEIZ Hilfe zur Selbsthilfe für die benachteiligte Bergbevölkerung in Südindien Jahresbericht 2012/13 1. Anlässe INTACT SCHWEIZ 20 Jahre Jubiläum INTACT Ein ereignisreiches Vereinsjahr geht zu

Mehr

Kinderweihnachtswelten 2014/15 Speziell für Unternehmen mit Veranstaltungsbedarf

Kinderweihnachtswelten 2014/15 Speziell für Unternehmen mit Veranstaltungsbedarf Kinderweihnachtswelten 2014/15 Speziell für Unternehmen mit Veranstaltungsbedarf Sie suchen noch nach neuen liebevollen Attraktionen für eine weihnachtliche Kinderbetreuung? Sie planen eine Weihnachtsfeier,

Mehr

SOH Newsletter Nr. 1/2015

SOH Newsletter Nr. 1/2015 Liebe Freunde, Mitglieder und Sponsoren des Shanzu Orphans Home, wir möchten Euch einen Rückblick auf die letzten Monate geben und von unserer Reise nach Kenia im Dezember 2014/Januar 2015 berichten. Wir

Mehr

Sozialbilanz 2011 Die Leistungen der Kreissparkasse Limburg für Kunden und für die Region

Sozialbilanz 2011 Die Leistungen der Kreissparkasse Limburg für Kunden und für die Region Gut für die Region Sozialbilanz 2011 Die Leistungen der Kreissparkasse Limburg für Kunden und für die Region Das Filialteam der Kreissparkasse Limburg (v. l. n. r.): Filialleiter Heinz Kremer, Filialleiterin

Mehr

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben. Liebe Schwestern und Brüder, Ich möchte mit Ihnen über die Jahreslosung dieses Jahres nachdenken. Auch wenn schon fast 3 Wochen im Jahr vergangen sind, auch wenn das Jahr nicht mehr wirklich neu ist, auch

Mehr

Serviceorientierung im Krankenhaus als Wettbewerbsfaktor. Servicemomente Die Erwartungen des Patienten

Serviceorientierung im Krankenhaus als Wettbewerbsfaktor. Servicemomente Die Erwartungen des Patienten Serviceorientierung im Krankenhaus als Wettbewerbsfaktor Servicemomente Die Erwartungen des Patienten Agenda Patient vs. Kunde Sichtweisen des Patienten Was ist Kundenzufriedenheit? Die Maslowsche Bedürfnis

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

Schule für Uganda e.v.

Schule für Uganda e.v. Februar 2015 Liebe Paten, liebe Spender, liebe Mitglieder und liebe Freunde, Heute wollen wir Euch mal wieder über die Entwicklungen unserer Projekte in Uganda informieren. Nachdem wir ja schon im November

Mehr

Anlässlich des 10 jährigen Jubiläums des Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.v.

Anlässlich des 10 jährigen Jubiläums des Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.v. Anlässlich des 10 jährigen Jubiläums des Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.v. Ansprache von Frau Dörte Riedel, Gründungsmitglied und stellvertretende Vorsitzende des Tageselternvereins

Mehr

Kinderlachen klingt wie heißer Dank! Ludwig Ganghofer

Kinderlachen klingt wie heißer Dank! Ludwig Ganghofer Münchens Kinder zählen auf uns! Kinderlachen klingt wie heißer Dank! Ludwig Ganghofer Josef Schörghuber-Stiftung für Münchner Kinder Denninger Straße 165, 81925 München Telefon 0 89/ 92 38-499, Telefax

Mehr

Die Jugendsammelwoche Für alle ein Gewinn.

Die Jugendsammelwoche Für alle ein Gewinn. Die Jugendsammelwoche Für alle ein Gewinn. Hessens Jugend sammelt. Einmal im Jahr gehen junge Menschen in Hessen von Haus zu Haus und sammeln bei der Jugendsammelwoche für ihre eigenen Anliegen. Für die

Mehr

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge 1 Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name ist Karin Schmalriede, ich bin Vorstandsvorsitzende der Lawaetz-Stiftung und leite daneben auch unsere Abteilung für Quartiersentwicklung

Mehr

Mit Herz und Kompetenz Wir legen Wert darauf, dass die Geburt Ihres Kindes ein einmaliges Erlebnis für Sie wird.

Mit Herz und Kompetenz Wir legen Wert darauf, dass die Geburt Ihres Kindes ein einmaliges Erlebnis für Sie wird. Faszination Geburt Mit Herz und Kompetenz Wir legen Wert darauf, dass die Geburt Ihres Kindes ein einmaliges Erlebnis für Sie wird. Herzlich willkommen in der Klinik für Gynäkologie & Geburtshilfe der

Mehr

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Predigt zum 14. Sonntag nach Trinitatis 2015 über Ps 50,14f.22f Pastor M. Müller GOTT DANKEN IST IHN NICHT VERGESSEN Predigttext (Ps 50,14f.22f):

Mehr

PRAKTIKUM BERICHT ZENTRUM MUTTER KIND DER CHANTAL BIYA STIFTUNG IN JAUNDE IN KAMERUN

PRAKTIKUM BERICHT ZENTRUM MUTTER KIND DER CHANTAL BIYA STIFTUNG IN JAUNDE IN KAMERUN PRAKTIKUM BERICHT ZENTRUM MUTTER KIND DER CHANTAL BIYA STIFTUNG IN JAUNDE IN KAMERUN Hiv-kranke Mutter-Kind-Betreuung und Prävention der Übertragung von Mutter zum Kind (PTME) 06.02.12-31.03.12 Einleitung

Mehr

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 Als wir bei unserem Hotel ankamen, bezogen wir gleich die Zimmer, danach erwartete uns ein köstliches Abendessen Anschließend machten wir noch einen Spaziergang zum Petersplatz

Mehr

Tagebuch Klassenfahrt 2015 nach Elkhausen 20.04. 23.04.2015. Klasse M2 und U3

Tagebuch Klassenfahrt 2015 nach Elkhausen 20.04. 23.04.2015. Klasse M2 und U3 Tagebuch Klassenfahrt 2015 nach Elkhausen 20.04. 23.04.2015 Klasse M2 und U3 Wir machen eine Klassenfahrt! Nach Elkhausen soll es geh n, da gibt es ganz schön viel zu seh n! Montag Los ging s um Punkt

Mehr

ganz genau Wenn auf den ersten Blick ein zweiter folgt die wichtigsten Fragen und die Antworten dazu.

ganz genau Wenn auf den ersten Blick ein zweiter folgt die wichtigsten Fragen und die Antworten dazu. ganz genau Wenn auf den ersten Blick ein zweiter folgt die wichtigsten Fragen und die Antworten dazu. Seite 2 7 Wenn auf den ersten Blick ein zweiter folgt, dann stellen sich unweigerlich viele Fragen:

Mehr

Manna Mobil Seit 5 Jahren kostenloses Mittagessen für kostbare Kinder

Manna Mobil Seit 5 Jahren kostenloses Mittagessen für kostbare Kinder Ausgabe 1/2013 Manna Mobil Seit 5 Jahren kostenloses Mittagessen für kostbare Kinder Liebe Freunde und Förderer, Was sind das für blaue Kugeln im Nachtisch? Die hat meine Mutter noch nie gekocht. Die werden

Mehr

Seniorenhaus St. Franziskus

Seniorenhaus St. Franziskus Seniorenhaus Ihr Daheim in Philippsburg: Seniorenhaus Bestens gepflegt leben und wohnen In der freundlichen, hell und modern gestalteten Hauskappelle finden regelmäßig Gottesdienste statt. Mitten im Herzen

Mehr

HOFFNUNG. Wenn ich nicht mehr da bin, bin ich trotzdem hier. Leb in jeder Blume, atme auch in dir.

HOFFNUNG. Wenn ich nicht mehr da bin, bin ich trotzdem hier. Leb in jeder Blume, atme auch in dir. I HOFFNUNG Wenn ich nicht mehr da bin, bin ich trotzdem hier. Leb in jeder Blume, atme auch in dir. Wenn ich nicht mehr da bin, ist es trotzdem schön. Schließe nur die Augen, und du kannst mich sehn. Wenn

Mehr

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt

Mehr

Frühkindliche Bildung durch Kreativität die Kleinsten im Spielelabor? Kita-Inhalte in der Diskussion

Frühkindliche Bildung durch Kreativität die Kleinsten im Spielelabor? Kita-Inhalte in der Diskussion Beratung Jackwerth für CSR & Kunst Beratung Jackwerth Königsallee 14 40212 Düsseldorf Maren Jackwerth Rechtsanwältin Königsallee 14 40212 Düsseldorf An die Interessierten des Rheinischen Stifterforums

Mehr

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Am 28. Februar 2015 hatten wir den Tag der seltenen Erkrankungen. Die Deutsche GBS Initiative e.v. hatte an diesem Tag die Gelegenheit, zusammen

Mehr

StadtSportVerband Sankt Augustin e. V.

StadtSportVerband Sankt Augustin e. V. StadtSportVerband Sankt Augustin e. V. Protokoll der Mitgliederversammlung am 10. 03. 2006 Ort: Rathaus Raum 129 Info Protokollant: Andreas Becker Beginn: 18.05 Uhr Ende: 19.40 Uhr TOP 1: Eröffnung und

Mehr

Internationales Mittagessen. Treffen im Garten des pme Familienservice. Au-pair-Veranstaltung: Grillen

Internationales Mittagessen. Treffen im Garten des pme Familienservice. Au-pair-Veranstaltung: Grillen Internationales Mittagessen Bringt bitte eine kulinarische Spezialität eures Heimatlandes mit! Danke. Datum: 25.06.2016-25.06.2016 Uhrzeit: 12:00-15:00 Buchungsnummer: VA_20814 Referent/in: Friese Frauke

Mehr

Unterstützte Kommunikation (UK) einfach erklärt mit einer

Unterstützte Kommunikation (UK) einfach erklärt mit einer Unterstützte Kommunikation (UK) einfach erklärt mit einer Power Point Präsentation Was ist Unterstützte Kommunikation? Wie kann man das jemandem erklären, der noch nie von diesem Thema gehört hat? Dieser

Mehr

Die Kinder des Kindergartens Die Wühlmäuse wieder auf Wissenstour, Rückblick (3. Teil)

Die Kinder des Kindergartens Die Wühlmäuse wieder auf Wissenstour, Rückblick (3. Teil) Kindergarten der Gemeinde Bad Zwesten Die Wühlmäuse Die Kinder des Kindergartens Die Wühlmäuse wieder auf Wissenstour, Rückblick (3. Teil) 14. Mai: Die Vorschulkinder auf Entdeckungstour in der Tierarztpraxis

Mehr

DISD Newsletter. Ausgabe 3 / Dezember 2014 Schuljahr 2014/15. Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Eltern,

DISD Newsletter. Ausgabe 3 / Dezember 2014 Schuljahr 2014/15. Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Eltern, Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Eltern, heute beginnen die Weihnachtsferien und zum Ende dieses Kalenderjahres erhalten Sie in diesem Newsletter einen Überblick

Mehr

Der Paten-Club. Laura:

Der Paten-Club. Laura: Ricarda-Huch-Gymnasium Gelsenkirchen Städtische Schule der Sekundarstufen I u. II mit englisch bilingualem und naturwissenschaftlichem Zweig Telefon 02 09 / 957 000 Fax 02 09 / 957 00 200 E-Mail rhg@rhg-ge.de

Mehr

Darf ich fragen, ob?

Darf ich fragen, ob? Darf ich fragen, ob? KB 3 1 Ergänzen Sie die Wörter. Wörter HOTEL AIDA D o p p e l z i m m e r (a) mit H l p n i n (b) ab 70 Euro! E n e i m r (c) schon ab 49 Euro. Unsere R z p t on (d) ist Ferienhaus

Mehr

FÖRDERN, WAS UNS AM HERZEN LIEGT - GEMEINSAM! Förderverein des Universitären Herzzentrums Hamburg e. V.

FÖRDERN, WAS UNS AM HERZEN LIEGT - GEMEINSAM! Förderverein des Universitären Herzzentrums Hamburg e. V. FÖRDERN, WAS UNS AM HERZEN LIEGT - GEMEINSAM! Förderverein des Universitären Herzzentrums Hamburg e. V. HERAUSFORDERUNG ERSTEN RANGES: HERZKRANKHEITEN. Herzkrankheiten gehören zu den Geißeln unserer Zeit.

Mehr

Liebe Vereinsmitglieder und -interessierte, hier sind wir wieder... mit dem Newsletter vom August 2008. 1.) Bericht vom Sommerfest

Liebe Vereinsmitglieder und -interessierte, hier sind wir wieder... mit dem Newsletter vom August 2008. 1.) Bericht vom Sommerfest Liebe Vereinsmitglieder und -interessierte, hier sind wir wieder... mit dem Newsletter vom August 2008 1.) Bericht vom Sommerfest Zum 5-jährigen Bestehen des Vereins hatten wir vom 19. 20. Juli zum Sommerfest

Mehr

Lenis großer Traum. Mit Illustrationen von Vera Schmidt

Lenis großer Traum. Mit Illustrationen von Vera Schmidt Lenis großer Traum Lenis großer Traum Mit Illustrationen von Vera Schmidt Leni ist aufgeregt! Gleich kommt ihr Onkel Friedrich von einer ganz langen Reise zurück. Leni hat ihn schon lange nicht mehr gesehen

Mehr

Schuleinweihung der Odongo James Sekundarschule und Reisebericht von Sari Melcher

Schuleinweihung der Odongo James Sekundarschule und Reisebericht von Sari Melcher Schuleinweihung der Odongo James Sekundarschule und Reisebericht von Sari Melcher Update September 2013 Ein wichtiger Teil meines Aufgabenbereiches bei der Firma Norbert Schaub GmbH in Neuenburg ist die

Mehr

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse! Unser Angebot unter dem Titel bewusst leben zielt auf Kinder im Alter von rund 7 bis 12 Jahren ab. Es wäre möglich, das Projekt im Rahmen eines Kurses, sowie eines Workshops anzubieten. Dabei haben Sie

Mehr

Anhang 1. Personalbeurteilung:

Anhang 1. Personalbeurteilung: Anhang 1 zum Thema: Personalbeurteilung: Beurteilungsgespräch, Arbeitszeugnis und Zeugnissprache Im Rahmen des Projektes Inhaltlich betreut von Beatrice von Monschaw RUZ Hollen Holler Weg 33 27777 Ganderkesee

Mehr

St. Laurentius. Betreutes Wohnen. & Pflegeheime. St.Laurentius. Betreutes Wohnen. Pflegeheime & Tagespflege

St. Laurentius. Betreutes Wohnen. & Pflegeheime. St.Laurentius. Betreutes Wohnen. Pflegeheime & Tagespflege St.Laurentius Betreutes Wohnen & Pflegeheime Betreutes Wohnen Haus Anna Martinstrasse 57a, 79848 Bonndorf Haus Joachim Mühlenstrasse 4, 79848 Bonndorf Haus Michael Mühlenstrasse 2a, 79848 Bonndorf Haus

Mehr

Power-Child Campus, Kapstadt, Südafrika Alexandra. Rehabilitationswissenschaften Lehramt für Sonderpädagogische Förderung 6.

Power-Child Campus, Kapstadt, Südafrika Alexandra. Rehabilitationswissenschaften Lehramt für Sonderpädagogische Förderung 6. Power-Child Campus, Kapstadt, Südafrika Alexandra Rehabilitationswissenschaften Lehramt für Sonderpädagogische Förderung 6. Semester 28.08.2015 09.10.2015 Power-Child Campus Der Power-Child Campus befindet

Mehr

IQM-Demenz Das Integrierte Qualitätsmanagement. Profilerhebungsphase Personalmanagement

IQM-Demenz Das Integrierte Qualitätsmanagement. Profilerhebungsphase Personalmanagement IQM-Demenz Das Integrierte Qualitätsmanagement IQM-Demenz macht Spaß Profilerhebungsphase Personalmanagement Naja, dachte ich so bei mir. Sicher ist das eine tolle Sache, die unser Haus ein gutes Stück

Mehr

Danksagung zur Verleihung der Ehrenmedaille des Rates der Stadt Winterberg Donnerstag, 30.10.2014

Danksagung zur Verleihung der Ehrenmedaille des Rates der Stadt Winterberg Donnerstag, 30.10.2014 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr verehrte Damen und Herren, die heute hier diesen Ehrungen und der Achtung des Ehrenamtes insgesamt einen würdigen Rahmen geben. Schon Heinz Erhard drückte mit seinem

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Dr. h.c. Charlotte Knobloch Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern ehem. Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland anlässlich der Pressekonferenz "Wir Helfen München",

Mehr

Leselust statt Lesefrust Schulkinder lesen Kindergartenkindern vor!

Leselust statt Lesefrust Schulkinder lesen Kindergartenkindern vor! Leselust statt Lesefrust Schulkinder lesen Kindergartenkindern vor! In Kooperation zwischen der Florianschule GGS Neusser Str. und der KölnKita Hohenfriedbergstr. startete im März 2009 ein Leseprojekt

Mehr

TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE

TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE Dienstag, 11. Oktober 2011, 19.30Uhr im Rathausfoyer Aalen eine Kurzpräsentation der Knallerbsen Im Rahmen der Veranstaltung "Arbeit für Menschen mit Behinderungen"

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Feedbacks von den Teilnehmern der Power Coaching Trainings 2009

Feedbacks von den Teilnehmern der Power Coaching Trainings 2009 Feedbacks von den Teilnehmern der Power Coaching Trainings 2009 vielen Dank für Ihre email. Die Prüfung lief super und ich habe natürlich bestanden. Alle Prüfer waren wirklich fair und haben den Wackelkandidaten

Mehr

Er kam plötzlich und ohne Vorwarnung, ein Bandscheibenvorfall (auch als Dackellähme/ Teckellähme bekannt). Eine schnelle Diagnose und die richtige

Er kam plötzlich und ohne Vorwarnung, ein Bandscheibenvorfall (auch als Dackellähme/ Teckellähme bekannt). Eine schnelle Diagnose und die richtige 1 2 Er kam plötzlich und ohne Vorwarnung, ein Bandscheibenvorfall (auch als Dackellähme/ Teckellähme bekannt). Eine schnelle Diagnose und die richtige Behandlung entscheiden darüber, ob und wie schnell

Mehr

Katholischer Deutscher Frauenbund Zweigverein Aufkirchen. Programm

Katholischer Deutscher Frauenbund Zweigverein Aufkirchen. Programm Katholischer Deutscher Frauenbund Zweigverein Programm Herbst/Winter 2013 Bibelwanderung 21.09. 13.00 Uhr Schulparkpl Am den 21. September laden wir zur Bibelwanderung ein. Der Weg führt uns von Weipertshausen

Mehr

Frau Borstelmann hat viele Jahre dem Vorstand angehört, eine sicher oft sehr zeitraubende und anstrengende Tätigkeit.

Frau Borstelmann hat viele Jahre dem Vorstand angehört, eine sicher oft sehr zeitraubende und anstrengende Tätigkeit. Institut für Medizinische Soziologie Prof. Dr. Dr. Alf Trojan Zentrum für Psychosoziale Medizin Martinistraße 52 20246 Hamburg Telefon: (040) 7410-4247 trojan@uke.de www.uke.de/institute/medizinsoziologie/

Mehr

stuzubi - bald student oder azubi Munchen 2015

stuzubi - bald student oder azubi Munchen 2015 stuzubi - bald student oder azubi Munchen 2015 : Rückblick Stuzubi München am 28. Februar 2015 2015 erzielte Stuzubi bald Student oder Azubi in München erneut ein beeindruckend starkes Ergebnis: Mit 4.570

Mehr