UMWELTERKLÄRUNG Vorwort. Inhalt. Straub Druck+Medien AG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "UMWELTERKLÄRUNG Vorwort. Inhalt. Straub Druck+Medien AG"

Transkript

1

2 Straub Druck+Medien AG UMWELTERKLÄRUNG 211 Vorwort Die vorliegende Umwelterklärung ist für unsere Kunden und Geschäfts partner, für unsere Mitarbeiter und Lieferanten sowie für die interessierte Öffentlichkeit bestimmt. Seit dem Jahr 2 hat Straub Druck+Medien AG sein Umweltmanagement nach den Regeln der EMAS-Verordnung und DIN EN ISO 141 aufgestellt. In der vorliegenden Umwelterklärung für das Jahr 211 (erstellt Dezember 212) werden die wesentlichen Aspekte des betrieblichen Umwelt schutzes beschrieben, die Organisations struktur dargestellt und die mit unserem Unternehmen verbundenen Umweltauswirkungen zusammengestellt. Mit dem Umweltmanagement nach den genannten Normen schließt Straub Druck+Medien AG sich einem europaweit gültigen Vergleichssystem von Umweltauswirkungen und Umweltleistungen an und wird auch danach alljährlich in einem externen Audit überprüft und zertifiziert. In der Sprache der Normen sind Umweltaspekte alle Gesichtspunkte und Fragen zu Umweltauswirkungen, die von außen und von uns selbst an das Unternehmen gestellt werden. Ein Verzeichnis der Umwelt aspekte ist eine Sammlung von Umweltgesichtspunkten, nach denen das Unternehmen beurteilt werden kann, und die in dieser Umwelterklärung nach den Anforderungen der EMAS erläutert werden. Nicht nur die Produkte, sondern die gesamten betrieblichen Tätig keiten werden im Sinne eines verantwortlichen Umgangs mit den Ressourcen ökonomisch und ökologisch ausgewogen sowie nachhaltig wirkend gestaltet. Der Vorstand der Straub Druck+Medien AG bekennt sich ausdrücklich zu diesen Zielen. Aufgrund unserer mehrjährigen Erfahrung mit Umweltmanagement lässt sich feststellen, dass umweltorientiertes betriebliches Handeln auch zur Verbesserung der wirtschaftlichen Ergebnisse beiträgt. Daher möchten wir dazu auffordern, den vorliegenden Umweltbericht auch als Anregung zu eigenem umweltorientierten Handeln zu verstehen. Inhalt Vorwort... 2 Das Unternehmen Standortbeschreibung... 3 Umweltpolitik und Bestandteile des Umweltmanagements... 4 Umweltauswirkungen... 6 Unsere Erfahrung mit Umweltschutz... 6 Kennzahlen Materialeinsatz... 8 Prozesse, Tätigkeiten, Umweltauswirkungen... 9 Kennzahlen Energieeinsatz Bewertungen und Korrekturmaßnahmen Kernindikatoren Verantwortung und Organigramm 21/ Ziele, Maßnahmen, Termine Kurzdarstellung Änderungen/Ziele Zertifizierungen bei Straub Druck+Medien AG Registrierungsurkunde Zertifikat Gültigkeitserklärung Weitere Zertifikate... 2 Notizen So finden Sie die Ansprechpartner

3 Das Unternehmen Standortbeschreibung Francisco Martinez Salvador und Günter Ruf Die Straub Druck + Medien AG befindet sich in der Max-Planck-Straße (Industriegebiet Ost) in Schramberg, Stadtteil Sulgen, Landkreis Rottweil. Das Industriegebiet Ost ist nach Art der baulichen Nutzung Gewerbegebiet. Das Unternehmen beschäftigt 7 Vollzeitmitarbeiter (Stand September 211). Die Produktionsfläche des Unternehmens beträgt 3.6 m2 in mehrgeschossiger Bebauung (siehe S. 1). Im Jahr 28 wurde das benachbarte Grundstück mit Bebauung (Produktionshalle) mit 1.6 m2 erworben. 837 m2 werden als Lager bzw. zur saisonalen Kalenderproduktion genutzt. 29 zog die Digital Druck Straub GmbH & Co. KG (DDS) als eigenständiger Unternehmensteil ein, der nicht mit validiert wird. Hier sind zur Zeit 5 Mitarbeiter beschäftigt. Die restliche Fläche ist vermietet. Der Ursprung der Straub Druck + Medien AG geht zurück bis Der ehemalige Zeitungsverlag des Schwarzwälder Tagblatts wurde ab 1945 von Herrn Gebhard Straub, dem Namensgeber des Betriebs, als Buchdruckerei zusammen mit dem Zeitungsverlag weitergeführt. Im Jahr 1974 übernahm Herr Günter Ruf den Betrieb und baute ihn zu der heutigen Größe und Bedeutung als Dienst leistungsunternehmen aus. Seit dem 1. Juli 25 ist die vormalige GmbH zu einer Aktiengesellschaft umgewandelt, um die Entwicklung des Unternehmens nachhaltig zu sichern, am 1. April 28 wurde das Amt des Vorstandes von Günter Ruf an seinen Schwiegersohn Francisco Martinez Salvador übergeben. Die hauptsächlichen Produktionstätigkeiten bei Straub Druck+Medien AG sind: Datenübernahme und -korrektur für Druckdaten und digitale Druckdaten (Abteilung Vorstufe), digitale Druckformherstellung und Belichtung von Druckplatten (Abteilung CtP: Computer to Plate), Druck von hochwertigen Drucksachen (z.b. von Imagebroschüren, Geschäftsberichten, Prospekten und Visitenkarten, Bildbänden, Preislisten, Kalendern, Katalogen und Bildkalendern) im Off- setdruck und seit 1998 im Digitaldruck (z.b. Direktmailings, Plakate, Karten und Bücher). In der Weiterverarbeitung werden die im Offsetdruck und Digitaldruck hergestellten Prospekte, Broschüren, Kalender und anderen Produkte gefalzt, geheftet und zu vollständigen Produkten zusammengestellt (konfektioniert). Die fertigen Produkte werden durch den eigenen Fuhrpark ausgeliefert. Dazu kommen Vertriebs- und kaufmännische Abteilung sowie die Bevorratung in Farb-, Papier- und Waschmittel-Lager. Die Kunden von Straub Druck+Medien AG schätzen es, dass unsere Mitarbeiter mit regelmäßig gewarteten und kalibrierten Geräten und einem leistungsfähigen Maschinenpark Bilder, Daten und Druck sachen mit höchster Qualität und Zuverlässigkeit herstellen. Zu dieser Qualifikation gehören laufende Weiterbildung in internen und externen Schulungen und aktive Teilnahme an den umweltbezogenen Aktivitäten des Unternehmens. 3

4 Straub Druck+Medien AG UMWELTERKLÄRUNG 211 Umweltpolitik Umweltschutz, voller Einsatz für Kundenanforderungen, die Förderung der Straub-Mitarbeiter und Qualitätsbewusstsein sind Bau steine der Unter nehmens philosophie. Straub fühlt sich gegenüber der Umwelt verantwortlich. Daher bilden folgende Umwelt leit sätze die Umweltpolitik von Straub Druck+Medien AG : Verantwortungs bewusstsein gegenüber der Umwelt Umweltauswirkungen reduzieren Umweltleistung steigern Unfallvorsorge Korrekturmaßnahmen Offenheit in Sachen Umweltschutz Umweltschutz über die Betriebsgrenzen hinaus Die Vorgesetzten nehmen direkte Vorbildfunktion im Umwelt schutz wahr. Durch Informations- und Schulungsmaßnahmen sowie durch ständige offene und vertrauensvolle Kommunikation auf allen Ebenen des Unternehmens, wird das Unternehmen Verantwortungs bewusstsein der Mitarbeiter gegenüber der Umwelt fördern. Die Auswirkungen des Unternehmens auf die Umwelt werden erfasst und beurteilt. Die Umweltverträglichkeit neuer Produkte, Verfahren und Tätigkeiten werden im Voraus geprüft und ihr Einsatz danach beurteilt, ob sie zur kontinuierlichen Reduzierung der Umweltauswirkungen beitragen. Über die Einhaltung der relevanten Umweltgesetze und -vorschriften hinaus, ist Straub verpflichtet, durch einen kontinuierlichen Verbesser ungs prozess Umweltbelastungen zu vermeiden, zu verringern bzw. zu beseitigen. Dabei sind wirtschaftlich beste verfügbare Technik einzusetzen. Das Unternehmen hat Verfahren eingerichtet, um unfallbedingte Emissionen von Stoffen oder Energie zu vermeiden und, wo dies nicht möglich ist, die Auswirkungen solcher Unfälle möglichst gering zu halten. Diese Verfahren werden regelmäßig aktualisiert. Um die Erfüllung von Zielsetzungen und die Wirksamkeit des Umweltmanagementsystems beurteilen zu können, werden regelmäßig interne und externe Audits durchgeführt. Dadurch wird gewährleis tet, dass Abweichungen rechtzeitig erkannt und geeignete Gegenmaßnahmen ergriffen werden können. Alle Audits und aus Audits resultierende Maßnahmen sind dokumentiert. Straub führt einen offenen Dialog mit der Öffentlichkeit und den Behörden. Durch diese Umwelterklärung wird über die Umweltrelevanz und Umweltschutzaktivitäten dieses Unter nehmens informiert. Gerne werden unsere Kunden über die Möglichkeiten, zur Vermeidung von Umweltbelastungen im Zusammenhang mit unseren Produkten beraten. Auswirkungen auf die Umwelt entstehen nicht nur in der Produktion, sondern auch bei den vor- und nachgeschalteten Pro zessen. Daher werden von unseren Vertragspartnern, vergleichbare Umweltstandards erwartet. Schramberg, den Schramberg, den Günter Ruf Francisco Martinez Salvador 4

5 Die Bestandteile des Umweltmanagements Das Umweltmanagementsystem der Straub Druck+Medien AG basiert auf der EG-Öko- Audit-Verordnung Nr. 1221/29 (EMAS) und DIN EN ISO 141:25. Ziel ist die kontinuierliche Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes. Umweltpolitik und Umweltprogramm In der Umweltpolitik werden die ökologischen Handlungs grundsätze festgelegt. Die betrieblichen Umweltziele bilden die Grund lage für die jährliche Aktualisierung des Umweltprogramms und sind wichtige Eingaben zur Investitionsplanung. Prüfung der Umweltleistung Erstmals 1998 wurde eine Bestands analyse des betrieblichen Umweltschutzes durchgeführt. Zur Überprüfung der kontinuierlichen Verbesserung registrieren und bewerten wir jährlich die Umwelt auswir kungen und -leistungen unserer Tätigkeiten, Produkte und Dienste, die Stoff- und Energie ströme sowie die Verbesserungen, und legen neue Umweltziele und Maßnahmen fest. Einhaltung von Rechtsvorschriften Die Fähigkeit zur Einhaltung der geltenden gesetzlichen Regelungen zum Umweltschutz ist die Voraussetzung des Umweltmanagementsystems. Das Rechtsverzeichnis mit laufenden Aktualisierungen erleichtert die Einhaltung aller für das Unternehmen geltenden Umweltrechtsvorschriften. Wir tragen Sorge dafür, dass alle Führungskräfte die aktuell gültigen, das Unternehmen betreffenden Rege lungen kennen. Sie sind verantwortlich für die Umsetzung und Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften in ihrem Aufgaben bereich. Von unseren Geschäftspartnern erwarten wir das gleiche. Schulungen Durch kontinuierliche Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter wird sichergestellt, dass an allen Arbeitsplätzen ausreichend quali fiziertes Personal eingesetzt wird. Kommunikation Die Straub Druck+Medien AG sorgt für Kommunikation mit den Mitarbeitern (interne Kommuni kation) und mit Anwohnern, Behörden und sonstigen interessierten Kreisen (externe Kommu nikation). Der Umweltmanager Herr Thilo Frech ist verantwortlich für die Organisation des internen und externen Informationsflusses, Aufnahme und Umsetzung von Verbesserungsvorschlägen. Die Umwelterklärung ist ein verbindlicher Bestandteil des Umweltmanagement systems. Umweltgerechte Beschaffung Das Umweltmanagementsystem berücksichtigt Um welt schutzbelange bei der Beschaffung. Bei Vergleichbarkeit erhält die Angebotsvariante mit der besseren Umweltleistung den Vorzug. Entwicklung Materialeffizienz und Rohstoffverbrauch sind neben Qualitätskriterien die wesentlichen Merkmale zur Bewertung der Umweltleistung neuer Verfahren und Technologien. Die Kunden erhalten Informationen zur Umweltwirkung und zur umweltleistungsfähigeren Produktvariante. Bei Abweichungen Korrekturmaßnahmen durchführen Umweltziele setzen (Umweltpolitik/-programm) Regelmäßige Bewertung der Umweltziele und Kontrolle auf Umsetzung Notfallvorsorge Durch das Managementsystem werden Abwehr möglicher Gefahren sowie die Reaktion bei auftretenden Störungen geregelt. Potenzielle Unfall- und Notfallsituationen werden ermittelt, bewertet und technische oder organisatorische Vorsorgemaßnahmen ergriffen. Unterweisung Mitarbeiter sowie am Standort tätige Handwerker und Dienstleis ter werden vor Tätigkeitsaufnahme zu Gefahren und Maßnahmen durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit Herr Helmut Fehrenbacher und den Sicherheitsbeauftragten Herr Thilo Frech unterwiesen. Prüfungen, Bewertung, Korrekturen Zur Überwachung der Tätigkeiten, Anlagen und Abläufe mit Umweltwirkungen werden geplante Prüfungen unter Aufsicht des Umweltmanagers und der Fachkräfte der Arbeitssicherheit durchgeführt und dokumentiert. Die verwendeten Prüfmittel sind erfasst, überprüft und gekennzeichnet. Interne Audits in Form von Sys temaudit und Umweltbetriebsprüfung sowie Inspektionen durch Betriebsbeauftragte und Abteilungsleiter werden kontinuierlich durchgeführt. Damit werden lückenlose Nachweise der Erfüllung aller rechtlichen und vom Betrieb gesetzten Forderungen an die Überwachung direkter und indirekter Umweltwirkungen geführt. Die Korrekturmaßnahmen enthalten: Ermittlung von Fehlerursachen Festlegung von Maßnahmen Überwachung der Wirksamkeit der Maßnahmen Umsetzung der Umweltziele Managementhandbuch Organisation, Durchführung und Handlungsanweisungen des Umweltmanagements werden im Umweltmanagement- Handbuch der Straub Druck+Medien AG beschrieben und aktualisiert. 5

6 Straub Druck+Medien AG UMWELTERKLÄRUNG 211 Umweltauswirkungen Die hauptsächlichen Umweltauswirkungen bei Straub Druck+Medien AG gehen vom Papiereinsatz, von Einsatz, Umgang und Lagerung gefährlicher Stoffe (dies ist die umweltrechtlich korrekte Bezeichnung für die eingesetzten Druckfarben, Lösemittel, Hilfs- und Betriebsstoffe), und vom Energieverbrauch für Gebäude, Maschinen und Transport (Akquisition, Anlieferung, Auslieferung) aus. Bei diesen Punkten ( Umweltaspekten ) und ihren Auswirkungen liegen daher die größten Gefahren- und Verbesse- rungspotenziale. Straub Druck+Medien AG arbeitet beharrlich und konsequent an allen Details, die zur Verringerung der Emissionen und Verbesserung der Umweltleistungen beitragen können. Unsere Erfahrung mit Umweltschutz Straub Druck+Medien AG ist bei der Verringerung von Umweltaus wirkungen erfolgreich. Technische Verbesserungen dienen der Qualitätssteigerung und der Verringerung der Umweltauswirkungen. Beispiele sind: 1 % digitale Plattenproduktion über CtP (Computer-to-Plate) (23) Ersatz der Digitaldruckmaschinen der ersten Generation (1998/24) durch neuere Digitaldruckmaschinen mit weniger Rüst- und Kalibrieraufwand, dadurch Einsparung von Digitaldruckpapier und Farbtoner bei jedem Einrichten (26/7) Austausch der Sechsfarben-Bogenoffsetmaschine gegen eine verbesserte formatgleiche Maschine. Durch Formatgleichheit zum vorhandenen Maschinenpark werden neue Lagerformate bei Druckplatten und Druckpapieren vermieden (27) Verbesserte Graubalance und reduzierte Flächendeckung bei der Bildbearbeitung sind nützlich zur Verkürzung der Einrichtephase, Reduzierung des Zuschusses im Fortdruck und Optimierung der Farbtrocknung (27) Ersatz des Sammelhefters durch eine neue Maschine mit schnellerer und einfacherer Einrichtephase. Durch die verbesserte Produktvielfalt können Aufträge inhouse produziert werden, die vorher zu Partnerbetrieben ausgelagert werden mussten (Verringerung der Transportstrecken je Auftrag) (27) Umwelt-Engagement des Vorstands im Schramberger Umweltkreis Ökologie und Wirtschaft (seit 21) Materialeffizienz (eingekauftes Papier minus Altpapier = Produkt-Output ohne prozessbedingte Rüst-, Produktions- und Verarbeitungszugaben) trotz anspruchsvollster Qualitätsaufträge in den letzten Jahren kontinuierlich verbessert. Testlauf von effizienterem Gummituchwaschmittel (seit 21) Verzicht auf lösemittelhaltige Farbfresser (seit 21) Prozesse standardisieren, Mitarbeiter ausbilden: aktive Verbesserung der Umweltleistung Der Druckprozess bei Straub Druck+Medien AG ist nach Prozess-Standard Offset druck (ISO ) standardisiert. Das bedeutet Produktionssicherheit und ein vorhersehbares Druckergebnis. Straub Druck+Medien AG hat in den vergangenen Jahren in die weitere Optimierung der Prozesse investiert. Im Jahr 27 haben wir 8 % des gesamten Investitionsbudgets in die Ausbildung der Mitarbeiter in allen Abteilungen investiert: Kosten, die sich erfreulich schnell amortisieren. Durch intensive Ausbildung aller Mitarbeiter in den Bereichen Prozess-Standard Offsetdruck, Color Management, Kosten bewusstsein und laufende Unterweisungen in sicherheits- und umweltverantwortlicher Produktion wurde sowohl die Eigenverantwortung und Sicherheit der Mitarbeiter gestärkt als auch die Qualität und Termintreue der produzierten Dienstleistungen nachhaltig und reproduzierbar gesichert und verbessert. Durch laufende Optimierung der Produktionspläne konnten wertvolle Ressourcen eingespart werden. Zum Beispiel konnte der Makulatur anteil beim Rüsten und Einrichten der Maschinen durch straffe Serienbildung von 25 bis 27 deutlich reduziert werden. Ebenso konnte durch laufende Optimierung der Transportpläne der Kraftstoffverbrauch je Auftrag 25 um 14 % und 26 um weitere 16 % gesenkt werden. Investition im Jahre 27 in eine Heidelberger CD-12 mit Dispersionslackwerk. Diese ermöglicht Straub Druck+Medien AG umweltfreundlich Druckprodukte zu veredeln. Lackiert wird hierbei mit einem umweltschonenden Dispersionslack mit ca. 5 % Wasseranteil, anstatt mit Öldestillaten. 6

7 Leistung und Umweltleistung messen und verbessern Die betriebliche Umweltbilanz (Input-Output-Analyse, Ökobilanz) fasst die umweltrelevanten Unternehmensdaten sowie die einund ausgehenden Stoff- und Energieströme zusammen. Auf ihrer Grundlage lässt sich die Umweltwirkung des Unternehmens beurteilen. Die betriebliche Umweltbilanz ermöglicht die Kontrolle der Stoff- und Energieströme. Im Jahr 25 wurden die Zahlen der Input-Output-Bilanz zu einer Reihe von griffigen Kennzahlen verdichtet, nach denen sich das Unternehmen steuern lässt und die auch als Frühwarnsystem funktionieren können. Optimierungsmaßnahmen werden mit dieser verbesserten Grundlage schneller erkannt und umgesetzt. Die laufende Analyse der Kennzahlen hat zu kontinuierlichen Einsparungen im Ressourcenverbrauch geführt (siehe S. 8). Einsparungen im Ressourcenverbrauch nützen nicht nur der Umwelt, sondern reduzieren auch die Kosten. Qualität als Schlüssel Straub Druck + Medien AG will keine Produkte für den Papierkorb drucken. Durch unseren eigenen Qualitätsanspruch und den unserer Kunden vermeiden wir überflüssige und minderqualitative Produkte und die damit verbundenen Umweltbelastungen. Die Straub Druck + Medien AG hat sich auf hochwertige Aufträge in hervorragender Druckqualität spezialisiert und versucht, den dabei zwangsläufig höheren Makulaturanteil möglichst gering zu halten. Im Hinblick auf dieses Ziel hat der Betrieb in den letzten vier Jahren kontinuierliche Verbesserungen erzielen können. Drucken ohne IPA (Isopropanol) möglich Nach einer mehrmonatigen Testphase wurde der IPA im Jahr 21 komplett aus dem Prozesswasser entfernt und gegen gesund heits verträg lichere Ersatzstoffe ersetzt! Nur an einer kleinen Maschine (GTO) ist noch IPA im Einsatz. Digitaldruck und Printing on Demand Umfangreiche Bestellungen und Lagerhaltung von Drucksachen lassen sich durch Digitaldruck, bei dem nur die tatsächlich notwendige Menge gedruckt wird, vermeiden. Kleinstauflagen können ohne den prozessbedingten Material aufwand des Offsetdrucks beim Einrichten produziert werden. Durch gleich hohe Qualität unserer Digitaldruckmaschinen wie im Offsetdruck erleichtern wir unseren Kunden den zweckmäßigen Wechsel zwischen den beiden Druckverfahren je nach Auflagengröße und vermeiden damit unnötige Auswirkungen auf die Umwelt. Im konventionellen Offsetdruck konnten durch den Einsatz der Digitaldruckmaschinen viele bisher terminbedingte Unter- brechungen und damit verbundene Reinigungs- und Einrichtematerialien vermieden werden. Straub Druck + Medien AG verfolgt diesen Weg weiter, indem 28 eine wasserlos druckende, digital bebildernde Offsetdruckmaschine mit verkürzten Rüstzeiten und besserer Ökobilanz in Betrieb genommen wurde. 7

8 Straub Druck+Medien AG UMWELTERKLÄRUNG 211 Kennzahlen Materialeinsatz Papierverbrauch [t] und Anzahl gedruckte Bogen [Mio.] Papierverbrauch [t je Mio. Bogen] Wasserverbrauch [l] [t] , ,4 391, , , davon Makulatur davon Papierverbrauch [Mio. Stk ] 6, 5, 4, 3, 2, 1,, Anzahl gedruckte Bogen (Mio.) ,34 46,29 44,67 4,34 4, Wasser Sanitär Wasser Produktion Der Papierverbrauch ist 211 gestiegen. Druckfarben [kg] Farben Lacke Durch den Eingriff in das Farbmanagement ist der Farbverbrauch erheblich reduziert worden. Die Einführung von PSO (Prozess Standard Offset) hat durch gleichmäßige, gleichbleibende Farbführung zu einer weiteren Senkung des Farbverbrauchs geführt. Gleichzeitig ist der Lackverbrauch angestiegen. Dies ist auf die zeitlich immer kürzeren Durchlaufzeiten der Aufträge zurückzuführen. Schnelle Verarbeitung der gedruckten Bogen erfordert den Einsatz von Dispersionslack als Schutz. Der Einsatz von UV Druckfarben ist derzeit wirtschaftlich kein Thema. Waschmittel [Liter] Waschmittel Microemulsion Der Papierverbrauch in t = Tonne je Mio. Bogen ist um 15 % zum Niveau 21 gestiegen. Druckfarben [kg je Mio. Bogen] Farben Lacke Der relative Farbverbrauch ist 211 um ca. 14% gestiegen. Die Ursachen werden noch ermittelt. Der spezifische Lackverbrauch konnte dagegen um 27% gesenkt werden. Waschmittel [Liter je Auftrag] Waschmittel Microemulsion 1, 9,,12 8, 7, 6, 5, 4, 7,78 3, 2, 4,17 1, 3,3 2,42 2,13, Der Wasseranteil für die Luftbefeuchtung ist trotz reduzierter Produktionszeiten gestiegen. Hier wurde durch die Installation von Wasseruhren das zum Drucken auf den Druckmaschinen benötigte Prozesswasser ermittelt und addiert. Dieses Wasser wird nicht dem Abwasser zugeführt. Der Wasserverbrauch Sanitär ist durch einen spät erkannten Wasserrohrbruch gestiegen. Die Entwicklung der absoluten Verbrauchszahlen (Grafiken obere Zeile) ist marktbedingt und durch Maßnahmen des Umweltmanagements kaum zu beeinflussen. Die verdichteten Kennzahlen (Verbrauch je Mio. Druckbogen bzw. je Auftrag, linke Spalte) und ihre Entwicklung in den letzten Jahren lassen Eingriffsmöglichkeiten und sinnvolle Umweltziele erkennen. Die Konzentration auf die entscheidenden, führenden Kennzahlen hat zur Fokussierung auf diejenigen Zahlen geführt, die mit Maßnahmen des Qualitäts- und Umweltmanagements veränderbar sind. Dadurch konnten Papiermakulatur und Fehlplatten in der Kopie verringert werden, mit gleichzeitiger Verbesserung der abhängigen Kennzahlen, z.b. Verringerung des Einsatzes an Energie bei weniger Steuerungsaufwand. Durch den Eingriff in das Farbmanagement ist der Farbverbrauch und die auf den Druckbogen aufgebrachten Farbschichtdicken reduziert worden. Hier muss weniger Waschmittel zum Reinigen der Gummitücher verwendet werden. Die Einführung der modifizierten Bürstenwalzen tragen zu einem effizienteren Waschen bei. Einsparung auch in den Waschzeiten heißt weniger Energieaufwand. Microemulsion wird seit 29 nicht mehr verwendet. Der Waschmittelverbrauch ist durch Einsatz neuer Bürstenwalzen und Waschmittel weniger als ein Drittel vom Verbrauch 28. 8

9 Prozesse, Tätigkeiten, Umweltauswirkungen Straub Druck+Medien AG stellt hochwertige Drucksachen her. Dazu werden Bogenoffset, Digitaldruck und Hochdruckverfahren (Stanzen, Flexodruck) eingesetzt. Roh-, Betriebs- und Hilfsstoffe Als Rohstoffe werden Papier und Druckfarben eingesetzt. Die Druck farben enthalten keine flüchtigen Lösemittel. Die Auswahl der eingesetzten Papiere durch Straub Druck+Medien AG wird durch Material- und Sortenvorschriften der Kunden eingeschränkt. Trotzdem streben wir durch Beratung und Einkauf die vorrangige Verwendung von FSC- oder PEFC-zertifizierten Papieren an. Durch Standardisierung der Prozesse und Qualifikation der Mitarbeiter können wir die Ausschussquoten kontinuierlich verringern. Vom Fachlieferanten werden Reiniger, Chemikalien und Öle in bereitgestellte Tankbehälter gefüllt oder in Fässern und Gebinden ange liefert, die nach Entleerung zurückgenommen werden. Gebrauchte Lösemittel werden im Weg der freiwilligen Rücknahme an die Lieferanten zurückgegeben, die die Produkte in ihrem Produktkreislauf recyceln. Energie (vgl. Kennzahlen S. 11) Der Energieverbrauch von Straub Druck+Medien AG umfasst Erdgasverbrauch für die Heizungsanlage, Stromverbrauch für Anlagen und Beleuchtung, Kraftstoff-Verbrauch für Diesel und Benzin des Fuhrparks (1 Diesel-LKW mit Anhänger, mehrere PKWs). Durch den Energieverbrauch werden fossile Energiequellen belastet und es entstehen Emissionen, die zum Treibhauseffekt beitragen. Durch Installation eines neuen Heizkessels mit verbessertem Wirkungsgrad sowie Nutzung der Kompressorenabwärme als Beitrag zur Heizung der Versandhalle konnte der Gasverbrauch (gradzahlbereinigt) annähernd gleichbleibend gehalten werden. Abfälle Generelles Ziel ist die Minimierung des Abfallaufkommens, denn bei der Verbrennung von Abfällen entstehen belastende Emissionen. Die Reduzierung der Makulatur wird in allen Bearbeitungsschritten konsequent betrieben, durch Information und Beteiligung der Mitarbeiter, Verbesserung der Verfahren und bestmögliche Technik. Zur Abfall-Vermeidung setzen wir wo immer möglich Mehrwegsysteme ein (Gebinde, Paletten, Putztücher). Es besteht ein Abfall- Trennsystem. Papier- und Kunststoffabfall wird recycelt. In den letzten Jahren wurden Restvorräte und Altanlagen aus früheren Produktionsverfahren aussortiert und entsorgt. Altfarben aus dem Farblager werden anhand des Verfallsdatums fortlaufend entsorgt. Altentwickler/Altfarben [kg] Summe besonders überwachungs bedürftige Abfälle [kg je Mio. Bogen] Altfarben Altentwickler Durch auftragsbezogene Farbmengenbestellung bei den Sonderfarben HKS/Pantone konnte das Entsorgen von abgelaufenen, alten Farben im Gegensatz zu 29 reduziert werden. Die Entsorgung von Altentwickler ist durch die Modifizierung des Entwicklers von den Standzeiten erhöht worden. Der Einsatz einer prozessarmen Druckplatte ( bis zu 7 % weniger Entwickler ) wird Ende 211 getestet und 212 eingeführt. Die Summe der gefährlichen Abfälle in kg je Mio. Bogen ist aufgrund neuer technischer Möglichkeiten, wie z.b. Farbmanagement, Einführung PSO (Prozess- Standard-Offset) und eines neuen Druckplattentyps inkl. neuartigem Entwickler 29 gesunken, in 21 aufgrund des Auf lageneinbruchs aber wieder leicht gestiegen. 211 Stand etwa 29. 9

10 Straub Druck+Medien AG UMWELTERKLÄRUNG 211 Flächenverbrauch (m 3 )(m 2 ) Materialeffizienz Die Materialeffizienz konnte trotz gestiegener Qualitätsansprüche des Marktes von 22 bis 29 jährlich um 1 2 % gesteigert werden. Aus dem eingekauften Papier (1 %) konnten nach Abzug von prozessbedingten Rüst-, Beschnitt- und Weiterverarbeitungszugaben im Jahre 22 effektiv 72,3 % Produkt-output gewonnen werden, im Jahre 29 83,45 %. Ein wesentlicher Grund für die gesteigerte Materialeffizienz (verbunden mit Steigerung der Flexibilität am Markt) ist die laufend fein justierte Auftragssteuerung zwischen Offset- und Digitaldruck. Durch Standardisierung wollen wir diese Materialeffizienz weiter steigern. 21 hat sich die Effizienz aufgrund deutlich gesunkener Auflagenhöhe reduziert auf 74,2 %. 211 wieder gestiegen auf 78, Emission Emissionsquelle Heizung mit Gasbrenner Fuhrpark LKW, PKW Feuchtwasser** Anzahl Aufträge Die Anzahl der Druckaufträge ist um 1 % gestiegen. Abwasser Straub Druck+Medien AG ist Indirekteinleiter. Als Abwasser fällt Sanitärabwasser und in geringen Mengen Kompressorenkondensat an. Das Kondensat wird über einen Öl-Wasser-Trenner gereinigt. Der Ablauf wurde untersucht und zur Einleitung in die Kanalisation zugelassen. Das bis Mai 24 als Abwasser anfallende Wasser beim Spülen der Platten nach der CtP-Druckplattenentwicklung konnte durch Kreislaufführung und Filterung erheblich reduziert werden. Das Feuchtwasser für den Offsetdruckprozess wird filtriert und im Kreislauf geführt. Fahrzeuge werden in geeigneten externen LKW- bzw. PKW-Waschanlagen gewaschen. Liegenschaften und Anlagen Straub Druck+Medien AG befindet sich in einem Gewerbegebiet. Von der Existenz von Alt lasten auf dem Gelände ist nichts bekannt. Es gab bisher keine Vorfälle, die zu einer Kontaminierung von Boden oder Grundwasser hätten führen können. Genehmigungsbedürftige Anlagen nach Bundes-Immissionsschutzgesetz sind nicht vorhanden. Lärm Die Immissionsgrenzwerte werden eingehalten. Hauptlärmquellen sind die Druckund Falzmaschinen im Produktionssaal. Im Außen bereich sind es der Verkehr und die Lüftung. Verladehalle und die verlegte Luftansaugung brachten die erwarteten Reduzierungen. Anforderung Grenzwerte nach Kleinfeuerungsanlagenverordnung, regel mäßige Prüfung durch Schornsteinfeger* Abgasuntersuchung* Einstellparameter, kontinuierliche Prüfung durch Drucker 5.23,8 m 2 bebaut (Nutzfläche durch mehrgeschossige Bebauung: 3.6 m 2 ) m 2 versiegelt m 2 2 unversiegelt Die Mitarbeiter sind zu den Gefahren des Lärms sensibilisiert, Gehörschutz wird verwendet. Die notwendigen Messungen aufgrund der Lärm- und Vibrationsarbeitsschutzverordnung mit den daraus folgenden Maßnahmen konnten im Juli 27 abgeschlossen werden, wobei keine zu hohen Lärmbelastungen gemessen wurden. Notfallvorsorge Durch den Umgang und die Lagerung von wassergefährdenden und brennbaren Stoffen sowie gefährlichen Abfällen besteht ein Gefahrenpotenzial. Es werden deshalb Unterweisungen zu Gefahrstoffen und Brandschutz durchgeführt. Die Brandschutzausstattung besteht aus Feuerlöschern und Rauchmeldern. Das Fasslager besitzt Sicherheits wände, Belüftung, Schutz erdung und wird durch einen Sicherheitsschrank ergänzt. Bereitgestellt sind Tankbehälter (Doppelwand, Leckanzeige) sowie Fässer und Auffangwannen. Die Umfüllung in die Gebinde erfolgt mit Pumpen. Alle Gebinde werden auch in den Arbeitsbereichen in Auffangwannen bereitgestellt. Verschmutzte Putztücher werden in geprüften System behältern gesammelt und zur Reinigung abgeholt. Regelmäßige Pflichtprüfungen werden von sachkundigen Firmen durchgeführt. Laufende Inspektionen erfolgen durch Abteilungsleiter und Betriebsbeauftragte. Notfallpläne sind erstellt und werden auf dem neuesten Stand gehalten. Notfallübungen mit der örtlichen Feuerwehr werden durchgeführt. Lagerung und Verarbei tung von Chemikalien Umgang entsprechend den Betriebsanweisungen * Die Emissionen der Heizungsanlagen und des Fuhrparks werden aus den Energieverbräuchen mit Emissionsfaktoren (GEMIS 4.7) berechnet. ** Neue Feuchtauftragwalzen mit verbesserter Oberfläche erlaubten die weitere Reduzierung der Feuchtwasser- und IPA-Dosierung an den Offset- Druckmaschinen. 1

11 Kennzahlen Energieeinsatz Bewertungen und Korrekturmaßnahmen Stromverbrauch [MWh] Gasverbrauch [kwh] witterungsbereinigt* 1.5, 1.25, 1., 75, 5, 25,, 1.33, , ,7 1.85,2 Trotz Kapazitätsabbau in der Produktion ist der Stromverbrauch bedingt durch höheren Durchsatz deutlich über dem Vorjahresniveau. Durch den Einsatz der Dispersionslacke ist der energiefressende Trockner nötig. Der Stromverbrauch stieg durch längere Laufzeiten an Samstagen und Sonntagen. 4., 35., 3., 25., 2., 15., 1., 5.,, Stromverbrauch [kwh je Mio. Bogen] 1.22, , , , , , Der Stromverbrauch ist wieder leicht rückläufig. Es besteht mehr Kapazität auf der kleinen Druckmaschine HD 12 VP Der Gasverbrauch ist witterungsbereinigt etwas gesunken. Neue Brenner einstellungen sind wirksam. 15, 75,, Kraftstoffverbrauch [l] Gasverbrauch [kwh je m 2 Fläche] witterungsbereinigt* ,3 77,6 82,3 8,6 79, * Witterungsbereinigung berechnet entsprechend Gradtagzahlen für Stuttgart ( Die Erfolge der letzten Jahre dürfen nicht zu der Annahme verleiten, bei der Senkung der Verbrauchszahlen handele es sich um eine Einbahnstraße mit geradlinig fortsetzbarer Entwicklung. Straub Druck+Medien AG verfolgt die Kennzahlen und trifft Korrekturmaßnahmen, wenn gesetzte Umweltziele nicht erreicht werden oder sich als nicht erfolgreich herausstellen. Die aktuelle Diskussion über ökologischen Druck und CO 2 -Fußabdruck wird aufmerksam verfolgt. Wir haben im ers ten Schritt unsere Werte messbar und vergleichbar gemacht (CO 2 -Emission für Strom berechnet mit 252 g/kwh, nach aktueller Angabe der Stadtwerke Schramberg) und streben die Selbstbewertung im Vergleich mit verfügbaren Zahlen anderer Betriebe an (z.b. bvdm 28). 21 erfolgte der Umstieg auf isopropanolfreies Feuchtmittel im Offsetdruck Diesel Benzin Der Kraftstoffverbrauch ist gegenüber dem Vorjahr fast unverändert. Die benzinbetriebenen Fahrzeuge werden nicht mehr erneuert, weshalb sich der Dieselanteil erhöht. CO 2 -Emission [kg] CO 2 -Emission [kg je Mio. Bogen] Strom Kraftstoffe Gas Ist durch den kundenbedingten Einsatz der Trockner an den Druckmaschinen gestiegen. Auch die gute Auslastung in der Produktion spiegelt sich wider! 11

12 Straub Druck+Medien AG UMWELTERKLÄRUNG 211 Kernindikatoren m²/t BebauteFläche Fläche [m²/t Output] Bebaute [m²/t Output] 5, 4,5 4, 3,5 3, 2,5 2, 1,5 1,,5, Gemäß EMAS III VO (EG) Nr. 1221/29 vom (inkraftgetreten am ) sind Kernindikatoren als Element der Umwelterklärung (Anhang IV Teil C) zur Konkretisierung der bisher schon erfolgten Angaben in Form standardisierter Kennzahlen zwingend aufzunehmen. Aufgrund des in 21 erheblich gesunkenen Druckausstoßes sind die korrespondierenden Kennzahlen entsprechend gestiegen. Diese beziehen sich auf Energieeffizienz, Materialeffizienz, Wasser, Abfall, biologische Vielfalt und Emissionen im Unternehmen und stellen Basisthemen des Umweltmanagements dar. Jahr Anteil erneuerbare Energien [% von Wärme und Strom] Gesamtenergie [MWh/t Output] Gesamtenergie [MWh/t Output] 2,5 1,5 1, % MWh/t 2,,5, , 25, 2, 15, 1, 5,, 25 Jahr Jahr Gesamtmaterialverbrauch [t / t Output] Gesamtmaterialverbrauch [t / t Output] Kernindikatoren in absoluten Zahlen 1,5 1,25 t/ t 1,,75,5,25, Jahr m³/ t Wasserverbrauch [m³/ t Output] Wasserverbrauch [m³/ t Output] 1,,9,8,7,6,5,4,3,2,1, Jahr 211 Produktoutput [t] Bebaute Fläche [m²] Gesamtenergie [MWh] erneuerbare Energie [% von ges.] Gesamtmaterialverbrauch [t] davon Papier Farben/Lacke Platten Waschmittel Isopropanol Gummitücher Wasser [m³] Gesamtabfall [t] davon Abfallart Altpapier Altfilm davon gefährliche Abfallart Altfarben Altentwickler Altwaschmittel Lösemittelgemische Öl-Wasser-Gemische Elektronikschrott Gesamtemission [kg] Treibhausgase [t CO2eq] Gesamtabfall [t / t Output] , , , , , , , , , ,2 1, ,33 12,46 2.6,24 15, ,33 17, ,94 22, ,7 22, ,71 25, ,63 2.6,1 18,28 13,34 16,65 4,42,56 869, 496, ,3 2,99 14,59 2,53 5,14,69 847, 454, , 34,15 15,13 25,38 5,4,63 768, 513, , 5,88 16,15 25,42 4,,5 81, 513,7 2.45,4 26,89 13,37 12,38 3,5,16 724, 397, ,6 2,63 1,32 7,2 1,78,18 674, 346, ,4 21,36 13, 7,2,62, , 393,46 449,,7 43,4,52 427,3,4 411,43,4 338,37, 297,96, 353,85, 1,22 3,98 19,6, 1,16 1,87 4,8 25,2,,2 1,63 4,23 35,7 1,955,632,7 4,58 41,3 2,532,398 1,54 3,94 15,3 2,115,2 23,89 249,85 196,62 24,8 198,79 185,6 199,32 184,13 213,42 193,68 1,41 2,7 14,1 2,246,16,4 198,39 189,54,43 3,71 11,66 2,575,647, 199,77 171,49 3, 25, kg / t t/ t , ,83 Gefährliche Abfälle [kg/ t Output] Gesamtabfall [t / t Output],45,4,35,3,25,2,15,1,5, , ,84 2, 15, 1, 5, , Jahr kg/ t Jahr Treibhausgase [tco2eq/ t Output] Treibhausgase [tco2eq/t Output] tco2eq/ma Jahr Gesamtemissionen [So2, NOx, Staub kg/ t Output],25,225,2,175,15,125,1,75,5,25, 28,25,225,2,175,15,125,1,75,5,25, Jahr

13 Verantwortung und Organigramm 21/11 Im abgebildeten Organigramm finden Sie die für die Umsetzung der wirtschaftlichen und umweltbezogenen Ziele verantwortlichen Führungskräfte der Straub Druck + Medien AG: Geschäftsleitung und Führungskräfte planen, verwirklichen und kontrollieren die Umsetzung der Unternehmensziele erfüllen die Forderungen von Kunden und Gesetzgeber führen und fördern die Mitarbeiter und sind verantwortlich für deren Weiterbildung sind verantwortlich für Qualität, Umweltleistung, Sicherheit, Gesundheitsvorsorge und Wirtschaftlichkeit Umwelt- und Sicherheitsthemen bearbeiten wir zeitnah in festgelegten Besprechungen mit Abteilungsleitern und Betriebsbeauftragten. Unsere Mitarbeiter haben an der Umsetzung entscheidenden Anteil, indem sie die Verbesserungen aktiv unterstützen. Organigramm Straub Druck+Medien ab 4. Nov 211 Aktionäre / Aufsichtsrat Vorstand F. Martinez 3D Render Leitung Telefonmarketing M. Fus Assistentin des Vorstands Personalabteilung M. Fus (kommissarisch) stellvertretender Vorstand U. Hasenmaile Kaufmännische Leitung U. Hasenmaile (Prokurist) Verkaufsleitung J.Peschke Produktionsleitung D. Brede Technische Leitung T. Frech Leitung-W2P T. Martocchia Carmen Spiegelhalder FSC, Ökoaudit Verkaufsteam Abteilung Druck, Leitung Zertifizierung Leitung Ausbildung, Einkauf T. Frech Vertretung jew. MF Leitung Abteilung Weiterverarbeitung J. Barho Vertretung H. P. Müller Instandhaltung H. Fehrenbacher Vertretung R. Wilhelm Leitung Abteilung Prepress F. Dittmann Vertretung T. Brucker Empfang Leitung Kantine, Leitung Reinigung H. Mauch Reklamationen Produktion Versand Versandhalle IT-Produktion D. King-Kosian Montage/Platten Rechtsabteilung Datenschutz C. Spiegelhalder Drucksaal, Offset MF: R. Gaiselmann Weiterverarbeitung inkl. Iberica Satz/Repro 2.L.T. Brucker Buchhaltung Ann.Flaig M. Fus Digitaldruck MF: M. Trautwein Fuhrpark Korrektorat IT-Verwaltung D. King-Kosian T. Martocchia Papierlager, Lager Eingang D. v. d. Boom Qualitätskontrolle vor der Auslieferung Jürgen Barho Creativgruppe M.Braun Kalenderproduktion MF: Maschinenführer 13

14 Straub Druck+Medien AG UMWELTERKLÄRUNG 211 Umweltziele, Maßnahmen, Termine Umweltziele Maßnahmen Termin Sicherung des Umweltmanagements bei Straub Druck+Medien AG Einsparung / Senkung Energiekosten Eingeführte Umwelt- und Sicherheitsmaßnahmen sind durch bestellten Umweltmanager dokumentiert und als Standard gesichert Überprüfung der Anschaffung einer Blindstromkompensation seit Oktober 29 in der Angebotsphase Regelmäßige Überprüfung der RWA-Anlage Dokumentation Dichtigkeitsprüfung Kälteanlage Prüfung der Angebote von autorisierten Fachfirmen verschoben auf 212 Pflege von Logbüchern je Kälteanlage fortlaufend seit Dezember 21 Materialeffizienz 211 weiter verbessern Reduzierung Wiederholarbeiten um 1 % Abbau von Überkapazitäten Optimierung der Auftragsverteilung zwischen Offsetdruck, Digitaldruck und wasserlosem Offsetdruck Sensibilisierung der verantwortlichen Mitarbeiter über Kosten, Imageschaden, Kundenanspruch, Kundenakzeptanz Dokumentation und Schwachstellenanalyse 24-Stunden-Auslastung an den verbleibenden Kostenstellen Verkauf Presstek (Kleinoffset) Verkauf Kodak Nexpress Verkauf diverser Maschinen (W2) fortlaufend seit Anfang 29 fortlaufend QM-Runde eingeführt fortlaufend seit Mitte 21 erfolgt August 212 verschoben auf 213 erfolgt 212 Reduzierung / Konstanthaltung des Waschmitteleinsatzes um 25 % Senkung Gummituchverbrauch um 25 % Reduzierung von Hilfszeiten ohne Produktivität fortlaufend Einsatz von neuen Waschmitteln und neuer Waschbürstentechnik seit Herbst 29 Gebrauch von standsicheren Gummitüchern seit Herbst 29 Makulaturreduzierung um 1% Senkung Emissionen / CO 2 -Ausstoß Fuhrpark Substitution und Reduzierung von Gefahrstoffen FSC-Zertifizierung PSO-Zertifizierung Optimierung Kosten Gesamtbetrieb Optimierung Materialfluss innerbetrieblich Einführung ImageControl, Prüfung Investition in Inlinemessung bei Ersatzinvestition in neue Druckmaschine Ersatzbeschaffung von Dieselfahrzeugen mit Rußpartikelfilter und Navigationssystem Priorität (1) Einsparung von Gefahrstoffen durch bessere Prozessbeherrschung vor (2) Substitution von Gefahrstoffen beachten ( führende und abhängige Kennzahlen beachten) Pflege und Durchführung FSC-Standard, gleichwertige Berücksichtigung von sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Aspekten bei der Nutzung von Naturgütern (Papier/Bäumen) Pflege und Durchführung Druck nach PSO (Haus- Kundenstandard) ISO-konforme Druckqualität der Druckproduktion Einsatz externer Unternehmensberater zur Um-/Restrukturierung Invest verschoben aus unbestimmte Zeit fortlaufend ab 29/21 bei Austausch von Fahrzeugen fortlaufend ab 29/21 seit September 29 erfolgte September 29 fortlaufend ab 212 fortlaufend seit 21 Erneuerung Plattenbelichter kurze Belichtungszeiten/Prozesssicherheit seit Dezember 211 Einführung prozessarme Druckplatten Keine Notwendigkeit zum Einsatz von chemischen Mitteln bei der Entwicklung, Reduzierung 1 % ab Mai

15 Kurzdarstellung der Änderungen/Ziele seit der letzten Begutachtung 21 Lfd.-Nr. Änderung Termin 1 Durch Modifizierung der Waschmittel und Eingriff in die Waschprogramme Verringerung des Waschmittelverbrauchs, der Entsorgung und der Waschzeiten um fast 65 % 2 Durch Reduzierung der Mitarbeiteranzahl Abbau von Überkapazitäten und Verringerung der Lohnkosten 3 Durch Einführung PSO (ProzessStandard Offsetdruck) sowie jährliches Überwachungsaudit Verringerung der Makulatur um 5-1 % 4 Durch Einführung FSC (Forest Stewardship Council) sowie jährliches Überwachungsaudit umweltgerechtere Produktion unter sozialen Aspekten Seit 29, fortlaufende Testphasen fortlaufend seit 29 seit 29 5 Bereinigungen in Papierlager und Versandhalle fortlaufend 6 Verkauf alte Maschinen, die nicht mehr in der fortlaufenden Produktion sind Sicherung der Verkehrswege (Leitplanken) fortlaufend 8 Reduzierung von weiteren umwelt-, gesundheitsbelastenden Stoffen ( Wasch- Reinigungsmittel Fortlaufende Prüfung von Alternativen Lfd.-Nr. Ziele 211 Termin 1 Modifizierung Waschmittel, Eingriff in Waschprogramme Abbau von Überkapazitäten 29 folgend 3 Makulaturreduzierung um 5 1% In Arbeit 4 Optimierung Materialfluss innerbetrieblich In Arbeit Lfd.-Nr. Ziele 212 Termin 1 Neuinstallation Plattenbelichter mit prozessarmen Druckplatten Seit 6/212 2 Verkauf Presstek (Kleinoffsetdruck) 8/212 3 Verkauf Kodak Nexpress Zur Zeit wirtschaftlich nicht möglich 4 Verkauf diverser Maschinen (W2) Erfolgreich abgewickelt Um- / Restrukturierung mit externen Unternehmensberatern 211/212/213 6 Optimierung der Kosten des Gesamtbetriebs 212/213 7 Reduzierung von Wiederholarbeiten, die durch hauseigene Fehler zustande kommen fortlaufend 8 Überprüfung der Anschaffung einer Blindstromkompensation In Angebotsphase 15

16 Straub Druck+Medien AG UMWELTERKLÄRUNG 211 Bildquelle: paper now. Nachrichten & Kundeninformationen von Stora Enso Fine Paper, Q3 28, Seite 7. Zertifizierungen bei Straub Druck+Medien AG Der Druckprozess bei Straub Druck + Medien AG ist nach Prozess-Standard Offset druck (ISO ) standardisiert. Das bedeutet Produktionssicherheit. Straub Druck + Medien AG arbeitet nach diesem Standard und hat in Schulungen, Testdrucke und externe Berater investiert, um für seine Kunden bei Datenbearbeitung, Proof und Druck optimale und reproduzierbare Resultate zu erzielen. Dabei haben wir uns auf Tun und nicht auf Zertifizieren konzentriert. Die Prozess-Sicherheit betrachten wir als den täglichen Beweis für die erreichte Standardisierung. Das Zertifikat für die Standardisierung ist hauptsächlich wegen seiner Außenwirkung für neue Kunden interessant, um die identische Wiedergabequalität der drei verschiedenen Druckverfahren bei Straub Druck+Medien AG zu unterstreichen und eine externe Bestätigung dafür zu haben (Offsetdruck, wasserloser Offsetdruck seit September 28, Digitaldruck). Zertifizierungen nach FSC (Forest Stewardship Council) und PEFC (Programme for the 16 Endorsement of Forest Certification) bestätigen lediglich die Fähigkeit der Druckerei, den Anteil der aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern (bei FSC: nachhaltig und sozial verträglich bewirtschafteten Wäldern) stammenden Papiermengen nachzuweisen und damit einen Nachweis zur chain of custody vom Wald zum Endverbraucher beizutragen. Unsere Kunden schreiben in den meisten Fällen vor, welches Papier für ihre Druckaufträge eingesetzt werden soll. In jedem Fall geht ein intensiver Auswahlprozess voraus, bei dem Oberfläche, Haptik, aber auch die umweltverträgliche Zusammensetzung und Produktion des Papiers bis ins Detail abgewogen und bewertet werden. FSC- und PEFC-Zertifizierung beeinflussen die Papiervorschriften der Kunden wesentlich mit. Die FSC-Zertifizierung wurde auf Kundenwunsch realisiert. Die Auditierung und Rezertifizierung nach EMAS (Eco Management and Audit Scheme) bzw. DIN ISO 141:25 schätzen wir als die bestmögliche Begleitung und Input von außen für die Verbesserung der Umweltleistungen von Straub Druck + Medien AG ein. Die Input-Output-Bilanz und die daraus gewonnenen Kennzahlen haben sich als Frühwarnsystem und Indikator für Verbesserungspotenziale bewährt. Auch wenn aufgestellte Umweltziele nicht sofort realisiert werden können, ist die Verpflichtung zur kontinuierlichen Verbesserung ein positives zukunftsorientiertes Moment, das unser konsequentes Handeln ständig erfordert und verbessert. Wir haben daher den Report, die kontinuierlichen Leistungsverbesserungen und die erfolgreiche Zertifizierung nach EMAS/DIN ISO 141:25 als wesentlichen Bestandteil in unsere Managementprozesse eingebaut. Unsere aktuelle Einschätzung überprüfen wir in regelmäßigen Abständen, zuletzt auf dem Umwelt-Infotag des bvdm (Bundesverband Druck+Medien e.v.) am 28. Mai 28 in Mainz.

17 17

18 Straub Druck+Medien AG UMWELTERKLÄRUNG 211 ZERTIFIKAT Der Umweltgutachter Michael Hub bescheinigt aufgrund der durchgeführten Begutachtung, dass die Straub Druck + Medien AG Max-Planck-Straße 17-19, D Schramberg für den Geltungsbereich Erstellung und Bearbeitung von digitalen Daten, Offset- und Digitaldruckprodukten, deren buchbinderische Weiterverarbeitung, Dienstleistung im Direktmarketing sowie Verlagsgeschäfte ein Umweltmanagementsystem gemäß ISO 141 : 29 eingeführt hat und anwendet. Frankfurt am Main, Erstzertifizierung am: Zertifikat gültig bis: Zertifikats-Registrier-Nr.: 9975/5 Michael Hub, Umweltgutachter DAU-Zulassungsnummer: DE-V-86 Umweltgutachter Michael Hub Niedwiesenstraße 11a D-6431 Frankfurt am Main 18 Telefon Telefax web +49 () () info@umweltgutachter-hub.de Zugelassen von der DAU Deutsche Akkreditierungs- und Zulassungsgesellschaft für Umweltgutachter mbh, Bonn DAU-Zulassungs-Nr.: DE-V-86

19 ERKLÄRUNG DES UMWELTGUTACHTERS ZU DEN BEGUTACHTUNGS- UND VALIDIERUNGSTÄTIGKEITEN Der Unterzeichnete, Michael Hub, EMAS-Umweltgutachter mit der Registrierungsnummer DE-V-86, akkreditiert oder zugelassen für den Bereich (NACE-Code) 18.1 Herstellung von Druckerzeugnissen bestätigt, begutachtet zu haben, ob die gesamte Organisation, wie in der Umwelterklärung der Organisation Straub Druck + Medien AG Liegenschaft: Max-Planck-Straße 17-19, Schramberg mit der Registrierungsnummer DE angegeben, alle Anforderungen der Verordnung (EG) Nr. 1221/29 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. November 29 über die freiwillige Teilnahme von Organisationen an einem Gemeinschaftssystem für Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung (EMAS) erfüllt. Mit der Unterzeichnung dieser Erklärung wird bestätigt, dass die Begutachtung und Validierung in voller Übereinstimmung mit den Anforderungen der Verordnung (EG) Nr. 1221/29 durchgeführt wurden, das Ergebnis der Begutachtung und Validierung bestätigt, dass keine Belege für die Nichteinhaltung der geltenden Umweltvorschriften vorliegen, die Daten und Angaben der Umwelterklärung der Organisation ein verlässliches, glaubhaftes und wahrheitsgetreues Bild sämtlicher Tätigkeiten der Organisation innerhalb des in der Umwelterklärung angegebenen Bereichs geben. Diese Erklärung kann nicht mit einer EMAS-Registrierung gleichgesetzt werden. Die EMAS-Registrierung kann nur durch eine zuständige Stelle gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1221/29 erfolgen. Diese Erklärung darf nicht als eigenständige Grundlage für die Unterrichtung der Öffentlichkeit verwendet werden. Frankfurt am Main, Michael Hub, Umweltgutachter DAU-Zulassungsnummer: DE-V-86 Umweltgutachter Michael Hub Niedwiesenstraße 11a D-6431 Frankfurt am Main Telefon Telefax web +49 () () info@umweltgutachter-hub.de Zugelassen von der DAU Deutsche Akkreditierungs- und Zulassungsgesellschaft für Umweltgutachter mbh, Bonn DAU-Zulassungs-Nr.: DE-V-86 19

20 Straub Druck+Medien AG UMWELTERKLÄRUNG 211 2

21 Notizen 21

22 Straub Druck+Medien AG UMWELTERKLÄRUNG 211 Notizen 22

23 23

24 Die nächste Umwelterklärung wird im November 213 veröffentlicht. Digital gedruckt bei Straub Druck+Medien AG. Wenn Sie Fragen haben oder uns einen Vorschlag machen möchten: Produktionsleiter Daniel Brede Telefon Fachkraft für Arbeitssicherheit Helmut Fehrenbacher Telefon Ansprechpartnerin Zertifizierungen Carmen Spiegelhalder-Schäfer Telefon Straub Druck+Medien AG Max-Planck-Straße Schramberg Telefon Telefax

Prozessorientierte Zertifizierung - Nachhaltigkeitsorientierte Zertifizierung Unterschied aus Sicht der Hersteller

Prozessorientierte Zertifizierung - Nachhaltigkeitsorientierte Zertifizierung Unterschied aus Sicht der Hersteller Prozessorientierte Zertifizierung - Nachhaltigkeitsorientierte Zertifizierung Unterschied aus Sicht der Hersteller 1 Die Normen Welche Normen und Verordnungen werden betrachtet? o DIN EN ISO 9001:2008

Mehr

I SO ISO DQS DQS

I SO ISO DQS DQS Forderungen der ISO 14001 Gründe für die Implementierung eines Umweltmanagementsystems t t Kosteneinsparung durch systematisches und vorsorgendes Denken und Handeln 12% Mitarbeitermotivation 11% Verbesserung

Mehr

Umwelterklärung. Für den Betrachtungszeitraum 2012 bis 2014*

Umwelterklärung. Für den Betrachtungszeitraum 2012 bis 2014* Umwelterklärung 2016 Für den Betrachtungszeitraum 2012 bis 2014* *Aufgrund der stark verzögerten Nebenkostenabrechnungen im Hochschulbetrieb (Landesliegenschaften) kann nur der angegebene Zeitraum in Betracht

Mehr

Integrierte Managementsysteme Eichenstraße 7b Germering 1. Umweltmanagement

Integrierte Managementsysteme Eichenstraße 7b Germering 1. Umweltmanagement 1. Umweltmanagement Das Ansehen und die Zuverlässigkeit eines Unternehmens, sowie die Qualität seiner Produkte und Leistungen werden zunehmend auch nach den Umweltleistungen und Umweltauswirkungen eines

Mehr

Ergebnis Umweltmanagementsysteme was ist sinnvoll und was nicht?

Ergebnis Umweltmanagementsysteme was ist sinnvoll und was nicht? Das Umweltmanagement bedeutet nicht nur einen Mehrwert für die Umwelt, sondern auch für die Unternehmen selbst. Das gilt sogar für kleine und mittelständische Betriebe mit wenig Erfahrung in der nachhaltigen

Mehr

Bonn, 22. Januar 2010 Rc/Ne/pa

Bonn, 22. Januar 2010 Rc/Ne/pa An die zugelassenen Umweltgutachter, Umweltgutachterorganisationen und Fachkenntnisbescheinigungsinhaber Bonn, 22. Januar 2010 Rc/Ne/pa Informationen für Umweltgutachter 1/2010 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

> Managementsystem für Qualität, Umwelt und Energie

> Managementsystem für Qualität, Umwelt und Energie > Managementsystem für Qualität, Umwelt und Energie Unternehmenspolitik der Papierfabrik Scheufelen Über 155 Jahre Leidenschaft für Papier Die Papierfabrik Scheufelen blickt auf über 155 Jahre Tradition

Mehr

Gemeinsam nachhaltig handeln ein Gewinn für alle.

Gemeinsam nachhaltig handeln ein Gewinn für alle. TÜV NORD Akademie Gemeinsam nachhaltig handeln ein Gewinn für alle. Umweltmanagement und Arbeitsschutz bei der TÜV NORD Akademie TÜV NORD Akademie Gemeinsam nachhaltig handeln ein Gewinn für alle. Umweltmanagement

Mehr

Internes Audit und Managementreview

Internes Audit und Managementreview Internes Audit und Managementreview Aktualisierte Umwelterklärung 2016 Zusammenfassung der Umweltkennzahlen im Jahr 2015 Aktualisierung der Umwelterklärung 2015 Energieverbrauch Strom in Gebäude 3-7; 170

Mehr

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 84453 Mühldorf QM-HANDBUCH Rev10 gültig ab: 01/14 Seite 1 von 5 Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 1 Anwendungsbereich 2 Darstellung des Unternehmens 3 Qualitäts- und Lebensmittelsicherheitspolitik

Mehr

Die Umwelt und der verantwortungsvolle Umgang mit Energie sind uns wichtig. Die Umwelt- und Energiepolitik bei der Holcim (Süddeutschland) GmbH

Die Umwelt und der verantwortungsvolle Umgang mit Energie sind uns wichtig. Die Umwelt- und Energiepolitik bei der Holcim (Süddeutschland) GmbH Die Umwelt und der verantwortungsvolle Umgang mit Energie sind uns wichtig. Die Umwelt- und Energiepolitik bei der Holcim (Süddeutschland) GmbH Umweltschutz und Energie effizienz: Wir nehmen unsere Verantwortung

Mehr

Praxiswissen Umweltmanagement Martin Myska, Ralph Meß

Praxiswissen Umweltmanagement Martin Myska, Ralph Meß Praxiswissen Umweltmanagement Martin Myska, Ralph Meß EMAS-Umwelterklärung Leitfaden zur Umsetzung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System

Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System Bestandsaufnahme kurzer erster Check der betrieblichen Situation mit der VBG-Praxishilfe Quelltext: http://www.vbg.de/bt/index.html?url1=amsonline/amsdienst/2_fragebog/bestandsaufnahme.htm

Mehr

11. Westsächsisches Umweltforum 12. November 2015, Meerane. Informationen zur Revision der DIN EN ISO 14001:2015

11. Westsächsisches Umweltforum 12. November 2015, Meerane. Informationen zur Revision der DIN EN ISO 14001:2015 11. Westsächsisches Umweltforum 12. November 2015, Meerane Informationen zur Revision der DIN EN ISO 14001:2015 Dipl. Kfm., Dipl. Ing. (FH) Jens Hengst qualinova Beratung für Integrierte Managementsysteme

Mehr

Wichtige Stationen auf dem Weg zu zertifizierbaren Umweltmanagementsystem- Modellen

Wichtige Stationen auf dem Weg zu zertifizierbaren Umweltmanagementsystem- Modellen Wichtige Stationen auf dem Weg zu zertifizierbaren Umweltmanagementsystem- Modellen ab 1975 Compliance-Öko-Audits in den USA 1989 ICC-Leitfaden Umweltschutz-Audits 1990 Beginn der Entwicklung eines EG-weiten

Mehr

Arbeitsschutz als ein Teil von integrierten Managementsystemen

Arbeitsschutz als ein Teil von integrierten Managementsystemen initiative umwelt unternehmen c/o RKW Bremen GmbH Arbeitsschutz als ein Teil von integrierten Managementsystemen Martin Schulze Sie möchten sich selbstständig machen? Wir helfen Ihnen dabei mit kompetenter

Mehr

Matrixzertifizierung von Unternehmen mit mehreren Standorten/ Niederlassungen.

Matrixzertifizierung von Unternehmen mit mehreren Standorten/ Niederlassungen. Matrixzertifizierung von Unternehmen mit mehreren Standorten/ Niederlassungen Inhalt Vorgabedokumente Matrix- oder Gruppenzertifizierung Anwendungsbereich Zertifizierungsprozess Planung, Berechnung Audit

Mehr

Was bringen die bekannten Managementsysteme um eine höhere Ressourceneffizienz zu erzielen?

Was bringen die bekannten Managementsysteme um eine höhere Ressourceneffizienz zu erzielen? Was bringen die bekannten Managementsysteme um eine höhere Ressourceneffizienz zu erzielen? Danuta Krystkiewicz 6.5.2014 Inhalt 1. Zertifizierungen: Pro und Kontra 2. Kostenaspekte / Organisation / Dokumentation

Mehr

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003 Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes verabschiedet durch das Lenkungsgremium am 3. April 2007 Inhaltsverzeichnis 4.1. ANTRAGSTELLER: EINZELBETRIEB

Mehr

F144 Relevante Umweltaspekte

F144 Relevante Umweltaspekte MHB-Register: 7 Seite: 1 von 6 1. Umweltrelevanzmatrix Kriterien für Umweltrelevanzmatrix Klassifizierungskriterien Umweltbereich 0 (gering) 1 (mittel) 2 (hoch) RESSOURCEN Verbrauch von Roh- /Hilfsstoffen

Mehr

Othmar Hug, Stv. Geschäftsführer, Swiss Climate AG Benedikt Knüsel, Praktikant, Swiss Climate AG. Martin Keller, Geschäftsführer, Druckerei Steckborn

Othmar Hug, Stv. Geschäftsführer, Swiss Climate AG Benedikt Knüsel, Praktikant, Swiss Climate AG. Martin Keller, Geschäftsführer, Druckerei Steckborn CO2-Emissionsbericht Druckerei Steckborn Bilanzjahr 2013 Datum 3. Dezember 2014 Verfasser Datenerhebung Othmar Hug, Stv. Geschäftsführer, Swiss Climate AG Benedikt Knüsel, Praktikant, Swiss Climate AG

Mehr

Strategisches Öko-Controlling in der Logistik

Strategisches Öko-Controlling in der Logistik in der Logistik 3. Runder Tisch Stuttgart, 18. Mai 2004 Themen Ausgangssituation Umweltschutz in der Logistik Ökologische Nutzenpotenziale Öko-Controlling als Managementstrategie Grundlegende Funktionen

Mehr

Stand: Juni 2015. ERDGAS.praxis. Energiemanagementsysteme und -audits

Stand: Juni 2015. ERDGAS.praxis. Energiemanagementsysteme und -audits Stand: Juni 2015 ERDGAS.praxis Energiemanagementsysteme und -audits Einführung Gewerbliche Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, ihren Energieverbrauch und damit die Kosten für Energie zu senken

Mehr

- Leseprobe - Auditfeststellungen und deren Bewertungen. Auditfeststellungen und deren Bewertungen. von Ralph Meß

- Leseprobe - Auditfeststellungen und deren Bewertungen. Auditfeststellungen und deren Bewertungen. von Ralph Meß Auditfeststellungen und deren Bewertungen von Ralph Meß Der folgende Artikel beschreibt mögliche Feststellungen und Ergebnisse, die üblicherweise bei internen oder externen Audits dokumentiert werden können.

Mehr

Tobias Lauströer, InnovaKom GmbH Büren, 27.08.2015. Qualität Umwelt & Energie Arbeitssicherheit

Tobias Lauströer, InnovaKom GmbH Büren, 27.08.2015. Qualität Umwelt & Energie Arbeitssicherheit ??? Tobias Lauströer, InnovaKom GmbH Büren, 27.08.2015 High Level Structure ISO 14001:2004 1. Anwendungsbereich 2. Normative Verweise 3. Begriffe 4. Anforderungen an ein UMS 4.1 Allgemeine Anforderungen

Mehr

- Vorschlag zur Entwicklung von

- Vorschlag zur Entwicklung von UMRU Projektphase IV - Vorschlag zur Entwicklung von Weiterbildungskursen zum Umweltmanagement - Plan Do Act Check Stand 29.09.2008 Hans-Jürgen Wagener Modul I: Grundlagen Auftakt Managementsystem / Umwelthandbuch

Mehr

Berücksichtigte Datengrundlage: 2008-2012

Berücksichtigte Datengrundlage: 2008-2012 Wir tun was! Der Umwelt zuliebe. Zweite Aktualisierte Umwelterklärung 2013 Erste Aktualisierte Umwelterklärung 2012 Berücksichtigte Datengrundlage: 2008-2012 Impressum Verband öffentlicher Versicherer

Mehr

Partnerschaft für Sicherheit und Umwelt der Schülke & Mayr GmbH

Partnerschaft für Sicherheit und Umwelt der Schülke & Mayr GmbH Partnerschaft für Sicherheit und Umwelt der GmbH Beispiel für Vorsorgende Strategien in der chemischen Industrie 16.-18.1.04 Evangelische Akademie Loccum Dr. Michael Streek - Norderstedt bei Hamburg Zahlen

Mehr

Vertiefende Informationen zum Umweltmanagement

Vertiefende Informationen zum Umweltmanagement Workshopunterlagen Integriertes Management Kosten-/Nutzencheck Kapitel 17 Vertiefende Informationen zum Umweltmanagement (EMAS / ISO 14001) Unterlagen wurden erstellt von DI Andreas Tschulik, Lebensministerium

Mehr

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff Die Qualität von Produkten und Dienstleistungen ist ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor. Soll dauerhaft Qualität geliefert werden, ist die Organisation von Arbeitsabläufen

Mehr

EMAS EMAS EMAS EMAS EMAS EMAS. Ingenieurbüro Mayr GmbH. Kurzinformation vom. www.umweltberatungen.de. Eco-Management and Audit Scheme

EMAS EMAS EMAS EMAS EMAS EMAS. Ingenieurbüro Mayr GmbH. Kurzinformation vom. www.umweltberatungen.de. Eco-Management and Audit Scheme Kurzinformation vom Ingenieurbüro Mayr GmbH www.umweltberatungen.de EMAS Eco-Management and Audit Scheme EMAS EMAS EMAS EMAS EMAS Schritte zur Umsetzung der EMAS-Verordnung Seite 1 von 9 Schritte zur Umsetzung

Mehr

4 Unsere Umweltpolitik

4 Unsere Umweltpolitik 4 UMH 001.doc Seite 1 von 15 4 Unsere 4.1 Zweck 4.2 Zuständigkeiten 4.3 Verfahren 4.4 Unser Leitbild 4.5 Unsere Zielsetzung 4.6 Unsere Umsetzung 4.7 Unsere Überwachung 4.8 Mitgeltende Unterlagen Revision

Mehr

Unsere Grundsätze. für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz unser Bekenntnis zu Responsible Care

Unsere Grundsätze. für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz unser Bekenntnis zu Responsible Care Unsere Grundsätze für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz unser Bekenntnis zu Responsible Care Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, TALKE ist ein lebendiges Unternehmen: Wir

Mehr

Unternehmens Handbuch

Unternehmens Handbuch FlowVision GmbH Im Erlet 6 90518 Altdorf Tel. +49 (0 91 87) 92293-0 Fax +49 (0 91 87) 92293-29 E-Mail: norbert.gliedstein@flowvision-gmbh.de Einleitung Im Handbuch und in den mitgeltenden Unterlagen sind

Mehr

Nachhaltigkeit als Leitbild. Verantwortung des Unternehmens.

Nachhaltigkeit als Leitbild. Verantwortung des Unternehmens. Nachhaltigkeit als Leitbild Verantwortung des Unternehmens. Hedingen, 1. Juli 2016 Nachhaltigkeit als Vision Bauen für Mensch und Umwelt. Unsere Vision ist eine sich nachhaltig entwickelnde Gesellschaft,

Mehr

Umweltmanagementsystem & Energiemanagementsystem

Umweltmanagementsystem & Energiemanagementsystem Umweltmanagementsystem & Energiemanagementsystem Umweltmanagementsystem nach ISO 14001 Das Umweltmanagementsystem (UMS) führt durch eine ganzheitliche Betrachtung verschiedener Unternehmensprozesse und

Mehr

Einführung und erfolgreiche Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Stadtwerke Strausberg GmbH

Einführung und erfolgreiche Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Stadtwerke Strausberg GmbH Einführung und erfolgreiche Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Stadtwerke Strausberg GmbH 7. Strausberger Energiekonferenz I 03.12.2015 I 1 I Bernd Conrad Einführung eines Energiemanagementsystems

Mehr

1.1 Organisationscheck zum Arbeitsschutz

1.1 Organisationscheck zum Arbeitsschutz Besonders wichtige Forderungen, die sich auf gesetzliche Grundlagen beziehen, sind in diesem Organisations-Check grau hinterlegt. Erläuterung: : : : : Bearbeitet am: Maßnahmen wurden bereits durchgeführt.

Mehr

Verantwortung Zukunft Die Kunst, Natur und Gesellschaft in Einklang zu bringen und gleichzeitig davon zu profitieren. TÜV SÜD Management Service GmbH

Verantwortung Zukunft Die Kunst, Natur und Gesellschaft in Einklang zu bringen und gleichzeitig davon zu profitieren. TÜV SÜD Management Service GmbH UMWELT Verantwortung Zukunft Die Kunst, Natur und Gesellschaft in Einklang zu bringen und gleichzeitig davon zu profitieren TÜV SÜD Management Service GmbH Die moderne Gesellschaft übersieht, dass die

Mehr

U M W E L T E R K L Ä R U N G 2 0 0 0. Friedrich VDV

U M W E L T E R K L Ä R U N G 2 0 0 0. Friedrich VDV U M W E L T E R K L Ä R U N G 2 0 0 0 Friedrich VDV Vereinigte Druckereien- und Verlags Ges.m.b.H & CO KG Standort : Zamenhofstraße 43-45, A-4020 Linz UMWELTERKLÄRUNG Inhaltsverzeichnis VORWORT 1. ALLGEMEINE

Mehr

Übersicht über ISO 9001:2000

Übersicht über ISO 9001:2000 Übersicht über die ISO 9001:2000 0 Einleitung 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Begriffe Übersicht über die ISO 9001:2000 4 Qualitätsmanagementsystem 5 Verantwortung der Leitung 6 Management

Mehr

Umwelterklärung Westfälische Wasser- und Umweltanalytik GmbH

Umwelterklärung Westfälische Wasser- und Umweltanalytik GmbH Umwelterklärung 2015 Westfälische Wasser- und Umweltanalytik GmbH mit den Umweltbilanzzahlen 2014 Umwelterklärung Mit der Umwelterklärung 2015 legt die Westfälische Wasser- und Umweltanalytik GmbH (WWU)

Mehr

Aktualisierte Umwelterklärung Ökoaudit

Aktualisierte Umwelterklärung Ökoaudit Aktualisierte Umwelterklärung 2015 Gemäß Anhang IV der Verordnung (EG) Nr. 1221/2009 (EMAS III) Ökoaudit Umwelterklärung 2015.docx 1 von 17 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Umweltpolitik 3 3. Aktivitäten

Mehr

Zertifizierte Sekundärmöbel Eine Schönheitskorrektur. office-4-green Meilensteine der Nachhaltigkeit

Zertifizierte Sekundärmöbel Eine Schönheitskorrektur. office-4-green Meilensteine der Nachhaltigkeit Zertifizierte Sekundärmöbel Eine Schönheitskorrektur office-4-green Meilensteine der Nachhaltigkeit Meilensteine der Nachhaltigkeit Wie alles begann Als Ausdruck der Nachhaltigkeit im Bereich von Büromöbeln

Mehr

Nachhaltige Unternehmensführung & Energiemanagement

Nachhaltige Unternehmensführung & Energiemanagement Nachhaltige Unternehmensführung & Energiemanagement Dortmund, 30.10.2014-1 - Energiedienstleistungsgesetz EDL-G 2015 Energiedienstleistungsgesetz - 2 - Energiedienstleistungsgesetz Grundlagen Artikel 8

Mehr

Managementbewertung 2014

Managementbewertung 2014 Vorlage einer Managementbewertung für ein integriertes Managementsystem Qualität-, Umwelt- und Arbeitssicherheit SMCT-MANAGEMENT STEFAN STROESSENREUTHER www.smct-management.de Teilnehmer: Hr. Mustermann

Mehr

Basis-Set von Kennzahlen und Indikatoren zur Biodiversität

Basis-Set von Kennzahlen und Indikatoren zur Biodiversität Basis-Set von Kennzahlen und Indikatoren zur Biodiversität Die folgenden Kennzahlen und Indikatoren wurden auf dem EBBC Round Table on Biodiversity Indicators am 27. März 2013 in Frankfurt diskutiert.

Mehr

Auf Saphira Verbrauchsmaterialien ist Verlass.

Auf Saphira Verbrauchsmaterialien ist Verlass. Auf Saphira Verbrauchsmaterialien ist Verlass. Saphira Verbrauchsmaterialien und unser Know-how machen Ihre Produktion wirtschaftlich und stabil. Qualität, auf die Sie sich stets verlassen können. Kompetente

Mehr

Handlungshilfe Selbstcheck Sicherheit und Gesundheit - Schule -

Handlungshilfe Selbstcheck Sicherheit und Gesundheit - Schule - Handlungshilfe Selbstcheck Sicherheit und Gesundheit - Schule - Stand: Juni 2015 2 Unfälle und Krankheiten haben für die Betroffenen und die Schule oft schwer wiegende Folgen. Dies ist einer der Gründe,

Mehr

Umweltbericht Germania-Werk SCHUBERT GMBH & CO. KG

Umweltbericht Germania-Werk SCHUBERT GMBH & CO. KG Umweltbericht 2015 Germania-Werk SCHUBERT GMBH & CO. KG Inhaltsverzeichnis: 1. Über uns 2. Umweltpolitik 3. Umweltaspekte 4. Allgemeine Entwicklung 5. Umwelt KVP 6. Umweltrelevante Kennzahlen 7. Abfall-

Mehr

Beschaffung von Druckern für Bundesbehörden

Beschaffung von Druckern für Bundesbehörden Beschaffung von Druckern für Bundesbehörden Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern, Deutschland Bundes-Rahmenvertrag mit einem Auftragsvolumen von 20 Mio.. Energy-Star-Geräte mit geringerer

Mehr

Umweltbericht Germania-Werk SCHUBERT GMBH & CO. KG

Umweltbericht Germania-Werk SCHUBERT GMBH & CO. KG Umweltbericht 2014 Germania-Werk SCHUBERT GMBH & CO. KG Inhaltsverzeichnis: 1. Über uns 2. Umweltpolitik 3. Umweltaspekte 4. Allgemeine Entwicklung 5. Umwelt KVP 6. Umweltrelevante Kennzahlen 7. Abfall-

Mehr

Vorgeschichte. 2003: Teilnahme Projekt Caritas Eichstätt

Vorgeschichte. 2003: Teilnahme Projekt Caritas Eichstätt Umweltmanagement Mitarbeiterinformation Vorgeschichte 2003: Teilnahme Projekt Caritas Eichstätt tt 2007: Einführung Umweltmanagement in der Werkstatt 2010: Projektteilnahme EMASeasy 2010: Umweltteam Mitarbeiterinformation

Mehr

Vergleich der Anforderungen der RiliBÄK K 2008 mit denen der DIN EN ISO 15189

Vergleich der Anforderungen der RiliBÄK K 2008 mit denen der DIN EN ISO 15189 Vergleich der der K 2008 mit denen der Petra Möller und Gerd Hafner Zentrum für Labormedizin und Mikrobiologie, Essen 5.1 Das Labor muss unter fachlich qualifizierter Leitung stehen???????? Es besteht

Mehr

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung Kirchheimer Unternehmen übernehmen gesellschaftliche Verantwortung Der Begriff Corporate Social Responsibility (CSR), oder soziale Verantwortung von Unternehmen, umschreibt den freiwilligen Beitrag von

Mehr

Erfahrungen der. DQS GmbH. bei der Zertifizierung von Medizinprodukteherstellern

Erfahrungen der. DQS GmbH. bei der Zertifizierung von Medizinprodukteherstellern Erfahrungen der DQS GmbH bei der Zertifizierung von Medizinprodukteherstellern 2004-11-24, Seite 1 Normensituation Medizinprodukte DIN EN ISO 9001:94 DIN EN ISO 9001:2000 DIN EN 46001/2:1996 DIN EN ISO

Mehr

NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT. Nachhaltiges Denken und Handeln in der Jodl-Gruppe

NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT. Nachhaltiges Denken und Handeln in der Jodl-Gruppe NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT Nachhaltiges Denken und Handeln in der Jodl-Gruppe Jodl Verpackungen GmbH Unternehmensprofil Seit über 40 Jahren entwickelt und produziert die Jodl Verpackungen GmbH anspruchsvolle

Mehr

Umwelterklärung Erste Aktualisierung URENCO Deutschland GmbH Urananreicherungsanlage Gronau ( Berichtsjahr 2014)

Umwelterklärung Erste Aktualisierung URENCO Deutschland GmbH Urananreicherungsanlage Gronau ( Berichtsjahr 2014) Umwelterklärung Erste Aktualisierung URENCO Deutschland GmbH Urananreicherungsanlage Gronau 2015 ( Berichtsjahr 2014) Impressum Herausgeber: URENCO Deutschland GmbH, Röntgenstraße 4, 48599 Gronau REG.NO.

Mehr

Energiemanagementsystem der SAINT-GOBAIN SEKURIT Deutschland. Wolfgang Borgmann Z-EHSR

Energiemanagementsystem der SAINT-GOBAIN SEKURIT Deutschland. Wolfgang Borgmann Z-EHSR Energiemanagementsystem der SAINT-GOBAIN SEKURIT Deutschland Wolfgang Borgmann Z-EHSR Vorstellung des Unternehmens Saint-Gobain Sekurit Deutschland Energiemanagementsystem SGSD Bausteine zur Verbesserung

Mehr

Vorschau. Checkliste zur Auswahl von Betriebsbeauftragten

Vorschau. Checkliste zur Auswahl von Betriebsbeauftragten Vorschau Bitte beachten Sie, dieses Dokument ist nur eine Vorschau. Hier werden nur Auszüge dargestellt. Nach dem Erwerb steht Ihnen selbstverständlich die vollständige Version im offenen Dateiformat zur

Mehr

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung Angestellten Forum des ZVK Stuttgart 04.03.2016 Birgit Reinecke ZentraleEinrichtungPhysiotherapieund

Mehr

Umweltpakt Bayern. Christian Mikulla

Umweltpakt Bayern. Christian Mikulla Umweltpakt Bayern Christian Mikulla Der Umweltpakt Bayern ist eine Vereinbarung zwischen der Bayerischen Staatsregierung und der bayerischen Wirtschaft. Er beruht auf Freiwilligkeit, Eigenverantwortung

Mehr

Die Selbstverpflichtung der Firma Faber-Castell zum Erhalt der Biodiversität

Die Selbstverpflichtung der Firma Faber-Castell zum Erhalt der Biodiversität Die Selbstverpflichtung der Firma Faber-Castell zum Erhalt der Biodiversität Gisbert Braun, Head of Corporate Quality & Sustainability, Fachtagung Business and Biodiversity 28. November 2013 1. DAS UNTERNEHMEN

Mehr

Pilotprojekt Erprobung der Grundzertifizierung landwirtschaftliche Betriebe in Bayern

Pilotprojekt Erprobung der Grundzertifizierung landwirtschaftliche Betriebe in Bayern Pilotprojekt Öko-Audit Ökoaudit nach EMAS und nach EMAS und Erprobung der Grundzertifizierung Erprobung der Grundzertifizierung für (=Cross landwirtschaftliche Betriebe in Compliance) für landwirtschaftliche

Mehr

Auditprogramm für die Zertifizierung. von Qualitätsmanagementsystemen. in Apotheken

Auditprogramm für die Zertifizierung. von Qualitätsmanagementsystemen. in Apotheken Auditprogramm für die Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen in Apotheken der Apothekerkammer Berlin 1 Allgemeines 2 Ziele 3 Umfang 4 Kriterien 5 Verantwortlichkeiten 6 Ressourcen 7 Auditverfahren

Mehr

Aktualisierte Umwelterklärung 2014 der Universität Bremen REG.NO. DE

Aktualisierte Umwelterklärung 2014 der Universität Bremen REG.NO. DE Aktualisierte Umwelterklärung 214 der Universität Bremen REG.NO. DE-112-22 Liebe Universitätsangehörige, liebe Interessierte, auch nach 1 en zertifizierten Umweltschutz an der Universität Bremen arbeiten

Mehr

Nachhaltigkeit in Unternehmen

Nachhaltigkeit in Unternehmen Nachhaltigkeit in Unternehmen Monika Grübel REFERAT 21 Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung Herausforderungen Stichwort: Wirtschafts- und Finanzkrise Umweltverschmutzung, Ressourcenverknappung, Verlust von

Mehr

Umweltmanagement in der Praxis. Erfahrungen eines KMU

Umweltmanagement in der Praxis. Erfahrungen eines KMU Umweltmanagement in der Praxis Erfahrungen eines KMU Inhalt Organisation & Zahlen Umweltstrategie von Grasl FairPrint Aufbau und Entwicklung des UMS Hotspots beim Aufbau des UMS Zukünftige Entwicklungen

Mehr

Herzlich willkommen zur heutigen Veranstaltung.

Herzlich willkommen zur heutigen Veranstaltung. Herzlich willkommen zur heutigen Veranstaltung. Es begrüßt Sie Matthias Achorner agenturdirekt druck und medien GmbH Seit ca. 20 Jahren im grafischen Gewerbe Alter: 40+ Werbeagenturen Offset-Druckerei

Mehr

Kundencheckliste zur DIN EN ISO 9001

Kundencheckliste zur DIN EN ISO 9001 Kundencheckliste zur Forderung der QM-System 4.1 Sind in Ihrem Unternehmen ausgegliederte Prozesse vorhanden, die sie für Ihr QM- System (die Produkt- /Dienstleistungsqualität benötigen? Wie stellen Sie

Mehr

MZ-2, Mai 2016 OEM NACHHALTIGKEITSFRAGEBOGEN - ANFORDERUNGEN DER BMW GROUP AN LIEFERANTEN

MZ-2, Mai 2016 OEM NACHHALTIGKEITSFRAGEBOGEN - ANFORDERUNGEN DER BMW GROUP AN LIEFERANTEN MZ-2, Mai 2016 OEM NACHHALTIGKEITSFRAGEBOGEN - ANFORDERUNGEN DER BMW GROUP AN LIEFERANTEN EINSCHÄTZUNG DER NACHHALTIGKEITSLEISTUNG VON LIEFERANTEN DURCH DIE BMW GROUP AUF BASIS DES OEM NH-FRAGEBOGENS.

Mehr

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner Code of Conduct Compliance Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG und ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner. 31.03.2012 1. Einleitung Vöhringer ist ein international tätiges Unternehmen

Mehr

Managementsysteme und deren Auditierung... ein Vorschlag zur zukunftsorientierten Gestaltung...

Managementsysteme und deren Auditierung... ein Vorschlag zur zukunftsorientierten Gestaltung... Titelmasterformat durch Klicken Managementsysteme und deren Auditierung... ein Vorschlag zur zukunftsorientierten Gestaltung... Institut für Interne Revision Jahrestagung 2016 REVISION GESTALTET Traum

Mehr

Vereinfachte Umwelterklärung 2013

Vereinfachte Umwelterklärung 2013 Vereinfachte Umwelterklärung 2013 druckpunkt Birkenwerder GmbH Birkenwerder Mai 2013 Bilanzzeitraum 2011 bis 2013 EMAS GEPRÜFTES UMWELTMANAGEMENT DE-S-183-00018 Stark in Druck und Bindung druckpunkt Birkenwerder

Mehr

1 Allgemeines 2 Schutzmaßnahmen 3 Organisation

1 Allgemeines 2 Schutzmaßnahmen 3 Organisation Allgemeine Fragen Prüfdatum: Abteilung/Arbeitsbereich: Maschinen-/Anlagenhersteller: Baujahr: Prüfer: Vorgesetzte(r): Aufsichtsführende(r): Sicherheitsbeauftragte(r): Maschinen-/Anlagenbediener(in): Kostenstelle:

Mehr

UMWELTERKLÄRUNG ZF TRW Aktive & Passive Sicherheitstechnik TRW Airbag Systems GmbH Aschau a. Inn und Laage

UMWELTERKLÄRUNG ZF TRW Aktive & Passive Sicherheitstechnik TRW Airbag Systems GmbH Aschau a. Inn und Laage UMWELTERKLÄRUNG 216 ZF TRW Aktive & Passive Sicherheitstechnik TRW Airbag Systems GmbH Aschau a. Inn und Laage VORWORT Das Jahr 215 stand speziell im Zeichen der Übernahme von TRW Automotive durch die

Mehr

Die Schankanlage: Neue gesetzliche Grundlagen Fragen und Antworten

Die Schankanlage: Neue gesetzliche Grundlagen Fragen und Antworten Im Jahr 2005 ist der Rest der Schankanlagenverordnung außer Kraft gesetzt worden. Seit dem sind für den Betrieb von Schankanlagen vorrangig die europäische Lebensmittelhygieneverordnung (852/2004) und

Mehr

CO 2 Vermeidung Herausforderung und Lösungen im Kreis Höxter Vortrag Landrat Hubertus Backhaus am

CO 2 Vermeidung Herausforderung und Lösungen im Kreis Höxter Vortrag Landrat Hubertus Backhaus am CO 2 Vermeidung Herausforderung und Lösungen im Kreis Höxter Vortrag am 25.01.2008 Seit 1996 hat der Kreis Höxter mit seinen Liegenschaften (Verwaltungsgebäude, Kreisleitstelle, Bauhöfe, Deponien und Berufskollegs)

Mehr

Ökobilanz der Prozesskette

Ökobilanz der Prozesskette Bereitstellung von Waldhackgut für Biomasseheiz(kraft)werke in Bayern Ökobilanz der Prozesskette FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer Leiter Forschung und Entwicklung. Fachbereichsleiter Holztechnologie & Ökolgie

Mehr

Lieferantenentwicklungsbogen

Lieferantenentwicklungsbogen Lieferantenentwicklungsbogen Für die Firma GBM, als einen führenden Anbieter im Bereich hochqualitativer, technischer Kunststoffteile, ist es ein erklärtes Unternehmensziel, die ständig steigenden Anforderungen

Mehr

Umwelterklärung. Bericht Umwelt- und Arbeitsschutz. Standort Morbach Aktualisier ung 014. tand November

Umwelterklärung. Bericht Umwelt- und Arbeitsschutz. Standort Morbach Aktualisier ung 014. tand November Umwelterklärung Bericht Umwelt- und Arbeitsschutz Standort Morbach 2014 Aktualisier ung 014 2 tand November S Veränderungen am Standort 1. Die Produktion wurde erweitert, um: 1 Extruderlinie, 1 Kammerpresse

Mehr

www.pwc.de Energiewende im Mittelstand

www.pwc.de Energiewende im Mittelstand www.pwc.de Energiewende im Mittelstand 2015 Management Summary Energiewende im Mittelstand April 2015 2 Management Summary Energiewende im Mittelstand Energieeffizienz ist für den deutschen Mittelstand

Mehr

Softwareentwicklung nach der ISO9001?

Softwareentwicklung nach der ISO9001? Agenda Softwareentwicklung nach der ISO9001? von Robert Woll Motivation Einige aktuelle Herausforderungen für Unternehmen heutzutage: zunehmende Konkurrenz höhere Kundenanforderungen stärkere Integration

Mehr

ISO-14001 Environmental

ISO-14001 Environmental ISO-14001 Environmental Management System Bedlinen: 7004 Chopin Q-500 Col.: 506 Gold Inhaltsverzeichnis ukontents Umweltpolitik 5 Beirholms Hochleistungstextilien 7 3 Bedlinen: 7132 Mandolin Q-543C Col.:

Mehr

Strom und Gas von NaturEnergie ökologisch, klimaneutral, günstig.

Strom und Gas von NaturEnergie ökologisch, klimaneutral, günstig. Strom und Gas von NaturEnergie ökologisch, klimaneutral, günstig. www.naturenergie.de Zur Energiewende beitragen mit Ökostrom und klimaneutralem Gas. Ihren Beitrag zur Klimawende können Sie auf vielen

Mehr

Optimieren Sie Ihre Energieeffizienz. mit einer Strategie für das Energiemanagement.

Optimieren Sie Ihre Energieeffizienz. mit einer Strategie für das Energiemanagement. Optimieren Sie Ihre mit einer Strategie für das Energiemanagement www.schneider-electric.de Energiemanagement: ein echter Hebel für die Wettbewerbsfähigkeit Die aktuelle Energie- und Umweltsituation führt

Mehr

individuelle umweltfreundliche printprodukte: www.lokay.de

individuelle umweltfreundliche printprodukte: www.lokay.de individuelle umweltfreundliche printprodukte: www.lokay.de 0% Alkohol und 100% Farben aus nachwachsenden Rohstoffen Umweltdruckerei des Jahres Mit Herz und Überzeugung. Zu einhundert Prozent Kein Mehrpreis

Mehr

Aktuelle EU-Gebäude-Richtlinie 2010 Auf dem Weg zum energieneutralen Gebäude

Aktuelle EU-Gebäude-Richtlinie 2010 Auf dem Weg zum energieneutralen Gebäude Aktuelle EU-Gebäude-Richtlinie 2010 Auf dem Weg zum energieneutralen Gebäude Dr.-Ing. Dagmar Bayer Regierung von Oberbayern, Projektgruppe Sonderaufgaben Städtebau Vielfache Gründe der EU zum Handeln Klimawandel

Mehr

EINKAUFSLEITLINIE FÜR HOLZ- UND PAPIERPRODUKTE

EINKAUFSLEITLINIE FÜR HOLZ- UND PAPIERPRODUKTE EINKAUFSLEITLINIE FÜR HOLZ- UND PAPIERPRODUKTE real,- Einkaufsleitlinie Holz-/Papierprodukte Stand November 2016 Seite 1 von 8 INHALT Grundsatz... 3 1. Ziele und Geltungsbereich... 4 2. Gestaltung des

Mehr

Druckverfahren unterscheiden

Druckverfahren unterscheiden Druckverfahren unterscheiden Tiefdruck Verfahren Das Tiefdruckverfahren ist ein direktes Druckverfahren. Bei dieser Drucktechnik liegen die Näpfchen vertieft und nehmen Farbe auf (druckende Elemente).

Mehr

Unternehmens Handbuch

Unternehmens Handbuch Unternehmens Handbuch Die Hightech Druck GmbH Lehmannstraße 15 Musterstadt Fon: 0911-1234567 Fax: 0911-1234568 Unternehmens Handbuch Einleitung Im Handbuch und in den mitgeltenden Unterlagen sind die Forderungen

Mehr

Lieferantenauswahl und - beurteilung

Lieferantenauswahl und - beurteilung Seite 1 von 9 PB 7.4-1: Lieferantenauswahl und - 1 Ziel und Zweck Die Qualität unserer Dienstleistungen hängt in hohem Maße von der Qualität der zugekauften Materialien, Produkte und Dienstleistungen ab.

Mehr

MANAGEMENTSYSTEME - EIN GEWINN FÜR VERANTWORTLICHE?

MANAGEMENTSYSTEME - EIN GEWINN FÜR VERANTWORTLICHE? MANAGEMENTSYSTEME - EIN GEWINN FÜR VERANTWORTLICHE? SiFa-Tagung der BG-RCI am 10./11.10.2012 in Bad Kissingen Rudolf Kappelmaier, Wacker Chemie AG, Werk Burghausen, Konzern-Managementsystem Die Inhalte

Mehr

Maximalpunkt zahl Gesamt Name d. Prüfers ERGEBNIS:

Maximalpunkt zahl Gesamt Name d. Prüfers ERGEBNIS: Hinweis Nachfolgende Beispielfragen sollen Ihnen einen Eindruck über den Aufbau und die Struktur der Prüfung liefern. Bitte beachten Sie, dass es nicht möglich ist, die Fragen ohne den Besuch des Seminars

Mehr

ISO Zertifizierung

ISO Zertifizierung SÜD IT AG Security & Mittelstand ISO 27001 Zertifizierung Motivation Inhalte Ablauf Aufwände Ergebnisse Dr. Stefan Krempl, ISO 27001 Lead-Auditor, Datenschutzbeauftragter krempl@sued-it.de Süd IT AG -

Mehr

Energiemanagement DIN EN ISO 50001

Energiemanagement DIN EN ISO 50001 Referent: Ernst Christoph Zertifizierungsstelle: ALL-CERT GmbH Am Hilgnerfeld 12 83636 Oberlaindern info @all-cert.de www.all-cert.de Akkreditierungen: Qualitätsmanagement ISO 9001 Umweltmanagement ISO

Mehr

VOn uns bekommen sie es schwarz AuF Weiss und AuF WunsCH AuCH FArbiG! endlosdruck

VOn uns bekommen sie es schwarz AuF Weiss und AuF WunsCH AuCH FArbiG! endlosdruck VOn uns bekommen sie es schwarz AuF Weiss und AuF WunsCH AuCH FArbiG! bogenoffsetdruck rollenoffsetdruck endlosdruck DiGiTALDruCK I Wir über uns Die Druckerei Brühl besteht seit über 50 Jahren in Ranstadt,

Mehr

Die eine Generation baut die Straße, auf der die nächste fährt.

Die eine Generation baut die Straße, auf der die nächste fährt. Grüne Dokumente Die eine Generation baut die Straße, auf der die nächste fährt. Gut für unsere Zukunft Nachhaltig handeln, heißt Verantwortung für sich und seine Umwelt zu übernehmen. Mit stetigen Verbesserungen

Mehr

EMAS UMWELTORIENTIERTE UNTERNEHMENSFÜHRUNG

EMAS UMWELTORIENTIERTE UNTERNEHMENSFÜHRUNG EMAS UMWELTORIENTIERTE UNTERNEHMENSFÜHRUNG MINISTERIUM FÜR UMWELT UND VERKEHR EMAS WAS IST DAS? EMAS, ein Kürzel für das englische ECO-Management and Audit Scheme, steht für die freiwillige Verpflichtung

Mehr