Wie kommt das Fernsehen zukünftig aufs Smartphone? 5G? TOoL+? TOo5G?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie kommt das Fernsehen zukünftig aufs Smartphone? 5G? TOoL+? TOo5G?"

Transkript

1 Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Wie kommt das Fernsehen zukünftig aufs Smartphone? 5G? TOoL+? TOo5G? Ilmenau, 16. Mai 2017

2 Gliederung meines Vortrages 1. Einleitung: Fernsehen aufs Smartphone? Ein erster Fakten-Check 2. embms ( LTE Broadcast ) das ist doch schon die Lösung (?) 3. Na, aber wenn erst mal 5G kommt 4. Unsere Alternative: Tower Overlay over LTE-A+ (TOoL+) 5. fembms : Mobilfunk- Vendor nähern sich unserer TOoL+-Idee 6. Vielleicht die Lösung? Ein Tower Overlay für 5G-Netze 7. Zusammenfassung Prof. Dr.-Ing. U. Reimers Fernsehen aufs Smartphone Ilmenau, 16. Mai / 38

3 Jährlich schafft der CISCO Visual Networking Index den Anlass, sich Gedanken zu machen Also: Die Mobilfunk-Netze werden zu Video-Netzen. Dafür wurden sie aber nicht konzipiert 75% 1 ExaByte sind 1000 * 1000 * 1000 GByte, also Byte Prof. Dr.-Ing. U. Reimers Fernsehen aufs Smartphone Ilmenau, 16. Mai / 38

4 Zu den genannten Datenmengen kommen solche, die über das vom Festnetz-Internet versorgte WiFi konsumiert werden Voriges Bild 1 ExaByte sind 1000 * 1000 * 1000 GByte, also Byte Prof. Dr.-Ing. U. Reimers Fernsehen aufs Smartphone Ilmenau, 16. Mai / 38

5 Moderne SmartPhones und Tablet-PCs sind die Verursacher der Video-Datenflut 140 mm Das hier beispielhaft dargestellte iphone 6s Plus hat eine Display-Auflösung, die dem HDTV-Bildformat mit 1920 * 1080 Bildpunkten entspricht Prof. Dr.-Ing. U. Reimers Fernsehen aufs Smartphone Ilmenau, 16. Mai / 38 Quelle: www. apple.com, 5. März 2016

6 Smartphone Nutzer/innen in Deutschland (von 82,2 Mio.) (Quelle: April 2017) Prof. Dr.-Ing. U. Reimers Fernsehen aufs Smartphone Ilmenau, 16. Mai / 38

7 Mobile Endgeräte und ihre Anforderungen an Video-Datenraten Mehr und mehr sind mobile Endgeräte mit hochwertigen Displays und leistungsfähiger Hard- und Software in Gebrauch. Dazu einige Marktzahlen: In Übereinstimmung mit Kollegen aus dem Fraunhofer Institut HHI prognostiziere ich: Unter Verwendung des Video-Codierungs-Standard HEVC benötigt man zur adäquaten Medienversorgung eines Tablets oder eines hochwertigen SmartPhones etwa 1,3 Mbit/s, davon 1 Mbit/s für Video Würde ein Mensch auf seinem Tablet pro Tag 221 Minuten lang Video konsumieren (das ist die Fernseh-Nutzungsdauer der Durchschnitts-Deutschen), wären das 2,2 GByte/Tag. Schon bei nur einer Stunde pro Tag resultieren 0,597 GByte/Tag. Der heutige SmartPhone-Besitzer konsumiert im Schnitt 0,5 GByte/Monat Prof. Dr.-Ing. U. Reimers Fernsehen aufs Smartphone Ilmenau, 16. Mai / 38

8 Insbesondere Netzausrüster möchten embms als Lösung aller Probleme promoten (oder wollten es?) Nokia Networks first to trial LTE for national TV broadcasting July 29, 2014 Espoo, Finland Nokia Networks is pioneering the technology needed to efficiently use LTE for nationwide TV broadcasting. The company is working with a range of partners* in the world s first field trial of wide-area TV broadcasting using a single LTE frequency within UHF spectrum. In a Single Frequency Network (SFN) all base stations use exactly the same frequency to transmit TV content, which maximizes the number of simultaneous TV channels broadcast over a large geographical area in a given amount of spectrum. * The field trial is being run by Nokia Networks together with the Institut für Rundfunktechnik, the research institute of broadcasting companies in Austria, Germany and Switzerland, Bavarian broadcast company, Bayerischer Rundfunk, and further research partners. (Anmerkung: Das Projekt trug den Titel IMB5) Prof. Dr.-Ing. U. Reimers Fernsehen aufs Smartphone Ilmenau, 16. Mai / 38

9 Gefördert von der Bayerischen Forschungsstiftung erprobten das IRT und Partner wie der BR, Nokia und Rohde&Schwarz die Möglichkeiten der TV- Verbreitung über embms im Gleichwellenbetrieb (embms SFN). Das Ergebnis war vorhersehbar (aber wenn es Fördergelder gibt) Quelle der Karte: FKT 10/2015 Prof. Dr.-Ing. U. Reimers Fernsehen aufs Smartphone Ilmenau, 16. Mai / 38

10 Gliederung meines Vortrages 1. Einleitung: Fernsehen aufs Smartphone? Ein erster Fakten-Check 2. embms ( LTE Broadcast ) das ist doch schon die Lösung (?) 3. Na, aber wenn erst mal 5G kommt 4. Unsere Alternative: Tower Overlay over LTE-A+ (TOoL+) 5. fembms : Mobilfunk- Vendor nähern sich unserer TOoL+-Idee 6. Vielleicht die Lösung? Ein Tower Overlay für 5G-Netze 7. Zusammenfassung Prof. Dr.-Ing. U. Reimers Fernsehen aufs Smartphone Ilmenau, 16. Mai / 38

11 5G: Was ist das? Die Vision eines der Hersteller Source: Prof. Dr.-Ing. U. Reimers Fernsehen aufs Smartphone Ilmenau, 16. Mai / 38

12 5G: Wann? Die Internationale Fernmeldeunion (ITU) plant so Bericht: Technologie - Trends Bericht: IMT- Machbarkeit über 6 GHz Empfehlung: Vision der IMT nach 2020 WRC-15 Anforderung: Technische Leistungsfähigkeit Definition: Auswertungskriterien und -methoden Vorschläge IMT-2020 WRC-19 Auswertung der Vorschläge Konsens-Erarbeitung Spezifikation IMT IMT: International Mobile Telecommunications WRC: World Radiocommunication Conference Prof. Dr.-Ing. U. Reimers Fernsehen aufs Smartphone Ilmenau, 16. Mai / 38

13 Frequenz-Ressourcen für 5G Unterhalb 6 GHz sind nur wenige Frequenz-Ressourcen für 5G verfügbar Wenn 5G unterhalb 6 GHz eingesetzt werden soll, ist refarming erforderlich Selbst wenn eine spektrale Effizienz von 10 bit/s/hz (zum Beispiel durch eine 1024 QAM) praktikabel wäre, benötigte eine Roh-Datenrate 10 Gbit/s als Bandbreite 1000 MHz Man darf annehmen, dass 5G hauptsächlich oberhalb 6 GHz eingeführt wird, z. B. bei 60 GHz oder bei 72 GHz Dies wird es erforderlich machen, das Konzept klassischer zellularer Netze zu erweitern Zusätzlich zu Basisstationen mit traditionellen Sektor-Abdeckungen bei relativ niedrigen Frequenzen ist Massives Beamforming in Planung, um Data Pipes zu schaffen, die den erheblichen Pfadverlust bei hohen Frequenzen kompensieren Ist Beamforming eine Form von Unicast auf dem Physical Layer? Prof. Dr.-Ing. U. Reimers Fernsehen aufs Smartphone Ilmenau, 16. Mai / 38

14 Ein Parameter-Vorschlag aus dem Hause Ericsson für 5G OFDM in Ultra-Dichten Netzen (UDN) Parameter Belegte Kanalbandbreite Abstand der OFDM-Träger Tatsächlich genutzte OFDM-Träger Wert 2000 MHz 360 khz Symbol-Dauer ohne Guard-Intervall µs Dauer des Guard-Intervalls 5121 => 1843 MHz ns Gesamtdauer eines Symbols µs Dauer eines Subframes Roh-Datenrate bei 64 QAM 100 µs (32 Symbole) 9832 Mbit/s Das Guard-Intervall erlaubt eine maximale Echopfad-Differenz von etwa 104m. Der Einsatz von Massivem Beamforming reduziert andererseits Echo-Probleme Source: Baldemair, R.; Balachandran, K. et al.: Ultra-Dense Networks in Millimeter-Wave Frequencies. IEEE Communications Magazine, January 2015 Prof. Dr.-Ing. U. Reimers Fernsehen aufs Smartphone Ilmenau, 16. Mai / 38

15 Ein 5G-Zwischenfazit Mit Blick auf die Frage der Frequenz-Ressourcen gehen viele Autoren davon aus, dass 5G-Netze im Millimeter-Wellenlängen-Bereich angesiedelt sein werden und dann braucht es mehrere Netzwerk-Layer und unter anderem Ultra-Dense Networks (UDN) Netzwerk-Layer 1 besteht vielleicht aus dem heutigen LTE (in weiteren Releases) Netzwerk-Layer 2 besteht aus Zellen für die Versorgung außerhalb von Gebäuden mit Zell-Abständen von ungefähr 50m bei 6 GHz Netzwerk-Layer 3 nutzt Zellen im Gebäude mit Abständen von einigen Metern bei 60 GHz Die Verbindung der Zellen durch Backhauling und oder Fronthauling wird eine Herausforderung Also: Wenn 5G die Versprechen erfüllt, wird es eine tolle Lösung, aber wer weiß schon, was 5G ist? Bisher scheint nur jeder zu wissen, wofür es gut wäre Ob die gewaltigen Infrastruktur-Anforderungen bereits in wenigen Jahren erfüllt werden können, bleibt abzuwarten Vielleicht hilft auch bei 5G ein Brückenschlag zum Broadcast dabei, Infrastruktur- und Kostenentlastungen zu ermöglichen in jedem Fall hilft er bei LTE Prof. Dr.-Ing. U. Reimers Fernsehen aufs Smartphone Ilmenau, 16. Mai / 38

16 Und die Investition in 5G-Netze wird ja sicherlich kein Problem sein? Aus der FAZ vom 6. Mai 2017: Telefónica Deutschland enttäuscht Obwohl das Unternehmen Handykunden, davon die Hälfte mit Vertrag, hinzugewinnen konnte und damit seine Position als kundenstärkster deutscher Anbieter vor der Deutschen Telekom und Vodafone verteidigt, ist der Gesamtumsatz von Januar bis März um fast 5 Prozent abgerutscht... Die monatliche Einnahmen je Kunde sanken von 10,3 auf 9,6 Euro Prof. Dr.-Ing. U. Reimers Fernsehen aufs Smartphone Ilmenau, 16. Mai / 38

17 Wenn Sie zu 5G mehr wissen wollen, trauen Sie sich doch mal an dieses Buch heran ich fand es sehr lesenswert The advent of 4G effectively provided a capacity enhancement of around 2.5x at very little extra cost. The same will not happen for 5G. Relatively low-cost capacity enhancements will likely provide less than 2x improvements. Chapter 4 has shown that the economics of the mobile industry have changed substantially over the decades. From a time during 2G when the MNOs were some of the most profitable listed companies they have fallen to the point where they are underperforming the all sector benchmarks by some 50%. Chapter 5 has shown that it is in the interests of all the key players to be supportive or even strong promoters of 5G. Academics benefit from 5G initiatives as sources of funding. Manufacturers rely on the roll-out of 5G to provide a boost in revenues. Operators fear if they step out of line they will suffer competitive disadvantage. Governments see political benefit in being supportive. It is in nobody s interest to rock the boat. Prof. Dr.-Ing. U. Reimers Fernsehen aufs Smartphone Ilmenau, 16. Mai / 38

18 Ein Tower Overlay über LTE-A+ (TOoL+) LTE embms wird derzeit von einigen Mobilfunknetzbetreibern eingeführt. Innerhalb der Mobilfunk-Netzzellen ermöglicht es Multicast (LPLT). Aber eben nur innerhalb der Zellen Wir erweitern LTE embms um einen überlagerten weiteren Carrier. Der bietet die Video- Daten. Wir nennen das Konzept Tower Overlay Der Overlay ist Teil des LTE-A + -Netzes, denn er nutzt die in LTE-A bereits vorgesehene Carrier Aggregation Kann man sich sogar vorstellen, dass mehrere Mobilfunknetz- Betreiber für Live-Video und ähnliche Angebote einen Overlay gemeinsam nutzen? Prof. Dr.-Ing. U. Reimers Fernsehen aufs Smartphone Ilmenau, 16. Mai / 38

19 Für die Erfindung von Tower Overlay over LTE-A+ (TOoL+) wurden wir Ausgezeichneter Ort 2015 Prof. Dr.-Ing. U. Reimers Fernsehen aufs Smartphone Ilmenau, 16. Mai / 38

20 Wir haben das Gesamtsystem mit unserer generischen SDR Umgebung realisiert, dem IfN Generic SDR Toolkit Prof. Dr.-Ing. U. Reimers Fernsehen aufs Smartphone Ilmenau, 16. Mai / 38

21 Wir haben das System mittels der Future Extension Frames (FEF) in DVB-T2 realisiert Ein Tower Overlay kann auch ohne DVB-T2 realisiert werden, aber: Unser Ansatz könnte der Migrationspfad vom klassische Broadcast hin zu einem exklusiven LTE-A+ -Tower Overlay werden Es ist ein attraktives Modell für die Betreiber heutiger Broadcast-Netze In allen Ländern gibt es bereits High Power High Tower-(Broadcast-)Netze. Die können weiter genutzt werden Die (internationale) Frequenz-Koordinierung ist bereits erledigt Ein Tower Overlay könnte eine gemeinsame Ressource der Mobilfunknetzbetreiber eines Landes sein. Da mag es eine gute Idee sein, dass ein Dritter, der bisherige Broadcast-Netz-Betreiber, den Overlay betreibt Eine gute Nachricht: Im Rahmen der Entwicklung von ATSC 3.0 als zukünftiger Standard in den USA, Kanada, Mexiko etc. wurde die Einfügung von FEFs bereits beschlossen. Ein Tower Overlay wird dadurch in zahllosen Ländern möglich Prof. Dr.-Ing. U. Reimers Fernsehen aufs Smartphone Ilmenau, 16. Mai / 38

22 In Italien wird TOoL+ getestet Prof. Dr.-Ing. U. Reimers Fernsehen aufs Smartphone Ilmenau, 16. Mai / 38

23 Über den Feldversuch in Paris ein wenig mehr Detail TV DVB-T2 modulator DVB-T2 HDTV Linear/non linear content VoD LTE-A+ modulator Transmitter LTE-A+ receiver WiFi Tablet Wie nahezu immer arbeiten wir hier mit internationalen Partnern zusammen aus Frankreich, Italien und USA Quelle der Grafik: Pierre Bretillon, TDF Prof. Dr.-Ing. U. Reimers Fernsehen aufs Smartphone Ilmenau, 16. Mai / 38

24 Verteilung der Empfangsleistungen in Paris Messungen mit mobilen Empfängern deckten weite Teile des Südostens von Paris ab Die Durchschnitts-Fahrgeschwindigkeit lag bei 30 km/h (mit 80 km/h Spitzengeschwindigkeit). Daten aus 18 Stunden Messdauer standen zur Auswertung zur Verfügung Eiffel Tower Prof. Dr.-Ing. U. Reimers Fernsehen aufs Smartphone Ilmenau, 16. Mai / 38

25 Parameter beim Feldversuch in Paris Parameter DVB-T2 LTE-A+ PMCH 1 PMCH 2 PMCH 3 PMCH 4 Trägerfrequenz 738,166 MHz (Kanal 54) Kanalbandbreite Sendeleistung 8 MHz lediglich 2,7 kw ERP Modulation 64-QAM QPSK QPSK 16-QAM 64-QAM Coderate Datenrate (für 100% Kapazitätsnutzung) 18,4 Mbit/s 2,9 Mbit/s 5,0 Mbit/s 10,3 Mbit/s 130 Mbit/s Trägerabstand 558 Hz 2,5 khz; 7,5 khz; 15 khz Guard Interval 266 µs 100 µs; 33,3 µs; 16,7 µs FFT-Größe 16k (ext.) 6144; 2048; 1024 LTE-A+-Anteil 50%; 100% Prof. Dr.-Ing. U. Reimers Fernsehen aufs Smartphone Ilmenau, 16. Mai / 38

26 Vergleich der Paket-Fehlerraten des DVB-T2- und diverser LTE-A+-modi Der Clou: Bei vergleichbarer Modulation und Coderate sind beide Systeme ähnlich Bitte die Absolutwerte auf der Abszisse nicht für das letzte Wort halten. Unser Empfänger- Frontend ist ein Laborgerät Prof. Dr.-Ing. U. Reimers Fernsehen aufs Smartphone Ilmenau, 16. Mai / 38

27 Bei gegebener Modulation und Coderate hat eine Veränderung des OFDM-Trägerabstandes bei LTE-A+ keinen Einfluss Prof. Dr.-Ing. U. Reimers Fernsehen aufs Smartphone Ilmenau, 16. Mai / 38

28 Auf dem Weg zur möglichen Standardisierung in 3GPP Das System wurde in Feldversuchen getestet und die Eignung des Overlay per DVB-T2 konnte verifiziert werden Parallel dazu hat das TOoL+-Team die LTE-A+-Komponenten so weit entwickelt, dass der Live-Demonstrator sowohl LTE-A Unicast wie auch LTE-A embms umfasst Je nach Popularität von z.b. Videostreams (Live Video, Slashdots etc.) schalten wir mittels einer Decision Logic dynamisch zwischen den Verbreitungswegen um Unter Verwendung von SiMoNe (Simulator for Mobile Networks, eine Entwicklung der Abteilung für Mobilfunksysteme des IfN) binden wir realitätsnahe Simulationen von Mobilfunknetzen in unseren Demonstrator ein Die Simulation basiert auf Mobilfunkdaten in Hannover und nutzt ein zellulares Mobilfunknetz mit 121 Sektoren Prof. Dr.-Ing. U. Reimers Fernsehen aufs Smartphone Ilmenau, 16. Mai / 38

29 Im Rahmen der Next Generation Mobile Networks (NGMN)- Konferenz 2016 konnten wir das Gesamtsystem live zeigen Prof. Dr.-Ing. U. Reimers Fernsehen aufs Smartphone Ilmenau, 16. Mai / 38

30 In unserem Testnetz in Hannover werden im Moment 195 Sektoren für Unicast (rot) bzw. auch für embms (blau) genutzt Ein Bildschirm-Schnappschuss aus der Live-Demonstration. Viele Zellen sind trotz embms überlastet, weil einige Personen ein HD-Video betrachten Prof. Dr.-Ing. U. Reimers Fernsehen aufs Smartphone Ilmenau, 16. Mai / 38

31 Und in diesem Moment wurde der Overlay (gelb) dazu geschaltet. embms konnte außer Betrieb genommen werden Es gibt keine überlastete LTE-Zellen mehr. (Nicht alle Nutzer konnten durch den Overlay bedient werden. Diese werden weiterhin per Unicast bedient) Prof. Dr.-Ing. U. Reimers Fernsehen aufs Smartphone Ilmenau, 16. Mai / 38

32 Ein Ergebnis quantitativ: Nicht bediente Datenanfragen (Mbit/s) als Funktion des Prozentsatzes der HD-Video-Nutzer Prof. Dr.-Ing. U. Reimers Fernsehen aufs Smartphone Ilmenau, 16. Mai / 38

33 Gliederung meines Vortrages 1. Einleitung: Fernsehen aufs Smartphone? Ein erster Fakten-Check 2. embms ( LTE Broadcast ) das ist doch schon die Lösung (?) 3. Na, aber wenn erst mal 5G kommt 4. Unsere Alternative: Tower Overlay over LTE-A+ (TOoL+) 5. fembms : Mobilfunk- Vendor nähern sich unserer TOoL+-Idee 6. Vielleicht die Lösung? Ein Tower Overlay für 5G-Netze 7. Zusammenfassung Prof. Dr.-Ing. U. Reimers Fernsehen aufs Smartphone Ilmenau, 16. Mai / 38

34 Und plötzlich gibt es Bewegung in Richtung auf den TooL+- Ansatz VI. CONCLUSIONS This paper discussed possible physical layer improvements of LTE embms sub-system to improve the spectrum efficiency and service quality. It is identified that use of wide RF bandwidth, e.g., 30+ MHz, use of Layered Division Multiplexing (LDM), use of large CP duration for large cell radius, and implementation of Single Frequency Network (SFN) will greatly reduce the interference, improve the reception quality and achieve more efficient use of the spectrum. Studies showed that 15 km cell radius and 200 μs CP could be a good combination. Omni-directional receiving antenna can be used for easy reception and installation. 94 km 2 Quelle: IEEE BMSB 2016, Paper 111 Prof. Dr.-Ing. U. Reimers Fernsehen aufs Smartphone Ilmenau, 16. Mai / 38

35 Tatsächlich wird nun in 3GPP ein Ansatz verfolgt, der den Arbeitsnamen fembms trägt Und nun nähern wir uns den TOoL+- Parametern bzw. DVB-T2 Quelle: Samsung Prof. Dr.-Ing. U. Reimers Fernsehen aufs Smartphone Ilmenau, 16. Mai / 38

36 Der derzeitige Status der fembms -Entwicklung In 3GPP ist das System evolved Multimedia Broadcast Multicast Service (embms) bereits spezifiziert. further evolved Multimedia Broadcast Multicast Service (fembms) ist das neue Thema, an dem derzeit gearbeitet wird fembms erweitert die Möglichkeiten eines gemischten Trägers Radioframe (10 ms) = 10 Subframes (je 1 ms) X #1 #2 #3 #4 X #6 #7 #8 #9 X Kontrolldaten und Sync. ermöglichen nur Unicast Potentielle Subframes für embms und fembms Zusätzliche potentielle Subframes für fembms fembms führt einen dedizierten und eigenständigen Broadcast-Träger ein Nicht alle Subframes unterstützen den neu definierten max. CP von 200 µs! Radioframe 4 Radioframes (40 ms) Neue Anordnung von Kontrolldaten und Sync. innerhalb eines oder mehrerer (bis zu 4) Cell Acquisition Subframes (CP auf max. 16,7 µs beschränkt!) fembms Subframe (Cyclic Prefix bis 200 µs möglich) Prof. Dr.-Ing. U. Reimers Fernsehen aufs Smartphone Ilmenau, 16. Mai / 38

37 Ein Tower Overlay über 5G-Netze (TOo5G) Das Ziel von Tower Overlay über 5G (TOo5G) ist die Einbringung der Entwicklungen und Ideen aus dem TOoL+-System in den 5G-Standard oder eine Erweiterung des Standards. Ein zusätzliches Netzwerk-Layer 0 besteht aus Zellen, die von einem High-Tower/High-Power-Netzwerk mit Zell-Abständen von über 60 km oder von einem Medium-Tower/Medium-Power-Netzwerk ausgesendet werden. Dafür werden weiterhin UHF-Frequenzen genutzt. Über diese Infrastruktur werden populäre Inhalten ausgesendet. Da ein hoher Anteil der Geräte, die den 5G-Standard unterstützen, diese Übertragung empfangen können, werden die anderen Netzwerk-Layer entlastet. Die Standardisierung der 5G-Luftschnittstelle ist noch nicht abgeschlossen und bisher ist in 3GPP kein Tower Overlay spezifiziert. Die bisherigen Beschlüsse begünstigen jedoch die Erweiterung durch ein Tower Overlay: Es ist weiterhin ein OFDM-basiertes Modulationsverfahren vorgesehen, wie es bei fast allen modernen Broadcasting-Standards bereits zur Anwendung kommt. Für die Übertragung von Nutzdaten werden Low-Density-Parity-Check-Codes (LDPC) eingesetzt. Diese werden z. B. bereits in DVB-T2 eingesetzt. Die für die Übertragung von Signalisierungsdaten neu eingeführten Polar Codes sind ebenfalls für Broadcasting-Übertragungen geeignet. Prof. Dr.-Ing. U. Reimers Fernsehen aufs Smartphone Ilmenau, 16. Mai / 38

38 Zusammenfassung Die Bereitstellung von (Live-) Videos hoher Qualität auf SmartPhones und Tablets ist eine Herausforderung für die Mobilfunk-Netze heute und in der Zukunft Zu glauben, dass der heutige zellulare Mobilfunk alles alleine kann, ist naiv und hier sehe ich nicht allein technische, sondern auch wirtschaftliche Gründe (die Flat Rate ist schon heute praktisch tot) 5G ist noch weiter weg, als manche glauben (und vielleicht wird LTE-D ja irgendwann 5G genannt werden?) Im IfN der Technischen Universität Braunschweig erdenken wir seit Jahren Brückenlösungen und können sie mit SDR selber umsetzen (ein TRAUM!) Natürlich entstehen dabei viele Erfindungen und Patentideen Wir sind mit Partnern aus diversen Ländern auf dem Weg zu der weltweiten Mobilfunk- Standardisierungs-Organisation 3GPP, um unsere Ideen in die geplanten Mobilfunk- Standards LTE-B, LTE-C und 5G einzubringen Prof. Dr.-Ing. U. Reimers Fernsehen aufs Smartphone Ilmenau, 16. Mai / 38

39 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Prof. Dr.-Ing. U. Reimers Prof. Dr.-Ing. U. Reimers Fernsehen aufs Smartphone Ilmenau, 16. Mai / 38

Systeme für den mobilen, drahtlosen Rundfunk

Systeme für den mobilen, drahtlosen Rundfunk Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Systeme für den mobilen, drahtlosen Rundfunk Ulrich Reimers, Berlin, 17. Januar 2013 Gliederung meiner Ausführungen 1. Über welche Systeme

Mehr

DVB-C2 Wegbereiter für zukünftige Fernsehdienste auf Kabelnetzen

DVB-C2 Wegbereiter für zukünftige Fernsehdienste auf Kabelnetzen Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen DVB-C2 Wegbereiter für zukünftige Fernsehdienste auf Kabelnetzen Philipp Hasse, 17.05.2010 Gliederung 1. Einführung / Motivation 2. Systemüberblick

Mehr

Investitionskosten einer TV-Verbreitung über Mobilfunk

Investitionskosten einer TV-Verbreitung über Mobilfunk Investitionskosten einer TV- Verbreitung über Mobilfunk Alexander Schertz Geschäftsfeld: Programmverbreitung Sachgebiet: Frequenzmanagement Agenda Warum ist TV-Verbreitung über Mobilfunk ein Thema? Verfahren

Mehr

Kabel Deutschland startet DVB-C2-Feldversuch in Berlin, Hamburg und München

Kabel Deutschland startet DVB-C2-Feldversuch in Berlin, Hamburg und München P R E S S E M I T T E I L U N G Kabel Deutschland startet DVB-C2-Feldversuch in Berlin, Hamburg und München Unterföhring, 6.Juni 2013 Im Rahmen eines Feldversuchs verbreitet Kabel Deutschland seit heute

Mehr

GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem

GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem GIS based risk assessment and incident preparation system Gregor Lämmel TU Berlin GRIPS joined research project TraffGo HT GmbH Rupprecht

Mehr

AVANTEK. Indoor HDTV Antenna DVB-T Zimmerantenne. Instruction Manual Bedienungsanleitung

AVANTEK. Indoor HDTV Antenna DVB-T Zimmerantenne. Instruction Manual Bedienungsanleitung AVANTEK Indoor HDTV Antenna DVB-T Zimmerantenne Instruction Manual Bedienungsanleitung EN 1 Illustration AC Adapter Connecting Box EN 2 Product Introduction This indoor antenna brings you access to free

Mehr

Fachtagung für Kabel-TV-Betreiber. DVB-C2 am deutschen Kabelmarkt

Fachtagung für Kabel-TV-Betreiber. DVB-C2 am deutschen Kabelmarkt Fachtagung für Kabel-TV-Betreiber DVB-C2 am deutschen Kabelmarkt von Carsten Engelke Technischer Leiter ANGA Spielberg bei Knittelfeld, am 7. März 2012 ANGA Verband Deutscher Kabelnetzbetreiber e.v. Spielberg

Mehr

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration AGENDA Das Program der nächsten Minuten... 1 2 3 4 Was sind die derzeitigen Megatrends? Unified

Mehr

eurex rundschreiben 094/10

eurex rundschreiben 094/10 eurex rundschreiben 094/10 Datum: Frankfurt, 21. Mai 2010 Empfänger: Alle Handelsteilnehmer der Eurex Deutschland und Eurex Zürich sowie Vendoren Autorisiert von: Jürg Spillmann Weitere Informationen zur

Mehr

Neues beim terrestrischen Fernsehen DVB-T2 = simplitv

Neues beim terrestrischen Fernsehen DVB-T2 = simplitv Neues beim terrestrischen Fernsehen DVB-T2 = simplitv Steiermark simplitv läutet eine neue Ära des (Antennen-)Fernsehens ein simplitv Das neue terrestrische Fernsehen in Österreich will mit Einfachheit

Mehr

Modul 6 Virtuelle Private Netze (VPNs) und Tunneling

Modul 6 Virtuelle Private Netze (VPNs) und Tunneling Modul 6 Virtuelle Private Netze (VPNs) und Tunneling M. Leischner Netzmanagement Folie 1 Virtuelle Private Netze Begriffsdefinition Fortsetz. VPNC Definition "A virtual private network (VPN) is a private

Mehr

Anforderung an Mobile Broadcast aus Sicht des Kunden

Anforderung an Mobile Broadcast aus Sicht des Kunden Anforderung an Mobile Broadcast aus Sicht des Kunden Medientage München 2006 Panel 6.8. University of St. Gallen, Switzerland Page 2 Anforderung an Mobile Broadcast aus Sicht des Kunden. Executive Summary

Mehr

embms-applikationstests mit dem R&S CMW500 und R&S CMWcards

embms-applikationstests mit dem R&S CMW500 und R&S CMWcards Wireless-Technologien Tester embms-applikationstests mit dem R&S CMW500 und R&S CMWcards BILD 1: Der R&S CMW500 verfügt als weltweit einziges Messgerät über einen integrierten BMSC-Service-Layer und kann

Mehr

Summation der I und Q Signale

Summation der I und Q Signale Offset QPSK (OQPSK) Bildquelle: William Stallings, Data and Computer Communications, Seventh Edition, 2004 Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 52 Summation der I und Q Signale Carrier + Shifted

Mehr

AS Path-Prepending in the Internet And Its Impact on Routing Decisions

AS Path-Prepending in the Internet And Its Impact on Routing Decisions (SEP) Its Impact on Routing Decisions Zhi Qi ytqz@mytum.de Advisor: Wolfgang Mühlbauer Lehrstuhl für Netzwerkarchitekturen Background Motivation BGP -> core routing protocol BGP relies on policy routing

Mehr

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part II) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

Der neue Weg zur Audio-Verteilung in Echtzeit im LAN/WAN

Der neue Weg zur Audio-Verteilung in Echtzeit im LAN/WAN White Paper: AUDIO GATEWAY CODEC WP0503, MAYAH Communications GmbH InHouseStreaming Der neue Weg zur Audio-Verteilung in Echtzeit im LAN/WAN Paper Status: White Paper Language: German Keywords, Summary:

Mehr

POLDIRAD Measurements

POLDIRAD Measurements POLDIRAD Measurements Martin Hagen and Hartmut Höller Jens Reimann, Lothar Oswald, Hermann Scheffold, DLR Oberpfaffenhofen Polarization Doppler Radar POLDIRAD 1986 installed as the first fully polarimetric

Mehr

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis HIR Method & Tools for Fit Gap analysis Based on a Powermax APML example 1 Base for all: The Processes HIR-Method for Template Checks, Fit Gap-Analysis, Change-, Quality- & Risk- Management etc. Main processes

Mehr

OFDM bei DVB T. Lehrstuhl fuer Nachrichtentechnik (LNT) 1 / 7 Technische Universitaet Muenchen

OFDM bei DVB T. Lehrstuhl fuer Nachrichtentechnik (LNT) 1 / 7 Technische Universitaet Muenchen OFDM bei DVB T DVB T (Digital Video Broadcasting Terrestrial ) ist eine von mehreren aus dem DVB Standard von 1997 abgeleitete Variante für die Verbreitung von Fernsehsignalen in digitaler Form. Andere

Mehr

Using TerraSAR-X data for mapping of damages in forests caused by the pine sawfly (Dprion pini) Dr. Klaus MARTIN klaus.martin@slu-web.

Using TerraSAR-X data for mapping of damages in forests caused by the pine sawfly (Dprion pini) Dr. Klaus MARTIN klaus.martin@slu-web. Using TerraSAR-X data for mapping of damages in forests caused by the pine sawfly (Dprion pini) Dr. Klaus MARTIN klaus.martin@slu-web.de Damages caused by Diprion pini Endangered Pine Regions in Germany

Mehr

Communications & Networking Accessories

Communications & Networking Accessories 3Com10 Mbit (Combo) 3Com world leading in network technologies is a strategic partner of Fujitsu Siemens Computers. Therefore it is possible for Fujitsu Siemens Computers to offer the very latest in mobile

Mehr

Applying Pléiades in the ASAP project HighSens

Applying Pléiades in the ASAP project HighSens Applying Pléiades in the ASAP project HighSens Highly versatile, new satellite Sensor applications for the Austrian market and International Development (Contract number: 833435) Dr. Eva Haas, GeoVille

Mehr

Flash-OFDM FMC FOMA. A. Schempp (DCS, DCP, DCF, DCE)

Flash-OFDM FMC FOMA. A. Schempp (DCS, DCP, DCF, DCE) Flash-OFDM FMC FOMA Flash-OFDM, FMC, FOMA das Team B. Krbecek (DCS, DCP) T. Schwarz (DCS) Flash-OFDM - Definition Fast Low-latency Access with Seamless Handoff Orthogonal Frequenzy Division Multiplexing

Mehr

Prof. Dr. Margit Scholl, Mr. RD Guldner Mr. Coskun, Mr. Yigitbas. Mr. Niemczik, Mr. Koppatz (SuDiLe GbR)

Prof. Dr. Margit Scholl, Mr. RD Guldner Mr. Coskun, Mr. Yigitbas. Mr. Niemczik, Mr. Koppatz (SuDiLe GbR) Prof. Dr. Margit Scholl, Mr. RD Guldner Mr. Coskun, Mr. Yigitbas in cooperation with Mr. Niemczik, Mr. Koppatz (SuDiLe GbR) Our idea: Fachbereich Wirtschaft, Verwaltung und Recht Simple strategies of lifelong

Mehr

Modul 4 Virtuelle Private Netze (VPNs)

Modul 4 Virtuelle Private Netze (VPNs) Modul 4 Virtuelle Private Netze (VPNs) M. Leischner Sicherheit in Netzen Folie 1 Virtuelle Private Netze - Begriffsdefinition Formale Definition "A VPN is a communications environment in which access is

Mehr

Latency Scenarios of Bridged Networks

Latency Scenarios of Bridged Networks Latency Scenarios of Bridged Networks Christian Boiger christian.boiger@hdu-deggendorf.de Real Time Communication Symposium January 2012 Munich, Germany D E G G E N D O R F U N I V E R S I T Y O F A P

Mehr

Warum braucht es immer noch mehr Mobilfunkantennen?

Warum braucht es immer noch mehr Mobilfunkantennen? Warum braucht es immer noch mehr Mobilfunkantennen? Susanne Buntefuss, Hugo Lehmann Swisscom AG Vollzugstagung Amt für Umwelt Thurgau Weinfelden, Agenda: 2 Elementare Grundlagen heutiger Funktechnologien

Mehr

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS An AAA/Switch cooperative project run by LET, ETH Zurich, and ilub, University of Bern Martin Studer, ilub, University of Bern Julia Kehl, LET, ETH Zurich 1 Contents

Mehr

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Methods of research into dictionary use: online questionnaires Annette Klosa (Institut für Deutsche Sprache, Mannheim) 5. Arbeitstreffen Netzwerk Internetlexikografie, Leiden, 25./26. März 2013 Content

Mehr

Neues beim terrestrischen Fernsehen DVB-T2 = simplitv

Neues beim terrestrischen Fernsehen DVB-T2 = simplitv Neues beim terrestrischen Fernsehen DVB-T2 = simplitv simplitv läutet eine neue Ära des (Antennen-)Fernsehens ein simplitv - Das neue terrestrische Fernsehen in Österreich will mit Einfachheit, guter Bildqualität

Mehr

Enhanced Transaction Solution (ETS) Interface: Erweiterungen Eurex Release 11.0 Veröffentlichung von Dokumentation

Enhanced Transaction Solution (ETS) Interface: Erweiterungen Eurex Release 11.0 Veröffentlichung von Dokumentation EEX Enhanced Transaction Solution (ETS) Interface: Erweiterungen Eurex Release 11.0 Veröffentlichung von Dokumentation Sehr geehrte Handelsteilnehmer, Eurex stellt die folgenden Erweiterungen für ETS zur

Mehr

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= Error: "Could not connect to the SQL Server Instance" or "Failed to open a connection to the database." When you attempt to launch ACT! by Sage or ACT by Sage Premium for

Mehr

Der Funkstandard LTE (Long Term Evolution)

Der Funkstandard LTE (Long Term Evolution) Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnose und Architektur Der Funkstandard LTE (Long Term Evolution) Christian Hübner Dresden, 30.01.201 Gliederung

Mehr

Neue Detektoren für die Bewertung von Funkstörungen

Neue Detektoren für die Bewertung von Funkstörungen Neue Detektoren für die Bewertung von Funkstörungen Manfred Stecher Rohde & Schwarz, München page 1 Bewertung von Funkstörungen Wozu (oder warum) Bewertung? unerwünschte Emissionen haben unterschiedliches

Mehr

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB Wie kommen die Bits überhaupt vom Sender zum Empfänger? (und welche Mathematik steckt dahinter) Vergleichende Einblicke in digitale Übertragungsverfahren

Mehr

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!! REPORT OF INVENTION Please send a copy to An die Abteilung Technologietransfer der Universität/Hochschule An die Technologie-Lizenz-Büro (TLB) der Baden-Württembergischen Hochschulen GmbH Ettlinger Straße

Mehr

1. General information... 2 2. Login... 2 3. Home... 3 4. Current applications... 3

1. General information... 2 2. Login... 2 3. Home... 3 4. Current applications... 3 User Manual for Marketing Authorisation and Lifecycle Management of Medicines Inhalt: User Manual for Marketing Authorisation and Lifecycle Management of Medicines... 1 1. General information... 2 2. Login...

Mehr

Wie schnell ist LTE wirklich?

Wie schnell ist LTE wirklich? Wie schnell ist LTE wirklich? Von bereits etablierten kabelbasierten Diensten wie beispielsweise DSL (Digital Subscriber Line) ist der Verbraucher gewöhnt, die angebotene Geschwindigkeit (zumindest weitgehend)

Mehr

Geometrie und Bedeutung: Kap 5

Geometrie und Bedeutung: Kap 5 : Kap 5 21. November 2011 Übersicht Der Begriff des Vektors Ähnlichkeits Distanzfunktionen für Vektoren Skalarprodukt Eukidische Distanz im R n What are vectors I Domininic: Maryl: Dollar Po Euro Yen 6

Mehr

Die Technik des digital terrestrischen Fernsehen (DVB-T)

Die Technik des digital terrestrischen Fernsehen (DVB-T) Die Technik des digital terrestrischen Fernsehen (DVB-T) Beim analogen Antennenfernsehen wird pro Fernsehkanal ein Programm übertragen. Dieser Kanal hat eine Bandbreite von 7 MHz (VHF) bzw. 8 MHz (UHF).

Mehr

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Michael Monsberger AIT Austrian Institute of Technology Themenüberblick (2 Panels) Geothermie Oberflächennahe

Mehr

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25 Name: AP Deutsch Sommerpaket 2014 The AP German exam is designed to test your language proficiency your ability to use the German language to speak, listen, read and write. All the grammar concepts and

Mehr

NVR Mobile Viewer for iphone/ipad/ipod Touch

NVR Mobile Viewer for iphone/ipad/ipod Touch NVR Mobile Viewer for iphone/ipad/ipod Touch Quick Installation Guide DN-16111 DN-16112 DN16113 2 DN-16111, DN-16112, DN-16113 for Mobile ios Quick Guide Table of Contents Download and Install the App...

Mehr

Instruktionen Mozilla Thunderbird Seite 1

Instruktionen Mozilla Thunderbird Seite 1 Instruktionen Mozilla Thunderbird Seite 1 Instruktionen Mozilla Thunderbird Dieses Handbuch wird für Benutzer geschrieben, die bereits ein E-Mail-Konto zusammenbauen lassen im Mozilla Thunderbird und wird

Mehr

Chemical heat storage using Na-leach

Chemical heat storage using Na-leach Hilfe2 Materials Science & Technology Chemical heat storage using Na-leach Robert Weber Empa, Material Science and Technology Building Technologies Laboratory CH 8600 Dübendorf Folie 1 Hilfe2 Diese Folie

Mehr

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café 0 Corporate Digital Learning, How to Get It Right Learning Café Online Educa Berlin, 3 December 2015 Key Questions 1 1. 1. What is the unique proposition of digital learning? 2. 2. What is the right digital

Mehr

Virtualisierung fur Einsteiger

Virtualisierung fur Einsteiger Brochure More information from http://www.researchandmarkets.com/reports/3148674/ Virtualisierung fur Einsteiger Description: Virtualisierung von Grund auf verstehen Für die meisten Administratoren gehört

Mehr

Algorithms for graph visualization

Algorithms for graph visualization Algorithms for graph visualization Project - Orthogonal Grid Layout with Small Area W INTER SEMESTER 2013/2014 Martin No llenburg KIT Universita t des Landes Baden-Wu rttemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

4. Breitbandgipfel Freistaat Thüringen. LTE-Advanced-Mobilfunk Timm Griese

4. Breitbandgipfel Freistaat Thüringen. LTE-Advanced-Mobilfunk Timm Griese 4. Breitbandgipfel Freistaat Thüringen LTE-Advanced-Mobilfunk Timm Griese Das Vodafone- Netz Flächendeckende Netzversorgung Mobilfunk und -Festnetz Mobilfunk Festnetz GSM UMTS LTE Flächenabdeckung Flächenabdeckung

Mehr

Gern beraten wir auch Sie. Sprechen Sie uns an!

Gern beraten wir auch Sie. Sprechen Sie uns an! de en Unter dem Motto wire Solutions bietet die KIESELSTEIN International GmbH verschiedenste Produkte, Dienstleistungen und After Sales Service rund um den Draht an. Die Verbindung von Tradition und Innovation

Mehr

Drei Megatrends zeigen den Bedarf für eine neue Mobilfunkgeneration

Drei Megatrends zeigen den Bedarf für eine neue Mobilfunkgeneration Drei Megatrends zeigen den Bedarf für eine neue Mobilfunkgeneration Vernetzte, digitale Informationsgesellschaft Bandbreitenbedarf und Datenvolumina steigen ständig an Benötigt wird ein leistungsfähiger,

Mehr

Login data for HAW Mailer, Emil und Helios

Login data for HAW Mailer, Emil und Helios Login data for HAW Mailer, Emil und Helios Es gibt an der HAW Hamburg seit einiger Zeit sehr gute Online Systeme für die Studenten. Jeder Student erhält zu Beginn des Studiums einen Account für alle Online

Mehr

PCIe, DDR4, VNAND Effizienz beginnt im Server

PCIe, DDR4, VNAND Effizienz beginnt im Server PCIe, DDR4, VNAND Effizienz beginnt im Server Future Thinking 2015 /, Director Marcom + SBD EMEA Legal Disclaimer This presentation is intended to provide information concerning computer and memory industries.

Mehr

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) Towards a European (reference) ICT Skills and Qualification Framework Results and Recommendations from the Leornardo-da-Vinci-II

Mehr

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand Building Services, Mechanical and Building Industry Days Conference Johannes Dorfner Debrecen, 14 October 2011 Outline 1. Motivation 2. Method 3. Result 4.

Mehr

Walter GPS Global Productivity System

Walter GPS Global Productivity System Walter GPS Global Productivity System DIE WERKZEUGAUSWAHL MIT dem ÜBERRASCHUNGS- EFFEKT. ÜBERRASCHEND EINFACH. THE TOOL SELECTION WITH THE ELEMENT OF SURPRISE. SURPRISINGLY EASY. Überraschend schnell:

Mehr

Ein Schritt von zu Hause zur Arbeit

Ein Schritt von zu Hause zur Arbeit Ein Schritt von zu Hause zur Arbeit 2011-1-TR1-LEO05-28158 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Projekttyp: Jahr: 2011 Status: Marketing Text: Ein Schritt von zu Hause zur Arbeit 2011-1-TR1-LEO05-28158

Mehr

Virtual PBX and SMS-Server

Virtual PBX and SMS-Server Virtual PBX and SMS-Server Software solutions for more mobility and comfort * The software is delivered by e-mail and does not include the boxes 1 2007 com.sat GmbH Kommunikationssysteme Schwetzinger Str.

Mehr

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades Franke & Bornberg award private annuity insurance schemes top grades Press Release, December 22, 2009 WUNSCHPOLICE STRATEGIE No. 1 gets best possible grade FFF ( Excellent ) WUNSCHPOLICE conventional annuity

Mehr

Prinzipien der Signalaufbereitung im UMTS Mobilfunk

Prinzipien der Signalaufbereitung im UMTS Mobilfunk Prinzipien der Signalaufbereitung im UMTS Mobilfunk Darko Rozic Lehrstuhl für Messtechnik Universität Wuppertal Einführung Seit der Einführung des Global System for Mobile Communications (GSM) um 1990

Mehr

Bewäl&gungsstrategien/von/Heranwachsenden/ im/umgang/mit/risiken/und/chancen/im/internet/ /

Bewäl&gungsstrategien/von/Heranwachsenden/ im/umgang/mit/risiken/und/chancen/im/internet/ / Bewäl&gungsstrategien/von/Heranwachsenden/ im/umgang/mit/risiken/und/chancen/im/internet/ / Fachenquete: SocialMedia:LichtundScha4enaus psychologischersicht BÖPundBMFJ PhilipSinner,M.A. 21.September2015

Mehr

Bitfehlerrate (bit error rate, BER) Die Bitfehlerrate ist das Verhältnis zwischen fehlerhaft empfangenen Bits zu den gesamt übertragenen Bits.

Bitfehlerrate (bit error rate, BER) Die Bitfehlerrate ist das Verhältnis zwischen fehlerhaft empfangenen Bits zu den gesamt übertragenen Bits. Glossar Abtastung, Quantisierung, Quellencodierung Bei DVB werden Bild-, Ton- und Zusatzinformationen als Datensignal in digitalisierter Form übertragen. Das analoge, zeit- und wertkontinuierliche Eingangssignal

Mehr

Merkmale: Spezifikationen:

Merkmale: Spezifikationen: High-Power Wireless AC1200 Dual-Band Gigabit PoE Access Point zur Deckenmontage Rauchmelderdesign, 300 Mbit/s Wireless N (2,4 GHz) + 867 Mbit/s Wireless AC (5 GHz), WDS, Wireless Client Isolation, 26 dbm

Mehr

A closer look at the M/G/R PS model for TCP traffic

A closer look at the M/G/R PS model for TCP traffic A closer look at the M/G/R PS model for TCP traffic July 23, 2001 Institute of Communication etworks Munich University of Technology 1 Outline Simulation Scenario Sojourn Time Formulas Investigated Scenarios

Mehr

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative DER KOMPATATIV VON ADJEKTIVEN UND ADVERBEN WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative Der Komparativ vergleicht zwei Sachen (durch ein Adjektiv oder ein Adverb) The comparative is exactly what it sounds

Mehr

Invitation - Benutzerhandbuch. User Manual. User Manual. I. Deutsch 2. 1. Produktübersicht 2. 1.1. Beschreibung... 2

Invitation - Benutzerhandbuch. User Manual. User Manual. I. Deutsch 2. 1. Produktübersicht 2. 1.1. Beschreibung... 2 Invitation - Inhaltsverzeichnis I. Deutsch 2 1. Produktübersicht 2 1.1. Beschreibung......................................... 2 2. Installation und Konfiguration 2 2.1. Installation...........................................

Mehr

SOLAMAGIC S1 1400W 2000W

SOLAMAGIC S1 1400W 2000W SOLAMAGIC S1 1400W 2000W SOLAMAGIC S1 1400W CT Ausführung version mit Kippschalter with toggle switch 1x 1400 Watt watts Wand, Decke, Stativ wall, ceiling, tripod 230 V / IP 44 1x SOLAMAGIC S1 mit Bügel

Mehr

mvox Breitband Internet für den ländlichen Raum

mvox Breitband Internet für den ländlichen Raum mvox Breitband Internet für den ländlichen Raum Ralf Bögelein (Vertriebsleiter Deutschland) Mai 2009 1 mvox mission mvox bietet drahtlose und drahtgebundene DSL Anschlüsse sowie Telefonanschlüsse für Deutschland

Mehr

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich?

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich? KURZANLEITUNG Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich? Die Firmware ist eine Software, die auf der IP-Kamera installiert ist und alle Funktionen des Gerätes steuert. Nach dem Firmware-Update stehen Ihnen

Mehr

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient Filing system designer FileDirector Version 2.5 Novelties FileDirector offers an easy way to design the filing system in WinClient. The filing system provides an Explorer-like structure in WinClient. The

Mehr

EtherNet/IP Topology and Engineering MPx06/07/08VRS

EtherNet/IP Topology and Engineering MPx06/07/08VRS EtherNet/IP Topology and Engineering MPx06/07/08VRS 3 1. Engineering via free EtherNet/IPTM-Port of a device on Bus from MPx07V10 2. Engineering via optional Industrial-Ethernet-Switch 3. Engineering via

Mehr

H Mcast Future Internet made in Hamburg?

H Mcast Future Internet made in Hamburg? H Mcast Future Internet made in Hamburg? Thomas Schmidt (HAW Hamburg) schmidt@informatik.haw-hamburg.de Forschungsschwerpunkt: IMS Interagierende Multimediale Systeme 1 Prof. Dr. Thomas Schmidt http://www.haw-hamburg.de/inet

Mehr

Itrio Drahtloser Full HD Sender I DO IT

Itrio Drahtloser Full HD Sender I DO IT Itrio Drahtloser Full HD Sender 2009 I DO IT Was ist Itrio? Itrio sorgt dafür, dass jede Art von Multimedia-Inhalten im Flug ausgetauscht werden können Digital- Empfänger DVD Abspielgerät TV Monitor Spiel-

Mehr

Simulation of a Battery Electric Vehicle

Simulation of a Battery Electric Vehicle Simulation of a Battery Electric Vehicle M. Auer, T. Kuthada, N. Widdecke, J. Wiedemann IVK/FKFS University of Stuttgart 1 2.1.214 Markus Auer Agenda Motivation Thermal Management for BEV Simulation Model

Mehr

After sales product list After Sales Geräteliste

After sales product list After Sales Geräteliste GMC-I Service GmbH Thomas-Mann-Str. 20 90471 Nürnberg e-mail:service@gossenmetrawatt.com After sales product list After Sales Geräteliste Ladies and Gentlemen, (deutsche Übersetzung am Ende des Schreibens)

Mehr

How to develop and improve the functioning of the audit committee The Auditor s View

How to develop and improve the functioning of the audit committee The Auditor s View How to develop and improve the functioning of the audit committee The Auditor s View May 22, 2013 Helmut Kerschbaumer KPMG Austria Audit Committees in Austria Introduced in 2008, applied since 2009 Audit

Mehr

Effizienz im Vor-Ort-Service

Effizienz im Vor-Ort-Service Installation: Anleitung SatWork Integrierte Auftragsabwicklung & -Disposition Februar 2012 Disposition & Auftragsabwicklung Effizienz im Vor-Ort-Service Disclaimer Vertraulichkeit Der Inhalt dieses Dokuments

Mehr

+ leistungsstarkes Plug-und-Play Monitoring-System + stabile COFDM Übertragung, kein empfindliches WiFi oder OFDM

+ leistungsstarkes Plug-und-Play Monitoring-System + stabile COFDM Übertragung, kein empfindliches WiFi oder OFDM Wireless Monitoring Solution + leistungsstarkes Plug-und-Play Monitoring-System + stabile COFDM Übertragung, kein empfindliches WiFi oder OFDM + maximale HD Videoqualität + Übertragung auch ohne direkte

Mehr

Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung

Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung Willy Müller - Open Cloud Day 19.6.2012 2 Plug and Cloud? 3 The plug tower BPaaS Software SaaS Platform PaaS Storage/ Computing IaaS Internet Power grid 4

Mehr

AUSTRIA S NEXT RADIO TOP MODELL POWERED BY CCS

AUSTRIA S NEXT RADIO TOP MODELL POWERED BY CCS AUSTRIA S NEXT RADIO TOP MODELL POWERED BY CCS Georg Gartlgruber, 6. Juni 2013 Radio Research Day DIE WELT HAT SICH DRAMATISCH VERÄNDERT DIE MEDIEN. DIE PRODUKTE & MARKEN. DIE KONSUMENTEN. SILODENKEN IST

Mehr

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine 1/18 Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine Supported by the Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Speaker Details 2/18 Jan Müller Works at Institute of Solar Energy

Mehr

Live Streaming => Netzwerk ( Streaming Server )

Live Streaming => Netzwerk ( Streaming Server ) Live Streaming => Netzwerk ( Streaming Server ) Verbinden Sie den HDR / IRD-HD Decoder mit dem Netzwerk. Stellen Sie sicher, dass der HDR / IRD-HD Decoder mit ihrem Computer kommuniziert. ( Bild 1 ) Wichtig:

Mehr

Parameter-Updatesoftware PF-12 Plus

Parameter-Updatesoftware PF-12 Plus Parameter-Updatesoftware PF-12 Plus Mai / May 2015 Inhalt 1. Durchführung des Parameter-Updates... 2 2. Kontakt... 6 Content 1. Performance of the parameter-update... 4 2. Contact... 6 1. Durchführung

Mehr

CABLE TESTER. Manual DN-14003

CABLE TESTER. Manual DN-14003 CABLE TESTER Manual DN-14003 Note: Please read and learn safety instructions before use or maintain the equipment This cable tester can t test any electrified product. 9V reduplicated battery is used in

Mehr

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena http://www.im.uni-jena.de Contents I. Learning Objectives II. III. IV. Recap

Mehr

Was ist LTE? Lehrstuhl fuer Nachrichtentechnik (LNT) 1 / 7 Technische Universitaet Muenchen

Was ist LTE? Lehrstuhl fuer Nachrichtentechnik (LNT) 1 / 7 Technische Universitaet Muenchen Was ist LTE? Das Kürzel LTE steht für Long Term Evolution und bezeichnet den UMTS nachfolgenden, neuen Mobilfunkstandard. Durch die konzeptionelle Neuentwicklung soll LTE auf lange Zeit ( Long Term ) den

Mehr

Multimedia Distribution im digitalen Fernsehen Schwerpunkt: mobile Anwendung

Multimedia Distribution im digitalen Fernsehen Schwerpunkt: mobile Anwendung Multimedia Distribution im digitalen Fernsehen Schwerpunkt: mobile Anwendung Präsentation Im Rahmen des Seminars Mobile Multimedia Von: Moritz Wiese 1 Moritz Wiese 01.07.2004 Agenda Was ist Multimedia

Mehr

Grundig SAT Systems GmbH Übertragungsarten

Grundig SAT Systems GmbH Übertragungsarten DVB-T im Kabel Übertragungsarten Möglichkeiten der Übertragung Um Signale von A nach B zu transportieren stehen 2 Hauptübertragungsverfahren zur Verfügung Funkübertragung Kabelübertragung TV-Signale werden

Mehr

SAP Simple Service Request. Add-on for SAP Solution Manager by SAP Consulting SAP Deutschland SE & Co. KG

SAP Simple Service Request. Add-on for SAP Solution Manager by SAP Consulting SAP Deutschland SE & Co. KG SAP Simple Service Request Add-on for SAP Solution Manager by SAP Consulting SAP Deutschland SE & Co. KG IT Service Management with SAP Solution Manager SAP Solution Manager covers all processes of IT

Mehr

Challenges for the future between extern and intern evaluation

Challenges for the future between extern and intern evaluation Evaluation of schools in switzerland Challenges for the future between extern and intern evaluation Michael Frais Schulentwicklung in the Kanton Zürich between internal evaluation and external evaluation

Mehr

Field Librarianship in den USA

Field Librarianship in den USA Field Librarianship in den USA Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven Vorschau subject librarians field librarians in den USA embedded librarians das amerikanische Hochschulwesen Zukunftsperspektiven

Mehr

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) 1 Utilitarian Perspectives on Inequality 2 Inequalities matter most in terms of their impact onthelivesthatpeopleseektoliveandthethings,

Mehr

ONLINE LICENCE GENERATOR

ONLINE LICENCE GENERATOR Index Introduction... 2 Change language of the User Interface... 3 Menubar... 4 Sold Software... 5 Explanations of the choices:... 5 Call of a licence:... 7 Last query step... 9 Call multiple licenses:...

Mehr

LWL Transceiver 9 x 1 SIP 650nm

LWL Transceiver 9 x 1 SIP 650nm LWL Transceiver 9 x 1 SIP 650nm Bild/Pic. 1 1 Allgemeine Beschreibung Der 9 x 1 Transceiver ist speziell geeignet für Anwendungen mit dem 1mm Standard- Kunststofflichtwellenleiter. Bestückt mit einer schnellen

Mehr

ISO 15504 Reference Model

ISO 15504 Reference Model Prozess Dimension von SPICE/ISO 15504 Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define

Mehr

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part XI) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

WLAN Best Practice. Von der Anforderung bis zum Betrieb in Gebäuden. 26.03.2015. Willi Bartsch. Netze BW GmbH Teamleiter NetzwerkService

WLAN Best Practice. Von der Anforderung bis zum Betrieb in Gebäuden. 26.03.2015. Willi Bartsch. Netze BW GmbH Teamleiter NetzwerkService WLAN Best Practice Von der Anforderung bis zum Betrieb in Gebäuden. 26.03.2015 Willi Bartsch Netze BW GmbH Teamleiter NetzwerkService Ein Unternehmen der EnBW Agenda WLAN Anforderungen Umfeldanalyse Ausblick

Mehr

Agenda MPEG-2 DVB / MHP. Berlin, 19.4.2005 2/ 20. LV: Interaktives Digitales Fernsehen TFH Berlin Dipl.-Ing. Henrik Pantle

Agenda MPEG-2 DVB / MHP. Berlin, 19.4.2005 2/ 20. LV: Interaktives Digitales Fernsehen TFH Berlin Dipl.-Ing. Henrik Pantle Berlin, 19.4.2005 Agenda MPEG-2 DVB / MHP 2/ 20 Übertragungswege für interaktives TV 3/ 20 Übertragungswege für interaktives TV Broadcast Channel Überträgt (i)tv-inhalte in die Haushalte 1 zun Verbindung

Mehr