Denkmalliste Ostholstein. Ahrensbök. Sachgesamtheiten. Bauliche Anlage Seite 1 von 183

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Denkmalliste Ostholstein. Ahrensbök. Sachgesamtheiten. Bauliche Anlage Seite 1 von 183"

Transkript

1 Ahrensbök Sachgesamtheiten Kirchstraße 16 Bezeichnung: Kirche St. Katharinen Aktualisierung vorgesehen, Kulturlandschaft prägend Kirche St. Katharinen mit Ausstattung, Kirchhof Lübecker Straße Bezeichnung: Kirche St. Marien Aktualisierung vorgesehen, Kulturlandschaft prägend Kirche St. Marien mit Ausstattung, Kirchhof, Grabmale bis 1870, Mausoleum Pudbres-Schiller, Mausoleum Voss, Gruft Hennings, Lindenkranz n 7315 An der B 432 Bezeichnung: Meilenstein geschichtlich, wissenschaftlich, Kulturlandschaft prägend 7314 An der B 432 Bezeichnung: Meilenstein geschichtlich, wissenschaftlich, Kulturlandschaft prägend 7316 An der B 432 Bezeichnung: Meilenstein geschichtlich, wissenschaftlich, Kulturlandschaft prägend 574 Birkenhof 1 Bezeichnung: Birkenhof: Kuhstall Seite 1 von 183

2 990 Birkenhof 1 Bezeichnung: Birkenhof: Pferdestall 991 Birkenhof 1 Bezeichnung: Birkenhof: Reithalle 573 Birkenhof 1 a Bezeichnung: Birkenhof: Gutshaus 4237 Dorfallee 7 Bezeichnung: Haupthaus 4306 Dorfallee 7 Bezeichnung: Durchfahrtsscheune 9318 Dorfchaussee 11 Bezeichnung: Wohn- und Wirtschaftsgebäude, Kulturlandschaft prägend Seite 2 von 183

3 4838 Dorfchaussee 15 Bezeichnung: Fachhallenhaus geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend Flachsröste 16 Bezeichnung: Gedenkstätte Ahrensbök (Direktorenvilla) geschichtlich 3869 Flörkendorfer Mühle Bezeichnung: Flörkendorfer Mühle 1942 Flörkendorfer Mühle Bezeichnung: ehem. Backhaus 3040 Heckkaten 5 Bezeichnung: Kate Kiekbusch Kate Kiekbusch; 18. Jh.; kleine Fachhallenkate mit reetgedecktem Walmdach, Sackdiele, Utlucht und Stallanbau, Kulturlandschaft prägend 2965 Hof Glashütte Bezeichnung: Kate geschichtlich, künstlerisch 4061 Kirchstraße 16 Bezeichnung: Kirche St. Katharinen mit Ausstattung Seite 3 von 183

4 , Sachgesamtheit: Kirche St. Katharinen Lindenstraße 13 Bezeichnung: Realschule (Altbau) geschichtlich, künstlerisch 450 Lübecker Straße Bezeichnung: Kirche St. Marien mit Ausstattung, Sachgesamtheit: Kirche St. Marien 9485 Poststraße Bezeichnung: Schlossplatz (ehem. Amtswiese) Poststraße Bezeichnung: Schlossbrücke Schwinkenrade 3 b Bezeichnung: Alte Forstkate Wohnkate; im Kern 18. Jh., später erweitert; kleine eingeschossige Fachwerkkate in Ständerbauweise, reetgedecktes Satteldach, nach Südosten abgewalmt geschichtlich, wissenschaftlich, Kulturlandschaft prägend 3788 Sibliner Hof Bezeichnung: Wohnhaus Seite 4 von 183

5 13616 Steindamm 8 Bezeichnung: Wohnhaus Steindamm 8 Bezeichnung: Scheune Gründenkmale Kirchstraße 16 Bezeichnung: Kirchhof geschichtlich, Kulturlandschaft prägend Gründenkmal, Sachgesamtheit: Kirche St. Katharinen Lübecker Straße Bezeichnung: Kirchhof geschichtlich, künstlerisch, Kulturlandschaft prägend Kirchhof, Grabmale bis 1870, Mausoleum Pudbres-Schiller, Mausoleum Voss, Gruft Hennings, Lindenkranz Gründenkmal, Sachgesamtheit: Kirche St. Marien Plöner Straße Bezeichnung: Wallallee (Linden) Gründenkmal Poststraße Bezeichnung: Gartenallee (Linden) Seite 5 von 183

6 Gründenkmal Steindamm 8 Bezeichnung: Garten geschichtlich, Kulturlandschaft prägend Garten, Eisentor Gründenkmal Seite 6 von 183

7 Altenkrempe Sachgesamtheiten Kirchsteig 1 Bezeichnung: Kirche Altenkrempe Aktualisierung vorgesehen, Kulturlandschaft prägend Kirche mit Ausstattung, Kirchhof, Grabmale bis 1870, Feldsteinböschungsmauer n 6093 Allee Bezeichnung: Gut Hasselburg: zwei Granitquaderbrücken geschichtlich, Kulturlandschaft prägend 6094 Allee Bezeichnung: Gut Hasselburg: Zufahrtsdamm 1136 Allee 4 Bezeichnung: Gut Hasselburg: Torhaus 955 Allee 4 Bezeichnung: Gut Hasselburg: Gutsscheune 6091 Allee 4 Bezeichnung: Gut Hasselburg: ehem. Kuhhaus Seite 7 von 183

8 4046 Allee 5 Bezeichnung: Gutskate Allee 5 Bezeichnung: Stallgebäude 950 Allee 8 Bezeichnung: Gut Hasselburg: Herrenhaus 951 Allee 8 Bezeichnung: Gut Hasselburg: Kavalierhaus Nord 952 Allee 8 Bezeichnung: Gut Hasselburg: Kavalierhaus Süd 2072 Alte Heerstraße Bezeichnung: Straßenzug Alte Heerstraße geschichtlich, wissenschaftlich Seite 8 von 183

9 3798 Alte Heerstraße 31 Bezeichnung: sog. "Weinschenke" 3797 Finkbusch 1 Bezeichnung: sog. "Weberkate" Heidberg/Sierhagen 1 Bezeichnung: Palmenhaus Heidberg/Sierhagen 1 Bezeichnung: Geräteschuppen 2400 Kirchsteig 1 Bezeichnung: Kirche mit Ausstattung, Sachgesamtheit: Kirche Altenkrempe 6285 Milchstraße 11 Bezeichnung: Lange-Reihe-Kate Milchstraße Bezeichnung: Stallgebäude Seite 9 von 183

10 6286 Milchstraße 13 Bezeichnung: Lange-Reihe-Kate 6287 Milchstraße 14 Bezeichnung: Lange-Reihe-Kate Milchstraße Bezeichnung: Stallgebäude 6288 Milchstraße 15 Bezeichnung: Lange-Reihe-Kate Milchstraße Bezeichnung: Stallgebäude 6289 Milchstraße 16 Bezeichnung: Lange-Reihe-Kate Seite 10 von 183

11 6290 Milchstraße 17 Bezeichnung: Lange-Reihe-Kate 1003 Schlosshof Bezeichnung: Gut Sierhagen: östliches Torhaus 1004 Schlosshof Bezeichnung: Gut Sierhagen: Orangerie 1002 Schlosshof 1 Bezeichnung: Gut Sierhagen: Herrenhaus 8436 Steinklippen 3 Bezeichnung: Kate Kate; 18./19. Jh.; eingeschossige Fachwerkkate in Wandständerbauweise, reetgedecktes Vollwalmdach, zugehöriges ehem. Stallgebäude geschichtlich, Kulturlandschaft prägend Kate, ehem. Stall 8518 Zur Hasselburger Mühle 1 Bezeichnung: Wassermühle: Hauptgebäude Seite 11 von 183

12 8672 Zur Hasselburger Mühle 2 Bezeichnung: Wassermühle: Mühlenscheune Gründenkmale 954 Allee Bezeichnung: Gut Hasselburg: Zufahrtsallee geschichtlich, Kulturlandschaft prägend Gründenkmal Kirchsteig 1 Bezeichnung: Kirchhof geschichtlich, Kulturlandschaft prägend Kirchhof, Grabmale bis 1870, Feldsteinböschungsmauer Gründenkmal, Sachgesamtheit: Kirche Altenkrempe Seite 12 von 183

13 Bad Schwartau, Stadt Sachgesamtheiten Alt Rensefeld Bezeichnung: Kirche St. Fabian Aktualisierung vorgesehen geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend Kirche St. Fabian mit Ausstattung, Kirchhof, Grabmale bis 1870, Feldsteinböschungsmauer, Lindenkranz n 4127 Alt Rensefeld Bezeichnung: Kirche St. Fabian mit Ausstattung geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch, städtebaulich, Sachgesamtheit: Kirche St. Fabian Alt Rensefeld 40 Bezeichnung: Hof "Dreizehn Linden": Wohn- und Wirtschaftsgebäude ehem. Wohn- und Wirtschaftsgebäude; 18./19. Jh.; mächtiges eingeschossiges Fachhallenhaus mit Halbwalmdach, Außenmauerwerk in Backstein, Hausbäume (Lindenkranz), Kulturlandschaft prägend Hof "Dreizehn Linden": Wohn- und Wirtschaftsgebäude, Lindenkranz 624 Berliner Straße Bezeichnung: Wasserturm 3966 Eutiner Straße 18 Bezeichnung: Kapelle St. Georg mit Ausstattung geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch, städtebaulich 534 Markt 1 Bezeichnung: Amtsgericht Seite 13 von 183

14 10745 Pariner Berg Bezeichnung: Bismarcksäule geschichtlich, künstlerisch, Kulturlandschaft prägend 6313 Riesebusch 7 a Bezeichnung: Wohnhaus Wohnhaus; 1916; dreigeschossiger Putzbau mit Walmdach, schmale Straßenfront mit übergiebeltem Seitenrisalit und Balkonen 9996 Riesebusch Bezeichnung: Matthias und Charlotte Jäde-Stift Töpferberg 2 a Bezeichnung: ehem. Friedrich-August-Bad ehem. Wohnhaus; 1859, Anf. 20. Jh. Umbau zur Badeanstalt; eingeschossiger Backsteinbau mit rückwärtigem hölzernem Anbau, Satteldach mit breitem Zwerchhaus Gründenkmale Alt Rensefeld Bezeichnung: Kirchhof Kirchhof, Grabmale bis 1870, Feldsteinböschungsmauer, Lindenkranz Gründenkmal, Sachgesamtheit: Kirche St. Fabian Seite 14 von 183

15 22786 Riesebusch Bezeichnung: Ehrenhain Erster Weltkrieg geschichtlich, künstlerisch, Kulturlandschaft prägend Ehrenhain Erster Weltkrieg, Steinkreuz, Wasserbecken, 140 Ehrengräber Gründenkmal Seite 15 von 183

16 Bosau Sachgesamtheiten Bischof-Vicelin-Damm 3, 5 Bezeichnung: Dunkersche Kate Pastor-Piening-Weg 10 Bezeichnung: Kirche St. Petri sog. Dunkersche Kate mit Nebengebäude; reetgedecktes Fachwerkgebäude um 1800 mit nebenstehendem kleinen Wandständerbau, dem sog. Altenteil, wohl. 19. Jh., Kulturlandschaft prägend Rauchkate (Dunker'sche Kate) (Bischof-Vicelin-Damm 3), Altenteilerkate (Bischof-Vicelin-Damm 5) Aktualisierung vorgesehen, Kulturlandschaft prägend Kirche St. Petri mit Ausstattung, Kirchhof, Grabmale bis 1870, Feldsteinwall, Lindenkranz n 572 Bichel 1 Bezeichnung: Wohnhaus Ehmke-Kasch geschichtlich, Kulturlandschaft prägend 2859 Bischof-Vicelin-Damm 3 Bezeichnung: Rauchkate (Dunker'sche Kate) sog. Dunkersche Kate; um 1800; Zweiständer-Sackdielenkate mit reetgedecktem hohen Walmdach, Kulturlandschaft prägend, Sachgesamtheit: Dunkersche Kate Kiekbusch 2 Bezeichnung: Gutshaus geschichtlich, künstlerisch 2031 Pastor-Piening-Weg 10 Bezeichnung: Kirche St. Petri mit Ausstattung Seite 16 von 183

17 , Sachgesamtheit: Kirche St. Petri 2654 Wilhelm-Wisser-Straße 9 Bezeichnung: Wilhelm-Wisser-Kate Gründenkmale Pastor-Piening-Weg 10 Bezeichnung: Kirchhof geschichtlich, Kulturlandschaft prägend Kirchhof, Grabmale bis 1870, Feldsteinwall, Lindenkranz Gründenkmal, Sachgesamtheit: Kirche St. Petri Seite 17 von 183

18 Dahme n 9032 Dahmeshöved 23 a Bezeichnung: Leuchtturm "Dahmeshöved" mit Wärterhaus geschichtlich, Kulturlandschaft prägend Seite 18 von 183

19 Eutin, Stadt Sachgesamtheiten Albert-Mahlstedt-Straße 1, Plöner Straße 15 Bezeichnung: Carl-Maria-von-Weber-Gymnasium Carl-Maria-von-Weber-Gymnasium mit mehreren Schulgebäuden des 19. und 20. Jhs.; ehem. Gelehrten- und Bürgerschule, , Architekt Heinrich Nikolaus Börm, mit Erweiterungsbau nach 1900 und Seitenflügel von 1956, Architekt Hanns Rietschel; vor dem Hauptportal Bronzebüste von Johann Heinrich Voß, 1883, geschaffen von Thäger; ehem. Knabenschule von 1876 mit später errichtetem Rückflügel Hauptgebäude, Seitenflügel, Denkmal Johann Heinrich Voß (Plöner Straße 15); Nebengebäude (Albert-Mahlstedt-Straße 1) Am Rosengarten 13 Bezeichnung: Handelshaus C. F. Janus Am Schlossgarten 4, 9, Am Schlossgarten Bezeichnung: Handelshaus C. F. Janus; , Bauherr Carl Dietrich Jacob Janus; repräsentatives Vorderhaus mit Ladenzone sowie rückwärtiger Hof mit Fachwerknebengebäude, Gartenlaube und Hofpflaster Wohn- und Geschäftshaus "Handelshaus C. F. Janus", Hofgebäude, Gartenlaube, Hofpflaster Bauhof Eutin Ehemaliger Wirtschaftshof des Eutiner Schlosses; auf das 17. Jh. zurückgehend, ab 1918 Domäne (Staatsgut); platzartige Hofanlage mit Zufahrtsstraße und mehreren Gebäuden des 19. und 20. Jhs., Gruppe von reetgedeckten Fachwerkbauten im Süden, im Norden das Wohnhaus des Gutspächters in Backstein Vogtkate, Speicher (westlich), Pferdestall (östlich), Waschhaus (Am Schlossgarten 9); Wohnhaus (Pächterhaus) (Am Schlossgarten 4), Zufahrtsstraße mit Kopfsteinpflaster (Am Schloßgarten) Auestraße 10, 10a, 10b Bezeichnung: Dreiseithof Fissau Hofanlage; 2. H. 19. Jh.; älteres Wohnhaus mit zwei 1920 und 1923 errichteten Wirtschaftsgebäuden, als Dreiseithof gruppierte Ziegelbauten mit Halbwalmdächern Beuthiner Hof 4 Bezeichnung: Beuthiner Hof Wohnhaus (Auestraße 10), westliche Scheune (Auestraße 10a), östliche Scheune (Auestraße 10b) 1823 gebildetes Krongut, Ende der 1940er Jahre aufgesiedelt; platzartige Hofanlage mit Kornscheune in Fachwerkbauweise (um 1823), Wohnhaus des Gutspächters und weiteren Wirtschaftsgebäuden vom Anfang des 20. Jhs., Altbaumbestand Seite 19 von 183

20 geschichtlich, Kulturlandschaft prägend Wohnhaus mit Nebengebäude, Fachwerkscheune, Kuhstall, Pferdestall, Hoflinden, Lindenrondell Braaker Straße 14, 16 Bezeichnung: Hofstelle Drückhamer ehem. Haupthaus und Altenteil einer Hofanlage; 18./19. Jh.; Fachhallenhaus von 1788 mit jüngerem Anbau in Backstein und Fachwerkkate von 1832 Fachhallenhaus (Braaker Straße 14), Fachhallenkate (Braaker Straße 16) Dodau 1 Bezeichnung: Forsthof Dodau Fasaneninsel 1, Fasaneninsel, Jungfernstieg 5, Jungfernstieg, Schloßgarten 1, 3, Schloßgarten, Schloßplatz 1-3, 2, 4, 5, Schloßplatz Bezeichnung: 1805 angelegter Forsthof in isolierter Waldlage; Gebäudeensemble des 19. und frühen 20. Jhs. mit Wohnhaus, Scheune, zwei Fachwerk- Nebengebäuden und umgebender Grünanlage sowie Einfriedung in Form einer Hainbuchenhecke geschichtlich, Kulturlandschaft prägend Wohnhaus, Scheune, Wirtschaftsgebäude, Backhaus, Grünanlage, Einfriedung (Hainbuchenhecke) Schloss Eutin Residenzschloss der Großherzöge von Oldenburg, vormals der Bischöfe von Lübeck, mit Innenhof und Schlossgraben, Vorplatz und Schlossgarten; dreigeschossige Vierflügelanlage des 17./18. Jhs., im Kern älter, prägender Umbau durch R. M. Dallin , seit 1918 Museum; Schlossvorhof mit Remise, Marstall und Kavaliershaus ab 1820 klassizistisch neugestaltet; Schlossgarten in der Form eines englischen Landschaftsgartens, seit 1928 mit Ehrenmal für Kriegsgefallene geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch, städtebaulich, technisch, Kulturlandschaft prägend Schloss mit Inventar, Schlosshof, Schlossbrunnen, Schlossgraben, Schlossbrücke, zwei Kanonen, Schlossinsel, "Eutiner Schlossaffen" (Schloßplatz 5); Gartenknechthaus (Jungfernstieg 5), Jungfernstieg; Schlossgarten (Nordgarten, Mauer des Nordgartens, Küchengarten, Küchengartenmauer, Pforthaus, Monopteros ("Sonnentempel"), Tuffsteinhaus ("Webertempel"), Seetempel, Südbrücke (ehem. barockes Bassin), Umfassungsmauer, Florastatue, Ehrenmal, (Schlossgrabenbrücke), Großer Wasserfall, Kleiner Wasserfall, Gartenteich Duvendiek, Chinesische Bogenbrücke, Brücke am Großen Piependiek, Brücke über den Duvendiek, zwei Brücken am kleinen Wasserfall, drei einfache Brücken, Lindenallee, Lindenbruchgraben, Eiskeller, Parktor, Nordeingang, Südeingang, Großer Piependiek, Kleiner Piependiek, Sonnenuhr) (Schloßgarten); Neuholländerhaus (Schloßgarten 1), Orangerie (Schloßgarten 3), Schlossplatz, Marstall (Schloßplatz 1-3), Remise (Eutiner Landesbibliothek) (Schloßplatz 2), Kavalierhaus (Eutiner Landesbibliothek) (Schloßplatz 4); Fasaneninsel mit Wohnhaus und Verwalterhaus (Fasaneninsel 1) Seite 20 von 183

21 32949 Jungfernort 2+6, 4+8, Oldenburger Landstraße Kirchplatz 1, 2, 3, 4, 5, Kirchplatz, Schloßstraße Königstraßenpassage 2, Markt 1, 3, 4, 5, 6, 7-8, 9, 10, 11, 12, 12a, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, Markt, Peterstraße 2 Bezeichnung: Bezeichnung: Bezeichnung: Forsthof Eutin Um 1800 angelegter Forsthof am Südufer des Großen Eutiner Sees; Gebäudeensemble des frühen 19. Jhs.; Hauptgebäude mit Stall, Umfassungsmauer und Forstgarten, nördlich zwei Langereihe-Katen für Bedienstete mit zugehörigen Stallgebäuden Hauptgebäude, Stallgebäude, Umfassungsmauer, Forstgarten (Oldenburger Landstraße 18); Langereihe-Kate, Katen-Stallgebäude (Jungfernort 2+6); Langereihe-Kate, Katen-Stallgebäude (Jungfernort 4+8) Kirche Eutin Kirche Eutin; nördlich des Marktplatzes im Kernbereich der historischen Altstadt gelegen, im Zentrum die mittelalterliche Backsteinbasilika St. Michaelis, der Kirchhof von Pastorat (18./19. Jh.), Organistenhaus (1741) und weiteren platzbildprägenden Wohnhäusern umgeben, Fassade des Gemeindehauses geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch, städtebaulich Kirche St. Michaelis mit Ausstattung und Kirchhof (Kirchplatz), Pastorat (Kirchplatz 5), Organistenhaus (Kirchplatz 1), Fassade (Gemeindehaus) (Schloßstraße 2), Küsterhaus (Kirchplatz 2), Wohnhäuser (Kirchplatz 3, 4) Marktplatz Eutin Marktplatz Eutin mit Ehrenmal und umgebender Bebauung; auf das 12. Jh. zurückgehend; annähernd rechteckiger Platz im Zentrum der mittelalterlichen Stadtanlage, nach allen Seiten mit Bebauung umgeben, Gast-, Wohn- und Geschäftshäuser überwiegend mit Putzfassaden, einige Fachwerkgebäude, im Süden der Rathauskomplex, im Nordwesten der Backsteinbau des Großherzoglichen Palais, teilweise mit rückwärtigen Nebengebäuden, auf dem Platz Ehrenmal in Form eines Obelisken geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch, städtebaulich Marktplatz, Ehrenmal für die Gefallenen des Deutsch-Französischen Krieges (Obelisk) (Markt); Rathaus, Rathaus-Nebengebäude (Markt 1); Großherzogliches Palais (Witwenpalais) (Markt 9), ehem. Küchenhaus (Königstraßenpassage 2), Gasthaus (Markt 11), Gasthaus Hansa (Markt 17), ehem. Hotel Stumpfe Ecke (Markt 18), Wohn- und Geschäftshäuser (Markt 3, 4, 5, 6 (mit Pferdestall), 7-8, 10, 12, 12a, 14, 15, 16, 19); Wohnhaus (Markt 13), Verwaltungsgebäude (Markt 20) Lübecker Straße 4 Bezeichnung: Wohn- und Geschäftshaus mit Speicher Wohn- und Geschäftshaus mit Speicher; kleines zweigeschossiges Fachwerkhaus mit Backsteinfassade, im Kern vermutlich 18. Jh.; dreigeschossiger Speicherbau mit flachem Satteldach im Hof, 2. H. 19. Jh Seite 21 von 183

22 Wohn- und Geschäftshaus, Speicher Plöner Straße Bezeichnung: Evangelischer Friedhof Evangelischer Friedhof; Kernbereich ; Entwurf und Ausführung Daniel Rastedt; auf einer rechteckigen Fläche angelegt und von Lindenbäumen umstanden, Hauptwegekreuz mit Kapelle im Zentrum, Grablegen bedeutender Eutiner Persönlichkeiten, Ziegeleinfriedung Evangelischer Friedhof, Friedhofskapelle, historische Grabmale, Einfriedung Robert-Schade-Straße 20, 22, 24 Bezeichnung: Finanzamt Eutin Finanzamt Eutin mit zwei zugehörigen Beamtenwohnhäusern; ; symmetrische Platzanlage mit zurückgesetztem, breit gelagerten Verwaltungsbau im Zentrum und zwei flankierenden eingeschossigen Wohnhäusern, Backsteinbauten, Heimatschutzarchitektur mit expressionistischen Einflüssen Finanzamt (Robert-Schade-Straße 22), Beamtenwohnhäuser (Robert-Schade-Straße 20, 24) Stolbergstraße 12 Bezeichnung: sog. Kapitelhof Stolbergstraße 12 Adelshof Stolbergstraße 12; um 1835; um einen kleinen Ehrenhof gruppiertes spätklassizistisches Gebäudeensemble mit zurückgesetztem zweigeschossigen Backsteinwohnhaus und zwei kleinen Fachwerknebengebäuden Wohnhaus, zwei Nebengebäude Stolbergstraße 16 Bezeichnung: Kapitelhof Stolbergstraße 16 ehem. Kapitelhof Stolbergstraße 16; um 1775; um einen kleinen Hof gruppiertes Ensemble aus Backsteinbauten mit Walmdächern, im Einzelnen bestehend aus einem zweigeschossigen Wohnhaus, zwei giebelständigen, eingeschossigen Nebengebäuden von 1817 sowie der straßenseitigen Einfriedung Wohnhaus, zwei Nebengebäude, Einfriedung Stolbergstraße 18 Bezeichnung: Kapitelhof Stolbergstraße 18 ehem. Kapitelhof Stolbergstraße 18; 2. H. 18. Jh.; Hofanlage mit zurückgesetztem, dreiflügeligen Wohngebäude mit klassizistischer Putzfassade ( Haus Rastleben ), giebelständigem Fachwerknebengebäude mit Mansarddach (Remise) und straßenseitiger Einfriedung Wohnhaus "Haus Rastleben", Remise, Einfriedung Stolbergstraße 6 Bezeichnung: sog. Kapitelhof Stolbergstraße Seite 22 von 183

23 Adelshof Stolbergstraße 6; 18./19. Jh.; Geschlossene Hofanlage mit weit zurückgesetztem zweigeschossigen Wohnhaus mit Anbau, langgestrecktem Nebengebäude im Süden und kleiner Backsteinremise im Norden sowie Hofpflaster und Einfriedung, Gesamtanlage in Anlehnung an die Kapitelhöfe im Norden der Stolbergstraße gestaltet Wohnhaus mit Hofpflaster, zwei Nebengebäude, Einfriedung Stolbergstraße 8, 8-10, 10 Bezeichnung: Stolberghaus Stolberghaus; spätes 18. Jh., im Kern älter; palaisartiges, zweigeschossiges Wohngebäude in der Art einer Dreiflügelanlage unter Einbezug älterer Vorgängerbauten, Straßenfront mit Mittelrisalit in Backstein, rückwärtig zwei eingeschossige Fachwerknebengebäuden des 18./19. Jhs. mit Mansard- bzw. Walmdach Stolberghaus, zwei Nebengebäude Weberhain Bezeichnung: Weberhain Weberhain; 1890; ehem. Eichenhain mit Altbaumbestand, geschwungenes Wegesystem und kleine Schmuckanlage mit Denkmal für Carl Maria von Weber Carl-Maria-von-Weber-Denkmal, Bruchsteinmauer mit Bronzerelief, Weberhain Wilhelmstraße 2 Bezeichnung: Wasserturm Eutin mit Grünanlage Wasserturm Eutin mit ehem. Schmuckplatz; 1909/1910, Fa. Carl Francke; 39 Meter hoher Wasserturm mit Ziegelfassade in historisierender Gestaltung, zugehörige Grünanlage mit Feldsteineinfriedung, Eingangstreppe, historischen Ziersträuchern und Friedenseiche, technisch Wasserturm, Grünanlage mit Einfriedung, Friedenseiche Zum Ukleisee 15 Bezeichnung: Jagdpavillon mit Lustholz Lustschlösschen mit umgebender Garten- und Parkanlage; 2. H. 18. Jh., Jagdpavillon von 1776, Architekt Georg Greggenhofer, Bauherr Fürstbischof Friedrich August; spätbarockes Ensemble aus eingeschossigem holzverschalten Fachwerkbau und zugehörigem Lustholz für Jagdgesellschaften des Eutiner Hofes, gärtnerische Gestaltung u. a. mit Lindenreihe und Anglerbrücke geschichtlich, künstlerisch, Kulturlandschaft prägend Jagdpavillon, Lustholz, Lindenreihe, Anglerbrücke Mehrheit von baulichen Anlagen Seite 23 von 183

24 32935 Albert-Mahlstedt-Straße 11, 13, 15, 17, 19, 21, Peterstraße Albert-Mahlstedt-Straße 25, 29, 29a, 31, 33, 35, 35a Albert-Mahlstedt-Straße 30, 32, 34, 36, 38, 42 Bezeichnung: Straßenzeile Albert-Mahlstedt-Straße und Peterstraße 30 Reihe von sieben Wohnhäusern; 1870 bis 80; zweigeschossige, meist traufständige Putzbauten in geschlossener und halboffener Bebauung mit historistisch-spätklassizistischer Fassadengestaltung Wohnhäuser Albert-Mahlstedt-Straße 11, 13, 15, 17, 19, 21, Peterstraße 30 Bezeichnung: Straßenzeile Albert-Mahlstedt-Straße 25-35a Reihe von sieben Wohnhäusern; ca bis 1900; zweigeschossige, meist traufständige und verputze Baukörper in geschlossener und halboffener Bebauung, historistische Fassaden teilweise mit spätklassizistischen Formen Wohnhäuser Albert-Mahlstedt-Straße 25, 29, 29a, 31, 33, 35, 35a Bezeichnung: Straßenzeile Albert-Mahlstedt-Straße 30-38, 42 Reihe von sechs Wohnhäusern; ca bis 1890; zweigeschossige, traufständige und verputze Baukörper in offener Bebauung, Fassadengestaltungen in spätklassizistischen und historistischen Formen Wohnhäuser Albert-Mahlstedt-Straße 30, 32, 34, 36, 38 (mit Einfriedung), Bahnhofstraße 10, 12, 14, 16, 18 Bezeichnung: Straßenzeile Bahnhofstraße Reihe von fünf Wohnhäusern; um 1880/90; zweigeschossige, traufständige Putzbauten in geschlossener und halboffener Bebauung, historistische Fassaden mit spätklassizistischen Elementen Wohnhäuser Bahnhofstraße 10, 12, 14, 16, Baurat-Klücher-Weg, Lübecker Straße 17, 19, 21 Bezeichnung: Lübecker Straße 17, 19, 21 ehem. St.-Georg-Hospital mit Nebengebäude und ehemaliger Hofzufahrt sowie zwei benachbarten Wohnhäusern; 2. H. 18. Jh. bis frühes 19. Jh.; zweigeschossige, traufständige Bebauung, Backsteinfassaden in spätbarocken und klassizistischen Formen, die Wohnhäuser im Kern Fachwerkbauten; eingeschossiges Nebengebäude im Hof des St.-Georg-Hospitals, 2. H. 19. Jh. St.-Georg-Hospital mit Nebengebäude (Lübecker Straße 17), Straßenpflaster (ehem. Hofzufahrt St.-Georg-Hospital, Baurat- Klücher-Weg), Wohnhäuser Lübecker Straße 19, Bismarckstraße 1, 3, 7, 9, 11, 13 Bezeichnung: Straßenzeile Bismarckstraße Seite 24 von 183

25 Reihe von sechs Wohnhäusern; um 1900/1910, Architekten Oskar Fischer, Christian Klücher u. a.; zweigeschossige Putzbauten in offener Bebauung mit Sattel- und Walmdächern, villen- und landhausartige Gebäude Wohnhäuser Bismarckstraße 1, 3, 7, 9, 11, Bismarckstraße 16, 18, 20 Bezeichnung: Wohnhäuser Bismarckstraße 16, 18, 20 Reihe von drei Wohnhäusern; 1911; Architekt Oskar Fischer; giebelständige, eingeschossige Landhäuser in offener Bebauung mit Sattel- oder Mansarddach, Putzfassaden mit Giebelfachwerk, Einfriedungen mit Torbögen Wohnhäuser Bismarckstraße 16, 18 (mit Einfriedung und Torbogen), 20 (mit Einfriedung und Pforte) Böhmckersweg 1, 2, 3 Bezeichnung: Wohnhäuser Böhmckersweg 1, 2, 3 Reihe von drei Wohnhäusern für Herrn Böhmcker und Genossen ; , Ausführung Hinrich Steenbock; ein- bis zweigeschossige, giebelständige Putzbauten am Übergang zwischen Späthistorismus und Jugendstil, villen- und landhausartig, in offener Bebauung mit historischen Gittereinfriedungen, geschlossene städtebauliche Situation Wohnhäuser Böhmckersweg 1 (mit Nebengebäude und Einfriedung), 2 (mit Einfriedung), 3 (mit Einfriedung) Carl-Maria-von-Weber-Straße 9, 11, 13, 15, 17 Bezeichnung: Carl-Maria-von-Weber-Straße 9, 11, 13, 15, 17 Reihe von fünf Wohnhäusern; ; Architekten Oskar Fischer und Albert Klücher; eingeschossige giebelständige Putzbauten in offener Bebauung, zeittypische landhausartige Gebäude mit ähnlicher formaler und stilistischer Gestaltung Wohnhäuser Carl-Maria-von-Weber-Straße 9, 11, 13, 15, Holstenweg 2, 4, 5 Bezeichnung: Wohnhäuser Holstenweg 2, 4, 5 Baugruppe von drei Wohnhäusern; um 1920/30; ein- und zweigeschossige Ziegelbauten mit Sattel- oder Walmdach, Bruchsteinsockel, anspruchsvoll gestaltete Fassaden mit expressionistischen Details, Bruchsteineinfriedungen Wohnhäuser mit Einfriedungen Holstenweg 2, 4, Lübecker Landstraße 8, 10 Bezeichnung: Wohnhäuser Lübecker Landstraße 8, 10 Zwei Wohnhäuser; um 1900/1905; eingeschossige landhausartige Wohngebäude in offener Bebauung, Fassaden im Stil des späten Historismus Seite 25 von 183

26 Wohnhäuser Lübecker Landstraße 8, 10 (mit Einfriedung) Lübecker Straße 1, Markt 18, Stolbergstraße 1, 3, 5, 5a, 7, 9, 11, 13, 15, 17, 19 Bezeichnung: Straßenzeile Stolbergstraße (Westseite) Reihe von Bürgerhäusern; 18./19. Jh., im Kern zum Teil auch älter; zweigeschossige, meist traufständige Fachwerkbauten in dichter Bebauung, die Straßenfassaden teilweise in Backstein, überwiegend mit Geschäftsnutzung in den Erdgeschossen, geschlossene städtebauliche Situation Wohnhäuser Lübecker Straße 1, Markt 18 (Rückflügel), Wohn- und Geschäftshäuser Stolbergstraße 1, 3, 5, 5a, 7, 9, 11, 13, 15, 17, Lübecker Straße 38, 40, 42 Bezeichnung: Straßenzeile Lübecker Straße 38, 40, 42 Reihe von drei Wohn- und Geschäftshäusern; 2. H. 18. bis Anf. 19. Jh.; zweigeschossige Fachwerkbauten mit straßenseitigen Backsteinfassaden in ähnlicher formaler Gestaltung, flach vorspringende, dreigeschossige Mittelrisalite mit Dreiecksgiebel Wohn- und Geschäftshäuser Lübecker Straße 38, 40, Oldenburger Landstraße 4, 5, 6, 7, 8, 9, 9a, 10, 11 Bezeichnung: Wohnhäuser Oldenburger Landstraße 4-11 Reihe von Wohnhäusern; 1903 bis 1912; Architekten Oskar Fischer, Christian Klücher, Heidenreich + Weichel u.a.; ein- bis zweigeschossige, repräsentative Stadtvillen in offener Bebauung, überwiegend Putzbauten, geschlossene städtebauliche Situation Wohnhäuser Oldenburger Landstraße 4 (mit Einfriedung), 5, 6, 7, 8 (mit Einfriedung), 9 (mit Einfriedung), 9a, 10, Plöner Straße 20, 22, 24-26, 28 Bezeichnung: Wohn- und Geschäftshäuser Plöner Straße Reihe von vier Wohn- und Geschäftshäusern; 1873 bis 1911; zweibis dreigeschossige Wohnbauten in geschlossener und halboffener Bebauung, repräsentativ gestaltete Fassaden, überwiegend geputzt, teilweise mit Geschäftsnutzung im Erdgeschoss Wohn- und Geschäftshäuser Plöner Straße 20, 22, 24-26, Plöner Straße 50, 52, 54, 56 Bezeichnung: Straßenzeile Plöner Straße Reihe von vier Wohnhäusern; um 1870; zweigeschossige repräsentative Wohnbauten mit ähnlicher formaler und stilistischer Gestaltung, rustizierte Putzfassaden in spätklassizistischen Formen, geschlossene städtebauliche Situation Wohnhäuser Plöner Straße 50, 52, 54, Plöner Straße 62, 64, 66, 68, 72, 74, 76, 76a, 78, 80 Bezeichnung: Straßenzeile Plöner Straße Seite 26 von 183

27 Reihe von zehn Villen und Wohnhäusern; letztes Drittel 19. Jh.; zweigeschossige repräsentative Wohngebäude in offener Bebauung, Fassaden überwiegend verputzt, spätklassizistische Formen, geschlossene städtebauliche Situation, teilweise mit historischen Einfriedungen Wohnhäuser Plöner Straße 62, 64, 66, 68, 72, 74, 76, 76a, 78, Riemannstraße 94, 96 Bezeichnung: Wohnhäuser Riemannstraße 94, 96 Zwei benachbarte Wohnhäuser; um 1910, Architekt Christian Klücher; eingeschossige landhausartige Putzbauten, giebelständig bzw. mit übergiebeltem Seitenrisalit zur Straße, ausgebaute Dächer, zeittypische Fassadengestaltung, offene Bebauung Wohnhäuser Riemannstraße 94, Voßplatz 2, 4 Bezeichnung: Baugruppe Voßplatz 2, 4 Zwei Wohn- und Geschäftshäuser; 18. Jh.; Fachwerkbauten in offener Bebauung mit zweigeschossigen straßenseitigen Fassaden in Backstein bzw. Putz, mit aufgesetzten Zwerchhäusern Wohn- und Geschäftshäuser Voßplatz 2, Voßplatz 5, 7, 9 Bezeichnung: Baugruppe Voßplatz 5, 7, 9 ehem. Gasthaus Voßeck und zwei benachbarte Wohnhäuser; 18. Jh.; ein- bis zweigeschossige Gebäude in Fachwerkbauweise oder mit Fachwerkkern, Fassaden teilweise massiv in Backstein, platzbildende Gebäudegruppe in offener Bebauung Wohn- und Geschäftshäuser Voßplatz 5, 7, Weidestraße 24, 26, 28 Bezeichnung: Straßenzeile Weidestraße 24, 26, 28 Reihe von drei Fachwerkgebäuden; 18./19. Jh.; zwei eingeschossige Wohnhäuser sowie ein Fachhallenhaus in offener Bebauung, Fachwerkbauweise, geschlossene städtebauliche Situation Fachwerkgebäude Weidestraße 24, 26, 28 n 443 Albert-Mahlstedt-Straße 1 Bezeichnung: Carl-Maria-von-Weber-Gymnasium: Nebengebäude Seite 27 von 183

28 , Sachgesamtheit: Carl-Maria-von-Weber- Gymnasium 1735 Albert-Mahlstedt-Straße 11 Bezeichnung: Wohnhaus, Mehrheit von baulichen Anlagen: Straßenzeile Albert-Mahlstedt-Straße und Peterstraße Albert-Mahlstedt-Straße 13 Bezeichnung: Wohnhaus, Mehrheit von baulichen Anlagen: Straßenzeile Albert-Mahlstedt-Straße und Peterstraße Albert-Mahlstedt-Straße 15 Bezeichnung: Wohnhaus, Mehrheit von baulichen Anlagen: Straßenzeile Albert-Mahlstedt-Straße und Peterstraße Albert-Mahlstedt-Straße 16 Bezeichnung: Wohnhaus Wohnhaus; Mitte 19. Jh.; zweigeschossiger, traufständiger Backsteinbau mit Halbwalmdach, Balkon über Löwenkopfkonsolen, Einfriedung Wohnhaus, Einfriedung 2769 Albert-Mahlstedt-Straße 17 Bezeichnung: Wohnhaus, Mehrheit von baulichen Anlagen: Straßenzeile Albert-Mahlstedt-Straße und Peterstraße Albert-Mahlstedt-Straße 19 Bezeichnung: Wohnhaus Seite 28 von 183

29 , Mehrheit von baulichen Anlagen: Straßenzeile Albert-Mahlstedt-Straße und Peterstraße Albert-Mahlstedt-Straße 21 Bezeichnung: Wohnhaus, Mehrheit von baulichen Anlagen: Straßenzeile Albert-Mahlstedt-Straße und Peterstraße Albert-Mahlstedt-Straße 24 Bezeichnung: Wohnhaus 6709 Albert-Mahlstedt-Straße 25 Bezeichnung: Wohnhaus, Mehrheit von baulichen Anlagen: Straßenzeile Albert-Mahlstedt-Straße 25-35a 66 Albert-Mahlstedt-Straße 26 Bezeichnung: Wohnhaus 1741 Albert-Mahlstedt-Straße 28 Bezeichnung: Albert-Mahlstedt-Schule 8953 Albert-Mahlstedt-Straße 29 Bezeichnung: Wohnhaus, Mehrheit von baulichen Anlagen: Straßenzeile Albert-Mahlstedt-Straße 25-35a Seite 29 von 183

30 8954 Albert-Mahlstedt-Straße 29 a Bezeichnung: Wohnhaus, Mehrheit von baulichen Anlagen: Straßenzeile Albert-Mahlstedt-Straße 25-35a 1742 Albert-Mahlstedt-Straße 30 Bezeichnung: Wohnhaus, Mehrheit von baulichen Anlagen: Straßenzeile Albert-Mahlstedt-Straße 30-38, Albert-Mahlstedt-Straße 31 Bezeichnung: Wohnhaus, Mehrheit von baulichen Anlagen: Straßenzeile Albert-Mahlstedt-Straße 25-35a 1743 Albert-Mahlstedt-Straße 32 Bezeichnung: Wohnhaus, Mehrheit von baulichen Anlagen: Straßenzeile Albert-Mahlstedt-Straße 30-38, Albert-Mahlstedt-Straße 33 Bezeichnung: Wohnhaus, Mehrheit von baulichen Anlagen: Straßenzeile Albert-Mahlstedt-Straße 25-35a 1744 Albert-Mahlstedt-Straße 34 Bezeichnung: Wohnhaus, Mehrheit von baulichen Anlagen: Straßenzeile Albert-Mahlstedt-Straße 30-38, Seite 30 von 183

31 1745 Albert-Mahlstedt-Straße 36 Bezeichnung: Wohnhaus, Mehrheit von baulichen Anlagen: Straßenzeile Albert-Mahlstedt-Straße 30-38, Albert-Mahlstedt-Straße 38 Bezeichnung: Wohnhaus Wohnhaus, Einfriedung (Gitter), Mehrheit von baulichen Anlagen: Straßenzeile Albert-Mahlstedt-Straße 30-38, Albert-Mahlstedt-Straße 41 Bezeichnung: Wohnhaus 1747 Albert-Mahlstedt-Straße 42 Bezeichnung: Wohnhaus, Mehrheit von baulichen Anlagen: Straßenzeile Albert-Mahlstedt-Straße 30-38, Albert-Mahlstedt-Straße 59 Bezeichnung: Wohnhaus Wohnhaus; um 1900; zweigeschossiger Ziegelbau mit Putzfassade in spätklassizistischen Formen, zweigeschossiger Wintergarten Am Kleinen See 4 a Bezeichnung: Wohnhaus Mehrfamilienhaus; 1976, Architekt Heinrich Kleinschmidt; traufständiger, zweigeschossiger Wohnbau mit Satteldach, Ziegelfassade mit Sichtbetonelementen, Balkone Seite 31 von 183

32 13374 Am Rosengarten 1 Bezeichnung: Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus; 19. Jh., im Kern älter; zweigeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, Auslucht und Querflügel, Hauptfassade in Backstein 1748 Am Rosengarten 2 Bezeichnung: Wohn- und Geschäftshaus Am Rosengarten 3 Bezeichnung: Kreissparkasse ehem. Filiale der Oldenburgischen Landesbank; , Baurat Heinrich Früstück; dreigeschossig, Mansardwalmdach, Klinkerfassade mit Natursteingliederung, drei szenische Reliefs Am Rosengarten 6 Bezeichnung: Geschäftshaus Geschäftshaus; 1899, Bauherr Rudolph Karstadt; zweigeschossiger Putzbau mit Satteldach mit bauzeitlichen Dachgauben, historisierende Fassade Am Rosengarten 7 Bezeichnung: Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus; 2. H. 18. Jh.; zweigeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, Putzgiebel Anfang 20. Jh Am Rosengarten 11 Bezeichnung: Wohn- und Geschäftshaus Wohnhaus; 1826; zweigeschossiger Backsteinbau mit Walmdach und übergiebeltem Mittelrisalit Seite 32 von 183

33 9575 Am Rosengarten 13 Bezeichnung: Wohn- und Geschäftshaus "Handelshaus C. F. Janus" Wohn- und Geschäftshaus; , Bauherr Carl Dietrich Jacob Janus, südlicher Anbau 1910; dreigeschossiger Putzbau mit schiefergedecktem Satteldach, Fassadengestaltung in spätklassizistischen Formen, große, rundbogige Schaufenster im Erdgeschoss., Sachgesamtheit: Handelshaus C. F. Janus 9881 Am Schlossgarten Bezeichnung: Bauhof: Zufahrtsstraße mit Kopfsteinpflaster Zufahrtsstraße mit historischem Kopfsteinpflaster aus farbigen Feldsteinen, Sachgesamtheit: Bauhof Eutin 9882 Am Schlossgarten 4 Bezeichnung: Bauhof: Wohnhaus (Pächterhaus) Wohnhaus des Gutspächters; vermutlich 1836; eingeschossiger Backsteinbau mit Halbwalmdach und mittigem Zwerchhaus, Sachgesamtheit: Bauhof Eutin 1654 Am Schlossgarten 9 Bezeichnung: Bauhof: Vogtkate, Sachgesamtheit: Bauhof Eutin 1645 Am Schlossgarten 9 Bezeichnung: Bauhof: Speicher (westlich), Sachgesamtheit: Bauhof Eutin 1653 Am Schlossgarten 9 Bezeichnung: Bauhof: Pferdestall (östlich) Seite 33 von 183

34 , Sachgesamtheit: Bauhof Eutin Am See 1 Bezeichnung: Bootshaus Boots- und Vereinshaus; , Architekt Karl Schöning; kubischer Putzbau mit Klinkergliederung und flachen Walmdächern Auestraße 10 Bezeichnung: Dreiseithof: Wohnhaus Wohnhaus; um 1870; steinsichtiger Ziegelbau mit Halbwalmdach und breitem Zwerchhaus, traufständig, Sachgesamtheit: Dreiseithof Fissau Auestraße 11 Bezeichnung: Alte Schule Alte Schule; 19. Jh.; traufständiger Rotsteinbau mit reetgedecktem Vollwalmdach, Zwerchhaus, zweigeschossiger Anbau Ende 19. Jh Bahnhofstraße 2 Bezeichnung: Wohn- und Geschäftshaus 8952 Bahnhofstraße 4 Bezeichnung: Wohn- und Geschäftshaus Bahnhofstraße 7 Bezeichnung: Wohnhaus Wohnhaus; um 1870/80; zweigeschossiger, traufständiger Putzbau mit flachem Walmdach und rustiziertem Erdgeschoss Seite 34 von 183

35 1749 Bahnhofstraße 10 Bezeichnung: Wohnhaus, Mehrheit von baulichen Anlagen: Straßenzeile Bahnhofstraße Bahnhofstraße 12 Bezeichnung: Wohnhaus, Mehrheit von baulichen Anlagen: Straßenzeile Bahnhofstraße Bahnhofstraße 14 Bezeichnung: Wohnhaus, Mehrheit von baulichen Anlagen: Straßenzeile Bahnhofstraße Bahnhofstraße 16 Bezeichnung: Wohnhaus, Mehrheit von baulichen Anlagen: Straßenzeile Bahnhofstraße Bahnhofstraße 17 Bezeichnung: Bahnhof Eutin 1753 Bahnhofstraße 18 Bezeichnung: Wohnhaus, Mehrheit von baulichen Anlagen: Straßenzeile Bahnhofstraße Seite 35 von 183

36 32121 Bahnhofstraße 20 Bezeichnung: Wohnhaus Wohnhaus; 1925, Architekt Dipl.-Ing. Wilhelm; Bauherr Arno Horn; eingeschossiger Ziegelbau mit hohem Walmdach, Veranda im Erdgeschoss, darüber Zwerchhaus und Balkon, Einfriedung Wohnhaus, Einfriedung 8656 Bahnhofstraße 26 Bezeichnung: Wohnhaus mit Gewerbe Wohnhaus mit Gewerbe; 2. H. 19. Jh.; zweigeschossiger Backsteinbau mit Putzfassade, zweiachsiger Anbau mit Pilastergliederung und Laden im Erdgeschoss Ende 19. Jh. 475 Bahnhofstraße 36 Bezeichnung: Wohnhaus Wohnhaus; um 1890; eingeschossiger Bau mit Drempel und Sattel, historistische Putzfassade, Verandaanbau Bahnhofstraße Bezeichnung: Wohnhaus Wohnhaus; 2. H. 19. Jh.; zweigeschossiger Backsteinbau mit Putzfassade, übergiebelter Mittelrisalit, historistischspätklassizistische Formensprache 1755 Bebensundweg Bezeichnung: Freibadeanstalt geschichtlich, wissenschaftlich, Kulturlandschaft prägend Beuthiner Hof 4 Bezeichnung: Beuthiner Hof: Fachwerkscheune Durchfahrtsscheune; um 1823; Fachwerkbau mit Halbwalmdach geschichtlich, Kulturlandschaft prägend Seite 36 von 183

37 , Sachgesamtheit: Beuthiner Hof Bismarckstraße Bezeichnung: Straßenpflaster Straßenpflaster; um 1910; unregelmäßig verlegte Pflasterung aus farbigen Feldsteinen 1652 Bismarckstraße 14 Bezeichnung: Johann-Heinrich-Voß-Gymnasium Johann-Heinrich-Voß-Gymnasium, Einfriedung 2538 Bismarckstraße 16 Bezeichnung: Wohnhaus Wohnhaus; 1911; Architekt Oskar Fischer; Bauherr Wilhelm Harders; eingeschossiger Putzbau auf hohem Klinkersockel, Standerker, Mansarddach mit zwei ausgebauten Geschossen, Zierfachwerk im Giebel, Mehrheit von baulichen Anlagen: Wohnhäuser Bismarckstraße 16, 18, Bismarckstraße 18 Bezeichnung: Wohnhaus Wohnhaus; 1911; Architekt Oskar Fischer, Bauherr Bürgermeister Albert Mahlstedt; eingeschossiger Putzbau auf hohem Klinkersockel, Satteldach, Zierfachwerk in den Giebeln, Einfriedung mit gemauertem Torbogen Wohnhaus, Einfriedung mit Torbogen, Mehrheit von baulichen Anlagen: Wohnhäuser Bismarckstraße 16, 18, Bismarckstraße 22 Bezeichnung: Wohnhaus Wohnhaus; 1924, Architekt Janssen, Bauherr Wilhelm Harders; repräsentativer zweigeschossiger Backsteinbau, traufständig mit Walmdach, Einfriedung Wohnhaus, Einfriedung 4812 Bismarckstraße 24 Bezeichnung: Wohnhaus Seite 37 von 183

38 Wohnhaus; 1926, Architekt Klücher; eingeschossiger Rotsteinbau, ausgebautes Mansarddach mit Schopf und mittigem Zwerchhaus, plastische Fassadengliederung, Einfriedung Wohnhaus, Einfriedung Bismarckstraße 27 Bezeichnung: Wohnhaus Wohnhaus; um 1910; eingeschossiger Putzbau mit hohem Mansarddach, beidseitig firsthohe Zwerchhäuser, straßenseitiger Erker 7990 Böhmckersweg 1 Bezeichnung: Wohnhaus Wohnhaus; 1903; zweigeschossiger, villenartiger Putzbau mit Halbwalmdach, Klinkergliederung und Stuckdetails; Nebengebäude mit Satteldach; historische Gittereinfriedung Wohnhaus, Nebengebäude, Einfriedung, Mehrheit von baulichen Anlagen: Wohnhäuser Böhmckersweg 1, 2, Böhmckersweg 8 Bezeichnung: Wohnhaus Wohnhaus; 1937, Architekt A. Runge, Bauherr Dr. med. Wittern; zweigeschossiger Rotsteinbau unter Vollwalmdach mit eingeschossigen Anbauten, hochwertige architektonische Gestaltung mit straffer Gliederung und bauzeitlichen Details (u.a. Fenster, Haustür mit Oberlicht), Fledermausgauben Braaker Straße 14 Bezeichnung: Fachhallenhaus Fachhallenhaus; 1788; ehem. Haupthaus der Hofstelle Drückhamer, mit Sackdiele von sechs und Wohnteil von zwei Fach, reetgedecktes Halbwalmdach, Backsteinanbau Ende 19. Jh., Sachgesamtheit: Hofstelle Drückhamer Bürgerstraße 5 Bezeichnung: Bürgerheim Heim für Bedürftige; 1908; zweigeschossiger Backsteinbau mit Walmdach, Fassade mit Staffelgiebeln und Putzfeldern Seite 38 von 183

39 1816 Carl-Maria-von-Weber-Straße 10 Bezeichnung: Wohnhaus P. Richter 6311 Carl-Maria-von-Weber-Straße 12 Bezeichnung: Wohnhaus Wohnhaus; Ende 18. Jh.; eingeschossiger, traufständiger Fachwerkbau mit Halbwalmdach und zweigeschossigem Mittelrisalit, langgestreckter Rückflügel, Treppenhausanbau Ende 19. Jh Carl-Maria-von-Weber-Straße 20 Bezeichnung: Wohnhaus ehem. Wohnhaus, später Katasteramt; 1934; zweigeschossiger Rotsteinbau mit schlichter Fassadengliederung, Walmdach mit niedrigen Gauben Charlottenstraße 4 Bezeichnung: ehem. Armenhaus Armenhaus der Stadt Eutin; 1882; zweigeschossiger Ziegelbau über T-förmigem Grundriss mit Drempel und flachem Satteldach, Eckquaderung und Geschossband 2765 Dodau 1 Bezeichnung: Forsthof Dodau: Wohnhaus geschichtlich, Kulturlandschaft prägend, Sachgesamtheit: Forsthof Dodau Seite 39 von 183

40 2766 Dodau 1 Bezeichnung: Forsthof Dodau: Scheune geschichtlich, Kulturlandschaft prägend, Sachgesamtheit: Forsthof Dodau 1672 Dodau 1 Bezeichnung: Forsthof Dodau: Wirtschaftsgebäude geschichtlich, Kulturlandschaft prägend, Sachgesamtheit: Forsthof Dodau 1674 Dodau 1 Bezeichnung: Forsthof Dodau: Backhaus geschichtlich, Kulturlandschaft prägend, Sachgesamtheit: Forsthof Dodau Dorfstraße Bezeichnung: Spritzenhaus mit Inventar Spritzenhaus der freiwilligen Feuerwehr Fissau-Sibbersdorf; 1909; schlichter heller Ziegelbau mit viergeschossigem holzverschalten Schlauchturm, historische Handdruckspritze (Modell Rendsburg ), technisch Spritzenhaus mit Inventar, Handdruckspritze Modell "Rendsburg" Elisabethstraße 47 Bezeichnung: ehem. Logenhaus des Guttempler-Ordens ehem. Logenhaus des Guttempler-Ordens; Anfang 20. Jh.; zweigeschossiger Putzbau mit abgewalmtem Flachdach, Mittelachse mit Eingangsportal zwischen ionischen Halbsäulen und Reliefdarstellung des barmherzigen Samariters Elisabethstraße 48 Bezeichnung: Wohnhaus Wohnhaus; um 1900; zweigeschossiger Klinkerbau, abgewalmtes Flachdach mit bauzeitlichen Gauben, späthistoristische Formensprache, Ecktürmchen mit Bezug zur städtebaulichen Situation Seite 40 von 183

41 33202 Elisabethstraße 59 Bezeichnung: Wilhelm-Wisser-Schule Schulgebäude; Kernbau 1899, südöstliche Erweiterung Anfang 19. Jh.; zweigeschossiger traufständiger Putzbau mit flachem Walmdach, strenge Fassadengliederung in spätklassizistischen Formen, Segmentbogenfenster Eutiner Straße 2 Bezeichnung: Haus Waldfrieden ehem. Erholungsheim Waldfrieden ; 1913/14; repräsentativer zweigeschossiger Putzbau, traufständig mit hohem Vollwalmdach und Zwerchhaus, symmetrische Fassade geschichtlich, Kulturlandschaft prägend Eutiner Straße 15 Bezeichnung: ehem. Sanatorium "Haus Sielbeck" ehem. Sanatorium; 1899 für den Major Joachim von Levetzow erbaut; repräsentatives zweigeschossiges Gebäude mit reich gegliederter Rotsteinfassade, späthistoristische Villenarchitektur mit hohem Anspruch, qualitätvolle Innenausstattung geschichtlich, künstlerisch, Kulturlandschaft prägend Fasaneninsel 1 Bezeichnung: Wohnhaus sog. Wohnhaus, ursprünglich wohl ehem. Wirtschaftsgebäude; Mitte 19. Jh., Umbau Mitte der 1960er Jahre; eingeschossiger Fachwerkbau mit reetgedecktem Halbwalmdach geschichtlich, Kulturlandschaft prägend, Sachgesamtheit: Schloss Eutin Fasaneninsel 1 Bezeichnung: Verwalterhaus Verwalterwohnhaus; Mitte 19. Jh.; kleiner, eingeschossiger Fachwerkbau mit reetgedecktem Vollwalmdach geschichtlich, Kulturlandschaft prägend, Sachgesamtheit: Schloss Eutin Holstenweg 2 Bezeichnung: Wohnhaus Seite 41 von 183

42 Wohnhaus; um 1925/30; zweigeschossiger Ziegelbau mit Bruchsteinsockel und Vollwalmdach, Standerker mit Balkon und seitlicher Anbau, expressionistische Fassadengestaltung, Einfriedung Wohnhaus, Einfriedung, Mehrheit von baulichen Anlagen: Wohnhäuser Holstenweg 2, 4, Holstenweg 4 Bezeichnung: Wohnhaus Wohnhaus; um 1925/30; zweigeschossiger Ziegelbau auf Bruchsteinsockel, Vollwalmdach, seitlicher Anbau, reiche plastische Fassadengliederung, Einfriedung Wohnhaus, Einfriedung, Mehrheit von baulichen Anlagen: Wohnhäuser Holstenweg 2, 4, Holstenweg 5 Bezeichnung: Wohnhaus Wohnhaus; um 1920/30; eingeschossiger, giebelständiger Ziegelbau mit hohem, bauzeitlich ausgebautem Satteldach, Einfriedung Wohnhaus, Einfriedung, Mehrheit von baulichen Anlagen: Wohnhäuser Holstenweg 2, 4, Ihlpool 10 Bezeichnung: Wohnhaus Wohnhaus; 1773; eingeschossiges, giebelständiges Fachwerkhaus 5505 Jahnhöhe 3 Bezeichnung: ehem. Jugendheim ehem. Jugendheim; ; Architekt Richard Burmeister; langgestrecktes, zwei- bis dreigeschossiges Rotsteingebäude in Hanglage, Saal mit Kassettendecke im EG, Vollwalmdach, eingeschossiger Seitenflügel Janusstraße 2 b Bezeichnung: ehem. Neuapostolische Kirche ehem. Kirche der Neuapostolischen Gemeinde Eutin; 1955; giebelständiger Putzbau mit Satteldach, Rechteckchor im Westen, stützenloser Saal mit Empore, gestuftes Eingangsportal Seite 42 von 183

43 31415 Janusstraße 4 Bezeichnung: Wohnhaus Wohnhaus; um 1880; zweigeschossiger Ziegelbau mit Putzfassade und Satteldach, dreigeschossiger Treppenhausturm, zweigeschossiger Wintergarten, historistische Formensprache mit spätklassizistischen Elementen, Einfriedung Wohnhaus, Einfriedung 7279 Jungfernort Bezeichnung: Langereihe-Kate, Sachgesamtheit: Forsthof Eutin Jungfernort Bezeichnung: Katen-Stallgebäude, Sachgesamtheit: Forsthof Eutin 9512 Jungfernort Bezeichnung: Langereihe-Kate, Sachgesamtheit: Forsthof Eutin Jungfernort Bezeichnung: Katen-Stallgebäude, Sachgesamtheit: Forsthof Eutin 9279 Jungfernstieg Bezeichnung: Jungfernstieg Seite 43 von 183

44 , Sachgesamtheit: Schloss Eutin 1756 Jungfernstieg 5 Bezeichnung: Gartenknechtshaus, Sachgesamtheit: Schloss Eutin 2872 Kirchplatz Bezeichnung: Kirche St. Michaelis mit Ausstattung geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch, städtebaulich Kirche St. Michaelis mit Ausstattung, Kirchhof, Sachgesamtheit: Kirche Eutin 1758 Kirchplatz 1 Bezeichnung: Organistenhaus, Sachgesamtheit: Kirche Eutin 1693 Kirchplatz 5 Bezeichnung: Pastorat, Sachgesamtheit: Kirche Eutin Königstraße 3 Bezeichnung: Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus; 1876; zweigeschossiger Putzbau mit Satteldach, Fassade in Formen der Neurenaissance 1734 Königstraße 13 Bezeichnung: ehem. Hofapotheke geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich Königstraße 14 Bezeichnung: Wohn- und Geschäftshaus Seite 44 von 183

45 Wohn- und Geschäftshaus; im Kern Mitte 18. Jh., 1875 erweitert; zweigeschossiger Backsteinbau mit spätklassizistischer Putzfassade, Ecklage durch Turmaufbau betont 1556 Königstraßenpassage 2 Bezeichnung: ehem. Küchenhaus, Sachgesamtheit: Marktplatz Eutin 1754 Krete 6 Bezeichnung: Fachhallenhaus (Wichhof) Fachhallenhaus; 1793; Zweiständerbau mit reetgedecktem Halbwalmdach Krete 12 a Bezeichnung: Fachhallenkate Fachhallenkate; 1764; Durchgangsdielenkate von vier Fach mit reetgedecktem Halbwalmdach, Zweiständergerüst Krete 14 Bezeichnung: Fachhallenhaus Fachhallenhaus; 1746; ehem. Haupthaus der Hofstelle Mansfeldt, eingeschossiger Fachwerkbau mit reetgedecktem Halbwalmdach, Zweiständergerüst Krete 16 Bezeichnung: ehem. Fachhallenkate Fachhallenkate; 17. Jh.; Zweiständerbau von vier Fach, Reetdach, mit Bohlen verschalter Wirtschaftsgiebel Seite 45 von 183

46 13430 Krete 22 Bezeichnung: Fachhallenhaus Fachhallenhaus; 1763; ehem. Haupthaus mit Sackdiele und Halbwalmdach, Zweiständergerüst Langer Königsberg 4 Bezeichnung: ehem. Gastwirtschaft "Zur Bergquelle" ehem. Gastwirtschaft; Mitte 19. Jh., im Kern vermutlich älter; zweigeschossiger, traufständiger Fachwerkbau, Satteldach, mit eingeschossigem rückwärtigen Anbau 6314 Langer Königsberg 7 Bezeichnung: Wohnhaus Wohnhaus; 1. H. 18. Jh.; eingeschossiger Backsteinbau, ursprünglich Fachwerk, Satteldach mit firsthohem Zwerchhaus, nach Westen erweitert 7398 Langer Königsberg 11 Bezeichnung: Wohnhaus Wohnhaus; 1884; ein- bis zweigeschossiger, traufständiger Ziegelbau mit Drempel unter Satteldach, übergiebelter Eingangsbereich 7399 Langer Königsberg 14 Bezeichnung: Wohnhaus Wohnhaus; Ende 19. Jh.; zweigeschossiger, traufständiger Ziegelbau mit flachem Satteldach und Putzgliederung, Mittelachse übergiebelt Leonhard-Boldt-Straße 6 Bezeichnung: Wochenendhaus Leonhard Boldt Atelier- und Wochenendhaus des Malers Leonhard Boldt; , Architekt: Alfred Schulze; kleines eingeschossiges Holzhaus mit Walmdach auf einem älteren, terrassenartigen Unterbau mit expressionistisch gestalteten Ziegelpfeilern Seite 46 von 183

47 1760 Lübecker Straße 1 Bezeichnung: Wohnhaus, Mehrheit von baulichen Anlagen: Straßenzeile Stolbergstraße (Westseite) Lübecker Straße 2 Bezeichnung: Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus; um 1867; dreigeschossiger Ziegelbau über trapezförmigem Grundriss, Putzfassade in repräsentativen spätklassizistischen Formen, Hauptfront mit flachem Dreiecksgiebel Lübecker Straße 4 Bezeichnung: Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus; im Kern vermutlich 18. Jh.; kleines zweigeschossiges Fachwerkhaus mit Backsteinfassade, Satteldach, Sachgesamtheit: Wohn- und Geschäftshaus mit Speicher Lübecker Straße 4 Bezeichnung: Speicher Speicher; 2. H. 19. Jh.; dreigeschossiger Ziegelbau mit seitlicher Durchfahrt und flachem Satteldach, Putzfassade, Sachgesamtheit: Wohn- und Geschäftshaus mit Speicher 1761 Lübecker Straße 5 Bezeichnung: Wohnhaus 1762 Lübecker Straße 8 Bezeichnung: Wohnhaus Seite 47 von 183

48 Wohnhaus, Einfriedung 1763 Lübecker Straße 11 Bezeichnung: Wohnhaus Wohnhaus, Nebengebäude Lübecker Straße Bezeichnung: ehem. Kino ehem. Wohnhaus, später Kino; 1903; zweigeschossiger, villenartiger Putzbau in neobarocken Formen unter Mansardwalmdach, turmartige Seitenrisalite Lübecker Straße 14 Bezeichnung: Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus; im Kern 18. Jh., Fassade Mitte 19. Jh.; zweigeschossiger Fachwerkbau mit Walmdach, vorgeblendete Putzfassade in schlichten spätklassizistischen Formen 1764 Lübecker Straße 17 Bezeichnung: St.-Georg-Hospital St.-Georg-Hospital, Straßenpflaster (ehem. Hofzufahrt St.-Georg- Hospital), Mehrheit von baulichen Anlagen: Lübecker Straße 17, 19, Lübecker Straße 19 Bezeichnung: Wohnhaus (ehem. Herberge zur Heimat), Mehrheit von baulichen Anlagen: Lübecker Straße 17, 19, Lübecker Straße 21 Bezeichnung: Wohnhaus Seite 48 von 183

Schutzumfang: Fachhallenhaus, Fachhallenkate

Schutzumfang: Fachhallenhaus, Fachhallenkate Sachgesamtheiten 34338 Am Schlossgarten 4, 9 Bezeichnung: Bauhof Eutin Beschreibung: Ehemaliger Wirtschaftshof des Eutiner Schlosses; auf das 17. Jh. zurückgehend, ab 1918 Domäne (Staatsgut); platzartige

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Starnberg Seefeld

Regierungsbezirk Oberbayern Starnberg Seefeld D-1-88-132-26 D-1-88-132-20 D-1-88-132-2 D-1-88-132-24 D-1-88-132-23 D-1-88-132-25 D-1-88-132-16 Baudenkmäler Am Hart 2. Eichenallee, die Straße -Delling begleitend, Ende 18. Jh. durch Clemens Anton Graf

Mehr

An den Eichen 3 Sankt Augustin/Foto Nr. 12/ Bauzeit: 1960er Jahre

An den Eichen 3 Sankt Augustin/Foto Nr. 12/ Bauzeit: 1960er Jahre An den Eichen 3 Sankt Augustin/Foto Nr. 12/12.11.2014 1960er Jahre Hochkreuz Hoch aufragendes lateinisches Kreuz aus Beton gefertigt, Schaft leicht konisch ausgebildet. Auf der Heide 1-20 Sankt Augustin-Ort/Foto

Mehr

Denkmalliste Hansestadt Lübeck

Denkmalliste Hansestadt Lübeck Villenbau 2. Denkmalliste Nr.: 1116 Freistehender, 2-geschossiger Villenbau mit hervorgehobenem 3-geschossigen, turmartigen Vorbau in prominenter Lage künstlerisch, städtebaulich, geschichtlich,, Achterdeck

Mehr

Regierungsbezirk Oberfranken Forchheim Kleinsendelbach

Regierungsbezirk Oberfranken Forchheim Kleinsendelbach Baudenkmäler D-4-74-144-34 Am Schloß 2. Bauernhof, Wohnstallhaus, Sandsteinquaderbau mit Satteldach, bez. 1854; Fachwerkscheune mit Satteldach, um 1800; mit Wirtschaftsgebäuden, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss

Mehr

Regierungsbezirk Mittelfranken Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim Illesheim

Regierungsbezirk Mittelfranken Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim Illesheim D-5-75-133-16 D-5-75-133-14 D-5-75-133-13 D-5-75-133-4 D-5-75-133-20 D-5-75-133-15 D-5-75-133-17 D-5-75-133-2 D-5-75-133-3 D-5-75-133-1 Baudenkmäler Aisch. Brücke über die Aisch, einbogige Sandsteinbrücke

Mehr

Ostmauer. Linke Seite der Ostmauer, Blick vom Neutor, um 1930

Ostmauer. Linke Seite der Ostmauer, Blick vom Neutor, um 1930 177 Ostmauer Unten: Rückseite Bült 4-12, Ansicht Ostmauer, Aufnahme Februar 2002 Linke Seite der Ostmauer, Blick vom Neutor, um 1930 Ostmauer/Rückseite Bült 178 Bült 2-6, Ansicht Ostmauer, Neubau von 1979

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Langenbach

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Langenbach D-1-78-138-17 D-1-78-138-16 Baudenkmäler Am Rastberg 2. Ehem. Kleinbauernhof, hakenförmige Anlage mit erdgeschossigem Wohnstallhaus mit befenstertem Kniestock von 1883. Am Rastberg 12. Kath. Filial- und

Mehr

Bebauungsformen, Hofbildungen und Haustypen A. Bebauungsformen, Hofbildungen

Bebauungsformen, Hofbildungen und Haustypen A. Bebauungsformen, Hofbildungen DEP Gühlen-Glienicke Stand: September 2014 3.2.3.2 Bebauungsformen, Hofbildungen und Haustypen A. Bebauungsformen, Hofbildungen Bebauungsstruktur Die Hofanlagen der ehemaligen Bauern- und Kossätenhöfe

Mehr

Baudenkmäler. Bucher Straße 13. Wohnhaus, erdgeschossig mit Mansarddach, 1922 von Franz Zell, bez. nachqualifiziert

Baudenkmäler. Bucher Straße 13. Wohnhaus, erdgeschossig mit Mansarddach, 1922 von Franz Zell, bez. nachqualifiziert D-7-75-118-16 D-7-75-118-8 D-7-75-118-17 D-7-75-118-26 D-7-75-118-18 D-7-75-118-28 D-7-75-118-15 D-7-75-118-25 D-7-75-118-27 D-7-75-118-19 Baudenkmäler Am Mühlenweiher 3. Kath. Filialkirche St. Antonius

Mehr

Regierungsbezirk Oberpfalz Tirschenreuth Falkenberg

Regierungsbezirk Oberpfalz Tirschenreuth Falkenberg D-3-77-117-28 D-3-77-117-22 D-3-77-117-1 D-3-77-117-19 D-3-77-117-20 D-3-77-117-13 D-3-77-117-27 D-3-77-117-21 D-3-77-117-2 Baudenkmäler Am Netzbach 1. Ehem. Wohnstallhaus, zweigeschossiger, verputzter

Mehr

Regierungsbezirk Oberfranken Wunsiedel i.fichtelgebirge Thiersheim

Regierungsbezirk Oberfranken Wunsiedel i.fichtelgebirge Thiersheim E-4-79-158-1 Baudenkmäler Ensemble Ortskern. Das Ensemble umfasst neben dem unterhalb von Kirche und dem Kirchhof angelegten Marktplatz mit regelmäßigem Grundriss die in West-Ost-Richtung verlaufende Hauptstraße

Mehr

Denkmalliste des Landkreises Parchim für die Stadt Parchim lfd. Nr. Ort Straße Nr. Bezeichnung

Denkmalliste des Landkreises Parchim für die Stadt Parchim lfd. Nr. Ort Straße Nr. Bezeichnung Denkmalliste des Landkreises Parchim für die Stadt Parchim 17.08.2009 lfd. Nr. Ort Straße Nr. Bezeichnung 309 Dargelütz Friedhof Kirchturm und Grabmal Johanna Beitzer 310 Dargelütz Neue Dorfstraße 8 Gutshaus

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Landsberg am Lech Geltendorf

Regierungsbezirk Oberbayern Landsberg am Lech Geltendorf D-1-81-122-3 Dorfstraße 9; Kirchstraße 2. Ehem. Pfarrhaus, Steilsatteldachbau mit Gesimsgliederung, 1737-1739; ehem. Wasch- und Backhaus, eingeschossiger Satteldachbau, 18. Jh. Baudenkmäler D-1-81-122-4

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Reichenberg

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Reichenberg D-6-79-176-10 D-6-79-176-17 D-6-79-176-23 Baudenkmäler Am Kirchberg 1. Evang.-Luth. Pfarrkirche, Saalbau mit eingezogenem Chor und westlichem Turm mit Spitzhelm, neuromanisch, 1891; mit Ausstattung; Kriegerdenkmal

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Rhön-Grabfeld Sandberg

Regierungsbezirk Unterfranken Rhön-Grabfeld Sandberg D-6-73-162-42 Baudenkmäler Am Kapellchen. Wegkapelle, Sandsteinquaderbau mit schiefergedecktem Satteldach, um 1930. D-6-73-162-19 Am Sackteiler Weg. Wegkreuz, auf geschweiftem Inschriftsockel, Sandstein,

Mehr

Kath. Kapelle St. Antonius von Padua. erbaut 1671, erweitert 1709; mit Ausstattung. nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert

Kath. Kapelle St. Antonius von Padua. erbaut 1671, erweitert 1709; mit Ausstattung. nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert Baudenkmäler Ortsteil: Birkach D-7-72-200-44 Kath. Kapelle St. Antonius von Padua. erbaut 1671, erweitert 1709; mit Ausstattung. nicht, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert Ortsteil: Guggenberg D-7-72-200-45

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Aschaffenburg Bessenbach

Regierungsbezirk Unterfranken Aschaffenburg Bessenbach D-6-71-112-17 D-6-71-112-39 D-6-71-112-8 D-6-71-112-24 D-6-71-112-38 D-6-71-112-4 D-6-71-112-1 D-6-71-112-5 D-6-71-112-23 D-6-71-112-9 D-6-71-112-13 D-6-71-112-2 Baudenkmäler Bei Zum St. Jörgen 4. Kreuz,

Mehr

Projekte. Bekannte Größe in neuem Gewand

Projekte. Bekannte Größe in neuem Gewand Projekte TO R H A U S A PA R T M E N T S Bekannte Größe in neuem Gewand Ein neues Gebäude ist an die Stelle des ehemaligen Torhauses im Friedrichsberger Park gerückt. Die gelungene Übersetzung des Vorgängerbaus

Mehr

Denkmalpflegeplan Sankt Augustin Meindorf

Denkmalpflegeplan Sankt Augustin Meindorf Am Weiher 4 Meindorf/Foto Nr. 14/22.08.2014 Bauzeit: 18. Jh. (ehem. Fischerhaus) Bewertung: D (Nr. 12) ähnliche Kubatur, Trauf- und Firstlinien sollten angepasst werden, kein Fachwerkimitat, moderne Gestaltung,

Mehr

Regierungsbezirk Schwaben Günzburg Krumbach (Schwaben)

Regierungsbezirk Schwaben Günzburg Krumbach (Schwaben) Baudenkmäler E-7-74-150-1 Ensemble Schloß Krumbach. Das Ensemble umfasst den Schlossberg mit Schlossanger sowie die Pfarrkirche und das ehemalige Schulhaus.Die unbebauten, baumbestandenen Abhänge im Osten

Mehr

Regierungsbezirk Mittelfranken Ansbach Weidenbach

Regierungsbezirk Mittelfranken Ansbach Weidenbach E-5-71-216-1 Baudenkmäler Ensemble Ortskern Triesdorf mit Schloßbereich und landwirtschaftlicher Lehranstalt. Triesdorf wurde 1282 erstmals genannt; es gehörte den Herren von Seckendorff und dem Kloster

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Traunstein Grassau

Regierungsbezirk Oberbayern Traunstein Grassau D-1-89-120-2 D-1-89-120-46 Baudenkmäler Achentalstraße 7. Ehem. Bauernhaus, Wohnteil mit Kniestock, Hochlaube und erneuerter Giebellaube, Firstpfette bez. 1789; Wirtschaftsteil ausgebaut. Achentalstraße

Mehr

Dokumentation der örtlichen Bebauung. Kloster

Dokumentation der örtlichen Bebauung. Kloster Dokumentation der örtlichen Bebauung Kloster DORFERNEUERUNGSPLAN DER GEMEINDE SEEBAD INSEL HIDDENSEE ÜBERSICHT KLOSTER SD = Satteldach WD = Walmdach KWD = Krüppelwalmdach FD = Flachdach MD = Mansardendach

Mehr

Burgstraße 6, Ansicht Kleine Burgstraße, Aufnahme Dezember 2001

Burgstraße 6, Ansicht Kleine Burgstraße, Aufnahme Dezember 2001 119 Kleine Burgstraße 12-10 Burgstraße 6, Ansicht Kleine Burgstraße, Aufnahme Dezember 2001 Beschreibung: Stockwerksbau, giebelständig angeordnet. Er weist in seiner Tiefe insgesamt 17 Gebinde auf. Ein

Mehr

Regierungsbezirk Niederbayern Passau Tettenweis

Regierungsbezirk Niederbayern Passau Tettenweis D-2-75-149-8 D-2-75-149-9 D-2-75-149-55 D-2-75-149-10 D-2-75-149-11 D-2-75-149-12 D-2-75-149-13 D-2-75-149-14 Baudenkmäler Aumühle 2. Wohnhaus des Vierseithofes, zweigeschossiger, teilweise verbretterter

Mehr

Denkmalliste der Stadt Siegburg

Denkmalliste der Stadt Siegburg 131 Aggerstraße 116 Pfarrkirche St. Josef 220 Alexianerallee (früher Mühlenhofweg) Wegekreuz 218 Alexianerallee, (neben dem "Haus zur Mühlen") Wegekapelle 3 Alfred-Keller-Straße 55 Torhaus (SWPI 2) 50

Mehr

Haus zum Meerpferd Schmiedgasse 26 St. Gallen

Haus zum Meerpferd Schmiedgasse 26 St. Gallen Haus zum Meerpferd Schmiedgasse 26 St. Gallen Schneider Gmür Architekten AG Dipl Architekten ETH SIA Pflanzschulstrasse 17 8400 Winterthur T 052 233 61 70 F 052 233 61 54 info@schneider-gmuer.ch www.schneider-gmuer.ch

Mehr

Abb. 1 Rudolf Suhrlandt, Portrait Johann Georg Barca, Ölgemälde um 1809, Privatbesitz

Abb. 1 Rudolf Suhrlandt, Portrait Johann Georg Barca, Ölgemälde um 1809, Privatbesitz Abb. 1 Rudolf Suhrlandt, Portrait Johann Georg Barca, Ölgemälde um 1809, Privatbesitz 176 Abb. 2 Rudolf Suhrlandt, Portrait der Elisabeth Barca, geb. Corty, entstanden um 1809. Ölgemälde, Privatbesitz

Mehr

Mehrfamilienhaus auf Erbbaupachtgrundstück, Willi-Braun-Str. 2b in Tribsees

Mehrfamilienhaus auf Erbbaupachtgrundstück, Willi-Braun-Str. 2b in Tribsees Dipl.SV(DIA) Christian Paul Wertgutachten 15-047 - Seite 1 von 5 Mehrfamilienhaus auf Erbbaupachtgrundstück, Willi-Braun-Str. 2b in 18465 Tribsees Kurzbeschreibung zum Objekt Mehrfamilienhaus auf Erbbaupachtgrundstück,

Mehr

Dokumentation der örtlichen Bebauung. Neuendorf

Dokumentation der örtlichen Bebauung. Neuendorf Dokumentation der örtlichen Bebauung Neuendorf DORFERNEUERUNGSPLAN DER GEMEINDE SEEBAD INSEL HIDDENSEE ÜBERSICHT ORTSTEIL NEUENDORF Grumkiel 1, 18565 Neuendorf / Hiddensee Gast u. Ferienhaus nein nein

Mehr

Themen der letzten Vorlesung:

Themen der letzten Vorlesung: Themen der letzten Vorlesung: Pfarrkirche Kloster, Klausur Spital Halle Saal Basilika Stadtbefestigung Niederlage Rathaus, Gerichtslaube Parzelle: Vorder-, Nebengebäude (Badhaus, Waschhaus, Schweinestall,

Mehr

Bürgerinformationsveranstaltung

Bürgerinformationsveranstaltung Bürgerhaus Heeren, 25.10.2007 S T A D T K A M E N Fachbereich Planung, Bauen, Umwelt Bürgerinformationsveranstaltung Neuaufstellung des Bebauungsplanes Nr. 18 Ka-HW Hans-Böckler-Straße/THS-Siedlung sowie

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Gammelsdorf

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Gammelsdorf D-1-78-125-5 Baudenkmäler Figurenfeld. Feldkapelle, kleiner Saalbau mit Vorhalle und Giebeltürmchen in neuromanischem Stil, bez. 1868; mit Ausstattung. D-1-78-125-9 Flur Oberpriel. Wegkapelle, kleiner

Mehr

Eco Pfad Historische Dorferkundung Hümme 1 Bahnhofsgebäude von 1897

Eco Pfad Historische Dorferkundung Hümme 1 Bahnhofsgebäude von 1897 1 Bahnhofsgebäude von 1897 Das Gebäude ist ein vielgliedriger Backsteinbau mit Zierverklinke - rung. Es hat eine künstlerische und geschichtliche Bedeutung als Empfangsgebäude, das die Wichtigkeit der

Mehr

Denkmalliste des Landkreises Parchim für das Amt Parchimer Umland lfd. Nr. Ort Straße Nr. Bezeichnung

Denkmalliste des Landkreises Parchim für das Amt Parchimer Umland lfd. Nr. Ort Straße Nr. Bezeichnung Denkmalliste des Landkreises Parchim für das Amt Parchimer Umland 21.01.2010 lfd. Nr. Ort Straße Nr. Bezeichnung 200 Alt Damerow Kapelle 300 Alt Damerow Ringstraße 6 Hofanlage "Pingel" (Hallenhaus, Scheune,

Mehr

Vorläufige Auflistung der Kulturdenkmale Stadt Eckernförde Kreis Rendsburg-Eckernförde Aktenstand

Vorläufige Auflistung der Kulturdenkmale Stadt Eckernförde Kreis Rendsburg-Eckernförde Aktenstand Vorläufige Auflistung der ulturdenkmale Stadt Eckernförde reis Rendsburg-Eckernförde Aktenstand 12.05.16 ie Eintragungen in die Auflistung sind sehr sorgfältig erfolgt und vermutlich alle korrekt. ennoch

Mehr

Bildimpressionen von Weimar und Umgebung Karte von Weimar und Umgebung

Bildimpressionen von Weimar und Umgebung Karte von Weimar und Umgebung Bildimpressionen von Weimar und Umgebung 1. 1. Karte von Weimar und Umgebung (Karte nach www.openstreetmap.org) 1. 2. Karte von Weimar-Innenstadt (Karte nach www.openstreetmap.org) 1.3. Karte von Weimar-Altstadt

Mehr

Örtliche Bauvorschrift

Örtliche Bauvorschrift Örtliche Bauvorschrift über die Gestaltung der Bebauung an den Kanälen Seite 1 von 5 Örtliche Bauvorschrift der Stadt Papenburg über die Gestaltung der Bebauung an den Kanälen in der Fassung vom 15.12.1988,

Mehr

Baudenkmäler. Alter Kirchplatz 8. Ehem. Kirche der evangelisch-reformierten Gemeinde Nürnberg,

Baudenkmäler. Alter Kirchplatz 8. Ehem. Kirche der evangelisch-reformierten Gemeinde Nürnberg, D-5-73-127-1 D-5-73-127-2 D-5-73-127-3 D-5-73-127-4 D-5-73-127-63 D-5-73-127-60 D-5-73-127-5 D-5-73-127-49 D-5-73-127-50 Baudenkmäler Alexanderstraße 1; Hauptstraße 26. Wohn- und Geschäftshaus, zweiflügeliger

Mehr

Regierungsbezirk Mittelfranken Ansbach Colmberg

Regierungsbezirk Mittelfranken Ansbach Colmberg E-5-71-130-1 Baudenkmäler Ensemble Weiler Häslabronn. Das Ensemble umfaßt den gesamten Weiler Häslabronn (Heßlabronn) mit 7 Bauernhäusern und einer Kirche im Kirchhof, so wie er im Urkataster vom Beginn

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Rosenheim Riedering

Regierungsbezirk Oberbayern Rosenheim Riedering D-1-87-167-9 Ackersdorf 8. Bundwerkstadel mit Flachsatteldach, 2. Hälfte 19. Jh. Baudenkmäler D-1-87-167-10 Ackersdorf 8. Geschnitzte Haustür mit Natursteingewände, bez. 1851. D-1-87-167-2 D-1-87-167-3

Mehr

Trüttlikon Gemeinde Uesslingen-Buch, Bezirk Frauenfeld, Kanton Thurgau

Trüttlikon Gemeinde Uesslingen-Buch, Bezirk Frauenfeld, Kanton Thurgau Trüttlikon Ortsbilder Flugbild Bruno Pellandini 2006 Amt für Denkmalpflege des Kantons Thurgau Noch heute durch bäuerliche Nutzung geprägter haufenartiger Weiler in abgeschiedener Lage im Hinterland des

Mehr

Denkmäler in der Stadt Korschenbroich

Denkmäler in der Stadt Korschenbroich Denkmäler in der Stadt Korschenbroich Straße Ortsteil Denkmal Flur Flurstück Eintragedatum lfd. NR Adolf-Kolping-Straße Korschenbroich Hochkreuz auf dem alten Friedhof 21 398 20.08.1985 4 Adolf-Kolping-Straße

Mehr

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT Die Geschichte der Stadt Nordhausen ist beeindruckend lang und blickt sowohl auf Blütezeiten als auch schwarze Tage zurück. Anhand des Stadtzentrums mit

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Henfenfeld- Adelssitz im Tal der Pegnitz von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Henfenfeld- Adelssitz im Tal der Pegnitz von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Bayern Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Henfenfeld Burg Henfenfeld- Adelssitz im Tal der Pegnitz von Frank Buchali Eine typische Kleinadelsburg findet

Mehr

WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE UND SCHLESWIGER DAMM

WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE UND SCHLESWIGER DAMM WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE 404-408 UND SCHLESWIGER DAMM 213-223 22457 HAMBURG Städtebauliche Situation Lage Der Stadtteil Schnelsen liegt

Mehr

Schutzzone Am Spitz und Umgebung

Schutzzone Am Spitz und Umgebung Schutzzone Am Spitz und Umgebung Input für die Sitzung des Bezirks-Bauausschusses Floridsdorf am 21. Februar 2011 Bezirksrat Mag. Gerhard Jordan, GRÜNE Floridsdorf Rechtliche Grundlage: 7 Bauordnung für

Mehr

2. Kurzbeschreibung: Grundstücksbebauung: Hauptgebäude: Bauweise: Geschosse: Wohnungen:

2. Kurzbeschreibung: Grundstücksbebauung: Hauptgebäude: Bauweise: Geschosse: Wohnungen: Wohnhaus mit Süderholmer Weg 12 24799 Meggerdorf 3 von 54 2. Kurzbeschreibung: Allgemeinbeschreibung: Bei dem zu bewertenden Objekt handelt es sich um eine Gebäude- und Freifläche (Deklaration gemäß Grundbuch).

Mehr

Kirche Reinshagen. Baustil/Bauweise: Gotik, Backstein

Kirche Reinshagen. Baustil/Bauweise: Gotik, Backstein Kirche Reinshagen Die mächtige Kirche ist ein Backsteinbau mit Granitsockel. Der Rechteckchor mit Blendengiebel ist vermutlich vor 1270 erbaut worden, danach die Vierstützenhalle in klaren und breiten

Mehr

Altes Greiz aus neuer Sicht Ausstellung im Theater der Stadt Greiz 12. Februar April 2009

Altes Greiz aus neuer Sicht Ausstellung im Theater der Stadt Greiz 12. Februar April 2009 Altes Greiz aus neuer Sicht 2009 Ausstellung im Theater der Stadt Greiz 12. Februar - 19. April 2009 Altes Greiz aus neuer Sicht 2009 Ausstellung im Theater der Stadt Greiz 12. Februar - 19. April 2009

Mehr

AG Städte mit historischen Stadtkernen" Wittstock / Dosse

AG Städte mit historischen Stadtkernen Wittstock / Dosse Rathaus 1905 / 1906 - nach Umbau im neugotischen Stil; Gerichtslaube, Kellergewölbe und Nordgiebel blieben aus früheren Zeiten erhalten, sodass Spuren bis zum 15. Jh. zurückreichen. Bei einem rätselhaftem

Mehr

Satzung für den Denkmalbereich Südliche Bahnstraße in der Stadt Ratingen (DenkmalSRBahnstr) Inhaltsverzeichnis

Satzung für den Denkmalbereich Südliche Bahnstraße in der Stadt Ratingen (DenkmalSRBahnstr) Inhaltsverzeichnis Satzung für den Denkmalbereich Südliche DenkmalSRBahnstr 622-08 Satzung für den Denkmalbereich Südliche Bahnstraße in der Stadt Ratingen (DenkmalSRBahnstr) in der Fassung vom 10. August 2000 Satzung Datum

Mehr

bauen in beziehung setzen

bauen in beziehung setzen bauen in beziehung setzen Gartengestaltung im Übergang zwischen Wohnhaus und Werkstätte 10 11 EINE BEZIEHUNG HAUS - WERKSTÄTTE Ein First verdreht sich 02 Wohnhaus und Werkstätte Ein hervorragendes Beispiel

Mehr

Haus Modern Tel.: Bauen ist Vertrauenssache. Wir bauen seit über 20 Jahren. Ab ,- inkl. MwSt.

Haus Modern Tel.: Bauen ist Vertrauenssache. Wir bauen seit über 20 Jahren. Ab ,- inkl. MwSt. Wohnfläche 150 m² Individuelle Gestaltung in Raum und Größe Satteldach flach geneigt Überdachter Eingang Klinkerfassade mit Holzdekor Rollladen im EG und OG Haus Modern 150 Wohnen 33 m² Küche 10 m² Diele

Mehr

Übersicht über die Bebauungspläne der Stadt Bad Segeberg

Übersicht über die Bebauungspläne der Stadt Bad Segeberg Stand: Mai 2007 Übersicht über die Bebauungspläne der Stadt Bad Segeberg Seite 1 von 6 Nr. Gebietsbezeichnung Rechtskraft am 5 Eichberg 03.06.1981 17 Tegelkoppel 19.04.1970 18 Lindhofskoppel 25.06.1966

Mehr

Gerichtsbauten in Köln und Bonn

Gerichtsbauten in Köln und Bonn Gerichtsbauten in Köln und Bonn Daniela Baumann Appellationsgerichtshof Köln I Appellhofplatz 1, Köln Baujahre: 1824 26 Architekt: Johann Peter Weyer Appellationsgerichtshof Köln II Appellhofplatz 1, Köln

Mehr

resonator COOP ARCHITEKTUR / DESIGN

resonator COOP ARCHITEKTUR / DESIGN resonator COOP ARCHITEKTUR / DESIGN Bauen im Bestand Sanierung / Modernisierung / Wohnraumerweiterung 2 3 1 1 Bestand / Rückseite Garten 2 Bestand / Dachzimmer 3 Planung / Ansicht 6 Komplettsanierung,

Mehr

Altenwohnheim Emilstraße - Erweiterung

Altenwohnheim Emilstraße - Erweiterung Öffentliche Bauherr Grafenstraße 9 64283 Darmstadt Heimleitung Herr Manfred Held Planung Architekten BDA Prof. Volker Freischlad Brigitte Holz Lage Emilstraße 1 64289 Darmstadt Planungsumfang Erweiterung

Mehr

2. Kurzbeschreibung: Gebäude- und Freifläche

2. Kurzbeschreibung: Gebäude- und Freifläche Wohnhaus mit Carport Dorfstraße 67-24857 Fahrdorf 3 von 53 2. Kurzbeschreibung: Objektart: Ortsangaben: Grundstück in der Gemeinde: Ortsbeschreibung: Grundstückslage im Ort: Landkreis: Kreisstadt: Entfernung

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Traunstein Taching a.see

Regierungsbezirk Oberbayern Traunstein Taching a.see Baudenkmäler D-1-89-150-28 Am Anger 20. Bundwerkstadel mit reichem Gitterwerk (Südflügel des Vierseithofes), 3. Viertel 19. Jh.; Stallstadel mit Gewölbe und Bundwerk (Ostflügel), etwa gleichzeitig; Getreidekasten

Mehr

Architekturbüro Kern. Dittrichring Leipzig. Leipzig - Connewitz Areal TLG Kochstrasse / Scheffelstrasse

Architekturbüro Kern. Dittrichring Leipzig. Leipzig - Connewitz Areal TLG Kochstrasse / Scheffelstrasse Architekturbüro Kern Dittrichring 17 04109 Leipzig Leipzig - Connewitz Areal TLG Kochstrasse / Scheffelstrasse Bebauungs- und Konzeptionsvorschlag für die Entwicklung eines nachhaltigen Stadtteilzentrums

Mehr

Vorläufige Denkmalliste

Vorläufige Denkmalliste Vorläufige Denkmalliste (Stand 22.06.2005) Bad Arolsen Kulturdenkmäler in Bad Arolsen Am Schloßteich 7 + 9 Doppelwohnhaus Am Wildkamp 4 + 7 Sachgesamtheit + Gartenparzellen Außerhalb der Ortslage o.nr.

Mehr

POMMERN - IMMOBILIEN REINCKE

POMMERN - IMMOBILIEN REINCKE Denkmal einer an! Kleinod im Ortskern von Krien! (Denkmalschutz) Exposé Nr. KR 0509 Krien Objekt: Das Haus hat eine Wohnfläche von ca. 80 m². Die Nutzfläche von ca. 50 m² findet man in der Garage, den

Mehr

Exposé. Bahnhofstraße Nürnberg GE A2890_MARIENZEILE NÜRNBERG. KSP Jürgen Engel Architekten Theresienhöhe München

Exposé. Bahnhofstraße Nürnberg GE A2890_MARIENZEILE NÜRNBERG. KSP Jürgen Engel Architekten Theresienhöhe München KSP Jürgen Engel Architekten Theresienhöhe 13 80339 München T: +49(0)89.54 88 47-0 F: +49(0)89.54 88 47-38 Exposé A2890_MARIENZEILE, BAHNHOFSTRASSE NÜRNBERG Grundlage Bebauungsplannr. 4562 Unterlagen zur

Mehr

EMSAUENPARK REUSCHBERGE LINGEN STADTHAUS. Dorit Homann-Perkuhn Michael Nienstedt Dipl.-Ing. Architekten. Am Alten Flugplatz Lingen

EMSAUENPARK REUSCHBERGE LINGEN STADTHAUS. Dorit Homann-Perkuhn Michael Nienstedt Dipl.-Ing. Architekten. Am Alten Flugplatz Lingen EMSAUENPARK REUSCHBERGE LINGEN STADTHAUS Dorit Homann-Perkuhn Michael Nienstedt Dipl.-Ing. Architekten Am Alten Flugplatz 5 49811 Lingen Tel: 0591 / 610 70 93 1 Fax: 0591 / 610 70 98 6 WWW.PRO-IMMOBILIEN-GMBH.DE

Mehr

Unser Schlossgut vereint interessante Architektur und Anekdoten aus den vergangenen Epochen, die bis heute an vielen Stellen spürbar sind. Seit über hundert Jahren ist unsere Familie selbst ein Teil des

Mehr

BEISPIELE STÄDTEBAU. Auf architektonischer Ebene geht es um: - Dächer, Materialität, Erker, Balkone, Loggien

BEISPIELE STÄDTEBAU. Auf architektonischer Ebene geht es um: - Dächer, Materialität, Erker, Balkone, Loggien BEISPIELE STÄDTEBAU Diese Sammlung von Bildern soll das Auge für den Städtebau schulen. Daher bitte ich euch beim Betrachten der Bilder den architektonischen Stil zunächst auszublenden. Viel mehr geht

Mehr

Schöner Wohnen. die neue Hofmühle. Erleben Sie modernes Leben in historischem Umfeld.

Schöner Wohnen. die neue Hofmühle. Erleben Sie modernes Leben in historischem Umfeld. Schöner Wohnen die neue Hofmühle. Erleben Sie modernes Leben in historischem Umfeld. Ihr neues Zuhause in bester Altstadtlage Ihre zukünftige Wohnung liegt im verkehrsberuhigten Färbergässchen 1, in idealer

Mehr

Das Strieffler-Haus. Abb. rechts: Strieffler-Haus von Süden her gesehen (Straßenseite)

Das Strieffler-Haus. Abb. rechts: Strieffler-Haus von Süden her gesehen (Straßenseite) Das Strieffler-Haus Heinrich Strieffler lebte und arbeitete ab 1904 in Landau, 1912 heiratete er die ursprünglich aus Lothringen stammende Ida Maria Salm (1885 1959), am 8. Mai 1917 wurde das einzige Kind

Mehr

GUTACHTERVERFAHREN DER LANDESHAUPTSTADT SCHWERIN

GUTACHTERVERFAHREN DER LANDESHAUPTSTADT SCHWERIN GUTACHTERVERFAHREN DER LANDESHAUPTSTADT SCHWERIN NEUBEBAUUNG SCHLOSSQUARTIER SCHWERINER ALTSTADT IM SANIERUNGSGEBIET ALTSTADT Die Stadt Schwerin hat für die Neubebauung der Grundstücke Buschstraße 22,

Mehr

Alt-Katholisches Gemeindezentrum Augsburg

Alt-Katholisches Gemeindezentrum Augsburg Alt-Katholisches Gemeindezentrum Augsburg Alt-Katholische Gemeinde Augsburg Spitalgasse 17 86150 Augsburg Tel: 0821/451899 augsburg@alt-katholisch.de www.augsburg.alt-katholisch.de www.kirchebaut.de Spendenkonto

Mehr

Putbus auf Rügen. Putbus auf Rügen / rus - 1 -

Putbus auf Rügen. Putbus auf Rügen / rus - 1 - Putbus auf Rügen 1810 von Fürst Wilhelm Malte zu Putbus als jüngste Residenzstadt des Nordens mit italienischem Flair gegründet, trägt Putbus, seit 1997 staatlich anerkannter Erholungsort, noch heute die

Mehr

In liebevolle Hände abzugeben

In liebevolle Hände abzugeben In liebevolle Hände abzugeben Rund 38.000 denkmalgeschützte Gebäude stehen in Sachsen-Anhalt. Sie sind meist schon mehrere 100 Jahre alt und von enormer kulturhistorischer Bedeutung. Mehr noch - für viele

Mehr

EXPOSEE COLBESTRASSE / ALTE SCHLOSSEREI WOHNEN UND GEWERBE

EXPOSEE COLBESTRASSE / ALTE SCHLOSSEREI WOHNEN UND GEWERBE EXPOSEE COLBESTRASSE / ALTE SCHLOSSEREI WOHNEN UND GEWERBE WOHNEN & ARBEITEN MITTEN IM FRIEDRICHSHAINER KIEZ Der Berliner Stadtteil Friedrichshain gehört zu den beliebtesten Quartieren des Berliner Zentrums.

Mehr

Radpilgerweg. Stuhr - Brinkum - Seckenhausen - Fahrenhorst - Heiligenrode - Varrel - Stuhr. Gesamtlänge: 35 km.

Radpilgerweg. Stuhr - Brinkum - Seckenhausen - Fahrenhorst - Heiligenrode - Varrel - Stuhr. Gesamtlänge: 35 km. Radpilgerweg Stuhr - Brinkum - Seckenhausen - Fahrenhorst - Heiligenrode - Varrel - Stuhr Idee: Pfarrer Robert Vetter Ausgearbeitet von: Wilhelm Thiemann Fotos: Rainer Mewe, Dirk von Jutrczenka Gesamtlänge:

Mehr

Das Schloss und der Garten der Hohenzollern am Ende des Mittelalters

Das Schloss und der Garten der Hohenzollern am Ende des Mittelalters Das Schloss und der Garten der Hohenzollern am Ende des Mittelalters Franziskanerkirche Marienkirche Rathaus Nikolaikirche Heilig-Geist-Kapelle Schloss Rathaus Peterskirche Lustgarten Dominikanerkirche

Mehr

Denkmalliste der Stadt Castrop-Rauxel Stand: Dezember 2015

Denkmalliste der Stadt Castrop-Rauxel Stand: Dezember 2015 Listen- Straße Stadtbezirk Typ Bezeichnung Nr. -01 Bodelschwingher Straße 5 Denkmal- Kategorie Schwerin Wohnhaus Bergbeamtenhaus -02 Lambertusplatz 2 Castrop Kirche Kath. Pfarrkirche St. Lambertus Castrop

Mehr

Kohlmarkt Lübeck Kontor - und Handelshaus. Kohlmarkt Lübeck

Kohlmarkt Lübeck Kontor - und Handelshaus. Kohlmarkt Lübeck Kohlmarkt Lübeck Kontor - und Handelshaus. Kohlmarkt 15. 23552 Lübeck N DER STANDORT Das Kontor- und Handelshaus Kohlmarkt 15 liegt im Herzen der Lübecker Altstadt, unmittelbar am Kohlmarkt, dem historischen

Mehr

Steffen WAHR Immobilien. Steffen Wahr Hanfländerstraße Stuttgart. Mobil Telefon Telefax

Steffen WAHR Immobilien. Steffen Wahr Hanfländerstraße Stuttgart. Mobil Telefon Telefax Steffen Wahr Hanfländerstraße 37 70569 Stuttgart Telefon +49 711 22007650 Telefax +49 711 22007655 www.wahr-immobilien.de Freistehendes Kulturdenkmal - Jugendstilvilla unter der Doggenburg HISTORISCHE

Mehr

Farbkonzept. Maximilianstraße

Farbkonzept. Maximilianstraße Planen und Bauen Planen und Bauen 44 Die Augsburger Altstadt birgt heute noch die sichtbaren Zeugnisse der großen Ver gangenheit der ehemaligen freien Reichsstadt. Das Stadtbild wird sowohl durch bedeutende

Mehr

Baukultur im Ländlichen Raum: Förderrichtlinie ILE. Veranstaltung der Region Elbe-Röder-Dreieck, Freistaat Sachsen

Baukultur im Ländlichen Raum: Förderrichtlinie ILE. Veranstaltung der Region Elbe-Röder-Dreieck, Freistaat Sachsen Veranstaltung der Region Elbe-Röder-Dreieck, 20.05.2009 Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Auszüge zur Baukultur aus Der Förderrichtlinie Integrierte (RL ILE/2007) Den Verfahrensvorschriften

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Dischingen Schloss Taxis- Sommersitz und Treffpunkt der Pferdefreunde Schloss Ballmertshofen Von

Mehr

Schloß Hohenzieritz. Im Park von Hohenzieritz mit Blick auf den Louisentempel

Schloß Hohenzieritz. Im Park von Hohenzieritz mit Blick auf den Louisentempel Schloß Hohenzieritz Die Frühlingsfahrt 2015 des Fördervereins ging nach Neubrandenburg und Mecklenburg. Die erste Station am 29. Mai war das Schloss Hohenzieritz, das durch Herzog Carl von Mecklenburg-Strelitz

Mehr

Würzburg im Zehnthof Heidingsfeld]

Würzburg im Zehnthof Heidingsfeld] 2009 Stadtheimatpfleger Dr. Hans Steidle [SHP 2010-37 Bauprojekt der Stadtbau Würzburg im Zehnthof Heidingsfeld] Das Projekt Zehnthof der Stadtbau verspricht eine attraktive Mischung von Alt und Neu mit

Mehr

Besser kaufen. Besser verkaufen. Immobilien GmbH. Best of DD. Dresden Gruna Dresden Trachau Dresden Pieschen

Besser kaufen. Besser verkaufen. Immobilien GmbH. Best of DD. Dresden Gruna Dresden Trachau Dresden Pieschen Best of DD Dresden Gruna Dresden Trachau Dresden Pieschen Objeke > > MFH Heynathstraße 1 in D-01309 Dresden Gruna > > MFH Reichenbergerstraße 7 in D-01129 Dresden Trachau > > WGH Leipziger Straße in D-01127

Mehr

alsecco Objektbericht. Wohn- und Geschäftshäuser Eleganza in Frankfurt a. M.

alsecco Objektbericht. Wohn- und Geschäftshäuser Eleganza in Frankfurt a. M. alsecco Objektbericht. Wohn- und Geschäftshäuser Eleganza in Frankfurt a. M. Wohn- und Geschäftshäuser Eleganza Wärmedämmung und Farbgestaltung Elegante Erscheinung Lebendige Fassaden inszeniert als harmonisches

Mehr

WEIMAR Brucknerstraße 11 Straßenansicht

WEIMAR Brucknerstraße 11 Straßenansicht Straßenansicht Brucknerstraße 11 Straßenansicht Architekt Rudolf Zapfe Das viergeschossige Mehrfamilienhaus wurde 1904 von den Gebr. Zapfe erbaut. Die bekannten Weimarer Architekten errichteten es in massiver

Mehr

Wohnhaus, Kindergarten

Wohnhaus, Kindergarten http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/191212419204/ ID: 191212419204 Datum: 22.10.2007 Datenbestand: Bauforschung Objektdaten Straße: Hausnummer: 2 Uracher Straße Lage des Wohnplatzes Postleitzahl: 72555

Mehr

Regierungsbezirk Oberfranken Bayreuth Weidenberg

Regierungsbezirk Oberfranken Bayreuth Weidenberg E-4-72-199-1 Baudenkmäler Ensemble Kirchhügel/Rathausplatz/Obere Marktstraße. Das Ensemble umfasst den Kirchhügel und den westlich unterhalb liegenden Rathausplatz (ehem. Schulplatz) mit dem in südwestlicher

Mehr

Bexhövede Gutshaus mit angrenzender Brennerei und 4ha Land zu verkaufen

Bexhövede Gutshaus mit angrenzender Brennerei und 4ha Land zu verkaufen Bexhövede Gutshaus mit angrenzender Brennerei und 4ha Land zu verkaufen Objekt Grundstück Baujahr Wohnfläche Garten Nebengebäude Exposé ID: 1003 Großer Resthof, ehemaliger Gutsbetrieb Alleinlage, ca. 40.000

Mehr

Erhaltungssatzung Ortskern Bulach. Anlass der Satzung

Erhaltungssatzung Ortskern Bulach. Anlass der Satzung Erhaltungssatzung Ortskern Bulach Anlage 2 Anlass der Satzung Die typische, das Ortsbild prägende bauliche und räumliche Struktur des historischen Straßendorfs ist in dem Bereich der Erhaltungssatzung

Mehr

Inhalt. Einführung. Standort Einleitung Lageplan. Standort Analyse. Architektur Architektur Übersichtsplan

Inhalt. Einführung. Standort Einleitung Lageplan. Standort Analyse. Architektur Architektur Übersichtsplan Inhalt Einführung Standort Einleitung Lageplan Standort Analyse Architektur Architektur Übersichtsplan Wohnhäuser Haus A Haus B Haus C Haus D Haus E Haus F Haus G Haus H Haus I Haus J Entwurfsverfasser

Mehr

Musenschloss und Jagdschloss Ettersburg 1. Karten zu Ettersburg

Musenschloss und Jagdschloss Ettersburg 1. Karten zu Ettersburg Musenschloss und Jagdschloss Ettersburg 1. Karten zu Ettersburg (Karte nach openstreetmap.org) Dorf und Schloss Ettersburg liegen ca. 10 km nördlich von Weimar, (Karte nach openstreetmap.org) am nördlichen

Mehr

Denkmale nach Straßenauflistung Stand: 03/2012

Denkmale nach Straßenauflistung Stand: 03/2012 Denkmale nach Straßenauflistung Stand: 03/2012 Am Büschel 10 Gymnich 1 gesch. Backsteinhaus A. 19. Jh. 196 19.10.93 Am Büschel 31 Gymnich Fachwerkhofanlage A. 19. Jh. 181 14.04.93 Am Flutgraben 2 Gymnich

Mehr

Satzung. über die Gestaltung von Dachgauben und vergleichbaren Dachaufbauten im Stadtgebiet der Stadt Friedberg

Satzung. über die Gestaltung von Dachgauben und vergleichbaren Dachaufbauten im Stadtgebiet der Stadt Friedberg Satzung über die Gestaltung von Dachgauben und vergleichbaren Dachaufbauten im Stadtgebiet der Stadt Friedberg Beschluss: 30.07.1998 Genehmigung: - Ausfertigung: 05.08.1998 Inkrafttreten: 08.08.1998 Seite

Mehr

Regierungsbezirk Oberpfalz Neustadt a.d.waldnaab Waidhaus

Regierungsbezirk Oberpfalz Neustadt a.d.waldnaab Waidhaus E-3-74-164-1 Baudenkmäler Ensemble Hauptstraße/Marktplatz. Die städtebaulich wichtigste Linie des Marktes ist der breite Hauptstraßenzug, entstanden an der alten Handels- und Heerstraße von Nürnberg nach

Mehr

Kastellanshaus am Jagdschloss Stern (Parforceheide), Jagdhausstrasse 32 d, Potsdam

Kastellanshaus am Jagdschloss Stern (Parforceheide), Jagdhausstrasse 32 d, Potsdam Kastellanshaus am Jagdschloss Stern (Parforceheide), Jagdhausstrasse 32 d, 14480 Potsdam 1. Das Kastellanshaus Von 1725 bis 1729 ließ Friedrich Wilhelm I. einen Jagdstern anlegen, um in der Nähe von Potsdam

Mehr

Regierungsbezirk Oberfranken Forchheim Pretzfeld

Regierungsbezirk Oberfranken Forchheim Pretzfeld E-4-74-161-1 Baudenkmäler Ensemble Hauptstraße/Schloßberg. Die ansteigende Hauptstraße verfügt über eine nahezu geschlossene, beidseitige Bebauung mit giebel- und traufseitigen Ackerbürgerund Bauernhäusern

Mehr

Der Hammer bis zum 19. Jahrhundert

Der Hammer bis zum 19. Jahrhundert Der Hammer bis zum 19. Jahrhundert P Beim Hammerwerk N M L A K J B Christoph-Carl-Platz I O H C D E F G Die erste urkundliche Erwähnung Hammers als Mühl zu Laufenholz ist von 1372 überliefert. 1492 wird

Mehr