GEMEINDE RENQUISHAUSEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GEMEINDE RENQUISHAUSEN"

Transkript

1 GEMEINDE RENQUISHAUSEN JAHRESBERICHT 2015

2 Renquishausen vor 100 Jahren Man schreibt das zweite Jahr des II. Weltkriegs: Nachdem bereits im ersten Kriegsjahr 1914 sieben junge Männer aus Renquishausen gefallen sind, kommt 1915 ein weiterer Toter hinzu. Heinrich Mattes, Buchbinder, geboren am in Renquishausen, der als Ersatz-Reservist im Grenadierregiment Nr. 110 dient, stirbt am 4. Juni 1915 nach einem Rückenschuss im Luisenhospital in Aachen. Bürgermeister ist seit 1911 Alfred Rack Pfarrer ist seit 1905 Nikolaus Abt Lehrerin an der Volksschule in Renquishausen ist Monika Arnold, sie ersetzt den seit 1914 im Krieg dienenden Lehrer Josef Pfister. Gemeindepfleger ist im Jahr 1915 Georg Ambos Mattes Amtsdiener ist 1915 Johannes Schilling Anno 1915 wird Johann Albert Müller neuer Flurschütz. Er löst Lorenz Gaugel ab. Der Farrenwärter heißt 1915 Julius Wirth Bomolog (Baumwart) ist seit 1912 Alois Ragg Der Fronmeister heißt Franz Ragg Bei der Gemeinderatswahl am 9. Dezember 1915 werden auf 6 Jahre gewählt: Josef Stehle und Mathias Tribelhorn. BERICHT DES BÜRGERMEISTERS Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, sehr geehrte Leserinnen und Leser, für die Gemeinde aber eben auch für mich als den neuen Bürgermeister war der Jahreswechsel 2014/2015 kein gewöhnlicher. Nach 32 Jahren hatte der Bürgermeister in Renquishausen ein neues Gesicht. Der Vertrauensvorschuss der Bürgerinnen und Bürger war bei einer Wahlbeteiligung von 80,62% und einem Stimmergebnis von 53,10% im ersten Wahlgang eindeutig. So begann für mich meine Amtstätigkeit am Schnell wurde mir klar vieles war mir bekannt und vieles wusste ich auch schon als benannte Problemlagen aus dem Wahlkampf aber das Amt eines Bürgermeisters und noch viel mehr das Amt eines Bürgermeisters in einer so kleinen Gemeinde mit einer kleinen Verwaltung ist noch viel, viel mehr. Wie eine riesige Sturmflut brachen unzählige Anfragen auf mich herein und die beiden Sekretärinnen und der Fronmeister waren für mich hilfreiche aber auch notwendige Stützen. Das Frau Mattes dann in den Ruhestand trat, sei ihr gegönnt, allein sie nahm auch viel Wissen mit. Der Rückblick nach einem Jahr lässt mich festhalten: wir haben sehr hart gearbeitet, dabei ist uns nicht alles aber sehr vieles geglückt. Die Kirchstraße ist bis zum Kirchplatz saniert. Hierbei ist der Kanal über den Schäferweg direkt an den Kanal in der Flatzstraße angeschlossen worden. Damit fließt das Wasser nicht mehr im Bogen über die Kolbinger Straße ab. Den zu erwartenden Starkregen in der Zukunft ist somit begegnet worden. Der Schäferweg ist bis zur Flatzstrtaße und die Flatzstraße wiederum bis zur Kolbinger Straße saniert. Dem Verwaltungsbauamt sei an dieser Stelle recht herzlich für die Unterstützung gedankt. Der Ausbau der Breitbandversorgung durch die Telekom ist nach harten Verhandlungen sichergestellt worden. Waren doch ursprünglich noch unter meinem Vorgänger zugesagte Baumaßnahmen plötzlich in Abrede gestellt worden. Wir haben jetzt wieder eine effektive Zwischenlösung sichergestellt. Für die Zukunft werden auch wir eine Lösung über Glasfaser anstreben müssen. Das Backhaus hat jetzt einen separaten Verkaufsraum, damit sind wir den Auflagen des Landratsamtes nachgekommen, gleichzeitig wurde das Dach sturmsicher gemacht. Es war auch ein Jahr voller Überraschungen: Überrascht haben uns die Auflagen, die wir bei der Brandschutzschau im Gemeindezentrum bekommen haben. Dies wird uns die kommenden Jahre noch belasten. Begonnen haben wir mit der Umstrukturierung im Kindergarten. Eine neue Betriebserlaubnis wurde beantragt. Die Gruppen sind umgezogen und ein separater Schlafraum für die unter Dreijährigen wurde geschaffen. Die Personalsituation war hierbei von viel Unruhe geprägt. Dies haben wir ebenfalls neu geordnet. Hierbei war es uns wichtig, dass wir die Betreuungszeiten für die Kinder nicht in Frage stellen und den Betrieb durchgehend aufrechterhalten können, was uns geglückt ist. Den Erzieherinnen sei an dieser Stelle auch der Dank ausgesprochen, dass so mitgezogen wurde. Beanstandungen im Kindergarten durch die Berufsunfallkasse wurden ebenfalls angegangen, deren Bearbeitung wird sich aber auch im neuen Jahr noch fortsetzen. Richtig teuer war ein Getriebeschaden an unserem Unimog. Zeit und Kraft haben wir auch für das Neubaugebiet Anger-Zinen aufgewandt. Die Vorplanung ist nun vergeben. Mit den Grundstücksbesitzern ist außer bei Dreien eine Einigung erzielt worden. Es wurde mit 23 Besitzern verhandelt. Da die Genehmigung für unsere Kläranlage zum Jahresende auslief und das 2

3 Landratsamt klar sagte, dass der Bestand nicht mehr den heutigen Anforderungen entspreche und deshalb diese Genehmigung nicht einfach so verlängert werde, musste über einen Anschluss an die Kläranlage in Egesheim befunden und die Planungsleistung durch das Ingenieursbüro Breinlinger geleistet werden. Länger zogen sich Verhandlungen mit der Gemeinde Königsheim, über deren Gemarkung die Trasse geführt werden soll, hin. Das ganze Jahr über waren wir darüber hinaus in Verhandlungen mit der Nahwärme und dem Betreiber der Biogasanlage Herrn Muffler. Im Zentrum stand die Fortentwicklung der Nahwärme. Gegen Ende des Jahres nahmen auch Überlegungen zur Weiterentwicklung bei der Windkraft Raum ein. Schließlich wurden aber diese Überlegungen ad acta gelegt. Dies sind sicherlich nur Blitzlichter und die herausscheinenden Begebenheiten. Ganz viel ist aber einfach gelaufen wie immer und das ist in unserer Gemeinde enorm. Deshalb an dieser Stelle noch einmal einen herzlichen Dank für das unzählige ehrenamtliche Engagement im öffentlichen, sozialen und kirchlichen Bereich, wie auch in den Vereinen. Hier hat sich einmal mehr die Gemeinde von ihrer besten Seite gezeigt. Das 25. Dorffest war hierbei sicher einer der Höhepunkte. Ich bin überzeugt auch im neuen Jahr werden uns die Aufgaben nicht ausgehen. Wir werden uns dem stellen. Ich möchte Sie einladen wieder gemeinsam anzupacken! Dies ist der Garant für unseren Erfolg. Ihr Jürgen Zinsmayer Bürgermeister Statistik Unternehmens-neugründungen, Erweiterungen Ummeldungen Apaydin Sandra Weinbrenner, Edith Staneker, Rainer Gewerbeauflösungen Ritter Medizin & CNC Technik Einwohnerwesen Einwohner zum Hauptwohnsitznehmer 738 Nebenwohnsitznehmer 29 Einwohner zum Hauptwohnsitznehmer 747 Nebenwohnsitznehmer 32 Zuzüge 35 Wegzüge 23 Geburten 9 Sterbefälle 10 Personalausweise 67 Reisepässe 28 Kinderausweise 14 Vorl. Personalausweise 4 Vorl. Reisepässe 2 Bauwesen Bauanträge 13 davon Wohnhäuser 3 Betriebsgebäude 2 Garagen / Geräteschuppen 3 Um-, Anbauten, sonstiges 5 3

4 Standesamtsnachrichten Geburten Beck, Nils Johann, Eltern: Beck, Florian und Beck geb. Rack, Petra Fleckenstein, Jonathan Eltern: Fleckenstein, Bernhard und Fleckenstein geb. Klaiber Julia Schempp, Jannik Leon Eltern: Schempp, Sven und Schempp geb. Grathwohl Tina Weiger, Isabel Theres Eltern: Weiger, Hans und Weiger geb. Stehle, Elke Reiser, Leon Reiser, Emma Eltern: Reiser, Daniel und Reiser geb. Laudenbach, Stefanie Eheschliessungen in Renquishausen Müller, Helmut, Renquishausen und Heinemann, Tanja, Renquishausen in Renquishausen Weinmann, Patrik, Renquishausen und Bleier, Denise in Renquishausen Ritter, Markus, Renquishausen und Frank, Sylvia, Renquishausen in Renquishausen Butz Marius, Renquishausen und Schilling, Kerstin, Renquishausen Sterbefälle Straub, Veronika Rack Luise Mattes, Fidel Heinrich Rack, Juliana Albrecht, Lydia; Aulendorf Straub, Johannes Schilling, Alfred Merkle, Hildegard Maier Theresia Luzia Müller, Johannes Jakob Lehner, Timo Eltern: Lehner, Tobias und Lehner geb. Weinmann Andrea Weinmann, Amy-Sophia Eltern: Patrick Weinmann und Denise Weinmann, geb. Bleier Goldene Hochzeit am = Erwin und Kreszentia Mattes geb. Schilling Bacher Mia Elisabeth Eltern: Tobias Bacher und Daniela Elisabeth Alber-Bacher 4

5 Diamantene Hochzeit am = Alois und Elisabeth Rack geb. Weiß 90. Geburtstag Luise Rack geb , verstorben am Remigius Tribelhorn, geb Notburga Rack, geb Klothilde Müller, geb

6 Verleihung der Staufermedaille herzlichen Glückwunsch an Josef Schilling Die Staufermedaille ist eine besondere, persönliche Auszeichnung des Ministerpräsidenten für Verdienste um das Land Baden-Württemberg und seine Bevölkerung. Die Ehrung mit der Staufermedaille ist mit einer Urkunde des Ministerpräsidenten verbunden, (hier überreicht durch den Landrat Stefan Bär) in der er seinen Dank und seine Anerkennung für die Verdienste der geehrten Persönlichkeit(en) um das Land Baden-Württemberg zum Ausdruck bringt. Mit der Staufermedaille hat das Land Baden-Württemberg zwei Verdienstmedaillen: Die Ehrennadel des Landes, die pro Jahr ungefähr 400 mal vergeben wird und die Staufermedaille, die pro Jahr ungefähr 50 mal vergeben wird. Amtseinsetzung Bürgermeister Jürgen Zinsmayer ( ) Hier die Vereidigung durch den 1. Stellvertretenden Bürgermeister Alwin Schilling 6

7 Katholische Kirchengemeinde St. Stephanus gez. Frau Lydia Schilling, Schriftführerin Anschließend zog man in einer Prozession zur Kirche. Am Nachmittag fand in der Kirche noch eine Kreuzwegandacht statt. Wir blicken auch 2015 auf ein Jahr mit Freud und Leid zurück. In unserer Kirchengemeinde wurden 14 Kinder getauft, davon 3 Kinder nicht in Renquishausen wohnhaft. 3 Paare schlossen den Bund der Ehe. Es verstarben 8 Gemeindemitglieder der Kath. Kirchengemeinde. 6 Kinder durften zum ersten Mal an den Tisch des Herrn treten In einem feierlichen Gottesdienst wurden unsere Sternsinger ausgesandt Die Abendmahlsmesse am Gründonnerstag feierte Pfarrer Weber mit uns Diakon Reiser zelebrierte unter Mitwirkung des Kirchenchors die Karfreitagsliturgie Am Ostersonntag feierte Pfarrer Klose mit uns die hl. Messe. Unser Kirchenchor umrahmte die Messe mit der,,missa in Honorem Francisii Xaverii in gewohnt feierlicher Manier. Am Ende des Gottesdienstes wurden noch die Speisen für die häusliche Ostermahlzeit gesegnet. Am Abend feierte Diakon Reiser mit uns die Vesper Generalversammlung des Kirchenchors im Kath. Gemeinderaum St. Stephanus Wortgottesfeier mit Kerzenweihe und erteilen des Blasius Segens Zahlreiche Gläubige feierten mit Diakon Reiser eine Wortgottesfeier mit anschließender Aschenbestreuung Im Rahmen der KEB fand im St.Stephanus-Raum ein,,bibelteilen statt. 11 Zuhörer setzten sich intensiv mit einer Bibelstelle auseinander Kirchengemeinderatswahl auch in Renquishausen. Es wurden gewählt : Alber-Bacher Daniela; Klaiber Walter; Maier Johann-Eugen; Ragg Karl- Heinz; Stehle Verena; Schilling Josef; Schilling Lydia; Schilling Renate Brotfest für die Erstkommunionkinder aus Kolbingen, Mühlheim,Stetten und Renquishausen im St.Stephanus-Raum Großputz in unserer St. Stephanuskirche. 7 Frauen halfen Frau Elisabeth Klaiber bei der alljährlichen Kirchenreinigung Palmenweihe am Osterbrunnen. Trotz schlechtem Wetter wurden die Palmen am geschmückten Brunnen beim Rathaus von Pfarrer Klose geweiht ,,5 Brote und 2 Fische unter diesem Motto traten 6 Kommunionkinder zum ersten Mal an den Tisch des Herrn. Pfarrer Weber zelebrierte die hl. Messe, die von unserer Band musikalisch umrahmt wurde. Die gemeinsame Dankandacht fand in Kolbingen statt Diakon Reiser zeigte im Rahmen der KEB bei einer,,spirituellen Kirchenführung Unsere Kirche neu entdecken; eine völlig neue Sichtweise auf unsere St.Stephanuskirche auf Der Kommunionausflug führte die Kinder der SE Donau Heuberg nach Unteruhldingen und zur Klosterkirche Birnau Die erste Maiandacht feierte Diakon Reiser mit den Gläubigen an der Mariengrotte. Musikalisch umrahmte der Kirchenchor die Andacht. Anschließend war man noch beim Kirchenchor zu Kaffee und Kuchen in den St. Stephanus-Raum eingeladen Eucharistische Anbetung in der St. Stephanuskirche Die Bittprozession führte mit Diakon Reiser zum Feldkreuz am Sportplatz Den Gottesdienst zum Hochfest,,Christi Himmelfahrt feierte Pfarrer Weber mit uns. Anschließend fand die Öschprozession statt. 7

8 Gemeinsame Maiandacht der Seelsorgeeinheit auf dem Welschenberg. Zahlreiche Gläubige waren dem Ruf der Gottesmutter gefolgt. Anschließend gab es Kaffee und Kuchen. die Anwesenden Gäste noch Gelegenheit zum persönlichen Gespräch hatten Pfarrer Weber feierte mit uns einen Pfingstgottesdienst, den unser Kirchenchor musikalisch mitgestaltete Jugendtag im Kloster Untermarchtal. Unter dem Motto,, Ich habe Dich beim Namen gerufen waren auch unsere Firmlinge eingeladen Bei strahlendem Sonnenschein feierten die Gläubigen zusammen mit Pfarrer Weber den Gottesdienst, der vom Kirchenchor umrahmt wurde, vor der Leichenhalle. Anschließend fand die Prozession, unter Mitwirkung der Musikkapelle, durch die schön geschmückten Straßen mit den vier Altären statt Pfarrer Bonaventure Kambotuu aus Ghana übernahm wie in den vergangenen Jahren, die Urlaubsvertretung in unserer Seelsorgeeinheit Pfarrer Bonaventure weihte im Gottesdienst zu Ehren,,Mariä Himmelfahrt die Kräutersträuße der Gläubigen Zeltlager unserer Ministranten und Lektoren in Bonndorf Wortgottesfeier zum Dorffest. Diakon Reiser feierte mit uns eine Wortgottesfeier, die vom Kirchenchor musikalisch umrahmt wurde Pfarrer Klose feierte mit Jubilaren des Jahrganges 1965 einen Festgottesdienst, an dem auch alle weiteren Jubilare teilnahmen Pfarrer Klose feierte mit uns eine Abendmesse und spendete anschließend noch die Krankensalbung Frauenwallfahrt zum Kloster Maulbronn und zur kl. Gartenschau Enzgärten nach Mühlacker. Pfarrer Klose feierte mit 50 Frauen eine Hl. Messe in der,,winterkirche im Kloster Maulbronn. Bei einer Führung zuvor erfuhren die Teilnehmerinnen allerlei Wissenswertes über das Kloster. Nach dem Mittagessen in Mühlacker-Dürrmenz stand noch ein Besuch der kl. Gartenschau auf dem Programm. Inmitten der herrlichen Umgebung des Gartenschaugeländes blieb noch Zeit für eine Kaffeepause. Die Wallfahrt rundete ein Abendessen im Gasthaus,,Löwenstube in Schörzingen ab Diamantenes Priesterjubiläum von Pfarrer Paul Locherer. 44 Personen machten sich mit einem Bus auf den Weg nach Laupheim, sowie etliche Personen mit PKWS, um mit Pfarrer Locherer sein Jubiläum zu feiern. Für das Pastoralteam gratulierte Diakon Reiser. Für die Kirchengemeinde Josef Schilling. Nach dem feierlichen Gottesdienst fand noch ein gemeinsames Mittagessen statt, bei dem Diakon Reiser feierte mit den Schulanfängern, Eltern, Geschwistern und Großeltern eine Wortgottesfeier zum Schulanfang. Er segnete die Schulanfänger für Ihren Neustart Dieser Sonntag stand unter großen Ereignissen. Wir feierten in unserer prächtig hergerichteten St. Stephanuskirche Erntedank. Wie jedes Jahr hat das Team um Resle Volk wieder hervorragendes geleistet. Das Thema,, Flucht aus Ägypten traf die aktuelle Situation. Die ganze Kirche war auf das Motiv des Bildes abgestimmt. Doch standen an diesem Sonntag auch noch Ehrungen und Verabschiedungen an. Zuerst konnte die Kirchengemeinde 2 neue Ministranten, sowie 2 neue Lektoren recht herzlich begrüßen. Ebenfalls wurden 6 Ministranten für 5 Jahre Dienst am Altar geehrt. 4 Ministranten wurden aus dem aktiven Dienst verabschiedet Die Firmlinge aus Renquishausen, Kolbingen und Irndorf verbrachten mit Pastoralreferentin Frau Krause, Diakon Reiser und Pfarrer Klose ein Firmvorbereitungswochenende in Tennenbronn Hohen Besuch konnte Pfarrer Weber an diesem Abend in unserer St. Stephanuskirche willkommen heißen. Weihbischof Thomas Maria Renz besuchte unsere Kirchengemeinde. Er feierte mit zahlreichen Gläubigen eine Andacht zum Erntedank. In seiner Ansprache ging er auf das Motiv des Erntedankbildes ein, welches in der heutigen Zeit hoch 8

9 aktuell sei. Er fand lobende Worte für die Helferinnen und Helfern um Resle Volk. Er dankte allen für Ihr selbstloses Engagement. Im Anschluss an die Andacht nahm sich Weihbischof Renz noch die Zeit um sich mit Resle Volk intensiv über das Motiv und die Darstellung bzw. Herstellung zu unterhalten. Resle Volk stand dem Weihbischof für seine Fragen Rede und Antwort Im Katholischen Gemeindehaus in Kolbingen fand ein Adventsbasteln statt. Pastoralreferentin Jutta Krause hatte die Kommunionkinder aus Kolbingen und Renquishausen eingeladen. Beim gemeinsamen Spielen und Basteln verging der Nachmittag wie im Flug Früh am Morgen feierte Pfarrer Weber mit zahlreichen Gläubigen Rorate. Anschließend war man zum gemeinsamen Frühstück in den St. Stephanusraum eingeladen In einem von Pfarrer Weber zelebrierten Gottesdienst wurden die Kommunionkinder 2016 der Gemeinde vorgestellt Wir gratulieren dem Jubelpaar Erwin und Kreszentia Mattes zur goldenen Hochzeit. Wir wünschen ihnen Gesundheit und Gottes Segen Pfarrer Weber feierte mit uns das Hochfest Allerheiligen. Anschließend an den Gottesdienst, wurden die Gräber unserer Verstorbenen gesegnet Wie jedes Jahr hatte das Büchereiteam um Sabine Schöttle zur Buchausstellung in den St. Stephanusraum eingeladen. Eine große Anzahl an Büchern und Spielen standen zum anschauen und bestellen bereit. Bei Kaffee und Kuchen fand sich noch Zeit für das eine oder andere Gespräch Alois und Elisabeth Rack konnten ihre Diamantene Hochzeit feiern. Wir gratulieren dem Jubelpaar und wünschen ihnen Gesundheit und Gottes Segen Nach dem Gottesdienst mit Pfarrer Weber, versammelten sich die Gläubigen am Ehrenmal vor der Kirche. Dort gedachten der Narrenverein und Diakon Reiser der Gefallenen und Vermissten der beiden Weltkriege In einem feierlichen Gottesdienst spendete Domkapitular Dr. Uwe Scharfenecker 16 Jugendlichen aus Renquishausen das Sakrament der Firmung. Der Gottesdienst in Kolbingen wurde von der Band musikalisch umrahmt In unserer vollbesetzten Kirche führten die Kinder unter der Leitung von Beate Sauter ein Krippenspiel auf. Musikalisch umrahmt wurde die Feier von unserer Flötengruppe unter der Leitung von Sabine Schöttle Zusammen mit Pfarrer Klose feierten wir die Geburt unseres Herrn. Der Kirchenchor umrahmte die heilige Messe. Diakon Karl-Heinz Reiser feierte am Abend noch eine Vesper mit uns Pfarrer Weber feierte das Patrozinium mit uns, welches vom Bläserquintett feierlich umrahmt wurde. Im Anschluss an den Gottesdienst wurde traditionell noch der Johanniswein gesegnet Bei der traditionellen Kindersegnung fanden sich die Familien ein, um den Segen für ihre Kinder zu erbitten In einer feierlichen Andacht zum Jahresabschluss dankte Diakon Reiser für das vergangene Jahr. Ein besonderer Dank gilt allen Helfern und Mitwirkenden, welche zur Gestaltung der festlichen Gottesdienste und den anfallenden Arbeiten in und an der Kirche beigetragen haben. Neuanschaffungen: Pflasterarbeiten vor der Kirche Restauration der Herz Jesu Statue Regalsystem für die Bücherei 2 Ministrantenröcke in rot Violettes Altartuch Mikrofon Ambo Liedanzeigetafel 9

10 DRK-Ortsgruppe gez. Wolfgang Müller, Schriftführer 30. Mai 2015 DRK-Fußball Turnier 02. Februar Blutspendetermin 13. März 2015 Generalversammlung 22. März 2015 Seniorennachmittag 23. März 2015 Altkleidersammlung 25. April 2015 Praxistag 11. Mai 2015 Ausschusssitzung 14. Mai 2015 Vatertags Wanderung 30. Mai 2015 DRK-Fußball Turnier 14. Juni 2015 Run&Fun 24. Juni 2015 Ausschusssitzung 13. März 2015 Generalversammlung Unser Bild zeigt die Geehrten zusammen mit Gruppenleiter Hans-Peter Thiel (links) und Alexandra Bruchhäuser, stellvertretende Kreisbereitschaftsleiterin (Mitte) 20. Juli Blutspendetermin 28. Juli 2015 Blutspenderehrung 20. August 2014 Beerdigung von ES Fidel Mattes 22. März 2015 Seniorennachmittag 21./23. August 2015 Dorffest 10. Oktober 2015 Hauptübung FFW&DRK 12. Oktober 2015 Altkleidersammlung 09. November 2015 Ausschusssitzung 19. Dezember 2015 Weihnachtsfeier 18. Januar 2016 Ausschusssitzung 25.April 2015 Praxistag 25. Januar 2016 Blutspendetermin 10

11 20. Juli Blutspendetermin Letztspender und Erstspender nebeneinander bei der Blutabnahme. 28. Juli 2015 Blutspenderehrung 10. Oktober 2015 Hauptübung FFW& DRK 21./23. August 2015 Dorffest 25. Januar 2016 Blutspendetermin Familie Aicher aus Königsheim gemeinsam beim Abzapfen des begehrten Saftes. 11

12 Freiwillige Feuerwehr gez. Ingo Mager, Schriftführer Jahresbericht 2015 der Freiwilligen Feuerwehr Januar: : Probe GF/ZF : Probe Atemschutzstre> : Bürgermeistereinsetzung, Auf und Abbau im Gemeindezentrum : Probe 01 Gesamtprobe: Thema Dienstplan/Knoten/ Atemschutz : Jahreshauptversammlung im Mannschaftsraum Punkt 1: Begrüßung durch unseren Kommandanten Raimund Müller Punkt 2: Bericht des Schriftführers Frank Schilling Punkt 3: Bericht des Kassenwarts Egon Nestle Punkt 4: Bericht der Kassenprüfer Thomas Plath und Thomas Schilling Punkt 5: Bericht des Jugendwarts Alexander Straub Punkt 6: Entlastung durch unseren Bürgermeister Herrn Zinsmayer Punkt 8: Ehrungen durch den Kommandanten Raimund Müller Für Probenbesuch wurden folgende Kameraden aus der Einsatzabteilung geehrt; Alexander Straub, Holger Hipp, Frank Stehle, Dietmar Rack, und Egon Nestle sowie Julian Kloos, Darius Aicher und Elias Stehle aus der Jugendabteilung Punkt 9: Wahlen Gewählt wurden: Ausschussmitglied: Winfried Leibinger aus der Einsatzabteilung und Emil Stehle aus der Altersabteilung, als Schriftführer wurde Ingo Magergewählt und als Kommandant bestätigten wir Raimund Müller Punkt 10: Termine 2015 Punkt 11: Verschiedenes Februar: : Probe Atemschutzträger: Thema Grundlagen Atemschutz : Brandwache 01 / 15 im Gemeindezentrum: Schmotziger Donnerstag-Gullenzuft 2 Mann : Absperren der Straßen beim Narrenbaum stellen, 6 Mann im Einsatz : Brandwache 02 / 15 im Gemeindezentrum: Bunter Abend Gullenzunft 2 Mann : Probe 02 Gesamtprobe: Thema Grundlagen Brandbekämpfung März: : Probe 03 Gesamtprobe: Thema Löschangriff : Kameradschaftsabend im Sporthaus : Mithilfe bei der Bewirtung des Seniorennachmittags im Gemeindezentrum : Probe Maschinisten: Thema Grundlagen Maschinisten : Brandwache 03 / 15 im Gemeindezentrum: Konzert Musikverein 2 Mann April: : Traditionelle Karfreitags-Bewegungsfahrt mit dem Ziel Käserei Vogler in Gospoldshofen Die Fahrt führte durch das Oberschwäbische in Richtung Bad Wurzach. Unterwegs machten wir natürlich Halt zu einem zünftigen Frühschoppen. Im Anschluss fuhren wir nach Gospoldshofen zu einer Besichtigung der Käserei Vogler. Nach dem Mittagessen in der Hüttenwirtschaft der Käserei führte unser Weg nach Krenheinstetten in den Landgasthof Traube zum abschließenden gemeinsamen gemütlichen Abend mit Vesper Kinder Ferien Programm in Stuttgart, Besichtigung der Flughafenfeuerwehr und der Hauptwache in Stuttgart mit zahlreichen Kindern und Angehörigen aus der Gemeinde : Kommandantendienstbesprechung in Möhringen Kommandant Raimund Müller und stellvertretender Kommandant Mario Heinemann, nehmen an der Versammlung teil : Erfolgreiche Beendigung der Ausbildung Absturzsicherung Teil 2 Thomas Öffinger : Erfolgreiche Beendigung der Ausbildung zum Atemschutzträger Holger Hipp und Ingo Mager : Probe 04 Gesamtprobe Grundlagen Biogasanlagen : Gerätereinigung Reinigung der Fahrzeuge und des Gerätehauses durch Gruppe 01 Mai: : Probe 05 Gesamtprobe: Thema Grundlagen Technische Hilfeleistung : Ausflug Am um Uhr startete unsere Reise mit 44 Teilnehmern samt unserem frisch gewählten Bürgermeister Herrn Zinsmayer und seiner Ehefrau. Nach einer gelungen Anfahrt, mit Besichtigung des Felsenkeller Labyrinths, Weißwurstessen und anschließender Ankunft im Hotel Gallus in Beilngries ging es nach dem Zimmerbezug zum Treideln auf dem König Ludwig Kanal mit guter Versorgung und Musikalischer Unterhaltung. Nach dem 3-Gänge Abendessen gab es in gemütlicher Atmosphäre viel Spaß, insbesondere für unsere Nachwuchsabteilung und Jungfeuerwehrmänner beim nächtlichen Betreuen eines Junggesellinnen Abschieds. 12

13 Am Sonntag starteten wir unsere Erkundungstour nach Weltenburg, zur Besichtigung der Klosterkirche. Die anschließende Bootsfahrt führte uns durch den Donaubruch nach Kehlheim zur Besichtigung der Befreiungshalle. Am Abend traten wir die Heimreise an, wo wir gegen Uhr Planmäßig ankamen : Altpapier- und Alteisensammlung : Gesamtprobe mit den Kolbinger Kameraden in Kolbingen: Übung Biogasanlage : Anprobe der neuen Uniformen Juni: : Gerätereinigung Reinigung der Fahrzeuge und des Gerätehauses durch Gruppe : Probe 06 Gesamtprobe Übung TH : Brandwache 04 / 15 im Gemeindezentrum: 50er Fest Heimatverein 2 Mann : Beim Jubiläum 150 Jahre FFW Buchheim nahmen wir am Festumzug mit zahlreichen Kameraden und unserer Historischen Feuerwehrspritze teil. Zum Festbankett am Abend vertraten unsere Wehr Mario Heinemann und Frank Stehle : Brandwache Z01 / 15 im Festzelt: Beim Langarmfest wurde im Festzelt die Brandwache übernommen. 2 Mann : Brandwache Z02 / 15 im Festzelt Beim Langarmfest wurde im Festzelt die Brandwache übernommen. 2 Mann : Gesamtprobe mit Kolbingen in Renquishausen: Löschangriff mit Wasserversorgung Juli: : Ausschusssitzung mit folgenden Tagesordnungspunkten: 1.) Alte und neue Uniformen 2.) Abzeichen Ausführung an neuen Uniformen 3.) Jahresabschluss ) Kameradschaftsabend ) Verschiedenes : Gesamtprobe mit Kolbingen in Kolbingen: Löschangriff an der Brandübungsanlage : Brandübungscontainer in Kolbingen Im Brandübungscontainer der EnBW vor dem Gerätehaus in Kolbingen übten 6 Kameraden unter realen Einsatzbedingungen : Gerätereinigung Reinigung der Fahrzeuge und des Gerätehauses durch Gruppe : Erfolgreiche Beendigung der Ausbildung Absturzsicherung Teil 3 durch Ralf Stehle : Probe 07 : Abschluss Sommerurlaub, Grillen August: : Alarmierung durch Leitstelle Tuttlingen Nachforderung: Hilfeleistung Verkehrsunfall: PKW auf Gebäude gefahren. Einsatzort: Kreisstraße zwischen Kolbingen und Bärenthal. Unser LF mit Besatzung war nach Alarmierung umgehend Einsatzbereit. Uns wurde kurz vor dem Ausrücken über Funk mitgeteilt, dass keine weiteren Einsatzkräfte erforderlich sind : Einsatz 02 / 2015: Sicherung der Waldlaufmeisterschaften. Die Feuerwehr übernahm die Sicherung der Wegstrecke bei den Waldlaufmeisterschaften des Sportvereins am Dorffest : Dorffest Fahren mit dem Heubergbähnle : Brandwache Z 03 / 15 am Dorffest Auf dem Festplatz wurde von Uhr die Brandwache übernommen : Einsatz 03 / 2015: Sicherung Oldtimer Corso. Die Feuerwehr übernahm die Sicherung der Wegstrecke beim Oldtimer Corso am Dorfest : Probe GF/ZF September: : Probe 08 - Gesamtprobe: Thema Knobelaufgabe : Bewirtung der Hochzeit von Tanja und Helmut Müller : Gerätereinigung Reinigung der Fahrzeuge und des Gerätehauses durch Gruppe : Erfolgreiche Beendigung der Maschinisten Ausbildung durch Kamerad Holger Hipp : Probe 09 - Gesamtprobe: Löschangriff / Tragbare Leitern : Brandschutzerziehung bei den Kindern im Kindergarten durch Raimund Müller und Mario Heinemann Oktober: : Gerätereinigung Reinigung der Fahrzeuge und des Gerätehauses durch Gruppe : Kommandantendienstbesprechung in Buchheim Ist wegen Erkrankung unseres Kreisbrandmeisters Martin Hagen ausgefallen : Jahreshauptübung in Renquishausen mit FFW Kolbingen Brand im Kindergarten mit verletzten Personen : Probe Atemschutzstre> : Brandwache 05 / 15 im Gemeindezentrum: Konzert Gesangverein 2 Mann : : Erfolgreiche Beendigung der Feuerwehr Grundausbildung durch die Kameraden Niklas Patzer, Robin Hafen und Mario Rack. 13

14 : Gesamtprobe mit FFW Kolbingen in Renquishausen: Brand Industriebetrieb : Kindergarten kommt im Rahmen der Brandschutzerziehung ins Magazin der Feuerwehr November: 1. und 2. Novemberwoche: Sammlung für die Kriegsgräber Stiftung durch die Jugendfeuerwehr und Einsatzabteilung : Probe 11 - Gesamtprobe: Thema Kleineinsätze : Altpapier- und Alteisensammlung : Probe Sprechfunker: Thema Grundlagen und Bedienung Funkgerät : Erfolgreiche Beendigung des Sprechfunker Lehrgang durch die Kameraden Niklas Patzer, Robin Hafen und Mario Rack : Probe 12 - Gesamtprobe: Thema Erste Hilfe : Gerätereinigung Reinigung der Fahrzeuge und des Gerätehauses durch Gruppe 06 Dezember: : Ausschusssitzung mit folgenden Tagesordnungspunkten: 1.) Anzugsordnung neue Uniformen 2.) Jahreshauptversammlung ) Ausflug ins Elbsandsteingebirge ) Verschiedenes : Probe Atemschutzstre solseitredaktion= left > : Probe 13 Gesamtprobe: Geräteüberprüfung : Alarmierung durch Leitstelle Tuttlingen: Rauchentwicklung im Gebäude In Kolbingen, Bereits nach dem Eintreffen von 14 Kameraden verteilt auf 2 Einsatzfahrzeuge unserer Wehr, gab die Einsatzleitung Kolbingen über Funk Entwarnung, der Brand sei gelöscht und das Gebäude Rauchfrei. Nach wenigen Minuten konnten wir wieder abrücken. Erläuterung der Lage: Ein Quad Copter fing beim Laden des Akku Feuer und ging in Flammen auf. Eine direkt nebenanstehende PET Flasche mit Wasser schmolz durch die Hitze wobei sie den Teppichbrand durch das Austretende Wasser selbst gelöscht hat : Brandwache 06 / 15 im Gemeindezentrum: Weihnachtstheater Sportverein - 2 Mann : Jahresabschluss im Sporthaus mit vorherigen Spaziergang durch die Gemeinde, Glühweinversorgung bei Familie Raimund und Xavier Müller sowie Loben des Weihnachtsbaums : Brandwache 07 / 15 im Gemeindezentrum: Weihnachtstheater Sportverein - 2 Mann 14

15 Gesangverein e.v. gez. Wolfgang Müller, Schriftführer 23.Januar 2015 Einsetzung Bürgermeister Jürgen Zinsmayer Das gibt es nur in Renquishausen, ein großes Fest zur Amtseinsetzung des neuen Bürgermeisters Jürgen Zinsmayer. Gesangverein, Kirchenchor und Musikverein gestalteten den musikalischen Programmpunkt zwischen den vielen einzelnen Rednern, die dem neuen Bürgermeister die besten Glückwünsche überbrachten. 04. März Geburtstag Stanislaus Maier 10.Mai 175jähriges Jubiläum MGV-Mahlstetten 13.Mai Kameradschaftsabend 27.Mai 2015 Kinderferienprogramm 10.Juni Juni 2015 Ausschusssitzung Kindermusical Peer&Gynt 28.Januar Februar Februar 2015 Ausschusssitzung 90.Geburtstag Remigius Tribelhorn 94.Hauptversammlung Sie wurden in der Generalversammlung des Gesangvereins für vorbildlichen Probenbesuch geehrt, in der Mitte hinten Vorsitzende Hedwig Reuter und Chorleiterin Ursula Riehm. 15

16 Gullenzunft e.v. 16

17 Heimatverein e. V. gez. Ursula Mattes, Vorsitzende Jahresbericht des Heimatverein Renquishausen für das Jahr Generalversammlung Herbert und Wolfgang Stehle beenden nach jeweils über 20 Jahren Ihre Tätigkeit im Ausschuss des Heimatvereins Renquishausen. Herbert Stehle war seit der Gründung vor 27 Jahren als 2ter Vorsitzender ein wichtiger Stützpfeiler des Vereins. Für die geleisteten Jahre wird Ihm ein Gemälde übergeben, welches sowohl die 3 Brunnen sowie das Alpenpanorama darstellt. Herbert Stehle wird zum Ehrenmitglied des Heimatvereins Renquishausen e.v. ernannt. Nicht weniger schmerzhaft wurde die Entscheidung von Wolfgang Stehle aufgenommen. Auch er ist ein langjähriges Mitglied im Heimatverein und half 22 Jahre im Ausschuss tatkräftig mit. Herzlichen Dank für das langjähre Mitwirken im Ausschuss des Heimatverein Renquishausen e.v. v. links: Tobias Bacher (neuer Beisitzer), Ursula Mattes (1. Vorstand), Herbert Stehle, Wolfgang Stehle, Matthias Ballier (neuer Beisitzer) Osterbrunnen Nach der Osterbrunnenpremiere 2014 setzt der Heimatverein auch in 2015 diesen Brauch fort. Da der Brunnen ein Gemeinschaftsprojekt darstellt wurde auch in diesem Jahr die Einwohnerschaft auf das herzlichste eingeladen. In insgesamt 9 Treffen wurden in der Heimatstube und im Bauhof Eier bemalt, gekranzt und geschmückt. Rechtzeitig, ein Tag vor Palmsonntag, wurde der Ortsbrunnen in einen Osterbrunnen verwandelt. Neu in diesem Jahr, waren ein breiter Banner mit der Aufschrift Frohe Ostern sowie ein großes Osterei auf der Spitze der Steele. Zudem wurden der Aufgang zum Rathaus und die Bäume um den Brunnen geschmückt. Da das Wetter mitspielte, konnte im Zuge der Palmsonntagsmesse eine Palmprozession an den Osterbrunnen durchgeführt werden. Wie die darauffolgenden Wochen zeigten, lockte der Osterbrunnen zudem zahlreiche auswärtige Besucher nach Renquishausen um dieses tolle Gemeinschaftwerk in Augenschein zu nehmen AESCULAP Museum Die Medizintechnik spielte in unserem Landkreis und auch auf dem Heuberg eine prägende Rolle. Daher organisierte der Heimatverein eine Führung im AESCULAP Museum. Hierzu lud man die Einwohnerschaft bereits vorab ein, wobei die Teilnehmeranzahl auf 40 begrenzt war. Die Möglichkeit dieses Museum zu besichtigen kam gut an und so wurden die 40 Plätze auch vollends genutzt. Im Museum wurden die Geschichte der Medizintechnik und auch der Firma AESCULAP sehr eindrucksvoll erläutert und nahe gebracht. Nach der ca. 1 ½ stündigen Führung ging man gemeinsam in das Gasthaus ENGEL um dort in geselliger Runde Abend zu essen er Fest Auch in diesem Jahr kann der Heimatverein bereits zum 21ten Mal in Folge auf eine durchaus gelungene Bewirtung des 50er Fest zurückblicken. An dieser Stelle bedanken wir uns beim Jahrgang 1965 für das Vertrauen in den Heimatverein. 17

18 Dorffest Renquishausen An beiden Tagen war unser Zelt gut gefüllt. Am Sonntagmorgen wurde in diesem Jahr beim Frühstück für die Oldtimerfreunde aus Gaggenau mitgeholfen. Trotz des späteren Regens konnte ein gutes Dorffest-Ergebnis erzielt werden Ausflug nach Lahr zum Chrysanthemenzauber Bereits im Vorfeld wurde gemeinsam mit dem Obst- und Gartenbauverein zu dieser Ausfahrt der Fa. Beck eingeladen. Neben dem Chrysanthemenzauber war an diesem Tag verkaufsoffener Sonntag in Lahr. Somit war genügend Rahmenprogramm gegeben und man verbrachte einen schönen und geselligen Tag zusammen. Als Abschluss kehrte man gemeinsam in der Aichhalder Mühle ein bevor man die Heimreise antrat Adventsmarkt mit Buchvorstellung Vor allem die ungebrochene Motivation von unserem Ausschussmitglied Thorsten Buhl ermöglichte es auch in diesem Jahr, ein weiteres Buch des Heimatvereins Renquishausen e.v. vorzustellen. Aber auch die gesamte Ortsgemeinschaft arbeitete bereits seit dem ersten Aufruf Ende 2014 fleißig daran mit und es wurden tolle Beiträge für das Weihnachtsbackbuch erstellt. Das (Gemeinschaft-)Werk umfasst letztendlich über 150 Seiten handschriftlicher Sammlungen von unterschiedlichsten Lieblingsrezepten. Für die Buchvorstellung wurde ein Adventmarkt und ein entsprechendes Rahmenprogramm in der Galerie Tabak organisiert. Bereits ab Donnerstag wurde aufgebaut und dekoriert. Neben diversen Verpflegungsangeboten wie Glühwein, Schoko-Früchte, Gulaschsuppe, Kaffe & Kuchen wurden an insgesamt 13 Verkaufs- / Marktständen dem Ideenreichtum der Hobbykünstler keine Grenzen gesetzt. Die Vielfalt war groß und so gab es nahezu alles von Holz über Stoff und Strickdekorationen über Mützen, Socken und Gewürzen bis hin zu Schnitzereien. Der Geruch von Glühwein und einige eigens aufgestellte Tannen sorgten dann am 1. Advent für ein wunderschönes Ambiente. Das folgende Rahmenprogramm rundete diesen Tag ab: 10:00 Uhr Öffnung des Adventsmarkts 13:30 Uhr Buchpräsentation (umrahmt von der Jugendkapelle), anschließend Kaffee & Kuchen 16:00 Uhr Besuch des Nikolauses Von Morgens an füllte sich das Bürgerhaus und den ganzen Tag über herrschte ein reges Treiben. 18

19 Arbeitskreis Galerie Tabak Ausstellung Wolfgang Hehl Ausstellung Wolfgang Hehl Ausstellung Gerhard Opitz 19

20 Jugendtreff e. V. gez. Holger Hipp, Schriftführer Jugendtreff Renquishausen e.v. Schriftführerbericht Kappenabend im Jugendtreff Der diesjährige Kappenabend stand unter dem Motto Wild Wild West. An diesem Abend konnten wir viele Cowboys und Indianer in unserem Treff begrüßen. Es herrschte eine ausgelassene Stimmung bis in die frühen Morgenstunden. 4. Tagesordnungspunkt: Jahresbericht der Schriftführers Holger Hipp 5. Tagesordnungspunkt: Jahresbericht des Kassiers Martin Brieg 6. Tagesordnungspunkt: Bericht der Kassenprüfer Sebastian Schilling und Raphael Maier Sebastian Schilling und Raphael Maier stellen fest das sich die Kasse bis auf das Fehlen der Spendenbescheinigungen die nachgereicht wurden in bester Ordnung befindet und ordentlich geführt wird. 7. Tagesordnungspunkt: Entlastung der Vorstandschaft Bürgermeister Jürgen Zinsmeyer nimmt nach 10 minütiger Unterbrechung der Versammlung die Entlastung der Vorstandschaft vor. Er bedankt sich für die geleistete Vereinstätigkeit und lobt das wir in Renquishausen den größten Jugendtreff im Landkreis besitzen, und deshalb weiterhin diese positive Vereinstätigkeit ausüben sollen. Die Entlastung wurde mit einer Enthaltung und 27 Ja Stimmen vorgenommen. 8. Tagesordnungspunkt: Wahlen Der erste Vorsitzende Simon Stehle gibt bekannt, dass nun die Wahlen folgen und schlägt vor, diese öffentlich durchzuführen, was allgemein bejaht wird. Martin Brieg, wurde einstimmig für 2 weitere Jahre als Kassier gewählt. Ruben Grießhaber, wurde ebenfalls einstimmig für 2 weitere Jahre als Beisitzer gewählt ordentliche Mitgliederversammlung des Jugendtreff Renquishausen e.v. am Es finden sich am im Jugendtreff Renquishausen die auf beiliegender Anwesenheitsliste verzeichneten 28 Personen ein. Der 1. Vorsitzende Simon Stehle eröffnet die Versammlung und begrüßt alle Anwesenden. Besonders begrüßte er Bürgermeister Jürgen Zinsmeyer und Vertreter vom Sportverein, Musikverein, Narrenverein, Gesangverein, Schützenverein, Heimatverein sowie den Kulturauschussvorsitzenden Berthold Horn. Simon Stehle stellt fest, dass diese Versammlung satzungsgemäß einberufen wurde. Die Tagesordnung, welche bei der Berufung der Versammlung mit angekündigt war, lautet wie folgt: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Jahresbericht des 1.Vorsitzenden 4. Bericht des Schriftführers 5. Bericht des Kassiers 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung 8. Wahlen 9. Ehrungen 10. Verschiedenes 1. Tagesordnungspunkt: Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Simon Stehle Der Vorsitzende Simon Stehle eröffnete die Versammlung und durfte 28 Vereinsmitglieder begrüßen. 2. Tagesordnungspunkt: Totenehrung Im Gedenken an den ehemaligen Vereinsvorsitzenden Manuel Dett erheben sich alle Anwesenden. 3. Tagesordnungspunkt: Jahresbericht des 1. Vorsitzenden Es folgt ein Rückblick über die Aktivitäten des Vereins im vergangenen Vereinsjahr Julian Maier, wurde einstimmig für 2 weitere Jahre als Beisitzer und Getränkewart gewählt. Simon Stehle wurde in seinem Amt als erster Vorsitzender bestätigt und einstimmig für 2 weitere Jahre gewählt. 9. Tagesordnungspunkt: Ehrungen Simon Stehle, 1. Vorsitzender durfte 8 Vereinsmitglieder für 10 Jahre Mitgliedschaft ehren und jedem ein kleines Dankeschön überreichen. 10.Tagesordnungspunkt: Verschiedenes Berthold Horn Kulturausschussvorsitzender, gratuliert Simon Stehle und den anderen Wiedergewählten. Er merkt an das für den Jugendtreff dieses Jahr die Tombola wieder ansteht für das diesjährige Dorffest. Er wünscht uns für das kommende Vereinsjahr viel Erfolg und weiterhin einen guten Zusammenhalt. Renquishausen, den : Ausschusssitzung Nr : Manuel Dett Dart Turnier Am vergangenen Samstag fanden sich in unserem Jugendtreff 30 Miglieder ein zum diesjährigen Manuel Dett Gedächtnis- Dart-Turnier. Bei über 50 zum Teil sehr spannenden und hart umkämpften Spielen kristallisierten sich die Favoriten früh raus. Wie jedes Jahr wurde 301 n.o. gespielt zu je 3 Sätzen pro Partie. Pascal Reisser aus Egesheim und Bernd Stehle besser bekannt als Melampes konnten alle Spiele für sich entscheiden und standen sich somit im Finale gegenüber. Beim Spielmodus 301 Master Out konnte Pascal Reisser in einem furiosen Schlussspurt den 1. Platz erreichen. Bernd Stehle musste sich leider geschlagen geben und landete auf dem 2. Rang. Platz 3. belegte Matthias Hausser. Vielen Dank an alle Teilnehmer wir freuen uns auf das nächste Turnier! 20

21 : Kinderferienprogramm Das Motto für unser Letztjähriges Kinderferienprogamm lautete Binokel für Jung und Alt. An diesem Nachmittag durften wir 30 Kinder im Alter von Jahren begrüßen. Nachdem alle Kinder da waren wurde von jedem Kind eine Loskarte gezogen und in eine Gruppe a 3 Kinder eingeteilt. Zu jeder Gruppe kam ein Erwachsener. Die Erwachsenen erklärten zuerst in ein paar Runden das bekannte Kartenspiel Binokel und beantworteten die Fragen der Kinder zum Spiel die hervorragend mitmachten. Nachdem nun alle Fragen beantwortet waren gab es ein kleines Turnier bei dem jedes Kind eine Medaille bekam und Binokelkarten zum üben. Vielen Dank an die freiwilligen die sich bereit erklärt haben den Kindern an diesem Nachmittag das Binokel spielen beizubringen : Öffentliches Binokelturnier im Jugendtreff Am veranstaltete der Jugendtreff wieder ein Binokelturnier für alle Binoklerfreunde in der Umgebung. Bei einem geselligen Abend mit Jung und Alt leisteten sich die ausgelosten Teams tolle und spannende Spiele. Am Ende konnte Holger Hipp das diesjährige Turnier für sich entscheiden, einen guten zweiten Platz errang Simon Finsterle, dritter wurde Manuel Blender. Wir hoffen auch dieses Jahr wieder jede Menge Binokler im Jugendtreff begrüßen zu dürfen : Ausschusssitzung Nr : 20. Langarmfest des Jugendtreffs Dieses Jahr durfte der Jugendtreff bzw. das Langarmfest sein 20. Jubiläum feiern. Nach vielen Festausschusssitzungen und Planungen war es dann soweit. Klar war das Jubiläum wollen wir dementsprechend feiern. Wie immer begann alles mit dem Zeltaufbau wobei wir auf so viele helfende Hände stießen wie selten vielen Dank schon einmal an dieser Stelle. Nach langen Abenden auf dem Festgelände waren wir pünktlich am Freitagmittag fertig. Man konnte die Anspannung unserer Ausschussmitglieder regelrecht spüren ob unser geplantes Handwerkervesper gut ankommen wird. Zu aller Verwunderung hatten wir schon früh volle Bänke vor unserem Zelt und die Gäste machten regen Gebrauch von Wurstsalat und Bratwurst : Ausschusssitzung Nr : Oktoberfest im Jugendtreff An diesem Abend haben wir wieder die ganze Einwohnerschaft zur Dirndl und Lederhosenparty eingeladen. Bei einem Maß Bier und Fleischkäse mit Kartoffelsalat ließ es sich bei uns gut leben. Bei Bayrischem Feeling wurde bis in die frühen Morgenstunden ausgelassen getanzt und gefeiert : Ausschusssitzung Nr : Ausschusssitzung Nr : Nikolausparty Am Tag vor Nikolaus luden wir wieder ein zur Nikolausparty. Mit einem Glühwein und Weihnachtsplätzchen ging es munter zu im richtig gut gefüllten Jugendtreff. Gute Stimmung brachte dann der Musikverein unter der Leitung von Achim Grossman die uns das Handwerkervesper musikalisch umrahmten herzlichen Dank das ihr euch dazu bereiterklärt habt. Am Abend ging es dann weiter mit DJ Mike der wieder eine geile Stimmung machte in unserem Festzelt und den Freitag auf seinen Höhepunkt steuerte. Am Samstag ging es dann wieder früh los mit aufräumen des Festgeländes und der Vorbereitungen auf den Abend. Früh durften wir schon wieder die ersten Gäste begrüßen. Bei weiterhin sehr gutem Wetter strömten wieder Jung und Alt zu uns um das 20. Jubiläum,mit Dj Mike der wieder für geniale Stimmung sorgte, zu feiern. Wir bedanken uns bei allen die uns an diesem Wochenende unterstützt haben, ohne so viele helfende Hände wäre dieses Fest nicht möglich gewesen. Besonderen Dank gilt dem Musikverein und der gesamten Einwohnerschaft die mit uns diese zwei Tage unvergessen machten : Spielemittag im Advent An diesem Tag veranstaltete der Jugendtreff zum ersten mal einen Spielenachmittag für Kinder und Jugendliche im Jugendtreff. Die anwesenden Kinder hatten viel Spaß beim Spielen verschiedenster Spiele wie UNO, Twister, usw. Zum trinken gab es leckeren Kinderpunsch und verschiedenes Weihnachtsgebäck : Weihnachtsfeier Dieses Jahr haben wir unsere Mitglieder wieder zu einer Wanderung in die Lippachmühle eingeladen. Mit einem recht großen Haufen machte man sich mit viel Glühwein im Gepäck auf den Weg ins Lippachtal zum gemütlichen Beisammensein in der Lippachmühle. Es waren wieder gesellige und lustige Stunden. 21

22 Kirchenchor St. Stephanus gez. Wolfgang Müller, Schriftführer 17.Januar Geburtstag Elisabeth Klaiber 25.Januar 2015 Amtseinführung Bürgermeister Jürgen Zinsmayer Am 25.Januar fand die Amtseinführung von Bürgermeister Jürgen Zinsmayer im Gemeindezentrum statt, eingeladen waren alle, die musikalische Gestaltung übernahmen Kirchenchor, Gesangverein und Musikverein. 26.Januar Generalversammlung 05.März 2015 Beerdigung Veronika Straub 13.März 2015 Beerdigung Luise Rack 03.April 2015 Karfreitagsliturgie 05.April 2015 Osterhochamt 03.Mai 2015 Maiandacht mit Hockete 24.Mai 2015 Maiandacht in Aggenhausen 25.Mai 2015 Pfingsthochamt 07.Juni 2015 Fronleichnam 19.Juni 2015 Ausschusssitzung 04.Juli 2015 Ausflug 31.Juli 2015 Grillfest 20.August 2015 Beerdigung Fidel Mattes 23.August 2015 Dorffest 29.August 2015 Beerdigung Lia Rack 20.September 2015 Beerdigung Brigitte Reiser 20.Oktober 2015 Besuch Weihbischof Thomas Maria Renz 28.Oktober2015 Beerdigung Johannes Straub 22

23 01.November2015 Allerheiligen 03.November 2015 Ausschusssitzung 05.November 2015 Beerdigung Alfred Schilling 15.November 2015 Volkstrauertag Nach dem Gottesdienst am Volkstrauertag fand vor dem Ehrenmal am Friedhof die Gedenkfeier statt. Mitglieder der Narrenzunft trugen Gedanken zum Volkstrauertag vor, Bürgermeister Jürgen Zinsmayer legte einen Kranz nieder, Kirchenchor, Gesangverein und Musikverein gestalteten die Gedenkfeier mit ihren Liedvorträgen. 28.November 2015 Cäcilienfeier Im Verlauf der Feier konnte Pfarrer Timo Weber langjährige Mitglieder des Kirchenchores ehren. Für 25 jährige Chorzugehörigkeit konnte er Tanja Dreher, Birgit Stehle und Rosmarie Ballier mit der Urkunde und dem Ehrenzeichen des Cäcilienverbandes auszeichnen. In seiner Laudatio ging Pfarrer Weber auf die Bereitschaft des Chores ein nicht nur in der Gemeinde zum Lobe Gottes zu singen, sondern seine chorischen Fähigkeiten auch überörtlich, wie auf dem Welschenberg oder in Aggenhausen, zu präsentieren. Aus den Händen der ersten Vorsitzenden Anna Maria Lehner erhielten die Geehrten noch eine wunderbare Orchidee. 17.Dezember 2015 Beerdigung von Theresia Maier 19.Dezember 2015 Beerdigung Johannes Müller 25.Dezember 2015 Hochamt am 1.Weihnachtsfeiertag 23

24 Kulturausschuss Jürgen Zinsmayer, Schriftführer beim Volkstrauertag besprochen. Ebenso wurde die Sammlung für die Kriegsgräberfürsorge neu geregelt. Tätigkeiten des Kulturausschusses im Jahr 2015 Es fanden 4 Sitzungen statt. Die erste Sitzung war am Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Berthold Horn folgte dessen Rückblick auf das Jahr Nachfolgend kam es zum Schriftführerbericht durch den Bürgermeister a.d. Kurt Frick und dann zum Kassenbericht des Kassierers Hubert Plath. Es folgte der Bericht des Kassenprüfers Ernst Heinemann. Da Kurt Frick als Schriftführer ausschied, standen Neuwahlen an und BM Zinsmayer wurde als Schriftführer gewählt. Kurt Frick wurde nachfolgend mit einem kleinen Geschenk ehrenvoll verabschiedet. Unter Verschiedenes wurde der Seniorennachmittag am 22.März angesprochen. Dann rückte das in diesem Jahr anstehende Dorffest in den Mittelpunkt der Diskussion. Der Seniorennachtmittag wurde gestaltet vom Musikverein, der Feuerwehr, dem DRK und dem Obst- und Gartenbauverein. Die zweite und dritte Sitzung erfolgte am und am Beide Sitzungen standen unter dem Vorzeichen des Dorffestes. Das Dorffest am 22./ wurde unter großem Engagement der Vereine durchgeführt. Aus meiner Sicht war es ein Erfolg. Wieder einmal zeigte sich die Schlagkraft der Gemeinschaft. Ein besonderes Lob hat sich der Vorsitzende des Kulturausschusses Berthold Horn für seinen Einsatz verdient. Die letzte Sitzung fand am statt. Nach dem Rückblick auf das Dorffest wurde das Vorgehen 24

25 25

26 Musikverein e.v gez. Elke Weiger, Schriftführerin Schriftführerbericht des MV Renquishausen im Jahr Ausschuss-Sitzung im Probelokal TOP 1 Vorstand / Generalversammlung TOP 2 Verschiedenes Versammlung der Bläserjugend Rottweil-Tuttlingen in Bühlingen An der Versammlung der Bläserjugend Rottweil-Tuttlingen haben der Jugendleiter Alexander Straub und der 2. Vorsitzende Julian Maier teilgenommen Generalversammlung im Rössle Tagesordnung: 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende Edwin Straub begrüßte alle aktiven und passiven Mitglieder sowie alle Vorsitzenden der hiesigen Vereine, an ihrer Spitze den Kulturausschussvorsitzenden Berthold Horn. Auch den neuen Bürgermeister Jürgen Zinsmayer, die Ehrenvorsitzenden Paul Mattes und Anton Rack, Ehrenschriftführer Paul Hipp, alle Ehrenmitglieder und Kreisrat und Ehrenmitglied Josef Schilling. Wolfgang Müller von der Presse kommt später. Der Vorsitzende gibt die Tagesordnung bekannt. 2. Totenehrung Der Vorsitzende Edwin Straub bat die Versammlung sich von den Plätzen zu erheben um dem verstorbenen Mitglied Gustav Veeser zu gedenken. 3. Bericht des 1. Vorsitzenden Vorstand Edwin spricht von einem arbeitsreichen und erfolgreichen Jahr Als Highlights nannte er die Bierarena im Mai, die Teilnahme am Umzug in Bad Cannstatt und die beiden Weihnachtstheater. Es fanden 50 Musikproben, zwölf auswärtige Auftritte und 13 Auftritte in Renquishausen statt. Acht Ausschuss-Sitzungen wurden abgehalten. Zum zählt der Musikverein 71 aktive Musikanten und 15 Jungmusikanten und Zöglinge in Ausbildung. Edwin Straub dankte seinem Stellvertreter Wolfgang Stehle, beiden Dirigenten Achim und Gerd, Kassier Sonja, Schriftführerin Elke, den Jugendleitern Alexander und Franz-Xaver, dem gesamten Ausschuss, dem Zeltwart Walter, Busfahrer Erich, dem Gesangsduo Axel und Matthias, allen Auswärtigen Musikanten, den Geldspendern und dem Wirteteam vom Gasthaus Rössle. 4. Bericht des Schriftführers Schriftführerin Elke Weiger gab einen umfangreichen Blick zurück auf das vergangene Geschäftsjahr Bericht des Kassiers Kassier Sonja Alber hat einen Kassenbericht aus allen Rubriken vorgetragen. Sie berichtet von einer insgesamt guten Kassenlage. Aufgrund der vielen Veranstaltungen Konzert, Bierarena und Theater hat sich der Kassenstand im Vergleich zum Vorjahr verbessert. Ohne die 67 fördernden Mitglieder und die zahlreichen Spendern könnten die Ausgaben allerdings nicht ausgeglichen werden. Vom Theater sind allerdings noch nicht alle Rechnungen eingegangen. 6. Bericht des Kassenprüfers Die Kassenprüfer Josef-Georg Maier und Franz-Josef Mattes haben im Vorfeld der Versammlung die Kasse geprüft. Josef-Georg Maier berichtet von einer lückenlosen Kassenführung und lobt die Arbeit von Sonja Alber. Im Zuge dieses Berichtes hat Vorstand Edwin den langjährigen Kassenprüfer Josef-Georg Maier verabschiedet, ihm für seine vielseitigen Tätigkeiten gedankt und ein Präsent übergeben. 7. Entlastung der gesamten Vorstandschaft durch Herrn Bürgermeister Jürgen Zinsmayer Bürgermeister Jürgen Zinsmayer dankte der gesamten Vorstandschaft für die geleistete Arbeit und hob insbesondere die Arbeit von Dirigent Achim Großmann hervor. Der Musikverein sei hervorragend aufgestellt. Die Gemeinde werde auch durch die vielen Auftritte des Musikvereins außerhalb der Gemeindegrenzen in ein gutes Licht gestellt. Er bat die Versammlung um die Entlastung der gesamten Vorstandschaft. Dies tat die Versammlung einstimmig. 8. Bericht des Dirigenten Von einem aktiven Jahr spricht der Dirigent Achim Großmann. Sein zweites Jahr war geprägt von vielen Auftritten. Der wichtigste für ihn war das Frühlingskonzert in Renquishausen. Er bedankte sich bei Gerd Alber für die Mithilfe in der Vorbereitung auf das Konzert und im ganzen Jahr über. Der Probebesuch lag bis zum Konzert bei 80 %, im Durchschnitt im gesamten Jahr bei 73,5 %. Achim mahnte an, man solle sich bei Auftritten bei ihm abmelden und auch im Register absprechen, dass alle Stimmen besetzt werden können. Ab Oktober hat Achim auch die Jugendkapelle übernommen. Hier lag der Probebesuch bis zum Jahresende bei beachtlichen 92,4 %. Achim dankte alle Musikanten für die Mitarbeit im gesamten Jahr. 9. Bericht des Jugendleiters Franz-Xaver Tribelhorn berichtete von 15 Jugendlichen in Ausbildung. Er sprach auch den Dirigentenwechsel von Frank Vögtle auf Achim Großmann an. Dieser hatte die Leitung der Jugendkapelle von September 2010 bis August 2014 inne. Der diesjährige Jugendausflug führte ins Donautal zum Kanufahren. Er bedankte sich bei allen Helfern rund um die Jugendausbildung. 10. Ehrungen Vorstand Edwin hat Erich Blender und Wittich Villing für zwei Fehlproben geehrt. Für eine Fehlprobe wurden Norbert Rack, Elias Stehle und Walter Klaiber geehrt. Alle erhielten einen Gutschein. Das fleissigste Register waren in diesem Jahr wieder die Bässe. Erich Blender bekam für seine Busfahrten ein Geldgeschenk. 11. Satzungsänderung Der 1. Vorsitzende Edwin Straub erklärt der Versammlung, warum die Vorstandschaft eine Satzungsänderung in Erwägung zieht. Damit solle in Zukunft die Besetzung der Positionen des ersten und zweiten Vorsitzenden flexibler gestaltet werden können. Der Vorschlag der Vorstandschaft war die Ausweitung auf zwei erste Vorsitzende und einen zweiten Vorsitzenden. Aus der Versammlung kam der Vorschlag, gleich eine Satzungsänderung auf bis zu drei erste Vorsitzende und zwei zweite Vorsitzende zu beschließen. Dieser Vorschlag wurde der Versammlung zur Abstimmung gegeben. Die Versammlung hat einstimmig (ohne Gegenstimme und ohne Enthaltung) beschlossen, den 8 Nr. 1 a. und b. der Satzung wie folgt abzuändern: 26

27 Der Vorstand setzt sich zusammen aus: a) dem ersten Vorsitzenden oder zwei ersten Vorsitzenden oder drei ersten Vorsitzenden, b) dem zweiten Vorsitzenden oder zwei zweiten Vorsitzenden. 12. Wahlen Der Vorsitzende Edwin erläuterte der Versammlung die neue Aufgabenverteilung, die die Vorstandschaft ausgearbeitet hat, sofern die Versammlung damit einverstanden ist. Edwin Straub hat die Wahlen durchgeführt. Gewählt wurden: Wolfgang Stehle wurde einstimmig auf zwei Jahre zum 1. Vorsitzenden gewählt (neben Edwin Straub). Julian Maier wurde einstimmig auf zwei Jahre zum 2. Vorsitzenden gewählt. Elke Weiger wurde einstimmig auf drei Jahre zur Schriftführerin wiedergewählt. Sonja Alber wurde einstimmig auf zwei Jahre zur Kassierin wiedergewählt. Alexander Straub und Franz-Xaver Tribelhorn wurden einstimmig als Jugendleiter wiedergewählt. Armin Ritter wurde einstimmig auf zwei Jahre für den Ausschuss wiedergewählt. Anton Rack wurde einstimmig auf zwei Jahre für den Ausschuss wiedergewählt. Bernd Finsterle wurde einstimmig auf zwei Jahre für den Ausschuss wiedergewählt. Beate Sauter wurde einstimmig auf zwei Jahre neu in den Ausschuss gewählt. Die Wahl von Edwin Straub übernahm Wolfgang Stehle: Edwin Straub wurde einstimmig auf ein Jahr zum 1. Vorsitzenden wiedergewählt (neben Wolfang Stehle). Als Jugendbeisitzer wurden Lukas Mattes und Max Maier einstimmig gewählt. Bei der Wahl zum Kassenprüfer wurde für den scheidenden Josef-Georg Maier einstimmig auf zwei Jahre Markus Rack gewählt. 13. Termine 2015 Vorstand Edwin gab folgende Termine für 2015 bekannt: Fasnetumzüge Nendingen und Irndorf, Dorffasnet, Frühlingskonzert, Maiwanderung, Auftritte in Trichtingen und Dürbheim, Ausflug zu den Vogtsbauernhöfen und das Dorffest. Alle Termine können auch im Internet abgerufen werden. 14. Verschiedenes - Der 1. Vorsitzende Edwin dankte allen Partner der Musikanten für die Unterstützung. Auch bei der Vorstandschaft und den Vorstandskollegen bedankte sich Edwin. - Katharina Hipp von der Gullenzunft hat sich beim Musikverein für die Unterstützung während der Fasnet bedankt trotz der eigenen vielen Termine. - Berthold Horn wünschte im Namen des Kulturausschusses dem Musikverein viel Erfolg bei der Umstrukturierung der Vorstandschaft. Er erwähnte das kommende Dorffest und bedankte sich bei der Zusammenarbeit. - Ursula Mattes vom Heimatverein hat auf die gute Freundschaft zwischen beiden Vereinen hingewiesen. Sie dankte für das Spielen beim Sommerhock. - Wolfgang Stehle bedankte sich beim Vorsitzenden Edwin Straub für die geleistete Arbeit und auch für die Bereitschaft, die Umbruchphase in der Vorstandschaft mit zu schultern. Das ganze Jahr über gab es vieles zu organisieren. Er überreichte Edwin als Dank einen Gutschein. Weitere Wortmeldungen lagen nicht vor. Daher hat der Vorsitzende Edwin Straub die Versammlung geschlossen, bei der 76 Mitglieder anwesend waren. Er dankte nochmals allen Beteiligten und wünschte einen guten Heimweg. Von links: Erster Vorsitzender Edwin Straub, Pressewart Beate Sauter, erster Vorsitzender Wolfgang Stehle und der zweite Vorsitzende Julian Maier Amtseinsetzung von Herrn Bürgermeister Jürgen Zinsmayer Bei der offiziellen Amtseinsetzung von unserem neuen Bürgermeister Jürgen Zinsmayer hat ihn der Musikverein mit musikalischen Klängen begrüßt und in Renquishausen herzlich willkommen geheißen Narrentreffen in Nendingen Anlässlich des Ringtreffens des Narrenfreundschaftsrings Schwarzwald-Baar-Heuberg in Nendingen hat der Musikverein zusammen mit dem Narrenverein teilgenommen Narrentreffen in Irndorf Beim Ringtreffen der Narrenfreunde Heuberg hat der Musikverein die Narren aus Renquishausen durch Irndorf bis hin zum Festzelt begleitet Schmotziger Donnerstag Beim Narrensamen sähen hat der Musikverein die großen und kleinen Narren bis zur Ortsmitte geführt, wo dann das Rathaus von den Narren in Beschlag genommen wurde Narrenbaum stellen Bei Sonnenschein hat der Musikverein die bunte Narrenschar beim Umzug und anschließendem Narrenbaum stellen musikalisch begleitet. Auch im Gasthaus Rössle wurden die Narren noch unterhalten. Trommelzug: Adrian, Simon und David 27

28 Ständle zum 50. Geburtstag von Franz-Xaver Tribelhorn Die Musikerinnen und Musiker haben es sich an diesem närrischen Tag nicht nehmen lassen, ihrem langjährigen aktiven Es-Hornisten Franz-Xaver mit einem musikalischen Gruß im Gasthaus Kreuz in Königsheim zu gratulieren. Der 1. Vorsitzende Edwin Straub würdigte die zahlreichen Leistungen von Franz-Xaver und überreichte im Namen aller Musiker einen Geschenkkorb und ein Geldgeschenk. Silke Großmann Beate Sauter 28

29 am Sonntag eine Gesamtprobe stattfand. Die Brezelpause und der Nachmittagskaffee am Samstag durften natürlich nicht fehlen. Auch in diesem Jahr war es wieder ein anstrengendes aber erfolgreiches Wochenende Seniorennachmittag im Gemeindezentrum In diesem Jahr hat der Musikverein die Senioren im Gemeindezentrum mit Polkas, Märschen und alten Heimatliedern bestens unterhalten. Beim Musizieren im Gasthof Kreuz Kinderfasnet Unter der Leitung von Hans-Peter Straub begleite der Musikverein das Programm an der Kinderfasnet Ständle zum 90. Geburtstag von Remig Tribelhorn Der Musikverein gratulierte am Aschermittwoch seinem langjährigen aktiven und passiven Ehrenmitglied Remig Tribelhorn mit einem Ständchen und Vorstand Edwin überreichte als Dank für die vielseitigen Leistungen und Tätigkeiten von Remig einen Geschenkkorb Frühlingskonzert im Gemeindezentrum Der erste Vorsitzende Edwin Straub freute sich an diesem Palmsamstag über eine sehr große Besucherschar. Er begrüßte an erster Stelle den Bürgermeisterstellvertreter Alwin Schilling mit Frau Lydia, die beide dem Wirteteam angehörten. Ebenso hieß er die Ehrenvorsitzenden Paul Mattes und Anton Rack und Ehrenschriftführer Paul Hipp zusammen mit ihren Frauen willkommen. Auch begrüßte er die Vertreter der hiesigen Vereine, die gesamte Einwohnerschaft und alle Musikfreunde aus den umliegenden Musikkapellen. Besonders freute sich der Vorsitzende aber über das Kommen der Gastkapelle aus Tuningen, die er herzlich willkommen hieß. Der Konzertabend eröffnete unsere Jugendkapelle unter der Leitung von Achim Großmann. Unser Nachwuchs präsentierte die Musikstücke Lay all your love on me ABBA Hits for Kids, Let it go, The Irish Dancemaster und Happy. Im ersten Jahr unter ihrem neuen Dirigenten zeigte die Jugendkapelle mit welchem Spaß und Ehrgeiz sie musizieren und bot eine hervorragende Leistung. Die geforderte Zugabe wurde natürlich gespielt. Durch das Programm der Jugendkapelle führten Lea Hafen und Anne Sauter. 60. Geburtstag von Josef-Georg Maier Aufgrund der langjährigen Verdienste als Kassenprüfer gratulierte Vorstand Edwin Straub und überreichte einen Geschenkkorb an unser Ehrenmitglied Josef-Georg Ausschuss-Sitzung im Probelokal Alle anwesend außer Elke Weiger (krank), FX Tribelhorn (krank) und Bernd Finsterle (entschuldigt) TOP 1 Begrüßung der neuen Ausschussmitglieder Beate Sauter, Lukas Mattes und Max Maier TOP 2 Veranstaltungen im 1.HJ 2015 TOP 3 Planungen fürs Dorffest TOP 4 Ausflug Vogtsbauernhöfe TOP 5 Verschiedenes: Haupttagung des Kreisverbands Rottweil-Tuttlingen in Balgheim Bei der Haupttagung wurde der Musikverein von den beiden 1. Vorsitzenden Wolfgang Stehle und Edwin Straub vertreten Geburtstag von Stanislaus Maier Vorsitzender Wolfgang Stehle überreichte einen Geschenkkorb an das Ehrenmitglied und bedankte sich für dessen Verdienste Probewochenende In bewährter Weise fand wieder das Probewochenende im Gemeindezentrum statt. Am Samstag wurde die Kapelle in verschiedene Gruppen und Register aufgeteilt bevor dann am Schluss und auch Die Jugendkapelle Im direkten Anschluss führten der Kreisvorsitzende des Musikkreises Tuttlingen, Dietmar Straub, zusammen mit dem ersten Vorsitzenden Edwin Straub die Ehrungen verdienter Mitglieder durch. Die Ehrennadel in Silber für 20-jährige fördernde Mitgliedschaft erhielten Oskar Dupont aus Dürbheim, Sylvia Straub aus Nendingen und Margot Gneist. Für 50-jährige fördernde Mitgliedschaft wurden Hans-Josef Mattes und Jakob Stehle mit der Ehrennadel in Gold mit Diamant ausgezeichnet. Hans-Josef wurde von Edwin Straub zum Ehrenmitglied ernannt. Für 70 Jahre fördernde Mitgliedschaft im Musikverein wurden Abel Stehle und Johannes Straub mit der Ehrennadel in Gold und Diamant geehrt. Der Blasmusikverband Baden-Württemberg hat für fördernde Mitglieder, die bereits 30 und mehr Jahre aktiv im Verein musiziert haben, eine neue, separate Ehrung eingeführt. So konnte Dietmar Straub für 50-jährige aktive und fördernde Mitgliedschaft die Eh- 29

30 rennadel in Gold mit Diamant an Josef-Georg Maier übergeben. Für 60-jährige aktive und fördernde Zugehörigkeit zum Verein wurde Matthias Stehle (Angerstrasse) mit der Ehrennadel in Gold mit Diamant ausgezeichnet. Für die beachtliche Anzahl von 70 Jahren aktive und fördernde Mitgliedschaft im Musikverein wurden der Ehrenvorsitzende Anton Rack und Oswald Leibinger geehrt. Bei den aktiven Musikanten wurden Elvira Maier und Manuela Schilling für 20 Jahre aktives musizieren mit der Ehrennadel in Silber belohnt. Die besondere Ehrung für 50-jährige aktive Mitgliedschaft im Musikverein erhielt Robert Straub. Ihm wurde die Ehrennadel in Gold mit Diamant und Ehrenbrief überreicht. Vorstand Edwin überreichte Robert das traditionelle Musiker-Portrait. Der Vorsitzende Edwin Straub dankte allen Geehrten für ihren Einsatz für den Musikverein. Alle Geehrten erhielten ein Weinpräsent oder einen Geschenkkorb. Stehend von links: Manuela Schilling, Vorsitzender Edwin Straub, Elvira Maier, Vorsitzender Wolfgang Stehle, Margot Gneist, Josef-Georg Maier, Sylvia Straub, Robert Straub, Kreisvorsitzender Dietmar Straub, Jakob Stehle, Oskar Dupont Sitzend von links: Matthias Stehle, Anton Stehle, Johannes Straub, Abel Stehle, Hans-Josef Mattes 30

31 Nach den Ehrungen führten die Musiker aus Tuningen den Konzertabend fort. Sie begannen unter der Leitung von Johannes Baumann mit Vienna Festival Music, gefolgt von The Witch and the Saint, Sound Off (March), Ben Hur und sie beendeten ihr Programm mit A Leroy Anderson Portrait. Der Musikverein aus Tuningen spielte die geforderte Zugabe und wurde mit viel Applaus verabschiedet. Den zweiten Konzertteil eröffnete die heimische Kapelle aus Renquishausen unter der Leitung von Achim Großmann mit Fanfare for a New Horizon. Als zweites Stück wurde Pilatus Mountain and Dragons aufgeführt, gefolgt vom Kaiser-Walzer und The Lion King. Als letztes Stück wurde der Salemonia Konzert Marsch gespielt. Doch die Zuhörer ließen auch die eigenen Musikanten nicht ohne Zugabe von der Bühne. Stehend brachten sie den Kaiserjägermarsch zu Gehör. Durch das Programm führte Lukas Mattes. Das Wirtepersonal: Jan Schilling, Veronika Blender Ulrike Straub Der Vorsitzende Edwin Straub bedankte sich im Anschluss bei der Gastkapelle aus Tuningen, bei allen Helferinnen und Helfern, die diesen Konzertabend ermöglichten und auch bei allen Zuhörern für ihr Kommen und wünschte allen noch einen geselligen Abend und einen guten Heimweg. Der Musikverein Renquishausen 31

32 D1 und D2 Jugend-Leistungsabzeichen In den Osterferien haben insgesamt fünf Jugendliche vom Musikverein ihr Jugend-Leistungsabzeichen abgelegt. Am D1-Lehrgang haben David Alber, Henrik Schöttle und Stefan Zimmerer erfolgreich teilgenommen und das Leistungsabzeichen in Bronze erhalten. Für die erfolgreiche Teilnahme am D2-Lehrgang erhielten Philipp Alber und Elias Stehle das silberne Leistungsabzeichen. Herzlichen Glückwunsch für die bestandenen Prüfungen und die hervorragenden Leistungen Erstkommunion Bei schönem Frühlingswetter hat der Musikverein die sechs Erstkommunionkinder vom Gemeindezentrum bis hin zur Kirche musikalisch begleitet und nach dem Gottesdienst wieder abgeholt Konzert in Tuningen Beim gelungenen Rückkonzert in Tuningen haben beide Kapellen das identische Programm vom ersten Konzertabend in Renquishausen gespielt und haben die Zuhörer erneut mit toller konzertanter Blasmusik unterhalten Tagwach-Spielen Trotz des strömenden Regens haben es sich viele Musikerinnen und Musiker nicht nehmen lassen, durch die Straßen von Renquishausen zu musizieren. Wie gewohnt wurden sie von den Familien Ritter, Stehle, Rack und Volk mit Schnäpsle und sonstigen Leckereien versorgt. Das Frühstück fand wie immer im Sporthaus statt Ausschuss-Sitzung im Probelokal TOP 1 Dorffest TOP 2 Ausflug TOP 3 Themen aus der letzten Sitzung er Fest Wie mittlerweile schon zur Tradition geworden, haben die angehörigen Musikanten der Jubilare den Festgottesdienst zum 50er-Fest musikalisch umrahmt Geburtstag von Erich Blender Die Vorsitzenden Edwin Straub und Wolfgang Stehle gratulierten unserem aktiven Posaunisten und Busfahrer Erich Blender zu seinem 60. Geburtstag, dankten ihm für seine Verdienste und überreichten Erich einen Geschenkkorb Langarmfest Der Musikverein hat beim 20. Langarmfest des Jugendtreffs die Besucher während des Handwerkervespers am Freitag Abend musikalisch unterhalten Geburtstag von Matthias Stehle, Angerstraße Vorstand Wolfgang Stehle übergab unserem Ehrenmitglied Matthias Stehle einen Geschenkkorb, gratulierte im Namen des gesamten Musikvereins und dankte Matthias für sein Wirken während seiner langen Mitgliedschaft. Maiwanderung Ca. 15 Wanderfreudige haben dem Dauerregen getrotzt und sind über das Lippachtal zur Minigolfanlage gewandert, wo die erste Einkehr stattfand. Weiter gings bis zum Kraftstein, wo wiederum eine kleine Pause mit zünftiger Jause gemacht wurde. Die weitere Route führte über den Risiberg zum Ziel nach Dürbheim zu unserem Ausbilder Helmut Schilling Gnadenweilerfest Auf Einladung der Musikfreunde aus Bärenthal hat der Musikverein am Vatertag die Gäste auf dem Gnadenweilerfest von 12 Uhr bis ca. 14:30 Uhr mit zünftiger Blasmusik unterhalten Ausflug der Jungmusikanten Bei perfektem Sommerwetter fand der Ausflug der Jungmusikanten des Musikvereins ins Allgäu statt. Im sogenannten skywalk allgäu in Scheidegg konnten alle auf einem Baumwipfelpfad auf 25m Höhe spazieren, sich über Wackelbrücken hangeln und über eine Röhrenrutsche wieder auf festen Boden gelangen. Die Aussicht vom 50m hohen Aussichtsturm reichte vom Bodensee bis zu den Alpen. Auf zwei Naturerlebnispfaden konnten die Jugendlichen dann ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen und sich austoben. Auf der Rückfahrt durfte ein Stopp am Bodensee nicht fehlen. In Meersburg brachten ein Eis und nasse Füße ein bisschen Abkühlung an diesem heißen Tag. Vielen Dank den Organisatoren Franz-Xaver und Alexander Fronleichnam Die Fronleichnamsprozession fand wiederum am Sonntag nach Fronleichnam statt. Hier hat der Musikverein die Prozession bei schönem Wetter musikalisch begleitet. Gruppenbild aller Beteiligten 32

33 Rathausplatzfest in Trichtingen Mit einem Bus angereist, hat der Musikverein nach vielen Jahren mal wieder die Musikfreunde des Musikvereins Trichtingen besucht. Die Gäste des Rathausplatzfestes wurden während des Mittagessens musikalisch unterhalten Musikprobe unter freiem Himmel mit Grillfest Bei noch sehr warmen Temperaturen konnte die Musikprobe unter freiem Himmel und das Grillfest im Hof des Gemeindezentrums stattfinden. bzw. Gold erhalten. Die Lehrgänge umfassen eine mehrtägige Vorbereitung in Theorie und Praxis, die alle im Ausbildungszentrum des Kreisverbands Rottweil-Tuttlingen in Spaichingen stattfinden. Die D2 und D3 Kurse sind sehr anspruchsvoll und verlangen den Jugendlichen einiges ab. Herzlichen Glückwunsch. Ebenfalls in den Sommerferien hat Julian Hamma am D1-Lehrgang erfolgreich teilgenommen und das Leistungsabzeichen in Bronze erhalten. Auch hier herzlichen Glückwunsch Beerdigung unseres Ehrenmitglieds Fidel Mattes Der Musikverein hat mit zwei Musikstücken Abschied genommen vom Ehrenmitglied Fidel Mattes. Der Vorsitzende Edwin Straub würdigte die langjährigen Verdienste des Verstorbenen und legte im Namen aller Musikanten ein Kranzgebinde nieder. Im Hallenhof Dorffest Renquishausen Bei noch schönem Wetter und angenehmen Temperaturen bewirtete der Musikverein wie immer im eigenen Musikzelt seine Gäste. Am Samstag Abend musizierten zum ersten Mal nicht die einheimischen Musikanten, sondern die Tieringer Hofmusikanten. Mit toller Blasmusik unterhielten sie die Besucher. Am Sonntag nach dem Gottesdienst spielte wie gewohnt eine Abordnung der eigenen Musikanten zum Mittagstisch auf. Danach unterhielten Axel und Matthias wie gewohnt die Gäste im Musikzelt Sommerfest in Kolbingen Ebenfalls zum Mittagstisch haben die Musikanten beim Sommerfest des Musikvereins Kolbingen aufgespielt und die Besucher mit Blasmusik erfreut Ferienhock der Stadtkapelle Mühlheim An diesem schönen Sommerabend hat der Musikverein die Gäste beim Ferienhock der Stadtkapelle Mühlheim bestens unterhalten Kinderferienprogramm Beim Kinderferienprogramm des Musikvereins durften die Kinder sich zunächst alle Musikinstrumente anhören und dann auch selbst ausprobieren. Danach waren verschiedene Spielstationen rund um die Musik zu meistern. Schließlich durfte jeder noch eine richtige Musikuniform anprobieren und das davon gemachte Bild mit nach Hause nehmen. Traditioneller Abschluss war die Grillwurst auf dem Kinderspielplatz beim Sportgelände. Organisiert wurde der Nachmittag von Beate Sauter, Julian Maier, Armin Spitznagel und Edwin Straub sowie weiteren fleißigen Helfern aus dem Ausschuss D2 und D3 Jugend-Leistungsabzeichen In der ersten Ferienwoche haben am D2-Lehrgang Anne Sauter, Lea Hafen, Viktoria Stehle, Elisa Kloos und Hannah Schöttle teilgenommen und am D3-Lehrgang Lukas Mattes. Die Jugendlichen haben mit ihren sehr guten Leistungen das Leistungsabzeichen in Silber 33

34 Bergwanderung Die diesjährige Bergwanderung des Musikvereins Renquishausen startete nach Österreich ins Montafon. Ausgehend von Brand ging man den Glinga-Weg hinauf, am Palüdbach entlang, weiter den Zalimweg hinauf zur Oberzalimhütte. Die Hütte liegt unterhalb der Mannheimer Hütte und des Brandner Gletschers auf 1889 m. Aufgrund des aufziehenden schlechten Wetters verzichtete man auf den Aufstieg zum Oberzalimkopf zugunsten eines gemütlichen Binokelspiels auf der Hütte. Nach einem sehr guten Abendessen war Zeit für weitere Geselligkeit bei Kartenspiel und einigen Liedern. Nach einer für Manchen unruhigen Nacht stieg die Gruppe über einen alternativen Weg ab. An der unteren Brüggelealpe war eine Rast und ein Frühschoppen Pflicht, doch der Durst war dann doch nicht mehr so stark wie am Tag davor. Wieder in Brand angekommen durfte in der Dorfschenke ein Abschlussessen nicht fehlen. Die Tour wurde wie immer hervorragend organisiert von Paul und Fabian Mattes. Gruppenbild der Wandergruppe Ausflug mit Auftritt bei den Vogtsbauernhöfen Mit dem Bus angereist, hat sich der Musikverein unter dem Motto Holz trifft Blech am Jahresprogramm des Freilichtmuseums Vogtsbauernhof in Gutach beteiligt. Außerdem wirkten die Jugendkapelle, die Alphornbläser und das Griemenblech an diesem Tag mit. Die einzelnen Formationen spielten zu unterschiedlichen Zeiten an verschiedenen Orten im Museum. Es gab auch ein Gemeinschaftskonzert der Alphornfreunde Mittlerer Schwarzwald und der Alphornbläser aus Renquishausen. Der Abschluss fand im Gasthaus Krone in Gosheim statt. Es war für alle ein rundum gelungener eintägiger Ausflug. 34

35 Ausschuss-Sitzung TOP 1 Rückblick Dorffest TOP 2 Vorbereitung Generalversammlung TOP 3 Restliche Veranstaltungen 2015 TOP 4 Checkliste Veranstaltungen TOP 5 Start neue Jugendausbildung TOP 6 Verschiedenes abwechslungsreichen Musikstücken unterhalten. Zu später Stunde und gut gelaunt wurde die Heimreise mit dem Bus angetreten Heustadlfest / Schlachtfest in Königsheim Bei zünftiger Blasmusik hat der Musikverein die Gäste in Königsheim bei toller Stimmung unterhalten Jubiläumsfest in Dürbheim Beim Jubiläumsfest hat der Musikverein seine Musikfreunde aus Dürbheim beim Fassanstich besucht und die dortigen Besucher mit Die 1. Klarinetten und die 2. Klarinetten Zu später Stunde beim fröhlichen Beisammensein 35

36 Volkstrauertag Zusammen mit Herrn Bürgermeister Jürgen Zinsmayer und den anderen örtlichen Vereinen hat der Musikverein der Opfer der beiden Weltkriege am Kriegerdenkmal gedacht Weihnachtsmarkt des Heimatvereins im Bürgerhaus Der Musikverein hat den Weihnachtsmarkt des Heimatvereins mitgestaltet und leckere Backmischungen, Kuchen und Zuckervariationen in Weck-Gläsern verkauft. Unter der Regie von Tatjana Stehle und Heidi Meyer war es eine ganz tolle Sache und die Einnahmen gingen in die Jugendkasse Geburtstag von Anton Ragg Vorsitzender Edwin Straub gratulierte dem Jubilar im Namen aller Mitglieder, überreichte Anton einen Geschenkkorb und würdigte seine Verdienste als Ehrenmitglied Herbstfest in Leibertingen Am Sonntagnachmittag haben die Renquishausener Musikanten den Gegenbesuch in Leibertingen gemacht und vor zahlreichen Gästen musiziert Oktoberfest in Schwenningen auf dem Heuberg Als Vorstandsmitglied und Abordnung des Musikvereins hat Julian Maier beim Fassanstich des dortigen Oktoberfestes mitgewirkt. Der Stand des Musikvereins Kreisversammlung des Musikkreises Tuttlingen Die Kreisversammlung fand in Mühlheim-Stetten statt. Die Vorsitzenden Edwin Straub und Wolfgang Stehle sowie Dirigent Achim Großmann haben den Musikverein vertreten Beerdigung unseres Ehrenmitglieds Johannes Straub Der Musikverein hat von seinem fördernden Ehrenmitglied Johannes Straub Abschied genommen und ihm mit zwei Musikstücken die letzte Ehre erwiesen. Vorsitzender Wolfgang Stehle würdigte seine Verdienste und legte im Namen des gesamten Vereins einen Kranz nieder Ausschuss-Sitzung TOP 1 Generalversammlung TOP 2 Jugendkonzert TOP 3 Verschiedenes Elke Weiger und Heidi Meyer beim Verkauf Jugendkonzert St. Martins-Umzug Die Jugendkapelle hat den St. Martins-Umzug des Kindergartens musikalisch begleitet und war danach bei der kleinen Feier vor dem Gemeindezentrum noch zu einem Getränk und einer Wurst und Wecken eingeladen Probetag der Jugendkapelle In Vorbereitung auf das Jugendkonzert hat die Jugendkapelle einen Probetag durchgeführt. 36

37 Anstatt des ansonsten traditionellen Vorspielnachmittags war es der Wunsch der Jungmusikanten, bei einem Jugendkonzert vor dem einheimischen Publikum zu musizieren. Zusammen mit den Jugendkapellen aus Stetten an der Donau und Schwenningen/Heuberg wurden die zahlreichen Besucher bei Kaffee und Kuchen für ihr Kommen belohnt. Alle drei Jugendkapellen konnten mit ihren jeweils fünf Musikstücken überzeugen. Zum Schluss gab es eine gemeinsame Zugabe unter der Leitung von Achim Großmann, und alle Mitwirkenden Jungmusiker erhielten vom Nikolaus einen selbigen aus Schokolade. Glühwein, Punsch und süße Leckereien serviert wurden. Der Marsch ging weiter nach Königsheim, wo im Gasthaus Kreuz der Abschluss stattfand Weihnachtsfeier im Sporthaus Vorsitzender Edwin Straub konnte viele Vereinsmitglieder bei der diesjährigen Weihnachtsfeier begrüßen. Mit Schnitzel und Beilagen wurde zuerst der Hunger gestillt bevor Weihnachtslieder gesungen wurden. Anschließend hat Gabi Straub zwei Weihnachtsgeschichten vorgetragen. Überrascht wurden alle vom Besuch des Nikolaus, der alle Register auf die Schippe nahm und Geschenke und Aufgaben an diese verteilte. Zum Schluss haben Armin Ritter und Armin Spitznagel den Christbaum versteigert, der auch dieses Jahr von Günther Tribelhorn gespendet wurde Beerdigung des fördernden Ehrenmitglieds Johannes Müller Die Musikkapelle verabschiedete sich mit zwei Musikstücken von seinem Ehrenmitglied Johannes Müller. Der Vorsitzende Edwin Straub würdigte seine Verdienste und legte im Namen alles Vereinsmitglieder einen Kranz nieder Weihnachtswanderung Anstatt der letzten Musikprobe fand auch in diesem Jahr eine Weihnachtswanderung statt. Traditionell wurde der wunderschöne Weihnachtsbaum am Rathaus gelobt. Die dazugehörigen Schnäpsle wurden von den Registern Tenorhorn/Bariton und Bass spendiert. Weiter gings zur neuen Halle der Familie Rack im Reckholder, wo Familie Schilling Spielen am Heilig Abend Mittlerweile schon zum dritten mal hat sich eine kleine freiwillige Gruppe von Musikanten zusammengetan, um an verschiedenen Plätzen in Renquishausen Weihnachtslieder zu spielen. Am Lindenplatz, am Rathaus, am Backhaus und vor der Kirche haben die Musikanten die Einwohnerschaft auf den Heiligen Abend eingestimmt. Es war ein weiteres Mal eine schöne und stimmungsvolle Atmosphäre Arbeitseinsatz in Spaichingen beim Ausbildungszentrum des Kreisverbands Bei einem Arbeitseinsatz beim Ausbildungszentrum des Kreisverbands in Spaichingen haben Dietmar Straub, Edwin Straub, Adrian Stehle, Daniel Stehle und Wolfgang Stehle mitgearbeitet. Ein festgelegter Stundenlohn wird mit den Kosten für künftige D-Lehrgänge dann verrechnet. 37

38 Obst- und Gartenbauverein gez. Magda Mattes-Sauter, Vorsitzende Jahresbericht 2015 Obst- und Gartenbauverein Renquishausen Die Gartensaison 2015 begann am Sonntag 22. März mit dem Aufund Abbauen des Seniorennachmittags, da übernahem der OGV den Küchendienst. Danke an Christel, Siegfried, Joe und Magda. Tags drauf richteten wir am Montag 23. März die Vorständetagung des Kreisverbandes Tuttlingen mit den Informationsveranstaltung, zu Spritzenpassverlängerung und Fördergelder für Pflegemaßnahmen an Streuobstbäumen, im Probelokal des Musikvereins aus. Am Freitag 27. März fand die Kreisverbandsversammlung in Wehingen statt, Walter und Magda nahmen teil. Frau Raddatz dozierte über den Naturpark,,Obere Donau. Die Generalversammlung am 26. März wurde wie immer im,,rössle abgehalten. Es konnten zahlreiche Mitglieder des OGV begrüßt werden. Als besonderen Sitzungspunkt stand die Ehrung von Herbert Volk an. Er wurde für 30 Jahre Schriftführer des OGV geehrt. Herbert übernahm 1975 das Amt des Schriftführers von seinem Schwiegervater Johannes Mattes. Als Dankeschön und Anerkennung bekam er ein kleines Geschenk überreicht. Der traditionelle Lichtbildvortrag vom Blumenschmuck 2014 wurde von Herbert präsentiert. Im April wurde die Sonnenblumenaktion ausgeschrieben, 25 Interessenten meldeten sich an. Das Endergebnis im August war überwältigend, es wurden Sonnenblumen von 1,10m bis 3,60m gemessen. Erfreulicherweise machten auch der Kindergarten und die Grundschule beim Sonnenblumenprojekt mit. Ein herzliches Dankeschön an alle kleinen und großen Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Am Sonntag 28. Juni stand der Besuch, des Tag der offenen Gartentüre des OGV s in Spaichingen an. Zum ersten Mal nahm der OVG am Kinderferienprogramm teil. Am Freitag wurden mit 30 interessierten Kindern und Jugendlichen auf der Vereinseigenen Streuobstwiese auf Bärenstaffel die drei, von Joe und Felix, vorgefertigten Insektenhotels bestückt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bohrten für zu Hause ein Nistkasten für Wildbienen, was ein Aststück mit Löchern ist, außerdem stellten sie aus Tontöpfen die mit Stroh gefüllt wurden oder gefüllten Dosen mit Weichholz Wohlfühloasen für Ohrenkneifer her. Für den Herbst gab es noch einen Untersetzer mit Kressesamen, gespendet von Christa Schwarz. Der gemeinsame Grillabschluss fand am Kinderspielplatz statt. Bedanken möchte ich mich bei unserem Ehrenvorsitzenden Josef, sowie Annalena, Eduard, Franz Karl, Joe, Felix, Janine und meinem Ausschuss für ihre tatkräftige Unterstützung. Beim Dorffest wurden der Weinstand und die Blumentombola wieder übernommen. Ein herzliches Vergelt s Gott an das Blumentombola-Team Angelika, Siegfried, Christel, Gertraud, Sonja, Philipp, Elke, Eduard, Nadine und Carsten. Der Weinstand wurde von Franz, Herbert, Annabell, Janine, Walter, Joe und Magda bewirtet. Die Resonanz war positiv. Der erste gemeinsame Ausflug mit dem Heimatverein führte am 18. Oktober nach Lahr zur Chrysanthema. Nach einem gelungenen Tag wurde die Fahrt mit dem Abendessen in der Aichhalder Mühle beendet. Die Streuobstwiese war vergangenes Jahr bei Walter, der die Bäume schnitt und Herbert, der den Rasen vertikutierte, wieder in besten Händen. Hierfür nochmals einen Dank. Der OGV hielt 6 Ausschusssitzungen ab und nahm an den Sitzungen des Kulturausschusses teil. Ein Dankeschön an Alle unsere Mitglieder, Gönner und Freunde, die alle Jahre wieder einen wunderschönen Blumenschmuck präsentieren. 38

39 Rentnergemeinschaft Renquishausen gez. Renate Schilling, Schriftführerin Generalversammlung Mathias Stehle eröffnete die Versammlung mit einem kurzen Rückblick auf das vergangene Jahr und wünschte der Gemeinschaft im neuen Jahr alles Gute. In einer Gedenkminute wurde der Verstorbenen des letzten Jahres gedacht. Nun folgte der Kassenbericht unseres Kassiers Erwin Mattes, der wieder genau geführt wurde und von dem unsere Politiker etwas lernen könnten. Der Schriftführerbericht von Renate Schilling ließ uns das vergangene Jahr noch einmal Revue passieren. Mathias Stehle bedankte sich bei den Beiden und betonte, dass er immer noch stellvertretender Vorsitzender sei und hoffe bald einen ersten Vorsitzenden zu finden. Er bedankte sich bei den Wirtsleuten für die schöne Dekoration und den guten Kaffee. Dann trug er noch ein Gedicht aus der Kapelle vor. Senze Mattes spendete anlässlich ihres 70. Geburtstags einen Wurstwecken und wir sangen ihr ein herzliches Happy Birthday. Es konnten zwei neue Mitglieder willkommen geheißen werden, welche Gerda Hafen-Jauch und Albin Jauch sind. Der nächste Termin soll der Schmotzige Donnerstag sein und es wird Hähnchen oder Wurstsalat geben. Beim anschließenden gemütlichen Teil konnte man sich noch gut und angeregt unterhalten. anwesend 31 Senioren Fasnet Am Schmotzigen Donnerstag trafen sich die Senioren zu ihrem traditionellen Fasnet Mittag. Mathias Stehle begrüßte die bunt gekleidete Schar im närrisch geschmückten Rößle. Zu Beginn wurde das Gulle-Lied gesungen. Verena Rack und Adolf Gindele erfreuten uns mit Süßigkeiten. Anneliese Mattes trug einige Zeilen von Verena über Hildegard vor, welche letztes Jahr noch bei uns war. Renate Schilling erzählte eine Geschichte, über einen der zu spät nach Hause kommt. Albin Jauch trug einen schönen Zimmerspruch vor. Zum Essen gab es die leckeren Hähnchen von Mina. Die kleine Garde erfreute uns mit einem wunderschönen Tanz. Immer für eine Überraschung gut ist die toll gekleidete Frauengruppe, die mit einem lustigen Lied, sowie einer phantasievollen Tombola für Unterhaltung sorgten. Willi Schilling brachte mit dem Lied Uffem Wase graset, d Hase Stimmung mit. Mit einigen Liedern endete dieser schöne Fasnet-Brauch. anwesend 30 Rentner Mittag Beim Rentner Mittag im März begrüßte Renate Schilling in Vertretung von Mathias Stehle, der in Bad-Dürrheim weilt, die anwesenden Rentner. Leider mussten wir um zwei verstorbene Mitglieder trauern. Diese sind Veronika Straub und Luise Rack und beide waren treue und fröhliche Leute unserer Gemeinschaft. Für sie wurde eine Gedenkminute eingelegt. Ferner konnten wir unserem Remig Tribelhorn zu seinem 90.Geburtstag gratulieren. Ihm wurde Happy Birthday und das Wunschlied der alte Schäfer gesungen. Er spendierte uns einen Wurstwecken. Wie üblich wurde Kaffee getrunken und gesungen. 46. Seniorennachmittag Zu einem Seniorennachmittag im Gemeindezentrum lud die Gemeinde und der Kulturausschuß ein. Eine stattliche Anzahl Senioren folgte der Einladung. Kulturausschuß-Vorsitzender Berthold Horn gegrüßte alle Anwesenden, besonders Pfarrer Timo Weber und Bürgermeister Jürgen Zinsmeyer. Er trug das Gedicht was uns alt macht vor. Allen Kranken, die nicht kommen konnten wünschte er gute Besserung. Die Bewirtung von Kaffee, diversen Kuchen und Torten übernahm dankenswerter Weise DRK, Feuerwehr und der Obst- und Gartenbauverein. Vom Sportverein führte die Tanzgruppe Racker den Tanz Lollipop vor. Die Musiker vom Musikverein unterhielten die Senioren an diesem Mittag mit ausgesuchten Musikstücken. Die zwei ältesten Senioren wurden geehrt. Dies sind Johannes Straub und Ursula Mattes. Pfarrer Weber ging in seinen Grußworten auf die bevorstehenden Pfarrgemeinderatswahlen ein. Wenn es auf einem Fleyer heißt Ich bin dabei, soll dies ein Ansporn für alle sein, sich einzubringen, zur Wahl zu gehen und soweit es möglich ist mitzuhelfen. Er wünschte allen alles Gute und Gottes Segen. Dann ergriff Bürgermeister Zinsmeyer das Wort. Er freute sich, dass so viele dabei sind und betonte wie wichtig es ist, dass alle an einem Strang ziehen. Alter ist nicht nur Leistung, sondern was man noch im Kopf hat und im Herzen jung bleibt. Für die Gemeinde wies er nochmal darauf hin, für die Jungen Bauplätze zu schaffen und wünschte noch allen einen schönen Mittag. Mario Heinemann trug mit seinen Gedichten die kleinen Vergeßlichkeiten, das Alter kommt auf seine Weise und das späte Glück zur Unterhaltung bei. Beim anschließenden Losverkauf konnten tolle Preise gewonnen werden. Auch das schmackhafte Vesper wurde gerne angenommen. An Geist und Leib gestärkt endete dieser Nachmittag. Senioren Mittag An diesem Mittag im April konnte Mathias Stehle wieder die Senioren begrüßen und es war eine stattliche Anzahl gekommen. Er machte bekannt, dass die Maiandacht im nächsten Monat mit Diakon Reiser, in Bärenthal in der Kirche stattfinden wird. Auch kam ein Angebot von Fahrten zu Adler-Moden nach Neckartenzlingen. Anton Ragg erzählte die Geschichte vom tapferen John Meynard. Renate las ein Gedicht vom launischen April vor. Nach Kaffee und Gesang verabschiedeten sich die Senioren. anwesend 32 Senioren Maiandacht Zu ihrer jährlich stattfindenden Maiandacht trafen sich die Senioren in Bärenthal in der St.Johannes Kirche. Über 30 Rentner folgten dieser Einladung. Diakon Reiser stellte seine Ansprache unter das Thema Maria Mutter vom guten Rat. In dieser Kirche hängt ein Bildnis von Maria Mutter vom guten Rat, was viele nicht wussten wurde es aus der damals brennenden Kirche gerettet. Bei der Restauration des Pfarrhauses entdeckte Pater Notker ein Pergament in einer Schatulle von 1857 mit dem Siegel Papst Clemens des VIII. Der Text auf Latein bestätigte das Bruderschaftsbild der Madonna vom guten Rat zu Bärenthal, eine Filiale der Augustiner-Chorherren zu Beuron. Im Jahre 1992 wurde ein Wallfahrtsbuch zu diesem Thema herausgegeben. Auch heute kommen viele Gläubige, um ihre Anliegen zur Mutter Gottes zu bringen. Nach dieser besinnlichen Andacht ging es zur leiblichen Stärkung in den Kapellenblick auf den Gnadenweiler. anwesend 31 39

40 Rentner Mittag Mathias Stehle begrüßte wie immer zu Beginn alle Anwesenden, er schlug vor zuerst das Rentnerlied zu singen. Da nichts Besonderes vorlag, wurde es ein unterhaltungsreicher Mittag und endete mit dem Lied der alte Schäfer. anwesend 32 für die Gestaltung und Durchführung. Gut gelaunt fuhren die Senioren mit den Bussen wieder nach Renquishausen. Senioren Mittag An diesem Sommertag konnte Mathias Stehle wieder die Senioren begrüßen. Einige fehlten krankheitsbedingt. Anlässlich seines 80.Geburtstags spendete Mathias einen Wurstwecken. Es wurde ihm eine Happy Birthday gesungen und herzlich gratuliert. Dann begrüßte er Bürgermeiste Zinsmeyer, der wegen der Besprechung des Senioren Ausflugs gekommen war. Aufgrund der körperlichen Fähigkeiten der Senioren standen zur Auswahl die Mainau oder Apfelzügle und Heiligenberg. Bürgermeister Zinsmeyer informierte die Senioren über die Arbeiten an der Kirch-, Schäfer- und Flatzstraße, sowie über die Gestaltung des Kirchplatzes. Da die alten Linden vielen Mitbürgern ans Herz gewachsen sind, aber dennoch einiges verändert werden müsse, wie beispielsweise die Kirchenmauer, ist der Gemeinderat um gute Lösungen bemüht, aber eine Investition nötig, trotz der hohen pro Kopf Verschuldung der Gemeinde. Derzeit haben wir 740 Einwohner in Renquishausen, denen eine gute Infrastruktur geboten werden soll. Nach diesen Informationen gab es zur Stärkung Weißbrot und Kaffee. anwesend 24 Senioren Mittag Dieser Senioren Mittag stand ganz im Zeichen des Kinder-Ferienprogramms. Mathias Stehle begrüßte die Senioren, im Besonderen Beate Sauter die mit einer stattlichen Kinderschar gekommen war. Mit Anne Sauter am Klavier sangen die Kinder und Senioren aus dem Liederheft. Mit einigen Vorträgen und Sketchen gab es viel zu lachen: Über die Vorzüge des Alters, tolle Witze und einem Memory mit Sprichwörtern. Die Lichtbilder vom und um das Dorf waren sehr interessant, ebenso der Maler Gilbert aus Paris, welcher Bilder mit Menschen darstellte. Mathias trug ein Gedicht über die Weisheit des Alters vor und bedankte sich bei Beate und den Kindern recht herzlich. Sie bekamen noch ein Getränk und Verena spendierte ihnen ein Eis, da das Thermometer an diesem Nachmittag auf 32 C stieg. Zum Schluss wurde auf den Ausflug im September hingewiesen, weshalb im September kein Senioren-Mittag vorgesehen ist. anwesend 28 Senioren Ausflug Die Gemeinde lud die Senioren am 24. September zu einem Ausflug ein. Die Ziele waren der Obsthof der Familie Roth und der Heiligenberg. Bei relativ gutem Wetter ging die Fahrt mit zwei Bussen der Firma Beck durch den Linzgau und den Bodensee zum Apfelzügle. Im Obsthof wurde uns zuerst eine Suppe, dann ein Vesper mit diversen Köstlichkeiten vom Hof serviert, dazu gab es Apfelsaft oder Most, der uns an frühere Zeiten erinnerte. Frisch gestärkt ging es mit dem Apfelzügle durch die Obstplantagen. Der Fahrer erklärte gekonnt die Anbauweise des Obstes früher und heute. Ebenso über die Geschichte und Entstehung der Gegend um den Heiligenberg. Auch Überlieferungen über die Heilkraft von Sträuchern und Bäumen flossen über die Erzählungen und Mythen aus alter Zeit ein. Weiter ging die Fahrt nach Heiligenberg. Wer nicht so gut zu Fuß war, konnte mit der Kutsche eine Rundfahrt machen. Die Anderen besichtigten das Schloss, welches Heute zum Hause Fürstenberg gehört. Durch zwei Innenhöfe ging es in die Kapelle, die ein Kleinod der Kunst ist. Der herrliche Festsaal mit der grandiosen Decke, welche ihresgleichen such und von der einzigartigen Ausstattung waren alle begeistert. In der großen Küche mit ihren historischen Geräten wurden wir in frühere Zeiten zurück versetzt. Neben einem Spaziergang oder Kaffee brachten uns die Busse wieder Richtung Buchheim zum Abendessen in das Gasthaus zum freien Stein. Nach dem guten Essen bedankte sich Berthold Horn bei der Gemeinde für diesen Ausflug, besonders bei Bürgermeister Zinsmeyer und Gerhilde Riemer Senioren-Mittag An diesem Herbsttag fand ein ganz obligatorischer Senioren Mittag statt. Da nichts Besonderes vorlag konnte man sich gut unterhalten und unser Liedgut pflegen. Im August konnte Karl Maier seinen 80.Geburtstag feiern und Anton Ragg wurde im Oktober 80. Jahre alt. Die Gemeinschaft gratulierte Beiden recht herzlich. Senioren-Mittag Zu Beginn begrüßte uns Mathias mit ein paar Sätzen zum Alter. Er bat um eine Gedenkminute für unseren Verstorbenen Johannes Straub. Er war ein sehr unterhaltsames und frohes Mitglied. Dann gab es den üblichen Kaffee mit Weißbrot. Kreisrat Josef Schilling hatte sich angemeldet, um über den Kreis und die Kirchengemeinde zu informieren. 40

41 Er sprach zuerst über das Flüchtlingsproblem. In der Kreissporthalle in Tuttlingen sind viele Afrikaner und bei Mutpol sind 46 Kinder hauptsächlich aus Syrien und auch hier herrscht obligatorischer Platzmangel. Der Kreis Tuttlingen sollte Personen aufnehmen, sehr viele davon aus Afghanistan. Für Renquishausen wären dies acht Personen und Josef appellierte an die Menschlichkeit der Bürgerinnen und Bürger. Das Klinikum Tuttlingen-Spaichingen wird ab eine GmbH, der Ausschuss wird aufgelöst und es soll einen Aufsichtsrat geben. In Spaichingen gibt es die Altersmedizin und in der Ambulanz in Tuttlingen soll ein neues System eingeführt werden. Für die Kirchengemeine erwähnte er den Erntedankaltar, der auch für viele Auswärtige ein Magnet ist und der auch dieses Jahr sehr gut besucht war. Der Besuch unseres Weihbischafs Thomas Maria Renz war ein besonderes Ereignis für die Gemeinde. Alle Anwesenden bekamen ein Bild mit einem Gebet geschenkt. Josef ging noch einmal auf die anstehenden Bauarbeiten vom Kirchplatz ein und die Sanierung der Heizung der Kirche. Mathias Stehle bedankte sich bei Josef Schilling mit der Bitte mal wieder vorbeizukommen. Die Weihnachtsfeier wurde auf den gelegt und es soll wieder Bratwurst geben. Renate trug noch ein Gedicht von Allerseelen vor und der alte Schäfer war das Schlusslied. anwesend 31 Senioren Weihnachtsfeier Mathias Stehle hieß die Senioren recht herzlich willkommen. Leider musste er uns mitteilen, dass unser langjähriges Mitglied Rösle Maier an diesem Morgen verstorben war und es wurde für sie eine Gedenkminute eingelegt. Rösle war ein treues Mitglied und sie war maßgeblich an Entstehen unserer Liedblätter beteiligt. Mathias, Monika, Senze und Renate hatten die Tische festlich hergerichtet. Zum Essen gab es leckere Bratwürste mit Karottensalat. Unsere Wirtin Mina bekam als Dankeschön einen großen Weihnachtsstern. Renate trug ein Mundart-Gedicht zum 2.Advent vor. Anneliese zwei Gedichte, eines zur Vorweihnachtszeit und eines darüber sich mehr Zeit zunehmen. Verena teilte etwas Süßes aus und Mathias bedankte sich bei allen Senioren. Mit einigen Liedern ging die Feier zu Ende. anwesend 24 41

42 Schützenverein Renquishausen e. V. Pressereferent: Werner Benz Der Schützenverein Renquishausen hat in unveränderter Manier, im Hinblick auf die Vorjahre, auch das Jahr 2015 wiederum bravourös gemeistert. Allerdings ergab sich aus personellen Gründen eine geringfügige Veränderung, was den Termin für die abzuhaltende Generalversammlung anbetraf. Ursprünglich sollte diese am stattfinden. Die Versammlung wird jetzt Heute am abgehalten. Entsprechende Mitteilung für Jedermann erfolgte auch im Donnerstagsblatt. Hiermit werde ich, möglichst in chronologischer Reihenfolge, das vergangene Vereinsjahr Revue passieren lassen. In diesem Zusammenhang scheint mir erwähnenswert, dass sich durchaus Parallelen zum letztmaligen Bericht ergeben können. In gewisser Weise bin ich daher ein Wiederholungstäter, aber nur hinsichtlich der Berichterstattung für den Schützenverein. Ansonsten habe ich eine weiße Weste. Es ist ja auch immer wieder derselbe Umfang und es sind dieselben Segmente in denen wir uns bewegen, außer den Schießergebnissen, über welche noch separat berichtet wird. Allerdings hat man ungeachtet dessen, noch 1 gesondertes Interessenfeld, welches als Arbeitspensum tituliert werden kann. Die jeweiligen Arbeitsprozesse sind kurz und prägnant in 2015 der Außenbereich, sowie im unteren Trakt umfangreiche Instandsetzungsarbeiten, gewesen. Der hintere Raum, neben dem Schießraum, musste zunächst entrümpelt werden. Hier war Chaos pur, abgesehen von der Holzdecke, welche völlig losgelöst herunter hing. Allerdings war dieser Zustand nicht von uns zu verantworten. Jedenfalls wurde der Rauminhalt sortiert und erforderlichenfalls dem Müll zugeführt. Die Deckenpaneelen wurden wieder befestigt. Die Situation wurde bereinigt, der Raum ist wieder tadellos begehbar. Seitlich des unteren Eingangsbereiches, zum stillgelegten Treppenaufgang hin, wurde 1 Schiebevorhang (Lamellen) angebracht. Der Bodenbelag ist zu gegebener Zeit auch noch zu erneuern. Die Küche zum Gastraum hin wurde ebenfalls neu strukturiert. Die wahrzunehmenden Interessen beziehen sich aber auch auf den Schießbetrieb und die regional und überregional gegebenen Verpflichtungen. Jedenfalls ist man immer wieder gefordert und hat im Ehrenamt ausreichend zu tun. Es ist stets nach dem Slogan zu verfahren, es gibt viel zu tun, packen wir es an. Vom Vorwort nun zu den weiteren Themen und auch weiter relevanten Gegebenheiten. Die letztmalige Generalversammlung wurde abgehalten am 10. April Wolfgang Müller, als Berichterstatter, hat für die Publikation in der Zeitung Gränzbote,aus meinen Notizfragmenten von dieser Hauptversammlung, welche ich ihm überließ, einen sehr konstruktiven und verständlichen Bericht verfasst, dem durchaus die Absolution erteilt werden konnte und hat damit die Zeitungsleute kontaktiert. Sie haben es seinerzeit sicherlich gelesen, aber hier nochmals der Wortlaut. Thematisiert wurde mit Schützen wählen ihren Vorstand wieder, Vereinsräume in Renquishausen sollen in diesem Jahr saniert werden Mit einer unveränderten Vorstandschaft geht der Schützenverein Renquishausen ins neue Vereinsjahr. Dies erbrachten die Wahlen bei der Hauptversammlung im Schützenhaus. So wurden die Schatzmeisterin Michaela Hipp, Schriftführer Werner Benz und die Ausschussmitglieder Bruno Schotkowski und Peter Reuter in ihren Ämtern bestätigt. Oberschützenmeister Josef Schwarz konnte in seinem Geschäftsbericht von einem ruhigen Vereinsjahr berichten, die angefallenen Arbeiten wurden in einer Ausschusssitzung bewältigt. Mit einer aktiven und einer Seniorenmannschaft nahm der Schützenverein an den Wettkämpfen des Schützenkreises Tuttlingen teil. Schwarz` Dank galt allen aktiven Schützen, besonders aber den auswärtigen Mitgliedern, die den Verein das ganze Jahr über unterstützen. Ebenso bedankte sich Schwarz bei den Pächtern Philippo und Maria für die gute Bewirtung im Schützenhaus. Im laufenden Jahr will der Verein verschiedene Aktionen starten, so soll der Sockel des Schießraumes neu überarbeitet werden. Er wurde durch einen Wasserschaden sehr in Mitleidenschaft gezogen, ebenso der vordere Raum und das Treppenhaus. Die Berichte von Schatzmeisterin Michaela Hipp, sowie dem Schriftführer Werner Benz wurden von der Versammlung wohlwollend zur Kenntnis genommen, ebenso die Berichte der Schießleiter der Aktiven und der Seniorenmannschaft, Alwin Mauthe und Peter Reuter. Bürgermeisterstellvertreter Alwin Schilling dankte dem Schützenverein für ihre im vergangenen Jahr geleistete Arbeit und erteilte der Vorstandschaft auf Antrag die Entlastung. In diesem Jahr stünden verschiedene Lehrgänge auf dem Programm, wie ein Sachkunde-Lehrgang in Trossingen und der Landesschützentag in Fellbach, sagte Oberschützenmeister Schwarz. Ende des Zitats und nun weiter mit meinen Ausführungen. In Bezug auf die weiteren Aktivitäten war die Vereinsmeisterschaft ein Thema und wurde auch durchgeführt. Das Vereinskönigschießen wurde auch wieder absolviert. Der Vereinskönig mit seinen Rittern wurde in Verbindung des Kameradschaftsabends im Dezember, präzise am , entsprechend proklamiert und gewürdigt. Diese Zusammenkunft war gleichzeitig auch als vorgezogene Weihnachtsfeier für 2015 zu sehen. Den Frauen wurden Blumen überreicht, als Äquivalent für gegebene Präsenz erhielten Alle als Verzehr-Bon. Hierbei wurden auch Dankesworte von Josef gesprochen, sowie die Pokale überreicht, unter der Ägide von Alwin Mauthe. Geschossen im Aktivenbereich hat 1 Mannschaft, Wettbewerbsmäßig. Außerdem ist unsere Senioren-Gruppe gut aufgelegt, auch sehr aktiv und absolut motiviert. Im allgemeinen ist der beste Schuss ins Schwarze ein Zehner. Im Zuge neuester Technik wird jedoch derart akribisch ausgewertet, dass sogar der Zehner, ich sage es jetzt als Laie, mehr als nur ein Zehner ist, sondern 10 mit Komma, Wertung also 10 Plus. Das Fachpersonal weiß von was ich rede. Im Übrigen wurden auch diverse Ausschusssitzungen abgehalten. Die hieraus resultierenden Ergebnisse werden nach erfolgter Absprache, unmittelbar, oder aber zu späterer Zeit realisiert, bzw. sind noch im Bereich des auszuführenden Arbeitspotentiales vorgemerkt und daher noch auszuführen, bzw. zu erledigen. Hinsichtlich des Königschießens berichtet unser Schützenkamerad Alwin Mauthe stets ausführlich. In diesem Zusammenhang ist es erfreulich und der Schützenverein ist hierfür jederzeit dankbar, dass Alwin Mauthe als Mannschaftsführer der Aktiven fungiert. Auch unserem Schützenkamerad Peter Reuter gebührt für sein Engagement im Zuge der detaillierten Berichterstattung für die Senioren absolute Anerkennung, wobei wir uns an dieser Stelle bei Peter ebenfalls recht herzlich bedanken. Meines Erachtens ist auch noch erwähnenswert, dass Klaus Storz, als Verantwortlicher des Schützenkreises, permanent und umfassend über jegliche Vorkommnisse im Schießbereich, den Kreis Tuttlingen betreffend, ausführlich den dafür relevanten Personenkreis informiert. Ich wiederhole mich jetzt in Punkto Jugend auch wieder, trotzdem soll dies nicht unerwähnt bleiben. Der fehlende Nachwuchs im Schießbereich, ist auf Vereinsebene ein Negativ-Phänomen. Trotz stetiger Präsenz unseres Vereines ist kein Interesse, jetzt schon 42

43 über Jahre hinweg, erkennbar. Trotzdem werden wir uns weiterhin mit diesem Thema beschäftigen, zumal der Nachwuchs für Zukunft steht, und daher Existenz bedeutet. Erfreulich ist, dass unser Jugendleiter Philipp Schilling, beim letztjährigen Kinderferien-Programm, die Sparte des Schützenvereines mit gestaltet hat. Er war die sogenannte Exekutive, und hat mit den Wirtsleuten Maria & Philippo das Teilspektrum des Pizzabackens initiiert. Für dieses Jahr hat sich Philipp wieder bereit erklärt, diese Sparte, was den Schützenverein im Jugendferienprogramm betrifft, zu betreuen. Meines Erachtens ist unbedingt zu erwähnen, bzw. darüber zu informieren, dass unsere Vereinskameraden Karl Maier und Franz Fontane, im Jahr 2015 ihren 80ten Geburtstag feiern konnten. Eine Delegation Renquishausener Schützen hat Beide besucht und 1 Geschenk überreicht. Eine Abordnung unseres Vereines gratulierte ebenfalls unserem Ehrenvorstand Johannes Müller zu seinem 93ten Geburtstag, am und überreichte 1 Geschenk. Leider ist Johannes dann 5 Wochen später, am verstorben. Man kann mit Fug und Recht sagen, dass Johannes im Bezug auf den Schützenhaus-Bau die treibende Kraft war. Unter seiner Ägide wurde nicht nur geplant, sondern auch gebaut. Allerdings konnte er das Vorhaben nicht alleine stemmen. Vielmehr waren zur Realisierung dieses Projektes weitere helfende Hände notwendig, aber wie gesagt, die treibende Kraft im planerischen und administrativen Teil, war er eben doch. Johannes war nicht nur Mitglied, er war, ist, und bleibt im Schützenverein eine Institution. Wir werden seiner stets gedenken. Aktivitäten der Seniorenmannschaft im Vereinsjahr Übungszeiten dienstags ab Uhr freitags Uhr nach Lust und Laune, geschossen wird sitzend aufgelegt. Die Seniorenmannschaft hat auch in diesem Jahr an der Seniorenfreundschaftsrunde des Schützenkreis Tuttlingen teilgenommen. Der Wettkampfmodus wurde geändert. Es gab 10 Wettkämpfe, jede Mannschaft gegen jede Mannschaft, jeweils mit Hin- und Rückkampf. Es haben 6 Mannschaften mit 38 Schützen an der Seniorenfreundschaftsrunde teilgenommen. Unser bester Schütze Josef Schwarz hat durch einen Krankenhausaufenthalt am 9. Wettkampf nicht teilnehmen können, deshalb fehlen ihm diese Ringe. Mit hoher Wahrscheinlichkeit hätte er die gleich hohe Ringzahl geschossen wie in den anderen Wettkämpfen. Damit wäre er der beste Schütze der gesamten Seniorenfreundschaftsrunde geworden. -- Dieses Mal großes Pech für ihn. -- Ich wünsche allen Schützen und besonders allen Senioren für das Jahr 2016 viel Erfolg und Gut Schuss Peter Reuter Bericht Mannschaftsführer 1 Mannschaft für die Generalversammlung am des SchützenvereinsRenquishausen In dieser Runde starteten wir mit 6 Schützen. Folgende Schützen sind für den Schützenverein Renquishausen 1. Mannschaft gestartet: Silke Mauthe, Bruno Schotkowski, Wolfgang Sauter, Philipp Schilling, Marcel Marquart, Alwin Mauthe In folgenden Wettkämpfen konnten wir diese Ergebnisse erzielen: Mühlheim 1 gegen Renquishausen 1 Renquishausen 1 gegen Böttingen 3 Renquishausen 1 gegen Dürbheim 1 Renquishausen 1 gegen Mühlheim 1 Böttingen 3 gegen Renquishausen 1 Dürbheim 1 gegen Renquishausen Am Ende der Runde konnte die Mannschaft von Renquishausen 1 den 8. Platz von insgesamt 16 teilnehmenden Mannschaften belegen. Bei der letzten Runde waren wir ebenfalls auf Platz 8. Folgende Einzelwertungen konnten erzielt werden: 12. Platz Vorjahr 9. Platz 26. Platz Vorjahr 24. Platz 49. Platz Vorjahr 45. Platz 51. Platz Vorjahr 75. Platz Alwin Mauthe Ø 359,7 Philipp Schilling Ø 351,7 Silke Mauthe Ø 331,8 Marcel Marquart Ø329,2 43

44 55. Platz Vorjahr 71. Platz 80. Platz Vorjahr 73. Platz Bruno Schotkowski Ø 322,0 Wolfgang Sauter Ø 333,8 Senioren: Schützenkönig 2015 Ernst Heni; 1. Ritter Hartmut Wenk; 2. Ritter Josef Schwarz; 3. Ritter Peter Reuter Aktive: Schützenkönig 2015 Philipp Schilling; 1. Ritter Alwin Mauthe; 2. Ritter Bruno Schotkowski; 3. Ritter Marcel Marquart Wie jedes Jahr bringe ich auch dieses Beispiel: Wenn ein Schütze in dieser Runde unter die ersten 10 Besten gehören will, musste er einen Durchschnitt von min. 360,7 Ringen bringen. Insgesamt haben 107 Schützen in der Runde 2015/ 2016 teilgenommen. Der beste Schütze vom Kreis Tuttlingen der Runde 2015/16 war Lars Welte vom Schützenverein Mühlheim I. Er erbrachte einen Ø von 374,7 Die beste Mannschaft vom Kreis Tuttlingen 2015/16 war Mühlheim 1 mit einem Durchschnitt von 1475,5. Wie jedes Jahr haben wir auch unsere Schützenkönige und Vereinsmeister in Renquishausen mit der Schützenkette und Pokale ausstatten können. Folgende Schützen durften die Kette in Empfang nehmen: Ehrenscheibe 2015: Alois Nothhelfer Vereinsmeister 2015 bei den Senioren ist Josef Schwarz mit 300 Ringe von 300 Ringe Vereinsmeister 2015 bei den Aktiven ist Alwin Mauthe mit 364 Ringe von 400 Ringe Zum Schluss möchte ich mich bei allen aktiven Schützen für die Teilnahme an den Wettkämpfen bedanken. In diesem Jahr hat der Schützenverein Renquishausen noch das große Event Heubergwanderpokalschießen. Der genaue Termin steht noch nicht fest. So wie es aussieht September oder Oktober. Mit Schützengruß Mannschaftsführer Alwin Mauthe 44

45 Sportverein Renquishausen e. V. gez. Tanja Heinemann, Schriftführerin Showtanzabend in Trillfingen Um mehr Sicherheit beim Tanzen zu gewinnen, präsentierte unser Showtanzgruppe Flash-Dance ihren neuen Tanz Formel 1 Das Rennen beim Showtanzabend in Trillfingen. Beim Publikum kam der Tanz sehr gut an. Eine Bewertung gab es nicht Showtanzwettbewerb in Heinstetten Als Titelverteidiger gingen die Mädels der Showtanzgruppe an den Start. Mit Ihrem Tanz Formel 1 Das Rennen begeisterten sie die Halle und belegten am Ende wieder den ersten Platz vor Denkingen und vor Zimmern unter der Burg. Dieser Sieg wurde natürlich wieder groß gefeiert Neueröffnung Sportheim und Kappenabend Rechtzeitig zum Kappenabend wurden die Umbaumaßnahmen im Sportheim abgeschlossen, so dass neu eröffnet werden konnte. Schnell füllte sich abends das Sportheim und es waren alle Stühle belegt, auch die neue Theke wurde sehr gut genutzt. Das Thema in diesem Jahr war Neueröffnung mit Stars und Sternchen aus Film und Fernsehen. Axel und Matthias sorgten wieder für die musikalische Stimmung. Das neue Sportheim wurde von allen Gästen begutachtet und man hörte hauptsächlich Positives und wir bekamen auch sehr viel Lob Einsetzung von Bürgermeister Jürgen Zinsmayer Anlässlich der Einsetzung von Bürgermeister Jürgen Zinsmayer beteiligte sich der Sportverein bei der Bewirtung der Theke. Ferner traten die Mädels der Showtanzgruppe Flash-Dance mit ihrem aktuellen Tanz auf Showtanzwettbewerb in Frittlingen Auch beim Wettbewerb in Frittlingen nahm die Showtangruppe Flash-Dance teil. In einem Teilnehmerfeld von leider nur 5 Gruppen, mussten wir uns nur Denkingen geschlagen geben und belegten den zweiten Platz. 45

46 Umzug und Narrenbaumstellen am Fasnets-Samstag Unsere beiden Frauengruppen nahmen selbstverständlich wieder am Umzug der Gullenzunft teil. Die Mittwoch-Sportgruppe hatte sich dieses Jahr das Thema Strandläufer ausgesucht und versuchten Gürtel, Bademode, kleine Snacks, Sangria, etc. an den Mann / Frau zu bringen. Die Freitagsgruppe kamen als Zwerge verkleidet und trieben so manchen Schabernack Bunter Abend der Gullenzunft Traditionell traten die Mini-Showtanzgruppe mit ihrem Tanz Geld regiert die Welt auf und zum Schluss tanzte wieder die Showtanzgruppe Flash-Dance mit ihrem Tanz Formel 1 Das Rennen Kinderfasnet der Gullenzunft Am Montag hatten wieder die Kinder das Sagen in der Halle. Das Kinderturnen suchte sich in diesem Jahr das Motto Süßigkeiten aus und so traten sie zu den Themen Lollies, Gummibärchen, Eis oder Kinderüberraschung auf. Zwischendurch wurde das Publikum zum mittanzen animiert. Nach einem kurzweiligen Programm durften alle Kinder den Finaltanz auf der Bühne tanzen Geburtstag unseres Mitglieds Remigius Tribelhorn Geburtstag unseres Mitglieds Josef Georg Maier Vorstandssitzung im Sportheim Themen an diesem Abend war ein Rückblick auf die Sportheim Renovierung, die Vorschau auf die Generalversammlung und die Preiserhöhung der Hirsch Brauerei Geburtstag unseres Mitglieds Stanislaus Maier Bürgermeister Jürgen Zinsmayer nahm die Entlastung der Vorstandschaft vor. Er bedankte sich im Namen der Mitglieder und bat die Versammlung um Entlastung per Handzeichen. Einstimmig wurde die Vorstandschaft durch die Versammlung entlastet. Aufgrund der schlecht anlaufenden Saison beendete unser bisheriger Trainer Zelko Mednenica seine Arbeit. Mit Axel Schweizer konnte ein neuer Trainer für die aktiven Mannschaften gefunden werden. Er berichtete über die vergangene Saison und gab auch gleich noch einen Ausblick auf die verbleibende Rückrunde dieser Saison. Ziel ist wie immer der Klassenerhalt. Anton Leibinger berichtete ebenfalls noch ausführlich über die zweite Mannschaft sowie über die AH-Mannschaft. Dann folgten die Berichte der einzelnen Sparten. Den Anfang machte Jugendleiter Manuel Maier, gefolgt vom Bericht der Mittwoch-Frauengymnastikgruppe durch Rosina Finsterle. Verena Stehle berichtet über die Kinder- und Jugendturngruppe, sowie Dagmar Öffinger von der Showtanzgruppe Flash Dance. Es folgte der Bericht der Behindertensportgruppe durch Erika Schilling und zum Schluss ein Bericht sowie eine Bilderpräsentation der Ski-Nordisch Gruppe durch Michael Stehle. Der erste Vorstand des Fördervereins Horst Schilling informierte über den Förderverein und warb ebenfalls um neue Mitglieder. Es folgen die Wahlen. Für weitere 2 Jahre in die Vorstandschaft wurden gewählt Michael Stehle, Reiner Schilling, Markus Rack, Petra Beck, Roland Spitznagel, Anton Leibinger (2. Vorsitzender), Tobias Lehner (1. Vorsitzender), Manuel Maier (Jugendleiter). Frank Schilling wurde für weitere 2 Jahre als Kassenprüfer gewählt. Unser Ehrenvorstand Josef Schilling hört nach 50jähriger aktiver Tätigkeit in der Vorstandschaft auf. Erwin Rack berichtet noch einmal über die Höhepunkte von Josef Schilling in der vergangenen Zeit und übergab ihm ein Geschenk vom Sportverein. Bei seiner Frau Erika Schilling bedankte sich Erwin Rack ebenfalls und übergab einen Blumenstrauß. Ebenfalls wurde unser Kassier Markus Rack nach 15jähriger Tätigkeit als Kassier verabschiedet. Auch er bekam einen Gutschein. Er bleibt allerdings weiterhin als Vorstandsmitglieder im Gremium Generalversammlung Der erste Vorsitzende Erwin Rack begrüßte 75 Vereinsmitglieder, darunter viele Ehrenmitglieder, Ehrenvorstand Josef Schilling, Bürgermeister Jürgen Zinsmayer, Wolfgang Müller von der Zeitung, Kulturausschussvorsitzender Berthold Horn und Vertreter der örtlichen Vereine zu dieser Generalversammlung. Zu Ehren und in Gedenken an die verstorbenen Vereinsmitglieder erhoben sich die anwesenden Vereinsmitglieder von ihren Plätzen. Erwin Rack hielt einen kurzen Jahresrückblick über die sportlichen und kulturellen Höhepunkte im vergangenen Jahr, besonders auf die Umbaumaßnahmen im Sportheim und eine Vorschau auf Er dankte auch allen Mitgliedern, vor allem der Vorstandschaft, für die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr. Kassier Markus Rack konnte wieder einen sehr umfangreichen Kassenbericht vortragen. Er dankte vor allem den zahlreichen Spendern und hat diese dann auch namentlich vorgelesen. Auch das Sportheim wieder gut gewirtschaftet und es warf wie bisher einen Gewinn ab. Aufgrund der Umbaumaßnahmen des Sportheims wurde im Geschäftsjahr 2014 einen Verlust erzielt. Die beiden Kassenprüfer Frank Schilling und Rolf Sauter konnten keine Mängel bei der Kassenführung feststellen. Er berichtete, dass die Kasse übersichtlich geführt ist und Belege und Rechnungen vorhanden sind. Er bedankte sich bei Daniela Heinemann und Markus Rack für die für den SVR geleistete Arbeit als Vereinskassierin. Als nächstes berichtete Schriftführerin Tanja Heinemann über das vergangene Jahr. Erwin Rack verabschiedete Ehrenvorstand Josef Schilling von der Vorstandschaft. Als nächster Punkt standen die Ehrungen auf dem Programm. Für 25jährige Vereinszughörigkeit wurden geehrt Martin Rack, Manuel Blender, Bernhard Frech, Stefan Moser, Helmut Müller, Karlheinz Schilling, Bernd Spöri und Gerlinde Schilling. Für 40 Jahre wurde geehrt Reinhold Hafen, Georg Leibinger und Wolfgang Müller. 46

47 Für 50 Jahre wurde Werner Moser geehrt. Für 60 Jahre wurden Benni Stehle, Karl Maier und Alfred Schilling geehrt. Beim Punkt Verschiedenes bedankte sich Kulturausschuss-Vorsitzender Berthold Horn für die gute Zusammenarbeit im letzten Jahr und machte einen Ausblick auf das in diesem Jahr stattfindende Dorffest. Julian Maier bedankte sich im Namen des Musikvereins für die Überlassung des Parkplatzes während der Bierarena und für die gute Zusammenarbeit. Erwin Rack bedankte sich bei allen Anwesenden für ihre Aufmerksamkeit und beendet die Versammlung. Verdienste im Land Baden Württemberg verleihen. Zu diesem Festakt war der komplette Ausschuss des Sportvereins eingeladen. Zu den Gratulanten und Rednern gehörte Bürgermeister Jürgen Zinsmayer, Kulturausschussvorsitzender Berthold Horn, erster Vorsitzender Erwin Rack, Sportkreisvorsitzende Margarete Lehmann und Pfarrer Timo Weber. Josef Schilling bedankte sich bei allen Rednern und anwesenden Gästen für die sehr gute Zusammenarbeit in den vergangenen Jahrzehnten Kinderturncup in Fridingen 18 Kinder aus unserem Kinderturnen nahmen am Kinderturncup in Fridingen teil. Erfolgreich meisterten sie die Übungen und konnten am Ende viele Gold-, Silber- und Bronze-Medaillen mit nach Hause nehmen. Die Geehrten hintere Reihe von links: 1. Vorstand Erwin Rack, Helmut Müller, Stefan Moser, Martin Rack, Bernhard Frech, Karlheinz Schilling, Manuel Blender, Georg Leibinger, Bernd Spöri, 1. Vorstand Tobias Lehner vordere Reihe von links: Wolfgang Müller, Werner Moser, Gerlinde Schilling, Benni Stehle Verdiente Vorstandsmitglieder wurden verabschiedet: Markus Rack und Josef Schilling Geburtstag unseres Mitglieds Roland Schilling Vorstandssitzung im Sportheim Auf der Tagesordnung standen in dieser Sitzung ein kurzer Rückblick auf die Generalversammlung, das bevorstehende Helferfest der Sportheimrenovierung, die Preiserhöhung von der Metzgerei Dressler sowie die Verleihung der Staufermedaillie an Ehrenvorstand Josef Schilling Verleihung der Staufermedaille an Josef Schilling Landrat Stefan Bär durfte in einem Festakt im Bürgerhaus unserem Ehrenvorstand Josef Schilling die Staufermedaille für besondere Geburtstag unseres Mitglieds Silvia Ritter Hochzeit von Andrea und Tobias Lehner Unser erster Vorstand Tobias Lehner heiratete seine Andrea. Über eine Einladung freuten sich die Ausschussmitglieder und die aktive Mannschaft. Natürlich durfte das Ständchen nicht fehlen. Beim Mädchen vom Lande, dirigiert von Andrea, zeigten unsere Männer wieder einmal ihr Können. Unser Vorstand Erwin Rack bedankte sich bei dem Brautpaar für die Einladung und übergab den beiden ein Geschenk. Die Bewirtung der Hochzeit übernahmen die Mädels der Showtanzgruppe. 47

48 Heuberg Wanderpokal Turnier in Bubsheim In diesem Jahr war der SV Bubsheim der Ausrichter des Heubergers. Los gings am Freitag und Samstag wie immer mit den Jugendspielen. Leider konnte keine unserer Jugendmannschaften einen Titel gewinnen. Am Sonntag durfte dann unsere Aktive Mannschaft ran. Wir wurden in die Gruppe B ausgelost zusammen mit Reichenbach und der Spielgemeinschaft Bärenthal / Irndorf. Das erste Spiel gegen die Spielgemeinschaft Bärenthal / Irndorf gewannen wir 1:0. Beim zweiten Spiel gegen den FC Reichenbach verloren wir leider mit 1:2, erreichten aber den 2. Gruppenplatz und zogen so in die Endrunde ein. Hier mussten wir gleich gegen den SV Bubsheim antreten. Dieses Spiel ging unentschieden 1:1 aus. Das zweite Spiel gegen den SV Kolbingen gewannen wir mit 2:0 und waren so Punkt- und Torgleich mit dem SV Bubsheim. Beim Elfmeterschießen hatten wir leider kein großes Glück und mussten uns mit 4:3 gegen den SV Bubsheim geschlagen geben, der dann schlussendlich auch das Turnier gegen den SV Egesheim gewann. Unsere Spieler waren natürlich sehr enttäuscht, den dritten Titel in Folge nicht verteidigt zu haben AH Heuberger in Bärenthal In der Gruppe A setzte sich unsere AH-Mannschaft souverän mit drei Siegen (2:0 gegen den SV Kolbingen, 1:0 gegen den SV Bärenthal und 4:2 gegen den SV Mahlstetten) als Sieger durch und erreichten so das Halbfinale. Dieses gewannen wir mit 3:2 gegen den SV Böttingen. Das Finale gegen den SV Bärenthal gewannen wir mit 2:0 und holten somit den Pott nach Hause. Dieser Sieg wurde natürlich kräftig gefeiert Geburtstag unseres Mitglieds Rosalinde Schilling Letzter Spieltag Unsere erste Mannschaft musste am letzten Spieltag gegen den SC Tuttlingen II antreten. Das Spiel ging mit 2:2 unentschieden aus. Somit schloss unsere erste Mannschaft die Saison 2014 / 2015 in der Kreisliga A auf dem 10. Tabellenplatz mit 29 Punkten und einem Torverhältnis von 52:73 Toren ab. Unsere zweite Mannschaft spielte am letzten Spieltag auswärts gegen den SV Wurmlingen und musste zum Schluss noch einmal eine hohe Niederlage kassieren. Wir verloren 0:8 in Wurmlingen und belegten am Ende der Saison 2014 / 2015 den 11. Tabellenplatz mit 17 Punkten und einem Torverhältnis von 36:69 Toren Helferfest Umbau Sportheim Als kleines Dankeschön luden wir an diesem Sonntagmorgen alle Helferinnen und Helfer mit Partner ins Sportheim zum Frühstück ein. Schnell füllte sich das Sportheim und war bis auf den letzten Platz belegt. Erwin Rack bedankte sich noch einmal im Namen des Sportvereins bei allen Helfern und eröffnete dann das große Frühstücksbuffet, das von den Frauen vom Ausschuss organisiert wurde Geburtstag unseres Mitglieds Ria Müller Vorstandssitzung im Sportheim Hauptthema war die Planung des Dorffestes und noch offene Aufgaben anlässlich des Umbaus des Sportheims. Ferner wurde die Erstellung eines Stadionheftes beschlossen Arbeitseinsatz Außenanlage Viele Helfer fanden sich am Morgen am Sportgelände ein. Neben Heckenschneiden und Rasenmähen wurden dieses Mal die Kabinen von den Aktiven Fußballern geputzt. Schnell konnten die Arbeiten erledigt werden Arbeitseinsatz Sportheim Nachmittags trafen sich die Frauen vom Ausschuss mit Gisela Maier im Sportheim um eine Grundreinigung der Küche, Theke und dem Gastraum zu machen. Nach getaner Arbeit wurde das Sportheim für die Sommerpause geschlossen Geburtstag unseres Mitglieds Reiner Frech Waldlauf Renquishausen Geburtstag unseres Mitglieds Matthias Stehle 48

49 In diesem Jahr fand der Waldlauf wieder im Rahmen des Dorffestes statt. Insgesamt waren 171 Läufer am Start. Beim Bambinilauf starteten 9 Kinder, beim 1000m Schülerlauf waren es 13 Kinder und beim 2000m Schülerlauf 11 Kinder. Den Jedermannslauf gewannen Madita Schmelz vom TSV Trochtelfingen mit 29:04 Minuten und Thomas Roser vom TSF Tuttlingen mit 22:59 Minuten. Beim Hauptlauf belegten Julia Jahr vom TG Schömberg mit 40:11 Minuten und Simon Friedrich vom TSV Straßberg mit 33:52 Minuten den ersten Platz Vorstandsitzung im Sportheim Zuerst wurde das Dorffest noch einmal Revue passiert und besprochen, was beim nächsten mal besser gemacht bzw. beachtet werden sollte. Weiterer Punkt war die Planung einer Rasensanierung. Ferner wurden bevorstehende Termine wie eine Verkaufsveranstaltung, das Weihnachtstheater und das GVV Turnier angesprochen. Auch wurde die Erstellung eines Stadionheftes beschlossen Hochzeit von Markus und Sylvia Ritter Anlässlich der Hochzeit von Markus und Sylvia Ritter standen die Spieler der Aktiven Mannschaft Spalier. Bewirtet wurde die Feier im Gemeindezentrum von den Mädels der Showtanzgruppe. Als Geschenk vom Sportverein gab es den Fußballer zur Hochzeit Geburtstag unseres Mitglieds Alfred Schilling Geburtstag unseres Mitglieds Anton Ragg Tod unseres Ehrenmitglieds Johannes Straub Unser Vorstand Erwin Rack erwies sich im Namen des Sportvereins bei unserem Ehrenmitglied Johannes Straub die letzte Ehre und legte als Zeichen des Dankes und Anerkennung einen Kranz nieder Besuch der Lebenshilfe Tuttlingen Viele Bewohner der Lebenshilfe Tuttlingen sind der Einladung von unserem Ehrenvorstand Josef Schilling gefolgt. Die Leiterinnen der Behindertensportgruppe Erika Schilling und Helga Stehle wurden unterstützt von den Mädels der Mini-Showtanzgruppe. Wie immer stand zuerst der gemeinsame Sport auf dem Programm, unter anderem das beliebte Schwungtuch. Anschließend durften sich alle bei Kaffee und Kuchen stärken, bevor Axel Stehle zum Tanz aufspielte. Nach einem kleinen Vesper verabschiedeten sich die Bewohner dankbar bei allen Helfern Tod unseres Mitglieds Alfred Schilling Anlässlich des Todes unseres Mitglieds Alfred Schilling legte unser Vorstand Erwin Rack einen Kranz an seinem Grab nieder und erwies ihm die letzte Ehre Geburtstag unseres Mitglieds Herbert Volk Vorstandssitzung im Sportheim Auf der Tagesordnung standen die Rasenrenovierung im kommenden Jahr und die Organisation des Weihnachtstheaters sowie des GVV Turniers in Mühlheim im Januar Dorffest Traditionell beteiligte sich der Sportverein auch wieder am diesjährigen Dorffest. Am Freitag wurde bereits das Zelt aufgebaut. Der Innenaufbau und die Dekoration erledigten wir am Samstagmorgen. Am Samstagabend öffneten wir erstmals unsere Capri-Sonne Bar, die wie der Weizenstand sehr gut besucht war. Am Sonntag war unser Geschnetzeltes wieder sehr begehrt bei unseren Gästen. Leider machte uns ein Gewitter einen Strich durch die Rechnung und ließ den Oldtimer-Corso sprichwörtlich ins Wasser fallen. Abends räumten wir dann gleich das Zelt innen auf, so dass am Montag nur noch das Zelt abgebaut werden musste Geburtstag unseres Mitglieds Karl Maier Hochzeit von Helmut und Tanja Müller Eingeladen zur Hochzeit von Tanja und Helmut waren der Ausschuss, die Showtanzgruppe Flash-Dance sowie die Aktive Mannschaft. Die Mädels der Showtanzgruppe präsentierten einen extra einstudierten Tanz zum Lied Dear future Husband, der Ausschuss sowie die Aktive Mannschaft sangen wieder das traditionelle Ständchen und spielten noch zusammen mit dem Brautpaar die Geschichte von Romeo und Julia nach. Auch hier kam man nicht mit leeren Händen. Neben dem Fußballer zur Hochzeit gab es noch einen Gutschein Weihnachtsfeier In diesem Jahr war die Weihnachtsfeier leider nicht so gut besucht. Das Essen wurde wieder bei der Metzgerei Huber in Kolbingen bestellt und die Aktive Mannschaft organisierte das Salatbuffet Verkaufsveranstaltung im Sportheim Um die Vereinskasse etwas aufzubessern, wurde einer Verkaufsveranstaltung zugesagt Tod unseres Ehrenmitgliedes Johannes Müller Nach langer Krankheit verstarb unser Ehrenmitglied Johannes Müller. Unser Vorstand Tobias Lehner erwies im die letzte Ehre und legte einen Kranz an seinem Grab nieder und Weihnachtstheater In diesem Jahr führten die Theaterspieler des Sportvereins das Stück Rauchfleisch und Sauerkraut von Regina Rösch auf. Beide Vorstellungen waren wieder sehr gut besucht und das Stück über zwei ehemalige Schweinebauern, die zum ersten Mal zusammen mit ihren Frauen in die Kur fuhren mussten, brachte die Gäste sehr zum lachen. Einstudiert wurde das Stück wieder von Willi Schilling und Werner Moser. Die Theaterspieler waren Erwin Rack, Mario Heinemann, Marliese Nestel, Julie Schmieder, Lore Nestel, Jana Maier, Sebastian Schilling, Maike Rack, Frank Schilling, Michael Volk und Anton Leibinger. 49

50 Pressesplitter 50

51 51

52 52

53 53

54 54

55 55

56 56

57 57

58 58

59 59

60 60

61 61

62 62

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main Sportverein 1925 e.v. 63834 Sulzbach a. Main E h r e n o r d n u n g Gemäß 14 der neuen Satzung des Sportverein 1925 e.v. Sulzbach a. Main vom 31.08.2007 gibt sich der Verein eine Ehrenordnung. Laut Beschluss

Mehr

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011 Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011 Am 25. November 2011 hielt der Verein unter der nachfolgend bezeichneten Tagesordnung nach ordnungsgemäßer

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

Ehrenordnung der Gemeinde Billigheim

Ehrenordnung der Gemeinde Billigheim Gemeinde 74842 Billigheim Ehrenordnung der Gemeinde Billigheim Die nachstehenden Richtlinien für Ehrungen von Jubilaren, verdienter Bürger und Personen im öffentlichen Dienst wurden aufgestellt durch Beschluss

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden,

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, Begrüßung Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, - sehr geehrter Herr Bürgermeister Karremann, - sehr geehrter Herr Netzer, Kreisbereitschaftsleiter - sehr geehrte Frau Häußler

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v. 1 Protokoll der Jahreshauptversammlung des Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v. am Donnerstag, 29. März 2012 Die Mitgliederversammlung fand im Gerätehaus

Mehr

Am feierte unser Mitglied Renate Hagmann ihren 70. Geburtstag. Der gemischte Chor überbrachte ihr ein Ständchen und

Am feierte unser Mitglied Renate Hagmann ihren 70. Geburtstag. Der gemischte Chor überbrachte ihr ein Ständchen und Chronik eines vergangenen Jahres 2006 Januar Am 04.01.2006 feierte unser Mitglied Renate Hagmann ihren 70. Geburtstag. Der gemischte Chor überbrachte ihr ein Ständchen und sie lud zum anschließenden Imbiss

Mehr

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung 18. Sonntag im Jahreskreis Donnerstag 04.08. Hl. Johannes Maria Vianney. Pfarrer von Ars (1859) Hl. Messe in der Pfarrkirche Samstag 06.08. Verklärung des Herrn. Fest 10.30... HM Schülerjahrgang 1939-1941.

Mehr

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Gemeinde Dauchingen Schwarzwald-Baar-Kreis Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Ehrenbürgerrecht (1) Persönlichkeiten, die sich um die Gemeinde Dauchingen besonders

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde,

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, 33. Ausgabe 2 / 2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, Das Jahr neigt sich dem Ende zu mit der willkommenen Weihnachtsruh`. Und auch ihr, `s ist keine Frage,

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 12/16 - Nr. 123 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Neue T-Shirts für die FF Thyrnau! Voraussichtlich Mitte/Ende Januar stehen T-Shirts und Polos in verschiedenen

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

Protokoll Duingen, 26.10.2012

Protokoll Duingen, 26.10.2012 Protokoll Duingen, 26.10.2012 Jahreshauptversammlung des DSJ-Fanfarenzuges von 1958 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Ehrung verstorbener Mitglieder 3. Verlesung der Tagesordnung und Genehmigung 4. Verlesung

Mehr

Jahresrückblick 2015

Jahresrückblick 2015 Jahresrückblick 2015 Das Team des kath. Bildungswerkes um Hannes Hochholzer feiert sein 20- jähriges Bestehen. Im 82. Lebensjahr stirbt Herr Josef Theuretzbacher aus Zarnsdorf. Er war viele Jahre als Vorbeter,

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Fußballclub Ostrach 1919 e.v. Fußballclub Ostrach 1919 e.v. - S a t z u n g Verabschiedet und von der Mitgliederversammlung bestätigt am 30.3.2012 Seite 1 von 7 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins Der Verein führt den Namen Fußballclub

Mehr

Ehrenordnung. Turnverein Pfeffenhausen e. V.

Ehrenordnung. Turnverein Pfeffenhausen e. V. Turnverein Pfeffenhausen e. V. Stand: 22. März 2015 / 20. März 2016 Die Ehrung von Mitgliedern des Vereins ist Ausdruck von Dank und Anerkennung für Verdienste um die Entwicklung und Förderung des Vereins.

Mehr

Die perfekte Feuerwehr-Rede Heft 31

Die perfekte Feuerwehr-Rede Heft 31 Die perfekte Feuerwehr-Rede Heft 31 Musterreden für interne Anlässe und Auftritte in der Öffentlichkeit Bearbeitet von Martin Bernhard 2015 2015. Taschenbuch. 108 S. Paperback ISBN 978 3 609 61933 0 Format

Mehr

Musteranzeigen für. Hochzeit, Hochzeit & Taufe. lokal & aktuell. (kombiniert) oder Ehejubiläen. Tel /

Musteranzeigen für. Hochzeit, Hochzeit & Taufe. lokal & aktuell. (kombiniert) oder Ehejubiläen. Tel / Musteranzeigen für, & Taufe (kombiniert) oder Ehejubiläen Tel. 0 92 61 / 5 60-0 www.avp24.de W ö c h e n t l i c h. Ko s t e n l o s. I n f o r m a t i v. lokal & aktuell Für unseren Landkreis Kronach!

Mehr

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung:

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung: Österreichischer Kameradschaftsbund Großstübing, 16.2.2014 Orstverband Großstübing 8114 Großstübing P R O T O K O L L über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Beginn: 10 Uhr 00 Ende:

Mehr

Chronik der Kameradschaft ehemaliger Soldaten Thüle für das Jahr 2012

Chronik der Kameradschaft ehemaliger Soldaten Thüle für das Jahr 2012 Chronik der Kameradschaft ehemaliger Soldaten Thüle für das Jahr 2012 Das Vereinsjahr begann mit dem Neujahrsempfang 2012, den die Kameradschaft Thülen-Radlinghausen für den Bezirksverband ehemaliger Soldaten

Mehr

Nächste Mitgliederversammlung:

Nächste Mitgliederversammlung: Mitgliederversammlung des Bürgervereins Dambroich (BVD) - Protokoll - Sitzung vom: nach Einladung und Tagesordnung vom: 07.04.2016 Protokoll vom: 15.04.2016 Protokoll veröffentlicht am: 30.04.2016 Protokoll

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

Ehrenordnung TSV Deuerling e. V.

Ehrenordnung TSV Deuerling e. V. Ehrenordnung TSV Deuerling e. V. Ausgabe 1 Deuerling, den 09.Mai 2012 Ehrenordnung TSV Deuerling e. V. Der Vereinsausschuss des TSV Deuerling erlässt in Zusammenarbeit mit der/dem Ehrenamtsbeauftragten

Mehr

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft Wegweiser durch den Advent 2015 Advent, Advent, ein Lichtlein brennt Nicht nur in diesem Gedicht, auch in vielen anderen Bräuchen der Vorweihnachtszeit zählen allen voran

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

BASKETBALL-KREISVERBAND AACHEN Protokoll des Kreistages 2014

BASKETBALL-KREISVERBAND AACHEN Protokoll des Kreistages 2014 Versammlungsdatum: 17.Juni 2014 Seite 1 von 5 TOP 1 Begrüßung Der 1. Vorsitzende, Karl-Heinz Imelli, eröffnet um 20.38 Uhr den ordentlichen Kreistag 2014 und begrüßt alle Anwesenden. Karl-Heinz Imelli

Mehr

Hausblättle. Lesenswertes aus dem Seniorenheim Schmidt. Themen Unsere Geburtstagskinder Freud und Leid Erntedank Ausflug mit der Sonnenkönigin

Hausblättle. Lesenswertes aus dem Seniorenheim Schmidt. Themen Unsere Geburtstagskinder Freud und Leid Erntedank Ausflug mit der Sonnenkönigin Hausblättle Lesenswertes aus dem Seniorenheim Schmidt Themen Unsere Geburtstagskinder Freud und Leid Erntedank Ausflug mit der Sonnenkönigin Ausgabe: September/Oktober14 1. Liebe Bewohnerinnen und Bewohner

Mehr

Am Alten Sportplatz 20, Weißenborn (Sängerstüb l)

Am Alten Sportplatz 20, Weißenborn (Sängerstüb l) Einladung Vorabend zum I. Advent Am Vorabend zum I. Advent am Samstag, den 29. November organisiert unser Verein wieder das Christbaumschmücken in der Parkanlage am Platz des 3. Oktober. Alle Einwohner

Mehr

Lausnitzer Musiksommer

Lausnitzer Musiksommer August 2016 Lausnitzer Musiksommer Am Freitag, den24. Juni machten sich unsere Sänger auf den Weg nach Bad Klosterlausnitz. Eigentlich stand das Chorkonzert vom Sängerkreis Stadtroda auf der Kurparkbühne

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach September 2008 Januar 2009 1 Inhaltsverzeichnis Teilnahme am Dekanatsministrantentag in Kulz 3 Dekanatsministranten-Fußballturnier in Oberviechtach

Mehr

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten!

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten! St. Goarer Schützenfest 15. - 17.07.2016 im Rebstock-Garden Freitag, 15. Juli 19:00 Totenehrung auf dem Friedhof 20:00 musikalischer Abend mit den Raindrops Samstag, 16. Juli 12:00 Rheinischer Nachmittag

Mehr

Krieger- und Soldatenkameradschaft Mirskofen Satzung der KSK-Mirskofen

Krieger- und Soldatenkameradschaft Mirskofen Satzung der KSK-Mirskofen Krieger- und Soldatenkameradschaft Mirskofen Satzung der KSK-Mirskofen Die nachfolgenden Ausführungen sollen den Interessen unserer Mitglieder dienen und zu einem gemeinsamen, gegenseitigen, ver- trauensvollen

Mehr

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied Stadtbrandinspektor Wolfgang Linkens wurde in einem großen Festakt aus seinem Amt als Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Erkelenz verabschiedet und zum Ehrenstadtbrandinspektor

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am im Gasthaus Habla in Kallmünz

Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am im Gasthaus Habla in Kallmünz Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am 15.02.2013 im Gasthaus Habla in Kallmünz Tagesordnungspunkte: 5. Rechenschaftsberichte a) 1. Vorsitzender b) 1. Kassier und Kassenrevisoren c)

Mehr

Freiwilliger Feuerwehr Rüsselsheim-Stadt gegr e. V.

Freiwilliger Feuerwehr Rüsselsheim-Stadt gegr e. V. - Der Vorstand - An der Feuerwache 2; 65428 Rüsselsheim Rüsselsheim, den 20.2.2009 Jahresbericht des 1. Vorsitzenden des Vereins Freiwilliger Feuerwehr gegr. 1879 e. V. für das Berichtsjahr 2009 Zum Ende

Mehr

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am 31.03.2012 im Pfarrheim: Liebe Feuerwehrfamilie, liebe Feuerwehrjugend und Ehrendamen, werte

Mehr

Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015!

Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015! Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015! Internet: http://www.pfarre-grades.at/ E-Mail: grades@kath-pfarre-kaernten.at Pfarrnachrichten der Pfarre Grades im schönen Metnitztal Herausgeber: Pfarre

Mehr

Rede Vereinsheim Einweihung

Rede Vereinsheim Einweihung Rede Vereinsheim Einweihung Sehr geehrter Herr Bürgermeister Winkens Sehr geehrte Vertreter der Stadt Wassenberg, Sehr geehrter Ehrenbürger Franz Josef Breuer, Sehr geehrter Ortsvorsteher Franz Josef Beckers,

Mehr

KREISFEUERWEHRVERBAND RHEIN NECKAR KREIS e.v. Geschäftsführer

KREISFEUERWEHRVERBAND RHEIN NECKAR KREIS e.v. Geschäftsführer Protokoll für die Delegiertenversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Rhein-Neckar-Kreis e.v. am 13.04.2013 in Sinsheim / Waldangelloch Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Entschuldigt: Unentschuldigt: Protokoll:

Mehr

Rückblick in Bildern 2014

Rückblick in Bildern 2014 Rückblick in Bildern 2014 Die Amtseinführung und Verpflichtung von Bürgermeister Jürgen Galm für die zweite Amtszeit erfolgte durch Bürgermeister-Stellvertreter Johannes Geier im Rahmen einer öffentlichen

Mehr

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt! Periodisches Mitteilungsblatt der Marinekameradschaft Admiral Sterneck Medieninhaber (Verleger), Herausgeber und Hersteller: MK Admiral Sterneck A-9020 Klagenfurt, Villacher Straße 4, EMail: karl-heinz.fister@aon.at

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung 2016 für das Geschäftsjahr 2015

Protokoll Jahreshauptversammlung 2016 für das Geschäftsjahr 2015 Turnverein 1895 e.v. Ockenheim Protokoll Jahreshauptversammlung 2016 für das Geschäftsjahr 2015 Ort: Datum, Zeit: Veranstaltungsleitung: Teilnehmer: Turnhalle Ockenheim Freitag 09.05.2015 20:00 22:00 Uhr

Mehr

Schützenbote Nr. 64. Offizielles Informations- und Nachrichtenblatt des Schützenvereins Cappenberg e.v. Redaktion und Druck: Holger Möller

Schützenbote Nr. 64. Offizielles Informations- und Nachrichtenblatt des Schützenvereins Cappenberg e.v. Redaktion und Druck: Holger Möller Schützenbote Nr. 64 Offizielles Informations- und Nachrichtenblatt des Schützenvereins Cappenberg e.v. Redaktion und Druck: Holger Möller Einladung zur Generalversammlung Freitag, den 18.03.2016, Beginn

Mehr

PFARRBLATT WILFLEINSDORF

PFARRBLATT WILFLEINSDORF Liebe Schwestern und Brüder! PFARRBLATT WILFLEINSDORF www.pfarre-wilfleinsdorf.at Mai 2016 DVR-Nr.: 002987410858 Zuerst möchte ich euch ein paar himmlische Gedanken über das Wunder des Vertrauens mitteilen,

Mehr

90 Jahre Freiwillige Feuerwehr Kirchweiler. Einladung. zur. Jubiläumsveranstaltung

90 Jahre Freiwillige Feuerwehr Kirchweiler. Einladung. zur. Jubiläumsveranstaltung Freiwillige Feuerwehr Kirchweiler Einladung zur Jubiläumsveranstaltung 28.-29. Juni 2014 Liebe Bürgerinnen und Bürger von Kirchweiler, liebe Feuerwehrkameradinnen und -kameraden der Nachbarwehren, verehrte

Mehr

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen SPIELVEREINIGUNG HÖHENKIRCHEN e. V. 18.09.2015, Alter Wirt Höhenkirchen (Saal), 19:00 Uhr Protokoll der 18. September 2015 im Landgasthof Alter Wirt in Höhenkirchen 1 / 6 SPIELVEREINIGUNG HÖHENKIRCHEN

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

1.FC Brelingen von 1961 e.v.

1.FC Brelingen von 1961 e.v. 1.FC Brelingen von 1961 e.v. 1.FC Brelingen von 1961 e.v Osterfeldstr. 27.30900 Wedemark An unsere Mitglieder Bärbel Volmer 2.Vorsitzende Osterfeldstr.27 30900 Wedemark Tel. 05130 58973 Hbvolmer@web.de

Mehr

Unternehmerisches Handeln auf dem Fundament christlicher Werte

Unternehmerisches Handeln auf dem Fundament christlicher Werte 02.09.2013 Unternehmerisches Handeln auf dem Fundament christlicher Werte Die Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken mbh (cts) feierte am Samstag ihr 20-jähriges Bestehen - Politiker, Kirchenvertreter,

Mehr

Chronik der Skizunft Badenweiler

Chronik der Skizunft Badenweiler 1932 Chronik der Skizunft Badenweiler 2009 1932 Am 5. Oktober wird im Parkstüble in Badenweiler die Skizunft Badenweiler von 14 begeisterten Wintersportlern gegründet. Albert Baier wird zum 1. Vorsitzenden

Mehr

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Tennisclub Saar-Pfalz Einöd e. V. Der Verein hat seinen Sitz in Homburg. Der Verein ist ins Vereinsregister eingetragen. Der Verein gehört dem Saarländischen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Winsen

Freiwillige Feuerwehr Winsen Freiwillige Feuerwehr Winsen Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Winsen (Aller) Ulrich Marquardt weiterhin Ortsbrandmeister in Winsen Alller Ulrich Marquardt wird auch die nächsten sechs

Mehr

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert.

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert. 1 von 8 28.01.2015 11:33 Liebe Gourmet Wagner-Freunde, wir freuen uns, Sie zu unserer neuen Ausgabe des kulinarischen Newsletters begrüßen zu dürfen. Der Sommer ging viel zu schnell vorüber, in der Natur

Mehr

Jahresabschluss der Schiedsrichtergruppe Frankenhöhe-Nord am 23. November 2013 in Eschenbach

Jahresabschluss der Schiedsrichtergruppe Frankenhöhe-Nord am 23. November 2013 in Eschenbach Jahresabschluss der Schiedsrichtergruppe Frankenhöhe-Nord am 23. November 2013 in Eschenbach Auch in diesem Jahr fand die Jahresabschlussfeier wieder im Saalbau Wick in Eschenbach statt. Der Saal hatte

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Vorsitzender des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Kultur 03. Juni 2016 N I E D E R S C H R I F T der öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Kultur am Donnerstag,

Mehr

Kindergarten Don Bosco

Kindergarten Don Bosco Herz-Mariae 13 Kindergarten Don Bosco Liebe Eltern, Mit jeder Tür, die sich geschlossen hat öffnet sich eine neue Tür mit einem neuen Weg. für uns hat sich im August eine neue berufliche Chance eröffnet.

Mehr

Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad

Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad Frau Walter erzählt: Aufgezeichnet R. Trunzler Hedi Walter Jede Woche am Donnerstag trafen sich im Hallenbad in Siersdorf viele Frauen zum Schwimmen. An

Mehr

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren Stadt Bad Dürrheim Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim Art. I 1. 8 Abs. 1 und Abs. 2 werden wie folgt geändert: Ehrung von Alters- und Ehejubilaren (1) Als Altersjubiläum

Mehr

Gottesdienstordnung. in der Kirchengemeinde Heilig Kreuz Besigheim. vom

Gottesdienstordnung. in der Kirchengemeinde Heilig Kreuz Besigheim. vom Gottesdienstordnung in der Kirchengemeinde Heilig Kreuz Besigheim vom 03.12.16-05.02.17 Samstag, 03.12.16 17.00 Uhr Eucharistiefeier Aussegnungshalle Friedhof Besigheim Sonntag, 04.12.16 2. Adventssonntag

Mehr

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold Datum: Freitag, 18. März 2016 Zeit: 19.40Uhr 22.40Uhr Ort: Gründauhalle: Brühlweg 6, 63505 Langenselbold Anwesend: 62 Mitglieder (gem. Teilnehmerliste im Anhang) Versammlungsleiterin: Protokollführerin:

Mehr

1 Allgemeines. 2 Altersjubiläen. (1) Aus Anlass von Altersjubiläen werden folgende Ehrungen durch den Bürgermeister vorgenommen:

1 Allgemeines. 2 Altersjubiläen. (1) Aus Anlass von Altersjubiläen werden folgende Ehrungen durch den Bürgermeister vorgenommen: 1 Satzung der Stadt Neuhaus am Rennweg über die Würdigung besonderer persönlicher Ereignisse und die Ehrung besonderer Verdienste (Ehrensatzung) vom 09. Dezember 2013 Aufgrund der 11 und 19 der Thüringer

Mehr

Jahresbericht 2011 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf

Jahresbericht 2011 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf Jahresbericht 2011 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf Jänner Dieses Mal ging der Skiausflug mit unseren Jugendfeuerwehrmänner nach Mönichkirchen in die Bucklige Welt. Begleitet wurden die Burschen

Mehr

unsere Internetadresse: Eisenbahner Sportverein Pocking

unsere Internetadresse:  Eisenbahner Sportverein Pocking unsere Internetadresse: www.esvpocking.de Eisenbahner Sportverein Pocking Veranstaltungstermine 2013 Vereinsausflug Achensee Arberwanderung Liebe Vereinsmitglieder, in diesem Faltblatt finden Sie alle

Mehr

Ehren- und Kondolenzordnung

Ehren- und Kondolenzordnung Beschluß des Vorstandes vom 26. März 2014 Ehrungen für Vorstandsarbeit - durch Feuerwehrverband 20 Jahre Arbeit im Vorstand silberne Ehrennadel 30 Jahre Arbeit im Vorstand goldene Ehrennadel Ehrungen für

Mehr

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm FIRMWEG UNTERKULM Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm Hinführende Gedanken WARUM SOLL ICH MICH FIRMEN LASSEN? Die Firmung ist dein JA zum Glauben an Jesus Christus. Die Firmung

Mehr

RÜCKBLICK AUF DAS 11. DEKANATSMINISTRANTENFEST IN OBERDRAUBURG EINBLICK IN DIE DIE FIRMSTUNDEN UND DIE FEIER VON OSTERN

RÜCKBLICK AUF DAS 11. DEKANATSMINISTRANTENFEST IN OBERDRAUBURG EINBLICK IN DIE DIE FIRMSTUNDEN UND DIE FEIER VON OSTERN RÜCKBLICK AUF DAS 11. DEKANATSMINISTRANTENFEST IN OBERDRAUBURG 5 Ministranten und Ministrantinnen aus Steinfeld haben sich mit Frau Sabine Filzmaier und Frau Weber am Samstag, dem 9. April auf den Weg

Mehr

Ehrungsordnung. Musikverein Lyra 1897 Eltingen e.v. 2 Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft von aktiven Musikern

Ehrungsordnung. Musikverein Lyra 1897 Eltingen e.v. 2 Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft von aktiven Musikern Ehrungsordnung Musikverein Lyra 1897 Eltingen e.v. Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen 2 Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft von aktiven Musikern 3 Ehrungen für langjährige aktive Tätigkeit in Vereinsfunktionen

Mehr

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013 Diekholzen Ausgabe Oktober bis Dezember 2013 0 Liebe Kolpingschwestern, liebe Kolpingbrüder, ein Jahr voller Jubiläumsveranstaltungen neigt sich dem Ende. Einen 200. Geburtstag feiert man ja auch nicht

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am um 20:00Uhr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am um 20:00Uhr DJK Wilmersdorf e.v. Kinderfußball Judo Taekwon-Do Frauensport Breitensport Düsseldorfer Straße 13, 10719 Berlin, Telefon AB (030) 89 61 88 65 Beginn: 20:00 Ende: 22:20 Protokoll zur Jahreshauptversammlung

Mehr

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015 Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015 Am 2ten April konnte Gemeindebrandinspektor Lars Falkenbach 95 Kameradinnen und Kameraden zur gemeinsamen Jahreshauptversammlung

Mehr

Es ist für Alle ungemein wichtig, einmal innezuhalten, zur Ruhe zu kommen und sich zu fragen: wo stehe ich selbst und

Es ist für Alle ungemein wichtig, einmal innezuhalten, zur Ruhe zu kommen und sich zu fragen: wo stehe ich selbst und Lieber Herr Weihbischof Melzer, sehr geehrter Herr Dechant, sehr geehrte Schwestern aus der Gemeinschaft der Armen Dienstmägde Jesu Christi aus dem Dreifaltigkeitskrankenhaus, sehr geehrte Damen und Herren

Mehr

Verein der Freunde und Förderer der Abtei Mariawald e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Abtei Mariawald e.v. Verein der Freunde und Förderer der Abtei Mariawald e.v. Aus dem Schweigen, kommt alle Kraft (Bernhard von Clairvaux) P r o t o k o l l der Mitgliederversammlung am 18.04.2010 in der Abtei Mariawald /Klosterstube

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des MGV Waldlaubersheim am im Dorfgemeinschaftshaus

Protokoll der Jahreshauptversammlung des MGV Waldlaubersheim am im Dorfgemeinschaftshaus 1 Protokoll der Jahreshauptversammlung des MGV Waldlaubersheim am 21.01.2014 im Dorfgemeinschaftshaus 1. Begrüßung: Der 1. Vorsitzende, Herr Manfred Heintz, eröffnet um 19,40 Uhr die Jahreshauptversammlung

Mehr

Jahresbericht der FF- Russee 2004

Jahresbericht der FF- Russee 2004 Jahresbericht der FF- Russee 2004 Personalstand Stand 31.12.2003 Austritte In die Ehrenabteilung Aus der Jugendfeuerwehr übernommen Neueintritte Stand 31.12.2004 Ehrenmitglieder Jugendfeuerwehr Förderer

Mehr

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 Als wir bei unserem Hotel ankamen, bezogen wir gleich die Zimmer, danach erwartete uns ein köstliches Abendessen Anschließend machten wir noch einen Spaziergang zum Petersplatz

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

Spezielle Gottesdienste und Zeiten Anbetungsnachmittag Gemeinsames stilles Gebet vor dem ausgesetzten Allerheiligsten

Spezielle Gottesdienste und Zeiten Anbetungsnachmittag Gemeinsames stilles Gebet vor dem ausgesetzten Allerheiligsten Spezielle Gottesdienste und Zeiten 2016 Anbetungsnachmittag Gemeinsames stilles Gebet vor dem ausgesetzten Allerheiligsten mit Gebetsimpulsen am letzten Samstag im Monat von 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr 30.

Mehr

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können. Liebe(r) ganz herzlich lade ich dich zum Vorbereitungskurs auf die Firmung ein. Die Firmung wird voraussichtlich am Samstag, den 12.11.2016 um 10.00 Uhr sein. Was bedeutet Firmung? Wenn ein Trainer einen

Mehr

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg Richtlinie über die Beantragung und von Ehrungen und Auszeichnungen und Regelung über Abzeichen der Baden-Württemberg Präambel: Ehrungen und Auszeichnungen im Sinne dieser Richtlinie sind Ausdruck der

Mehr

Ehrungsordnung des. TSV ALTHAUSEN-NEUNKIRCHEN 1960 e.v.

Ehrungsordnung des. TSV ALTHAUSEN-NEUNKIRCHEN 1960 e.v. Ehrungsordnung des TSV ALTHAUSEN-NEUNKIRCHEN 1960 e.v. Der TSV Althausen-Neunkirchen 1960 e.v. würdigt die Verdienste um den Verein durch folgende Ehrungen und Anerkennungen: Abschnitt A Allgemeines 1.

Mehr

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren:

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: Sitzung des Gemeinderates Plein Verhandelt zu Plein am 27. Juni 2012 Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: als Vorsitzender: Ortsbürgermeister Johannes Gerhards als Beigeordnete:

Mehr

Sam tgem einde Sickte O rtsw ehr V eltheim /O he

Sam tgem einde Sickte O rtsw ehr V eltheim /O he Sam tgem einde Sickte O rtsw ehr V eltheim /O he Auf der Jahreshauptversammlung am 31.03.1990 im Lindenhof wurde Gerhard Helmsen zum neuen Ortsbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Veltheim/Ohe gewählt.

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412

BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412 BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412 EINSÄTZE EINE BELASTUNG FÜR DIE KAMERADEN Ahrensburg (ve). So viel Einsätze wie noch nie das ist nicht mehr feierlich. Und daher hat die Feuerwehr

Mehr

Kreisfeuerwehrverband Rhein-Neckar-Kreis e.v. Rhein-Neckar-Kreis Landratsamt. 4 Ehrungen der Jugendfeuerwehr

Kreisfeuerwehrverband Rhein-Neckar-Kreis e.v. Rhein-Neckar-Kreis Landratsamt. 4 Ehrungen der Jugendfeuerwehr 4 Ehrungen der Jugendfeuerwehr 4.1 Vorwort: Zur Erleichterung des Antragsverfahrens wurde auf Grundlage der gültigen Ehrungsrichtlinien der Deutschen Jugendfeuerwehr, der Jugendfeuerwehr Baden- Württemberg

Mehr

Muster einer Satzung

Muster einer Satzung Muster einer Satzung Satzung des 1. FCK-Fan-Club Paragraph 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Club führt den Namen 1. FCK-Fan-Club und hat seinen Sitz in. Die Anschrift lautet 1. FCK-Fan-Club 2. Geschäftsjahr

Mehr

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen und Regelung über Abzeichen der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg Präambel: Ehrungen und Auszeichnungen im Sinne dieser Richtlinie

Mehr

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 1 Frau Margarete Hoscheid, Mechernich-Roggendorf Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

St. Sebastianus Schützenbruderschaft Deutz. e.v. gegründet vor 1463

St. Sebastianus Schützenbruderschaft Deutz. e.v. gegründet vor 1463 Köln Deutz, im Juni 2012 Liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder, die Schützenfestsaison ist gut angelaufen und die Deutzer Schützen haben bereits einige befreundete Bruderschaften zu ihren Festen

Mehr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr SV Ems Jemgum von 1926 e. V. www.sv-ems-jemgum.de Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Tagesordnung: Beginn:

Mehr