Jahresbericht Suni e.v. 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht Suni e.v. 2012"

Transkript

1 Jahresbericht Suni e.v vom Suni e.v. Vorstand Der 5-jährige Geburtstag steht vor der Tür und auch in diesem Jahr hat sich Suni e.v. mit vielen unterschiedlichen kleineren und größeren Projekten für benachteiligte Kinder und Jugendliche in der Omaheke Region eingesetzt. Der Verein ist um 17 neue Mitglieder gewachsen, die Öffentlichkeitsarbeit wurde umstrukturiert, ein neues Kunst für Bildung -Team hat sich gefunden und auch im Vorstand gab es einige Veränderungen. Das ganze Jahr über waren Praktikanten sowie Suni e.v.-mitarbeiter an den Partnerschulen in Namibia und haben dort als Ehrenamtliche mitgearbeitet und Schulprojekte durchgeführt. Ein besonderes Highlight war der Besuch von EU- Botschafters Raul Fuentes Milani, der am Tui ni Duse Kindergarten in Epako vorbeischaute und sich von unseren Mitarbeitern über die Lebensbedingungen der Kinder informieren ließ. Einen herzlichen Brief erhielt Suni e.v. durch die Bildungsdirektorin Nathalia /Goagoses, die sich für die Arbeit und kindgerechte Gestaltung an fünf Vorschulen bedankte. Neben zwei Suni-Study-Touren fanden ebenfalls erneut Workshops in Deutschland sowie eine Mitgliederversammlung im Hannoversch. Münden statt, bei der auch diesmal wieder die Tätigkeiten des Vereins kritisch hinterfragt und reflektiert wurden. Mit dem diesjährigen Jahresbericht hoffen wir, die Arbeit unseres Vereins Suni e.v. transparenter zu gestalten, einen Einblick in unsere Projekte zu gewährleisten und grundlegende Entwicklungen zu veranschaulichen. Wir danken insbesondere Barbara Scharfbillig, die als Gründerin des Vereins den Grundstein gelegt hat und die vier Jahre lang als 1. Vorstandsvorsitzende mit unermüdlichem Engagement die Projekte des Vereins verantwortete. Sarah Monzel 1. Vorsitzende Suni e.v.

2 Suni e.v. (Das Suni e.v. Nachtreffen 2012/ Bild: Antje Waldschmidt, Hann. Münden, Juli 2012) Auch im Jahr 2012 war Suni e.v. sehr aktiv. Neben zahlreichen Freiwilligeneinsätzen und Angeboten zum interkulturellen Austausch hat sich unser Team in Deutschland vergrößert und verändert. Im August fand eine Mitgliederversammlung statt, bei der auch der neue Vereinsvorstand gewählt wurde. Es gab einige personelle Veränderungen und wir freuen uns, dass Sarah Monzel die Wahl zur 1. Vorsitzenden angenommen hat und damit Barbara Scharfbillig nach ihrer langjährigen Tätigkeit als Vereinsvorsitzende ablöst. Besonders stolz sind wir, dass die Vorbereitung zum Aufbau einer Mitgliedschaft für Namibier in die Wege geleitet wurde und somit die Lehrer, Freiwilligenkoordinatoren und Mitarbeiter unserer Partnerschulen offizielle Mitglieder unserer Vereinsarbeit werden. Somit zeichnet sich unser Team zukünftig nicht mehr nur durch seine Jugend und sein Engagement, sondern auch durch seine zunehmende Internationalität und Professionalität aus. Unsere Arbeit konzentrierte sich auch im letzten Jahr auf zwei große Bereiche: Die Förderung des interkulturellen Austausches in Form von Informations-veranstaltungen, Workshops, Vorträgen, Seminaren und Kongressen. Sowie die Förderung von benachteiligten Kindern und Jugendlichen in der Omaheke Region in Namibia. Dazu gehört vor allem unser Freiwilligenprogramm, in dessen Rahmen Lehrer, Erzieher, Sonderpädagogen, Krankenschwestern und andere Berufsgruppen für einen längeren Zeitraum an unseren Partnerschulen arbeiten. Aber auch Hausbau-, Renovierungs- und Schulprojekte gehören dazu. Auch die Gestaltung des Vereinslebens hat in Form eines Nachtreffens Raum gefunden. Denn da unsere Freiwilligen aus der gesamten Bundesrepublik, den Niederlanden und Luxemburg kommen, ist unser Standpunkt räumlich schwer einzugrenzen.

3 (Einige der Suni e.v. Mitarbeiter und Koordinatoren aus Namibia und Europa / Bilder: ) Nachdem wir auf das Jahr 2012 durchaus zufrieden zurückblicken können, fiebern wir nun im nächsten Jahr unserem 5-jährigen Vereinsjubiläum entgegen. Zu diesem Anlass sind sowohl in Deutschland als auch in Namibia Aktionen geplant. Interkultureller Austausch (Namibische und Deutsche Freiwillige bei der Renovierung des Schülerheims in Donkerbos / Bilder dieses Kapitels: Saskia von dem Berge, Donkerbos, März 2012) Interkultureller Austausch bedeutet mehr über - für einen selbst fremde - Kulturen zu erfahren, sich mit Menschen der anderen Kultur über verschiedene Medien auszutauschen, mehr über andere und damit über sich selbst zu lernen. Dadurch kann man interkulturelle Sensibilität erlernen und Kompetenzen aufbauen, um mit Menschen anderer Kulturen erfolgreich zu kommunizieren. Bei Suni e.v. geschieht dieser interkulturelle Austausch nicht nur zwischen Menschen aus Deutschland und Namibia in Form von Studienreisen, Renovierungsprojekten und der gemeinsamen Arbeit an den Schulen, sondern auch innerhalb von Suni e.v., zwischen Luxemburgern, Niederländern und Deutschen.

4 Dieses Jahr konnte sich der Verein über zwei Studienreisen in Namibia erfreuen. So gab es zum einen die bekannte Suni Study Tour und zum anderen die Suni Kalahari Tour. Bei der Suni Study Tour waren die Teilnehmer zwei Wochen unterwegs, um Land und Leute besser kennen zu lernen und um zwei Räume der Drimiopsis Primary School zu streichen und zu dekorieren. Einer der Teilnehmer installierte sogar eine Solaranlage, die in Zukunft die Schulbibliothek und einen Klassenraum der Nossob Primary School mit Licht versorgt. Auf der dreiwöchigen Suni Kalahari Tour konnten zwei Vorschulklassen an der Mphe Thuto Primary School und der Dr. Fischer Primary School sowie das Schülerheim und der Kindergarten der Donkerbos Primary School gestrichen und kindgerecht dekoriert werden. Dieses Projekt war deshalb so besonders, weil über 20 namibische und deutsche Freiwillige gemeinsam arbeiteten. Die Verbesserung von Lern- und Lebensbedingungen benachteiligter Kinder in der Omaheke-Region Nach wie vor arbeiten wir kontinuierlich an der Erfüllung unserer Vereinsziele und die Verbesserung der Lebens- und Lernbedingungen von benachteiligten Kindern und Jugendlichen in der Omaheke Region. Dabei ist uns die lokale Initiative besonders wichtig und so arbeiteten wir mit fünf benachteiligten Bildungseinrichtungen in Namibia eng zusammen. Das Freiwilligenprogramm von Suni e.v. Seit der Gründung des Vereins vermittelt Suni e.v. kostenlos und auf ehrenamtlicher Basis qualifizierte Freiwillige oder Praktikanten an unsere Partnerschulen, um dort die Lernbedingungen der Kinder zu verbessern.

5 In diesem Programm arbeiten wir derzeit mit der Mphe Thuto Primary School, dem Louis und Hester Genis Hostel, der Nossob Primary School, der Morukutu Primary School, der Otjivero Primary School sowie der Drimiopsis Primary School zusammen, letztere durchläuft momentan die erste Testphase haben wir insgesamt 20 Freiwillige vermittelt und in Deutschland und Namibia betreut. Darunter sind Kurzzeitfreiwillige wie Zweiradmechaniker Marcio Mendes, der an der Nossob Primary School einen Workshop zur Reparatur von Fahrrädern vorbereitet hatte und Julia Kolat, die an der Drimiopsis Primary School einen Lehrerworkshop hielt. Jonas Lucas und Lena Reimann waren unsere ersten Freiwilligen an der Otjivero Primary School und unterrichteten unter anderem Fächer wie Englisch und Mathematik. An der Nossob Primary School wurde zum Beispiel ein Projekt zu Menschenrechten von Jennifer Rozeboom durchgeführt. Unsere Partnerschulen profitieren durch den Transfer von Fachwissen und den Fähigkeiten der Freiwilligen. Die Freiwilligen wiederum sammeln einmalige Erfahrungen, erwerben interkulturelle Kompetenzen und erweitern ihren Horizont. Die Freiwilligenkoordination wurde dieses Jahr von Vanessa Derichs und Sarah Monzel übernommen, die auch in Zukunft weiterhin dieses Amt ausführen werden. Gemeinsam mit den jeweiligen Bereichsleitern der Schule werden die zukünftigen Freiwilligen auf ihren Einsatz in Namibia vorbereitet. Um die Bewerber näher kennen zu lernen und sie über ihre Arbeit aufzuklären, führten wir in diesem Jahr zwei Wochenend-Workshops im Sauerland und in Dortmund durch, die Nachbereitung für Ehemalige fand in Hannoversch Münden statt. Dabei ist es uns wichtig, alle Personen professionell zu betreuen und optimal auf ihren Einsatz vorzubereiten. (Bilder: 1. Freiwillige in Gobabis, 2. Schild der Otjivero Schule, 3. Tanzworkshop mit Schülerinnen der Gunichas SS, 4. Unterricht an der Nossob PS, 5. Vorbereitungsworkshop in Arnsberg / und Suni e.v. Facebook-Seite)

6 Hausbau in Otjivero Im Februar 2012 konnten die Suni e.v. Freiwilligen, Jonas Lucas und Lena Reimann, an der Otjivero Primary School gemeinsam mit Direktorin Rebekka Heita und dem Kollegium den Bau eines Klassenraumes für die Vorschulklasse realisieren. Bis dahin wurde die Vorschulklasse auf der Veranda des Schulgebäudes unterrichtet. Da die Veranda nur über ein Dach und keine Wände verfügte, waren die SchülerInnen der Witterung ausgesetzt. Eine angenehme Lernatmosphäre und die nötige Ruhe zum Lernen waren so nicht realisierbar. Durch Suni e.v.-spendengelder war es möglich, das nötige Baumaterial zu beschaffen. Der Bau selbst wurde von den Suni e.v.-freiwilligen, den Schülern und den Lehrern vor Ort durchgeführt. Da die Zeit bis zur Abreise der beiden Freiwilligen knapp war, arbeitete das gesamte Kollegium der Otjivero Primary School mit: alle männlichen Lehrer mauerten, während sich die Lehrerinnen um die SchülerInnen kümmerten; eine wahrscheinlich anstrengendere Aufgabe als das Mauern an sich. (Bilder: Jonas Lucas, Otjivero, März 2012) Als eine große Unterstützung erwiesen sich auch die Schüler der sechsten und siebten Klassen, die mit großem Einsatz und Motivation halfen, den Raum für ihre jüngeren MitschülerInnen fertig zu stellen. Auf diesem Wege konnte das Projekt rechtzeitig abgeschlossen werden und die Vorschulklasse konnte in ihr neues Klassenzimmer einziehen. Ein besonderer Dank gilt Josef Ganeb, der als

7 ortsansässiger Maurer als einziger Fachkenntnisse besaß und allen während der gesamten Bauphase mit Rat und Tat zur Seite stand. Als Abschluss wurde das Gebäude im März von Freiwilligen des Homes of Hompe-Team gestrichen. Haubau in Epako Homas of Hope -Projekt In Kooperation mit den Organisationen Go Ahead! und Omaheke San Trust beteiligte sich Suni e.v. an einem Hausbauprojekt in Epako. Das sogenannte Homes of Hope Projekt der Organisation Go Ahead! fand bereits zum zweiten Mal in Namibia statt. Hier wurde für den Tui ni Duse Kindergarten unter Leitung von Terry Strauss, Besa Isaaks, Barbara Scharfbillig, Sophia Dreßler und Sarah Monzel ein Wellblechgebäude mit zwei Klassenräumen und einem Abstellraum von 20 deutschen und namibischen Freiwilligen gebaut. Das Gebäude beherbergt in Zukunft alle 40 Kinder mit ihren Betreuerinnen und dient am Nachmittag als Kulturzentrum. Suni e.v. übernahm hierbei einen großen Teil der Finanzierung und stellte drei der Koordinatoren des Projektes. Auch nach dem Bau waren Suni e.v. Mitglieder am Kindergarten aktiv. So führte z.b. Christina Dahlke Im Oktober 2012 ein Zahnputzprojekt mit den Vorschulkindern durch.

8 Suni e.v. Jahresbericht 2012 Das Lehrertraining von Suni e.v. Unter den Begriff Lehrertraining fallen bei Suni e.v. alle Freiwilligeneinsätze, bei denen erfahrene Lehrkräfte aus Deutschland und Luxemburg mit ihren namibischen Kollegen an den Suni e.v.-partnerschulen zusammen arbeiten, um vor Ort die Unterrichtsqualität zu verbessern. Auch im Jahr 2012 hatten wir eine Lehrertrainerin im Einsatz, die bereit war, ihre Sommerferien in der winterlichen Omaheke-Region zu verbringen. Bei einer solchen Aufgabe ist viel Fingerspitzengefühl von beiden Seiten erforderlich, um die Arbeit der Lehrertrainers und der namibischen Lehrer als Partner auf Augenhöhe zu ermöglichen. Deshalb setzt das Lehrertraining von beiden Seiten Freiwilligkeit und gegenseitiges, auch kulturelles Interesse voraus. Von unseren Suni e.v.-freiwilligen erfordert die Arbeit unter den für Europäer ungewohnten und oftmals schwierigen Bedingungen viel Flexibilität und Einfühlsamkeit: Die häuslichen und schulischen Probleme der Kinder müssen wahrgenommen und berücksichtigt werden, die schwierigen Arbeitsbedingungen und die Überforderung vieler Lehrkräfte müssen wertgeschätzt, eingeordnet und vorsichtig angesprochen werden. Dieser Prozess der Analyse des schulischen Lebensumfeldes und der durchaus verschiedenen Problematiken an den einzelnen Schulen stellt die Lehrertrainer durchaus auch selbst vor Herausforderungen. Gemeinsam geeignete Methoden zu finden und zu entwickeln, Fachkompetenz anzubahnen und gemeinsam Handlungsalternativen zu erarbeiten, ist dabei oftmals ein zwischenmenschlicher Balanceakt, bei der kulturelle, sprachliche Voraussetzungen berücksichtigt und und werden persönliche Bedürfnisse müssen. Die Gestaltung des Lehrertrainings hängt dabei von den individuellen Bedürfnissen der teilnehmenden Lehrer ab. Eine Beratung, eine gegenseitige Herausarbeitung von Hospitation, Strukturen die für Unterrichtssequenzen, Methoden für das

9 systematische Lernen, die Auswahl wichtiger Qualitätsmerkmale für guten Unterricht sowie gemeinsame Unterrichtsvor- und -nachbereitung sind häufige Bestandteile. In jedem Fall ist die gemeinsame Arbeit eine intensive Erfahrung für die namibischen Lehrer und die deutschen Freiwilligen, die für alle Teilnehmenden bereichernd ist. Unser Ziel, die Bildungschancen der Kinder und Jugendlichen in der Omaheke-Region zu verbessern, möchten wir bei Suni e.v. durch das Lehrertraining möglichst nachhaltig gestalten. Leider ist die Zahl der Lehrer, die ihre Sommerferien an einer Schule verbringen möchten, recht gering, so dass noch nicht alle unsere Partnerschulen durch den Einsatz eines Lehrertrainers unterstützt werden konnten. (Bilder: 1. Drimiopsis PS, 2.Lehrerinnen des Kollegiums, 3. Schüler in der Mensa des Schülerheims / Julia Kolat Sommer 2012) Vereinsverwaltung und Öffentlichkeitsarbeit von Suni e.v. Auch 2012 haben sich gleich zwölf Mitarbeiter von Suni e.v. um die Vereinsverwaltung und Öffentlichkeitsarbeit unter der Leitung von Christoph Pauli und Barbara Scharfbillig gekümmert. Dazu gehören nicht nur Aufgaben wie die Mitgliederbetreuung, das Erstellen von Werbematerial und Homepagepflege, sondern auch der regelmäßigen Newsletter, die Kalendergestaltung und Verkauf, die Verwaltung der Geschäftsstelle, das Netzwerken mit unseren Partnern und das Übersetzten und Verbessern von Texten. Besonders freut sich das Team der Öffentlichkeitsarbeit über das neu geschaffene Dropbox-System für alle Mitglieder und den Zugang zum Suni e.v.-wissensspeicher. Zudem wurde ein neuer Leitfaden für das Lektorat erstellt, der sich an der Checklisten zur Vermeidung von Rassismen in der entwicklungspolitischen Öffentlichkeitsarbeit vom Berliner Landesnetzwerk der entwicklungspolitischen Nicht-Regierungs-Organisationen orientiert und die Mitarbeiterseite der Homepage wurde geschaffen. Der Kalender wurde gestaltet und Verkauft und es wurde neue Poster für das Freiwilligenprogramm entworfen. Besonders hervorzuheben ist 2012 die direkte Umsetzung der in der Mitgliederversammlung beschlossenen Ziele: Nicht nur der Newsletter, auch die Homepage von Suni e.v. ist seit 2012 mehrsprachig und damit sind Informationen für fast alle Suni e.v.-mitarbeiter, Partner und Interessenten zugänglich.

10 Finanzen In der Finanzverwaltung des Vereins hat es in diesem Jahr eine personelle Veränderung gegeben. Pia Grundhoefer hat den Posten des Kassenwarts auf der Mitgliederversammlung im Sommer aus privaten Gründen abgegeben. Zum neuen Kassenwart wurde Bankkaufmann Christian Paech gewählt, der als Freiwilliger von Suni e.v an der Morukutu Primary School eingesetzt war und aktuell BWL studiert. Für die erfolgreiche Arbeit, die Pia und Tom Grundhoefer in den letzten Jahren bei Suni geleistet haben, bedanken wir uns sehr herzlich! Zurzeit zählt der Verein insgesamt 67 Mitglieder, von denen 47 als ehrenamtliche Mitarbeiter für Suni e.v. in Namibia aktiv waren oder zurzeit sind. Auch in diesem Jahr hat sich die Verwaltung des Vereins wieder vollständig über die Beiträge der Mitglieder getragen, somit kann auch weiterhin gewährleistet werden, dass jeder gespendete Euro in einem der verschiedenen Suni e.v.-projekte ankommt. An dieser Stelle möchten wir uns bei all unseren Förderern und Spendern für ihre vielfältige Unterstützung ganz herzlich bedanken! Besonders freuen wir uns über die vielen Personen die Suni e.v. regelmäßig mit einer monatlichen Spende unterstützen und die Firmen die uns regelmäßig fördern. Weitere Details bezüglich der Finanzierung des Vereins werden wir in einem ausführlichen Kassenbericht der letzten 5 Jahre im Mai 2013 veröffentlichen.

11 Ausblick Für 2013 hat sich das Team von Suni e.v. vor allem inhaltlich vieles auf die Fahne geschrieben. Unserem auf der Mitgliederversammlung 2012 beschlossenem Ziel, Namibier besser in unsere Vereinsstrukturen zu integrieren, sind wir mit der Übersetzung der Homepage und einer englischen Facebook-Seite schon einen Schritt näher gekommen. Dennoch wollen wir weiterhin daran arbeiten, Suni e.v. für alle zu öffnen und so unsere Arbeit nachhaltiger und interkultureller gestalten. Dazu möchten wir auch unser Leitbild überarbeiten und unsere Mitarbeiter in Namibia stärken. Aus diesem Grund freuen wir uns besonders darauf, im März unseren zweiten Workshop für Freiwilligenkoordinatoren in Namibia anbieten zu können. Weiterhin werden wir natürlich auch 2013 qualifizierte Freiwillige an unsere Partnerschulen vermitteln und sie in Deutschland und Namibia betreuen. Die Otjivero Primary School wird als fester Bestandteil des Freiwilligenprogramms aufgenommen und die Drimiopsis Primary School erhält ihre ersten Langzeitfreiwilligen. Auch das Kunst für Bildung-Team hat sich neu formiert und startet im Frühling 2013 einen Literaturwettbewerb. Ein besonderes Highlight wird unser 5ter Geburtstag am 28.Januar und unser Nachbereitungsworkshop für unsere Freiwilligen, der dieses Mal in Kiel stattfinden wird. Auch 2013 wollen wir gemeinsam daran arbeiten, benachteiligte Kinder und Jugendliche in der Omaheke Region durch eine Verbesserung der Lern- und Lebensbedingungen zu unterstützen. Ein herzliches Dankeschön an alle Freiwilligen, Vorstandsmitglieder, Praktikanten, Mitarbeiter, Unterstützer und Förderer des Jahres Wir blicken voll Spannung und großen Erwartungen in die Zukunft. Ihre Sarah Monzel

JAHRESBERICHT WWW.S UNI-E V. DE

JAHRESBERICHT WWW.S UNI-E V. DE JAHRESBERICHT 2013 WWW.S UNI-E V. DE JAHRESBERICHT 2013 INHALT Vorwort von Sarah Monzel und Vanessa Derichs, Vorsitzende von Suni e.v. Vereinsziele von Suni e.v. Interkultureller Austausch Die Verbesserung

Mehr

Praktikumsbericht Tansania

Praktikumsbericht Tansania Evangelische Religionslehre/Deutsch, M.ed. 2. Semester SoSe 2012 Praktikumsbericht Tansania Vorbereitung Ich habe schon lange nach einem Praktikumsplatz im Ausland gesucht. Dabei orientierte ich mich vor

Mehr

eine stolze Summe von 251.230 US $ in verschiedene Einrichtungen unserer Zielländer spenden konnten!

eine stolze Summe von 251.230 US $ in verschiedene Einrichtungen unserer Zielländer spenden konnten! Spendenbericht 2014 Neben der Unterstützung unserer Teilnehmer, die mit ihrer Arbeitskraft und natürlich mit ihrem Engagement ihrem gewähltem Projekt helfen, unterstützen wir regelmäßig viele unserer Projekte

Mehr

Liebe Freunde von MANTHOC, liebe Mitglieder,

Liebe Freunde von MANTHOC, liebe Mitglieder, Liebe Freunde von MANTHOC, liebe Mitglieder, seit dem letzten Rundbrief sind einige Wochen vergangen und wir möchten Sie gerne darüber informieren, was in dieser Zeit geschehen ist und über einige Ereignisse

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

Schüler-Laptops schaffen Bildungschancen in Ruanda

Schüler-Laptops schaffen Bildungschancen in Ruanda Schulprojekt OLPC Ruanda Dezember 2012 Schüler-Laptops schaffen Bildungschancen in Ruanda OLPC Jedem Schüler einen Laptop - ist eine ganz konkrete Antwort auf den Bildungsnotstand in Entwicklungsländern.

Mehr

Junge Tafel zu Gast in Berlin

Junge Tafel zu Gast in Berlin Junge Tafel zu Gast in Berlin Corinna Küpferling (15), Aßlinger Tafel e.v. Für mich war der Aufenthalt in Berlin sehr interessant und informativ, weil ich die Gelegenheit hatte, mich mit anderen jungen

Mehr

Liebe Eltern, welche Schule für mein Kind?

Liebe Eltern, welche Schule für mein Kind? Liebe Eltern, welche Schule für mein Kind? In unserem kleinen Faltblatt finden Sie erste Informationen, die Ihnen sagen sollen: Es lohnt sich, mit der Kämmer International Bilingual School (KIBS) zu sprechen.

Mehr

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia Namibiakids e.v./ Schule, FK 13 Rehabilitationswissenschaften - Master Sonderpädagogik 17.01.2015 27.03.2015 Schule in Rehoboth Über den Verein Namibiakids e.v. wurde uns ein Praktikum in einer Schule

Mehr

B360 education partnerships

B360 education partnerships B360 education partnerships Fachwissen für Entwicklungsländer Human Resources Index Human Resources Experten gesucht Einzigartiger Ansatz von B360 education partnerships Projektziele Projektumsetzung Projektnutzen

Mehr

Informationsmappe. Helft Helfen Wir helfen den Kindern Kenias. 1210 Wien Email: helft-helfen@aon.at Internet: http://www.helft-helfen.

Informationsmappe. Helft Helfen Wir helfen den Kindern Kenias. 1210 Wien Email: helft-helfen@aon.at Internet: http://www.helft-helfen. Informationsmappe Helft Helfen Wir helfen den Kindern Kenias (ZVR 956515715) 1210 Wien Email: helft-helfen@aon.at Internet: http://www.helft-helfen.at Helft Helfen - Wir helfen den Kindern Kenias Stand:

Mehr

P r o j e k t i d e e : B e r u f l i c h e - V o r s c h u l e

P r o j e k t i d e e : B e r u f l i c h e - V o r s c h u l e P r o j e k t i d e e : B e r u f l i c h e - V o r s c h u l e Ich bin Marwa aus Afghanistan. Ich bin 21 Jahre alt und ich habe als Köchin in Kabul gearbeitet. Mein Name ist Lkmen und ich komme aus Syrien.

Mehr

Pilotprojekt OLPC Jericho One Laptop per Child

Pilotprojekt OLPC Jericho One Laptop per Child x web: www.olpc-deutschland.de mail: info@olpc-deutschland.de address: c/o Bockamp & Tesfaiesus Karthäuserstraße 7-9 34117 Kassel phone: +49-40-2281345562 irc: freenode #olpc-de Date: 2009-01-23 Pilotprojekt

Mehr

Entwicklung der Schulpartnerschaft

Entwicklung der Schulpartnerschaft Entwicklung der Schulpartnerschaft Frühjahr 2008 Lorenz Schmidt, ein Schüler der 4. Klasse, macht auf den Verein Äthiopien Verein Hilfe zum Leben aufmerksam. Die Klassenlehrerin Anne Höfer informiert sich

Mehr

Bewerbungsbogen Grüne Pyramide Umwelt & Faire Welt

Bewerbungsbogen Grüne Pyramide Umwelt & Faire Welt Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrerinnen und Lehrer, wir haben uns bemüht, den Bewerbungsbogen so knapp wie möglich zu gestalten. Um die unterschiedlichen Voraussetzungen an Karlsruher Schulen

Mehr

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht Englisch bilingual Französisch, Italienisch, Spanisch, Türkisch, Lateinisch durch besondere

Mehr

Ich bin so unglaublich dankbar für all die Menschen, die Gott in mein Leben gestellt hat, die in mich investieren und an mich glauben!

Ich bin so unglaublich dankbar für all die Menschen, die Gott in mein Leben gestellt hat, die in mich investieren und an mich glauben! Ausgabe 2/2011 1/2012 Ich bin so unglaublich dankbar für all die Menschen, die Gott in mein Leben gestellt hat, die in mich investieren und an mich glauben! (Sirliane, 15 Jahre) Liebe Freunde und Mitglieder

Mehr

Verein der Freunde und Förderer der Lernwerft Kiel

Verein der Freunde und Förderer der Lernwerft Kiel Verein der Freunde und Förderer der Lernwerft Kiel Satzung Präambel Im Jahr 2006 als Club of Rome Schule neu gegründet, hat die Lernwerft sich inzwischen mit einem schulischen wie auch vorschulischen Angebot

Mehr

20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und

20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und 20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und handwerkliches Arbeiten rund um den Werkstoff Glas entwickelt

Mehr

Ein Projekt von ikule e.v. gefördert von SAP

Ein Projekt von ikule e.v. gefördert von SAP Ein Projekt von ikule e.v. gefördert von SAP Das Projekt Ziele Kultur ist kein abgeschlossenes und statisches Ganzes. Kultur ist dynamisch und wandelbar. Für dieses Verständnis möchte ikule (interkulturelles

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, hier finden Sie einige Referenzen zu bisherigen Trainingstätigkeiten für Schulen.

Sehr geehrte Damen und Herren, hier finden Sie einige Referenzen zu bisherigen Trainingstätigkeiten für Schulen. Referenzen zum Thema Lehrergesundheit Sehr geehrte Damen und Herren, hier finden Sie einige Referenzen zu bisherigen Trainingstätigkeiten für Schulen. Seite 1 von 5 Rückmeldungen aus Schulen Frau Holzrichter

Mehr

Jahresbericht 2012/13

Jahresbericht 2012/13 INTACT SCHWEIZ Hilfe zur Selbsthilfe für die benachteiligte Bergbevölkerung in Südindien Jahresbericht 2012/13 1. Anlässe INTACT SCHWEIZ 20 Jahre Jubiläum INTACT Ein ereignisreiches Vereinsjahr geht zu

Mehr

BERICHT ZUM PEER REVIEW AN DER DEUTSCHEN SCHULE LISSABON OFFENE SCHULEINGANGSPHASE AM STANDORT ESTORIL

BERICHT ZUM PEER REVIEW AN DER DEUTSCHEN SCHULE LISSABON OFFENE SCHULEINGANGSPHASE AM STANDORT ESTORIL BERICHT ZUM PEER REVIEW AN DER DEUTSCHEN SCHULE LISSABON OFFENE SCHULEINGANGSPHASE AM STANDORT ESTORIL 05.06. - 07.06.2011 Peers: Heike Bülow (Grundschulleiterin der DS Valencia) Helga Grafenhorst (Schulleiterin

Mehr

Förderer der Nabushome School e.v.

Förderer der Nabushome School e.v. April, 2015 Liebe Mitglieder und Freunde der Förderer der Nabushome School, Es gibt wieder einige Neuigkeiten in Nabushome über die ich Sie gerne informieren möchte. 1. Neues Schulgebäude in Nabushome

Mehr

www.carneri.at Leitbild... 1 Die Fakten... 2 Schülerzahl... 2 Lehrkörper... 2 Schwerpunkte: Typenvielfalt... 3 Schulprofil... 3

www.carneri.at Leitbild... 1 Die Fakten... 2 Schülerzahl... 2 Lehrkörper... 2 Schwerpunkte: Typenvielfalt... 3 Schulprofil... 3 Inhalt Leitbild... 1 Die Fakten... 2 Schülerzahl... 2 Lehrkörper... 2 Schwerpunkte: Typenvielfalt... 3 Schulprofil... 3 Schulleben kurz und bündig... 4 Schulleben mehr Informationen... 5 Schulleben ganz

Mehr

Informationen über die Initiative

Informationen über die Initiative Informationen über die Initiative Inhalt: 1. Leitbild 2. Projektbeschreibung 3. Informationen über die Initiative 4. Geplante Aktionen WS 2014/15 5. tun.starthilfe in Zahlen 1. Leitbild tun.starthilfe

Mehr

Das. Praxissemester. im Berliner Lehramtsstudium. Informationsbroschüre für Schulen

Das. Praxissemester. im Berliner Lehramtsstudium. Informationsbroschüre für Schulen Das Praxissemester im Berliner Lehramtsstudium Informationsbroschüre für Schulen Einleitung Das neue Lehrkräftebildungsgesetz eröffnet neue Perspektiven und Chancen für eine moderne Ausbildung von Lehrkräften

Mehr

Spanien kennengelernt hätte, mit dem ich meine Freizeit hätte verbringen können. Valencia bietet viele Freizeitmöglichkeiten und bezüglich der

Spanien kennengelernt hätte, mit dem ich meine Freizeit hätte verbringen können. Valencia bietet viele Freizeitmöglichkeiten und bezüglich der Im Rahmen meines Studiums Frankoromanistik und Hispanistik auf Lehramt ist ein Aufenthalt in beiden der jeweiligen Ländern in der Prüfungsordnung vorgeschrieben und somit obligatorisch. Da ich für mein

Mehr

Förderer der Nabushome School e.v.

Förderer der Nabushome School e.v. Januar, 2015 Liebe Mitglieder und Freunde der Förderer der Nabushome School, oder Salibonani (so begrüßt man sich in der Ndebele-Sprache in Nabushome), Ich hoffe Sie hatten alle eine schöne Weihnachtszeit

Mehr

Primarschule Dübendorf

Primarschule Dübendorf Primarschule Dübendorf Legislaturziele der Primarschule Dübendorf 2015 2018 Legislaturziel Stadtrat Die Volksschule ermöglicht allen Kindern, unabhängig von deren sozialer und kultureller Herkunft, optimale

Mehr

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich!

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich! Schwierige Lebensumstände und Schicksalsschläge führen immer wieder dazu, dass Mütter mit ihren Kindern plötzlich auf der Straße stehen. Die Verzweiflung und die oftmals traumatischen Erlebnisse, die damit

Mehr

FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING

FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING bfkm fingerhut + seidel Drei Jahre Ausbildung im Bereich Dialogmarketing sind Anlass für die Frage, wie es um die Qualität der Ausbildung steht. bfkm fingerhut+seidel

Mehr

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v.

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. 1 Der Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure Sehr geehrte Damen und Herren, 26.10.2014 der Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure (VWI) e.v. ist der Berufsverband

Mehr

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik Nach der neuen OVP beträgt die Dauer der Ausbildungszeit der Lehramtsanwärter 18 Monate. Einstellungstermine

Mehr

Schuleinweihung der Odongo James Sekundarschule und Reisebericht von Sari Melcher

Schuleinweihung der Odongo James Sekundarschule und Reisebericht von Sari Melcher Schuleinweihung der Odongo James Sekundarschule und Reisebericht von Sari Melcher Update September 2013 Ein wichtiger Teil meines Aufgabenbereiches bei der Firma Norbert Schaub GmbH in Neuenburg ist die

Mehr

Inhalt. Newsletter 01 / 2011. Freiwillig Die Agentur in Frankfurt stellt vor: Ulla van de Sand

Inhalt. Newsletter 01 / 2011. Freiwillig Die Agentur in Frankfurt stellt vor: Ulla van de Sand Newsletter 01 / 2011 Inhalt Freiwilligenporträt S.1 Anmeldung AWOday S.2 UNESCO-Preis für 1zu1 S.3 Seminarkalender S.4 Freiwillig Die Agentur in Frankfurt stellt vor: Ulla van de Sand Ulla van de Sand

Mehr

Gertrud Frohn Stiftung Perspektiven für Kinder.

Gertrud Frohn Stiftung Perspektiven für Kinder. Gertrud Frohn Stiftung Perspektiven für Kinder. 7. Newsletter der Gertrud Frohn Stiftung, Mai 2013 Liebe Freundinnen und Freunde der Gertrud Frohn Stiftung, eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs Monate sind

Mehr

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Erprobungsfassung Multi-Media Berufsbildende Schulen Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Leitfaden für Mitarbeitergespräche 1 1. Zielvorstellungen

Mehr

Herzlich willkommen zum workshop. Schulentwicklung unter Berücksichtigung der Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung

Herzlich willkommen zum workshop. Schulentwicklung unter Berücksichtigung der Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung Herzlich willkommen zum workshop Schulentwicklung unter Berücksichtigung der Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung Wolf-Eberhard Fahle Stefan Marien Carsten Wolfer Rahmenbedingungen Müssen Schul [qualitäts]

Mehr

Gymnasiale Oberstufe

Gymnasiale Oberstufe Gustav-Heinemann-Gesamtschule Essen Schonnebeckhöfe 58-64 45309 Essen Tel.: 0201 / 88480038 Gymnasiale Oberstufe Zentralabitur und Fachhochschulreife Anmeldungen 20.02. von 8.00 16.00 Uhr und für das Schuljahr

Mehr

technische universität dortmund Patenschaften zwischen internationalen Studierenden und Seniorenstudierenden der TU Dortmund

technische universität dortmund Patenschaften zwischen internationalen Studierenden und Seniorenstudierenden der TU Dortmund Patenschaften Gliederung Projektidee Entwicklung Betreuungsstruktur Ziele Aktivitäten Ausblick/ Weiterentwicklung 2 Projektidee WS 2006/7: Beginn des Seniorenstudiums an der Universität Dortmund Praktikumsanregung

Mehr

USSERI JAHRESBERICHT FÜR DAS JAHR 2013

USSERI JAHRESBERICHT FÜR DAS JAHR 2013 USSERI JAHRESBERICHT FÜR DAS JAHR 2013 Überblick Im Geschäftsjahr 2013 konnte die ohnehin sehr enge Kommunikation mit unseren Projektpartnern in Tansania weiterhin verbessert werden. Transparenz und der

Mehr

Schulprogramm in der Kurzfassung 2014/2015

Schulprogramm in der Kurzfassung 2014/2015 Leitbild und Schulprogramm Schulprogramm in der Kurzfassung 2014/2015 Unser Schulprogramm in der Langfassung finden Sie hier. Ausgangssituation der Schule Unsere Oberschule befindet sich im Ortszentrum

Mehr

Konzept: Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Beratungsbesuche der Schulleiterin und Tandemhospitationen

Konzept: Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Beratungsbesuche der Schulleiterin und Tandemhospitationen Konzept: Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Beratungsbesuche der Schulleiterin und Tandemhospitationen (Beschluss: Gesamtkonferenz vom 20.10.2014) Unterrichtsbesuche unterstützen die Weiterentwicklung

Mehr

Regensburger Pindl-Gymnasium feiert 30 Jahre staatliche Anerkennung

Regensburger Pindl-Gymnasium feiert 30 Jahre staatliche Anerkennung Vom Tafelschwamm zum Tablet-Computer: Regensburger Pindl-Gymnasium feiert 30 Jahre staatliche Anerkennung Die staatliche Anerkennung 1984 war der Grundstein für die Erfolgsgeschichte des Pindl-Gymnasiums

Mehr

im Rahmen der Fortbildung LEAD for Climate Justice

im Rahmen der Fortbildung LEAD for Climate Justice Dokumentation der lokalen Aktion im Rahmen der Fortbildung LEAD for Climate Justice Workshop Klimagerechtigkeit für Lebenskundelehrer/-innen in Kooperation mit dem Humanistischen Verband Deutschland (HVD

Mehr

2. Rückblick auf das 64. ARGEOS-Treffen Ende November 2004 in Karlsruhe

2. Rückblick auf das 64. ARGEOS-Treffen Ende November 2004 in Karlsruhe Seite 1 von 5 Januar 2005 +++++ ARGEOS-News +++++ ARGEOS-News +++++ ARGEOS-News +++++ 1. Ein frohes neues Jahr 2005 Rückblick und Ausblick 2. Rückblick auf das 64. ARGEOS-Treffen Ende November 2004 in

Mehr

Sankt Adelheid Gymnasium. Erzbischöfliches Gymnasium für Mädchen mit bilingualem Zweig in Englisch. christlich - privat - gut

Sankt Adelheid Gymnasium. Erzbischöfliches Gymnasium für Mädchen mit bilingualem Zweig in Englisch. christlich - privat - gut Sankt Adelheid Gymnasium Erzbischöfliches Gymnasium für Mädchen mit bilingualem Zweig in Englisch christlich - privat - gut Katholische Freie Schule Bewusste Wertevermittlung Katholische Schule möchte

Mehr

Mitgliederbefragung. des. SV Bayer Wuppertal e.v.

Mitgliederbefragung. des. SV Bayer Wuppertal e.v. Mitgliederbefragung des SV Bayer Wuppertal e.v. Abteilung Kinder- und Jugendsport (KiJuSpo) Sehr geehrtes Mitglied, Ihre Meinung ist uns wichtig! Um unseren Verein noch besser auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse

Mehr

Hallo liebe Mitglieder, Freunde und Förderer von Neema e.v.! Neuigkeiten aus Kamerun

Hallo liebe Mitglieder, Freunde und Förderer von Neema e.v.! Neuigkeiten aus Kamerun Hallo liebe Mitglieder, Freunde und Förderer von Neema e.v.! In den vergangenen Monaten hat sich viel in unserem Verein bewegt, wir möchten euch daher mit dem vorliegenden Rundbrief einen aktuellen Überblick

Mehr

An die Schulgemeinschaft am Katholischen Freien Gymnasium Abtsgmünd Im Juli 2012. Organisation Eltern- Engagement. Liebe Schulgemeinschaft,

An die Schulgemeinschaft am Katholischen Freien Gymnasium Abtsgmünd Im Juli 2012. Organisation Eltern- Engagement. Liebe Schulgemeinschaft, An die Schulgemeinschaft am Katholischen Freien Gymnasium Abtsgmünd Im Juli 2012 Organisation Eltern- Engagement Liebe Schulgemeinschaft, am 12. Mai 2012 fand unser mit großer Spannung erwarteter 1. Gesamt-Eltern-Work-Shop

Mehr

GYMNASIUM HAMM DIE EUROPASCHULE IN HAMBURG. Gymnasium Hamm - eine Schule, die Verbindungen schafft.

GYMNASIUM HAMM DIE EUROPASCHULE IN HAMBURG. Gymnasium Hamm - eine Schule, die Verbindungen schafft. GYMNASIUM HAMM DIE EUROPASCHULE IN HAMBURG Gymnasium Hamm - eine Schule, die Verbindungen schafft. Das Leitbild ist die Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung unserer Schulgemeinschaft. Es spiegelt

Mehr

Schulgebäude der Oberschule

Schulgebäude der Oberschule Im Rahmen eines Pflichtpraktikums als Bestandteil meines Lehramtstudiums habe ich ab August ein siebenwöchiges Praktikum an der Schule Colegio Alemán Humboldt Gauyaquil (CAH) in Ecuador absolviert. Die

Mehr

Newsletter für ZPN-Mitarbeiter 4. Quartal 2014

Newsletter für ZPN-Mitarbeiter 4. Quartal 2014 Newsletter für ZPN-Mitarbeiter 4. Quartal 2014 Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Zufriedenheit liegt uns am Herzen. Deshalb überlegen wir ständig, was wir verbessern können, damit Sie noch zufriedener

Mehr

Mainz, den 1. Juli 2014. Pressemeldung SPERRFRIST 14:30 Uhr

Mainz, den 1. Juli 2014. Pressemeldung SPERRFRIST 14:30 Uhr Pressemeldung SPERRFRIST 14:30 Uhr Mainz, den 1. Juli 2014 180.000 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland engagieren sich am Tag für Afrika : 620 Schulen unterstützen Aktion Tagwerk und fördern

Mehr

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training ist ein begleitendes Unterstützungsangebot

Mehr

Informationen an unsere Spenderinnen und Spender

Informationen an unsere Spenderinnen und Spender Informationen an unsere Spenderinnen und Spender Fonds «Muristalden plus» Der Campus Muristalden Bern (CMB) ist eine private, staatlich anerkannte Bildungs-Nonprofit-Organisation in Bern Organisation Übergeordnet

Mehr

NEWSLETTER. Musikalischer Ausklang des Schuljahres in der Lukaskirche. Mitteilungen, Berichte und Informationen aus dem Schulleben

NEWSLETTER. Musikalischer Ausklang des Schuljahres in der Lukaskirche. Mitteilungen, Berichte und Informationen aus dem Schulleben NEWSLETTER No 7 Mitteilungen, Berichte und Informationen aus dem Schulleben Herzlichen Dank an Ursula Bassüner! Leitung der Chöre und des Orchesters Musikalischer Ausklang des Schuljahres in der Lukaskirche

Mehr

Jahresbericht 2012 Förderinitiative Nightlines Deutschland e.v.

Jahresbericht 2012 Förderinitiative Nightlines Deutschland e.v. Jahresbericht 2012 1/5 Jahresbericht 2012 Anfang 2012 hatten wir noch einmal die Möglichkeit unsere Arbeit des vergangenen Jahres zu feiern. Als Bundessieger von startsocial waren wir ins Kanzleramt eingeladen:

Mehr

ELSA Alumni Deutschland e.v.

ELSA Alumni Deutschland e.v. ELSA Alumni Deutschland e.v. Newsletter Oktober 2011 [EAD-Newsletter Oktober 2011] Liebe EAD-Mitglieder, liebe Ehemalige, im Oktober-Newsletter findet ihr die folgenden Themen: Berichte über vergangene

Mehr

Jahresbericht 2013. der. Auffangstation für Reptilien, München e. V. Kaulbachstraße 37 80539 München www.reptilienauffangstation.

Jahresbericht 2013. der. Auffangstation für Reptilien, München e. V. Kaulbachstraße 37 80539 München www.reptilienauffangstation. Jahresbericht 2013 der Auffangstation für Reptilien, München e. V. Kaulbachstraße 37 80539 München Liebe Mitglieder der Auffangstation für Reptilien, München e. V., im vergangenen Jahr 2013 ist die Anzahl

Mehr

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz hilft Kindern von Ausländern und Aussiedlern, die deutsche Sprache zu erlernen. Das besondere hierbei ist, dass die betreuten Kinder in ihrer eigenen

Mehr

Auch über 30 Jahre nach Vereinsgründung ist Vereinsziel und -zweck immer noch zeitgemäß und hochaktuell:

Auch über 30 Jahre nach Vereinsgründung ist Vereinsziel und -zweck immer noch zeitgemäß und hochaktuell: Stand: Februar 2014 aus der Vereinssatzung 2 Ziel des Vereins ist die Unterstützung und Förderung der Unterrichtsund Erziehungsarbeit an der Gesamtschule Obere Aar in Taunusstein- Hahn. Der Satzungszweck

Mehr

Spring Creek Elementary, Bonita Springs, Florida, USA Jasmin

Spring Creek Elementary, Bonita Springs, Florida, USA Jasmin Spring Creek Elementary, Bonita Springs, Florida, USA Jasmin Fakultät Kulturwissenschaften, Lehramt an Grundschulen LABG 2009 6. Semester 01.03.2014 23.05.2014 Spring Creek Elementary Die Spring Creek

Mehr

VHS-förderkurse. Individuelle und maßgeschneiderte Nachhilfe bietet der kostenlose Förderunterricht der Volkshochschule Linz.

VHS-förderkurse. Individuelle und maßgeschneiderte Nachhilfe bietet der kostenlose Förderunterricht der Volkshochschule Linz. 72 VHS-förderkurse Individuelle und maßgeschneiderte Nachhilfe bietet der kostenlose Förderunterricht der Volkshochschule Linz. (Foto: KOMM) Silvia Kremsner VHS-Förderkurse 73 Kostenlose Unter stützung

Mehr

Monte Fredo Ausgabe 1/2015

Monte Fredo Ausgabe 1/2015 Monte Fredo? Monte Fredo? Gibt es den denn noch? So, oder so ähnlich wurde es in der BBS Fredenberg in den letzten Monaten häufiger mal gefragt. Doch, den Monte Fredo gibt es noch. Aber der Monte Fredo

Mehr

7.1 Ehrenamt. Christian Meister, 2007

7.1 Ehrenamt. Christian Meister, 2007 Christian Meister, 2007 A) Wie kann das Ehrenamt attraktiver gestaltet werden? In Deutschland ist jeder dritte Bundesbürger ehrenamtlich engagiert. Dennoch sind viele Vereinsmitglieder unschlüssig, ob

Mehr

In Alberta zu lernen, hat viele Vorteile! Unser Schulsystem gehört zu den besten der Welt.

In Alberta zu lernen, hat viele Vorteile! Unser Schulsystem gehört zu den besten der Welt. Lernen in Alberta In Alberta zu lernen, hat viele Vorteile! Unser Schulsystem gehört zu den besten der Welt. Du lernst bei hochqualifizierten Lehrern, die von der Regierung Albertas zugelassen sind. Die

Mehr

Untergebracht waren wir also in einer Art Studentenwohnheim mit Sportplatz und genügend Raum, drinnen zu arbeiten, die Kinder sollten nicht zuviel

Untergebracht waren wir also in einer Art Studentenwohnheim mit Sportplatz und genügend Raum, drinnen zu arbeiten, die Kinder sollten nicht zuviel Im Sommer 2008 habe ich an einem zweiwöchigen Workcamp der SCI-Partnerorganisation Jafra Youth Center in Syrien teilgenommen. Das Camp bestand aus einer mehrtägigen Vorbereitungsphase, in der die Organisation

Mehr

Formulierungen für verschiedene Texttypen

Formulierungen für verschiedene Texttypen Formulierungen für verschiedene Texttypen 1. An Ihrer Schule wird das IB erst seit drei Jahren unterrichtet. Als Redakteur/Redakteurin der Schülerzeitung sind Sie gebeten worden, zu beschreiben, warum

Mehr

1. Feststellung der Beschlussfähigkeit Der Fachverein Veterinärmedizin ist an der diesjährigen Generalversammlung beschlussfähig.

1. Feststellung der Beschlussfähigkeit Der Fachverein Veterinärmedizin ist an der diesjährigen Generalversammlung beschlussfähig. Protokoll der Generalversammlung vom 31.10.2012 Ort: Demonstrationshörsaal, Tierspital Zürich Zeit: 12:15 Uhr Anwesende: Vorstand: Conny Vontobel, Patricia Egli, Sarah Lais, Nicole Kälin, Saskia Keller,

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Personalentwicklungskonzept der Grundschule Glindow

Personalentwicklungskonzept der Grundschule Glindow Leitbild und Schulprogramm Personalgewinnung Personalbeurteilung Personalhonorierung Personalentwicklung Personalführung Personalförderung Menschen wehren sich nicht gegen Veränderung, sondern dagegen,

Mehr

Gutenbergschule. Wiesbaden. Gymnasium seit 1845

Gutenbergschule. Wiesbaden. Gymnasium seit 1845 Gutenbergschule Wiesbaden Gymnasium seit 1845 Willkommen an der Gutenbergschule Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, die Gutenbergschule freut sich in diesem Schuljahr über 170 Jahre erfolgreich

Mehr

Erfahrungsbericht. Zeitraum: 01.02.2014 23.07.2014

Erfahrungsbericht. Zeitraum: 01.02.2014 23.07.2014 Erfahrungsbericht Zeitraum: 01.02.2014 23.07.2014 Name der Gastinstitution: Cup of Cool Water In: Bujumbura/ Burundi Studienfach: Friedens- und Konfliktforschung 1. Meine Motivation für das Praktikum Ich

Mehr

Interkulturelle Kompetenzen. erwerben mit

Interkulturelle Kompetenzen. erwerben mit Interkulturelle Kompetenzen erwerben mit Liebe Lehrerinnen und Lehrer, die Begriffe Auslandsaufenthalte und Interkulturelle Kompetenzen gehören zusammen, wie die zwei Seiten einer Medaille. Schülerinnen

Mehr

Mit Einander. Das Patenschaftsprojekt Nachbarschaftswerk e.v.

Mit Einander. Das Patenschaftsprojekt Nachbarschaftswerk e.v. Mit Einander Das Patenschaftsprojekt Nachbarschaftswerk e.v. Das Projekt Das Projekt DiE idee Das Projekt knüpft soziale Patenschaften zwischen Freiburger Kindern im Alter von 4 bis 16 Jahren und Bürgerinnen

Mehr

Hier hat ExOS gespendet:

Hier hat ExOS gespendet: Hier hat ExOS gespendet: Nicola Weis Donnerstag, 8. März 2012 18:28 Walter Tritt walter.tritt@t-online.de Re: [avh] Afrika Lieber Fuß, Eure Spende ist angekommen, vielen herzlichen

Mehr

Newsletter Nr. 05/2010

Newsletter Nr. 05/2010 Newsletter Nr. 05/2010 Liebe Paten, Mitglieder, Spender und Interessente von und an ISIS e.v., da unser letzter Newsletter nun auch schon wieder über 3 Monate alt ist, möchten wir Sie gerne heute mit unserem

Mehr

Kinderheim in Pokhara, Nepal

Kinderheim in Pokhara, Nepal Kinderheim in Pokhara, Nepal Das CWA Kinderheim in Nepal ist eine Non-Government-Organisation (NGO) und beim Social Welfare Council in Kathmandu unter der Nr. 12125 registriert. Das Kinderheim der CHILDREN

Mehr

SiembraFutura e.v. Vorstandsbericht SiembraFutura e.v. 2011-2013. Dortje Treiber

SiembraFutura e.v. Vorstandsbericht SiembraFutura e.v. 2011-2013. Dortje Treiber SiembraFutura e.v. Vorstandsbericht SiembraFutura e.v. 2011-2013 Dortje Treiber Der Vorstand wurde in der Mitgliederversammlung vom 05.08.2010 gewählt und hat als solcher in seiner Zusammensetzung seine

Mehr

Unsere ausgewählten Schwerpunkte für Ihren Einstieg in das B.E.S.T. Portfolio:

Unsere ausgewählten Schwerpunkte für Ihren Einstieg in das B.E.S.T. Portfolio: Angebot für Business English Coaching Sehr geehrter Damen und Herren, ich freue mich, dass Sie sich für B.E.S.T. interessieren. B.E.S.T. Sprachservice ist auf Sprachdienstleistungen für Firmen und öffentlichen

Mehr

Wer hat an der Uhr gedreht? Das sind die Themen dieser Ausgabe

Wer hat an der Uhr gedreht? Das sind die Themen dieser Ausgabe Newsletter März 2015 Wer hat an der Uhr gedreht? Die ersten Wochen des Semesters sind geschafft und die nächsten Semesterferien werden bereits sehnsüchtig erwartet. Aber bevor es soweit ist, steht noch

Mehr

Einladung zur Mitgliederversammlung des Fördervereins am 18.11.2015

Einladung zur Mitgliederversammlung des Fördervereins am 18.11.2015 Förderverein der Peter-Ustinov-Gesamtschule Monheim am Rhein e. V. An alle Mitglieder(innen), Eltern, Lehrer(innen, Freunde und Förderer Einladung zur Mitgliederversammlung des Fördervereins am 18.11.2015

Mehr

Die Schule am Rhododendronpark und die Kooperation mit Allgemeinen Schulen

Die Schule am Rhododendronpark und die Kooperation mit Allgemeinen Schulen Die Schule am Rhododendronpark und die Kooperation mit Allgemeinen Schulen In Bremen arbeiten schon seit fast 20 Jahren junge Leute in der Schule zusammen, von denen die einen zum Förderzentrum Schule

Mehr

Abi und Bac auf einen Schlag

Abi und Bac auf einen Schlag Informationsblatt zum bilingualen Zug Französisch am Einstein-Gymnasium / G 8 Erwerb des französischen Baccalauréat gemeinsam mit dem deutschen Abitur Informationen zum bilingualen Zug Französisch Einstein-Gymnasium

Mehr

Aktive Ausbildung: Erfahrung England

Aktive Ausbildung: Erfahrung England Aktive Ausbildung: Erfahrung England DE/08/LLP-LdV/IVT/280527 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Aktive Ausbildung: Erfahrung England DE/08/LLP-LdV/IVT/280527 Jahr: 2008 Projekttyp: Status: Bewerbung

Mehr

Das Führungskräftefeedback in der Hochschulverwaltung an der Hochschule Bochum. 21.06.13 Führungskräftefeedback an der Hochschule Bochum

Das Führungskräftefeedback in der Hochschulverwaltung an der Hochschule Bochum. 21.06.13 Führungskräftefeedback an der Hochschule Bochum Das Führungskräftefeedback in der Hochschulverwaltung an der Hochschule Bochum 21.06.13 Führungskräftefeedback an der Hochschule Bochum 1 Gliederung Hochschule Bochum, Bochum University of Applied Sciences

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N

P R E S S E I N F O R M A T I O N P R E S S E I N F O R M A T I O N BayWa Stiftung Arabellastraße 4 81925 München Telefon +49 89 9222-2701 Telefax +49 89 9212-2701 E-Mail stiftung@baywa.de www.baywastiftung.de 06610-PIU11 BayWa Stiftung

Mehr

Informatikkonzept Schule Remetschwil

Informatikkonzept Schule Remetschwil 4 Computer mit Internetanschluss und 1 Drucker in jedem Schulzimmer Den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zur Nutzung Neuer Medien bieten 1 Computer mit Internetanschluss und 1 Drucker in jedem

Mehr

Bilingualer Unterricht in englischer Sprache am Ellenrieder-Gymnasium Konstanz 1. Zielsetzung des bilingualen Unterrichts

Bilingualer Unterricht in englischer Sprache am Ellenrieder-Gymnasium Konstanz 1. Zielsetzung des bilingualen Unterrichts Bilingualer Unterricht in englischer Sprache am Ellenrieder-Gymnasium Konstanz 1. Zielsetzung des bilingualen Unterrichts Durch die kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Verflechtungen sowohl innerhalb

Mehr

Informationen zum Förderkreis

Informationen zum Förderkreis VIA e. V. Auf dem Meere 1-2 Verein für internationalen D-21335 Lüneburg und interkulturellen Austausch Tel. + 49 / 4131 / 70 97 98 0 Fax + 49 / 4131 / 70 97 98 50 info@via-ev.org http://www.via-ev.org

Mehr

IQ Sprach- und Nachhilfeinstitut

IQ Sprach- und Nachhilfeinstitut IQ Sprach- und Nachhilfeinstitut Satzung 1 Name, Sitz, Zweck (1) Der Name des Vereins lautet IQ Sprach- und Nachhilfeinstitut. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden. Nach der Eintragung führt

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Złotów Złotów eine wunderschöne Stadt im Norden Polens Złotów eine Kreisstadt in der Woiwodschaft Großpolen Der Kreis Złotów Złotów - die Stadt der Seen und Wälder Złotów eine Stadt

Mehr

scholl hans und sophie scholl - gymnasium ulm

scholl hans und sophie scholl - gymnasium ulm scholl hans und sophie scholl - gymnasium ulm scholl herzlich willkommen Als UNESCO-Projektschule und Partnerschule für Europa wollen wir am Hans und Sophie Scholl-Gymnasium unsere Schülerinnen und Schüler

Mehr

Namasté! Liebe Mitglieder, Förderer und Freunde des Vereins Direkthilfe Nepal e.v.!

Namasté! Liebe Mitglieder, Förderer und Freunde des Vereins Direkthilfe Nepal e.v.! Rundbrief 2012/2013 Namasté! Liebe Mitglieder, Förderer und Freunde des Vereins Direkthilfe Nepal e.v.! Zuerst möchte ich mich bei Ihnen herzlich für Ihre dringend benötigte Unterstützung bedanken. Die

Mehr

TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN

TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN JAHRESBERICHT 2013 Foto: NW Gütersloh Liebe Freundinnen und Freunde von Trotz Allem, wir sind angekommen! Nach dem Umzug in die Königstraße

Mehr

1. Der Verein führt den Namen freundeskreis-jazz e.v. und ist in das Vereinsregister eingetragen. 2. Der Sitz des Vereins ist Illingen.

1. Der Verein führt den Namen freundeskreis-jazz e.v. und ist in das Vereinsregister eingetragen. 2. Der Sitz des Vereins ist Illingen. Satzung des freundeskreis - e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen freundeskreis-jazz e.v. und ist in das Vereinsregister eingetragen. 2. Der Sitz des Vereins ist Illingen. 2 Zweck des Vereins

Mehr