Qualifizierung in der Kindertagespflege - Veranstaltungskalender

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Qualifizierung in der Kindertagespflege - Veranstaltungskalender"

Transkript

1 Qualifizierung in der K - Veranstaltungskalender

2 Lebe, als würdest Du morgen sterben. Lerne, als würdest Du ewig leben. Mahatma Gandhi Kindertagespfl

3 Inhalt Seite Grundqualifizierung 2 Aufbauqualifizierung 3 Aufbaumodule 6 Fortbildungen 9 Mehrwöchige Seminare 9 Ein- bis eintägige Seminare 13 Kollegiale Beratung 33 Schutzauftrag 36 Sonstige Termine 38 Seminar zur Selbstständigkeit 38 Tipi 40 Kontaktgruppen 41 Dozentinnen/Dozenten 44 Anmeldeformular Kindertage

4 Grundqualifizierung Veranstaltungskalender 2015 Regelmäßig organisiert die in Kooperation mit verschiedenen Bildungsträgern im Landkreis Cuxhaven Qualifizierungskurse für Frauen und Männer, die sich für eine Tätigkeit in der K entschieden haben. Die Teilnehmer werden nach dem Curriculum zur Qualifizierung in der K des Deutschen Jugendinstituts über insgesamt 160 Stunden geschult. Bedingung für die Teilnahme an einem Qualifizierungskurs ist die vorherige Bewerbung bei der und die darauf folgende Eignungsüberprüfung durch die Fachberatung. Mit folgenden Bildungsträgern arbeitet die derzeit zusammen: - Volkshochschule (VHS) im Landkreis Cuxhaven e.v. - Ländliche Erwachsenenbildung (LEB) Beverstedt - Ländliche Erwachsenenbildung (LEB) Bad Bederkesa Die Kosten für die Qualifizierung werden vom Landkreis Cuxhaven unter folgenden Voraussetzungen übernommen: - erfolgreicher, zertifizierter Abschluss der Qualifizierungsmaßnahme - mindestens zweijährige Verfügbarkeit als Kperson im Landkreis Cuxhaven mit mindestens zwei Betreuungsplätzen - Abgabe einer Konzeption. Dies wird schriftlich in einer Vereinbarung festgehalten Kindertagespfl

5 Zweimal im Jahr werden die Bildungsträger von der Fachberatung für K eingeladen, um sich über anstehende gemeinsame Projekte wie Qualifizierungskurse oder Fortbildungsveranstaltungen auszutauschen. Aufbauqualifizierung Die Möglichkeiten der Aufbauqualifizierung für Tagespflegepersonen im Landkreis Cuxhaven gliedern sich in folgende Bereiche: - Aufbaumodule - Fortbildungen - Kollegiale Beratung Gemäß 4 Absatz 1 der Satzung des Landkreises Cuxhaven besteht eine Verpflichtung zur Teilnahme an sechs Fortbildungsstunden pro Kalenderjahr. Die Teilnahme an den unten aufgeführten Aufbaumodulen und Fortbildungen ist ausschließlich qualifizierten, im Landkreis Cuxhaven tätigen Kpersonen vorbehalten. Die Seminare werden zu 100 % Prozent vom Landkreis Cuxhaven gefördert. Bei nachgewiesener Erfüllung der jährlichen Fortbildungsverpflichtung erhält die Tagespflegeperson pro Kalenderjahr einen Bonus von 50,00 Euro. Bei Interesse für ein oder mehrere Seminare melden Sie sich bitte direkt im Familien- und Kinderservicebüro an, entweder telefonisch unter , per Mail an e.koehler@landkreis-cuxhaven.de oder per Post an den Landkreis Cuxhaven, Jugendamt, Fachberatung für K, Postfach Cuxhaven. Ein entsprechendes Anmeldeformular finden Sie auf Seite 45. Kindertagespfl - 3 -

6 Wichtiger Hinweis: Die Anmeldung für eine Fortbildung ist verbindlich und sollte bis spätestens 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn erfolgen. Eine eventuelle Abmeldung sollte bis spätestens 5 Tage vor Veranstaltungsbeginn erfolgen. Haben Sie Fragen zu den unten aufgeführten Seminaren oder Anregungen für weitere Fortbildungsveranstaltungen, dann wenden Sie sich an Ihre zuständige Fachberaterin. Zuständig für Sie sind: Mona Armanious Gemeinden Hagen, Beverstedt, Loxstedt und Schiffdorf Tel.: m.armanious@landkreis-cuxhaven.de Isabel Finke Samtgemeinde Land Hadeln, Gemeinde Wurster Nordseeküste und Stadt Geestland Tel.: i.finke@landkreis-cuxhaven.de Kirsten Folgmann Stadt Cuxhaven Tel.: k.folgmann@landkreis-cuxhaven.de Simone Lecke Samtgemeinden Am Dobrock, Börde Lamstedt und Hemmoor Tel.: s.lecke@landkreis-cuxhaven.de Kindertagespfl

7

8 Lernanregende Umgebung Veranstaltungskalender 2015 A u f b a u m o d u l e Bildungsträger: Volkshochschule im Landkreis Cuxhaven e.v. Wenn K im Haushalt der Tagespflegeperson stattfindet, wird der Raum zum Teil des pädagogischen Konzeptes. Für die betreuten Kinder sollen die Räume ein wichtiger Ort ihres täglichen Lebens, Lachens und Lernens sein. Die Tagespflegestelle ist ein Ort frühkindlicher Bildung, der Kindern einerseits Geborgenheit (Bezug) gibt und zum anderen zur Herausforderung (Stimulation) anregt. Das heißt, der Raum Tagespflegestelle soll ausreichend Platz für Spiel und Bewegung bieten, anregungsreich ausgestaltet sein, geeignete Spiel- u. Beschäftigungsmaterialien zur Verfügung stellen, Möglichkeiten schaffen, sich zurückziehen zu können um Geborgenheit, Stille, Wärme und Nähe zu erfahren, sowie zur Kommunikation stimulieren. Es wird aufgezeigt, wie die Potentiale der Räume bei der Begleitung der kindlichen Bildungsprozesse genutzt und gestaltet werden können, ohne dabei den Charakter des Privaten aufzugeben. 6 Seminartage, insg. 25 U-Std. Termin Referentin Montags, 02./09./ u. 13./20./ jeweils von bis Uhr Sylvia Stark VHS-Schulungsräume Otterndorf, Sophienweg Kindertage

9 Die Kindergruppe und Peer-Interaktionen Bildungsträger: Volkshochschule im Landkreis Cuxhaven e.v. Das Zusammensein mit anderen Kindern ist eine kindliche Entwicklungsaufgabe, in der das Kind emotionale, intellektuelle und vor allem soziale Kompetenz entwickelt. Damit das Kind von den anderen Kindern profitieren kann, sein Interesse an der sozialen Interaktion unterstützt wird und sein Wunsch nach Anschluss, Gemeinsamkeit und Verbundenheit erfüllt werden kann, braucht es eine angemessene Betreuungsstruktur und Gruppenzusammensetzung. Diese zu schaffen und bereitzustellen ist die Aufgabe der Tagespflegeperson. Das Qualifizierungsmodul vermittelt die Grundlagen der sozial-emotionalen Entwicklung von Kindern unter drei Jahren. Der Aufbau des eigenen Selbstwertgefühls, das Erlangen von Autonomie und daran anknüpfend der soziale Austausch zwischen Kindern sind hierbei entscheidende Themen. Es wird aufgezeigt, wie Tagespflegepersonen darauf entwicklungsangemessen reagieren und welche förderlichen Bedingungen dazu bereitgestellt werden können. 6 Seminartage, insg. 25 U-Std. Termin Referentin Mittwochs, , 07./14.10., 04./11./ von bis Uhr Sylvia Stark VHS-Schulungsräume, Rathaus Cadenberge, Am Markt Kindertagespfl

10

11 Encouraging-Basistraining Veranstaltungskalender 2015 F o r t b i l d u n g e n - mehrwöchige Seminare - Ziel ist es, alltagstaugliche Unterstützung durch Ermutigung zu erfahren sowie Sicherheit, Gelassenheit und weniger Stress beim Bewältigen der täglichen Aufgaben zu erlernen. Die eigene Lebensqualität wird im Kurs durch Entspannung und positive Lebensgestaltung Schritt für Schritt verbessert. Durch das Erkennen und Einsetzen der eigenen Stärken und Fähigkeiten kann jeder zu mehr Zufriedenheit und innerer Ruhe gelangen. Wir erarbeiten, die eigenen Möglichkeiten sowie die der Anderen zu erkennen und darauf aufzubauen, damit eine bessere Kommunikation in Familie, am Arbeitsplatz und unter Freunden entstehen kann. Die Resilienzfähigkeit zu stärken und aufzubauen ist ein weiterer Gesichtspunkt im Training. 10 Seminartage, insg. 30 U-Std. Termin Referentin Start: Mittwoch, Termine jeweils mittwochs von bis Uhr Sylvia Stark Wurster Nordseeküste-Nordholz, Nordholzer Weg Kindertagespfl

12 Sprachreich Die Fortbildung Sprachreich ist ein Konzept zur logopädisch orientierten Sprachförderung im Alltag, das vom Deutschen Bundesverband für Logopädie e.v. (dbl) entwickelt worden ist. Sprachreich ist kein starres Programm, sondern zielt darauf ab, die inhaltliche Kompetenz der Tagespflegepersonen hinsichtlich (des Themas) Sprachentwicklung und Sprachförderung deutsch-muttersprachlicher und mehrsprachiger Kinder zu stärken und ihre Förderkompetenz so weiter zu entwickeln, dass der Tagespflegealltag insgesamt zur gelebten Sprachförderung wird. Damit ermöglicht das Konzept den Tagespflegepersonen, Sprachförderung im gesamten Arbeitsalltag einfließen zu lassen. 6 Seminartage, insg. 24 U-Std. Termin Referentin Samstags, , , 16./23.05., u jeweils von bis Uhr Stephanie Karnikowski Bürgersaal im Rathaus, Loxstedt, Am Wedenberg Kindertagespfl

13 Kindermutmachtrainer Kinder brauchen Ermutigung wie Pflanzen Sonnenlicht und Wasser (Rudolf Dreikurs). In diesem Sinne geht es in dem Seminar darum, Ermutigung zu lernen, lehren und leben. Die Teilnehmer schärfen ihren Blick für Stärken und vorhandene Potentiale, sie lernen ermutigende Qualitäten kennen und erfahren von deren positiver Wirkungsweise im Alltag. Das Ziel ist es, die Beziehung zum Tageskind und das Zugehörigkeitsgefühl zu stärken und zwar mit alltagstauglichen, anwendbaren Werkzeugen. 5 Seminartage, insg. 20 U-Std. Termin Referentin Freitag, von bis Uhr Samstag, von bis Uhr Mittwochs, 15./ u von bis Uhr Sylvia Stark Familienzentrum Loxstedt -Stotel, Fredeholzweg Kindertagespfl

14

15 Fachberatung für Kindertage ndertagespflege F o r t b i l d u n g e n - ein- bis dreitägige Seminare - Singzwerge und Kri-Kra-Krabbelmäuse Kinderlieder werden zu Bewegungsliedern! Kinder lernen über Bewegung und Wahrnehmung. Vielseitige Spiel- und Bewegungsangebote, die der Vorstellungs- und Erfahrungswelt der Ein- bis Dreijährigen entsprechen, bilden die Basis für spannende Herausforderungen, an denen sie wachsen und sich ausprobieren können. In dieser Fortbildung werden eine Vielzahl von (Bewegungs-)Liedern, Fingerspielen, Kniereitern sowie Bewegungsspielen vorgestellt und praktisch erprobt. Theoretische Hintergrundinformationen runden diese praxisnahe Fortbildung ab. 1 Seminartag, insg. 8 U-Std. Termin Referentin Samstag, von bis Uhr Lena Smorra Havenhostel, Cuxhaven, Kapitän-Alexander-Str Kindertagespfl

16 Ressourcenarbeit - Energiequellen Aus welchen Quellen schöpfen wir? Wenn es dir gut geht- geht es auch deinem Umfeld gut, also lass es dir gutgehen. Die eigenen Fähigkeiten und Qualitäten zu kennen, ist eine gute Grundlage mit Energie und Freude durch den Alltag zu gehen. Doch kennst du alle deine Eigenschaften, die dich im Alltag unterstützen? Was bleibt, wenn es dir mal nicht gut geht, wie nutzt du dann deine Potentiale? Damit es dir gut geht - ein Seminar mit Entspannung, Informationen, Übungen und einer kleinen Werkzeugkiste, um deine Resilienzfähigkeit zu stärken. 2 Seminartage, insg. 10 U-Std. Termin Referentin Freitag, von bis Uhr Samstag, von bis Uhr Sylvia Stark Kreatives Seminarhaus, Hemmoor, Herbert-Müller-Weg Kindertagespfl

17 Mobbing Bildungsträger: Ländliche Erwachsenenbildung Beverstedt Heutzutage ist Mobbing kein selten auftretendes Phänomen. In den verschiedensten Altersstufen und Lebensphasen kann ein Mensch von Mobbing betroffen sein. Doch was ist eigentlich Mobbing und wie entsteht es? Gibt es einen bestimmten Täter- und/oder Opfertyp? Was für Schäden erleiden Betroffene und welche Wirkung hat Mobbing eigentlich? Um Mobbing entgegenwirken zu können, ist eine Auseinandersetzung mit dem Thema unabdingbar, ebenso wie das Wissen über nützliche Gegenmaßnahmen. Std. 1 Seminartag, insg. 5 U- Termin Referentin Mittwoch, von bis Uhr Ulrike Ackah LEB Werkhof, Beverstedt, Wachholz 6a Kindertagespfl

18 Kinder und Musik Am ersten Abend befassen sich die Teilnehmer mit der Fragestellung: Warum benötigen Kinder Musik? Wie werden sie an Musik herangeführt? Wo steckt überall Musik drin? Neben praktischen Übungen zur Hörbildung werden hauptsächlich Trommeln gebaut, welche für den zweiten Seminartag benötigt werden. Am Samstag werden etliche weitere Instrumente aus Alltagsgegenständen hergestellt, mit denen mehr oder weniger bekannte Kinderlieder musikalisch untermalt und Bilderbücher vertont werden. Außerdem lernen die Teilnehmer verschiedene Rhythmikspiele kennen und bekommen eine Einführung in unterschiedliche Schlagtechniken und Grundrhythmen auf der Trommel. 2 Seminartage, insg. 12U-Std. Termin Referenten Freitag, von bis Uhr Samstag, von bis Uhr Almuth Zurmühl und Torben Oldenbüttel Stadt Geestland-Bad Bederkesa, Ringstedter Heck Kindertagespfl

19 Wenn der Hannes die Maja immer haut Wenn Kinder sich streiten Ob im Zusammensein mit Freunden, Geschwistern oder den anderen Tageskindern, sobald mehrere Kinder zusammen sind, entstehen Konflikte. Wie gehen sie als Tagespflegeperson damit um, wenn sich ein Kind grenzüberschreitend verhält und einem anderen Kind weh tut? Welches Verhalten ist normal? Wann sollten die Erwachsenen eingreifen, wann nicht? Mit diesen und weiteren Fragen werden wir uns beschäftigen und Antworten finden. Neben der Vermittlung von theoretischen Inhalten bleibt Raum, um die vermittelten Inhalte praxisorientiert auszuprobieren. 1 Seminartag, insg. 9 U-Std. Termin Referent Samstag, von bis Uhr Olaf Tietjen Bürgersaal im Rathaus, Loxstedt, Am Wedenberg Kindertagespfl

20 Spielen mit Musik Bildungsträger: Volkshochschule im Landkreis Cuxhaven e.v. In diesem Seminar werden zwei Themenschwerpunkte behandelt: Musik und Bewegung. Innerhalb dieser Thematik werden verschiedene Bewegungsspiele, Singtänze und Tänze zu Tonträgern u.a. erarbeitet. Die Teilnehmer können durch die vorgestellte Musik Fortbewegungsarten ausprobieren. Sie erfahren verschiedene Raumformen und erleben spielerisch einen differenzierten Umgang mit ihrem Körper. Die Teilnehmer lernen neue Wege kennen, dieses den Tageskindern zu vermitteln. Sprechen, Singen und mehr - Sprachförderung durch Musik Musik stellt das ideale Medium dar, um die sprachlichen Fähigkeiten der Kinder auf spielerische Art und Weise zu fördern. Es werden verschiedene Lieder, Atemspiele, Sprechspiele, Verse vorgestellt und gemeinsam erarbeitet. Der kreative Umgang mit den verschiedenen Ausdrucksmöglichkeiten der Stimme, auch in Verbindung mit anderen Medien wie z.b. Orff- Instrumenten, soll dabei im Mittelpunkt stehen. Termin Referentin 2 Seminartage, insg. 9 U-Std. Freitag, von bis Uhr Samstag, von bis Uhr Carmen Fick Stadtscheune Otterndorf, Sackstr Kindertagespfl

21 Bildung und Sprache durch Bücher Mit Bilderbüchern Sprache anregen und fördern Der Spracherwerb des Kindes erscheint uns wie ein kleines Wunder. In den ersten zweieinhalb bis drei Jahren ihres Lebens erlernen Kinder die grundlegende Grammatik ihrer Muttersprache und bauen einen Grundwortschatz auf. Neben den biologischen, sensomotorischen und kognitiven Bedingungen, an die der Spracherwerb geknüpft ist, spielt eine emotionale und interaktive Umgebung eine wesentliche Rolle für den Erwerb sprachlicher Kompetenzen. Das gemeinsame Betrachten von Bilderbüchern fördert den Spracherwerb auf vielfältige Weise: Sprachmelodie, Konzeptbildung, Grammatik, Wortschatz und nicht zuletzt Diskursfähigkeit werden durch die regelmäßige Beschäftigung mit Bilderbüchern angeregt und gefördert. In dieser Fortbildung werden Praxisanregungen für die Beschäftigung mit Bilderbüchern gegeben und aktuelle Bücher vorgestellt. 1 Seminartag, insg. 9 U-Std. Termin Referentin Samstag, von bis Uhr Heidrun Tewes Stadtbibliothek Otterndorf, Schleusenstr Kindertagespfl

22 Einblicke in die Psychomotorik - Teil 2 Für die Teilnehmer aus 2014 Einblicke in die Psychomotorik Teil 2: Draußentag Mit der Waldfee und dem Maulwurf unterwegs! Die Natur ist ein Erfahrungsraum für psychomotorische Lernprozesse. Im Wald werden wir Spielformen kennenlernen, die uns vielfältige Ich-, Sozial-, und Materialerfahrungen ermöglichen. All unsere Sinne sollen angesprochen werden. Bitte einen Rucksack mit Proviant für ca. 5 Std. mitbringen und an bequeme Kleidung und Schuhe denken. 1 Seminartag, insg. 8 U-Std. Termin Referentin Samstag, von bis Uhr Gabriele Ebsen Cuxhaven, Treffpunkt: Wernerwald, Am Lohmsmoor Nähere Informationen bei Anmeldung Kindertagespfl

23 Einblicke in die Psychomotorik - Teil 1 und 2 Einblick in die Psychomotorik Teil 1: Diese Fortbildung gibt einen kleinen Einblick in die Psychomotorik. Was brauchen Kinder für ihre psychomotorische Entwicklung, wie können die Kinder durch die Tagespflegeperson unterstützt werden? Einem kurzen theoretischen Teil folgt der praktische. Anhand vieler Spielideen mit Alltagsmaterialien erhalten die Teilnehmer Anregungen für die Umsetzung im beruflichen Alltag. Einblicke in die Psychomotorik Teil 2: Draußentag Mit der Waldfee und dem Maulwurf unterwegs! Die Natur ist ein Erfahrungsraum für psychomotorische Lernprozesse. Im Wald werden wir Spielformen kennenlernen, die uns vielfältige Ich-, Sozial-, und Materialerfahrungen ermöglichen. All unsere Sinne sollen angesprochen werden. Bitte einen Rucksack mit Proviant für ca. 5 Std. mitbringen und an bequeme Kleidung und Schuhe denken. 2 Seminartage, insg. 16 U-Std. Termin Referentin Samstag, von bis Uhr Samstag, von bis Uhr Gabriele Ebsen LEB Werkhof, Beverstedt, Wachholz 6a Kindertagespfl

24 Das Profil schärfen - Konzepterstellung Ein pädagogisches Konzept ist ein Qualitätsmerkmal in der K. Kpersonen reflektieren so ihren beruflichen Alltag und arbeiten ein individuelles Profil aus. Ein Konzept beschreibt die Tätigkeit der Kperson und macht diese einerseits Betreuung suchenden Eltern und andererseits der transparent. In der dreitägigen Fortbildung werden Kpersonen zunächst an den Aufbau des Konzepts und die Erarbeitung des individuellen Inhalts herangeführt. Anschließend sollen die Teilnehmer in die Lage versetzt werden, ihre Stärken und die Qualität ihrer Arbeit zu verschriftlichen. 3 Seminartage, insg. 15 U-Std. Termine Referentin Samstag, , von 10:00 bis 15:15 Uhr Dienstag, von bis Uhr Fachberatung für K Jugendamt, Cuxhaven, Rohdestr Kindertagespfl

25 Bedeutung der eigenen Kindheit Mit allen Sinnen hier riecht es so gut wie in der Weihnachtsbäckerei und dort schmeckt es wie bei Muttern und hier fühle ich mich wohl, denn es ist so gemütlich wie damals bei... Unsere Kindheit prägt unser Leben. Doch welche Bedeutung hat unsere Kindheit für unser heutiges Leben und auch für die Arbeit mit den Kindern? Wie bedeutungsvoll sind die alten Erlebnisse und Geschichten wirklich und habe ich im Heute die Möglichkeit, aus den Erfahrungen der Vergangenheit etwas mitzunehmen? Und wenn die Kindheit nicht so erfreulich war, wie sie es heute für unsere Gedanken sein sollte? Durch Veränderung der Sichtweise entstehen oftmals tiefgehende Erkenntnisse, die das Leben im Jetzt unendlich bereichern. Wir erarbeiten uns eine gute Grundlage, denn eine Kinderzeit hatte jeder von euch (und wie ein Buchautor so treffend feststellt: Es ist nie zu spät, eine gute Kindheit zu haben.) 3 Seminartage, insg. 17 U-Std. Termin Referentin Freitag, von bis Uhr Samstag, u von bis Uhr Sylvia Stark Kreatives Seminarhaus, Hemmoor, Herbert-Müller-Weg Kindertagespfl

26 Körpersprache Wahrheit oder Lüge? Es ist unmöglich, nicht zu kommunizieren. Bei dieser Fortbildung sollen die Teilnehmer einen Einblick in die Körpersprache erhalten. Wie ist das nonverbale Verhalten des Gegenübers (sowohl Eltern als auch Kinder) zu erkennen, zu deuten und zu verstehen? Wie werden Gefühle, Emotionen und Stimmungen ausgedrückt? Warum widerspricht der Körperausdruck manchmal den verbalen Äußerungen? Welche Signale zeigen uns, dass sich unser Gegenüber z.b. in einer verhängnisvollen Affäre befindet/ etwas auf dem Herzen hat? Wie können Lügen/ Täuschungen erkannt werden? Diese und weitere Fragen sollen anhand eigener Erfahrung geklärt werden und Anregungen für den Umgang mit den Tageskindern und deren Eltern geben. 1 Seminartag, insg. 8 U-Std. Termin Referentin Samstag, von bis Uhr Sylvia Brandt Ev. Gemeindehaus, Stadt Geestland- Bad Bederkesa, Mühlenweg Kindertagespfl

27 Frühförderung Was ist das eigentlich? Was ist pädagogische Frühförderung? An wen richtet sich das Angebot der pädagogischen Frühförderung? Was mache ich, wenn ich beobachte, dass die Entwicklung meines Tageskindes verzögert verläuft? Warum ist es so wichtig, dass mit der Frühförderung bereits in den ersten Lebensjahren begonnen wird? Der Vortrag wird sich unter anderem mit diesen Fragen beschäftigen. Frau Wischnewski wird Ihre Fragen beantworten und Wissen vermitteln, welches in Ihrer Arbeit mit Kindern von Bedeutung ist. 1 Vortrag, insg. 4 U-Std. Termin Referentin Freitag, von bis Uhr Hedi Wischnewski Lebenshilfe e.v., Stadt Geestland-Bad Bederkesa, An der Burg Kindertagespfl

28 Organisation und Management in der K Um den Job einer Sekretärin, des PR-Managers und der Raumpflegerin zu schaffen, während man sich individuell um das einzelne Tageskind kümmert, rechtzeitig den Mittagstisch deckt und natürlich ein frisch gewickeltes, gewaschenes und entspanntes Kind seinen Eltern übergibt, muss man als Kperson gut organisiert sein und immer einen Plan B im Hinterstübchen haben. 1 Seminartag, insg. 6 U-Std. Termin Referentin Samstag, von bis Uhr Larissa Weinmann Havenhostel, Cuxhaven, Kapitän-Alexander-Str Kindertagespfl

29 Schatzsuche statt Fehlersuche Kinder groß zu ziehen, das wurde mir klar, ist viel mehr, als das zu reparieren, was falsch an ihnen ist. Es geht darum, ihre menschlichen Stärken und Tugenden zu entdecken und auszubauen und ihnen zu helfen, jene Nische zu finden, in der sie ihre positiven Eigenschaften im vollsten Sinne ausleben können. (Martin Seligmann) Ausgehend von diesen Grundgedanken wird sich der Vortrag mit den Möglichkeiten einer entsprechenden Schatzsuche im pädagogischen Alltag beschäftigen. Und ausgehend von der Grundannahme, dass selbstbewusste und starke Kinder Entwicklungsaufgaben und Schwierigkeiten angemessen bewältigen können, werden Ansätze vorgestellt, die dazu verhelfen können, Kinder in ihrer Entwicklung so zu stärken, dass stabile Entwicklungen stattfinden können. Im Vordergrund steht dabei der Aufbau hilfreicher Sichtweisen und Haltungen sowie die Ermittlung, Beachtung und Nutzung von Ressourcen (Schätzen) als Ausgangspunkt einer stärkenden Pädagogik. Vortrag, insg. 5 U-Std. Termin Referentin Donnerstag, von bis Uhr Corinna Scherwarth DRK Familienzentrum, Hemmoor, Oestinger Weg Kindertagespfl

30

31 Entwicklung von Sexualität und Körperempfinden Kinder entdecken in den ersten Lebensjahren ihren Körper und mit ihrem Körper nach und nach die Welt. Hautkontakt, Berührung, Zärtlichkeit sind am Beginn des Lebens überlebensnotwendig. Und das zunehmende Verfügen über den eigenen Körper, die motorische Entwicklung, hängt eng zusammen mit der geistigen, emotionalen und sozialen Entwicklung. Gleichzeitig prägt die Haltung der erwachsenen Bezugspersonen zu Körperlichkeit Schmusen und Pflege, Körperfunktionen, Sexualität, Scham, Lust - das Verhältnis von Kindern zu ihrem Körper, ihrem Geschlecht, ihrer Sexualität. Daher ist dieses Thema so wichtig für Tagespflegepersonen. Dieses Seminar hat das Ziel für die Teilnehmer, eine reflektierte sexualpädagogische Handlungskompetenz zu entwickeln. 2 Seminartage, insg. 7 U-Std. Termin Referentin Dienstags, u von bis Uhr Kim Riga-Stüve Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern des Landkreises Cuxhaven, Bremerhaven, Deichstr. 29a Kindertagespfl

32 Schule nein danke! Tag 1: In Mathe war ich immer schlecht. Dieser Satz bringt vielleicht Sympathien, doch Mathematik ist nicht nur irgendwie nützlich, sondern wichtig für unseren Alltag. In dieser Fortbildung soll das spielerische Herangehen an die Mathematik gezeigt werden. Zur Einstimmung in die Thematik wird die Bedeutung von Strukturen und Ritualen für den Alltag in der K dargestellt. Anhand praktischer Übungen wird gezeigt, dass Mathematik nicht trocken sein muss. Dabei lernen die Teilnehmer, wie mathematische Grundlagen, die nur im entfernteren Sinn etwas mit dem Schulfach Mathematik zu tun haben, spielerisch in den Alltag mit den Tageskindern (vom Baby bis zur Schule) integriert werden können. Tag 2: Der zweite Teil beschäftigt sich mit Naturwissenschaften, insbesondere Physik, Chemie und Biologie. Kinder begegnen ihrer Umwelt von Anfang an mit großem Interesse. Doch verkümmert häufig diese Wissbegierde leider recht schnell aufgrund fehlender Inputs. Durch praktische Übungen und kleine Experimente werden Möglichkeiten aufgezeigt, das Interesse hochzuhalten. Die Teilnehmer lernen, wie verschiedene naturwissenschaftliche Elemente spielerisch in den Alltag mit den Tageskindern (vom Kleinkind bis zur Schule) integriert werden können. Die beiden Teile dieser Fortbildung sind zwar miteinander verknüpft, können aber auch separat betrachtet werden. Es ist demzufolge nicht zwingend erforderlich, aber empfehlenswert, an beiden Veranstaltungen teilzunehmen. 2 Seminartage, insg. 16 U-Std. Termin Samstags, u von bis Uhr Referentin Sylvia Brandt Rathaus, Stadt Geestland - Bad Bederkesa, Am Markt Kindertages indertagespfl pflege

33 Bildung und Sprache durch Bücher Mit Bilderbüchern Sprache anregen und fördern Der Spracherwerb des Kindes erscheint uns wie ein kleines Wunder. In den ersten zweieinhalb bis drei Jahren ihres Lebens erlernen Kinder die grundlegende Grammatik ihrer Muttersprache und bauen einen Grundwortschatz auf. Neben den biologischen, sensomotorischen und kognitiven Bedingungen, an die der Spracherwerb geknüpft ist, spielt eine emotionale und interaktive Umgebung eine wesentliche Rolle für den Erwerb sprachlicher Kompetenzen. Das gemeinsame Betrachten von Bilderbüchern fördert den Spracherwerb auf vielfältige Weise: Sprachmelodie, Konzeptbildung, Grammatik, Wortschatz und nicht zuletzt Diskursfähigkeit werden durch die regelmäßige Beschäftigung mit Bilderbüchern angeregt und gefördert. In dieser Fortbildung werden Praxisanregungen für die Beschäftigung mit Bilderbüchern gegeben und aktuelle Bücher vorgestellt. 1 Seminartag, insg. 3 U-Std. Termin Referentin Samstag, von bis Uhr Heidrun Tewes Ev. Gemeindehaus, Stadt Geestland-Bad Bederkesa, Mühlenweg Kindertagespfl

34

35 Kollegiale Beratung Nordkreis Kollegiale Beratung In der Zusammenarbeit mit Eltern, Kindern und KollegInnen ergeben sich immer wieder Fragen und Probleme, entwickeln sich Konflikte und Krisen. In der Kollegialen Beratung mit fachlicher Anleitung haben Sie die Gelegenheit, sich im Team gegenseitig zu ermutigen und zu unterstützen. Durch gegenseitige und fachliche Beratung entwickeln Sie hilfreiche Handlungsstrategien und finden Lösungen für schwierige Situationen. Kollegiale Beratung ist ein Beratungsmodell, das praxisnah und strukturiert auf die Erfahrungen und Kompetenzen von Tagespflegepersonen setzt sowie den Austausch und die gegenseitige Unterstützung fördert. Die Durchführung einer Kollegialen Beratung mit fachlicher Anleitung setzt keine fachlichen Kenntnisse voraus. Mitbringen müssen Sie lediglich: Vertrauen in die Gruppe Vertraulichkeit über die Fälle Gegenseitige Wertschätzung. Termin Gruppe 1 Termin Gruppe 2 Referentin Dienstags, , , , , , u von bis Uhr Freitags, , , 05./ u von bis Uhr Ulrike Wolf 1. Gruppe: Cuxhaven 2. Gruppe: Bad Bederkesa Nähere Informationen folgen Kindertage

36 Kollegiale Beratung Südkreis In der Zusammenarbeit mit Eltern, Kindern und KollegInnen ergeben sich immer wieder Fragen und Probleme, entwickeln sich Konflikte und Krisen. In der Kollegialen Beratung mit fachlicher Anleitung haben Sie die Gelegenheit, sich im Team gegenseitig zu ermutigen und zu unterstützen. Durch gegenseitige und fachliche Beratung entwickeln Sie hilfreiche Handlungsstrategien und finden Lösungen für schwierige Situationen. Kollegiale Beratung ist ein Beratungsmodell, das praxisnah und strukturiert auf die Erfahrungen und Kompetenzen von Tagespflegepersonen setzt sowie den Austausch und die gegenseitige Unterstützung fördert. Die Durchführung einer Kollegialen Beratung mit fachlicher Anleitung setzt keine fachlichen Kenntnisse voraus. Mitbringen müssen Sie lediglich: Vertrauen in die Gruppe Vertraulichkeit über die Fälle Gegenseitige Wertschätzung. Termine Referentin Montags, ,05.10., u von bis Uhr Bianka Reichardt Familienzentrum, Loxstedt-Stotel, Fredeholzweg Kindertage

37

38 Schutzauftrag nach 8a SGB VIII Gemäß 4 Absatz 1 der Satzung des Landkreises Cuxhaven sollen Tagespflegepersonen alle zwei Jahre an einem Seminar zum Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung teilnehmen. Tagespflegepersonen sind in ihrer Arbeit rechtlich verpflichtet, auf das Kindeswohl zu achten. Das Seminar gibt ihnen Hilfestellung, damit sie in ihrer Arbeit mit Kindern ihren Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Sinne des Achten Buchs Sozialgesetzbuch (SGB VIII), Kinder- und Jugendhilfe, nachkommen können. Wie lässt sich das Gefahrenrisiko abschätzen? Wie gehen Tagespflegepersonen mit gewichtigen Anhaltspunkten für die Gefährdung des Wohles eines Kindes um? Wann sind Hilfen notwendig und wo gibt es Unterstützung? Für diese und andere Fragen rund um den Schutzauftrag gemäß 8a SGB VIII erhalten Tagespflegepersonen in diesem Seminar Handwerkszeug für den Arbeitsalltag. Das Familien- und Kinderservicebüro bietet in Zusammenarbeit mit Sabine Schulz vom Kinderschutzbund ab sofort jährlich vier Termine mit einem Umfang von je 8 Unterrichtseinheiten zu dieser Thematik an. Nähere Informationen zu den Terminen und en finden Sie auf der folgenden Seite Kindertage

39 Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung Referentin: Sabine Schulz Termin Ort Uhrzeit Jugendhilfestation Blumenstr. 6, Hagen Jugendhilfestation Bad Bederkesa Margaretenweg Stadt Geestland Familienzentrum Oestinger Weg Hemmoor Jugendamt Rohdestr. 2, Cuxhaven bis Uhr bis Uhr bis Uhr bis Uhr Kindertage

40 S o n s t i g e T e r m i n e Infoseminar Selbstständigkeit in der K Tagespflegepersonen sind in der Regel selbstständig tätig. Sie müssen sich beim Finanzamt als freiberuflich Tätige melden, unterliegen der Rentenversicherungspflicht, müssen sich unfall- und haftpflichtversichern und ab einer bestimmten Höhe des Gewinns Steuern und Sozialversicherungsbeiträge zahlen. Diese und weitere Themen sind Inhalt des Seminars und Bestandteil der Qualifizierung nach dem Curriculum des Deutschen Jugendinstituts. Die Teilnahme an dem Infoseminar ist im Rahmen der Bewerbung als Tagespflegeperson eine Pflichtveranstaltung und Voraussetzung für die Teilnahme an dem Qualifizierungskurs. Aber auch für bereits tätige Tagespflegepersonen kann eine Auffrischung in dieser Thematik sowie der Austausch mit Kolleginnen interessant und nützlich sein. Nähere Informationen zu den Terminen und en finden Sie auf der folgenden Seite Kindertage

41 Termine 2015: Selbstständigkeit in der K Termin Ort Uhrzeit Jugendhilfestation Blumenstr. 6, Hagen Familienzentrum Oestinger Weg Hemmoor Jugendhilfestation Bad Bederkesa Margaretenweg Stadt Geestland Jugendamt Rohdestr. 2, Cuxhaven bis Uhr bis Uhr bis Uhr bis Uhr Kindertage

42 "TIPI" 2015 Die lädt alle im Landkreis tätigen Tagespflegepersonen regelmäßig zu einem TIPI (Tagespflegepersonen im persönlichen Informationsaustausch) ein. Beim TIPI besteht die Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen und Erfahrungsaustausch. Darüber hinaus können aktuelle Anliegen mit den Fachberaterinnen für K besprochen werden. Gern nehmen wir auch Wünsche und Anregungen für themenbezogene Abende entgegen. Im Jahr 2015 sind folgende Termine im Landkreis Cuxhaven geplant: Termin Ort Adresse Hemmoor Nähere Informationen folgen Hagen Nähere Informationen folgen Stadt Geestland- Langen Nähere Informationen folgen Cuxhaven Nähere Informationen folgen Für jede Veranstaltung erhalten Sie eine gesonderte Einladung Kindertage

43 Kontaktgruppen Vor dem Hintergrund steigender Qualitätsanforderungen spielen Psychohygiene und Reflektionsvermögen für die Tätigkeit in der K eine zentrale Rolle. Zur Wahrung der Professionalität sind Kpersonen ständig gefordert, ihr Wissen zu hinterfragen und weiter zu entwickeln. Der fachliche Austausch im kollegialen Kreis ist dafür von entscheidender Bedeutung, kommt aufgrund der isolierten Arbeitssituation jedoch mitunter zu kurz. Engagierte Kpersonen im Landkreis Cuxhaven haben mehrere Kontaktgruppen ins Leben gerufen. Diese Gruppen bieten die Gelegenheit, sich in vertrauter Atmosphäre auszutauschen, gegenseitig zu unterstützen und zu beraten. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Kontaktgruppen und jeweiligen Ansprechpartner Kindertage

44 Kontaktgruppe Stadt Geestland - Bad Bederkesa Cuxhaven Hechthausen Stadt Geestland-Langen 1 Stadt Geestland-Langen 2 Wurster Nordseeküste - Nordholz Hagen im Bremischen - Wersabe Wingst Hemmoor Loxstedt Ansprechpartner Sylvia Brandt Tel Elsbeth Ziebell Tel Larissa Weinmann Tel Sandra Popow Tel Heike Kunst Tel Heike Klasen Tel Irmgard Koppenhagen Tel Annegret Stöcker Tel Nadine Fels Tel Irina Klinke Tel Kindert

45

46 Dozentinnen/Dozenten Gabriele Ebsen Carmen Fick Sabine Schulz Corinna Scherwarth Lena Smorra Sylvia Stark Torben Oldenbüttel Bianka Reichardt Larissa Weinmann Hedi Wischnewski Almuth Zurmühl Sylvia Brandt Kim Riga-Stüve Ulrike Wolf Ulrike Ackah Stephanie Karnikowsi Olaf Tietjen Heidrun Tewes Villa Kunterbunt Cuxhaven Volkshochschule im Landkreis Cuxhaven Kinderschutzbund Cuxhaven Pädagogisch-Therapeutisches- FZ Hamburg Schlagzeuger, Percussionist K, Lebenshilfe Hemmoor K, PEKIP-Gruppenleiterin K Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern des Landkreises Cuxhaven Gestalttherapeutin Ländliche Erwachsenenbildung Logopädin Sozialpädagoge Stadtbibliothek Otterndorf Kindertage

47 Anmeldung Per Post an: Landkreis Cuxhaven Jugendamt, Postfach Cuxhaven Per Per Fax : Per Tel.: Hiermit melde ich mich verbindlich für folgende Veranstaltung(en) an: Titel/Datum (Mehrfachnennungen möglich) Name, Vorname Adresse Telefonnummer / Datum Unterschrift Wichtiger Hinweis: Die Anmeldung für eine Fortbildung ist verbindlich und sollte bis spätestens 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn erfolgen. Eine Abmeldung sollte bis spätestens 5 Tage vor Veranstaltungsbeginn erfolgen Kindertage

48 herausgegeben von: Fachberatung für Kindertagespfleg pflege Landkreis Cuxhaven Jugendamt Rohdestraße 2, Cuxhaven Telefon: Infos unter: oder Kindertage

Qualifizierung in der Kindertagespflege - Veranstaltungskalender

Qualifizierung in der Kindertagespflege - Veranstaltungskalender Qualifizierung in der K - Veranstaltungskalender 2014 - Es ist nicht genug zu wissen - man muss auch anwenden. Es ist nicht genug zu wollen - man muss auch tun. Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) Inhalt

Mehr

Qualifizierung in der Kindertagespflege - Veranstaltungskalender 2016 -

Qualifizierung in der Kindertagespflege - Veranstaltungskalender 2016 - Qualifizierung in der Kindertagespflege - Veranstaltungskalender 2016 - Wer aufhört, besser werden zu wollen, hat aufgehört, gut zu sein. Philipp Rosenthal Zeit für Kinder! Zeit für Bildung! - 1 - Kindertagespflege

Mehr

Qualifizierung in der Kindertagespflege - Veranstaltungskalender

Qualifizierung in der Kindertagespflege - Veranstaltungskalender Qualifizierung in der Kindertagespflege - Veranstaltungskalender 2017 - Nur aus Enthusiasmus kann Neugierde entstehen, und nur wer neugierig ist, kann lernen. Leonard Bernstein Zeit für Kinder! Zeit für

Mehr

"Tanzende Korken, fliegende Besen, vibrierende Röhren" - Bewegung mit Alltagsmaterialien (3-6 Jahre)

Tanzende Korken, fliegende Besen, vibrierende Röhren - Bewegung mit Alltagsmaterialien (3-6 Jahre) Und ich wär jetzt der Bär... Rollenspielen anleiten und begleiten Theater spielen mit den Allerkleinsten, geht das denn? Ja!! Denn gerade im Alter von 2 bis 3 Jahren suchen die Kinder nach Möglichkeiten,

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Viel Neues oder schon Bekanntes wird nun auf Sie einstürmen! Ganz gleich, ob es Ihr erstes Baby ist, oder ob Sie schon früher diese

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie Kurs-Programm Oktober - Dezember 2016 Familienakademie SPORT & MOTORIK Grundlage aller Kurse im Bereich Sport & Motorik ist die Psychomotorik, ein ganzheitliches und entwicklungsorientiertes Konzept, das

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Konsultations-Kindertagesstätte

Konsultations-Kindertagesstätte Besucherbrille... Konsultations-Kindertagesstätte Schwerpunktthema: Beobachtung und Dokumentation von Bildungs- und Lerngeschichten Protestantische Kindertagesstätte Junkergasse 1 67245 Lambsheim Tel.:

Mehr

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten Die Stärkung des Bildungsortes Kindertageseinrichtungen wird am besten funktionieren,

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Krabbelgruppen / Eltern-Kind-Treffs in Villingen-Schwenningen

Krabbelgruppen / Eltern-Kind-Treffs in Villingen-Schwenningen Krabbelgruppen / Eltern-Kind-Treffs in Villingen- Krabbelgruppe für Kinder von 6 bis 18 Monate (bei Kursbeginn) mit Begleitperson Dieser pädagogisch begleitete Kurs möchte Eltern in alltäglichen Erziehungs-

Mehr

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW FORTBILDUNGSANGEBOTE Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, wir freuen uns, Ihnen und Euch die Veranstaltungen der Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht

Mehr

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Zitat: Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt Der Sprachbaum Sprachkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz Kommunikation durchzieht

Mehr

eine Zukunft bauen Anschlussqualifizierung im Bundesprogramm Kindertagespflege für bereits tätige Kindertagespflegepersonen

eine Zukunft bauen Anschlussqualifizierung im Bundesprogramm Kindertagespflege für bereits tätige Kindertagespflegepersonen Kompetenzen weiterentwickeln mit Kindern eine Zukunft bauen Anschlussqualifizierung im Bundesprogramm Kindertagespflege für bereits tätige Kindertagespflegepersonen Liebe Kindertagespflegepersonen, Impressum

Mehr

Einladung. zur zweiteiligen. Fortbildung. Wie vermittle ich soziale Kompetenzen?

Einladung. zur zweiteiligen. Fortbildung. Wie vermittle ich soziale Kompetenzen? Einladung zur zweiteiligen Fortbildung Wie vermittle ich soziale Kompetenzen? Praktische Übungen zur Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit besonderem Fokus auf Gender- & Diversity-Aspekte

Mehr

Wir Erleben Großartiges!

Wir Erleben Großartiges! Das Leitbild der Kindergruppen Wir Erleben Großartiges! Wir sind bedacht, jedem Kind die bestmögliche Erfahrung beim ersten Schritt in die außerhäusliche Betreuung zu ermöglichen. (Eingewöhnung) Durch

Mehr

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832 Leitbild Gemeindekindergarten Burg Drackenstein Am Hummelberg 26 73345 Drackenstein 07335/5832 Kiga.burg.drackenstein@t-online.de I Rahmenbedingungen Wer sind wir? Wir sind eine kleine zweigruppige Einrichtung,

Mehr

Wir suchen Sie, engagierte Tagesmütter oder Tagesväter. im Auftrag der Stadt Babenhausen Frauenforum Babenhausen e.v. / Betreuungsservice Babenhausen

Wir suchen Sie, engagierte Tagesmütter oder Tagesväter. im Auftrag der Stadt Babenhausen Frauenforum Babenhausen e.v. / Betreuungsservice Babenhausen Wir suchen Sie, engagierte Tagesmütter oder Tagesväter im Auftrag der Stadt Babenhausen Frauenforum Babenhausen e.v. / Betreuungsservice Babenhausen Betreuung für die jüngsten Kinder Babenhausens Die heutigen

Mehr

Sehr geehrte Eltern,

Sehr geehrte Eltern, Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Viel Neues oder schon Bekanntes wird nun auf Sie einstürmen! Ganz gleich, ob es Ihr erstes Baby ist, oder ob Sie schon früher diese

Mehr

Der Kindertagespflegeverbund

Der Kindertagespflegeverbund Der Kindertagespflegeverbund Ein Angebot der außerfamiliären Kinderbetreuung Referentin: Annerose Kiewitt Fachberaterin Kindertagespflege 2011 Gliederung Gesetzliche Grundlagen Standards der Stadt Essen

Mehr

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord Leitbild Präambel Die verfassungsgemäß garantierten Grundrechte verpflichten unsere Gesellschaft, Menschen bei der Verbesserung ihrer Lebenssituation zu unterstützen.

Mehr

Ziel dieses Qualifizierungskonzeptes ist es, dass Tagespflegepersonen in Baden-Württemberg einheitlich auf ihre Tätigkeit vorbereitet werden.

Ziel dieses Qualifizierungskonzeptes ist es, dass Tagespflegepersonen in Baden-Württemberg einheitlich auf ihre Tätigkeit vorbereitet werden. I. Einleitung Qualifizierungskonzept für Tagespflegepersonen in Baden-Württemberg auf der Grundlage des Qualifizierungsprogramms des Deutschen Jugendinstituts (DJI) überarbeitete Fassung vom 23. Februar

Mehr

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

SCHÖN, DASS DU DA BIST. SCHÖN, DASS DU DA BIST. Wir, die Kindertagesstätten (KiTas) der Gemeinde Niedere Börde, wollen für Eltern, Kinder und das Gemeinwesen stets ein zuverlässiger Partner sein. Dafür haben wir uns auf Grundlage

Mehr

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v.

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v. Sprachförderkonzept "Haus für Kinder" Vallendar: Alltagsintegrierte Sprachbildung = inklusive Sprachbildung "Alltagsintegrierte Sprachförderung bedeutet, dass die frühpädagogischen Fachkräfte sich in allen

Mehr

Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern

Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern Soziale Kontakte und gesunde Freundschaften sind für Kinder ein unermessliches Entwicklungspotenzial. Gemeinschaft fördert die Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsfeld: Sozialassistent/in Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:......... (Name und Anschrift

Mehr

Ausbildungsprogramm

Ausbildungsprogramm Ausbildungsprogramm 2009-2010 Die FAPEL bietet seit 3 Jahren den Eltern einerseits und den Elternvertretern andererseits verschiedene Seminare zur Auswahl an. Die Seminare für die Eltern sind schwerpunktmässig

Mehr

Sprachförderung als Querschnittsaufgabe

Sprachförderung als Querschnittsaufgabe Mehr Sprache für Kinder Fachtagung am Placidahaus Xanten, 19.05.10 Sprachförderung als Querschnittsaufgabe ganzheitlich systematisch Integriert Klara Gardemann BK Xanten Gliederung des Vortrags Vorüberlegungen

Mehr

Pädagogisches Konzept

Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept KiBiZ Kitas Die Kinder im Mittelpunkt Das pädagogische Konzept der KiBiZ Kitas beruht auf den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Es wurde mit dem Leitungsteam

Mehr

Marte Meo Grundkurs 2017, Würzburg

Marte Meo Grundkurs 2017, Würzburg Start: 13. - 14.09.2017 Marte Meo Grundkurs 2017, Würzburg Qualifizierung zum Marte Meo Practitioner Foto: fabianfoto-photocase Marte Meo - aus eigener Kraft Dialoge bewusst gestalten Foto: itlookslikemaik-photocase

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N11 Geschlecht: Frau, ca. 30 Jahre alt mit ihrem Sohn Institution: FZ DAS HAUS, Teilnehmerin FuN Baby Datum: 17.06.2010 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Kindertagespflege und Herausforderungen für die Fachberatung

Aktuelle Entwicklungen in der Kindertagespflege und Herausforderungen für die Fachberatung Aktuelle Entwicklungen in der Kindertagespflege und Herausforderungen für die Fachberatung Themen Rechtliche Situation Aktuelle Entwicklungen und die Bedeutung derer für Tagespflegepersonen, Eltern, Kinder

Mehr

Einblick in die Projekte und Angebote

Einblick in die Projekte und Angebote Einblick in die Projekte und Angebote Die Traumstunde In diesem Angebot, welches täglich nach dem Mittagessen stattfindet, erhalten die Kinder die Möglichkeit, in ruhiger Atmosphäre zu entspannen. Stille

Mehr

Kindertagespflege. Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in Hann. Münden

Kindertagespflege. Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in Hann. Münden Kleine Räuberhöhle Kindertagespflege Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in 34346 Hann. Münden 05541-701864 kleine.raeuberhoehle@icloud.com www.kleine-raeuberhoehle.eu Kinder

Mehr

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen Mindeststandards der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen März 2016 Grundverständnis Die Landesarbeitsgemeinschaft

Mehr

Angebote für Familien

Angebote für Familien Angebote für Familien AWO Spielkreis ( für Kinder 2-6 Jahre) Mo.-DO. 8.00-12.00 Uhr FR. 8.00-11:30 Uhr (AWO T. 04152-7 93 61, Frau Weis Tel. 0163 667 62 32) Kindergartenähnliche Spielgruppe Baby`s aktiv

Mehr

Kinderschutzbund Köln Kinderschutz-Zentrum. Elterncafé und Spiel-Raum: Frühe Hilfen für Familien. im Kinderschutz- Zentrum Köln

Kinderschutzbund Köln Kinderschutz-Zentrum. Elterncafé und Spiel-Raum: Frühe Hilfen für Familien. im Kinderschutz- Zentrum Köln Elterncafé und Spiel-Raum: Frühe Hilfen für Familien im Kinderschutz- Zentrum Köln Was trägt zum Aufbau einer gelingenden Mutter-Kind-Beziehung Entwicklung der Fähigkeit, die Gefühle des Kindes wahrzunehmen,

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Lesen. macht schlauer. Eine Aktion von. Mit Unterstützung von

Lesen. macht schlauer. Eine Aktion von. Mit Unterstützung von Lesen macht schlauer T i p p s f ü r k l u g e E lt e r n Eine Aktion von Mit Unterstützung von Lesen beginnt lange vor dem Lesen Und zwar in der Familie. Lange bevor Ihr Kind in die Schule kommt, können

Mehr

Städtischer Kindergarten Chemnitzer Weg 11, Telefon: 0228/

Städtischer Kindergarten Chemnitzer Weg 11, Telefon: 0228/ Einrichtung Städtischer Kindergarten Chemnitzer Weg 11, Telefon: 0228/66 48 21 E-Mail: Kindergarten.ChemnitzerWeg@Bonn.de BILD / Eingangsbereich Gruppenform/ Plätze Art der Gruppen/Wöchentlicher Bertreuungsumfang

Mehr

Elternbefragung zu den Angeboten des Familienzentrums

Elternbefragung zu den Angeboten des Familienzentrums Elternbefragung zu den Angeboten des Familienzentrums Liebe Eltern, Dez. 2011 wir bemühen uns seit Jahren, ein für Kinder und Familien attraktives Angebotsprogramm bereitzustellen. Wir lassen uns dabei

Mehr

Elterntreff. Wir suchen

Elterntreff. Wir suchen Elterntreff Wir suchen Eine Diplom Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin oder einen Diplom Sozialpädagogen / Sozialarbeiter in Teilzeit (50%) zur Verstärkung unserer Teams im Elterntreff / Familienzentrum

Mehr

Helfen Sie einem. anderen Kind, obenauf zu sein bewerben Sie sich für eine. Erziehungsstelle!

Helfen Sie einem. anderen Kind, obenauf zu sein bewerben Sie sich für eine. Erziehungsstelle! Helfen Sie einem anderen Kind, obenauf zu sein bewerben Sie sich für eine Erziehungsstelle! Warum manche Kinder NEUE PERSPEKTIVEN brauchen Es gibt Kinder und Jugendliche, die aus den unterschiedlichsten

Mehr

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich . Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich aufgehoben fühlen. Prof. Dr. Gerald Hüther Liebe Eltern Ihr Kind

Mehr

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016 Familienzentrum Villa Gänseblümchen Programm für 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Sie erleben gerade mit Ihren Kindern eine ganz besondere Zeit. In diesem Alter entdecken unsere jungen

Mehr

Elternfachvorträge Wien Wehrgasse 26 Telefon 01/ Fax 01/

Elternfachvorträge Wien Wehrgasse 26 Telefon 01/ Fax 01/ Elternfachvorträge 2017 Alle Vorträge finden jeweils von 18.00 bis 20.00 in der Wehrgasse 26, 1050 Wien statt. Anmeldungen können über unser Anmeldesystem auf unserer Homepage unter Für Eltern und Kinder

Mehr

PROFIL DER FAMILIENANALOGEN WOHNGRUPPE IN GROß STEINRADE

PROFIL DER FAMILIENANALOGEN WOHNGRUPPE IN GROß STEINRADE PROFIL DER FAMILIENANALOGEN WOHNGRUPPE IN GROß STEINRADE Kinder- und Jugendhilfe-Verbund Lübeck / Ostholstein Pädagogische Leitung: Jörg Schmidt Hopfenmarkt 10 23758 Oldenburg in Holstein Tel.: 04361 5068-20

Mehr

Die Besten für die Jüngsten. Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte

Die Besten für die Jüngsten. Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte Die Besten für die Jüngsten Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte 2017 Die Situation Neben dem Rechtsanspruch für Zweijährige in Rheinland-

Mehr

STEEP Interventionsprogramm zur Stärkung der Eltern-Kind-Bindung von der Schwangerschaft bis zum zweiten Lebensjahr

STEEP Interventionsprogramm zur Stärkung der Eltern-Kind-Bindung von der Schwangerschaft bis zum zweiten Lebensjahr STEEP Interventionsprogramm zur Stärkung der Eltern-Kind-Bindung von der Schwangerschaft bis zum zweiten Lebensjahr STEEP TM wurde in den USA an der Universität von Minnesota von Martha Erickson (Ph.D.)

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

Info- und Gesprächsabende 2015-2016

Info- und Gesprächsabende 2015-2016 16.09.15 Sabine Simon Eltern werden- viel zu 23.09.15 Michael Förg Ursula Stolberg- Neumann 23.09.15 Gisela Appelt Mein Kind wird gemobbt! Was kann ich tun? 30.09.15 Karl-Heinz Spring Zeig mal deins, dann

Mehr

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten Die Anforderung von Eltern und Kindern an Menschen, die im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit

Mehr

PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN

PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN Ein Angebot für Verbundleitungen des Bundesprogramms Sprachkitas - Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN

Mehr

Menschen im DIALOG. Seminarangebote

Menschen im DIALOG. Seminarangebote Menschen im DIALOG Seminarangebote 1 Liebe KollegInnen, Kooperationspartner und alle, die gerne lernen! Wir freuen uns Euch unser Seminarheft mit einer bunten Themenauswahl vorstellen zu können. Diese

Mehr

BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN

BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN BEZIRKSFORTBILDUNG BEZIRK PUSTERTAL Informationen und Anmeldungen: www.schulverbund-pustertal.it Treffen der Koordinatorinnen und Koordinatoren

Mehr

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom 04.10.2007. Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg 25 85375 Neufahrn. Tel.

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom 04.10.2007. Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg 25 85375 Neufahrn. Tel. Konzeption Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom 04.10.2007 Träger: Leitung: Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg 25 85375 Neufahrn Martina Bock Tel. 08165 4294 Vorwort Das Tagesmütter-Projekt Neufahrn

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

Fortbildungsveranstaltungen im Rahmen des ESF-Projekts Arbeits- und Berufsorientierung für die Zukunft Lernort Praktikum für das Jahr 2009

Fortbildungsveranstaltungen im Rahmen des ESF-Projekts Arbeits- und Berufsorientierung für die Zukunft Lernort Praktikum für das Jahr 2009 ESF-Projekt ABO für die Zukunft Fortbildungsveranstaltungen im Rahmen des ESF-Projekts Arbeits- und Berufsorientierung für die Zukunft Lernort Praktikum für das Jahr 2009 Wer kann teilnehmen? Die Fortbildungsveranstaltungen

Mehr

Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen

Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen Regionalkonferenz zur Primärprävention im Landkreis Leipzig Welche Werte brauchen junge Menschen in der heutigen Gesellschaft? Und wer vermittelt diese? Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen Prof. Dr. TU

Mehr

Kompaktkurs: Kinesiologie im Hausgebrauch

Kompaktkurs: Kinesiologie im Hausgebrauch Kompaktkurs: Kinesiologie im Hausgebrauch Das Beste für mich und meine Familie Wie kann ich mich gesund ernähren? Welcher Sport ist für mich sinnvoll? Und wieviel davon? Welche Kosmetik tut meiner Haut

Mehr

Grundqualifizierung für Tagesmütter und Tagesväter 2017

Grundqualifizierung für Tagesmütter und Tagesväter 2017 Grundqualifizierung für Tagesmütter und Tagesväter 2017 Liebe Tagesmütter, liebe Tagesväter, liebe Interessierte, wir freuen uns sehr, Ihnen hiermit unser Kursprogramm für 2017 zu präsentieren. Damit

Mehr

Vortrag: Kinder fördern im Alltag...3

Vortrag: Kinder fördern im Alltag...3 Familienbüro Wertingen Programm Februar 2014 bis Juli 2014 Übersicht Vortrag: Kinder fördern im Alltag...3 Tanz und Entspannung eine Auszeit für die Sinne...3 Vortrag: Gut vorbereitet in die Babypause...4

Mehr

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Qualifikation für Kleinkindpädagogik Qualifikation für Kleinkindpädagogik Seminarreihe 2012 2013 Professionell arbeiten mit 0-3jährigen Kindern Qualifizierung für Erzieher/innen Qualifizierte Kleinkindpädagogik Der Anspruch an unsere Kitas

Mehr

STÄRKEN UND KOMPETENZEN- MIT ALLEN SINNEN ERLEBEN

STÄRKEN UND KOMPETENZEN- MIT ALLEN SINNEN ERLEBEN STÄRKEN UND KOMPETENZEN- MIT ALLEN SINNEN ERLEBEN Dr. med. Ursula Bühlmann- Stähli Kinder- und Jugendpsychiatrie FMH Marktgasse 22 CH- 3011 Bern www.creathera.ch INHALT EIN PAAR GEDANKEN ZUR STÄRKEN-

Mehr

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti Montag: Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti 09:30 11:30 gut erhaltene Ausstattung für Babys und Kinder zu günstigen Preisen Spielgruppe für Eltern & Babys 09:30-10:30 altersgerechte

Mehr

Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder

Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder Tageskind Ich heiße und bin am geboren. Mein erster Tag bei meiner Tagespflegeperson war am und ihr/sein Name ist. Ich besuche regelmäßig meine Kindertagespflegestelle

Mehr

Infoabend für ehrenamtliche Flüchtlingsbetreuer im Altkreis Wesermünde

Infoabend für ehrenamtliche Flüchtlingsbetreuer im Altkreis Wesermünde Infoabend für ehrenamtliche Flüchtlingsbetreuer im Altkreis Wesermünde Zuständigkeiten (generelle Zuordnung) Asylberechtigte u. anerkannte Flüchtlinge (Aufenthaltserlaubnis) Jobcenter Cuxhaven, Standort

Mehr

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Do Dokumentation Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes Beratung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung am 13.03.2014 und am 26.03.2014 Herausgeber Kreis Groß-Gerau

Mehr

Kursprogramm 2016. zur qualifizierten Kindertagespflegeperson beim Tagesmütter und Elternverein im Landkreis Biberach

Kursprogramm 2016. zur qualifizierten Kindertagespflegeperson beim Tagesmütter und Elternverein im Landkreis Biberach Kindertagespflege: familiär und gut betreut Kursprogramm 2016 zur qualifizierten Kindertagespflegeperson beim Tagesmütter und Elternverein im Landkreis Biberach e.v. Im Sommer des Jahres 2001 wurde der

Mehr

Workshop Mit Kindern unter drei Jahren feinfühlig kommunizieren

Workshop Mit Kindern unter drei Jahren feinfühlig kommunizieren Profis für die Arbeit mit Säuglingen und Kleinkindern Bildung von Anfang an (III) Fachtagung des PARITÄTISCHEN Baden-Württemberg, am 26.04.2013 in Stuttgart Workshop Mit Kindern unter drei Jahren feinfühlig

Mehr

Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung

Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung Paritätische Fachberatung K TA workshop-reihe Neue Standards für die Kita in der pädagogischen Konzeption Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung

Mehr

Rucksack Erwerb der deutschen Sprache über die Herkunftssprache. Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa. in der Region Hannover

Rucksack Erwerb der deutschen Sprache über die Herkunftssprache. Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa. in der Region Hannover Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa Umsetzung in der Region des Programms Hannover Rucksack KiTa in der Region Hannover 29.11.2016 Folie 1 Der Rucksack - Sinnbild für etwas, das man füllt,

Mehr

Aufbau- Module zum/r KinderkrippenassistentIn KURS DESIGN

Aufbau- Module zum/r KinderkrippenassistentIn KURS DESIGN Aufbau- Module zum/r KinderkrippenassistentIn KURS DESIGN Basis- Informationen über die Aufbaumodule zum/r Kinderkrippen- AssistentIn Diese Aufbaumodule richten sich an Personen, die schon eine Ausbildung

Mehr

Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort

Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort Graz, 8. September 2010 Prof. Dr. Cornelia Wustmann F o l Verlauf des Vortrags Zu Beginn eine kleine Einstimmung 1. Mädchen und

Mehr

Jahresprogramm 2016/2017

Jahresprogramm 2016/2017 Jahresprogramm 2016/2017 Erziehungsberatungsstelle Werra-Meißner Arbeitskreis Gemeindenahe Gesundheitsversorgung GmbH An den Anlagen 8b, 37269 Eschwege Tel. 0 56 51 33 29 011 E-Mail: erziehungsberatung.wmk@akgg.de

Mehr

Unsere Weiterbildungsangebote für Erzieher/-innen sowie für Tagespflegepersonen

Unsere Weiterbildungsangebote für Erzieher/-innen sowie für Tagespflegepersonen Unsere Weiterbildungsangebote für Erzieher/-innen sowie für Tagespflegepersonen 2. Halbjahr 2015 Gesundheit und Entspannung Kommunikation Psychologie Pädagogik für Sie auf einen Blick Ihre Ansprechpartner

Mehr

Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus

Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus Was ist das Mutter-Kind-Haus? das Mutter-Kind-Haus bietet acht jungen Schwangeren und Müttern ab 14 Jahren die Möglichkeit, zusammen mit ihren Kindern in einem

Mehr

BEZIEHUNGEN gestalten FAMILIENSYSTEME

BEZIEHUNGEN gestalten FAMILIENSYSTEME BEZIEHUNGEN gestalten FAMILIENSYSTEME Für Selbsterfahrungs-Interessierte! Begeben Sie sich gemeinsam mit mir auf die spannende Reise in die Welt der Familiensysteme und Beziehungen! Entdecken Sie Ihre

Mehr

Fortbildungsprogramm für das Jahr 2017

Fortbildungsprogramm für das Jahr 2017 Fortbildungsprogramm für das Jahr 2017 1 V o r w o r t Mit dem vorliegenden Fortbildungsprogramm für Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, das sich an alle Träger von Tageseinrichtungen für Kinder wendet,

Mehr

Eltern-Kind-Gruppen im St. Petri Kinderhaus

Eltern-Kind-Gruppen im St. Petri Kinderhaus Eltern-Kind-Gruppen im St. Petri Kinderhaus Angebote für Eltern mit ihren Kleinkindern Eine Einrichtung der St. Petri Kinder- und Jugendhilfe Kinder ins Leben begleiten Kinder brauchen unsere Liebe, Geborgenheit

Mehr

Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang

Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Landesjugendamt Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang Handreichung Beschluss des Landesjugendhilfeausschusses

Mehr

1) Was versteht man unter dem Begriff Kindeswohl? 2) Was sind Frühe Hilfen? 3) Die Insoweit erfahrene Fachkraft

1) Was versteht man unter dem Begriff Kindeswohl? 2) Was sind Frühe Hilfen? 3) Die Insoweit erfahrene Fachkraft 1) Was versteht man unter dem Begriff Kindeswohl? 2) Was sind Frühe Hilfen? 3) Die Insoweit erfahrene Fachkraft Netzwerkkoordinatorin Tina Rosenberger 1627 BGB Ausübung der elterlichen Sorge Die Eltern

Mehr

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit.

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit. Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit. Um Abwechslung im Arbeitsalltag und gemeinsame Erlebnisse zu ermöglichen, bieten Ihnen unsere Mitarbeiter/Innen ein vielfältiges

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

Fortbildungsprogramm 2016 Stand: Änderungen vorbehalten! Aktuellste Version auf unserer Homepage.

Fortbildungsprogramm 2016 Stand: Änderungen vorbehalten! Aktuellste Version auf unserer Homepage. Januar 13.01.2016 (Mittwoch von 19.00 Uhr bis 22.00 Uhr) Thema: Am Alltag für den Alltag lernen (19.Reihe) FESTE GRUPPE Marion Limbach-Perl (Dipl. Pädagogin) 30.01.2016 (Samstag von 09.00 Uhr bis 14.00

Mehr

Präsentation von Barbara Petri. Kreisjugendamt Cochem-Zell

Präsentation von Barbara Petri. Kreisjugendamt Cochem-Zell Präsentation von Barbara Petri Kreisjugendamt Cochem-Zell 18.02.08 www.ak-cochem.de 1 Mitarbeiter der Beratungsstellen Richter Anwaltschaft Gutachter Sozialarbeiter/ -pädagogen der Jugendämter 18.02.08

Mehr

Emotionale Entwicklung

Emotionale Entwicklung Emotionale Entwicklung Die Entwicklung der emotionalen Kompetenz und ihre Bedeutung Die eigenen Gefühle verstehen, sie anderen erklären, Strategien entwickeln, wie negative Emotionen überwunden werden

Mehr

Zukunft der Kindertagespflege in Niedersachen Weiterentwicklung der Tagespflege als Aufgabe des Landes Niedersachsen

Zukunft der Kindertagespflege in Niedersachen Weiterentwicklung der Tagespflege als Aufgabe des Landes Niedersachsen Zukunft der Kindertagespflege in Niedersachen Weiterentwicklung der Tagespflege als Aufgabe des Landes Niedersachsen Begrüßung Die Bedeutung der Kindertagespflege Dr. Monika Lütke-Entrup Niedersächsisches

Mehr

SIG: II-Vo Übergang Kindergarten-Grundschule Einverständniserklärung der Eltern

SIG: II-Vo Übergang Kindergarten-Grundschule Einverständniserklärung der Eltern SIG: II-Vo Übergang Kindergarten-Grundschule Einverständniserklärung der Eltern Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Bayerisches Staatsministerium für Unterricht

Mehr

LIFE-Trainer 2017 Die Ausbildung

LIFE-Trainer 2017 Die Ausbildung LIFE-Trainer 2017 Die Ausbildung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen über die Ausbildung...4-5 Für wen ist die Ausbildung gedacht?...6 Was sind die Voraussetzungen?... 7 Die Ziele der Ausbildung...8-9

Mehr

Fortbildungsabende 2017!

Fortbildungsabende 2017! Fortbildungsabende 2017! Vorname und Nachname Nur Fremdteilnehmer!Anschrift, email, Tel. (Bestätigung erfolgt nur per Mail) Bitte deutlich in Druckbuchstaben ausfüllen! Achtung! Uhrzeit: 19.00 21.15 Uhr

Mehr

Informationsabend der Kindertageseinrichtungen und der Grundschulen in Gevelsberg

Informationsabend der Kindertageseinrichtungen und der Grundschulen in Gevelsberg Informationsabend der Kindertageseinrichtungen und der Grundschulen in Gevelsberg 08.02.2012 Zusammenarbeit von Kita und Schule Der Auftrag der Kindertageseinrichtung lässt sich nur in vertrauensvoller

Mehr

Pädagogisches Konzept der Kinderkrippe in Lasfelde

Pädagogisches Konzept der Kinderkrippe in Lasfelde 1) Eingewöhnungsphase Wir wollen den Eltern und ihren Kindern den Einstieg in der Krippe möglichst leicht machen, deshalb orientieren wir uns an dem Berliner Eingewöhnungsmodell (siehe Extrablatt). Die

Mehr

Systemisches Elterncoaching. Wege aus der elterlichen Hilflosigkeit

Systemisches Elterncoaching. Wege aus der elterlichen Hilflosigkeit SYSTEMISCHE FAMILIENTHERAPIE IFW Institut für Fort- und Weiterbildung Bodenstedtstraße 66 81241 München Fon +49-89 - 83 96 45 85 Fax +49-89 - 82 90 86 19 info@i-f-w.de www.ifw-familientherapie.de Systemisches

Mehr

Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII

Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII Jugendamt Postfach 11 10 61 64225 Darmstadt Der Magistrat Antrag der Tagespflegeperson,

Mehr

Im Kirchenkreis Münden gibt es folgende Kindertagesstätten:

Im Kirchenkreis Münden gibt es folgende Kindertagesstätten: Im Kirchenkreis Münden gibt es folgende Kindertagesstätten: Leitung: St.Matthäus Hann. Münden/ Angelika Görk Hermannshagen St.Ägidien Hann. Münden Karin Pöhlmann St.Blasius Hann. Münden Gisela Risto Ev.Kindergarten

Mehr