Positionspapier Hochwasserschutz Aken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Positionspapier Hochwasserschutz Aken"

Transkript

1 Positionspapier Hochwasserschutz Aken I. Einleitung Das Junihochwasser 2013 hat Aken mit zum Teil verheerenden Auswirkungen getroffen. Insbesondere der südliche Teil der Stadt sowie der Ortsteil Susigke waren durch den Wasserdurchbruch im Olbergforst (unweit Mutter Sturm ) unmittelbar betroffen. Aber auch der Ortsteil Kühren wurde zu großen Teilen überflutet. Allerdings war dies die Folge des Bruches eines Saaledeiches bei Groß Rosenburg. Hinzu kamen die allgemeinen Auswirkungen für die Infrastruktur Akens (z. B. Wasser- und Abwassersysteme, Stromversorgung, Straßennetz), die zum Teil bis heute mit Hilfe von Fördermitteln des Landes und Versicherungsleistungen noch beseitigt werden müssen. Die Beseitigung aller Schäden wird noch Jahre dauern. Die Hochwasserverteidigung Akens und seiner Ortschaften beginnt und endet deshalb weder an den Stadt- / Ortschaftsgrenzen noch an den (politischen) Kreisgrenzen. Zu betrachten ist vielmehr ein Gebiet zwischen Mulde im Osten und Saale im Westen, das einen Polder bildet, in dem sich (auch) Aken befindet. Ziel dieses Positionspapieres ist es, die richtigen Konsequenzen zu ziehen und zu Tage getretene Schwachstellen und Problemfelder schnellstmöglich zu beseitigen - allerdings durch möglichst langfristig wirkende Lösungen. Dabei soll sich die Aufstellung in aktiven Hochwasserschutz (II.) passiven Hochwasserschutz (III.) und Maßnahmen im akuten Hochwasserfall (IV.) gliedern. Uns ist bewusst, dass auch die umfangreichste Betrachtung durch die sich ständig ändernden Anforderungen und Erkenntnisse nie vollständig und vor allem nicht abschließend sein kann. Dennoch soll versucht werden, eine möglichst umfangreiche Abbildung der derzeit offenen und damit noch zu bewältigen Aufgaben zu erstellen. Details sollen dabei nur soweit erforderlich und zur Verdeutlichung unumgänglich dargestellt werden. II. aktiver Hochwasserschutz Die beste Katastrophe ist die, die nie eintritt. Deshalb ist es das vorrangiges Ziel, Voraussetzungen zu schaffen, die im Falle eines Hochwassers die Stadt Aken und möglichst den Polder, in dem sie sich befindet, vor einer (erneuten) Überflutung zu schützen. 1. Deichanlagen Vorrangig sind der Ausbau und die Pflege der Deichanlagen sowie der ihnen vorgelagerten Flächen. BÜRGERINITIATIVE HOCHWASSER AKEN (ELBE) c/o RECHTSANWALT MARKO GREGOR Burgstraße 26, Aken (Elbe) Tel: Fax: Mail: kontakt@elbe-aken.de

2 a) Der Ausbau im Olbergforst hat begonnen und soll ca. 2 Jahre andauern. Sofern keine Verzögerungen eintreten, ist also absehbar, dass in diesem Bereich in näherer Zukunft bestmöglicher baulicher Hochwasserschutz entsteht. Zwischen Olbergforst und ehem. Magnesitwerk besteht aber ein ca. 800 m m langes Teilstück, für das vom Land Sachsen-Anhalt kein Planungsauftrag vergeben wurde, obwohl es dort zwei bekannte Schwach- und damit Gefahrenstellen gibt. b) Im Bereich Obselau ist an der dort erfolgten Deichrutschung zwar keine dauerhafte Lösung geschaffen worden. Mit dem unmittelbar vor der Fertigstellung befindlichen Deichneubau besteht aber kein erhöhtes Risiko mehr für die Stadt Aken und deren Umgebung. Allerdings ist die Deichhöhe des neuen Deiches, die sich an Hochwasser 2002 plus 60 cm orientiert, aus unserer Sicht nicht geeignet, in diesem Bereich einen optimalen Hochwasserschutz zu bieten. Optimal wäre - wie in Sachsen und am Olbergforst - eine Deichhöhe 2013 plus 1 m. c) Problematisch ist aber vor allem der Deichabschnitt vom km 0 (Bürgersee) bis zum Beginn des rückverlegten neuen Deiches. Allerdings ist dieser Bereich bereits in 3 Abschnitte unterteilt, die von Planungsbüros beurteilt werden. Im Bereich Schöpfwerk bis Beginn der Deichrückverlegung wäre eine Rückverlegung auf die Linie des Obselauer Weges die beste Möglichkeit, optimalen Hochwasserschutz zu erreichen (siehe e)). Aus unserer Sicht ist eine grundlegende Überarbeitung und Überplanung dieses für Aken unmittelbar wichtigen Bereiches unumgänglich - orientiert am Junihochwasser Ein Anschreiben an den LHW führte zu einer aus unserer Sicht unbefriedigenden Stellungnahme. Es sind nun die Stadt Aken und die Landkreise Anhalt-Bitterfeld sowie der Salzlandkreis gefragt, ständig auf eine Überplanung zu drängen, diese einzufordern und zu überwachen. d) Im Bereich Fährhaus bis Naumanns Schuppen ist der dem Deich vorgelagerte Bereich - insbesondere auf Höhe Sportplatz bis Festwiese - dringend zu überarbeiten. Insbesondere im Falle eines Winterhochwassers ist bei Eisgang kein optimaler Schutz aufgrund der derzeit bestehenden Bepflanzung gewährleistet. e) Aus unserer Sicht ist Bereich Schöpfwerk Aken bis zum Beginn der Rückverlegung des Deiches am Lödderitzer Forst ebenfalls die Rückverlegung des Deiches anzustreben. Hierzu gibt es bereits erste Untersuchungen (sog. Abschnitt II). Zunächst ist bereits allein der Umstand, dass ein neu errichteter Deich in allen Details den aktuellen DIN-Vorschriften und damit dem neuesten Stand von Wissenschaft und Technik entspricht. Bereits im Junihochwasser 2013 stand die Straße nach Obselau teilweise unter Wasser. Das führte zu einer erschwerten Zufahrt, was wiederum die Deichverteidigung erheblich beeinträchtigte. Durch die bereits erfolgte Deichrückverlegung im Lödderitzer Forst wird der Grundwasserspiegel noch einmal um cm ansteigen. Damit besteht die Gefahr, dass die Straße nach Obselau unpassierbar wird, was im schlimmsten Fall eine Deichverteidigung in weiten - nicht unproblematischen - Bereichen nahezu unmöglich macht. Durch einen 2

3 Deichneubau, der auch Deichverteidigungswege schafft, wird dieses Problem gelöst, da so eine Zufahrt in und zu allen Bereichen gesichert ist. Zudem wird sich die Strömungsgeschwindigkeit durch die bereits erfolgte Deichrückverlegung erhöhen. Mit der Deichrückverlegung ab Schöpfwerk Aken wird dieser Effekt ausgeglichen. Schließlich führen die ab dem Schöpfwerk Aken vorzunehmenden Deichrückverlegung und die damit einhergehende veränderte Linienführung zu einem besseren Eisschutz für den Deich bei Winterhochwassern. f) An allen Deichabschnitten gilt, dass nicht nur der Deichkörper in einen baulich einwandfreien Zustand versetzt und dieser erhalten werden muss. Im Ernstfall ist für die Verteidigung der Deiche von grundlegender Bedeutung, dass diese möglichst einfach mit geeigneten Fahrzeugen und erforderlichem Gerät erreichbar sind. Es sind also auch Zuwegungen und ein möglichst durgehender Verteidigungsweg zu schaffen und zu erhalten. 2. personelle Fortentwicklung Die Umsetzung aller Aufgaben ist ehrenamtlich nicht zu bewältigen. Hierfür bedarf es einer Stelle bei der Stadtverwaltung Aken, die sich intensiv und kontinuierlich mit dem Hochwasserschutz auseinandersetzt. Dabei ist uns bewusst, dass die schwierige Haushaltslage die Schaffung einer (zusätzlichen) Vollzeitstelle (derzeit) nicht zulässt. Aus unserer Sicht wäre aber bereits mit der Schaffung einer Teilzeitstelle - z. B. durch Umstrukturierung bestehender Aufgaben eines der städtischen Angestellten -, die zumindest einen Teil der Arbeitszeit für den Hochwasserschutz ermöglicht, ein erheblicher Fortschritt. Die Unterstützung durch uns wäre selbstverständlich und uns ein Anliegen. 3. Wasserwehr Ein zentraler Punkt ist die Schaffung einer funktionierenden Wasserwehr. Hierzu ist die Stadt gem. 14 WG LSA verpflichtet. Die für Aken bestehende Satzung bedarf dringend einer Überarbeitung, die allerdings kein Selbstzweck sein darf. Grundlegend ist die Schaffung von Strukturen, die sowohl im hochwasserfreien Alltag wie im Hochwasserfall die Arbeit der Feuerwehr unterstützen und nicht im schlimmsten Fall blockieren. Die Erfahrungen in Aken (positiv) und im Landkreis Anhalt-Bitterfeld (negativ) im Junihochwasser 2013 zeigen für uns deutlich, dass es gilt, auf jeden Fall Parallelstrukturen mit jeweils eigenständiger Entscheidungsgewalt zu vermeiden! Dies kann im Ernstfall dazu führen, dass Kompetenzgerangel Zeit und personelle Ressourcen sinnlos vergeudet. Beide sind aber gerade dann nur sehr begrenzt vorhanden. Aus unserer Sicht muss die an vorderster Front kämpfende Feuerwehr federführend sein. Die Wasserwehr hat gem. 14 WG LSA Wach- und Hilfsdienste zu leisten. Wo und wie diese am effektivsten eingesetzt werden, kann und darf nur durch die unmittelbaren Einsatzleiter bestimmt werden. Nur so ist eine Verzahnung beider Institutionen gewährleistet, die zur Verbesserung und Entlastung der unmittelbaren Einsatzkräfte führt. 3

4 Ob die Wasserwehr dabei eine zunächst eigenständige Institution bleibt, die im Ernstfall - per Satzung - den Weisungen der Leitung der Feuerwehr Folge zu leisten hat oder ob sie als Abteilung (auch satzungsrechtlich) in der Feuerwehr und deren Hierarchie verankert wird, ist zu klären. Beide Alternativen scheinen grundsätzlich möglich und haben Vor- und Nachteile. Am Ende muss aber klar sein: Eine Leitung - und zwar die der Feuerwehr - trifft einheitlich Entscheidungen! Der bereits erarbeitete Entwurf der Satzung, die die Wasserwehr als Abteilung der Feuerwehr vorsieht ist aus unserer Sicht vorzugswürdig. Aufgabe der Wasserwehr soll nicht nur die Unterstützung von Feuerwehr, THW und / oder Bundeswehr im Einsatzfall sein. Sie soll vielmehr vorbereitend tätig sein und hierfür hierarchisch in Form einer Pyramide aufgebaut werden - vom Deichläufer bis zum abschließenden Entscheidungsträger. Vorbild soll der Aufbau der alten Deichverbände sein. Jedes Mitglied kennt seinen Abschnitt und seinen Vorgesetzten. Hierfür ist der personelle Bedarf zu ermitteln. Die Mitglieder sind dann regelmäßig intern und extern zu schulen. Die derzeitige diesbzgl. Rechtslage (Wassergesetz, Brandschutzgesetz) wird von uns als zumindest nicht ausreichend deutlich angesehen. Es wäre wünschenswert, wenn es landesrechtliche Regelungen gibt, die beide Alternativen - insbesondere die der Wasserwehr als Abteilung der Feuerwehr ausdrücklich ermöglichen. Dies schafft Klarheit und vermeidet Streit und Missverständnisse. Hier gilt es Einfluss auf die Landesgesetzgebung zu nehmen, wenn und soweit dies möglich ist. Gegenüber den überörtlichen Entscheidungsträgern und Behörden ist zu verdeutlichen, dass die Erfahrungen der Hochwasser 2002 und 2013 gezeigt haben, dass wichtige Entscheidungen ohne Ortskenntnis kaum zu treffen sind. Die regionale Kompetenz ist vor Ort am größten - soll heißen: die maßgeblichen Entscheidungen sollten vor Ort getroffen werden und von Personen, die die regionalen Gegebenheiten und Besonderheiten kennen. Nur so können sie vollständig in die Entscheidungsfindung einfließen und (wenn auch ungewollte) sachfremde Erwägungen werden vermieden. Insofern ist die Kompetenz der regionalen Entscheidungsträger maßgeblich und deren Befugnisse sind zu stärken. 4. Kooperation mit den Nachbarn, Kontaktaufbau und -pflege Selbst wenn es uns gelingt, Aken bestmöglich zu schützen, scheitert der Hochwasserschutz, wenn unsere Nachbarn im gemeinsamen Polder nicht ebenso gut aufgestellt sind. Um dies zu gewährleisten, ist der Kontaktauf- und -ausbau zum eigenen Landkreis, zum Salzlandkreis, zur Gemeinde Barby mit seinen Ortschaften, zur Gemeinde Osternienburger Land mit seinen Ortschaften und zur Stadt Dessau-Roßlau unumgänglich. Es muss ein stetiger und zuverlässiger Austausch über Informationen und Erfahrungen erfolgen. Zudem sollte eine Struktur angestrebt werden, die ein einheitliches, im Interesse aller liegendes Hochwassermanagement im Ernstfall gewährleistet. Vorbild sollten auch hier wieder die alten Deichverbände sein. Langfristig sollte die Schaffung des (oder besser Wiederbelebung des ehemals bestehenden) Deichverbandes das Ziel sein. Hierfür fehlen derzeit die politischen und gesetzlichen Voraussetzungen. Es gilt deshalb zu prüfen, inwieweit unter den bestehenden Gegebenheiten diesem Ziel so nahe wie möglich gekommen werden kann. Die Stadt Aken sollte darüber hinaus - gemeinsam mit (zu suchenden) Partnern - versuchen, die politische Diskussion zu schaffen, deren Ziel die Änderung der derzeitigen gesetzlichen Lage sein muss. 4

5 Auch die Kontaktpflege zum LHW und zur Bundeswehr ist weiter zu betreiben und zu intensivieren. 5. Wissenspflege (Deichbücher, Checklisten und Pläne) Es hat sich während der beiden letzten akuten Hochwasser gezeigt, dass das Wissen vergangener Generationen um das Hochwasser im Allgemeinen und die Deiche im Besonderen von erheblicher Bedeutung ist. Um in diesem Bereich Verlusten vorzubeugen, ist die Schaffung von sog. Deichbüchern (die letztlich Deichchroniken sind) unumgänglich. Zudem sind Checklisten / Algorithmen zu schaffen, die im Ernstfall eine schnelle und routinierte Handhabung von Bedrohungslagen ermöglichen. Es gilt zum Beispiel, einen Katastrophenplan und einen Evakuierungsplan zu erarbeiten und ständig fortzuschreiben. Dieses Wissen ist - soweit erforderlich und notwendig - auch der gesamten Bevölkerung zu vermitteln - sei es durch Veranstaltungen und / oder Broschüren o. ä.. III. passiver und vorbereitender Hochwasserschutz Allen Verantwortlichen und auch den Akener Bürgern muss klar sein, dass selbst der beste Hochwasserschutz keine 100%ige Sicherheit bietet. Wären die schlimmsten Prognosen für das Junihochwasser 2013 eingetroffen, wären die Deichanlagen mit großer Wahrscheinlichkeit nicht vollständig zu verteidigen gewesen. Das Wasser wäre schlicht über den Deich gelaufen. Aber auch in einer derartigen Situation darf und muss Aken nicht schutzlos dem Wasser ausgeliefert sein. Hier gilt es, das überströmende Wasser so zu lenken, dass der Schaden für Mensch, Sachwerte und Natur möglichst gering bleibt. Grundlegend ist die Pflege der bestehende Kanal- und Gräbensysteme um Aken. Hinzu kommen Sommerdeiche und Schlafdeiche, die zusätzlichen Schutz bieten. Dabei gilt es wiederum, das Wissen der Vorgenerationen wiederzubeleben und zu sichern. Gleichzeitig müssen die Erfahrungen des Hochwassers 2013 genutzt und neueste Erkenntnisse beachtet werden. Auch dies ist kein Prozess, der irgendwann abgeschlossen sein wird. Vielmehr gilt es auch in diesem Bereich, Bestehendes zu aktualisieren und fortzuschreiben. Diese Maßnahmen müssen auch und vor allem dafür Sorge tragen, dass wichtige Infrastrukturen im Hochwasserfall erhalten bleiben. IV. Maßnahmen im akuten Hochwasserfall 1.) Diese Maßnahmen sind in einem Katastrophen- und Evakuierungsplan zu erfassen, der stetiger Aktualisierung und Fortschreibung bedarf. Im Übrigen sollte gewährleistet sein, dass die Technische Einsatzleitung (TEL) vor Ort möglichst weitgehende Kompetenzen erhält, um schnell und ohne Informationsverlust Entscheidungen treffen zu können. 5

6 2.) Nicht zu vergessen ist die umfassende Information der Bevölkerung. Hier muss künftig an moderne Medien, wie beispielsweise eine Hochwasser-App, gedacht werden. Auch die Nutzung sozialer Netzwerke (z. B. facebook, twitter) oder von Homepages, die verknüpft werden können, ist so vorzubereiten, dass im Ernstfall auf sie zugegriffen werden kann. Hierüber ist die Bevölkerung bereits im Vorfeld und wiederholt zu informieren. 3.) Um jedoch um dringendsten Fall alle Bürger der Stadt Aken zumindest durch ein bekanntes Signal schnell und effektiv zu erreichen, ist der Aufbau von Sirenen von unerlässlicher Bedeutung. Gerade der Evakuierungsfall im Sommer 2013 hat gezeigt, dass die Stadt an dieser Stelle nicht für den Ernstfall gerüstet ist. Hochleistungssirenen können zudem sogar mit Durchsage-Lautsprechern ausgestattet werden, so dass eine dringend Informationsweitergabe umgehend erfolgen kann. Hier besteht aus unserer Sicht unmittelbarer Handlungsbedarf. BI HOCHWASSER AKEN 6

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Katastrophenschutz-Landesrat Max Hiegelsberger Präsident NR Mag. Michael Hammer, Zivilschutzverband OÖ Geschäftsführer Josef Lindner Zivilschutzverband OÖ

Mehr

Hochwasser 2011 an Elbe und Löcknitz Bericht zur Hochwasserabwehr im Januar 2011 - Landkreis Prignitz -

Hochwasser 2011 an Elbe und Löcknitz Bericht zur Hochwasserabwehr im Januar 2011 - Landkreis Prignitz - Hochwasser 2011 an Elbe und Löcknitz Bericht zur Hochwasserabwehr im Januar 2011 - Landkreis Prignitz - Landrat Hans Lange, Landkreis Prignitz 1 Gliederung 1.) Ausgangslage Januar 2011 2.) Organisation

Mehr

Hochwasserschutz. Hochwasserrisikomanagement

Hochwasserschutz. Hochwasserrisikomanagement Vom technischen Hochwasserschutz zum Hochwasserrisikomanagement - Maßnahmen der Landeshauptstadt Düsseldorf Hochwasserschutz am Rhein in Düsseldorf 1 Hochwasserschutz am Rhein in Düsseldorf Hochwasserschutz

Mehr

Dorfgemeinschaftshäuser

Dorfgemeinschaftshäuser Dorfgemeinschaftshäuser Überlegungen und Empfehlungen zur Weiterentwicklung und Optimierung INHALT Dorfgemeinschaftshäuser Teil der ländlichen Infrastruktur Thüringens Erwartungen an Dorfgemeinschaftshäuser

Mehr

Workshop: Erfassung von Hochwasserschäden

Workshop: Erfassung von Hochwasserschäden Workshop: Erfassung von Hochwasserschäden 1. Schadenbilanz des Augusthochwassers 2002 2. 3. 4. Schadendefinition und Schadenbewertung Schadenerfassung und Schadenbereiche Zusammenfassung Dresden unter

Mehr

Forschungsbedarf Zuständigkeitsdschungel im Hochwasserfall

Forschungsbedarf Zuständigkeitsdschungel im Hochwasserfall Forschungsbedarf Zuständigkeitsdschungel im Hochwasserfall Bernd Wille, Marc Scheibel, Wupperverband Innovationsforum Wasserwirtschaft Osnabrück Zuständigkeits dschungel ein Beispiel: Ereignisfall Vieles

Mehr

REGLEMENT ÜBER DIE ORGANISATION IM FALLE VON KATASTROPHEN UND AUSSERORDENTLICHEN LAGEN

REGLEMENT ÜBER DIE ORGANISATION IM FALLE VON KATASTROPHEN UND AUSSERORDENTLICHEN LAGEN G E M E I N D E Münster-Geschinen REGLEMENT ÜBER DIE ORGANISATION IM FALLE VON KATASTROPHEN UND AUSSERORDENTLICHEN LAGEN Die Urversammlung von Münster- Geschinen Eingesehen das Gesetz vom 2. Oktober 1991

Mehr

Information über Gefahrenabwehr und Sicherheitsmaßnahmen im Werk I + II der IGS Aerosols GmbH

Information über Gefahrenabwehr und Sicherheitsmaßnahmen im Werk I + II der IGS Aerosols GmbH Auf eine gute und sichere Nachbarschaft Information über Gefahrenabwehr und Sicherheitsmaßnahmen im Werk I + II der IGS Aerosols GmbH Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort Bürgermeister der Stadt Wehr 3 Vorwort

Mehr

Hochwasser Schutzkonzeption Mercedes-Benz Werk Rastatt. Dr. Ing. Wolfgang Winkelbauer 06.12.2007

Hochwasser Schutzkonzeption Mercedes-Benz Werk Rastatt. Dr. Ing. Wolfgang Winkelbauer 06.12.2007 Hochwasser Schutzkonzeption Mercedes-Benz Werk Rastatt Dr. Ing. Wolfgang Winkelbauer 06.12.2007 Agenda Ausgangslage Legal Compliance: gemäß KonTraG Eintrittswahrscheinlichkeit Hochwassergefahrenkarten:

Mehr

Gemäß der Hochwassermeldeordnung /7/, /8/ sind folgende Alarmstufen und zugehörige Maßnahmen für den Pegel Erfurt-Möbisburg festgelegt.

Gemäß der Hochwassermeldeordnung /7/, /8/ sind folgende Alarmstufen und zugehörige Maßnahmen für den Pegel Erfurt-Möbisburg festgelegt. 1 4.4.3 Alarmpläne für kleine Gewässer 4.4.3.1 Hochwasserinformationssystem Erfurt In der ThürWAWassVO ist in 6 Absatz 5 festgelegt: "Die Landräte und Oberbürgermeister der kreisfreien Städte haben die

Mehr

Den Schaden von morgen heute vermeiden

Den Schaden von morgen heute vermeiden Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Herausforderung Klimawandel Antworten und Forderungen der deutschen Versicherer Welche Schadenpräventionsmaßnahmen jetzt sinnvoll und notwendig

Mehr

Nachfolge in Handelsvertretungen

Nachfolge in Handelsvertretungen L E I N E N & D E R I C H S A N W A L T S O Z I E T Ä T Vertriebsrecht Nachfolge in Handelsvertretungen INHALT Thema Seite Ausgangslage. 2 Einzelne Nachfolgemodelle. 3 Rechtliche Aspekte 5 Festlegung des

Mehr

Bevölkerungswarnsystem der Stadt Grimma

Bevölkerungswarnsystem der Stadt Grimma Projektinformation Bevölkerungswarnsystem der Stadt Grimma HÖRMANN - der Experte für Warn- und Alarmsysteme Zu den weltweit wichtigsten Aufgaben von Regierungen und Kommunalverwaltungen gehört es, präventive

Mehr

4. Einführung eines Qualitätsmanagementsystems

4. Einführung eines Qualitätsmanagementsystems Einführung eines Qualitätsmanagementsystems 14 4. Einführung eines Qualitätsmanagementsystems Ein Qualitätsmanagementsystem ist ein Managementsystem zum Lenken und Leiten eines Unternehmens bezüglich der

Mehr

Gemeinde Grengiols GEMEINDEREGLEMENT KOMMUNALER FÜHRUNGSSTAB GRENGIOLS

Gemeinde Grengiols GEMEINDEREGLEMENT KOMMUNALER FÜHRUNGSSTAB GRENGIOLS Gemeinde Grengiols GEMEINDEREGLEMENT KOMMUNALER FÜHRUNGSSTAB GRENGIOLS Reglement für den Gemeindeführungsstab Die Urversammlung der Gemeinde Grengiols Eingesehen das Gesetz vom 2. Oktober 1991 über die

Mehr

Lech Investment GmbH. Projektinformation Haus Nr. 196 - Betreubares Wohnen

Lech Investment GmbH. Projektinformation Haus Nr. 196 - Betreubares Wohnen Lech Investment GmbH Projektinformation Haus Nr. 196 - Betreubares Wohnen Haus Nr. 196 - Ansicht West Haus Nr. 196 - Betreubares Wohnen Liebe Lecherinnen und Lecher, Das Haus Nr. 196 am Standort der ehemaligen

Mehr

Rechtliche Verantwortung nach dem Arbeitsunfall

Rechtliche Verantwortung nach dem Arbeitsunfall 1 Rechtliche Verantwortung nach dem Arbeitsunfall Nach einem Arbeitsunfall stellt sich die Frage nach dem/den Verantwortlichen. Dabei geht es um zwei Kernprobleme: Beruht der Unfall auf einem vorwerfbaren

Mehr

Dabei gibt es unterschiedliche Faktoren, die das jeweilige Projekt bestimmen und charakterisieren.

Dabei gibt es unterschiedliche Faktoren, die das jeweilige Projekt bestimmen und charakterisieren. Checkliste/(n) und Vorlage/(n) zur allgemeinen Projektplanung Entsprechend DIN 69901 des Deutschen Instituts für Normung e.v. ist ein Projekt als ein Vorhaben definiert, das sich im Wesentlichen dadurch

Mehr

Haftung und Verantwortung im Arbeitsschutz

Haftung und Verantwortung im Arbeitsschutz Haftung und Verantwortung im Arbeitsschutz Handelskammer Bremen 14. Juni 2007 Dr. Klaus Gregor, Vorsitzender Richter am Landgericht Würzburg Haftung und Verantwortung im Arbeitsschutz 1. Verantwortliche

Mehr

Anwenderseminar Sicherheit von Biogasanlagen 31.03.2015 Lehr- und Versuchsgut Köllitsch

Anwenderseminar Sicherheit von Biogasanlagen 31.03.2015 Lehr- und Versuchsgut Köllitsch Anwenderseminar Sicherheit von Biogasanlagen 31.03.2015 Lehr- und Versuchsgut Köllitsch Sicherung gegen die Eingriffe Unbefugter 12.03.2015 1 Zur Person: Axel Teuber, 53 Jahre, verheiratet, 2 Kinder, 2

Mehr

Gemeindeführungsstab Reglement

Gemeindeführungsstab Reglement Gemeindeführungsstab Reglement Gemeinde Visperterminen, CH-3932 Visperterminen Tel. +41(0)27 946 20 76, Fax +41(0)27 946 54 01, gemeinde@visperterminen.ch, www.heidadorf.ch Die Urversammlung von der Munizipalgemeinde

Mehr

Sind Affiliates von Partnerprogrammen Handelsvertreter?

Sind Affiliates von Partnerprogrammen Handelsvertreter? RA DR. MARTIN BAHR Sind Affiliates von Partnerprogrammen Handelsvertreter? aus der Reihe: Recht für Merchants und Affiliates - Teil I!"### RA Dr. Martin Bahr Sind Affiliates von Partnerprogrammen Handelsvertreter?

Mehr

Und plötzlich stockt die Produktion. Auch für Lieferkettenbeziehungen gilt: sie sind nur so. stark wie ihr schwächstes Glied. Diese Gesetzmäßigkeit

Und plötzlich stockt die Produktion. Auch für Lieferkettenbeziehungen gilt: sie sind nur so. stark wie ihr schwächstes Glied. Diese Gesetzmäßigkeit Zurich-ExpertenThema Und plötzlich stockt die Produktion Zurich Gruppe Deutschland Unternehmenskommunikation Bernd O. Engelien Poppelsdorfer Allee 25-33 53115 Bonn Deutschland Telefon +49 (0) 228 268 2725

Mehr

Qualitätsaudits und Management-Review

Qualitätsaudits und Management-Review Ausgabe 2 Seite 1 von 4 Qualitätsaudits und Management-Review 1 Qualitätsaudits Der Qualitätsmanagement-Beauftragte führt interne Qualitätsaudits durch, bei denen jeder Bereich inklusive der POCT-Beauftragten

Mehr

Zusammenfassung des Berichts vom 15. Mai 2006 von RA Beat Badertscher an Frau Stadträtin Monika Stocker. Sperrfrist bis Montag, 22.

Zusammenfassung des Berichts vom 15. Mai 2006 von RA Beat Badertscher an Frau Stadträtin Monika Stocker. Sperrfrist bis Montag, 22. Time Out Platzierungen Zusammenfassung des Berichts vom 15. Mai 2006 von RA Beat Badertscher an Frau Stadträtin Monika Stocker Sperrfrist bis Montag, 22. Mai 2006 14 Uhr 2 1. Auftrag vom 7. April 2006

Mehr

Immobilienangebote Expo Real 2013. Landkreis Anhalt-Bitterfeld. Photovoltaik

Immobilienangebote Expo Real 2013. Landkreis Anhalt-Bitterfeld. Photovoltaik Immobilienangebote Expo Real 2013 Landkreis Anhalt-Bitterfeld Photovoltaik Objekt: Gemarkung Zerbst, Flur 24, Flurstück 450 Flurstück 472 Baugrundstücke für ein mehrgeschossiges Wohn- und Geschäftshaus

Mehr

NEU. über Antenne erreichbar. Kanal 54. Sendegebiet Empfang Technische Voraussetzungen Informationen. 738 MHz vertikal

NEU. über Antenne erreichbar. Kanal 54. Sendegebiet Empfang Technische Voraussetzungen Informationen. 738 MHz vertikal NEU Kanal 54 738 MHz vertikal RAN1 ist für Sie digital terrestrisch über Antenne erreichbar. Sendegebiet Empfang Technische Voraussetzungen Informationen Seit 17. Juni 2013 ist RAN1 digital-terrestrisch

Mehr

Kommunikation mit Plan

Kommunikation mit Plan Kommunikation mit Plan Gabriele Rausch PR Kommunikation Kommunalberatung Im Hammer 1 09509 Pockau-Lengefeld www.gabriele-rausch-pr.de Vorstellung Gabriele Rausch PR Kommunikation Kommunalberatung Erste

Mehr

K 7905 / K 7910 Beseitigung der schienengleichen Bahnübergänge zwischen Lanzenhofen und Herrot

K 7905 / K 7910 Beseitigung der schienengleichen Bahnübergänge zwischen Lanzenhofen und Herrot K 7905 / K 7910 Beseitigung der schienengleichen Bahnübergänge zwischen Lanzenhofen und Herrot Das Straßenbauamt des Landkreises, die Stadt Leutkirch und die Gemeinde Kißlegg haben am 8. April 2013 bei

Mehr

Interkommunales Reglement über die Organisation im Falle von besonderen und ausserordentlichen Lagen

Interkommunales Reglement über die Organisation im Falle von besonderen und ausserordentlichen Lagen Gemeinde Steg-Hohtenn Gemeinde Gampel-Bratsch 1 Gemeinde Steg-Hohtenn Gemeinde Gampel-Bratsch Interkommunales Reglement über die Organisation im Falle von besonderen und ausserordentlichen Gemeinde Steg-Hohtenn

Mehr

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag Drucksache 17/13032. der Bundesregierung. Entwurf eines Schiffsunfalldatenbankgesetzes (SchUnfDatG)

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag Drucksache 17/13032. der Bundesregierung. Entwurf eines Schiffsunfalldatenbankgesetzes (SchUnfDatG) Deutscher Bundestag Drucksache 17/13032 17. Wahlperiode 10. 04. 2013 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Schiffsunfalldatenbankgesetzes (SchUnfDatG) A. Problem und Ziel ZurErfassungderUnfälleinderBinnenschifffahrtwurdeimJahre1958der

Mehr

Unterhaltungsmaßnahmen an den Strombauwerken der Elbe 2009

Unterhaltungsmaßnahmen an den Strombauwerken der Elbe 2009 Unterhaltungsmaßnahmen an den Strombauwerken der 2009 Unterhaltung an den Strombauwerken der 2009 09.03.2009 S2 Instandsetzung von Buhnen mit mittleren bis sehr großen Schäden im Jahr 2009 WSA Lauenburg

Mehr

Arbeitsrecht Update Juli 2014

Arbeitsrecht Update Juli 2014 Arbeitsrecht Update Juli 2014 Gesetzliche Neuregelung der Altersbefristung zum 1. Juli 2014 Mit Wirkung zum 1. Juli 2014 ist eine gesetzliche Neuregelung in Kraft getreten, die es Arbeitgebern erlaubt,

Mehr

Stauanlagen Betriebsbeauftragte (BBA) Fragebogen zur Eigenkontrolle

Stauanlagen Betriebsbeauftragte (BBA) Fragebogen zur Eigenkontrolle Stauanlagen Betriebsbeauftragte (BBA) Fragebogen zur Eigenkontrolle Der Fragebogen soll durch den Betriebsbeauftragten und seinen Stellvertreter im regelmäßigen Turnus, zumindest jedoch vor einer Fortbildungsveranstaltung,

Mehr

28 Jahre Betriebserfahrungen im Hochwasserschutz

28 Jahre Betriebserfahrungen im Hochwasserschutz 28 Jahre Betriebserfahrungen im Hochwasserschutz Dr. Ulrike Pfarr Historie Wasserkraft und Schifffahrt Ludwigshafen Mannheim Integriertes Rheinprogramm Karlsruhe 1959 1956 1952 1932 1970 1967 1964 1961

Mehr

Lob- & Beschwerdebericht

Lob- & Beschwerdebericht Lob- & Beschwerdebericht des Wilhelmsburger Krankenhauses Groß-Sand zur Hamburger Erklärung für das Jahr 2014 Malika Damian Leitung Qualitätsmanagement Sandra Bargholz Mitarbeiterin im Qualitätsmanagement

Mehr

STADT TRIER BEBAUUNGSPLAN BR 14 E

STADT TRIER BEBAUUNGSPLAN BR 14 E STADT TRIER BEBAUUNGSPLAN BR 14 E Gewerbegebiet Trier- Nord II gemäß 9 Abs. 8 BauGB Stadtplanungsamt Trier, Juli 2014 Stand: öffentliche Auslegung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 1.1 Anlass und Erforderlichkeit

Mehr

Kundeninformation DIN EN ISO 9001:2015 - die nächste große Normenrevision

Kundeninformation DIN EN ISO 9001:2015 - die nächste große Normenrevision Kundeninformation DIN EN ISO 9001:2015 - die nächste große Normenrevision Einführung Die DIN EN ISO 9001 erfährt in regelmäßigen Abständen -etwa alle 7 Jahreeine Überarbeitung und Anpassung der Forderungen

Mehr

Landtag Brandenburg Drucksache 2/3868. Rehabilitationsklinik Märkische Schweiz GmbH in Buckow und Rehabilitationsklinik Uckermark GmbH in Templin

Landtag Brandenburg Drucksache 2/3868. Rehabilitationsklinik Märkische Schweiz GmbH in Buckow und Rehabilitationsklinik Uckermark GmbH in Templin Landtag Brandenburg Drucksache 2/3868 2. Wahlperiode Kleine Anfrage 1263 des Abgeordneten Dierk Homeyer Fraktion der CDU an die Landesregierung Rehabilitationsklinik Märkische Schweiz GmbH in Buckow und

Mehr

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Datenbasis: 1.008 Befragte Erhebungszeitraum: 23. bis 25. Januar 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftsjahr 2012 Zukunftsprojekt Erde/BMBF Auf

Mehr

BARTSCH UND PARTNER RECHTSANWÄLTE GESELLSCHAFT DES BÜRGERLICHEN RECHTS. Erlaubte und unerlaubte Arbeitnehmerüberlassung

BARTSCH UND PARTNER RECHTSANWÄLTE GESELLSCHAFT DES BÜRGERLICHEN RECHTS. Erlaubte und unerlaubte Arbeitnehmerüberlassung BARTSCH UND PARTNER RECHTSANWÄLTE GESELLSCHAFT DES BÜRGERLICHEN RECHTS Erlaubte und unerlaubte Arbeitnehmerüberlassung Ungewollte Leiharbeit im Projektgeschäft Die Situation ist alltäglich. Ein Softwarehaus

Mehr

Die Flächennutzungsplanänderung umfasst folgende Änderungsbereiche:

Die Flächennutzungsplanänderung umfasst folgende Änderungsbereiche: ZUSAMMENFASSENDE ERKLÄRUNG NACH 6 ABS. 5 BAUGB Seite 1 von 5 1 ALLGEMEINES Im Vorgriff auf zukünftige Entwicklungen wurde bereits im 2011 genehmigten Flächennutzungsplan westlich des Ortsteils Buggingen

Mehr

Eckpunkte für eine Altersvorsorgepflicht für selbstständig tätige Erwerbspersonen (AVP)

Eckpunkte für eine Altersvorsorgepflicht für selbstständig tätige Erwerbspersonen (AVP) Eckpunkte für eine Altersvorsorgepflicht für selbstständig tätige Erwerbspersonen (AVP) I. Ausgangslage und Handlungsbedarf Die Zahl der Selbstständigen, insbesondere von solchen ohne Beschäftigte (sog.

Mehr

über die Personalverwaltung der Verwaltungseinheiten, die versuchsweise die Führung mit Leistungsauftrag anwenden

über die Personalverwaltung der Verwaltungseinheiten, die versuchsweise die Führung mit Leistungsauftrag anwenden .90. Beschluss vom 0. Juli 00 über die Personalverwaltung der Verwaltungseinheiten, die versuchsweise die Führung mit Leistungsauftrag anwenden Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf die Artikel

Mehr

Aufwandsentschädigungssatzung. des Salzlandkreises. für ehrenamtlich tätige Soziallotsen

Aufwandsentschädigungssatzung. des Salzlandkreises. für ehrenamtlich tätige Soziallotsen Aufwandsentschädigungssatzung des Salzlandkreises für ehrenamtlich tätige Soziallotsen 1 Inhaltsverzeichnis I. Abschnitt Allgemeine Vorschriften 1 Grundsätze 2 2 Aufgabenprofile 2 II. Abschnitt Festsetzung

Mehr

Resumée und Ausblick

Resumée und Ausblick Abteilung Hygiene und Umweltmedizin Sachgebiet Infektionshygiene/Medizinalwesen Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt Resumée und Ausblick Hygiene-Netzwerk Pflege München 08. Juni

Mehr

Hubertus Bertling, Referatsleiter im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt

Hubertus Bertling, Referatsleiter im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Integriert handeln, finanzieren und fördern Mittelbündelung in kleineren Städten und Gemeinden Transferwerkstatt Kleinere Städte und Gemeinden 11. und 12. Juni 2014 in Magdeburg Thema: Modellhafte Integrierte

Mehr

Satzung über die Einrichtung der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Elsteraue und Erhebung von Kostenersatz

Satzung über die Einrichtung der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Elsteraue und Erhebung von Kostenersatz 1 Satzung über die Einrichtung der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Elsteraue und Erhebung von Kostenersatz Auf Grund der 8 und 45 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA))

Mehr

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Einzelplan 12) 10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

Mehr

Gemeindeführungsstab (GFS) Gemeindereglement

Gemeindeführungsstab (GFS) Gemeindereglement Gemeindeführungsstab (GFS) Gemeindereglement Reglement Gemeindeführungsstab Baltschieder Seite - 1 von - 7 - Reglement über die Organisation im Falle von Katastrophen und ausserordentlichen Lagen Die Urversammlung

Mehr

3/9 Stellensuche welche

3/9 Stellensuche welche 0309 24.01.2004 19:03 Uhr Seite 1 3/9 Stellensuche welche Pflichten hat der Noch-Arbeitgeber? 3/9 Seite 1 Neue Rechtslage Seit dem 1.7.2003 müssen sich Arbeitgeber noch mehr als bisher um ihre Noch-Mitarbeiter

Mehr

Freifunk Halle. Förderverein Freifunk Halle e.v. IT Sicherheitskonzept. Registernummer bei der Bundesnetzagentur: 14/234

Freifunk Halle. Förderverein Freifunk Halle e.v. IT Sicherheitskonzept. Registernummer bei der Bundesnetzagentur: 14/234 IT Sicherheitskonzept Registernummer bei der Bundesnetzagentur: 14/234 1. Geltungsbereich 1.Dieses IT-Sicherheitskonzept gilt strukturell für Systemkomponenten des Freifunknetzes, welche vom selbst betrieben

Mehr

Tischvorlage zur Anhörung im Ausschuss für Soziales und Gesundheit des Abgeordnetenhauses von Berlin am 10.03.2014

Tischvorlage zur Anhörung im Ausschuss für Soziales und Gesundheit des Abgeordnetenhauses von Berlin am 10.03.2014 Tischvorlage zur Anhörung im Ausschuss für Soziales und Gesundheit des Abgeordnetenhauses von Berlin am 10.03.2014 Thema: Obdachlosenunterkünfte in Berlin 1. Bedarfe 2. Kapazitätsplanung 3. Standards Anzuhörende

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/2991 04.04.2014 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Dorothea Frederking (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Abgeordneter

Mehr

Verkehrsemissionen in Österreich und Einfluss der Geschwindigkeit

Verkehrsemissionen in Österreich und Einfluss der Geschwindigkeit Verkehrsemissionen in Österreich und Einfluss der Geschwindigkeit Temporeduktion auf Landstraßen?, 19.11.2015 1 pixabay/public domain Hintergrund der Veranstaltung aus Umweltsicht Viele Umweltqualitätsziele

Mehr

Stellungnahme zum Referentenentwurf zur Änderung des TMG

Stellungnahme zum Referentenentwurf zur Änderung des TMG IHK Schleswig-Holstein 24100 Kiel Frau Hoppenz-Loos per email: hoppenz-loos@dihk.de Recht und Steuern Ihr Ansprechpartner Tina Möller E-Mail tmoeller@kiel.ihk.de Telefon (0431) 5194-258 Fax (0431) 5194-558

Mehr

Fachinformationssystem Deiche B-W

Fachinformationssystem Deiche B-W Block A4 Saal 4 Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik 36. Dresdner Wasserbaukolloquium 2013 Technischer und organisatorischer Hochwasserschutz

Mehr

Online IT Check Frech Michael 15.09.2011

Online IT Check Frech Michael 15.09.2011 Online IT Check Frech Michael 5.9. Hinweise zur Nutzung! Es handelt sich hier um einen Selbsttest, der die Bereiche Basissicherheit, organisatorische Sicherheit und Rechtssicherheit betrachtet. Bei jeder

Mehr

Ihre Bewerbung für den Fonds Miteinander Gemeinsam für Integration

Ihre Bewerbung für den Fonds Miteinander Gemeinsam für Integration Ihre Bewerbung für den Fonds Miteinander Gemeinsam für Integration Diese Hinweise sollen Ihnen bei Ihrer Bewerbung für den Fonds Miteinander Gemeinsam für Integration helfen und Ihnen gleichzeitig einen

Mehr

Oldtimer-Versicherung. Für die Liebe zum Besonderen

Oldtimer-Versicherung. Für die Liebe zum Besonderen Oldtimer-Versicherung Für die Liebe zum Besonderen Ein Oldtimer ist mehr als nur ein Auto Ein Oldtimer hat eine ganz besondere Aura und einen eigenen Charakter. Das wissen Sie als Besitzer einer solchen

Mehr

Taktik statt Brechstange

Taktik statt Brechstange Taktik statt Brechstange Mit Wertanalyse PLUS gezielt Produktkosten reduzieren ohne am Markt vorbei zu entwickeln Viele Unternehmen wollen die aktuelle wirtschaftliche Lage dafür nutzen, um Ihre Produkte

Mehr

Was ist eine Unternehmenskrise - Definition im Sinne der Krisenkommunikation

Was ist eine Unternehmenskrise - Definition im Sinne der Krisenkommunikation Einsatz, Krisen und Öffentlichkeit Ereigniskommunikation der Feuerwehren Christof Coninx Führungsseminar des ÖBFW 33. Veranstaltungsreihe 2011 Was ist eine Unternehmenskrise - Definition im Sinne der Krisenkommunikation

Mehr

Der Arzt im Fadenkreuz von Staatsanwaltschaft, KV und Patienten

Der Arzt im Fadenkreuz von Staatsanwaltschaft, KV und Patienten Der Arzt im Fadenkreuz von Staatsanwaltschaft, KV und Patienten Dr. jur. Alexander Dorn Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Strafrecht 1 Überblick: I. Einleitung II. Entwicklung des

Mehr

Wahrnehmung von Sprengungen, Senkungen an der Tagesoberfläche

Wahrnehmung von Sprengungen, Senkungen an der Tagesoberfläche K+S KALI GmbH Abbauvorhaben von K+S im Bereich des Ortsteils Lautenhausen Wahrnehmung von Sprengungen, Senkungen an der Tagesoberfläche 2.11.2015, Lautenhausen Dr. Tonn, K+S KALI GmbH K+S Gruppe DIN 4150

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

BRÜDERLE-Interview für den Tagesspiegel

BRÜDERLE-Interview für den Tagesspiegel Presseinformation Nr. 772 14. August 2011 BRÜDERLE-Interview für den Tagesspiegel BERLIN. Der Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion Rainer BRÜDERLE gab dem Tagesspiegel (heutige Ausgabe) das folgende

Mehr

Wie läuft eine Entscheidung ab? Seite 9

Wie läuft eine Entscheidung ab? Seite 9 Wie läuft eine Entscheidung ab? Seite 9 Bei welchen Entscheidungen sollte ich strikt methodisch vorgehen? Seite 12 Worauf basiert die hier vorgestellte Methode? Seite 17 1. Entscheidungen Jeden Tag treffen

Mehr

Artikelserie. Projektmanagement-Office

Artikelserie. Projektmanagement-Office Projektmanagement-Office Projektarbeit ermöglicht die Entwicklung intelligenter, kreativer und vor allem bedarfsgerechter Lösungen, die Unternehmen heute brauchen, um im Wettbewerb zu bestehen. Besonders

Mehr

Iniatitiven: Neugründung Stelle Naturgefahrenprävention und Beratung und Generation 60+

Iniatitiven: Neugründung Stelle Naturgefahrenprävention und Beratung und Generation 60+ Iniatitiven: Neugründung Stelle Naturgefahrenprävention und Beratung und Generation 60+ 2. Workshop Steiermark - Projekt VOICE Graz, 4. Juni 2014 Dr. Clemens Pfurtscheller 06/06/2014 1 Großereignisse als

Mehr

Der Cost Average Effekt Theorie und Realität

Der Cost Average Effekt Theorie und Realität Der Cost Average Effekt Theorie und Realität Kaum ein Finanzmarkt-Phänomen besitzt bei Anlegern einen ähnlichen Bekanntheitsgrad wie der so genannte Cost Average Effekt. Ihm liegt die Idee zugrunde, dass

Mehr

C. Ist eine virtuelle Mitgliederversammlung zulässig?

C. Ist eine virtuelle Mitgliederversammlung zulässig? Inhalt: A. Der Förderverein. Fördervereine erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Kaum eine Schule/Kindertagesstätte ist noch ohne Förderverein und zunehmend werden Fördervereine auch zusätzlich zu

Mehr

Was muss ich noch für meine Zertifizierung tun, wenn meine Organisation. organisiert

Was muss ich noch für meine Zertifizierung tun, wenn meine Organisation. organisiert ? organisiert Was muss ich noch für meine Zertifizierung tun, wenn meine Organisation ist? Sie müssen ein QM-System: aufbauen, dokumentieren, verwirklichen, aufrechterhalten und dessen Wirksamkeit ständig

Mehr

www.transportrecht.de

www.transportrecht.de Gesetz über den Brandschutz und die Technischen Hilfeleistungen durch die Feuerwehren für Mecklenburg-Vorpommern (Brandschutz- und Hilfeleistungsgesetz BrSchG) (Auszug) In der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

E-Mobility am Gemeindeamt

E-Mobility am Gemeindeamt E-Mobility am Gemeindeamt im Kontext zur Softwareumgebung und den Anforderungen von Gemeinden Mag. (FH) Reinhard Haider Amtsleiter Marktgemeinde Kremsmünster E-Government-Beauftragter Oö. Gemeindebund

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 21. Jahrgang Bernburg (Saale), 17. Februar 2010 Nummer 5 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 21. Jahrgang Bernburg (Saale), 17. Februar 2010 Nummer 5 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 21. Jahrgang Bernburg (Saale), 17. Februar Nummer 5 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts- und

Mehr

Musterhandbuch Beratung

Musterhandbuch Beratung Musterhandbuch DIN EN ISO 9001:2008 Prozessorientiert ISBN 978 3 942882 27 9 Auflage 2 Inhaltsverzeichnis 1. Anwendungsbereich... 4 2. Normative Verweise... 4 4 Qualitätsmanagementsystem (QMS)... 4 4.1.

Mehr

Donauausbau Straubing - Vilshofen

Donauausbau Straubing - Vilshofen Donauausbau Straubing - Vilshofen EU-Studie Variantenunabhängige Untersuchungen zum Ausbau der Donau zwischen Straubing und Vilshofen Stand der wasserwirtschaftlichen Planungen Hochwasserschutz und Grundwassermodellierung

Mehr

Vorsorge ist besser als Nachsorge - Notfallplanung in Bibliotheken

Vorsorge ist besser als Nachsorge - Notfallplanung in Bibliotheken Vorsorge ist besser als Nachsorge - Notfallplanung in Bibliotheken Milena Pfafferott UB Ilmenau 24.05.2012 Kleine Vorschau Definition Notfälle im Bibliothekskontext Was heißt überhaupt Notfallplanung?

Mehr

MATERNA Beschwerde-Management-Check. Umsetzungsorientierte Bestandsaufnahme zum Beschwerde-Management in Versicherungen

MATERNA Beschwerde-Management-Check. Umsetzungsorientierte Bestandsaufnahme zum Beschwerde-Management in Versicherungen MATERNA Beschwerde-Management-Check Umsetzungsorientierte Bestandsaufnahme zum Beschwerde-Management in Versicherungen >> MATERNA Beschwerde-Management-Check Ist in Ihrer Versicherung die Einführung,

Mehr

Ihr Dienstleister für professionelle Lösungen INDUSTRIESERVICE BRANDSC HUTZ- UND HYGIENETEC HNIK

Ihr Dienstleister für professionelle Lösungen INDUSTRIESERVICE BRANDSC HUTZ- UND HYGIENETEC HNIK INDUSTRIESERVICE GMBH & CO. KG BRANDSC HUTZ- UND HYGIENETEC HNIK F Ü R R AU M LU F T T E C H N I S C H E A N L AG E N Werner-von-Siemens-Straße 3 D-76470 Ötigheim Fon +49(0)7222-4079-154 Fax +49(0)7222-4079-155

Mehr

Alarmierung der Bundesrepublik Deutschland Das ad hoc realisierbare Bevölkerungs-Frühwarnsystem

Alarmierung der Bundesrepublik Deutschland Das ad hoc realisierbare Bevölkerungs-Frühwarnsystem Das ad hoc realisierbare Bevölkerungs-Frühwarnsystem Dipl.-Ing. Ulrich Skubsch, Senior-VP Channelmanagement Für Ihre Sicherheit Securiton GmbH Alarmierung der Bevölkerung im Extremfall 2 / Dipl.-Ing. Ulrich

Mehr

Vorschlag für RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Vorschlag für RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 11.11.2011 KOM(2011) 710 endgültig 2011/0327 (COD) C7-0400/11 Vorschlag für RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zur Änderung der Richtlinie 2006/126/EG

Mehr

Vorschläge zur Neuordnung des deutschen Bergrechts

Vorschläge zur Neuordnung des deutschen Bergrechts Vorschläge zur Neuordnung des deutschen Bergrechts Erarbeitet im Auftrag der Bundestagsfraktion von BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN - Rechtsanwalt Dirk Teßmer - Rechtsanwälte Philipp-Gerlach & Teßmer Niddastraße

Mehr

Ausbildungsprogramm Natural Hoofcare

Ausbildungsprogramm Natural Hoofcare Ausbildungsprogramm Natural Hoofcare Natural Hoofcare ist die effektivste und schonendste Art der Hufbearbeitung die es gibt. Der Begriff Natural Hoofcare kommt aus den USA und wird dort von den Barhufspezialisten

Mehr

Paralleles Markterkundungsverfahren und Auswahlverfahren nach Nr. 6.4.1 der Bayerischen Breitbandrichtlinie

Paralleles Markterkundungsverfahren und Auswahlverfahren nach Nr. 6.4.1 der Bayerischen Breitbandrichtlinie Paralleles Markterkundungsverfahren und Auswahlverfahren nach Nr. 6.4.1 der Bayerischen Breitbandrichtlinie Erstellt von: Kurmainzer Straße 7 63874 Dammbach Datum: Inhaltsverzeichnis 1. Zieldefinition...3

Mehr

AUSZUG AUS DEM BUNDESDATENSCHUTZGESETZ

AUSZUG AUS DEM BUNDESDATENSCHUTZGESETZ AUSZUG AUS DEM BUNDESDATENSCHUTZGESETZ Auszug aus dem Bundesdatenschutzgesetz in der Fassung vom 14.01.2003, zuletzt geändert am 14.08.2009 1 Allgemeine und gemeinsame Bestimmungen (1) Zweck dieses Gesetzes

Mehr

Qualitätsmanagement für Ihre Tierarztpraxis / Tierklinik. Wege zur GVP-/ISO-Zertifizierung Unterstützung bei der Einführung Ihres QMS

Qualitätsmanagement für Ihre Tierarztpraxis / Tierklinik. Wege zur GVP-/ISO-Zertifizierung Unterstützung bei der Einführung Ihres QMS Qualitätsmanagement für Ihre Tierarztpraxis / Tierklinik Wege zur GVP-/ISO-Zertifizierung Unterstützung bei der Einführung Ihres QMS Qualitätsmanagement in der tierärztlichen Praxis/Klinik Was ist QM?

Mehr

B e s c h l u s s v o r l a g e. Sitzungstermin öff. nö. Zustimmung zur Beschlussempfehlung

B e s c h l u s s v o r l a g e. Sitzungstermin öff. nö. Zustimmung zur Beschlussempfehlung Heidelberg, den 24. Oktober 2015 TOP 134 A 6 Sanierung und Erweiterung des Betriebsgebäudes im Klärwerk Nord - Maßnahmegenehmigung Notheizanlage - Vergabe von Planungsleistungen HHSt. 2.7000.941000-010

Mehr

SCHUTZ VON KRITISCHEN INFRASTRUKTUREN

SCHUTZ VON KRITISCHEN INFRASTRUKTUREN SCHUTZ VON KRITISCHEN INFRASTRUKTUREN ERFAHRUNGEN AUS PILOTREGIONEN IN RHEINLAND-PFALZ BWK-Fortbildungsveranstaltung in Magdeburg 3. Juni 2015 M. Sc. Corinna Gall(Uniwasser GmbH, Kaiserslautern) GLIEDERUNG

Mehr

L e s e f a s s u n g

L e s e f a s s u n g L e s e f a s s u n g Gebührensatzung der Freiwilligen Feuerwehr Trittau Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein, und der 1, 2, 4 und 6 des Kommunalabgabengesetzes des Landes Schleswig-Holstein(KAG)

Mehr

2.2. 8b Zentrale Meldestelle für die Sicherheit in der Informationstechnik für die Betreiber kritischer Infrastrukturen

2.2. 8b Zentrale Meldestelle für die Sicherheit in der Informationstechnik für die Betreiber kritischer Infrastrukturen Stellungnahme des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft ID-Nummer 6437280268-55 sowie des Verbandes der Privaten Krankenversicherung zum Referentenentwurf des Bundesministeriums des Innern

Mehr

Der Kunde im Wandel. Hohe Beachtung für maximalen Erfolg

Der Kunde im Wandel. Hohe Beachtung für maximalen Erfolg Der Kunde im Wandel Hohe Beachtung für maximalen Erfolg Wie tickt die Generation Z?! 2 Die Generation Z Das ist die neue Generation Generation Z: 19 Jahre und Jünger Generation Y: (Millenials): 20 37 Jahre

Mehr

SATZUNG. 1 Geltungsbereich

SATZUNG. 1 Geltungsbereich Gemeinde Höckendorf (14 628 180) Landkreis Sächsische Schweiz - Osterzgebirge SATZUNG zur Regelung der Benutzung und der Erhebung von Gebühren für Turnhallen, öffentliche Gebäude, Anschlagtafeln und Stellplätze

Mehr

Nutzung der NavLog Daten in anderen Märkten. Geodatenbasierte Lösungen für Notfallrettung, Katastropheneinsatz und Störfallmanagement

Nutzung der NavLog Daten in anderen Märkten. Geodatenbasierte Lösungen für Notfallrettung, Katastropheneinsatz und Störfallmanagement Nutzung der NavLog Daten in anderen Märkten Geodatenbasierte Lösungen für Notfallrettung, Katastropheneinsatz und Störfallmanagement (Militär, BOS, EVU, Kommunen und andere Organe) Berlin, 27.10.2010 Franz-Josef

Mehr

FÖRDERKONZEPT. 1. Der Stiftungszweck. 2. Operatives Geschäft der Stiftung

FÖRDERKONZEPT. 1. Der Stiftungszweck. 2. Operatives Geschäft der Stiftung FÖRDERKONZEPT 1. Der Stiftungszweck Gemäß 2 Abs.1 der Satzung besteht der ausschließliche und unmittelbare Zweck der Stiftung in der Förderung von Denkmalschutz und Denkmalpflege in Hamburg. Damit ist

Mehr

Qualitätszentrierte Schulentwicklung mit dem Q2E-Qualitätsmanagement-Modell

Qualitätszentrierte Schulentwicklung mit dem Q2E-Qualitätsmanagement-Modell Qualitätszentrierte Schulentwicklung mit dem Q2E-Qualitätsmanagement-Modell 1. Schulentwicklung Unter Schulentwicklung verstehen wir ein aufeinander abgestimmtes System zur Weiterentwicklung der Schule,

Mehr

AG 3: Migrantinnen und Migranten

AG 3: Migrantinnen und Migranten AG 3: Migrantinnen und Migranten UG Flüchtlinge 1. Stadtpass (einheitliche Vorstellung im Verbund extra von Frau Claudia Spiegl) 2. Erweiterung des Sprachkursangebots Für Menschen, die in Deutschland Zuflucht

Mehr

TK-Tag Hessen 2011: Qualität, Wettbewerb und Investition im Netz der nächsten Generation TK-Regulierung im Netzpuzzle

TK-Tag Hessen 2011: Qualität, Wettbewerb und Investition im Netz der nächsten Generation TK-Regulierung im Netzpuzzle TK-Tag Hessen 2011: Qualität, Wettbewerb und Investition im Netz der nächsten Generation TK-Regulierung im Netzpuzzle Synergieeffekte durch gemeinsame Infrastrukturnutzung? Die Perspektive der einzelnen

Mehr

PRÄAMBEL. I. Dienstzeit

PRÄAMBEL. I. Dienstzeit Verwaltungsanordnung über die Dienstzeit vom 18.12.1996 PRÄAMBEL Aufgrund veränderter Anforderungen organisiert die Hamburger Verwaltung einen tiefgreifenden Modernisierungsprozeß mit dem Ziel, ihre Leistungen

Mehr