1.1 Beschreibung und Abgrenzung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1.1 Beschreibung und Abgrenzung"

Transkript

1 1 DEFINITION 1.1 Beschreibung und Abgrenzung Die Schweizer Paraplegiker-Vereinigung mit der Abteilung Rollstuhlsport ist der Sportverband für alle Rollstuhlsportler in der Schweiz. Der Verband konzentriert sich auf alle Sportarten, die sitzend in einem Sportgerät ausgeführt werden. Das Sportgerät (Rollstuhl, Skibob usw.) ermöglicht die (Fort-)Bewegung des Sportlers, da durch Verletzung oder Krankheit der Sport nicht als Fussgänger ausgeführt werden kann. Im Verlauf der letzten Jahre wurden viele Ressourcen in die Entwicklung verschiedener Sportgeräte eingesetzt, um je nach Anforderung der Sportdisziplin ein optimales Gerät für dessen Ausführung zu haben. Die Entwicklung der Geräte ist so weit fortgeschritten, dass in verschiedenen Wettkampfreglementen Bestimmungen und Regeln über die Konstruktion der Sportgeräte nötig wurden. 5 Schweizer Paraplegiker-Vereinigung, Lehrmittel RSS, Rollstuhlsport

2 2 ZIELE 2.1 Welche Ziele verfolgt der Rollstuhlsport (RSS)? In allen Bereichen des RSS (Animation/Breitensport, Nachwuchs und Leistungssport) wird für alle Sportler jeglicher Leistungsstufen folgende Zielsetzungen verfolgt: Vermittlung von Freude und Spass an der Bewegung Verbesserung der Lebensqualität durch Steigerung des Selbstvertrauens und der Selbstständigkeit Erreichen der optimalen Leistungsfähigkeit durch Unterstützung von verschiedener Seite (Sportleiter, Trainer, Club, Verband) Begegnungen im Sport mit Fussgängern (Integration) Vorbeugung von Folgeerkrankungen durch regelmässiges Training Verbesserung der Wahrnehmung des eigenen Körpers und dessen Funktionen 2.2 Ressourcen-Massnahmen Um diese Ziele zu erreichen, sind verschiedene Ressourcen nötig, die durch die Schweizer Paraplegiker-Vereinigung (SPV) bereitgestellt werden. Animation/Breitensport Durch Beratung und Betreuung werden die Anstrengungen der Rollstuhlclubs unterstützt. Der Austausch mit den Sportchefs der Clubs soll die Qualität in den Sport- und Trainingslektionen fördern. Dieser Kontakt ist institutionalisiert und findet jährlich statt. Auch die verbandseigene Ausbildung hat zum Ziel, die Qualität in der Arbeit mit Rollstuhlsportlern zu optimieren. Die Leiter- und Trainerausbildung ist in 4 Stufen unterteilt: Das Basismodul, die Sportleiterausbildung (in 3 Modulen), die Zusatzausbildung und die Trainerausbildung (siehe Seite 16). Im Weiteren werden Kurse, freie Angebote und Events für die SPV-Mitglieder organisiert und durchgeführt. Diese Veranstaltungen sollen möglichst viele Rollstuhlsportler erreichen und zum Sporttreiben animieren. 6 Schweizer Paraplegiker-Vereinigung, Lehrmittel RSS, Rollstuhlsport

3 2 ZIELE Die Angebote reichen von Sommersportangeboten wie Golf, Kanu, Tauchen, Wasserski, Kart hin zu Wintersportmöglichkeiten wie Ski alpin und nordisch. Es werden auch immer wieder neue Sportarten in Form von Animationskursen aufgegriffen und weiterentwickelt. Nachwuchs Durch die Nachwuchsverantwortlichen werden junge Sporttalente betreut und gefördert. Es besteht ein Nachwuchskonzept, das von Swiss Olympic finanziell unterstützt wird. Das Konzept unterscheidet zwei aufeinander folgende Projekte: Future Rolli und Para Talents. Insgesamt dauern die beiden Nachwuchsprojekte acht Jahre und haben für einen Rollstuhlsportler einen Paralympicsieg als erklärte Zielsetzung. Leistungssport Aufgabe dieses Fachbereiches ist die Koordination von Wettkämpfen für alle Kader- und Nationalteam-Mitglieder. Hier werden auch Verbindungen mit internationalen Rollstuhlsportverbänden und Sportfachverbänden gepflegt. Für sämtliche Wettkämpfe werden Lizenzen benötigt, die vom RSS ausgestellt werden. Die notwendigen medizinischen Abklärungen werden für die Sportler organisiert. Sportartspezifische Besonderheiten und Spitzen- und Breitensportförderung werden in den Technischen Kommissionen (TK) an die Hand genommen. 2.3 Dienstleistungen von Rollstuhlsport Schweiz (RSS) Ausbildung von Sportleitern und Trainern Beratung von Rollstuhlclubs und -sportlern Delegationen für internationale Titelwettkämpfe Förderung des Rollstuhlsports auf allen Leistungsstufen Leistungserfassung im Auftrag des Bundesamtes für Sozialversicherung (BSV) Ausstellung von Lizenzen Organisation von Sportevents (Titelwettkämpfe, Breitensportanlässe etc.) Reglemente und Richtlinien für Technische Kommissionen 7 Schweizer Paraplegiker-Vereinigung, Lehrmittel RSS, Rollstuhlsport

4 3.1 Von der Paragruppe zu Rollstuhlsport Schweiz Seit über 50 Jahren wird in der Schweiz Rollstuhlsport getrieben. Zu Beginn waren es nur vereinzelte Wettkämpfe, welche die Athleten bestreiten konnten, doch dies änderte sich von Jahr zu Jahr. Mit der Gründung der verschiedenen Rollstuhlclubs und vor allem nach der Gründung der Schweizer Paraplegiker-Vereinigung am 27. April 1980 waren dann auch mehrere Anlässe für die verschiedenen Sportarten in der Schweiz vorgegeben. Die Athleten nahmen an nationalen und internationalen Wettkämpfen in der Schweiz wie auch im Ausland teil. Die erste Teilnahme an den Paralympics war im Jahr 1960 in Rom. 3.2 Entwicklung des Rollstuhlsports 50er-Jahre Die Pioniere des Rollstuhlsports in den 50er-Jahren kannten nur ihren Wagemut, ihren Willen, ihr Durchsetzungsvermögen und ihren Drang zum sportlichen Wettkampf, aber keine Hilfeleistung von privaten oder öffentlichen Institutionen. Dank privater Bemühungen konnte 1956 erstmals eine Mannschaft an den International Stoke Mandeville Games (ISMG) in Stoke Mandeville/GBR teilnehmen. Eine erste Basketballmannschaft entstand in Genf im Jahr 1958, und im selben Jahr wurde die Paragruppe der Association Suisse des Paralysés (ASPr) in Bern gegründet. 60er-Jahre Jahr für Jahr nahm eine Gruppe von Idealisten an den Internationalen Wheelchair Games in Stoke Mandeville teil. Nur wer weiss, wie damals die Mannschaften in Baracken untergebracht waren, kann sich vorstellen, wie gross der Idealismus dieser Sportler und Betreuer sein musste wurde der erste Rollstuhlclub in Kriens gegründet. Für die Initianten war es klar, dass sie gemeinsam gezielt trainieren und an Wettkämpfen teilnehmen wollten. Ausser den ISMG gab es keine Wettkampfmöglichkeiten. Aus diesem Grunde organisierte die noch sehr kleine und unerfahrene Gruppe ein Jahr später das 1. Nationale Rollstuhlsporttreffen in Kriens. Die Begeisterung und die Tatkraft prägten die Entwicklung des Rollstuhlsportes in der Schweiz. Die Gründung des zweiten Rollstuhlclubs wurde im Jahr 1969 in Uster gefeiert. 70er-Jahre Die Sportkommission der Paragruppe wurde im Jahr 1970 gebildet. Im Verlaufe der Zeit konnte für jede Sportart eine Technische Kommission (TK) gebildet werden. Damit übernahmen die TKs Mitverantwortung und Mitsprache für den Sportbetrieb. Bis zu den 80er-Jahren kamen folgende Clubs dazu: RC Basel, RC Wetzikon, CFR Bienne, RC Bern, GP Ticino, RC St. Gallen. 8 Schweizer Paraplegiker-Vereinigung, Lehrmittel RSS, Rollstuhlsport

5 80er-Jahre Die 80er-Jahre brachten für den Rollstuhlsport einen gewaltigen Aufschwung, bestimmt auch ausgelöst durch die Gründung der Schweizer Paraplegiker-Vereinigung (SPV). Dank der SPV und der finanziellen Unterstützung durch die Schweizer Paraplegiker-Stiftung konnten die sportlichen Ziele verwirklicht werden. Die Sportkommission erstellte im Jahr 1985 ein Konzept für die Leiterausbildung und führte die ersten Leiterkurse durch. Neu wurde die Sportart Ski alpin offiziell in der SPV aufgenommen und die TK Ski alpin gegründet. Im selben Jahr wurden dann auch die ersten Skikurse angeboten. Auf die TK Ski alpin folgte die TK Tennis. Diese Sportart entwickelte sich Anfang der 80er-Jahre von den USA aus rasant über die ganze Welt. Ende 1989 wurde das Swiss Paralympic Committee (SPC) gegründet. Nach den Paralympics in Seoul wurde eine Arbeitsgruppe gebildet, welche die Vorbereitungsarbeiten für die Paralympics an die Hand nahm. Die Zentralvorstände der Schweizer Paraplegiker-Vereinigung und des Schweizer Verbands Behinderten-Sport (SVBS), aber auch der Schweizerische Landesverband für Sport (SLS) und das Nationale Komitee für Elitesport (NKES) unterstützten das Vorhaben. 90er-Jahre Im Sinne der «ganzheitlichen Rehabilitation» wurden bei der Einweihung des Schweizer Paraplegiker-Zentrums in Nottwil auch Sportanlagen erstellt (Grossraum-Sporthalle, Hallenbad, Bogenschiessanlage, Tischtennisraum, Kraftraum, Sportplatz, Tennisplätze). Im Oktober 1991 führte die SPV erstmals einen Kurs «Sport für und mit Tetras» durch. Ein Rugby-Team aus England demonstrierte und instruierte Rollstuhl-Rugby. Die Tetras waren von diesem Spiel begeistert. Eine neue Sportart war lanciert. Ende der 90er-Jahre wurde das ganze Ausbildungskonzept der neuen Zeit und den Bedürfnissen angepasst und mit der Swiss-Olympic-Ausbildung gekoppelt. Die ersten zweijährigen Ausbildungen zum Trainer RSS wurden durchgeführt. Ein paar wilde Rollstuhlfahrer begannen mit Wasserski die Seen der Schweiz zu «verunsichern». International hatten sie grosse Erfolge, kurz darauf konnte die neue Sportart Wasserski gefeiert werden. Die Fachbereiche Wettkampfsport, Animation/Breitensport und Nachwuchs wurden im Jahr 1999 gebildet. 2000er-Jahre Die Integration wurde vorangetrieben, der Rollstuhlsport konnte in verschiedenen Sportarten einen Zusammenarbeitsvertrag mit den Fussgängerverbänden abschliessen, was die Entwicklung dieser Sportarten unterstützt. Der Fachbereich Nachwuchs wurde schrittweise ausgebaut, und ein erstes Ziel des neuen Nachwuchsförderungsprojekts wurde definiert, junge Rollstuhlathletinnen und -athleten sollten für Athen 2004 vorbereitet werden. Das «Future Rolli Athen 2004» war geboren. Im Jahr 2000 wurden in der Schweiz erste Workshops im Rollstuhlcurling organisiert, die Schweiz wurde zum Vorreiter der Curling-Bewegung. Die 9 Schweizer Paraplegiker-Vereinigung, Lehrmittel RSS, Rollstuhlsport

6 grossen Ziele konnten erreicht werden, erste Weltmeister der Curling- Geschichte und die Aufnahme des Curlingsports an den Paralympics. Die Zusammenarbeit mit Swiss Olympic konnte kontinuierlich verbessert und vorangetrieben werden, sei dies in Ausbildung, Dopingprävention, Nachwuchsförderung und finanzieller Unterstützung. Das Jahr 2004 hatte eine Premiere und eine grosse Ehre für den Rollstuhlsport bereit, der erfolgreiche Junior Marcel Hug wurde zum Newcomer des Jahres des Schweizer Sports gewählt. 3.3 Nationale und internationale Anlässe in der Schweiz 60er-Jahre Das 1. Nationale Rollstuhlsporttreffen in Kriens (1967) ist ein denkwürdiger Meilenstein. Die 32 Teilnehmer aus der ganzen Schweiz wurden in 4 Kategorien eingeteilt: Para Herren, Tetra Herren, Para Damen und Tetra Damen. Die Freude und Begeisterung am gemeinsamen Wettkampfbetrieb schlugen nach der Rangverkündigung und Preisverteilung in ein unvergessliches Fest um. Nach diesem Erfolg entschied der RC Kriens, jedes Jahr ein nationales Rollstuhlsporttreffen zu organisieren. 70er-Jahre Ein polysportives Rollstuhltreffen wurde vom RC Uster organisiert. Im selben Jahr fand in Genf ein nationales Basketballtreffen, verbunden mit Leichtathletik, Tischtennis und Bogenschiessen, statt. Weiter folgten nationale Rollstuhlsportreffen in Genf und Sitten. Kurz darauf organisierte der RC Kriens die 1. Schweizer Rollstuhlmeisterschaft. Die Veranstaltung verzeichnete einen grossen Erfolg, nicht nur bei den schon damals 100 Wettkämpfern, sondern namentlich in der Bevölkerung und in den Medien. Für diese 1. SM wurde auch erstmals eine Punktewertungstabelle (PWT) geschaffen. Dank dieser Bewertung konnte die Zahl der Ranglistenkategorien und damit die Medaillensätze auf ein vernünftiges Mass reduziert werden. Dieses Prinzip wurde seither an allen SM und nationalen Sporttreffen angewendet und da und dort auch im Ausland übernommen. Die erste Basketballmeisterschaft in Turnierform mit Hin- und Rückspielen fand im Jahr 1974 statt. Das «Mémorial Michel Delley» wurde erstmals im Jahr 1976 in Fribourg durchgeführt. Der RC Wetzikon organisierte im selben Jahr das IWAZ-Sporttreffen, welches einige Jahre ebenfalls regelmässig durchgeführt wurde. Bevor das Internationale Basketballturnier nach Greifensee verlegt wurde, organisierte der RC Uster das Turnier in Uster. Im Jahr 1977 fanden in Basel ein grosses internationales Tischtennisturnier und in Lugano ein internationales Basketballturnier statt. Der RC Naters organisierte ein nationales Sporttreffen. 10 Schweizer Paraplegiker-Vereinigung, Lehrmittel RSS, Rollstuhlsport

7 80er-Jahre Mit grossem Erfolg organisierte der RC Basel 1980 die Europameisterschaft im Tischtennis. Ein Jahr später führte der RC Wetzikon sein inzwischen traditionelles internationales Tischtennisturnier für Clubmannschaften durch. Im Winter 1982 fanden die ersten Langlaufschlittenkurse statt, in Kaltbrunn der 1. Interlinth-Marathon für Rollstuhlfahrer und in Greifensee das 1. Internationale Turnier für Bogenschützen um den Löwencup. Wieder wurde eine neue Sportart «Rollstuhl-Tauchen» aufgenommen. Im Jahr 1985 organisierte die SPV den 1. Internationalen Workshop «Wintersport für Rollstuhlfahrer» in Engelberg. Diese sehr erfolgreiche Wintersportwoche war der internationale Start für den Wintersport der Rollstuhlfahrer. 14 Nationen demonstrierten ihre Erfahrungen und ihre Sportgeräte in den Sportarten Ski alpin, Ski nordisch, Eishockey und Ice-Spiking. Mit dem 1. Internationalen Rollstuhlmarathon «Rund um den Sempachersee» wurde von der SPV ein weiterer Meilenstein für den Rollstuhlsport gesetzt. Dank der attraktiven Strecke und der vorbildlichen Organisation steht dieses Rennen, welches alle zwei Jahre in enger Zusammenarbeit mit dem Skiclub Schenkon organisiert wird, bei den Athleten aus aller Welt sehr hoch im Kurs. Im Jahr 1986 fanden zwei weitere Anlässe erstmals statt: Der Grand Prix von Bulle und das Bahnmeeting von Zürich-Affoltern. Wiederum wurde ein 2. Internationaler Workshop «Wintersport für Rollstuhlfahrer» von der SPV in Engelberg organisiert. Die Fortschritte in der Entwicklung der Sportgeräte, in der Technik und in der Methodik waren verblüffend. Ebenfalls fand im Jahr 1987 in Dotzigen die 1. SM im Rollstuhltennis statt. Noch im selben Jahr trugen die Tennisspieler bereits eine dezentralisierte Mannschaftsmeisterschaft durch war es dann so weit, das 1. Swiss Open im Rollstuhltennis wurde in Genf vom SH Genève unter dem Patronat der SPV organisiert. Bereits nach fünf Austragungen wurde das Swiss Open mit dem US Open in die höchste Turnierkategorie befördert. 90er-Jahre Der Rollstuhlmarathon in Oensingen wird seit Anfang der 90er-Jahre vom RC Solothurn erfolgreich organisiert. Im Jahr 1995 trafen sich die Rugbyaner zur 1. Rollstuhlrugby-WM im Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ) in Nottwil. Dank hervorragender Organisation und attraktiver Spiele der acht besten Mannschaften der Welt wurde dieser Anlass zu einem grossen Erfolg. Im Juni 1999 fand die Rollstuhlrugby-EM im SPZ Nottwil statt. Die Schweiz selektionierte sich mit dem 4. Rang für die Paralympics in Sydney. An den Basketball-B-Europameisterschaften in Nottwil konnte sich die Nationalmannschaft für die A-Liga qualifizieren. 2000er-Jahre Die ersten Schweizer Nachwuchsmeisterschaften wurden im Jahr 2000 in Nottwil organisiert, diese Meisterschaften bilden einen festen Bestandteil der Nachwuchsförderung im RSS. Im Jahr 2001 fand erstmals eine Rollstuhlleichtathletik-EM in Nottwil statt, organisiert durch SPV/RSS und SPZ. 11 Schweizer Paraplegiker-Vereinigung, Lehrmittel RSS, Rollstuhlsport

8 Die Schweizer gewannen über 30 Medaillen. Der gesamte Wettkampf konnte zum ersten Mal direkt über Internet verfolgt werden, ebenso wurde der Grundstein für die Junioren-Europameisterschaften der Rollstuhlleichtathletik gelegt. Die ersten Weltmeisterschaften im Rollstuhlcurling fanden im Januar 2002 in Sursee/Nottwil statt. Zehn Länder aus der ganzen Welt nahmen teil die Schweiz wurde Weltmeister. Als der Schenkon- Marathon 2002 zum 9. Mal durchgeführt wurde, waren erstmals die Handbiker mit einem Zeitfahren des European Handbikes Circuit (EHC) Cups an diesem Grossanlass der Rollstuhlleichtathletik dabei. Im gleichen Jahr wurden die ersten Nachwuchsmeisterschaften Ski alpin in Sörenberg organisiert, klein, aber fein, so sollen die jungen Skifahrer für den Wettkampfsport begeistert werden fanden die Basketball-B-Europameisterschaften in Uster statt, die Schweiz stolperte am ersten Gegner und konnte doch mit dem 5. Rang souverän den Ligaerhalt sichern. 3.4 Von Rom bis Peking Schweizer Rollstuhlsportler an den Paralympics 60er-Jahre Dank der legendären Weitsicht und Tatkraft von Sir Ludwig Guttmann konnten Rollstuhlsportler 1960 an den ersten Paralympics in Rom teilnehmen. Unter den 400 Teilnehmern eine erfolgreiche Gruppe mit Rollstuhlsportlern aus der Schweiz. Auch an den 2. Paralympics in Tokio (1964) konnte eine kleine Schweizer Delegation teilnehmen. Die Zahl der Athleten an den Paralympics 1968 in Tel Aviv/ISR war um einiges höher. Unter den über 30 Schweizer Aktiven war eine grosse Zahl von jungen Sportlern. Für sie bedeutete Tel Aviv ein überwältigendes Erlebnis, und dank dieser Begeisterung leisteten sie einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung des Rollstuhlsportes in der Schweiz. 70er-Jahre Die nationalen Ausscheidungen für die Paralympics in Heidelberg/GER fanden in Genf statt wurden die Spiele in Toronto/CAN ausgetragen. Dort machten erstmals nebst den Rollstuhlsportlern auch die Blinden, Amputierten und cerebral Gelähmten mit. Die Schweizer Delegation war sehr erfolgreich und wurde von der Schweizer Vereinigung der Sportjournalisten zur «Mannschaft des Jahres 1976» erkoren. Dies bedeutete einen grossen Schritt für die Anerkennung der Leistungen der behinderten Sportler durch die Medien und die Öffentlichkeit. 80er-Jahre Dank der verbesserten Infrastruktur und der finanziellen Situation konnte die Schweizer Delegation vorbereitet und betreut an den Paralympics 1980 in Arnhem/NED teilnehmen. Im Gegensatz zu Toronto 1976 waren diese Spiele in allen Teilen hervorragend organisiert. Die sportlichen Erfolge der Mannschaft waren dementsprechend. Arnhem zeigte, wie schnell sich der 12 Schweizer Paraplegiker-Vereinigung, Lehrmittel RSS, Rollstuhlsport

9 internationale Rollstuhlsport entwickelte, und liess auch erahnen, wie stark die Leistungssteigerung sich weiterentwickeln würde. In der Sportkommission wurden diese Erkenntnisse in ein Qualifikations- und Selektionssystem umgesetzt, welches dem Athleten einerseits Leistungen abverlangt, die dem internationalen Vergleich standhalten können, und ihm andererseits einen langfristigen Aufbau ermöglicht. Die Paralympics 1984 fanden in Stoke Mandeville statt, nicht wie vorgesehen in Illinois/USA. Die British Paraplegics Sports Society (BPSS) rettet die 7. Paralympics für Rollstuhlfahrer. Sie übernahm die Organisation nur 4 Monate vor dem Termin. Die Paralympics 1988 in Seoul/KOR waren ein erster Höhepunkt in der Entwicklung der Paralympics, sowohl aus nationaler als auch aus internationaler Sicht. Am grossen Erfolg des Schweizer Teams waren einmal mehr die Rollstuhlsportler beteiligt. Wie nie vorher hatten die internationalen und nationalen Medien über die Paralympics berichtet. Im selben Jahr nahmen erstmals Monoskibob- sowie Langlaufschlittenfahrer an den Winterparalympics in Innsbruck/AUT teil. 90er-Jahre Für die Winterparalympics 1992 trafen sich die Schneesportathleten in Tignes/FRA. Die Sommerparalympics fanden im Jahr 1992 in Barcelona/ESP statt wurden die Sommer- und Winterspiele zum letzten Mal im gleichen Jahr durchgeführt. Im Jahr 1994 konnten sich die Schneesportler in Lillehammer/NOR messen. Die Sommerparalympics wurden im Jahr 1996 mit Athleten aus allen internationalen Verbänden in Atlanta/USA ausgetragen folgten die Winterparalympics in Nagano/JPN. 2000er-Jahre Im Oktober 2000 fanden die Paralympics down under in Sydney/AUS statt. Die Spiele waren mustergültig organisiert. Die hervorragenden Leistungen der Athletinnen und Athleten fanden sowohl in der Bevölkerung als auch in den Medien eine bisher nie erlebte Anerkennung und Beachtung. Die Schweiz konnte mit insgesamt 20 Medaillen brillieren. Zwei Jahre später fanden die Winterparalympics in Salt Lake City/USA mit wiederum grossem Erfolg statt. Die Leistungen, die in Athen im Jahr 2004 gemessen wurden, waren für die Schweiz sehr befriedigend. Die Nachwuchsathleten zeigten sehr gute Resultate, die meisten Medaillen (total 16) wurden von Newcomern gewonnen. 80% der Medaillen wurden durch Rollstuhlsportler gewonnen, erstmals auch eine Bronzemedaille durch das Tennisdoppel der Damen. Weiterführende Literatur: Jahresprogramm der einzelnen Rollstuhlclubs SPC-Broschüren der Paralympics 13 Schweizer Paraplegiker-Vereinigung, Lehrmittel RSS, Rollstuhlsport

10 4 SCHWEIZER PARAPLEGIKER-VEREINIGUNG Schweizer Paraplegiker-Vereinigung (SPV) Rollstuhlsport Schweiz (RSS) 4.1 Verbandsstruktur 27 Rollstuhlclubs Delegiertenversammlung ca Aktivmitglieder ca Passivmitglieder Zentralvorstand Zentrale Dienste Direktor Aussendienst Deutsche Schweiz Französische Schweiz Italienische Schweiz Institut für Sozialund Rechtsberatung Rollstuhlsport Schweiz Kultur und Freizeit Institut für Berufsfindung Zentrum für hindernisfreies Bauen 4.2 Rollstuhlsportler im Verband Ein Rollstuhlsportler ist als Mitglied eines Rollstuhlclubs gleichzeitig Mitglied der Schweizer Paraplegiker-Vereinigung (SPV). Die Betreuung des Sportlers erfolgt über den Rollstuhlclub, wo dieser Angebote des Clubs nützen kann. Wenn ein Sportler seinen Sport wettkampfmässig betreiben möchte, bieten die einzelnen Technischen Kommissionen (TK) sportartenspezifische Kurse an. Die TK betreut auch die Nationalteams der Sportarten. Sowohl die Rollstuhlclubs als auch die Technischen Kommissionen werden durch die drei Fachbereiche Animation/Breitensport, Nachwuchs und Leistungssport des Rollstuhlsports betreut. Rollstuhlsportler Rollstuhlclubs Technische Kommissionen Rollstuhlsport Schweiz Leistungssport Nachwuchs Animation/ Breitensport 14 Schweizer Paraplegiker-Vereinigung, Lehrmittel RSS, Rollstuhlsport

11 4 SCHWEIZER PARAPLEGIKER-VEREINIGUNG Die SPV unterhält zusätzlich Verbindungen zu verschiedenen internationalen Verbänden sowie zur Swiss Olympic Association und zum Swiss Paralympic Committee (SPC). Durch diese beiden schweizerischen Dachverbände ist die SPV indirekt mit dem Internationalen Olympischen Komitee (IOC) und mit dem Internationalen Paralympischen Komitee (IPC) verbunden. IWTF International Wheelchair Tennis Federation IWBF International Wheelchair Basketball Federation IWRF International Wheelchair Rugby Federation IWAS International Wheelchair and Amputee Sports Federation FIS Fédération Internationale de Ski FIBA Fédération Internationale de Basketball ITF International Tennis Federation IAAF International Association of Athletics Federations 4.3 Partnerorganisationen Die Schweizer Paraplegiker-Vereinigung/Rollstuhlsport Schweiz und Plusport sind die beiden Stifter und Träger des Swiss Paralympic Committee (SPC), das für die Beschickung der Paralympics, der Welt- und Europameisterschaften und der offiziellen Anlässe der internationalen Dachverbände des International Paralympic Committee zuständig ist. Das SPC vertritt die beiden Sportverbände im Internationalen Paralympic Committee. Als Sportverband ist die SPV/RSS auch Mitglied von Swiss Olympic, dem Dachverband aller Sportverbände der Schweiz. Swiss Olympic ist ihrerseits Mitglied des International Olympic Committee (IOC). Rollstuhlsport Schweiz unterhält weiter Verbindungen zu verschiedenen internationalen rollstuhlsport- und behindertensportspezifischen Verbänden und Organisationen (IWTF, IWBF, IWRF, IWAS usw.), sowie Kontakte zu verschiedenen internationalen Fachverbänden (FIS, FIBA, ITF, IAAF usw.). Schweizer Paraplegiker-Vereinigung Rollstuhlsport Schweiz Technische Kommission Plusport Internationale Rollstuhlsport- Fachverbände Organisationen Swiss Olympic Association Swiss Paralympic Committee IOC IPC 15 Schweizer Paraplegiker-Vereinigung, Lehrmittel RSS, Rollstuhlsport

Formstarke Schweizer auf Medaillenjagd an der Ski-WM

Formstarke Schweizer auf Medaillenjagd an der Ski-WM Medienmitteilung Swiss Paralympic Committee Haus des Sports Talgut-Zentrum 27 3063 Ittigen bei Bern Tel. +41 31 359 73 55 Fax +41 31 359 73 59 www.swissparalympic.ch WM Ski alpin in Tarvisio, Italien vom

Mehr

Behindertensport: IPC EM Leichtathletik in Grosseto, Italien

Behindertensport: IPC EM Leichtathletik in Grosseto, Italien Medienmitteilung Swiss Paralympic Committee Haus des Sports Talgut-Zentrum 27 3063 Ittigen bei Bern Tel. +41 31 359 73 55 Fax +41 31 359 73 59 www.swissparalympic.ch Behindertensport: IPC EM Leichtathletik

Mehr

Das Hallenbad Münsterlingen soll behinderten gerecht werden

Das Hallenbad Münsterlingen soll behinderten gerecht werden Das Hallenbad Münsterlingen soll behinderten gerecht werden Das Hallenbad befindet sich hinter dem Kantonsspital von Münsterlingen. Wer ist PLUSPORT? PLUSPORT ist die Dachorganisation des Schweizerischen

Mehr

Nachwuchskonzept. Abteilung Nachwuchs. Konzept genehmigt: SOSV, Präsidentenkonferenz vom 29. Oktober 2004

Nachwuchskonzept. Abteilung Nachwuchs. Konzept genehmigt: SOSV, Präsidentenkonferenz vom 29. Oktober 2004 Nachwuchskonzept Abteilung Nachwuchs Konzept genehmigt: SOSV, Präsidentenkonferenz vom 29. Oktober 2004 Willy Pfund, Präsident Berger Simon, Abteilungsleiter Nachwuchs Berger Simon 02.10.2004 01.01.2005

Mehr

Vorwort. Leitbild. Mai 2009

Vorwort. Leitbild. Mai 2009 Vorwort Vorwort Sie halten das neue Leitbild von Swiss Tennis in den Händen. Darin ist beschrieben, welche übergeordneten Werte für Swiss Tennis gelten, welche Zielsetzungen verfolgt und welche Positionierung

Mehr

VORTRAG VON RUEDI SPITZLI

VORTRAG VON RUEDI SPITZLI VORTRAG VON RUEDI SPITZLI Nationale Leistungszentren als strategische Massnahme für eine moderne Spitzensport- Entwicklung Ruedi Spitzli Bereichsleiter Rollstuhlsport Schweiz by SPV 187 VISION SCHWEIZER

Mehr

Kader-Selektion 2013/14

Kader-Selektion 2013/14 Kader-Selektion 2013/14 Anmeldung SCA Juniorinnen und Junioren 14-18 Jahre Regionalkader 16-20 Jahre Nationalkader Selektionstest (nach PISTE) Athletinnen/Athleten von Rang 1 bis 12 bei den Knaben und

Mehr

WELTKLASSE AM SEE ARBON 2017

WELTKLASSE AM SEE ARBON 2017 WELTKLASSE AM SEE ARBON 2017 Inhalt Weltklasse am See 3 Veranstaltungsort 4 Überblick in Zahlen 5 Unterstützungsmöglichkeiten 6 Gute Gründe 8 Veranstalter 9 Kontakt 10 2 Weltklasse am See Weltklasse Rollstuhl-

Mehr

Ziele der Nachwuchsförderung

Ziele der Nachwuchsförderung Förderkonzept Swiss Rock n Roll Confederation Dokumente - Ziele - Athletenweg - Wettkampfsystem - Kaderstruktur - Selektionskonzept Ziele der Nachwuchsförderung Warum ein Förderkonzept? Das Förderkonzept

Mehr

Swiss Athletics Dopingprävention

Swiss Athletics Dopingprävention Swiss Athletics Dopingprävention Swiss Athletics will in der Dopingprävention eine aktive Rolle spielen! Anlässlich der Frühjahrs-Medienkonferenz am 19. Mai 2016 in Bern gab Swiss Athletics die Zielsetzungen

Mehr

Selektionsreglement Swiss Sliding Bob Damen und Herren für die Beschickung internationaler Rennen der Saison 2016 / 2017

Selektionsreglement Swiss Sliding Bob Damen und Herren für die Beschickung internationaler Rennen der Saison 2016 / 2017 Selektionsreglement Swiss Sliding Bob Damen und Herren für die Beschickung internationaler Rennen der Saison 2016 / 2017 1 Allgemeines 2 Einsatz ausländischer Athleten 3 Qualifikation 4 Athletische Mindestanforderungen

Mehr

Präsentation Vision und Strategie bis 2017 des FC Interlaken

Präsentation Vision und Strategie bis 2017 des FC Interlaken Präsentation Vision und Strategie bis 2017 des FC Interlaken Sport. Bildung einer Sportkommission unter der Leitung der Sportverantwortlichen des FC Interlaken. Aufteilung der sportlichen Aufgaben mit

Mehr

Faszination Wettkampfsport - Der Olympische Gedanke

Faszination Wettkampfsport - Der Olympische Gedanke Faszination Wettkampfsport - Der Olympische Gedanke Prof. Dr. Dr. h.c. Gudrun Doll-Tepper Vizepräsidentin Bildung und olympische Erziehung des Deutschen Olympischen Sportbundes Vorstandsvorsitzende der

Mehr

SWISS STREETHOCKEY ASSOCIATION

SWISS STREETHOCKEY ASSOCIATION SWISS STREETHOCKEY ASSOCIATION INHALTSVERZEICHNIS 2 STREETHOCKEY 4 WARUM STREETHOCKEY 6 SSHA 8 VEREINE 9 MITGLIEDSCHAFT 10 SSHR REFEREE 11 INTERNATIONALES 12 NATIONALTEAMS 14 ZUKUNFT 16 ZIELE STREETHOCKEY

Mehr

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Frau Wilms-Kegel und der Fraktion DIE GRÜNEN - Drucksache 11/7741 -

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Frau Wilms-Kegel und der Fraktion DIE GRÜNEN - Drucksache 11/7741 - Deutscher Bundestag 11. Wahlperiode Drucksache 11/8026 02.10.90 Sachgebiet 1134 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Frau Wilms-Kegel und der Fraktion DIE GRÜNEN - Drucksache

Mehr

Kriterien und Verfahren für die Zuteilung von Swiss Olympic Talents Cards Disziplin: Ski alpin Saison: 2015/2016

Kriterien und Verfahren für die Zuteilung von Swiss Olympic Talents Cards Disziplin: Ski alpin Saison: 2015/2016 Kriterien und Verfahren für die Zuteilung von Swiss Olympic Disziplin: Ski alpin Saison: 2015/2016 Worbstrasse 52 Case postale 252 3074 Muri/ Berne www.swiss-ski.ch 1. Allgemeines Swiss Olympic werden

Mehr

Konzept «Projekt Liechtenstein»

Konzept «Projekt Liechtenstein» Konzept «Projekt Liechtenstein» Projekt Liechtenstein Der European Football Cup 2008 bildete den Auftakt vom Bodensee Cup. Ein Projekt, das über vier Jahre bis 2011 läuft und die Zusammenarbeit innerhalb

Mehr

Fachausschuß Mentalbehindertensport

Fachausschuß Mentalbehindertensport Der Sport bietet den Behinderten eine Möglichkeit sich sozial zu integrieren. Obwohl sich der Behindertensport in den letzten Jahren in Richtung Spitzensport entwickelt hat, soll das Ziel des Behindertensports

Mehr

Leitbild ATB SCHWEIZ. Genehmigt durch die Geschäftsleitung am: 28.11.2015. Gültig ab: 28.11.2015. ATB Schweiz Version 28.11.

Leitbild ATB SCHWEIZ. Genehmigt durch die Geschäftsleitung am: 28.11.2015. Gültig ab: 28.11.2015. ATB Schweiz Version 28.11. Leitbild ATB SCHWEIZ Genehmigt durch die Geschäftsleitung am: 28.11.2015 Gültig ab: 28.11.2015 ATB Schweiz Version 28.11.2015 Seite 1 von 5 1. Mission, Visionen Mission Hauptziel des ATB ist die Verbreitung

Mehr

Testatheft der Ausbildung. Schweizer Paraplegiker-Vereinigung Rollstuhlsport Schweiz

Testatheft der Ausbildung. Schweizer Paraplegiker-Vereinigung Rollstuhlsport Schweiz Testatheft der Ausbildung Schweizer Paraplegiker-Vereinigung Rollstuhlsport Schweiz 26. April 2009 Personalien Name Vorname Wohnadresse Wohnort Geburtsdatum Telefonnummer Dieses Testatheft bestätigt die

Mehr

Sponsoringkonzept Januar 2016

Sponsoringkonzept Januar 2016 Sponsoringkonzept Januar 2016 Werden Sie Sponsor und erleben Sie mit! Sehr geehrte Damen und Herren Das International Paralympic Committee (IPC) hat nach 2014 und 2015 einen der fünf IPC Athletics Grand

Mehr

Selektionskonzept Mountain Bike für die Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen Rio 2016

Selektionskonzept Mountain Bike für die Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen Rio 2016 Selektionskonzept Mountain Bike für die Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen Rio 2016 Aktualisierte Version vom 23.10.2015 mit folgenden Änderungen: - Pkt 4.2: Daten der Selektionsrennen 2016 ergänzt

Mehr

Sponsoringmappe mit der Vorstellung des Vereins, unserer Ziele sowie unseres Engagements in der Nachwuchsarbeit

Sponsoringmappe mit der Vorstellung des Vereins, unserer Ziele sowie unseres Engagements in der Nachwuchsarbeit Sponsoringmappe mit der Vorstellung des Vereins, unserer Ziele sowie unseres Engagements in der Nachwuchsarbeit Die Sektion Ravensburg im DAV verzeichnet im Jahr 2014 knapp 6.000 Mitglieder. Über die Hälfte

Mehr

NWF-Konzept. Disziplin Dressur

NWF-Konzept. Disziplin Dressur NWF-Konzept Disziplin Dressur Ziel Beschickung von Championaten (EM, WM, OS) auf allen Stufen (Pony, Junioren, Junge Reiter, Elite) mit einem kompletten Team Solide Grundausbildung über alle Stufen für

Mehr

Kurzübersicht SOD Module

Kurzübersicht SOD Module Kurzübersicht SOD Module Hinweise Hier bekommen Sie einen ersten Einblick in die Inhalte der SOD Module. Die Module können für Fort- und Weiterbildungen in Sportorganisationen, Sportvereinen, Schulen und

Mehr

ELTERNINFORMATION. Sport mit Spina Bifida

ELTERNINFORMATION. Sport mit Spina Bifida ELTERNINFORMATION Sport mit Spina Bifida Sport mit Spina Bifida Sport mit Spina bifida ist nicht nur gut möglich, sondern auch empfohlen: Um den Alltag besser meistern zu können, brauchen Kinder und Jugendliche

Mehr

ALPIN REGLEMENT SAISON 2013/2014 UNSERE EVENTSPONSOREN

ALPIN REGLEMENT SAISON 2013/2014 UNSERE EVENTSPONSOREN ALPIN REGLEMENT SAISON 2013/2014 UNSERE EVENTSPONSOREN 1 Inhaltsverzeichnis Seite Checkliste für Veranstalter 3 Reglement des Marti Cup 4 Art. 1 Allgemeine Bestimmungen 4 Art. 2 Zielsetzung 4 Art. 3 Vergebung

Mehr

Nachwuchsförderung Swiss Ski Nationale Leistungszentren

Nachwuchsförderung Swiss Ski Nationale Leistungszentren Nachwuchsförderung Swiss Ski Nationale Leistungszentren Magglingen, 10. Mai 2012 Dierk Beisel SWISS SKI Ein paar Zahlen Über 100-jährige Tradition (1904 in Olten gegründet) 280 Swiss-Ski Athletinnen und

Mehr

Eislauf Club Thun (EC Thun) Leitbild

Eislauf Club Thun (EC Thun) Leitbild Eislauf Club Thun (EC Thun) Leitbild Anmerkung: Die männliche Bezeichnung einer Funktion oder Person schliesst automatisch auch die weibliche mit ein. Thun, im Oktober 2009 Leitbild EC Thun Seite 1 von

Mehr

ANLAGENKONZEPT SWISSCURLING. Ausgabe Saison 2013

ANLAGENKONZEPT SWISSCURLING. Ausgabe Saison 2013 ANLAGENKONZEPT SWISSCURLING Ausgabe Saison 2013 TEIL A ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1. Grundlagen und Zielsetzungen SWISSCURLING fördert durch geeignete Massnahmen den Curlingsport. Das aktuelle Spitzensportkonzept

Mehr

h1186 5/6 RICHTLINIEN DER STADT HEIDENHEIM FÜR DIE AUSZEICHNUNG VERDIENTER SPORTLERINNEN UND SPORTLER SOWIE PERSÖNLICHKEITEN vom 25.

h1186 5/6 RICHTLINIEN DER STADT HEIDENHEIM FÜR DIE AUSZEICHNUNG VERDIENTER SPORTLERINNEN UND SPORTLER SOWIE PERSÖNLICHKEITEN vom 25. h1186 5/6 RICHTLINIEN DER STADT HEIDENHEIM FÜR DIE AUSZEICHNUNG VERDIENTER SPORTLERINNEN UND SPORTLER SOWIE PERSÖNLICHKEITEN vom 25. Oktober 2011 Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 25. Oktober 2011

Mehr

FÜR EINEN STARKEN SCHWEIZER SPORT

FÜR EINEN STARKEN SCHWEIZER SPORT FÜR EINEN STARKEN SCHWEIZER SPORT 1 FÜR DEN SCHWEIZER SPORT STRUKTUR UND ZUSAMMENSETZUNG Als nationaler Sportförderer Nr. 1 hat die Sport-Toto-Gesellschaft (STG) einen sportpolitisch, gesellschaftlich

Mehr

Eröffnung des 19. Landesverbandstages des Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbandes

Eröffnung des 19. Landesverbandstages des Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbandes Grußwort von Ministerialdirektor Michael Höhenberger Eröffnung des 19. Landesverbandstages des Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbandes Bayern (BVS Bayern) München, den 25.06.2016 Es gilt das gesprochene

Mehr

Ein Breitensport auf dem Vormarsch

Ein Breitensport auf dem Vormarsch Ein Breitensport auf dem Vormarsch 1 Allgemeines zum Bogensport Die wichtigsten weltweiten Organisationen der Bogenschützen sind die International Field Archery Association und die World Archery Federation

Mehr

Sportentwicklung und Vereinsentwicklung in der Schweiz Erklärungen, Fakten, Modelle, Bedeutung für die Verbände und Vereine?

Sportentwicklung und Vereinsentwicklung in der Schweiz Erklärungen, Fakten, Modelle, Bedeutung für die Verbände und Vereine? Swiss Olympic Forum 10. und 12. Mai 2016 in Interlaken Sportentwicklung und Vereinsentwicklung in der Schweiz Erklärungen, Fakten, Modelle, Bedeutung für die Verbände und Vereine? Dr. Markus Lamprecht

Mehr

Sportstrukturen CH. Akteure in der Breiten- und Spitzensportförderung. J+S-Nachwuchstrainer 1. Teil. Bundesamt für Sport BASPO Jugend+Sport

Sportstrukturen CH. Akteure in der Breiten- und Spitzensportförderung. J+S-Nachwuchstrainer 1. Teil. Bundesamt für Sport BASPO Jugend+Sport Sportstrukturen CH J+S-Nachwuchstrainer 1. Teil Akteure in der Breiten- und Spitzensportförderung 2 1 Ziele Die Teilnehmenden kennen die wichtigsten Akteure und deren Rolle in der Breiten- und Spitzensportförderung

Mehr

Weiterbildung Golfmanagement. Swiss PGA Golf Director (SPGD)

Weiterbildung Golfmanagement. Swiss PGA Golf Director (SPGD) Seite 1 Weiterbildung Golfmanagement Swiss PGA Golf Director (SPGD) Herausgeber Swiss PGA CH 1066 Epalinges Telefon: +41 (0)41 500 17 17 www.swisspga.ch Email: info@swisspga.ch Stand Juli 2016 Seite 2

Mehr

Regionales Leistungszentrum Ostschweiz Partner-Angebote Business

Regionales Leistungszentrum Ostschweiz Partner-Angebote Business Regionales Leistungszentrum Ostschweiz Partner-Angebote Business GUTES TUN, TUT GUT Version 2015/1 RLZO Sponsoring RLZ Ostschweiz Partner-Pakete 27. April 2010 Das Regionale Leistungszentrum Ostschweiz

Mehr

Paralympisches Schwimmen CHRISTINA ZIEGLER, JAN HEFFNER FACHWART SCHWIMMEN

Paralympisches Schwimmen CHRISTINA ZIEGLER, JAN HEFFNER FACHWART SCHWIMMEN Paralympisches Schwimmen CHRISTINA ZIEGLER, JAN HEFFNER FACHWART SCHWIMMEN Schwimmen mit Handicap 27.10.2015 PARALYMPISCHES SCHWIMMEN 2 Schwimmen Jeder kann schwimmen lernen und Jedes Kind (mit Behinderung)

Mehr

Wasserball. Nachwuchsförderungskonzept Wasserball Swiss Waterpolo. Anhang C : Richtlinien für die NWF Wasserball der NWF-Stützpunkte und NWL Vereine

Wasserball. Nachwuchsförderungskonzept Wasserball Swiss Waterpolo. Anhang C : Richtlinien für die NWF Wasserball der NWF-Stützpunkte und NWL Vereine Wasserball Nachwuchsförderungskonzept Wasserball Swiss Waterpolo Anhang C : Richtlinien für die NWF Wasserball der NWF-Stützpunkte und NWL Vereine Version 1.0-23.6.2012 1 Inhalt: 1. Leitlinien der J+S

Mehr

Das Adecco Athletenprogramm. 13. September 2014

Das Adecco Athletenprogramm. 13. September 2014 Das 13. September 2014 Unsere Website beinhaltet alle Informationen www.olympic.org/athletes-space Seite 2 The Athletes Kit Praktische Informationen zum IOC Athletes Career Programme Seite 3 IOC Athlete

Mehr

des Deutschen Behindertensportverbandes e.v.

des Deutschen Behindertensportverbandes e.v. des Deutschen Behindertensportverbandes e. V. Seite 1 Allgemeine Kaderkriterien des Deutschen Behindertensportverbandes e.v. 1. Präambel Der Deutsche Behindertensportverband (DBS) als der im Deutschen

Mehr

QUALITÄTS-LABELS FÜR BILDUNGSINSTITUTIONEN. Sporttalente machen Schule

QUALITÄTS-LABELS FÜR BILDUNGSINSTITUTIONEN. Sporttalente machen Schule QUALITÄTS-LABELS FÜR BILDUNGSINSTITUTIONEN Sporttalente machen Schule Leistungssport und Schule eine Herausforderung für alle Swiss Olympic Talents die nationale Lenkungsstelle für Nachwuchsförderung Swiss

Mehr

Präsentation. Schweizer Padel Verband (SPV) 24. Oktober 2010. Schweizer Padel Verband (SPV) Swiss Padel Association (SPA)

Präsentation. Schweizer Padel Verband (SPV) 24. Oktober 2010. Schweizer Padel Verband (SPV) Swiss Padel Association (SPA) Präsentation Schweizer Padel Verband (SPV) 24. Oktober 2010 Schweizer Padel Verband (SPV) Swiss Padel Association (SPA) Glattalstrasse 155 CH-8052 Zürich 1 Padel - Ergänzungssport zu Tennis Padel ist eine

Mehr

Wettkampf- ordnung. Rollstuhlsport Schweiz

Wettkampf- ordnung. Rollstuhlsport Schweiz Wettkampf- ordnung 2011 Rollstuhlsport Schweiz 5.9.12_Wettkampfordnung 2011 Version 1/1.12.10 2/19 Inhaltsverzeichnis Seite Allgemeine Bestimmungen 4 5 Bestimmungen für Kader und Nationalmannschaften 6

Mehr

«Ein Boutique-Turnier für Luzern»

«Ein Boutique-Turnier für Luzern» FIVB World Tour Open 12. bis 17. Mai 2015 Luzern OFFIZIELLES MEDIENBULLETIN Interview mit Marcel Bourquin, Präsident des Turniers und Initiant des Luzerner Events: «Ein Boutique-Turnier für Luzern» Die

Mehr

RepoRtage 14 Paraplegie, Mai 2013

RepoRtage 14 Paraplegie, Mai 2013 Reportage 14 Paraplegie, Mai 2013 Talent, Fleiss und Schweiss Schweizer Rollstuhl-Athleten gehören in einigen Sportarten zu den Weltbesten. Das soll, auch dank einem spezifischen Nachwuchs-Förderungskonzept,

Mehr

Wettkampf- ordnung. Rollstuhlsport Schweiz

Wettkampf- ordnung. Rollstuhlsport Schweiz Wettkampf- ordnung 2012 Rollstuhlsport Schweiz 5.9.12_Wettkampfordnung 2012 Version 6/5.12.11 2/22 INHALTSVERZEICHNIS Seite Allgemeine Bestimmungen 4 5 Bestimmungen für Kader und Nationalmannschaften 6

Mehr

19. + 20. November 2011 Saalsporthalle Zürich

19. + 20. November 2011 Saalsporthalle Zürich 19. + 20. November 2011 Saalsporthalle Zürich!" Inhaltsverzeichnis Swiss Olympic Die Swiss Karate Federation SKF Magische Momente 2011 Programm Schweizermeisterschaft 2011 Unsere Angebote für Sie Kontakt...Ein

Mehr

Juniorenförderungskonzept TC Horw

Juniorenförderungskonzept TC Horw Juniorenförderungskonzept TC Horw 1. Einleitung Die Juniorenförderung ist dem TC Horw ein grosses Anliegen. Wir möchten die Kinder und Jugendlichen für den Tennissport begeistern, ihnen eine sinnvolle

Mehr

Sportpsychologisches Konzept SJV 2012-2020

Sportpsychologisches Konzept SJV 2012-2020 Erarbeitet: Oktober 2011 Dr. Tim Hartmann Sportpsychologisches Konzept SJV 2012-2020 Judo Schweizerischer Judo und Ju-Jitsu Verband Abteilung Leistungssport Fédération suisse de Judo et Ju-Jitsu Division

Mehr

Nachwuchskonzept. Ausbildungsstufen der Nachwuchsförderung im Thurgau. Juni 2014, Beni Bötschi

Nachwuchskonzept. Ausbildungsstufen der Nachwuchsförderung im Thurgau. Juni 2014, Beni Bötschi Nachwuchskonzept Konzept zur Ermöglichung der langfristigen und nachhaltigen Leistungsentwicklung im Unihockey aufgrund der Ausbildungsgrundlage von swiss unihockey, dem Schweizerischen Unihockeyverband

Mehr

Bewerbung um Aufnahme an die UNITED school of sports St.Gallen

Bewerbung um Aufnahme an die UNITED school of sports St.Gallen Bewerbung um Aufnahme an die UNITED school of sports St.Gallen UNITED school of sports Lagerstrasse 16 9000 St.Gallen Liebe Bewerberin, lieber Bewerber Es freut uns, dass Sie unser Lehrgang Kaufmännische

Mehr

Athletenweg Langlauf BSV

Athletenweg Langlauf BSV Athletenweg Langlauf BSV Der langfristige Aufbau eines jungen Schneesportlers vom Einstieg in den Sport bis an die internationale Spitze erfolgt in verschiedenen Entwicklungsstufen. Das Konzept beschreibt

Mehr

Der Bundeswettbewerb der Schulen unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Joachim Gauck

Der Bundeswettbewerb der Schulen unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Joachim Gauck Kontakt Dr. Thomas Poller Deutsche Schulsportstiftung Büro der Kommission JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA c/o Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Bereich Schulsport und Bewegungserziehung

Mehr

BUNDESKADERNORMEN IM EISKUNSTLAUFEN Gültig für die Saison

BUNDESKADERNORMEN IM EISKUNSTLAUFEN Gültig für die Saison BUNDESKADERNORMEN IM EISKUNSTLAUFEN Gültig für die Saison 2012-2013 INHALTE 1. Grundsätzlicher Hinweis... 2 1.1. Saison: 01.05.2012-30.04.2013... 2 1.2. Stichtag für die Altersermittlung:... 2 1.3. Internationale

Mehr

Leitbild. Leitbild. Schwimm Club Chur

Leitbild. Leitbild. Schwimm Club Chur Leitbild Der Schwimmclub Chur ist vielseitig, populär, breit verankert und in einer Sportart in den Bereichen Jugend- und Nachwuchsförderung, sowie Breiten- und Spitzensport tätig: Seite 1 Version 1.0

Mehr

Vereinsstatuten Disc Club Panthers Bern

Vereinsstatuten Disc Club Panthers Bern Art. 1 Name / Sitz Neutralität Unter der Bezeichnung DISC CLUB PANTHERS, gegründet am 6. März 1990, in der Folge auch Verein genannt, besteht eine Institution gemäss Art. 60 ff des ZGB. Sein rechtlicher

Mehr

golf professional saison sponsoring

golf professional saison sponsoring golf professional saison 2014 - sponsoring vorwort Mein Name ist Nicolas Thommen. Seit September 2013 bin ich Golf Playing Professional mit dem klaren Ziel vor Augen: Die European Tour. Bei meinem letzten

Mehr

Wähle, wie Du an der Stelle von Roger Federer handeln würdest und erfahre, wie er sich entschieden hat: Your Choice!

Wähle, wie Du an der Stelle von Roger Federer handeln würdest und erfahre, wie er sich entschieden hat: Your Choice! Roger Federer, Tennis «Ich bin 14 und habe die Wahl: Entweder ich setze voll auf die Karte Tennis, ziehe von daheim aus und trainiere im nationalen Tenniszentrum in Ecublens in der Romandie oder ich bleibe

Mehr

Leitbild Schweizerischer Schwimmverband

Leitbild Schweizerischer Schwimmverband Leitbild Schweizerischer Schwimmverband Genehmigt durch die DV vom. April 06 (Stand per.04.06) Leitbild Schweizerischer Schwimmverband: Genehmigt durch die DV Seite von 6 Vorbemerkungen Das vorliegende

Mehr

Richtlinien für die Sportlerehrung der Stadt Schorndorf

Richtlinien für die Sportlerehrung der Stadt Schorndorf Präambel Die Entwicklung der heutigen Gesellschaft wird im Wesentlichen auch vom Sport mitgeprägt und mitbestimmt. Sport ist eine sinnvolle und wertvolle Freizeitgestaltung, ohne die unsere hochentwickelte

Mehr

Weisungen Auslandresultate 01.10.2015 31.03.2016

Weisungen Auslandresultate 01.10.2015 31.03.2016 Weisungen Auslandresultate 01.10.2015 31.03.2016 Wettkampf Biel, 23.10.2015 / nh Inhaltsverzeichnis Weisungen der Auslandresultate... 4 1. Allgemein... 4 2. Bewertungskriterien / Altersklassen... 4 3.

Mehr

Was sind die WorldSkills?

Was sind die WorldSkills? Was sind die WorldSkills? Wettkampf der weltbesten Berufsleute Der/die Beste jeder Berufsgattung vertritt seine/ihre Nation Ausbildungsvergleich auf höchstem Niveau Kompetenzen von Industrie- und Dienstleistungsberufen

Mehr

Blick auf die Führung: Die Welt des Schweizer Fussball Frauen-Nationalteam

Blick auf die Führung: Die Welt des Schweizer Fussball Frauen-Nationalteam Blick auf die Führung: Die Welt des Schweizer Fussball Frauen-Nationalteam 1 Ausbildung Diplomierte Fußballtrainerin Berufserfahrung und Erfolge (20 Jahre Spitzenfußballerin und seit über 16 Jahren als

Mehr

Die Olympischen Spiele der Antike

Die Olympischen Spiele der Antike Die Olympischen Spiele der Antike Olympia ruft: Das Heiligtum Olympia (im 2. Jahrhundert nach Christus) Schneide die Einzelbilder aus und setze das Puzzle zusammen! Male das Bild anschließend noch bunt

Mehr

Das Juniorenkonzept des TC Wettswil

Das Juniorenkonzept des TC Wettswil Das Juniorenkonzept des TC Wettswil Das Inhaltsverzeichnis 1. Ziel und Konzept des Juniorentrainings 2. Die verschiedenen Trainingsangebote im Breitensporttennis 3. Die verschiedenen Trainingsangebote

Mehr

Konzept - ASTA POWER TEAM

Konzept - ASTA POWER TEAM Konzept - ASTA POWER TEAM Wädenswil, im Herbst 2012 INHALTSVERZEICHNIS 1. Vorwort 2. Organisation ASTA POWER TEAM 3. Ziele ASTA POWER TEAM 4. Die neuen Leistungsstufen 5. Das Angebot im POWER TEAM 6. Sponsorenvergütung

Mehr

Selektionskonzept. konzept Swiss Athletics für die Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen. Rio Version: 2. Datum der Veranstaltung

Selektionskonzept. konzept Swiss Athletics für die Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen. Rio Version: 2. Datum der Veranstaltung Selektionskonzept konzept Swiss Athletics für die Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen Rio 2016 Version: 18.. Mai i 2015 1. Grundlage: Das vorliegende Selektionskonzept orientiert sich an den Swiss

Mehr

Sport in Thüringen eine Zeitreise

Sport in Thüringen eine Zeitreise Bild: Thüringer Sportgeschichte Bilder und Dokumente 14 4 2 Die Traditionen des Thüringer Sports haben, zurückreichend bis ins endende Mittelalter, die Schützen und Fechter mit ihren wehrbetonten Körperübungen

Mehr

Gender -Bericht Olympische Spiele

Gender -Bericht Olympische Spiele Gender -Bericht Olympische Spiele November 2011 Exekutive Summary Betrachtet man die Internationale Beteiligung an den 47 bisher abgehaltenen Olympischen Sommer- und Winterspielen, so nahmen 78% Männern

Mehr

Swiss Cycling Vereinspräsentation 2014

Swiss Cycling Vereinspräsentation 2014 Swiss Cycling Vereinspräsentation 2014 Wie ist Swiss Cycling aufgebaut? Swiss Cycling Services & Mitglieder - Mitgliederwesen - Buchhaltung - Marketing - Kommunikation - MTB Guide Breiten- / Leistungssport

Mehr

Bild: Keystone. Workshop «Gesellschaftliche Herausforderungen und Aufgaben der Verbände»

Bild: Keystone. Workshop «Gesellschaftliche Herausforderungen und Aufgaben der Verbände» Bild: Keystone Workshop «Gesellschaftliche Herausforderungen und Aufgaben der Verbände» Programm 13.30-14.30 Uhr Herausforderungen, Aufgaben, Erwartungen und Grundlagen (Plenum) 14.30-15.00 Uhr Pause 15.00-17.00

Mehr

PRESSE - MITTEILUNG

PRESSE - MITTEILUNG WBRS * Fritz- Walter Weg 19 * 70372 Stuttgart Andreas Escher Marketing & Öffentlichkeitsarbeit mit Veranstaltungen beim WBRS e.v. WBRS-Tischtennistrainer Tel.: 0711 280 77 620 Mobil: 0177 319 20 97 Email:

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit KommR Viktor Sigl Wirtschafts- und Sport-Landesrat und Bernhard Zauner Obmann Schiclub Hinzenbach und Vizepräsident Nordisch des Landesskiverbandes OÖ am 25.

Mehr

H A M B U R G ITSF WORLD CUP 2017 HAMBURG, GERMANY SPONSORINGKONZEPT A P R IL

H A M B U R G ITSF WORLD CUP 2017 HAMBURG, GERMANY SPONSORINGKONZEPT A P R IL ITSF WORLD CUP ITSF WORLD CUP 2017 HAMBURG, GERMANY SPONSORINGKONZEPT H A M B U R G A P R IL 2 0 1 7 3 INHALT 3 8 12 16 TISCHFUSSBALL ITSF WORLD CUP DIE TISCHFUSSBALL WELTMEISTERSCHAFT ITSF WORLD CUP 2017

Mehr

Das Deutsche Haus und der DOSB: Was hat Düsseldorf mit Peking, Vancouver und London gemeinsam? Düsseldorf, 13. Februar 2012

Das Deutsche Haus und der DOSB: Was hat Düsseldorf mit Peking, Vancouver und London gemeinsam? Düsseldorf, 13. Februar 2012 Das Deutsche Haus und der DOSB: Was hat Düsseldorf mit Peking, Vancouver und London gemeinsam? Düsseldorf, 13. Februar 2012 1 Die aktuellen Geschäftsfelder und Projekte Aufgabenfelder Olympia Behindertensport

Mehr

Factsheet Sportklettern

Factsheet Sportklettern Seite 2/8 Impressum Autoren: Kommunikation Leistungssport Schweizer Alpen-Club SAC Monbijoustrasse 61 Postfach CH-3000 Bern 23 +41 31 370 18 18 info@sac-cas.ch Seite 3/8 Inhalt 1 Sportklettern eine Trendsportart...

Mehr

Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein Swiss-Snowboard- Kader für die Saison 2016/2017

Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein Swiss-Snowboard- Kader für die Saison 2016/2017 Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein Swiss-Snowboard- Kader für die Saison 2016/2017 1. Allgemeines 1.1. Wer die nachfolgend aufgeführten Selektionsrichtlinien erfüllt, wird für die Nomination

Mehr

Das größte und prestigeträchtigste Disc Golf Turnier der Schweiz

Das größte und prestigeträchtigste Disc Golf Turnier der Schweiz Pressemitteilung: Disc Golf Europameisterschaft 2014 Juli 2014 Das größte und prestigeträchtigste Disc Golf Turnier der Schweiz Vom 20. bis 23. August 2014 werden 200 Spieler aus 24 europäischen Nationen

Mehr

Anfrage Sponsoring Gilles Roulin Ski Alpin

Anfrage Sponsoring Gilles Roulin Ski Alpin Anfrage Sponsoring Gilles Roulin Ski Alpin Gilles Roulin - Auf dem Weg an die Weltspitze Seit ich zweieinhalb Jahre alt bin, stehe ich auf den Skiern. Ich belegte sämtliche Skischulkurse und hatte immer

Mehr

Kopfvoran mit 140 km/h nach Südkorea SKELETON

Kopfvoran mit 140 km/h nach Südkorea SKELETON Kopfvoran mit 140 km/h nach Südkorea SKELETON Erfolgsgeschichte Dank Maja Pedersen-Bieri und Gregor Stähli war der Skeleton Sport in den Jahren 2001 bis 2009 in der Schweiz sehr erfolgreich und auch immer

Mehr

Where tennis is going

Where tennis is going Where tennis is going Informationen aus dem Spitzensport Präsentation GV Ostschweiz Tennis vom 14.02.2014 Alessandro Greco (Chef Leistungssport Swiss Tennis) Peter Rothenberger (Zentralvorstand Swiss Tennis)

Mehr

Vereinskodex. Grundwerte des Vereins Leitbild des Vereins Verhaltensregeln für Spieler Verhaltensregeln für Trainer

Vereinskodex. Grundwerte des Vereins Leitbild des Vereins Verhaltensregeln für Spieler Verhaltensregeln für Trainer Vereinskodex Grundwerte des Vereins Leitbild des Vereins Verhaltensregeln für Spieler Verhaltensregeln für Trainer Hinweis: Um die Lesbarkeit des Textes zu verbessern wird im vorliegenden Dokument vorwiegend

Mehr

SPONSORING SKI VALAIS. mit seiner einzigartigen, ganzheitlichen Schneesportförderung als ideale und sympatische Plattform für unsere Partner!

SPONSORING SKI VALAIS. mit seiner einzigartigen, ganzheitlichen Schneesportförderung als ideale und sympatische Plattform für unsere Partner! SPONSORING SKI VALAIS mit seiner einzigartigen, ganzheitlichen Schneesportförderung als ideale und sympatische Plattform für unsere Partner! Unser Partnerkonzept basiert auf den Prinzipien von LEISTUNG

Mehr

Erste Tendenzen aus den Seminaren. Beinwil am See; 15. Mai 2006

Erste Tendenzen aus den Seminaren. Beinwil am See; 15. Mai 2006 Erste Tendenzen aus den Seminaren Beinwil am See; 15. Mai 2006 Technikseminare Engelberg und Magglingen Zum zweiten Mal nach Morschach 2004 wurde durch die Abteilung Ausbildung von Swiss-Ski, die Seminare

Mehr

Swiss Olympic Athletenförderung

Swiss Olympic Athletenförderung Swiss Olympic Athletenförderung Matthias Baumberger, Bereichsleiter Athletenmanagement Slide 1 Ziel: Die Richtigen richtig fördern! Swiss Olympic fördert Athleten, bei welchen das Potenzial für das Erreichen

Mehr

LS1- Leistungsspieler LS2 - Regionalkader U10 Espoire Ü18 - Elite. Spieler mit Anspruch regionale Spitze zu sein

LS1- Leistungsspieler LS2 - Regionalkader U10 Espoire Ü18 - Elite. Spieler mit Anspruch regionale Spitze zu sein Definition Definition gem. C-Kader dezentral- Förderungswürdige Spieler, die Top 400 erreichen können LS1- Leistungsspieler LS2 - Regionalkader U10 Espoire Ü18 - Elite Spieler der regionalen und erweiterten

Mehr

Sehr geehrter Herr Broska, sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Broska, sehr geehrte Damen und Herren, Sperrfrist: Beginn der Rede Es gilt das gesprochene Wort Grußwort von Staatssekretär Volker Dornquast zum Verbandstag des Deutschen Gehörlosen-Sportverbandes am 20. November 2009, 20:00 Uhr, im Sport-

Mehr

DEB / LEV Alter und Ligenstruktur neu

DEB / LEV Alter und Ligenstruktur neu DEB / LEV Alter und Ligenstruktur neu DNL DNL Süd U 20 / 1991 U 19 / 1992 U 18 / 1993 U 17 / 1994 U - 20 / 1991 U 19 / 1992 U 18 / 1993 U 17 / 1994 DNL Nord U 20 / 1991 U 19 / 1992 U 18 / 1993 U 17 / 1994

Mehr

Fairness, Teamgeist, Engagement.

Fairness, Teamgeist, Engagement. Stifterkreis mm Willkommen im HEINER-RUST-STIFTUNG ExklUSIv: i! is Stifterkreis! m die Heiner-Rust-Stiftung HIlFE FüR den BEHINdERTENSpoRT: Sport hat eine gesellschaftliche Bedeutung, die weit über die

Mehr

Konzeption Erwachsenensport Schweiz esa

Konzeption Erwachsenensport Schweiz esa Konzeption Gesamtübersicht Inhalte Konzept esa Ziele und Werte Zusammenarbeit mit Partnern / Rollenverständnis Sportverständnis esa und Anerkennungen Koordination der Ausbildung Bundesleistungen Mehrwert

Mehr

Olympische & Paralympische Spiele Hamburg Sportstätten für die Spiele

Olympische & Paralympische Spiele Hamburg Sportstätten für die Spiele Olympische & Paralympische Spiele Hamburg 2024 Sportstätten für die Spiele Olympische Spiele in Zahlen 44 Weltmeisterschaften zur gleichen Zeit, am gleichen Ort 1 Stadt 28 Sportarten 35 Sportstätten 16

Mehr

Julie + Nina + Michelle. Derron Sisters. Triathlon. Work until your idols become your rivals. Sponsoring Dossier

Julie + Nina + Michelle. Derron Sisters. Triathlon. Work until your idols become your rivals. Sponsoring Dossier Julie + Nina + Michelle Derron Sisters Triathlon Work until your idols become your rivals Sponsoring Dossier Warum sollte man uns unterstützen? Wir sind drei passionierte und ambitionierte Triathletinnen,

Mehr

ein Menschenrecht? 14-1 Sambale aus Togo Nelsia aus Mosambik

ein Menschenrecht? 14-1 Sambale aus Togo Nelsia aus Mosambik Ist Sport Luxus oder ein Menschenrecht? Für viele Menschen mit Behinderung ist Sport nicht nur eine wichtige Freizeitbeschäftigung, sondern auch eine zusätzliche Form der Rehabilitation und kann zu einem

Mehr

Jugendreglement Jugend 1 2007

Jugendreglement Jugend 1 2007 Jugendreglement Jugend 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 ALLGEMEINES 3 1.1 GELTUNGSBEREICH 3 1.2 JUGENDOBMANN 3 2 JUGENDFÖRDERUNG 3 2.1 SEKTION POOL 3 2.2 VEREINE 3 3 JUGENDTRAINER 3 4 GRUNDSATZERKLÄRUNGEN 3 5 STRAFEN

Mehr

Beratungsstelle

Beratungsstelle Nummer Freizeitangebote in der Region Basel für Menschen mit einer Behinderung Inhalt Seite Ausflugsziele in der Region Nordwestschweiz... 3 Eingliederungsstätte Baselland ESB... 3 FZZ Freizeitzentrum

Mehr

Verzeichnis Diplomarbeiten

Verzeichnis Diplomarbeiten Verzeichnis Diplomarbeiten D1 D2 D3 D4 D5 DIPLOMARBEIT, LES LANCERS DU POIDS ET DU JAVELOT POUR LE PARAPLEGIQUE EN FAUTEUIL ROULANT, Marie-José Manidi, 1974 DIPLOMARBEIT UNIVERSITÄT SALZBURG, ROLLSTUHL-ERGOMETRIE

Mehr

Prävention in der Nachwuchsförderung

Prävention in der Nachwuchsförderung Prävention in der Nachwuchsförderung Was ist cool and clean? Junge Sportlerinnen und Sportler setzen sich für guten und sauberen Sport ein und leben die Commitments. Sie sind sich ihrer Vorbildrolle bewusst.

Mehr