Stützbock SB Für einhäuptige Wände bis 8,75 m Höhe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stützbock SB Für einhäuptige Wände bis 8,75 m Höhe"

Transkript

1 Stützbock SB Für einhäuptige Wände bis 8,75 m Höhe

2 Ausgabe 07/2011 PERI GmbH Schalung Gerüst Engineering Postfach Weißenhorn Deutschland Telefon +49 (0) Telefa +49 (0) Wichtige e: Für die Anwendung unserer Produkte sind die in den jeweiligen Staaten und Ländern geltenden Gesetze und Vorschriften in der aktuellen Fassung zu beachten. Die Abbildungen in dieser Broschüre sind Momentaufnahmen von einer Baustelle. Deshalb können, insbesondere Sicherheits- und Anker-Details, nicht immer als endgültig betrachtet werden. Sicherheitshinweise sowie Belastungsangaben sind genau zu beachten. Änderungen und Abweichungen bedürfen eines gesonderten statischen Nachweises. Technische Änderungen, die dem Fortschritt dienen, sind vorbehalten. Irrtum, Schreib- und Druckfehler vorbehalten.

3 Inhalt PERI Stützbock SB 2 Für einhäuptige Wände bis 8,75 m Höhe 4 Allgemeines, Auftretende Kräfte 6 Details Verankerungen 8 Verankerungssysteme DW 15, 20, Einfacher und eakter Ankereinbau 12 Anschluss an Systemschalungen 16 Vormontage, Diagonalverbände, Krantransport 18 Einsatz als horizontale Schwerlastkonsole 20 Weitere einhäuptige Wandschalungen 22 Tabellen 32 Programmübersicht 54 PERI Deutschland 56 PERI International 1

4 Stützbock SB Für einhäuptige Wände bis 8,75 m Höhe PERI Stützbock SB für einhäuptige Wände bis 8,75 m Höhe Mit dem SB Stützbock wird der beim einhäuptigen Betonieren auftretende Betondruck in den Unterbau abgeleitet. Der PERI Stützbock Baukasten ist für Betonierhöhen bis 8,75 m und einen Frischbetondruck bis maimal kn/m 2 bemessen. Die SB Stützböcke können mit allen PERI Wand schalungssystemen kombiniert werden. Alle Einheiten sind ohne Zusatzteile schnell zu koppeln. Das notwendige Verbindungsmaterial ist am Stützbock montiert. Sämtliche Einzelkomponenten sind auf Lkw- bzw. Container-Lademaße abgestimmt. SB-C Stützbockeinheit SB-B und SB-C mit Rahmenschalung PERI TRIO, Betonierhöhe 3, m. SB-B SB-A SB-A0 Betonierhöhen bis 8,75 m beim Einsatz von Stützbock SB-A0, A, B, C. 2

5 Die PERI Stützböcke SB werden mit System verbindungsteilen mit den Wand schalungssystemen MAXIMO, TRIO, DOMINO, VARIO GT 24 und RUNDFLEX verbunden. Die Verbindung RUNDFLEX - SB erfolgt mit Riegelklemme und Keil. Die selben Teile wie bei VARIO GT 24. Die Stützböcke werden auf den am Boden liegenden Elementen montiert. Die Befestigung ist kraftschlüssig und ermöglicht somit das Umsetzen als komplette Einheit. Betonierhöhe bis 6,75 m mit SB-A, B, C und VARIO GT 24. Komplett mit Arbeitsbühne und Leiteraufstieg. Die Konstruktion der Stützböcke SB-A0, A, B, C mit einem starken IPB-Profil an der Vorderseite ermöglicht die Krafteinleitung an jeder Stelle. Dadurch spielt die Wahl der Schalelemente bei MAXIMO, TRIO, DOMINO oder die Lage der Stahlriegel bei VARIO GT 24 und RUNDFLEX keine Rolle. An jeder Stelle des SB-A0, A, B, C ist die Krafteinleitung gewährleistet. 3

6 Stützbock SB Allgemeines, Auftretende Kräfte Allgemeines Beim einhäuptigen Betonieren gegen bestehende Wände, Felsen, Spundwände, usw. muss der gesamte Frischbetondruck, der auf der Schalungsfläche auftritt, über eine Stützbockkonstruktion mit einer entsprechenden Verankerung in den Unterbau abgeleitet werden. Einsatzbereich PERI Stützböcke SB werden beim einhäuptigen Schalen (wie oben beschrieben) eingesetzt. Für diesen Standardeinsatz gibt es Lasttabellen aus denen die auftretenden Kräfte zu entnehmen sind (siehe Tabellen). Stützbock SB-B, C mit TRIO, Schalungshöhe 3,90 m. 8,75 m Betonierhöhe mit Stützbock SB-A0, A, B, C und TRIO. 4

7 Auftretende Kräfte Druckkräfte V1 und V2 Die Einleitung der auftretenden Druckkräfte V1 und V2 ist beim Einsatz auf einer betonierten Bodenplatte oder Fundament im Regelfall ohne Schwierigkeiten sicherzustellen. Zugkraft Z Für die Zugverankerung der auftretenden Kräfte in den Unterbau bietet PERI verschiedene Ankersysteme an. Achtung Werden Stützböcke auf Decken eingesetzt (z. B. bei Tiefgaragen) müssen die auftretenden Druck kräfte V1 und V2 mit entsprechen den Unterstützungen bis in die Bodenplatte oder Fundament abgeleitet werden. Vor Ort ist sicherzustellen, dass die auftretenden Zugkräfte Z und die Druckkräfte V1 und V2 sicher in den Unterbau eingeleitet werden. Entscheidend für die Wahl des Verankerungssystems sind die auftretenden Zugkräfte Z am Stütz bock. P B Tabelle zulässige Ankerkräfte. Ankersystem zul. Belastung Die Verankerung erfolgt immer mit 2 Ankern pro Stützbock, so dass z. B. beim Einsatz des DW 20 Systems eine ma. Zugkraft von 2 1 = 0 kn vorhanden sein darf. DW 15 DW 20 DW kn 1 kn 2 kn Z V 1 V 2 Folgende Punkte sind beim Einsatz der PERI Stützböcke be sonders zu beachten: 1. Die Bauteile (z. B. Fundamente oder Bodenplatten) müssen die entstehenden Zug- und Druckkräfte aufnehmen können. Vor dem Betonieren ist die Bemessung der Bauteile zu überprüfen und die Positionierung der Verankerung einzuplanen. 2. Die andere Seite der ein häup tigen Schalung (bestehende Wände, Verbau, Felsen u. ä.) muss selbstvertändlich dem ein wirkenden Frischbetondruck standhalten. 3. Eingebaute DW-Ankerstäbe, die zum Verankern verwendet werden, dürfen nicht geschweißt oder gebogen werden. 4. Bei Verwendung anderer Ankeroder Schalungssysteme ist die Einsatzmöglichkeit und die Standsicherheit vom Anwender gesondert zu überprüfen. 5. Abweichungen von den in dieser Broschüre gemachten Aus führungen bedürfen immer eines gesonderten statischen Nachweises. 5

8 Stützbock SB Details Verankerungen Stützbock SB-A0, A, B mit Spannprofil Ausführung des Verankerungssystems entsprechend Seite 8 und 9. Die angegebenen Maße und y sind Idealwerte. Das Maß liegt im störungsfreien Bereich hinter der Schalung. Wird das Maß geändert, muss umgekehrt das Maß y um den gleichen Wert geändert werden. Wird größer muss y kleiner, wird kleiner muss y größer werden. Wird das Maß verkleinert liegt der Anker im Bereich der Schalung. MAXIMO, TRIO, DOMINO VARIO GT 24 RUNDFLEX y = 315 y = 315 y = = 180 = 310 bei SRZ Profil U 100 = 3 Stützbock SB-B mit Doppelspannerwelle Ausführung des Verankerungssystems DW 15 entsprechend Seite 8. MAXIMO, TRIO, DOMINO VARIO GT 24 RUNDFLEX y = 225 y = 225 y = = 1 = 270 bei SRZ Profil U 100 = 320 6

9 Stützbock SB-2 mit Spannprofil Ausführung des Verankerungssystems entsprechend Seite 8 und 9. MAXIMO, TRIO, DOMINO VARIO GT 24 RUNDFLEX y = 210 y = 2 y = 2 y = 210 y = 246 y = 241 = 1 = 115 bei SRZ Profil U 100 = 265 Stützbock SB-1 mit Doppelspannerwelle oder Spannprofil Ausführung des Verankerungssystems entsprechend Seite 8. MAXIMO, TRIO, DOMINO VARIO GT 24 RUNDFLEX = 1 = 120 bei SRZ Profil U 100 = 2 7

10 Stützbock SB Verankerungssysteme DW 15, 20, 26 Entscheidend für die Wahl des Verankerungssystems sind die auftretenden Zugkräfte Z am Stützbock. (siehe Tabellen) : Werden andere als die hier gezeigten Verankerungssysteme eingesetzt, ist ein gesonderter statischer Nachweis erforderlich. Verankerung DW 15 mit Doppelspannerwelle Zulässige Zugkraft 2 90 kn = 180 kn Wiedergewinnbare Ankerteile 1. Flügelmutter DW 15 Art.-Nr Doppelspannerwelle Art.-Nr Spannstahl DW 15 Art.-Nr Sechskantmutter DW 15, SW /108 Art.-Nr Verlorene Ankerteile 5. Verankerungsschlaufe DW 15 Art.-Nr Verankerung DW 15 mit Spannprofil Zulässige Zugkraft 2 90 kn = 180 kn 1. Muttergelenkplatte DW 15 Art.-Nr Ankerplatte SB DW 26 Art.-Nr Spannprofil U 1, 0,55 m Art.-Nr oder Spannprofil U 1, 2,35 m Art.-Nr Spannstahl DW 15 Art.-Nr Sechskantmutter DW 15, SW /108 Art.-Nr Verankerungsschlaufe DW 15 Art.-Nr

11 Verankerung DW 20 Zulässige Zugkraft 2 1 kn = 0 kn Wiedergewinnbare Ankerteile 1. Flügelmutter DW 20 Art.-Nr Gegenplatte DW Art.-Nr Ankerplatte SB DW 26 Art.-Nr Spannprofil U 1, 0,55 m Art.-Nr Spannstahl DW 20 Art.-Nr Sechskantmutter DW 20, SW 36/110 Art.-Nr Verlorene Ankerteile 7. Spannstahl DW 20 Art.-Nr Gewindeplatte 20 Art.-Nr Verankerung DW 26 Zulässige Zugkraft 2 2 kn = 0 kn 1. Sechskantmutter DW 26, SW 46/80 Art.-Nr Ankerlöseplatte SB DW 26 Art.-Nr Spannprofil U 1, 0,55 m Art.-Nr Spannstahl DW 26 Art.-Nr Sechskantmutter DW 26, SW 46/1 Art.-Nr Spannstahl DW 26 Art.-Nr Gewindeplatte 26 Art.-Nr

12 Stützbock SB Einfacher und eakter Ankereinbau Ankereinbau Mit dem PERI V-Ankerhalter und der Vorlaufkupplung ist eine eakte Montage des Zug ankers unter 45 möglich. Dies bedeutet sichere Lastabtragung und somit größte Standsicherheit für Stützbock und Schalung. Die wirtschaftlichen Vorteile des PERI Zugankersystems mit V-Ankerhalter und Vorlaufkupp lungen sind: geringe Vorhaltemenge von Kupplungsmuttern kein Abschneiden der Spannstäbe notwendig wiedergewinnbare Spannstäbe Einfaches Fiieren der Verankerung auf der Bewehrung......und leichte Demontage der Vorlaufkupplung nach dem Betonieren. Arbeitsfolge bei verlorenem Ankerstab Verlorener Ankerstab Einfaches Werkzeug: Der Zugstabschlüssel 20/26 und der Einmaulschlüssel SW Einbau Anker mit V-Ankerhalter und Vorlaufkupplung. 2. Ausbau der Vorlaufkupplung mit dem Einmaulschlüssel SW Aufdrehen von Kupplungsmutter und Zugstab. 4. Nach dem Betonieren Zugstab und Kupplungs mutter entfernen, verbleibendes Loch füllen. Arbeitsfolge bei wiedergewinnbarem Ankerstab : Nach dem Ausbau der Vorlaufkupplung muss der Spannstab auf festen Sitz kontrolliert werden. Wiedergewinnbarer Ankerstab 1. Einbau Anker mit V-Ankerhalter und Vorlaufkupplung. 2. Ausbau der Vorlaufkupplung mit dem Einmaulschlüssel SW Aufdrehen von Kupplungsmutter und Zugstab. 4. Nach dem Betonieren Zugstab und Kupplungsmutter entfernen. 5. Mit dem Zugstabschlüssel 20/26 Ankerstab herausdrehen. Verbleibendes Loch füllen. 10

13 Teil Art.-Nr. Bezeichnung DW 15 mit Spannstahl DW 15 wiederverwendbar b a b V-Ankerhalter DW 15 Vorlaufkupplung DW 15 a c d e Rohr rau 32, L = 3,0 m Spannstahl DW 15, Sonderlänge Gewindeplatte DW 15 e c d 90 Teile für den Einsatz des Stützbocks Skt.-Mutter DW 15 SW /108 Spannstahl DW 15, Sonderlänge DW 15 mit Verankerungsschlaufe DW 15 b a V-Ankerhalter DW 15 a b Vorlaufkupplung DW 15 d 00 Verankerungsschlaufe DW 15 Teile für den Einsatz des Stützbocks d Skt.-Mutter DW 15 SW /108 Spannstahl DW 15, Sonderlänge DW 20 mit Spannstahl DW 20 b a V-Ankerhalter DW 20 a b Vorlaufkupplung DW 20 c d e Rohr rau 42, L = 3,0 m Spannstahl DW 20, Sonderlänge Gewindeplatte DW 20 e c d 90 Teile für den Einsatz des Stützbocks Skt.-Mutter DW 20 SW 36/110 Spannstahl DW 20, Sonderlänge DW 26 mit Spannstahl DW 26 b a 0310 V-Ankerhalter DW 26 a b Vorlaufkupplung DW 26 c d Rohr rau 42, L = 3,0 m Spannstahl DW 26, Sonderlänge c d 90 e 0870 Gewindeplatte DW 26 e Teile für den Einsatz des Stützbocks Skt.-Mutter DW 26 SW 46/1 Spannstahl DW 26, Sonderlänge 11

14 Stützbock SB-A0, A, B, C Anschluss an Systemschalungen Stützbock SB-A0, A, B, C bis 8,75 m Höhe Riegelklemme SB-A, B, C Art.-Nr Keil K, verz. Art.-Nr VARIO GT 24 h = 8,75 m RUNDFLEX h = 8, m 8,75 SB-C SB-B SB-A 8, 3, 3, 1,20 SB-C SB-B SB-A SB-A0 SB-A0 12

15 Stützbock SB-A0, A, B, C bis 8,75 m Höhe Bolzen ø Art.-Nr Bolzen SB- MAXIMO Art.-Nr Hülse SB- MAXIMO Art.-Nr Anschluss SB-A, B, C MX/TR/D Art.-Nr MAXIMO, TRIO Elemente, stehend h = 8,70 m MAXIMO, TRIO Elemente, liegend h = 8, m 8,70 2,70 2,70 2,70 0, SB-C SB-B SB-A 8, 2, 2, 2, 1,20 SB-C SB-B SB-A SB-A0 SB-A0 Sicherheitshinweis Die Abstützung (Anschluss) der Elemente muss immer an der Stelle erfol gen, an der im Normaleinsatz (zweihäuptig) der Spannanker eingebaut wird. Ansonsten wird das statische System des Schalelements verändert und es kann zu großen Verformungen, im Etremfall zum Bruch kommen. Beim Aufstocken von Schalungen sind die zum jeweiligen System von PERI gemachten Angaben zu berücksichtigen. 13

16 Stützbock SB-1, SB-2 Anschluss an Systemschalungen SB-1 bis 3, m Höhe Hakenbride für SB-1, 2 Art.-Nr Bolzen SB- MAXIMO Art.-Nr Hülse SB- MAXIMO Art.-Nr Anschlussschiene SB-1, 2 MX/TR, D Art.-Nr Bolzen SB ø Art.-Nr VARIO GT 24 h = 3, m MAXIMO, TRIO h = 2, m, 2,70 m oder 3, m MAXIMO, TRIO h = 3, m SB-1 Brett 3 14 als Rutschsicherung Riegel TAR 85 Art.-Nr , 2, - 2,70-3, SB-1 SB-1 SB-1 3, RUNDFLEX h = 3,00 m Detail Stützbockanschluss Spannstab DW 15 L min = cm Kantholz Riegel TAR 85 Art.-Nr ,00 SB-1 Spannhakenkopf DW 15 Art.-Nr

17 SB-2 bis 6,00 m Höhe VARIO GT 24 h = 6,00 m 6,00 SB-2 Sicherheitshinweis Die Abstützung (Anschluss) der Elemente muss immer an der Stelle erfol gen, an der im Normaleinsatz (zweihäuptig) der Spannanker eingebaut wird. Ansonsten wird das statische System des Schalelements verändert und es kann zu großen Verformungen, im Etremfall zum Bruch kommen. Beim Aufstocken von Schalungen sind die zum jeweiligen System von PERI gemachten Angaben zu berücksichtigen. MAXIMO, TRIO h = 6,00 m MAXIMO, TRIO h = 4,80 m MAXIMO, TRIO h = 5, m Kantholz 10/25 4,80 2, 2, 5, 2,70 2,70 Brett 3 14 als Rutschsicherung 6,00 2, 2, 1,20 SB-2 Anschlussteil siehe S. 14 Brett 3 14 als Rutschsicherung Brett 3 14 als Rutschsicherung 15

18 Stützbock SB Vormontage, Diagonalverbände, Krantransport Vormontage Der Zusammenbau der Stützböcke SB mit den Schalelementen erfolgt zweckmäßiger Weise an liegenden Elementen. Für die erforder lichen Verbindungsteile bitte die Seiten 12 bis 15 sowie die Programm übersicht beachten. Zur Montage ist immer ein Kran erforderlich. Montage von Stützbock SB-A, B, C an liegenden TRIO-Elementen. Vormontage SB-A0, A, B, C : Beim Zusammenbau von Stützbock SB-A0 und SB-A sowie SB-A und SB-B muss am SB-A bzw. SB-B die hintere Abstützspindel TR 90 ausgebaut werden. Die vordere Spindel TR 8 wird ebenfalls ausgebaut und an der Rückseite von oben durch den SB-A bzw. SB-B in den SB-A0 bzw. SB-A eingeschraubt. Hierzu ist im SB-A0 bzw. SB-A eine unverlierbare Sechskantmutter eingebaut. SB-C SB-C SB-B 2 Bolzen ø mit Feder stecker 4/1 gehören zum Lieferumfang von SB-C. Bolzen ø 1 mit Feder stecker 8/1 gehört zum Lieferumfang von SB-B. SB-B SB-A SB-C Bolzen ø 1 mit Feder stecker 8/1 gehört zum Lieferumfang von SB-A. SB-A oder SB-A0 SB-A SB-A0 16

19 Diagonalverbände Für die notwendigen Diagonalaussteifungen werden Gerüstrohre ø 48,3 3,2 sowie Drehkupplungen 48/48 mm verwendet. Mögliche Diagonalaussteifungen am Stützbock SB-A0, A, B, C Bei den SB-A0, A, B, C sind die notwendigen Diagonalverbände den Tabellen zu entnehmen. Krantransport Einheit Gewicht/Einheit* Sicherheitshinweis Beim Krantransport von Umsetzeinheiten sind immer die dafür vorgesehenen Aufhängepunkte am Stützbock zu verwenden und deren ma. Tragfähigkeit zu be achten (siehe hierzu Programmteil). In keinem Fall darf das Element mit dem Kran vom Beton gelöst werden! Tabelle zur vereinfachten Gewichtsermittlung von Umsetz einheiten Stützbock SB-A0, A, B, C und SB-1, 2 *Einheiten bestehend aus 2 Stützböcken incl. Diagonalverbände, ohne Verankerung. Die Schalung kann vereinfacht mit kg/m 2 angenommen werden. Dieses Gewicht muss der jeweiligen Einheit hinzugerechnet werden. SB-A0 SB-A SB-B SB-A, C SB-A, B SB-B, C SB-A, B, C 8 kg 6 kg 5 kg 7 kg 1200 kg 6 kg 10 kg SB-A0, A, B, C 2100 kg SB kg SB kg 17

20 Stützbock SB Einsatz als horizontale Schwerlastkonsole PERI Stützböcke SB können auch als Schwerlastkonsolen verwendet werden. Diese Anwendung macht größere Arbeitsbühnen (< 8,75 m) bei gleichzeitiger Aufnahme von hohen Querkräften möglich. Die großen Quer- und Zugkräfte werden über den bauaufsichtlich zugelassenen PERI Kletterkonus-2 M 36/DW 26 in den Beton eingeleitet. Bauaufsichtl. Zulassung Die Verankerungssysteme für den horizontalen Einsatz haben eine bauaufsichtliche Zulassung. Der Abstand und die Anzahl der Stützbockscheiben werden durch die vorhandene Last vorgegeben. Verfügbar sind zwei Varianten: 1. Doppelaufhängung mit Aufhängeschuh SB Doppel Für das System SB-A0, A, B. Die zulässige Querkraft für den Stützbock Aufhängeschuh-2 beträgt 200 kn. 2. Einzelaufhängung mit Aufhängeschuh SB Für die Stützböcke SB-2, SB-A0, A,B. Die zulässige Querkraft für den Stützbock Aufhängeschuh beträgt 120 kn. Einbau beim SB-2 Mit Stützbock Aufhängeschuh und Stützbockadapter SB-2. Einbau beim SB-A0, A, B Mit Stützbock Aufhängeschuh-2. 18

21 Einsatz des Stützbock Systems SB-A, B als Arbeits- und Schwerlastkonsole. 19

22 Stützbock SB-L (Leicht), SKS Weitere einhäuptige Wandschalungen Stützbock SB-L (Leicht) Speziell zum Schalen von Hand bei Renovierungsarbeiten oder wenn kein Kran zur Verfügung steht, ist der Stützbock SB-L konstruiert. Aus Standardteilen zusammengebaut ermöglicht er einhäuptige Wände bis 2,70 m Betonierhöhe. Ankerdetail mit TRIO Skt. Mutter DW 15 SW /108, verz. Verankerungsschlaufe DW 15 Doppelspannerwelle DSW Schnitt mit DOMINO Belastungstabelle h = 2, m Abstandhalter zur Aufhebung des vorhandenen Bolzen- und Gewinde spiels 1,97 m Stahlriegel SRZ 245, U120 Schwerlastspindel SLS 1/2 Ankerkonsole SB-L Zulässiger Betondruck = Hydrostatischer Druck DOMINO h = 2, m e = 1,00 m TRIO h = 2,70 m e = 0,90 m Z [kn] Kräfteschema V 1 [kn] f V 2 [kn] F RS [kn] f [mm] 110,0 33,2 42,9 52, ,0,5 49,5,0 3 Zugrohr SB-L DOMINO e = 1,0 m TRIO e = 0,9 m F RS 45 Fußplatte für RS 1000 Z V1 V 2 20

23 Stützbock SKS Der erste Bauabschnitt (Anfänger) wird mit Stützbock SKS, bestehend aus den Standardteilen V-Riegel und Druckspindel, geschalt. Einziges Zusatzteil: Der H-Riegel SKS und die Zugverankerung. Einhäuptiges Schalen mit Stützbock SKS. Schnitt Gerüstbock SKS 90 Detail mit Verankerung V-Riegel SKS Ausführung je nach Schalungshöhe V-Riegel SKS Druckspindel SKS Abhängig von V- Riegel SKS Flügelmutter DW 15 Doppelspannerwelle H-Riegel SKS 1,62 m H-Riegel Skt. Mutter DW 15 SW /108, verz. Verankerungsschlaufe DW 15 21

24 Stützbock SB-1, SB-2 Betonierhöhen 3,75 6,00 m SB-1 P B 2, 2,75 3,00 3, , , f Z V 1 V : Wir empfehlen, den Stützbock um 2/3 der berechneten Verformung vorzuneigen. Betonier- Frischbetondruck Ankerzugkraft Spindelkräfte höhe h [m] [kn/m 2 ] Z [kn] V 1 [kn] V 2 [kn] Verformung f [mm] Betonier- Frischbetondruck Ankerzugkraft Spindelkräfte höhe h [m] [kn/m 2 ] Z [kn] V 1 [kn] V 2 [kn] Verformung f [mm] 3, 3,75 4,00 4,25 4, 4,75 5,00 5,25 5, 5,75 6, Sämtliche Werte beziehen sich auf eine Einflussbreite von 1,25 m. SB-2 f P B Z V 1 V 2 22

25 Stützbock SB A0, A, B, C Beispiel, Reaktionsgrößenberechnung Beispiel Einsatz: Frischbetondruck: Kombination: Elementbreite: Einflussbreite: Betonierhöhe h = 5, m P B = kn/m 2 Stützbock A+B b = 2,70 m e = 2,70 : 2 = 1,35 m Nach Tabelle zul. e = 1,39 m > vorh. e = 1,35 m Aussteifung mit Diagonalkreuzen A und B. Soll die Schalungseinheit verfahren werden, muss zusätzlich der Diagonalverband C montiert werden. Reaktionsgrößenberechnung f vorh. Wir empfehlen, den Stützbock um 2/3 der berechneten Verformung vorzuneigen. Einflussbreite e Werte aus Tabelle Z = 1,35 m 365 kn/m = 493 kn V 1 = 1,35 m 105 kn/m = 142 kn V 2 = 1,35 m 178 kn/m = 2 kn f = 1,35 m 9 mm/m = 12 mm P B : Beim Einsatz von VARIO Schalung mit Stützböcken SB A, B, C kann die Anordnung der Stahlriegel SRZ beliebig erfolgen. Z V 1 V 2 Sämtliche Werte beziehen sich auf eine Einflussbreite von 1,00 m. 23

26 Stützbock SB A0, A, B, C SB A0+A+B+C; h = 6,75 8,75 m Zul. Einflussbreite Spindelkräfte Verformung f Betonierhöhe Frischbetondruck pro SB Ankerzugkraft SB oben h [m] P B [kn/m 2 ] e [m] Z [kn/m] V 1 [kn/m] V 2 [kn/m] [mm/m] 6,75 7,0 0 7,25 7, 7,75 8,00 8,25 8, 8,75 1,91 1,48 1,22 1,06 1,83 1,42 1,17 1,01 1,70 1,35 1,13 0,97 1,56 1,25 1,06 1,45 1,15 0,98 1,36 1,08 0,90 1,25 1,01 1,18 0,94 1,12 0, Erforderlicher Gerüstrohrverband beim Betoniereinsatz, beim Verfahren und beim Versetzen der Schaleinheit mit dem Kran. Sämtliche Werte beziehen sich auf eine Einflussbreite von 1,00 m. Diagonalkreuz D Diagonalkreuz B Diagonalkreuz A 2 Diagonalverband C 24

27 Stützbock SB A0, A, B, C SB A+B+C; h = 5, 6,75 m Zul. Einflussbreite Spindelkräfte Verformung f Betonierhöhe Frischbetondruck pro SB Ankerzugkraft SB oben h [m] P B [kn/m 2 ] e [m] Z [kn/m] V 1 [kn/m] V 2 [kn/m] [mm/m] 5, 5,75 6,00 6,25 6, 6,75 1,90 1,59 1,39 1,71 1,49 1,31 1,54 1,33 1,20 1,39 1,20 1,08 1,53 1,26 1,08 0,97 1,41 1,17 1,00 0, Erforderlicher Gerüstrohrverband beim Betoniereinsatz. Erforderlicher Gerüstrohrverband beim Verfahren und beim Versetzen der Schaleinheit mit dem Kran. Sämtliche Werte beziehen sich auf eine Einflussbreite von 1,00 m. Diagonalkreuz B Diagonalkreuz B Diagonalkreuz A Diagonalkreuz A Diagonalverband C 25

28 Stützbock SB A0, A, B, C SB A+B; h = 3,75 6,00 m Zul. Frischbetondruck Einflussbreite Ankerzug- Spindelkräfte Verformung f Betonierhöhe pro SB kraft SB oben h [m] P B [kn/m 2 ] e [m] Z [kn/m] V 1 [kn/m] V 2 [kn/m] [mm/m] 3,75 4,00 4,25 4, 4,75 5,00 5,25 5, 5,75 6,00 2, 1,95 1,75 2, 1,90 1,70 2, 1,85 1,65 2, 1,80 1, 2,20 1,75 1,55 2,10 1,70 1, 2,00 1,65 1,45 1,90 1,59 1,39 1,71 1,49 1,31 1,54 1,33 1, bei e 1,35 m kann in den mit gekennzeichneten Fällen das Diagonalkreuz B beim Betonieren entfallen Erforderlicher Gerüstrohrverband beim Betoniereinsatz. Erforderlicher Gerüstrohrverband beim Verfahren und beim Versetzen der Schaleinheit mit dem Kran. Sämtliche Werte beziehen sich auf eine Einflussbreite von 1,00 m. Diagonalkreuz B Diagonalkreuz B Diagonalkreuz A Diagonalkreuz A Diagonalverband C 26

29 Stützbock SB A0, A, B, C SB B+C; h = 3,75 5,00 m Zul. Frischbetondruck Einflussbreite Ankerzug- Spindelkräfte Verformung f Betonierhöhe pro SB kraft SB oben h [m] P B [kn/m 2 ] e [m] Z [kn/m] V 1 [kn/m] V 2 [kn/m] [mm/m] 3,75 4,00 4,25 4, 4,75 5,00 2,42 2,11 1,95 2,25 1,93 1,75 2,01 1,77 1, 1,77 1,56 1,43 1,58 1,38 1,26 1, 1,20 1, bei e 1,35 m kann in den mit gekennzeichneten Fällen beim Betonieren und Verfahren das Diagonalkreuz B entfallen* Erforderlicher Gerüstrohrverband beim Betoniereinsatz. Erforderlicher Gerüstrohrverband beim Verfahren und beim Versetzen der Schaleinheit mit dem Kran. * Werden die Stützböcke mit dem Kran versetzt, sind entweder das Diagonalkreuz B oder der Diagonalverband D zu montieren. Sämtliche Werte beziehen sich auf eine Einflussbreite von 1,00 m. Diagonalkreuz B Diagonalkreuz B Diagonalverband D 27

30 Stützbock SB A0, A, B, C SB A+C; h = 2,75 4,00 m Zul. Einflussbreite Spindelkräfte Verformung f Betonierhöhe Frischbetondruck pro SB Ankerzugkraft SB oben h [m] P B [kn/m 2 ] e [m] Z [kn/m] V 1 [kn/m] V 2 [kn/m] [mm/m] 2,75 3,00 3,25 3, 3,75 4,00 3,00 2, 2, 2,81 2, 2,17 2,69 2,26 2,01 2,62 2,17 1,90 2,28 2,12 1,83 1, 1, 1, Erforderlicher Gerüstrohrverband beim Verfahren und beim Versetzen der Schaleinheit mit dem Kran. Die Kombination A+C erfordert kein Diagonalkreuz im Betoniereinsatz. Sämtliche Werte beziehen sich auf eine Einflussbreite von 1,00 m. Diagonalverband C 28

31 Stützbock SB A0, A, B, C SB B; h = 2, 4,00 m Zul. Frischbetondruck Einflussbreite Ankerzug- Spindelkräfte Verformung f Betonierhöhe pro SB kraft SB oben h [m] P B [kn/m 2 ] e [m] Z [kn/m] V 1 [kn/m] V 2 [kn/m] [mm/m] 2, 2,75 3,00 3,25 3, 3,75 4,00 3,00 2, 2, 3,00 2, 2, 2,80 2, 2,20 2, 2, 2,10 2,55 2,25 2,05 2,42 2,11 1,95 2,25 1,93 1, bei e > 1,35 m muss in den mit gekennzeichneten Fällen beim Betonieren das Diagonalkreuz B montiert werden Erforderlicher Gerüstrohrverband beim Betoniereinsatz. Erforderlicher Gerüstrohrverband beim Verfahren und beim Versetzen der Schaleinheit mit dem Kran. Der Stützbock SB B erfordert beim Betoniereinsatz erst ab 3,75 m Höhe ein Diagonalkreuz (siehe Tabelle). Sämtliche Werte beziehen sich auf eine Einflussbreite von 1,00 m. Diagonalkreuz B Diagonalverband D 29

32 Stützbock SB A0, A, B, C SB A; h = 2, 3,00 m Zul. Einflussbreite Spindelkräfte Verformung f Betonierhöhe Frischbetondruck pro SB Ankerzugkraft SB oben h [m] P B [kn/m 2 ] e [m] Z [kn/m] V 1 [kn/m] V 2 [kn/m] [mm/m] 2, 2,75 3,00 3,00 2, 2, 3,00 2, 2, 2,81 2, 2, Erforderlicher Gerüstrohrverband beim Verfahren und beim Versetzen der Schaleinheit mit dem Kran. Der Stützbock SB-A erfordert kein Diagonalkreuz im Betoniereinsatz. Sämtliche Werte beziehen sich auf eine Einflussbreite von 1,00 m. Diagonalverband C

33 31

34 SB Stützbock Art.-Nr. Gew. kg ,000 Stützbock SB-A0 Zum Schalen von einhäuptigen Wänden und für Sonderanwendungen. Komplett mit 1 St Spindelfuß SB-A0/A/B 1 St Stellmutter SB-A0/A/B 1 St Abstützspindel TR 9/43 1 St Bolzen Ø 1, verz. 1 St Federstecker 8, verz. 2 St Anschraubkupplung AK 48, verz. 1 St Schalungsaufnahme SB-A0/A/B 1 St. 01 Nockenmutter DW 15, verz. Sicherheitshinweis Lastaufnahmepunkt Tragfähigkeit 1,2 t pro Lasche bei Gehängeneigungswinkel min ma ,0 Zubehör Einmaulschlüssel SW 80, für SB ,000 Stützbock SB-A Zum Schalen von einhäuptigen Wänden und für Sonderanwendungen. Komplett mit 1 St Spindelfuß SB-A0/A/B 1 St Stellmutter SB-A0/A/B 1 St Abstützspindel TR 9/43 2 St Anschraubkupplung AK 48, verz. 1 St Schalungsaufnahme SB-A0/A/B 1 St. 01 Nockenmutter DW 15, verz. Sicherheitshinweis Lastaufnahmepunkt Tragfähigkeit 1,2 t pro Lasche bei Gehängeneigungswinkel min 215 ma ,0 Zubehör Einmaulschlüssel SW 80, für SB 32

35 SB Stützbock Art.-Nr. Gew. kg ,000 Stützbock SB-B Zum Schalen von einhäuptigen Wänden und für Sonderanwendungen. Komplett mit 1 St Spindelfuß SB-A0/A/B 1 St Stellmutter SB-A0/A/B 1 St Abstützspindel TR 9/43 1 St Bolzen Ø 1, verz. 1 St Federstecker 8, verz. 2 St Anschraubkupplung AK 48, verz. 1 St Schalungsaufnahme SB-A0/A/B 1 St. 01 Nockenmutter DW 15, verz. Sicherheitshinweis Lastaufnahmepunkt Tragfähigkeit 1,2 t pro Lasche bei Gehängeneigungswinkel min 215 ma ,0 Zubehör Einmaulschlüssel SW 80, für SB ,900 Stützbock SB-C Zum Schalen von einhäuptigen Wänden und für Sonderanwendungen. Komplett mit 2 St Bolzen Ø m. Spannhülse Ø 6 2 St Federstecker 4/1, verz. Sicherheitshinweis Lastaufnahmepunkt Tragfähigkeit 1,5 t bei Gehängeneigungswinkel 15, 2,5 t bei vertikalem Zug. 578 Ø 1190 Ø ,368 Bolzen SB-TRIO/DOMINO, verz. Für Rahmenschalungen mit 12 cm Bauhöhe Ø19 33

36 SB Stützbock Art.-Nr. Gew. kg ,414 Bolzen SB-MAXIMO, verz. Zur Verbindung von MAXIMO Elementen mit Stützbock SB Ø ,2 Accessories Hülse SB-MAXIMO, verz ,2 Hülse SB-MAXIMO, verz. Zur Verbindung von MAXIMO Elementen mit Stützbock SB. 83 Ø ,414 Accessories Bolzen SB-MAXIMO, verz ,1 Anschluss SB-A, B, C - MX/TR/D Zur Verbindung von MAXIMO, TRIO und DOMINO Elementen mit Stützbock SB-A0, A, B, C. 1 Stück pro Ankerstelle ,368 0,414 1,2 Zubehör Bolzen SB-TRIO/DOMINO, verz. Bolzen SB-MAXIMO, verz. Hülse SB-MAXIMO, verz ,0 Riegelklemme SB-A,B,C Zur Verbindung von Stahlriegeln SRZ und SRU Profil U100 bzw. U120 an SB-A0, A, B, C. SRZ U 120 SRZ U ,331 Accessories Keil K, verz. 34

37 SB Stützbock Art.-Nr. Gew. kg ,331 Keil K, verz. Für Kupplungsdruckplatte KDP, Keilkopfstück SRZ/SRU und Riegelklemme SB-A,B,C. 35 Ø ,700 Lenkrolle SB-A,B Zum Verfahren von Stützbockeinheiten SB-A0, SB-A und SB-B. Technische Daten Tragfähigkeit 1,2 t ,000 Stützbock SB-1 Zum Schalen von einhäuptigen Wänden und für Sonderanwendungen. Komplett mit 1 St Spindel SB-1, komplett 1 St Spindelrohr TR /80, verz. 2 St Wirbelmutter TR 48, verz. 1 St Fußplatte für Spindelrohr TR 48 1 St Bolzen Ø 16 65/86, verz. 1 St Federstecker 4/1, verz. 1 St Spannstift ISO , verz. 2 St Anschraubkupplung AK 48, verz min 145 ma 5 min 145 ma

38 SB Stützbock Art.-Nr. Gew. kg ,000 Stützbock SB-2 Zum Schalen von einhäuptigen Wänden und für Sonderanwendungen. Komplett mit 1 St Verstelleinheit SB-2 1 St Spindel SB-1, komplett 1 St Spannstift ISO , verz. 3 St Anschraubkupplung AK 48, verz ,0 Zubehör Einmaulschlüssel SW 80, für SB ,680 Kranöse SB-2 Als Kranöse für den Stützbock SB-2. Zulässige Tragfähigkeit 1,0 t. Ø M ,0 Hakenbride SB-1, 2 Zur Befestigung von Stützbock SB-1 und SB-2 an Stahlriegeln SRZ und SRU Profil U100 U1. Schlüsselweite SW 22. M 14 SW (U 100) (U 120) 172 (U 1) 36

39 SB Stützbock Art.-Nr. Gew. kg ,970 Hakenbride SB-2, asymmetrisch Zur Befestigung von Stützbock SB-2 an Stahlriegeln SRZ und SRU Profil U100 - U1. Schlüsselweite SW 18. SW 18 M (U 100) (U 120) ,0 Anschlussschiene SB-1,2 - MX/TR/D Zur Montage von Stützbock SB-1,2 an MAXIMO, TRIO und DOMINO Elementen. Sicherheitshinweis Lastaufnahmepunkt Tragfähigkeit 1,0 t bei Gehängeneigungswinkel min 1270 ma ,368 2,0 0,414 1,2 Zubehör Bolzen SB-TRIO/DOMINO, verz. Hakenbride SB-1, 2 Bolzen SB-MAXIMO, verz. Hülse SB-MAXIMO, verz ,370 SB-L Zugrohr, l = 7 mm Für Stützbock SB-L. Zum Schalen von einhäuptigen Wänden. Zulässige Belastung siehe PERI Tabellen Ø21 37

40 SB Stützbock Art.-Nr. Gew. kg ,000 SB-L Ankerkonsole Für Stützbock SB-L. Zum Schalen von einhäuptigen Wänden. Komplett mit 1 St Bolzen Ø 20 1, verz. 1 St Federstecker 4/1, verz. Zulässige Belastung siehe PERI Tabellen. 0 Ø21 Ø ,3 0,064 0,126 Zubehör Schr ISO 14 M , verz. Mutter ISO 32 M20-8, verz. Ausgleichsscheibe 20, verz ,0 Stahlriegel SRZ U100, l = 2,45 m Stahlriegel für VARIO GT 24 Elemente und Sonderanwendungen. Sonderlängen und andere Profilgrößen auf Anfrage. Technische Daten Wy = 82,4 cm³, ly = 412 cm 4 L X Ø6 Ø

41 SB Stützbock Art.-Nr. Gew. kg ,880 Fußplatte-2 für RS 1000/10, verz. Zur Montage der Richtstützen RS 1000/10. Komplett mit 2 St Bolzen Ø 20 1, verz. 2 St Federstecker 4/1, verz. Ø ,200 Schwerlastspindel SLS 1/2 Als verstellbare Spindel in Fachwerken mit Stahlriegeln SRU und Kletterschienen RCS. A min. L ma. L Zulässige Belastung siehe PERI Tabellen Ø89 Ø21 min 10 ma 20 Ø48, ,3 0,0 0,065 Zubehör Bolzen Ø 20 1, verz. (1 St.) Schr ISO 14 M , verz. (1 St.) Mutter ISO 7042 M20-8, verz. (1 St.) ,3 Schr ISO 14 M , verz. Schlüsselweite SW. 100 M 20 SW ,064 Mutter ISO 32 M20-8, verz. Schlüsselweite SW. M 20 SW 39

42 SB Stützbock Art.-Nr. Gew. kg ,126 Ausgleichsscheibe 20, verz. Ø58 6 6,5 Ø20, ,0 Drehkupplung DK 48/48, verz. Für Gerüstrohre Ø 48 mm. Schlüsselweite SW 19. (27) SW ,5 0,000 3,5 7,100 10,6 14,200 17,7 21,0 Gerüstrohre Stahl Ø 48,3 3,2 Gerüstrohr Stahl Ø 48,3 3,2, Sonderlänge Schnittkosten Gerüstrohre Gerüstrohr Stahl Ø 48,3 3,2, l = 1,0 m Gerüstrohr Stahl Ø 48,3 3,2, l = 2,0 m Gerüstrohr Stahl Ø 48,3 3,2, l = 3,0 m Gerüstrohr Stahl Ø 48,3 3,2, l = 4,0 m Gerüstrohr Stahl Ø 48,3 3,2, l = 5,0 m Gerüstrohr Stahl Ø 48,3 3,2, l = 6,0 m L L Ø48,33, ,0 2,0 0,7 Einmaulschlüssel SW für SB Einmaulschlüssel SW 80, für SB Einmaulschlüssel SW 70, für SB Einmaulschlüssel SW 46, für SB Für verschiedene Einsätze. L SW

43 SB Stützbock Art.-Nr Gew. kg 1,4 0,000 0,720 1,4 Spannstahl DW 15 Spannstahl DW 15 Sonderlänge Schnittkosten DW 15, B 15 Spannstahl DW 15 l = 0, m Spannstahl DW 15 l = 1,00 m Nicht schweißbar! Zulassung beachten! Technische Daten Zulässige Belastung 90 kn. DW ,516 Gewindeplatte DW 15 Einsatz mit Spannstahl DW 15 oder B 15. Zur Verankerung im Beton. Zulässige Belastung siehe PERI Produktinfo. Verlorenes Ankerteil. DW 15 Ø6 Ø80 Ø ,1 Verankerungsschlaufe DW 15 Nicht schweißbar! Zulassung beachten! Technische Daten Zulässige Belastung 2 90 kn. Abhängig von Betonfestigkeit und Einbautiefe. DW 15 R ,2 Skt-Mutter DW 15 SW /108, verz. Zum Kuppeln von Spannstahl DW 15 und B 15. Schlüsselweite SW. Technische Daten Zulässige Belastung 90 kn. SW DW ,438 Flügelmutter DW 15, verz. Zum Ankern mit Spannstahl DW 15 und B 15. Schlüsselweite SW 27. Technische Daten Zulässige Belastung 90 kn. SW DW 15 41

44 SB Stützbock Art.-Nr. Gew. kg ,0 Doppelspannerwelle DSW Zum Ankern mit Spannstahl DW 15. Technische Daten Zulässige Belastung 2 90 kn. 3 Ø20 2 Ø ,4 V-Ankerhalter DW 15 Zum leichteren Einbau von DW 15 Ankern mit 45 Schrägneigung. 298 DW ,345 Vorlaufkupplung DW 15 Zum einfachen Einbau von DW 15 Ankern mit 45 Schrägneigung. Schlüsselweite SW SW 70 DW ,967 Distanzrohr rauh DR 32, l = 3,00 m Abstandhalterrohr aus Kunststoff für DW 15, B 15. L Ø32 Ø37 42

45 SB Stützbock Art.-Nr Gew. kg 2,5 0,000 1,280 2,5 Spannstahl DW 20 Spannstahl DW 20 Sonderlänge Schnittkosten DW 20/B 20 Spannstahl DW 20 l = 0, m Spannstahl DW 20 l = 1,00 m Nicht schweißbar! Zulassung beachten! Technische Daten Zulässige Belastung 1 kn. DW ,801 Gewindeplatte DW 20 Einsatz mit Spannstahl DW 20, B 20 oder Schraubkonus-2 M24/DW 20. Zur Verankerung im Beton. Zulässige Belastung siehe PERI Produktinfo. Verlorenes Ankerteil. DW 20 Ø ,685 Skt-Mutter DW 20 SW 36/110 Zum Kuppeln von Spannstahl DW 20 und B 20. Schlüsselweite SW 36. Technische Daten Zulässige Belastung 1 kn DW 20 SW ,371 Skt-Mutter DW 20 SW 36/ Zum Ankern mit Spannstahl DW 20 und B 20. Schlüsselweite SW 36. Technische Daten Zulässige Belastung 1 kn. DW 20 SW 36 43

46 SB Stützbock Art.-Nr. Gew. kg ,786 Flügelmutter DW 20, verz. Zum Ankern mit Spannstahl DW 20 und B 20. Schlüsselweite SW 36. Technische Daten Zulässige Belastung 1 kn. DW 20 SW 36 Ø ,180 Gegenplatte DW 20, Zum Ankern mit Spannstahl DW 20 und B 20. Technische Daten Zulässige Belastung 1 kn. 120 Ø ,420 V-Ankerhalter DW 20 Zum leichteren Einbau von DW 20 Ankern mit 45 Schrägneigung. 298 DW ,355 Vorlaufkupplung DW 20 Zum leichteren Einbau von DW 20 Ankern mit 45 Schrägneigung. Schlüsselweite SW SW 70 DW 20 44

47 SB Stützbock Art.-Nr. Gew. kg ,2 Distanzrohr rauh DR 42, l = 3,00 m Abstandhalterrohr aus Kunststoff für DW 20, 26. L Ø42 Ø ,480 0,000 2,2 4,480 Spannstahl DW 26 Spannstahl DW 26 Sonderlänge Schnittkosten DW 26 Spannstahl DW 26 l = 0, m Spannstahl DW 26 l = 1,00 m Nicht schweißbar! Zulassung beachten! Technische Daten Zulässige Belastung 2 kn. DW ,2 Gewindeplatte DW 26 Einsatz mit Spannstahl DW 26 oder Schraubkonus M / DW 26. Zur Verankerung im Beton. Zulässige Belastung siehe PERI Produktinfo. Verlorenes Ankerteil. 70 DW 26 Ø ,620 Kuppl.-Mutter M /DW 26, verz. Zum Kuppeln von Zugstab und Spannstahl DW 26. Schlüsselweite SW 46. Technische Daten Zulässige Belastung 2 kn SW 46 DW 26 M 45

48 SB Stützbock Art.-Nr Gew. kg 5,170 6,810 Zugstäbe M mit Mutter Zugstab 100 / M mit Mutter Zugstab 135 / M mit Mutter Zur Verankerung von Stützbock SB. Schlüsselweite SW 46 und SW 22. Technische Daten Zulässige Belastung 2 kn. M SW 22 SW / / ,5 Skt-Mutter DW 26 SW 46/1, schweißbar Zum Kuppeln von Spannstahl DW 26. Schweißbar! Schlüsselweite SW 46. Technische Daten Zulässige Belastung 2 kn DW 26 SW ,800 Skt-Mutter DW 26 SW 46/80, schweißbar Zum Ankern mit Spannstahl DW 26. Schweißbar! Schlüsselweite SW 46. Technische Daten Zulässige Belastung 2 kn. 80 DW 26 SW ,4 V-Ankerhalter DW 26 Zum leichteren Einbau von DW 26 Ankern mit 45 Schrägneigung. 298 DW 26 46

49 SB Stützbock Art.-Nr. Gew. kg ,365 Vorlaufkupplung DW 26 Zum leichteren Einbau von DW 26 Ankern mit 45 Schrägneigung. Schlüsselweite SW SW 70 DW ,2 Distanzrohr rauh DR 42, l = 3,00 m Abstandhalterrohr aus Kunststoff für DW 20, 26. L Ø42 Ø ,100 Ankerlöseplatte SB DW 26 Zur Verankerung von Stützbock SB. Ermöglicht Einfaches Lösen hoher Zuglasten. In Verbindung mit Spannprofil 55 oder 235. Vor dem Einschalen Schrauben in Arbeitsstellung drehen. Schlüsselweite SW 46. Technische Daten Zulässige Belastung 2 kn SW Ø ,9 Ankerplatte SB - DW 26 Zur Verankerung von Stützbock SB. Technische Daten Zulässige Belastung 2 kn Ø

50 SB Stützbock Art.-Nr. Gew. kg ,0 Spannprofil U1, l = 0,55 m Zur Verankerung von Stützbock SB. Technische Daten Zulässige Belastung 2 2 kn ,9 Spannprofil U1, l = 0,55 m Zur Verankerung von Stützbock SB. Technische Daten Zulässige Belastung kn ,800 Spannprofil U1, l = 2,35 m Zur Verankerung von Stützbock SB. Technische Daten Zulässige Belastung kn ,000 Aufhängeschuh SB Zum horizontalen Einsatz von PERI Stützböcken SB-A0, A, B und SB-2 als Kletterkonsole. Zulässige Belastung siehe PERI Produktinfo ,870 13,900 Zubehör Stützbock Adapter SB-A0, A, B Stützbock Adapter SB-2 48

51 SB Stützbock Art.-Nr. Gew. kg ,870 Stützbock Adapter SB-A0, A, B Zur Befestigung des Stützbock Aufhängeschuh am Stützbock SB-A0, A oder B. Komplett mit 2 St Schr ISO 14 M , verz. 2 St Mutter ISO 7042 M24-10, verz. Schlüsselweite SW M SW ,900 Stützbock Adapter SB-2 Zur Befestigung des Stützbock Aufhängeschuh am Stützbock SB-2. Komplett mit 2 St Schr ISO 14 M , verz. 2 St Mutter ISO 7042 M24-10, verz. Schlüsselweite SW 36. M 240 SW ,0 Aufhängeschuh SB Doppel Zum horizontalen Einsatz von PERI Stützböcken SB-A0, A, B als Kletterkonsole. Zulässige Belastung siehe PERI Produktinfo

52 SB Stützbock Art.-Nr. Gew. kg 09 3,0 Kletterkonus-2 M36/DW 26, verz. Ankersystem M36. Zur Verankerung von Klettersystemen. Zulässige Belastung siehe PERI Produktinfo. Schlüsselweite SW SW DW 26 M 36 Ø ,2 4,480 Zubehör Gewindeplatte DW 26 Spannstahl DW 26 Sonderlänge ,770 Einhängering M36, verz. Ankersystem M36. Zur Verankerung von Klettersystemen. Zulässige Belastung siehe PERI Produktinfo. Ø ,0 Zubehör Schr ISO 14 M , verz ,2 Gewindeplatte DW 26 Einsatz mit Spannstahl DW 26 oder Schraubkonus M / DW 26. Zur Verankerung im Beton. Zulässige Belastung siehe PERI Produktinfo. Verlorenes Ankerteil. 70 DW 26 Ø ,480 0,000 Spannstahl DW 26 Spannstahl DW 26 Sonderlänge Schnittkosten DW 26 Nicht schweißbar! Zulassung beachten! Technische Daten Zulässige Belastung 2 kn. DW 26

53 SB Stützbock Art.-Nr. Gew. kg ,0 Schr ISO 14 M , verz. Hochfeste Schraube für die Verankerung von Klettersystemen. Schlüsselweite SW M 36 SW ,9 Schr ISO 17 M , verz. Schraube für die Verankerung von Klettersystemen und als Vorlaufschraube. Schlüsselweite SW M 36 SW ,170 Anker-Vorlaufplatte M36, verz. Zur Befestigung des Ankersystems M36 wenn die Schalhaut durchbohrt wird. Ø7 Ø36, ,005 Zubehör Skt. Holzschraube DIN , verz ,005 Skt. Holzschraube DIN , verz. Schlüsselweite SW SW 10 M ,8 Vorlaufscheibe M36, verz. Zur Befestigung des Ankersystems M36 wenn die Schalhaut nicht durchbohrt wird. Schlüsselweite SW 14. SW 14 M 36 Ø7 Ø83 Ø4, ,445 0,005 Zubehör Skt. Stiftschlüssel SW 14, lang Drahtnagel

54 SB Stützbock Art.-Nr. Gew. kg ,445 Skt. Stiftschlüssel SW 14, lang Passend zu PERI Vorlaufscheiben und Innensechskantschrauben M16. SW

55 53

56 PERI Deutschland Ihre Fachberater 1.0 PERI Niederlassung Hamburg In der Börse Garstedt/Nordheide Tel.: +49 (0) Fa: +49 (0) Leitung: Jan Meyer Mobil: +49 (0) Schalungsplatten und Spezialsperrholz Conny Zwiefelhofer Mobil: +49 (0) Eckhard Brügmann Mobil: +49 (0) Hans Heinemann Mobil: +49 (0) Reimond Termeer Mobil: +49 (0) Udo Mittelfeldt Tel.: +49 (0) Fa: +49 (0) Mobil: +49 (0) Ulf Thomann Mobil: +49 (0) PERI Büro Oldenburg Schlagbaumweg Oldenburg Tel.: +49 (0) Fa: +49 (0) Thomas Hinrichs Tel.: +49 (0) Fa: +49 (0) Mobil: +49 (0) Tim Schnakenberg Mobil: +49 (0) PERI Niederlassung Berlin/Saarmund An der Bahn Nuthetal Tel.: +49 (0) Fa: +49 (0) Leitung: Detlef Heise Mobil: +49 (0) Mike Clever Mobil: +49 (0) Bernd Gase Mobil: +49 (0) Nils Hoffmann Tel.: +49 (0) Fa: +49 (0) Mobil: +49 (0) Siegfried Baschin Tel.: +49 (0) Fa: +49 (0) Mobil: +49 (0) PERI Verkaufs- & Ingenieurbüro Dresden Schwabacher Str Klipphausen Tel.: +49 (0) Fa: +49 (0) Leitung: Frank Buchner Mobil: +49 (0) Thomas Flechsig Mobil: +49 (0) PERI Büro Cottbus Schmellwitzer Straße Cottbus Tel.: +49 (0) /-73 Fa: +49 (0) Dirk Lenzner Mobil: +49 (0) Ulf Schmidtke Mobil: +49 (0) oder VIB Dresden 7.0 PERI Niederlassung Düsseldorf Mackensteiner Strasse Viersen Tel.: +49 (0) Fa: +49 (0) Leitung: Frank Janowski Mobil: +49 (0) Schalungsplatten und Spezialsperrholz Ferenc Illes Mobil: +49 (0) Bernhard Bähren Mobil: +49 (0) Uwe Hirthe Mobil: +49 (0) Jürgen Giesenfeld Tel.: +49 (0) Fa: +49 (0) Mobil: +49 (0) Joachim Zingler Tel.: +49 (0) Fa: +49 (0) Mobil: +49 (0) Wilfried Henneböhle Westring Büren Tel.: +49 (0) /-82 Fa: +49 (0) Mobil: +49 (0) Joachim Hepers Mobil: +49 (0) PERI Verkaufs- & Ingenieurbüro Chemnitz An der Hopfendarre Limbach-Oberfrohna Tel.: +49 (0) Fa: +49 (0) Leitung: Frank Siegel Mobil: +49 (0) Uwe Wiechert Mobil: +49 (0) Klaus Richter Mobil: +49 (0) PERI Niederlassung Erfurt Am Sülzenbrückener Weg 6 Gewerbegebiet Thörey Ichtershausen Tel.: +49 (0) Fa: +49 (0) Leitung: Marco Müller Mobil: +49 (0) Peter Thiele Mobil: +49 (0) PERI Niederlassung Leipzig Kömmlitzer Straße Rackwitz Tel.: +49 (0) Fa: +49 (0) Leitung: Frank Buchner Mobil: +49 (0) Jens Petermann Mobil: +49 (0) Hans-Jürgen Gransalke Mobil: +49 (0) PERI Niederlassung Frankfurt Lorscher Str Bürstadt Tel.: +49 (0) Fa: +49 (0) Leitung: Renate Criens Tel./Fa: +49 (0) Mobil: +49 (0) Horst Kabel Mobil: +49 (0) PERI Lager Bürstadt Lorscher Str Bürstadt Tel.: +49 (0) Fa: +49 (0) Schalungsplatten und Spezialsperrholz Ael Dreschner Tel.: +49 (0) Fa: +49 (0) Mobil: +49 (0) Rolf Blume Mobil: +49 (0) Andreas Hägele Tel.: +49 (0) Fa: +49 (0) Mobil: +49 (0) Rolf Villwock Mobil: +49 (0) PERI Niederlassung Nürnberg Lichtenfelser Straße Nürnberg-Bodorf Tel.: +49 (0) Fa: +49 (0) Leitung: Klaus Regler Mobil: +49 (0) Bernd Lutz Tel.: +49 (0) Fa: +49 (0) Mobil: +49 (0) Hermann Fresz Tel.: +49 (0) Fa: +49 (0) Mobil: +49 (0) PERI Büro Franken Raiffeisenring Poppenlauer Tel.: +49 (0) Fa: +49 (0) Klaus Röhrig Tel.: +49 (0) Mobil: +49 (0) PERI Büro Ostbayern Bahnhofstraße Mahütte-Haidhof Tel.: +49 (0) Fa: +49 (0) Johann Hautmann Mobil: +49 (0) PERI Niederlassung Stuttgart Gottlieb-Manz-Straße Filderstadt- Bernhausen Tel.: +49 (0) Fa: +49 (0) Leitung: Klaus Gröbmayr Mobil: +49 (0) Rolf Markus Mobil: +49 (0) Martin Gayer Remsstraße Burgstetten Fa: Mobil: +49 (0) oder NL Stuttgart 14.3 Holzhauser GmbH Krebsweilerer Straße Kirn Tel.: +49 (0) Fa: +49 (0) oder NL Stuttgart 14.4 Frank Müller GmbH Muldenstraße Ludwigshafen- Nachtweide Tel.: +49 (0) Fa: +49 (0) oder NL Stuttgart 14.5 Werner Pirron Tel.: +49 (0) Fa: +49 (0) Mobil: +49 (0) PERI Niederlassung München Paul-Gerhardt-Allee a München Tel.: +49 (0) Fa: +49 (0) Leitung: Helmut Sterflinger Mobil: +49 (0) Rainer Schmid Mobil: +49 (0) Wolfgang Trinkl Tel./Fa: +49 (0) Mobil: +49 (0) PERI Verkaufs- & Ingenieurbüro Offenburg Jahnweg Offenburg Tel.: +49 (0) Fa: +49 (0) Leitung: Ingrid Goltz Mobil: Fachberater: Jürgen Reitzel Mobil: +49 (0) Markus Burger Mobil: +49 (0) Jens Bertiller Mobil: +49 (0) PERI GmbH Postfach Weißenhorn Tel.: +49 (0) Fa: +49 (0) Schalungsplatten und Spezialsperrholz Gunnar Berg Tel.: +49 (0) Mobil: +49 (0) Florian Brandl Tel.: +49 (0) Mobil: +49 (0) Reinhard Jedelhauser Tel.: +49 (0) Joachim Schäufele Panoramaweg Altheim/Alb Tel.: +49 (0) Fa: +49 (0) Mobil: +49 (0) oder PERI Weißenhorn 17.2 Richard Wetzel Ob den Gärten Hoßkirch Tel.: +49 (0) Fa: +49 (0) Mobil: +49 (0) oder PERI Weißenhorn 17.3 Gerhard Müller Mühlweg Schönebürg Tel.: +49 (0) Fa: +49 (0) Mobil: +49 (0) oder PERI Weißenhorn 17.4 Michael Mayr Sudetenstraße Marktoberdorf Tel.: +49 (0) Fa: +49 (0) Mobil: +49 (0) oder PERI Weißenhorn 17.5 PERI Büro Schliersee Karlheinz Sator Breitensteinstr Schliersee Tel.: +49 (0) Fa: +49 (0) Mobil: +49 (0) oder PERI Weißenhorn Vertriebsunterstützung Gerüst Andreas Häger Fa: +49 (0) Mobil: +49 (0)

57 7.0 Düsseldorf 10.0 Leipzig Oldenburg 1.0 Hamburg Berlin Dresden Cottbus 8.0 Chemnitz Erfurt Poppenlauer 13.0 Nürnberg 13.4 Mahütte-Haidhof München Schliersee Offenburg 14.0 Stuttgart Frankfurt 12.3 Ludwigshafen Kirn Kiel Rostock Lübeck Schwerin Potsdam Magdeburg Bremerhaven Bremen Braunschweig Hildesheim Hannover Osnabrück Bielefeld Münster Paderborn Dortmund Köln Aachen Siegen Kassel Göttingen Halle Gera Zwickau Regensburg Ingolstadt Augsburg Ulm Reutlingen Freiburg Karlsruhe Heilbronn Mannheim Darmstadt Kaiserslautern Saarbrücken Mainz Koblenz Greifswald Neubrandenburg Lüneburg Cloppenburg Suhl Marburg Bitburg Trier Weiden Bonn PERI GmbH Schalung Gerüst Engineering Rudolf-Diesel-Straße Weißenhorn Legende Niederlassungen Verkaufs- und Ingenieurbüros 55

58 PERI International PERI GmbH Rudolf-Diesel-Straße Weißenhorn Frankreich PERI S.A.S Meau Cede peri.sas@peri.fr 09 Italien PERI S.p.A. 200 Basiano info@peri.it 16 Österreich PERI Ges.mbH 3134 Nußdorf ob der Traisen office@peri.at 23 Korea PERI (Korea) Ltd. Seoul info@perikorea.com 29 Slowenien PERI Slowenien 2000 Maribor peri.slo@triera.net 03 Schweiz PERI AG 8472 Ohringen info@peri.ch 10 Japan PERI Japan K.K. Tokyo info@perijapan.jp 17 Tschechische Republik PERI spol. s r.o Jesenice u Prahy info@peri.cz 24 Portugal PERIcofragens Lda Queijas info@peri.pt Slowakei PERI spol. s r.o Senec info@peri.sk 04 Spanien PERI S.A Algete - Madrid info@peri.es 11 Großbritannien/Irland PERI Ltd. Rugby, CV23 0AN info@peri.ltd.uk 18 Dänemark PERI Danmark A/S 2670 Greve peri@peri.dk 25 Argentinien PERI S.A. B1625GPA Escobar Bs. As. info@peri.com.ar 31 Australien PERI Australia Pty. Ltd. Glendenning NSW 2761 info@periaus.com.au 05 Belgien/Luemburg N.V. PERI S.A. 18 Londerzeel info@peri.be 06 Niederlande PERI B.V AH-Schijndel info@peri.nl 12 Türkei PERI Kalıp ve İskeleleri Esenyurt / İstanbul info@peri.com.tr 13 Ungarn PERI Kft Budapest info@peri.hu 07 USA 14 Malaysia PERI Formwork Systems, Inc. PERI Formwork Malaysia Elkridge, MD Sdn. Bhd. info@peri-usa.com 430 Seri Kembangan, Selangor Darul Ehsan info@perimalaysia.com 08 Indonesien PT Beton Perkasa Wijaksana Jakarta Singapur bpw@betonperkasa.com PERI ASIA Pte. Ltd Singapore pha@periasia.com 19 Finnland PERI Suomi Ltd. Oy 054 Hyvinkää info@perisuomi.fi 20 Norwegen PERI Norge AS 36 Drammen info@peri.no 21 Polen PERI Polska Sp. z o.o Płochocin info@peri.pl.pl 22 Schweden PERIform Sverige AB 013 Halmstad peri@periform.se 26 Brasilien PERI Formas e Escoramentos Ltda. Vargem Grande Paulista São Paulo info@peribrasil.com.br 27 Chile PERI Chile Ltda. Colina, Santiago de Chile peri.chile@peri.cl 28 Rumänien PERI România SRL Baloteşti info@peri.ro 32 Estland PERI AS 766 Saku vald Harjumaa peri@peri.ee 33 Griechenland PERI Hellas Ltd Koropi info@perihellas.gr 34 Lettland PERI SIA 2118 Salaspils novads, Rigas rajons info@peri-latvija.lv 35 Vereinigte Arabische Emirate PERI (L.L.C.) Dubai perillc@perime.com 56

59 Kanada PERI Formwork Systems, Inc. Bolton, ON L7E 1K1 info@peri.ca 37 Libanon Lebanon Representative Office Jdeideh lebanon@peri.de 38 Litauen PERI UAB 020 Vilnius info@peri.lt 39 Marokko PERI S.A. Tanger peri25@menara.ma Israel PERI Formwork Engineering Ltd Petach Tikva, info@peri.co.il 41 Bulgarien PERI Bulgaria EOOD 1839 Sofia peri.bulgaria@peri.bg 42 Island Armar ehf. 220 Hafnarfjörður 43 Kasachstan TOO PERI Kazakhstan 0014 Almaty peri@peri.kz 44 Russische Föderation OOO PERI 1427, Noginsk District moscow@peri.ru 45 Südafrika Wiehahn Formwork and Scaffolding (Pty) Ltd. 70 Stellenbosch info@wiehahn.co.za 46 Ukraine TOW PERI Ukraina 070 Brovary peri@peri.ua 47 Ägypten Egypt Branch Office Heliopolis / Cairo info@peri.com.eg 48 Serbien PERI Oplate d.o.o Dobanovci office@peri.rs 49 Meiko PERI Cimbras y Andamios, S.A. de C.V. Estado de Méico, info@peri.com.m Aserbaidschan PERI Kalıp ve İskeleleri Baku peribaku@peri.com.tr 51 Turkmenistan PERI Kalıp ve İskeleleri Aşgabat ahmet.kadioglu@peri.com.tr 52 Weißrussland PERI Belarus 2200 Minsk info@peri.by 53 Kroatien PERI oplate i skele d.o.o Donji Stupnik/ Zagreb info@peri.com.hr 54 Iran PERI GmbH Iran Branch Office Tehran info@peri.ir 55 Indien PERI (India) Pvt Ltd Mumbai 0064 info@peri.in 56 Jordanien PERI GmbH - Jordan Amman jordan@peri.com 57 Kuwait PERI Kuwait 111 Kuwait kuwait@peri.com 58 Saudi Arabien PERI Engineering Division of Jamjoom Consult Saudi Arabia Jeddah info@peri.com.sa 59 Katar PERI Qatar LLC P.O.Bo: Doha info@periqatar.com Algerien Société PERI S.A.S. Kouba - Alger peri.alger@peri.fr 61 Albanien PERI Sh.p.k. Tirane erti.hasanaj@peri.com.tr 62 Peru PERI Peruana SAC Villa El Salvador, Lima contacto@peri.com.pe 63 Panama PERI Panama Inc Panama City info@peri.com.pa 64 Angola PERIcofragens, Lda. Luanda renato.portugal@peri.pt 65 Nigeria Heights Access Nigeria Ltd. Victoria Island, Lagos info@heightsaccessng.com www. heightsaccessng.com 66 Oman PERI (L.L.C.) Muscat perimct@perime.com 57

60 Das optimale System für jedes Projekt und jede Anforderung Wandschalungen Säulenschalungen Deckenschalungen Klettersysteme Tunnelschalungen Brückenschalungen Traggerüste Arbeitsgerüste Bau Arbeitsgerüste Fassade Arbeitsgerüste Industrie DE de ma PERI GmbH Zugänge Schutzgerüste Systemfreies Zubehör Dienstleistungen PERI GmbH Schalung Gerüst Engineering Postfach Weißenhorn Deutschland Telefon +49 (0) Telefa +49 (0)

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109

Mehr

Die IHK-Region Ulm im Wettbewerb. Analyse zum Jahresthema 2014 der IHK-Organisation

Die IHK-Region Ulm im Wettbewerb. Analyse zum Jahresthema 2014 der IHK-Organisation Die IHK-Region Ulm im Wettbewerb Analyse zum Jahresthema 2014 der IHK-Organisation Entwicklung Bruttoinlandsprodukt 2000-2011 IHK-Regionen Veränderungen des BIP von 2000 bis 2011 (in Prozent) 1 IHK-Region

Mehr

J o hanns e n R e chtsanw ält e

J o hanns e n R e chtsanw ält e Arnsberg Aschaffenburg Bayreuth Coburg Hamm 20099 Hof Schweinfurt Würzburg (Kammergericht) Cottbus Frankfurt (Oder) Neuruppin Potsdam 10117 Göttingen Bremen Bremen Bückeburg Hannover Hildesheim Lüneburg

Mehr

PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände. Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich. Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden

PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände. Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich. Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden Gedruckt am: 16.04.2014 Dresden 01000 01939 Lausitz 01940 03999 Leipzig

Mehr

Ausland Strategische Ausrichtung der IHK-AHK-DIHK Organisation. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Nürnberg am 04. September 2012

Ausland Strategische Ausrichtung der IHK-AHK-DIHK Organisation. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Nürnberg am 04. September 2012 Bildung Made in Germany Deutsche Duale Berufsbildung im Ausland Strategische Ausrichtung der IHK-AHK-DIHK Organisation RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Nürnberg am 04. September 2012 Wir sind eine starke

Mehr

Fachkräftesicherung durch Berufsbildungsexport

Fachkräftesicherung durch Berufsbildungsexport Fachkräftesicherung durch Berufsbildungsexport Export beruflicher Bildung Das Interesse an deutscher dualer beruflicher Bildung hat weltweit stark zugenommen. Die Nachfrage ggü. AHKs und IHKs kommt von

Mehr

Easy Drain. Waterstop. Waterstop

Easy Drain. Waterstop. Waterstop Easy Drain 2 WA duschbereich 100 % wasserdicht Einbauvideo Einbauvideo Die Easy Drain Duschrinne ist immer eine komplette Einheit bestehend aus: Rinnenkörper, Abdeckung, Siphon und vormontiertem Abdichtungsvlies

Mehr

DIN EN ISO 13485 : 2012 EN ISO 13485 : 2012 + AC : 2012 092653 MP2012 170621321 2015-07-25 2017-08-24 2015-07-25

DIN EN ISO 13485 : 2012 EN ISO 13485 : 2012 + AC : 2012 092653 MP2012 170621321 2015-07-25 2017-08-24 2015-07-25 ZERTIFIKAT Hiermit wird bescheinigt, dass das Unternehmen mit den im Anhang gelisteten en ein Qualitätsmanagementsystem eingeführt hat und anwendet. : Entwicklung, Herstellung, Vertrieb und Logistik von

Mehr

Höhe der bei deutschen Arbeitsgerichten angewendeten Abfindungsfaustformel

Höhe der bei deutschen Arbeitsgerichten angewendeten Abfindungsfaustformel Höhe der bei deutschen Arbeitsgerichten angewendeten Abfindungsfaustformel Ein Rechtsanspruch auf eine Abfindung kennt das Arbeitsrecht nur in Ausnahmefällen. Trotzdem ist die Zahlung einer Abfindung bei

Mehr

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Dr. Sonja Berghoff Dipl. Soz. Gero Federkeil Dipl. Kff. Petra Giebisch Dipl. Psych. Cort Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller

Mehr

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 6 Universitäten, 8 Fachhochschulen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Eberhard Karls Universität Tübingen

Mehr

Finanzierung im Alter. Referent: Christian Schmitz-Manseck, Berater Selbstständige Heilberufe

Finanzierung im Alter. Referent: Christian Schmitz-Manseck, Berater Selbstständige Heilberufe Finanzierung im Alter Referent: Christian Schmitz-Manseck, Berater Selbstständige Heilberufe Wie bereite ich die Praxisübergabe vor? Finde ich einen Nachfolger? Kriege ich noch etwas für meine Praxis?

Mehr

X-Justiz-ID der Insolvenzgerichte

X-Justiz-ID der Insolvenzgerichte B1102 Baden-Baden - Insolvenzabteilung - B1204 Freiburg - Insolvenzabteilung - B1206 Lörrach - Insolvenzabteilung - B1302 Heidelberg - Insolvenzabteilung - B1404 Karlsruhe - Insolvenzabteilung - B1406

Mehr

Wettkampfranking 2012

Wettkampfranking 2012 Wettkampfranking 2012 Wie schon in den vergangenen Jahren setzt sich das Wettkampfranking aus der Summe dreier Teilrankings (Leistungsranking, Teilnahmeranking und Ausrichterranking) zusammen. Alle drei

Mehr

Hamburg Hannover Heidelberg Hinterzarten Ingolstadt Jena Karlsruhe Kassel Kiel. Mainz Mannheim Medebach Mönchengladbach München Münster Neuss Nürnberg

Hamburg Hannover Heidelberg Hinterzarten Ingolstadt Jena Karlsruhe Kassel Kiel. Mainz Mannheim Medebach Mönchengladbach München Münster Neuss Nürnberg www.germany.travel Das neue DZT-Messekonzept Mehr Angebot für Anbieter Aachen Augsburg Baden-Baden Baiersbronn Berlin Bielefeld Bochum Bonn Braunschweig Bremen Bremerhaven Chemnitz Cochem Darmstadt Dortmund

Mehr

Ihr Plus als Großkunde

Ihr Plus als Großkunde Ihr Plus als Großkunde Exklusive Vorteile Hier könnte Ihr Logo stehen! Ihr Erfolg ist unser Erfolg! Herzlich Willkommen als Großkunde Wir begrüßen Sie als Großkunde und möchten Ihnen auf den folgenden

Mehr

KFZ-Versicherer erhöhen 2012 um durchschnittlich 9% - dennoch lassen sich im Schnitt 637 Euro mit Versicherer-Wechsel sparen

KFZ-Versicherer erhöhen 2012 um durchschnittlich 9% - dennoch lassen sich im Schnitt 637 Euro mit Versicherer-Wechsel sparen KFZ-Versicherer erhöhen 0 um durchschnittlich 9% - dennoch lassen sich im Schnitt 67 Euro mit Versicherer-Wechsel sparen Studie vergleicht Preise in den 0 größten Städten: Berlin, Saarbrücken, München,

Mehr

Digitalisierung eines erfolgreichen Geschäftsmodells. Finanzdienstleistungs-Workshop Lüneburg, 21.10.2015

Digitalisierung eines erfolgreichen Geschäftsmodells. Finanzdienstleistungs-Workshop Lüneburg, 21.10.2015 Digitalisierung eines erfolgreichen Geschäftsmodells Finanzdienstleistungs-Workshop Lüneburg, 21.10.2015 Willkommen bei MLP! MLP ist der Gesprächspartner in allen Finanzfragen vom Vermögensmanagement über

Mehr

ADAC Postbus Fahrplan

ADAC Postbus Fahrplan Linie 10 NRW Hannover Berlin (täglich) Route Bus 109 Bus 109 Bus 113 Bus 110 Bus 111 Bus 112 Bus 114 Bus 110 Bonn 07:55 13:55 Köln 08:40 14:40 Düsseldorf 06:45 11:45 Duisburg 9:45 12:45 Essen 07:20 12:20

Mehr

2. GROßE FAHRRADDIEBSTAHLSTUDIE

2. GROßE FAHRRADDIEBSTAHLSTUDIE . GROßE FAHRRADDIEBSTAHLSTUDIE Fahrradklau in Deutschland, Österreich und Schweiz: Häufigste Diebstähle pro 1 Tsd. Einwohner u.a. in Münster, Bern, Oldenburg, Celle, Salzburg / Schadenshöhe allein in Deutschland

Mehr

Übersicht. GESCHÄFTSGANG bei den STRAFSENATEN des Bundesgerichtshofes

Übersicht. GESCHÄFTSGANG bei den STRAFSENATEN des Bundesgerichtshofes Übersicht über den GESCHÄFTSGANG bei den STRAFSENATEN des Bundesgerichtshofes im Jahre 2005 - 1 - Inhaltsübersicht Hauptübersicht 3-4 Neueingänge, insgesamt anhängige Verfahren, Erledigungen, noch anhängige

Mehr

092653 QM08 170621358 2015-07-25 2017-08-24 2015-07-25

092653 QM08 170621358 2015-07-25 2017-08-24 2015-07-25 ZERTIFIKAT Hiermit wird bescheinigt, dass das Unternehmen mit den im Anhang gelisteten en ein Qualitätsmanagementsystem eingeführt hat und anwendet. : Entwicklung, Herstellung, Vertrieb und Logistik von

Mehr

Wo sich Häuser lohnen

Wo sich Häuser lohnen Seite 1 von 8 Druckversion Url: http://www.focus.de/immobilien/kaufen/immobilienmarkt/kaufen-statt-mieten_aid_8722.html 10.03.07, 10:02 Drucken Kaufen statt mieten Wo sich Häuser lohnen Von FOCUS-MONEY-Redakteur

Mehr

Berufsbildungsexport aus Sicht der DIHK/IHK/AHK- Organisation

Berufsbildungsexport aus Sicht der DIHK/IHK/AHK- Organisation Berufsbildungsexport aus Sicht der DIHK/IHK/AHK- Organisation RA Steffen G. Bayer, Yorck Sievers, DIHK e.v. Berlin Auswärtiges Amt, Berlin, 18. Juni 2012 Ausgangssituation Das Interesse an deutscher dualer

Mehr

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit Stand: August 2015 CHECK24 2015 Agenda 1. Zusammenfassung 2. Methodik

Mehr

In diesen Bahnhofsbuchhandlungen können Sie das VM kaufen:

In diesen Bahnhofsbuchhandlungen können Sie das VM kaufen: Bahnhofs-Buchhandlung Dresden Wiener Platz 4 01069 Dresden Bahnhofs-Buchhandlung Filiale Ludwig Bahnhof Dresden-Neustadt Schlesischer Platz 1 01097 Dresden Bahnhofs-Buchhandlung Filiale Eckert Bahnhof

Mehr

Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand)

Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand) Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand) Hochschule Ort Anzahl Teilnehmer Hochschule Bremerhaven Bremerhaven 140 Universität Duisburg Essen Duisburg 97 DHBW Mannheim Mannheim 91 Friedrich Alexander

Mehr

Retail Banking Konferenz

Retail Banking Konferenz 1 Retail Banking Konferenz Die Bedeutung des Retail Banking für Universalbanken Dr. Udo Bröskamp Frankfurt, 15. November 2011 Management Summary Hypothesen für das Retail Banking 1. Im Retail Banking zunehmend

Mehr

Wie das Netz nach Deutschland kam

Wie das Netz nach Deutschland kam Wie das Netz nach Deutschland kam Die 90er Jahre Michael Rotert Die Zeit vor 1990 Okt. 1971 Erste E-Mail in USA wird übertragen 1984 13 Jahre später erste E-Mail nach DE (öffentl. Bereich) 1987 16 Jahre

Mehr

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis Seite 1 von 5 Studiengang suchen Startseite Hochschulen Hochschule suchen Suchergebnis Suchergebnis Ihre Suche ergab folgendes Ergebnis: 87 Treffer: Land: Baden-Württemberg Biberach Freiburg Heidelberg

Mehr

Anhang zum Zertifikat Nr. 90714502-1

Anhang zum Zertifikat Nr. 90714502-1 ZERTIFIKAT ISO 9001:2008 DEKRA Certification GmbH bescheinigt hiermit, dass das Unternehmen F E R C H AU E n g i n e e r i n g G m b H Zertifizierter Bereich: Rahmen der Arbeitnehmerüberlassung oder sowie

Mehr

zenith-händlerliste 1>>10 12 13 14 15 17 01xxx 03xxx 04xxx 06xxx 1xxxx 2xxxx 3xxxx 4xxxx 5xxxx 6xxxx 7xxxx 8xxxx 9xxxx

zenith-händlerliste 1>>10 12 13 14 15 17 01xxx 03xxx 04xxx 06xxx 1xxxx 2xxxx 3xxxx 4xxxx 5xxxx 6xxxx 7xxxx 8xxxx 9xxxx zenith-händlerliste 01xxx 03xxx 04xxx 06xxx 1xxxx 2xxxx 3xxxx 4xxxx 5xxxx 6xxxx 7xxxx 8xxxx 9xxxx 01 c/o BHG Bahnh.Hand.Vertr.GmbH Wiener Platz 4 01069 Dresden Buchh. im Bf Dresden-Neustadt Schlesischer

Mehr

Staatliche Gewerbeaufsichtsämter in Baden-Württemberg

Staatliche Gewerbeaufsichtsämter in Baden-Württemberg Staatliche Gewerbeaufsichtsämter in Baden-Württemberg Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Freiburg Schwendistraße 12 Postfach 60 42 79102 Freiburg 79036 Freiburg Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Göppingen Willi-Bleicher-Straße

Mehr

Die GeldKarte der deutschen Kreditwirtschaft

Die GeldKarte der deutschen Kreditwirtschaft Die GeldKarte der deutschen Kreditwirtschaft Aktuelle Situation und Entwicklungspotenzial Agenda Wer ist EURO Kartensysteme? Aktuelle Situation in Zahlen Heutige Einsatzgebiete der GeldKarte Neue Chancen

Mehr

Studieren im Alter. Ort/Hochschule Baden-Württemberg Pädagogische Hochschule Freiburg. (07 61) 68 22 44 bi55@gmx.de www.ph-freiburg.

Studieren im Alter. Ort/Hochschule Baden-Württemberg Pädagogische Hochschule Freiburg. (07 61) 68 22 44 bi55@gmx.de www.ph-freiburg. Sie haben Interesse bekommen, an eine Universität zu gehen? Wissen aber nicht, was auf Sie zukommt? Hier finden Sie Informationen zu allen deutschen Universitäten, die Studiengänge für Ältere anbieten.

Mehr

Anlage 2. 1. Regelzuständigkeit

Anlage 2. 1. Regelzuständigkeit Anlage 2 Gemäß 5 Abs. 1 Nr. 11 Finanzverwaltungsgesetz legt der Vorstand der Bundesagentur für Arbeit die Zuständigkeit für Kindergeldberechtigte nach dem Einkommensteuergesetz wie folgt fest: 1. Regelkeit

Mehr

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) 28. 29. Oktober 1949 in Duisburg Gründungsversammlung der ADS (bis 1958) Sportrat Kabus, Hannover 24. Juli 1950 in Köln Rabe, Osnabrück

Mehr

GLÜCKSFALL. HANDYDEFEKT Entdecken Sie das Potenzial der Handykatastrophe! QUIPS GmbH Willhoop 7 22453 Hamburg

GLÜCKSFALL. HANDYDEFEKT Entdecken Sie das Potenzial der Handykatastrophe! QUIPS GmbH Willhoop 7 22453 Hamburg QUIPS GmbH Willhoop 7 22453 Hamburg Telefon: 040 521028-0 Telefax: 040 521028-88 E-Mail: info@quips.de Internet: www.quips.de GLÜCKSFALL HANDYDEFEKT Entdecken Sie das Potenzial der Handykatastrophe! quha080004_broschuere_17_mi.indd1-2

Mehr

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004. ForschungsUniversitäten 2004

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004. ForschungsUniversitäten 2004 Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004 ForschungsUniversitäten 2004 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Meike Siekermann

Mehr

Verzeichnis der von der SVG Nordrhein eg empfohlenen Havariekommissare

Verzeichnis der von der SVG Nordrhein eg empfohlenen Havariekommissare Verzeichnis der von der SVG Nordrhein eg empfohlenen Havariekommissare Ort/PLZ Name, Anschrift Telefon/Telefax/E-Mail Alpen Gesa Gesellschaft für Schaden- Tel.: 02802/9465800 46519 und Sicherheitsanalysen

Mehr

Verzeichnis der zuständigen Stellen für die Prüfung der Sachkenntnis nach 50 AMG

Verzeichnis der zuständigen Stellen für die Prüfung der Sachkenntnis nach 50 AMG Verzeichnis der zuständigen n für die Prüfung der Sachkenntnis nach 50 AMG Stand: Januar 2012 Baden-Württemberg Region Stuttgart Bezirkskammer Böblingen Karlsruhe Hauptgeschäftsstelle Baden-Baden Südlicher

Mehr

Studie: Kosten Führerschein in Deutschland

Studie: Kosten Führerschein in Deutschland Studie: Kosten Führerschein in Deutschland 800 Fahrschulen im Preischeck - Preisunterschiede von mehr als 1.000 Euro Presse- und Öffentlichkeitsarbeit / Redaktionsdienst Preisvergleich.de Studienkontakt:

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Hochschulen Hochschule PLZ Ort Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) 01069 Dresden Fachhochschule Lausitz 01968 Senftenberg Hochschule Zittau/Görlitz 02754

Mehr

Tabelle A1: Gesamtrangliste

Tabelle A1: Gesamtrangliste Tabelle A1: Gesamtrangliste Rang 2011 2009 Universität Punktzahl 1 4 Technische Universität München 322 2 8 Technische Universität Berlin 300 3 2 Bergische Universität Wuppertal 296 4 14 Leuphana Universität

Mehr

Marktstudie. Markenkonzentrationsgrad in deutschen städten. auszug september 2011. FFF Hospitality Consult GmbH

Marktstudie. Markenkonzentrationsgrad in deutschen städten. auszug september 2011. FFF Hospitality Consult GmbH Marktstudie Markenkonzentrationsgrad in deutschen städten auszug september 2011 Marktstudie Markenkonzentrationsgrad in deutschen städten auszug september 2011 Büro Dresden Büro Berlin Inhalt 3 inhaltsverzeichnis

Mehr

Stand: 19.01.2004 Gesellenprüfungsausschüsse bei folgenden Kammern

Stand: 19.01.2004 Gesellenprüfungsausschüsse bei folgenden Kammern Stand: 19.01.2004 Gesellenprüfungsausschüsse bei folgenden Behälter- und Apparatebauer/in Aachen Bremen Freiburg Hamburg Nürnberg Stuttgart Beton- und Stahlbetonbauer/-in Aachen Arnsberg Augsburg Aurich

Mehr

Studien- und Forschungsführer Informatik

Studien- und Forschungsführer Informatik Wilfried Brauer Siegfried Münch Studien- und Forschungsführer Informatik Wissenschaftliche Hochschulen und Forschungseinrichtungen Herausgegeben im Auftrag der Gesellschaft für Informatik, des Fakultätentags

Mehr

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016 Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 01 Nr. Stadt Hochschule KW Verteiltermin Auflage Studierende Bundesland Nielsen 1 Aachen Rheinisch-Westfälische Technische 17 7.04.01 5.500 4.30 Hochschule

Mehr

Dächer von alwitra Aus einer Hand und in guten Händen. Vertriebsübersicht

Dächer von alwitra Aus einer Hand und in guten Händen. Vertriebsübersicht Dächer von alwitra Aus einer Hand und in guten Händen Vertriebsübersicht 1 FÜR DIE ZUKUNFT GEDACHT. Das ganze Flachdach im Blick: Regen, Sonne, Wind, Hitze, Kälte ein Flachdach ist vielfältigen Witterungsbedingungen

Mehr

Ansprechpartner. Bachelor Dr. Kummert laufend WS01/02 60. Informatik Master WS01/02 14 Uni Bremen Medieninformatik Bachelor Bormann genehmigt WS99

Ansprechpartner. Bachelor Dr. Kummert laufend WS01/02 60. Informatik Master WS01/02 14 Uni Bremen Medieninformatik Bachelor Bormann genehmigt WS99 Studiengang RWTH Aachen Software Systems Engineering Uni Augsburg und Electronic Commerce TU Berlin Uni Bielefeld und Genomforschung TU Braunschweig Computational Science in Engineering Abschluss Ansprechpartner

Mehr

Sparen mit Ökostrom - der große toptarif.de Städtevergleich

Sparen mit Ökostrom - der große toptarif.de Städtevergleich Sparen mit Ökostrom - der große toptarif.de Städtevergleich Hinweise zur Tabelle/ Informationen Datenstand: 09. Juli 2008 Zu Grunde gelegt wird ein Verbrauch von 4000 kwh pro Jahr (vierköpfige Familie).

Mehr

Verteiler Universitäts-/Hochschul-Bibliotheken

Verteiler Universitäts-/Hochschul-Bibliotheken Verteiler Universitäts-/Hochschul-Bibliotheken Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Templergraben 55 52062 Aachen Universität Augsburg Universitätsstraße 2 86159 Augsburg Otto-Friedrich-Universität

Mehr

6,20 8,35 5,90 6,50 7 6,20 6,20 6,20 8,40 8,35 ,65 6,80 7,30 8,40 8,40 8,40 6,20 5,80 8,50 6,90 6,80 6,80 7,30 7,30 6,80 7,30 6,80 7,30 7,40

6,20 8,35 5,90 6,50 7 6,20 6,20 6,20 8,40 8,35 ,65 6,80 7,30 8,40 8,40 8,40 6,20 5,80 8,50 6,90 6,80 6,80 7,30 7,30 6,80 7,30 6,80 7,30 7,40 Mindestlohn Der steht mir zu! Dokumentation Arbeitszeit 6,90 6,80 7, 7, 8, 7,85 8,35 5,90 7,80 7, 6,50 7 7,6 6,80 6,50 7 6, 6, 7,55 8, 6,90 7, 8,35 6,90 6,80 7, 7, 7, 8, 7,85 8, 7,85 8,35 5,90 8,35 5,90

Mehr

Information on the videoconferencing equipment in the courts of Germany Stand: 11. Dezember 2012

Information on the videoconferencing equipment in the courts of Germany Stand: 11. Dezember 2012 Information on the videoconferencing equipment in the courts of Germany Stand: 11. Dezember 2012 No City Court name Dedicated email Dedicated telephone Multipoint connection possible YES/NO ISDN or IP

Mehr

Behörden und zuständige Stellen

Behörden und zuständige Stellen Behörden und zuständige Stellen n für den Strahlenschutz nach Strahlenschutzverordnung und Röntgenverordnung sind sowohl oberste Landesbehörden (z.b. Ministerien) als auch nach geordnete Behörden des Arbeitsschutzes

Mehr

Studie zur Kundenfreundlichkeit der deutschen Fernbusbahnhöfe (Auftraggeber FlixBus GmbH, in Zusammenarbeit mit der Hochschule Heilbronn)

Studie zur Kundenfreundlichkeit der deutschen Fernbusbahnhöfe (Auftraggeber FlixBus GmbH, in Zusammenarbeit mit der Hochschule Heilbronn) Studie zur Kundenfreundlichkeit der deutschen Fernbusbahnhöfe (Auftraggeber FlixBus GmbH, in Zusammenarbeit mit der Hochschule Heilbronn) Über 70 % nutzen für die An- und Abreise öffentliche Verkehrsmittel

Mehr

Ankaufsprofil 2015 Assetklasse Immobilien LHI Kapitalverwaltungsgesellschaft mbh

Ankaufsprofil 2015 Assetklasse Immobilien LHI Kapitalverwaltungsgesellschaft mbh Ankaufsprofil 2015 Assetklasse Immobilien LHI Kapitalverwaltungsgesellschaft mbh Premiumimmobilien Portfolio Innerstädtische Büro- und Geschäftshäuser Core Core-Plus Volumina 5 bis 15 Mio. Neuwertige Objekte

Mehr

Elektromobiler Wirtschaftsverkehr. 3. Kongress "100% Erneuerbare-Energie-Regionen" Kassel, 28. September 2011

Elektromobiler Wirtschaftsverkehr. 3. Kongress 100% Erneuerbare-Energie-Regionen Kassel, 28. September 2011 Elektromobiler Wirtschaftsverkehr 3. Kongress "100% Erneuerbare-Energie-Regionen" Kassel, 28. September 2011 1 Agenda Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme rollende Labore Einsatzpotentiale & Erfahrungen

Mehr

ZERTIFIKAT ISO 9001 : 2008. Siemens AG Siemens Deutschland Nonnendammallee 101 13629 Berlin. DQS GmbH. Hiermit wird bescheinigt, dass

ZERTIFIKAT ISO 9001 : 2008. Siemens AG Siemens Deutschland Nonnendammallee 101 13629 Berlin. DQS GmbH. Hiermit wird bescheinigt, dass ZERTIFIKAT Hiermit wird bescheinigt, dass mit den im Anhang gelisteten Standorten ein Qualitätsmanagementsystem eingeführt hat und anwendet Geltungsbereich: Vertrieb von Anlagen, Systemen, Produkten sowie

Mehr

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs Registrierte DSH-en an deutschen Hochschulen und Studienkollegs [Stand: Februar 2015] Diese Liste dokumentiert die Hochschulen und Studienkollegs, deren en für die "Deutsche Hochschulzugang" (DSH) nach

Mehr

ICE-Übersicht. Jahresfahrplan 2008. Zug Startbahnhof Zielbahnhof ICE Name

ICE-Übersicht. Jahresfahrplan 2008. Zug Startbahnhof Zielbahnhof ICE Name ICE-Übersicht Jahresfahrplan 2008 Quelle: Marcus Grahnert http://www.fernbahn.de Zug Startbahnhof Zielbahnhof ICE Name ICE 5 Hamburg Hbf Interlaken Ost ICE 1 ICE 10 Frankfurt(Main)Hbf Bruxelles/Brussel

Mehr

Ansprechpartner: Ulrike Bertus, presse@auto.de, Telefon: +49 (0)341 49288 3843 Über auto.de

Ansprechpartner: Ulrike Bertus, presse@auto.de, Telefon: +49 (0)341 49288 3843 Über auto.de Redaktionsdienst Leipzig, 23. Februar 2012 121-Städte-Studie in Deutschland: Bei Abiturienten und Hauptschülern kracht es am häufigsten fahren in: Koblenz, Düsseldorf und Würzburg/ In großen Städten ist

Mehr

Montagelieferung im Ausland und Umsatzsteuer. Gottfried Jestädt, Steuerberater, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht, Hannover

Montagelieferung im Ausland und Umsatzsteuer. Gottfried Jestädt, Steuerberater, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht, Hannover Montagelieferung im Ausland und Umsatzsteuer Gottfried Jestädt, Steuerberater, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht, Hannover Montagelieferung im Ausland und Umsatzsteuer (AU HOOS 50035/140 Montagelieferung)

Mehr

11 Aufstellung: Leihradsysteme in Deutschland Fahrräder

11 Aufstellung: Leihradsysteme in Deutschland Fahrräder Aschaffenburg 1 Jan - Dez an Ausleihstation 4 1 min: 0,08 Augsburg 23 Jan - Dez an allen - 150 30 min: 1 - Caro Kard Baden Baden 1 Jan - Dez an Ausleihstation 4 1 min: 0,08 Bamberg 1 Jan - Dez an Ausleihstation

Mehr

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG HOCHSCHULPOLITISCHE VERTRETUNG DER GEISTES-, KULTUR- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN AN DEN DEUTSCHEN UNIVERSITÄTEN Plenarversammlungen des Philosophischen Fakultätentages seit 1950 und Verzeichnis der Vorsitzenden

Mehr

BBK ADRESSEN. BBK Bundesgeschäftsstelle Mohrenstraße 63 10117 Berlin Tel. 030 2640970 Fax 030 28099305

BBK ADRESSEN. BBK Bundesgeschäftsstelle Mohrenstraße 63 10117 Berlin Tel. 030 2640970 Fax 030 28099305 BBK ADRESSEN BBK Bundesgeschäftsstelle Mohrenstraße 63 10117 Berlin Tel. 030 2640970 Fax 030 28099305 Büro Bonn Weberstr. 61 53113 Bonn Tel. 0228 216107 Fax 0228 96699690 BADEN-WÜRTTEMBERG BBK Landesverband

Mehr

Fortsetzung eines Erfolgsmodells: Professorinnenprogramm Teil II

Fortsetzung eines Erfolgsmodells: Professorinnenprogramm Teil II Pressestelle Friedrich-Ebert-Allee 38 53113 Bonn Telefon 0228 5402-0 Fax 0228 5402-150 presse@gwk-bonn.de http://www.gwk-bonn.de Pressemitteilung Bonn, 12. Juli 2013 PM 15/2013 Fortsetzung eines Erfolgsmodells:

Mehr

ZULASSUNG. Geltungsbereich: Arbeitnehmerüberlassung, Arbeitsvermittlung und Projektmanagement für die Bereiche Industrie, Büro und Handwerk

ZULASSUNG. Geltungsbereich: Arbeitnehmerüberlassung, Arbeitsvermittlung und Projektmanagement für die Bereiche Industrie, Büro und Handwerk ZULASSUNG Die Fachkundige Stelle DQS GmbH Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen - von der Anerkennungsstelle der Bundesagentur für Arbeit anerkannte Zertifizierungsstelle - bescheinigt,

Mehr

Weiterbildungs-Messen in 2009

Weiterbildungs-Messen in 2009 smessen in 2009 Messetermine Messename Ort Homepage 10.02.2009 14.02.2009 Didacta die Bildungsmesse 12.02.2009 14.02.2009 Jobs for Future Mannheim Messe für Arbeit, Aus und Mannheim 12.02.2009 14.02.2009

Mehr

Sie haben die Möglichkeit, alle Seminare und Trainings auch als firmeninterne Schulung zu

Sie haben die Möglichkeit, alle Seminare und Trainings auch als firmeninterne Schulung zu Inhouse Training individuell gestalten! Ihr Vorsprung in der Praxis Sie haben die Möglichkeit, alle Seminare und Trainings auch als firmeninterne Schulung zu buchen. Unsere Inhouse Trainings und Inhouse

Mehr

Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge

Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge Ort Hochschule Studiengang Abschluss Dauer Spezialisierung Stand Rheinisch-Westfäische Technische

Mehr

Terminvorschau 2. Halbjahr 2015

Terminvorschau 2. Halbjahr 2015 Terminvorschau 2. Halbjahr 2015 DAISY-Kunden wissen mehr! DAISY Akademie + Verlag GmbH Heidelberg - Leipzig Zentrale: Lilienthalstraße 19 69214 Eppelheim Fon 06221 40670 Fax 06221 402700 info@daisy.de

Mehr

Begutachtungsstellen für Fahreignung geordnet nach Trägern

Begutachtungsstellen für Fahreignung geordnet nach Trägern Absolut Diagnostics GmbH Kurt-Blaum-Platz 7 63450 Hanau Telefon: 06181 / 4285513 Kesselsdorfer Straße 2-6 01159 Dresden Telefon: 0351 / 4820796 Vetschauer Straße 17 03048 Cottbus Telefon: 0355 / 25241

Mehr

OUT OF HOME VERSANDANDRESSEN WALLDECAUX

OUT OF HOME VERSANDANDRESSEN WALLDECAUX OUT OF HOME VERSANDANDRESSEN WALLDECAUX CITY LIGHT POSTER Aachen Augsburg Baden-Baden / Rastatt Berlin Bremen Dortmund / Unna Mo.-Fr. 07:00-15:00 Uh Dresden Düsseldorf Freiburg Gera Göttingen Gütersloh

Mehr

Kompetenznetzwerk für Unternehmen

Kompetenznetzwerk für Unternehmen Kompetenznetzwerk für Unternehmen Vorstellung des Projektes Der ebusiness-lotse Schwaben ist Teil der Förderinitiative ekompetenz-netzwerk für Unternehmen, die im Rahmen des Förderschwerpunkts Mittelstand-Digital

Mehr

Rang 2003. Handling. Interaktivität Inhalt. Hochschule Layout. Gesamt

Rang 2003. Handling. Interaktivität Inhalt. Hochschule Layout. Gesamt Rang 2003 Hochschule Layout Handling Interaktivität Inhalt Gesamt 1 HU Berlin 10,5 15,0 34,0 8,0 67,5 2 Uni Bochum 13,5 18,5 29,0 6,0 67,0 3 FH Dortmund 9,5 17,0 27,5 12,5 66,5 4 TU Braunschweig 9,5 14,5

Mehr

Unistädte im Mietpreis-Check: Studenten sparen in der WG bis zu ein Drittel der Miete

Unistädte im Mietpreis-Check: Studenten sparen in der WG bis zu ein Drittel der Miete Grafiken zur Pressemitteilung Unistädte im Mietpreis-Check: Studenten sparen in der WG bis zu ein Drittel der Miete Mietpreisanalyse für Single- und WG-Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten Herausgegeben

Mehr

Fahrtkosten-Ranking 2008

Fahrtkosten-Ranking 2008 2008 Vergleich der 100 größten deutschen Städte im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) Bericht der IW Consult GmbH Köln Köln, 06. Februar 2008 Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Mehr

Entwicklung der Prüfungsnoten an Hochschulen von 1996 bis 2000. Anhang II

Entwicklung der Prüfungsnoten an Hochschulen von 1996 bis 2000. Anhang II Entwicklung der Prüfungsnoten an Hochschulen von 1996 bis 2000 Anhang II - 2 - - 3 - Auswertungen zu Kapitel D Prüfungsnoten in universitären Studiengängen (ohne Lehramtsstudiengänge) nach Studienbereichen

Mehr

Tabelle 1a: Einnahmen und Ausgaben der Gemeinden (Gv) in den alten und neuen Ländern 1992 bis 2012* 1)

Tabelle 1a: Einnahmen und Ausgaben der Gemeinden (Gv) in den alten und neuen Ländern 1992 bis 2012* 1) Tabelle 1a: und der Gemeinden (Gv) in den alten und neuen Ländern bis * 1) Art der und Alte und neue Länder Alte Länder Neue Länder Mrd. Euro I. Verwaltungshaushalt Steuern 2) 43,79 47,57 62,21 63,87 69,74

Mehr

GESCHÄFTSSTELLEN der ReiseBank AG

GESCHÄFTSSTELLEN der ReiseBank AG GESCHÄFTSSTELLEN der Aachen Theaterstraße 5 in der Aachener Bank eg 52062 Aachen +49 (241) 9 12 68 72 9 12 68 73 Augsburg Viktoriastraße 1 86150 Augsburg +49 (821) 3 19 77 16 3 19 77 46 Berlin Bahnhof

Mehr

Gerhard Stalling AG Abteilung Sportverlag Blatt 1

Gerhard Stalling AG Abteilung Sportverlag Blatt 1 Gerhard Stalling AG Abteilung Sportverlag Blatt 1 Stalling-Sportbildhefte Saison 1949/50 und Saison 1950/51 Verlag: Gerhard Stalling AG Herausgeber: Abteilung Sportverlag Ausgabeort: Oldenburg Ausgabejahre:

Mehr

Studien- und Forschungsführer Informatik

Studien- und Forschungsführer Informatik Wilfried Brauer Wolfhart Haacke Siegfried Münch Unter Mitarbeit von Gert Böhme Studien- und Forschungsführer Informatik Zweite, neubearbeitete und erweiterte Auflage Technische Hochschule Darmstadt FACHBEREICH

Mehr

Virtuelle Kooperation. Virtuelle. Kooperation. Herzlich willkommen. Unsere Themen heute: Virtuelle Kooperation

Virtuelle Kooperation. Virtuelle. Kooperation. Herzlich willkommen. Unsere Themen heute: Virtuelle Kooperation Hallo Ansbach Virtuelle Hallo Nürnberg Kooperation Herzlich willkommen Unsere Themen heute: Was ist eine virtuelle Kooperation? Anwendungsmöglichkeiten technische Voraussetzungen Kosten und Nutzen Praktische

Mehr

Rankingergebnisse gesamt große Hochschulen

Rankingergebnisse gesamt große Hochschulen Gründungsradar Rankingergebnisse gesamt große n Top 25 Prozent: n mit Vorbildcharakter Gesamt Erzielte Hochschulinformationen Regionales Umfeld Baustein 1 2 3 4 Studierende EXIST- Förderphase Patente FuE

Mehr

Begutachtungsstellen für Fahreignung geordnet nach Postleitzahlen

Begutachtungsstellen für Fahreignung geordnet nach Postleitzahlen Ferdinandplatz 1-2 01069 Dresden Telefon: 0351 4820796 Wiener Platz 6 01069 Dresden Telefon: 0351 4941425 Köhlerstraße 18 01239 Dresden Telefon: 0351 2855183 Brauhausstraße 12 01662 Meißen Telefon: 03521

Mehr

Z E R T I F I K A T. Dieses Zertifikat ist gültig vom 25.06.2014 bis 04.07.2016 Zertifikats-Registrier-Nr.: 90610385/2 Duplikat

Z E R T I F I K A T. Dieses Zertifikat ist gültig vom 25.06.2014 bis 04.07.2016 Zertifikats-Registrier-Nr.: 90610385/2 Duplikat Z E R T I F I K A T ISO 9001:2008 DEKRA Certification GmbH bescheinigt hiermit, dass das Unternehmen Service Zertifizierter Bereich: industrielle Reinigung, Instandhaltungstätigkeiten, technische Dienste,,

Mehr

Z E R T I F I K A T. Zertifizierter Bereich: Arbeitnehmerüberlassung in gewerblichen, technischen und kaufmännischen Bereichen, Personalvermittlung

Z E R T I F I K A T. Zertifizierter Bereich: Arbeitnehmerüberlassung in gewerblichen, technischen und kaufmännischen Bereichen, Personalvermittlung Z E R T I F I K A T ISO 9001:2008 DEKRA Certification bescheinigt hiermit, dass das Unternehmen expertum DID Zertifizierter Bereich: Zertifizierter Standort:, Rödingsmarkt 20 (weitere Standorte siehe Anhang)

Mehr

Projektleitung und Servicedienstleistung für Partner

Projektleitung und Servicedienstleistung für Partner Projektleitung und Servicedienstleistung für Partner Unterschiede Produkt- und Projektgeschäft 17.01.2013 Kaba Germany (KSD), Uwe Eisele Kaba 1 Kaba GmbH Deutschland Technischer Leiter Johannes Bühner

Mehr

IHK FOSA. 31. Dezember 2013. info@ihk-fosa.de. Antragsstatistik. www.ihk-fosa.de 0911 / 81 50 60

IHK FOSA. 31. Dezember 2013. info@ihk-fosa.de. Antragsstatistik. www.ihk-fosa.de 0911 / 81 50 60 IHK FOSA Antragsstatistik 31. Dezember 2013 info@ihk-fosa.de www.ihk-fosa.de 0911 / 81 50 60 Überblick Bei der IHK FOSA sind bis zum 31.12.2013 4.639 Anträge eingegangen. Davon entfallen rund 3.900 Anträge

Mehr

P i e p e n b r o c k S e r vi c e G m b H + C o. K G

P i e p e n b r o c k S e r vi c e G m b H + C o. K G ZERTIFIKAT ISO 9001:2008 DEKRA Certification GmbH bescheinigt hiermit, dass das Unternehmen P i e p e n b r o c k S e r vi c e G m b H + C o. K G Zertifizierter Bereich: industrielle Reinigung, Instandhaltungstätigkeiten,

Mehr

Preisniveau für Ökostrom in den 200 größten deutschen Städten im Vergleich

Preisniveau für Ökostrom in den 200 größten deutschen Städten im Vergleich niveau für Ökostrom in den 200 größten deutschen Städten im Vergleich Durchschnittliche Kosten der jeweils 20 günstigsten Anbieter von Ökostromprodukten in den einzelnen Städten für einen Musterhaushalt

Mehr

Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind

Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind Aachen Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule 1870 Eröffnung als Königlich

Mehr

Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe

Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe Bundeseinheitliche Prüfungstermine 2015 Jeweils am 3. Donnerstag im Monat, der nicht auf einen Feiertag fällt. * Fällt der 3. Donnerstag auf einen Feiertag, findet

Mehr

Begutachtungsstellen Deutschland (nach PLZ)

Begutachtungsstellen Deutschland (nach PLZ) Begutachtungsstellen Deutschland (nach PLZ) 0 Wiener Platz 6 01069 Dresden Telefon: 0351 / 43834812 Kesselsdorfer Straße 2-6 01159 Dresden Telefon: 0351 / 4820796 Köhlerstraße 18 01239 Dresden Telefon:

Mehr

Veranstaltungskalender/Seminare 2. Quartal 2015. Thema Referenten Ort/Datum/Uhrzeit Veranstalter. Prof. Dr. Schäfer

Veranstaltungskalender/Seminare 2. Quartal 2015. Thema Referenten Ort/Datum/Uhrzeit Veranstalter. Prof. Dr. Schäfer Veranstaltungskalender/Seminare 2. Quartal 2015 Thema Referenten Ort/Datum/Uhrzeit Veranstalter Bad Dürkheim 27.04.2015, 09.00 17.00 Uhr 28.04.2015, 09.00 17.00 Uhr Wege aus der Pension Stuttgart 29.04.2015,

Mehr

Ergebnisse zu den allgemeinen städtischen Lebensbedingungen

Ergebnisse zu den allgemeinen städtischen Lebensbedingungen städtischen Lebensbedingungen Lebensqualität in Städten Erste Ergebnisse der zweiten koordinierten Bürgerbefragung 29 Anke Schöb Stadt Stuttgart Frühjahrstagung in Bonn 16. März 21 Arbeitsmarktchancen

Mehr

MCC PaDok @net. Düsseldorf, 8. Mai 2007. Dr. André Kaeding GMC Systems mbh

MCC PaDok @net. Düsseldorf, 8. Mai 2007. Dr. André Kaeding GMC Systems mbh MCC PaDok @net Düsseldorf, 8. Mai 2007 Dr. André Kaeding GMC Systems mbh 1 Wilhelmshaven Emden Kiel Schleswig-Holstein Lübeck Bremerhaven Hamburg Mecklenburg-Vorpommern Schwerin Rostock GMC Systems - Gesellschaft

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

Alle Motive kostenlos in Ihrem Design!

Alle Motive kostenlos in Ihrem Design! Fragen? 0 26 41/918 77 57 In jeder FARBE erhältlich Alle Motive kostenlos in Ihrem Design! In exakt 3 einfachen Schritten zu Ihrer digitalen Weihnachtskarte 1. Wählen Sie Ihr Motiv aus über 100 individuellen

Mehr