Netzplantechnik Netzplantechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Netzplantechnik Netzplantechnik"

Transkript

1 PERT (Program Evaluation and Review Technique), eine frühe Methode der, wurde in den 50-ern von der Firma Lockheed im Auftrag der US Navy für die Arbeit am Polaris-Projekt entwickelt. Die Planung und Durchführung des Projekts konnte dadurch um zwei Jahre verkürzt werden. Die (NPT) gilt auch heute noch als ein geeignetes Instrumentarium für das Projekt- und Prozessmanagement: NPT ist unabhängig von Projektgröße, -dauer, -inhalt und Anzahl der Projektmitarbeiter einsetzbar. Vorgehensweise bei der Anwendung der 1. Strukturplanung: Erstellen des Netzplans NPT zwingt zur systematischen Aufgabengliederung des Projekts, indem das Projektgeschehen vollständig und konsistent beschrieben wird. NPT ermöglicht eine transparente Darstellung des Projektablaufs, so dass Engpässe bezüglich Terminen, Kosten und Einsatzmitteln rechtzeitig erkennbar werden. NPT kann in regelmäßigen Abständen mit veränderten Eingangsdaten neu berechnet werden, um den Entwicklungsfortschritt des Projekts periodisch zu überwachen 2. Zeitplanung: Ermittlung frühester und spätester Anfangs- und Endzeitpunkte der einzelnen Vorgänge (bzw. früheste und späteste Eintrittszeitpunkte der Ereignisse) und Bestimmung der Pufferzeiten und kürzesten Wege. 3. Kostenplanung: Berechnung der anfallenden Kosten. Vorgangsdauerabhängige Kosten: Durch Beschleunigung jedes einzelnen Vorgangs erhöhen sich seine Bearbeitungskosten (Überzeit- / und andere Zuschläge). Projektdauerabhängige Kosten: mit der Projektdauer anwachsende Kosten (z.b. Konventionalstrafen bei Terminüberschreitungen). 4. Kapazitätsplanung: Planung der Kapazitätsauslastung unter Berücksichtigung vorhandener Kapazitäten und Pufferzeiten. Unterscheidung der Netzplanmethoden Elemente eines Netzplans Netzplanmethoden können nach Art der zu beschreibenden Abläufe unterschieden werden. Für Projekte, bei welchen die Abläufe vorherbestimmbar sind (sog. deterministische Projektabläufe), können folgende Methoden angewandt werden: CPM: Critical Path Method, MPM: Metra Potential Method und PERT: Program Evaluation and Review Technique. Zu den Elementen eines Netzplans gehören die Vorgänge / Tätigkeiten, Ereignisse und die Anordnungsbeziehungen. Ein Vorgang (V) verfügt über einen definierten Anfang und ein definiertes Ende. Für die Durchführung jedes einzelnen Vorgangs wird eine bestimmte Zeit beansprucht (Dauer). Ein Ereignis (E) beschreibt einen bestimmten Zustand im Prozeßablauf. Ereignisse stellen den Zeitpunkt dar, in dem ein Vorgang beginnt (Anfangsereignis) oder beendet wird (Endereignis). Die Anordnungsbeziehungen (AOB) beschreiben die Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Vorgängen. Beispiele: Vorgang Prototypentwicklung, Musterbau erstellen, Gerüst aufbauen Ereignis Prototyp fertig, Abschluss Musterbau, Gerüst erstellt 1

2 Mögliche Darstellungsformen von Netzplänen sind: Anordnungsbeziehungen Ereignis-Knoten-Netzplan (EKN) Am Beispiel MPM-Methode sind hier vier unterschiedliche Formen der Anordnungsbeziehung aufgeführt. Neben der üblichen Folge zweier Vorgänge, der Vorgangs-Pfeil-Netzplan (VPN) Normalfolge, werden Anfangsfolge, Endfolge und Sprungfolge Vorgangs-Knoten-Netzplan (VKN) unterschieden. Die Zeitabstände werden als Minimal- bzw. Maximalabstände angegeben. Vorgang A Vorgang A Vorgang A NF AF EF Vorgang B Vorgang B Vorgang B Normalfolge Anfangsfolge Endfolge Ereignis-Knoten-Netzplan (EKN) Ereignisse werden in Form von Knoten dargestellt und Vorgänge in Form von Pfeilen. Vorgänge werden durch Vor- und Nachereignisse bestimmt. EKN werden auf projektausführenden Ebenen, die detaillierte Ablaufpläne benötigen, seltener verwendet. Sie dienen üblicherweise zur Darstellung sog. Meilensteinpläne. Bekanntestes EKN-Verfahren ist PERT (Program Evaluation and Review Technique). Ein besonderes Merkmal der PERT ist die 3-Zeiten-Schätzung. Die vermutliche Tätigkeitsdauer wird nicht nur über einen sondern über drei Schätzwerte angegeben: Optimistische Zeit T 0 ist die kürzestmögliche Zeitdauer für eine Tätigkeit Vorgang A SF Vorgang B Sprungfolge Wahrscheinliche Zeit T W schätzt die normale Zeitdauer Pessimistische Zeit T P beschreibt die längstmöglichezeitdauer, falls alles "schief läuft". Beispiel für ein Ereignis-Knoten-Netzplan: Beispiel für ein Ereignis-Knoten-Netzplan: Kritischer Weg Frühester Anfang des Nachfolgers / Frühestes Ende des Vorgängers Knotennummer Gesamte Pufferzeit Spätester Anfang des Nachfolgers / Spätestes Ende des Vorgängers 2

3 Vorgangs-Pfeil-Netzplan (VPN) Es besteht eine enge Verwandtschaft mit den EKN. Beispiel für ein Vorgangs-Pfeil-Netzplan (VPN): Während in EKN keine Projektarbeiten dargestellt sind, sondern nur die Abfolge von Ereignissen, wird in VPN die Durchführung eines geeignet definierten Vorganges zwischen zwei Ereignissen angenommen (vorgangsorientierter Netzplan). Die Vorgänge werden als Pfeile dargestellt, die Knoten fungieren als Ereignisse. Vorgänge folgen lückenlos aufeinander, d.h. eine zeitliche Überlappung ist nicht möglich. Die bekannteste Methode ist die Critical Path Method (CPM). Vorgangs-Pfeil-Netzplan (VPN): Vorgangs-Knoten-Netzplan (VKN): Vorgänge bez. Tätigkeiten werden in Form von Knoten abgebildet. Pfeile beschreiben hier die Anordnungsbeziehungen für die Vorgänge, also deren logische Verknüpfung. Als verbreitetstes Verfahren gilt die Metra Potential Method (MPM). Die Metra Potential Methode, 1958 von der französischen Beratungsfirma SEMA beim Bau des Passagierschiffes France entwickelte verfahren, ist die erste Netzplan-Methode, die auf der Vorgangsknotennetzplantechnik basiert. Optimistische Zeit T O,kürzestmögliche Zeitdauer für eine Tätigkeit Wahrscheinliche Zeit T W (normale Zeitdauer) T M (mittlere Zeitdauer, aus T O, T W und T P gemittelte Zeit) Pessimistische Zeit T P (längstmögliche Zeitdauer) t f (Frühestmöglicher Termin) t s (SpätestmöglicherTermin) Kritischer Weg Beispiel für ein Vorgangs-Knoten-Netzplan (VKN): Vorgangs-Pfeil-Netzplan (VPN): Kritischer Weg Vorgangsnummer Frühester Anfang Spätester Anfang Vorgangsdauer Gesamtpuffer Frühestes Ende Spätestes Ende 3

4 Termindurchrechnung Schritte der Erstellung eines Vorgangs-Pfeil-Netzplan (VPN): Ziel der Termindurchrechnung ist die Festlegung der gesamten Terminlage, Ermittlung von Pufferzeiten sowie des kritischen Pfades im Netzplan. Voraussetzung dazu sind bestimmte Zeitvorgaben. Die Zeitangaben werden z.b. in realen Arbeitstagen oder Stunden angegeben. Die Termindurchrechnung erfolgt in zwei Rechnungsgängen: Vorwärtsrechnung Rückwärtsrechnung Über die Vorwärtsrechnung werden die frühesten Anfangs- und Endzeitpunkte der Vorgänge berechnet, mit der Rückwärtsrechnung entsprechend die spätesten Anfangs- und Endzeitpunkte. 1.2 Vorwärtsrechnung (progressive Zeitrechnung) Ausgangspunkt: Anfangszeitpunkt des Startvorgangs. Durch Addition mit dessen Dauer erhält man den frühesten Endzeitpunkt dieses Vorgangs, welcher gleichzeitig - unter Beachtung von einzuhaltenden Zeitabständen die frühesten Anfangszeitpunkte der Nachfolgervorgänge bestimmt. Wieder werden die einzelnen Vorgangsdauern addiert, um die frühesten Endzeitpunkte zu berechnen. So werden die Vorgänge iterativ durchgerechnet bis zum frühesten Endzeitpunkt des Zielvorgangs. 1.3 Rückwärtsrechnung (retrograde Zeitrechnung) Ausgangspunkt: Spätester Endzeitpunkt des Zielvorganges, welcher entweder als Fixtermin oder durch die Projektdauer gegeben ist. Von diesem Endzeitpunkt wird die Dauer des Zielvorganges subtrahiert, wodurch sich der späteste Anfangszeitpunkt des Zielvorgangs ergibt. Dieser stellt gleichzeitig - wieder unter Beachtung von eventuellen notwendigen Zeitabständen - die spätesten Endzeitpunkte der Vorgänger dar. Auch hier wird iterativ durchgerechnet bis der späteste Anfangszeitpunkt des Startvorgangs bestimmt ist. 1.3 Rückwärtsrechnung (retrograde Zeitrechnung) Nach der Termindurchrechnung liegen für jeden Vorgang folgende Daten vor: FAZ: SAZ: FEZ: SEZ: Frühester Anfangszeitpunkt Spätester Anfangszeitpunkt Frühester Endzeitpunkt Spätester Endzeitpunkt Aus diesen Berechnungen können die sogenannten Pufferzeiten berechnet, kritische Vorgänge ermittelt und der kritische Pfad bestimmt werden. 1.4 Pufferzeiten Puffer sind Zeitintervalle, in denen Vorgänge verschoben werden können, ohne dass dadurch der Terminplan - von seiner Gesamtdauer her gesehen - verändert wird. Es werden folgende Pufferzeiten unterschieden: Gesamte Pufferzeit (GP): Zeitspanne zwischen frühester und spätester Lage eines Vorganges, d.h. die Vorgänger befinden sich in frühester und Nachfolger in spätester Lage. Freie Pufferzeit (FP): Zeitspanne, um die ein Vorgang gegenüber seiner frühesten Lage verschoben werden kann, ohne die früheste Lage anderer Vorgänge zu beeinflussen Unabhängige Pufferzeit (UP): Zeitspanne, um die ein Vorgang verschoben werden kann, wenn sich seine Vorgänger in spätester und seine Nachfolger in frühester Lage befinden. 4

5 Kritischer Pfad 1.6 Vorteile der Der kritische Pfad ergibt sich aus der Abfolge der kritischen Vorgänge (keine Pufferzeiten) des Netzplanes. 1. Das Erstellen des Netzplanes zwingt zum exakten vorherigen Durchdenken des gesamten Arbeitsablaufes. 2. Die führt meisten zu wesentlichen Zeitund Kosteneinsparungen. 3. Das Verständnis zwischen planenden und ausführenden Stellen wird durch das gemeinsame Aufstellen und die eingehende Diskussion des Netzplanes im Sinne einer besseren Koordination aller Beteiligten gefördert und bildet die Grundlage für eine produktive Zusammenarbeit. 1.6 Vorteile der 1.6 Vorteile der 4. Alle Teilarbeiten werden bewusst im Rahmen des Gesamtablaufes erkannt und in übersichtlicher grafischer Form mit allen Zusammenhängen und Abhängigkeiten dargestellt. 5. Durch die gesicherte Fortschrittskontrolle und die ständige Auswertung während der Arbeitsausführung wird die zu einem hervorragenden Führungsmittel für eine rationelle und wirtschaftliche Verwirklichung des Projektes. 6. Der berechnete kritische Weg erlaubt eine Stufung der Wichtigkeit bei der Überwachung der Tätigkeiten. 7. Zeitreserven lassen sich berechnen und für Kapazitätsüberlegungen verwenden (Arbeitskräfteplanung, Belastungsplanung für Maschinen). 8. Engpässe in der Arbeitsabwicklung können eindeutig frühzeitig erkannt und durch rechtzeitig getroffene Massnahmen behoben werden. 9. Eintretende Störungen können durch Neuberechnung der Daten in ihren Auswirkungen auf das gesamte Projekt erkannt werden. 1.6 Vorteile der 1.6 Vorteile der 10.Weil der Arbeitsablauf in seine einzelnen Elemente unterteilt wird, stehen Tatsachen zur Diskussion und nicht mehr Wünsche, Erwartungen und Hoffnungen. Damit können vor Arbeitsbeginn unsystematisches Arbeiten weitgehend vermieden und mögliche Störungen erkannt werden. 11.Benötigte Arbeitskräfte (hinsichtlich Qualität und Quantität) und Hilfsmittel können rechtzeitig disponiert werden. 12.Dank den möglichen Verarbeitungsmethoden eignet sich der Netzplan dazu, in den verschiedensten Varianten ausgewertet zu werden. 13.Mittels der Netzplandarstellung können auch gegenseitige Aufgaben und Verantwortungen klarer abgegrenzt und festgehalten werden. 14.Die ist eine gute Basis zum Ausbau als ausgedehntes Planungs- und Kontrollhilfsmittel (Struktur, Zeit, Kosten, Hilfsmittel und Kapazitäten). 5

6 Das Balkendiagramm (Gantt-Chart) 2. Das Balkendiagramm (Gantt-Chart) Balkendiagramme (auch Gantt-Charts genannt) sind die heute immer noch gebräuchlichsten grafischen Hilfsmittel für die Darstellung von Terminplänen. Sie setzen wenig methodische Kenntnisse voraus und sind in ihrer Anwendung denkbar einfach. Der Einsatz von Balkendiagrammen kann auf speziellen Planungstafeln oder innerhalb der Planungsunterlagen auf vorgedruckten Formularen erfolgen. 2.1 Einsatz von Balkendiagrammen Der Einsatz von Balkendiagrammen kann ausschliesslich für Planungszwecke oder für eine kombinierte Planung und Überwachung von Terminen erfolgen. Im letzteren Fall werden den Zeitstrahlen der Sollangaben Zeitstrahlen des Ist-Verlaufs gegenüber gestellt. Der Überblick lässt sich bei Balkendiagrammen auf Planungstafeln durch eine Datumskennung verbessern. 2. Das Balkendiagramm (Gantt-Chart) 2. Das Balkendiagramm (Gantt-Chart) 2.1 Einsatz von Balkendiagrammen 2.2 Beispiel eines Balkendiagramms (Ausschnitt) Beim Einsatz dieser Hilfsmittel lässt sich auf den ersten Blick erkennen, welche Projektschritte zeitlich o.k. sind, welche Abschnitte zurückhängen, welche Projektabschnitte zeitlich vorgezogen sind. Besonders für Führungskräfte der Anwenderbereiche bietet ein Balkendiagramm eine bessere und schnellere Information als grafische oder tabellarische Netzplanausdrucke. Quelle: Siemens Ausgangslage: Rezept für Kirschquark nach Mim Tälzer* Vorgangsliste: Rezept für Kirschquark nach Mim Tälzer Kaufen Sie saftige Piemont-Kirschen und Quark mit 25% Fettanteil. Die Kirschen gründlich waschen und halbieren. Parallel kann der Sous Chef den. Am Ende und mit einem Zweig Nana-Minze servieren. (Es wird davon ausgegangen, dass mindestens 2 Personen an der Fertigstellung beteiligt sind. Es können auch mehr beteiligt sein, aber dann dürfte leichtes bis schweres Chaos herrschen!) Vorgangs- Tätigkeit Zeit (Min) Vorgänger Kirschen waschen Kirschen halbieren Alles mischen 5 3,4 *Name aus urheberrechtlichen Gründen geändert 6

7 Vorgangs- Tätigkeit Zeit (Min) Vorgänger Kirschen waschen Kirschen halbieren Alles mischen 5 3,4 1 2 Kirschen waschen FAZ 60 FEZ FAZ 5 FEZ Kirschen halbieren FAZ 1 FEZ FAZ 5 FEZ FAZ 10 FEZ Vorgänge können parallel oder einander folgend verlaufen. Ein Vorgang muss abgeschlossen sein, bevor ein anderer auf ihn folgen kann. Aufeinander folgende Vorgänge werden hintereinander gezeichnet, parallel verlaufende untereinander. Rechenregeln Vorwärtsrechnung: Schreibe Starttermin für FAZ 1 (hier Starttermin = 0): FAZ 1 = 0 Berechne den frühsten Endzeitpunkt: FEZ j = FAZ j + Dauer j FAZ eines Folgevorgangs ist der größte FEZ aller Vorgänger: FAZ j = max. (FEZ j) 1 FAZ 5 FEZ FAZ 10 FEZ 5 FAZ 60 FEZ FAZ 5 FEZ 4 FAZ 1 FEZ 1 FAZ 5 FEZ FAZ 10 FEZ FAZ 5 FEZ 4 FAZ 1 FEZ FAZ 10 FEZ FAZ 5 FEZ 4 FAZ 1 FEZ FAZ 5 FEZ 4 FAZ 1 FEZ 7

8 FAZ 5 FEZ 4 4 Rechenregeln Rückwärtsrechnung: Schreibe spätestnotwendigen Endzeitpunkt für SEZ des letzten Vorgangs oder wähle: SEZ j = FEZ j Berechne spätesten Anfangszeitpunkt: SAZ j = SEZ j Dauer j SEZ eines vorherigen Vorgangs ist der kleinste SAZ aller Folgevorgänge: SEZ j = min (SAZ j) Puffer Puffer 80 8

9 Puffer Puffer Puffer Puffer Puffer 80 Der Puffer gibt an, um wie viel sich ein Vorgang verzögern oder verlängern kann. Er berechnet sich wie folgt: Pj = SAZ j FAZ j 60 Puffer Puffer 75 0 Puffer Puffer Puffer Puffer 75 0 Puffer Puffer Puffer Puffer 75 0 Puffer

10 Puffer Puffer Puffer Puffer Puffer Der kritische Pfad verbindet alle Vorgänge, bei denen FAZ = SAZ bzw. FEZ = SEZ. Verzögerungen auf diesem Pfad verzögern das Projekt als Ganzes!

1.1 Die Netzplantechnik

1.1 Die Netzplantechnik 1.1 Die Netzplantechnik PERT, eine frühe Methode der Netzplantechnik, wurde in den 50ern von der Firma Lockheed im Auftrag der US Navy für die Arbeit am Polaris 1 -Projekt entwickelt. Die Planung und Durchführung

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 5 Teil 1 (27.05.2013): Projektplanung 3: Netzplantechnik, Ablauf-und Terminplanung SS 2013 1 Agenda Organisatorisches Projektplanung 3: Netzplantechnik,

Mehr

1. Einführung 2. Strukturplanung 3. Netzplandarstellung. 4. Zeitplanung. 31. CPM (=Critical Path Method) 32. MPM (=Metra Potential Methode) Agenda (3)

1. Einführung 2. Strukturplanung 3. Netzplandarstellung. 4. Zeitplanung. 31. CPM (=Critical Path Method) 32. MPM (=Metra Potential Methode) Agenda (3) Agenda (3) 1. Einführung 2. Strukturplanung 3. Netzplandarstellung 31. CPM (=Critical Path Method) 32. MPM (=Metra Potential Methode) 4. Zeitplanung Netzplantechnik, Teil 2 1 Darstellung von Vorgang und

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Institute of Computer Science Chair of Communication Networks Prof. Dr.-Ing. P. Tran-Gia Vorlesung Professionelles Projektmanagement in der Praxis Prof. Dr. Harald Wehnes Veranstaltung 5 Teil 1 (18.05.2015)

Mehr

Controlling Termine. Grundlagen. Terminplanung. Kapazitätsplanung. Fortschrittskontrolle. Controlling K T - Q. Inhalt

Controlling Termine. Grundlagen. Terminplanung. Kapazitätsplanung. Fortschrittskontrolle. Controlling K T - Q. Inhalt Termine Grundlagen Terminplanung Kapazitätsplanung Fortschrittskontrolle Inhalt Folie :1 Methoden der Terminplanung Folie :2 Einige Begriffsbestimmungen gemäß DIN 69 900 Teil 1 : Dauer Zeitpunkt Termin

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeines. 2 Theoretische Grundlagen. 3 Vorgangsknoten-Netzpläne

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeines. 2 Theoretische Grundlagen. 3 Vorgangsknoten-Netzpläne 1 Allgemeines 2 Theoretische Grundlagen 3 Vorgangsknoten-Netzpläne 3.1 Die Darstellung des Ablaufs im Netzplan 3.2 Arten der Anordnungsbeziehungen 3.2.1 Ende-Anfang-Beziehung (Normalfolge NF) 3.2.2 Anfang-Anfang-Beziehung

Mehr

0. Gliederung. Ein Einblick in die Ereignisorientierte Netzplantechnik (PERT) 1. Geschichte. 2. Grundlagen. Geschichte Grundlagen

0. Gliederung. Ein Einblick in die Ereignisorientierte Netzplantechnik (PERT) 1. Geschichte. 2. Grundlagen. Geschichte Grundlagen Ein Einblick in die Ereignisorientierte Netzplantechnik (PERT) Erstellt im Rahmen des Seminars Das Virtuelle Labor von Carmen Pohl 0. Gliederung start 1. Geschichte 3. Wahrscheinlichkeitsverteilung 4.

Mehr

Netzplantechnik bei Ablauf- und Terminsteuerung

Netzplantechnik bei Ablauf- und Terminsteuerung Netzplantechnik bei Ablauf- und Terminsteuerung Vlker Nawrath Webseite: http://www.vna.in-berlin.de/vlker/ Blg: http://vnawrath.wrdpress.cm Anmerkungen Die Netzplantechnik ist ein wichtiges Instrument

Mehr

Aufgaben Netzplantechnik

Aufgaben Netzplantechnik Aufgaben Netzplantechnik Aufgabe (Teil ): Vorgangsknotennetz a) In der Netzplantechnik wird zwischen Gesamtpuffer, freiem Puffer, freiem Rückwärtspuffer und unabhängigem Puffer unterschieden. Erklären

Mehr

Kurze Einführung in die Netzplantechnik Januar 02. Einführung in die Netzplantechnik und einfachere Verfahren der Ablauf- und Terminplanung

Kurze Einführung in die Netzplantechnik Januar 02. Einführung in die Netzplantechnik und einfachere Verfahren der Ablauf- und Terminplanung Einführung in die Netzplantechnik und einfachere Verfahren der Ablauf- und Terminplanung 1 Auswirkungen von Kosten- u. Terminüberschreitungen auf den Gewinn Abweichung + Entwicklungszeit Verzögerung von

Mehr

7. Umfangreiche Aufgabenkomlexe können in Teilprojekte zerlegt, und rechnerisch zu einem Gesamtplan zusammengefaßt werden.

7. Umfangreiche Aufgabenkomlexe können in Teilprojekte zerlegt, und rechnerisch zu einem Gesamtplan zusammengefaßt werden. Netzplantechnik Sie ermöglicht uns die graphische Darstellung von mehreren Einflußfaktoren und ihrer Auswirkung in einem Plan. Einführung Unter der Netzplantechnik (network analysis) verstehen wir alle

Mehr

12.1 Einleitung... 2. 12.3 Die Vor- und Nachteile der Netzplantechnik... 8. 12.4 Selbstlernaufgaben... 8. 12.5 Zusammenfassung...

12.1 Einleitung... 2. 12.3 Die Vor- und Nachteile der Netzplantechnik... 8. 12.4 Selbstlernaufgaben... 8. 12.5 Zusammenfassung... Projektmanagement Lernheft 1. Phase: Projektplanung Projektablaufplanung Die Netzplantechnik Inhaltsverzeichnis 1.1 Einleitung... 1. Die einzelnen Schritte bei der Erstellung eines Netzplans... 3 1..1

Mehr

Entscheidungstabellen. Prozessmodellierung. Entwurf von Informationssystemen 4. Tutorium WS 11/12. Projektmanagement.

Entscheidungstabellen. Prozessmodellierung. Entwurf von Informationssystemen 4. Tutorium WS 11/12. Projektmanagement. Entwurf von Informationssystemen 4. Tutorium WS 11/12 Entscheidungstabellen Prozessmodellierung Projektmanagement Netzplantechnik 4.1 ufgabe: Entscheidungstabellen Ein Fachbereich einer Universität hat

Mehr

Die Ablaufplanung ist die Grundlage einer detaillierten Planung der Termin-, Kosten- und Leistungsziele in einem Projekt. Sie ermöglicht die

Die Ablaufplanung ist die Grundlage einer detaillierten Planung der Termin-, Kosten- und Leistungsziele in einem Projekt. Sie ermöglicht die Die Ablaufplanung ist die Grundlage einer detaillierten Planung der Termin-, Kosten- und Leistungsziele in einem Projekt. Sie ermöglicht die vorausschauende Entwicklung von Planungsalternativen. Schwachstellen,

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE CPM-NETZPLANTECHNIK

EINFÜHRUNG IN DIE CPM-NETZPLANTECHNIK G. Ossimitz, Universität Klagenfurt EINFÜHRUNG IN DIE CPM-NETZPLANTECHNIK Netzpläne sind wichtige Hilfsmittel zur Planung, Koordination und Kontrolle komplexer Abläufe, bei denen zwischen den einzelnen

Mehr

3. Schulungsprojekt zur Einführung eines PM-Handbuchs

3. Schulungsprojekt zur Einführung eines PM-Handbuchs Netzplantechnik (NPT) Aufgaben zur Berechnung von Netzplänen In der heutigen Betriebspraxis werden Netzpläne nicht mehr per Hand gerechnet. Für diese Aufgabe werden Projektmanagement- Software-Programme

Mehr

Die Ablaufplanung ist die Grundlage einer detaillierten prozeduralen Planung der Termin-, Kosten- und Leistungsziele in einem Projekt.

Die Ablaufplanung ist die Grundlage einer detaillierten prozeduralen Planung der Termin-, Kosten- und Leistungsziele in einem Projekt. Die Ablaufplanung ist die Grundlage einer detaillierten prozeduralen Planung der Termin-, Kosten- und Leistungsziele in einem Projekt. Sie ermöglicht die vorausschauende Entwicklung von Planungsalternativen

Mehr

Institut für Bauwirtschaft Bauzeitplanung

Institut für Bauwirtschaft Bauzeitplanung Bauzeitplanung Methoden der Bauzeitplanung 1 Darstellungsformen zur Bauzeitplanung Zur Berechnung des zeitlichen Bauablaufes und zur Darstellung werden folgende Methoden im Bauwesen verwendet: Tabellen

Mehr

Softwaremanagement Projektplanung Hellsehen für Fortgeschrittene Schätzen heißt nicht raten!

Softwaremanagement Projektplanung Hellsehen für Fortgeschrittene Schätzen heißt nicht raten! Softwaremanagement Projektplanung Hellsehen für Fortgeschrittene Schätzen heißt nicht raten! Lehrstuhl Softwaretechnologie, Dr. Birgit Demuth Aktualisierte Folien des SS 2015 Softwaremanagement SS 2016

Mehr

Michael Wendt. Projektplanung mit ereignisorientierter Netzplantechnik. Ein Einblick in die

Michael Wendt. Projektplanung mit ereignisorientierter Netzplantechnik. Ein Einblick in die Michael Wendt Projektplanung mit ereignisorientierter Netzplantechnik Ein Einblick in die Motivation Netzplantechnik Grundbegriffe Methode des kritischen Pfads Program Evaluation and Review Technique Grundbegriffe

Mehr

Netzplantechnik. Projektplanung Projektsteuerung Projektmanagement. Zeit Kapazitätseinsatz - Kosten

Netzplantechnik. Projektplanung Projektsteuerung Projektmanagement. Zeit Kapazitätseinsatz - Kosten 1 Technische Universität München Netzplantechnik Projektplanung Projektsteuerung Projektmanagement Zeit Kapazitätseinsatz - Kosten Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre Prof. Dr. Martin Moog 2 Literatur

Mehr

3. Schulungsprojekt zur Einführung eines PM-Handbuchs

3. Schulungsprojekt zur Einführung eines PM-Handbuchs Netzplantechnik (NPT) Aufgaben zur Berechnung von Netzplänen In der heutigen Betriebspraxis werden Netzpläne nicht mehr per Hand gerechnet. Für diese Aufgabe werden Projektmanagement- Software-Programme

Mehr

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium Modul 32691 Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium Klausur März 2014 (WS 2013/2014) Hagen, den 21.05.2014 Aufgabe 2 Netzplan & ServiceBlueprint a) Zeichnen Sie den Netzplan für den Workshop

Mehr

Netzplantechnik. Projektplanung Projektsteuerung Projektmanagement. Zeit Kapazitätseinsatz - Kosten

Netzplantechnik. Projektplanung Projektsteuerung Projektmanagement. Zeit Kapazitätseinsatz - Kosten Netzplantechnik Projektplanung Projektsteuerung Projektmanagement Zeit Kapazitätseinsatz - Kosten Literatur Corsten, H., Corsten, H., Gössinger, R.: Projektmanagement, Oldenbourg, 2. Auflage, 2008 Burghardt,

Mehr

PUMA 8. Netzplantechnik. Netzplantechnik. Thomas Stütz

PUMA 8. Netzplantechnik. Netzplantechnik. Thomas Stütz PUMA 8 PUMA 8 Netzplantechnik Thomas Stütz Netzplantechnik Netzplantechnik 2 Instrument zur Planung, Überwachung und Steuerung von einzelnen Projekten. Vorläufer des Netzplanes ist das Balkendiagramm Ziel

Mehr

Netzplantechnik. Zeitplanung. Dortmund, Oktober 1998

Netzplantechnik. Zeitplanung. Dortmund, Oktober 1998 Netzplantechnik Zeitplanung ortmund, Oktober 1998 PMZeitplanung.ppt/MW/4.3. Prof. r. einz-michael Winkels, achbereich Wirtschaft ortmund mil-igge-str. 44, 447-ortmund, TL.: (31)7-4966, AX: (31)7-49 1 Inhalt

Mehr

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research Organisation Agenda Netzplantechnik Grundlagen/Grundbegriffe Strukturanalyse und Erstellung des Netzplanes Vorgänge und Ereignisse Vorgangsliste

Mehr

OPERATIONS RESEARCH I LINEARE PLANUNGS RECHNUNO UND NETZPLANTECHNIK

OPERATIONS RESEARCH I LINEARE PLANUNGS RECHNUNO UND NETZPLANTECHNIK BODO RUNZHEIMER OPERATIONS RESEARCH I LINEARE PLANUNGS RECHNUNO UND NETZPLANTECHNIK SIMPLEX-METHODE -TRANSPORT-METHODE STRUKTURANALYSE ZEITPLANUNG ZEIT-KOSTEN PLANUNG- ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN 5., VERBESSERTE

Mehr

3. Projekt- Planung. 3.5 Freigabe. 1. Projektstart. 2. Projektorganisation

3. Projekt- Planung. 3.5 Freigabe. 1. Projektstart. 2. Projektorganisation 1. Projektstart 2. Projektorganisation 3. Projekt- Planung 4. Controlling 3.1 Begriffe, Voraussetzungen Vorgehensweise 3.2 Strukturplanung (Arbeitspakete, Aufwandsschätzung, Meilensteine) 3.3 Ablaufplanung

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Institute of Computer Science Chair of Communication Networks Prof. Dr.-Ing. P. Tran-Gia Vorlesung Professionelles Projektmanagement in der Praxis Prof. Dr. Harald Wehnes Veranstaltung 5 (09.05.2016) Projektplanung

Mehr

Projektmanagement. Terminmanagement. Version: 2.0 Stand: 19.04.2015

Projektmanagement. Terminmanagement. Version: 2.0 Stand: 19.04.2015 Projektmanagement Terminmanagement Version: 2.0 Stand: 19.04.2015 Lernziel Sie können die Ziele des Teminmanagements in Projekten nennen. Sie können erklären wie aus dem PSP Vorgänge abgeleitet werden.

Mehr

Die Projektstruktur beschreibt die Gesamtheit aller Elemente eines Projektes, die für die Planung und Steuerung der Abläufe, Termine und Kosten

Die Projektstruktur beschreibt die Gesamtheit aller Elemente eines Projektes, die für die Planung und Steuerung der Abläufe, Termine und Kosten Die Projektstruktur beschreibt die Gesamtheit aller Elemente eines Projektes, die für die Planung und Steuerung der Abläufe, Termine und Kosten notwendig sind, und definiert die Beziehungen zwischen ihnen.

Mehr

Projektmanagement. Projektmanagement 1. S 0 0 Start. F 0 0 Finish. C 1 3 Testing. D 0 1 Implementation 1

Projektmanagement. Projektmanagement 1. S 0 0 Start. F 0 0 Finish. C 1 3 Testing. D 0 1 Implementation 1 Projektmanagement S 0 0 Start A 0 3 B 0 6 0 Design 3 Programming 2 C 1 3 Testing 0 0 0 3 3 9 5 8 0 0 0 3 3 9 6 9 3 6 D 0 1 Implementation 1 9 9 10 10 F 0 0 Finish 10 10 10 10 Projektmanagement 1 Projektcharakteristika

Mehr

Einführung in die Netzplantechnik und einfachere Verfahren der Ablauf- und Terminplanung

Einführung in die Netzplantechnik und einfachere Verfahren der Ablauf- und Terminplanung Einführung in die Netzplantechnik und einfachere Verfahren der Ablauf- und Terminplanung Folie 1 Auswirkungen von Kosten- u. Terminüberschreitungen auf den Gewinn Abweichung + Entwicklungszeit Verzögerung

Mehr

1. Netzplantechnik als Planungsmethode 2

1. Netzplantechnik als Planungsmethode 2 Thema: Projektmanagement Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis: 1. Netzplantechnik als Planungsmethode 2 1.1. Verfahren der NPT 2 1.2. Methodisches Vorgehen 2 1.3. Ablauf der Planung mit NPT 3 1.4. Grundschema

Mehr

3.1 Die Aufgaben, Ziele und Arten der Ablauforganisation

3.1 Die Aufgaben, Ziele und Arten der Ablauforganisation 3 Die Ablauforganisation 3.1 Die Aufgaben, Ziele und Arten der Ablauforganisation Aufgabe der Ablauforganisation ist es, alle Arbeitsabläufe im Betrieb optimal zu gestalten. Arbeitsabläufe sind einzelne,

Mehr

Ein Einblick in die Ereignisorientierte Netzplantechnik (PERT)

Ein Einblick in die Ereignisorientierte Netzplantechnik (PERT) Ein Einblick in die Ereignisorientierte Netzplantechnik (PERT) Erstellt im Rahmen des Seminars Das Virtuelle Labor von Carmen Pohl Gliederung 1. Einleitung... 3 2. Motivationen... 3 3. Grundlagen... 3

Mehr

Projektplanung. Wintersemester 2005/06 Prof. Dr.-Ing. Christian Averkamp

Projektplanung. Wintersemester 2005/06 Prof. Dr.-Ing. Christian Averkamp Fachhochschule öln Wintersemester /6 Prof. Dr.-Ing. Christian verkamp Fachhochschule öln ufwandsabschätzung, Netzplantechnik, alkenpläne ne 1 Fachhochschule öln Wie ufwandsschätzung durchführen? 1. bschätzen

Mehr

Ablauf- und Terminplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement

Ablauf- und Terminplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement Ablauf- und Terminplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Ablauf- und Terminplanung www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Was ist ein Ablauf-

Mehr

IWW Studienprogramm. Grundlagenstudium. Projektplanung Teil D. Lösungsmuster zur 1. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Grundlagenstudium. Projektplanung Teil D. Lösungsmuster zur 1. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Grundlagenstudium Projektplanung Teil D Lösungsmuster zur 1. Musterklausur

Mehr

Management großer Softwareprojekte

Management großer Softwareprojekte Management großer Softwareprojekte Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik Fraunhofer Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik FIRST H. Schlingloff,

Mehr

Eine Übersicht Ergänzung zur PM-Basispräsentation Für Projektmitarbeiter, Projektmanager und Projektplaner Stand: 09/2012

Eine Übersicht Ergänzung zur PM-Basispräsentation Für Projektmitarbeiter, Projektmanager und Projektplaner Stand: 09/2012 Projektmanagement: Netzplantechnik Eine Übersicht Ergänzung zur PMBasispräsentation Für Projektmitarbeiter, Projektmanager und Projektplaner Stand: 9/212 Alle Rechte vorbehalten. Reproduktion zum nichtkommerziellen

Mehr

Anwendungen. Für optimale Wege in DAGs gibt es eine Fülle von Anwendungen. Wir betrachten zwei:

Anwendungen. Für optimale Wege in DAGs gibt es eine Fülle von Anwendungen. Wir betrachten zwei: Anwendungen Für optimale Wege in DAGs gibt es eine Fülle von Anwendungen. Wir betrachten zwei: Optimale Einteilung in Blöcke (z.b. in der Textverarbeitung) Projektplanung Graphentheorie HS Bonn-Rhein-Sieg,

Mehr

8.4 Projektmanagement und Netzplantechnik

8.4 Projektmanagement und Netzplantechnik olie 96 Projektmanagement. rundlagen. Netzplantechnik (PM). PM-eispiel. Projektmanagement und Netzplantechnik. PM-Übungsbeispiel Literaturempfehlungen Schwarze,. (00): Projektmanagement mit Netzplantechnik,

Mehr

Software Entwicklung 2. Projektplanung

Software Entwicklung 2. Projektplanung Software Entwicklung 2 Projektplanung SE 2 Projektplanung Inhalt Der Projektplan Aufbau von Projektplänen Zeitplanung mit MPM-Netzplänen Einsatzmittelplanung Methodik der Projektplanung 2 SE 2 Projektplanung

Mehr

Der Projektzeitenplan

Der Projektzeitenplan Präsentation Der Projektzeitenplan Peter Beck Stand Oktober 2008 Projektplan Ein Projektplan verfeinert, konkretisiert und ergänzt ein ausgewähltes Prozess-Modell. z.b. Softwareentwicklungsprozess Analyse

Mehr

[10 Mayr] Mayr, H.: Project Engineering Ingenieurmäßige Softwareentwicklung in Projektgruppen, Fachbuchverlag Leipzig 2001

[10 Mayr] Mayr, H.: Project Engineering Ingenieurmäßige Softwareentwicklung in Projektgruppen, Fachbuchverlag Leipzig 2001 [..Schreckeneder] [1 Mayr] Mayr,.: Project ngineering ngenieurmäßige Softwareentwicklung in Projektgruppen, achbuchverlag Leipzig 1 [1 Zuser] Zuser, W.; rechenig, T.; öhle, M.: Software-ngineering mit

Mehr

a) Ordnen Sie die möglichen Fehlerursachen mithilfe des Fischgrätendiagrammes (Ursache-Wirkungs-Diagramm) an.

a) Ordnen Sie die möglichen Fehlerursachen mithilfe des Fischgrätendiagrammes (Ursache-Wirkungs-Diagramm) an. Aufgaben MIKP Kap. 2 / Planungstechniken Analysemethoden / H.Wolf Aufgabe 1: Um die anfallenden Arbeiten reibungslos, bei optimaler Zeitnutzung und maximaler Effektivität durchführen zu können, muss eine

Mehr

Klausurthemen Projektmanagement. Bitte beantworten Sie folgende Fragen:

Klausurthemen Projektmanagement. Bitte beantworten Sie folgende Fragen: Klausurthemen Projektmanagement Bitte beantworten Sie folgende Fragen: 1. Nennen Sie die allgemein gültige Definition für ein Projekt. 2. Nennen Sie die Vorteile, die durch Projektmanagement erzielt werden

Mehr

Klausurrepetitorium ABWL

Klausurrepetitorium ABWL Klausurrepetitorium ABWL Planungs- und Südwestfälische Industrie- und Handelskammer 2. Februar 25 Dr. Friedhelm Kulmann, Sandra Rudolph 2.2.5 Gliederung. Netzplantechnik.. Grundlagen der Netzplantechnik.2.

Mehr

Techniken zur Planung. Projektplanung Inhalt. Techniken zur Planung. Techniken zur Planung. Techniken zur Planung. Techniken zur Planung

Techniken zur Planung. Projektplanung Inhalt. Techniken zur Planung. Techniken zur Planung. Techniken zur Planung. Techniken zur Planung Work Breakdown Structure (WBS) () Inhalt Aufbau der WBS top-down: Projekt in Teile zerlegen bottom-up: einzelne Aufgaben zu Blöcken zusammenfassen kombiniert: Grobstrukturierung definieren, Aufgaben zuordnen

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT (Project Management) 5. Projektstrukturplan und Netzplantechnik. Zielgruppe: StudentInnen der Informatik. LV-Leiter: Andreas WÖBER

PROJEKTMANAGEMENT (Project Management) 5. Projektstrukturplan und Netzplantechnik. Zielgruppe: StudentInnen der Informatik. LV-Leiter: Andreas WÖBER PROJEKTMANAGEMENT (Project Management) Lehre - VO 5. Projektstrukturplan und Netzplantechnik Zielgruppe: StudentInnen der Informatik LV-Leiter: Andreas WÖBER Do., 30. März 2006 VU: 050127/3 - SS 2006 Folie

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT TERMINE

PROJEKTMANAGEMENT TERMINE Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Softwaretechnik Dipl. Ing. Gerhard Strubbe IBM Deutschland GmbH Executive Project Manager (IBM), PMP (PMI) gerhard.strubbe@de.ibm.com

Mehr

IWW Studienprogramm. Grundlagenstudium. Projektplanung Teil D. Lösungsmuster zur 2. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Grundlagenstudium. Projektplanung Teil D. Lösungsmuster zur 2. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Grundlagenstudium Projektplanung Teil D Lösungsmuster zur 2. Musterklausur

Mehr

IT-Projektmanagement

IT-Projektmanagement IT-Projektmanagement Dr. Claudia M. König (koenig@coaching-koenig.com) --- Prof. Dr. Michael H. Breitner (breitner@iwi.uni-hannover.de) --- Dipl.-Ök. Jon Sprenger (sprenger@iwi.uni-hannover) der 01. Dezember

Mehr

Netzplantechnik. Prof. Dr. rer. nat. Thomas Morgenstern 1. 9. März 2010. 1 nur für den Gebrauch zu Studienzwecken, Vervielfältigung vorbehaltlich

Netzplantechnik. Prof. Dr. rer. nat. Thomas Morgenstern 1. 9. März 2010. 1 nur für den Gebrauch zu Studienzwecken, Vervielfältigung vorbehaltlich Netzplantechnik Prof. Dr. rer. nat. Thomas Morgenstern 1 9. März 2010 1 nur für den Gebrauch zu Studienzwecken, Vervielfältigung vorbehaltlich Inhaltsverzeichnis 1 Projektmanagement 1 1.1 Projekte..............................

Mehr

Grundlagen und Praxis der Netzplantechnik

Grundlagen und Praxis der Netzplantechnik Prof. Dr. Norbert Thumb Grundlagen und Praxis der Netzplantechnik mit Beiträgen von Dr. Peter Herles und Senatsrat Dipl.-Ing. Konrad Kowarc,. Technische Hochschuh3 Darmstotlt FACHBEREICH INFORMATIK ß 1

Mehr

Blocksatzbildung. Einführung in die Graphentheorie FH Bonn-Rhein-Sieg, WS 02/03 93

Blocksatzbildung. Einführung in die Graphentheorie FH Bonn-Rhein-Sieg, WS 02/03 93 Blocksatzbildung Beispiel 3.9. [Berechnung optimaler Blockungen] egeben ist eine Folge Jeder egenstand hat eine Länge von egenständen. Die egenstände sollen in Blöcke eingeteilt werden, wobei die Idealgröße

Mehr

Methoden der Unternehmensführung Übung Termin- und Kapazitätsplanung Übung 3: Termin- und Kapazitätsplanung

Methoden der Unternehmensführung Übung Termin- und Kapazitätsplanung Übung 3: Termin- und Kapazitätsplanung Übung 3: Termin- und Kapazitätsplanung Aufgabe 7: Netzplantechnik und Kapazitätsplanung Aufgabe 7: Netzplantechnik und Kapazitätsplanung Unsere Abteilung Großdieselmotoren erhält den Auftrag, auf Kundenwunsch

Mehr

Operations Research BODO RUNZHEIMER. Lineare Planungsrechnung, Netzplantechnik, Simulation und Warteschlangentheorie

Operations Research BODO RUNZHEIMER. Lineare Planungsrechnung, Netzplantechnik, Simulation und Warteschlangentheorie BODO RUNZHEIMER Operations Research Lineare Planungsrechnung, Netzplantechnik, Simulation und Warteschlangentheorie 7., aktualisierte und erweiterte Auflage LEHRBUCH GABLER 7 Inhalt Erstes Kapitel: Einleitung

Mehr

Informationsmanagement in Organisationen: CPM (Critical Path Method) - Netzplan

Informationsmanagement in Organisationen: CPM (Critical Path Method) - Netzplan Informationsmanagement in Organisationen: CPM (Critical Path Method) - Netzplan Edward Bernroider, Andreas Geyer-Schulz, Wolfgang H. Janko, Stefan Koch Abteilung für Informationswirtschaft Institut für

Mehr

Projektplanung. Projektorganisation. Testberichte Dokumentation. Systembeschreibung. Arbeitsorganisation. Akzeptanztest Reviews Qualitätssicherung

Projektplanung. Projektorganisation. Testberichte Dokumentation. Systembeschreibung. Arbeitsorganisation. Akzeptanztest Reviews Qualitätssicherung Standardprojektstrukturpläne und ihre Vorteile Lasten-/ Pflichtenheft Konzeptentwicklung Systementwurf Modul Datei Modul Berichte Programmierung Systemintegration Software- Strukturplan Testplanung System-/

Mehr

Management großer Softwareprojekte

Management großer Softwareprojekte Management großer Softwareprojekte Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik Fraunhofer Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik FIRST H. Schlingloff,

Mehr

Wieviel wird das Projekt kosten? KOSTENABSCHÄTZUNG

Wieviel wird das Projekt kosten? KOSTENABSCHÄTZUNG Wieviel wird das Projekt kosten? KOSTENABSCHÄTZUNG Projektmanagementprozessgruppen Project Management II - 2 Definition: Kostenschätzung Prognose der wahrscheinlichen Projektkosten Für alle Arbeitspakete

Mehr

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Name Straße PLZ, Ort IWW Studienprogramm Grundlagenstudium 2. Musterklausur: Führung

Mehr

Der Ablauf. Projektkritische Einflussgrößen

Der Ablauf. Projektkritische Einflussgrößen er blauf Projektkritische Einflussgrößen - Unsichere Genehmigungsverfahren - Mögliche ürgerinitiativen - Naturkatastrophen - Politische Entscheidungen - Umstürze/Revolutionen/Kriege - Unerprobte Technologien

Mehr

Der Ablauf. Projektkritische Einflussgrößen

Der Ablauf. Projektkritische Einflussgrößen er blauf Projektkritische Einflussgrößen - Unsichere Genehmigungsverfahren - Mögliche ürgerinitiativen - Naturkatastrophen - Politische Entscheidungen - Umstürze/Revolutionen/Kriege - Unerprobte Technologien

Mehr

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen. IWW Studienprogramm

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen. IWW Studienprogramm Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Name Straße PLZ, Ort IWW Studienprogramm Vertiefungsstudium Abschlussklausur zum Modul

Mehr

Übungen Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik I

Übungen Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik I B.Sc. Bauingenieurwesen Modul 22 Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik Vorlesung Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik I Übung 3 WS 2011 / 12 Übungen Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik I Übung 1: Allgemeine

Mehr

Einführung in Scheduling

Einführung in Scheduling Einführung in Scheduling Dr. Julien Bidot Sommersemester 28 Institut für Künstliche Intelligenz Inhalt I. Definition und Formulierung des Scheduling- Problems II. Projektplanung III. Produktionsplanung

Mehr

Kapitel 3: Einführung Projektmanagement

Kapitel 3: Einführung Projektmanagement : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Kapitel 3: Einführung Projektmanagement Dr.-Ing. Bastian Koller, Axel Tenschert koller@hlrs.de, tenschert@hlrs.de : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Kapitel

Mehr

CPM und MPM im Vergleich Seite 1

CPM und MPM im Vergleich Seite 1 CPM und MPM im Vergleich Seite 1 Hauptseminar: Logistik II SS 2000 von Prof. Dr. R. Thome Thema: CPM und MPM im Vergleich Nummer des Themas: 1 Von: Christian Atzert aus Fulda 1 Grundlagen der Netzplantechnik

Mehr

Operations Research II (Netzplantechnik und Projektmanagement)

Operations Research II (Netzplantechnik und Projektmanagement) Operatons Research II (Netzplantechnk und Projektmanagement). Aprl Frank Köller,, Hans-Jörg von Mettenhem & Mchael H. Bretner.. # // ::: Gute Vorlesung:-) Danke! Feedback.. # Netzplantechnk: Überblck Wchtges

Mehr

Netzplantechnik. Prof. Dr. rer. nat. Thomas Morgenstern 1. 27. Februar 2011. 1 nur für den Gebrauch zu Studienzwecken, Vervielfältigung vorbehaltlich

Netzplantechnik. Prof. Dr. rer. nat. Thomas Morgenstern 1. 27. Februar 2011. 1 nur für den Gebrauch zu Studienzwecken, Vervielfältigung vorbehaltlich Netzplantechnik Prof. Dr. rer. nat. Thomas Morgenstern 1 27. Februar 2011 1 nur für den Gebrauch zu Studienzwecken, Vervielfältigung vorbehaltlich Inhaltsverzeichnis 1 Projektmanagement 1 1.1 Projekte..............................

Mehr

Kapitel 2: Projektplanung

Kapitel 2: Projektplanung Kapitel 2: Projektplanung 2.1 Einleitung 2.2 Strukturplanung 2.3 Arbeitsplanung 2.4 Aufwandsschätzung 2.5 Zusammenfassung Hans W. Nissen, FH Köln BWL: Software Projekt Management Folie 1 2.1 Einleitung:

Mehr

Nr. Vorgang Dauer/ Art Anfang Ende Zuständigkeit Vorgänger Messe auswählen 14,5 T Mo 02.05. Di 24.05. gesamtes Team

Nr. Vorgang Dauer/ Art Anfang Ende Zuständigkeit Vorgänger Messe auswählen 14,5 T Mo 02.05. Di 24.05. gesamtes Team Arbeitsteilige Gruppenarbeit zum Zeitcontrolling Gruppe 2: Netzplantechnik 1/26 Ausgangspunkt Ihrer Gruppenaufgabe ist ein Ausschnitt aus einem Projekt, in dem eine Messeteilnahme organisiert wird. Nach

Mehr

Projektentwicklung 4. Semester

Projektentwicklung 4. Semester Projektentwicklung 4. Semester Projektplanung Teil 2: Terminplanung Folienskriptum für das 4. Semester HTBLuVA Wien, Spengergasse 20 Inhalte Grundlagen und Darstellungsarten der Terminplanung Terminliste

Mehr

Organisation und Projektmanagement. Marketingleiter - Verkaufsleiter 2015/2016. Modul 6. Samstag, 28. November 2015

Organisation und Projektmanagement. Marketingleiter - Verkaufsleiter 2015/2016. Modul 6. Samstag, 28. November 2015 Organisation und Projektmanagement Marketingleiter - Verkaufsleiter 2015/2016 Modul 6 Samstag, 28. November 2015 Agenda Modul 6 - Projetplanung Lernziele Nach der Bearbeitung dieses Moduls können Sie die

Mehr

Netzplan. Funktion und Zweck:

Netzplan. Funktion und Zweck: Netzplan Funktion und Zweck: übersichtliche Darstellung der logischen Zusammenhänge eines Projektes vom Anfang bis zum Abschluss Entwicklung eines Zeitplanes für alle Vorgänge eines Projektes Identifikation

Mehr

Handbuch der Netzplantechnik

Handbuch der Netzplantechnik Handbuch der Netzplantechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Autorenkollektiv Westdeutscher Verlag

Mehr

Grundlagen für spätere Projektphasen fachliche Inhalte und betriebswirtschaftliche Parameter

Grundlagen für spätere Projektphasen fachliche Inhalte und betriebswirtschaftliche Parameter 2 Projektdefinition Grundlagen für spätere Projektphasen fachliche Inhalte und betriebswirtschaftliche Parameter 2.1 Gründung eines Projekts Autorisierung (Typischer Ablauf) Anstoß des Projekts, z.b. durch

Mehr

Unterweisungsprobe. Ausbildereignungsprüfung (AEVO) Netzplan lesen und anfertigen

Unterweisungsprobe. Ausbildereignungsprüfung (AEVO) Netzplan lesen und anfertigen Unterweisungsprobe Ausbildereignungsprüfung (AEVO) Zuständige Stelle: Prüfungsteilnehmer: IHK Regensburg Tag der Unterweisung: Thema: Lernort: Ausbildungsberuf: Zahl der Azubis: 2 Ausbildungsjahr: Zeitdauer

Mehr

Institut für Mathematik der Universität Wien DIPLOMARBEIT. zur Erlangung des akademischen Grades. Mag. rer. nat. an der

Institut für Mathematik der Universität Wien DIPLOMARBEIT. zur Erlangung des akademischen Grades. Mag. rer. nat. an der Institut für Mathematik der Universität Wien DIPLOMARBEIT zur Erlangung des akademischen Grades Mag. rer. nat. an der Formal- und Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien Titel: "NETZPLANTECHNIK

Mehr

Projekt kontrollieren. Projekt steuern

Projekt kontrollieren. Projekt steuern Projekt vorbereiten Projektmanagement Projekt starten Projekt organisieren Projekt planen II Projekt kontrollieren Projekt steuern Projekt beenden 1 Projektplanungen Produktstrukturplan w as-w ird-produziert?

Mehr

Methoden zur Darstellung des Projektablaufs bei der Umsetzung neuer Motorenfertigungen

Methoden zur Darstellung des Projektablaufs bei der Umsetzung neuer Motorenfertigungen HAMBURG UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Methoden zur Darstellung des Projektablaufs bei der Umsetzung neuer Motorenfertigungen Bachelorthesis Autor: Studiengang: Erstprüfer: Zweitprüfer: Kim Oliver Silberbach

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer Projektmanagement PROJEKTPLANUNG

Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer Projektmanagement PROJEKTPLANUNG Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer Projektmanagement PROJEKTPLANUNG Übersicht Planungsschritte Projektmanagement Projektplanung Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer 2 Projektumfang festlegen Festlegung des Projektumfangs

Mehr

4.4 Terminplanung (Netzplantechnik)

4.4 Terminplanung (Netzplantechnik) 4.4 Terminplanung (Netzplantechnik) Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät Informatik TU Dresden Mai 29 1. Projektstruktur 2. Ablaufplanung. Aufwandsschätzung 4. Terminplanung.

Mehr

Management von Software Projekten

Management von Software Projekten Management von Software Projekten INSO Forschungsgruppe Industrielle Software Leitung Prof. Grechenig VU 183.166 2h Sommer 08 www.inso.tuwien.ac.at Das Material dieser Vorlesungseinheit ist teilweise Quellen

Mehr

4.4 Terminplanung (Netzplantechnik)

4.4 Terminplanung (Netzplantechnik) 4.4 Terminplanung (Netzplantechnik) Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät Informatik TU Dresden Version 7-.4, June 11, 27 1. Projektstruktur 2. Ablaufplanung. Aufwandsschätzung

Mehr

5.1 Aufgaben des Projektmanagement im Bauwesen... 1. 5.2 Möglichkeiten von Projektmanagement-Programmen auf dem PC... 2

5.1 Aufgaben des Projektmanagement im Bauwesen... 1. 5.2 Möglichkeiten von Projektmanagement-Programmen auf dem PC... 2 V / i Gliederung 5 Projektplanung mit dem PC... 1 5.1 Aufgaben des Projektmanagement im Bauwesen... 1 5.2 Möglichkeiten von Projektmanagement-Programmen auf dem PC... 2 5.3 Grundlagen der Netzplantechnik

Mehr

ÜBUNG 2 STAKEHOLDER UND PROJEKTPLANUNG

ÜBUNG 2 STAKEHOLDER UND PROJEKTPLANUNG ÜBUNG 2 STAKEHOLDER UND PROJEKTPLANUNG Franz Wirth Gliederung 1. Aufgabenstellung: Prüfungen DVP1 2. Projektziele 3. Stakeholder 4. Projektplanung Teilprojekte Arbeitspakete Projektstrukturplan Netzplantechnik

Mehr

Proj ektmanagement mit Netzplantechnik

Proj ektmanagement mit Netzplantechnik NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften Proj ektmanagement mit Netzplantechnik Von Professor Dr. Jochen Schwarze 9., überarbeitete Auflage nwb Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Teil I: Grundlagen

Mehr

Leseprobe. Josef Schwab. Projektplanung mit Project 2010. Das Praxisbuch für alle Project-Anwender ISBN: 978-3-446-42397-8

Leseprobe. Josef Schwab. Projektplanung mit Project 2010. Das Praxisbuch für alle Project-Anwender ISBN: 978-3-446-42397-8 Leseprobe Josef Schwab Projektplanung mit Project 2010 Das Praxisbuch für alle Project-Anwender ISBN: 978-3-446-42397-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42397-8

Mehr

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research Organisation Agenda Übungen Netzplantechnik GANTT-Diagramme Weitere Übungen 2 Übungen 3 weitere Übungen Nr. Vorgang Dauer AOB 1 Kickoff 2-2

Mehr

Technische Universität München. MS Project. Projektmanagement. Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre Prof. Dr. Martin Moog

Technische Universität München. MS Project. Projektmanagement. Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre Prof. Dr. Martin Moog Technische Universität München MS Project Projektmanagement Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre Prof. Dr. Martin Moog 1 2 Planung Wegebau mit MS-Project MS Project ist eine Software zum Planen, Steuern

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 4 Teil 1 (19.05.2003):

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 4 Teil 1 (19.05.2003): Professionelles Projekt-Management in der Praxis Veranstaltung 4 Teil 1 (19.05.2003): Prof. Dr. Phuoc Tran-Gia, FB Informatik, Prof. Dr. Margit Meyer, FB Wirtschaftswissenschaften, Dr. Harald Wehnes, AOK

Mehr

Notwendigkeit einer eigenen Struktur

Notwendigkeit einer eigenen Struktur Projektmanagement Robert Johnen 04.09.12 Seite 1/33 Projektdefinition Neuheit des Tuns konkrete Zielvorgaben Notwendigkeit einer eigenen Struktur Nicht alles was man Projekt nennt, ist auch eins! Robert

Mehr

Projektmanagement mit Netzplantechnik

Projektmanagement mit Netzplantechnik NWB - Studienbücher Wirtschaftswissenschaften 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Projektmanagement mit

Mehr

QUALITY-APPs Applikationen für das Qualitätsmanagement. Probieren und Studieren

QUALITY-APPs Applikationen für das Qualitätsmanagement. Probieren und Studieren QUALITY-APPs Applikationen für das Qualitätsmanagement Probieren und Studieren Der Netzplan (Activity Network Diagram AND) Planung und Steuerung erfolgreicher Projekte Autor: Jürgen P. Bläsing (nach einer

Mehr

Die Pläne. Struktur- und Zeitplan eines Projektes. Fraunhofer ICT

Die Pläne. Struktur- und Zeitplan eines Projektes. Fraunhofer ICT Die Pläne Struktur- und Zeitplan eines Projektes Warum planen? Planung ersetzt das intuitive Gefühl irgendwie werden wir es schon schaffen, weil wir uns anstrengen durch begründete Entscheidungen, die

Mehr