Das Leben in Gruppen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Leben in Gruppen"

Transkript

1 Das Leben in Gruppen Warum brüten Flamingos oder Pinguine so dicht zusammengedrängt; wieso bilden Pferde Herden und Sardinen Schwärme? Welches sind die ökologischen Faktoren, die das Zusammenleben in Gruppen begünstigen? Was beeinflusst die Gruppengröße? Nahrung, Raubfeinde

2 generell: was bringt ein Gruppenleben?? Nutzen Vorteil des Gruppenlebens für 1 Individuum Raubfeindvermeidung Verdünnungseffekt Räuber-Verwirrung Gruppenverteidigung Verbesserte Wachsamkeit gegenüber Räuber Nahrungssuche Verbesserte Nahrungssuche (Informationszentren) Optimierte Jagd (Gruppenjagd)

3 1. Raubfeindvermeidung Guppyschwarm Erhöhte Wachsamkeit Überraschungseffekt Anzahl Raubfeinde Jeder Punkt = bestimmter Fluss Tauben Angriffserfolg < 10%

4 Straußenherde weniger Kopfheben Verdünnungseffekt Verringerung des Prädationsrisikos

5 Wasserläufer Fisch

6 Pferde in größeren Gruppen sind weniger befallen Ø Anzahl von Bremsen Anzahl Pferde 3 36 pro Gruppe pro Pferd 10 3

7 (Geburten-) Synchronisation des Auftretens Eintagsfliege, Dolania americana dito: Chironomidae (Zuckmücken)

8 USA: Zikadenzyklen: 13 - oder 17-jährig Keine Überschneidungen mit den Zyklen von Fressfeinden oder Parasiten Deckung Konfusionseffekt

9 Gruppenverteidigung "mobbing" Elefanten Kaffernbüffel Moschusochsen (Phalanx) 2. Gruppenleben und Nahrungssuche s.a. "Vergleichender Ansatz" (Webervögel, Huftiere, Primaten) Übernachtungsplätze, Brutkolonien = "Informationszentren" "gegenseitiger Parasitismus" erfolglose Vögel fliegen bei der Nahrungssuche erfolgreichen Tieren nach Erfolg eines einzelnen Individuums

10 Blutschnabelweber Quelea quelea Gruppe A sucht Wasser Gruppe B sucht Futter bei Durst bei Hunger

11 Jagd nach schwierig zu fangender Beute Dickkopf-Makrele, Jack Caranx ignobilis Sardelle, Anchovis

12 Konkurrenz um Nahrung Rotschenkel, Tringa totanus nachts: in Schwärmen tags: weit zerstreute Gruppen Haussperling, Passer domesticus chirrup

13 Die optimale Gruppengröße? Knutt Calidris canutus Sandregenpfeifer, Charadrius hiaticula

14 Kosten-Nutzen-Rechnung bei Klippenschwalben (Hirundo pyrrhonota) Kolonien von bis zu 3000 Paaren "Informationszentrum" Alle Schwalben folgen irgendwann einmal bei der Futtersuche anderen Individuen erfolgreiche Beutesuche erfolglose Schwalbe 17% 75% Folgen eines Artgenossen Folgen eines Artgenossen erfolgreiche Vögel zu 44% verfolgt erfolglose Vögel zu 10% verfolgt Rate, mit der Futter zum Nest gebracht wird, ist in einer großen Kolonie höher!

15 Nachteile des Gruppenlebens Schwalbenwanze, Oeciacus vicarius b) Je größer die Kolonie, desto größer der Parasiten-Befall c) Je größer der Parasitenbefall, desto geringer die Körpermasse

16 Insektizidbehandlung a) Behandlung mit Insektizid: Wachstum der Nestlinge korreliert positiv mit der Koloniegröße b) Ohne Insektizidbehandlung: Keine Korrelation zwischen Koloniegröße und Nestlingswachstum - Effekt: Ektoparasiten + Effekt: effizientere Nahrungssuche

17 Zeitbudgets Optimale Gruppengröße basiert auf Zeitbudget dies korreliert mit: 1. Sichern der Umgebung 2. Nahrungssuche 3. Kampf um Nahrung mit zunehmender Schwarmgröße nimmt Sichern ab und Kämpfen um Nahrung zu in einem Schwarm mittlerer Größe erreicht der Anteil der Nahrungssuchzeit ein Maximum

18 Unter optimalen Bedingungen verwenden dominante Tiere mehr Zeit aufs Kämpfen

19 Mit zunehmendem Prädationsrisiko wird mehr Zeit auf Sichern verwendet

20 Richard Sibly's Modell der optimalen Gruppengröße (1983)

21 Gruppenleben: auch Fortpflanzungsmöglichkeiten sind wichtig! Imponierverhalten + Kampfvermögen Großammerfink, Zonotrichia querula Dominanz (im Winter)

22 Wie wird Betrug verhindert? a) Gefieder unterlegener Vögel wurde scharz angemalt b) niederrangigen Vögeln wurde Testosteron injiziert Keine Änderung im sozialen Rang! c) schwarze Färbung + Testosteron Vögel gewannen mehr Kämpfe und wurden respektiert!

23 Rothirsch - Brunft Reproduktionserfolg hängt vom Kampfvermögen ab allerdings Verletzungen 20-30% (Beinbrüche, Erblindung) Abschätzen des Kampfpotentials durch Imponiergehabe: 1. Röhren (Geschwindigkeit, Lautstärke) 2. parallel Laufen (Abschätzen aus geringer Distanz) 3. Geweihkampf (relativ selten) Vermeidung ernsthafter Auseinandersetzungen bei Löwen Respektieren der Besitzverhältnisse

24 Zusammenfassung Vorteile effiziente Nahrungssuche größerer Schutz vor Raubfeinden Wachsamkeit Verdünnungseffekt Deckung, Konfusionseffekt Gruppenverteidigung Nachteile Nahrungskonkurrenz Krankheitserreger und Parasiten Konkurrenz um Geschlechtspartner Kompromiss: interspezifische Gruppen

25 Primaten Interspezifische Gruppen Roter Stummelaffe Diana Meerkatze Springtamarin Braunrückentamarin ++ Totenkopfaffe Kapuzineraffe Limikolen Singvögel Ungulaten Z.T. verstehen der artspezifischen Alarmrufe

26 Infantizid als Argument für Gruppenbildung Chimpanzee subgroup mother-infant-distances [cm] 1) 2) 2. a) viele b) wenige = Kontakt Mutter/Kind sehr eng! 1. a) wenig b) viele = bessere Sicherheit für Kind!

27 Geringste Distanzen! Größtmögliche Sicherheit! Schimpansen-Mütter mit abhängigem Nachwuchs betrachten Männchen als latentes Risiko. Kinder bedürfen eines besonderen Schutzes, wenn Männchen zugegen sind. infant safety hypothesis Otali & Gilchrist 2006

28 Gegenstrategie zum Infantizid? 1 kann gegen mehrere verteidigungsbereite wenig ausrichten tun gut daran, sich zum Schutz von Jungtieren zusammenzuschließen Zumindest einige der Jungtiere überlebten! In 5 von 6 Fällen überlebte kein Jungtier!

Zur Koordination der einzelnen Mitglieder ist ein Austausch von Informationen nötig.

Zur Koordination der einzelnen Mitglieder ist ein Austausch von Informationen nötig. 4. Sozialverhalten Die meisten Tiere leben individuell (solitär) und kommen nur während der Paarung zusammen. Eher selten leben Tier in geordneten Sozialverbänden (Sozietäten). Man unterscheidet: Aggregation

Mehr

Der Ruf der Erdmännchen

Der Ruf der Erdmännchen Der Ruf der Erdmännchen Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften Marta Manser marta.manser@ieu.uzh.ch Lebensraum der Erdmännchen Afrika Angola Namibia Botswana Südafrika Erdmännchen 30-35

Mehr

Fischotter. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Fischotter. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Fischotter Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung: Lebensraum:

Mehr

Verhaltensökologie. Grundstock sind ökologische Bedingungen. abiotische Faktoren, Nahrung, Feinde, Fortpflanzungsansprüche

Verhaltensökologie. Grundstock sind ökologische Bedingungen. abiotische Faktoren, Nahrung, Feinde, Fortpflanzungsansprüche Verhaltensökologie Grundstock sind ökologische Bedingungen abiotische Faktoren, Nahrung, Feinde, Fortpflanzungsansprüche Wie trägt Verhalten zum Fortpflanzungserfolg bei? Pionier: Nikolaas Tinbergen (1907-1988)

Mehr

Krokodil. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Krokodil. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Krokodil Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Staffan Widstrand / WWF Steckbrief Grösse: Alter:

Mehr

pdf s:

pdf s: http://entomologie.wzw.tum.de/index.php?id=11 pdf s: Benutzer password = Ethologie = Tinbergen Einführung, Soziale Organisationsformen Verhaltensbiologie: Grundstock sind ökologische Bedingungen abiotische

Mehr

Einführung in die Verhaltensökologie

Einführung in die Verhaltensökologie John R. Krebs Nicholas B. Davies Einführung in die Verhaltensökologie 3., neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit einem Geleitwort von Fritz Trillmich Aus dem Englischen übersetzt von Jan Rozman Mit

Mehr

Polarfuchs. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Polarfuchs. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Polarfuchs Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Klein & Hubert / WWF Steckbrief Grösse: 50-65

Mehr

Räuber und Beute. Evolution. b) entkommen. Anpassungen + Gegenanpassungen lange Koexistenz. Anpassungen Räuber und Gegenanpassungen Beute

Räuber und Beute. Evolution. b) entkommen. Anpassungen + Gegenanpassungen lange Koexistenz. Anpassungen Räuber und Gegenanpassungen Beute Räuber und Beute Evolutionäres Wettrennen Natürliche Selektion Evolution + Effizienz des Räubers Fähigkeit der Beute: a) vor Entdeckung entziehen b) entkommen Anpassungen + Gegenanpassungen lange Koexistenz

Mehr

Raubfeindvermeidung bei Tamarinen im Amazonas-Regenwald von Peru: Alarmrufsysteme und Vigilanz in polyspezifischen Assoziationen

Raubfeindvermeidung bei Tamarinen im Amazonas-Regenwald von Peru: Alarmrufsysteme und Vigilanz in polyspezifischen Assoziationen Raubfeindvermeidung bei Tamarinen im Amazonas-Regenwald von Peru: Alarmrufsysteme und Vigilanz in polyspezifischen Assoziationen Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde am Fachbereich Biologie, Chemie,

Mehr

Buckelwal. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Buckelwal. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Buckelwal Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Cat Holloway / WWF-Canon Steckbrief Gewicht: Alter:

Mehr

Schwärme bei Vögeln: Schwarmintelligenz? PD Dr. Lukas Jenni Schweizerische Vogelwarte Sempach

Schwärme bei Vögeln: Schwarmintelligenz? PD Dr. Lukas Jenni Schweizerische Vogelwarte Sempach Schwärme bei Vögeln: Schwarmintelligenz? PD Dr. Lukas Jenni Schweizerische Vogelwarte Sempach forschen schützen - informieren Die Schweizerische Vogelwarte Sempach gemeinnützige Stiftung für Vogelkunde

Mehr

Jaguar. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Jaguar. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Jaguar Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung: Lebensraum:

Mehr

Wölfe haben 5 Zehen an den Vorderpfoten

Wölfe haben 5 Zehen an den Vorderpfoten Wölfe haben 5 Zehen an den Vorderpfoten Wölfe fressen gerne Fisch Wölfe fressen Beeren und Früchte Wölfe sind Raubtiere Wölfe sind Vegetarier Wölfe halten Winterschlaf Wölfe haben einen tiefen Schlaf Die

Mehr

SCHWARZFUßPINGUINE ELEFANT TAPIRS

SCHWARZFUßPINGUINE ELEFANT TAPIRS ERNÄHRUNG Folge im Tiergarten den durchnummerierten Pfeilen, dann begegnest du den Tierarten, auf die sich die Fragen beziehen, in der richtigen Reihenfolge. 1. Ausgewachsene SCHWARZFUßPINGUINE haben ein

Mehr

Evolutionsfaktoren. = Gesamtheit der Gene aller Individuen einer Population bleibt nach dem HARDY-WEINBERG-Gesetz unter folgenden Bedingungen

Evolutionsfaktoren. = Gesamtheit der Gene aller Individuen einer Population bleibt nach dem HARDY-WEINBERG-Gesetz unter folgenden Bedingungen Evolutionsfaktoren 1 Genpool = Gesamtheit der Gene aller Individuen einer bleibt nach dem HARDY-WEINBERG-Gesetz unter folgenden Bedingungen gleich: keine Mutationen alle Individuen sind für Umweltfaktoren

Mehr

Rekonstruktion des Gigantismus

Rekonstruktion des Gigantismus Rekonstruktion des Gigantismus Wie man sich die Biologie der grössten Dinosaurier vorstellt Marcus Clauss Klinik für Zoo-, Heim- und Wildtiere, Vetsuisse-Fakultät Seniorenuniversität UZH 2015 Particle

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG. Geschlechtsspezifische Strategien in einer Welt mit Geschlechterungleichgewicht

ZUSAMMENFASSUNG. Geschlechtsspezifische Strategien in einer Welt mit Geschlechterungleichgewicht ZUSAMMENFASSUNG Geschlechtsspezifische Strategien in einer Welt mit Geschlechterungleichgewicht Deutsche Zusammenfassung Geschlechterallokation bei Vögeln Geschlechterallokation wird allgemein definiert

Mehr

Bartgeier. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Bartgeier. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Bartgeier Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Michel Gunther / WWF-Canon Steckbrief Grösse:

Mehr

Tiere in Feld und Wald

Tiere in Feld und Wald Tiere in Feld und Wald Rothirsch 1. Wie groß und wie schwer werden Hirsche? 2. Wie sieht das Fell der Hirsche aus? 3. Wovon ernähren sich Hirsche? 4. Wie alt können Hirsche werden? 5. Wie oft bekommt ein

Mehr

Klasse der Säugetiere

Klasse der Säugetiere Klasse der Säugetiere Säugetiere gehören zu den Wirbeltieren. Sie besitzen ein Skelett aus Knochen. Säugetiere haben meist 4 Beine. Ihre Körper sind meist von einer Haut mit Haaren bedeckt. Dieses Fell

Mehr

Peter Kappeier. Verhaltensbiologie. Mit 130 Abbildungen. 4y Springer

Peter Kappeier. Verhaltensbiologie. Mit 130 Abbildungen. 4y Springer SC h Peter Kappeier Verhaltensbiologie Mit 130 Abbildungen 4y Springer Inhaltsverzeichnis I GRUNDLAGEN 1 1 Verhaltensbiologie: Inhalte und Geschichte 3 1.1 Was ist Verhalten? 3 1.2 Warum Verhaltensforschung?

Mehr

Grundkurs Biologie Abitur 2010 Sachgebiet: Ökologie und Nachhaltigkeit Aufgabe: See-Elefanten

Grundkurs Biologie Abitur 2010 Sachgebiet: Ökologie und Nachhaltigkeit Aufgabe: See-Elefanten Grundkurs Biologie Abitur 2010 Sachgebiet: Ökologie und Nachhaltigkeit Aufgabe: See-Elefanten Schwerpunkt Konkurrenzvermeidung bei begrenzten Ressourcen Unterrichtliche Voraussetzungen gemäß Rahmenplan

Mehr

Willkommen im Zoo! Ein Tier-Rätselbuch. von Judith Drews, Cally Stronk. Originalausgabe

Willkommen im Zoo! Ein Tier-Rätselbuch. von Judith Drews, Cally Stronk. Originalausgabe Willkommen im Zoo! Ein Tier-Rätselbuch von Judith Drews, Cally Stronk Originalausgabe Willkommen im Zoo! Drews / Stronk schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG BELTZ Weinheim

Mehr

Braunbär. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21. 8010 Zürich

Braunbär. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21. 8010 Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Braunbär Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Michel Gunther / WWF-Canon Steckbrief Grösse: 1.70

Mehr

Das natürliche Verhalten des Pferdes. Einführung. Pferde sind speziell interessant für ethologische Studien

Das natürliche Verhalten des Pferdes. Einführung. Pferde sind speziell interessant für ethologische Studien Strickhof Pensionspferdetag 27. März 2013 Das natürliche Verhalten des Pferdes Iris Bachmann, Nationalgestüt Avenches Einführung Natürliches Verhalten der Pferde rel. früh im Interesse der Ethologen Wichtige

Mehr

Arbeitsauftrag: Situieren von Bergtieren in der Landschaft Texte erarbeiten (Aufgaben beachten) Tiere ausmalen

Arbeitsauftrag: Situieren von Bergtieren in der Landschaft Texte erarbeiten (Aufgaben beachten) Tiere ausmalen Die Tiere in den Bergen Arbeitsauftrag: Situieren von Bergtieren in der Landschaft Texte erarbeiten (Aufgaben beachten) Tiere ausmalen Ziel: Eigene Erfahrungen einbringen Erarbeiten von Zusammenhängen

Mehr

DER BERBERAFFE (Macaca sylvanus) Steckbrief. Ich bin ein Säugetier (wie der Waal, die Fledermaus, der Löwe). richtig falsch

DER BERBERAFFE (Macaca sylvanus) Steckbrief. Ich bin ein Säugetier (wie der Waal, die Fledermaus, der Löwe). richtig falsch 1 DER BERBERAFFE (Macaca sylvanus) Steckbrief Ich bin ein Säugetier (wie der Waal, die Fledermaus, der Löwe). richtig falsch Ich bin ein Herrentier (wie die Lemuren, der Orang Utan, das Krallenäffchen)

Mehr

Der Wolf Morphologie, Verhalten, Ökologie Information der Gruppe Wolf Schweiz (GWS)

Der Wolf Morphologie, Verhalten, Ökologie Information der Gruppe Wolf Schweiz (GWS) Morphologie, Verhalten, Ökologie Information der Gruppe Wolf Schweiz (GWS) Seite 1 von 5 Morphologie Grösse und Gewicht Grösse und Gewicht des Wolfs ist je nach Herkunftsgebiet sehr unterschiedlich. Wölfe

Mehr

Seite Vogelforscher-Wissen Vögel bestimmen Enten, Gänse, Storch & Co Greifvögel, Eulen, Fasan & Co... 32

Seite Vogelforscher-Wissen Vögel bestimmen Enten, Gänse, Storch & Co Greifvögel, Eulen, Fasan & Co... 32 Das steht im Buch Seite Vogelforscher-Wissen... 4 Vögel bestimmen... 12 Enten, Gänse, Storch & Co... 15 Greifvögel, Eulen, Fasan & Co... 32 Tauben, Krähen, Spechte & Co... 42 Amsel, Meise, Fink & Co...

Mehr

Beschreibe, was du über Namibia und seine Tiere herausgefunden hast. 3. Wie nennt man das Gebiet, in dem Tiere genügend Wasser finden?

Beschreibe, was du über Namibia und seine Tiere herausgefunden hast. 3. Wie nennt man das Gebiet, in dem Tiere genügend Wasser finden? Tiere in Namibia Beschreibe, was du über Namibia und seine Tiere herausgefunden hast. 1 Namibia 1. In welchem Erdteil liegt Namibia? 2. Wie viele Menschen leben in diesem Land? 3. Wie nennt man das Gebiet,

Mehr

Blauwal. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21. 8010 Zürich www.pandaclub.ch

Blauwal. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21. 8010 Zürich www.pandaclub.ch WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Blauwal Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz WWF-Canon / Helmut Diller Steckbrief Grösse: Über

Mehr

Nistkasten 01 in 2016

Nistkasten 01 in 2016 Nachfolgend werden nur Bilder der Innenkamera angezeigt, denn die zugehörigen Videosequenzen belegen 71 GB Speicherplatz und können daher nicht in die vorliegende Datei eingebunden werden. Nistkasten 01

Mehr

Modelle mit zwei Zustandsgrößen Seminar für Lehramt Mathematik

Modelle mit zwei Zustandsgrößen Seminar für Lehramt Mathematik Modelle mit zwei Zustandsgrößen 106.081 Seminar für Lehramt Mathematik Modelle mit zwei Zustandsgrößen Grundlegende Wechselwirkungsmodelle aus der Ökologie Mutualismus Konkurrenz Räuber-Beute-Modell Modelle

Mehr

Wie weit kann ein Impala wohl springen? 3m 6m 10m. GIRAFFEN können beinahe 6 Meter groß werden. Zum Wassertrinken spreizen sie die Vorderbeine.

Wie weit kann ein Impala wohl springen? 3m 6m 10m. GIRAFFEN können beinahe 6 Meter groß werden. Zum Wassertrinken spreizen sie die Vorderbeine. OPEL-ZOO-RALLYE 4. Schuljahr Name: IMPALAS sind die häufigsten Antilopen der Baum- Savannen Afrikas. Sie haben viele Feinde. Daher sind sie stets fluchtbereit und können über 60 km/h erreichen. Sie sind

Mehr

Rabenvögel. Saatkrähen (Corvus frugilegus) werden etwa 46 Zentimeter groß und wiegen 360 bis 670 Gramm, sind also etwa so groß wie

Rabenvögel. Saatkrähen (Corvus frugilegus) werden etwa 46 Zentimeter groß und wiegen 360 bis 670 Gramm, sind also etwa so groß wie Rabenvögel Corvidae Rabenvögel haben in den verschiedenen Kulturen einen ganz unterschiedlichen Ruf: Bei einigen Völkern gelten sie als Unglücksboten, bei anderen als Boten der Götter. Aussehen Gemeinsam

Mehr

Sach-Bildergeschichte präsentieren

Sach-Bildergeschichte präsentieren Nicole Pospich Sach-Bildergeschichte präsentieren Fertige Unterrichtsstunden zum Präsentieren Nach der Lernmethodik von Dr. Heinz Klippert Downloadauszug aus dem Originaltitel: Deutsch Freies Erzählen

Mehr

UMFASSENDER SCHUTZ VOR INSEKTEN

UMFASSENDER SCHUTZ VOR INSEKTEN UMFASSENDER SCHUTZ VOR INSEKTEN ERHOLSAMER SCHLAF OHNE BETTWANZEN Niemand fühlt sich wohl bei dem Gedanken, sein Bett mit einem ungebetenen Gast teilen zu müssen, geschweige denn mit einem gefräßigen und

Mehr

Variation und Selektion

Variation und Selektion 2.1 Variation und Selektion: Tiere in ihrer Umwelt (Basiskurs) Variation und Selektion Variation und Selektion 1234 Huhu, hier bin ich wieder euer Urmel Auf unserer spannenden Reise durch das "Abenteuer

Mehr

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

Ist der Elefant ein kleines Tier?... Fragen stellen 1 Meist kann man aus einem einfachen Satz durch das Umstellen der Wörter eine Frage bilden Der Elefant ist ein kleines Tier. Ist der Elefant ein kleines Tier? Der Satz beginnt immer mit

Mehr

Das ist die Amsel. Stunde der Gartenvögel

Das ist die Amsel. Stunde der Gartenvögel Das ist die Amsel Männchen und Weibchen sehen nicht gleich aus. Die Männchen sind schwarz, die Weibchen braun gefärbt. Der Schnabel der Männchen hat eine auffällig gelbe Farbe. Die Amsel frisst gerne Regenwürmer,

Mehr

Kooperationsspiele. Wolfsspiel. Rollen:

Kooperationsspiele. Wolfsspiel. Rollen: Wolfsspiel Kooperationsspiele Rollen: SchiedsrichterIn ist meistens die Lernbegleitung, die aufpassen muss, wie ein Luchs!! Wolf/Wölfe Beutetiere (hier: Rehe) Die Beutetiere können sich schützen, indem

Mehr

Lemuren. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Lemuren. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Lemuren Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung: Lebensraum:

Mehr

Im Wald. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 12

Im Wald. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 12 nd Band 12 Im Wald SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Unterwegs im Wald Anna und Moritz sind heute mit Förster Albrecht im Wald unterwegs. Sie kennen ihn schon aus ihrer

Mehr

Elefant: Afrikanischer Elefant

Elefant: Afrikanischer Elefant WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Elefant: Afrikanischer Elefant Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz naturepl.com/richard Du Toit

Mehr

Kooperation und Konflikt in sozialen Gruppen

Kooperation und Konflikt in sozialen Gruppen 3 Kooperation und Konflikt in sozialen Gruppen.1 Die Evolution sozialer Lebensform 4.1.1 Vorteile des Gruppenlebens 4.1. Nachteile des Gruppenlebens 33.1.3 Die Evolution der Primatensozialität: Kosten

Mehr

1 Erbkoordiniertes (= angeborenes) Verhalten

1 Erbkoordiniertes (= angeborenes) Verhalten 1 Erbkoordiniertes (= angeborenes) Verhalten 1.1 Unbedingte Reflexe Versuch 1: Augenlider werden unangekündigt mit Luftstrahl angeblasen Beobachtung 2: Unwillkürlicher Schluss der Augenlider Versuch 2:

Mehr

Rätselspaß mit Wölfen

Rätselspaß mit Wölfen Rätselspaß mit Wölfen Haltet zusammen wie ein Wolfsrudel und helft Euch gegenseitig bei der Lösung der Aufgaben! 1. Richtig oder falsch? Lies die untenstehenden Behauptungen. Entscheide dann, ob die Behauptung

Mehr

Tiere im Teich - Frühling

Tiere im Teich - Frühling 00.05 Endlich ist der Winter vorbei, jetzt kommt langsam der Frühling. An der Oberfläche des Teiches ist es aber noch ziemlich ruhig. Auch im Wasser sieht man noch nicht viel. Aber es wird jeden Tag ein

Mehr

Gartenvögeln helfen... aus Liebe zur Natur!

Gartenvögeln helfen... aus Liebe zur Natur! Gartenvögel brauchen unsere Hilfe Gärten und Balkone sind seit jeher Zufluchtsort und Nahrungsquelle für zahlreiche Vogelarten. Doch während früher die meisten Gärten Obstbäume und ein Gemüsebeet hatten

Mehr

Altruismus bei sozialen Insekten - Die Evolution der Eusozialität -

Altruismus bei sozialen Insekten - Die Evolution der Eusozialität - Altruismus bei sozialen Insekten - Die Evolution der Eusozialität - Insektenstaaten sind geschlossene Verbände Arbeiter pflanzen sich nie fort 1. Definition für Eusozialität: Kooperation bei der Brutpflege:

Mehr

Ökologie. Die Lehre vom Haus

Ökologie. Die Lehre vom Haus Ökologie Die Lehre vom Haus Übersicht Ökologie 1. Welche Voraussetzungen braucht es für Leben: a. Abiotische Faktoren (Wo findet Leben statt?) b. Biotische Faktoren (Wie beeinflussen sich Lebewesen gegenseitig;

Mehr

IHR MILBENEXPERTE. EWABO-Produkte zur Milbenbekämpfung MILBEN? JUCKT MICH NICHT!

IHR MILBENEXPERTE. EWABO-Produkte zur Milbenbekämpfung MILBEN? JUCKT MICH NICHT! IHR MILBENEXPERTE EWABO-Produkte zur Milbenbekämpfung MILBEN? JUCKT MICH NICHT! WARUM MILBENBEKÄMPFUNG? Milbenbefall ist ein wachsendes Problem in der Geflügelproduktion und speziell in der Legehennenhaltung.

Mehr

Poveste. Brummi, der Braunbär

Poveste. Brummi, der Braunbär Brummi, der Braunbär Brummi ist ein freundlicher Braunbär. Er sucht Freunde. Eines Tages kommt er am Nordpol an. Hier leben viele Pinguine und Seehunde. Sie glauben, Brummi ist schmutzig. Alle lachen.

Mehr

Ernst Gygax. Das Schneehuhn. NFR - Rheintal. Von. by NFR - Rheintal. Auf Fotopirsch in das Gebiet der Alpenschneehühner.

Ernst Gygax. Das Schneehuhn. NFR - Rheintal. Von. by NFR - Rheintal. Auf Fotopirsch in das Gebiet der Alpenschneehühner. NFR - Rheintal Auf Fotopirsch in das Gebiet der Alpenschneehühner Das Schneehuhn ( Lagopus muta ) Von Alle Rechte sind bei NFR-Rheintal Ernst Gygax by NFR - Rheintal Das Alpenschneehuhn Die Bewohner der

Mehr

Impressum. ie Antarktis hat die Menschen schon immer fasziniert: weit entfernt, am südlichsten Punkt der Erde eine unbekannte Welt aus Schnee und Eis.

Impressum. ie Antarktis hat die Menschen schon immer fasziniert: weit entfernt, am südlichsten Punkt der Erde eine unbekannte Welt aus Schnee und Eis. Impressum Herausgeber: Umweltbundesamt Fachgebiet II 2.8, Schutz der Arktis und Antarktis Postfach 14 06 06813 Dessau-Roßlau Tel: +49 340-2103-0 info@umweltbundesamt.de Internet: www.umweltbundesamt.de

Mehr

Ich bin die Amsel. Stunde der Gartenvögel

Ich bin die Amsel. Stunde der Gartenvögel Ich bin die Amsel Bei uns Amseln könnt ihr Männchen und Weibchen leicht unterscheiden. Das Gefieder der Männchen ist vom Kopf bis zum Schwanz schwarz. Der Schnabel der Männchen ist gelb. Unsere Weibchen

Mehr

a) Schau dir das Gefieder der Wasservögel an: Wie ist es beschaffen? Liegen die Federn dicht an oder nicht? Welcher Grund könnte dahinter stecken?

a) Schau dir das Gefieder der Wasservögel an: Wie ist es beschaffen? Liegen die Federn dicht an oder nicht? Welcher Grund könnte dahinter stecken? Wasservögel ein Arbeitsblatt für Schüler der 5. und 6. Klasse Der Bodensee als Überwinterungsgebiet Für viele Wasservogelarten ist der Bodensee ein Durchzugs- und Überwinterungsgebiet von internationaler

Mehr

Der Pandabär. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Der Pandabär. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver Der Pandabär Der Pandabär Der Pandabär ist ein Säugetier. Er lebt in China. Er lebt in den Bergen, wo es viele Bäume gibt. Der Pandabär ist vom Aussterben bedroht, weil ihn die Menschen zu viel gejagt

Mehr

Mein Tierplakat. Sie fressen 15 Kilo Gras und trinken 30 Liter Wasser. Sie fressen in der Nacht.

Mein Tierplakat. Sie fressen 15 Kilo Gras und trinken 30 Liter Wasser. Sie fressen in der Nacht. Charel S November 2011 Der Büffel Sie fressen 15 Kilo Gras und trinken 30 Liter Wasser. Sie fressen in der Nacht. Wie leben sie? Sie leben in einer Familie. Sie leben zu 100 Büffel. Sie haben braunes Fell.

Mehr

Einfluss des Klimawandels auf Brutverluste bei höhlenbrütenden Singvögeln durch Siebenschläfer (Glis glis)

Einfluss des Klimawandels auf Brutverluste bei höhlenbrütenden Singvögeln durch Siebenschläfer (Glis glis) Einfluss des Klimawandels auf Brutverluste bei höhlenbrütenden Singvögeln durch Siebenschläfer (Glis glis) Dr. Carina Scherbaum-Heberer Dipl.-Biol. Bettina Koppmann-Rumpf & Dr. Karl-Heinz Schmidt Ökologische

Mehr

SCHWIMMEN MIT DELFINEN: WAS SIE WISSEN SOLLTEN.

SCHWIMMEN MIT DELFINEN: WAS SIE WISSEN SOLLTEN. SCHWIMMEN MIT DELFINEN: WAS SIE WISSEN SOLLTEN. Schwimmen mit Delfinen und ähnliche Angebote, bei denen man den Meeressäugern nahekommen und sie füttern kann, werden immer beliebter. Wenn Sie auch mit

Mehr

Wolf. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Wolf. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Wolf Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung: Lebensraum:

Mehr

VOGELHAUS -VERSAND.DE INFORMATIONEN ZU VOGELHAUS -VERSAND.DE

VOGELHAUS -VERSAND.DE INFORMATIONEN ZU VOGELHAUS -VERSAND.DE VOGELHAUS -VERSAND.DE INFORMATIONEN ZU VOGELHAUS -VERSAND.DE Mit einem Vogelhaus ist die Unterstützung der bei uns überwinternden Vögel möglich. Diese überdachten Futterstellen, auch Vogelhäuschen genannt,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling Bestellnummer:

Mehr

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar.

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar. - Auf der gesamten Welt gibt es ca. 320 verschiedene Regenwurmarten. 39 Arten leben in Europa.

Mehr

Was weißt du über Elche?

Was weißt du über Elche? Elche? Wie heißt der größte lebende Hirsch? A: Rothirsch B: Elch C: Damhirsch Die Schulterhöhe eines Elches beträgt maximal: A: 1,30 m B: 3,30 m C: 2,30 m Die Höchstgeschwindigkeit im Sprint ist: A: 5

Mehr

4.3 Unterrichtsmaterialien

4.3 Unterrichtsmaterialien 4.3 Unterrichtsmaterialien Jonathan Jeschke und Ernst Peller Material 1: Karten zum Ausdrucken und Ausschneiden Eigenschaften von Säugetieren I 4 Von r-strategen und K-Strategen sowie schnellen und langsamen

Mehr

Einleitung. Inhalt. Legende

Einleitung. Inhalt. Legende Einleitung Damit den kleinen Vogelforschern bei der bundesweiten NABU-Mitmachaktion Stunde der Wintervögel nicht die Zehen abfrieren, haben wir uns von der NAJU eine kleine Rallye ausgedacht, die Sie vor,

Mehr

Der Tiger Vortragsdossier des WWF Schweiz

Der Tiger Vortragsdossier des WWF Schweiz Der Tiger Vortragsdossier des WWF Schweiz naturepl.com/edwin Giesbers / WWF Steckbrief Der Tiger ist die grösste Raubkatze der Welt. Er ist länger und schwerer als der Löwe. Wir kennen neun Unterarten

Mehr

Grundlagen und alternative Kontrolle von Weideparasiten Felix Heckendorn

Grundlagen und alternative Kontrolle von Weideparasiten Felix Heckendorn Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Grundlagen und alternative Kontrolle von Weideparasiten Felix Heckendorn

Mehr

Paarungssysteme und Brutpflege

Paarungssysteme und Brutpflege Paarungssysteme und Brutpflege Männchen haben das Potential, Nachkommen schneller zu zeugen als Weibchen diese hervorbringen können. Variationen der Paarungssysteme 1 1 Monogamie Polygynie Polyandrie Promiskuität

Mehr

Nährstoffe. Enzyme. Essentiell bedeutet, dass der Körper diese Stoffe nicht selbst herstellen kann.

Nährstoffe. Enzyme. Essentiell bedeutet, dass der Körper diese Stoffe nicht selbst herstellen kann. 2 Kohlenhydrate (z.b. Nudeln, Brot) sind Makromoleküle aus verschiedenen Einfachzuckern (Monosacchariden). Sie dienen als Energieträger. 2 Nährstoffe Fette (z.b. Butter, Olivenöl) sind Verbindungen aus

Mehr

Kennen Sie unsere Tiere der Welt?

Kennen Sie unsere Tiere der Welt? Kennen Sie unsere Tiere der Welt? Wir Drittklässlerinnen und Drittklässler haben ein grosses Tierrätsel für Sie hergestellt. Wir gehen im Schulhaus Lättenwiesen bei Frau Fuhrer zur Schule. Viel Spass beim

Mehr

Sie tragen sie in den Bau und fressen sie dort.

Sie tragen sie in den Bau und fressen sie dort. Entdeckungsreise in die Welt der Zootiere für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 16 Jahren Hallo, habt Ihr Lust auf eine kleine Weltreise, auf der Ihr viele Tiere, die bei uns im Zoo leben, näher kennen

Mehr

Fach: Mensch und Umwelt/Natur und Technik/Grundlegende Arbeitsweisen Natürliche Vorgänge beobachten und sachlich beschreiben

Fach: Mensch und Umwelt/Natur und Technik/Grundlegende Arbeitsweisen Natürliche Vorgänge beobachten und sachlich beschreiben Aufgabe Aufgabe 1: Afrikanisches Gebirge: Raumnutzung und Verhaltensbeobachtung Ziel: Kinder können selbstständig beobachten und die Beobachtungen interpretieren. Fach: Mensch und Umwelt/Natur und Technik/Grundlegende

Mehr

- SCHÜLERQUIZ - Tierpark Wolgast

- SCHÜLERQUIZ - Tierpark Wolgast - SCHÜLERQUIZ - Tierpark Wolgast Versuche die nachfolgenden Fragen zu beantworten und teste damit Dein Wissen! Die Auflösung findest Du auf Seite 7. Viel Spaß 1) Zu welcher Tierart gehört das größte Raubtier

Mehr

Nashorn: Asiatische Nashörner

Nashorn: Asiatische Nashörner WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Nashorn: Asiatische Nashörner Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: 1.90 m

Mehr

DOWNLOAD. VERA 2015 Deutsch. Klasse. Mira Faßbender. Kompetenzorientierte Übungen zum Testdurchgang Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

DOWNLOAD. VERA 2015 Deutsch. Klasse. Mira Faßbender. Kompetenzorientierte Übungen zum Testdurchgang Sprache und Sprachgebrauch untersuchen DOWNLOAD Mira Faßbender VERA 2015 Deutsch Kompetenzorientierte Übungen zum Testdurchgang Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 3. Klasse Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen

Mehr

Entdeckungsreise in die Welt der Zootiere

Entdeckungsreise in die Welt der Zootiere Entdeckungsreise in die Welt der Zootiere Für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 16 Jahren. (incl. Lösungsbogen für Eltern / Lehrer) Hallo, habt Ihr Lust auf eine kleine Weltreise, auf der Ihr viele

Mehr

Was ist ein Zoo? Was sind die Aufgaben des Zoos?

Was ist ein Zoo? Was sind die Aufgaben des Zoos? Was ist ein Zoo? Ein Zoo, auch Tierpark oder garten genannt, ist ein Park, in dem verschiedene Tierarten gehalten werden, die du als Besucher anschauen kannst. Was sind die Aufgaben des Zoos? Der Zoo dient

Mehr

FRAGEBOGEN ZOO AKTIV TOUR II

FRAGEBOGEN ZOO AKTIV TOUR II Lösungen FRAGEBOGEN ZOO AKTIV TOUR II 1) Der Ara hat einen großen, kräftigen Schnabel, der Reiher einen langen, spitzen Schnabel und der Löffler hat einen abgerundeten Schnabel. Warum glaubst Du schauen

Mehr

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Laufen: Skelett. Lösungen

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Laufen: Skelett. Lösungen Laufen: Skelett Bei der Fortbewegung spielt das Skelett eine wichtige Rolle. Wirbeltiere zeichnen sich durch ein Innenskelett aus. Beschrifte die Knochen des Hundes. 1 Laufen: Gangarten Die meisten Vierbeiner

Mehr

Gorillas. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Gorillas. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Gorillas Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung: Lebensraum:

Mehr

Wasser - Werkstatt. Seeschulzimmer. Baustein Vögel am Wasser Ablauf (Mittelstufe) Kreuzlingen

Wasser - Werkstatt. Seeschulzimmer. Baustein Vögel am Wasser Ablauf (Mittelstufe) Kreuzlingen Baustein Vögel am Wasser Ablauf (Mittelstufe) Wir wollen sehen, welche Vögel sich zur Zeit an und auf dem Bodensee aufhalten und versuchen sie zu bestimmen. Seeschulzimmer Kreuzlingen 1. In 2er Gruppen

Mehr

Ein Jahr am Futterhaus

Ein Jahr am Futterhaus Folkert Christoffers Swarovski Optik Beobachterpreis 2015 Ein Jahr am Futterhaus Durch die intensive Landwirtschaft, Einsatz von Pestiziden, neu angelegten Straßen, Wohn-und Industriegebieten, wird der

Mehr

VORANSICHT. Beziehungen zwischen Lebewesen Gruppenpuzzle zu den biotischen Faktoren. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Beziehungen zwischen Lebewesen Gruppenpuzzle zu den biotischen Faktoren. Das Wichtigste auf einen Blick VIII Ökologie Beitrag 5 Gruppenpuzzle zu den biotischen Faktoren (Klasse 9/10) 1 von 26 Beziehungen zwischen Lebewesen Gruppenpuzzle zu den biotischen Faktoren Silke Abraham, Dossenheim Eine Ente mit ihren

Mehr

Die. Alternative. Biologische (Tier-) Medizin aus Baden-Baden

Die. Alternative. Biologische (Tier-) Medizin aus Baden-Baden Die biologische Alternative Biologische (Tier-) Medizin aus Baden-Baden Präparate Viele Halter setzen bei der Behandlung ihrer Tiere auf homöopathische Präparate, weil sie effektiv, gut verträglich und

Mehr

Verhalten Prof. Zimmermann Lernzettel von Patrick Reinke

Verhalten Prof. Zimmermann Lernzettel von Patrick Reinke Verhalten Definition: Bewegung, Interaktion mit anderen, Körperhaltung, Mimik, allgemeine äußere Veränderungen, die zur Interaktion führen (Farbänderung z.b.) Ebenen der Verhaltensanalyse: Proximat Auf

Mehr

Merkblatt Wissenschaftliche Grundlagen zu Freizeitaktivitäten & Wildtiere

Merkblatt Wissenschaftliche Grundlagen zu Freizeitaktivitäten & Wildtiere Merkblatt Wissenschaftliche Grundlagen zu Freizeitaktivitäten & Wildtiere Zielpublikum Personen, welche in einem Umsetzungsprojekt involviert sind, sei es als fachlich-technischer Berater, Mitglied in

Mehr

Energiepflanzen und Artenreichtum. Dipl.-Ing. (FH) I M.Sc. Tobias Pape Ebersberg

Energiepflanzen und Artenreichtum. Dipl.-Ing. (FH) I M.Sc. Tobias Pape Ebersberg Energiepflanzen und Artenreichtum Dipl.-Ing. (FH) I M.Sc. Tobias Pape 23.01.2016 Ebersberg Basisdaten Bioenergie 2015 Basisdaten Bioenergie 2015 Untersaat in Mais Quelle: http://www.humital.de Biogasmais

Mehr

Die Waldameisen im Wald Biologie und Oekologie. Anne Freitag und Daniel Cherix

Die Waldameisen im Wald Biologie und Oekologie. Anne Freitag und Daniel Cherix Die Waldameisen im Wald Biologie und Oekologie Anne Freitag und Daniel Cherix Georges Gris Laurent Keller Pekka Pamilo Daniel Cherix Rainer Rosengren Ramona Maggini Leila Von Aesch Arnaud Maeder Christian

Mehr

Das Museum der Tiere

Das Museum der Tiere Das Museum der Tiere Für James K. S. Für Edwin, den Faktenliebhaber J. B. Eintritt frei! Das Museum der Tiere Illustrationen von KATIE SCOTT Text von JENNY BROOM PRESTEL München London New York MUSEU M

Mehr

Denken Arbeitsblatt Klasse 1-3

Denken Arbeitsblatt Klasse 1-3 Denken Arbeitsblatt Klasse 1-3 1. Ordne die Texte den entsprechenden Bildern zu! Bild 1 Das Rauchschwalbenmännchen und das Rauchschwalbenweibchen bauen gemeinsam das Nest für die Nachkommen. Das napfförmige

Mehr

TEST ZUR ANALYSE DER LERNAUSGANGSSITUATION AB JAHRGANGSSTUFE 5 AUFGABEN TEXTGRUNDLAGE REISELUST

TEST ZUR ANALYSE DER LERNAUSGANGSSITUATION AB JAHRGANGSSTUFE 5 AUFGABEN TEXTGRUNDLAGE REISELUST SEITE 1 VON 12 TEST ZUR ANALYSE DER LERNAUSGANGSSITUATION AB JAHRGANGSSTUFE 5 AUFGABEN TEXTGRUNDLAGE REISELUST KOMPETENZSTUFE 1 REISELUST TEST ZUR ANALYSE DER LERNAUSGANGSSITUATION SEITE 2 VON 12 K1 AUFGABE

Mehr

Limikolen des Wattenmeeres (Stand November 2011)

Limikolen des Wattenmeeres (Stand November 2011) Niedersächsische Strategie zum Arten- und Biotopschutz Vollzugshinweise zum Schutz von Gastvogelarten in Niedersachsen Wertbestimmende Gastvogelarten der Vogelschutzgebiete mit höchster Priorität bzw.

Mehr