Das natürliche Verhalten des Pferdes. Einführung. Pferde sind speziell interessant für ethologische Studien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das natürliche Verhalten des Pferdes. Einführung. Pferde sind speziell interessant für ethologische Studien"

Transkript

1 Strickhof Pensionspferdetag 27. März 2013 Das natürliche Verhalten des Pferdes Iris Bachmann, Nationalgestüt Avenches Einführung Natürliches Verhalten der Pferde rel. früh im Interesse der Ethologen Wichtige Populationen für Forschung z.b: Mustangs in Nevada, USA Dülmener in Merfelder Bruch, Dülmen Camarguer in Südfrankreich (Tour du Valat) Pferde sind speziell interessant für ethologische Studien Komplexes Sozialsystem und differenzierte Kommunikation Enge Bindungen zwischen zahlenmässig wenigen Partnern Ausgeklügeltes Erziehungssystem Langzeit-Kooperation von unverwandten Tieren 1

2 LangzeitStudien bei frei lebenden Pferdepopulationen Zum Beispiel Hans Klingel (D) Ronald Keiper (USA) Beat Tschanz (CH) Bettina von Goldschmidt-Rotschild (CH) Patrick Duncan (UK - F) Klaus Zeeb (D) Lee Boyd (USA) Joel Berger (USA) Claudia Feh (CH - F) Das Verhalten unter natürlichen Bedingungen Ein Leben als Fluchttier auf offener Steppe 2

3 ausserordentlich gutes Thermoregulationsvermögen optimal ergänzt mit angepasstem Verhalten leistungsstarker, aber empfindlicher Atmungsapparat alle Sinne angepasst auf frühes Wahrnehmen von potentieller Gefahr Sehfeld erlaubt annähernden Rundum-Blick zurückgelegte Distanzen von bis zu 17 km / Tag Unbegrenzte Aktionsräume und keine Territorien vorwiegend in langsamer Gangart Verschiebungen oft in Einerreihe 3

4 Aktive Wahl der Aufenthaltsorte Körperpflege Soziale Organisation Sozialverhalten 4

5 Pferde, Bergzebra, Steppenzebra Harems und Junggesellengruppen Afrikan. Wildesel, Asiat. Halbesel, Grevy-Zebra Somali-Wildesel Kulane Kiang Territorien / keine stabilen Familien oft lebenslange Bindung von wenigen nicht verwandten Tieren (meist) 1 Hengst und 1 9 Adultstuten sowie Jungtiere Home Ranges von 0.6 bis 78 km 2 5

6 Gruppengrössen von 2 bis 35 Pferden / ø zwischen 3.4 und 18.1 Abhängig von: Unterschiedlicher Geburtsrate, Fohlensterblichkeit, Alter des Harem-Hengstes, Geschlechter-Verhältnis, Futtervorkommen und Futterqualität Boyd L., Keiper R. (2005): Behavioural ecology of feral horses. In: The Domestic Horse, ed. D.S. Mills & S.M. McDonnell, Cambridge University Press Lockerer Zusammenschluss von mehreren Jung- und gelegentlich Althengsten viele Kampfspiele Kräfte Messen, Festlegung der Rangposition im Alter von 4-5 Jahren vermehrt aktives Aufsuchen der Nähe zu anderen Familieneinheiten Erwachsene Pferde: Stabile, meist lineare Rangordnung Dominanz = erleichterter Zugang zu limitierten Ressourcen wie Wasser, Futter, Schatten, Windschutz Rangposition wird durch Alter und Dauer der Zugehörigkeit zur Familiengruppe bestimmt Rang der Mutter beeinflusst Rang der Nachkommen Erwachsene Hengste meist dominant über Harems-Stuten 6

7 Dominanz ist nicht gleichbedeutend mit Leadership! Leadership: Meist eine ältere erfahrene Stute initiiert eine Verschiebung und führt diese an Keine Korrelation zwischen Dominanz und Leadership Voraussetzung für Leben in der Gruppe: «Verhaltensregeln» Kommunikation (mittels Ausdrucksweisen / «Signalen») Hilft, Auseinandersetzungen «friedlich» zu regeln, ernsthafte Verletzungen zu vermeiden 7

8 Signale der Pferde wie Lautäusserungen, körperliche Ausdrucksweisen, Gerüche werden stets zwischen Mitgliedern der Pferdegruppe ausgetauscht sind für uns Menschen die Grundlage zu sicherem und fairem Umgang mit dem Pferd können nicht alleine auf Grund der Theorie erlernt werden, sondern erfordern Einfühlungsvermögen, Beobachtungsgabe und Erfahrung mit dem Pferd! Weitere Kommunikationsmittel Gerüche prüfen / Markieren akustische Kommunikation Trächtige Stute bleibt aktiv während gesamter Trächtigkeit Normale Trächtigkeitsdauer: 315 bis 365 Tage, ø 340 Tage Geburten meist im Frühling 8

9 Geburt und erste Stunden Ankunft eines neuen Familienmitglieds wird interessiert wahrgenommen Mutterstute (und Vater) beschützen neugeborenes Fohlen halten andere Pferde auf Distanz Geruchtliche Prägung: Beriechen und Belecken des Fohlens dient der Stute für die künftige Erkennung des Fohlens als dasjenige Individuum, welches gesäugt und beschützt wird Fohlen beginnt aufzustehen, zu gehen, nach Euter zu suchen Erste Stunden / Tage nach Geburt Nach einigen Stunden: Mitglieder der Familiengruppe dürfen Kontakt aufnehmen zuerst Fohlen vom Vorjahr Erster Monat Aufwachsen im Familienverband Aufbau sozialer Beziehungen mit anderen Herdenmitgliedern - Spiel mit Gleichaltrigen. Fohlen ist Teil der Familiengruppe; stärkste Bindung zu Mutter, dann zu älterem Geschwister. 9

10 Erster Monat Erster Monat = kritische Periode frei lebender Pferde Hohe Mortalitätsrate auf Grund von Unfällen Verluste durch Raubfeinde Folgende Monate Erkunden, Erfahrungen sammeln, Erlernen der sozialen Regeln Durchlaufen vieler wichtiger Phasen der Verhaltensentwicklung für die Erlangung des arttypischen Verhaltens Verhaltensentwicklung = Resultat angeborener Verhaltensweisen und erlerntem Verhalten Wichtige Faktoren aus räumlicher und sozialer Umwelt müssen in diesen Phasen vorhanden sein Die ganze Familiengruppe ist von Bedeutung! Entwöhnung ca. ½ jährig: Aggressive Abwehrreaktionen Mutter ca. 8 monatig: endgültige Entwöhnung Änderung Zeit-Budget: Nahrungsaufnahme Ruhen Starke Bindung zu Mutter bleibt, wird v.a. vom Fohlen gepflegt 10

11 Geschlechtsreife (Alter von 2 3 Jahren) Stufenweises «Abwandern», Vertriebenwerden oder Entführtwerden. Anschluss an andere Gruppe: Hengste: Junggesellengruppe Stuten: In bestehende Gruppe oder Bildung neuer Familieneinheit mit Hengst Nahrungsaufnahme selektives Aufnehmen von rohfaserreichem Futter max. 12 Sek. an gleicher Stelle kontinuierlicher Nachschub an Nahrung, ca. 16h/Tag mal beissen, Kauschläge Synchrone Fressphasen 11

12 «Liebenthaler Pferde»: Brandenburg, nordöstlich Berlin 80 ha Grasland; ~ 90 Pferde: 6 Familiengruppen, 1 Junggesellengruppe Jahresdurchschnitt der Verhaltensweisen in Minuten von 24 Stunden (Wollenweber 2007) Aufsuchen der Wasserstelle Ein bis drei Mal pro Tag (Namib: Nur alle 30 bis 72 Stunden) Ruheverhalten 12

13 Liegen nur, falls es sicher genug ist! Wache schieben Leicht erhöhte trockene weiche Liegeplätze Kein Liegen in Kot/Urin ca. 7 h Ruhen, davon 1 h liegend Ruhen im Stehen, in Bauchlage, in Seitenlage Artspezifische Bedürfnisse: Ansprüche an die Umwelt 13

14 Bedürfnisse des Pferdes Raum für freie Bewegung und Kontrolle der Umgebung / Wahl des Aufenthaltsortes natürliches Licht und frische Luft Zusammenleben mit Artgenossen, aber mit Möglichkeit, auszuweichen lange Fressdauern, synchrones Fressen, rohfaserreiches Futter, Nahrung grossflächig verteilt trockene, weiche und saubere Liegeplätze, dem ausgeprägten Sicherheitsbedürfnis entsprechend 40 Merci! 14

1. Entwicklungsgeschichte und Verhalten des Pferdes

1. Entwicklungsgeschichte und Verhalten des Pferdes 1. Entwicklungsgeschichte und Verhalten des Pferdes Basiswissen 1. Wie hieß der erste bekannte Vorfahre des Pferdes? o Eohippus 2. Welche Bezeichnungen gehören zur Tierart Pferd? A. Lauftier B. wehrhaftes

Mehr

Sicherheit im Umgang mit Rindvieh

Sicherheit im Umgang mit Rindvieh Sicherheit im Umgang mit Rindvieh ERFA Swiss Helicopter Association 20. November 2015 Cornelia Stelzer, BUL Dominique Thiévent, BUL Zwei Organisationen, drei Standorte BUL / agriss SPAA / agriss SPIA /

Mehr

Handbuch Pferdeverhalten

Handbuch Pferdeverhalten 2 Margit H. Zeitler-Feicht Handbuch Pferdeverhalten Ursachen, Therapie und Prophylaxe von Problemverhalten 3., völlig neu bearbeitete, erweiterte und gestaltete Auflage 167 Farbfotos 27 Zeichnungen 45

Mehr

Anforderungen an die Einzel und Gruppenhaltung von Pferden aus Sicht der Verhaltensforschung. ALB Fachgespräch, 2013.

Anforderungen an die Einzel und Gruppenhaltung von Pferden aus Sicht der Verhaltensforschung. ALB Fachgespräch, 2013. Anforderungen an die Einzel und aus Sicht der Verhaltensforschung Konstanze Krüger ALB Fachgespräch, 2013 Seite 1 Ansprüche der Pferde Namibia Verwilderte Pferde Nord Amerika Austausch von Sozialverhalten

Mehr

Familien stärken. ein PräventionsProgramm für familien mit Kindern von 10 bis 14 Jahren

Familien stärken. ein PräventionsProgramm für familien mit Kindern von 10 bis 14 Jahren Familien stärken ein PräventionsProgramm für familien mit Kindern von 10 bis 14 Jahren familienleben stärken Jede Familie ist einzigartig. Und jede Familie verändert sich ständig: Mit dem Alter der Kinder

Mehr

FAMILIEN STÄRKEN EIN PRÄVENTIONSPROGRAMM FÜR FAMILIEN MIT KINDERN VON 10 BIS 14 JAHREN

FAMILIEN STÄRKEN EIN PRÄVENTIONSPROGRAMM FÜR FAMILIEN MIT KINDERN VON 10 BIS 14 JAHREN FAMILIEN STÄRKEN EIN PRÄVENTIONSPROGRAMM FÜR FAMILIEN MIT KINDERN VON 10 BIS 14 JAHREN FAMILIENLEBEN STÄRKEN Jede Familie ist einzigartig. Und jede Familie verändert sich ständig: Mit dem Alter der Kinder

Mehr

Die Wirkung von farbigem Licht auf Verhalten und Physiologie von Pferden

Die Wirkung von farbigem Licht auf Verhalten und Physiologie von Pferden Die Wirkung von farbigem Licht auf Verhalten und Physiologie von Pferden J.-B. Burla 1, I. Bachmann 2, E. Hillmann 1, H. Schulze Westerath 1 1 Institut für Pflanzen-, Tier- und Agrarökosystemwissenschaften,

Mehr

Verhalten (Ethologie)

Verhalten (Ethologie) (Ethologie) Was ist Verhalten? Unter Verhalten versteht man in der Ethologie Bewegungen, Körperhaltungen und Lautäußerungen eines Tieres sowie äußerlich erkennbare Veränderungen, die der Kommunikation

Mehr

Verhalten von Pferden

Verhalten von Pferden Verhalten von Pferden Text Soziale Organisation und Sinneswahrnehmung Doris Schneider http://www.tierkommunikator.net/ Soziale Organisation Ziel des Zusammenlebens stabile, soziale Gesellschaft größere

Mehr

Ruhestandspferde im Haupt- und Landgestüt Marbach

Ruhestandspferde im Haupt- und Landgestüt Marbach Ruhestandspferde im Haupt- und Landgestüt Marbach Seit Juli letzten Jahres bietet das Haupt und Landgestüt Marbach im Schafhaus in St. Johann die Haltung von Ruhestandspferden an. Dort waren früher die

Mehr

Der richtige Umgang mit ihnen sichert eine hohe Arbeitsleistung

Der richtige Umgang mit ihnen sichert eine hohe Arbeitsleistung Der richtige Umgang mit ihnen sichert eine hohe Arbeitsleistung 1. Die Kuh in unserer Produktionswelt 2. Die Kuh als solches 3. Der Arbeitstag einer modernen Milchkuh 4. Sinnesorgane und Verhalten der

Mehr

Auditive Wahrnehmung und Kommunikation die komplexe Sozialstruktur von Wildmäusen oder Die Wildmaus als Modell der Evolutionsforschung

Auditive Wahrnehmung und Kommunikation die komplexe Sozialstruktur von Wildmäusen oder Die Wildmaus als Modell der Evolutionsforschung Auditive Wahrnehmung und Kommunikation die komplexe Sozialstruktur von Wildmäusen oder Die Wildmaus als Modell der Evolutionsforschung Max-Planck Institut für Evolutionsbiologie, Plön Ökologie der Wildmaus

Mehr

Bin ich wirklich noch zu klein bin ich wirklich schon alt genug Kinder und Jugendliche als Angehörige

Bin ich wirklich noch zu klein bin ich wirklich schon alt genug Kinder und Jugendliche als Angehörige Bin ich wirklich noch zu klein bin ich wirklich schon alt genug Kinder und Jugendliche als Angehörige Carola Leppin Dipl. Psychologin Psychoonkologin aus Garz in Brandenburg / Deutschland Unterstützung

Mehr

Auf den Hund gekommen

Auf den Hund gekommen DR. RONALD LINDNER Vorwort Auf den Hund gekommen Über die Beziehung Hund - Mensch 12 Wie Mensch und Hund miteinander auskommen 13 Der Hund - ein Wildtier passt sich an 13 Weshalb halten wir uns Hunde?

Mehr

Verhaltensbiologie. 26. Juni 2007

Verhaltensbiologie. 26. Juni 2007 Verhaltensbiologie 26. Juni 2007 Geschichte der Verhaltensbiologie in Münster Konrad Lorenz (1903-1989) Nobelpreis 1973 Foto: H. Kacher Geschichte der Verhaltensbiologie in Münster Bernhard Rensch (1900-1990)

Mehr

Vom Samen zum Fohlen. Dr.SilkeZuck

Vom Samen zum Fohlen. Dr.SilkeZuck Dr.SilkeZuck Stute Saisonal polyöstrisch(jan-nov) idr keine Rosse in den Wintermonaten Zyklus durchschnittlich 21 Tage Rossedauer individuell und saisonal unterschiedlich (2-12d) Geschlechtsreife: 18 Monate

Mehr

Die 3 ist in der 1 nicht enthalten. Deshalb beginne ich mit 13.

Die 3 ist in der 1 nicht enthalten. Deshalb beginne ich mit 13. Schriftliches Dividieren 1 3 6 8 : 3 = 4 n n 1 2 1 3 6 5 : 5 = 7 3 3 5 1 5 1 5 1 8 : 6 = 3 4 1 8 2 Die 3 ist in der 1 nicht enthalten Deshalb beginne ich mit 13 4 Bestimme den Quotienten a) 4995 : 5 b)

Mehr

Die Domestikation ist ein Veränderungsprozess von Wildtieren, wodurch der Mensch sich das Zusammenleben und die Nutzung der Tiere zu nutze macht.

Die Domestikation ist ein Veränderungsprozess von Wildtieren, wodurch der Mensch sich das Zusammenleben und die Nutzung der Tiere zu nutze macht. Die Domestikation ist ein Veränderungsprozess von Wildtieren, wodurch der Mensch sich das Zusammenleben und die Nutzung der Tiere zu nutze macht. Domestikation führt zu der Veränderung der Körpergröße

Mehr

Leinenführigkeit Raik Labjon

Leinenführigkeit Raik Labjon 2015 Raik Labjon Der Hund an der Leine Dass ein Hund an einer Leine neben einem anderen artfremden Lebewesen läuft, liegt nicht in seiner Natur. Er kann es nicht von alleine und muss es erst lernen. Was

Mehr

Aufgabe 7: Sie spucken, treten und beissen. Die Guanakos.

Aufgabe 7: Sie spucken, treten und beissen. Die Guanakos. Aufgabe 7: Sie spucken, treten und beissen. Die Guanakos. LERNZIEL: Informationen aus dem Sachtext entnehmen Gezielt im Text nach Informationen suchen und sie miteinander verknüpfen Achte darauf: 1. Du

Mehr

Untersuchungen zum Gebrauch von Führanlagen beim Pferd

Untersuchungen zum Gebrauch von Führanlagen beim Pferd Untersuchungen zum Gebrauch von Führanlagen beim Pferd C. Giese 1, V. Gerber 2, M. Howald 3, R. Straub 2, I. Bachmann 1, D. Burger 1 1 Nationalgestüt, Avenches, 2 Pferdeklinik -Fakultät Universität Bern,

Mehr

Abgrenzung und Provokation als Entwicklungsmechanismen im Jugendalter

Abgrenzung und Provokation als Entwicklungsmechanismen im Jugendalter Abgrenzung und Provokation als Entwicklungsmechanismen im Jugendalter Was ist noch normal? Wo wird es problematisch? Wie gelingt ein gesunder Entwicklungsprozess? Prof. Dr. Guido McCombie 1 Abgrenzung

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Fächerübergreifende Aspekte Kunst: Das bin ich Deutsch: Erzählen zum Thema Familie und Zusammenleben

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Fächerübergreifende Aspekte Kunst: Das bin ich Deutsch: Erzählen zum Thema Familie und Zusammenleben Inhalt/ Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung In der Klasse Unsere Schule Mein Schulweg Schwerpunkt: Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie SuS formulieren eigene Bedürfnisse,

Mehr

Säuglings- und Kleinkindentwicklung aus biologischer Sicht. Konsequenzen für den Biologieunterricht in der Sek. I

Säuglings- und Kleinkindentwicklung aus biologischer Sicht. Konsequenzen für den Biologieunterricht in der Sek. I Naturwissenschaft Nina Stohlmann Säuglings- und Kleinkindentwicklung aus biologischer Sicht. Konsequenzen für den Biologieunterricht in der Sek. I Examensarbeit Säuglings- und Kleinkindentwicklung aus

Mehr

Traumatic Experiences Checklist (TEC)

Traumatic Experiences Checklist (TEC) Traumatic Experiences Checklist (TEC) Menschen können im Laufe ihres Lebens verschiedenste traumatische Erfahrungen machen. Wir möchten gern drei Dinge von Ihnen wissen: 1) ob Sie jemals eine der folgenden

Mehr

Boxer-Klub München e.v. - Gruppe Wiesbaden

Boxer-Klub München e.v. - Gruppe Wiesbaden Theorie Teil der Vereinsmeisterschaft Boxer-Klub 2011 Name, Vorname: Erreichte Punkte: von 24 erreichbaren Prüfer: (Hinweis: es können eine, mehrere oder alle Antworten richtig sein. Alle zutreffenden

Mehr

ANAMNESEBOGEN. Name:

ANAMNESEBOGEN. Name: 1 Gemeinschaftspraxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Kapellenstr. 31, 55124 Mainz Telefon: 06131-21570-0 E-Mail: info@praxis-hueterpfannkuch.de ANAMNESEBOGEN Persönliche Daten: Patient/in:

Mehr

Gemeinsam mit Menschen mit einer ASS leben und dabei flexibel bleiben

Gemeinsam mit Menschen mit einer ASS leben und dabei flexibel bleiben Tagung der Nathalie Stiftung zum Welt-Autismus-Tag 2015 Gemeinsam mit Menschen mit einer ASS leben und dabei flexibel bleiben lic. phil. C. Nievergelt Psychologin FSP Nathalie Stiftung Beratungsstelle

Mehr

Der Ruf der Erdmännchen

Der Ruf der Erdmännchen Der Ruf der Erdmännchen Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften Marta Manser marta.manser@ieu.uzh.ch Lebensraum der Erdmännchen Afrika Angola Namibia Botswana Südafrika Erdmännchen 30-35

Mehr

Optimierung der Nackenrohrgestaltung bei Milchkühen

Optimierung der Nackenrohrgestaltung bei Milchkühen Optimierung der Nackenrohrgestaltung bei Milchkühen Katharina Lütke Holz Universität Bonn Dr. Sebastian Hoppe VBZL Haus Riswick Inhalt 1. Einleitung 2. Stand des Wissens 3. Versuchsaufbau 4. Ergebnisse

Mehr

Aktivitäten und Interaktionen von Hirschziegenantilopen

Aktivitäten und Interaktionen von Hirschziegenantilopen Aktivitäten und Interaktionen von Hirschziegenantilopen Projektbericht der Studienwoche Verhaltensbiologie im Zoo Zürich A. M. Dericci 0, R. Morisoli 2, A. Reiss 3 1 Liceo Lugano 1, Lugano, Schweiz, 2

Mehr

Population Density and Social Pathology

Population Density and Social Pathology Population Density and Social Pathology Seminar: Klassische Experimente der Psychologie Prof: Michael Niedeggen Referent: Paul Andrescheski Berlin, 02.07.08 02.07.08 Klassische Experimente der Psychologie

Mehr

Diskussion der Theorie des Seins

Diskussion der Theorie des Seins Diskussion der Theorie des Seins Es gibt nur Bewusstsein über Ideen, sonst nichts. Die Liebe von Peter Richard - Stand: Donnerstag, 18. August 2016 1 / 5 Die Liebe von Peter Richard - http://diskussion.theoriedesseins.de/2012/07/06/die-liebe/

Mehr

Das Schwarze Zebra Phantom der Etoscha

Das Schwarze Zebra Phantom der Etoscha Das Schwarze Zebra Phantom der Etoscha Es ist inzwischen bekannt, dass es sie gibt, aber nur wenige Besucher der Etoscha sehen sie. Sie tauchen plötzlich auf, werden von wenigen Besuchern gesehen, die

Mehr

Rund ums Pferd. Das Tal der Pferde

Rund ums Pferd. Das Tal der Pferde 64 Rund ums Pferd Das Tal der Pferde Pferdemarkt 65 Es begann mit einem kleinen Tal und einem großen Traum. Entwickelt hat Familie Fuchs daraus ein Konzept für artgerechte Pferdehaltung, das längst den

Mehr

Meer und Küste in Leichter Sprache

Meer und Küste in Leichter Sprache Meer und Küste in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern sehr viel an der Natur. Zum Beispiel: Wir fällen Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir Menschen

Mehr

Die unterschiede des Mensch zum Rind

Die unterschiede des Mensch zum Rind Herzlich Willkommen zur besseren Verständigung zwischen Ihnen und mir Welche Eigenarten Besitze ich???? Bin sehr Friedlich Bin aber sehr Sensibel Eigentlich sehr Nervös Interessiert an allem Ängstlich

Mehr

Wie lassen sich Pferdegruppen sicher zusammenführen?

Wie lassen sich Pferdegruppen sicher zusammenführen? Wie lassen sich Pferdegruppen sicher zusammenführen? Studie des Bachelorstudienganges Pferdewissenschaften Wintersemester 2015/16 Berlin, Vielen Dank für Ihre Teilnahme an der Studie. Sie benötigen etwa

Mehr

Klassische Experimente der Psychologie

Klassische Experimente der Psychologie Beispielbild Klassische Experimente der Psychologie Nature vs Nurture Tiefenwahrnehmung SoSe 2008 Rolle der Erfahrung beim Sehen Tiefenwahrnehmung ist erforderlich für die Interaktion mit der Umwelt. Funktioniert

Mehr

Erfolgsfaktoren in Gemeingutprojekten

Erfolgsfaktoren in Gemeingutprojekten Erfolgsfaktoren in Gemeingutprojekten Gibt es für Gemeingut-Systeme einen übergreifenden Katalog von Faktoren, deren Interaktionen den Erfolg bestimmen? Ziel des Projektes Theorie- Problem Lösung Analyse

Mehr

Durch was werden Instinkthandlungen beim Pferd ausgelöst?

Durch was werden Instinkthandlungen beim Pferd ausgelöst? Pferdewirt/-in Pferde halten Durch was werden Instinkthandlungen beim Pferd ausgelöst? Princoso GmbH, www.azubishop24.de Durch innere Impulse (Triebe wie Hunger) oder bestimmte Umweltreize (Schlüsselreize).

Mehr

Pferde in der Gruppenhaltung

Pferde in der Gruppenhaltung Herzlich Willkommen Strickhof Pensionspferde-Tag 27.März 2013 Pferde in der Gruppenhaltung Andreas Suter Multiphasen-Restlos-Breifütterung Agronom Ing. FH Schauer Agrotronic AG Sentmatte 4 6247 Schötz

Mehr

Robert Obwegs Stallbau

Robert Obwegs Stallbau Robert Obwegs Stallbau Stallbau 1. Bedürfnisse, Sozialverhalten 2. Funktionen 2.1 Ruhen 2.2 Fressen 2.3 Melken 2.4 Körperpflege 3. Stallluft Rinderstallungen Artgerechte Haltung Geruchssinn etwa 10-15

Mehr

Der Kinder- und Jugendhof Boegens bietet für Mädchen und Jungen ab fünf Jahren einen Ort zum Leben, wenn ein Verbleiben in der Das Haupthaus

Der Kinder- und Jugendhof Boegens bietet für Mädchen und Jungen ab fünf Jahren einen Ort zum Leben, wenn ein Verbleiben in der Das Haupthaus Der Kinder- und Jugendhof Boegens bietet für Mädchen und Jungen ab fünf Jahren einen Ort zum Leben, wenn ein Verbleiben in der Das Haupthaus Herkunftsfamilie zur Zeit nicht möglich ist. Der Aufbau einer

Mehr

Demenz. Gute Versorgung als Herausforderung Versorgungszukünfte aus soziologischer Perspektive

Demenz. Gute Versorgung als Herausforderung Versorgungszukünfte aus soziologischer Perspektive Demenz. Gute Versorgung als Herausforderung Versorgungszukünfte aus soziologischer Perspektive Prof. Dr. Liane Schirra-Weirich Prorektorin für Forschung und Weiterbildung Prorector for Research and Further

Mehr

WEIDEWELT Positionen 1. Freilandhaltung im Winter ist bei richtiger Weideführung tierschutzgerecht und naturschutzkonform

WEIDEWELT Positionen 1. Freilandhaltung im Winter ist bei richtiger Weideführung tierschutzgerecht und naturschutzkonform WEIDEWELT Positionen 1 Freilandhaltung im Winter ist bei richtiger Weideführung tierschutzgerecht und naturschutzkonform Impressum Herausgeber: Autor: Schriftleitung: Satz, Grafik, Layout: Weidewelt e.

Mehr

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - HUND

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - HUND FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - HUND Bitte nehmen Sie sich etwas Zeit zur Beantwortung der Fragen. Ihre Angaben helfen beim persönlichen Besuch, gezielter auf die besonderen Symptome oder Probleme Ihres Tieres

Mehr

Die Rolle der Großeltern bei einer Trennung / Scheidung Evangelische Akademie Tutzing 7. Juni 2011

Die Rolle der Großeltern bei einer Trennung / Scheidung Evangelische Akademie Tutzing 7. Juni 2011 Hans Dusolt Die Rolle der bei einer Trennung / Scheidung Evangelische Akademie Tutzing 7. Juni 2011 Die Rolle der bei einer Trennung / Scheidung Einleitung 1. Die Rolle der in der zusammenlebenden Familie

Mehr

Zusammensetzung der Gruppe und Stellung im System

Zusammensetzung der Gruppe und Stellung im System Zusammensetzung der Gruppe und Stellung im System Der erste große Systematiker des Naturreichs Carl von Linne ordnete anfangs des 18. Jahrhunderts die Menschen und Affen in eine gemeinsame Säugetierordnung

Mehr

Themen rund um die U1 (nach der Geburt)

Themen rund um die U1 (nach der Geburt) Themen rund um die U1 (nach der Geburt) Liebe Eltern, die Geburt eines Kindes ist etwas ganz Besonderes und wir hoffen, dass Sie und das Baby die Geburt gut bewältigt haben. Bereits in den ersten Stunden

Mehr

Ulrich Schmidt-Denter. Soziale Entwicklung. Ein Lehrbuch über soziale Beziehungen im Laufe des menschlichen Lebens. 2. Auflage

Ulrich Schmidt-Denter. Soziale Entwicklung. Ein Lehrbuch über soziale Beziehungen im Laufe des menschlichen Lebens. 2. Auflage Ulrich Schmidt-Denter Soziale Entwicklung Ein Lehrbuch über soziale Beziehungen im Laufe des menschlichen Lebens 2. Auflage PsychologieVerlagsUnion Vorwort XI Teil I Was ist soziale Entwicklung? 1 1. Einleitung

Mehr

Seehund, was nun? Es ist nicht außergewöhnlich, wenn Sie am Strand auf einen Seehund treffen Sie befinden sich in seinem Schlafzimmer

Seehund, was nun? Es ist nicht außergewöhnlich, wenn Sie am Strand auf einen Seehund treffen Sie befinden sich in seinem Schlafzimmer Seehund, was nun? Es ist nicht außergewöhnlich, wenn Sie am Strand auf einen Seehund treffen Sie befinden sich in seinem Schlafzimmer Nicht jedes Tier ist auf Hilfe angewiesen! Seehunde werden im Juni

Mehr

Deine Vater-Kind- Beziehung stärken

Deine Vater-Kind- Beziehung stärken www.netpapa.de Deine Vater-Kind- Beziehung stärken Dieser kleine Ratgeber zum Thema "Vater-Kind-Beziehung stärken" gibt Dir Tipps an die Hand mit denen Du es schaffst eine enge vertrauensvolle Beziehung

Mehr

Datum: Str.: PLZ/Ort: Tel./Handy: Rasse : Mischling aus:

Datum: Str.: PLZ/Ort: Tel./Handy:   Rasse : Mischling aus: A n a m n e s e - F r a g e b o g en Mobiler Hundetrainer / Sachverständigen Stelle Christoph Schütz Wildberger Straße 10 51580 Reichshof-Wildberg Datum: Name des Hundehalters: Str.: PLZ/Ort: Tel./Handy:

Mehr

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind Leuchtturm-Preis 2015 der Stiftung Ravensburger Verlag Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind F A B I E N N E B E C K E R - S T O L L S T A A T S I N S T I T U T F Ü R F

Mehr

Rebonding bei Stillschwierigkeiten. Dr. med. Michael Scheele Mitglied der Nationalen Stillkommission SAFE-Mentor

Rebonding bei Stillschwierigkeiten. Dr. med. Michael Scheele Mitglied der Nationalen Stillkommission SAFE-Mentor Rebonding bei Stillschwierigkeiten Dr. med. Michael Scheele Mitglied der Nationalen Stillkommission SAFE-Mentor dr.scheele@t-online.de Rebonding ( Liebe auf den 2. Blick ) Nachholen des direkt nach der

Mehr

Geboren am Geboren um Gekommen als im Wurf. Geschlecht Fellfarbe Besonderheiten

Geboren am Geboren um Gekommen als im Wurf. Geschlecht Fellfarbe Besonderheiten Welpen Tagebuch für: Markierung: (Name des Welpen) (Art Markierung / Farbe) Geboren am Geboren um Gekommen als im Wurf Geschlecht Fellfarbe Besonderheiten Platzhalter für Bild Platzhalter für Bild Woche

Mehr

Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern

Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern 30. Oktober 2014 Prof. Dr. med. Alain Di Gallo Chefarzt Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Die psychische

Mehr

Grundriß der vergleichenden Verhaltensforschung Ethologie

Grundriß der vergleichenden Verhaltensforschung Ethologie IRENÄUS EIBL-E1BESFELDT Grundriß der vergleichenden Verhaltensforschung Ethologie Fünfte, überarbeitete und erweiterte Auflage R. PIPER & CO VERLAG MÜNCHEN ZÜRICH Inhalt Vorwort zur ersten Auflage 11 Vorwort

Mehr

HUNDETEAMSCHULE Anita Balser & Michael Stephan GbR

HUNDETEAMSCHULE Anita Balser & Michael Stephan GbR Grundlage einer passenden Einstellung zur Sache: Akzeptanz und Respekt der eigenen Identität, Authentizität und Natürlichkeit. Das gleiche muss auch für den Partner Hund gelten dürfen! Akzeptanz und Respekt

Mehr

Gorillas. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Gorillas. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Gorillas Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung: Lebensraum:

Mehr

Karin Joachim. Mythos. Hund. Irrtümer rund um Wölfe, Dominanz & Co.

Karin Joachim. Mythos. Hund. Irrtümer rund um Wölfe, Dominanz & Co. Karin Joachim Hund Irrtümer rund um Wölfe, Dominanz & Co. Schwanz wedeln Hunde, die mit dem Schwanz wedeln, freuen sich Auch, aber eben nicht nur und nicht in jeder Situation. Das Wedeln gehört zum optischen

Mehr

Zusammen ist man weniger allein Raum- und Sozialverhalten juveniler Waschbären im Müritz-Nationalpark

Zusammen ist man weniger allein Raum- und Sozialverhalten juveniler Waschbären im Müritz-Nationalpark IRINA MUSCHIK, KATJA GABELMANN, DIRK SCHÄUBLE BERIT KÖHNEMANN & FRANK-UWE MICHLER Zusammen ist man weniger allein Raum- und Sozialverhalten juveniler Waschbären im Müritz-Nationalpark Jungtieren auf der

Mehr

Im Korsett von Kultur und Tradition

Im Korsett von Kultur und Tradition Im Korsett von Kultur und Tradition DIE VERSCHIEDENEN GESICHTER VON HÄUSLICHER GEWALT Bettina Riederer Globale Migrationsströme 2 Kultur, Tradition und Sozialisation 3! Wir nennen Wissen, Erfahrung, Symbolik

Mehr

Physiologische Grundlagen zur Verordnung (EG) Nr. 1/2005 des Rates vom über den Schutz von Tieren beim Transport

Physiologische Grundlagen zur Verordnung (EG) Nr. 1/2005 des Rates vom über den Schutz von Tieren beim Transport Physiologische Grundlagen zur Verordnung (EG) Nr. 1/2005 des Rates vom 22.12.2004 über den Schutz von Tieren beim Transport Dr. Birgitt Huber Folie: 1 Physiologische Grundlagen Die Landwirtschaftlichen

Mehr

Hauen, beißen, sich vertragen

Hauen, beißen, sich vertragen Hauen, beißen, sich vertragen Überlegungen von Irmgard Kollmann zum aggressiven Verhalten von 0-3-Jährigen in der Kita Nach dem gleichnamigen Buch im Cornelsen-Verlag Übersicht Was ist eigentlich Aggression?

Mehr

Resilienz in Zeiten von Flucht und Heim(at)losigkeit

Resilienz in Zeiten von Flucht und Heim(at)losigkeit Resilienz in Zeiten von Flucht und Heim(at)losigkeit losigkeit. Präventive psychosoziale Betreuung von Flüchtlingsfamilien im ersten Jahr nach ihrer Ankunft Fachtag Geflüchtete Familien und frühe Hilfen

Mehr

Entwicklung eines Fohlen- Pferdezuchtorganisationen als Basis einer Zuchtwertschätzung

Entwicklung eines Fohlen- Pferdezuchtorganisationen als Basis einer Zuchtwertschätzung Entwicklung eines Fohlen- Verhaltenstests für die Schweizer Pferdezuchtorganisationen als Basis einer Zuchtwertschätzung Helen Rettmer Schweizerisches Nationalgestüt SNG, 13.11.2010 Das Nationalgestüt

Mehr

Reiterhof Pferdestärken

Reiterhof Pferdestärken mit Schwerpunkt auf Heilpädagogisches Reiten und Voltigieren Leitung Elisabeth Freyer-Schretzmann Dipl. Soz.-Pädagogin Trainer B Reiten (FN) Reitpädagogin (DKThR) Anschrift Reiterhof Perdestärken Im Seefeld

Mehr

Das Selbstverständliche zum Thema machen!

Das Selbstverständliche zum Thema machen! Das Selbstverständliche zum Thema machen! Geschlechtshomogene Jungenarbeit in der Kinder und Jugendpsychiatrie Tobias Falke Soz.Päd. / Soz.Arb.(M.A.) LWL Klinik Dortmund Elisabeth - Klinik Jungen in der

Mehr

NUR REITEN IS JA LANGWEILIG!

NUR REITEN IS JA LANGWEILIG! Dalarna, Kattendorfer Reiterhof, e.v. REITEN FINDET BEI UNS NICHT NUR AUF DEM PONY STATT! ERST MAL MUSS MAN SICH JA KENNEN LERNEN! FACHLICH QUALIFIZIERTE BETREUUNG IST IMMER DABEI! NUR REITEN IS JA LANGWEILIG!

Mehr

Die Entwicklung der Persönlichkeit 1

Die Entwicklung der Persönlichkeit 1 Die Entwicklung der Persönlichkeit 1 Auswirkungen von Entwicklungsstörungen auf das Verhalten Erwachsener...4 Physiologische Bedürfnisse...4 Sicherheitsbedürfnisse...4 Zugehörigkeits- und Liebesbedürfnisse...4

Mehr

Fragebogen zu angelaufenen Beinen bei Pferden

Fragebogen zu angelaufenen Beinen bei Pferden Fragebogen zu angelaufenen Beinen bei Pferden Sehr geehrte/r Pferdebesitzer/in, vielen Dank dass Sie sich bereit erklärt haben den folgenden Fragebogen zum Thema Pferde mit angelaufenen Beinen auszufüllen.

Mehr

Schumacher & Kirchner

Schumacher & Kirchner Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Schumacher & Kirchner Fragebogen zur Homöopathischen Anamnese beim Pferd Besitzer: Name Datum Adresse Telefon Tier: Rasse Name Geschlecht Farbe Geburtsdatum Gewicht Abzeichen

Mehr

Was fördert die positive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen? Zwischenergebnisse der COCON-Studie

Was fördert die positive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen? Zwischenergebnisse der COCON-Studie Was fördert die positive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen? Zwischenergebnisse der COCON-Studie Die Jugend oft negative Schlagzeilen NZZ; NZZ; «Krassheit der Jugend» Weltwoche 37/04 Die Forschung

Mehr

FESK Seite 1 von 5. Selbstverständlich werden Ihre Angaben streng vertraulich behandelt.

FESK Seite 1 von 5. Selbstverständlich werden Ihre Angaben streng vertraulich behandelt. FESK Seite 1 von 5 Name des Kindes: Geburtsdatum: Untersucher: Ausgefüllt am von Mutter Vater FESK - Fragebogen für Eltern stotternder Kinder Dieser Fragebogen dient als Grundlage für eine individuelle

Mehr

Fragenkatalog Jungzüchter Altersgruppe 1 (9-14 Jahre)

Fragenkatalog Jungzüchter Altersgruppe 1 (9-14 Jahre) Fragenkatalog Jungzüchter Altersgruppe 1 (9-14 Jahre) 1. Seit wann gibt es Pferde? seit vielen Millionen Jahren 2. Was macht ein Pferd wenn es Angst hat oder Gefahr wittert? es läuft davon 3. Zu welchen

Mehr

Sie halten Ihr Kaninchen alleine und sind der Meinung, es ist glücklich? Lesen Sie hier, warum das nicht so ist!

Sie halten Ihr Kaninchen alleine und sind der Meinung, es ist glücklich? Lesen Sie hier, warum das nicht so ist! Sie halten Ihr Kaninchen alleine und sind der Meinung, es ist glücklich? Lesen Sie hier, warum das nicht so ist! EINZELHALTUNG Viele, der bei den Menschen lebenden Kaninchen, werden einzeln in Käfigen,

Mehr

Erziehen heißt Führen: Die besten Erziehungs- Erfolgsregeln für Dich und Deinen Hund!

Erziehen heißt Führen: Die besten Erziehungs- Erfolgsregeln für Dich und Deinen Hund! Erziehen heißt Führen: Die besten Erziehungs- Erfolgsregeln für Dich und Deinen Hund! 1. Teil Hunde-Liebe; Version 2013 Der Führungsstatus in der Familie für Deinen Hund Nahezu jeder Hundebesitzer träumt

Mehr

Motivation bei Mensch und Pferd

Motivation bei Mensch und Pferd Motivation bei Mensch und Pferd Die Launen des Menschen und die Auswirkungen auf das Pferd veröffentlicht in DRESSUR STUDIEN, März 2006, p. 47, Dressur-Studien- Verlag 53773 Hennef Der Begriff der Motivation

Mehr

Elefant: Afrikanischer Elefant

Elefant: Afrikanischer Elefant WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Elefant: Afrikanischer Elefant Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz naturepl.com/richard Du Toit

Mehr

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Manuela Di Giulio Natur Umwelt Wissen GmbH Siedlungen: Himmel oder Hölle? Wirkungsmechanismen unklar, Aussagen teilweise widersprüchlich Methodische

Mehr

Transportintervalle bei langen Beförderungen:

Transportintervalle bei langen Beförderungen: Merkblatt EQUIDEN Nicht zugerittene Equiden (= nicht an Halfteranbindung gewöhnt): nur in Gruppen zu maximal 4 Tieren nicht auf lange Transporte Equiden älter als 8 Monate müssen beim Transport Halfter

Mehr

Die Urheber-und Verwertungsrechte gehören bis zur ausdrücklichen Freigabe Frau Doris Gutermuth-Lissner und Frau Ulrike Petschelt. Jede Vervielfältigung ist ausdrücklich genehmigungsbedürftig. Doris Gutermuth-Lissner

Mehr

D i e N at u r d e r Pf e r d e

D i e N at u r d e r Pf e r d e 13 1. kapite l D i e N at u r d e r Pf e r d e Da s Ü b e r le b e n s pr i n z i p Ich habe meine Trainingskonzepte nicht erfunden. Ich habe nur entdeckt, was in der Natur bereits vorhanden war. Monty

Mehr

Möglich gemacht durch

Möglich gemacht durch Überleben Zombie RPG von FireFlyFoxy online unter: http://www.testedich.de/quiz40/quiz/1459268455/ueberleben-zombie-rpg Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Kannst du überleben? Tritt der

Mehr

Artgerechte Haltung Lehrerinformation

Artgerechte Haltung Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS machen sich Gedanken, was eine artgerechte Tierhaltung heisst und umfasst. Sie machen dies mit einem Stichwort-Protokoll. Ziel Die SuS wissen, wie ein Haustier

Mehr

VORANSICHT I/F5. Text 1: Das Igelgebiss (M 2) Text 2: Die Sinne des Igels (M 2)

VORANSICHT I/F5. Text 1: Das Igelgebiss (M 2) Text 2: Die Sinne des Igels (M 2) S 4 Text 1: Das Igelgebiss (M 2) Der Igel hat ein Insektenfressergebiss. Etwa drei Wochen nach der Geburt verlieren die Igelbabys ihre Milchzähne. Wie alle Säugetiere besitzt auch der Igel Schneide-, Eck-

Mehr

Phasen der sprachlichen Entwicklung ( Zusammenfassung )

Phasen der sprachlichen Entwicklung ( Zusammenfassung ) 1. Phasen der sprachlichen Entwicklung ( Zusammenfassung ) 1.1= Geburt bis 6 Monate 1.2 = 6 Monate bis 1 Jahr 1.3 = 1 Jahr bis 18 Monate 1.4 = 18 Monate bis 2 Jahre 1.5 = 2 Jahre bis 3 Jahre 1.6 = 3 Jahre

Mehr

Das Erstgespräch / Anamnese:

Das Erstgespräch / Anamnese: Das Erstgespräch / Anamnese: Bitte nehmen Sie sich etwas Zeit, um diesen Fragebogen so genau wie möglich auszufüllen. Lassen Sie bitte keine Angaben, auch wenn Sie Ihnen noch so unwichtig erscheinen, weg.

Mehr

Demografischer Wandel in Baden-Württemberg. Hintergründe und Perspektiven zum Zusammenleben der Generationen

Demografischer Wandel in Baden-Württemberg. Hintergründe und Perspektiven zum Zusammenleben der Generationen Demografischer Wandel in Baden-Württemberg Hintergründe und Perspektiven zum Zusammenleben der Generationen Ivar Cornelius Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 2. Juli 2012 Bad Boll 1 Entwicklung

Mehr

Dossier Fütterungsmanagement. Übers Fressen das Pferd beschäftigen

Dossier Fütterungsmanagement. Übers Fressen das Pferd beschäftigen Dossier Fütterungsmanagement Übers Fressen das Pferd beschäftigen 50 Kavallo 12/2014 Fütterungsmanagement Dossier Die wachsende Sensibilität gegenüber der Haltung von Pferden hat zu grossen Veränderungen

Mehr

Canis Akademie, Bad Soden a. Ts.

Canis Akademie, Bad Soden a. Ts. Canis Akademie, Bad Soden a. Ts. Die Tipps und Hinweise in diesem E-Book sind allgemein gehalten. Achten Sie deshalb immer auf die Individualität Ihres Hundes Copyright: Canis Akademie Ausbildungszentrum

Mehr

Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter

Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter PAT-Fachtagung S. 1 Über mich: Büro: M3N/01.31 Telefon: 0951/863-1896 Email: franziska.vogel@uni-bamberg.de Bachelor- und Master-Studium Psychologie an der

Mehr

UNTERSUCHUNG ÜBER DIE BEZIEHUNG ZWISCHEN SOZIALER RANGSTELLUNG UND DEM REITAUSBILDUNGSERFOLG BEI ÖSTERREICHISCHEN LIPIZZANERHENGSTEN

UNTERSUCHUNG ÜBER DIE BEZIEHUNG ZWISCHEN SOZIALER RANGSTELLUNG UND DEM REITAUSBILDUNGSERFOLG BEI ÖSTERREICHISCHEN LIPIZZANERHENGSTEN Universität für Bodenkultur Department für Nachhaltige Agrarsysteme Institut für Nutztierwissenschaften UNTERSUCHUNG ÜBER DIE BEZIEHUNG ZWISCHEN SOZIALER RANGSTELLUNG UND DEM REITAUSBILDUNGSERFOLG BEI

Mehr

Definition Zu den beiden leiblichen Elternteilen tritt mindestens ein sozialer Elternteil hinzu, oder ein verstorbener Elternteil wird durch einen soz

Definition Zu den beiden leiblichen Elternteilen tritt mindestens ein sozialer Elternteil hinzu, oder ein verstorbener Elternteil wird durch einen soz Patchworkfamilie Definition Zu den beiden leiblichen Elternteilen tritt mindestens ein sozialer Elternteil hinzu, oder ein verstorbener Elternteil wird durch einen sozialen Elternteil ersetzt. Alle Stieffamilien

Mehr

Tiere in Haus und Hof

Tiere in Haus und Hof Tiere in Haus und Hof Pferde 1. Pferde werden etwa m groß und Jahre alt. 2. Pferde ernähren sich ausschließlich von. 3. Man unterscheidet, und blutpferde. 4. Das männliche Pferd heißt, das weibliche Pferd

Mehr

Definitionen. Entwicklung, Wachstum, Reifung. Definitionen. Entwicklung. Reifung

Definitionen. Entwicklung, Wachstum, Reifung. Definitionen. Entwicklung. Reifung Definitionen Entwicklung, Wachstum, Reifung 2008. Entwicklung bedeutet eine umfassende Bezeichnung für zunehmende funktionelle und morphologische Differenzierung in einem bestimmten Zeitabschnitt. Definitionen

Mehr