agroplanta Neues Denken - neue Lösungen im professionellen Ackerbau KANTOR MAN-TOP Nutri-Phite Magnum S CUSTOSEM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "agroplanta Neues Denken - neue Lösungen im professionellen Ackerbau KANTOR MAN-TOP Nutri-Phite Magnum S CUSTOSEM"

Transkript

1 agroplanta Neues Denken - neue Lösungen im professionellen Ackerbau KANTOR MAN-TOP Nutri-Phite Magnum S CUSTOSEM 2017

2 Produkte INHALT agroplanta KANTOR All-in-One Additiv 10 MAN-TOP Rasch und effizient Getreide Nutri-Phite Magnum S Erfolg düngen 16 CUSTOSEM Unser BESTES, für Ihre Saat Kartoffel KANTOR Glyphosate Kulturen Leguminosen Getreide Rentabilität steigern 2 30 Kartoffel Potentiale nutzen 36 Leguminosen Ackerbohne, Futtererbse, Sojabohne 44 Mais Der Anfang einer guten Entwicklung 50 Raps Ertrag zu Ihrer Zufriedenheit 56 Rübe MEHR Können Mais 44 Raps 50 Rübe 56

3 agroplanta Neues Denken - neue Lösungen im professionellen Ackerbau agroplanta ist ein Unternehmen im Agribusiness mit der Zielsetzung innovative Produkte für eine nachhaltig erfolgreiche Pflanzenproduktion zur Verfügung zu stellen. Wir beraten Sie zu den Themen: Additive (= Zusatzstoffe für Pflanzenschutzmittel) Nutri-Phite (= multifunktionale Blattdüngemittel mit PO 3 -Technologie) Spurennährstoffe mit spezieller Formulierungstechnologie Unsere Mitarbeiter und Formulierungen setzen Maßstäbe. agroplanta steht für Innovationen, höhere Wirtschaftlichkeit & Umweltschutz im modernen Ackerbau. Unser Ziel ist es, fortschrittliche und zukunftsorientierte Anbauer seriös und nachvollziehbar zu unterstützen! Dr. Helmut Deimel (Dipl.-Ing. Agr.) Geschäftsführer und Inhaber Talstraße 2, D Langenpreising-Zustorf Tel. +49(0) , Fax +49(0) helmut.deimel@agroplanta.de, 3

4 Team agroplanta Ihre Ansprechpartner 1 Friedrich Boecker (Dipl.-Ing. Agr.) Leiter Region-West Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, westl. Niedersachsen, Hessen, Niederlande 0170/ friedrich.boecker@agroplanta.de 2 David Mayer (B.Sc. Agrarwirtschaft) Verkaufsberater Niedersachsen, westl. Sachsen-Anhalt 0170/ david.mayer@agroplanta.de Georg Obermaier (Dipl.-Ing. Agr. (FH)) Produktmanagement 0171/ georg.obermaier@agroplanta.de Nicole Wenhart Sekretariat & Logistik 08762/ nicole.wenhart@agroplanta.de 4

5 agroplanta GmbH & Co. KG Talstraße 2, D Langenpreising-Zustorf Tel. +49(0) , Fax +49(0) Patrick Remfert (B.Sc. Agrarwirtschaft) Verkaufsberater Westl. Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein 0170/ patrick.remfert@agroplanta.de 4 Roswitha Münnich Verkaufsberaterin Östl. Mecklenburg-Vorpommern 0151/ roswitha.muennich@agroplanta.de 5 Stephan Döbler Verkaufsberater Süd-Östl. Sachsen-Anhalt, Sachsen, Brandenburg 0172/ stephan.doebler@agroplanta.de 6 Franz Weinzierl (Dipl.-Ing. Agr.) Vertriebsleiter 0171/ franz.weinzierl@agroplanta.de Dr. agr. Helmut Deimel Geschäftsführer 08762/ helmut.deimel@agroplanta.de 5

6 KANTOR auf einen Blick das All-in-One Additiv! KANTOR - wenn Lösungen gefragt sind: für perfekte Wirkstoff - Leistung sehr kulturverträglich umweltfreundlich KANTOR - ist der ideale Mischpartner für: Pflanzenschutzmittel (Herbizide - Ausnahme Abbrenner, Fungizide, Insektizide, Wachstumsregler) Blattdünger (Ausnahme AHL) Beizmittel zur Feinstaubreduktion Produktprofil: Zusatzstoff nach 42 des Pflanzenschutzgesetzes. Flüssiges Wirkstoffkonzentrat auf Basis der patentierten alkoxylierten Triglycerid-Technologie zur Wirkungsabsicherung von Pflanzenschutzmitteln. BVL-Listen-Nr.: Gebindegrößen: 12 x 1 l 4 x 5 l KANTOR - Funktion 1. KANTOR schützt! Hartes Wasser (z.b. Ca++, Fe+++, Mg++, ) bindet Wirkstoffe. KANTOR schützt die Wirkstoffe vor der Reaktion mit Kationen. 2. KANTOR gibt Halt! Die Anhaftung des Spritztropfens ist abhängig von: Blattoberfläche, Blattstellung, Lipophilität, Rauhigkeit der Blattoberfläche (Haare, Wachse), Geschwindigkeit und Anflugwinkel des Tropfens, Tropfengröße, Viskosität der Spritzbrühe, Oberflächenspannung. KANTOR sorgt für die nötige Anhaftung auch bei taunassen Beständen. 4. KANTOR öffnet! Die Penetration der Spritzbrühe ist abhängig von: Pflanze (Art/ Sorte), Blatt oder Frucht, Alter des Pflanzenorgans, Barriereeigenschaften der Kutikula, Umweltfaktoren (Luftfeuchtigkeit, Temperatur, Wind), Wirkstoff (Chemische und physikalische Eigenschaften, Konzentration). KANTOR öffnet die Wachsschicht. 3. KANTOR verteilt! Die Belagsverteilung der Spritzbrühe ist abhängig von: Eigenschaften der Blattoberfläche, Tropfengröße, Wassermenge, Oberflächenspannung, Temperatur bzw. Verdunstung und Luftfeuchtigkeit. KANTOR sorgt für eine optimale Benetzung. 6

7 KANTOR Know-How für den Pflanzenschutz Spezialisten KANTOR beschleunigt die Wirkung! KANTOR macht der Wirkung Tempo! Exaktversuche belegen eine deutlich schnellere Anfangswirkung. KANTOR sorgt für nachhaltige Wirkung! KANTOR ist äußerst verträglich. Die oberirdischen Pflanzenteile verbrennen nicht, somit bleiben die Leitungsbahnen für den Transport der Pflanzenschutz-Wirkstoffe intakt. KANTOR sorgt für Wirkungssicherheit! Wirkungsschwankungen aufgrund von ungünstigen Einsatzbedingungen werden durch den KANTOR - Zusatz eindrucksvoll abgefedert! KANTOR Anwendung - Aufwandmenge KANTOR immer zuerst dem Spritzwasser zugeben! Ackerbau 0,15% (= 150 ml / 100 l Wasser) z.b. Getreide, Grünland, Kartoffeln, Mais, Raps, Zuckerrüben, Totalherbizide Spezialkulturen ab 500 l Wasser pro ha: 0,04% (= 40 ml / 100 l Wasser) z.b. Erdbeeren, Gemüse, Hopfen, Obst, Wein, Zierpflanzen Beizung Getreide 45 ml pro dt Saatgut Kartoffel 0,15% = 150 ml / 100 l Beizbrühe Mais 25 ml pro Körner Raps 80 ml pro dt Saatgut KANTOR ist sanft zur Umwelt und den Bienen. Mit KANTOR bleibt B4 - B4! 7

8 KANTOR Ihr Nutzen - die Kraft im Wasser! Erhöht Wirkstoffaufnahme Steigert Benetzung Beschleunigt Regenfestigkeit Verbessert Anhaftung Vermindert Schaumbildung Optimiert hartes Wasser 8

9 Macht Pflanzenschutzmittel effizienter Spart Spritzwasser - dadurch mehr Schlagkraft Optimiert Spritzzeiten Spart Arbeitszeit Schont Spritztechnik (nicht korrosiv) Bringt Wirtschaftlichkeit 9

10 MAN-TOP auf einen Blick Rasch und effizient! Mangan Funktion Eigenschaften Verfügbarkeit Die Aufgaben von Mangan in der Pflanze: Aktiviert Enzyme Unterstützt NO 3 -Aufnahme Fördert Eiweißsynthese Wichtig für Hormonhaushalt Der Manganmangel auf unseren Äckern nimmt zu, die Gründe sind vielseitig. Um Ertrags- und Qualitätsdepressionen vorzubeugen, ist eine Blattdüngung mit MAN-TOP zu empfehlen. Besonders vorteilhaft an MAN-TOP ist die problemlose Mischbarkeit mit Pflanzenschutzmitteln oder Flüssigdüngern. Produktprofil: EG-DÜNGEMITTEL Mangandüngerlösung mit Schwefel 10,8 % Mn als wasserlösliches Mangan (= 150 g/l) als Komplex von Ligninsulfonat 2,6 % S als wasserlöslicher Schwefel (= 36 g/l) Gebindegrößen: 2 x 10 l Mangan ist an der Chlorophyll-Synthese beteiligt und hat somit fundamentalen Einfluss auf die Photosynthese. Mangan ist in der Pflanze sehr unbeweglich. Mangelsymptome zeigen sich deswegen zuerst an jungen und mittleren Blättern mit Aufhellungen zwischen den Blattadern. Der Manganbedarf unterscheidet sich bei den Kulturen erheblich. Unsere Empfehlung Kalkhaltige, anmoorige und humose Sandböden und hohe Boden-pH-Werte können die Mangan-Verfügbarkeit begrenzen. Gleiches gilt für ein Ungleichgewicht mit Kalzium (Ca), Eisen (Fe) und Magnesium (Mg). Kultur Anwendungstermin Aufwandmenge Ackerbohne / Erbse / Sojabohne Ab dem 4-Blattstadium 1 bis 2 x 1 l/ha Getreide Ab dem 3-Blattstadium 0,75-1 l/ha Kartoffel Ab 2 Wochen nach dem Auflaufen Mehrmals 0,75-1 l/ha Mais Ab dem 4-Blattstadium 0,75-1 l/ha Raps Ab dem 4-Blattstadium 1 bis 2 x 1 l/ha Rübe Ab dem 4-Blattstadium 1 bis 2 x 1 l/ha 10

11 Blattdünger der Profi s ERFOLGSSCHLÜSSEL MAN-TOP Mangandüngerlösung: 150 g/l Mn + 36 g/l S Rasch und effizient! Leistungsfähige und hoch verträgliche e Spezialformulierung mit Huminsäure-Technologiee Hervorragende Mischbarkeit Rasche Aufnahme = schnelle Korrektur r von Nährstoffmangelsituationenn Wirkungsstark selbst bei geringen Aufwandmengen n und tiefen Temperaturen Verbessert / erhält die Aktivität t von Tankmischpartnernn 11

12 Nutri-Phite Magnum S auf einen Blick Biostimulator - Erfolg düngen!, der multifunktionale Blattdünger, aktiviert den Sekundär-Stoffwechsel zur Optimierung der Erträge. hat in der Praxis seine hervorragende Verträglichkeit und Mischbarkeit bewiesen und ist mit den gebräuchlichen Pflanzenschutz- und Blattdüngemitteln mischbar. Bei der gemeinsamen Ausbringung mit Pflanzenschutzmitteln ist zuerst das Pflanzenschutzmittel entsprechend seiner Anwendungshinweise zuzugeben, danach. Eine Mischung mit fungiziden Kupferspritzmitteln wird nicht empfohlen. Unsere Empfehlung Produktprofil: EG-DÜNGEMITTEL NK-Düngerlösung % N Gesamtstickstoff als Ammoniumstickstoff 15 % K 2 O wasserlösliches Kaliumoxid ist eine Spezialformulierung aus Kaliumphosphit und Ammoniumstickstoff; der Phosphorgehalt in Form von Phosphit (= PO 3 ) entspricht 38% P 2 O 5. Sperrfristen für N-haltige Düngemittel beachten (DüMV) Gebindegrößen: 4 x 5 l 2 x 10 l Kultur Anwendungstermin Aufwandmenge Ackerbohne Ab 4-Blattstadium 0,7-1 l/ha Nach ca. 14 Tagen 0,5 l/ha Futtererbse Ab 4-Blattstadium 0,7-1 l/ha Nach ca. 14 Tagen 0,5 l/ha Getreide Herbst ab EC 12 0,35-0,5 l/ha EC 25-30/31 EC 37/ ,35 l/ha 0,35 l/ha Kartoffel Knollenapplikation beim Pflanzen 0,3 l/to Beginn Knollenansatz Nach ca. 14 Tagen 1,5 l/ha 0,7 l/ha Mais EC l/ha Bei Bedarf nach ca. 14 Tagen wiederholen oder Splitting: EC Ab 50 cm Wuchshöhe - Blüte 0,7-1 l/ha 0,7-1 l/ha Raps Ab 4-Blattstadium im Herbst 0,5 l/ha Streckungswachstum im Frühjahr 0,5 l/ha Rübe Ab 4-Blattstadium 0,5 l/ha Nach ca. 14 Tagen 1-2 l/ha Sojabohne Ab 2-6-Blattstadium 0,7-1 l/ha Nach ca. 14 Tagen Spezialkulturen (Gemüse / Obst / Erdbeeren / Hopfen /...) siehe separates Prospekt 0,5 l/ha 12

13 Herausragend sind folgende Erkenntnisse: Alle Versuchsansteller attestieren deutliche MEHR-Erträge! Der Erfolg (Ertrag, Erlös /ha) zeigt sich in allen Ackerbaukulturen! MINI Aufwand - MAXI Ernten, über 200 x in Exaktversuchen bewiesen! Fördert Wachstum und Wurzelwachstum Steigert Ertrag und Qualität Einfach anzuwenden (Mischbarkeit/Verträglichkeit) Erhöht Vitalität und Widerstandsfähigkeit 13

14 Nutri-Phite Magnum S - Bilanz Versuchsergebnisse - Überblick Getreide G0 Beizung 30 ml/dt Saatgut G2 EC 25-30/31: 0,35 l/ha G1 Herbst ab EC 12: 0,35-0,5 l/ha G3 EC 37-51: 0,35 l/ha Variante / Kalkulation Marktpreis /dt Versuchsansteller agrartest, Rosenow (Wintergerste) G1 15,- /dt agrartest, Rosenow (Wintergerste) G1 G2 G3 KWS, Wetze (Wintergerste Ø 6 Sorten) G1 G2 G3 15,- /dt 15,- /dt agrartest, Rosenow (Winterweizen) G0 17,50 /dt agrartest, Rosenow (Winterweizen) G0 G2 G3 agrartest, Rosenow (Winterweizen) G2 G3 17,50 /dt 17,50 /dt N.U. Agrar, Flensburg-Maasbüll G2 G3 (Winterweizen) 17,50 /dt Universität, Kiel (Winterweizen) G2 G3 17,50 /dt Bilanz Kartoffel Versuchsansteller agro nord, Groß Lüsewitz K0 K1 K0 VSD, Dethlingen K0 14 K2 15 /dt agro nord, Groß Lüsewitz Bilanz Versuchsjahre ,5 dt/ha 40, ,1 dt/ha 62, ,3 dt/ha 50, ,5 dt/ha 42, ,9 dt/ha 117, ,9 dt/ha 66, ,4 dt/ha 40, , ,9 dt/ha 66, ,8 dt/ha 59,- Knollenapplikation beim Pflanzen: 0,3 l/to Variante / Kalkulation Marktpreis /dt K1 K2 15 /dt K1 K2 15 /dt Ø MEHR-Ertrag Ø Netto dt/ha MEHR-Erlös /ha Versuche K1 Beginn Knollenansatz: 1,5 l/ha K2 Nach ca. 14 Tagen: 0,7 l/ha Ø MEHR-Ertrag Ø Netto dt/ha MEHR-Erlös /ha Versuche Versuchsjahre dt/ha 417, dt/ha 575, dt/ha 740, dt/ha 532,-

15 Mais M1 Ab EC 12-17: 0,7-1 l/ha M2 Ab 50 cm Wuchshöhe - Blüte: 0,7-1 l/ha Variante / Kalkulation Marktpreis /dt Versuchsansteller agrartest, Rosenow 9,50 /dt TM Feldtest Roßleben 9,50 /dt TM RWZ Rhein-Main eg, Kerken 9,50 /dt TM M1 M1 M1 M2 Bilanz Raps + 13 dt/ha 95, dt/ha 18, dt/ha 238, ,2 dt/ha 127,- Frühjahr: Beginn Streckungswachstum: 0,5 l/ha Variante / Kalkulation Marktpreis /dt AGRICOLA, Niedersunzing 35,- /dt LFA, Gülzow 35,- /dt R1 R1 R1 LWK, Nordrhein-Westfalen R1 R2 R2 R2 R2 (Ø Coesfeld, Unna, Paderborn) 35,- /dt Universität, Kiel 35,- /dt R1 R2 Bilanz Ø MEHR-Ertrag Ø Netto dt/ha MEHR-Erlös /ha Versuche Versuchsjahre , ,9 dt/ha 108, ,3 dt/ha 52, , ,3 dt/ha 52, ,4 dt/ha 21, , ,1 dt/ha 80, ,9 dt/ha 72,- ZR1 Ab 4-Blattstadium: 0,5 l/ha ZR2 Nach ca. 14 Tagen: 1,5 l/ha Ø MEHR-Ertrag Ø Netto dt/ha MEHR-Erlös /ha Variante / Kalkulation Marktpreis /dt Versuche Versuchsjahre ZR1 ZR dt/ha dt/ha 159, dt/ha 92, dt/ha 136,- Klostergut, Wetze LIZ Rübenpreisrechner Stiftung Juliusspital, Seligenstadt LIZ Rübenpreisrechner Bilanz R2 35,- /dt ATC, Gerhaus 6 Herbst: Ab 4-Blattstadium: 0,5 l/ha agrartest, Rosenow Versuchsansteller Versuchsjahre R1 Versuchsansteller Rübe Ø MEHR-Ertrag Ø Netto dt/ha MEHR-Erlös /ha Versuche ZR1 ZR2 ZR1 ZR2 Zuckergehalt nicht bekannt 15

16 CUSTOSEM Unser BESTES, für Ihre Saat Saatgutbeize schützt Pflanzen in der Keim- und Jugendphase. Sie ist im Hinblick auf den Umweltschutz die schonendste Maßnahme. Wirkstoffhaltige Stäube können beim Beizvorgang und bei der Saat verdriftet werden und somit problematisch für Mensch und Tier werden. Dies zu verhindern ist unser Ziel. KANTOR senkt den Staubabrieb erheblich. Zusätzlich optimieren wir die Startbedingungen der Keimlinge mit Nutri-Phite Magnum S für ein vitales Wachstum und ein frohwüchsiges Wurzelwachstum. CUSTOSEM = KANTOR + Die Pluspunkte KANTOR All-In-One Additiv Verbessert Anhaftung (Wasserbeizen und Spurennährstoffe) Vermindert Staubabrieb (JKI und KWS anerkannte Qualität) Optimiert Beizqualität Kein Einfluss auf die Verträglichkeit + Nutri-Phite Magnum S Multifunktionaler Flüssigdünger Jugendentwicklung beschleunigen Erhöht Vitalität und Widerstandsfähigkeit Fördert Wachstum; Wurzelwachstum Einfach anzuwenden (Mischbarkeit/Verträglichkeit) Steigert Ertrag und Qualität Die Basis für Top Wurzelbildung und Erträge Umweltschutz Anwendersicherheit Anwendersicherheit iz qualität B e + Betriebsüblich CUSTOSEM Bilder: Sorte Henriette, Nordrhein-Westfalen

17 Wir empfehlen die CUSTOSEM Beizung in folgenden Kulturen: GETREIDE CUSTOSEM G Seit (Novelle DüVO) nur in Wintergerste nach Getreidevorfrucht und Aussaat bis zum 1. Oktober erlaubt! Berechenbarer Feldaufgang kombiniert mit einer raschen Entwicklung ist die Basis für Top Erträge. Eine gesunde und vitale Wurzel ist der Schlüssel zum Erfolg. CUSTOSEM bringt Beizwirkstoffe optimal zur Haftung und regt das Wurzelwachstum an. KANTOR 45 ml / dt Saatgut + 30 ml / dt Saatgut Erfahrungen aus Wissenschaft und Exaktversuchen Wenig Staubabrieb ist machbar Viele Untersuchungen (Exaktversuche, Praxisanalysen, Forschungsprojekt JKI (top agrar 8/2013 Seite 54 und im DLG Saatgutmagazin Sommer 2015 Seite 14-17) haben gezeigt, dass der Einsatz von KANTOR selbst bei Fertigformulierungen, die bereits Kleber enthalten den Abrieb nochmals drastisch senkt. Der beste Start für Ihre Saat Eine optimale Pflanzenentwicklung hängt im wesentlichen von einer gesunden und vitalen Wurzel ab. Mit veredeltes Saatgut fördert sowohl in der Praxis als auch im Exaktversuch (erhebliche Steigerung der Wurzeltrockenmasse) ein frohwüchsiges Wurzelsystem. Weniger Staubabrieb im prozentualen Vergleich (Basis Heubach-Test, Universität Kiel 2014) Winterweizen Zunahme Wurzel Trockenmasse im prozentualen Vergleich Universität Kiel 2014 Winterweizen Ø EFA, Landor CT, Rubin TT (zugelassene Aufwandmengen) 100% Ø EFA, Rubin TT (zugelassene Aufwandmengen) Rel. 100% + KANTOR (45 ml/dt Saatgut) 17% + (30 ml/dt Saatgut) Rel. 132% Wintergerste Wintergerste Ø EFA, Rubin TT, Zardex G (zugelassene Aufwandmengen) + KANTOR (45 ml/dt Saatgut) 23% 100% Ø EFA, Rubin TT (zugelassene Aufwandmengen) Rel. 100% + (30 ml/dt Saatgut) Rel. 117% 17

18 CUSTOSEM steigert Ihre Erträge! MEHR-Ertrag mit System Durch den gezielten Einsatz von: CUSTOSEM (Beizung: KANTOR + ) Plus Blattbehandlung im Frühjahr mit steuern Sie Ihre Bestände zu deutlichen MEHR-Erträgen. agrartest Rosenow (Mecklenburg-Vorpommern) (Sorte RGT Reform, 54,4 dt/ha = 100%, 2016) Kontrolle Standard Beizung 100% + CUSTOSEM KANTOR 45 ml /dt Saatgut + 30 ml /dt Saatgut 105% + Blattbehandlung je 0,35 l/ha EC EC 37/49 114% KARTOFFEL CUSTOSEM K Die Knollenzahl ist der entscheidende Maßstab für Ertrag und Qualität bei der Kartoffel. Einem zu geringen Austrieb nach dem Pflanzen folgt eine geringe Anzahl Stängel, was wiederum einen geringeren Knollenansatz zur Folge hat. CUSTOSEM K* fördert das Wurzelwachstum und die Anzahl der Stängel. KANTOR 0,15% = 150 ml / 100 l Beizbrühe + 0,3 l/ to Pflanzgut Der optimale Ertrag wird in Spritzfolge mit 1,5 l/ha zu Beginn des Knollenansatzes plus 0,7 l/ha nach ca. 14 Tagen erreicht. Die Leistung von ist auf S. 33 mit Exaktversuchsergebnissen seit 2011 dokumentiert. * Keine Mischung mit Kupferpräparaten MAIS CUSTOSEM M Mais reagiert sehr sensibel auf Stress in der Jugend. Eine ungestörte Jugendentwicklung ist allerdings die Basis für Höchsterträge. CUSTOSEM M sorgt für einen zügigen Aufbau des Wurzelsystems zu Gunsten eines vitalen Maisbestandes. KANTOR 25 ml / Körner + 50 ml / Körner 18

19 Bildbelege aus der Praxis 2016 Betriebsüblich CUSTOSEM Betriebsüblich CUSTOSEM Bilder: Gräven Alpen (NRW), Sorte P9027, Saat , Bild Bild RAPS CUSTOSEM R Der Weg zu Höchsterträgen bei Raps führt immer über ein starkes Wurzelwerk mit einer guten Jugendentwicklung. Die Anzahl der angelegten Blätter / Verzweigungen bestimmen in gewissen Grenzen bereits die spätere Ertragsfähigkeit. CUSTOSEM R fördert ein dynamisches Keimpflanzenwachstum. KANTOR 80 ml / dt Saatgut + 50 ml / dt Saatgut! Bildbeleg aus der Praxis 2016 Betriebsüblich CUSTOSEM Bild: Graf, Uedem (NRW), Sorte Graf, Saat , Bild

20 KANTOR Glyphosate-Produkte: Wirkung beschleunigen und intensivieren 4 Schritte zur optimalen Glyphosate-Wirkung Hartes Wasser (Kationen: Ca++, Fe+++, Mg++,...) inaktiviert Glyphosate und verringert die Wirksamkeit. Die Wasserhärte Ihrer Region entnehmen Sie Abb. 1; bzw. fragen Sie bei Ihrem regionalen Wasserwerk nach. KANTOR neutralisiert die Kationen! Die Wirkung des Glyphosates hängt von der Wirkstoffkonzentration der Spritzbrühe ab. Glyphosate mit möglichst wenig Wasser spritzen. KANTOR sorgt für die optimale Benetzung! Glyphosate hat eine sehr niedrige Fett-Löslichkeit und kann deswegen die Wachsschicht nur sehr langsam durchdringen. KANTOR optimiert die Wirkstoffaufnahme! Der Zusatz von SSA oder AHL zu Glyphosaten beschleunigt zwar das Absterben der oberirdischen Pflanzenteile (Verätzung), verringert aber die nachhaltige Wirkung auf die Wurzeln. KANTOR beschleunigt die Glyphosate-Wirkung nachhaltig! Erklärung Abb. 1: Härtebereich Millimol Gesamthärte je l dh 1 (weich) bis 1,3 bis 7,3 2 (mittel) 1,3 bis 2,5 7, (hart) 2,5-3, ,3 4 (sehr hart) über 3,8 über 21,3 Abb. 1: Karte Wasserhärte Quelle verändert: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) Vereinfachte Karte ohne Gewähr 20

21 Steigerung der Glyphosate-Wirkung ist in Exaktversuchen belegt und unabhängig von: Glyphosate Produkt Schadpflanze (Unkraut / Ungras) Anwendungsgebiet (Vorsaat, Vorauflauf, Sikkation, Nach der Ernte) KANTOR sorgt für eine optimierte Wirkstoffaufnahme und beschleunigt die Glyphosate-Wirkung nachhaltig durch Maximierung der Wirkstoffverteilung bis in die Wurzelspitzen. Wirkungssteigerung Gesamt-Verunkrautung ATC - Agro Trial Center GmbH Gerhaus 2007 Glyphosat Produkt (360g a.i./l): 3 l/ha 91 9 Tage nach Anwendung 44 Tage nach Anwendung Glyphosat Produkt (360g a.i./l): 3 l/ha + KANTOR: 0,15% Roundup UltraMax: 2,4 l/ha 92 Wirkungssteigerung Ausfall - Raps LWK Niedersachsen, Sickte/Volzum Taifun forte 3 l/ha 93 7 Tage nach Anwendung 14 Tage nach Anwendung KANTOR 0,15% = 150 ml / 100 l Wasser KANTOR immer zuerst einfüllen! Taifun forte 4 l/ha Taifun forte 3 l/ha + KANTOR: 0,15% Wirkungsoptimierung Glyphosate Bilder 2010, 44 Tage nach Behandlung, ATC - Agro Trial Center GmbH, Gerhaus. Glyphosate Produkt (360 g/l a.i.): 3 l/ha Glyphosate Produkt (360 g/l a.i.): 3 l/ha + KANTOR 0,15% Bild rechts: Wirkung gegen Wurzelunkräuter mit KANTOR optimieren und sichern am Beispiel von Ackerschachtelhalm. KANTOR 0,15% + Kyleo 4,0 l/ha (Betrieb: Paulussen Mönchengladbach, Herrath, ) 21

22 GETREIDE KANTOR + Herbizide: Garant für Wirkung und Schlagkraft Additive beeinflussen die Wirkstoffaufnahme positiv, dies ist mittlerweile allgemeingültig anerkannt. Nutzen Sie diese Möglichkeit bereits? KANTOR, der Standard KANTOR überzeugt durch seine Multifunktionalität auf Basis der patentierten Triglycerid-Technologie. Funktion KANTOR hat in zahlreichen Exaktversuchen eine deutliche Wirkungsoptimierung bewiesen. Fast alle Wirkstoffe reagieren positiv auf KANTOR - Zusatz (siehe nebenstehende Tabelle). KANTOR 0,15% = 150 ml / 100 l Wasser KANTOR immer zuerst einfüllen! Wirkungsoptimierung Herbizide Beispiele aus unseren Exaktversuchen KANTOR hebt die Wirkungsgrade der Herbizide nicht nur auf ein höheres Niveau, sondern vermindert auch die Wirkungsschwankungen erheblich! Bei optimalen Einsatzbedingungen erlaubt KANTOR angepasste Wirkstoffmengen. Sind einzelne oder mehrere Behandlungsansprüche (Bodenfeuchtigkeit, Wachsschicht, Unkrautgröße, Temperatur, Strahlung, Luftfeuchtigkeit) ungünstig, so verschafft KANTOR die nötige Wirkungssicherheit. Herbizid-Optimierung in Winterweizen Wirkung in % Windhalm ATC - Agro Trial Center GmbH Gerhaus 2008 Axial 50 0,6 l/ha Axial 50 0,6 l/ha + KANTOR 0,15% Axial 50 0,9 l/ha Axial 50 0,9 l/ha + KANTOR 0,15% Verträglichkeit Die sehr gute Pflanzenverträglichkeit wird durch viele Exaktversuche belegt. Herbizid-Optimierung in Winterweizen Wirkung in % Ackerfuchsschwanz ATC - Agro Trial Center GmbH Gerhaus Ø Biathlon 4D (+ FHS) 35 g/ha + Atlantis OD 0,5 l/ha 67 Biathlon 4D (+ FHS) 35 g/ha + Atlantis OD 0,5 l/ha + KANTOR 0,15% 82 Biathlon 4D (+ FHS) 70 g/ha + Atlantis OD 1 l/ha 94 Biathlon 4D (+ FHS) 70 g/ha + Atlantis OD 1 l/ha + KANTOR 0,15% 96 22

23 Herbizide Wirkstoffe mit KANTOR optimieren Wirkstoffgruppe Beispiel Wirkstoffe Top in: Wirkungsoptimierung Verträglichkeit Schlagkraft Aryloxyphenoxypropion Benzoesäure Phenoxyherbizide Phenylpyrazolin Pyridincarboxamid Pyridincarboxyl Pyridyloxyessigsäure Sulfonylharnstoffe Thiadiazin Triazolon Triazolopyrimidine Clodinafop Dicamba Dichlorprop-P Mecoprop-P... Pinoxaden Picolinafen Clopyralid Fluroxypyr Flupyrsulfuron Iodosulfuron Metsulfuron Mesosulfuron Tribenuron... Bentazon Propoxycarbazone Florasulam Penoxsulam Top in: Schlagkraft Wirkungsabsicherung Amid Anilid Dinitroanilin Harnstoff Pyridazinon Thiocarbamat Beflubutamid Diflufenican Flufenacet Pendimethalin Chlortoluron Flurtamone Prosulfocarb Triazolinon Carfentrazone Nicht mischen (Verträglichkeit) AHL 23

24 GETREIDE KANTOR + + Wachstumsregler Richtig einsetzen Lager vermeiden Die Kunst der optimalen Aufwandmenge Es ist nicht einfach, das richtige Maß zu finden. Umso wichtiger ist es über Wirkung und Ansprüche der zugelassenen Wirkstoffe Bescheid zu wissen. Allen Wachstumsreglern ist natürlich eine einkürzende Wirkung gemein. Folgend sind die Unterschiede in Wirkung und optimalem Einsatzzeitpunkt beschrieben: Verdickter, stärkerer Halm = erhöhte Halmfestigkeit z.b. Calma, Countdown, Moddus, Medax Top Verkürzte Internodien = stabilere Halmbasis CCC-Produkte zu Streckungsbeginn Moddus-Produkte/Medax Top bei der Streckung (Internodien 1-2 cm lang) Ethephon Produkte Internodien zu 1/3-1/2 gestreckt. Erhöhung der Feinwurzelmasse = Verbesserte Nährstoff- und Wassernutzung z.b. Calma, Countdown, Moddus, Medax Top oder 0,35 l/ha (multifunktionaler Blattdünger) Einfluss Temperaturansprüche CCC-Produkte: CCC 720, Cycocel 720, Stabilan 720 >-1 C 10 C 20 C 10 C Ethephon-Produkte: z.b. Camposan Extra, Cerone 660 > 2 C 14 C C 14 C bedeckt Einfluss von KANTOR + Relative Einkürzung zu EC 43, Sorte Ritmo Universität Kiel 2012 Moddus 0,2 l/ha 0% Medax Top > 5 C 7 C 20 C 5 C Trinexapac Produkte: z.b. Calma, Countdown, Moddus, Moddus Start > 2 C 10 C C 10 C Behandlungstag Tiefsttemperatur Temp. während der Behandlung Minimum Maximum hoch Folgetage zu erwartende Temperatur Moddus 0,2 l/ha + KANTOR 0,15% + 0,35 l/ha 7% Moddus 0,4 l/ha 6% Moddus 0,4 l/ha + KANTOR 0,15% + 0,35 l/ha 16% KANTOR-Zusatz verstärkt Wirkung/Einkürzung um 20%! KANTOR-Zusatz + Vitalisierung mit verstärkt Wirkung/Einkürzung um 30%! Aufwandmenge des Wachstumsreglers anpassen! In Praxis und in Exaktversuchen belegt. 24

25 KANTOR + Getreidefungizide Schützt Werte Spart Zeit Schafft Gewinn Mit KANTOR können Sie eine kostengünstige und sichere Fungizid - Strategie entwickeln. KANTOR - Zusatz steigert Wirkstoffaufnahme (Penetration) und optimiert die biologische Wirksamkeit. MEHR - Wirkung = aktives Resistenzmanagement! Kurativleistung Dauerwirkung Schlagkraft - Flächenleistung Der KANTOR - Zusatz bei Fungiziden erlaubt eine angepasste Wasseraufwandmenge, da KANTOR das Anlagerungsverhalten (Anhaftung und Benetzung) optimal beeinflusst. KANTOR - Kompetent in Sachen Ähre Der Schutz vor Ährenkrankheiten (Fusarium, Septoria, Mehltau, Rost, Schwärzepilze) ist eine der lukrativsten Maßnahmen im Getreidebau, da die Ähre und das Fahnenblatt ca. 65% Anteil am Gesamtertrag haben. KANTOR verbessert die fungizide Leistung durch eine optimale Wirkstoffanlagerung (Anhaftung + Benetzung) an Ähre und Fahnenblatt, sowie durch eine optimierte Wirkstoffaufnahme. Fungizid-Optimierung in Winterweizen Wirkungsoptimierung Ertrag dt/ha Blattbehandlung, Universität Kiel, 2016 Folicur 1 l/ha Folicur 1 l/ha + KANTOR 0,15% Helocur 1 l/ha Orius 1,25 l/ha EPOXION 1 l/ha 101,6 Helocur 1 l/ha + KANTOR 0,15% 100,2 Orius 1,25 l/ha + KANTOR 0,15% EPOXION 1 l/ha + KANTOR 0,15% 105,9 106,7 106,8 105,6 109,1 109,5 Fungizid-Optimierung in Winterweizen Wirkungsoptimierung Ertrag dt/ha Blattbehandlung, U.A.S. Jena, 2014 Adexar 1 l/ha Adexar 1 l/ha + KANTOR 0,15% 99,2 Opus 1,5 l/ha Opus 1,5 l/ha + KANTOR 0,15% 108, ,1 Adexar 1,5 l/ha 101,3 Rubric 1 l/ha 103,5 Adexar 1,5 l/ha + KANTOR 0,15% 104,2 Rubric 1 l/ha + KANTOR 0,15% 106,5 25

26 GETREIDE steigert Ihre Erträge! Biostimulator Effizienz für MEHR - Gewinn Mit dem gezielten Einsatz von Nutri-Phite Magnum S steuern Sie Ihre Bestände zu MEHR - Ertrag und höheren Qualitäten! Die Exaktversuch-Ergebnisse belegen diese Aussagen eindrucksvoll. Seit 2004 haben ca. 90% aller Exaktversuche MEHR-Erträge gebracht - eine eindrucksvolle Bilanz! bringt unabhängig vom Ertragsniveau des Standortes MEHR-Ertrag., ist das Beste in Ertrag und Qualität... Mischbarkeit und Formulierung 0,35 l/ha zu EC 12 EC 25-30/31 EC 37/39-51 Zeichenerklärung Minimum Mittelwert Betriebsüblich = Maximum Minimum Mittelwert Nur hat diese Ertragsbilanz : = Maximum = Ø MEHR-Ertrag durch Einsatz agrartest Rosenow Winterweizen (2010/2011/2012/2013/2014/2015/2016) Betriebsüblich Ertrag dt/ha Ø ,1 = Ø + 4,9 dt/ha MEHR-Ertrag Ø 84,9 107,9 EC und EC 37/39-51 je 0,35 l/ha N.U. Agrar Winterweizen (2004/2005/2006) Betriebsüblich Ertrag dt/ha EC und EC 37/39-51 je 0,35 l/ha Ø 100,2 113,0 = Ø+ 3,4 dt/ha MEHR-Ertrag Ø 103,6 117,6 Universität Kiel Winterweizen (2008/2009/2011/2012/2013/2014) Betriebsüblich Ertrag dt/ha EC und EC 37/39-51 je 0,35 l/ha Ø 108,3 129,2 = Ø + 4,9 dt/ha MEHR-Ertrag Ø 113,2 134,5 26

27 Herkömmlich Betriebsüblich mit Nutri-Phite Magnum S: 0,35 l/ha Dippe GbR, Wulferstedt (Sachsen-Anhalt), Sorte RGT Reform, Bild: Bilder aus der Praxis. fördert Wurzelwachstum (Wurzellänge/Seitenwurzeln/Wurzelhaare). Die Wurzel macht den Ertrag. Die Grundlage ist eine Herbstdüngung mit 0,35-0,5 l/ha. agrartest Rosenow Wintergerste Einfachanwendung Herbst (2013/2014/2015/2016) Betriebsüblich Ertrag dt/ha EC 12 0,5 l/ha Ø 70 89,4 = Ø + 4,1 dt/ha MEHR-Ertrag Ø 74,1 94,5 agrartest Rosenow Wintergerste agroplanta System (2013/2014/2015) Betriebsüblich Ertrag dt/ha EC 12 und EC und EC 37/39-51 je 0,35 l/ha Ø 70 89,4 = Ø + 6,1 dt/ha MEHR-Ertrag Ø 76,1 96,8 KWS Wetze Wintergerste Ø 6 Sorten (2015) Betriebsüblich Ertrag dt/ha EC 12 und EC und EC 37/39-51 je 0,35 l/ha Ø 96,9 111,3 = Ø + 5,9 dt/ha MEHR-Ertrag Ø 102,8 112,0 27

28 KANTOR (0,15%) + In z.b. Biscaya, Fastac SC, Ka Anwendungshinweise GETREIDE KANTOR ist sanft zur Umwelt und den Bienen. Mit KANTOR bleibt B4 - B4! KANTOR Azole: z. Prosaro, Strobilur Carboxa Mehltau KANTOR (0,15%) + H Frühjahr Alle Sulfonylharnstoffe: z.b. Atlantis WG, Biathlon Concert SX, Hoestar Sup Husar PLUS, Lexus, Mon Pointer Plus, Pointer SX, Sonstige Produkte: z.b. Attribut, Caliban Duo Alle Wuchsstoffe Nutri-Phite Magnum S: Herbst ab EC 12: 0,35-0,5 l/ha EC 2 N M MAN-TOP: 0,75-1 l/ha ab d CUSTOSEM G KANTOR 45 ml/dt Saatgut + 30 ml/dt Saatgut KANTOR (0,15%) + Glyphosate Alle Glyphosate Produkte Vorauflauf / Vorsaat KANTOR (0,15%) + Herbizide Herbst Alle Sulfonylharnstoffe: z.b. Atlantis, Lexus, Pointer SX,... Alle Flufenacet-Herbizide: z.b. Cadou, Herold SC, Malibu,... Alle ACCase Hemmer: z.b. Axial, Topik 100, Traxos,... EC 11 EC 12 EC 13 EC 15 EC 30 28

29 (0,15%) + Fungizide B. Ampera, Capalo, Ceralo, Cirkon, Credo, Epoxion Top, Folicur, Input Classic, Matador, Opus Top, Osiris, Proline,... inhaltige Präparate: z.b. Amistar Opti, Diamant, Fandango, Juwel Top,... midhaltige Präparate: z.b. Adexar, Aviator Xpro, CERIAX, Elatus Era*, Input Xpro, Skyway Xpro,... spezialisten: z.b. Talius, Vegas,... sektizide rate Zeon, Teppeki,... * Zulassung wird erwartet erbizide 4D + FHS, er, itor,... KANTOR (0,15%) + Wachstumsregler z.b. Calma, CCC 720, Cerone 660, Medax Top, Moddus-Produkte Bei gemeinsamer Anwendung von Wachstumsreglern und KANTOR ist die Aufwandmenge um 20% zur geplanten Aufwandmenge zu reduzieren. utri-phite agnum S: Frühjahr 5-30/31: 0,35 l/ha Nutri-Phite Magnum S: EC 37/39-51: 0,35 l/ha em 3-Blattstadium EC 31 EC 32 EC 37 EC 39 EC 49 EC 51 EC 59 EC 69 29

30 KARTOFFEL Potentiale nutzen! KANTOR + Herbizide Synergieeffekte ausschöpfen Ziel der Kartoffelherbizide ist ein möglichst hoher Wirkungsgrad bei guter Kulturverträglichkeit. Reine Vorauflauf-Maßnahmen zeigen immer häufiger Wirkungsdefizite, so dass eine Kombination mit blattaktiven Nachauflauf-Maßnahmen zu empfehlen ist. Gerade bei schwierigen Bedingungen steigert der Zusatz von KANTOR zu Rimsulfuron-haltigen (Cato, Escep) und Metribuzin-haltigen (Sencor, Mistral) Produkten die Wirkung deutlich. Zulassungsbedingt müssen Boxer und Arcade mit mindestens 300 l Wasser pro ha ausgebracht werden (grobtropfig). Hier sorgt KANTOR für die notwendige Anhaftung. KANTOR + Insektizide Wirkung sichern, Schlagkraft steigern Für eine sichere Wirkung und aus Gründen der Resistenzvermeidung darf man sich nicht an sturen Patentrezepten orientieren, sondern muss auf die jeweilige Situation flexibel reagieren. Der Erfolg der Maßnahme hängt, neben der richtigen Produktauswahl, insbesondere von einer optimalen Wirkstoffverteilung und einer effizienten Wirkstoffaufnahme ab. KANTOR holt mehr Leistung aus Ihrem Pflanzenschutzmittel! Wirkstoffe mit KANTOR optimieren Top in: Wirkungsoptimierung Verträglichkeit Schlagkraft Wirkstoffgruppe Herbizide Fungizide Insektizide Sikkation Beispiel Wirkstoffe Metribuzin Prosulfocarb Rimsulfuron Alle Graminizide Systemische Fungizide Lokalsystemische Fungizide Kontaktfungizide Kontaktinsektizide Systemische Insektizide Carfentrazone Deiquat Pyraflufen Top in: Schlagkraft Wirkungsabsicherung Herbizide Aclonifen Flufenacet 30

31 KANTOR + Fungizide Wirkung sichern, Ertrag steigern Die Leistungsfähigkeit einer Spritzfolge wird neben den eingesetzten Fungiziden, den Umweltfaktoren, der Wasseraufwandmenge, u.a., besonders vom Spritzbelag (Anhaftung / Penetration) beeinflusst. Der KANTOR Zusatz zeichnet sich durch Wirkungsoptimierung, Ertrag und Schlagkraft aus. *Spritzfolge 2016: T1 Ridomil Gold MZ 2,0 kg/ha, T2 Infinito 1,6 l/ha, T3 Revus Top 0,6 l/ha, T4 Valbon 1,6 kg/ha, T5 Revus Top 0,6 l/ha, T6 Valis M 2,5 kg/ha, T7 Ranman Top 0,5 l/ha Krautfäule Fungizide - Optimierung Ertrag in dt/ha Sorte Fasan, Kontrolle: 100% Befall, agro nord Groß Lüsewitz 2016 Fungizide Spritzfolge* l Wasser / ha 719 Fungizide Spritzfolge* l Wasser / ha + KANTOR 0,15% 738 Fungizide Spritzfolge* l Wasser / ha 735 Fungizide Spritzfolge* l Wasser / ha + KANTOR 0,15% 763 KANTOR + Sikkation Wirkung sichern, Schlagkraft steigern KANTOR bringt durch eine verbesserte Anlagerung und durch eine exzellente Wirkstoffaufnahme die Sikkationsprodukte optimal zur Wirkung. KANTOR überzeugt durch Steigerung der Wirkgeschwindigkeit, Wirkung auf Blatt und Stängel, sowie vermindertem Austrieb. Hier zeigen wir einen Extrem - Exaktversuch aus dem Jahre 2012 in Grafik und Bild. Sikkation - Optimierung Blattwirkung in % Sorte Kuras, 300 l Wasser pro ha, agro nord Groß Lüsewitz 2012 Bonitur 7 Tage nach Anwendung: Reglone 2,5 l/ha 70 Bonitur 7 Tage nach Anwendung: Reglone 2,5 l/ha + KANTOR 0,15% 85 Bonitur 28 Tage nach Anwendung: Reglone 2,5 l/ha 90 Bonitur 28 Tage nach Anwendung: Reglone 2,5 l/ha + KANTOR 0,15% 99 Reglone 2,5 l/ha Kontrolle, Sorte Kuras Reglone 2,5 l/ha + KANTOR 0,15% 31

32 KARTOFFEL Holen Sie MEHR aus Ihrer KARTOFFEL Die Produktion von Top Kartoffelerträgen und -qualitäten ist immer wieder eine Herausforderung. Nutri-Phite Magnum S steigert die Erträge bei gleichzeitig optimierten Qualitäten unabhängig von Sorte und Reifegruppe. Dies belegen die Exaktversuche der agro nord, Groß Lüsewitz und der Versuchsstation Dethlingen. Ein weiteres Plus ist die problemlose Mischbarkeit von. DREI Stärken für Ihre Wirtschaftlichkeit Ertrag Jährlich statistisch signifikante Ertragszuwächse in den Exaktversuchen der agro nord, Groß Lüsewitz ( ). Sortierung Der Anteil der verkaufsfähigen Ware wird wesentlich erhöht. Stärke Höhere Stärkegehalte und Stärkeerträge mit DREI Anwendungstermine mit NUTRI-PHITE MAGNUM S, EINFACH MEHR! 1 CUSTOSEM K* Knollenapplikation KANTOR 150 ml / 100 l Beizbrühe) + 0,3l/to 2 Beginn Knollenansatz: 1,5 l/ha 3 Nach ca. 14 Tagen: 0,7 l/ha... ist problemlos mit Fungiziden und Insektiziden mischbar! * Keine Mischung mit Kupferpräparaten 32

33 TOP Kartoffelerträge mit System agroplanta Das System agroplanta (: 0,3 l/to Knollenapplikation + 2 x Blattbehandlungen 1,5 + 0,7 l/ha) überzeugt durchwegs in den Exaktversuchen. 0,3 l/to Knollenapplikation + 1,5 l/ha Beginn Knollenansatz + 0,7 l/ha nach ca. 14 Tagen Ertrag in dt/ha agro nord Groß Lüsewitz (n=21); Sorten Tabelle rechts Betriebsüblich System agroplanta dt/ha MEHR-Ertrag im Mittel von 6 Jahren und 21 Versuchen, unabhängig von Sorte und Umweltbedingungen; eine reife Leistung. Sortierung Vorteil in dt/ha mit System agroplanta agro nord Groß Lüsewitz (n=21); Sorten Tabelle rechts Sortierung < 35 mm ± 0 Sortierung mm Sortierung > 55 mm dt/ha MEHR-Ertrag bei der Sortierung (35-55 mm) im Mittel von 6 Jahren und 21 Versuchen. Das rechnet sich in der Speisekartoffel-Vermarktung! MEHR-Ertrag mit System agroplanta klassifiziert nach Sorte Sorte MEHR (Prüfjahre) Ertrag in dt/ha Agria + 59 ( ) Belana + 29 (2016) Fasan + 23 (2015) Fontane + 22 ( ) Stärkegehalt in % agro nord Groß Lüsewitz (n=21); Sorten Tabelle rechts Betriebsüblich 16,9 System agroplanta 17,5 0,6% MEHR-Stärke im Mittel von 6 Jahren und 21 Versuchen, Qualität und Ertragssteigerung stehen normal im Wiederspruch; hebt diese Gesetzmäßigkeit aus den Angeln! zeigt Leistung unabhängig vom Standort Ertrag in dt/ha VSD Versuchsstation Dethlingen (Sorte Laura, Milva) Betriebsüblich System agroplanta dt/ha MEHR-Ertrag im Mittel von 2 Jahren, unabhängig von Sorte und Umweltbedingungen. Gala ( ) Hansa (2013) Innovator (2016) Jasia ( ) Jelly ( ) Karlena ( ) Kuras (2015)

34 Anwendungshinweise KARTOFFEL KANTOR ist sanft zur Umwelt und den Bienen. Mit KANTOR bleibt B4 - B4! MAN-TOP: 2-5 x 0,75 l/ha (Start: 2 Wochen nach dem Auflaufen und CUSTOSEM K* KANTOR 150 ml / 100 l Beizbrühe + 0,3 l / to Pflanzgut KANTOR (0,15%) + Kartoffelherbizide Boxer, Mistral, Sencor, Sencor liquid... KANTOR (0,15%) + Herbizide Sulfonylharnstoffe: z.b. Cato,... Gräserherbizide: z.b. Agil-S, Fusilade MAX,... Sonstige: Mistral, Sencor,... * Keine Mischung mit Kupferpräparaten KANTOR (0,15%) + Glyphosate Alle Glyphosate Produkte vor Pflanzung EC 07 EC 14 EC 20 EC 29 34

35 KANTOR (0,15%) + Sikkation z.b. Quickdown, Reglone, Shark,... KANTOR (0,15%) + Fungizide Systemische Fungizide: z.b. Epok, Infinito, Ortiva, Proxanil, Ridomil Gold MZ,... lokalsystemische Fungizide: z.b. Acrobat plus WG, Carial Flex, Curzate M, Revus, Tanos, Valis M, Zetanil M,... Kontaktfungizide: z.b. Fluazinam Produkte (Shirlan, Terminus,...), Ranman TOP,... KANTOR (0,15%) + Insektizide z.b. Alverde, Biscaya, Fastac SC, Pirimor Granulat, Plenum WG, Teppeki,... in Kombination mit Alternaria Fungiziden) Beginn Knollenansatz: 1,5 l/ha Nach ca. 14 Tagen: 0,7 l/ha EC 40 EC 59 EC 69 EC 91 EC 97 35

36 LEGUMINOSEN Wissen für MEHR-Ertrag! KANTOR optimiert Leguminosenherbizide Der Schwerpunkt der Herbizidbehandlung bei den Leguminosen liegt in der Vorauflaufanwendung. Im Nachauflauf ist die Herbizidauswahl begrenzt. Gerade dann sind wirkungsstarke und verträgliche Lösungen gefragt. KANTOR optimiert den hier wichtigen Wirkstoff Bentazon in einzigartiger Weise, bei unveränderter Verträglichkeit! Herbizid-Optimierung in Erbsen Pflanzen pro m 2 15 Tage nach Anwendung (Basagran SG: 87% w/w Bentazon zugelassen in UK), Interagro UK 2009 Ausfallraps Basagran SG 0.85kg/ha 1,3 Basagran SG 0.85kg/ha + KANTOR 0,15% 0,0 Herbizid-Verträglichkeit in Erbsen Phytotox in % (Basagran SG: 87% w/w Bentazon zugelassen in UK), Interagro UK 2009 Basagran SG 1,65 kg/ha Basagran SG 1,65 kg/ha + KANTOR 0,15% Knöterich-Arten Basagran SG 0.85kg/ha 0,7 Basagran SG 0.85kg/ha + KANTOR 0,15% 0,3 Vogelmiere Basagran SG 0.85kg/ha 14,0 Basagran SG 1,65 kg/ha + Öl (Rapsmethylester) 0,5 % 27 Basagran SG 0.85kg/ha + KANTOR 0,15% 6,7 Wirkstoffe mit KANTOR optimieren Top in: Wirkungsoptimierung Verträglichkeit Schlagkraft Beispiel Wirkstoffe Bentazon (Bis 5/10 cm Wuchshöhe) Thifensulfuron (nur Sojabohne) Alle Graminizide Alle Insektizide Alle Fungizide Top in: Schlagkraft leichte Wirkungsverstärkung Pendimethalin Prosulfocarb (Ackerbohne/Futtererbse) 36

37 Aktuelle Erkenntnisse / Experteninfos für den erfolgreichen Leguminosen-Anbau Ertragsbeeinflussende Faktoren KANTOR Nutri-Phite Magnum S Bemerkung KANTOR sichert die Wirkung (Wasserkonditionierung + Unkrautkonkurrenz Anhaftung + Benetzung + Penetration) bei unveränderter Verträglichkeit. Die Wachsschicht der Leguminosen-Blätter Insekten Krankheiten ist häufig stark ausgebildet. KANTOR sorgt für die optimale Anhaftung des Spritztropfens, Aufschwämmung / Durchdringung der Wachsschicht und somit für eine optimale Wirkung! Wirtschaftliche Mehr-Erträge mit Höhere Kornerträge durch Nutri- Phite Magnum S resultieren aus einer erhöhten Anzahl von Hülsen je Pflanze. Exaktversuche der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein belegen dies beeindruckend. Ertrag Ackerbohnen Relativ % LK Schleswig-Holstein 2011 (Sorte Fuego) Loit (Pflug) Betriebsüblich Betriebsüblich Hohenlieth (Mulch) Bestandsetablierung erhöht Vitalität und fördert Wurzelwachstum Lindenhof (Pflug) Betriebsüblich Blühbeginn: Hülsenansatz, Bildung von Verzweigungen Ansatz der Hülsen: Erhöhung der Kornzahl fördert Ertragsanlage (homogenere Bestände) steigert Fertilität Lindenhof (Mulch) Betriebsüblich Futterkamp (Pflug) Betriebsüblich

38 MAN- KANTOR (0,15% z.b. Kaiso Sorbie, Anwendungshinweise ACKERBOHNEN KANTOR ist sanft zur Umwelt und den Bienen. Mit KANTOR bleibt B4 - B4! KANTOR (0,15%) z.b. Folicur, Ortiva, : im 2 6 Blattstadium 0,7-1 l/ha KANTOR (0,15%) + Herb z.b. Basagran bis 5 cm Wuchsh Gräserherbizide: z.b. Agil-S, Fu Panarex,... KANTOR (0,15%) + Glyphosate Alle Glyphosate Produkte Vorauflauf / Vorsaat EC 09 EC 10 EC 11 EC 13 EC 25 38

39 + Fungizide... Nach ca. 14 Tagen: 0,5 l/ha TOP: 1 l/ha ab dem 4-Blattstadium ) + Insektizide Karate Zeon, Pirimor Granulat, Trafo WG izide öhe silade MAX, EC 39 EC 61 EC 71 EC 79 EC 89 39

40 MAN- KANTO z.b. Ka Anwendungshinweise FUTTERERBSEN KANTOR ist sanft zur Umwelt und den Bienen. Mit KANTOR bleibt B4 - B4! : im 2 6 Blattstadium 0,7-1 l/ha KANTOR (0,15%) + Herb z.b. Basagran bis 5 cm Wuchsh Gräserherbizide: z.b. Agil-S, Fu Panarex,... KANTOR (0,15%) + Glyphosate Alle Glyphosate Produkte Vorauflauf / Vorsaat EC 09 EC 10 EC 11 EC 13 40

41 KANTOR (0,15%) + Fungizide z.b. Folicur, Ortiva Nach ca. 14 Tagen: 0,5 l/ha TOP: 1 l/ha ab dem 4-Blattstadium R (0,15%) + Insektizide iso Sorbie, Karate Zeon, Pirimor Granulat, Trafo WG izide öhe silade MAX, EC 31 EC 39 EC 51 EC 61 EC 71 EC 79 EC 89 41

42 Anwendungshinweise SOJABOHNE KANTOR ist sanft zur Umwelt und den Bienen. Mit KANTOR bleibt B4 - B4! KANTOR (0,15%) + Herb z.b. Harmony SX Gräserherbizide: z.b. Fusilade M KANTOR (0,15%) + Glyphosate Alle Glyphosate Produkte Vorauflauf / Vorsaat EC 08 EC 09 EC 10 42

43 : im 2 6 Blattstadium 0,7-1 l/ha Nach ca. 14 Tagen: 0,5 l/ha MAN-TOP: 1 l/ha ab dem 4-Blattstadium KANTOR (0,15%) + Insektizide z.b. Karate Zeon izide AX,... EC 11 EC 12 EC14 EC 51 EC 79 EC 89 43

44 MAIS Der Anfang einer guten Entwicklung! KANTOR optimiert Maisherbizide durch Erhöhung der Blattaktivität Maisherbizide, die ganz oder teilweise über das Blatt wirken, reagieren positiv auf den Zusatz mit KANTOR. In praxisüblichen Nachauflaufspritzungen mit Boden- und Blattherbiziden perfektioniert KANTOR die Wirkung. Wirkungsoptimierung durch Erhöhung der Blattaktivität mit KANTOR am Beispiel ausgewählter Herbizide Produkt Wirkung vorwiegend über Boden Blatt Behandlungsansprüche Boden- Kultur feuchtig- keit Wachsschicht Strahlung +++ KANTOR-Zusatz +++ Erhöht Blattaktivität Optimiert Wirkung (höhere Wirkstoffaufnahme) Bromoxynil % 100% Calaris 50% 50% Callisto 30% 70% (+) ++(+) Elumis 20% 80% (+) Laudis 10% 90% (+) Mais Banvel WG 5% 95% MaisTer power 30% 70% (+) ++(+) Sucessor T 80% 20% Sulfonylharnstoffe 2 10% 90% Zeagran Ultimate 3 50% 50% (+) Zintan... Pack 50% 50% verträglich mit KANTOR max. 0,4 l/ha und ausreichend Wachsschicht der Kultur 2 z.b. Cato, Kelvin, Motivell forte, Milagro forte, Nicogan, Principal, Samson,... 3 verträglich mit KANTOR max. 1 l/ha und ausreichend Wachsschicht der Kultur Symbolerklärung 1 kein bis 9 sehr hoher Anspruch, + guter bis +++ sehr guter Effekt Herbizid-Optimierung in Mais Wirkung in % Hühnerhirse ATC - Agro Trial Center GmbH Gerhaus Herbizid-Optimierung in Mais Wirkung in % Kamille ATC - Agro Trial Center GmbH Gerhaus 2007 Nicosulfuron 0,5 l/ha 71 Nicosulfuron 0,5 l/ha 77 Nicosulfuron 0,5 l/ha + KANTOR 0,15% 86 Nicosulfuron 0,5 l/ha + KANTOR 0,15% 82 Nicosulfuron 1,0 l/ha 91 Nicosulfuron 1,0 l/ha 83 Nicosulfuron 1,0 l/ha + KANTOR 0,15% 97 Nicosulfuron 1,0 l/ha + KANTOR 0,15% 92 44

45 So geht MAIS Beizoptimierung und Wurzelförderung für EXTRA Vitalität mit CUSTOSEM M Sichere und schonende Herbizidbehandlung mit KANTOR Optimierung Ertrags- und Qualitätsblattdüngung mit 45

46 MAIS Der MEHR-Wert entscheidet: Die Jugendentwicklung bei Mais ist ein entscheidender Faktor für hohe Erträge und Qualitäten. Bereits 10 bis 15 Tage nach dem Feldaufgang sind Blattgröße und Blattbreite, der Kolbenstiel und die Fahnenäste festgelegt. Unmittelbar anschließend erfolgt die Anlage von Kornreihen und bis etwa 40 Tage nach Feldaufgang abhängig von der Temperatur und des Reifetypes die Anlage der Kornzahl je Reihe. Darum ist der zeitige Einsatz zur Vitalisierung der Maispflanzen durch so wichtig! Mais - Entwicklungsphysiologie: Ertragsbildung mit fördern Frühe Sorten 1 Blatt 2 Blatt 5-6 Blatt 7-8 Blatt Beginn Fahnenbildung Differenzierung Kolben Keimung Aufbau von Blättern und Wurzeln Aufbau von Blättern und Längenwachstum, Diff erenzierung Wurzeln, Diff erenzierung der Blüten des Hauptkol- der Fahne bens, Festlegung der Anzahl : ab dem 2-Blattstadium: 1 l/ha bei Bedarf nach ca. 14 Tagen wiederholen Kornreihen und deren Länge Späte Sorten 1 Blatt 9-10 Blatt Blatt Damit können Sie mit Blattdüngung bei Mais rechnen... Ertrag Trockenmasse in dt/ha agrartest Rosenow Energieertrag GJ-NEL/ha agrartest Rosenow Stärkeertrag in dt/ha agrartest Rosenow Betriebsüblich 183 Betriebsüblich 125 Betriebsüblich 57 1,0 l/ha (EC 14-16) 196 1,0 l/ha (EC 14-16) 137 1,0 l/ha (EC 14-16) 68 Relativ 107% Relativ 110% Relativ 119% 46

47 - die Wurzel für TOP-Erträge... unabhängig vom Standort und der Ertragserwartung! Ertrag Trockenmasse in dt/ha RWZ Rhein-Main eg Kerken Energieertrag GJ-NEL/ha RWZ Rhein-Main eg Kerken Stärkeertrag in dt/ha RWZ Rhein-Main eg Kerken Betriebsüblich 236 Betriebsüblich 162 Betriebsüblich 87 2 x 1,0 l/ha (EC ) x 1,0 l/ha (EC ) x 1,0 l/ha (EC ) 104 Relativ 113% Relativ 114% Relativ 120% 47

48 Anwendungshinweise MAIS KANTOR ist sanft zur Umwelt und den Bienen. Mit KANTOR bleibt B4 - B4! : ab dem 2-Blattstadium 1 l/ha bei Bedarf nach ca. 14 Tagen wiederholen oder Splitting: : EC 12-17: 0,7-1 l/ha MAN-TOP: 0,75-1 l/ha im 4- bis zum 10- CUSTOSEM M KANTOR 25 ml / Körner + 50 ml / Körner KANTOR (0,15%) + Herbizide Alle Sulfonylharnstoffe: z.b. Adengo, Cato, Kelvin, Motivell forte, Nicogan, Samsung 4S,... Kombipräparate: z.b. Calaris, Elumis Pack s, Laudis, MaisTer power, Zintan Platin Pack,... Sonstige: z.b. Mais Banvel WG,... KANTOR mit maximal 100 g/ha Bromoxynil-Wirkstoff! KANTOR (0,15%) + Glyphosate Alle Glyphosate Produkte Vorauflauf / Vorsaat EC 00 EC 07 EC 09 EC 11 EC 12 EC 13 EC 14 EC 16 48

49 KANTOR (0,15%) + Fungizide z.b. QUILT XCEL, Prosaro, Retengo Plus,... KANTOR (0,15%) + Insektizid Maiszünsler z.b. Coragen, Steward,... : ab 50 cm Wuchshöhe - Blüte 0,7-1 l/ha Blattstadium EC 17/32 EC 39 EC 53 EC 63 EC 89 49

50 RAPS Ertrag zu Ihrer Zufriedenheit KANTOR optimiert Rapsherbizide: Damit es sicherer und schneller wirkt! Unkraut und Ausfallgetreide im Raps sind immer wieder eine Herausforderung. Der Beikrautbesatz entwickelt sich deutlich schneller als junge Rapspflanzen, die der übermächtigen Konkurrenz nicht gewachsen sind. Dies erfordert rechtzeitiges Handeln mit möglichst rascher Wirkung. Targa Super 0,7 l/ha KANTOR 0,15% = 150 ml / 100 l Wasser KANTOR immer zuerst einfüllen! Herbizid-Optimierung in Raps, Wirkung in % Landwirtschaftskammer Niedersachsen Der KANTOR - Zusatz sorgt für Wirkungssicherheit und -geschwindigkeit! Der Exaktversuch der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (Herbst 2012) mit Targa Super gegen Ausfallgetreide belegt die Wirkungsoptimierung eindrucksvoll (Bonitur 21 Tage nach Anwendung). Targa Super 0,7 l/ha + VGLAdditiv 1 l/ha 38 Targa Super 0,7 l/ha + KANTOR 0,15% Targa Super 0,9 l/ha + VGLAdditiv 1 l/ha Wirkstoffe mit KANTOR optimieren Beispiel Wirkstoffe Top in: Wirkungsoptimierung Verträglichkeit Schlagkraft Bifenox (max. 240 g/ha) Clopyralid Dimethachlor Metazachlor Quinmerac Picloram Alle Graminizide Alle Insektizide Alle Fungizide / Wachstumsregler Top in: Schlagkraft leichte Wirkungsverstärkung Dimethenamid -P Pendimethalin 50

51 KANTOR + Insektizide Wirkung sichern, Schlagkraft steigern Den Rapsschädlingen Einhalt zu gebieten ist nicht immer ganz einfach. Neben der Wahl des geeigneten Wirkstoffes stellen Sprühnebelhaftung, Belagsverteilung und Penetration immer eine Herausforderung dar. Der KANTOR-Zusatz realisiert eine Absicherung bzw. eine Optimierung der Wirkstoffleistung (Insektizide/ Fungizide/Wachstumsregler). Exemplarisch wird diese Feststellung durch den Exaktversuch gegen Stängelrüssler belegt. KANTOR - damit Fungizide sicher wirken! Die Eigenheiten der Rapspflanze (schwer benetzbar) sowie die Biologie der Erreger (z.b. Sclerotinia) stellen besondere Anforderungen an die Fungizide und deren Applikation. Voraussetzungen für das Gelingen der Fungizidbehandlung sind: Optimaler Anwendungszeitpunkt Zuverlässige, lang anhaltende Wirkung. Diese ist neben dem Wirkstoff im Wesentlichen von der aufgenommenen Wirkstoffmenge abhängig. Insektizid-Optimierung in Raps Stängel - Deformationen in % ATC - Agro Trial Center GmbH Gerhaus 2010 Kontrolle Spritzfolge Decis 0,3 l/ha + Biscaya 0,3 l/ha 14 Spritzfolge Decis 0,3 l/ha + KANTOR 0,15% Biscaya 0,3 l/ha + KANTOR 0,15% 1 31 Eine optimale Benetzung und Anhaftung der Zielfläche (Blatt Blüten Schoten) ist durch den KANTOR - Zusatz mit angepassten Wassermengen möglich. Somit wird eine optimierte Wirkstoffaufnahme gesichert = höhere Wirkungsgrade = MEHR-Ertrag! Insektizid-Optimierung in Raps Wirkung Rapsglanzkäfer in % ATC - Agro Trial Center GmbH Gerhaus 2016 Spritzfolge Karate Zeon 0,075 l/ha + Mospilan 20 SG 0,2 kg/ha 59 Spritzfolge Karate Zeon 0,075 l/ha + KANTOR 0,15% Mospilan 20 SG 0,2 kg/ha + KANTOR 0,15% 75 Ertrag in dt/ha Kontrolle 31,5 Spritzfolge Decis 0,3 l/ha + Biscaya 0,3 l/ha 37,5 Spritzfolge Decis 0,3 l/ha + KANTOR 0,15% Biscaya 0,3 l/ha + KANTOR 0,15% Kontrolle 30,3 Spritzfolge Karate Zeon 0,075 l/ha + Mospilan 20 SG 0,2 kg/ha 31,4 39,9 Insektizid-Optimierung in Raps Ertrag in dt/ha ATC - Agro Trial Center GmbH Gerhaus 2015 Spritzfolge Karate Zeon 0,075 l/ha + KANTOR 0,15% Mospilan 20 SG 0,2 kg/ha + KANTOR 0,15% 33,3 51

52 RAPS WINTERRAPS Die Wurzel macht den Rapsertrag! Über 50 Raps-Exaktversuche belegen verlässliche MEHR-Erträge mit. Dabei ist die Herbst- und Frühjahrsbehandlung gleichermaßen bedeutend. Die Kombination Herbst- und Frühjahrsbehandlung ist den Einzelbehandlungen klar überlegen. Ziele für erfolgreichen Rapsanbau im Herbst: Gut entwickeltes, tiefreichendes Wurzelsystem - sowohl Wurzellänge als auch das Wurzelgewicht werden mit erhöht. Wurzelhalsdurchmesser mindestens 8 10 mm, vergrößert diesen. Mindestens 8 10 Blätter je Pflanze, die Zunahme des Vegetations-Sprossdurchmessers mit Nutri-Phite Magnum S erhöht die Anzahl der Blätter und die Anlage von Seitenknospen (Ertragsanlage). Keine beginnende Stängelbildung (hochliegender Vegetationskegel ist frostanfällig), Nutri-Phite Magnum S unterstützt die Einkürzung der Wachstumsregler. Gesund - macht Ihre Pflanzen vitaler! Blattdüngung im Herbst hat positive Effekte auf Länge, Anzahl und Ausbildung der Pfahl- und Haarwurzeln Wurzel-Optimierung in Raps Veränderung in % DSV Vermehrer Wilmsen Hönnepel 2012 Wurzellänge Kontrolle Wachstumsregler betriebsüblich optimal 100 Wachstumsregler betriebsüblich optimal Wurzelhalsdurchmesser Wurzelgewicht (FM) 122 Kontrolle Wachstumsregler betriebsüblich optimal Wachstumsregler betriebsüblich optimal Kontrolle Wachstumsregler betriebsüblich optimal 123 Vegetationsspross Durchmesser 145 Wachstumsregler betriebsüblich optimal Kontrolle Wachstumsregler betriebsüblich optimal Wachstumsregler betriebsüblich optimal 116 Vegetationsspross Länge Kontrolle Wachstumsregler betriebsüblich optimal Wachstumsregler betriebsüblich optimal 52

53 Ertragssteigerung - so zuverlässig ist nur Das Frühjahrs-Programm für optimalen Raps-Ertrag: vitalisiert Bestände und fördert das Wurzelwachstum. Das Ergebnis: MEHR-Schoten = MEHR-Ertrag. Bor und Manganblattdüngung: Bor (Aufbau Zellwände, Zellteilung) ist gerade in frostgeschädigten Beständen unerläßlich. Bor und Mangan fördern die Schotenbildung und die Kornzahl in der Schote. Deswegen empfehlen wir neben herstellerspezifischen Bor-Gaben eine Mangan-Blattdüngung mit MAN-TOP 1,0 l/ha. Insektizideinsatz nach Bekämpfungsschwelle. Zur Sicherung der Insektizidwirkung ist eine Optimierung mit KANTOR erforderlich. An die Sorte angepasster Fungizid-/Wachstumsreglereinsatz; mit KANTOR Wirkung sichern und Schlagkraft steigern. Blütenbehandlung mit KANTOR optimieren., das Beste in Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit Die beeindruckende Ertragsbilanz aller Exaktversuche seit MEHR-Ertrag in dt/ha Einmalbehandlung Herbst 0,5 l/ha Universität Kiel Ø 2007/2008/2009/2010/ ,7 Einmalbehandlung Frühjahr 0,5 l/ha Landesforschung MVP, Gülzow Ø 2008/2009/2010/ ,3 Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen 2013 Ø Coesfeld/Paderborn/Unna + 1,4 Universität Kiel Ø 2007/2008/2009/2010/ ,1 Doppelbehandlung Herbst + Frühjahr je 0,5 l/ha agrartest, Rosenow Ø 2010/2012/2013/2014/ ,2 agricola, Niedersunzing ,3 Universität Kiel Ø 2005/2006/2007/2008/2009/2010/2013/ ,1 0,5 l/ha Herbst ab 4-Blattstadium + 0,5 l/ha Frühjahr - Streckung, der wirksame Beweis für MEHR - Ertrag unabhängig von Sorte, Standort und Ertragsniveau. 53

54 Anwendungshinweise RAPS KANTOR ist sanft zur Umwelt und den Bienen. Mit KANTOR bleibt B4 - B4! KANTOR (0,15%) + Wachstumsregler / Fungizide z.b. Carax, Efilor, Folicur, Matador, Tilmor, Toprex,... : ab dem 4-Blattstadium: 0,5 l/ha MAN-TOP: 1 l/ha ab dem 4-Blattstadium CUSTOSEM R KANTOR 80 ml / dt Saatgut +Nutri-Phite Magnum S 50 ml / dt Saatgut KANTOR (0,15%) + Insektizide z.b. Avaunt, Biscaya, Fastac SC, Mospilan SG, Plenum 50 WG, Trebon 30 EC,... KANTOR (0,15%) + Herbizide z.b. Butisan Gold, Butisan Top, Butisan, Clopyralid-Produkte,... Gräserherbizide: z.b. Agil-S, Panarex, Select 240 EC, Targa Super,... KANTOR (0,15%) + Glyphosate Alle Glyphosate Produkte Vorauflauf / Vorsaat EC 10 EC 12 EC 16/18 EC 21 54

55 KANTOR (0,15%) + Wachstumsregler / Fungizide z.b. Carax, Efilor, Folicur, Matador, Tilmor, Toprex,... KANTOR (0,15%) + Blütenbehandlung z.b. Cantus Gold, Ortiva, Proline, Propulse, Symetra,... Bei gemeinsamer Anwendung von Wachstumsreglern und KANTOR ist die Aufwandmenge um 20% zur geplanten Aufwandmenge zu reduzieren. : Ab Beginn Streckungswachstum im Frühjahr: 0,5 l/ha EC 31/32 EC 35 EC 57 EC 60 EC 65 EC 71 55

56 RÜBE MEHR Können! KANTOR + Rübenherbizide: Wirkungssicherung vom Feinsten! Der Erfolg der chemischen Unkrautkontrolle in Zuckerrüben wird entscheidend bestimmt durch: richtig gewählte Spritzzeitpunkte (speziell die erste Herbizidmaßnahme beeinflusst den gesamten Bekämpfungserfolg entscheidend) auf das Unkraut abgestimmte Wirkstoff-Kombination KANTOR an die Bodenart und Witterung angepasste Dosis Additiv Zusatz KANTOR 0,15%ig 0,15% = 150 ml / 100 l Wasser KANTOR immer zuerst einfüllen! KANTOR optimiert Wirkstoffe durch Erhöhung der Blattaktivität Wirkstoff Wirkung vorwiegend über Boden Blatt +++ KANTOR-Zusatz +++ Erhöht Blattaktivität Optimiert Wirkung Im Exaktversuch bewiesen 1 Chloridazon Clopyralid +++ Desmedipham ++(+) Dimethenamid-P Ethofumesat Lenacil + ++ Metamitron Phenmedipham ++(+) Quinmerac Triflusulfuron (+) Graminizide KANTOR sichert Herbizidleistung (z.b. Ø + 5% Wirkung gegen Windenknöterich; Exaktversuche (n=10) ) bei unveränderter Verträglichkeit! 2 KANTOR Tankmischungen mit maximal 0,4 l/ha Spectrum. 56

57 KANTOR Rübenherbizide Stark gegen Unkraut - sanft zur Rübe! Die Rübenherbizid - Wirkstoffe reagieren positiv auf den KANTOR - Zusatz. KANTOR hat in zahlreichen Exaktversuchen eine deutliche Wirkungsoptimierung bewiesen. Wirkungsoptimierung und Verträglichkeit hat einen Namen: KANTOR. Wachstumsreduktionen durch Herbizidstress von 10-25% können bis zu 10% Ertrag kosten. Mit KANTOR haben Sie bei allen Umweltbedingungen und Herbizidkonstellationen ein wirksames, kostengünstiges und hoch verträgliches Steuerelement zur Verfügung. Wirkung in % Suiker Unie Reutershof 2012 Raps Goltix Gold: 1,0 l/ha NAK1-3 + Betanal maxxpro: 1,25 l/ha NAK Goltix Gold: 1,0 l/ha NAK1-3, Betanal maxxpro: 1,25 l/ha NAK1-3 + KANTOR 0,15% NAK Windenknöterich Goltix Gold: 1,0 l/ha NAK1-3 + Betanal maxxpro: 1,25 l/ha NAK Goltix Gold: 1,0 l/ha NAK1-3, Betanal maxxpro: 1,25 l/ha NAK1-3 + KANTOR 0,15% NAK1-3 Wirkung in % ATC - Agro Trial Center GmbH Gerhaus Ambrosie (Ø ) Goltix SC: 0,8 l/ha NAK1+2 u. 1,0 l/ha NAK3 + Betanal Expert: 0,8 l/ha NAK1-3 + Rebell: 0,5 l/ha NAK1-3, + Debut (+ FHS): NAK1 10 g/ha u. NAK g/ha 72 Spritzfolge wie oben + KANTOR 0,15% NAK Windenknöterich (Ø ) Goltix SC: 0,8 l/ha NAK1+2 u. 1,0 l/ha NAK3 + Betanal Expert: 0,8 l/ha NAK1-3 + Rebell: 0,5 l/ha NAK1-3, + Debut (+ FHS): NAK1 10 g/ha u. NAK g/ha 90 Phytotox in % ATC - Agro Trial Center GmbH Gerhaus Griffige Anwendungsbedingungen haben bei allen Varianten das Unkraut zu 100% beseitigt, die Rüben aber auch ordentlich strapaziert. Goltix Titan: 1,25 l/ha NAK1-3 + Betanal maxxpro 1,2 l/ha NAK Spritzfolge wie oben + KANTOR 0,15% NAK Spritzfolge wie oben + Öl 1 l/ha NAK1-3 Goltix Titan: 1,25 l/ha NAK1-3 + Betanal maxxpro 1,2 l/ha NAK1-3 +Debut (+ FHS) 10 g/ha NAK1 u. NAK g/ha Spritzfolge wie oben + KANTOR 0,15% NAK Spritzfolge wie oben + Öl 1 l/ha NAK1-3 Goltix Titan: 1,25 l/ha NAK1-3 + Betasana Trio: 1,5 l/ha NAK1-3 +Debut (+ FHS) 10 g/ha NAK1 u. NAK g/ha 9 Spritzfolge wie oben + KANTOR 0,15% NAK Spritzfolge wie oben + Öl 1 l/ha NAK Spritzfolge wie oben + KANTOR 0,15% NAK

58 RÜBE Es gibt kaum Exaktversuche, die den Einfluß von Phytotox durch Rübenherbizide auf die Marktleistung dokumentieren. Der nebenstehende Exaktversuch mit einer fordernden Herbizidmischung zeigt, dass es auch in einem Anbaujahr mit relativ wenigen Verträglichkeitsproblemen, durchaus nennenswerte Unterschiede in der Marktleistung gibt. Lassen Sie sich also auf keine Experimente ein, verwenden Sie gleich das All-in-One Additiv KANTOR. Marktleistung in Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Koldingen 2016 Metafol 700 SC: 1,5 l/ha NAK1-3 + Betanal Maxx Pro: 1,5 l/ha NAK1-3 + Spectrum: 0,15 l/ha NAK1 u. 0,3 l/ha NAK2-3 + Debut: 15 g/ha NAK1 u. 25 g/ha NAK2-3 + FHS (Debut): 0,25 l/ha NAK Spritzfolge wie oben + Access 0,5 l/ha NAK1 u. 1 l/ha NAK Vorteil KANTOR 45,- /ha Spritzfolge wie oben + KANTOR 0,15% NAK KANTOR + Rübenfungizide Zeitgemäß denken und handeln! Aufgrund der besonderen Eigenschaften des Rübenblattes (Wachsschicht, Blattfläche, Blattstellung) ist der KANTOR - Zusatz wichtig! Durch die erhöhte Wirkstoffaufnahme über das Blatt wird auch die Wirkstoff-Konzentration in der Pflanze erhöht. Dies führt zu einer Steigerung der Kurativität (= heilende Wirkung). Fungizid-Optimierung in Rüben Rheinischer Rübenbauer-Verband e. V., Nörvenich-Wissersheim 2014 Wirkungsgrad Veränderung in %. Fungizid nach Erreichen der Schadschwelle in der unbehandelten Kontrolle. T1: 5% T2: 15%. Endbonitur , Befallsstärke alle Krankheiten T1: Juwel 0,7 l/ha + Spyrale 0,8 l/ha T2: Juwel 0,7 l/ha + Spyrale 0,8 l/ha Verrechnungsbasis T1: Spyrale 1 l/ha + T2: Spyrale 1 l/ha KANTOR optimiert die Wirkung und ist damit ein entscheidender Baustein im Resistenzmanagement. T1: Spyrale 1 l/ha + KANTOR 0,15% T2: Spyrale 1 l/ha + KANTOR 0,15% +19 lässt Rüben wachsen! Je eher ein Zuckerrübenbestand die optimale Blattfläche (BFI) erreicht, desto höher ist auch die Wachstumsrate der Rübenkörper. Wird die Jugendentwicklung durch gefördert, kommt es zu einem beschleunigten Erreichen des optimalen BFI-Wertes mit entsprechenden Ertragszuwächsen. Der Zuwachs im Zuckerertrag kann somit als Ergebnis der Wachstumsgeschwindigkeit während der Jugendphase interpretiert werden. 0,5 l/ha ab 4-Blattstadium l/ha nach ca. 14 Tagen 58

59 macht Ertrag und Ihre Rüben süß Stiftung Juliusspital, Seligenstadt 2016 Ø 2 Sorten Rübenertrag in to/ha Betriebsüblich - 2,5 kg/ha Nutribor + 10 kg/ha Bittersalz 105 0,5 l/ha ab 4 - Blattstadium + 1,5 l/ha 14 Tage nach erster Anwendung 110,6 Klostergut Wetze, Höckelheim Ø 2 Sorten Rübenertrag in to/ha Betriebsüblich - 2,5 kg/ha Nutribor + 10 kg/ha Bittersalz 102,1 0,5 l/ha ab 4 - Blattstadium + 1,5 l/ha 14 Tage nach erster Anwendung 106 Zuckerertrag in to/ha Betriebsüblich - 2,5 kg/ha Nutribor + 10 kg/ha Bittersalz 19,2 0,5 l/ha ab 4 - Blattstadium + 1,5 l/ha 14 Tage nach erster Anwendung 20,1 Zuckerertrag in to/ha Betriebsüblich - 2,5 kg/ha Nutribor + 10 kg/ha Bittersalz 19,3 0,5 l/ha ab 4 - Blattstadium + 1,5 l/ha 14 Tage nach erster Anwendung 20,3 Bereinigter Zuckerertrag BZE in to/ha Betriebsüblich - 2,5 kg/ha Nutribor + 10 kg/ha Bittersalz 17,2 0,5 l/ha ab 4 - Blattstadium + 1,5 l/ha 14 Tage nach erster Anwendung 18,0 Bereinigter Zuckerertrag BZE in to/ha Betriebsüblich - 2,5 kg/ha Nutribor + 10 kg/ha Bittersalz 17,3 0,5 l/ha ab 4 - Blattstadium + 1,5 l/ha 14 Tage nach erster Anwendung 18,4 +92,- /ha Netto MEHR-Erlös (LIZ Rübenpreisrechner) +159,- /ha Netto MEHR-Erlös (LIZ Rübenpreisrechner) 59

60 Anwendungshinweise RÜBE KANTOR ist sanft zur Umwelt und den Bienen. Mit KANTOR bleibt B4 - B4! Nutri-Phite Magnum S: ab NAK2: 0,5 l/ha MAN-TOP: 1-2 x 1 l/ha ab dem KANTOR (0,15%) + Insektizide z.b. Bulldock, Fastac SC, Pirimor,... KANTOR (0,15%) + Herbizide Basisherbizide: z.b. Belvedere Extra, Betanal Expert, Betanal maxxpro, Betasana Trio SC, Debut + FHS, Goltix Gold, Goltix Titan, Metafol SC, Rebell Ultra,... Spezialherbizide: z.b. Agil S, Fusilade MAX, Panarex, Clopyralid-Produkte,... KANTOR (0,15%) + Glyphosate Alle Glyphosate Produkte Vorauflauf / Vorsaat EC 09 EC 12 EC 14 EC 16/18 60

61 KANTOR (0,15%) + Fungizide z.b. Duett Ultra, Juwel, Ortiva, Rubric, Retengo Plus, Spyrale,... : Nach ca. 14 Tagen: 1-2 l/ha 4-Blattstadium EC 31 EC 32 EC 35 EC 39 EC 49 61

62 Die in dieser Broschüre aufgeführten Exaktversuchsergebnisse wurden von diesen Versuchsanstellern ausgeführt: 1 agrartest GmbH Am Rehhagen Rosenow 2 AGRICOLA Tannenstraße Leiblfi ng-niedersunzing 3 agro nord - Kürzinger GbR Zum Buchenkopf Sanitz / OT Groß Lüsewitz 4 ATC - Agro Trial Center GmbH Versuchsstation Gerhaus 2471 Rohrau 5 Feldtest Roßleben Ziegelrodaer Str Roßleben 6 Interagro (UK) Ltd Thorley Wash Barn, London Road, Bishop s Stortford, Hertfordshire, CM23 4AT, UK 7 KWS SAAT SE Grimsehlstr Einbeck 8 Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Dorfplatz Gülzow-Prüzen 9 Landwirtschaftskammer Niedersachsen Hans-Böckler-Allee Hannover

63 10 Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Grüner Kamp Rendsburg 11 Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Nevinghoff Münster 12 N.U. Agrar GmbH Versuchsstandort Flensburg Lindenallee Aschersleben-Schackenthal 13 Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eg Altenberger Straße 1a Köln 14 Suiker Unie GmbH Bluthsluster Straße Anklam 15 U.A.S. Umwelt- und Agrarstudien GmbH Ilmstraße Jena 16 Christian-Albrechts- Universität zu Kiel Christian-Albrechts-Platz Kiel 17 Versuchsstation Dethlingen (VSD) Dethlingen Munster

64 Team agroplanta Ihre Ansprechpartner agroplanta GmbH & Co. KG Talstraße 2, D Langenpreising-Zustorf Tel. +49(0) , Fax +49(0) Patrick Remfert 0170/ Roswitha Münnich 0151/ David Mayer 0170/ Stephan Döbler 0172/ Friedrich Boecker 0170/ Franz Weinzierl 0171/ agroplanta Zentrale Georg Obermaier Produktmanagement 0171/ Nicole Wenhart Sekretariat & Logistik 08762/ Dr. agr. Helmut Deimel Geschäftsführer 08762/ Unsere Produkte sind im Agrarhandel erhältlich. Diese Broschüre dient der Information. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Warnhinweise und -symbole beachten. Produktnamen sind eingetragene Warenzeichen der Hersteller. Ackerbaubroschüre_2017_08_23

DETAILINFORMATIONEN bei STOLLER auf der Website www.staragro.at

DETAILINFORMATIONEN bei STOLLER auf der Website www.staragro.at Pflanzenstärkung zur optimalen Entwicklung alle Angaben in Ltr/ kg Zweck der Anwendung AwM-Produkt Anwendungszeit Beizung: 0,3 bis 0,6 BIOFORGE vor Saat, je HA Beiz.: (geringe Saatmenge) 80 bis 100 ml

Mehr

MAISPROFI. Ratgeber für den erfolgreichen Maisanbau

MAISPROFI. Ratgeber für den erfolgreichen Maisanbau MAISPROFI Ratgeber für den erfolgreichen Maisanbau Für jedes Maisfeld die richtige Herbizidlösung Unkrautstrategien Vor Saat Saat Auflaufen 2-Blatt 4-Blatt 6-Blatt 8-Blatt Vorsaatbehandlung: Direkt-, Mulch-

Mehr

Herbaflex FRÜH AUFSTEHEN REICH ERNTEN

Herbaflex FRÜH AUFSTEHEN REICH ERNTEN Herbaflex FRÜH AUFSTEHEN REICH ERNTEN Herbaflex - Steckbrief Steckbrief Wirkstoffe: Formulierung: Wirkstoffgruppe: Kulturen: Wirkungsweise: Indikation: Herbaflex Beflubutamid 85 g/l Isoproturon 500 g/l

Mehr

Lösungen finden. Erfolge erzielen. Zukunft sichern. Agrar & Projektberatung

Lösungen finden. Erfolge erzielen. Zukunft sichern. Agrar & Projektberatung Lösungen finden. Erfolge erzielen. Zukunft sichern. Agrar & Projektberatung Einzelbetriebliche Betriebs- und Strategieentwicklung Ing. Daniela Morgenbesser +43(0)664 60 259 42302 daniela.morgenbesser@lk-projekt.at

Mehr

Wurth Preisliste 2015 / Gültig ab 01.03.2015

Wurth Preisliste 2015 / Gültig ab 01.03.2015 Preisliste 2015 Preisliste 2015 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, hiermit erhalten Sie unsere Preisliste für Pflanzenschutzmittel, Saatgut, Bewässerung, Spezialdünger, Drahtwaren, Bindemittel,

Mehr

Prozessoptimierung im Pflanzenschutz Nutzung von Additiven

Prozessoptimierung im Pflanzenschutz Nutzung von Additiven Prozessoptimierung im Pflanzenschutz Nutzung von Additiven Die Optimierung der Pflanzenschutzmaßnahmen ist eine ständige Herausforderung. So erfordert eine erfolgreiche Kontrolle von Schadorganismen (Unkräuter

Mehr

Neuigkeiten und Änderungen zum Frühjahr 2012 4-11

Neuigkeiten und Änderungen zum Frühjahr 2012 4-11 Inhaltsverzeichnis Seite Neuigkeiten und Änderungen zum Frühjahr 2012 4-11 Pack-Übersichten Frühjahr 2012 12-14 Getreide Getreideherbizide Neuigkeiten Getreideherbizide 15 Getreideherbizide Unkräuter 16-17

Mehr

Ergebnisse und Empfehlungen zum integrierten Pflanzenschutz im Ackerbau

Ergebnisse und Empfehlungen zum integrierten Pflanzenschutz im Ackerbau Mecklenburg-Vorpommern Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei - Pflanzenschutzdienst - Ergebnisse und Empfehlungen zum integrierten Pflanzenschutz im Ackerbau 2008 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die EU-Pflanzenschutz-Novelle: Ihre Gefahren und Risiken

Die EU-Pflanzenschutz-Novelle: Ihre Gefahren und Risiken Die EU-Pflanzenschutz-Novelle: Ihre Gefahren und Risiken Das EU-Pflanzenschutzpaket 2 Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln ( Zulassungsverordnung

Mehr

Kulturenratgeber 2015

Kulturenratgeber 2015 Kulturenratgeber 2015 Brandenburg Foto: D. Schlage/N. Lassen Vorwort Service Leguminosen Rüben Kartoffeln Mais Raps Getreide Ihr neuer Kulturenratgeber 2015 Sehr geehrte Damen und Herren, um Ihnen auch

Mehr

Neuigkeiten und Änderungen zum Frühjahr 2015 4-13

Neuigkeiten und Änderungen zum Frühjahr 2015 4-13 Inhaltsverzeichnis Seite Neuigkeiten und Änderungen zum Frühjahr 2015 4-13 Pack-Übersicht Frühjahr 2015 14-17 Profi Pflanzenschutzmittel im Frühjahr 2015 18 Getreide Getreideherbizide ehandlungsansprüche

Mehr

DER MAIS- MACHER IM MÜNSTER- LAND

DER MAIS- MACHER IM MÜNSTER- LAND 4 DER MAIS- MACHER IM MÜNSTER- LAND Sommer 2014. Reichlich Regen und immer wieder hohe Temperaturen. Was im Getreideanbau regelmäßig Probleme bereitet, bedeutet im Mais ideale Bedingungen. In der aktuellen

Mehr

Moddus macht die Halme stark.

Moddus macht die Halme stark. macht die Halme stark. Wie Sie durch effektiven Lagerschutz Ihren Ertrag sichern. Nord Neuauflage 2012 TM Lagerschutz sichert Ertrag und Qualität. Die vielschichtigen Auswirkungen von Lager im Getreide

Mehr

SOJA-NETZWERK Newsletter 1/2015

SOJA-NETZWERK Newsletter 1/2015 für Thüringen, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen!!!Schwerpunkt Aussaat und Pflanzenschutz!!! Themen 1. Ein gemeinsamer Newsletter für Thüringen, Hessen, NRW und Niedersachsen 2. Rückblick Saatgutbezug

Mehr

Mais Ungräser und einjährige zweikeimblättrige Unkräuter 75 g/ha Principal Komp. A + 42,9 % Nicosulfuron

Mais Ungräser und einjährige zweikeimblättrige Unkräuter 75 g/ha Principal Komp. A + 42,9 % Nicosulfuron MIT SICHERHEIT ERNTEN DuPont Pflanzenschutz Für den Ackerbau 2015 Produkt Wirkstoff Kulturen Indikation Basisaufwandmenge Principal S Pack Principal : Mais Ungräser und einjährige zweikeimblättrige Unkräuter

Mehr

Pflanzenschutz-Bulletin Nr.2 vom 20. März 2015 Ackerbau

Pflanzenschutz-Bulletin Nr.2 vom 20. März 2015 Ackerbau Ähre 1 cm Grangeneuve Institut agricole de l Etat de Fribourg Landwirtschaftliches Institut des Kantons Freiburg Centre de conseils agricoles Service phytosanitaire cantonal Pflanzenschutz-Bulletin Nr.2

Mehr

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen Nachhaltiger Anbau in intensiven Maiskulturen Einleitung Gründe für hohe Maisanteile Höchste TM Erträge Geeignet für alle Standorte Beste Ausnutzung organischer Düngemittel Einleitung Gründe für hohe Maisanteile

Mehr

Einfluß der Wasserhärte und ph-wert auf die Wirksamkeit von Pflanzenschutzwirkstoffen Pflanzenschutz 2009

Einfluß der Wasserhärte und ph-wert auf die Wirksamkeit von Pflanzenschutzwirkstoffen Pflanzenschutz 2009 Einfluß der Wasserhärte und ph-wert auf die Wirksamkeit von Pflanzenschutzwirkstoffen Pflanzenschutz 2009 Dipl. agr. Ing. Martin Sudau Sudau Agro GmbH Gliederung 1. Pflanzenschutz - vom Regal auf den Acker

Mehr

Produktliste. Hotline: 02 21-179 179-99 www.nufarm.de

Produktliste. Hotline: 02 21-179 179-99 www.nufarm.de Produktliste 2013 Hotline: 02 21-179 179-99 www.nufarm.de Neue Produkte in 2013 * * * * Zulassung wird erwartet Bewährte Produkte in 2013 Nufarm Deutschland GmbH Im Mediapark 4e 50670 Köln www.nufarm.de

Mehr

Mitchurin. - komplette Reihe der NPK Dünger auf Basis von Naturzeolith. fortlaufende Abgabe von Nährstoffen im Laufe der gesamten Vegetationsperiode,

Mitchurin. - komplette Reihe der NPK Dünger auf Basis von Naturzeolith. fortlaufende Abgabe von Nährstoffen im Laufe der gesamten Vegetationsperiode, - komplette Reihe der NPK Dünger auf Basis von Naturzeolith fortlaufende Abgabe von Nährstoffen im Laufe der gesamten Vegetationsperiode,, in seinem Gitter fixiert Schwermetalle, womit ihren Inhalt im

Mehr

Fungizide in Sommergerste. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2009

Fungizide in Sommergerste. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2009 Fungizide in Sommergerste Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2009 Einleitung Die vorliegenden Ergebnisse von Pflanzenschutzversuchen im Ackerbau sollen die sächsischen Landwirte bei der effektiven und umweltgerechten

Mehr

Niedersächische Landesliste 2015 Trinkwasseruntersuchungen auf Pflanzenschutzmittel und Biozidprodukte nach TrinkwV2001.

Niedersächische Landesliste 2015 Trinkwasseruntersuchungen auf Pflanzenschutzmittel und Biozidprodukte nach TrinkwV2001. Für die nachfolgend aufgelisteten Substanzen wird das Vorkommen in Wassergewinnungsanlagen in Niedersachsen als wahrscheinlich im Sinne der Trinkwasserverordnung angesehen. 1 AMPA 1066-51-9 PZ167 rm von

Mehr

Versuchsbericht 2012. Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Versuchsbericht 2012. Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Versuchsbericht 2012 Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Inhaltsverzeichnis: PS 10-2: Rhizoctonia bei Frühkartoffeln... 2 Tab. 1: Ertrag, Sortierung,

Mehr

Info-Rundschreiben. wir möchten Sie gerne zu unserer Versuchsfeldbesichtigung einladen:

Info-Rundschreiben. wir möchten Sie gerne zu unserer Versuchsfeldbesichtigung einladen: Name, Vorname: Straße: PLZ, Ort: Bitte ergänzen Sie hier Ihre persönlichen Angaben. Sehr geehrte Damen und Herren, Info-Rundschreiben wir möchten Sie gerne zu unserer Versuchsfeldbesichtigung einladen:

Mehr

CLEARFIELD Winterraps eine Nutzen-Risiko-Analyse

CLEARFIELD Winterraps eine Nutzen-Risiko-Analyse LfL Pflanzenschutz CLEARFIELD Winterraps eine Nutzen-Risiko-Analyse K. Gehring DPG-AK 16.-17.02.2011 Braunschweig Agenda Imazamox Wirkstoff-/Wirkungsprofil HR-Systeme in Canola/Sommerraps CLEARFIELD(CF)-OSR/Winterraps

Mehr

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Bekämpfungsschwellen 1.0.3 n 1.0.3 n für Massnahmen gegen die Schadorganismen im Feldbau (ÖLN) Quelle: Arbeitsgruppe für n im Feldbau (AG BKSF) (Kantonale Pflanzenschutzdienste, HAFL, ACW, ART, AGRIDEA). Definitives Dokument: Gültig

Mehr

LEXUS. Lexus Der sichere Rückhalt gegen Ackerfuchsschwanz* und Windhalm* im Herbst. Produktvorteile Lexus

LEXUS. Lexus Der sichere Rückhalt gegen Ackerfuchsschwanz* und Windhalm* im Herbst. Produktvorteile Lexus Lexus Der sichere Rückhalt gegen Ackerfuchsschwanz* und Windhalm* im Herbst (Aktuelle Zulassung in den Getreidekulturen beachten). Produktvorteile Lexus n Leistungsstark gegen Ackerfuchsschwanz* und Windhalm*

Mehr

Vergleich verschiedener N-Düngungssysteme zu Körnermais Auggen 2005. Schwerpunkt CULTAN-Düngung. CULTAN-Düngung in Körnermais 2005

Vergleich verschiedener N-Düngungssysteme zu Körnermais Auggen 2005. Schwerpunkt CULTAN-Düngung. CULTAN-Düngung in Körnermais 2005 Vergleich verschiedener N-Düngungssysteme zu Körnermais Auggen 2005 Schwerpunkt CULTAN-Düngung Jürgen Maier Institut für umweltgerechte Landbewirtschaftung Müllheim Begriff Controlled Uptake Long Term

Mehr

Lupinenvermehrungsflächen in Deutschland 1994-2003

Lupinenvermehrungsflächen in Deutschland 1994-2003 4. Pflanzenschutz im Ackerbau und auf dem Grünland 4.1. Mitwirkung bei der Schließung von Bekämpfungslücken nach 34 Pflanzenschutzgesetz am Beispiel der Unkrautbekämpfung in Süßlupinen Da die Lupinenarten

Mehr

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Bekämpfungsschwellen 1.0.3 Bekämpfungsschwellen 1.0.3 Bekämpfungsschwellen für Massnahmen gegen die Schadorganismen im Feldbau (ÖLN) Definitives Dokument: Gültig ab 2014 Quelle: Arbeitsgruppe für Bekämpfungsschwellen im Feldbau

Mehr

Versuchsbericht. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Pflanzenschutz-Versuche im Acker- und Gartenbau 2009

Versuchsbericht. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Pflanzenschutz-Versuche im Acker- und Gartenbau 2009 Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Versuchsbericht Pflanzenschutz-Versuche im Acker- und Gartenbau 2009 In Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Thüringer Ministerium für Landwirtschaft,

Mehr

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock EuroChem Agro GmbH EuroChem Gruppe LfULG Informations- und Servicestelle Großenhain Titel: Hohe Rapserträge mit optimierter N-Düngung und Erntetermin Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock EuroChem Agro

Mehr

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais?

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais? Wie rechnen sich Alternativen zu Mais? Peter Breulmann Landwirtschaftskammer NRW AfB Hellweg Gliederung Wie wichtig sind die Rohstoffkosten für Biogasanlagen Warum liegt Mais als Biogasrohstoff vorn? Masse-

Mehr

Formulierungsbeschreibung: Wasserdispergierbares Granulat mit 700 g/kg (70 Gew.-%) Dicamba

Formulierungsbeschreibung: Wasserdispergierbares Granulat mit 700 g/kg (70 Gew.-%) Dicamba MAIS-BANVEL WG Formulierungsbeschreibung: Wasserdispergierbares Granulat mit 700 g/kg (70 Gew.-%) Dicamba 024440-00 Einsatzgebiet: Nachauflaufherbizid zur Bekämpfung von Winde-Arten, Winden-Knöterich,

Mehr

Wasserhärte in Österreich

Wasserhärte in Österreich Wasserhärte in Österreich Härtebereich Gesamthärte 0 (Sehr weich) Bis 3,0 dh 1 (Weich) 3,1 bis 7,0 dh 2 (Mittel) 7,1 bis 14 dh 3 (Hart) 14,1 bis 21,0 dh 4 (Sehr hart) Über 21,0 dh Wunder gibt es keine

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Betriebswirtschaftliche Richtwerte für die Produktion von Hopfen Jena, August 2007 Das Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Richtwerte

Mehr

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf Betriebsstruktur - Marktfruchtbau und Saatgutproduktion mit Aufbereitung - Milchproduktion mit Jungviehaufzucht

Mehr

Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung. Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau

Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung. Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung Durum Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Dr. Gerhard Strenzfelder

Mehr

Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter

Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter Person Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre verheiratet eine Tochter Beruflicher Werdegang Ausbildung zum Werkzeugmacher: 1981 1989 Gesellenjahre : 1984 1990 -> Erfahrungen mit Computergesteuerten Fräsmaschinen

Mehr

Formulierungsbeschreibung: Emulsionskonzentrat mit 50 g/l (5,05 Gew.-%) Pinoxaden und 12,5 g/l (1,26 Gew.-%) Cloquintocet-mexyl als Safener

Formulierungsbeschreibung: Emulsionskonzentrat mit 50 g/l (5,05 Gew.-%) Pinoxaden und 12,5 g/l (1,26 Gew.-%) Cloquintocet-mexyl als Safener AXIAL 50 Formulierungsbeschreibung: Emulsionskonzentrat mit 50 g/l (5,05 Gew.-%) Pinoxaden und 12,5 g/l (1,26 Gew.-%) Cloquintocet-mexyl als Safener 006326-00 Einsatzgebiet: Herbizid zur Bekämpfung von

Mehr

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region Horst Henning Steinmann Universität Göttingen, Zentrum für Biodiversität und Nachhaltige Landnutzung Fruchtfolgen (mit Energiepflanzen)

Mehr

LIVING GROWING POWER REVOLUTIONÄRE DÜNGER-INNOVATION FÜR...

LIVING GROWING POWER REVOLUTIONÄRE DÜNGER-INNOVATION FÜR... LIVING GROWING POWER REVOLUTIONÄRE DÜNGER-INNOVATION FÜR......MEHR EFFIZIENZ...MEHR ERTRAG...MEHR GEWINN Setzen Sie auf die effektive Düngetechnologie! Der Nährstoffträger der Zukunft AGROCELL ist der

Mehr

KÖRNERHIRSE Anbau und Verwertung einer ertragreichen Maisalternative DI JOSEF SCHRABAUER

KÖRNERHIRSE Anbau und Verwertung einer ertragreichen Maisalternative DI JOSEF SCHRABAUER KÖRNERHIRSE Anbau und Verwertung einer ertragreichen Maisalternative DI JOSEF SCHRABAUER Ackerbautag Lagerhaus St. Leonhard 19. Januar 2015, Ruprechtshofen Körnersorghum (Milokorn) Kornertrag ca. 9 500

Mehr

Insektizide und Nützlinge

Insektizide und Nützlinge Insektizide und Nützlinge Inhalt: 1. Was sind Nützlinge? 2. Wieso müssen Nützlinge geschont werden? 3. Gesetzliche Grundlagen 4. Klassifizierung der Insektizide 5. Beispiele von Nützling schonenden Insektiziden

Mehr

PROTOKOLL. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) des Landes Sachsen - Anhalt Strenzfelder Alle 22 06406 Bernburg

PROTOKOLL. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) des Landes Sachsen - Anhalt Strenzfelder Alle 22 06406 Bernburg PROTOKOLL ZUR 12. SITZUNG DER PROJEKTGRUPPE HEIL-, DUFT- UND GEWÜRZPFLANZEN DES ARBEITSKREISES PHYTOMEDIZIN IM GARTENBAU DER DEUTSCHEN PHYTOMEDIZINISCHEN GESELLSCHAFT (DPG) Datum: 22. Februar 2011 17.15

Mehr

PS-Empfehlungen in Futterbaukulturen (Mais, Grünland, Leguminosen)

PS-Empfehlungen in Futterbaukulturen (Mais, Grünland, Leguminosen) PS-Empfehlungen in Futterbaukulturen (Mais, Grünland, Leguminosen) Futterbautag 12.10. 2010 Fritfliege (Oscinella frit) Wirtspflanzen: Getreide, besonders WG und WW Mais, zahlreiche Kultur- und Wildgräserarten

Mehr

Wegweiser Pflanzenschutz ÖLN

Wegweiser Pflanzenschutz ÖLN Wegweiser Pflanzenschutz ÖL 2011 rläuterungen zum insatz von Pflanzenschutzmitteln auf dem ÖL-Betrieb im Acker-, Futter-, Obst- und Weinbau und Zuständigkeiten für Sonderbewilligungen 1 1. Zielsetzungen

Mehr

ACKER 2014. www.cheminova.at

ACKER 2014. www.cheminova.at ACKER 2014 Erdmandelgras erstmalig richtig bekämpfbar; neue Möglichkeit gegen Spitzklette, Ambrosie Komplettlösung gegen Unkräuter und Ungräser für alle Maisbaugebiete in Österreich Höchsterträge durch

Mehr

ADAMA Deutschland GmbH Ein Unternehmen der ADAMA Agricultural Solutions Ltd. Firmenpräsentation

ADAMA Deutschland GmbH Ein Unternehmen der ADAMA Agricultural Solutions Ltd. Firmenpräsentation ADAMA Deutschland GmbH Ein Unternehmen der ADAMA Agricultural Solutions Ltd. Firmenpräsentation Impressum Diese Präsentation dient nur zu Marketing- und Informationszwecken. Durch diese Präsentation hat

Mehr

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze:

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze: Ölkürbisversuche Ölkürbis - Sortenversuch 213: Der steirische Ölkürbis ist ein Markenzeichen und ein Aushängeschild für die Steiermark. Für viele landwirtschaftliche Betriebe ist die Vermarktung des Steirischen

Mehr

Moderne Bodenbearbeitungsverfahren Erosionsschutz und Pflanzenschutz Modern tillage systems prevention of soil erosion and plant protection

Moderne Bodenbearbeitungsverfahren Erosionsschutz und Pflanzenschutz Modern tillage systems prevention of soil erosion and plant protection Moderne Bodenbearbeitungsverfahren Erosionsschutz und Pflanzenschutz Modern tillage systems prevention of soil erosion and plant protection Rosner J 1., W. Deix 1, A. Klik² und T. Birr³ 1 Land NÖ Abt.Landwirtschaftliche

Mehr

Vorernteverluste vermeiden!

Vorernteverluste vermeiden! Vorernteverluste vermeiden! Dr. Jana Peters, Gabriele Pienz, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern In Mecklenburg Vorpommern sind mehr als 75 % der gesamten Ackerfläche

Mehr

Gramin. Wirkstoff 46,30 g/l Quizalofop-P als Ethylester 50,00 g/l (5,21 % w/w) Formulierung Emulsionskonzentrat. Packungsgröße 2 x 10 l Umkarton

Gramin. Wirkstoff 46,30 g/l Quizalofop-P als Ethylester 50,00 g/l (5,21 % w/w) Formulierung Emulsionskonzentrat. Packungsgröße 2 x 10 l Umkarton Flüssiges Spezialherbizid zur Bekämpfung einjähriger einkeimblättriger Unkräuter (ausgenommen Einjähriges Rispengras) und Gemeiner Quecke in Winterraps, Futter- und Zuckerrüben, Kartoffeln und im Gemüsebau.

Mehr

VORWORT. Sehr geehrte Leser!

VORWORT. Sehr geehrte Leser! VORWORT Sehr geehrte Leser! Schon William Rocky Rockefeller, Head Greenkeeper am GC Inverness, Ohio, USA, wusste Anfang des 20. Jahrhunderts um die Wichtigkeit von biologischen Beigaben und Dünger für

Mehr

5. Z entraler Pflanzenbautag im Ostalbkreis

5. Z entraler Pflanzenbautag im Ostalbkreis Geschäftsbereich Landwirtschaft 5. Z entraler Pflanzenbautag im Ostalbkreis Dienstag, 14. Februar 2012, Beginn 9.00 Uhr im Gasthaus Kellerhaus in Aalen-Oberalfingen Themen/Referenten 9.00 Uhr Begrüßung

Mehr

Wegweisend im Kartoffelschutz!

Wegweisend im Kartoffelschutz! Ihre Beratung vor Ort Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gern! Für Fragen zu Pflanzenschutz- und Düngungsmaßnahmen stehen unsere Mitarbeiter gern zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an unsere Vertriebsteams:

Mehr

PIASAN -S 25/6 Die neue Stickstoffdünger-Lösung mit Schwefel

PIASAN -S 25/6 Die neue Stickstoffdünger-Lösung mit Schwefel FLÜSSIG + SCHWEFEL PIASAN -S 25/6 Die neue Stickstoffdünger-Lösung mit Schwefel» Hohe Nährstoffgehalte» Optimales N/S-Verhältnis für alle Kulturen Chemie für die Zukunft. Ihre Vorteile mit dem neuen PIASAN

Mehr

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung Hohe und schwankende Preise zur gleichen Zeit für Eiweißfuttermittel zwingen zum Einsatz günstiger Komponenten in der Milchviehfütterung. Hier besteht Einsparpotential

Mehr

Strategie Frühjahrsschädlinge: Das Wichtigste sind die Termine

Strategie Frühjahrsschädlinge: Das Wichtigste sind die Termine Strategie Frühjahrsschädlinge: Das Wichtigste sind die Termine Wann ist mit welchen Frühjahrsschädlingen im Raps zu rechnen? Wann stehen Behandlungsentscheidungen an? Bei der planmäßigen Überwachung der

Mehr

Agrarservice. Saaten. Die Zuckerrüben und Sonnenblumen-Aussaat: Die Mais-Aussaat:

Agrarservice. Saaten. Die Zuckerrüben und Sonnenblumen-Aussaat: Die Mais-Aussaat: Agrarservice Unser Dienstleistungsangebot befasst sich mit der gesamten Vegetation. Darin besteht unsere grosse Stärke. Wir erledigen nicht einfach eine Arbeit sondern stehen Ihnen während dem gesamten

Mehr

classic com mobile Die besondere Pflanzenschutzberatung neutral schlagbezogen punktgenau persönlich

classic com mobile Die besondere Pflanzenschutzberatung neutral schlagbezogen punktgenau persönlich classic com mobile Die besondere Pflanzenschutzberatung neutral schlagbezogen punktgenau persönlich Die besondere Pflanzenschutzberatung classic com mobile proplant expert ist unbestritten die Beratungssoftware

Mehr

Versuchsbericht Gemüse

Versuchsbericht Gemüse Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Versuchsbericht Gemüse Auszug aus dem Versuchsbericht Pflanzenschutz-Versuche im Acker- und Gartenbau 2008 In Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Thüringer

Mehr

Pflanzenschutz- Empfehlungen 2011

Pflanzenschutz- Empfehlungen 2011 Pflanzenschutz- Empfehlungen 2011 Telefon: Zentrale: 031 869 16 66 Beratungen: 031 868 35 35 Korrespondenzadresse: Bayer (Schweiz) AG CropScience Postfach CH-3052 Zollikofen Standort und Lieferadresse:

Mehr

nicht bienengefährlich (B4) 5 l Kanister 20 l Kanister

nicht bienengefährlich (B4) 5 l Kanister 20 l Kanister Herbizid Wirkstoff: 40 g Quizalofop-P-tefuryl /l (4,41 Gew.-%) Emulsionskonzentrat (EC) Piktogramm: GHS07, GHS08, GHS09 Signalwort: Gefahr Bienen: Packungsgröße: nicht bienengefährlich (B4) 5 l Kanister

Mehr

wird eingestuft. systemisch mit dem Saftstrom in der Pflanze auch in den Neuzuwachs verteilt. Aufgrund

wird eingestuft. systemisch mit dem Saftstrom in der Pflanze auch in den Neuzuwachs verteilt. Aufgrund ACTARA SHIRLAN Formulierungsbeschreibung: Wasserdispergierbares Suspensionskonzentrat Granulat mit mit 500 250 g/l g/kg (38,8(25 Gew.-%) Gew.-%) Fluazinam Thiamethoxam c 006212-00 034092-00 A Einsatzgebiet:

Mehr

Buchweizen Sortenversuch der HAFL Zollikofen und Agroscope Reckenholz

Buchweizen Sortenversuch der HAFL Zollikofen und Agroscope Reckenholz Buchweizen Sortenversuch der HAFL Zollikofen und Agroscope Reckenholz Semester- und Bachelorarbeit von Andrea Enggist Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL Inhaltsverzeichnis

Mehr

Erfahrungen begrenzter N- und P-Düngung in den Niederlanden. Winfried Raijmakers, Yara Benelux Nov. 5-6, 2015

Erfahrungen begrenzter N- und P-Düngung in den Niederlanden. Winfried Raijmakers, Yara Benelux Nov. 5-6, 2015 Erfahrungen begrenzter N- und P-Düngung in den Niederlanden Winfried Raijmakers, Yara Benelux Nov. 5-6, 2015 1. Holländische Landwirtschaft 2. Gesetzlicher Rahmen 3. Aufwendige Düngungsplanung 4. Organische

Mehr

Pflanzenbauempfehlung 2015

Pflanzenbauempfehlung 2015 Pflanzenbauempfehlung 2015 Agrar Wichtiger Hinweis Diese Unterlage soll einen kurzen Überblick über neue Pflanzenschutzmittel und unsere Rahmenempfehlungen für das Jahr 2015 geben. Wegen der Vielzahl der

Mehr

Pflanzenschutz- Empfehlungen 2014

Pflanzenschutz- Empfehlungen 2014 riegelwerbung.ch Pflanzenschutz- Empfehlungen 2014 Bayer (Schweiz) AG CropScience CH-3052 Zollikofen Telefon 031 869 16 66 www.agrar.bayer.ch Inhalt Seiten Equip power Herbizid zur Bekämpfung von Ungräsern

Mehr

Erfolgreicher Anbau und Verwertung von Ackerbohnen

Erfolgreicher Anbau und Verwertung von Ackerbohnen Abschlussbericht zum UFOP-Projekt 525/101: Erfolgreicher Anbau und Verwertung von Ackerbohnen Beispiele von 5 Betrieben aus 2009 und 2010 Dr. Wolfgang Sauermann, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

Mehr

Möglichkeiten zur Erweiterung des Einsatzes der Einzelkornsätechnik

Möglichkeiten zur Erweiterung des Einsatzes der Einzelkornsätechnik Möglichkeiten zur Erweiterung des Einsatzes der Einzelkornsätechnik Bernd Gattermann AMAZONEN-Werke Seite: 1 Trägerrahmen mit Heckmodulen Seite: 2 EDX Xpress-System Aktive Seminar: Strategie und Technik

Mehr

Internethandel mit Pflanzenschutzmitteln

Internethandel mit Pflanzenschutzmitteln Internethandel mit Pflanzenschutzmitteln Brigitte Weigand Landwirtschaftskammer NRW Siebengebirgsstr. 200 D 53229 Bonn Tel. 0228 703-2114 E-Mail: Brigitte.Weigand@lwk.nrw.de 1 Symposium aus Anlass der

Mehr

Anwendungshäufigkeit Präparat Zusammensetzung. Lebermooser Extrakt aus Lebermoosen 0,5 % 4 4 Biplantol agrar Homöopathikum (Mineralienbasis)

Anwendungshäufigkeit Präparat Zusammensetzung. Lebermooser Extrakt aus Lebermoosen 0,5 % 4 4 Biplantol agrar Homöopathikum (Mineralienbasis) Archived at http://orgprints.org/8710/ 21 Zum Einsatz von Pflanzenstärkungsmitteln in unterschiedlichen Kulturen unter norddeutschen Standortbedingungen Uwe Schleuß 1, Herwart Böhm 2 1 Amt für ländliche

Mehr

Mit Energiemanagement die Rapsentwicklung optimal steuern! Energiemanagement für höchste Erträge. Mehr Ertrag und Qualität Für Ihren Erfolg

Mit Energiemanagement die Rapsentwicklung optimal steuern! Energiemanagement für höchste Erträge. Mehr Ertrag und Qualität Für Ihren Erfolg Mehr Ertrag und Qualität Für Ihren Erfolg Getreide Mais Kartoffeln Rüben Leguminosen Speziell für Raps entwickelt Energiemanagement für höchste Erträge Mit Energiemanagement die Rapsentwicklung optimal

Mehr

Ernte- und Betriebsberichterstattung

Ernte- und Betriebsberichterstattung tatistisches Landesamt 70158 tuttgart E-Mail: Ernte@tala.bwl.de tatistisches Landesamt 70158 tuttgart Ernte- und Betriebsberichterstattung Berichtsmonat: April 2015 Erhebungsbogen bitte am 15.04.2015 einsenden!

Mehr

Sumi-Alpha. Abgabe: Frei

Sumi-Alpha. Abgabe: Frei Sumi-Alpha Insektizid gegen saugende und fressende Schädlinge in Ackerbau, Forst, Gemüsebau und Weinbau Gefahrensymbol: N, umweltgefährlich Xn, gesundheitsschädlich Emulsionskonzentrat (EC) Pfl-Reg.Nr.:

Mehr

Einfache und sichere Düngung auch bei Wetterextremen Wie Innovationen und Düngerqualität den Ertrag beeinflussen

Einfache und sichere Düngung auch bei Wetterextremen Wie Innovationen und Düngerqualität den Ertrag beeinflussen Einfache und sichere Düngung auch bei Wetterextremen Wie Innovationen und Düngerqualität den Ertrag beeinflussen Michael Fuchs SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH Landwirtschaftliche Anwendungsforschung

Mehr

Insektizid mit Kontakt- und Fraßwirkung zur Bekämpfung von saugenden und beißenden Insekten an Getreide, Raps und Kartoffeln

Insektizid mit Kontakt- und Fraßwirkung zur Bekämpfung von saugenden und beißenden Insekten an Getreide, Raps und Kartoffeln 1 05.11.14 Gebrauchsanleitung Zul.-Nr.: 024068-00 SUMICIDIN 2 ALPHA EC Insektizid Wirkstoff: 50g/l Esfenvalerat (Gew.-%: 5,5) Formulierung: Emulsionskonzentrat (EC) Verpackungsgröße: 5 l Kanister Insektizid

Mehr

Gliederung des Vortrages

Gliederung des Vortrages 53. Österreichische Pflanzenschutztage 2012 Wels SPINTOR zur Kontrolle neuer Schädlinge im Wein- und Obstbau im Rahmen des Kwizda Agro - Insektizidprogrammes Johann Andert Kwizda - Agro Gliederung des

Mehr

Verfahrenstechnische Ansätze zur Minimierung der Fusariumtoxin-Belastung im Getreide. Joachim Kakau

Verfahrenstechnische Ansätze zur Minimierung der Fusariumtoxin-Belastung im Getreide. Joachim Kakau Verfahrenstechnische Ansätze zur Minimierung der Fusariumtoxin-Belastung im Getreide Fusarium-AK Kons BB 08 1 Grenzwerte für Fusarium-Mykotoxine in Getreide (Verordnung (EG) Nr. 856/2005 vom 06.06.2005)

Mehr

Erhöhung des Leistungspotentials und der Konkurrenzfähigkeit der Durchwachsenen Silphie (Silphium perfoliatum L.)

Erhöhung des Leistungspotentials und der Konkurrenzfähigkeit der Durchwachsenen Silphie (Silphium perfoliatum L.) Erhöhung des Leistungspotentials und der Konkurrenzfähigkeit der Durchwachsenen Silphie (Silphium perfoliatum L.) Gliederung -Basisinformationen, Leistungspotential -Botanik, Standortansprüche, Fruchtfolge,

Mehr

Verkaufsteam Syngenta Schweiz

Verkaufsteam Syngenta Schweiz Ratgeber 2011 Wirkungstabelle sind für Sie da Herbizide in Ihrer Region Verkaufsteam Syngenta Schweiz Region Mitte Einsatzgebiet Produkt Ungräser Ackerbohnen Erbsen Gemüsekulturen Getreide Kartoffeln Mais

Mehr

MIST ZU MAIS UND ZWISCHEN- FRUCHTMANAGEMENT IM FRÜHJAHR

MIST ZU MAIS UND ZWISCHEN- FRUCHTMANAGEMENT IM FRÜHJAHR Strategien fürs Feld Januar 2015 MIST ZU MAIS UND ZWISCHEN- FRUCHTMANAGEMENT IM FRÜHJAHR Mist zu Mais gezielt vor Zwischenfrüchten ausbringen Abbildung 1: Die Mistausbringung zu Mais sollte nach der Getreideernte

Mehr

Plantan PMP 160 SC Wirkstoff: 160 g/l Phenmedipham Suspensionskonzentrat

Plantan PMP 160 SC Wirkstoff: 160 g/l Phenmedipham Suspensionskonzentrat Plantan PMP 160 SC Wirkstoff: 160 g/l Phenmedipham Suspensionskonzentrat GP 005328-00/024 WIRKUNGSWEISE Herbizid gegen auflaufende Unkräuter in Futter- und Zuckerrüben sowie in Erdbeeren, Spinat und Zierpflanzen.

Mehr

Glyphosat und Nichtkulturland Bestimmungsgemäße Anwendung

Glyphosat und Nichtkulturland Bestimmungsgemäße Anwendung Glyphosat und Nichtkulturland Bestimmungsgemäße Anwendung Unkräuter auf Wegen und Plätzen Wasser- und Pflanzenschutz auf öffentlichen und gewerblichen Flächen 13. - 14. September 2011, Heinrich von Thünen-Institut,

Mehr

Bekämpfung von Schädlingen in Mais und Maßnahmen gegen den Maiswurzelbohrer 2012

Bekämpfung von Schädlingen in Mais und Maßnahmen gegen den Maiswurzelbohrer 2012 Maistagung am 23.02.2012 Emmendingen- Hochburg Bekämpfung von Schädlingen in Mais und Maßnahmen gegen den Maiswurzelbohrer 2012 Hansjörg Imgraben, Regierungspräsidium Freiburg, Pflanzenschutzdienst, Referat

Mehr

N-Sensordüngung - precison farming Praxiserfahrungen bei verschiedenen Kulturen

N-Sensordüngung - precison farming Praxiserfahrungen bei verschiedenen Kulturen N-Sensordüngung - precison farming Praxiserfahrungen bei verschiedenen Kulturen Maximilian Schwarz Domäne Nonnenhof 61194 Ilbenstadt Themenübersicht Betriebs- und Standortvorstellung Betriebskennzahlen

Mehr

H-Sensor. Intelligenter optischer Sensor für den teilflächenspezifischen Herbizid-Einsatz im Online-Verfahren

H-Sensor. Intelligenter optischer Sensor für den teilflächenspezifischen Herbizid-Einsatz im Online-Verfahren H-Sensor Intelligenter optischer Sensor für den teilflächenspezifischen Herbizid-Einsatz im Online-Verfahren Hagen F. Piotraschke Dipl.-Ing. agr. Forschung & Entwicklung Agri Con GmbH Precision Farming

Mehr

Allgemeinverfügungen über die Aufnahme von Pflanzenschutzmitteln in die Liste der nicht bewilligungspflichtigen Pflanzenschutzmittel

Allgemeinverfügungen über die Aufnahme von Pflanzenschutzmitteln in die Liste der nicht bewilligungspflichtigen Pflanzenschutzmittel Allgemeinverfügungen über die Aufnahme von Pflanzenschutzmitteln in die Liste der nicht bewilligungspflichtigen Pflanzenschutzmittel vom 29. August 2014 Das Bundesamt für Landwirtschaft, gestützt auf Artikel

Mehr

CHAMPION & DIAMANT. Leistungsstarke Fungizid-Kombination zur Bekämpfung von Fuß-, Blatt- und Ährenkrankheiten in Weizen, Gerste und Roggen.

CHAMPION & DIAMANT. Leistungsstarke Fungizid-Kombination zur Bekämpfung von Fuß-, Blatt- und Ährenkrankheiten in Weizen, Gerste und Roggen. Leistungsstarke Fungizid-Kombination zur Bekämpfung von Fuß-, Blatt- und Ährenkrankheiten in, und Roggen. Vorteile von hampion & Diamant: Breites Wirkungsspektrum gegen alle relevanten Pilzkrankheiten

Mehr

Biozide - Einsatzmöglichkeiten und Grenzen

Biozide - Einsatzmöglichkeiten und Grenzen Biozide - Einsatzmöglichkeiten und Grenzen Dr. Carsten Bloch Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 1 Moosbekämpfungsmittel Rodentizide Grünbelagsentfernen Steinreiniger Fungizide Herbizide

Mehr

Welche Chancen und Risiken bietet eine (UF-)Depotdüngung mit Mineraldünger bzw. fl. WD im Maisanbau?

Welche Chancen und Risiken bietet eine (UF-)Depotdüngung mit Mineraldünger bzw. fl. WD im Maisanbau? Welche Chancen und Risiken bietet eine (UF-)Depotdüngung mit Mineraldünger bzw. fl. WD im Maisanbau? LAD-Düngefachtagung Ulm-Wiblingen, 29.10. 2015 Dr. M. Mokry, LTZ Augustenberg Weimar, 2013 Entwicklung

Mehr

Bewässerungssysteme. Bewässerungsanlagen für den Obst-, Wein- und Gemüsebau sowie für Sportanlagen und Gärten! www.fruitsecurity.

Bewässerungssysteme. Bewässerungsanlagen für den Obst-, Wein- und Gemüsebau sowie für Sportanlagen und Gärten! www.fruitsecurity. 288 Bewässerungssysteme Bewässerungsanlagen für den Obst-, Wein- und Gemüsebau sowie für Sportanlagen und Gärten! Bewässerungssysteme Die Erfahrung der letzten Jahrzehnte hat gezeigt, dass wirtschaftlicher

Mehr

PESTIZIDRÜCKSTÄNDE IN HÜLSENFRÜCHTEN INKLUSIVE DES HERBIZIDS GLYPHOSAT (MÄRZ 2011 - MAI 2011)

PESTIZIDRÜCKSTÄNDE IN HÜLSENFRÜCHTEN INKLUSIVE DES HERBIZIDS GLYPHOSAT (MÄRZ 2011 - MAI 2011) PESTIZIDRÜCKSTÄNDE IN HÜLSENFRÜCHTEN INKLUSIVE DES HERBIZIDS GLYPHOSAT (MÄRZ 2011 - MAI 2011) ZUSAMMENFASSUNG Im Frühjahr 2011 wurden durch das CVUA Stuttgart Leguminosen, insbesondere Linsen, auf Rückstände

Mehr

Offene Fragen und Forschungsbedarf hinsichtlich der zunehmenden Entstehung (herbizid-)resistenter Superunkräuter

Offene Fragen und Forschungsbedarf hinsichtlich der zunehmenden Entstehung (herbizid-)resistenter Superunkräuter Deutscher Bundestag Drucksache 17/5027 17. Wahlperiode 15. 03. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten René Röspel, Dr. Ernst Dieter Rossmann, Dr. Hans-Peter Bartels, weiterer

Mehr

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig Apfelmehltau Die Blätter sind mit einem weißem mehligen Belag überzogen. Sie rollen sich ein und fallen frühzeitig ab. Rückschnitt von befallenen Triebspitzen im Winter und Frühjahr nach dem Neuaustrieb.

Mehr

NATURKALK-Steinbruch

NATURKALK-Steinbruch NATURKALK-Steinbruch 20 Jahre SIGÖL 42. Fortbildungskurs ökologischer Landbau 4. November 2010 in Bad Düben Generalthema: Boden Pflanze Tier Boden Thema: Bodenfruchtbarkeit eine Zukunftsaufgabe! Basenausstattung

Mehr

Cultandüngung im Dauergrünland

Cultandüngung im Dauergrünland Cultandüngung im Dauergrünland Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Landwirtschaftszentrum Haus Riswick - Fachbereich Grünland und Futterbau - Elsenpaß 5, 47533 Kleve

Mehr