Protokoll Laborübungen und

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Protokoll Laborübungen und"

Transkript

1 Protokoll Laborübungen und outing Bernhard Mitterer tm hristoph Pertl tm0110?? Petra aab tm Philipp einhartshuber tm Florian Sperker tm0110?? Alfred Thyri tm0110??

2 nhaltsverzeichnis Aufgabenstellung 1) Verkabeln laut Angabe... 3 a) Überprüfung der Verkabelung mittels DP... 3 b) Design eines P-Adressenschema um Supernetting zu ermöglichen (1 Klasse B Adresse steht zur Verfügung)... 4 c) Für Design: Pro outer sind 250 P angeschlossen ) outingprotokoll P Version a) outing P an allen angeschlossenen Netzwerken aktivieren... 5 b) Anzeige der outingtabelle... 6 Wieviele outen wurden gelernt... 6 Wie ist die Administrative Distanz von P... 6 c) Welche Tabellen werden an den einzelenen nterfaces ausgesandt?... 6 Erklärung der Werte... 8 Schalten sie split horizon aus, wie verändern sich die Update s... 8 d) Sichern der Konfiguration... 9 e) Welche Befehle sind im outer-konfigurationsmodus möglich?... 9 f) Welche Timer verwendet P... 9 g) Verändern Sie die outingtimer h) Beschreibung der Timer ins Protokoll ) Änderung der Topologie Multipath a) Welche outingtabellen erwarten Sie b) Aktivieren des zusätzlichen outers c) Aufnahme und Erklärung der ausgesandten und empfangenen outingtabellen 10 d) Kontrolle der outingwege e) Welche Parameter werden beim Befehl show ip interface angezeigt f) Abnahme der Übung ) outing P Version a) outing P Version 2 an alle angeschlossenen Netzwerke aktivieren b) Überprüfen der outingtabelle c) Aufzeichnen der ausgesandten Tabellen d) Unterschied zu P Version ) Multipath GP a) Verbindung zwischen outer A und outer E deaktivieren b) Anzeige der outingtabellen Erklärung der Tabelle Wie wird die Metrik berechnet c) Aufnahme und Erklärung der ausgesandten und empfangenen outingtabellen 16 d) Verbindung zwischen outer A und outer E aktivieren e) Multipath Berechnen Sie den Variance Faktor: Pro Gruppe: 2 Wege zum Netzwerk X.X.X.X f) Anzeige der outingtabelle g) Welche Parameter werden beim Befehl show ip interface angezeigt h) Welche Timer gibt es und wie ändert man Sie? by Mitterer, Pertl, aab, einhartshuber, Sperker, Thyri Seite 2/19

3 1) Verkabeln laut Angabe B S0/1 E0/0 S0/3 S0/2 E0/0 S0/1 S0/2 S0/3 S0/3 S0/1 S0/1 S0/1 S0/1 S0/1 S0/1 S0/1 S0/1 N D E F G H J K M a) Überprüfung der Verkabelung mittels DP LAB-N# shoe cdp neighbor apability odes: - outer, T - Trans Bridge, B - Source oute Bridge S - Switch, H - Host, - GMP, r - epeater Device D Local ntrfce Holdtme apability Platform Port D LAB-B Ser 0/0 126 S 2621 Ser 0/0 LAB-K Ser 0/1 121 S 2610 Ser 0/1 Lab-M Ser 0/ Ser 0/ by Mitterer Bernhard, aab Petra, einhartshuber Philipp Seite 3

4 b) Design eines P-Adressenschema um Supernetting zu ermöglichen (1 Klasse B Adresse steht zur Verfügung) Netz B-N /24 N-P /24 B-D /24 D-P /24 B-E /24 E-P /24 B-F /24 F-P /24 B /24 N-K /24 D-J /24 E-H /24 F-G /24 N-M /24 M-P /24 Netzwerkadresse Supernetzadresse / / / /23 c) Für Design: Pro outer sind 250 P angeschlossen outer nterface P-Adresse B N D E F M S 0/ /24 S 0/ /24 S 0/ /24 S 0/ /24 E 0/ S 0/ /24 S 0/ /24 S 0/ /24 E 0/ /24 S 0/ /24 S 0/ /24 E 0/ /24 S 0/ /24 S 0/ /24 E 0/ /24 S 0/ /24 S 0/ /24 E 0/ /24 S 0/ /24 E 0/ / by Mitterer Bernhard, aab Petra, einhartshuber Philipp Seite 4

5 2) outingprotokoll P Version 1 a) outing P an allen angeschlossenen Netzwerken aktivieren Vergeben der P Adressen LAB-B(config)# int s0/0 LAB-B(config-if)# ip address LAB-B(config-if)# clock rate LAB-B(config-if)# description #to outer LAB-N# LAB-B(config-if)# no shutdown LAB-B(config)# int s0/1 LAB-B(config-if)# ip address LAB-B(config-if)# clock rate LAB-B(config-if)# description #to outer LAB-D# LAB-B(config-if)# no shutdown LAB-B(config)# int s0/0 LAB-B(config-if)# ip address LAB-B(config-if)# clock rate LAB-B(config-if)# description #to outer LAB-N# LAB-B(config-if)# no shutdown LAB-B(config)# int s0/1 LAB-B(config-if)# ip address LAB-B(config-if)# clock rate LAB-B(config-if)# description #to outer LAB-D# LAB-B(config-if)# no shutdown LAB-B(config)# int s0/2 LAB-B(config-if)# ip address LAB-B(config-if)# clock rate LAB-B(config-if)# description #to outer LAB-E# LAB-B(config-if)# no shutdown LAB-B(config)# int s0/3 LAB-B(config-if)# ip address LAB-B(config-if)# clock rate LAB-B(config-if)# description #to outer LAB-F# LAB-B(config-if)# no shutdown LAB-B(config)# int f0/0 LAB-B(config-if)# ip address LAB-B(config-if)# description #to outer LAB-# LAB-B(config-if)# no shutdown Aktivieren von P LAB-B(config)#router rip LAB-B(config-router)#network LAB-B(config-router)#network by Mitterer Bernhard, aab Petra, einhartshuber Philipp Seite 5

6 b) Anzeige der outingtabelle des outers B (Superrouter) LAB-B#sh ip route odes: - connected, S - static, - GP, - P, M - mobile, B - BGP D - EGP, EX - EGP external, O - OSPF, A - OSPF inter area N1 - OSPF NSSA external type 1, N2 - OSPF NSSA external type 2 E1 - OSPF external type 1, E2 - OSPF external type 2, E - EGP i - S-S, L1 - S-S level-1, L2 - S-S level-2, ia - S-S inter area * - candidate default, U - per-user static route, o - OD P - periodic downloaded static route Gateway of last resort is not set /24 is directly connected, FastEthernet0/ /24 is subnetted, 7 subnets is directly connected, Serial0/ [120/1] via , 00:00:00, Serial0/ is directly connected, Serial0/ [120/1] via , 00:00:07, Serial0/ is directly connected, Serial0/ [120/1] via , 00:00:07, Serial0/ is directly connected, Serial0/ /16 [120/1] via , 00:00:25, FastEthernet0/0 [120/1] via , 00:00:18, Serial0/3 Wieviele outen wurden gelernt? 4 Wie ist die Administrative Distanz von P 120 c) Welche Tabellen werden an den einzelenen nterfaces ausgesandt? LAB-B# debug ip rip *Mar 1 01:04:08.759: P: received v1 update from on Serial0/3 *Mar 1 01:04:08.759: in 1 hops *Mar 1 01:04:10.839: P: received v1 update from on Serial0/1 *Mar 1 01:04:10.839: in 1 hops *Mar 1 01:04:13.491: P: received v1 update from on Serial0/2 *Mar 1 01:04:13.491: in 1 hops *Mar 1 01:04:16.231: P: received v1 update from on Serial0/0 *Mar 1 01:04:16.231: in 1 hops *Mar 1 01:04:26.587: P: received v1 update from on FastEthernet0/ by Mitterer Bernhard, aab Petra, einhartshuber Philipp Seite 6

7 *Mar 1 01:04:26.587: in 1 hops *Mar 1 01:04:29.803: P: sending v1 update to via FastEthernet0/0 ( ) *Mar 1 01:04:29.803: P: build update entries *Mar 1 01:04:29.803: network metric 1 *Mar 1 01:04:29.803: P: sending v1 update to via Serial0/0 ( ) *Mar 1 01:04:29.803: P: build update entries *Mar 1 01:04:29.803: subnet metric 1 *Mar 1 01:04:29.803: subnet metric 2 *Mar 1 01:04:29.807: subnet metric 1 *Mar 1 01:04:29.807: subnet metric 2 *Mar 1 01:04:29.807: subnet metric 1 *Mar 1 01:04:29.807: subnet metric 2 *Mar 1 01:04:29.807: network metric 2 *Mar 1 01:04:29.807: network metric 1 *Mar 1 01:04:29.807: P: sending v1 update to via Serial0/1 ( ) *Mar 1 01:04:29.811: P: build update entries *Mar 1 01:04:29.811: subnet metric 1 *Mar 1 01:04:29.811: subnet metric 2 *Mar 1 01:04:29.811: subnet metric 1 *Mar 1 01:04:29.811: subnet metric 2 *Mar 1 01:04:29.811: subnet metric 1 *Mar 1 01:04:29.811: subnet metric 2 *Mar 1 01:04:29.811: network metric 2 *Mar 1 01:04:29.815: network metric 1 *Mar 1 01:04:29.815: P: sending v1 update to via Serial0/2 ( ) *Mar 1 01:04:29.815: P: build update entries *Mar 1 01:04:29.815: subnet metric 1 *Mar 1 01:04:29.815: subnet metric 2 *Mar 1 01:04:29.815: subnet metric 1 *Mar 1 01:04:29.815: subnet metric 2 *Mar 1 01:04:29.815: subnet metric 1 *Mar 1 01:04:29.819: subnet metric 2 *Mar 1 01:04:29.819: network metric 2 *Mar 1 01:04:29.819: network metric 1 *Mar 1 01:04:29.819: P: sending v1 update to via Serial0/3 ( ) *Mar 1 01:04:29.819: P: build update entries *Mar 1 01:04:29.819: subnet metric 1 *Mar 1 01:04:29.819: subnet metric 2 *Mar 1 01:04:29.819: subnet metric 1 *Mar 1 01:04:29.823: subnet metric 2 *Mar 1 01:04:29.823: subnet metric 1 *Mar 1 01:04:29.823: subnet metric 2 *Mar 1 01:04:29.823: network metric 2 *Mar 1 01:04:29.823: network metric by Mitterer Bernhard, aab Petra, einhartshuber Philipp Seite 7

8 Erklärung der Werte *Mar 1 01:04:08.759: P: received v1 update from on Serial0/3 *Mar 1 01:04:08.759: in 1 hops router erhält auf serial port 0/3 ein Pv1 update, wie er das Netz erreicht. Dieses Netz ist direct connected an den outer mit der ip , weil "1 hops" *Mar 1 01:04:26.587: P: received v1 update from on FastEthernet0/0 *Mar 1 01:04:26.587: in 1 hops das selbe auf dem Fast-Ethernet port 0/0 *Mar 1 01:04:29.803: P: sending v1 update to via FastEthernet0/0 ( ) *Mar 1 01:04:29.803: P: build update entries *Mar 1 01:04:29.803: network metric 1 aussenden der outingtabelle auf dem Fast-Ethernet nterface 0/0 *Mar 1 01:04:29.803: P: sending v1 update to via Serial0/0 ( ) *Mar 1 01:04:29.803: P: build update entries *Mar 1 01:04:29.803: subnet metric 1 *Mar 1 01:04:29.803: subnet metric 2 *Mar 1 01:04:29.807: subnet metric 1 *Mar 1 01:04:29.807: subnet metric 2 *Mar 1 01:04:29.807: subnet metric 1 *Mar 1 01:04:29.807: subnet metric 2 *Mar 1 01:04:29.807: network metric 2 *Mar 1 01:04:29.807: network metric 1 selbiges auf dem Serial nterface 0/0. Hier werden auch die Subnetze in das update eingebunden, weil der Empfänger Teil eines dieser Subnetze ist und deswegen genauere nformationen über das Netz notwendig sind. Schalten sie split horizon aus, wie verändern sich die Update LAB-D(config-if)#no ip split-horizon Die Updates beinhalten auch die Einträge über jene Netze die von selbigem Port erlernt wurden by Mitterer Bernhard, aab Petra, einhartshuber Philipp Seite 8

9 d) Sichern der Konfiguration LAB-D#copy running-config startup-config e) Welche Befehle sind im outer-konfigurationsmodus möglich? LAB-B(config-router)#? outer configuration commands: address-family Enter Address Family command mode auto-summary Enable automatic network number summarization default Set a command to its defaults default-information ontrol distribution of default information default-metric Set metric of redistributed routes distance Define an administrative distance distribute-list Filter networks in routing updates exit Exit from routing protocol configuration mode flash-update-threshold Specify flash update threshold in second help Description of the interactive help system input-queue Specify input queue depth maximum-paths Forward packets over multiple paths neighbor Specify a neighbor router network Enable routing on an P network no Negate a command or set its defaults offset-list Add or subtract offset from GP or P metrics output-delay nterpacket delay for P updates passive-interface Suppress routing updates on an interface redistribute edistribute information from another routing protocol timers Adjust routing timers validate-update-source Perform sanity checks against source address of routing updates version Set routing protocol version f) Welche Timer verwendet P LAB-E(config-router)#timers basic? < > nterval between updates LAB-E(config-router)#timers basic 1? < > nvalid LAB-E(config-router)#timers basic 1 1? < > Holddown Lab-E(config-router)#timers basic 1 1 1? < > Flush LAB-E(config-router)#timers basic ? < > Sleep time, in milliseconds 2003 by Mitterer Bernhard, aab Petra, einhartshuber Philipp Seite 9

10 g) Verändern Sie die outingtimer Nicht durchgeführt h) Beschreibung der Timer ins Protokoll 3) Änderung der Topologie Multipath a) Welche outingtabellen erwarten Sie Danach wurden mehrere outen in die Tabelle aufgenommen! Die Alternativrouten kann man sich ebenfalls mit dem Befehl show ip route ansehen: (Alternativrouten hier in blau) b) Aktivieren des zusätzlichen outers LAB-E(config)# router rip LAB-E(config-router)# network c) Aufnahme und Erklärung der ausgesandten und empfangenen outingtabellen LAB-N# show ip route odes: - connected, S - static, - GP, - P, M - mobile, B - BGP D - EGP, EX - EGP external, O - OSPF, A - OSPF inter area N1 - OSPF NSSA external type 1, N2 - OSPF NSSA external type 2 E1 - OSPF external type 1, E2 - OSPF external type 2, E - EGP i - S-S, L1 - S-S level-1, L2 - S-S level-2, ia - S-S inter area * - candidate default, U - per-user static route, o - OD P - periodic downloaded static route Gateway of last resort is not set /24 is subnetted, 4 subnets [120/1] via , 00:00:14, Serial0/ [120/1] via , 00:00:14, Serial0/ [120/1] via , 00:00:14, Serial0/ is directly connected, Serial0/0 d) Kontrolle der outingwege 2003 by Mitterer Bernhard, aab Petra, einhartshuber Philipp Seite 10

11 e) Welche Parameter werden beim Befehl show ip interface angezeigt 2003 by Mitterer Bernhard, aab Petra, einhartshuber Philipp Seite 11

12 4) outing P Version 2 a) outing P Version 2 an alle angeschlossenen Netzwerke aktivieren Um P Version 2 zu aktivieren muss man in outer-onfiguration-mode den Befehl version 2 eingeben und die angeschlossenen Netwerke mit network <ipaddr> <snm> bekannt machen. Dies ist auch nötig wenn diese in P v1 bereits konfiguriert waren, da in P v2 ja die Subnetzmaske mit angegeben werden muss. LAB-F(config)#router rip LAB-F(config-router)#version 2 LAB-F(config-router)#network LAB-F(config-router)#network LAB-F(config-router)#network b) Überprüfen der outingtabelle LAB-F#sh ip route odes: - connected, S - static, - GP, - P, M - mobile, B - BGP D - EGP, EX - EGP external, O - OSPF, A - OSPF inter area N1 - OSPF NSSA external type 1, N2 - OSPF NSSA external type 2 E1 - OSPF external type 1, E2 - OSPF external type 2, E - EGP i - S-S, L1 - S-S level-1, L2 - S-S level-2, ia - S-S inter area * - candidate default, U - per-user static route, o - OD P - periodic downloaded static route Gateway of last resort is not set /24 [99/1] via , 00:00:13, Serial0/ /24 [99/2] via , 00:00:13, Serial0/ /24 [99/2] via , 00:00:13, Serial0/ /24 [99/2] via , 00:00:13, Serial0/ /24 [99/2] via , 00:00:13, Serial0/ /24 is directly connected, Serial0/ /16 is variably subnetted, 9 subnets, 2 masks /24 is directly connected, FastEthernet0/ /24 is directly connected, Serial0/ /24 [99/2] via , 00:00:14, Serial0/ /24 [99/1] via , 00:00:14, Serial0/ /24 [99/2] via , 00:00:14, Serial0/ /24 [99/1] via , 00:00:14, Serial0/ /24 [99/2] via , 00:00:04, Serial0/ /16 [99/4] via , 00:00:04, Serial0/ /24 [99/1] via , 00:00:04, Serial0/ /16 [99/1] via , 00:00:14, Serial0/1 Wie man schön an dieser Tabelle erkennen kann wird das gesamte Netz /16 durch einen einzigen Eintrag repräsentiert (Autosummarisation) 2003 by Mitterer Bernhard, aab Petra, einhartshuber Philipp Seite 12

13 c) Aufzeichnen der ausgesandten Tabellen Das Aussehen der ausgesandten Tabellen wird massiv durch die Einstellung split horizon beinflusst. st split horizon aktiviert sind die ausgesandten Tabellen wesentlich kleiner (und vor allem unterschiedlich). st split horizon deaktiviert sollten die ausgesandten Tabellen an allen nterfaces gleich sein (wenn Autosummarisation nicht möglich wäre). Wie man leicht erkennen kann war bei dieser Aufzeichnung Split Horizon aktiviert. P: sending v2 update to via FastEthernet0/0 ( ) P: build update entries /16 via , metric 5, tag /24 via , metric 2, tag /24 via , metric 3, tag /24 via , metric 2, tag /24 via , metric 3, tag /24 via , metric 2, tag /24 via , metric 3, tag /24 via , metric 1, tag /16 via , metric 2, tag /24 via , metric 3, tag /24 via , metric 3, tag /24 via , metric 3, tag /24 via , metric 1, tag /24 via , metric 3, tag /24 via , metric 2, tag 0 P: sending v2 update to via Serial0/0 ( ) P: build update entries /24 via , metric 1, tag /16 via , metric 2, tag /24 via , metric 1, tag 0 P: sending v2 update to via Serial0/1 ( ) P: build update entries /16 via , metric 1, tag /24 via , metric 3, tag /24 via , metric 3, tag /24 via , metric 3, tag /24 via , metric 3, tag /24 via , metric 2, tag 0 d) Unterschied zu P Version 1 Der wichtigste Unterschied zwischen den Versionen 1 und 2 des outingprotokolls P besteht darin, dass Version 2 die Subnetmask mitschickt, was VLSM (Variable Lenght Subnet Masking) ermöglicht by Mitterer Bernhard, aab Petra, einhartshuber Philipp Seite 13

14 5) Multipath GP a) Verbindung zwischen outer A und outer E deaktivieren b) Anzeige der outingtabellen LAB-N#sho ip route odes: - connected, S - static, - GP, - P, M - mobile, B - BGP D - EGP, EX - EGP external, O - OSPF, A - OSPF inter area N1 - OSPF NSSA external type 1, N2 - OSPF NSSA external type 2 E1 - OSPF external type 1, E2 - OSPF external type 2, E - EGP i - S-S, L1 - S-S level-1, L2 - S-S level-2, ia - S-S inter area * - candidate default, U - per-user static route, o - OD P - periodic downloaded static route Administrative Distanz Metrik Gateway of last resort is not set von GP /24 [100/80225] via , 00:00:56, Serial0/ /24 is directly connected, Serial0/ /24 [100/84125] via , 00:00:56 Serial0/ /24 [100/84125] via , 00:00:56, Serial0/ /24 [100/80225] via , 00:00:32, Serial0/ /24 is directly connected, Serial0/ /24 [100/84125] via , 00:00:56, Serial0/ /16 is variably subnetted, 8 subnets, 2 masks /24 [100/82125] via , 00:00:56, Serial0/ /24 [100/82135] via , 00:00:56, Serial0/ /24 [100/82125] via , 00:00:56, Serial0/ /24 [100/82135] via , 00:00:56, Serial0/ /24 [100/82125] via , 00:00:56, Serial0/ is directly connected, Ethernet0/ is directly connected, Serial0/ /16 [100/80225] via , 00:00:17, Serial0/1 Erklärung der Tabelle n der obigen outing-tabelle sieht man sehr deutlich, dass der outer N fast alle seine Wege über die P-Adresse lernt. Diese Adresse gehört zum outer B welcher der ore-outer für unser Segment darstellte. Eine einzige oute die nicht direct connected ist lernt der outer über die Adresse by Mitterer Bernhard, aab Petra, einhartshuber Philipp Seite 14

15 Wie wird die Metrik berechnet Die Metriken zu den anderen Netzen liegt in unserem Beispiel zwischen und 85000, man kann diese leicht auf der outing Tabelle herauslesen. Die Metrik von GP berechnet sich in der allgemeinen Form: ( k 1 k Bandwidth + 2 Bandwidth 256 Last + k 3 k5 Delay) ( Zuverlässigkeit + k 4 ) wird nur ausgeführt wenn der Ausdruck nicht Null ist Normalerweise werden zur Berechnung der Metrik nur k1 und k3 herangezogen da die Übrigen Werte oftmaligen Schwankungen unterlegen sind und sich so die outingtabellen ständig ändern würden, was zu erhöhtem Traffic führt. Somit wird die Metrik defaultmäßig wie folgt berechnet: 10 7 Delays[ µ s] + min Bandwidth[ kbit / s] 10 Die beiden Werte Bandwidth und Delay werden nicht vom outer erkannt sondern vom Administrator konfiguriert. Somit können diese Werte von den tätsächlichen abweichen. Diesen Umstand kann sich der Admin zunutze machen, wenn er in das Design des Netzes eingreifen will und etwa einen zweiten Weg in die Tabelle aufnehmen will obwohl dieser eigentlich nicht als geeignet angesehen werden würde by Mitterer Bernhard, aab Petra, einhartshuber Philipp Seite 15

16 c) Aufnahme und Erklärung der ausgesandten und empfangenen outingtabellen Mit den Befehl debug ip igrp lassen sich die empfangenen Updates aufzeichnen und so eventuelle Fehler in der Konfiguration erkennen. Es gibt zwei Möglichkeiten im Debug-Modus. Entweder debug ip igrp events (hier werden nur oberflächliche nfos gegeben), oder debug ip igrp transactions (hier bekommt man detailliertere nfos). LAB-N#debug ip igrp events GP event debugging is on *Mar 1 03:39:43.659: GP: received update from on Serial0/1 *Mar 1 03:39:43.659: GP: Update contains 0 interior, 2 system, and 0 exterior routes. *Mar 1 03:39:43.659: GP: Total routes in update: 2 LAB-N#debug ip igrp transactions GP protocol debugging is on LAB-N# *Mar 1 03:40:12.431: GP: sending update to via FastEthernet0/0 ( ) *Mar 1 03:40:12.431: subnet , metric=8476 *Mar 1 03:40:12.435: network , metric=8476 *Mar 1 03:40:12.447: GP: Update contains 1 interior, 1 system, and 0 exterior routes. *Mar 1 03:40:12.447: GP: Total routes in update: 2 *Mar 1 03:40:12.447: GP: sending update to via Serial0/0 ( ) *Mar 1 03:40:12.447: subnet , metric=110 *Mar 1 03:40:12.451: subnet , metric=8476 *Mar 1 03:40:12.455: network , metric=8476 LAB-N# *Mar 1 03:40:12.463: GP: Update contains 2 interior, 1 system, and 0 exterior routes. *Mar 1 03:40:12.463: GP: Total routes in update: 3 *Mar 1 03:40:12.467: GP: sending update to via Serial0/1 ( ) *Mar 1 03:40:12.471: network , metric=8476 *Mar 1 03:40:12.475: network , metric=110 *Mar 1 03:40:12.483: GP: Update contains 0 interior, 2 system, and 0 exterior routes. *Mar 1 03:40:12.483: GP: Total routes in update: 2 LAB-N# *Mar 1 03:40:20.971: GP: received update from on Serial0/0 *Mar 1 03:40:20.971: subnet , metric (neighbor 80125) *Mar 1 03:40:20.971: subnet , metric (neighbor 80125) *Mar 1 03:40:20.975: subnet , metric (neighbor 8476) *Mar 1 03:40:20.975: network , metric 8576 (neighbor 1100) *Mar 1 03:40:20.975: GP: Update contains 3 interior, 1 system, and 0 exterior routes. *Mar 1 03:40:20.975: GP: Total routes in update: 4 LAB-N#no debug ip igrp 2003 by Mitterer Bernhard, aab Petra, einhartshuber Philipp Seite 16

17 d) Verbindung zwischen outer A und outer E aktivieren e) Multipath Um die Aufnahme von mehreren outen in die outingtabelle zu ermöglichen muss man bei GP zwei egeln beachten: Man muss einen Varianzfaktor festlegen. Dieser Faktor besagt um wie viel mal schlechter die Metrik der neuen oute sein darf um trotzdem aufgenommen zu werden Der Next-Hop-outer muss metrisch näher als die beste Gesamtroute sein. Berechnen Sie den Variance Faktor: Zur Erfüllung der ersten Bedingung rechneten wir und händisch die Metrik der oute aus die wir aufnehmen wollten. So erkannten wir, dass wir eine Varianz von 2 konfigurieren mussten, was wir dann auch getan haben: LAB-N#conf t Enter configuration commands, one per line. End with NTL/Z. LAB-N(config)#router igrp 28 LAB-N(config-router)#variance? <1-128> Metric variance multiplier LAB-N(config-router)#variance 2 Pro Gruppe: 2 Wege zum Netzwerk X.X.X.X Zur Erfüllung der Zweiten Bedingung musste dann noch der Next Hop outer sein Delay ein wenig nach unten korrigieren um auch wirklich aufgenommen zu werden. LAB-F>enable LAB-F#conf t Enter configuration commands, one per line. End with NTL/Z. LAB-F(config)#int s0/0 LAB-F(config-if)#delay by Mitterer Bernhard, aab Petra, einhartshuber Philipp Seite 17

18 f) Anzeige der outingtabelle Danach wurden mehrere outen in die Tabelle aufgenommen! Die Alternativrouten kann man sich ebenfalls mit dem Befehl show ip route ansehen: (Alternativrouten hier in blau) LAB-N#sho ip route odes: - connected, S - static, - GP, - P, M - mobile, B - BGP D - EGP, EX - EGP external, O - OSPF, A - OSPF inter area N1 - OSPF NSSA external type 1, N2 - OSPF NSSA external type 2 E1 - OSPF external type 1, E2 - OSPF external type 2, E - EGP i - S-S, L1 - S-S level-1, L2 - S-S level-2, ia - S-S inter area * - candidate default, U - per-user static route, o - OD P - periodic downloaded static route Gateway of last resort is not set /24 [100/80225] via , 00:00:32, Serial0/0 [100/82125] via , 00:00:06, Serial0/ /24 is directly connected, Serial0/ /24 [100/84125] via , 00:00:32, Serial0/0 [100/86025] via , 00:00:06, Serial0/ /24 [100/84125] via , 00:00:32, Serial0/ /24 [100/80225] via , 00:00:35, Serial0/ /24 is directly connected, Serial0/ /24 [100/84125] via , 00:00:32, Serial0/0 [100/86025] via , 00:00:07, Serial0/ /24 is subnetted, 7 subnets [100/82125] via , 00:00:32, Serial0/ [100/82135] via , 00:00:32, Serial0/ [100/82125] via , 00:01:16, Serial0/ [100/82135] via , 00:01:16, Serial0/ [100/82125] via , 00:01:16, Serial0/ is directly connected, Ethernet0/ is directly connected, Serial0/ /16 [100/80225] via , 00:00:21, Serial0/1 [100/82225] via , 00:01:16, Serial0/0 g) Welche Parameter werden beim Befehl show ip interface angezeigt Bei diesem Befehl werden alle relevanten Daten zu den einzelnen nterfaces aufgelistet. Angefangen von der P-Adresse, über die MTU bis hin zu Access- Listen und diversen protokollspezifischen Einstellungen findet man hier nützliche nfortionen zur Konfiguration by Mitterer Bernhard, aab Petra, einhartshuber Philipp Seite 18

19 2003 by Mitterer Bernhard, aab Petra, einhartshuber Philipp Seite 19

Projektierung und Betrieb von Rechnernetzen

Projektierung und Betrieb von Rechnernetzen Projektierung und Betrieb von Rechnernetzen Versuch : Router-Konfiguration Vorbetrachtungen Im Rahmen des Praktikums sind einige Begriffe bzw. Fragen zum Thema Router zu klären: Was ist ein Router? Router

Mehr

Übung Verhindern von Routing-Updates durch eine Schnittstelle

Übung Verhindern von Routing-Updates durch eine Schnittstelle Übung 7.2.7 Verhindern von Routing-Updates durch eine Schnittstelle Lernziel Verhindern von Routing-Updates durch eine Schnittstelle zur Steuerung angebotener Routen Verwenden des Befehls Passive-interface

Mehr

Quick Referenz Cisco IOS

Quick Referenz Cisco IOS Quick Referenz Cisco IOS Labor Netzwerk René Fahrenwald CISCO Router - Modi René Fahrenwald 2 ? disable enable exit end (oder Strg-Z) show show version show clock Damit ist jederzeit Hilfe möglich (auch

Mehr

Übung Gateway of Last Resort

Übung Gateway of Last Resort Übung 9.1.2 Gateway of Last Resort Lernziel Konfigurieren von RIP-Routing und Hinzufügen von Vorgabe-Routen (Gateways) zu den Routern Entfernen von RIP und den Vorgabe-Routen Konfigurieren von IGRP-Routing

Mehr

Routing Information Protocol Next Generation (RIPng)

Routing Information Protocol Next Generation (RIPng) 1 of 15 Routing Information Protocol Next Generation (RIPng) In diesem Abschnitt sehen wir uns mal den neuen Stern am Himmel der Netzwerkerei an: IPv6 mit RIPng Unser Laboraufbau aus den

Mehr

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen Grundkurs Routing im Internet mit Übungen Falko Dressler, Ursula Hilgers {Dressler,Hilgers}@rrze.uni-erlangen.de Regionales Rechenzentrum der FAU 1 Tag 2 Statische Routen Routing-Protokolle Distance Vektor

Mehr

Routing Information Protocol (RIP) Version 1 Gateway of last resort

Routing Information Protocol (RIP) Version 1 Gateway of last resort 1 of 8 Routing Information Protocol (RIP) Version 1 Gateway of last resort Dieser Abschnitt behandelt das erzeugen und versenden eines IPv4 Gateway of last resort oder einer Default-Route

Mehr

Übung Konfigurieren statischer Routen

Übung Konfigurieren statischer Routen Übung 6.1.6 Konfigurieren statischer Routen Lernziel Konfigurieren statischer Routen zwischen Routern, um zwischen Routern Daten ohne Verwendung dynamischer Protokolle übertragen zu können Hintergrund/Vorbereitung

Mehr

Labor 7 Beyond RIP ROUTING MIT RIPV2 UND IGRP

Labor 7 Beyond RIP ROUTING MIT RIPV2 UND IGRP Labor 7 Beyond IP Laborübung 7 Beyond IP OUTING MIT IPV2 UND IGP von Stefanie Zankl Katalognummer 25 Bernhard Sturmlechner Katalognummer 22 Markus Wilthaner - Katalognummer 23 4ADV Labor am: 17. März 2003

Mehr

Übung 6 NWTK: Grundlegende Switch Konfiguration und Spanning Tree 12. Februar Laborübungen NWTK. Informationstechnologie für Berufstätige

Übung 6 NWTK: Grundlegende Switch Konfiguration und Spanning Tree 12. Februar Laborübungen NWTK. Informationstechnologie für Berufstätige Laborübungen NWTK Informationstechnologie für Berufstätige Höhere technische Bundeslehranstalt, 1160 Wien, Thaliastraße 125 Klasse 5ABKIF Projekttitel Gruppenleiter - Projektteilnehmer Trojkó - Katalognummer:

Mehr

Übung Kosten-Lastverteilung bei ungleichen Routing-Maßen mit IGRP

Übung Kosten-Lastverteilung bei ungleichen Routing-Maßen mit IGRP Übung 7.3.8 Kosten-Lastverteilung bei ungleichen Routing-Maßen mit IGRP Lernziel Überprüfen der Kosten-Lastverteilung bei ungleichen Routing-Maßen Optimieren von IGRP-Netzen mithilfe erweiterter Debug-Befehle

Mehr

Übung Ändern der Konfiguration

Übung Ändern der Konfiguration Übung 3.1.6 Ändern der Konfiguration Lernziel Konfigurieren einiger grundlegender Router-Einstellungen Aktivieren und Deaktivieren von Schnittstellen Ändern der Router-Konfiguration Hintergrund/Vorbereitung

Mehr

HowTo: Einrichtung von Roaming zwischen APs mittels des DWC-1000

HowTo: Einrichtung von Roaming zwischen APs mittels des DWC-1000 HowTo: Einrichtung von Roaming zwischen APs mittels des DWC-1000 [Voraussetzungen] 1. DWC-1000 mit Firmware Version: 4.1.0.2 und höher 2. Kompatibler AP mit aktueller Firmware 4.1.0.8 und höher (DWL-8600AP,

Mehr

Übung Verwenden der show-befehle des Routers

Übung Verwenden der show-befehle des Routers Übung 3.1.4 Verwenden der show-befehle des Routers Lernziel Kennenlernen der grundlegenden show-befehle des Routers Abrufen der aktuellen Konfiguration des Routers aus dem RAM mit show running-config Anzeigen

Mehr

Internet-Technologien CS262. Corinna Schmitt Claudio Marxer Dima Mansour

Internet-Technologien CS262. Corinna Schmitt Claudio Marxer Dima Mansour Dozenten Assistenten Corinna Schmitt corinna.schmitt@unibas.ch Claudio Marxer claudio.marxer@unibas.ch Dima Mansour dima.mansour@unibas.ch Tutoren Maarten Schenk maarten.schenk@unibas.ch Ausgegeben am

Mehr

Übung Konfigurieren einer seriellen Schnittstelle

Übung Konfigurieren einer seriellen Schnittstelle Übung 3.1.5 Konfigurieren einer seriellen Schnittstelle Lernziel Konfigurieren einer seriellen Schnittstelle auf beiden Routern, so dass sie miteinander kommunizieren können Hintergrund/Vorbereitung Sie

Mehr

CISCO-Router. Installation und Konfiguration Dr. Klaus Coufal

CISCO-Router. Installation und Konfiguration Dr. Klaus Coufal CISCO-Router Installation und Konfiguration Dr. Klaus Coufal Themenübersicht Grundlagen Router IOS Basiskonfiguration Administration Dr. Klaus Coufal 5.3.2001 Router Einführung 2 Grundlagen Routing Was

Mehr

Chapter 9 Troubleshooting. CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von

Chapter 9 Troubleshooting. CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von Chapter 9 Troubleshooting CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von Rick Graziani Cabrillo College Vorbemerkung Die englische Originalversion finden Sie unter : http://www.cabrillo.cc.ca.us/~rgraziani/

Mehr

Übung Konfigurieren von Host-Tabellen

Übung Konfigurieren von Host-Tabellen Übung 3.2.7 Konfigurieren von Host-Tabellen Lernziel Erstellen von IP-Host-Tabellen, so dass alle angeschlossenen Schnittstellen eines Routers anhand von Namen identifiziert werden können. Diese Namen

Mehr

Grundlegende CISCO IOS Befehle

Grundlegende CISCO IOS Befehle CCNA REFERENZ VERSION 1.0 Grundlegende CISCO IOS e Für Cisco Router und Switches S.H 2007 1 WWW. HATTWIG WEB. COM Inhalt CDP(Cisco Discovery Protocol)-e... 4 IOS Debug Kommandos... 4 IOS DNS-e... 5 Ethernet-Schnittstellenkonfiguration...

Mehr

Seite - 1 - 3. Wireless Distribution System (Routing / Bridging) 3.1 Einleitung

Seite - 1 - 3. Wireless Distribution System (Routing / Bridging) 3.1 Einleitung 3. Wireless Distribution System (Routing / ) 3.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration des Wireless Distribution Modus gezeigt. Sie nutzen zwei Access Points um eine größere Strecke über Funk

Mehr

Anycast und Anycast DNS

Anycast und Anycast DNS Anycast und Anycast DNS Grundlagen und Anwendung an der Uni Köln Grundlagen IP Anycast: eine IP mit mehreren Zielen Router kennen verschiedene Wege zum Ziel, wählen den kürzesten/ billigsten Grundsätzlich

Mehr

IPv6 Routing Protokolle in der Übersicht

IPv6 Routing Protokolle in der Übersicht IPv6 Routing Protokolle in der Übersicht Jens Link jenslink@quux.de ix IPv6 Kongress Mai 2009 Jens Link () IPv6 - Routing Protokolle ix2009 1 / 35 Der Erlrouter Wer routet so spät durch Nacht und Wind?

Mehr

Protokoll Laborübung

Protokoll Laborübung Protokoll Laborübung 2003-05-30 VLAN erweiterter Spanning Tree Bernhard Mitterer tm011070 Christoph Pertl tm011081 Philipp Reinhartshuber tm011094 Petra Raab tm011090 Inhaltsverzeichnis Aufgabenstellung

Mehr

Grundzüge der Datenkommunikation Routingprotokolle

Grundzüge der Datenkommunikation Routingprotokolle Falko Dressler Regionales Rechenzentrum falko.dressler@rrze.uni-erlangen.de Überblick Grundlagen RIP (Routing Information Protocol) OSPF (Open Shortest Path First) Routing an der FAU 2 Grundlagen Autonome

Mehr

Befehlsreferenz Konfiguration CISCO Geräte

Befehlsreferenz Konfiguration CISCO Geräte Befehlsreferenz Konfiguration CISCO Geräte 10. Januar 008 Dieses Dokument soll eine Art Zusammenfassung über die uns vermittelten, grundsätzlichen Konfigurationsmöglichkeiten auf CISCO Geräten bieten.

Mehr

Übung Bekannte Port-Nummern und Mehrfachsitzungen

Übung Bekannte Port-Nummern und Mehrfachsitzungen Übung 10.2.5 Bekannte Port-Nummern und Mehrfachsitzungen Lernziel Aktivieren von HTTP-Diensten auf einem Router Anzeigen mehrerer HTTP- und Telnet-Sitzungen auf einem einzigen Host Beobachten bekannter

Mehr

Übung a Konfigurieren von Standard-Access-Listen (Standard-ACLs)

Übung a Konfigurieren von Standard-Access-Listen (Standard-ACLs) Übung 11.2.1a Konfigurieren von Standard-Access-Listen (Standard-ACLs) Lernziel Konfigurieren und Anwenden einer Standard-ACL, um einen bestimmten Teil des Datenverkehrs zuzulassen oder abzuweisen Testen

Mehr

Chapter 7 Distanzvektorprotokolle. CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von

Chapter 7 Distanzvektorprotokolle. CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von Chapter 7 Distanzvektorprotokolle CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von Rick Graziani Cabrillo College Vorbemerkung Die englische Originalversion finden Sie unter : http://www.cabrillo.cc.ca.us/~rgraziani/

Mehr

Security. Stefan Dahler. 6. Zone Defense. 6.1 Einleitung

Security. Stefan Dahler. 6. Zone Defense. 6.1 Einleitung 6. Zone Defense 6.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von Zone Defense gezeigt. Sie verwenden einen Rechner für die Administration, den anderen für Ihre Tests. In der Firewall können Sie entweder

Mehr

Routing im Internet - Eine Einführung in BGP. Thorsten Dahm 12.10.2006 t.dahm@resolution.de

Routing im Internet - Eine Einführung in BGP. Thorsten Dahm 12.10.2006 t.dahm@resolution.de Routing im Internet - Eine Einführung in BGP Thorsten Dahm 12.10.2006 t.dahm@resolution.de Routing? Weiterleiten von Paketen aufgrund von Ziel-Adresse Quell-Adresse Interface weiteren Kriterien PI = Provider

Mehr

Chapter 1 Introduction to Classless Routing. CCNA 3 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg, auf der

Chapter 1 Introduction to Classless Routing. CCNA 3 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg, auf der Chapter 1 Introduction to Classless Routing CCNA 3 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg, auf der Grundlage von Rick Graziani, Cabrillo College Vorbemerkung Die englische Originalversion finden Sie

Mehr

Statisches Routing. Jörn Stuphorn Bielefeld, den Juni Juni Universität Bielefeld Technische Fakultät

Statisches Routing. Jörn Stuphorn Bielefeld, den Juni Juni Universität Bielefeld Technische Fakultät Statisches Routing Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät Stand der Veranstaltung 13. April 2005 Unix-Umgebung 20. April 2005 Unix-Umgebung 27. April 2005

Mehr

Netzwerkkonfigurationskonzept

Netzwerkkonfigurationskonzept Netzwerkkonfigurationskonzept von Steven Schmidt Michael Rettig Marco Kühmstedt Matthias Jahn Thomas Flugs Marco Grohmann Marcel Wüst Inhaltsverzeichnis 0. AUFGABENSTELLUNG...3 1. STANDORT/GEBÄUDEPLAN...4

Mehr

Netzwerktechnik Cisco CCNA

Netzwerktechnik Cisco CCNA BBU NPA Übung 9 Stand: 07.01.2013 Zeit Lernziele Laborübung 60 min Grundkonfiguration eines Switches Erstellen einer Grundkonfiguration für einen Switch Löschen einer Konfiguration und Laden einer Konfiguration

Mehr

S. D Ä H L E R, D. W A L T H E R I 3 T NETWORK DESIGN LAB 1

S. D Ä H L E R, D. W A L T H E R I 3 T NETWORK DESIGN LAB 1 S. DÄHLER, D. WALTHER I3T NETWORK DESIGN LAB 1 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis...2 Ausgangslage...3 Anforderungen...4 EIGRP...5 VLSM...5 RIP...6 Ausgeführte Arbeiten...6 Router Konfiguration...8

Mehr

Konfigurationsanleitung IPsec mit ISDN Backup und statischen IP-Adressen Funkwerk / Bintec

Konfigurationsanleitung IPsec mit ISDN Backup und statischen IP-Adressen Funkwerk / Bintec Konfigurationsanleitung IPsec mit ISDN Backup und statischen IP-Adressen Funkwerk / Bintec Copyright 5. September 2008 Neo-One Stefan Dahler Version 1.0 1. IPsec Verbindung mit ISDN Backup und statischen

Mehr

Netzwerktechnik Cisco CCNA

Netzwerktechnik Cisco CCNA 5 min Hyperterminal - Einstellungen Einstellung des Hyperterminals Eine Möglichkeit, den Router zu konfigurieren oder zu programmieren, ist eine direkte Verbindung dazu über einen PC. Der PC stellt dem

Mehr

Routing in Rechnernetzwerken

Routing in Rechnernetzwerken Routing in Rechnernetzwerken Inhaltsverzeichnis 1 AUFBAUSTRUKTUR VON NETZEN...2 2 SUBNETTING UND VARIABLE LENGTH OF SUBNETMASK (VLSM)...2 3 AUFBAU UND KONFIGURATION EINES ROUTERS...2 4 ROUTING IN RECHNERNETZWERKEN...2

Mehr

Übung Konfigurieren von Schnittstellenbeschreibungen

Übung Konfigurieren von Schnittstellenbeschreibungen Übung 3.2.3 Konfigurieren von Schnittstellenbeschreibungen Lernziel Auswählen einer Beschreibung für eine Schnittstelle und Verwenden des Schnittstellen- Konfigurationsmodus zur Eingabe dieser Beschreibung

Mehr

Routingprotokolle. Falko Dreßler, Regionales Rechenzentrum. Routingprotokolle

Routingprotokolle. Falko Dreßler, Regionales Rechenzentrum. Routingprotokolle Falko Dreßler, Regionales Rechenzentrum falko.dressler@rrze.uni-erlangen.de Grundlagen Überblick Autonome Systeme Internal vs. External Gateway Protocols Distance-Vector Protokolle Link-State Protokolle

Mehr

Gruppe 1... 1 Grundlegende Konfiguration... 1 Übersicht Routerbefehle... 2 Schlussendliche Konfiguration... 2 TFTP-Server... 5 Gruppe 2...

Gruppe 1... 1 Grundlegende Konfiguration... 1 Übersicht Routerbefehle... 2 Schlussendliche Konfiguration... 2 TFTP-Server... 5 Gruppe 2... Routerkonfiguration Innerhalb unseres Trialnet-Workshops konfigurierten 2 Gruppen eine Cisco 3620 Router. Ihre Erfahrungen sind in diesem Dokument gesammelt. Die Dokumentation ist in die einzelnen Gruppen

Mehr

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung 8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von BRRP gezeigt. Beide Router sind jeweils über Ihr Ethernet 1 Interface am LAN angeschlossen. Das Ethernet

Mehr

CISCO-Router-Konfiguration Mag. Dr. Klaus Coufal

CISCO-Router-Konfiguration Mag. Dr. Klaus Coufal CISCO-Router-Konfiguration Mag. Dr. Klaus Coufal Themenübersicht Theoretischer Teil Grundlagen Router IOS Basiskonfiguration Praktischer Teil Installation und Konfiguration eines Routers Dr. Klaus Coufal

Mehr

Übung Verwalten von Konfigurationsdateien mit TFTP

Übung Verwalten von Konfigurationsdateien mit TFTP Übung 5.2.3 Verwalten von Konfigurationsdateien mit TFTP Lernziel Sichern einer Kopie einer Router-Konfigurationsdatei Neuladen der gesicherten Konfigurationsdatei von einem TFTP-Server in das RAM eines

Mehr

Internet - wie funktioniert das eigentlich?

Internet - wie funktioniert das eigentlich? 16.02.06 1 Grundlagen BGP-basierten Routings autonome Systeme (AS) Wegewahl im Internet BGP Routing Information Base - Theorie Informationsquellen 2 Demonstration Mini Internet BGP-Routing Information

Mehr

Was passiert eigentlich, wenn der Bagger dieses Kabel kappt? Wegesuche im Internet.

Was passiert eigentlich, wenn der Bagger dieses Kabel kappt? Wegesuche im Internet. Routingprotokolle Was passiert eigentlich, wenn der Bagger dieses Kabel kappt? Wegesuche im Internet. Ansgar Hockmann-Stolle RRZE-Kolloquium Vorlesung Grundzüge der Datenkommunikation 17. Januar 2007 Verlauf

Mehr

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne)

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne) Übungsblatt 4 Aufgabe 1 (Router, Layer-3-Switch, Gateway) 1. Welchen Zweck haben Router in Computernetzen? (Erklären Sie auch den Unterschied zu Layer-3-Switches.) 2. Welchen Zweck haben Layer-3-Switches

Mehr

Open Shortest Path First. Ein Routing-Protokoll. neingeist Entropia e.v. - CCC Karlsruhe

Open Shortest Path First. Ein Routing-Protokoll. neingeist Entropia e.v. - CCC Karlsruhe OSPF Open Shortest Path First Ein Routing-Protokoll neingeist Entropia e.v. - CCC Karlsruhe Überblick Exkurs: Routing OSPF Hintergründe und Geschichte Konzept Funktionsweise Beispiel Traceroute Ein Beispiel

Mehr

1) Konfigurieren Sie Ihr Netzwerk wie im nachfolgenden Schaubild dargestellt.

1) Konfigurieren Sie Ihr Netzwerk wie im nachfolgenden Schaubild dargestellt. Schnellanleitung Erste Schritte Das ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Ihnen beim ersten Gebrauch des Routers und bei der Herstellung einer Verbindung mit dem Internet helfen wird. 1) Konfigurieren

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Grundkonfiguration des Routers. - Ein Bootimage ab Version 7.4.x.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Grundkonfiguration des Routers. - Ein Bootimage ab Version 7.4.x. 7. PPPoE Server 7.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration einer Dialin Verbindung über PPPoE zum Router beschrieben, um eine zusätzliche Authentifizierung durchzuführen. Bei der Einwahl eines

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: 1. Access Point im Personal Mode (WEP / WPA / WPA2) 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration des Access Point Modus gezeigt. Zur Absicherung der Daten werden die verschiedenen Verschlüsselungsalgorithmen

Mehr

ALL1681 Wireless 802.11g Powerline Router Quick Installation Guide

ALL1681 Wireless 802.11g Powerline Router Quick Installation Guide ALL1681 Wireless 802.11g Powerline Router Quick Installation Guide 1 SET ALL1681 Upon you receive your wireless Router, please check that the following contents are packaged: - Powerline Wireless Router

Mehr

Rechnernetze Praktikum Versuch 2: MySQL und VPN

Rechnernetze Praktikum Versuch 2: MySQL und VPN Rechnernetze Praktikum Versuch 2: MySQL und VPN Ziel Absicherung einer MySQL Verbindung mittels VPN Vorbereitung Warum muss eine MySQL Verbindung gesichert werden? Was versteht man unter MySQL Injektion?

Mehr

Multicast & Anycast. Jens Link FFG2012. jenslink@quux.de. Jens Link (jenslink@quux.de) Multicast & Anycast 1 / 29

Multicast & Anycast. Jens Link FFG2012. jenslink@quux.de. Jens Link (jenslink@quux.de) Multicast & Anycast 1 / 29 Multicast & Anycast Jens Link jenslink@quux.de FFG2012 Jens Link (jenslink@quux.de) Multicast & Anycast 1 / 29 Übersicht 1 Multicast 2 Anycast Jens Link (jenslink@quux.de) Multicast & Anycast 2 / 29 Wer

Mehr

Handbuch der Routing-Protokolle

Handbuch der Routing-Protokolle Handbuch der Routing-Protokolle Eine Einführung in RIP, IGRP, EIGRP, HSRP, VRRP, OSPF, IS-IS und BGP Bearbeitet von Wolfgang Schulte Neuerscheinung 2016. Taschenbuch. 305 S. Paperback ISBN 978 3 8007 4066

Mehr

Bedienung von Cisco IOS Software Betriebssystembefehle IOS für Cisco Router

Bedienung von Cisco IOS Software Betriebssystembefehle IOS für Cisco Router Bedienung von Cisco IOS Software Betriebssystembefehle IOS für Cisco Router Index Router Kommandos 1. Usermode-Kommandos 2. Privilegemode Kommandos 3. Global configuration mode Kommandos 4. Interface subconfiguration

Mehr

6. Konfiguration von Wireless LAN mit WPA PSK. 6.1 Einleitung

6. Konfiguration von Wireless LAN mit WPA PSK. 6.1 Einleitung 6. Konfiguration von Wireless LAN mit WPA PSK 6.1 Einleitung Im Folgenden wird die Wireless LAN Konfiguration als Access Point beschrieben. Zur Verschlüsselung wird WPA Preshared Key verwendet. Jeder Client

Mehr

OSPF-Workshop meconet-mum Matthias Gruber

OSPF-Workshop meconet-mum Matthias Gruber OSPF-Workshop meconet-mum 2008 14.06.2008 Matthias Gruber Folie 1 Inhalt Einführung Netzplan Basis-Konfiguration OSPF-Konfiguration Exkurs BGP OSPF-LSDB Troubleshooting F & A Folie 2 Einführung OSPF als

Mehr

Übung Verwenden des Boot-Systembefehls

Übung Verwenden des Boot-Systembefehls Übung 5.1.3 Verwenden des Boot-Systembefehls Lernziel Anzeigen von Informationen über das aktuell ausgeführte Cisco IOS-Abbild (die Software) Feststellen, von wo das IOS gestartet wird Überprüfen der Größe

Mehr

BGP für IPv6. Wilhelm Boeddinghaus Heise IPv6 Kongress 2014

BGP für IPv6. Wilhelm Boeddinghaus Heise IPv6 Kongress 2014 BGP für IPv6 Wilhelm Boeddinghaus Heise IPv6 Kongress 2014 Wer spricht? Dipl. Inf (FH) Wilhelm Boeddinghaus iubari GmbH 20 Jahre Netzwerk Erfahrung 11 Jahre Strato Netzwerkdesign Deutscher IPv6 Rat IPv6

Mehr

Routing in Rechnernetzwerken

Routing in Rechnernetzwerken Routing in Rechnernetzwerken Inhaltsverzeichnis 1 AUFBAUSTRUKTUR VON NETZEN...2 2 SUBNETTING UND VARIABLE LENGTH OF SUBNETMASK (VLSM)...2 3 AUFBAU UND KONFIGURATION EINES ROUTERS...2 4 ROUTING IN RECHNERNETZWERKEN...3

Mehr

Konfigurationsanleitung Quality of Service (QoS) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.1.

Konfigurationsanleitung Quality of Service (QoS) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.1. Konfigurationsanleitung Quality of Service (QoS) Funkwerk Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.1 Seite - 1 - 1. Konfiguration von Quality of Service 1.1 Einleitung Im Folgenden

Mehr

Netzwerke 3 Praktikum

Netzwerke 3 Praktikum Netzwerke 3 Praktikum Aufgaben: Routing unter Linux Dozent: E-Mail: Prof. Dr. Ch. Reich rch@fh-furtwangen.de Semester: CN 4 Fach: Netzwerke 3 Datum: 24. September 2003 Einführung Routing wird als Prozess

Mehr

Stefan Dahler. 1. Konfiguration der Stateful Inspection Firewall. 1.1 Einleitung

Stefan Dahler. 1. Konfiguration der Stateful Inspection Firewall. 1.1 Einleitung 1. Konfiguration der Stateful Inspection Firewall 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration der Stateful Inspection Firewall beschrieben. Es werden Richtlinien erstellt, die nur den Internet Verkehr

Mehr

Entertain mittels USG am Telekom-BNG-Anschluss. (Stand )

Entertain mittels USG am Telekom-BNG-Anschluss. (Stand ) Entertain mittels USG am Telekom-BNG-Anschluss. (Stand 12.06.2017) Diese Anleitung soll dabei helfen, Entertain (V1 und V2) mittels UniFi Hardware an einem BNG- Anschluss zu ermögliche. Die Anleitung funktioniert

Mehr

Windows Server 2008 R2. Martin Dausch 1. Ausgabe, Juni Erweiterte Netzwerkadministration W2008R2EN

Windows Server 2008 R2. Martin Dausch 1. Ausgabe, Juni Erweiterte Netzwerkadministration W2008R2EN Windows Server 2008 R2 Martin Dausch 1. Ausgabe, Juni 2010 Erweiterte Netzwerkadministration W2008R2EN Inhalt Windows Server 2008 R2 - Erweiterte Netzwerkadministration I 1 Informationen zu diesem Buch...

Mehr

Computernetze In Brief

Computernetze In Brief Computernetze In Brief Inhaltsverzeichnis: Computernetze...1 In Brief...1 Inhaltsverzeichnis:...2 Routing...3 1. Load Balancing / Load Sharing...3 2. IP ROUTE Befehl...3 3. Classful / Classless...4 4.

Mehr

Übung 4.2.5b Konnektivitätstests Traceroute

Übung 4.2.5b Konnektivitätstests Traceroute Übung 4.2.5b Konnektivitätstests Traceroute Lernziel Verfolgen des Pfades vom Absender-Router zum Ziel-Router mit dem Cisco IOS-Befehl traceroute Verfolgen des Pfades von der Absender-Arbeitsstation zum

Mehr

Übung 4 DNS & E- Mail 21. November Laborübungen NWTK. Informationstechnologie für Berufstätige

Übung 4 DNS & E- Mail 21. November Laborübungen NWTK. Informationstechnologie für Berufstätige Laborübungen NWTK Informationstechnologie für Berufstätige Höhere technische Bundeslehranstalt, 1160 Wien, Thaliastraße 125 Klasse 5ABKIF Projekttitel Gruppenleiter - Projektteilnehmer Trojkó Katalognummer:

Mehr

Kap. 3. Netzwerk Schicht (Vermittlungsschicht)

Kap. 3. Netzwerk Schicht (Vermittlungsschicht) Kap. 3 Netzwerk Schicht (Vermittlungsschicht) Vermittlungsschicht (Netzwerk-Schicht) Rolle: - Ermittlung des Pfades zwischen End-Systemen - Vermittlung von Paketen vom Router zu Router bis zum End-System

Mehr

Übung Beheben von Boot-Problemen des Konfigurationsregisters

Übung Beheben von Boot-Problemen des Konfigurationsregisters Übung 5.1.5 Beheben von Boot-Problemen des Konfigurationsregisters Lernziel Überprüfen und Dokumentieren der Konfigurationsregistereinstellungen für die Boot-Methode Konfigurieren des Routers, so dass

Mehr

ATB Ausbildung Technische Berufe Ausbildungszentrum Klybeck

ATB Ausbildung Technische Berufe Ausbildungszentrum Klybeck W-LAN einrichten Access Point Konfiguration Diese Anleitung gilt für den Linksys WAP54G. Übersicht W-LAN einrichten... 1 Access Point Konfiguration... 1 Übersicht... 1 Vorbereitung... 1 Verbindung aufnehmen...

Mehr

Übung Erweiterte Telnet-Funktionen

Übung Erweiterte Telnet-Funktionen Übung 4.2.4 Erweiterte Telnet-Funktionen Lernziel Verwenden des Befehls telnet für den Zugriff auf andere entfernte Router Überprüfen, ob die Anwendungsschicht zwischen Quelle und Ziel einwandfrei funktioniert

Mehr

Seite Access Point im Enterprise Mode (802.1x) 4.1 Einleitung

Seite Access Point im Enterprise Mode (802.1x) 4.1 Einleitung 4. Access Point im Enterprise Mode (802.1x) 4.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration des Access Point Mode gezeigt. Zur Absicherung der Daten, Generierung der Schlüssel für die Verschlüsselung

Mehr

Dies ist eine Schritt für Schritt Anleitung wie man den Router anschließt und mit dem Internet verbindet.

Dies ist eine Schritt für Schritt Anleitung wie man den Router anschließt und mit dem Internet verbindet. Schnellinstallations Anleitung: Dies ist eine Schritt für Schritt Anleitung wie man den Router anschließt und mit dem Internet verbindet. 1) Verkabeln Sie Ihr Netzwerk. Schließen Sie den Router ans Stromnetz,

Mehr

Konfigurationsanleitung Network Address Translation (NAT) Funkwerk. Seite - 1 - Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.

Konfigurationsanleitung Network Address Translation (NAT) Funkwerk. Seite - 1 - Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1. Konfigurationsanleitung Network Address Translation (NAT) Funkwerk Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.1 Seite - 1 - 1. Konfiguration von Network Address Translation 1.1

Mehr

Anbindung einem ALL-VPN20

Anbindung einem ALL-VPN20 Anbindung einem ALL-VPN20 Anbindung einem ALL-VPN20 1 1. Technische Eckdaten 2 2. Grundlegender Aufbau 2 3. WAN-Interface konfigurieren 2 4. Protocol Binding konfigurieren 4 5. Service zuordnen 5 6. Leitungen

Mehr

IP Internet Protokoll

IP Internet Protokoll IP Internet Protokoll Adressierung und Routing fürs Internet von Stephan Senn Inhalt Orientierung: Die Netzwerkschicht (1min) Aufgabe des Internet Protokolls (1min) Header eines Datenpakets (1min) Fragmentierung

Mehr

LAN Konzept Bruno Santschi. LAN Konzept. Version 1.0 März 2001. LAN Konzept.doc Seite 1 von 10 hehe@hehe.ch

LAN Konzept Bruno Santschi. LAN Konzept. Version 1.0 März 2001. LAN Konzept.doc Seite 1 von 10 hehe@hehe.ch LAN Konzept Version 1.0 März 2001 LAN Konzept.doc Seite 1 von 10 hehe@hehe.ch Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Ausgangslage... 3 1.2 Rahmenbedingungen... 3 1.3 Auftrag... 3 1.4 Projektorganisation...

Mehr

Das Netzwerk von Docker. Java Stammtisch Goettingen

Das Netzwerk von Docker. Java Stammtisch Goettingen Das Netzwerk von Docker ist work in progress Ausgangslage Linux System (Netz bei Windows und MAC anders) Ein Ethernet-Interface mit oeffentlicher Adresse enp4s0 Ethernet Hwaddr c8:60:00:88:70:55 inet addr:134.76.82.240

Mehr

Die drei Switche sind auf drei Stockwerke verteilt und mit einer Leitung miteinander verbunden.

Die drei Switche sind auf drei Stockwerke verteilt und mit einer Leitung miteinander verbunden. Szenario Aufbau Es sollen vier von einander getrennte Subnetze erstellt und konfiguriert werden. Diese werden stockwerksübergreifend über drei Switche mit einem Internet Gateway verbunden, um Zugang zum

Mehr

Konfiguration eines Catalyst 4500 Switchs für Network Assistant Management

Konfiguration eines Catalyst 4500 Switchs für Network Assistant Management ANHANGA Konfiguration eines Catalyst 4500 Switchs für Network Assistant Management In diesem Anhang wird die Konfiguration eines Catalyst 4500 Switches für Network Assistant beschrieben. Es sind auch die

Mehr

Prof. Dr. R. Sethmann Übungen: Datum: Rechnernetze und Telekommunikation

Prof. Dr. R. Sethmann Übungen: Datum: Rechnernetze und Telekommunikation Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Σ Punkte 10 10 10 10 10 50 20 10 20 10 20 20 200 erreichte Pkt. Name: Semester: Matrikel-Nr.: Bitte beachten Sie: Schreiben Sie Ihren Namen, Semester und Matrikel-Nr.

Mehr

Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG

Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 13. Juli 2016 Netzwerke mehrere miteinander verbundene Geräte (z. B. Computer) bilden ein Netzwerk Verbindung üblicherweise über einen Switch (Ethernet)

Mehr

Um DynDNS zu konfigurieren, muss ausschließlich folgendes Menü konfiguriert werden:

Um DynDNS zu konfigurieren, muss ausschließlich folgendes Menü konfiguriert werden: 1. Konfiguration von DynDNS 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DynDNS beschrieben. Sie erstellen einen Eintrag für den DynDNS Provider no-ip und konfigurieren Ihren DynDNS Namen bintec.no-ip.com.

Mehr

Wo geht's lang: I Ro R u o t u i t n i g

Wo geht's lang: I Ro R u o t u i t n i g Wo geht's lang: IP Routing Inhalt Was ist Routing? Warum ist Routing notwendig? Funktion von IP-Routing: -TCP/IP zur Kommunikation im Internet -IP-Datagramme -Was ist ein IP-Router? Inhalt Routingprotokolle:

Mehr

Konfigurationsanleitung IPsec mit ISDN Backup und dynamischen IP-Adressen Funkwerk / Bintec

Konfigurationsanleitung IPsec mit ISDN Backup und dynamischen IP-Adressen Funkwerk / Bintec Konfigurationsanleitung IPsec mit ISDN Backup und dynamischen IP-Adressen Funkwerk / Bintec Copyright 5. September 2008 Neo-One Stefan Dahler Version 1.0 1. IPsec Verbindung mit ISDN Backup und dynamischen

Mehr

DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur

DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur Probeklausur Aufgabe 1 (Allgemeine Verständnisfragen): 1. Wie nennt man die Gruppe von Dokumenten, in welchen technische und organisatorische Aspekte (bzw. Standards) rund um das Internet und TCP/IP spezifiziert

Mehr

Routing im Internet Wie findet ein IP Paket den Weg zum Zielrechner?

Routing im Internet Wie findet ein IP Paket den Weg zum Zielrechner? Wie findet ein IP Paket den Weg zum Zielrechner? Bildung von Subnetzen, welche über miteinander verbunden sind. Innerhalb einer Collision Domain (eigenes Subnet): Rechner startet eine ARP (Address Resolution

Mehr

1) Konfigurieren Sie Ihr Netzwerk wie im nachfolgenden Schaubild dargestellt.

1) Konfigurieren Sie Ihr Netzwerk wie im nachfolgenden Schaubild dargestellt. Schnellanleitung Erste Schritte Das ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Ihnen beim ersten Gebrauch des Routers und bei der Herstellung einer Verbindung mit dem Internet helfen wird. 1) Konfigurieren

Mehr

4-441-095-42 (1) Network Camera

4-441-095-42 (1) Network Camera 4-441-095-42 (1) Network Camera SNC easy IP setup-anleitung Software-Version 1.0 Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme des Geräts bitte genau durch und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen

Mehr

Stefan Dahler. 1. MIB - Management Information Base. 1.1 Tabellen und Gruppen aufrufen

Stefan Dahler. 1. MIB - Management Information Base. 1.1 Tabellen und Gruppen aufrufen 1. MIB - Management Information Base 1.1 Tabellen und Gruppen aufrufen An der Shell des Routers können Sie sowohl Befehle ausführen, als auch Tabellen anzeigen und bearbeiten. Mit einem einfachen? rufen

Mehr

Übung Einrichten und Prüfen einer Telnet-Verbindung

Übung Einrichten und Prüfen einer Telnet-Verbindung Übung 4.2.2 Einrichten und Prüfen einer Telnet-Verbindung Lernziel Einrichten einer Telnet-Verbindung mit einem entfernten Router Überprüfen, ob die Anwendungsschicht zwischen Quelle und Ziel ordnungsgemäß

Mehr

Switching. Übung 2 System Management. 2.1 Szenario

Switching. Übung 2 System Management. 2.1 Szenario Übung 2 System Management 2.1 Szenario In der folgenden Übung werden Sie Ihre Konfiguration sichern, löschen und wieder herstellen. Den Switch werden Sie auf die neueste Firmware updaten und die Funktion

Mehr

Konfigurationsanleitung IPSec Verbindung mit Provider Backup Funkwerk / Bintec. Copyright 5. September 2008 Neo-One Stefan Dahler Version 1.

Konfigurationsanleitung IPSec Verbindung mit Provider Backup Funkwerk / Bintec. Copyright 5. September 2008 Neo-One Stefan Dahler Version 1. Konfigurationsanleitung IPSec Verbindung mit Provider Backup Funkwerk / Bintec Copyright 5. September 2008 Neo-One Stefan Dahler Version 1.0 1. IPsec Verbindung mit Provider Backup und dynamischen IP Adressen

Mehr

Themen. Vermittlungsschicht. Routing-Algorithmen. IP-Adressierung ARP, RARP, BOOTP, DHCP

Themen. Vermittlungsschicht. Routing-Algorithmen. IP-Adressierung ARP, RARP, BOOTP, DHCP Themen outing-algorithmen IP-Adressierung AP, AP, OOTP, DHCP echnernetze Schicht 3 des OSI-, sowie TCP/IP-Modells Aufgaben: Vermittlung von Paketen von einer Quelle zum Ziel Finden des optimalen Weges

Mehr

HTL Innsbruck Exploration 2 - Routing Mag. J. Steidl CCNA. Inhalt:

HTL Innsbruck Exploration 2 - Routing Mag. J. Steidl CCNA. Inhalt: CCNA Cisco Certified Networking Associate Inhalt: 1. Introduction to Routing and Packet Forwarding 2. Static Routing 3. Introduction to Dynamic Routing Protocols 4. Distance Vector Routing Protocols 5.

Mehr

DAS Routing-Protokoll EIGRP ist eine von Cisco

DAS Routing-Protokoll EIGRP ist eine von Cisco DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT, WINTERSEMESTER 2016/17 1 Cisco s Enhanced Interior Gateway Routing Protocol (EIGRP) Jonas Gedschold, Student im Master Elektrotechnik/Informationstechnik Zusammenfassung Routing-Protokolle

Mehr