Das Europäische Wirtschafts- und Sozialmodell: Energieversorgung im Spannungsfeld zwischen wirtschaftlichen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Europäische Wirtschafts- und Sozialmodell: Energieversorgung im Spannungsfeld zwischen wirtschaftlichen"

Transkript

1 3_ Workshopbericht Das Europäische Wirtschafts- und Sozialmodell: Energieversorgung im Spannungsfeld zwischen wirtschaftlichen Entwicklungschancen und Klimaschutz Ein europäischer Workshop des Progressiven Zentrums gefördert vom Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland und in Kooperation mit dem Ausschuss der Regionen, Brüssel, April 2010

2 Kontext und Zielsetzung Das Progressive Zentrum hat Vertreter aus den neuen und alten EU-Mitgliedsländern eingeladen, um über die energie- und klimapolitischen Herausforderungen zu diskutieren, vor denen die Europäische Union gegenwärtig steht. Eine gemeinsame Energie- und Klimapolitik ist im vitalen Interesse aller 27 Mitgliedstaaten der EU. Ohne sie kann die dringend notwendige Erneuerung des Europäischen Wirtschafts- und Sozialmodells nicht gelingen. Aber gerade auf diesem Politikfeld bestehen große ökonomische und geopolitische Interessenunterschiede zwischen den einzelnen EU- Staaten, besonders zwischen neuen und alten EU-Mitgliedern. So verzeichnen die neuen Mitgliedsländer im Vergleich mit der EU-15 noch immer einen wirtschaftlichen Entwicklungsrückstand und befürchten durch umweltpolitische Auflagen weitere ökonomische Nachteile. Auch ist ihr Verhältnis zum Energieexporteur Russland aus historischen Gründen angespannt. Welche Wege führen zu einer gemeinsamen Energie- und Klimapolitik? Bislang wurden die Debatten darüber nicht selten sehr polemisch geführt; ohne eine Versachlichung werden Kompromisse und Lösungen nur schwer zu erzielen sein. Auch dazu soll dieser Workshop des Progressiven Zentrums einen Beitrag leisten. Der Liberalisierungsprozess des europäischen Energiesektors begann in den 1990er Jahren mit der Verabschiedung einiger europaweit geltender Richtlinien bezüglich des Strom- und Gasmarktes durch den Europäischen Rat und das Europäische Parlament (z.b. 90/547/EWG; 98/30/EG; 90/377/EWG). Auf dem Europäischen Energiegipfel im März 2007 einigten sich die 27 Mitgliedstaaten auf drei Leitmotive einer gemeinsamen europäischen Energiepolitik Emissionsreduktion, Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien und eine höhere Energieeffizienz. In diesem Zusammenhang wurde das Zieldreieck der EU-Energiepolitik formuliert, das Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit in eine Balance bringt. Wie die Gaskrisen 2006 und 2009 gezeigt haben, sind die einzelnen Mitgliedstaaten auf Kooperation im Energiebereich angewiesen. Um außenpolitisch stark zu sein und mit einer Stimme zu sprechen, muss die Solidarität innerhalb der EU-Mitglieder ausgebaut und politisch wie rechtlich untermauert werden. Durch die nationalstaatlichen Zuständigkeiten ist der Energiemarkt Europas derzeit stark fragmentiert- es mangelt an Konsistenz, Handlungsfähigkeit und Glaubwürdigkeit. Angesichts der geteilten Kompetenzen im Energiesektor zwischen Wirtschafts-, Umwelt- und Außenpolitik sollten in den fortschreitenden Prozess der Vergemeinschaftung stets Vertreter dieser Bereiche einbezogen werden. Der Vertrag von Lissabon konstituiert einen Seite 2_Workshopbericht_Brüssel

3 ersten Schritt in die richtige Richtung. Was noch fehlt ist die Anpassung der nationalen energiepolitischen Gesetzgebungen und eine legislative Vereinheitlichung auf EU- Ebene sowie die Schaffung eines gemeinsamen auf EU-Kooperation gestützten Frühwarnsystems für Krisensituationen. Ablauf des Workshops Der Workshop wurde konzeptionell und organisatorisch durch das Progressive Zentrum vorbereitet. Dr. Tobias Dürr, Vorsitzender des Progressiven Zentrums moderierte die Diskussionsrunden. Der Workshop war in zwei zentrale Themenbereiche gegliedert, in deren Fokus die Reformmöglichkeiten der europäischen Energiepolitik standen. Manfred Degen hielt in seiner Rolle als Gastgeber von Seiten des Ausschusses der Regionen (A.d.R.) eine Einführungsrede, in welcher er ganz allgemein auf die Bedeutung interorganisationaler Netzwerke für die europäische Politik hinwies. Die Hauptaufgrabe des A.d.R. sei es dabei, eine Verbindungsplattform für alle im Sinne der Kohäsions- und regionalen Politik agierenden, politischen Akteure zu schaffen und gemeinsame Standpunkte zu finden. Die europäische Energiesicherheit als kompetenzübergreifendes Politikum spiele dabei insofern eine besondere Rolle, als der gemeinsame europäische Weg hierfür noch nicht gefunden sei. Der engen Zusammenarbeit von europäischen Organen, Regierungsvertretern und unabhängigen Think Tanks maß er besondere Bedeutung bei. In seiner sich anschließenden Einführung erläuterte Dr. Tobias Dürr das Projekt des Europäischen Wirtschafts- und Sozialmodells und den Schwerpunkt des Workshops, Energieversorgung im Spannungsfeld zwischen wirtschaftlichen Entwicklungschancen und Klimaschutz. Er betonte dabei den Mehrwert eines gegenseitigen Lernprozesses und des offenen, diskursiven und interdisziplinären Austausches von Reformansätzen. Der Erreichung der gemeinsamen europäischen Ziele, die Energiesicherheit zu stärken und Emissionen nachhaltig zu kürzen, müsse eine grundlegende Debatte um die verschiedenen Problemwahrnehmungen der Mitgliedstaaten der EU vorangehen. Im Rahmen eines parlamentarischen Diskurses müsse auf nationaler Ebene eine Klimapolitik erarbeitet werden, die sich in den Kontext der europäischen Energiedebatte und der vielfältigen Interessen der Mitgliedstaaten einpasse. Auch angesichts der Finanzkrise und der (faktischen) Überschuldung des ersten europäischen Staates Seite 3_Workshopbericht_Brüssel

4 sei die Stärkung und Fortführung der europäischen Integration durch einen pluralistischen und produktiven Diskurs mehr denn je zu unterstützen. Die zum Teil fundamental verschiedenen nationalen Standpunkte zur europäischen Wirtschafts-, Sozial und Sicherheitspolitik wie auch zur Energie- und Klimapolitik seien in einem Outputorientierten Kompromiss auf eine gemeinsame Linie zu bringen. Hauptziele der Energie und Klimapolitik seien die Minderung der europäischen Energieabhängigkeit, die Stabilisierung und Sicherung der Versorgung, die effiziente Emissionsreduktion und nicht zuletzt die Bildung einer produktiven Symbiose aus Innovation und Investitionen in erneuerbare Energien, die zugleich Wachstum und neue Arbeitsplätze generieren könne. Inwiefern muss sich die europäische Politik wandeln, um dieses Ziele verwirklichen zu können? Tobias Dürr betonte das Potential der bestehenden Institutionen und die Notwenigkeit, diese im Geiste einer europäischen, partnerschaftlichen Kooperation zu nutzen. Als notwendige Ergänzung nannte er die Entwicklung einer europäischen Politik des Klimawandels als Konsens aus Wirtschafts-, Umwelt- und Sicherheitspolitik. Das erste Panel eröffnete Severin Fischer, Projektkoordinator für EU-Energie- und Klimapolitik beim Institut für Europäische Politik (IEP), der zu dem Thema Energieversorgung in Europa: Divergenzen zwischen den EU-Mitgliedstaaten einen Überblick über die Knackpunkte der europäischen Energiepolitik im Bereich der zwischenstaatlichen Kooperation bot. Seinem Beitrag folgte eine Diskussionsrunde. Anschließend präsentierte Agata Hinc von demoseuropa, dem Zentrum für europäische Strategie, die Europäische Energiepolitik aus der Sicht eines neuen EU-Mitgliedslandes Die Stromerzeugung mittels Kohle am Bespiel von CCS in Polen. Der erste Themenkomplex schloss mit einer Diskussion und einer kurzen Zusammenfassung durch Dr. Tobias Dürr. Der zweite und letzte Teil des Workshops wurde von Rainer Hinrichs-Rahlwes, Vorstandsmitglied des Bundesverbands Erneuerbare Energien e.v. eingeleitet. Er befasste sich mit dem Thema Förderung erneuerbarer Energien Europäische Energiepolitik aus deutscher Perspektive, wozu er in seinem Vortrag die Möglichkeiten zu einer, über die derzeitigen Klimaziele hinausgehenden, deutschen Emissionsreduktion von bis zu 28 Prozent aufzeigte. Auf eine weitere Diskussionsrunde folgte dann, zum Abschluss, das Impulsreferat von Csilla Vegh, Researcher beim französischen Think Tank Notre Europe, die sich mit den Möglichkeiten zur Gründung einer Europäischen Energie-Gemeinschaft in Anlehnung an die EGKS und EWG auseinandersetzte. Seite 4_Workshopbericht_Brüssel

5 Die wichtigsten Diskussionsergebnisse Energieversorgung in Europa: Divergenzen zwischen den EU-Mitgliedstaaten Der Vertrag von Lissabon ist seit in Kraft und definiert erstmals gebündelt die Hauptziele der europäischen Energiepolitik (Art.194 AEUV). Diese umfassen das Funktionieren des Energiemarkts, die Gewährleistung der Energieversorgungssicherheit in der Union und die Förderung der Energieeffizienz und Energieeinsparungen sowie die Entwicklung neuer und erneuerbarer Energiequellen. Hinzu kommt der Aufruf zur Förderung der Interkonnektion der Energienetze. Die Ziele werden durch das Bild des Zieldreiecks zwischen Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit zusammengefasst. Allerdings herrschen Ungleichgewichte in der Zielsetzung und Ausführung, die mangels struktureller Reformen die Einheit der europäischen Energiepolitiken verhindern. Die Wettbewerbsfähigkeit als primär wirtschaftliches Ziel stand bisher angesichts ihrer Auswirkungen auf den nationalen Markt stets an erster Stelle der nationalstaatlichen Agenden. Der Energieaktionsplan, der die Implementierung einer Reihe von Regelungen zur Marktliberalisierung im Zeitraum von vorsah, habe u.a. bewirkt, dass die umwelt- und wettbewerbspolitischen Aspekte des europäischen Energiesektors auf die supranationale Zuständigkeitsebene verlagert worden seien. Die Versorgungssicherheit als dritter, integraler Teil des EU-Ansatzes verbleibe dagegen weiter in der Verantwortung der einzelnen Mitgliedsstaaten. Unausgewogenheit besteht auch zwischen den innen- und außenpolitischen Komponenten des europäischen Energiedialogs. Die Energieaußenbeziehungen werden mittlerweile als eines der wichtigsten außenpolitischen Felder der EU gehandelt. Immer neue Projekte mit dem Ziel fortschreitender Diversifizierung werden diskutiert. Der Dialog zwischen EU-Energieproduzenten und Transitländern ist stabil. Die sogenannte gemeinsame Stimme, die der EU erst Verhandlungsstärke geben kann, fehlt jedoch. Der innereuropäische Dialog, aus dem eine einheitlich europäische Position entspringen kann und muss, wurde aufgrund der starken externen Konzentration der Energiepolitik bislang vernachlässigt. Grundsätzlich ist festzustellen, dass die aktuelle europäische Energiepolitik kein Spiegel aller europäischen Interessen ist, sondern nur Interessen einiger, großer Mitgliedsländer reflektiert. Ohne einen tiefgehenden Dialog, der die Einbeziehung aller Seite 5_Workshopbericht_Brüssel

6 europäischen Interessen zum Ziel habe, könne weder die Reform der europäischen Energieinfrastruktur, noch die Verwirklichung des Reduktionsziels von 30 Prozent erreicht werden. Eine effektive Energie- und Klimapolitik der EU sei nur dann zu verwirklichen, wenn die Maßnahmen in allen Mitgliedstaaten auch realistisch umgesetzt werden könnten. Insgesamt ist eine stärkere Rücksichtnahme auf die innerstaatlichen Voraussetzungen und Möglichkeiten der neuen Mitgliedstaaten, deren energiepolitische Ambitionen nicht mit denen klimapolitisch stark engagierter Staaten wie Deutschland gleichgesetzt werden dürfen. In der Diskussion machten die Teilnehmer auf die ungleiche Diskussionsstärke der europäischen Mitgliedstaaten untereinander und innerhalb internationaler Gremien aufmerksam. So führe die Unterrepräsentanz neuer und/oder kleiner Mitgliedstaaten zum Beispiel in der G20 zu einem innereuropäischen Vertrauensverlust auf dem Weg in eine gemeinsame europäische Energiepolitik und der Realisierung der gemeinsamen Klima- und Energieziele. Ambitionierte Klimaziele werden zunehmend auch von großen Teilen der Bevölkerung als Belastung und weniger als Erfolg gewertet. Um Nachhaltigkeit im Alltag zu fördern, müsste die Bevölkerung stärker eingebunden werden, zum Beispiel durch den Erlass neuer, europaweiter Gesetze, wie beispielsweise die Richtlinie zur Gebäudeenergieeffizienz und die Biogas-Strategie. _ Das Zieldreieck aus Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungsicherheit und Nachhaltigkeit hat eine Schieflage zugunsten der Wettbewerbsfähigkeit _ Während die umwelt - und wettbewerbspolitischen Aspekte auf europäischer Ebene geregelt werden, verblieb die Versorgungssicherheit in der nationalen Verantwortung _ Der innereuropäische Energiedialog muss im Verhältnis zu den zahlreichen europäischen Außeninitiativen ausgebaut werden. _ Dazu müssen alle Mitgliedstaaten in einen offenen Diskurs miteinander treten, der unterschiedliche Entwicklungsstandards produktiv vereint und durch einen fairen Konsens Neues schafft. _ Energie- und Klimapolitik müssen zu einem einheitlichen Politikfeld verschmelzen. Ein Zuständigkeitsstreit zwischen Umwelt- und Wirtschaftsinstitutionen darf dem Reformprozess nicht weiter im Weg stehen. Seite 6_Workshopbericht_Brüssel

7 Europäische Energiepolitik aus der Sicht eines neuen EU-Mitgliedslandes Die Stromerzeugung mittels Kohle am Bespiel von CCS in Polen Von Juli bis Dezember 2011 übernimmt Polen zum ersten Mal die EU Ratspräsidentschaft. Zu den erklärten Prioritäten der polnischen Regierung während dieser Zeit wird die Stärkung der Energiesicherheit in Europa zählen. Auch andere energierelevante Themen werden die polnische Agenda der Ratspräsidentschaft beherrschen: dazu gehört vor allem die Diskussion um den finanziellen Finanzrahmen für , sowie die endgültige Entscheidung über die Erhöhung des Reduktionsziels von 20 auf 30 Prozent in der EU. In den sechs Monaten wird Polen auch die Vorbereitungen des Weltklimagipfels in Johannesburg für die EU übernehmen. Das Thema Energie beschäftigt Polen nicht nur auf europäischer, sondern vor allem auf nationaler Ebene. Denn das Land steht unmittelbar vor einer grundlegenden Erneuerung der nationalen Energieinfrastruktur. Schließlich ist das Gros der polnischen Elektrizitäts- oder Kohlekraftwerke seit mehr als 30 Jahren am Netz. Hinzu kommt die Frage, wie es Polen gelingt, den eigenen Energiesektor mit den Anforderungen aus dem europäischen Energie- und Klimapaket zu vereinbaren. Die ehrgeizigen europäischen Ziele bedeuten für die Republik Herausforderung und Chance zugleich bis 2030 soll der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromproduktion von heute 3 Prozent auf 15 Prozent erhöht werden. Der Anteil des aus Kohle gewonnenen Stroms soll von aktuell 92 Prozent auf 57 Prozent sinken. Nur die Umstellung des Energiesektors in Richtung höherer Energieeffizienz und geringerem CO²- Ausstoß macht diesen Schritt möglich. Die Frage, wie der Umbau gestaltet werden soll, wird in Polen und Europa heftig diskutiert. Agata Hinc, Referentin vom Warschauer Zentrum für europäische Strategie demoseuropa, präsentierte die von der polnischen Regierung unterstützte Carbon Capture and Storage -Technologie (CCS). Neue und/oder bestehende Kohlekraftwerke sollen mit Vorrichtungen zur Kohlendioxidabscheidung und dessen Dauerspeicherung versehen werde. Die Frage nach dem Verbleib des so gewonnenen CO² ist jedoch noch nicht zur Gänze geklärt. Ein durch den EU-Wirtschaftsfonds co-finanziertes Pilotprojekt in Bełchatów nahe Łódż, wo erstmals Energie mit Hilfe sauberer Kohletechnologien erzeugt wird, läuft bereits. Die CCS-Strategie soll die klimapolitischen Absichten Polens mit der wirtschaftlich effektivsten Lösung verbinden, die bis auf weiteres die Nutzung der polnischen Kohlevorräte beinhaltet. Die weitere Nutzung der riesigen Kohlevorkommen Polens zur Stromgewinnung kann die Abhängigkeit des Landes von auswär- Seite 7_Workshopbericht_Brüssel

8 tigen Energielieferungen senken. CCS kann die emissionsintensive Umwandlung von Kohle zu Strom mit den ehrgeizigen EU-Klimazielen vereinbaren. Die Implementierung der Rechtsakte für die CCS-Technologie ist erfolgt, allerdings fehlen noch eine funktionierende Infrastruktur und Einvernehmen über die Zuständigkeiten, die besonders zwischen Umwelt- und Wirtschaftsministerium umstritten blieben. Zudem gilt es, die Zusammenarbeit von Wirtschaft und Regierung zu stärken, wenn die Klimaziele auf dem effektivsten Wege erreicht werden sollen. Ob die neue CCS-Strategie auf Zustimmung bei der polnischen und bei der gesamteuropäischen Bevölkerung stößt, ist noch offen. Dies hängt von der Medienstrategie der polnischen Regierung, den Testergebnissen der CCS-Technologie und nicht zuletzt von der polnischen Ratspräsidentschaft im 2. Halbjahr des Jahres 2011 ab. Die Stromgewinnung aus Braun- und Steinkohle bleibt für Polen nur eine Übergangslösung. Langfristig plant das Land den Bau von mindestens zwei Atomkraftwerken, sowie den Ausbau des regenerativen Energiesektors. In der Diskussion wurde das polnische Vorhaben, sich in den nächsten Jahrzehnten weiter auf Kohle- und Nuklearenergie zu verlassen, stark kritisiert. Die Referentin Agata Hinc betonte die Eigenverantwortung Polens und der anderen neuen Mitgliedstaaten, die Klimapolitik der EU ihren Möglichkeiten entsprechend zu planen. Zugleich stand aber auch das Ungleichgewicht zwischen den EU-Mitgliedstaaten bezüglich ihrer Energiemixe und des Reduktionspotentials zur Debatte. Während die technologisch hochentwickelten Länder den schnellen Umstieg auf regenerative Energien in ganz Europa durchsetzen wollen, vergessen sie, dass die weniger entwickelten Länder diesem Ziel gar nicht nachkommen können. Eigentliches Ziel müsse doch eine auf die individuellen Möglichkeiten jedes Mitgliedslandes ausgelegte Klimapolitik sein, die sich an den nationalen Gegebenheiten orientiere. Eine Bestandsaufnahme auf Basis des EU-Durchschnitts sei hier der falsche Weg. Zahlreiche Teilnehmer machten auf die Möglichkeiten Polens zur CO²-Reduktion durch Wind- und Wasserkraft aufmerksam. Die Speicherung des durch CCS abgespaltenen CO² sei nach aktuellem Forschungsstand nur unter großem Flächen- und Energieaufwand möglich. Hinzu kommt, dass die für den CCS-tauglichen Umbau der Kraftwerke entstehenden Kosten, wie auch ihr Nutzen keineswegs geklärt ist. Verlässlicher sei der direkte Umstieg auf erneuerbare Energien. Eine Variante, die polnische Initiative mit den europäischen Klimazielen zu verbinden, wäre die offizielle Erpro- Seite 8_Workshopbericht_Brüssel

9 bung der CCS-Technologie und ihr anschließender Export an Drittstaaten, ohne dabei die dauerhafte Anwendung von CCS für Europa selbst in Erwägung zu ziehen. _ Die unterschiedlichen Energiemixe und Entwicklungsmöglichkeiten der europäischen Mitgliedstaaten sind mit der aktuell eher homogen ausgerichteten Energie- und Klimapolitik der EU nicht kompatibel. _ Der zunehmende Einfluss der neuen Mitgliedstaaten auf die europäische Politik wird die Debatte um Europas Klimaziel neu entfacht und zugunsten der Interessen der neuen Mitgliedsländer verschieben. _ Die Mitgliedstaaten können die EU-Klimaziele nur unter der Berücksichtigung ihrer Rohstoffvorkommen und ihrer nationalen Energiemärkte realisieren. Eine schrittweise Annäherung ist hier effizienter als übereilte Maßnahmen. _ Die Carbon Capture and Storage Technologie (CCS) stellt eine effiziente Übergangslösungen dar, die die Abhängigkeit Polens von Supply-Staaten verringern und den Weg zu einer noch klimafreundlicheren Energiegewinnung bereiten können. _ Wie auch auf europäischer Ebene muss innerhalb der Mitgliedstaaten die Frage der Kompetenzen und der Zuständigkeiten in Energie- und Klimapolitik geklärt werden. Vorstellung Fallstudie Förderung erneuerbarer Energien Europäische Energiepolitik aus deutscher Perspektive Ziel der Präsentation war es, den Ursprung von Deutschlands Vorreiterolle in der europäischen Klimapolitik zu analysieren um so die Möglichkeiten zur Anwendung bestimmter Praktiken in weiteren Mitgliedstaaten zu erörtern. Innereuropäisch wie auch international haben Entwicklungsstand und Innovationspotential der deutschen Energie- und Klimawirtschaft eine Vorbildfunktion inne. In seiner Fallstudie Strong Policies for Renewables sprach sich der Referent Rainer Hinrichs-Rahlwes, als Vertreter des Bundesverbands Erneuerbarer Energien für die Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien im europäischen Energiemix auf bis zu 28 Prozent aus (der aktuelle Anteil erneuerbarer Energien beträgt knapp 10 Prozent). Anstatt die Entwicklung der deutschen Energiewirtschaft rückblickend zu erläutern, konzentrierte sich Herr Hinrichs-Rahlwes auf die Zukunft. Angesichts der verschiede- Seite 9_Workshopbericht_Brüssel

10 nen energiewirtschaftlichen Entwicklungsstandards in Europa solle sich Deutschland verstärkt um den Ausbau seiner Führungsrolle im Klima- und Energiesektor bemühen. Dazu müsse eine ganzheitliche Modernisierung des Energiesektors hin zu mehr Effizienz, dem prioritären Zugang erneuerbarer Energien und niedrigen Strompreisen stattfinden. Auf EU-Ebene bedeutet das u.a. die Schaffung einheitlicher, legislativer Rahmenbedingungen und Qualitätsstandards, größeres Marktvertrauen durch mehr Information und Kommunikation der Marktteilnehmer, sowie den Ausbau der Infrastruktur (Kraftwerke zur Förderung erneuerbarer Energien, Stromtankstellen etc). Zwar verursache die grundlegende Umstrukturierung des europäischen Marktes intensive Kosten, könne jedoch gleichzeitig bis zu Arbeitsplätze vor allem im Bereich der Biomasse, Wind- und Solarenergie schaffen. Dies könnte jedoch auch einen Verlust von Arbeitsplätzen im Nuklear- oder Kohlestromsektor bedeuten. Die Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien spart Kosten durch den Wegfall des Imports fossiler Brennstoffe und mindert gleichzeitig die Abhängigkeit von Drittstaaten. Den europäischen Trend zum Nuklearstrom, der ebenfalls als energieeffiziente Lösung diskutiert werde, stellte der Referent in Frage. So hätten sich Staaten wie Finnland, die den Ausbau der Atomenergie einmal stark befürwortet hatten, von den teils schon laufenden Projekten wieder zurückgezogen. Unter dem Motto Rethink 2020 prognostizierte er für Deutschland ein Steigerungspotential für erneuerbare Energien auf knapp 50 Prozent im Jahr Für 2050 strebt der BEE den fast 100 prozentigen Anteil erneuerbarer Energien am deutschen Energiemix, und damit faktisch das Ende des Mixes an. Die folgende Diskussion drehte sich um die Veränderungen des europäischen Marktes durch eine grundlegende Umstellung des europäischen Energiemarktes. Zwar könne der Trend zur Atomkraft in vielen Mitgliedsländern nicht aufgehalten werden, durch die Kompatibilität der Netze von Strom aus erneuerbaren Energien und Atomstrom könne er aber ausgeglichen werden. Schrittweise könnte so der Anteil Erneuerbarer Energien steigen. Ein Vertreter des polnischen Außenministeriums machte zusammenfassend auf die Ziele einer Europäisierung der Energie- und Klimapolitik aufmerksam. So ginge es nur an zweiter Stelle darum, den Planeten zu retten. Primärziel sei die Wahrung unseres Lebensstandards. Die Europäer wollten weniger ihren Lebensstandard nach den Klimazielen und der Energiewirtschaft ausrichten, sondern vielmehr eine an ihren Lebensstandard angepasste und dennoch ökologisch vertretbare Energieversorgung Seite 10_Workshopbericht_Brüssel

11 schaffen. Die Diskussion über eine Umstrukturierung des Energie-(binnen)-marktes müsse auf die arbeitsmarkt- und sozialpoltischen Konsequenzen ausgeweitet werden. Der Netto-Effekt zwischen der Arbeitsplatzgenerierung und dem Verlust von Arbeitsplätzen in der nunmehr überholten Kohle- und/oder Atomindustrie wurde in Frage gestellt. Der Anstieg der Strompreise, der durch den Wegfall der Importgebühren nur minimal beeinflusst werde, könnte neben einem rückläufigen Stromverbrauch weitreichende soziale Konsequenzen haben, die rechtzeitig durch die europäische Sozialpolitik thematisiert werden sollten. _ Der Anteil erneuerbarer Energien am deutschen Energiemix ist weit über die geplanten 18 Prozent hinaus steigerungsfähig. Durch gezielte Modernisierung und prioritären Netzzugang von Erneuerbaren kann ihr Anteil bis 2020 auf 28 Prozent gesteigert werden. _ Deutschland kann als Motor der europäischen Klimapolitik das Potential ganz Europas steigern, Dazu soll es an der Schaffung einheitlicher, legislativer Rahmenbedingungen und Qualitätsstandards, sowie dem Ausbau der europäischen Energie-Infrastruktur mitwirken. _ Die Umstrukturierung des Energiemarktes wird durch Kosteneinsparungen durch die Reduzierung importierter fossiler Brennstoffe und durch die Schaffung von bis zu Arbeitsplätzen in ganz Europa die Wirtschaft nachhaltig positiv befördern. So können die wirtschaftliche Macht Europas gestärkt und die aktuellen Klimaziele noch übertroffen werden. Europa als globaler Vorreiter in Klimaschutz kann die EU mit einer Stimme sprechen? Zum Abschluss des Workshops wurde die Frage einer möglichen Vergemeinschaftung der Energiepolitik diskutiert. Csilla Vegh skizzierte den Weg zu einer Europäischen Energiegemeinschaft (EEG) als nachhaltigen Schritt zu einer einheitlichen europäischen Energie- und Klimapolitik. Die Referentin präsentierte das Projekt Eine Europäische Energiegemeinschaft das vom französischen Think Tank Notre Europe, unter der Schirmherrschaft von Jacques Delors und dem Präsidenten des Europäischen Parlaments Jerzy Buzek entwickelt wurde. In ihrem Beitrag ging Frau Vegh über die bisherigen Diskussionsergebnisse hinaus, indem sie auf Basis eines Konsenses der Mitgliedstaaten in der Energie- und Klimapolitik die notwendigen institutionellen Schritte hin zu einer EEG aufzeigte. Seite 11_Workshopbericht_Brüssel

12 Eine europäische Energiegemeinschaft nach dem Vorbild der Währungsunion und unter Einschluss aller EU-Mitglieder sowie der assoziierten Staaten (wie Norwegen, der Schweiz, der Türkei und der Balkanstaaten) setzt die Schaffung zahlreicher Gemeinschaftsinstitutionen voraus. Dazu zählt die Gründung eines europäischregionalen Energienetzwerks (EREN) und die Verfestigung der Süd-Ost-Europäischen Energiegemeinschaft als Grundstein des europaweiten Pendants einer EEG. Im weiteren Integrationsstadium könne diese Basis durch eine europäische Gaseinkaufs- Gruppe sowie eine EU-Gasversorgungsagentur ergänzt werden. Die EEG wäre eine Institution, die direkt an der Schwachstelle des europäischen Energiemarktes, nämlich seiner internen Organisation, ansetzen und diese durch eine supranational und demokratisch ausgerichtete Vergemeinschaftung des Sektors Energie stärken könnte. Ziel der zusätzlichen Institutionalisierung wäre die nachhaltige Stabilisierung der europäischen Energieversorgung durch die Etablierung europaweiter Energienetze. Die EEG könnte eine effiziente, da übergeordnete Koordination der Mechanismen zur Preisstabilisierung und des Krisenmanagements ermöglichen. Das könnte die Verhandlungsmacht Europas auf internationaler Ebene deutlich stärken. Dies setzt allerdings voraus, dass die Mitgliedstaaten zu einer Einigung über die Ziele und den Ausbau dieser Strukturen finden. Das Konzept einer Europäischen Energie-Gemeinschaft stieß bei den Teilnehmern generell auf viel Zustimmung. Gleichzeitig ordneten sie die Energiegemeinschaft als noch nicht realisierbare Zukunftsvision ein. So wurde die Frage nach der Finanzierung aufgeworfen, aus der die Notwendigkeit eines Europäischen Energiefonds entstünde, dessen Verwirklichung heute noch nicht denkbar sei. Bereits in der Vergangenheit ist der Wunsch nach der Vergemeinschaftung der europäischen Energiepolitik geäußert worden, meistens im Rahmen der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP). Der Vorschlag des polnischen EP-Abgeordneten Jacek Saryusz-Wolski im Jahr 2007, die Energiepolitik in die GASP zu integrieren, wurde nie verwirklicht. Einige Teilnehmer aus Bulgarien argumentierten, dass die Gründung einer EEG noch verfrüht sei. Angesichts der Entwicklungen der letzten zwei Jahre, innerhalb welcher drei europäische Regulierungen zur Energie- und Klimapolitik, zur Gasversorgung und zur Energieinfrastruktur erlassen worden seien, müssen man die Früchte dieser stückweiten Europäisierung abwarten, bevor man Neues sähen könne. Seite 12_Workshopbericht_Brüssel

13 _ Der Think Tank Notre Europe plädiert für die Gründung einer Europäischen Energiegemeinschaft (EEG). Damit würde die EU an ihren Gründungsgedanken anknüpfen, als sie 1952 die Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) gründete. _ Die EEG könnte die europaweite Koordination der Energieversorgungssicherheit garantieren, den Wettbewerb durch einheitliche legislative Rahmenbedingungen befördern und die internationale Machtposition der EU stärken. _ Grundvoraussetzungen einer EEG, deren Statut auf der Einvernehmlichkeit aller EU-Mitglieder beruhen muss, ist die innereuropäische Machtbalance zwischen den Mitgliedstaaten, insbesondere zwischen neuen und alten EU-Mitgliedern. _ Auch wenn die EEG zurzeit unrealistisch ist, gibt es politische Initiativen, die Energiepolitik im Rahmen der Gemeinsamen Außen und Sicherheitspolitik (GASP) zu vergemeinschaften. Seite 13_Workshopbericht_Brüssel

Erkenntnisse aus dem Wissenschaftlichen Symposium Energieunion ohne Kernenergie Utopie oder Perspektive?

Erkenntnisse aus dem Wissenschaftlichen Symposium Energieunion ohne Kernenergie Utopie oder Perspektive? Erkenntnisse aus dem Wissenschaftlichen Symposium Energieunion ohne Kernenergie Utopie oder Perspektive? Im Februar 2015 hat die Europäische Kommission in ihrem Paket zur Energieunion eine Rahmenstrategie

Mehr

Choice Tasks Rahmenfragebogen Elektrizität. Vorschlag Universität St. Gallen Stefanie Heinzle Rolf Wüstenhagen

Choice Tasks Rahmenfragebogen Elektrizität. Vorschlag Universität St. Gallen Stefanie Heinzle Rolf Wüstenhagen Choice Tasks Rahmenfragebogen Elektrizität Vorschlag Universität St. Gallen Stefanie Heinzle Rolf Wüstenhagen Forschungsfragen Allgemein: Was sind die bestimmenden Faktoren bei der Wahl des Strompakets?

Mehr

Impulsvortrag Energieversorgung 2050

Impulsvortrag Energieversorgung 2050 Impulsvortrag Energieversorgung 2050 am 23. Oktober 2014 in Lingen Dr.-Ing. Dr. rer. nat. Magnus Buhlert Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Referat Konventionelle Energien,

Mehr

Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft

Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft 1. Welche Formen der Stromerzeugung kennen Sie? Wie wird der Energiebedarf in Ihrem Land hauptsächlich gedeckt? 2. Lesen Sie und übersetzen Sie den folgenden

Mehr

Verbraucherinteressen in der Energiewende

Verbraucherinteressen in der Energiewende Verbraucherinteressen in der Energiewende Ergebnisse einer repräsentativen Befragung Berlin, 1. August 01 1 Zielgruppe und Methodik Grundgesamtheit: Stichprobengröße: Auswahlgrundlage: Die in Privathaushalten

Mehr

Rede von BEE-Präsident Dr.-Ing. E.h. Fritz Brickwedde

Rede von BEE-Präsident Dr.-Ing. E.h. Fritz Brickwedde Rede von BEE-Präsident Dr.-Ing. E.h. Fritz Brickwedde zum Forum Erneuerbare Energiewirtschaft auf der Hannover Messe 2015 Berlin, 13. April 2015 Hinweis: Es gilt das gesprochene Wort. 2 Sehr geehrter Herr

Mehr

AUSWIRKUNGEN DER ENERGIE- UND KLIMAPOLITIK AUF DEN INDUSTRIESTANDORT OBERÖSTERREICH

AUSWIRKUNGEN DER ENERGIE- UND KLIMAPOLITIK AUF DEN INDUSTRIESTANDORT OBERÖSTERREICH PRESSEGESPRÄCH AUSWIRKUNGEN DER ENERGIE- UND KLIMAPOLITIK AUF DEN INDUSTRIESTANDORT OBERÖSTERREICH Mittwoch, 29. April 2015, 10.30 Uhr Haus der Industrie, Linz IHRE GESPRÄCHSPARTNER: Dr. Axel Greiner Präsident

Mehr

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Tage der erneuerbaren Energien 2009 in Ibbenbüren Ibbenbüren, 20. April 2009 Holger Gassner, RWE Innogy GmbH RWE Innogy GmbH, 20. April 2009 SEITE 1 RWE

Mehr

Hier ist noch Platz für ein Atomkraftwerk, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa.

Hier ist noch Platz für ein Atomkraftwerk, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa. Hier ist noch Platz für ein Atomkraftwerk, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa. 7. Juni Europawahl Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Europawahl am 7. Juni ist eine Richtungsentscheidung.

Mehr

Parlamentarischer Abend Energie- und Klimapolitik im Lichte der 21. UN-Klimakonferenz Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit

Parlamentarischer Abend Energie- und Klimapolitik im Lichte der 21. UN-Klimakonferenz Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit Parlamentarischer Abend Energie- und Klimapolitik im Lichte der 21. UN-Klimakonferenz Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit Dienstag, 17.11.2015 ab 19:00 Uhr Vertretung des Freistaates Bayern bei der

Mehr

Energie Schlüssel zu Sicherheit und Klimaschutz

Energie Schlüssel zu Sicherheit und Klimaschutz Energie Schlüssel zu Sicherheit und Klimaschutz Weg vom Öl ohne neue Risiken 1 Globale Risiken Klimawandel Rohstoffkrise Ausgrenzung 2 Aufrüstung Neue Risiken Neue Gefahren Alle Risiken wirken global Alle

Mehr

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN KFW-RESEARCH Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN Nr. 35, Dezember 2010 Herausgeber KfW Bankengruppe Palmengartenstraße 5-9 60325 Frankfurt am Main Telefon 069 7431-0

Mehr

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050* Energiezukunft: Ausgangssituation & Herausforderungen Wolfgang Anzengruber, Generaldirektor VERBUND MSc-Lehrgang Management & Umwelt, 19.01.2012 VERBUND AG, www.verbund.com Globaler Kontext Globale energiepolitische

Mehr

POTENZIALE DER WINDENERGIE

POTENZIALE DER WINDENERGIE POTENZIALE DER WINDENERGIE ENERGIEVERSORGUNG HEUTE: PROBLEME RISIKEN FOLGEN ENERGIEMIX 2004 (DEUTSCHLAND) Nettostromerzeugung in Deutschland: 570,1 Mrd. kwh Mineralöl produkte 1,6 % Sonstige 2,9 % Braunkohle

Mehr

Landesverband Hamburg. 95. Landesparteitag Beschluss. Zehn Punkte zur europäischen Energiepolitik

Landesverband Hamburg. 95. Landesparteitag Beschluss. Zehn Punkte zur europäischen Energiepolitik 95. Landesparteitag Beschluss Zehn Punkte zur europäischen Energiepolitik Der europäische Einigungsprozess begann mit dem Wunsch kriegswichtige Industrien der Nationen so miteinander zu vernetzen, dass

Mehr

Test: Grundkenntnisse über die Europäische Union

Test: Grundkenntnisse über die Europäische Union Test: Grundkenntnisse über die Europäische Union Wer über weniger als ein Viertel der folgenden Kenntnisse verfügt, ist unzureichend informiert, wer die Hälfte weiß, hat gute Vorkenntnisse, für ausreichende

Mehr

neue technologien Energie weiter denken.

neue technologien Energie weiter denken. neue technologien Energie weiter denken. Geschäftsmodelle für Innovation. Thomas Spinnen, Leiter Neue Technologien InnoVAtiv zu sein bedeutet für uns, die Bedürfnisse unserer Kunden von heute und morgen

Mehr

Nachhaltige Stromversorgung in Deutschland

Nachhaltige Stromversorgung in Deutschland Nachhaltige Stromversorgung in Deutschland - Positionspapier - Die Zielvision einer nachhaltigen Stromversorgung in Deutschland sollte darauf hinauslaufen, zum Einen einen entscheidenden Beitrag zur Verringerung

Mehr

Mehr Erneuerbare Energien 34%-Ziel nach Brüssel gemeldet

Mehr Erneuerbare Energien 34%-Ziel nach Brüssel gemeldet Pressekonferenz am 1. Juli 2010 mit Wirtschafts- und Energieminister Reinhold Mitterlehner sowie Energie- und Umweltexperte Stefan Schleicher Mehr Erneuerbare Energien 34%-Ziel nach Brüssel gemeldet Wirtschafts-

Mehr

Klima- und Energiepolitik

Klima- und Energiepolitik Klima- und Energiepolitik EVP-Fraktion im Europäischen Parlament Inhalt Herausforderungen 3 1. Vorantreiben einer ehrgeizigen Energie und Klimapolitik bis 2030 5 2. Unsere Energiepolitik muss Hand in Hand

Mehr

Das EU-Energiepaket. Zusammenfassung Antje von Broock

Das EU-Energiepaket. Zusammenfassung Antje von Broock Das EU-Energiepaket Zusammenfassung Antje von Broock Vorgeschichte Verfassungsentwurf enthält ein Kapitel zur gemeinsamen Energiepolitik Entwurf von F und NL abgelehnt Oktober 2005: Tony Blair greift Thema

Mehr

Brandenburg - auf gutem Wege in die regenerative Energiezukunft

Brandenburg - auf gutem Wege in die regenerative Energiezukunft Brandenburg - auf gutem Wege in die regenerative Energiezukunft Keynote zur Abschlusskonferenz Regionale Energiekonzepte in Brandenburg Potsdam, 15. April 2013 Die Agentur für Erneuerbare Energien: Informationsplattform

Mehr

Energiewirtschaft SS 2010 18.05.2010. Eigenleistungsschein: Strategischer Pipelinebau. Referenten: Julia Laux und Carsten Grimberger

Energiewirtschaft SS 2010 18.05.2010. Eigenleistungsschein: Strategischer Pipelinebau. Referenten: Julia Laux und Carsten Grimberger Energiewirtschaft SS 2010 18.05.2010 Eigenleistungsschein: Referenten: Julia Laux und Carsten Grimberger 1 Gliederung 1. Gesamtpotenzial von konventionellem Erdgas 2. Energiemix Europas 3. Energiemix Deutschlands

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

Die Zukunft des Strommarktes

Die Zukunft des Strommarktes Dietmar Schütz und Björn Klusmann (Herausgeber) Die Zukunft des Strommarktes Anregungen für den Weg zu 100 Prozent Erneuerbare Energien Ponte Press Bochum 2011 Autor Kurztitel II Autor Kurztitel Inhaltsverzeichnis

Mehr

ENERGIEVERSORGUNG BÜRGERNAH UND MITTELSTANDSFREUNDLICH. Fakten und Empfehlungen zur Versorgungssicherheit

ENERGIEVERSORGUNG BÜRGERNAH UND MITTELSTANDSFREUNDLICH. Fakten und Empfehlungen zur Versorgungssicherheit ENERGIEVERSORGUNG BÜRGERNAH UND MITTELSTANDSFREUNDLICH Fakten und Empfehlungen zur Versorgungssicherheit BÜRGERENERGIE TRÄGT DIE ENERGIEWENDE! Bürgerenergie = Motor der Energiewende = Garant für Dynamik

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Die Union von Rita Simon, Székesfehérvár, Ungarn Aufgabenblatt 1. Vorentlastung EU-Quiz Kreuzen Sie die richtige Lösung an! Wer war Robert Schuman? a. Musiker b. Außenminister c. Währungskommissar In welchem

Mehr

Hermann Albers, Vizepräsident des BEE und Präsident des BWE. Es gilt das gesprochene Wort!

Hermann Albers, Vizepräsident des BEE und Präsident des BWE. Es gilt das gesprochene Wort! Rede Wirtschaftsfaktor Erneuerbare Energien: Warum die richtigen Rahmenbedingungen für das Jobwunder Erneuerbare in Deutschland und Europa unerlässlich sind Hermann Albers, Vizepräsident des BEE und Präsident

Mehr

Beitrag zum Klimaschutz

Beitrag zum Klimaschutz Bundestagsrede von Bundesminister Sigmar Gabriel zur Verabschiedung des Erneuerbare-EnergienGesetzes (EEG) und des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes (EEWärmeG) Es gibt einen deutschen Exportschlager,

Mehr

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015 ErmsStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach Gültig ab 1. Oktober 2015 Strom Strom vom Diegele-Wehr für Bad Urach. An Neckar und Echaz produzieren wir jährlich

Mehr

Zuhause nutzen, global unterstützen

Zuhause nutzen, global unterstützen Zuhause nutzen, global unterstützen -Zertifikate Mit dem -Gesetz setzt sich die Schweiz für den nationalen Klimaschutz ein. Ziel ist es, die -Emissionen zwischen 2008 und 2012 um 10 % zu senken. -Emissionen

Mehr

Das 12-Punkte-Programm zur Energiewende

Das 12-Punkte-Programm zur Energiewende Eckhard Fahlbusch Horrweiler, 07.01.2014 Das 12-Punkte-Programm zur Energiewende getragen von der Politik, der Wirtschaft & den Verbrauchern als gemeinsames Projekt der deutschen Gesellschaft ganzheitlich

Mehr

American Chamber of Commerce in Italy und US-Vertretung Rom, 21. Juni 2012. Giovanni BUTTARELLI Stellvertretender Europäischer Datenschutzbeauftragter

American Chamber of Commerce in Italy und US-Vertretung Rom, 21. Juni 2012. Giovanni BUTTARELLI Stellvertretender Europäischer Datenschutzbeauftragter Rechtsvorschriften im Bereich Datenschutz und Privatsphäre Auswirkungen auf Unternehmen und Verbraucher Podiumsdiskussion 1 Wie sich der Ansatz in Bezug auf die Privatsphäre entwickelt: die Visionen der

Mehr

I. Ausgangssituation Energiewende

I. Ausgangssituation Energiewende Wir bündeln unsere Kräfte. Wir bewegen Menschen. Der WWF ist eine der größten Umweltorganisationen der Welt und setzt sich global für den Klimaschutz ein. LichtBlick ist Pionier und Innovationsführer im

Mehr

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, 02.08.2013. 1-10 Tel. 0032 2 282 00 70 (Herr Raff) Bericht der Verwaltung

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, 02.08.2013. 1-10 Tel. 0032 2 282 00 70 (Herr Raff) Bericht der Verwaltung Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, 02.08.2013 1-10 Tel. 0032 2 282 00 70 (Herr Raff) Bericht der Verwaltung für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie

Mehr

Energy BrainReport Standardszenario zur Strompreisentwicklung bis 2040 LESEPROBE

Energy BrainReport Standardszenario zur Strompreisentwicklung bis 2040 LESEPROBE Energy BrainReport Standardszenario zur Strompreisentwicklung bis 2040 LESEPROBE INHALT 1. Zusammenfassung 5 2. Rahmenbedingungen des deutschen Strommarktes 6 2.1. Energiemarkt Deutschland 6 2.2. Erzeugungskapazitäten

Mehr

Wie kann die Energiewende durchgesetzt werden? Volkmar Lauber Marktwirtschaft für die Zukunft Urstein, 12.4.2012

Wie kann die Energiewende durchgesetzt werden? Volkmar Lauber Marktwirtschaft für die Zukunft Urstein, 12.4.2012 Wie kann die Energiewende durchgesetzt werden? Volkmar Lauber Marktwirtschaft für die Zukunft Urstein, 12.4.2012 1 Vorfrage: Brauchen wir eine Energiewende im europäischen Stromsektor? Der Großteil der

Mehr

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie - 2 - In der Vergangenheit wurde die Stromnachfrage fast ausschließlich durch steuerbare Kraftwerke vor allem Kohle-, Gas- und Kernkraftwerke gedeckt. Um den Bedarf an steuerbaren Kraftwerken zur Sicherstellung

Mehr

STERN REVIEW: Der wirtschaftliche Aspekt des Klimawandels

STERN REVIEW: Der wirtschaftliche Aspekt des Klimawandels Zusammenfassung der Schlussfolgerungen Es ist immer noch Zeit, die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels zu vermeiden, wenn wir jetzt entschieden handeln. Die wissenschaftlichen Beweise sind jetzt

Mehr

Vattenfall Energiepartner für ein nachhaltig wachsendes Hamburg. Januar 2010

Vattenfall Energiepartner für ein nachhaltig wachsendes Hamburg. Januar 2010 Vattenfall Energiepartner für ein nachhaltig wachsendes Hamburg Januar 2010 Energie für Hamburg: Vattenfall unterstützt Wachstum mit Weitsicht Vattenfall begleitet die Stadt auf dem Weg zur European Green

Mehr

Windenergie & Solarthermie in Ägypten. Perspektiven der Erneuerbaren Energien In Ägypten - Fact Sheet

Windenergie & Solarthermie in Ägypten. Perspektiven der Erneuerbaren Energien In Ägypten - Fact Sheet Windenergie & Solarthermie in Ägypten Perspektiven der Erneuerbaren Energien In Ägypten - Fact Sheet Perspektiven der Erneuerbaren Energien in Ägypten Fact Sheet Jahr I. Ägypten s BIP Entwicklung ( * Prognose

Mehr

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010 NeckarStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden Gültig ab 1. Januar 2010 Strom Unsere Garantie für regionale Wasserkraft. Wir garantieren Ihnen, dass wir nur die Menge an NeckarStrom

Mehr

2. Forum Klimaökonomie Energie, Wirtschaft und Klima im Wettbewerb? 16. März 2015, Berlin

2. Forum Klimaökonomie Energie, Wirtschaft und Klima im Wettbewerb? 16. März 2015, Berlin 2. Forum Klimaökonomie Energie, Wirtschaft und Klima im Wettbewerb? 16. März 2015, Berlin Energie, Wirtschaft und Klima im Wettbewerb? Andreas Löschel 13. April 2015 Prof. Dr. Andreas Löschel 2 Europäische

Mehr

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland B.Sc. Martin Hofmann Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 25. Symposium Photovoltaische

Mehr

Erfolgreich in eine neue. Als Partner von Erneuerbare Energie Österreich.

Erfolgreich in eine neue. Als Partner von Erneuerbare Energie Österreich. Erfolgreich in eine neue Zukunft. Als Partner von Erneuerbare Energie Österreich. Innovativ und nachhaltig in die Zukunft Österreich kann seinen Energiebedarf durch erneuerbare Energiequellen decken und

Mehr

Die Herausforderungen der Stromliberalisierung

Die Herausforderungen der Stromliberalisierung Die Herausforderungen der Stromliberalisierung Pressekonferenz zum "Turmes"-Bericht Januar 2002 DÈI GRÉNG an Europa 31, Grand-Rue L-1661 Luxembourg 1) Der Weg zur Direktive Im Mai 2001 wurde das Europaparlament

Mehr

Weltweite Perspektiven in der Energie-, Technologieund Klimapolitik. für das Jahr 2030. Kernaussagen

Weltweite Perspektiven in der Energie-, Technologieund Klimapolitik. für das Jahr 2030. Kernaussagen Weltweite Perspektiven in der Energie-, Technologieund Klimapolitik für das Jahr 2030 Kernaussagen Referenzszenario Die World Energy, Technology and climate policy Outlook (WETO) - Studie beschreibt ein

Mehr

Die ZuhauseKraftwerke die Energiekooperation zwischen VW und LichtBlick

Die ZuhauseKraftwerke die Energiekooperation zwischen VW und LichtBlick Die ZuhauseKraftwerke die Energiekooperation zwischen VW und LichtBlick FGE-Kolloquium der RWTH Aachen 10. Juni 2010 Seite 1 Nachhaltig, unabhängig & erfolgreich Das Unternehmen 500 Kundenwachstum 569.000

Mehr

Energiewende in Deutschland

Energiewende in Deutschland Für Mensch & Umwelt Energiewende in Deutschland Dr. Benno Hain Umweltbundesamt Deutschland Fachgebiet Energiestrategien und szenarien Dessau-Roßlau Quelle: Die ZEIT, 03.06.2015 17.06.2015 2 NoSlow Down

Mehr

Das Energiekonzept der Bundesregierung

Das Energiekonzept der Bundesregierung Das Energiekonzept der Bundesregierung Regierungsdirektor Michael Schultz Grundsatzfragen der Energiepolitik Referat IIIC1 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Augsburg, 28.09.2010 www.bmwi.de

Mehr

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010 EchazStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden Gültig ab 1. Januar 2010 Strom Diesen Strom machen wir selbst. So erzeugen wir beispielsweise in unseren Anlagen am Gerberwehr,

Mehr

Europas Energiewende: Alle sitzen in einem Boot, aber rudern alle in die gleiche Richtung? Matthias Dürr, RWE AG Brüssel, 27.

Europas Energiewende: Alle sitzen in einem Boot, aber rudern alle in die gleiche Richtung? Matthias Dürr, RWE AG Brüssel, 27. Europas Energiewende: Alle sitzen in einem Boot, aber rudern alle in die gleiche Richtung? Matthias Dürr, RWE AG Brüssel, 27.November 2012 RWE AG RWE zählt zu den fünf führenden Strom- und Gasanbietern

Mehr

Positionspapier des bvöd-ausschusses Energie

Positionspapier des bvöd-ausschusses Energie Bundesverband Öffentliche Dienstleistungen - Deutsche Sektion des CEEP e.v. Invalidenstraße 11 D-10115 Berlin fon: +49 (0) 30 / 94 39 51 3-0 fax: +49 (0) 30 / 94 39 51 3-29 e-mail: info@bvoed.de web: www.bvoed.de

Mehr

Einleitung und Gang der Untersuchung

Einleitung und Gang der Untersuchung Einleitung und Gang der Untersuchung I. Einleitung Europäische Agenturen erfüllen immer mehr Aufgaben und sind ein Bestandteil des Institutionengefüges der Europäischen Union (EU), der nicht mehr wegzudenken

Mehr

Nachhaltigkeitsmanagement Interner Klimawandel / Change Werte Führung Kultur Gesundheitsmanagement Energieeffizienz Nachhaltigkeitsbericht

Nachhaltigkeitsmanagement Interner Klimawandel / Change Werte Führung Kultur Gesundheitsmanagement Energieeffizienz Nachhaltigkeitsbericht Leistungsangebot Nachhaltigkeitsmanagement Interner Klimawandel / Change Werte Führung Kultur Gesundheitsmanagement Energieeffizienz Nachhaltigkeitsbericht 1 NACHHALTIGKEIT und interne KLIMAENTWICKLUNG

Mehr

KONSEQUENZEN FÜR EVU S

KONSEQUENZEN FÜR EVU S KONSEQUENZEN FÜR EVU S Agenda KONSEQUENZEN FÜR EVU S MIT GASBEFEUERTEN KRAFTWERKEN Entwicklungen am Gasmarkt Preise und Mengen Sicht der EVU Entwicklungen am Strommarkt Erneuerbare Energien drängen verstärkt

Mehr

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels Botschaft von Japan. Neues aus Japan Nr. 58 September 2009 Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels Reduzierung der Treibhausgase um 15% Am 10. Juni 2009 verkündete Premierminister Aso,

Mehr

Atomkraft: Die Klimabremse

Atomkraft: Die Klimabremse Atomkraft: Die Klimabremse 13. Schönauer Strom-Seminar 26. bis 28. Juni 2009 Dr. Gerd Rosenkranz Deutsche Umwelthilfe zeo 2 Ausgabe 3/09 Erscheint am 02.07.2009 Zu beziehen unter: www.zeozwei.de Überblick

Mehr

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas Michael Bräuninger Entwicklung des Verbrauchs fossiler Energieträger 6.000 PJ 5.500 5.000 4.500 4.000 3.500 3.000 Mineralöl Erdgas Steinkohle Braunkohle 2.500

Mehr

Monitoring der Energieeffizienzmaßnahmen: Ex: Stellungnahme zum ersten Fortschrittsbericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2013

Monitoring der Energieeffizienzmaßnahmen: Ex: Stellungnahme zum ersten Fortschrittsbericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2013 Monitoring der Energieeffizienzmaßnahmen: Ex: Stellungnahme zum ersten Fortschrittsbericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2013 Dr. Hans-Joachim Ziesing 3. Sitzung Energie-Dialog Bayern München,

Mehr

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung Lösungen zur dezentralen Energieversorgung User Forum Power Plant Technologies Hannover, 22. April 2010 Christian Männl Einen Schritt voraus. Gliederung 1. Warum dezentrale Energieversorgung? 2. Technologien

Mehr

Für eine ökologische und soziale Wärmepolitik

Für eine ökologische und soziale Wärmepolitik Roundtable im Progressiven Zentrum: Eine Energiewende für Deutschland und Europa : Für eine ökologische und soziale Wärmepolitik Berlin, 9. Juli 2014 Robert Werner, RA Christian Maaß, Dr. Matthias Sandrock

Mehr

FÜNF PUNKTE, DIE FÜR EHRLICHEN STROM SPRECHEN:

FÜNF PUNKTE, DIE FÜR EHRLICHEN STROM SPRECHEN: FÜNF PUNKTE, DIE FÜR EHRLICHEN STROM SPRECHEN: 3. ECHTE ENERGIEWENDE DURCH BAU EIGENER ANLAGEN 1. MAXIMALER KLIMASCHUTZ MIT 100% ÖKOSTROM 2. FAIRE UND STABILE PREISE DANK UNABHÄNGIGEM GENOSSENSCHAFTSMODELL

Mehr

Dezentrale Energieversorgung: Schlüssel oder Irrweg der Energiewende?

Dezentrale Energieversorgung: Schlüssel oder Irrweg der Energiewende? Dezentrale Energieversorgung: Schlüssel oder Irrweg der Energiewende? Berlin, 22.10.2015 Zentrale vs. dezentrale Energieversorgung: technische und wirtschaftliche Aspekte Uwe Nestle Was ist EnKliP? EnKliP

Mehr

Bundesminister für Wirtschaft und Energie Herr Sigmar Gabriel 11019 Berlin. Berlin, 29. Februar 2016

Bundesminister für Wirtschaft und Energie Herr Sigmar Gabriel 11019 Berlin. Berlin, 29. Februar 2016 Bundesminister für Wirtschaft und Energie Herr Sigmar Gabriel 11019 Berlin Berlin, 29. Februar 2016 Europas Klimapolitik im Lichte der Ergebnisse von Paris anpassen Sehr geehrter Herr Bundesminister, wir

Mehr

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke Basis-themeninformationen für Lehrer Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke Kraft-Wärme-Kopplung ermöglicht eine effizientere Nutzung fossiler Energieträger Bis eine lückenlose und flächendeckende

Mehr

Die Beschäftigungseffekte der Energiewende

Die Beschäftigungseffekte der Energiewende Die Beschäftigungseffekte der Energiewende Eine Expertise für den Bundesverband WindEnergie e.v. und die Deutsche Messe AG Hannover, 14. April 2015 Agenda Theoretischer Hintergrund Beschäftigungseffekte

Mehr

Kurzbericht IEA Expertengruppe

Kurzbericht IEA Expertengruppe Kurzbericht IEA Expertengruppe ENERGY TECHNOLOGY R&D NEEDS OF EMERGING ECONOMIES Peking, 28. und 29. November 2012 Autor: Dr. Herbert Greisberger, enu; Dezember 2012 Kurzbericht IEA-Expertengruppe Der

Mehr

Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume

Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume 138 Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume 19. Energieförderprogramme in Schleswig-Holstein - bisher kaum Fördermittel aus den EU- und Bundesförderprogrammen in Anspruch

Mehr

Die EU Energie und Klimapolitik und die deutsche Energiewende. Andreas Löschel

Die EU Energie und Klimapolitik und die deutsche Energiewende. Andreas Löschel Die EU Energie und Klimapolitik und die deutsche Energiewende Andreas Löschel Europäische Energie und Klimapolitik Weiterentwicklung der 20 20 20 Ziele für 2020 um einen Klimarahmen bis 2030 Klimaschutz:

Mehr

Energie für Deutschland woher kommt der Strom?

Energie für Deutschland woher kommt der Strom? Energie für Deutschland woher kommt der Strom? Energiearten in Deutschland Allgemein beziehen wir in Deutschland unseren Strom aus konventionellen Energieträgern und aus regenerativen Energiequellen. Konventionelle

Mehr

Europäische Initiativen für lokale Energieunternehmen

Europäische Initiativen für lokale Energieunternehmen CEDEC Die Finanzierung und Umsetzung der Energiewende Europäische Initiativen für lokale Energieunternehmen Rezé 13 Juni 2013 Ann KatrinSchenk, CEDEC PolicyOfficer Wer ist CEDEC? Europäischer Verband der

Mehr

Innovative Personalarbeit als Motor für ein modernes Europa Industriepolitische Zukunft Europas mitgestalten

Innovative Personalarbeit als Motor für ein modernes Europa Industriepolitische Zukunft Europas mitgestalten Perspektiven mit Stahl Perspectives with Steel Innovative Personalarbeit als Motor für ein modernes Europa Industriepolitische Zukunft Europas mitgestalten Wolfgang Lemb Geschäftsführendes Vorstandsmitglied

Mehr

Perspektiven beim Ökostrom, Einspeisevergütung und Netzsicherheit

Perspektiven beim Ökostrom, Einspeisevergütung und Netzsicherheit Perspektiven beim Ökostrom, Einspeisevergütung und Netzsicherheit Anna Jasper-Martens, Vertriebsstrategie Clean Energy, Vattenfall Europe AG SCOPE CIRCLES Fachtagung New Energy-Investments Perspektiven

Mehr

3-Punkte-Plan zur Rettung unserer Zukunft

3-Punkte-Plan zur Rettung unserer Zukunft 3-Punkte-Plan zur Rettung unserer Zukunft Wir Kinder haben uns überlegt, was wir täten, wenn wir die Mächtigen der Welt, also z.b. die Regierungschefs wären und auf den nächsten Klimagipfeln Entscheidungen

Mehr

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose 2003. 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose 2003. 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr 2.1 Weltenergieverbrauch 600 Weltenergieverbrauch [10 18 J] 500 400 300 200 100 Prognose 2003 0 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr Bild 2.1.1: Weltenergieverbrauch Bild 2.1.2: Bild 2.1.3:

Mehr

Die Energiewende: Leichter gesagt als getan?

Die Energiewende: Leichter gesagt als getan? Reihe 1x1 der Wirtschaft Öffentliche Vorlesungsreihe des Instituts für Ökonomische Bildung (IÖB) An-Institut der Carl von Ossietzky Universität und wigy e. V. 20. September 2012 Zusammenfassung Die Energiewende:

Mehr

Strompreise: Effekte des EEG auf die Preisbildung an der Börse (Preisbildung an der Börse und Effekte auf das EEG?) Dr. Sven Bode

Strompreise: Effekte des EEG auf die Preisbildung an der Börse (Preisbildung an der Börse und Effekte auf das EEG?) Dr. Sven Bode Strompreise: Effekte des EEG auf die Preisbildung an der Börse (Preisbildung an der Börse und Effekte auf das EEG?) Branchenkonferenz: 10 Jahre EEG wie weiter? Berlin, 24. März 2010 Dr. Sven Bode sven.bode@arrhenius.de

Mehr

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen LIMITED SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen 2 2 3 Ihre Wünsche sind unser Ansporn für Neues! Daher bieten wir Ihnen jetzt eine limitierte Edition des bewährten Solarfestzins an: den Solarfestzins 2 mit

Mehr

Punkt 39 der 878. Sitzung des Bundesrates am 17. Dezember 2010

Punkt 39 der 878. Sitzung des Bundesrates am 17. Dezember 2010 Bundesrat Drucksache 771/2/10 15.12.10 Antrag des Landes Nordrhein-Westfalen Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss

Mehr

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 15.6.2010 KOM(2010)280 endgültig 2010/0168 (NLE) Vorschlag für einen BESCHLUSS S RATES über die verbindliche Anwendung der Regelung Nr. 100 der UN-Wirtschaftskommission

Mehr

16498/14 ds/gha/mh 1 DG G 2B

16498/14 ds/gha/mh 1 DG G 2B Rat der Europäischen Union Brüssel, den 4. Dezember 2014 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2013/0045 (CNS) 16498/14 FISC 222 ECOFIN 1159 BERICHT Absender: Empfänger: Vorsitz Rat Nr. Vordok.: 16120/1/14

Mehr

Mostindien goes Cleantech Initiativen für erneuerbare Energien, Energieeffizienz und lokale Projekte für den Thurgau. von Michael Haldemann

Mostindien goes Cleantech Initiativen für erneuerbare Energien, Energieeffizienz und lokale Projekte für den Thurgau. von Michael Haldemann Mostindien goes Cleantech Initiativen für erneuerbare Energien, Energieeffizienz und lokale Projekte für den Thurgau von Michael Haldemann Agenda Kurzvorstellung Thurgau - was wurde bisher erreicht Hauptpfeiler

Mehr

Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008

Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008 Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008 Green City Energy GmbH Goethestraße 34 80336 München Tel.: 089/ 89 06 68 21 www.greencity-energy.de 1 Inhalt 1. Wir stellen uns

Mehr

Die Speicherfrage. Wie lässt sich Strom sinnvoll speichern?

Die Speicherfrage. Wie lässt sich Strom sinnvoll speichern? Die Speicherfrage Wie lässt sich Strom sinnvoll speichern? Veranstaltung der Schweizerischen Energiestiftung vom 27. November 2012 Peter Graf Sankt Galler Stadtwerke Bereichsleiter Energie und Marketing

Mehr

Territoriale Kohäsion und Donaustrategie eine ökonomische Analyse neuer Konzepte der EU-Integration

Territoriale Kohäsion und Donaustrategie eine ökonomische Analyse neuer Konzepte der EU-Integration Territoriale Kohäsion und Donaustrategie eine ökonomische Analyse neuer Konzepte der EU-Integration Budapester Gespräche 2011 Budapest, 12.-14. Oktober Konrad Lammers Europa-Kolleg Hamburg Institute for

Mehr

Energie [R]evolution weltweit!

Energie [R]evolution weltweit! Energie [R]evolution weltweit! Der nachhaltige World Energy Outlook 2010 für eine klimagerechte Energieversorgung Zentrale Ergebnisse Reduzierung der weltweiten CO 2 -Emissionen um über 80 Prozent Erneuerbare

Mehr

Energie [R]evolution weltweit!

Energie [R]evolution weltweit! Factsheet Energieperspektive 2010 Energie [R]evolution weltweit! Das Energie[R]evolutions-Szenario bietet einen praktisch umsetzbaren Entwurf für eine globale Zukunft, die auf erneuerbaren Energien basiert.

Mehr

2/2007 KLIMAGIPFEL UND KLIMASCHUTZDEBATTE - INDUSTRIE GIBT VOLLGAS, WENN SIE DARF!

2/2007 KLIMAGIPFEL UND KLIMASCHUTZDEBATTE - INDUSTRIE GIBT VOLLGAS, WENN SIE DARF! KLIMAGIPFEL UND KLIMASCHUTZDEBATTE - INDUSTRIE GIBT VOLLGAS, WENN SIE DARF! Am 3. Juli fand der dritte und abschließende Energiegipfel bei Bundeskanzlerin Angela Merkel statt. Darauf aufbauend sollen nun

Mehr

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg Dr. Till Jenssen Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Referat 64 Erneuerbare Energien Wir sichern die Energieversorgung. Sie soll

Mehr

NaturOption Ökologischer Strom für unsere Key Accounts und Business Accounts

NaturOption Ökologischer Strom für unsere Key Accounts und Business Accounts NaturOption Ökologischer Strom für unsere Key Accounts und Business Accounts Die NaturOption ist eine Ergänzung zu unseren bereits bestehenden Stromprodukten. Sie ist die richtige Wahl für alle Unternehmen,

Mehr

Energiepolitik im HDE Für den Handel Herr Falk (Geschäftsführer) Herr Reimann (Referent)

Energiepolitik im HDE Für den Handel Herr Falk (Geschäftsführer) Herr Reimann (Referent) Energiepolitik im HDE Für den Handel Herr Falk (Geschäftsführer) Herr Reimann (Referent) 1 Die Einzelhandel in Deutschland 50.000.000 Kunden täglich +1.000% Online-Umsatz 2000-2012 2 Der HDE im Profil

Mehr

Wettbewerb und Regulierung Statische vs. Dynamische Effekte

Wettbewerb und Regulierung Statische vs. Dynamische Effekte Wettbewerb und Regulierung Statische vs. Dynamische Effekte Univ. Prof. Dr. Klaus Gugler Institut für Quantitative Volkswirtschaftslehre und Forschungsinstitut für Regulierungsökonomie Department Volkswirtschaft

Mehr

Förderung und Marktintegration erneuerbarer Energien

Förderung und Marktintegration erneuerbarer Energien Förderung und Marktintegration erneuerbarer Energien Manuel Frondel Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI), Essen, Ruhr-Universität Bochum (RUB) Agenda Förderung erneuerbarer Energien

Mehr

Wege in die Frühpension -

Wege in die Frühpension - Wege in die Frühpension - Der Übergang in den Ruhestand in Osterreich Zusammenfassung der Ergebnisse Eines der wichtigsten Ziele der österreichischen Sozialpolitik ist die langfristige Sicherung der Finanzierbarkeit

Mehr

Energie ein öffentliches Gut

Energie ein öffentliches Gut Energie ein öffentliches Gut 1 Energie - ein öffentliches Gut Öffentliche und private Güter Energieversorgung heute Alternativen Handlungsmöglichkeiten 2 öffentliche Güter Die enge wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Bayerisches Gesamtkonzept Energie innovativ und novelliertes EEG Welche Chancen ergeben sich für die bayerische Land-und Forstwirtschaft?

Bayerisches Gesamtkonzept Energie innovativ und novelliertes EEG Welche Chancen ergeben sich für die bayerische Land-und Forstwirtschaft? Bayerisches Gesamtkonzept Energie innovativ und novelliertes EEG Welche Chancen ergeben sich für die bayerische Land-und Forstwirtschaft? Dr. Rupert Schäfer Tag der Nachwachsenden Rohstoffe Herrsching

Mehr

Energiepolitik der Zukunft Stand und Anforderungen an (gewerkschaftliche) Energiepolitik

Energiepolitik der Zukunft Stand und Anforderungen an (gewerkschaftliche) Energiepolitik Energiepolitik der Zukunft Stand und Anforderungen an (gewerkschaftliche) Energiepolitik Dr. Andrea Fehrmann, IG Metall sleitung Die Energiewende richtig machen! Die Energiewende gehört zu den zentralen

Mehr

Der Energiemix im 21. Jahrhundert Günther Hasinger

Der Energiemix im 21. Jahrhundert Günther Hasinger Standort Greifswald EURATOM Max-Planck-Institut für Plasmaphysik Der Energiemix im 21. Jahrhundert Günther Hasinger Standort Garching 10. Münchner Wissenschaftstage 23. Oktober 2010 LMU München Das Energie-Dilemma

Mehr