Energie- und regionalwirtschaftliche Auswirkungen der Energiestrategie Brandenburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energie- und regionalwirtschaftliche Auswirkungen der Energiestrategie Brandenburg"

Transkript

1 Ergebnispräsentation Energie- und regionalwirtschaftliche Auswirkungen der Energiestrategie Brandenburg im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg Potsdam, 25. Januar 2012

2 Inhalt 01 Strukturierung der Untersuchungsteile 02 Energiestrategische Auswirkungen 03 Regionalwirtschaftliche Ergebnisse 04 Fazit 2

3 Inhalt 01 Strukturierung der Untersuchungsteile 02 Energiestrategische Auswirkungen 03 Regionalwirtschaftliche Ergebnisse 04 Fazit 3

4 Untersuchungsteil I: Energiestrategische Auswirkungen der Szenarien Reichweiten Importabhängigkeit Leistungsabsicherung Klimagasemissionen Schadstoffemissionen AP1 Versorgungssicherheit AP2 Preiswürdigkeit AP3 Umweltund Klimaverträglichkeit AP4 Politischer Handlungsbedarf Großhandelspreise Gesamtkosten der Stromerzeugung Stromgestehungskosten einzelner Techniken Herausforderungen benennen Aufklärungsarbeit leisten Akzeptanz schaffen Gesetzeslage CCS klären 4

5 Vorgehensweise energiestrategische Zielanalyse Verwendete Studien. Datengrundlagen Weiterentwicklung der Energiestrategie des Landes Brandenburg Autor: A.T. Kearney/ Decision Institute 2011 Untersuchungsraum: Land Brandenburg Zeithorizont: 2030 Szenarioart: Zielszenarien Modellierung: Statisch Bedeutung der Braunkohle in Ostdeutschland Autor: Prognos 2011 Untersuchungsraum: (Ost)Deutschland Zeithorizont: 2050 Szenarioart: Explorative und Zielszenarien Modellierung: Dynamisch Energieszenarien 2011 Autor: EWI/ Prognos/ GWS 2011 Untersuchungsraum: Deutschland Zeithorizont: 2030/ 2050 Szenarioart: Zielszenarien Modellierung: Dynamisch 5

6 Vorgehen in der Expertise (Fokus konventionelle Stromerzeugung) Akzeptanz und Beteiligung Studie [Prognos 2011] für Deutschland und das Land Brandenburg bis zum Jahr 2050 Preiswürdigkeit Stromerzeugung/ Wirtschaftlichkeit Versorgungssicherheit/ Leistungsabsicherung Umwelt- und Klimaverträglichkeit Studie [A.T. Kearney/ Decision Institute 2011] für das Land Brandenburg bis 2030 [Prognos 2011] für das Land Brandenburg bis 2050 Studie [A.T. Kearney/ Decision Institute 2011] für das Land Brandenburg bis 2030 und [Prognos 2011] für Deutschland und das Land Brandenburg bis

7 Braunkohle Großkraftwerke im Land Brandenburg Szenario Jänschwalde (3.000 MW) Schwarze Pumpe (1.600 MW) CCS-Demoanlage ATK Szenarien 1/2 a Rückbau nach 2025 Bis 2030 unverändert nein ATK Szenarien 1/2 b Bis 2025 unverändert Danach Neubau MW Trockenkohle Ab 2020 erhöhter Wirkungsgrad 46 % nein ATK Szenarien 1/2 c Bis 2025 unverändert Danach Neubau MW CCS Ab 2020 erhöhter Wirkungsgrad 46 % nein Prognos Bundesregierung 2011 Bis 2030 unverändert Ab 2030 Neubau MW CCS Bis 2030 unverändert ab 2017 Prognos Netzbeschränkung Bis 2025 unverändert Ab 2025 Neubau MW CCS Bis 2030 unverändert ab

8 Inhalt 01 Strukturierung der Untersuchungsteile 02 Energiestrategische Auswirkungen 03 Regionalwirtschaftliche Ergebnisse 04 Fazit 8

9 Die weltweite Reichweite der Kohlen übersteigt die von Erdgas und Kernbrennstoffen um ein Vielfaches. Statische Reichweite Welt = Welt-Reserven geteilt durch heutige Welt-Förderung Kernbrennstoffe (Uran und Thorium) Erdgas Reserven und Ressourcen Reserven Braunkohle Steinkohle Statische Reichweite in Jahren Quelle: Prognos, BGR

10 Die Importquoten von Steinkohle und Erdgas steigen perspektivisch an. Importquoten von Brennstoffen zur Stromerzeugung in Deutschland Verbrauch [Mt SKE] der Primärenergierohstoffe in Deutschland und deren Importabhängigkeit [%] Eigenförderung Import % % 78% 84% 50 61% 72% 99% 100% 100% 100% 28% 22% 16% Quelle: BGR Steinkohle Braunkohle Erdgas Uran 10

11 Bedeutung der Leistungsabsicherung im Stromsystem der Zukunft Schnell wachsende Anteile erneuerbarer Energien stellen Stromsysteme vor erhebliche Herausforderungen: Reservekapazitäten zur Leistungsabsicherung sind notwendig, um bei niedriger erneuerbarer (fluktuierender) Einspeisung die Systemstabilität zu gewährleisten. Die zunehmende Volatilität der fluktuierenden Stromerzeugung erhöht die technischen Anforderungen an das Netzmanagement. Es ist davon auszugehen, dass langfristig auch die Erneuerbaren die kompletten Systemdienstleistungen (z. B. Frequenz- und Spannungshaltung, Kaltstartfähigkeit) erbringen können. Konventionelle Anlagen müssen zukünftig flexibler einsetzbar sein und werden sich sinkenden Volllaststunden gegenübersehen. Es sind Speicheroptionen zu entwickeln, die eine kurz- (Stunden), mittel- (Tage) und langfristige (Monate) Speicherung des überschüssigen erneuerbaren Stroms erlauben. Solange das Stromsystem nicht über ausreichende Speicherkapazitäten verfügt, konventionelle Anlagen benötigt. 11

12 Der Beitrag Brandenburgs an der konventionellen Stromerzeugung in Deutschland bleibt überproportional hoch. Konventionelle Stromerzeugung in Brandenburg und Deutschland, in TWh AT Kearney 1/2a AT Kearney 1/2b AT Kearney 1/2c Prognos Bundesregierung 2011 Prognos Netzbeschränkung Prognos Ausbau CCS 481 Prognos Bundesregierung 2011 (deutschlandweit) 405 Prognos Netzbeschränkung (deutschlandweit) Prognos Ausbau CCS (deutschlandweit) Hinweis: Zur Bildung von Anteilen dürfen jeweils nur die zueinander passenden Szenarien aufeinander bezogen werden (Bezeichnung beachten!). 12

13 Der Anteil Brandenburgs an den inländischen Brennstoffen zur Stromerzeugung bleibt bei mindestens 18%. Einsatz inländischer Brennstoffe für die Stromerzeugung in Brandenburg und Deutschland, in TWh 542 AT Kearney 1/2a AT Kearney 1/2b AT Kearney 1/2c Prognos Bundesregierung 2011 Prognos Netzbeschränkung Prognos Ausbau CCS Prognos Bundesregierung 2011 (deutschlandweit) 460 Prognos Netzbeschränkung (deutschlandweit) Prognos Ausbau CCS (deutschlandweit) Hinweis: Zur Bildung von Anteilen dürfen jeweils nur die zueinander passenden Szenarien aufeinander bezogen werden (Bezeichnung beachten!). 13

14 Preiswürdigkeit der Stromerzeugung: In allen Szenarien steigen die Strompreise deutlich an. Strompreisentwicklung (Baseload) in Deutschland, in Euro 2009 /MWh Prognos Bundesregierung 2011 Prognos Netzbeschränkung Prognos Ausbau CCS

15 Die Kosten der erneuerbaren Stromerzeugung in Deutschland werden sich bis zum Jahr 2020 nahezu verdoppeln. Kosten der erneuerbaren Stromerzeugung, in Mrd. Euro ,7 26,8 26,8 28,7 23,5 21,7 20,4 22,2 21,7 20,3 14,3 14,3 14,3 17,5 17,6 Bundesregierung 2010 Bundesregierung 2011 Netzbeschränkung Ausbau CCS

16 Die Kosten der konventionellen Stromerzeugung in Deutschland gehen mit ihrem sinkenden Anteil langfristig zurück. Kosten der konventionellen Stromerzeugung, in Mrd. Euro ,6 21,1 22,6 17,1 17,1 20,1 19,4 20,6 16,9 17,1 16,3 16,0 15,1 15,0 12,0 11,3 Bundesregierung 2010 Bundesregierung 2011 Netzbeschränkung Ausbau CCS

17 Die gesamten Kosten der Stromerzeugung in Deutschland liegen auf lange Sicht in allen Szenarien dicht beieinander. Kosten der gesamten Stromerzeugung (konventionelle und erneuerbare), in Mrd. Euro ,9 51,3 31,5 31,5 43,6 45,5 38,8 33,7 36,6 35,3 32,8 31,6 Bundesregierung 2010 Bundesregierung 2011 Netzbeschränkung Ausbau CCS

18 Klimaverträglichkeit: Die CO 2 -Emissionen in der Stromerzeugung sinken in allen Szenarien deutlich. CO 2 -Emissionen der fossilen Stromerzeugung in Brandenburg, in Mio. Tonnen CO 2 -Äquivalente A.T. Kearney 1/2a A.T. Kearney 1/2b A.T. Kearney 1/2c Prognos Bundesregierung 2011 Prognos Netzbeschränkung Prognos Ausbau CCS

19 Der Rückgang von 2010 bis 2030 liegt bei 33% bis 72% - je nach Szenario und Modellierungsansatz. Indexentwicklung der CO 2 -Emissionen der fossilen Stromerzeugung in Brandenburg, Index 2010 = 1,00 1,00 1,05 1,05 1,05 0,98 0,88 1,02 1,02 0,82 A.T. Kearney 1/2a A.T. Kearney 1/2b 0,67 A.T. Kearney 1/2c Prognos Bundesregierung 2011 Prognos Netzbeschränkung Prognos Ausbau CCS 0,64 0,61 0,67 0,42 0,38 0,32 0,28 Vergleich - Energieszenarien der Bundesregierung 2011 (deutschlandweit) 0,07 0,04 0,

20 Zwischenfazit und politischer Handlungsbedarf Energiestrategische Auswirkungen Die Energiewende und die europäische Energiepolitik setzen den anspruchsvollen Rahmen für die brandenburgische Energiestrategie. Für das angestrebte Wachstum erneuerbarer Energien ist aktive Unterstützung (z.b. Bereitstellung von Flächen) notwendig. Es werden weiterhin thermische Kraftwerke zur Leistungsabsicherung gebraucht. Der notwendige Netz- und Speicherausbau muss ebenfalls politisch unterstützt werden. Thermische Anlagen, insbesondere Braunkohlen, müssen flexibler werden. CCS kann langfristig die wirtschaftlichere Option werden. Hohe CO 2 -Preise und gesellschaftliche Akzeptanz vorausgesetzt. Kapitalintensive Techniken wie erneuerbare Energien und Braunkohlen mit CCS benötigen Planungssicherheit. Regelmäßiges Monitoring bietet die Möglichkeit, auf aktuelle Entwicklungen reagieren zu können. 20

21 Inhalt 01 Strukturierung der Untersuchungsteile 02 Energiestrategische Auswirkungen 03 Regionalwirtschaftliche Ergebnisse 04 Fazit 21

22 Methodik Untersuchungsteil II (Regionalwirtschaft) Ansätze zur Beantwortung der Fragestellung: Regionalwirtschaftliche Auswirkung der A.T.-Kearney-Szenarien im Land Brandenburg Braunkohle Input-Output-Analyse direkt: Unternehmensdaten indirekt: Basierend auf Unternehmensangaben getrennt nach Förderung und Verstromung berechnet über Input-Output-Modellierung für Brandenburg Erneuerbare Energien Abschätzung über Kennziffern Fokus: Installation und Instandhaltung Produktion von Anlagen nicht modelliert Verwendung bestehender Studien fiskalische Wirkungen Abschätzung über branchenspez. und branchenübergreif. Kennziffern nur Braunkohle einfaches Schätzverfahren keine direkten gewinnabhängigen Steuern (GwSt.) Fachkräfte Qualitative Beschreibung von Trends 22

23 Zusammenfassende Darstellung der Beschäftigungswirkungen durch Braunkohle im Land Brandenburg Beschäftigungswirkungen der Braunkohlengewinnung und -verstromung im Land Brandenburg - Direkte und alle indirekten Effekte Prognos BR 2011 ATK 1/2 b Prognos Netzbeschränkung ATK 1/2 c ATK 1/2 a Quelle: Prognos AG 23

24 Zusammenfassende Darstellung der Beschäftigungswirkungen durch Braunkohle im Land Brandenburg Beschäftigungswirkungen der Braunkohlengewinnung und -verstromung im Land Brandenburg - Direkte Effekte Prognos BR 2011 Prognos Netzbeschränkung ATK 1/2 a ATK 1/2 b ATK 1/2 c Quelle: Prognos AG 24

25 Zusammenfassende Darstellung der Beschäftigungswirkungen durch Braunkohle im Land Brandenburg Beschäftigungswirkungen der Braunkohlengewinnung und -verstromung im Land Brandenburg - Indirekte Effekte Prognos BR Prognos Netzbeschränkung ATK 1/2 a ATK 1/2 b ATK 1/2 c Quelle: Prognos AG 25

26 Zentrale Ergebnisse der regionalwirtschaftlichen Berechnungen für die Braunkohle in Brandenburg Direkte Beschäftigung Signifikante Veränderungen erst ab dem Jahr 2025 in den Szenarien Stilllegung von Jänschwalde bestimmend für Entwicklung im Szenario ATK 1/ 2 a Unterschied ATK 1/ 2 b und c erklärt sich durch höheren Bedarf an Beschäftigten aufgrund von Neubau Jänschwalde mit CCS-Technologie im Szenario ATK 1/ 2 c und unterschiedlichem Brennstoffeinsatz Indirekte Beschäftigung Unterschiedliche Entwicklung in den Szenarien getrieben von Großinvestitionen wie Demoanlage, Neubau Jänschwalde und Ertüchtigung Schwarze Pumpe mit Trockenkohle zyklische Bewegung im Ergebnis aufgrund der Investitionsphasen im Bereich der Kraftwerke ohne Investitionen: bis 2025 ein Sockel von rund indirekt Beschäftigten durch jährlich laufende Ausgaben 26

27 Steuereinnahmen durch Braunkohle im Land Brandenburg nach Zerlegung, vor Länderfinanzausgleich Einkommensabhängige direkte sowie einkommens- und gewinnabhängige indirekte Effekte Jahr Gebietskörperschaft ATK 1/ 2 a ATK 1/ 2 b ATK 1/ 2 c Land 26,9 Mio. 26,9 Mio. 26,9 Mio Gemeinden 12,5 Mio. 12,5 Mio. 12,5 Mio. Gesamt 39,4 Mio. 39,4 Mio. 39,4 Mio. Land 23,5 Mio. 24,4 Mio. 24,4 Mio. Gemeinden 10,7 Mio. 11,7 Mio. 11,7 Mio. Gesamt 34,3 Mio. 36,1 Mio. 36,1 Mio. Ergebnisse des vereinfachten Schätzverfahrens: Die fiskalischen Effekte in Szenario ATK 1/ 2 c sind über den gesamten Zeitraum am höchsten, jedoch nur leicht höhere Wirkung als im Szenario ATK 1/ 2 b. Bis 2030 gehen die Effekte in allen Szenarien spürbar zurück. Unter Berücksichtigung der Annahmen und der zur Verfügung stehenden Daten entfallen über alle Szenarien rund 68% der Steuereinnahmen auf das Land Brandenburg und 32% auf die Gemeinden Quelle: Prognos AG Land 7,2 Mio. 15,3 Mio. 16,1 Mio. Gemeinden 3,3 Mio. 7,0 Mio. 7,4 Mio. Gesamt 10,5 Mio. 22,3 Mio. 23,5 Mio. 27

28 Entwicklung der installierten Nennleistung bei den EE in den ATK Szenarien 1 und 2 Szenario I Szenario II Szenario I Szenario II Szenario I Szenario II Szenario I Szenario II Szenario I Szenario II Ausbau der erneuerbaren Energien in Brandenburg in den Szenarien I und II, in GW Biomasse Rest EE Photovoltaik Wind 5,2 5,2 0,3 0,4 0,3 0,5 4,4 4,4 7,3 7,5 0,3 0,3 1,1 1,3 6,0 6,0 9,5 9,8 0,3 0,3 1,7 2,0 7,5 7,5 0,3 11,2 12,1 12,9 0,3 0,3 3,0 2,8 2,4 8,5 9,0 9,6 14,4 0,3 3,5 10, Prognose Quelle: Grundlagen für die Erstellung der Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg A.T. Kearney sowie Anlagenstammdaten EE, Darstellung Prognos AG 28

29 In Szenario 1 ist im Jahr 2030 mit einer Zunahme der EE- Beschäftigten (Stromerzeugung) auf etwa zu rechnen. Beschäftigungswirkung Erneuerbare Energien Szenario 1 nach Energieträgern Wind Produktion* PV Produktion* Biomasse Produktion* Wind Installation** und Wartung PV Installation und Wartung Biomasse Installation und Wartung Effekte aus den 550*** ATK Szenarien * Kein Bezug zu A.T. Kearney Szenarien möglich: Annahme, dass Zahl der Beschäftigten für die Produktion konstant bleibt (heutiges Niveau) ** Im Bereich Windenergie werden bei der Installation und Errichtung ab 2021 Beschäftigungswirkungen durch Repowering mit betrachtet *** Ausgangswerte in Szenario I und II unterscheiden sich, da sich die ATK-Szenarien bei PV ab 2007 unterschiedlich in ihrem Ausbaupfad entwickeln Quelle: Berechnungen der Prognos AG 2012, GWS / ZSW im Auftrag des BMU 2011, Angaben ZAB

30 In Szenario 2 ist im Jahr 2030 mit einer Zunahme der EE- Beschäftigten (Stromerzeugung) auf etwa zu rechnen. Beschäftigungswirkung Erneuerbare Energien Szenario 2 nach Energieträgern Wind Produktion* PV Produktion* Biomasse Produktion* Wind Installation** und Wartung PV Installation und Wartung Biomasse Installation und Wartung Effekte aus den *** ATK Szenarien * Kein Bezug zu A.T. Kearney Szenarien möglich: Annahme, dass Zahl der Beschäftigten für die Produktion konstant bleibt (heutiges Niveau) ** Im Bereich Windenergie werden bei der Installation und Errichtung ab 2021 Beschäftigungswirkungen durch Repowering mit betrachtet *** Ausgangswerte in Szenario I und II unterscheiden sich, da sich die ATK-Szenarien bei PV ab 2007 unterschiedlich in ihrem Ausbaupfad entwickeln Quelle: Berechnungen der Prognos AG 2012, GWS / ZSW im Auftrag des BMU 2011, Angaben ZAB

31 Die geburtenstarken Jahrgänge in Berlin-Brandenburg scheiden etwa ab dem Jahr 2020 aus dem Arbeitsmarkt aus. SVP-Beschäftigte in der Umwelt- und Energietechnik nach Altersgruppen ( ) Verschiebung der Alterskohorten im Arbeitsmarkt 18,9 17,0 17,3 Angaben in Tausend Personen 12,7 7,4 3,2 4,0 5,8 5,4 4, Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Quelle: Prognos AG Eigene Berechnung nach Daten der Bundesagentur für Arbeit (Stichtagsbetrachtung zum ). Abgrenzung des BKF Umwelt- und Energietechnik nach den WZ-Klassen 10.1, 10.2, , , , , 41.0 und 90.0 (WZ 2003). 31

32 Auswirkungen der Energieszenarien auf die Fachkräftesituation im Land Brandenburg Fachkräftebedarfsprognose in Bezug auf den Braunkohlesektor Zeitraum Szenario 1/2 a Szenario 1/2 b Szenario 1/2 c Reduktion der Kraftwerkskapazitäten Effizienzsteigerung Effizienzsteigerung und CCS-Technologie mittlerer Fachkräftebedarf: Kein nennenswerter Unterschied in Bezug auf den aktuellen Fachkräftebedarf zu erwarten. Der Fachkräftebedarf bleibt auf einem mittleren Niveau. hoher Fachkräftebedarf: Trotz kontinuierlich und vergleichbar sinkender Anzahl an Arbeitsplätzen in den ATK-Szenarien bis 2025, entsteht durch den Eintritt der Alterskohorte der heute Jährigen in den Ruhestand ein hoher Ersatz-, Fachkräftebedarf. sinkender Fachkräftebedarf: Reduktion der Kraftwerkskapazitäten reduziert den Fachkräftebedarf. mittlerer Fachkräftebedarf: Trockenbraunkohlen und CCS-Technologie begrenzen den Rückgang der Anzahl an Beschäftigten. Quelle: Prognos AG 32

33 Auswirkungen der Energieszenarien auf die Fachkräftesituation im Land Brandenburg Fachkräftebedarfsprognose in Bezug auf den Sektor Erneuerbare Energien Zeitraum ATK Szenarien 1 ATK Szenarien 2 Moderater Ausbau Wind und Photovoltaik Höherer Ausbau Wind und Photovoltaik mittlerer Fachkräftebedarf: Moderater Zuwachs bei der Anzahl der Beschäftigten bis Ende Der Fachkräftebedarf bleibt voraussichtlich auf einem mittleren Niveau. hoher Fachkräftebedarf: Durch den Zubau in den Bereichen Windenergie und Photovoltaik hoher Fachkräftebedarf: in den Bereichen Windenergie und Photovoltaik auf einem gleichbleibend hohen Niveau höherer Fachkräftebedarf: Durch den höheren Zubau in den Bereichen Windenergie und Photovoltaik höherer Fachkräftebedarf: in den Bereichen Windenergie und Photovoltaik auf einem gleichbleibend höheren Niveau Quelle: Prognos AG 33

34 Inhalt 01 Strukturierung der Untersuchungsteile 02 Energiestrategische Auswirkungen 03 Regionalwirtschaftliche und fiskalische Ergebnisse 04 Fazit 34

35 Zusammenfassung energiestrategische Auswirkungen Versorgungssicherheit Es werden weiterhin thermische Kraftwerke zur Leistungsabsicherung gebraucht. Die Bereitstellung von Systemdienstleistungen durch erneuerbare Energien wird eine technische Herausforderung für die Gewährleistung der Versorgungssicherheit darstellen. Gemessen an der Importquote schneiden Szenarien mit höheren Anteilen von Braunkohlen gegenüber importiertem Erdgas besser ab. Wirtschaftlichkeit / Preiswürdigkeit Verstromung von Braunkohle dürfte mindestens bis 2030 wirtschaftlich sein. Bei hohen CO 2 -Preisen wird CCS auf der Basis von Braunkohle zwischen 2020 und 2030 die wirtschaftlichere Option werden. Bereits vor 2030 könnten Neubauanlagen bei Wind- und Solarenergie günstiger Strom erzeugen als konventionelle Kraftwerke. Die Schwäche der geringen Regelbarkeit muss durch Speicheroptionen ausgeglichen werden. Klima- und Umweltverträglichkeit Die CO 2 -Emissionen sinken in allen Szenarien deutlich, allerdings dürften im Szenario 1/2b ohne CCS die Einsparungen nur bei 33% liegen, vorausgesetzt die Betriebsdauer des Kraftwerks bleibt gleich. Die Luftschadstoffemissionen sinken analog zu den CO 2 -Emissionen. 35

36 Zusammenfassung regionalwirtschaftliche Auswirkungen Beschäftigungseffekte Die Zahl der Beschäftigten in der Braunkohleindustrie sinkt in allen Szenarien. Durch die Einführung der CCS-Technik kann der Arbeitsplatzabbau gebremst werden. Der Standort Jänschwalde ist für die Gesamteffekte von erheblicher Bedeutung. Die Szenarien von Prognos und A.T. Kearney sind wegen unterschiedlicher Modellansätze nur eingeschränkt vergleichbar. Zudem ist die Bestandsaufnahme zu den Arbeitsplatzeffekten der Stromerzeugung aus EE in sich methodisch weniger detailliert als bei der Braunkohle. Unabhängig von methodischen Fragen kann festgehalten werden, dass die Energiewirtschaft fossil und erneuerbar eine wichtige Säule der brandenburgischen Wirtschaft ist und bis auf weiteres bleiben wird. Fiskalische Effekte Die fiskalischen Effekte basieren auf vereinfachten Schätzverfahren. Einkommensbezogene Steuereffekte standen im Vordergrund. Belastbare Aussagen zu den Gewerbesteuerzahlungen der Braunkohlenunternehmen sind aufgrund unsicherer Ergebnisprognosen nicht möglich. Unterschiede in den Szenarien werden erst ab dem Jahr 2020 sichtbar. Im Mittel entfallen rund 68% der Steuereinnahmen auf das Land Brandenburg und 32% auf die Gemeinden. Fachkräftebedarf Beschäftigungsrückgang und Alterung der Belegschaften sind gegenläufige Trends, die den Fachkräftebedarf beeinflussen. Generell ist zu erwarten, dass in Szenarien mit niedrigerem Beschäftigungsstand (1/ 2 a, 1/ 2 b) ein geringerer Fachkräftemangel auftritt. Ob eine Engpasssituation entsteht, kann nur in vertiefenden Analysen beantwortet werden. 36

37 Jens Hobohm (Gesamtprojektleitung) Marktfeldleiter Energiewirtschaft Dr. Andreas Borchardt Projektleiter Strukturpolitik & Regionalentwicklung Goethestr. 85 D Berlin Goethestr. 85 D Berlin Tel: Tel:

38 Arbeitsplatzeffekte für EE (Stromerzeugung) im Land Brandenburg bis 2030 etwa auf dem gleichen Niveau Quelle Prognos Expertise zur Energiestrategie 2030 IÖW-Studie für Greenpeace Szenario A.T. Kearney Szenario 1 A.T. Kearney Szenario 2 Szenario EE 50-BK Szenario EE- 0BK Jahr Windenergie Photovoltaik Biomasse (Stromerzeugung) Zwischensumme EE Stromerzeugung EE Wärmeerzeugung k. A. k. A EE Biokraftstoffe k. A. k. A Gesamt EE Strom- und Wärmeerzeugung k. A. k. A Quelle: IÖW 2012, Prognos 2012, MWE

39 Annahmen für den Bestand in den Szenarien von A.T. Kearney und dem IÖW Ausgangsjahr 2010 Prognos Expertise zur Energiestrategie 2030 A.T. Kearney Szenario 1 A.T. Kearney Szenario 2 IÖW-Studie für Greenpeace Szenario EE 50-BK Szenario EE-0BK Windenergie 4,4 GW 9,6 GW 10,6 GW 12,0 GW 15,1 GW Photovoltaik 0,6 GW 3,0 GW 3,5 GW 4,9 GW 6,1 GW Biomasse 0,3 GW 0,3 GW 0,3 GW Quelle: IÖW 2012, Prognos 2012, MWE 2012

EE Arbeitsplätze in Deutschland

EE Arbeitsplätze in Deutschland Bundesverband Erneuerbare Energien e.v. Forum Erneuerbare Energien auf der Hannover Messe 2014 Hannover 11. April 2014 EE Arbeitsplätze in Deutschland Philip Ulrich Ulrike Lehr Gesellschaft für Wirtschaftliche

Mehr

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Hauptergebnisse der Studie Friedrich Seefeldt (Prognos), Christopher Breuer (IAEW) PRESSEKONFERENZ BERLIN, 19. MÄRZ 214 Aufgabenstellung

Mehr

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030 Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030 Erschließbare technische Potenziale sowie Wertschöpfungsund Beschäftigungseffekte eine szenariobasierte Analyse Pressekonferenz Potsdam, 24.1.2012 Dr.

Mehr

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Hauptergebnisse der Studie Friedrich Seefeldt (Prognos), David Echternacht (IAEW) BMWI, 2. APRIL 214 EFFEKTE DER ENERGIEEFFIZIENZ IM

Mehr

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa Andreas Schüppel 12. Symposium Energieinnovation

Mehr

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Gesamte Brutto-Stromerzeugung 597 TWh Stromerzeugung aus Erneuerbaren 46,3 TWh Kernenergie 27,6 % Braunkohle 26,6 % Steinkohle 24,5 %

Mehr

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung Studienvergleich Titel Bruttobeschäftigung durch erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2011 - eine erste Abschätzung - Zielsetzung und Fragestellung Die Studie stellt die wesentlichen Entwicklungen

Mehr

pressedienst Energieverbrauch dank milder Witterung deutlich gesunken

pressedienst Energieverbrauch dank milder Witterung deutlich gesunken Energieverbrauch dank milder Witterung deutlich gesunken AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2014 vor / Prognose bestätigt Berlin/Köln (10.03.2015) - Die milde Witterung hat im vergangenen

Mehr

IMPRESSIONEN I WORKSHOP I 15. OKTOBER 2012

IMPRESSIONEN I WORKSHOP I 15. OKTOBER 2012 IMPRESSIONEN I WORKSHOP I 15. OKTOBER 2012 Regionale Wertschöpfung und Bedeutung der Braunkohle für das Regionale Energiekonzept Lausitz-Spreewald AUF GUT GEISENDORF Regionale Planungsstelle Gulbener Straße

Mehr

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme Erneuerbare Energien in und für Bayern Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme 24.11.2014 Fragen und Herausforderungen Ein erster Überblick Wie wird sich die Stromnachfrage,

Mehr

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG 2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel EEG 2.1a Seite 14 119. Erg.-Lfg., Oktober 2013 Akt. spez. Okt. 13: Konventioneller Kraftwerkspark altert 2.1b Konventioneller Kraftwerkspark in Deutschland

Mehr

Die Energiewende in Deutschland

Die Energiewende in Deutschland Die Energiewende in Deutschland PD Dr. Dietmar Lindenberger Konferenz Erneuerbare Energie. Sicherheit der Stromversorgung. kelag, Velden, 7.11.212 Energiewirtschaftliches Institut der Universität zu Köln

Mehr

Bedeutung von BHKW im Rahmen der Energiewende, Effizienzvorteile, CO2- Einsparung. Adi Golbach KWK kommt UG

Bedeutung von BHKW im Rahmen der Energiewende, Effizienzvorteile, CO2- Einsparung. Adi Golbach KWK kommt UG Bedeutung von BHKW im Rahmen der Energiewende, Effizienzvorteile, CO2- Einsparung Adi Golbach KWK kommt UG Was ist KWK? ein Organisationsprinzip Perspektive Strom: Erzeuge Strom so, dass die dabei anfallenden

Mehr

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance Herausforderungen Globale Energieversorgungssicherheit

Mehr

Studienvergleich. Titel

Studienvergleich. Titel Studienvergleich Titel Bruttobeschäftigung durch erneuerbare Energien in Deutschland und verringerte fossile Brennstoffimporte durch erneuerbare Energien und Energieeffizienz Zielsetzung und Fragestellung

Mehr

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel? Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?, Leiter Fachgebiet Strategie und Politik, BDEW Ber(li)ner Salon, Deutsche Botschaft, Bern 27. Februar 2014 www.bdew.de Energiewende in Deutschland:

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

Kohlekraft in Energieszenarien in Deutschland

Kohlekraft in Energieszenarien in Deutschland Seminar der Grünen Jugend am 4. Mai 2013 Kohlekraft in Energieszenarien in Deutschland Uwe Nestle Mitglied im Vorstand des Forum Ökologisch Soziale Marktwirtschaft - FÖS Grünes BTWP Schlüsselprojekt: Energiewende

Mehr

Auf dem Weg zum 40 %-Klimaziel: Mehr Wind an Land und Photovoltaik - warum die Deckelung keine Kosten spart

Auf dem Weg zum 40 %-Klimaziel: Mehr Wind an Land und Photovoltaik - warum die Deckelung keine Kosten spart Auf dem Weg zum 40 %-Klimaziel: Mehr Wind an Land und Photovoltaik - warum die Deckelung keine Kosten spart Herausgeber/Institute: EnKliP Autoren: Uwe Nestle Themenbereiche: Schlagwörter: Strompreis, Windenergie,

Mehr

Ergebnisfoliensatz für die E.ON AG Köln, 3. Juni 2011

Ergebnisfoliensatz für die E.ON AG Köln, 3. Juni 2011 Ergebnisfoliensatz für die E.ON AG Köln, 3. Juni 2011 Kernaussage: Die Kernbrennstoffsteuer kann durch Einpreisung am Großhandelsmarkt nicht an die Verbraucher weiter gegeben werden. Dem Argument einer

Mehr

SZENARIEN UND RAHMENDATEN

SZENARIEN UND RAHMENDATEN SZENARIEN UND RAHMENDATEN P. Markewitz, H. Heinrichs, B. Gillessen Forschungszentrum Jülich GmbH Institut für Energie- und Klimaforschung Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEK-STE) KonSTGas-Szenarien

Mehr

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien 15 Exajoules erneuerbare Energien 1 5 Energie aus Kernkraft Energie aus fossilen Brennstoffen davon Erdöl 19 192 194 196 198 2 22 24 26 exa=118 1 Exajoule=34,12 Mio t SKE Weltenergiebedarf 225 23 (vereinfachte

Mehr

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von 2015-2030 CO 2 -arme Energiezukunft Energie- und Klimapolitik, Richtwerte NON-ETS-Bereich, Angaben in Mio. Tonnen CO 2

Mehr

Zukunft Energie. Warum ist unsere Braunkohle unverzichtbar für den Erfolg der Energiewende? Unser Wort gilt. Regieren für das ganze Land

Zukunft Energie. Warum ist unsere Braunkohle unverzichtbar für den Erfolg der Energiewende? Unser Wort gilt. Regieren für das ganze Land Zukunft Energie Warum ist unsere Braunkohle unverzichtbar für den Erfolg der Energiewende? Unser Wort gilt. Regieren für das ganze Land Mit dem Gesicht zu den Menschen. Liebe Brandenburgerinnen und Brandenburger,

Mehr

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk BUND Brandenburg 21.06.2008 E ENERTRAG 600 MW bzw. 400 Anlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825

Mehr

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland RWTH Aachen Dipl.-Ing. Hendrik Natemeyer Christoph Müller, M.Sc. Dipl.-Wirt.-Ing. Stephan Raths Univ.-Prof. Dr.-Ing. Armin Schnettler Fragestellung

Mehr

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland www.volker-quaschning.de Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 13. Forum Solarpraxis 23. November

Mehr

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung Studienvergleich Titel Scenario Outlook & Adequacy Forecast 2012-2030 Zielsetzung und Fragestellung Die Studie des European Network of Transmission System Operators for Electricity (Verband Europäischer

Mehr

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung Studienvergleich Titel Untersuchungen zur Notwendigkeit einer weitergehenden Systemsteuerung zur Einhaltung der Systembilanz Zielsetzung und Fragestellung Die Studie untersucht, inwieweit zusätzliche Maßnahmen

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie TIM DREES (IAEW) DANIEL FÜRSTENWERTH (AGORA ENERGIEWENDE) BERLIN, 11.12.2014 Überblick: Inhalte und Konsortium Analysen Konsortium I Speicher im

Mehr

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Inhalt 1. E.ON Avacon Ein ländlicher Verteilnetzbetreiber 2. Das Großprojekt Energiewende Ziele, Maßnahmen,

Mehr

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien Dialogplattform Power to Heat Goslar 05.05.2015 Diana Böttger, Thomas Bruckner

Mehr

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs Nachlassende Konjunktur dämpft Energienachfrage / Erneuerbare wachsen weiter Berlin/Köln (19.12.2012) - Der Energieverbrauch

Mehr

Themenbereiche: Agora Energiewende, IAEW, ISEA RWTH Aachen, ef.ruhr, FENES. Schlagwörter: Flexibilitätsoptionen, Netzintegration, Lastmanagement

Themenbereiche: Agora Energiewende, IAEW, ISEA RWTH Aachen, ef.ruhr, FENES. Schlagwörter: Flexibilitätsoptionen, Netzintegration, Lastmanagement Stromspeicher in der Energiewende. Untersuchung zum Bedarf an ne Stromspeichern in Deutschland für den Erzeugungsausgleich, Systemdienstleistungen und im Verteilnetz Herausgeber/Institute: Agora Energiewende,

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 2005 hat sich die Nutzung erneuerbarer Energien erneut positiv weiterentwickelt. Nach Angaben der Arbeitsgruppe Erneuerbare

Mehr

Droht Deutschland eine Stromlücke?

Droht Deutschland eine Stromlücke? Droht Deutschland eine Stromlücke? Vortragsreihe im WS 08/09 : Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten 14.November 2008 Merten Morales M. Morales -2- Vortragsgliederung 1. Politische Rahmenbedingungen

Mehr

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft Energieverbrauch legt 2016 zu Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft Berlin/Köln (20.12.2016) - Der Energieverbrauch in Deutschland erreicht 2016 eine Höhe von 13.427 Petajoule

Mehr

Perspektiven für CO 2 -Abscheidung und -Speicherung in Deutschland eine systemanalytische Betrachtung bis 2050

Perspektiven für CO 2 -Abscheidung und -Speicherung in Deutschland eine systemanalytische Betrachtung bis 2050 Perspektiven für CO 2 -Abscheidung und -Speicherung in Deutschland eine systemanalytische Betrachtung bis 2050 Peter Viebahn DPG-Frühjahrstagung Regensburg 2007 Arbeitskreis Energie peter.viebahn@dlr.de

Mehr

Ist die Versorgungssicherheit gefährdet?

Ist die Versorgungssicherheit gefährdet? Energietagung SVP Chancen und Gefahren der Energiewende 4. Oktober 2014 Restaurant Doktorhaus Wallisellen Niklaus Zepf Leiter Corporate Development Axpo Axpo Services AG 1. Was ist Versorgungssicherheit?

Mehr

Energiewende und weiter?

Energiewende und weiter? Energiewende und weiter? H. Bockhorn Chancen der Energiewende, Jahrestagung des KIT-Zentrums Energie, 12.6.2012 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. April 2014 Agenda 1 Stromversorgungssystem im Wandel 2 Vom klassischen

Mehr

Nicht ohne fossile Energieträger

Nicht ohne fossile Energieträger Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Versorgungssicherheit 01.10.2015 Lesezeit 4 Min Nicht ohne fossile Energieträger Die Energiewende ist das zentrale Zukunftsprojekt Deutschlands.

Mehr

Herausforderungen für das Kraftwerk der Zukunft

Herausforderungen für das Kraftwerk der Zukunft Herausforderungen für das Kraftwerk der Zukunft Dr. Manfred Kehr Rhein Ruhr Power e.v. Flexible Kraftwerke für die Energiewende 3. November 2015, Berlin www.rhein-ruhr-power.net Mitglieder und Projektpartner

Mehr

WASSERKRAFTFORUM 23. APRIL 2015, LANDSHUT. Bayerischer Bauindustrieverband e.v.

WASSERKRAFTFORUM 23. APRIL 2015, LANDSHUT. Bayerischer Bauindustrieverband e.v. WASSERKRAFTFORUM 23. APRIL 2015, LANDSHUT Bayerischer Bauindustrieverband e.v. www.bauindustrie-bayern.de ENERGIEPOLITIK Forderung 1: Entscheidung zu Stromtrassen in Bayern treffen so viele wie nötig,

Mehr

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Forum Mittelstand LDS 2012 - Wildau Wildau 25.10.2012 Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau, FB Ingenieurwesen

Mehr

Effekte von Power-to-Heat-Anlagen auf EE-Abregelung und Must-run-Erzeugung

Effekte von Power-to-Heat-Anlagen auf EE-Abregelung und Must-run-Erzeugung Effekte von Power-to-Heat-Anlagen auf EE-Abregelung und Must-run-Erzeugung Strommarktgruppentreffen Berlin 02.10.2015 Diana Böttger Professur für Energiemanagement und Nachhaltigkeit Institut für Infrastruktur

Mehr

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland Dr. Hubertus Bardt Stellv. Leiter Wissenschaftsbereich Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik Leiter Forschungsstelle Umwelt- und Energieökonomik Berlin,

Mehr

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Fuelling the Climate 2013 Fachtagung Vehicle2Grid Hamburg, 5. September 2013 Ulf Schulte Vattenfall Europe Innovation GmbH Gliederung 1

Mehr

Die Energiewende in Deutschland: 100 % erneuerbare Energien für die Stromerzeugung bis 2050

Die Energiewende in Deutschland: 100 % erneuerbare Energien für die Stromerzeugung bis 2050 Sächsisches Fachsymposium Energie 2011 Erzeugen, Transportieren, Speichern Energiewende in Deutschland Die Energiewende in Deutschland: 100 % erneuerbare Energien für die Stromerzeugung bis 2050 Prof.

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder 14. Symposium Energieinnovation Graz Andreas Zauner, MSc Dr. Robert Tichler Dr. Gerda Reiter Dr. Sebastian Goers Graz,

Mehr

Regenerative Energien Chancen für Nordbaden

Regenerative Energien Chancen für Nordbaden Öffentliche Fraktionssitzung 14. Oktober 2011, Baden-Baden Regenerative Energien Chancen für Nordbaden Dipl.-Wirt.-Ing. Maike Schmidt Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

Mehr

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung ONTRAS.Netzforum Boris Schucht (CEO) 25. Oktober 2016 Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz - Rückgrat einer sicheren Stromversorgung

Mehr

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk. E-world energy & water

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk. E-world energy & water SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk E-world energy & water 2010 10.02.2010 Nachhaltig, unabhängig & erfolgreich Das Unternehmen 500 Kundenwachstum 569.000 Kunden Idee: Saubere Energie zum sauberen Preis

Mehr

Leitentscheidung zur Zukunft des Rheinischen Reviers / Garzweiler II

Leitentscheidung zur Zukunft des Rheinischen Reviers / Garzweiler II Leitentscheidung zur Zukunft des Rheinischen Reviers / Garzweiler II Quelle: RWE, Bild 1 und 2: Garzweiler, Bild 3: Neurath Düsseldorf, 10. März 2015 1 Metastudie Entwicklung der langfristigen Energieversorgung

Mehr

Auswirkungen verschiedener Stromangebotsvarianten auf die Schweizer Elektrizitätswirtschaft

Auswirkungen verschiedener Stromangebotsvarianten auf die Schweizer Elektrizitätswirtschaft W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Auswirkungen verschiedener Stromangebotsvarianten auf die Schweizer Elektrizitätswirtschaft Thomas Nacht, Christoph Gutschi, Gernot Nischler, Heinz Stigler

Mehr

Ingenieure gestalten die Energiewende. Sessionsanlass der usic. Mittwoch, 13. Juni 2012, 13-15h Zunftsaal zur Gerweren, Bern

Ingenieure gestalten die Energiewende. Sessionsanlass der usic. Mittwoch, 13. Juni 2012, 13-15h Zunftsaal zur Gerweren, Bern Ingenieure gestalten die Energiewende Sessionsanlass der usic Mittwoch, 13. Juni 2012, 13-15h Zunftsaal zur Gerweren, Bern Eine Präsentation der Schweizerischen Vereinigung Beratender Ingenieurunternehmungen

Mehr

Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk. MinDirig Berthold Goeke

Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk. MinDirig Berthold Goeke ZWH-Bildungskonferenz Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk MinDirig Berthold Goeke Leiter der Unterabteilung K III Erneuerbare Energien Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Mehr

Kostenwahrheit der Energiewende

Kostenwahrheit der Energiewende Energietagung SVP ZH 2013 Kostenwahrheit der Energiewende Christian von Burg Präsident AVES Schaffhausen Ehemals Direktor Stadtwerk Winterthur Programm Was ist die Energiewende? Resultate Kostenstudien

Mehr

Beschäftigungseffekte durch den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland Brutto- und Nettobeschäftigung

Beschäftigungseffekte durch den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland Brutto- und Nettobeschäftigung Innovationsforum Energiewende - AG 5 Energiewende, Innovation, Internationale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung Beschäftigungseffekte durch den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland Brutto-

Mehr

Kosten der Solarstromförderung Vorstellung Kurzgutachten Prognos AG

Kosten der Solarstromförderung Vorstellung Kurzgutachten Prognos AG Pressekonferenz BSW-Solar Kosten der Solarstromförderung Vorstellung Kurzgutachten Prognos AG Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer BSW-Solar Frank Peter Projektleiter Energiewirtschaft, Prognos AG. Berlin,

Mehr

Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007

Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007 Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007 Niklaus Zepf Leiter Corporate Development Europa braucht dringend neue Kraftwerke 20. Juni 2007 / Seite 2 Der Stromverbrauch

Mehr

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf Bürgerinformationsveranstaltung Netzverstärkung Ostalbkreis Schrezheim, 20. Mai 2015 Daniela Klebsattel www.energiewende.badenwuerttemberg.de

Mehr

Anforderungen an das GKM

Anforderungen an das GKM Grosskraftwerk Mannheim AG Moderne Kohleverstromung: GKM Block 9 Technologie und Umfeld des Neubaus Dr.-Ing. Karl-Heinz Czychon Dipl.-Ing. Ulrich Ehmann 18. Dezember 2008-0- VDI AK Energietechnik 18. Dezember

Mehr

Regionale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Regionale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien Regionale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien Treiber einer dezentralen Energiewende ausgewählte Studienergebnisse und allgemeine Aspekte Zwischen Akzeptanz und Widerstand Energiewende

Mehr

Energie aus Biomasse

Energie aus Biomasse Institut für Energetik und Umwelt Institute for Energy and Environment www.ie-leipzig.de Forschung, Entwicklung, Dienstleistungen für - Energie - Umwelt Energie aus Biomasse Wachstumsmärkte für den Anlagenbau

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007 Entwicklung der erneuerbaren Energien Grafiken und Tabellen Stand: März 2008 unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien Statistik (AGEE-Stat) Die Weiternutzung der Schaubilder

Mehr

PSW Blautal Einschätzungen des Öko-Instituts

PSW Blautal Einschätzungen des Öko-Instituts PSW Blautal Einschätzungen des Öko-Instituts 28. November 2011, Blaubeuren Dierk Bauknecht Telefon: 0761 45295-230 Email: d.bauknecht@oeko.de Öko-Institut e.v. Freiburg/Darmstadt/Berlin Themen 1. Wie entwickelt

Mehr

EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen

EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen Anzahl der Folien: 17 Stand: 31. Juli 23 1 [Mrd. kwh/a] 15 125 1 75 5 25 1991 Wasser EEG Wind offshore

Mehr

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand 3.2.212 Ist-Analyse und Trendszenario bis 225 Einleitung Im Auftrag der Stadt Ilmenau erstellt die Leipziger Institut für Energie GmbH derzeit ein kommunales

Mehr

Sonne, Wind und Wasser schicken keine Rechnung: Wie Erneuerbare Energieträger in Deutschland den Strompreis an der Börse senken und Jobs schaffen

Sonne, Wind und Wasser schicken keine Rechnung: Wie Erneuerbare Energieträger in Deutschland den Strompreis an der Börse senken und Jobs schaffen Sonne, Wind und Wasser schicken keine Rechnung: Wie Erneuerbare Energieträger in Deutschland den Strompreis an der Börse senken und Jobs schaffen Salzburg, 17. November 2007 Dr. Sven Bode sven.bode@arrhenius.de

Mehr

Der Klimaschutzbeitrag des Stromsektors zum Klimaziel 2020: Instrumentelle Ausgestaltung des BMWi-Vorschlags

Der Klimaschutzbeitrag des Stromsektors zum Klimaziel 2020: Instrumentelle Ausgestaltung des BMWi-Vorschlags Der Klimaschutzbeitrag des Stromsektors zum Klimaziel 2020: Instrumentelle Ausgestaltung des BMWi-Vorschlags Diskussionsveranstaltung Agora Energiewende» Energiewende und Klimaschutz: Wie sieht der Klimaschutzbeitrag

Mehr

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!? Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Erneuerbare Energien und Klimaschutz!? Claudia Hildebrandt Bundesamt für Naturschutz, AS Leipzig FG II 4.3 Naturschutz und erneuerbare Energien Erneuerbare Energien

Mehr

Zum Stand er Energiewende

Zum Stand er Energiewende Zum Stand er Energiewende Konferenz "Die Energiewende kommunizieren" 24.-26.11.2014 Erfurt Dr. habil. Martin Gude Abteilungsleiter Energiepolitik, Technologie- und Forschungsförderung im Thüringer Ministerium

Mehr

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld Prof. Dr. Claudia Kemfert Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Humboldt Universität Berlin Ort, Datum Autor Berlin, Hayek- Kreis, 10.9.2007

Mehr

Erneuerbare Energien und Arbeitsplätze in gesamtwirtschaftlicher Betrachtung

Erneuerbare Energien und Arbeitsplätze in gesamtwirtschaftlicher Betrachtung Erneuerbare Energien und Arbeitsplätze in gesamtwirtschaftlicher Betrachtung Marlene Kratzat (ZSW), Dr. Ulrike Lehr (DLR) BMU-Forschungsvorhaben Wirkungen des Ausbaus der erneuerbaren Energien auf den

Mehr

Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende

Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende Ein Diskussionsbeitrag zu den wichtigsten Herausforderungen für Strommarkt und Versorgungssicherheit ALEXANDRA LANGENHELD BERLINER

Mehr

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN KFW-RESEARCH Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN Nr. 35, Dezember 2010 Herausgeber KfW Bankengruppe Palmengartenstraße 5-9 60325 Frankfurt am Main Telefon 069 7431-0

Mehr

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix Iller-Laufwasserkraftwerk der Allgäuer Überlandwerke GmbH, Kempten Bildrecht: AÜW 2010 Rudolf Escheu 3. Bayerisches Wasserkraftforum Landshut,

Mehr

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende Die Rolle der Windkraft in der Energiewende Bedeutung für die Energieversorgung und den Klimaschutz Christof Timpe (c.timpe@oeko.de) Informationsabend des Gemeindeverwaltungsverbands Elzach Winden, 1.03.2016

Mehr

Die Zukunft der Kernenergie in Europa und Deutschland. Dr. Walter Hohlefelder, Vorstand E.ON Energie AG

Die Zukunft der Kernenergie in Europa und Deutschland. Dr. Walter Hohlefelder, Vorstand E.ON Energie AG Die Zukunft der Kernenergie in Europa und Deutschland Dr. Walter Hohlefelder, Vorstand E.ON Energie AG 50 Jahre Neutronenforschung in Garching, 31.10.2007 Deutschlands Ausstieg Laufzeiten politisch begrenzt

Mehr

Perspektiven der öffentlichen Kraft-Wärme/Kälte- Kopplung (KWKK) in Österreich. Marcus Koepp Wien 26. November 2014

Perspektiven der öffentlichen Kraft-Wärme/Kälte- Kopplung (KWKK) in Österreich. Marcus Koepp Wien 26. November 2014 Perspektiven der öffentlichen Kraft-Wärme/Kälte- Kopplung (KWKK) in Österreich Marcus Koepp Wien 26. November 2014 Die KWK leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromund Wärmeerzeugung in Österreich

Mehr

Was bedeutet die Energiewende für die Energiepreisentwicklung?

Was bedeutet die Energiewende für die Energiepreisentwicklung? Was bedeutet die Energiewende für die Energiepreisentwicklung? Fünf Thesen zur Entwicklung des Energiesystems PD Dr. Dietmar Lindenberger Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln (EWI)

Mehr

Erneuerbare Energien Chancen für den ländlichen Raum?

Erneuerbare Energien Chancen für den ländlichen Raum? Erneuerbare Energien Chancen für den ländlichen Raum? Landrat Bertram Fleck, Rhein-Hunsrück-Kreis Vorsitzender des Umwelt- und Planungsausschusses des Deutschen Landkreistages Rolle der Kreise und Kommunen

Mehr

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg Carsten Linke Referent für Energie, Klimaschutz, Klimawandel 1 energie- und klimapolitische

Mehr

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner Energiewende in Bayern Stand und Ausblick Stephan Kleiner 43. Woche der Erzeuger und Vermarkter Herrsching, 20. November 2013 1 Rahmenbedingungen Laufzeit der Kernkraftwerke in Bayern endet 2022 Grafenrheinfeld

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Zukunft des Strom- und Wärmemarktes Helmut Ernst; Bereichsleiter Technik und Normung AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e.v., Frankfurt am Main Vortragsgliederung

Mehr

Atomausstieg 2015 und regionale Versorgungssicherheit. Atomkraft, Lastmanagement, Stromnetze, Versorgungssicherheit, Systemtransformation April 2011

Atomausstieg 2015 und regionale Versorgungssicherheit. Atomkraft, Lastmanagement, Stromnetze, Versorgungssicherheit, Systemtransformation April 2011 Atomausstieg 2015 und regionale Versorgungssicherheit Herausgeber/Institute: ZNES (Uni Flensburg) Autoren: Olav Hohmeyer et al. Datum: Themenbereiche: Schlagwörter: Atomkraft, Lastmanagement, Stromnetze,

Mehr

Neue Kapazitäten durch KWK und Mini-KWK Präsentation ausgewählter Ergebnisse aus dem KWK Monitoring Friedrich Seefeldt

Neue Kapazitäten durch KWK und Mini-KWK Präsentation ausgewählter Ergebnisse aus dem KWK Monitoring Friedrich Seefeldt Neue Kapazitäten durch KWK und Mini-KWK Präsentation ausgewählter Ergebnisse aus dem KWK Monitoring Friedrich Seefeldt Fachgespräch der GRÜNEN Fraktion Berlin, 18. Januar 2012 Erzeugungsmix bei Verlängerung

Mehr

EXPERTENGESPRÄCH NEP 2025. Einblick in die Umsetzung des Szenariorahmens Dr. Roland Bauer 3. Juni 2015

EXPERTENGESPRÄCH NEP 2025. Einblick in die Umsetzung des Szenariorahmens Dr. Roland Bauer 3. Juni 2015 EXPERTENGESPRÄCH NEP 2025 Einblick in die Umsetzung des Szenariorahmens Dr. Roland Bauer 3. Juni 2015 Agenda Basisdaten des Szenariorahmens zum NEP 2025 Methoden zur Aufbereitung der Rahmendaten und Ergebnisse

Mehr

Ökonomische Konsequenzen einer 100%-Versorgung mit Erneuerbaren bis 2050 für Deutschland

Ökonomische Konsequenzen einer 100%-Versorgung mit Erneuerbaren bis 2050 für Deutschland Ökonomische Konsequenzen einer 100%-Versorgung mit Erneuerbaren bis 2050 für Deutschland Prof. Dr. Frithjof Staiß Dipl.-Volksw. Andreas Püttner Dipl.-Wirt.-Ing. Maike Schmidt Zentrum für Sonnenenergie-

Mehr

Ein EEG für eine effiziente Energiewende: Kritische Betrachtung von fixen und Kapazitätsprämien für Erneuerbare Energien

Ein EEG für eine effiziente Energiewende: Kritische Betrachtung von fixen und Kapazitätsprämien für Erneuerbare Energien Ein EEG für eine effiziente Energiewende: Kritische Betrachtung von fixen und Kapazitätsprämien für Erneuerbare Energien Herausgeber/Institute: EnKliP Autoren: Uwe Nestle Themenbereiche: Schlagwörter:

Mehr

gws Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbh

gws Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbh Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbh Institute of Economic Structures Research Heinrichstr. 30 D 49080 Osnabrück, Germany Tel.: + 49 (541) 40933-280 Fax: + 49 (541) 40933-110 Email: lehr@-os.com

Mehr

Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände?

Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände? Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände? Eine erste Abschätzung für das Stromsystem und die Energiepolitik Matthias Deutsch BERLIN, 27.10.2015 Einleitung Der

Mehr

ECG. Vortrag für Bundesamt für Energie Ko-Referat Fossil Thermische Kraftwerke. Bern, 2. Juli 2004. The Energy Consulting Group Ltd

ECG. Vortrag für Bundesamt für Energie Ko-Referat Fossil Thermische Kraftwerke. Bern, 2. Juli 2004. The Energy Consulting Group Ltd ECG Vortrag für Bundesamt für Energie Ko-Referat Fossil Thermische Kraftwerke Bern, 2. Juli 2004 The Energy Consulting Group Ltd Inhaltsverzeichnis 1. Technologien Vorstellen der unterschiedlichen Technologien

Mehr

Presseinformation. Was kostet die Energiewende? Wege zur Transformation des deutschen Energiesystems bis 2050

Presseinformation. Was kostet die Energiewende? Wege zur Transformation des deutschen Energiesystems bis 2050 Seite 1 Was kostet die Energiewende? Wege zur Transformation des deutschen Energiesystems bis 2050 Die Energiewende in Deutschland ist erklärtes politisches Ziel der Bundesregierung. Um mindestens 80 Prozent,

Mehr

Stand der EEG-Diskussion

Stand der EEG-Diskussion Stand der EEG-Diskussion Dr. Bernhard Dreher, Referat IIIB5 Erneuerbare Energien Technologien (Wind, Wasser, PV, Biomasse, Geothermie) Tagung Dezentrale flexible Strombereitstellung aus Biogas: Entwicklung,

Mehr

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung 26. 27. Oktober 2010 Prof. Dr. Bernd Biffar Hochschule Kempten Inhalt 1. Einleitung 2. Referenzsysteme 3. CO 2 -Emissionen

Mehr

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende - und Ergänzung durch andere Netze Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Berlin, 25. Mai 2012 Herausforderungen an Transport und Speicherung Transport In der Vergangenheit

Mehr

Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein

Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein Die Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, in Schleswig-Holstein bis zum Jahr 2020 einen Anteil von 18% des Endenergieverbrauchs (EEV)

Mehr

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Swissolar 214 Lausanne, 1. bis 11. April 214 www.ise.fraunhofer.de

Mehr