Gerätezusammenstellung I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gerätezusammenstellung I"

Transkript

1 Geräte und Chemikalienzusammenstellung für Schülerübungen der Sekundarstufe 1 für 8-10 Plätze /2019 Gerätezusammenstellung I 44 B Satz Unterlegklötze aus Holz 10 6,70 67,00 1, 2, 3 und 4 mm dick, Kantenlänge 10 cm 52 X Stativplatte mit Herzflansch und Schlitz 10 34,70 347,00 zum Einspannen von Rohren und Stäben bis Ø 16 mm, sowie von Leisten und Platten bis 5 mm Dicke. Maße: 210 x 130 mm Hammerschlaglackierung, Gewicht 1,9 kg 37 M Stativrohr aus Messing, 42 cm, Ø 10 mm 10 7,50 75,00 52 K sfs-universalmuffe aus Aluminium 20 11,00 220,00 als Doppelmuffe, Zweirohrmuffe sowie als Drehmuffe nutzbar, 2 Halteschrauben, für Rohre 13 und 10 mm, Schlitze für Flachmaterial bis 5 mm (Leistenmuffe) Rille mit Raste für Bajonettdeckel 59 B sfs-universalklemme, Spannweite 0-80 mm 20 12,00 240,00 aus Aluminium eloxiert mit V-Kerbe für kleine Durchmesser 38 S sfs-stativring, Ø 11 cm, Stiel 14 cm 10 16,10 161,00 53 Doppelmuffe bis 16 mm Spannweite 10 6,00 60,00 59 F Dreifingerklemme, Spannweite 5-25 mm 10 8,20 82,00 60 Reagenzglashalter aus Holz, mm spannend, 20 0,90 18, Metallspatel 18/8-Stahl, mit Füllrinne und Löffel 20 2,80 56,00 80 Spritzflasche aus Polyethylen, 250 ml 10 1,90 19, Becherglas, 100 ml, niedere Form 10 1,60 16,00 82 Becherglas 100 ml, hohe Form 20 1,70 34,00 84 A Becherglas 250 ml, niedere Form 10 1,65 16, Erlenmeyerkolben 100 ml, NS ,80 68, Erlenmeyerkolben 250 ml, SB ,00 180,00 Seite 1

2 1587 Messzylinder, hohe Form, Kunststoffuß, 100 ml 10 5,90 59, Messzylinder, hohe Form, Kunststoffuß, 10 ml 10 4,70 47, Standzylinder mit geschliffenem Rand, 250 x 60 mm 10 10,50 105, Reagenzglas mit Bördelrand, Fiolax 200 0,20 40, x Ø 20 mm 120 A Reagenzglas mit Bördelrand, Fiolax 100 0,20 20, x Ø 20 mm 120 F Reagenzglas mit seitlichem Ansatz, Solidex 10 9,50 95,00 Stopfenbett 19, 180 x Ø 22 mm 120 B Reagenzglas mit Stopfenbett SB ,75 107,50 Solidex, 200 x Ø 30 mm 125 A Glasstab 26 cm lang, Ø 8 mm 10 1,50 15, B Glasstab 16 cm lang, Ø 8 mm 10 1,25 12, P Reaktionsrohr aus Supremax, 250 mm 10 18,00 180,00 mit Stopfenbett 19, Ø 22 mm 127 Winkelrohr Ø 8 mm, ,35 40,50 Schenkellänge cm 128 B Winkelrohr Ø 8 mm, ,00 20,00 Schenkellänge cm 130 F U-Rohr mit Stopfenbett 19, 150 mm hoch 10 18,20 182,00 Borosilikat-Glas, mit 2 seitlichen Ansätzen Ø 8 mm 131 A Glasrohr, Ø 8 mm, mit Spitze, 10 cm lang 10 1,40 14, B Glasrohr, Ø 8 mm, mit Spitze, 26 cm lang 10 1,60 16, Glastrichter, Ø 7 cm 10 3,50 35, Abdampfschale aus Porzellan Ø 80 mm 20 8,50 170,00 halbtiefe Form 144 Reibschale mit Pistill (Mörser), Ø 80 mm 10 25,00 250, Uhrglas Ø 8 cm 20 1,80 36, Glasplatte Ø 8 cm, als Abdeckplatte für Zylinder 10 3,25 32, Kobaltglas, 5 x 10 cm 10 5,00 50, U Lötrohr aus Messing mit Holzmundstück 10 6,00 60,00 Seite 2

3 222 Gummihütchen, für Tropfpipette 50 0,60 30,00 UVEX 7 uvex-schutzbrille skylite, extrem leicht 20 5,60 112,00 Bügelneigung verstellbar, mit Seitenschutz Polycarbonatscheibe beschichtet, 100% UV-Schutz 201 Gummischlauch 8 mm, Ø i 7 mm, Wand 2 mm, 16 2,50 40,00 pro Meter 201 A Gummischlauchabschnitte, Pack. mit 20 Stück 10 3,50 35, A Gummi-Stopfen 19 (23/17 mm) 10 0,90 9, B Gummi-Stopfen 19 (23/17 mm), 1 Loch für Rohr ,50 15, A Gummi-Stopfen 29 (32/26 mm) 10 1,40 14, B Gummi-Stopfen 29 (32/26 mm), 1 Loch für Rohr ,90 19, Magnesiastäbchen, 5 Stück im Reagenzglas 10 5,20 52, B Porzellanschiffchen, unglasiert, 12 x 80 mm 20 0,85 17, C Porzellantiegel (Schmelztiegel), Ø 45 mm 10 5,50 55,00 halbhohe Form, glasiert 229 D Porzellandeckel zum Porzellantiegel 229 C 10 5,80 58, C Pinzette, gebogen, spitz, 18/8-Stahl, Länge 14,5 cm 10 4,10 41, Reagenzglasbürste mit Wollspitze, Ø 24 mm 10 1,30 13, B Tiegelzange, doppelt gebogen, 18/8-Stahl, 22 cm 10 4,50 45, G Gasanzünder für alle Gasarten (Bügelgasanzünder) 10 1,90 19, Glasröhrenschneider 10 9,95 99, Rundfilter Ø 11 cm, mittelschnell, Pack. 100 Stück 10 7,30 73, Dreibein aus Schmiedeeisen, Hammerschlaglack 10 8,40 84,00 Höhe 21 mm, Ø i 120 mm 2126 Drahtnetz mit Einlage aus Keramikfaser, 10 2,40 24, x 160 mm 243 Reagenzglasständer mit 6 Bohrungen, Ø bis 22 mm 20 4,50 90, A Universalindikatorpapier ph 1-11, Dose mit Skala 10 6,40 64, B Nachfüllpackung, 3 Rollen Universalindikatorpapier 10 12,45 124,50 Seite 3

4 254 B Bürette mit Schellbachstreifen, gerader NS-Hahn, 10 34,00 340,00 mit angesetztem Büretteneinfülltrichter 256 Pipettierhilfe "Pi-Pump" Größe ,95 99,50 für Pipetten bis 10 ml, grün, mit Ablaufventil 257 D Messpipette 10 ml/0,1 auf Auslauf justiert 10 2,40 24, I Vollpipetten mit eine Marke, 10 ml 10 2,60 26,00 auf Auslauf justiert 258 Messkolben mit NS-Polystopfen, 100 ml 10 6,50 65, B Novapressplatte 500 x 600 x 1 mm, nicht fasernd 10 22,00 220,00 und nicht brennend, asbestfrei, als Schutz für Arbeitstische ohne Steinfliesen 500 Allgebrauchs-Thermometer mit Alkoholfüllung 10 5,60 56, D Kohleelektroden Ø 8 mm, 200 mm lang 20 3,20 64, Ringmagnet Ø 30 mm, Ø innen 10 mm 10 2,90 29,00 16 mm hoch, axial magnetisch 765 R Experimentierkabel mit 4 mm Büschelstecker 10 4,20 42,00 besonders flexibel, Länge 100 cm, rot 765 B Experimentierkabel mit 4 mm Büschelstecker 10 4,20 42,00 besonders flexibel, Länge 100 cm, blau 779 AR Krokodilklemme, groß, isoliert, rot 10 2,50 25, AS Krokodilklemme, groß, isoliert, schwarz 10 2,50 25, Tüpfelplatte aus Porzellan, 12 Vertiefungen 10 23,80 238, Ionenwanderungszelle nach Menzel, doppelt 10 95,90 959,00 mit vorgefertigten Edelstahlelektroden 2166 Nickelblech 80 x 45 mm für Ionenwanderungszelle 10 5,60 56, Elektrodenhalter mit Lampenfassung 10 76,00 760,00 spannt Rundelektroden bis 8 mm Ø; mit fest eingebauter Fassung für Glühlampe Chromatographie-Trennkammern, 4 Stück 3 32,20 96, Glaskapillare 1 µl, Pack. mit 50 Stück 10 24,50 245, Quarzrohr 8, 200 mm lang 10 6,90 69,00 Seite 4

5 EMB Elektronische Kompaktwaage 4 57,00 228,00 Tragkraft 500 g, Genauigkeit 0,1g Wägeplatte aus Kunststoff Geräte zur Destillation nach Flörke 941 A Universalkolben 50 ml, Stopfenbett ,20 92, F Destillieraufsatz nach Flörke, Rohr ,90 189, I sfs-ringstopfen 19, Viton schwarz 20 3,90 78, E Silikonschlauchabschnitt 13, 3 cm 10 0,90 9, I Überggangsstück, Ø 13 mm/schraubverschluss GL 10 11,00 110,00 mit Dichtungsring für Rohr 8 mm 139 D Tropftrichter birnenförmig, mit Druckausgleich, 10 45,80 458, ml, Einfüllöffnung NS 19 mit Poly-Stopfen, NS-Hahn mit Glasküken und Gewindehahnsicherung Heizgeräte bei Erdgas: 480 E Teclubrenner mit Hahn und Sparflamme 10 43,50 435,00 zusätzliche schwere Einlageplatte im Fuß für sicheren Stand 480 F Breitbrenneraufsatz zum Teclubrenner 10 4,60 46,00 z. B. für Glasbiegearbeiten DN 10 Sicherheits-Gasschlauch 10 x 2 mm 10 7,40 74,00 nach DIN 30664, ohne Ummantelung und Armierung, für alle Gase Gase geeignet, hochflexibel, Meterware bei Propangas: 480 P Teclubrenner mit Hahn und Sparflamme 10 43,50 zusätzliche schwere Einlageplatte im Fuß für sicheren Stand Seite 5

6 Chemikalienzusammenstellung für Schüler Flüssige Substanzen sind in Polyethylen-Enghalsflaschen mit Schraubverschluss, Tropfverschluss bzw. Tropfpipettenflaschen abgefüllt. Feste Substanzen sind in 50 ml-weithalsflaschen aus Glas mit Schraubverschluss abgefüllt. SV 1010 Ammoniaklösung c = 2 mol/l, 100 ml 10 6,20 62,00 SV 1030 Bariumchloridlösung c = 1 mol/l, 100 ml 10 6,20 62,00 SV 1050 Calciumhydroxidlösung, 100 ml 10 6,20 62,00 SV 1210 Natronlauge c = 1 mol/l, 100 ml 10 6,20 62,00 SV 1250 Salzsäure c = 2 mol/l, 100 ml 10 6,20 62,00 SV 1270 Schwefelsäure c = 1 mol/l, 100 ml 10 6,20 62,00 SV 1410 Lackmuslösung, 50 ml 10 6,85 68,50 SV 1230 Phenolphthalein-Lösung 0,9% in Ethanol, 100 ml 10 8,25 82,50 SV 1170 Methylorange-Lösung 0,1 %, 100 ml 10 7,00 70,00 SV 1290 Silbernitrat-Lösung 2 %, 50 ml 10 10,80 108, A Universalindikator, 25 ml 10 5,10 51,00 SV 1020 Ammoniummolybdat, 50 g 10 22,45 224,50 SV 1040 Calciumchlorid, 40 g 10 6,20 62,00 SV 1070 Eisen Pulver, 100 g 10 6,20 62,00 SV 1080 Eisen(II)-sulfat, 50 g 10 6,85 68,50 SV 1090 Kaliumchlorid, 50 g 10 6,85 68,50 SV 1130 Kupfer(II)-oxid, 30 g 10 6,20 62,00 SV 1140 Kupfer(II)-sulfat-5-hydrat, krist., 60 g 10 6,20 62,00 SV 1160 Mangan(IV)-oxid (Braunstein), 50 g 10 8,75 87,50 SV 1180 Natriumcarbonat, 45 g 10 6,20 62,00 SV 1190 Natriumchlorid, 65 g 10 6,20 62,00 SV 1200 Natriumsulfat, 85 g 10 6,20 62,00 Seite 6

7 SV 1260 Schwefel, 45 g 10 6,85 68,50 SV 1300 Zink Pulver, 100 g 10 18,30 183,00 SV 1310 Zinksulfat, 50 g 10 6,85 68, H Siedesteinchen, 20 g 10 2,00 20,00 H 45 Satz Chemikalien für die Flammenfärbung 10 33,95 339,50 Satz I enthält: Lithiumchlorid, Natriumchlorid, Calciumchlorid, Strontiumchlorid, Kaliumchlorid, Bariumchlorid H 46 Satz Chemikalien für die Flammenfärbung 10 58,35 583,50 Satz II enthält: Rubidiumchlorid,Cäsiumchlorid, Indiumchlorid, Kupfer(II)-chlorid, Kupfer(II)-nitrat, Bariumsulfat SV 1280 Schwefelsäure, c = 5 mol/l, 100 ml 10 7,75 77,50 Chemikalien und Material für Schülerübungen R A Benzoesäure z.a., 100 g 2 22,50 45,00 (für Aggregatzustandsänderung) R Holzkohle in Stücken, für Lötrohrprobe 1 33,00 33,00 Pack. mit 10 Stück K 15 Holzspatel, Pack. 100 Stück 1 3,75 3,75 R Jod, doppelt sublimiert, 100 g 2 18,50 37,00 R A Kaliumchromat z.a., 100 g 1 39,00 39,00 R Kaliumchromsulfat-12-hydrat, 1 kg 1 47,75 47,75 R Kaliumnatriumtartrat-4-hydrat reinst, 500 g 2 32,50 65,00 R Kupfer Blech 0,1 mm, Rolle 250 g 1 27,50 27,50 R Kupfer(II)-chlorid z.a., für Elektrolyse, 100 g 2 15,00 30,00 V Kupfer(II)-sulfat Pentahydrat, 1 kg 2 15,50 31,00 R Natriumhydroxid chem. rein, 1 kg 1 17,00 17,00 M 6638 Natriumsulfid z.a., 250 g 1 29,20 29,20 R Natronlauge 0,1 N, 1 l 1 13,90 13,90 Seite 7

8 R Salzsäure 0,1 N, 1 l 1 13,90 13,90 R Seesand p.a., in Salzsäure gereinigt, 1 kg 1 51,50 51,50 R Silbersulfid, 10 g 1 189,90 189,90 R Wasserstoffperoxid-Lsg 35 %, 1 l 1 23,00 23,00 M Zinkbromid z.a., wasserfrei, 250 g 1 74,20 74, Fertigfolien für DC, Kieselgel 4x8 cm 2 31,90 63,80 Packung mit 50 Stück Fertigfolien für DC, Cellulose 4x8 cm 2 33,80 67,60 Packung mit 50 Stück 123 Glasrohr Ø 8 mm, 1 kg, 75 cm lang 2 11,00 22, Glasstäbe Ø 8 mm, 1 kg, 75 cm lang 2 13,00 26, Objektträger mit Schnittkante, Pack. 50 Stück 2 2,20 4,40 Nachfüll-Chemikalien R Ammoniak-Lösung z.a., 25%, 1 l 1 18,00 18,00 R Ammoniummolybdat z.a., 100 g 2 38,00 76,00 R Bariumchlorid-2-hydrat z.a., 100 g 1 13,00 13,00 CL 2123 Calciumchlorid, getrocknet, 100 g 1 12,30 12,30 R Eisen reduziert, 250 g 1 13,60 13,60 CL 2240 Eisen(II)-sulfat rein, krist., 250 g 1 16,50 16,50 R A Essigsäure z.a., 99,8%, 1 l 1 24,00 24,00 R Kaliumchlorid chem. rein, krist., 1 kg 1 16,00 16,00 R Kaliumhexacyanoferrat II, gelb, 500 g 1 28,70 28,70 R Kaliumthiocyanat z.a., 250 g 1 31,00 31,00 CL G 14 Kalkwasser, 1 l 1 17,95 17,95 V Kobalt(II)-chlorid Hexahydrat, 100 g 1 26,50 26,50 Seite 8

9 R Kupfer(II)-oxid, Pulver, rein, 250 g 1 26,00 26,00 R Kupfer(II)-sulfat-5-hydrat, reinst, krist., 500 g 1 32,90 32, Lackmus-Lösung nach Kahlbaum, 250 ml 1 19,50 19,50 CL 2411 Mangan(IV)-oxid, Pulver, 250 g 2 24,50 49,00 R Methylorange Indikator, 100 g 1 39,95 39,95 R Natriumcarbonat chem. rein, 1 kg 1 29,90 29,90 R Natriumchlorid reinst, DAB, 1 kg 1 8,00 8,00 R Natriumsulfat entwässert, chem. rein, 1 kg 1 18,00 18,00 R Natronlauge 1 N, 1 l 1 13,90 13,90 R A Nickel(II)-chlorid-6-hydrat, chem. rein, 100 g 1 12,90 12,90 R Phenolphthalein Indikator, 100 g 1 28,00 28,00 R Salpetersäure reinst, 65%, 1 l 1 19,00 19,00 R Salzsäure z.a., 37%, 1 l 1 13,50 13,50 R Schwefel DAB 8, gereinigt, 1 kg 1 20,25 20,25 R Schwefelsäure 95-97% z.a., 1 l 1 26,70 26,70 H 34 Siedesteinchen, 250 g 1 11,90 11,90 R Silbernitrat Ph. Eur., 25 g 1 39,00 39, Universalindikator, 1 l 1 67,90 67,90 GH Wasser demineralisiert, 10 l, Polyballon 1 13,50 13,50 M 8789 Zink Pulver z.a., 500 g 1 57,35 57,35 R Zinksulfat-7-hydrat rein, 1 kg 1 22,00 22,00 Seite 9

10 Aufbewahrungshilfen 1543 Kunststoff-Wanne grau, mit Tragegriff 3 14,00 42,00 40 x 30 x 13 cm 1540 Kunststoff-Wanne grau 2 13,90 27,80 44 x 34,5 x 9,5 cm 1544 Kunststoffwanne, rot, besonders dickwandig 6 14,00 84,00 für schwere Gegenstände, 45 x 20 x 8,5 cm 1541 Kunststoffwanne, blau, 45 x 20 x 8,5 cm 24 12,00 288, D Kunststoffwanne, glasklar, 22,5 x 10,5 x 7,5 cm 38 4,50 171, Trocknungsgestell für Wanne ,90 29,90 21 Stäbe 1546 Trocknungsgestell für Wanne ,50 132,50 10 Stäbe 1546 B Trocknungsgestell für Wanne ,00 145,00 10 hohe Stäbe 1547 Trocknungsgestell klein, für Wanne 153 D 5 18,00 90,00 10 Stäbe 1548 Satz Symbol-Etiketten 1 22,50 22,50 72 Etiketten 45 x 45 mm zum Aufkleben auf die Gerätewannen 1550 Satz Klebepunkte, rot und gelb 1 4,00 4,00 als Platznummern für Gerätewannen und Fachböden 2099 Filzschreiber zum Beschriften der Klebepunkte 1 4,25 4, Pipettengestell aus Polypropylen 1 46,00 46,00 für max. 94 Mess- oder Vollpipetten, drehbare Aufnahmeplatten ermöglichen sicheres Abstellen der Pipetten Seite 10

11 Experimentier-Sets Besonders geeignet für Schülerübungen und Praktika. Die Experimentier-Sets enthalten Spezialchemikalien sowie eine Broschüre mit Gefährdungsbeurteilungen. RU 100 Experimentierset zur "Herstellung 1 99,00 99,00 chromatographischer Fließbilder nach Runge" enthält imprägnierte Chromatographie-Papiere, Farbstoffe und Chemikalien, Spritzflaschen, Holzleisten etc. KOS 100 Experimentierset A "Herstellung von Kosmetika" 1 158,00 158,00 Sämtliche Zutaten für insgesamt 45 Kosmetika, d.h. jedes der 9 Rezepte kann 5x hergestellt werden: Handwaschmittel, Shampoo für fettendes Haar, Shampoo für trockenes Haar, Lippenpflegestift, Zahnpasta, Sonnencreme mit Schutzfaktor, Avocadocreme, Hamameliscreme KOS 200 Experimentierset Kosmetik B 1 64,00 64,00 enthält die in Größe und Form passenden Gefäße zur Aufbewahrung der Kosmetika EHN 100 Experimentierset "Heilmittel aus der Natur selbst ,00 148,00 gemacht". Teil A: Zutaten um alle 10 Rezepturen mindesten 5 mal durchführen zu können: Herstellung von Hustenbonbons, Mentholstift gegen Juckreiz und Insektenstiche, Herstellung von Vitamin-C-Kapseln. Ungarnwasser (Gesichtswasser), Herstellung einer Zinksalbe, Spezialsalbe gegen unreine Haut, Pickel und Mitesser, Herstellung einer Sport-Creme, Badeöl mit Heilkräutern, Herstellung von Pfefferminzplätzchen, Prüfung einer Zinksalbe auf Identität EHN 200 Experimentierset "Heilmittel aus der Natur selbst- 1 62,00 62,00 gemacht". Teil B: Döschen und Fläschchen, um die Heilmittel in geeigneter Form aufzubewahren VISOCOLOR School Analysenkoffer 4 83,60 334,40 Kompletter Reagenziensatz zur kolorimetrischen und titrimetrischen Bestimmung von Ammonium, Nitrat, Nitrit, Phosphat, ph-wert, Gesamthärte für mind. 50 Analysen ausreichend. Alle im Koffer enthaltenen Reagenzien sind für den Schulunterricht und Schülerversuche zugelassen. Seite 11

12 Unfallverhütung Verbandschrank 404 x 462 x 170 mm 1 210,00 210,00 Inhalt nach DIN 13169, aus weißem Stahlblech verschließbar, zweitürig, 2 Einlegböden, 2 Schubfächer, 6 Ablageschalen in der Türinnenseite U 3 R Augenwaschflasche rot, ungefüllt 2 15,50 31,00 U 3 A Halterung zur Augenwaschflasche 2 7,00 14, Feuerlöschdecke 180 x 160 cm, Glasfasergewebe 1 62,00 62,00 aufgenähte Grifftaschen, nach DIN EN Löschdeckenbehälter aus Metall, rot lackiert 1 39,90 39,90 ca. 300 x 300 x 125 mm CS 2 C Kohlendioxid-Feuerlöscher mit 2 kg Füllung 1 130,00 130,00 leichte Handhabung, gute Dosierbarkeit Entsorgung U 38 Kunststoffbehälter für Abfälle, mit Verschluss, 5 l 4 5,00 20,00 U 34 Glasflasche 2,5 l, mit Verschluss 2 24,00 48,00 mit Styroporschutzmantel 2148 Etikettenbögen "Abfälle" 6 8,20 49,20 6 verschiedene Abfallarten pro Abfallart 1 Bogen mit 6 Etiketten 148 x 55 mm selbstklebende, vorgestanzte Gefahrstoffetiketten mit GHS-piktogrammen, Signalwort und vollständigem Text der H + P-Sätze Gesamtsumme ( ): 16929,65 Seite 12

Geräte und Materialien zum Experimentieren in der Grundschule

Geräte und Materialien zum Experimentieren in der Grundschule Geräte und Materialien zum Experimentieren in der Grundschule Vorschlagsliste Internet: http://www. de E-Mail: lehrmittel@ de Kleinteile / Verbrauchsmaterial Seite 1 / 9 G 120 Reagenzglas 120x20 mm, Fiolax

Mehr

Die Farbenkiste Übersicht der Experimente

Die Farbenkiste Übersicht der Experimente Die Farbenkiste Übersicht der Experimente Versuch (V) In der Kiste NICHT in der Kiste V 1 Flammenfärbung Natriumchlorid Kaliumchlorid Lithiumchlorid Calciumchlorid Strontiumchlorid 6 Porzellanschälchen

Mehr

SCHULCHEMIKALIEN 2016

SCHULCHEMIKALIEN 2016 Dokument: Schulchemikalien.indd Seite: 01 / 05 Artikel-Nr. Name Einheit A 105489 Aceton chem. rein 500 ml 102842 Agar Agar PH.H.V. Fäden 100 g 102856 Agar Agar Pulver 100 g 102812 Aktivkohle 4 6 mm 100

Mehr

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - Säuren (P75800).2 Oxidation von schwefliger Säure Experiment von: PHYWE Gedruckt: 0.0.205 3:05:3 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

Demoexperiment 1. Flammenfärbung

Demoexperiment 1. Flammenfärbung Demoexperiment 1 Flammenfärbung Bunsenbrenner, Gasanzünder, Magnesiastäbchen, Uhrglas Salzsäure (HCl) Natriumchlorid (NaCl), Kaliumchlorid (KCl), Kupferchlorid (CuCl 2 ), Bariumchlorid (BaCl 2 ), Calciumchlorid

Mehr

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Laborführerschein. Dieses Skript gehört: Laborführerschein Dieses Skript gehört: Laborführerschein Seite 2 Station 1: Laborgeräte, ein Muss für jeden Chemiker Welche Laborgeräte des Titelbildes findest Du in der Liste wieder? Suche an deinem

Mehr

Chemie zur Weihnacht. Farbreihe

Chemie zur Weihnacht. Farbreihe Farbreihe Reagenzien: 2 ml Phenolphthalein in 200 ml Wasser verdünnte Natronlauge in Tropfflasche Kaliumpermanganat 2,5 g Eisen(II)-sulfat in 50 ml Wasser 2,5 g Kaliumthiocyanat in 50 ml Wasser 2,5 g Kaliumhexacyanoferrat(II)

Mehr

Welche Eigenschaften hat die in Haushaltsreinigern verwendete Lauge?

Welche Eigenschaften hat die in Haushaltsreinigern verwendete Lauge? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P758750) 2.3 Ammoniak - Vergleich von Gas und wässrige Lösung Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 :56:44 intertess (Version 3.06 B200,

Mehr

Wie verändern sich die Eigenschaften der Alkohole bei Zunahme der Kohlenstoffzahl?

Wie verändern sich die Eigenschaften der Alkohole bei Zunahme der Kohlenstoffzahl? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 4 Alkohole (P77200) 4.6 Eigenschaften der homologen Reihe Experiment von: Phywe Gedruckt: 20.07.206 3:58:38 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe

Mehr

3.6 Thermische Zersetzung von Salzen. Aufgabe. Wie verhalten sich Salze beim Erhitzen? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

3.6 Thermische Zersetzung von Salzen. Aufgabe. Wie verhalten sich Salze beim Erhitzen? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze (P759900) 3.6 Thermische Zersetzung von Salzen Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:22:38 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium Referat 33 / Logistikstelle für zentrale Arbeiten

Niedersächsisches Kultusministerium Referat 33 / Logistikstelle für zentrale Arbeiten Referat / Logistikstelle für zentrale Arbeiten Liste von gebräuchlichen Chemikalien nach D-GISS / (es gilt jeweils die geltende Fassung) In der DGUV Regel wurden neue Kategorien für die Tätigkeitsbeschränkungen

Mehr

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - Säuren (P75800).2 Oxidation von schwefliger Säure Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 :47:54 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe

Mehr

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung:

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung: Abflussreiniger Eine chemische Untersuchung 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers 8 Uhrgläser (mind. 5 cm) Abflussreiniger 3 Spatel Indikatorpapier 3 Pinzetten Haare, Wollreste, etc. 2 Reagenzgläser,

Mehr

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet?

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P7158700) 2.2 Laugen - Bestandteil von Haushaltsreinigern Experiment von: Phywe Gedruckt: 15.10.2013 11:55:39 intertess (Version 13.06 B200,

Mehr

Betriebsanweisung nach 20 Gefahrstoffverordnung. Verwendete Chemikalien /37/ Kupfer (Pulver) - -

Betriebsanweisung nach 20 Gefahrstoffverordnung. Verwendete Chemikalien /37/ Kupfer (Pulver) - - Versuche 85-91 3 Problemfeld Stoffkreisläufe Betriebsanweisung nach 20 Gefahrstoffverordnung Verwendete Chemikalien Bezeichnung R-Sätze S-Sätze Gefährlichkeits merkmale Ammoniumdiammintetrathiocyanatochromat(III)

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium Referat 33 / Logistikstelle für zentrale Arbeiten

Niedersächsisches Kultusministerium Referat 33 / Logistikstelle für zentrale Arbeiten Referat / Logistikstelle für zentrale Arbeiten Liste von gebräuchlichen Chemikalien nach D-GISS / (es gilt jeweils die geltende Fassung) In der DGUV Regel wurden neue Kategorien für die Tätigkeitsbeschränkungen

Mehr

1. Sicheres Experimentieren

1. Sicheres Experimentieren 1. Sicheres Experimentieren Versuchsanleitung vor der Stunde sorgfältig lesen, allfällige Fragen und Unklarheiten notieren. Genau nach Anweisung arbeiten und nur die vorgeschriebenen Arbeiten durchführen.

Mehr

Die Schüler/innen überprüfen diverse Metalle und Nichtmetalle auf ihre Magnetisierbarkeit.

Die Schüler/innen überprüfen diverse Metalle und Nichtmetalle auf ihre Magnetisierbarkeit. Die Stationen im Überblick Station 1 Magnetisierbarkeit Die Schüler/innen überprüfen diverse Metalle und Nichtmetalle auf ihre Magnetisierbarkeit. - 1 Hufeisenmagnet - 1 Aluminiumstab - 1 Bleiblech - 1

Mehr

Lasse Pflanzen in mineraldüngerhaltigem Wasser und in Trinkwasser wachsen.

Lasse Pflanzen in mineraldüngerhaltigem Wasser und in Trinkwasser wachsen. Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 5 Düngemittel (P75600) 5.2 Mineralstoffaufnahme der Pflanzen Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 :54:0 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000)

Mehr

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Laborführerschein. Dieses Skript gehört: Laborführerschein Dieses Skript gehört: Laborführerschein Seite 2 Station 1: Laborgeräte, ein Muss für jeden Chemiker Welche Laborgeräte des Titelbildes findest Du in der Liste wieder? Suche an deinem

Mehr

Welche Elemente außer Kohlenstoff und Wasserstoff können in Polymeren enthalten sein?

Welche Elemente außer Kohlenstoff und Wasserstoff können in Polymeren enthalten sein? Naturwissenschaften - Chemie - Polymerchemie - Der Polymerbegriff (P78000).2 Polymerbestandteile (2) - Nachweis von Polymerbestandteilen - Beilsteinprobe Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 3:09:20

Mehr

Europäischer Chemielehrerkongress Leoben Österreich im April 2007

Europäischer Chemielehrerkongress Leoben Österreich im April 2007 Einfache und erprobte Experimente für den Anfangsunterricht im Fach Chemie 1. Stoffumwandlung Stoffe reagieren Aggregatzustandsänderung Zusammensetzung der Luft Gesetz von der Erhaltung der Masse Reaktion

Mehr

Englisch für Chemie. und Berufe der Labor- und Prozesstechnik. Lernspiel

Englisch für Chemie. und Berufe der Labor- und Prozesstechnik. Lernspiel Englisch für Chemie und Berufe der Labor- und Prozesstechnik Lernspiel Lernspiel Laborgeräte Educational game laboratory equipment Lernspiel Laborgeräte Educational game laboratory equipment Im Folgenden

Mehr

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1)

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1) Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1) An dieser Station testet ihr, welche Lebensmittel Säuren enthalten. Für den Säurenachweis benutzt man im Labor bestimmte chemische Stoffe, die man Indikatoren (Zeigerstoffe)

Mehr

ph-indikatoren und ph-messung von Alltagssubstanzen

ph-indikatoren und ph-messung von Alltagssubstanzen Grundlagenfach Chemie 4. Kl. 1/5 -Indikatoren und -Messung von Alltagssubstanzen Einleitung Sauer und alkalisch beziehungsweise basisch sind 2 wichtige Eigenschaften von wässrigen Lösungen oder von in

Mehr

Welche Eigenschaften besitzen Calcium- und Magnesiumlaugen?

Welche Eigenschaften besitzen Calcium- und Magnesiumlaugen? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P758900) 2.5 Herstellung und Eigenschaften von Kalkwasser (Magnesiumhydroxidlösung) Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:3:05 intertess

Mehr

CHEM-LAB Chemikalien, Standards und Maßanfertigungen. Wir haben die Lösung(en)!

CHEM-LAB Chemikalien, Standards und Maßanfertigungen. Wir haben die Lösung(en)! ISO 17025 ZERTIFIZIERT CHEM-LAB Chemikalien, Standards und Maßanfertigungen. Wir haben die Lösung(en)! 2015 BESTSELLER HPLC-LÖSUNGSMITTEL LÖSUNGSMITTEL SÄUREN UND LAUGEN SALZE ZUR ANALYSE STANDARDS Benötigen

Mehr

3.3 Entparaffinierung durch Extraktion. Aufbau. Gefahren. Aufbau. Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl

3.3 Entparaffinierung durch Extraktion. Aufbau. Gefahren. Aufbau. Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl (P77400) 3.3 Entparaffinierung durch Extraktion Experiment von: seb Gedruckt: 7.03.204 4:55:40 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufbau

Mehr

3.11 Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel. Aufgabe. Aus welchen Elementen besteht Wasser?

3.11 Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel. Aufgabe. Aus welchen Elementen besteht Wasser? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 3 Wasser, Wasserbestandteile und Wasserreinigung (P755500) 3. Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 :42:33

Mehr

Ablauf des Praktikums

Ablauf des Praktikums Ablauf des Praktikums Demoexperimente, Gruppenexperimente, chemisches Rechnen Nach jeder Übung ist ein Protokoll zu fertigen und zum nächsten Übungstermin abzugeben!! Das Protokoll ist handschriftlich

Mehr

Stoffkreisläufe: O 2 /CO 2 -Kreislauf - Versuche zu Atmung und CO 2 -

Stoffkreisläufe: O 2 /CO 2 -Kreislauf - Versuche zu Atmung und CO 2 - Experimente zum Thema Stoffkreisläufe: O 2 /CO 2 -Kreislauf - Versuche zu Atmung und CO 2 - Projekttitel: Nachhaltige Chemie im Agnes-Pockels-SchülerInnen- Labor Neue pädagogische Angebote zu Stoffkreisläufen

Mehr

1.9 Darstellung und Eigenschaften von schwefliger Säure. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt schweflige Säure?

1.9 Darstellung und Eigenschaften von schwefliger Säure. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt schweflige Säure? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - Säuren (P757800).9 Darstellung und Eigenschaften von schwefliger Säure Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 :43:57 intertess (Version 3.06 B200,

Mehr

Chemische Schulversuche für die 7. und 8. Jahrgangsstufe

Chemische Schulversuche für die 7. und 8. Jahrgangsstufe Chemische Schulversuche für die 7. und 8. Jahrgangsstufe Lokale Lehrerfortbildung des Staatlichen Schulamts im Landkreis Weilheim-Schongau Zeit: Leitung: Montag, 29.03.2004 von 14.30 bis 17.00 Uhr Jürgen

Mehr

Grundpraktikum Anorganische Chemie. Historische Entwicklung des Säure-Base-Begriffs

Grundpraktikum Anorganische Chemie. Historische Entwicklung des Säure-Base-Begriffs 60 P 8.1.1 Historische Entwicklung des Säure-Base-Begriffs Zu allen Zeiten kannten Menschen den sauren Geschmack verschiedener Früchte und Säfte und gewisse Eigenschaften saurer Lösungen. Die Erklärungen

Mehr

E1 Ein Modellversuch zum chemischen Gleichgewicht

E1 Ein Modellversuch zum chemischen Gleichgewicht Chemische Reaktionen verlaufen keineswegs immer zu 100% von den Edukten zu den Produkten. Für ein Verständnis der Akzeptor-Donator Theorien (Säure/Base, Redox) sind eingehende Kenntnisse über die Ursachen

Mehr

$% & ' Fonds der Chemischen Industrie

$% & ' Fonds der Chemischen Industrie $% & ' (!"# Fonds der Chemischen Industrie Inhaltsverzeichnis Haushaltsreiniger... 3 Versuch 1: Untersuchung der ph-werte verschiedener Reiniger... 4 Versuch 2: Nachweis saurer und basischer Reinigungsmittel

Mehr

Quantitative Anorganische Analyse

Quantitative Anorganische Analyse Hermann Lux Wolfgang Fichtner Quantitative Anorganische Analyse Leitfadenj ßurn^f fa j$ jkgrn ;. Neunte, neubearbeitete Auflage Mit 50 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris

Mehr

3.2 Salzbildung durch Reaktion von Säuren mit Metalloxiden. Aufgabe. Wie regieren Säuren mit Metalloxiden?

3.2 Salzbildung durch Reaktion von Säuren mit Metalloxiden. Aufgabe. Wie regieren Säuren mit Metalloxiden? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze (P759500) 3.2 Salzbildung durch Reaktion von Säuren mit Metalloxiden Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:8:53 intertess (Version 3.06

Mehr

Kopiervorlage 1: Eisen und Aluminium

Kopiervorlage 1: Eisen und Aluminium Kopiervorlage 1: Eisen und Aluminium 1. Suche aus dem Schulbuch folgende Eigenschaften der beiden Metalle heraus: Eisen Aluminium Dichte Härte Schmelzpunkt Magnetisierbarkeit 2. a) Berechne die Eisenmenge

Mehr

Was ist was? Identifizierung von Säuren und Basen mit gestuften Hilfen

Was ist was? Identifizierung von Säuren und Basen mit gestuften Hilfen 1 von 22 Was ist was? Identifizierung von mit gestuften Hilfen Ein Beitrag von Karin Schmidt, Netphen Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart Was ist was? In unbeschrifteten Bechergläsern befinden

Mehr

Arbeitsplatzausrüstung

Arbeitsplatzausrüstung Fachbereich Chemie der Philipps-Universität Marburg Arbeitsplatzausrüstung (Stand: Oktober 28) Organisch-Chemische Praktika Name: Vorname: Straße: PLZ/Ort: Assistent: Arbeitsplatz-Nr.: Arbeitssaal: Fries-Saal

Mehr

Luft / Verbrennung / Redoxreaktionen

Luft / Verbrennung / Redoxreaktionen CorEx ier-gerätesatz (SEG) Chemie II Luft / Verbrennung / Redoxreaktionen ier-gerätesatz (SEG) Chemie II Bestellnummer 94200 en: 1 Luft...1 Versuch 1.1: Luft braucht Raum (1)...1 Versuch 1.2: Luft braucht

Mehr

Besitzen andere Kohlenwasserstoffe ähnliche Eigenschaften wie Methan?

Besitzen andere Kohlenwasserstoffe ähnliche Eigenschaften wie Methan? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 2 Kohlenwasserstoffe (P770800) 2.2 Homologe Reihe der Alkane Experiment von: Anouch Gedruckt: 20.02.204 08:58:7 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000)

Mehr

Ablauf des Praktikums

Ablauf des Praktikums Ablauf des Praktikums Demoexperimente, Gruppenexperimente, chemisches Rechnen Nach jeder Übung ist ein Protokoll zu fertigen und zum nächsten Übungstermin abzugeben!! Das Protokoll ist handschriftlich

Mehr

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2)

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2) Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P759200) 2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:6:25 intertess (Version 3.06

Mehr

Preisliste 2015 (gültig ab 01.08.2015)

Preisliste 2015 (gültig ab 01.08.2015) (gültig ab 01.08.2015) - Die Preise verstehen sich AB WERK, AUSSCHLIEßLICH VERPACKUNG, VERSANDKOSTEN und zzgl. gesetzlicher MWST. - Mindestbestellwert, netto: 60,00 Bitte beachten Sie, dass die angegebene

Mehr

Halte das Papier sofort nach dem Auftupfen gegen das Licht. Föhne die Flecken trocken und halte das Filterpapier noch einmal gegen das Licht.

Halte das Papier sofort nach dem Auftupfen gegen das Licht. Föhne die Flecken trocken und halte das Filterpapier noch einmal gegen das Licht. Fettfleckprobe Pipetten, Filterpapier, Föhn Speiseöl, Wasser, verschiedene Milchsorten, Sahne Tropfe auf ein Filterpapier 1 Tropfen Wasser, 1 Tropfen Öl und jeweils einen Tropfen von jeder Milchsorte und

Mehr

12 Experimentiermittel Laborgeräte

12 Experimentiermittel Laborgeräte 12 Experimentiermittel Laborgeräte Sorgloser kann man gar nicht herumexperimentieren. Mit geprüftem Handwerkszeug für Lehrer wird aus jedem Versuch ein Erfolg. Laborgeräte, Werkzeuge, Hilfsmittel kurz,

Mehr

1.6 Wirkung von Säuren auf Metalle. Aufgabe. Wie wirken Säuren auf Metalle? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

1.6 Wirkung von Säuren auf Metalle. Aufgabe. Wie wirken Säuren auf Metalle? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - Säuren (P757500).6 Wirkung von Säuren auf Metalle Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 :39:04 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe

Mehr

SIMAX Laborglas Preisliste 2014

SIMAX Laborglas Preisliste 2014 SIMAX Laborglas Preisliste 2014 Laborfachhandel Kauffmann Jenaische Straße 21 07747 Jena Menge Bechergläser niedere Form mit Ausguß, ISO 3819, DIN 12 331 www.laborfachhandel-k.de info-lab@t-online.de Tel.

Mehr

Schülerexperimente - Chemie

Schülerexperimente - Chemie Schülerexperimente - Chemie mit MoLab Mehr als 120 Versuche Stoffe kommen in der Natur selten rein vor (13 Versuche) Elektrische Leiter und Isolatoren (4 Versuche) Chemie, die Welt der Stoffe (6 Versuche)

Mehr

Stoffe / Gemische / Wasser

Stoffe / Gemische / Wasser CorEx ier-gerätesatz (SEG) Chemie I e / Gemische / Wasser ier-gerätesatz (SEG) Chemie I Bestellnummer 94100 en: 1 e und ihre Eigenschaften... 1 Versuch 1.1: Aussehen... 1 Versuch 1.2: Löslichkeit in Wasser...

Mehr

Preisliste Fachbereich Chemie Stand:

Preisliste Fachbereich Chemie Stand: zzgl. MwSt. Czensny Indikator (Boden-Indikator) mit Farbskala 50 ml in Tropfflasche Nr. C15905 15,53 13,05 100 ml in Nachfüllflaschen Nr. C15907 18,80 15,80 250ml in Nachfüllflasche Nr. C15908 36,30 30,50

Mehr

Experimentieranleitungen zu Schülerexperimenten über Vitamine

Experimentieranleitungen zu Schülerexperimenten über Vitamine Experimentieranleitungen zu Schülerexperimenten über Vitamine Inhalt: - Nachweis von Vitamin A und Provitamin A - Nachweis von Vitamin E - Nachweis von Vitamin B 1 - Nachweis von Vitamin B 2 - Nachweis

Mehr

Säuren und Basen kommen in vielen

Säuren und Basen kommen in vielen 1 von 32 Von der Cola zum Kakao der ph-wert von Lösungen Dr. Meike Reinhold, Duisburg Säuren und Basen kommen in vielen Lebensmitteln vor. Jugendliche sind oft überrascht, dass Sprudel oder Cola saure

Mehr

Anregungen zum experimentellen Arbeiten. Fehling-Lab. Zusammengestellt von Peter Dünschede, Stuttgart peter.duenschede@t-online.de

Anregungen zum experimentellen Arbeiten. Fehling-Lab. Zusammengestellt von Peter Dünschede, Stuttgart peter.duenschede@t-online.de 1 Anregungen zum experimentellen Arbeiten Zusammengestellt von Peter Dünschede, Stuttgart peter.duenschede@t-online.de 2 Wärme verändert Das Thema ist sehr auf den Alltag der bezogen und kann deswegen

Mehr

Chlorwasserstoff und Salzsäure

Chlorwasserstoff und Salzsäure Chlorwasserstoff und Salzsäure 1. Reaktionsgleichung Chlorwasserstoff entsteht, wenn Natriumchlorid mit Schwefelsäure H 2 SO 4 in Kontakt kommt. Die Reaktionsgleichung lässt sich folgendermassen formulieren:...

Mehr

GLASFIRN GIESSEN Inh. Sabine Körber e.k. KIRCHSTRASSE 34 D-35396 GIESSEN-WIESECK Tel.: +49 641-5832 Fax: +49 641-5833. www.glasfirn.

GLASFIRN GIESSEN Inh. Sabine Körber e.k. KIRCHSTRASSE 34 D-35396 GIESSEN-WIESECK Tel.: +49 641-5832 Fax: +49 641-5833. www.glasfirn. KIRCHSTRASSE 34 D-35396 GIESSEN-WIESECK Tel.: +49 641-5832 Fax: +49 641-5833 050202 Messzylinder "FIXATOR" hohe Form mit oder ohne K- 10ml : 1/10 265 050203 Messzylinder "FIXATOR" hohe Form mit oder ohne

Mehr

Überprüfe alkoholhaltige Getränke mit Hilfe eines AlcoTest- Röhrchens.

Überprüfe alkoholhaltige Getränke mit Hilfe eines AlcoTest- Röhrchens. Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 4 Alkohole (P77800) 4.3 Alco-Test-Röhrchen Experiment von: Anouch Gedruckt: 25.02.204 3:44:30 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

6.1. Kunststoffmodifizierungen (1) - Herstellung eines Phenolharzschaums. Aufgabe. Wie lassen sich Polymere weiterverarbeiten? (1)

6.1. Kunststoffmodifizierungen (1) - Herstellung eines Phenolharzschaums. Aufgabe. Wie lassen sich Polymere weiterverarbeiten? (1) Naturwissenschaften - Chemie - Polymerchemie - 6 Kunststoffmodifizierungen (P78800) 6.. Kunststoffmodifizierungen () - Herstellung eines Phenolharzschaums Experiment von: Seb Gedruckt: 02.04.204 4:8:0

Mehr

SPECIAL OFFER. pluspunkt. Laborchemikalien FLEXIBEL. VERLÄSSLICH. PERSÖNLICH.

SPECIAL OFFER. pluspunkt. Laborchemikalien FLEXIBEL. VERLÄSSLICH. PERSÖNLICH. K O M P E T E N Z I M L A B O R SPECIAL OFFER pluspunkt Laborchemikalien FLEXIBEL. VERLÄSSLICH. PERSÖNLICH. Merck Säuren und Laugen für die Spurenanalyse Suprapur CAS-Nr: 7647-0-0 HCl WGK: CAS-Nr: 30-73-2

Mehr

6.1 Nachweis von Vitamin C. Aufgabe. Welche Lebensmittel enthalten Vitamin C? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 6 Vitamine

6.1 Nachweis von Vitamin C. Aufgabe. Welche Lebensmittel enthalten Vitamin C? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 6 Vitamine Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 6 Vitamine (P787800) 6. Nachweis von Vitamin C Experiment von: Anouch Gedruckt: 28.02.204 :2:46 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

2.2 Vom Steinsalz zum Kochsalz. Erlenmeyerkolben (Enghals, 250 ml), Trichter, Becherglas (250 ml), Spatellöffel, Rundfilter,

2.2 Vom Steinsalz zum Kochsalz. Erlenmeyerkolben (Enghals, 250 ml), Trichter, Becherglas (250 ml), Spatellöffel, Rundfilter, 2.2 Vom Steinsalz zum Kochsalz B1 Steinsalz twa 70 % der Weltproduktion des Kochsalzes wird aus Steinsalz gewonnen, der Rest aus Meersalz. Steinsalz enthält in der Regel Verunreinigungen, die entfernt

Mehr

Säure-Base-Reaktionen

Säure-Base-Reaktionen Säure-Base-Reaktionen Versuch 1: Wir schmecken Lebensmittel! Material: Kleine Trinkbecher Getränkeproben Füllt von jeder bereitstehenden Probe zunächst etwas in einen Trinkbecher und probiert einen kleinen

Mehr

PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT VIER VERSUCHE FÜR DEN CHEMIEUNTERRICHT AB SEKUNDARSTUFE I

PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT VIER VERSUCHE FÜR DEN CHEMIEUNTERRICHT AB SEKUNDARSTUFE I PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT VIER VERSUCHE FÜR DEN CHEMIEUNTERRICHT AB SEKUNDARSTUFE I Passend zu den Versuchsanleitungen sind Videoaufnahmen im Rahmen eines Weiterbildungslehrgangs des Pädagogischen Landesinstituts

Mehr

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Protokoll «CfP1 - Vorprobenreaktionen» Martin Wolf Betreuerin: Frau Sachse Datum: 07.04.2006 8:00 Uhr bis 12:00

Mehr

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 4 weiße Stoffe

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 4 weiße Stoffe Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal 4 weiße Stoffe Chemische Laborgeräte (www.seilnacht.com) Chemische Stoffe unterscheiden sich durch ihre Eigenschaften 4 weiße Stoffe: Von außen sind sie

Mehr

Projekt- Nachweisreaktionen. Dieses Skript gehört: NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Projekt- Nachweisreaktionen. Dieses Skript gehört: NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler Johannes Gutenberg-Universität Mainz Projekt- Nachweisreaktionen NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler Johannes Gutenberg-Universität Mainz Dieses Skript gehört: 1 Nachweise von Anionen 1. Nachweis von Sulfat 3 Reagenzgläser im Reagenzglasständer

Mehr

Trenne ein Gemisch aus Sand und Kochsalz sowie ein Gemisch aus Sand und Eisen.

Trenne ein Gemisch aus Sand und Kochsalz sowie ein Gemisch aus Sand und Eisen. Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 3 Trennverfahren (P750900) 3.2 Gemischtrennungen - Filtrieren, Magnetscheidung Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:53:30 intertess (Version 3.06 B200,

Mehr

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 125

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 125 Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 125 10. Studieneinheit Lernziele Endotherme und exotherme Prozesse Temperaturabhängige Verschiebung von Gleichgewichten Zeitlicher Verlauf chemischer Reaktionen

Mehr

Nachhaltige Chemie im Agnes-Pockels-SchülerInnen- Labor Neue pädagogische Angebote zu Stoffkreisläufen und Ressourcenschonung

Nachhaltige Chemie im Agnes-Pockels-SchülerInnen- Labor Neue pädagogische Angebote zu Stoffkreisläufen und Ressourcenschonung Experimente zum Thema Stoffkreisläufe: O 2 /CO 2 -Kreislauf - Fotosynthese - Projekttitel: Nachhaltige Chemie im Agnes-Pockels-SchülerInnen- Labor Neue pädagogische Angebote zu Stoffkreisläufen und Ressourcenschonung

Mehr

4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (2)

4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (2) Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 4 Chemische Reaktionen (P75300) 4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:59:32 intertess (Version 3.06 B200, Export

Mehr

RIAG Zn 230. Cyanidisches Glanzzinkverfahren

RIAG Zn 230. Cyanidisches Glanzzinkverfahren Postfach 169 CH-9545 Wängi TG 20.08.2009 RIAG Zn 230 Cyanidisches Glanzzinkverfahren Eigenschaften Das cyanidische Glanzzinkverfahren RIAG Zn 230 erzeugt glänzende Niederschläge über einen weiten Stromdichtebereich.

Mehr

Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde

Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde Schülerversuch, ca. 25 Minuten Experiment Teil 1 Material und Chemikalien: Ofentrockene Erde Kaliumchloridlösung (c = 2 mol/l) Flasche (250 ml) Trichter Filterpapier

Mehr

RI 55. Cyanidisches Glanzkupferverfahren

RI 55. Cyanidisches Glanzkupferverfahren Postfach 169 CH-9545 Wängi TG 19.08.2009 RI 55 Cyanidisches Glanzkupferverfahren Das cyanidische Glanzkupferbad RI 55 ist ein reiner Kaliumelektrolyt und dient zum Abscheiden glänzender Kupferniederschläge

Mehr

Deoxidizer 6 Dekapierungsmittel für Aluminium - flüssiges, chromsäurehaltiges Produkt -

Deoxidizer 6 Dekapierungsmittel für Aluminium - flüssiges, chromsäurehaltiges Produkt - 18.02.2004 Gebrauchsanleitung Deoxidizer 6 Dekapierungsmittel für Aluminium - flüssiges, chromsäurehaltiges Produkt - Eigenschaften und Anwendungsgebiete: Deoxidizer 6 ist ein flüssiges Dekapierungsmittel.

Mehr

Eine wässrige Kaliumdichromat-Lösung wird mit Salzsäure stark sauer gestellt. Dabei entstehen Chrom(III)-Ionen und Chlor.

Eine wässrige Kaliumdichromat-Lösung wird mit Salzsäure stark sauer gestellt. Dabei entstehen Chrom(III)-Ionen und Chlor. Kap. 10.3 Aufstellen RedOx-Gleichung Frage 81 Kap. 10.3 Aufstellen RedOx-Gleichung Antwort 81 Eine wässrige Kaliumdichromat-Lösung wird mit Salzsäure stark sauer gestellt. Dabei entstehen Chrom(III)-Ionen

Mehr

Stoffänderungen beim Erhitzen und Abkühlen. A Der Gasbrenner / Bunsenbrenner / Teclu-Brenner. Praktikumstag 1: Erste Arbeiten - Aggregatzustände

Stoffänderungen beim Erhitzen und Abkühlen. A Der Gasbrenner / Bunsenbrenner / Teclu-Brenner. Praktikumstag 1: Erste Arbeiten - Aggregatzustände Am ersten Praktikumstag erhalten Sie zunächst eine Laboreinführung und Teil 2 der Sicherheitsbelehrung, deren Teilnahme Sie am Schluss mit Ihrer Unterschrift bestätigen. Sie dient dazu, das Labor und seine

Mehr

Versuch: Welche Farben sind im Blattgrün?

Versuch: Welche Farben sind im Blattgrün? Name: Datum: Versuch: Welche Farben sind im Blattgrün? Materialien: Mörser, Pistill, 100-mL-Becherglas, Schere, 10-mL-Pipette oder Tropfpipette, Trichter, Faltenfilter, Erlenmeyerkolben (50 oder 100 ml),

Mehr

1.11. Säure-Base-Reaktionen

1.11. Säure-Base-Reaktionen .. Säure-Base-Reaktionen... Säuren und Basen Verwendung von Säuren im aushalt in allen sauren Lebensmitteln wie z.b.,,, in der Technik für, als Ätz- und Beizmittel Verwendung von Laugen im aushalt in,,

Mehr

Schulchemikalien 2013

Schulchemikalien 2013 Schulchemikalien 2013 Brain-Nr. Artikel-Nr. Name Einheit A 105489 88003 Aceton chem. rein 500 ml 102842 80252 Agar Agar PH.H.V. Fäden 100 g 102856 80224 Agar Agar Pulver 100 g 102812 80308 Aktivkohle 4-6

Mehr

ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen

ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen ChemikerInnen verwenden den ph-wert um festzustellen, wie sauer oder basisch eine Lösung ist. Man verwendet eine Skala von 0-14:

Mehr

Qualitativer Nachweis von Säuren und Basen

Qualitativer Nachweis von Säuren und Basen Schulversuchspraktikum Constanze Koch Sommersemester 2015 Klassenstufen 9 & 10 Qualitativer Nachweis von Säuren und Basen 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Auf einen Blick: In diesem Protokoll

Mehr

Bestandteile der neuen CBRN-Probenahmeausstattung des Bundes

Bestandteile der neuen CBRN-Probenahmeausstattung des Bundes Bestandteile der neuen CBRN-Probenahmeausstattung des Bundes Allgemeines Die Spürausstattung des Bundes auf den ABC- Erkundungskraftwagen wird gegen den neuen CBRN-Probenahmesatz des Bundes ausgetauscht.

Mehr

Nachweisreaktionen. Lithium

Nachweisreaktionen. Lithium Nachweisreaktionen Lithium Eine kleine Spatelspitze Lithiumcarbonat R wird in ungefähr 1ml Salzsäure 36% R aufgelöst und auf dem Wasserbad in einer Porzellanschale vorsichtig zur Trockne eingedampft. Das

Mehr

2.6 Herstellung und Eigenschaften von Natronlauge. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt Natronlauge?

2.6 Herstellung und Eigenschaften von Natronlauge. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt Natronlauge? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P759000) 2.6 Herstellung und Eigenschaften von Natronlauge Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:4:04 intertess (Version 3.06 B200, Export

Mehr

Stelle Stoffgemische aus Flüssigkeiten her und untersuche ihre Eigenschaften.

Stelle Stoffgemische aus Flüssigkeiten her und untersuche ihre Eigenschaften. Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 2 Stoffgemische (P750700) 2.2 Flüssigkeitsgemische Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:50:52 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe Aufbau

Mehr

Kohlenhydrate in Lebensmitteln Schokolade ist nicht gleich Schokolade!

Kohlenhydrate in Lebensmitteln Schokolade ist nicht gleich Schokolade! Kohlenhydrate in Lebensmitteln ist nicht gleich! Einführung Sicher hast du schon davon gehört, dass es verschiedene Zuckerarten gibt. So gibt es Traubenzucker (Glucose), Fruchtzucker (Fructose) und natürlich

Mehr

Stelle Salzlösungen her und überprüfe die Vorgänge beim Mischen der Lösungen.

Stelle Salzlösungen her und überprüfe die Vorgänge beim Mischen der Lösungen. Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze (P7159700) 3.4 Salzbildung durch Fällungsreaktion Experiment von: Phywe Gedruckt: 15.10.2013 12:20:35 intertess (Version 13.06 B200, Export

Mehr

Gummistopfen mit zwei Nickelelektroden sowie Reibhahn aus Kunststoff auf Reagenzglas. Ni- Elektroden mit aufgelöteten 4-mm-Buchsen.

Gummistopfen mit zwei Nickelelektroden sowie Reibhahn aus Kunststoff auf Reagenzglas. Ni- Elektroden mit aufgelöteten 4-mm-Buchsen. Elektrik Lehrwerkstätten und Berufsschule Zeughausstrasse 56 für Mechanik und Elektronik Tel. 052 267 55 42 CH-8400 Winterthur Fax 052 267 50 64 Knallgasentw ickler 50 ml PA3486 Einfaches Gerät mit kleinem

Mehr

Allgemeines und Termine

Allgemeines und Termine Allgemeines und Termine Vorbesprechung und Sicherheitsunterweisung für das Chemische Praktikum für Physiker findet voraussichtlich am Donnerstag, den 22. 07. 04 im Hörsaal H48 um ca. 17:00 Uhr statt. Die

Mehr

Säuren und Basen. Definition nach Brönsted

Säuren und Basen. Definition nach Brönsted Säuren und Basen Folie129 Leitung von Strom in wässrigen Lösungen Elektrolyse Beim Lösen in H 2 Dissoziation von kovalenten oder ionischen Bindungen Beispiele: Chlorwasserstoff H H Cl (g) 2 H + (aq) +

Mehr

Chemikalien: Salzsäure (Schwefelsäure) Magnesiumspäne, Eisen-, Zink-, Kupfer-Späne, Silberstreifen

Chemikalien: Salzsäure (Schwefelsäure) Magnesiumspäne, Eisen-, Zink-, Kupfer-Späne, Silberstreifen I) Verhalten von Säuren gegenüber Metallen II) Der Saure Regen in Modellversuchen III) Neutralisation a) Neutralisation ( Salzsäure mit Natronlauge) b) Eindampfen der Salzlösung c) Elektrische Leitfähigkeitsmessung

Mehr

Stoff Name Ort Menge (Sortierung nach Schrank, für eigene Zwecke editieren)

Stoff Name Ort Menge (Sortierung nach Schrank, für eigene Zwecke editieren) Stoff Name Ort Menge (Sortierung nach Schrank, für eigene Zwecke editieren) Chemikalienschrank Anorganische Salze Aluminiumoxid Aluminiumchlorid-Hexahydrat Aluminiumsulfat-Octadecahydrat Ammoniumcarbonat

Mehr

Lernzirkel WAS Station 1 Herstellung von Seife aus Kokosfett

Lernzirkel WAS Station 1 Herstellung von Seife aus Kokosfett Station 1 Herstellung von Seife aus Kokosfett Zeitbedarf: 35 min. Durchführung 10 g Kokosfett und 5 ml destilliertes Wasser werden langsam in einem Becherglas erhitzt. Unter Rühren werden 10 ml Natronlauge

Mehr

ETHANOL 70 Prozent Ethanolum 70 per centum. Aethanolum dilutum. Ethanol 70 Prozent ist eine Mischung von Ethanol 96 Prozent und Wasser.

ETHANOL 70 Prozent Ethanolum 70 per centum. Aethanolum dilutum. Ethanol 70 Prozent ist eine Mischung von Ethanol 96 Prozent und Wasser. ÖAB 2008/004 ETHANOL 70 Prozent Ethanolum 70 per centum Aethanolum dilutum Definition Ethanol 70 Prozent ist eine Mischung von Ethanol 96 Prozent und Wasser. Gehalt: Ethanol 70 Prozent enthält mindestens

Mehr

Chemie und Weihnachten

Chemie und Weihnachten Chemie und Weihnachten Das verkehrte Raketentriebwerk Materialien: Kaliumchlorat, Staubzucker (je zu 1/3 gefülltes Reagenzglas), konz. Schwefelsäure, 3 Reagenzgläser (1 hitzebeständiges), Stativmaterial,

Mehr

Versuch: Qualitativer Nachweis von Kohlenstoff und Wasserstoff

Versuch: Qualitativer Nachweis von Kohlenstoff und Wasserstoff Philipps-Universität Marburg 20.11.2007 Organisches Grundpraktikum (LA) Katrin Hohmann Assistent: Beate Abé Leitung: Dr. Ph. Reiß WS 2007/08 Gruppe 1, Einführung in die OC Versuch: Qualitativer Nachweis

Mehr

SÄUR E. BASE oder LAU GE SAUE R BASI SCH

SÄUR E. BASE oder LAU GE SAUE R BASI SCH SÄUR E BASE oder LAU GE SAUE R BASI SCH INDIKATOR (Ital. indicare, heißt zeigen oder anzeigen) Das Forscherlabor Wir treiben es bunt im Forscherlabor Rechtenthal in Tramin! Datum: Name:. Klasse: Lehrpersonen:

Mehr