Dr. T. Hergert 1,2, Dr. O. Heidbach 3, 1. Einleitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr. T. Hergert 1,2, Dr. O. Heidbach 3, 1. Einleitung"

Transkript

1 Seismische Gefährdung von Istanbul - 3D Simulation der Deformationsraten und des Spannungszustandes des geologischen Störungssystems in der Marmara See Dr. T. Hergert 1,2, Dr. O. Heidbach 3, 1 Geophysikalisches Institut, Universität Karlsruhe, 2 Insitute de Physique du Globe de Paris, 3 Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ 1. Einleitung Das Magnitude 7.4 Erdbeben im August 1999 in Izmit in der Türkei ist das jüngste einer Erdbebenserie die 1939 im Osten der Türkei begann und sukzessiv die Plattengrenze zwischen der Anatolischen und der Eurasischen Platte von Ost nach West zum Versagen brachte (Abbildung 1, Stein et al., 1997, Lorenzo-Martin et al., 2006). Das nächste Beben in dieser Serie wird nun westlich von Izmit erwartet und somit nur ~20 km südlich von Istanbul einer Mega-City mit über 12 Millionen Einwohnern (Parsons, 2004). Da etwa 50% des Brutto-Inlandsprodukts der Türkei im Großraum von Istanbul erwirtschaftet werden, kann das erwartete Erdbeben katastrophale Folgen haben. Istanbul ~1100 km 1999 Anatolische Platte 1939 Abbildung 1. Geodynamik des östlichen Mittelmeerraumes (modifiziert nach Heidbach, 2005). Farbige Pfeile zeigen die GPS Geschwindigkeiten relativ zur Eurasischen Platte (Kotzev et al., 2006, Reilinger et al., 2006, Hollenstein et al., 2006) und schwarze Pfeile die Plattenbewegungen relativ zur Eurasischen Platte. Die rote Linie markiert die Nord-Anatolische Blattverschiebung; die gelben Sterne zeigen die ungefähre Lage der einzelnen Beben der Sequenz von an, die von Ost nach West migrierte. Schwarze Linien markieren die Plattengrenzen im östlichen Mittelmeerraum. Das nächste Erdbeben wird in der seismischen Lücke südlich von Istanbul an dem Störungssystem unter der Marmara See erwartet. Die schwarze Box markiert das Modellgebiet.

2 Das Center for Disaster Management and Risk Reduction Technology, kurz CEDIM, ist eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung des Helmholtz-Zentrums Potsdam Deutsches Geoforschungszentrum (GFZ) und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) im Bereich des Katastrophenmanagements. Ziel des Projektes Megacity Istanbul war die Entwicklung von Methoden zur Überwachung von Erdbebengefährdung, Fragilität und Vulnerabilität. Im Rahmen dieses Projektes ist diese Studie zur Untersuchung der Kinematik und Dynamik der Erdkruste in der Marmara Region durchgeführt worden. Ursache für die Bebensequenz ist die westwärts-gerichtete Bewegung der Anatolischen Platte mit etwa 25 mm/jahr relativ zur Eurasischen Platte entlang der Nord-Anatolischen Störung (Abbildung 1). Bei dieser handelt es sich um eine senkrechte rechts-laterale Blattverschiebung, die sich über ~1100 km erstreckt. Sie bildet die Plattengrenze zwischen der Anatolischen Platte und der Eurasischen Platte, die aufgrund der Konvergenz der Arabischen Platte mit Eurasien nach Westen extrudiert. Da in den oberen ~15 km die Temperaturen gering sind, deformiert sich die Kruste hier elasto-plastisch, d.h. in Form von Erdbeben. Hierbei werden entlang der Störung Scherspannungen bis zur Versagensgrenze aufgebaut und dann beim Überschreiten dieser Grenze durch Relativbewegung entlang der Störungsfläche (Erdbeben) abgebaut. Das letzte bekannte Starkbeben in der Region südlich von Istanbul ereignete sich im Jahr 1766, so dass sich ein Relativversatz von ~4-5 m auf einer Länge von ca. 150 km entlang der verhakten Störungssegmente akkumuliert hat. Da sich aber das Störungssystem westlich von Izmit in drei geometrisch komplizierte Äste verzweigt und zum größten Teil unterhalb der Marmara See liegt, ist eine Quantifizierung der Bewegungsraten mit Standardmethoden aus der Geologie (Störungsflächenanalyse) und der Geodäsie (InSAR, GPS) nicht möglich (Abbildung 2). Istanbul km k k Tekirdak Basin 1912 Central Basin Cinarcik Basin 1999 Abbildung 2. Bathymetrie und Struktur der tektonischen Störungen (orange Linien) in der Marmara See (modifiziert nach Armijo et al., 2002). Schwarze Linien zeigen die Segmente, die vom Izmit-Beben 1999 und dem Ganos-Beben 1912 betroffen waren. Westlich des Izmit- Segmentes teilt sich die Nordanatolische Störung innerhalb der Marmara-See in ein komplexes System von Störungen mit variablen Neigungswinkeln und Streichrichtungen auf. Blaustufen und Konturen zeigen die Bathymetrie der Marmara See. Gleichzeitig ist eine genaue Bestimmung der Bewegungsraten von entscheidender Bedeutung für die seismische Gefährdungsabschätzung der Region um Istanbul (Parsons, 2004, Erdik et al., 2004). Die relativen Bewegungsraten bestimmen letztendlich die Widerholungsrate der Starkbeben. Somit ist die Quantifizierung der Bewegungsraten eine wichtige Eingangsgröße für die seismische Gefährdungsabschätzung. Um die Bewegungsraten in dem tektonisch komplizierten Störungssystem der Marmara See zu quantifizieren, ist ein 3D geomechanisches Modell der Region erstellt worden, das die inhomogenen Materialparameter und die Struktur des Störungssystem erfasst.

3 2. Modellgeometrie, Vernetzung und Lösungsschema 2.1 Modellgeometrie und Vernetzung Das Modellgebiet hat laterale Abmessungen von 250 km in Ost-West Richtung, 100 km in Nord-Süd Richtung und 40 km in die Tiefe. Die Modellgeometrie wurde mit gocad erstellt, da hiermit ein Verschneiden von komplexen Störungsflächen mit den horizontalen Materialgrenzen möglich war. Die Diskretisierung der daraus resultierenden Volumina mit 670,000 linearen Tetraeder Elementen erfolgte mit HYPERMESH. Die Auflösung des Modells erzielt an den Störungen, an denen große Verschiebungen erwartet wurden liegt bei einigen hundert Metern; außerhalb zum Modellrand hin haben die Elemente eine Kantelänge von über einem Kilometer. Das Störungssystem wurde mit Kontaktelementen mit Coulomb'scher Reibung implementiert. Materialgrenzen sind Topographie bzw. Bathymetrie, Grundgebirgstopographie und die Grenzschicht zwischen Erdkruste und oberem Mantel. Abbildung 3. Ablaufschema der 3D geomechanischen Modellierung für die Marmara-See. Weiße Boxen zeigen den Modellinput, d.h. die Modellgeometrie und die Zuordnung der Modelleigenschaften (Dichte, elastische Moduln, Reibungskoeffizient) mit HYPERMESH. Graue Boxen zeigen die Anfangs- und Randbedingungen sowie die Lösung des numerischen Problems mit der Methode der Finiten Elemente unter Verwendung des impliziten Solvers des Finite Elemente Software-Paketes Abaqus. Orange Boxen markieren die Vorgehensweise der Kalibrierung des Modells mit modell-unabhängigen Beobachtungen, wie z.b. aus GPS- Beobachtungen abgeleiteten Bewegungsraten. Die linke Modellskizze zeigt die Störungen in Rot, die Fläche des Grundgebirges in Blau und die Grenzschicht zwischen Kruste und oberem Mantel in Grün. Auf der linken Skizze sieht man die Diskretisierung des gesamten Volumens. Gelb dargestellt sind die Sedimentbecken der Marmara See mit einer Tiefe von bis zu 6 km.

4 2.2 Lasten, Randbedingungen und Lösung des Problems Das Modell wird lateral durch kinematische Randbedingungen angetrieben, die konsistent mit der großräumigen Plattentektonik sind und aus einem großräumigen Modell durch die Sub- Modelling-Technik für das kleinräumige Modell der Marmara See abgeleitet werden. Weiterhin werden im Modell die Schwerebeschleunigung und die hydrostatische Auflast des Wassers auf die Bathymetrie der Marmara See berücksichtigt (Abbildung 3). 3. Modellergebnisse im Vergleich mit GPS-Daten 3.1 Kinematik: Vergleich mit GPS-Daten Die Modellergebnisse werden unter anderem mit Beobachtungen des Spannungsfeldes und mit Geschwindigkeiten aus GPS Stationen an der Küste und von einigen Inseln kalibriert. Die beste Anpassung der Modellbewegungen an die Beobachtungen zeigt eine mittlere Abweichung gegenüber den GPS-Daten von weniger als 2 mm/jahr und ist somit innerhalb der Fehlergrenzen der GPS-Beobachtungen. Gegenüber den bisherigen Modellen von Flerit et al. (2004), Meade et al. (2002) und Reilinger et al. (2006), die auf Dislokationsmodellen im elastischen Halbraum basieren und die gleichen GPS-Daten anpassen, zeigt unser Modell 10-45% geringere Bewegungsraten entlang des Störungssystem der Marmara See. Weiterhin zeigt unser Modell eine hohe laterale Variabilität der Bewegungsraten (Abbildung 4). Dies könnte zu einer Segmentierung des zukünftigen Bebens in zwei oder drei kleinere Erdbeben führen. Obwohl sich aus beiden Ergebnissen eine vermeintlich geringere seismische Gefährdung für Istanbul ableiten ließe, zeigen die akkumulierten Spannungen im Vergleich zu empirischen Untersuchungen ähnlicher Störungssysteme, dass ein zukünftiges Beben in der Marmara See nach unserer Modellrechnung im Magnitudenbereich von größer 7 liegen kann. Mit Istanbul in einer Entfernung von weniger als 20 km ist und bleibt Istanbul daher nach wie vor eine Mega-City mit höchster seismischer Gefährdung. Abbildung 4. Vergleich zwischen beobachteten (GPS) und modellierten horizontalen Geschwindigkeiten zeigt eine sehr gute Übereinstimmung. Die aus dem best-fit Modell abgeleitete Bewegungsrate an den Störungen in der Marmara See weist eine hohe Variation in Streichrichtung auf.

5 Die großen Diskrepanzen zwischen den Modellergebnissen dieser Studie und den bisherigen Modellergebnissen der oben genannten Autoren haben zwei Ursachen: (1) Bisherige Modelle berücksichtigen keine Dichte- und Steifigkeitskontraste (elastischer Halbraum) und verwenden eine stark vereinfachte Modellgeometrie mit senkrechten Störungen und vernachlässigen kleinerer Störungen. Durch die Berücksichtigung von kleinen Störungen in unserer Modellgeometrie werden von diesen zwischen 1-7 mm/jahr der Gesamt- Relativbewegung zwischen der Anatolischen Platte und der Eurasischen Platte aufgenommen (Abbildung 4). (2) Ein weiterer wesentlicher Unterschied ist die Deformation zwischen den Störungen, die in den bisherigen Modellansätzen vernachlässigt wurde. 3.2 Dynamik: Vergleich mit krustalen Spannungsdaten Ein weiteres Ziel des Modells ist es, den aktuellen absoluten Spannungszustand unter der Marmara See zu simulieren, um zukünftige Bebenszenarien rechnen zu können. Zur Validierung der Modellergebnisse vergleichen wir die modellierten Orientierungen der maximalen horizontalen kompressiven Spannung S H mit den Daten des World Stress Map Datenbank Release 2008 (Heidbach et al., 2008). Der Vergleich in Abbildung 5 zeigt innerhalb der Genauigkeit der Beobachtungen die Beobachtungen geben die S H Orientierung mit ± 25 an eine gute Übereinstimmung. Die mittlere Abweichung zwischen modellierten und beobachteten S H Orientierungen beträgt 22. Die starke Variation der S H Orientierung, insbesondere in der Nähe von Störungen, weist darauf hin, dass die Spannungsorientierungen nur durch ein detailliertes Modell beschrieben werden können. Ursache der Variabilität sind die Bewegung an den Störungen selbst, da dort Scherspannungen abgebaut werden und die Dichte- und Steifigkeitskontraste durch Topographie, Bathymetrie und interne Materialgrenzen. Abbildung 5. Vergleich mit Daten aus dem World Stress Map Project, in dem krustale Spannungsdaten global kompiliert werden (Heidbach et al., 2009). Linien mit Symbolen zeigen die maximale horizontale kompressive Spannungsorientierung an. Die Farbe kennzeichnet dabei das tektonische Regime (grün Blattverschiebung, rot Abschiebung, blau Aufschiebung). Graue Linien auf dem regelmäßigen Gitter zeigen die maximale horizontale kompressive Spannungsorientierung aus dem Modell an. Die mittlere Abweichung zwischen Modell und Beobachtungsdaten beträgt 22 und ist somit innerhalb der Genauigkeit der beobachteten Daten aus dem World Stress Map Projekt.

6 4. Simulation zukünftiger Erdbebenszenarien Unter der Annahme, dass nun ein kinematisch-dynamisch konsistentes Modell mit ausreichender Zuverlässigkeit vorliegt, sollte folgendes numerisches Experiment gelingen: Zum einem Zeitpunkt, der das Jahr 1766 markiert, das Jahr des letzten großen Erdbebens, werden sämtliche Störungen im Bereich der oberen 15 km durch Heraufsetzten des Reibungskoeffizienten (μ= ) verhakt, so dass Scherspannung aufgebaut werden kann, hervorgerufen durch die Geschwindigkeitsrandbedingungen am Rand des Modells. Zum Zeitpunkt des Izmit Bebens 1999 wurde die Scherspannung auf dem entsprechenden Störungssegment abgebaut durch Herabsetzen des Reibungskoeffizienten (μ=0.05) und anschließend wieder verhakt (μ= ). Der Abbau der Scherspannung im Modell durch Versatz auf der Herdfläche des Izmit Bebens 1999 zeigt eine sehr gute Übereinstimmung mit Beobachtungen des Versatzes beim Erdbebens. Die Abweichung zwischen simuliertem und beobachtetem ko-seismischen Versatz liegt in Magnitude und Orientierung des koseismischen Versatzes unter 10 %. Dieses Ergebnis der Vorwärtsmodellierung des ko-seismischen Versatzes des Izmit Bebens 1999 erlaubt es uns zukünftige Bebenszenarien für das zentrale Störungssegment zu simulieren. Hierzu akkumulieren wir die Spannung bis zum Jahr 2010 unter Berücksichtung des Spannungsabbaus der historischen Beben und der Akkumulation durch die Plattenbewegung. Unter der a priori Annahme der Bebenfläche von 68.5 km Länge (Abbildung 6) erhalten wir aus dem Modell einen maximalen ko-seismischen Versatz von 2,36 m an der Oberfläche. Obwohl dieser Versatz deutlich geringer ist als die eingangs erwähnte Abschätzung von ~4-5 m Gesamtakkumulation der Relativbewegung zwischen der Anatolischen und Eurasischen Platte, so entspricht dieser simulierte ko-seismische Versatz gemäß der empirischen Relationen von Wells and Coppersmith (1994) immer noch einer Magnitude von 7.2. Istanbul max m [m] Abbildung 6. Ko-seismischer Versatz eines zukünftigen Bebens im Jahr 2010 zwischen den roten Markierungen. Der ko-seismische Versatz entspricht einem Beben mit Magnitude Schlussfolgerungen Das wichtigste Ergebnis dieser Studie ist, das nun erstmalig für die Region ein kinematischdynamisch konsistentes geomechanisches Modell der Marmara See vorliegt. Das kinematische Ergebnis zeigt eine erhebliche Abweichung zu den bisherigen Modellierungen, da in unserem Ansatz die 3D Komplexität der Strukturen berücksichtigt wird. Frühere einfachere Modelle vernachlässigen diese und resultieren somit in einer Überschätzung der Bewegung an der Hauptstörung. Die laterale Variabilität der Bewegungsraten entlang der Streichrichtung der Störungen weist dabei auf eine Segmentierung der Störungszone hin, so dass wir in Übereinstimmung mit Ambraseys und Jackson (2000) und Ambraseys (2006) einen Abbau der akkumulierten Scherspannungen in mehreren kleineren Beben postulieren.

7 Mit dem Modell ist es möglich, den aktuellen absoluten Spannungszustand in der Marmara- Region zu simulieren, so dass in einer quasi-statischen Vorwärtsrechnung der Versatz des Izmit Bebens 1999 sehr gut abgebildet werden konnte. Dieses Ergebnis erlaubt uns ein zukünftiges Erdbebenszenario zu rechnen. Trotz der geringeren Bewegungsraten die aus unseren Modell resultieren und der postulierten Segmentierung, zeigt das Ergebnis des Bebenszenarios für das zentrale Segment, dass ein Beben der Magnitude 7.2 zu erwarten ist. Nimmt man Ausbreitungseffekte wie z.b. Fokussierung und Verstärkung der seismischen Wellenamplitude und Standorteffekte hinzu, muss immer noch von einer extrem großen seismischen Gefährdung Istanbuls ausgegangen werden. Danksagung Dieses Projekt wurde im Rahmen von CEDIM - Center for Disaster Management and Risk Reduction Technology finanziert und durchgeführt. Außerdem danken wir der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, dem DFG Sonderforschungsbereich 461 Starkbeben und der Task Force VII des Internationalen Lithosphärenprogramms für die finanzielle Unterstützung dieses Projektes. Weiterhin danken wir den Firmen Altair und Simulia für die Bereitstellung der Softwarepakete HYPERMESH und ABAQUS in Form von Campus-Lizenzen. Ein besonderer Dank geht an Herrn Prof. Dr. Alfred Hirn und Frau Dr. Anne Bécel vom Institute de Physique du Globe de Paris (IPGP) für die Bereitstellung der Daten aus dem Seismarmara Experiment Leg-1 und hilfreiche Diskussionen. Referenzen 1. Ambraseys, N., Comparison of frequency of occurrence of earthqaukes with slip rates from long-term seismicity data: the cases of Gulf of Corinth, Sea of Marmara and Dead Sea Fault Zone, Geophys. J. Int, 165, Ambraseys, N.N. & Jackson, J.A., Seismicity of the Sea of Marmara (Turkey) since 1500, Geophys. J. Int., 141, F1-F6. 3. Erdik, M., Demircioglu, M., Sesetyan, K., Durukal, E. & Siyahi, B., Earthquake hazard in Marmara Region, Turkey, Soil Dynamics and Earthquake Engineering, 24, Flerit, F., Armijo, R., King, G.C.P. & Meyer, B., The mechanical interaction between the propagating North Anatolian Fault and the back-arc extension in the Aegean. Earth Planet. Sci. Lett., 224, Heidbach, O., Velocity Field of the Aegean-Anatolian Region from 3D Finite Element Models. in Perspectives in Modern Seismology, pp , ed. Wenzel, F. Springer, Berlin. 6. Heidbach, O., Tingay, M., Barth, A., Reinecker, J., Kurfeß, D. & Müller, B., The World Stress Map database release 2008 doi: /gfz.wsm.rel Heidbach, O., Tingay, M., Barth, A., Reinecker, J., Kurfeß, D. & Müller, B., The World Stress Map based on the database release 2008, equatorial scale 1:46,000,000, Commission for the Geological Map of the World, Paris, doi: /gfz.wsm.map Hollenstein, C., Kahle, H., Geiger, A., Jenny, S., Goes, S. & Giardini, D., New GPS constraints of the Africa-Eurasia plate boundary zone in southern Italy, Geophys. Res. Lett., 30, 1935, doi: /2003gl Kotzev, V., Nakov, R., Georgiev, T., Burchfiel, B.C. & King, R.W., Crustal motion and strain accumulation in western Bulgaria, Tectonophysics, 413, doi: /j.tecto

8 10. Lorenzo-Martin, F., Roth, F. & Wang, R., Elastic and inelastic triggering of earthquakes in the North Anatolian Fault zone, Tectonophysics, Meade, B.J., Hager, B.H., McClusky, S.C., Reilinger, R., Ergintav, S., Lenk, O., Barka, A. & Özener, H., Estimates of Seismic Potential in the Marmara Sea Region from Block Models of Secular Deformation Constrained by GPS Measurements, Bull. Seism. Soc. Am., 92, Parsons, T., Recalculated probability of M>=7 earthquakes beneath the Sea of Marmara, Turkey, J. Geophys. Res., 109, doi: /2003jb Reilinger, R., McClusky, S., Vernant, P., Lawrence, S., Ergintav, S., Cakmak, R., Ozener, H., Kadirov, F., Guliev, I., Stepanyan, R., Nadariya, M., Hahubia, G., Mahmoud, S., Sakr, K., ArRajehi, A., Paradissis, D., Al-Aydrus, A., Prilepin, M., Guseva, T., Evren, E., Dmitrosta, A., Filikov, S.V., Gomez, F., Al-Ghazzi, R. & Karam, G., GPS constraints on continental deformation in the Africa-Arabia-Eurasia continental collision zone and implications for the dynamics of plate interaction, J. Geophys. Res., 111, doi: /2005jb Stein, R.S., Barka, A.A. & Dietrich, J.H., Progressive failure on the North Anatolian fault since 1939 by earthquake stress triggering, Geophys. J. Int., 128, Wells, D.L. & Coppersmith, K.J., New empirical relationship among magnitude, rupture length, rupture width, rupture area, and surface displacement, Bull. Seismol. Soc. Am., 84,

Computersimulation der Plattenbewegungen südlich von Istanbul

Computersimulation der Plattenbewegungen südlich von Istanbul nrandobservatorium Türkei Computersimulation der nbewegungen südlich von Istanbul Oliver Heidbach 1, Tobias Hergert 2, Gottfried Grünthal 1 1 Deutscs GeoForschungsZentrum GFZ, Potsdam, 2 Geophysikaliscs

Mehr

Abstract The Hellenic plate boundary region, located in the collision zone between the African and Eurasian lithospheric plates, is presently the seis

Abstract The Hellenic plate boundary region, located in the collision zone between the African and Eurasian lithospheric plates, is presently the seis Diss. ETH No. 16593 GPS deformation field and geodynamic implications for the Hellenic plate boundary region A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY ZURICH for the degree

Mehr

Das Erdbebenrisiko einer Megacity

Das Erdbebenrisiko einer Megacity Plattenrandobservatorium Türkei Das Erdbebenrisiko einer Megacity Seismische Überwachung der Nordanatolischen Verwerfungszone vor Istanbul durch ein Seismometernetz auf den Prinzeninseln Marco Bohnhoff

Mehr

Erdbebensimulation im Computer

Erdbebensimulation im Computer Erwartungen, Grenzen und Herausforderungen der vierdimensionalen Computersimulation von Erdbeben-Szenarien für das Marmarameer südlich von Istanbul Oliver Heidbach 1, Tobias Hergert 2, Dietrich Stromeyer

Mehr

GOCE Schwerefeld-Gradienten: Geophysikalische

GOCE Schwerefeld-Gradienten: Geophysikalische GOCE Schwerefeld-Gradienten: Geophysikalische Modellierung am Beispiel des Japan-Tohoku-Oki Erdbeben M. Fuchs, J. Bouman, C. Haberkorn, V. Lieb, M. Schmidt Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut(DGFI)

Mehr

System Erde. GFZ-Journal. Naturgefahren und Frühwarnsysteme Heft 1. systemerde.gfz-potsdam.de

System Erde. GFZ-Journal. Naturgefahren und Frühwarnsysteme Heft 1. systemerde.gfz-potsdam.de System Erde GFZ-Journal 2011 Heft 1 S c h w e r p u n k t Naturgefahren und Frühwarnsysteme systemerde.gfz-potsdam.de Titelfoto: Ballon-Experiment am Karymsky-Vulkan, dem aktivsten Vulkan auf der russischen

Mehr

Kontinentaldrift Abb. 1

Kontinentaldrift Abb. 1 Kontinentaldrift Ausgehend von der Beobachtung, dass die Formen der Kontinentalränder Afrikas und Südamerikas fast perfekt zusammenpassen, entwickelte Alfred Wegener zu Beginn des 20. Jahrhunderts die

Mehr

Pfiffner Engi Schlunegger Mezger Diamond. Erdwissenschaften. 2. Auflage. basics

Pfiffner Engi Schlunegger Mezger Diamond. Erdwissenschaften. 2. Auflage. basics Pfiffner Engi Schlunegger Mezger Diamond Erdwissenschaften 2. Auflage basics 20 U n s e r P l a n e t E r d e Die Fortpflanzungsgeschwindigkeit seismischer Wellen ist von der Größenordnung km/s sowie von

Mehr

Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen

Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen Dr. Pierre Jousset, Sika Technology AG 24.4.213 1 Sika Technology AG Agenda Motivation und Ziele Die strukturellen Epoxy Klebstoffe SikaPower Finite Element

Mehr

Erdbebenzone Oberrheingraben

Erdbebenzone Oberrheingraben Fakultät für Physik Joachim Ritter KIT-Fakultät für Physik Physik am Samstag KIT-Fakultät für Physik, www.kit.edu Brunnen-Inschrift 2 07.07.2014 1 Fakultät für Physik Oberrheingraben und Erdbeben Space

Mehr

FKPE, 11. Workshop. Geomechanische. Andreas Henk. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg henk@uni-freiburg.de

FKPE, 11. Workshop. Geomechanische. Andreas Henk. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg henk@uni-freiburg.de FKPE, 11. Workshop Hannover, 6. + 7. Oktober 2011 Geomechanische Lagerstättenmodelle Methoden und Prognosepotential Andreas Henk Institut t für Geowissenschaften Geologie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Mehr

3 Rezente Bewegungsraten und tektonische Regimes 4. 4 Aktive Störungen 6. 5 Ereignisse in direkter Folge der Subduktion 10. Literaturverzeichnis 11

3 Rezente Bewegungsraten und tektonische Regimes 4. 4 Aktive Störungen 6. 5 Ereignisse in direkter Folge der Subduktion 10. Literaturverzeichnis 11 Geologie Griechenlands 3 - NEOTEKTONIK Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 1 2 Einführung 2 2.1 Was ist Neotektonik?................................ 2 2.2 Geodynamische Situation.............................

Mehr

Mathematik 16 Koordinatensystem 01 Name: Vorname: Datum:

Mathematik 16 Koordinatensystem 01 Name: Vorname: Datum: Mathematik 16 Koordinatensystem 01 Name: Vorname: Datum: Aufgabe 1: Gib an, wie gross der Temperaturunterschied ist: a) 90 C / 40 C: b) 75 C / 38 C: c) 82 C / 17 C: d) 42 C / 8 C: e) 33 C / 67 C: f) 21

Mehr

Lernstationen zum Thema Erdbeben

Lernstationen zum Thema Erdbeben Station 1: Der Schalenbau der Erde Infotext: Durch Messungen von Erdbebenwellen hat man herausgefunden, dass die Erde aus verschiedenen Schichten aufgebaut ist. Diese Schichten bestehen aus unterschiedlich

Mehr

Einfluss von Dichteannahmen auf die Modellierung topographischer Effekte

Einfluss von Dichteannahmen auf die Modellierung topographischer Effekte Geodätische Woche 2010 05. - 07. Oktober, Köln Session 2: Schwerefeld und Geoid Einfluss von Dichteannahmen auf die Modellierung topographischer Effekte Thomas Grombein, Kurt Seitz und Bernhard Heck t

Mehr

Das Sumatra-Andaman-Erdbeben vom im Nachweis der SAPOS -Stationen

Das Sumatra-Andaman-Erdbeben vom im Nachweis der SAPOS -Stationen Wolfgang Söhne Das Sumatra-Andaman-Erdbeben vom 26.12.2004 im Nachweis der SAPOS -Stationen Das Erdbeben, das sich am 26. Dezember 2004 gegen 0:58:50 Uhr UTC vor der Küste Sumatras ereignete, kostete durch

Mehr

...~l(it Scientific. Ingenieurwissenschaftliche Untersuchungen an der Hauptkuppel und den Hauptpfeilern der Hagia Sophia in Istanbul

...~l(it Scientific. Ingenieurwissenschaftliche Untersuchungen an der Hauptkuppel und den Hauptpfeilern der Hagia Sophia in Istanbul Ingenieurwissenschaftliche Untersuchungen an der Hauptkuppel und den Hauptpfeilern der Hagia Sophia in Istanbul von Christoph Duppel...~l(IT Scientific ~ Publishing Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Leben auf einem Wackelpudding

Leben auf einem Wackelpudding Leben auf einem Wackelpudding Die Dynamik der Erdoberfläche Thomas Klügel GIZ Vortragsreihe, 5. Februar 2004 Erdbeben von 1964 in Niigata (Japan) Foto: G. Housner, California Institute of Technology Wieso

Mehr

Dynamik und Globalisierung von Natural Hazards: Das neue Gesicht der Naturgefahren

Dynamik und Globalisierung von Natural Hazards: Das neue Gesicht der Naturgefahren Dynamik und Globalisierung von Natural Hazards: Das neue Gesicht der Naturgefahren Das neue Gesicht Die Ursachen der Veränderung Die wissenschaftlichen Herausforderungen Ein erster globaler Ansatz Jochen

Mehr

Erdrotationsparameter als Randbedingungen für globale dynamische Modelle

Erdrotationsparameter als Randbedingungen für globale dynamische Modelle Erdrotationsparameter als Randbedingungen für globale dynamische Modelle Florian Seitz, Stephanie Kirschner Earth Oriented Space Science and Technology (ESPACE) IAPG, TUM Beobachtung der Erdrotation und

Mehr

Experimentelle Untersuchung von Polypropylen-Schaum als Basis für die numerische Simulation

Experimentelle Untersuchung von Polypropylen-Schaum als Basis für die numerische Simulation Experimentelle Untersuchung von Polypropylen-Schaum als Basis für die numerische Simulation Ulrich Huber, Martin Maier Institut für Verbundwerkstoffe GmbH Erwin-Schrödinger-Str. 58 67663 Kaiserslautern

Mehr

Entwicklung der Litho- und Biosphäre (Geologie) Teil II. Prof. Dr. Eckart Wallbrecher Winter-Semester 2004/05 Mo, Di, Mi, Do

Entwicklung der Litho- und Biosphäre (Geologie) Teil II. Prof. Dr. Eckart Wallbrecher Winter-Semester 2004/05 Mo, Di, Mi, Do Entwicklung der Litho- und Biosphäre (Geologie) Teil II Prof. Dr. Eckart Wallbrecher Winter-Semester 2004/05 Mo, Di, Mi, Do 9.15 10.00 Uhr Die Pangäa Alfred Wegeners Alfred Wegener (1880 1930) 1924 1930

Mehr

Übungen zur Allgemeine Geologie

Übungen zur Allgemeine Geologie Übungen zur Allgemeine Geologie heute: Lagerung von Gesteinen und Deformation Diskordanz Eifel: steil gestellte (gefaltete) Sand- und Siltsteine werden von Tephralagen diskordant überlagert Raumlage age

Mehr

Erdbeben und Talsperren

Erdbeben und Talsperren Öffentliche Mittwoch 28. April 2010 Wehr Erdbeben und Talsperren Dr. Jost A. Studer, Zürich 1 Gliederung Erdbeben in Baden-Württemberg, Vergleich mit anderen Ländern Ermittlung der Erdbebengefährdung Verletzlichkeit

Mehr

So viel wie möglich Extremwertaufgaben aus Geometrie

So viel wie möglich Extremwertaufgaben aus Geometrie So viel wie möglich Extremwertaufgaben aus Geometrie Andreas Ulovec 1 Einführung Die meisten Leute sind mit Extremwertaufgaben vertraut: Was ist das flächengrößte Dreieck, das man in einen Kreis einschreiben

Mehr

Die aktuelle Erdbebenaktivität im Kanton Zürich auf der WebSite des Schweizerischen Erdbebendienstes

Die aktuelle Erdbebenaktivität im Kanton Zürich auf der WebSite des Schweizerischen Erdbebendienstes Die aktuelle Erdbebenaktivität im Kanton Zürich auf der WebSite des Schweizerischen Erdbebendienstes Schweizerischer Erdbebendienst, ETH-Zürich Markus Weidmann, Büro für Erdwissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit,

Mehr

3D Finite Element Berechnungen im Tunnelbau 3D finite element calculations in tunnelling

3D Finite Element Berechnungen im Tunnelbau 3D finite element calculations in tunnelling 3D Finite Element Berechnungen im Tunnelbau 3D finite element calculations in tunnelling C. Bliem University of Innsbruck, Institute of Geotechnics and Tunnelling E-mail: Homepage: http://geotechnik.uibk.ac.at/staff/bliem.html

Mehr

Nachbeulverhalten von Flugzeugrumpfschalen

Nachbeulverhalten von Flugzeugrumpfschalen Nachbeulverhalten von Flugzeugrumpfschalen A. Kling, R. Degenhardt DLR Braunschweig Institut für Strukturmechanik alexander.kling@dlr.de richard.degenhardt@dlr.de Das Verhalten von dünnwandigen versteiften

Mehr

Numerische Berechnungen der Windumströmung des ZENDOME 150. Dr.-Ing. Leonid Goubergrits Dipl.-Ing. Christoph Lederer

Numerische Berechnungen der Windumströmung des ZENDOME 150. Dr.-Ing. Leonid Goubergrits Dipl.-Ing. Christoph Lederer Numerische Berechnungen der Windumströmung des ZENDOME 150 Dr.-Ing. Leonid Goubergrits Dipl.-Ing. Christoph Lederer 03.08.2007 1. Hintergrund Die Windlast auf den ZENDOME 150 bei Windgeschwindigkeiten

Mehr

Minimierung des Fündigkeitsrisikos mit Hilfe von 2D- und 3D-Seismik

Minimierung des Fündigkeitsrisikos mit Hilfe von 2D- und 3D-Seismik Minimierung des Fündigkeitsrisikos mit Hilfe von 2D- und 3D-Seismik René Graf MD Subsurface Exploration Integrated Approach Acquisition Existing Studies Processing Wells, Outcrops Seismic Interpretation

Mehr

ENTEC [Environmental Tectonics]

ENTEC [Environmental Tectonics] ENTEC [Environmental Tectonics] Kurt DECKER, Ralph HINSCH and Michael WAGREICH Institut für geologische Wissenschaften Geo-Zentrum der Universität Wien Summary Report ENTEC is a Research and Training research

Mehr

To What Extent Does Terrestrial Life Follow The Water? Eriita G. Jones and Charles H. Lineweaver

To What Extent Does Terrestrial Life Follow The Water? Eriita G. Jones and Charles H. Lineweaver To What Extent Does Terrestrial Life Follow The Water? Eriita G. Jones and Charles H. Lineweaver Ruth-Sophie Taubner 10. November 2010 To What Extent Does Terrestrial Life Follow The Water? Eriita G. Jones

Mehr

Singularitäten in der FEM und deren Bewertung

Singularitäten in der FEM und deren Bewertung Singularitäten in der FEM und deren Bewertung Jeder FEM-Anwender wird früher oder später mit Spannungssingularitäten konfrontiert werden, sich dessen aber nicht unbedingt im Klaren sein. Dafür gibt es

Mehr

Signalverarbeitung 2. Volker Stahl - 1 -

Signalverarbeitung 2. Volker Stahl - 1 - - 1 - Überblick Bessere Modelle, die nicht nur den Mittelwert von Referenzvektoren sondern auch deren Varianz berücksichtigen Weniger Fehlklassifikationen Mahalanobis Abstand Besseres Abstandsmaß basierend

Mehr

Sekunden für Istanbul

Sekunden für Istanbul Plattenrandobservatorium Türkei Sekunden für Istanbul Vorhersage der Erdbeben-Bodenbewegung Birger-Gottfried Lühr 1, Claus Milkereit 1, Stefano Parolai 1, Matteo Picozzi 1, Heiko Woith 1, Angelo Strollo

Mehr

Dr. Hauke Marquardt, Leiter der neuen Emmy Noether-Nachwuchsgruppe, vor dem Hydrauliksystem einer Hochdruckpresse (rechts im Bild).

Dr. Hauke Marquardt, Leiter der neuen Emmy Noether-Nachwuchsgruppe, vor dem Hydrauliksystem einer Hochdruckpresse (rechts im Bild). 4.699 Zeichen Abdruck honorarfrei Beleg wird erbeten Dr. Hauke Marquardt, Leiter der neuen Emmy Noether-Nachwuchsgruppe, vor dem Hydrauliksystem einer Hochdruckpresse (rechts im Bild). Dynamik im Erdinneren

Mehr

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten Ziele Erklären können, warum es Tag und Nacht gibt Die Drehbewegungen der Erde erläutern können Über das Gradnetz

Mehr

Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights -

Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights - FINO 2011 Conference May 11 th 2011, Hamburg, Germany Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights - Dipl.-Geoök. Stefan Müller, Dipl.-Ing Joachim Schwabe Content 1. FINO

Mehr

Übung 7: Xylophon, Modalanalyse, ANSYS

Übung 7: Xylophon, Modalanalyse, ANSYS Übung 7: Xylophon, Modalanalyse, ANSYS Teil I: Modellierung der Eigenfrequenzen und Eigenmoden des Xylophon Tons Fis Wir betrachten ein einfaches handelsübliches Xylophon mit Tonstäben aus Stahl. Durch

Mehr

Theory Swiss German (Liechtenstein) Lies die Anweisungen in dem separaten Umschlag, bevor Du mit dieser Aufgabe beginnst.

Theory Swiss German (Liechtenstein) Lies die Anweisungen in dem separaten Umschlag, bevor Du mit dieser Aufgabe beginnst. Q2-1 Nichtlineare Dynamik in Stromkreisen (10 Punkte) Lies die Anweisungen in dem separaten Umschlag, bevor Du mit dieser Aufgabe beginnst. Einleitung Bistabile nichtlineare halbleitende Komponenten (z.b.

Mehr

FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis

FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis B&B-AGEMA Dr.-Ing. K. Kusterer 1. Status report 2. 3-D simulation of final combustor geometry 3. Publications

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Anwendungsfelder und Software Problemklassen Kommerzielle Software 12

Inhaltsverzeichnis. 2 Anwendungsfelder und Software Problemklassen Kommerzielle Software 12 Bernd Klein FEM Grundlagen und Anwendungen der Finite-Element-Methode im Maschinen- und Fahrzeugbau 8., verbesserte und erweiterte Auflage Mit 230 Abbildungen, 12 Fallstudien und 20 Übungsaufgaben STUDIUM

Mehr

Titelmaster. Absolute Antennenkalibrierung für geodätische Punktfelder. dm cm mm. Philipp Zeimetz

Titelmaster. Absolute Antennenkalibrierung für geodätische Punktfelder. dm cm mm. Philipp Zeimetz igg Titelmaster Absolute Antennenkalibrierung für geodätische Punktfelder dm cm mm Philipp Zeimetz Institut für Geodäsie und Geoinformation Universität Bonn FGS 2010, Wettzell/Kötzting Gliederung Antennenproblem

Mehr

WBGU. Martin Cassel-Gintz: Karten zur Bodendegradation und Versalzung. GIS-II

WBGU. Martin Cassel-Gintz: Karten zur Bodendegradation und Versalzung. GIS-II WBGU WIS SEN SCHAFT LI CHER BEI RAT DER BUN DES RE GIE RUNG GLO BALE UMWELT VER ÄN DE RUN GEN materialien Martin Cassel-Gintz: Karten zur Bodendegradation und Versalzung. GIS-II Externe Expertise für das

Mehr

Herbert Formayer Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete

Herbert Formayer Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie (BOKU-Met) & Zentrum für globalen Wandel und Nachhaltigkeit

Mehr

3-D Dichteverteilung und isostatisches Verhalten der Lithosphäre in den Ostalpen

3-D Dichteverteilung und isostatisches Verhalten der Lithosphäre in den Ostalpen 3-D Dichteverteilung und isostatisches Verhalten der Lithosphäre in den Ostalpen Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften vorgelegt von Dipl. Geophys. Jörg Ebbing aus

Mehr

Karten und ihre Legenden

Karten und ihre Legenden Karten und ihre Legenden 1. Kreuze die richtige Aussage an: a. Eine Legende ist O etwas zum Essen O so etwas wie ein Märchen O eine Zeichenerklärung auf Landkarten b. Landkarten O verkleinern die Wirklichkeit

Mehr

Visualisierung von Störungen mithilfe seismischer Attribute

Visualisierung von Störungen mithilfe seismischer Attribute Beitrag Der Geothermiekongress 00 Karlsruhe, 7.-9. November 00 Visualisierung von Störungen mithilfe seismischer Attribute Hermann Buness, Hartwig von Hartmann, Thies Beilecke, Rüdiger Schulz Leibniz-Institut

Mehr

CEDIM: Aufgaben Ziele Projekte

CEDIM: Aufgaben Ziele Projekte CEDIM: Aufgaben Ziele Projekte KIT Die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) Friedemann Wenzel Bruno Merz Christoph Kottmeier CEDIM Expertise Ingenieurwissenschaften

Mehr

Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung

Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft High-Tech-Offensive Zukunft Bayern Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung 9. Workshop zur großskaligen Modellierung

Mehr

Meteoroid von Tscheljabinsk: Bahnberechnung im Unterricht

Meteoroid von Tscheljabinsk: Bahnberechnung im Unterricht Meteoroid von Tscheljabinsk: Bahnberechnung im Unterricht In Bezug auf Aktuelles am Himmel: Das Sonnensystem / Meteore: Mai-Aquariden in der Zeitschrift»Sterne und Weltraum«5/2015. (Die Mai-Aquariden (19.

Mehr

BASt-Kolloquium Luftreinhaltung durch Photokatalyse am in Bergisch Gladbach

BASt-Kolloquium Luftreinhaltung durch Photokatalyse am in Bergisch Gladbach BASt-Kolloquium Luftreinhaltung durch Photokatalyse am 23.09.2015 in Bergisch Gladbach -1- Modellrechnungen zur Abschätzung der maximalen Wirkung einer LSW mit photokatalytischer Oberfläche - Vergleich

Mehr

Berechnungen am Dreieck

Berechnungen am Dreieck 1 Stern Berechnungen am Dreieck Ein fünfzackiger Stern, wie abgebildet, soll völlig symmetrisch sein (alle fünf Linien sind gleich lang und alle gleichartigen Innenwinkel gleich groß) Die Gesamtlänge der

Mehr

Zentrale Prüfungen 2009

Zentrale Prüfungen 2009 Zentrale Prüfungen 2009 Mathematik, Hauptschule (Klasse 10 Typ B) Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a) Bestimme den Inhalt der grauen Fläche. Beschreibe z. B. mithilfe der Abbildung, wie du vorgegangen bist. b)

Mehr

Erdsystemmodellierung: Von geodätischen Beobachtungsdaten zum Prozessverständnis

Erdsystemmodellierung: Von geodätischen Beobachtungsdaten zum Prozessverständnis Erdsystemmodellierung: Von geodätischen Beobachtungsdaten zum Prozessverständnis M. Thomas, I. Sasgen, H. Dobslaw, J. Wickert Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Numerische Modellierung: Ein Werkzeug für

Mehr

CH-Erdbebenkatalog

CH-Erdbebenkatalog CH-Erdbebenkatalog http://histserver.ethz.ch/ Instrumentalle Periode (1975 2006) Mw < 5.3 Historische Periode (250 2006) Mw > 5.4 Aufzeichnungen von vergangenen Erdbeben ~50 Jh. Instrumentell ~2 000 Jh.

Mehr

Sachplan geologische Tiefenlager Akteure

Sachplan geologische Tiefenlager Akteure Regionalkonferenz Zürich Nordost 9. Vollversammlung der Regionalkonferenz Die Abbildung der tiefen Gesteinsschichten mittels Reflexionsseismik im Gebiet ZNO und in den anderen geologischen Standortgebieten

Mehr

Diebesgut des Kometen Siding Spring [27. März] Erinnern Sie sich?

Diebesgut des Kometen Siding Spring [27. März] Erinnern Sie sich? Diebesgut des Kometen Siding Spring [27. März] Erinnern Sie sich? Am 19. Oktober 2014 flog der Komet c/2013 A1 (Siding Spring) [1, 2] in einem Abstand von lediglich rund 140.000 Kilometern am Planeten

Mehr

Daraus ergibt sich: Eine Steigerung der Lokal-Magnitude um 1 entspricht einer Verzehnfachung des Ausschlags (denn 10 + M

Daraus ergibt sich: Eine Steigerung der Lokal-Magnitude um 1 entspricht einer Verzehnfachung des Ausschlags (denn 10 + M Erdbeben Außermathematische Anwendungen im Mathematikunterricht WS 201/15 Franz Embacher, Universität Wien Entstehung von Erdbeben Wird in der Vorlesung besprochen Das Magnituden-System Das bekannteste

Mehr

Brückenkurs Physik SS11. V-Prof. Oda Becker

Brückenkurs Physik SS11. V-Prof. Oda Becker Brückenkurs Physik SS11 V-Prof. Oda Becker Überblick Mechanik 1. Kinematik (Translation) 2. Dynamik 3. Arbeit 4. Energie 5. Impuls 6. Optik SS11, BECKER, Brückenkurs Physik 2 Beispiel Morgens um 6 Uhr

Mehr

Rabea Haas, Kai Born DACH September 2010

Rabea Haas, Kai Born DACH September 2010 Rabea Haas, Kai Born rhaas@meteo.uni-koeln.de DACH2010 21. September 2010 Motivation Niederschlagsdaten aus dem Gebiet des Hohen Atlas in Marokko Starke Gradienten des Niederschlags und der Höhe Komplexe

Mehr

Walzenvermessung mit PARALIGN. Anwendungsbeispiel Zeitungsdruckmaschine

Walzenvermessung mit PARALIGN. Anwendungsbeispiel Zeitungsdruckmaschine Walzenvermessung mit PARALIGN Die Vermessung von Walzen gilt als ganz besondere Kunst. Traditionell kommen z.b. das Stichmaß oder Umschlingungsmessungen zum Einsatz. Mit dem Stichmaß wird die Distanz zwischen

Mehr

Weiterentwicklung des Sunny Design Home Managers

Weiterentwicklung des Sunny Design Home Managers Weiterentwicklung des Sunny Design Home Managers Fast Simulation with Sunny Design vs. Comprehensive Simulation with Polysun Andreas Witzig 1 Lars Kunath 1, Thomas Straub 2, Matthias Hartmann 2, Torsten

Mehr

Qualitätssicherung für numerische Berechnungen Beispiel Wärmeübertrager

Qualitätssicherung für numerische Berechnungen Beispiel Wärmeübertrager Qualitätssicherung für numerische Berechnungen Beispiel Wärmeübertrager Veröffentlichung der Tintschl BioEnergie und Strömungstechnik AG Christoph Lodes Serhat Samar Dr.-Ing. Rolf Sieber Februar 2016 Kurzfassung

Mehr

Vorlesung: Die Erde. 2. Teil: Endogene Geologie. Erdbeben

Vorlesung: Die Erde. 2. Teil: Endogene Geologie. Erdbeben Vorlesung: Die Erde 2. Teil: Endogene Geologie Erdbeben Erdbeben finden an Störungen statt Abschiebung Aufschiebung Blattverschiebung Extension Kontraktion In kontinentaler Kruste: Erdbebenherd: 5 20 km

Mehr

Quasare Hendrik Gross

Quasare Hendrik Gross Quasare Hendrik Gross Gliederungspunkte 1. Entdeckung und Herkunft 2. Charakteristik eines Quasars 3. Spektroskopie und Rotverschiebung 4. Wie wird ein Quasar erfasst? 5. Funktionsweise eines Radioteleskopes

Mehr

Entdecke die Kräfte der Natur

Entdecke die Kräfte der Natur Entdecke die Kräfte der Natur Info-Ordner Inhalt Seite Infoblatt Orientierung 1 Tipps und Tricks zur Kartenarbeit 2 Kompassfolie 3 Ausschnitt aus der Topografischen Karte 4 Legende zur Topografischen Karte

Mehr

Prüfungsarbeit Mathematik Gymnasium

Prüfungsarbeit Mathematik Gymnasium Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a) In welchem Maßstab müsste das abgebildete Modellauto vergrößert werden, damit es ungefähr so groß wäre wie das Original? Kreuze an! 1 : 10 1 : 100 1 : 1 000 1 : 10 000 b) Kann

Mehr

Simulationsmodell zur Unterstützung der Risikokommunikation in der Krebsepidemiologie Gärtig-Daugs A, Radespiel-Tröger M, Meyer M

Simulationsmodell zur Unterstützung der Risikokommunikation in der Krebsepidemiologie Gärtig-Daugs A, Radespiel-Tröger M, Meyer M Simulationsmodell zur Unterstützung der Risikokommunikation in der Krebsepidemiologie Gärtig-Daugs A, Radespiel-Tröger M, Meyer M - Östliche Stadtmauerstraße 30 a D-91054 Erlangen Tel. ++49-9131 - 8536063

Mehr

Nowcasting von Winterwetter mit INCA

Nowcasting von Winterwetter mit INCA Nowcasting von Winterwetter mit INCA R & D, Anwendung und internationale Vernetzung Franziska Strauss Ingo Meirold-Mautner Clemens Wastl Martin Suklitsch Benedikt Bica Alexander Kann Yong Wang Entwicklung

Mehr

Finite-Elemente-Methode

Finite-Elemente-Methode 13. Übung Prof. Dr.-Ing. W. Fischer Fachhochschule Dortmund Volumenbauteile Bestimmen Sie mit Hilfe des FEM-Systems HyperWorks 12 die maximalen Verformungen und Spannungen im Gussknoten der Vorderradgabel

Mehr

Info-Sheet Materialdaten

Info-Sheet Materialdaten Aufbereitung eines Werkstoffdatensatzes zur Berechnung von Schweißverzügen und Eigenspannungen Schweißstruktursimulationen basieren auf gekoppelten thermo-mechanischen Simulationen unter Berücksichtigung

Mehr

GPS - Anwendungen. im Zusammenhang mit satellitengestützter Ortung

GPS - Anwendungen. im Zusammenhang mit satellitengestützter Ortung im Zusammenhang mit satellitengestützter Ortung Gestalt der Erde und Darstellungsmöglichkeiten auf Karten : Die Erde hat annähernd Kugelform. Durch die Erdrotation entsteht eine Abplattung an den Polen

Mehr

Some Theory on magnetic susceptibility logging

Some Theory on magnetic susceptibility logging Some Theory on magnetic susceptibility logging Based on the publication: Nowaczyk, N.R. (2001): Logging of magnetic susceptibility, in: Tracking Environmental Changes in Lake Sediments: Basin Analysis,

Mehr

Diplomarbeit: Modellierung des Austausches zwischen Oberflächenwasser und Grundwasser mit Hilfe des Umwelttracers Temperatur

Diplomarbeit: Modellierung des Austausches zwischen Oberflächenwasser und Grundwasser mit Hilfe des Umwelttracers Temperatur Diplomarbeit: Modellierung des Austausches zwischen Oberflächenwasser und Grundwasser mit Hilfe des Umwelttracers Temperatur Von Johannes Ahrns Betreuer Prof. Dr.-Ing. Thomas Grischek Dipl.-Ing. Kerstin

Mehr

im Ottomotor mit der Large Eddy Simulation

im Ottomotor mit der Large Eddy Simulation Numerische Berechnung der Strömung im Ottomotor mit der Large Eddy Simulation F. Magagnato Übersicht Motivation Numerisches Schema von SPARC Netzgenerierung und Modellierung LES des ROTAX Motors bei 2000

Mehr

Gliederung ERDBEBENGEFÄHRDUNG DES IRAN Erdbebengefährdung der Stadt Bam. Allgemeines 1.1. Erdbeben und ihre Ursachen 1.2.

Gliederung ERDBEBENGEFÄHRDUNG DES IRAN Erdbebengefährdung der Stadt Bam. Allgemeines 1.1. Erdbeben und ihre Ursachen 1.2. Mohammadreza Nili Gliederung Allgemeines 1.1. Erdbeben und ihre Ursachen 1.2. Tektonische Beben ERDBEBENGEFÄHRDUNG DES IRAN 2.1. Tektonik des Iran 2.2. Erdbebengefährdung iranischer Städte Bam 3.1. Die

Mehr

DFG Schwerpunktprogramm SPP1257:

DFG Schwerpunktprogramm SPP1257: DFG Schwerpunktprogramm SPP1257: Massentransporte und Massenverteilung im System Erde Beiträge einer neuen Generation von Schwerefeld- und Altimetermissionen zu den Geowissenschaften Karl Heinz Ilk Institute

Mehr

Abbildung der Lautheit durch DPOAE I/O-Funktionen

Abbildung der Lautheit durch DPOAE I/O-Funktionen Abbildung der Lautheit durch DPOAE I/O-Funktionen Müller, J. 1, Janssen, Th. 1, Oswald, J.A. 2 1 HNO-Klinik und 2 Lehrstuhl für Realzeit-Computersysteme Technische Universität München Jörg Müller Experimentelle

Mehr

Station Strahlensätze Teil 1. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Station Strahlensätze Teil 1. Arbeitsheft. Teilnehmercode Station Strahlensätze Teil 1 Arbeitsheft Teilnehmercode Mathematik-Labor Station Strahlensätze Teil 1 Liebe Schülerinnen und Schüler! Schon immer haben sich die Menschen Gedanken gemacht, wie man Strecken

Mehr

Der Einfluss des Bodensees auf das neue Quasigeoid für Deutschland

Der Einfluss des Bodensees auf das neue Quasigeoid für Deutschland Der Einfluss des Bodensees auf das neue Quasigeoid für Deutschland Joachim Schwabe, Uwe Schirmer, Uwe Schäfer, Gunter Liebsch, Franz Barthelmes 1, Svetozar Petrovic 1 1 GFZ Potsdam German Combined Quasigeoid

Mehr

verbindliche Raumbeispiele Inhaltsfeld Schwerpunkte Material methodische Fertigkeiten

verbindliche Raumbeispiele Inhaltsfeld Schwerpunkte Material methodische Fertigkeiten EK bilingual Unterricht in Jahrgangsstufe 7 Materialien: Volume I New Edition (Cornelsen) 2008, Diercke Weltatlas; Diercke International - Westermann Vorkurs Working with an atlas /Kopien How to describe

Mehr

Universell anwendbares Verfahren zur Bestimmung von Materialkarten für die FE-Simulation M. Bosseler, B. Kleuter, (Parsolve GmbH, Düsseldorf)

Universell anwendbares Verfahren zur Bestimmung von Materialkarten für die FE-Simulation M. Bosseler, B. Kleuter, (Parsolve GmbH, Düsseldorf) Universell anwendbares Verfahren zur Bestimmung von Materialkarten für die FE-Simulation M. Bosseler, B. Kleuter, (Parsolve GmbH, Düsseldorf) Simulation von Werkstoffverhalten bei automobilen Anwendungen

Mehr

Seebeben. Ablauf eines Seebebens:

Seebeben. Ablauf eines Seebebens: Seebeben Ablauf eines Seebebens Wie entstehen See- und Erdbeben? Wann und wo gab es Seebeben? Welche Gebiete der Erde sind seebebengefährdet? Messmethoden Ablauf eines Seebebens: Ein Seebeben ist ein unterseeisches

Mehr

UNTERSUCHUNGEN ÜBER GRIMMSCHEN GLIMMENTLADUNGEN BEI SEHR HOHER AUFLÖSUNG

UNTERSUCHUNGEN ÜBER GRIMMSCHEN GLIMMENTLADUNGEN BEI SEHR HOHER AUFLÖSUNG Imperial College London UNTERSUCHUNGEN ÜBER GRIMMSCHEN GLIMMENTLADUNGEN BEI SEHR HOHER AUFLÖSUNG E.B.M. Steers, London Metropolitan University, P. Šmíd, Imperial College, London Copyright: Dieser Vortrag

Mehr

GURN (GNSS Upper Rhine Graben Network) - Stand und erste Ergebnisse

GURN (GNSS Upper Rhine Graben Network) - Stand und erste Ergebnisse GURN (GNSS Upper Rhine Graben Network) - Stand und erste Ergebnisse A. Knöpfler 1, M. Mayer 1, F. Masson 2, G. Ferhat 2,3, P. Ulrich 2, B. Heck 1 knoepfler@gik.uni-karlsruhe.de gurn@gik.uni-karlsruhe.de

Mehr

Zur Entstehung der Erz- und Mineralgänge im Exkursionsgebiet

Zur Entstehung der Erz- und Mineralgänge im Exkursionsgebiet Zur im Exkursionsgebiet Im Grundgebirge und den überlagernden Schichten des Schwarzwalds gibt es mehrere tausend Erzund Mineralgänge, wovon etwa 400-500 dieser Gänge zumindest zeitweise wirtschaftliche

Mehr

Modellieren in der Angewandten Geologie II. Sebastian Bauer

Modellieren in der Angewandten Geologie II. Sebastian Bauer Modellieren in der Angewandten Geologie II Geohydromodellierung Institut für Geowissenschaften Christian-Albrechts-Universität zu Kiel CAU 3-1 Die Finite Elemente Method (FEM) ist eine sehr allgemeine

Mehr

Die Entwicklung des Aralsee Austrockung oder Weiterbestehen? Seminar: Satellitenfernerkundung Leiter: Dr. Ralf Sussmann Caroline Brosy

Die Entwicklung des Aralsee Austrockung oder Weiterbestehen? Seminar: Satellitenfernerkundung Leiter: Dr. Ralf Sussmann Caroline Brosy Die Entwicklung des Aralsee Austrockung oder Weiterbestehen? Seminar: Satellitenfernerkundung Leiter: Dr. Ralf Sussmann Caroline Brosy 11.05.2013 GLIEDERUNG 1. Einleitung 2. Ursachen 3. Veränderung 4.

Mehr

Die Elektrodengeometrie in der Geoelektrik: Eine Studie auf der Basis von Finite-Elemente-Simulationen mit dem Complete Electrode Model

Die Elektrodengeometrie in der Geoelektrik: Eine Studie auf der Basis von Finite-Elemente-Simulationen mit dem Complete Electrode Model Die Elektrodengeometrie in der Geoelektrik: Eine Studie auf der Basis von Finite-Elemente-Simulationen mit dem Complete Electrode Model Carsten Rücker 1 Jan Igel 2 Oliver Mohnke 3,4 Thomas Günther 2 1

Mehr

Praktikum CA-Techniken FT 2016

Praktikum CA-Techniken FT 2016 Praktikum CA-Techniken FT 2016 Professur für Fahrzeugtechnik Juni 2016 1 Einleitung Die Bearbeitung dieses Praktikums soll von jedem Studenten eigenständig durchgeführt werden. Die Anmeldung für das Praktikum

Mehr

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik 12. Elektrodynamik 12.1 Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Maxwell sche Verschiebungsstrom 12.4 Magnetische Induktion 12.5 Lenz sche Regel 12.6 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern Elektromagnetische Felder und Wellen Klausur Herbst 2000 Aufgabe 1 (5 Punkte) Ein magnetischer Dipol hat das Moment m = m e z. Wie groß ist Feld B auf der z- Achse bei z = a, wenn sich der Dipol auf der

Mehr

Fachbereich Geowissenschaften. Layoutbeispiel einer Bachelorarbeit

Fachbereich Geowissenschaften. Layoutbeispiel einer Bachelorarbeit Fachbereich Geowissenschaften Institut für Meteorologie Layoutbeispiel einer Bachelorarbeit Bachelorarbeit von Max Mustermann Gutachter: Prof. Dr. Ulrich Cubasch Prof. Dr. Uwe Ulbrich 14. Januar 2011 Zusammenfassung

Mehr

Natürliche Seismizität im nördlichen Oberrheingraben bisherige Ergebnisse des Projektes SiMoN

Natürliche Seismizität im nördlichen Oberrheingraben bisherige Ergebnisse des Projektes SiMoN AG Seismologie 9. Tiefengeothermie-Forum Natürliche Seismizität im nördlichen Oberrheingraben bisherige Ergebnisse des Projektes SiMoN Benjamin Homuth Prof. Dr. Georg Rümpker Dr. Matthias Kracht (HLUG)

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2011 im Fach Mathematik. 18. Mai 2011

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2011 im Fach Mathematik. 18. Mai 2011 LAND BRANDENBURG Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2011 im Fach Mathematik 18.

Mehr

Ermittlung mechanischer Kennwerte mittels Indentation

Ermittlung mechanischer Kennwerte mittels Indentation Ermittlung mechanischer Kennwerte mittels Indentation 24.11.2015 Michael Seidenstücker (Dipl.-Ing.) Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biomaterialien 12. 14. November 2015 in Freiburg Einleitung

Mehr

TERRAFIRMA. Europaweiter InSAR Monitoring Service mit Beteiligung der DMT. Karsten Zimmermann DMT GmbH & Co. KG. www.terrafirma.eu.

TERRAFIRMA. Europaweiter InSAR Monitoring Service mit Beteiligung der DMT. Karsten Zimmermann DMT GmbH & Co. KG. www.terrafirma.eu. Europaweiter InSAR Monitoring Service mit Beteiligung der DMT Karsten Zimmermann DMT GmbH & Co. KG 06. 07.05.2010 Karsten Zimmermann Geokinematischer Tag - TU Bergakademie Freiberg Seite 1 www.dmt.de Einführung

Mehr

Workshop Aktuelle Entwicklungen bei der Auswertung von Fernerkundungsdaten für forstliche Aufgabenstellungen

Workshop Aktuelle Entwicklungen bei der Auswertung von Fernerkundungsdaten für forstliche Aufgabenstellungen Workshop Aktuelle Entwicklungen bei der Auswertung von Fernerkundungsdaten für forstliche Aufgabenstellungen Schätzung von Holzvorräten und Baumartenanteilen mittels Wahrscheinlichkeitsmodellen Haruth

Mehr

CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek

CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Rossi, Marco: Unelastisches Verhalten zyklisch verformter Stahlbetonbalken / von Marco Rossi. -Basel; Boston; Stuttgart: Birkhäuser, 1982. (Bericht/Institut

Mehr