Dokumentation der Praxiswerkstatt Brückenbauen: Einsamkeit und soziale Isolation im Alter Strategien für die Quartiersarbeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dokumentation der Praxiswerkstatt Brückenbauen: Einsamkeit und soziale Isolation im Alter Strategien für die Quartiersarbeit"

Transkript

1 Dokumentation der Praxiswerkstatt Brückenbauen: Einsamkeit und soziale Isolation im Alter Strategien für die Quartiersarbeit Mit Einsamkeit und sozialer Isolation gehen nicht nur im fortgeschrittenen Alter erhebliche Lebensrisiken einher. Im Rahmen der Praxiswerkstatt werden Strategien aufgezeigt und diskutiert, mithilfe derer sich solchen Tendenzen präventiv entgegenwirken lässt. Zudem soll der Umgang mit bereits isolierten und vereinsamten Quartiersbewohnerinnen und -bewohnern thematisiert werden. Datum: Uhrzeit: 09:30-13:30 Uhr Referenten*innen: Annika Schulte, Jörg Marx, Landesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros Nordrhein-Westfalen (LaS NRW) Zielgruppe: Akteurinnen und Akteure der Quartiersentwicklung Ort: FeidikForum Hamm Feidikstr Hamm Veranstalter: Landesbüro Altengerechte Quartiere NRW Ablauf: Begrüßung, Vorstellungsrunde, Film Michael Cirkel Thomas Risse Impulsvortrag Rollenspiel: Ich-Perspektive einnehmen Jörg Marx Annika Schulte Gruppenbildung entlang typischer Ursachen für Rückzug: Fehlende soziale Kontakte, Inkontinenzprobleme Mobilität, Hör- oder Seheinschränkungen Verwahrlosungstendenzen, Sucht, psychische Probleme Vorstellung der Ergebnisse aus dem Rollenspiel Teilnehmende Strukturelle Maßnahmen für die Quartiersarbeit: Vorbereitung der Gruppenarbeit: Gruppen bleiben bestehen: je zwei (eine) Personen werden vorbereitet, in einer weiteren Gruppenarbeit die Position der Quartiersentwickler einzunehmen und mit Annika Schulte, Jörg Marx

2 den anderen Teilnehmenden, die weiterhin die Rolle der Betroffenen einnehmen, Handlungsmaßnahmen zu erarbeiten Erarbeitung von Handlungsansätzen zwischen Quartiersentwicklern und Betroffenen (Selbsthilfegruppen): Annika Schulte Inkontinenzprobleme, Fehlende soziale Kontakte, Höroder Seheinschränkungen, Verwahrlosungstendenzen Vorstellung der Ergebnisse im Tandem Teilnehmende (Quartiersentwicklerin und Betroffene) Präsentation der Ergebnisse aus Mülheim a.d.r. Fazit und Verabschiedung Jörg Marx Michael Cirkel, Thomas Risse Film: Der zum Einstieg in die Thematik vorgeführte Filmbericht (Report-Mainz) findet sich unter: Impulsvortrag: Praxiswerkstatt Brückenbauen: Einsamkeit und soziale Isolation im Alter Strategien für die Quartiersarbeit ReferentInnen: Annika Schulte & Jörg Marx in Kooperation mit: Landesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros NRW 2

3 Altersrelevante Themenfelder in Kooperation mit: Landesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros NRW 2 Unsere beiden wichtigsten Ziele Die Menschen sollen möglichst lange gesund und aktiv bleiben und ihr Leben in ihrem gewohnten Zuhause führen können. Menschen mit Hilfebedarf sollen die ihnen zustehende optimale Versorgung erhalten und auf ein möglichst breites Angebot von Beratungs- und Dienstleistungen zugreifen können. in Kooperation mit: Landesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros NRW 2

4 Versorgungsstruktur in Mülheim a. d. Ruhr Die Senioren- und Wohnberatung der Stadt Die beiden Pflegestützpunkte Das Pflegemanagement und die Grundsicherung Angebote freier Träger, konfessioneller Einrichtungen und der Volkshochschule Soziale Netzwerke und Projekte in Kooperation mit: Landesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros NRW 2 Kooperationsverbund Mülheim Stadtteil Styrum Lenkungsgruppe Umsetzungs- / Erprobungszeitraum: Februar 2013 bis Oktober 2013 Landesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros NRW 9

5 Zielgruppe Ältere und alte Menschen mit wenigen oder keinen sozialen Kontakten mit starken Problemen mit Inkontinenz mit ausgeprägten Sinneseinschränkungen mit einer bestehenden Verwahrlosungsproblematik in Kooperation mit: Landesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros NRW 2 Ziele zum Thema Rückzug 1. Die besonderen Bedarfe dieser Personen erkunden 2. Problemlösungen einleiten, um den Verbleib zu Hause zu sichern 3. Teilnahme an Aktivitäten im Quartier gestalten in Kooperation mit: Landesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros NRW 2

6 Gründe für den Rückzug Fehlende soziale Kontakte / Einsamkeit Hör- und Seheinschränkungen Inkontinenz Mobilitätseinschränkungen / Gehbehinderungen Suchtproblematik / Psychische Erkrankung in Kooperation mit: Landesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros NRW 2 Ich-Perspektive: In den folgenden Gruppenarbeitsphasen wurden zunächst aus der eigenen Perspektive versucht, Gründe für Vereinsamungstendenzen, Isolation und den Rückzug aus sozialen Zusammenhägen zu benennen. Die einzelnen Gruppen orientierten sich an den o.a. Gründen für den Rückzug. Im folgenden sind die zentralen Äußerungen widergegeben: 1. Fehlende soziale Kontakte Neue Dinge und Menschen machen mir Angst Ich will niemanden zur Last fallen Uns sieht niemand und uns schätzt auch niemand. Keiner kümmert sich. Für mich ändert sich sowieso nichts. Ich finde mich nicht mehr zurecht, alle ist so verwirrend. Ich bin ja nicht behindert, mir hilft keiner. 2. Inkontinenz Rausgehen ist mir peinlich, wegen des Erscheinungsbildes (Windel) und des Geruchs.

7 Ich trau mich nicht raus, weil es zu wenig Toiletten gibt und wenn, dann sind sie häufig abgeschlossen oder verschmutzt. Besonders schlimm ist das, weil ich auch noch körperlich eingeschränkt bin. Ich habe Angst, zu lachen. Ich kann die riesigen Kartons mit Windeln gar nicht transportieren. Ich schäme mich und rede auch mit meinem Arzt oder dem Apotheker nicht über das Problem. 3. Mobilitäts- und Sinneseinschränkungen Ich fürchte mich vor unbekannten Situationen, z.b. Verkehr, Wegen die ich nicht kenne usw. Ich habe ständig schlechte Laune wegen meiner Einschränkungen und der Schmerzen. Damit nerve ich andere nur. Keiner ruft mich an und fragt, wie es geht. So wie ich jetzt aussehe, kann ich doch nirgendwo hingehen. Ich höre nicht mehr, wenn jemand an der Tür klingelt. Ich weiß nicht, wo ich hingehen sollte, es gibt ja keinen Treffpunkt mehr. Ich habe kein Geld für Hilfsmittel 4. Sucht und Verwahrlosung Andere sollen nichts von meiner Sucht merken. Ich lass keinen mehr in die Wohnung, die ist sowieso vollgestellt. Ich schäme mich einerseits, sehe aber keine Lösung. Außer zu trinken habe ich ja nichts mehr. Ich traue mich nicht unter Menschen. Ich will keine Belehrung, sondern weiter trinken, spielen etc. In der nächsten Phase wurde die Ich-Perspektive von den Teilnehmenden beibehalten. Allerdings nahm eine Person nun die Rolle der Quartiersentwicklung ein. Die Gruppen sollten die Probleme diskutieren und gemeinsam machbare Lösungsvorstellungen erarbeiten. Auf farbigen Karten wurden notiert: Ideen (blau), Funktioniert bereits gut (grün), In Arbeit (gelb), Probleme /Herausforderungen (rot)

8

9 Die Ergebnisse wurden vorgestellt und auf den Pinwänden dokumentiert:

10

11

12

13

14 Zum Abgleich stellte Herr Marx die Handlungsansätze und Ergebnisse aus dem Projekt in Mülheim vor: Quartierswerkstatt Januar 2013, Mülheim-Styrum Unterstützungskonzepte im Quartier Begleitung von Menschen mit besonderem Hilfe- und Pflegebedarf Landesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros NRW 10 Fehlende soziale Kontakte Mögliche Aktivitäten für Menschen mit Entwicklung und Durchführung von Aktivitäten mit dem Ziel alle Unterstützungsmöglichkeiten im Quartier aufzuzeigen (z. B. Straßenfeste/Nachbarschaftsfeste mit dem Motto Niemand muss alleine bleiben ) Einrichtung eines Nachbarschaftstelefons mit dem Ziel einfach mal jemand zum Reden zu haben Aufbau eines Besuchsdienstes (z. B. Nach der Trauer, an Geburtstagen) Aufbau eines Kümmerer-Dienstes (z. B. wenn sich jemand zurück zieht) Aufbau eines Begleit-Dienstes (z. B. mit PKW) Landesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros NRW 12

15 Inkontinenzprobleme mit Erstellung eines Stadtplans für Styrum, auf der alle zur Verfügung stehenden Toiletten verzeichnet sind (öffentliche Toiletten, Toiletten in Gaststätten, Geschäften, öffentlichen Einrichtungen) Überprüfung von Räumlichkeiten für Veranstaltungen hinsichtlich der Erreichbarkeit und Ausstattung von Toiletten anhand einer Checkliste und Anpassungsempfehlungen zur Verbesserung Fortbildung zur Kontinenzförderung für alle Interessierte (insbesondere: Freiwillige) durch das KDA Aufbau einer Theatergruppe und Aufführung eines Theaterstücks zur Thematik Bekanntmachung von Beratungs- und Anlaufstellen Landesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros NRW 11 Hör- oder Seheinschränkungen Überprüfung von Räumlichkeiten für Veranstaltungen anhand einer Checkliste und Anpassungsempfehlungen zur Verbesserung der Akustik bzw. der visuellen Wahrnehmung Erstellung eines Ratgebers zu Hilfsmitteln und Ansprechpartnern im Quartier (z. B. Logopädie- Selbsthilfegruppe) Entwicklung von Erkennungsmerkmale für Personen, die Unterstützung bei Problemen leisten (z. B. im Einzelhandel) Erstellung einer CD zu Informationen über die Aktivitäten des Netzwerkes im Quartier (Wer macht was? Ansprechpartner) Angebot der Begleitung im Nahverkehr bekannter machen Landesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros NRW 13

16 Verwahrlosungstendenzen Mögliche Aktivitäten für Menschen mit Entwicklung einer Informationsquelle für Bürger mit dem Ziel diese zu informieren, was sie selbst tun können, wenn sie auf Personen treffen, die von Verwahrlosung bedroht oder bereits betroffen sind Aufbau eines Betreuungs- und Begleitdienstes für Personen, die von Verwahrlosung bedroht oder betroffen sind ( Paritätische Initiative für Arbeit, Sozialamt) Aufbau einer Aktionsgemeinschaft für anonymisierte Fallbesprechungen mit dem Ziel gemeinsam eine geeignete Unterstützung für die betroffenen Personen zu finden Landesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros NRW 14 Vielen Dank für Ihre Mitarbeit und Aufmerksamkeit Landesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros Nordrhein-Westfalen (LaS NRW) Landesbüro c/o Seniorenbüro Ahlen Wilhelmstr. 5 in Ahlen Telefon: (02382) Fax: (02382) info@las-nrw.de Internet: Landesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros NRW

17 Teilnehmerliste Praxiswerkstatt Brückenbauen: Einsamkeit und soziale Isolation im Alter - Strategien für die Quartiersarbeit :30-13:30 Uhr Ort: Nr. Name Vorname Organisation FeidikForum Hamm, Feidikstr. 27, Hamm 1 Bartlett Angelina Generationennetz Gelsenkirchen e.v. Infocenter Paulstr. angelina.bartlett@gelsenkirchen.de 2 Buhl Martina Stadt Bielefeld martina.buhl@bielefeld.de 4 Gaca Frank SSB Hagen Frank.Gaca@SSB-Hagen.de 6 Graf Ernestine Outlaw ggmbh Stadtteilzentrum FeidikForum ernestine.graf@outlaw-ggmbh.de 11 Klotz Daisy Sozialamt Stadt Münster Klotz@stadt-muenster.de 12 Krug Julia Grüne Damen und Herren Ambulant e.v. gdh@gdhambulanthamm.de 13 Lazarus Isabelle Eudomos - Ihr häuslicher Begleitdienst isabelle.lazarus@eudomos.be 14 Marx Jörg Landesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros NRW 16 Oltmanns- Brüseke Christine Stadt Hamm, Amt für Soziale Integration Altenhilfe oltmanns-brueseke@stadt.hamm.de 17 Panek Kerstin DRK Meschede kerstin.panek@drk-meschede.de 18 Pawlak Paulina Generationennetz Gelsenkirchen e.v. paulina.pawlak@gmx.de 21 Sannemann Wiebke Landeszentrum Gesundheit NRW wiebke.sannemann@lzg.nrw.de 23 Schulte Annika Landesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros NRW 24 Siemer Gabriele Stadt Hamm Gesundheitsamt siemer@stadt.hamm.de

18 25 Spahn Isabell Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Wuppertal e.v. 26 Urlacher Nadine Caritasverband für Bochum und Wattenscheid e.v. Engel Katrin Seniorenbüro Bochum Ost Kramps Michael Stadt Paderborn Kramps Maria Stadt Paderborn von Koenen Cordula Stadt Dortmund/ AWO Seniorenbüro Dortmund Eving 29 Gebauer Christiane Stadt Dortmund / DPWV Seniorenbüro Nord

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Jahresfachtagung 2015 der Seniorenbüros in NRW

Jahresfachtagung 2015 der Seniorenbüros in NRW Jahresfachtagung 2015 der Seniorenbüros in NRW Seniorenbüros Mitgestalter der Gesellschaft In diesem Jahr feiert die Landesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros NRW ihr fünfjähriges Bestehen. Dieses Jubiläum

Mehr

Bestandsaufnahme und Auswirkungen auf zukünftige Beratungsstrukturen

Bestandsaufnahme und Auswirkungen auf zukünftige Beratungsstrukturen Pflegestützpunkte tzpunkte in Nordrhein-Westfalen Bestandsaufnahme und Auswirkungen auf zukünftige Beratungsstrukturen Wilhelm Rohe Verband der Ersatzkassen e. V. Landesvertretung Nordrhein-Westfalen bpa-fachtagung

Mehr

Vielfalt pflegen selbstbestimmt leben. Hans Werner Rössing

Vielfalt pflegen selbstbestimmt leben. Hans Werner Rössing Vielfalt pflegen selbstbestimmt leben Hans Werner Rössing Charta und Seniorennetzwerk Zwei Projekte aus dem Bundesfamilienministerium Projekt 1 Charta der Rechte hilfe und pflegebedürftiger Menschen Entstand

Mehr

Wohnen im Alter. Wohnungsanpassung

Wohnen im Alter. Wohnungsanpassung Wohnen im Alter Wohnungsanpassung Die meisten Menschen möchten in ihrer eigenen Wohnung alt werden. Die Abteilung für Ältere ( S. 9) bietet Hausbesuche an, um zu baulichen Veränderungen, Veränderungen

Mehr

SKM Katholischer Verein für soziale Dienste Bocholt e.v. Tätigkeitsbericht. Bocholt, den 15. Mai 2014 Bernhard Pacho - 1 -

SKM Katholischer Verein für soziale Dienste Bocholt e.v. Tätigkeitsbericht. Bocholt, den 15. Mai 2014 Bernhard Pacho - 1 - SKM Katholischer Verein für soziale Dienste Bocholt e.v. Tätigkeitsbericht 2013-1 - Bocholt, den 15. Mai 2014 Bernhard Pacho III Ambulant Betreutes Wohnen für suchtkranke Menschen 1. Einleitung Das Ambulant

Mehr

kkk Begleitete Elternschaft in NRW: Zahlen und Befragungsergebnisse 12.12.2013

kkk Begleitete Elternschaft in NRW: Zahlen und Befragungsergebnisse 12.12.2013 kkk Begleitete Elternschaft in NRW: Zahlen und Befragungsergebnisse 12.12.2013 Gefördert durch: Gliederung Begleitete Elternschaft in NRW Zahlen Expertise: Inhalte und Ziele Befragung: Vorgehensweise und

Mehr

Dokumentation des 3. NRW-Nahversorgungstages. 12. Februar 2014 Heinrich-von-Kleist-Forum Hamm/Westfalen

Dokumentation des 3. NRW-Nahversorgungstages. 12. Februar 2014 Heinrich-von-Kleist-Forum Hamm/Westfalen Dokumentation des 3. NRW-Nahversorgungstages 12. Februar 2014 Heinrich-von-Kleist-Forum Hamm/Westfalen Mit freundlicher Unterstützung von: Programm 3. NRW-Nahversorgungstag Moderation: Kay Bandermann (WDR)

Mehr

Lenkungsgruppe 03. 15. September 2010. Radevormwald

Lenkungsgruppe 03. 15. September 2010. Radevormwald Lenkungsgruppe 03 15. September 2010. Radevormwald TOP 1 BEGRÜSSUNG Dr. Josef Korsten, Bürgermeister der Stadt Radevormwald TAGESORDNUNG 1. Begrüßung 2. Sachstand Geschäftsstelle 3. Veranstaltungen Netzwerk

Mehr

Regionalteil Darmstadt und Umgebung. Anlaufstellen für Menschen mit pflegebedürftigen Angehörigen

Regionalteil Darmstadt und Umgebung. Anlaufstellen für Menschen mit pflegebedürftigen Angehörigen Regionalteil Darmstadt und Umgebung Anlaufstellen für Menschen mit pflegebedürftigen Angehörigen Regionalteil Darmstadt & Umgebung Ihre Ansprechpersonen an den Darmstädter Hochschulen Technische Universität

Mehr

Fragen und Antworten zur Existenzgründung im Gastgewerbe

Fragen und Antworten zur Existenzgründung im Gastgewerbe Fragen und Antworten zur Existenzgründung im Gastgewerbe Trotz eines schwierigen wirtschaftlichen Umfelds kann eine Existenzgründung im Gastgewerbe auch heute erfolgreich sein, wie die vielen Beispiele

Mehr

Ergebnisse der Themeninseln

Ergebnisse der Themeninseln Ergebnisse der Themeninseln Themeninsel: Gesund alt werden in der Region Frau Dagmar Vogt-Janssen Bereichsleiterin im Fachbereich Kommunaler Seniorenservice Hannover, LHH - Seniorenbüro - Seniorenwohnungen:

Mehr

Beratungsstellen für Angehörige von Inhaftierten

Beratungsstellen für Angehörige von Inhaftierten Beratungsstellen für Angehörige von Inhaftierten Initiative gegen Abschiebehaft c/o Meerbaumhaus Siegmundshof 20 10555 Berlin Tel.: 030 41 700 915 (AB) Email: initiative-gegen-abschiebehaft@gmx.net Internet:

Mehr

Lektion 4: Wie wohnst du?

Lektion 4: Wie wohnst du? Überblick: In dieser Lektion werden die Lerner detaillierter mit verschiedenen Wohnformen in Deutschland (am Beispiel Bayerns) vertraut gemacht. Die Lektion behandelt Vor- und Nachteile verschiedener Wohnformen,

Mehr

Standort info. Newsletter der BARMER GEK in Nordrhein-Westfalen. Anstieg der psychischen Erkrankungen. Inhalt September 2012. Gesundheitsreport NRW

Standort info. Newsletter der BARMER GEK in Nordrhein-Westfalen. Anstieg der psychischen Erkrankungen. Inhalt September 2012. Gesundheitsreport NRW Standort info Newsletter der BARMER GEK in Nordrhein-Westfalen Inhalt September 2012 Gesundheitsreport NRW Besuch bei der Franziskus Stiftung Münster Selbsthilfeförderung in NRW Gesundheitsreport NRW Anstieg

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.v. Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Sozialdemokratische Partei Deutschlands Landesverband Nordrhein-Westfalen Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Juristinnen und Juristen

Sozialdemokratische Partei Deutschlands Landesverband Nordrhein-Westfalen Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Juristinnen und Juristen Region Mittelrhein ASJ Aachen, Düren, Heinsberg Herr Joachim von Strempel ASJ Bonn, Rhein-Sieg Herr Daniel Draznin Sternstraße &( )%!!! Bonn Tel: +&* (##") *'*)&&& beruflich E-Mail: d.draznin@web.de ASJ

Mehr

Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote

Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote Pflegestützpunkte Baden-Württemberg e.v. 1 Baden-Württemberg meldet Vollzug: Die Pflegestützpunkte haben ihre

Mehr

Protokoll zur 2. AG-Sitzung Einzelhandel / Vernetzung, 11.11.2015

Protokoll zur 2. AG-Sitzung Einzelhandel / Vernetzung, 11.11.2015 Nutzungs- und Leerstandsmanagement Herxheim Protokoll zur 2. AG-Sitzung Einzelhandel / Vernetzung, 11.11.2015 Ort: Datum: Teilnehmer: Moderation: Rathaus Herxheim 11.11.2015, 19.00 Uhr Vgl. Teilnehmerliste

Mehr

Übersicht: Regionale Initiativen und Netzwerke zur Förderung der Teilzeitberufsausbildung in NRW

Übersicht: Regionale Initiativen und Netzwerke zur Förderung der Teilzeitberufsausbildung in NRW Übersicht: Regionale Initiativen und Netzwerke zur Förderung der in NRW Region Bezeichnung - Gründungsdatum Ansprechpersonen Internetadresse Region Aachen Netzwerk Seit März 2009 Elke Breidenbach Regionalagentur

Mehr

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT. Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht 1. Quartal 2014 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.NRW Beherbergungsstatistik 1. Quartal 2014 BUNDESLÄNDER

Mehr

2. Workshop Inzwischen alt geworden für ein gelingendes Älterwerden in Steilshoop

2. Workshop Inzwischen alt geworden für ein gelingendes Älterwerden in Steilshoop 2. Workshop Inzwischen alt geworden für ein gelingendes Älterwerden in Steilshoop Themen, Ergebnisse, Fragen Teilnehmende Experten/innen: Ev. Martin-Luther-King- Kirchengemeinde (Inge Dehne), AGDAZ (Antonio

Mehr

Deutsche Islamkonferenz Sitzung des Arbeitsausschusses am 17.9.2014 Berlin

Deutsche Islamkonferenz Sitzung des Arbeitsausschusses am 17.9.2014 Berlin Deutsche Islamkonferenz Sitzung des Arbeitsausschusses am 17.9.2014 Berlin Altenhilfe und pflege in den Ländern am Beispiel NRW Andreas Burkert Leiter der Gruppe 41 in der Abteilung Pflege, Alter, Demographische

Mehr

Kommunale Wohnungsunternehmen im Spannungsfeld zwischen Haushaltssanierung und Aufgabenerfüllung

Kommunale Wohnungsunternehmen im Spannungsfeld zwischen Haushaltssanierung und Aufgabenerfüllung Wachstum, Konjunktur und Öffentliche Finanzen Kommunale Wohnungsunternehmen im Spannungsfeld zwischen Haushaltssanierung und Aufgabenerfüllung Konferenz Kommunales Infrastruktur Management Berlin, 21.

Mehr

Fachkonferenz Auf dem Weg in eine neue Kommunalpolitik: Örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderung

Fachkonferenz Auf dem Weg in eine neue Kommunalpolitik: Örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderung Universität Siegen WS 2010/2011 Seminar: Kommunale Teilhabeplanung Dozent: Herr A. Rohrmann Master Bildung und Soziale Arbeit Protokoll erstellt von Evelyn Müller, Mat. Nr.: 876700 Fachkonferenz Auf dem

Mehr

LWL Schulen. Kann Ihr Kind gut hören? Der LWL berät und fördert Kinder und Jugendliche mit Hör-Behinderung

LWL Schulen. Kann Ihr Kind gut hören? Der LWL berät und fördert Kinder und Jugendliche mit Hör-Behinderung LWL Schulen Kann Ihr Kind gut hören? Der LWL berät und fördert Kinder und Jugendliche mit Hör-Behinderung Der LWL hat Förder-Schulen für Kinder und Jugendliche, die nicht gut hören oder sprechen können.

Mehr

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. U-Gespräch. Vorwissen abfragen, Neugier wecken. S-Aktion

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. U-Gespräch. Vorwissen abfragen, Neugier wecken. S-Aktion Unterrichtsverlauf zu Europa, 5-6 Std., Klasse 4, MeNuK, Grundschule, U. Schardt Zeit U- Phase Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Angestrebte Kompetenzen/Ziele Arbeitsform und Methoden

Mehr

Übersicht: 18 Regionale Initiativen und Netzwerke zur Förderung der Teilzeitberufsausbildung in NRW

Übersicht: 18 Regionale Initiativen und Netzwerke zur Förderung der Teilzeitberufsausbildung in NRW Übersicht: 18 Regionale Initiativen und Netzwerke zur Förderung der in NRW Region Bezeichnung Region Aachen Netzwerk Seit März 2009 Dorothea Maaß Regionalagentur Region Aachen c/o Zweckverband Region Aachen

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

Die Bedeutung sozialer Netzwerke und lebendiger Nachbarschaften

Die Bedeutung sozialer Netzwerke und lebendiger Nachbarschaften Die Bedeutung sozialer Netzwerke und lebendiger Nachbarschaften Vortrag auf dem 30.9.2010 Dr. Josefine Heusinger Institut für Gerontologische Forschung e.v., Berlin Gliederung 1. Private Netzwerke und

Mehr

Wonach richten sich die Pflegestufen?

Wonach richten sich die Pflegestufen? Pflegebedürftige im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes (SGB XI) sind Personen, für die der Medizinische Dienst der Krankenversicherungen (MDK) Pflegestufen zugeordnet hat. Es bestehen 4 Pflegestufen.

Mehr

Gesund alt werden im Quartier Linse. Gesund alt werden im Quartier Linse - 10. September 2014 Simone Zückler

Gesund alt werden im Quartier Linse. Gesund alt werden im Quartier Linse - 10. September 2014 Simone Zückler Gesund alt werden im Quartier Linse Die Linse in Stellingen 2 2 Steckbrief Linse 1.469 Wohnungen (1961 bis 2010) der Baugenossenschaft Hamburger Wohnen Durchschnittsmiete im Quartier: 5,70 Euro je qm Aktive

Mehr

Leistungsempfänger/-innen der Pflegeversicherung in Nordrhein-Westfalen 2009, 2011 und 2013 (jeweils im Dezember)

Leistungsempfänger/-innen der Pflegeversicherung in Nordrhein-Westfalen 2009, 2011 und 2013 (jeweils im Dezember) Seite 1 von 9 in 2009, 2011 und (jeweils im Dezember) Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Pflegestufe I 277 497 305 098 331 262 + 8,6 % Pflegestufe II 169

Mehr

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen SOZIALPSYCHIATRISCHES ZENTRUM Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen Liebe Leserin, lieber Leser, Menschen mit psychischen Erkrankungen fühlen sich oft in der eigenen Wohnung nicht mehr wohl. Angst,

Mehr

Teilhabeplanung der Stadt Rosenheim Arbeitsgruppe Wohnen

Teilhabeplanung der Stadt Rosenheim Arbeitsgruppe Wohnen Teilhabeplanung der Stadt Rosenheim Arbeitsgruppe Wohnen Arbeitsgruppentreffen am 14.01.2013, 19.00-21.00 Uhr im Schüler- und Studentenzentrum Teilnehmer/-innen Auerhammer, Petra; Anthojo Rosenheim ambulant

Mehr

In das LEBEN gehen. Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck

In das LEBEN gehen. Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck In das LEBEN gehen Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck In das LEBEN gehen Im Haus Kilian in Schermbeck wohnen Menschen mit einer geistigen Behinderung. Birgit Förster leitet das Haus. Einige

Mehr

Persönliches Budget. trägerübergreifend. mehrere Leistungsträger 17 SGB IX. Schulung und Coaching

Persönliches Budget. trägerübergreifend. mehrere Leistungsträger 17 SGB IX. Schulung und Coaching Die Leistungsform Budget Persönliches Budget ein Leistungsträger 7 SGB IX Persönliches Budget trägerübergreifend mehrere Leistungsträger 7 SGB IX hilft personenzentriert und löst standardisierte Hilfe

Mehr

Anschrift Telefon Fax E-Mail

Anschrift Telefon Fax E-Mail Stadt Bochum Ordnungsamt Willy-Brandt-Platz 2-6 44777 Bochum 0234 910-1419 0234 910-3679 0234 9101418 amt32@bochum.de Stadt Dortmund Ordnungsamt / Olpe 1 44122 Dortmund 0231 50-0, -24967, -25360, -27022,

Mehr

Leistungsempfänger/-innen der Pflegeversicherung in Nordrhein-Westfalen (im Dezember 2013)

Leistungsempfänger/-innen der Pflegeversicherung in Nordrhein-Westfalen (im Dezember 2013) Seite 1 von 9 Leistungsempfänger/-innen der versicherung in (im Dezember 2013) stufe 1) Leistungsempfänger/-innen der versicherung geld 2) Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen,

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Peer-to-Peer. Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung am 26.02.2011 in Köln

Peer-to-Peer. Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung am 26.02.2011 in Köln 1 Aufbau eines professionellen Helfersystems von Contergangeschädigten Menschen in NRW Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung am 26.02.2011 in Köln 2 Gliederung 1. Daten, Fakten zur Entstehungsgeschichte

Mehr

Freiwillige soziale Angebote für Seniorinnen und Senioren im Kreis Segeberg

Freiwillige soziale Angebote für Seniorinnen und Senioren im Kreis Segeberg Freiwillige soziale für Seniorinnen und Senioren im Kreis Segeberg F Ort (nach Städten, Ämtern und Kreisweit Alzheimer Gesellschaft Schl.-H. e. V., Tel. 040/30857987: Betreuter Urlaub mit Menschen mit

Mehr

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Modul: Soziale Kompetenz Vier Ohren Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Teilnehmer: 3-20 Personen (Die Übung kann mit einer Gruppe von 3-6 Personen oder bis zu max. vier Gruppen realisiert werden) Material:

Mehr

Bürgerinitiative. WarburgerLand

Bürgerinitiative. WarburgerLand BI Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Herr Minister Johannes Remmel Schwannstr. 3 40476 Düsseldorf per Mail: poststelle@mkulnv.nrw.de

Mehr

Kinderarmut bei unter Dreijährigen: Große regionale Unterschiede Nordrhein-Westfalen hat höchste Armutsquote unter den westdeutschen Flächenländern

Kinderarmut bei unter Dreijährigen: Große regionale Unterschiede Nordrhein-Westfalen hat höchste Armutsquote unter den westdeutschen Flächenländern Kinderarmut bei unter Dreijährigen: Große regionale Unterschiede Nordrhein-Westfalen hat höchste Armutsquote unter den westdeutschen Flächenländern Bertelsmann Stiftung zeigt Kinderarmut für alle Kreise

Mehr

3. Netzwerktreffen. für das Projekt Seniorengerechte Quartiersentwicklung im Stadtteil Ratingen Ost

3. Netzwerktreffen. für das Projekt Seniorengerechte Quartiersentwicklung im Stadtteil Ratingen Ost 3. Netzwerktreffen für das Projekt Seniorengerechte Quartiersentwicklung im Stadtteil Ratingen Ost am Dienstag, den 13.01.2015 im DRK-Mehrgenerationenhaus Klompenkamp Rückblick auf die bisherigen Aktivitäten

Mehr

Wohnen mittendrin. Heiminterne. Tagesstruktur für. Wohnstätten. Wohntraining. Wohnen. Senioren. Ambulant betreutes

Wohnen mittendrin. Heiminterne. Tagesstruktur für. Wohnstätten. Wohntraining. Wohnen. Senioren. Ambulant betreutes Heiminterne Tagesstruktur für Senioren Ambulant betreutes Wohnen Wohntraining Wohnstätten Wohnen mittendrin Wohnen heißt zu Hause sein... sich wohlfühlen, selbstbestimmt leben und geborgen sein. Wir bieten

Mehr

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE In den kommenden 15 Jahren schrumpft NRW um 480.000 Einwohner

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE In den kommenden 15 Jahren schrumpft NRW um 480.000 Einwohner BEVÖLKERUNGSPROGNOSE In den kommenden 15 Jahren schrumpft NRW um 480.000 Einwohner Nordrhein-Westfalens Bevölkerungsstruktur wird sich in den kommenden Jahren spürbar verändern. Das Durchschnittsalter

Mehr

Seniorenbüros in NRW gestalten generationengerechtes Leben und Wohnen in den Quartieren

Seniorenbüros in NRW gestalten generationengerechtes Leben und Wohnen in den Quartieren Seniorenbüros in NRW gestalten generationengerechtes Leben und Wohnen in den Quartieren in Kooperation mit Seniorenbüros in NRW LaS NRW Seniorenbüros in NRW gestalten generationengerechtes Leben und Wohnen

Mehr

RB69 RB69 RE6 RB69 RE6 RB69 RE6 RB69 RE6 RB69 RE6 RB69 RE6 RB69 RE6 RB69 RE6 RB69

RB69 RB69 RE6 RB69 RE6 RB69 RE6 RB69 RE6 RB69 RE6 RB69 RE6 RB69 RE6 RB69 RE6 RB69 RE6/RB69 montags bis freitags RB69 RB69 RE6 RB69 RE6 RB69 RE6 RB69 RE6 RB69 RE6 RB69 RE6 RB69 RE6 RB69 RE6 RB69 RE7/13 Wuppertal Hbf ab 5.56 6.32 6.56 7.32 7.56 8.32 8.56 9.32 9.56 10.32 10.56 11.32 RE7/13

Mehr

Demographische und soziale Strukturen als Herausforderung an die Wohnungswirtschaft Dipl. Volkswirt Thomas Tewes Hauptgeschäftsführer

Demographische und soziale Strukturen als Herausforderung an die Wohnungswirtschaft Dipl. Volkswirt Thomas Tewes Hauptgeschäftsführer Kölner Haus- und Grundbesitzerverein von 1888 Soziale Marktwirtschaft im gesellschaftlichen Wandel - Unser Umgang mit Unterstützungsbedürftigen - 22. Mai 2013 Demographische und soziale Strukturen als

Mehr

Baugenehmigungen in Nordrhein-Westfalen im ersten Halbjahr 2009 und 2010

Baugenehmigungen in Nordrhein-Westfalen im ersten Halbjahr 2009 und 2010 Baugenehmigungen in im ersten Halbjahr 2009 und 2010 Seite 1 von 10 in neuen häusern 2009 7 969 6 691 642 636 13 836 5 861 356 1 839 16 031 2010 7 821 6 468 613 740 14 575 6 881 213 1 681 16 469 Zu- (+)

Mehr

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT. Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jahresergebnis Januar 2014 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.NRW Beherbergungsstatistik Jan. 2014 BUNDESLÄNDER

Mehr

Möglichkeiten. Alter ist Freiheit, Vernunft, Klarheit, Liebe. Leo N. Tolstoi

Möglichkeiten. Alter ist Freiheit, Vernunft, Klarheit, Liebe. Leo N. Tolstoi Zuhause im Alter 2 3 Alter ist Freiheit, Vernunft, Klarheit, Liebe. Leo N. Tolstoi Reich an Erfahrungen und erworbenen Fähigkeiten gelangt der Mensch auf seinem Weg im Alter an. Auch wenn in diesem Abschnitt

Mehr

Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun!

Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun! unseren Vorstellungen Angst. Ich liebe, was ist: Ich liebe Krankheit und Gesundheit, Kommen und Gehen, Leben und Tod. Für mich sind Leben und Tod gleich. Die Wirklichkeit ist gut. Deshalb muss auch der

Mehr

Liste Traumaambulanzen LWL-Amt für soziales Entschädigungsrecht

Liste Traumaambulanzen LWL-Amt für soziales Entschädigungsrecht LWL-Amt für Soziales Entschädigungsrecht Liste Traumaambulanzen LWL-Amt für soziales Entschädigungsrecht Traumaambulanzen in Westfalen/Lippe Patientengruppe Bereich Bielefeld Evangelisches Krankenhaus

Mehr

Alkohol ist gefährlich. Ein Heft in Leichter Sprache

Alkohol ist gefährlich. Ein Heft in Leichter Sprache Alkohol ist gefährlich Ein Heft in Leichter Sprache Inhalt Alkohol im Alltag Wie viel Alkohol ist im Getränk? Alkohol ist nicht wie andere Getränke Wie wirkt Alkohol? Tipps gegen Alkohol Alkohol und Medikamente

Mehr

4. GRÜNDER- UND UNTERNEHMERTREFF (Protokoll) Georg-Schumann-Straße _ Leipzig _ 10. April 2014

4. GRÜNDER- UND UNTERNEHMERTREFF (Protokoll) Georg-Schumann-Straße _ Leipzig _ 10. April 2014 4. GRÜNDER- UND UNTERNEHMERTREFF (Protokoll) Georg-Schumann-Straße _ Leipzig _ 10. April 2014 Termin: Ort: 10.04.2014, 19:00 Uhr bis 22:30 Uhr Nin Hao - Chinarestaurant Kunst & Gastronomie GmbH Jian Guo

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Erlangen. Seniorenzentrum Sophienstraße. Betreutes Wohnen

Erlangen. Seniorenzentrum Sophienstraße. Betreutes Wohnen Erlangen Seniorenzentrum Sophienstraße Betreutes Wohnen Der Umzug von weit her ist geschafft: Für Renate Schor beginnt ein neuer Lebensabschnitt im Erlanger Seniorenzentrum Sophienstraße. Hier hat sich

Mehr

Eine schnelle Lösung. Für die schnelle Hilfe und Information rund um Kurz- und Langzeitpflege, ambulante oder stationäre Pflegeaufenthalte.

Eine schnelle Lösung. Für die schnelle Hilfe und Information rund um Kurz- und Langzeitpflege, ambulante oder stationäre Pflegeaufenthalte. Eine schnelle Lösung Für die schnelle Hilfe und Information rund um Kurz- und Langzeitpflege, ambulante oder stationäre Pflegeaufenthalte. Wege aus der Einsamkeit e.v. Hamburg, Juni 2009 Seite 1 von 8

Mehr

Gerontologisches Forum Bonn

Gerontologisches Forum Bonn LVR-Klinik Bonn Gerontologisches Forum Bonn Veranstaltungen 2013 Arbeitsgruppe Gerontologisches Forum Koordination: Klaus Frießner Gerontopsychiatrisches Zentrum Abteilung für Gerontopsychiatrie und Psychotherapie

Mehr

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. 24 Stunden Pflege in Ihrem Zuhause Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. www.europflege.at Wir bieten an: Alten-, Krankenund Behindertenpflege Pflegegeld-Einstufung:

Mehr

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen, lagfa NRW Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Nordrhein-Westfalen lagfa NRW - Am Rundhöfchen 6-45879 Gelsenkirchen Koordinationsbüro Am Rundhöfchen 6 45879 Gelsenkirchen Telefon: 0209

Mehr

Nordrhein-Westfalen 2015

Nordrhein-Westfalen 2015 Semesterferien 2015 Manfred Stradinger TK Lexikon Arbeitsrecht 12. Juni 2015 Nordrhein-Westfalen 2015 LI5959014 Dokument in Textverarbeitung übernehmen Somersemester 2015 Ende der Vorlesungszeit Beginn

Mehr

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch 1 Sehr geehrte Damen und Herren, dieser Wegweiser bietet Ihnen Informationen für Ihren Start in Waldkirch. Wenden Sie sich an uns, wenn Sie

Mehr

Wie könnten wir die Situation verbessern?

Wie könnten wir die Situation verbessern? zu sichern zu sichern Methode: Fallarbeit mit Lerntempoduett und Rollenspiel Zeit: 90 + 45 Minuten Diese Unterrichtseinheit baut auf der Unterrichtseinheit zur Fachlichen Kompetenz auf. Einleitung Nach

Mehr

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf NRW.BANK Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf Münster Johanniterstraße 3 48145 Münster NRW.BANK.Vor Ort Mülheim an der Ruhr 30. September 2009 Programm NRW.BANK.Vor Ort Mülheim an der Ruhr 30.

Mehr

cariteam Schwerpunkt Thema/Inhalte Stunden

cariteam Schwerpunkt Thema/Inhalte Stunden cariteam Qualifizierungsplan Frankfurter Weg Alten- und Krankenhilfe Stufe 1 Schwerpunkt Thema/Inhalte Stunden Einführung Einführungsmodul Vorstellungsrunde Einführung in das Tätigkeitsfeld Soziale Betreuung

Mehr

Günter Schwibbe Integrationsbeauftragter Ralf Korittke SGL Einbürgerungs- und Staatsangehörigkeitsangelegenheiten

Günter Schwibbe Integrationsbeauftragter Ralf Korittke SGL Einbürgerungs- und Staatsangehörigkeitsangelegenheiten Günter Schwibbe Integrationsbeauftragter Ralf Korittke SGL Einbürgerungs- und Staatsangehörigkeitsangelegenheiten I. Das Bürgeramtes für Migration und Integration II. Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit

Mehr

Vorsorge-Vollmacht in Leichter Sprache

Vorsorge-Vollmacht in Leichter Sprache Vorsorge-Vollmacht in Leichter Sprache SKM Freiburg Vorsorge-Vollmacht Eine Vorsorge-Vollmacht ist eine Erlaubnis. Sie geben einem anderen Menschen die Erlaubnis, für Sie zu handeln. Sie geben einem anderen

Mehr

Dokumentation der Lessons-learned - Abschlusskonferenz Projekt IKoDO 01.12.2014 in Duisburg

Dokumentation der Lessons-learned - Abschlusskonferenz Projekt IKoDO 01.12.2014 in Duisburg Dokumentation der Lessons-learned - Abschlusskonferenz Projekt IKoDO 01.12.2014 in Duisburg Gefördert durch: Projekthintergrund: Das Projekt IKoDO (Interkulturelle Kompetenz in der Kommunalverwaltung Oberhausen-

Mehr

Pecha Kucha Vortrag zum Frankfurter Entwicklertag 2014-02-19. Frederic.Ahring@sap.com Modood.Ahmad.Alvi@sap.com

Pecha Kucha Vortrag zum Frankfurter Entwicklertag 2014-02-19. Frederic.Ahring@sap.com Modood.Ahmad.Alvi@sap.com Pecha Kucha Vortrag zum Frankfurter Entwicklertag 2014-02-19 Frederic.Ahring@sap.com Modood.Ahmad.Alvi@sap.com 1 Modood: Hallo und Willkommen zu unseren 5 Minuten des Ruhms. Ich bin Modood Alvi und Ich

Mehr

networker NRW e. V. Der IT-Verband in Nordrhein-Westfalen

networker NRW e. V. Der IT-Verband in Nordrhein-Westfalen networker NRW e. V. Der IT-Verband in Nordrhein-Westfalen Wer sind wir Wir sind ein Netzwerk persönlicher Kontakte für Unternehmer aus den Bereichen IT und Medien in Nordrhein-Westfalen mit knapp 180 Mitgliedern.

Mehr

Indikatorensatz für die Gesundheitsberichterstattung in Nordrhein-Westfalen Band 2: Themenfelder 4-8

Indikatorensatz für die Gesundheitsberichterstattung in Nordrhein-Westfalen Band 2: Themenfelder 4-8 Landesinstitut für den Öffentlichen Gesundheitsdienst des Landes NRW Indikatorensatz für die Gesundheitsberichterstattung in Nordrhein-Westfalen Band 2: Themenfelder 4-8 Adaptierte Fassung für NRW, 2005

Mehr

DOWNLOAD. Alltagskompeten zen: Argumentieren und Überzeugen. Schreiben, Lesen, Reden den Alltag meistern. Katja Allani

DOWNLOAD. Alltagskompeten zen: Argumentieren und Überzeugen. Schreiben, Lesen, Reden den Alltag meistern. Katja Allani DOWNLOAD Katja Allani Alltagskompeten zen: Argumentieren und Überzeugen Schreiben, Lesen, Reden den Alltag meistern Schreiben, Lesen, Reden alltägliche Situationen meistern 8 10 auszug aus dem Originaltitel:

Mehr

VSOP Frühjahrstreffen in Ulm 16.05.2014

VSOP Frühjahrstreffen in Ulm 16.05.2014 VSOP Frühjahrstreffen in Ulm 16.05.2014 Sozialraumorientierung Quartierssozialarbeit Stadt Ulm, Andrea Janisch Quartierssozialarbeit??? Wir haben doch schon soziale Arbeit: Soziale Arbeit fördert den sozialen

Mehr

Fragebogen. Bitte bearbeite diesen Fragebogen alleine und ehrlich! anonymer

Fragebogen. Bitte bearbeite diesen Fragebogen alleine und ehrlich! anonymer anonymer Fragebogen Bitte bearbeite diesen Fragebogen alleine und ehrlich! Deine Teilnahme erfolgt anonym und freiwillig! Niemand weiß, wer diesen Bogen ausgefüllt hat. Du musst keine Fragen beantworten,

Mehr

Newsletter Gemeinschaftliches Wohnen Nr. 141 vom 31.1.2016 Ein Service des "Forum Gemeinschaftliches Wohnen e.v. - Bundesvereinigung" www.fgw-ev.

Newsletter Gemeinschaftliches Wohnen Nr. 141 vom 31.1.2016 Ein Service des Forum Gemeinschaftliches Wohnen e.v. - Bundesvereinigung www.fgw-ev. Newsletter Gemeinschaftliches Wohnen Nr. 141 vom 31.1.2016 Ein Service des "Forum Gemeinschaftliches Wohnen e.v. - Bundesvereinigung" www.fgw-ev.de Liebe LeserInnen, in dieser Ausgabe erfahren Sie, wie

Mehr

IT Management in den Kommunen des Ruhrgebiets

IT Management in den Kommunen des Ruhrgebiets INITIATIVE OPEN RUHR IT Management in den Kommunen des Ruhrgebiets 04.2013 Die IT-Organisation der Kommunen des Ruhrgebiets ist sehr uneinheitlich. In vielen Städte und Gemeinden ist die IT ein direkter

Mehr

Anhang Interviewpartner und Termine

Anhang Interviewpartner und Termine Anhang A Interviewpartner und Termine Akkreditierungsagenturen 07.07.2004 Edna Habel in AQAS e.v. (Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen) Münsterstraße 6 53111 Bonn 11.06.2004

Mehr

Neuere Entwicklungen bei der Versorgung von Menschen mit Demenz in Aachen

Neuere Entwicklungen bei der Versorgung von Menschen mit Demenz in Aachen Neuere Entwicklungen bei der Versorgung von Menschen mit Demenz in Aachen (Gerrit Köster) 1. Ausgangssituation In Aachen leben derzeit rund 41.000 Menschen im Alter von 65 und mehr Jahren, im Jahre 2020

Mehr

Vitos Kurhessen gemeinnützige GmbH

Vitos Kurhessen gemeinnützige GmbH Vitos Kurhessen gemeinnützige GmbH BEGLEITETES WOHNEN BEHINDERTER MENSCHEN IN FAMILIEN (BWF) Vitos Kurhessen ggmbh Landgraf-Philipp-Straße 9 34308 Bad Emstal Anregungen zur Entwicklung eines Interviewbogens

Mehr

Kirche findet Stadt. Kirche als zivilgesellschaftlicher Akteur in sozial-kulturellen und sozial-ökologischen Netzwerken der Stadtentwicklung

Kirche findet Stadt. Kirche als zivilgesellschaftlicher Akteur in sozial-kulturellen und sozial-ökologischen Netzwerken der Stadtentwicklung Pilotprojekt im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik Eine Gemeinschaftsinitiative von Bund, Ländern und Gemeinden Kirche findet Stadt. Kirche als zivilgesellschaftlicher Akteur in sozial-kulturellen

Mehr

Ihr persönliches DRK-Scheckheft

Ihr persönliches DRK-Scheckheft Mitgliederservice Ihr persönliches DRK-Scheckheft für: (Name, Datum, Ort) DRK Kreisverband Rheingau-Taunus e.v. Am Kurpark 8 65307 Bad Schwalbach Telefon: 06124 / 3000 Fax: 06124 / 3007 info@drk-rheingau-taunus.de

Mehr

Mimis Eltern trennen sich.... Eltern auch

Mimis Eltern trennen sich.... Eltern auch Mimis Eltern trennen sich... Eltern auch Diese Broschüre sowie die Illustrationen wurden im Rahmen einer Projektarbeit von Franziska Johann - Studentin B.A. Soziale Arbeit, KatHO NRW erstellt. Nachdruck

Mehr

Hausnotruf Sicherheit im Notfall

Hausnotruf Sicherheit im Notfall Hausnotruf Sicherheit im Notfall Im Notfall ist ein normales Telefon nicht immer erreichbar. Eine Hausnotrufanlage, ein Zusatzgerät zum normalen Telefon, ermöglicht es, auch ohne den Griff zum Telefonhörer

Mehr

Haushaltsplan 2016 Zentrale Dienste FB 50 Dezernat III

Haushaltsplan 2016 Zentrale Dienste FB 50 Dezernat III Haushaltsplan 2016 Zentrale Dienste FB 50 Produktgruppe 0132 Produkt 013201 Zentrale Dienste - Betreuung der Technikunterstützten Informationsverabeitung - Betreuung in Organisationsangelegenheiten - Betreung

Mehr

Schwangerenberatungsstellen im Gebiet des Landschaftsverbandes Rhld. Stand 01.12.0213. 52062 Aachen

Schwangerenberatungsstellen im Gebiet des Landschaftsverbandes Rhld. Stand 01.12.0213. 52062 Aachen donum vitae Regionalverband Aachen-Stadt u. Aachen-Land e.v. Franzstraße 109 52064 Aachen Diakonisches Werk im Kirchenkreis Aachen e.v. Frère-Roger-Str. 2-4 52062 Aachen Frauen beraten/donum vitae Regionalverband

Mehr

Beratungsstellen/Gehörlosenzentren/etc.

Beratungsstellen/Gehörlosenzentren/etc. AHLEN BERGISCH-GLADBACH BIELEFELD BOCHUM BORKEN + COESFELD DETMOLD / KREIS LIPPE DORTMUND Beratungsstelle für Menschen mit Hörschädigung im Kreis Warendorf im Caritasverband Ahlen, Mirjam Schäfer, Rottmannstr.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was ist die Pendlerpauschale? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was ist die Pendlerpauschale? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Was ist die Pendlerpauschale? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Die Pendlerpauschale ganz einfach

Mehr

SemesterTicket NRW Übersicht der Abschlüsse

SemesterTicket NRW Übersicht der Abschlüsse SemesterTicket NRW Übersicht der Abschlüsse Wintersemester 204/205 Köln, den 29.09.204 Übersicht HS mit SemesterTicket NRW Neu zum WS 204/205 (Zahlen geben die Anzahl der Hochschulen mit SemesterTicket

Mehr

HIV hautnah Herausforderungen im Versorgungsalltag. Möglichkeiten ausschöpfen Grenzen erkennen

HIV hautnah Herausforderungen im Versorgungsalltag. Möglichkeiten ausschöpfen Grenzen erkennen HIV hautnah Herausforderungen im Versorgungsalltag Möglichkeiten ausschöpfen Grenzen erkennen 1 Case Management in der MüAH 2 Das CM ist Teil der psychosozialen Beratungsstelle der MüAH Multiprofessionelles

Mehr

Regionale und Bundesweite Beratungsstellen und Hilfsangebote

Regionale und Bundesweite Beratungsstellen und Hilfsangebote Regionale und Bundesweite Beratungsstellen und Hilfsangebote Prävention sexueller Grenzüberschreitung Sportverband DJK- Sportverband e.v. Siemensstraße 57 48153 Münster Tel: 0251 609229-0 Bundesweit Unabhängiger

Mehr

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Vortrags- und Gesprächsreihe 2012 Inhalt 1 Vorwort 2 Programm 4.05.2012 Wohnen mit Hilfe Wohnpartnerschaften für Jung und Alt 4 23.05.2012 Privat organisierte

Mehr

FINANZIERUNGS FORUM 16. OKTOBER 2014, UM 14.00 UHR MERCEDES-BENZ NIEDERLASSUNG MÜNCHEN

FINANZIERUNGS FORUM 16. OKTOBER 2014, UM 14.00 UHR MERCEDES-BENZ NIEDERLASSUNG MÜNCHEN FINANZIERUNGS FORUM 2014 16. OKTOBER 2014, UM 14.00 UHR MERCEDES-BENZ NIEDERLASSUNG MÜNCHEN >14.00 Uhr 14.15 Uhr 14.45 Uhr ERÖFFNUNG UND BEGRÜSSUNG Andreas Eisele, Präsident des BFW Bayern IMMOBILIENFINANZIERUNG

Mehr

Arbeitskreis Männerspezifischer Suchtansatz. OWL- regional

Arbeitskreis Männerspezifischer Suchtansatz. OWL- regional Arbeitskreis Männerspezifischer Suchtansatz OWL- regional Gliederung Vorstellung des Arbeitskreises 01. Treffen Setting Themen und Aktivitäten Supervision Status Quo Perspektiven Vorstellung des Arbeitskreises

Mehr

K O N G R E S S Bewegung, Sport, Prävention

K O N G R E S S Bewegung, Sport, Prävention K O N G R E S S Bewegung, Sport, Prävention Betriebssport als Baustein im Betrieblichen Gesundheitsmanagement 5. September 2015 13 bis 18 Uhr Halle Münsterland Grüner Saal Albersloher Weg 32 48155 Münster

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr