Eutrophierung der Ostsee GÜNTHER NAUSCH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eutrophierung der Ostsee GÜNTHER NAUSCH"

Transkript

1 DOI: 1.12/ciuz Meeresverschmutzung und Meeresschutz Eutrophierung der Ostsee GÜNTHER NAUSCH Die Ostsee ist ein stark gegliedertes Nebenmeer des Atlantischen Ozeans, das vom europäischen Kontinent nahezu völlig umschlossen ist. Wegen der besonderen Topographie mit sehr schmalem Zugang zur Nordsee und tiefen Becken im zentralen Bereich sowie ihrem Brackwassercharakter reagiert die Ostsee besonders empfindlich auf menschliche Eingriffe. Nährstoffeinträge aus kommunalem Abwasser, aus der Landwirtschaft, Industrie und Schifffahrt haben in der Vergangenheit zu einer starken Eutrophierung geführt, der gegenwärtig intensiv entgegengewirkt wird. Abb. 1 Konzeptmodell der Eutrophierung Die Pfeile stellen die Wechselwirkungen zwischen den einzelnen ökologischen Kompartimenten dar. Ein im Gleichgewicht befindliches Ökosystem ist charakterisiert durch 1) eine kurze pelagische Nahrungskette (Phytoplankton > Zooplankton > kleine Fische > große Fische), 2) Natürliche Zusammensetzung von planktischen und benthischen Organismen, 3) natürliche Verteilung der Unterwasservegetation. Nährstoffanreicherung führt zu Änderungen in der Struktur und Funktion des marinen Ökosystems, dargestellt mit dicken Pfeilen. Gepunktete Linien zeigen die Freisetzung von Schwefelwasserstoff und Phosphor aus anoxischen Sedimenten [4] Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim Chem. Unserer Zeit, 211, 45,

2 OSTSEE UMWELTCHEMIE Weltweit gehört die Eutrophierung nach wie vor zu den gravierendsten Problemen der Umweltbelastung. Es existiert jedoch keine allgemein akzeptierte Definition der Eutrophierung. Sie stellt eigentlich einen natürlichen Prozess der Gewässeralterung dar, bei dem die Gewässer zunehmend produktiver werden; der Prozess geht normalerweise sehr langsam vonstatten. Heute wird die Eutrophierung als im Wesentlichen durch den Menschen verursacht verstanden. Diesen unterschiedlichen Aspekten trägt eine der früheren Definitionen Rechnung, die aus der Binnengewässerkunde stammt: Eutrophierung ist analog zur natürlichen Seenalterung die erhöhte Versorgung von Gewässern mit Pflanzennährstoffen (Stickstoff und Phosphor) durch menschliche Aktivitäten in den Einzugsgebieten und die dadurch gesteigerte Produktion von Algen und höheren Wasserpflanzen [1]. Ein konzeptionelles Modell der Eutrophierung wird in Abbildung 1 gegeben. Die Ursachen der Eutrophierung können in einer zunehmenden Intensivierung der landwirtschaftlichen und industriellen Produktion sowie in einer Zunahme der kommunalen Abwässer gesehen werden [1]. Die daraus resultierenden erhöhten Nährstoffkonzentrationen im Oberflächenwasser entstehen durch a) natürliche Erosion unbeeinflusster Böden b) Einträge über nassen und trockenen Niederschlag aus der Atmosphäre, insbesondere für Stickstoffverbindungen c) Einträge kommunalen, landwirtschaftlichen Abwassers, direkt oder über die Flüsse d) Verwendung synthetischer Reinigungsmittel auf Polyphosphatbasis e) Eintrag konzentrierter Abwässer aus der Massentierhaltung f) Oberflächenerosion und Nährstoffauswaschung von intensiv gedüngten landwirtschaftlichen Nutzflächen g) erhöhte Nährstofffreisetzung von absterbenden Organismen und aus dem Sediment Häufig führen die erhöhten Einträge auch zu einer Verschiebung in den natürlichen Verhältnissen der Nährstoffe zueinander. Die Folgen sind vielfältiger Natur: a) Eine erhöhte Produktion und Biomasse mikroskopisch kleiner frei schwebender Algen, des Phytoplanktons, sowie der Unterwasservegetation oft einhergehend mit Veränderungen in der Artenzusammensetzung. Unter bestimmten Bedingungen kann es zu Massenentwicklungen der Algen kommen, in der Ostsee besonders Blaualgenblüten im Sommer b) In der frühen Phase der Eutrophierung kann das verbesserte Nahrungsangebot zu erhöhten Fischerträgen bei gleichzeitigem Rückgang des Anteils qualitativ hochwertiger Fische führen c) Verringerte Durchsichtigkeit des Wassers d) Stärkere Schwankungen im Sauerstoffhaushalt des Gewässers und Ausbildung sauerstoffverarmter bzw. sauerstofffreier Zonen in Bodennähe EINIGE GRUNDGRÖßEN DER OSTSEE Fläche: km 2 Volumen km 3 Mittlere Tiefe: 52 m Maximale Tiefe: 459 m (Landsorttief in der Nähe von Stockholm) Einzugsgebiet: km 2 Bevölkerung: 85 Millionen e) Qualitative und quantitative Veränderungen der biogeochemischen Umsätze. So besitzt ein gesundes, sauerstoffhaltiges Sediment eine hohe Phosphatbindungskapazität, sauerstofffreie Sedimente führen zur Phosphatfreisetzung und können eine bedeutende interne Nährstoffquelle darstellen f) Verringerter Fischertrag bei fortschreitender Eutrophierung g) Verminderter Erholungswert durch erhöhte Trübung des Wassers, umhertreibende Algen sowie unästhetische Effekte Eutrophierungseffekte konnten im Bereich großer Städte entlang der Ostseeküste bereits in der 1. Hälfte des 2. Jahr- Dänemark Schweden Deutschland Polen Abb. 2 Die Ostsee mit ihren Becken, den wichtigsten Flüssen und dem Einzugsgebiet [4] Finnland Estland Litauen Russland Lettland Chem. Unserer Zeit, 211, 45, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim 165

3 TAB. 1 GESCHÄTZTE STICKSTOFF- UND PHOSPHOREINTRÄGE (TONNEN/JAHR) IN DIE OSTSEE WÄHREND DER 198ER JAHRE UND ZU BEGINN DES 2. JAHRHUNDERTS [6] Nährstoff Flüsse Atmosphäre Mitte der 198er Jahre Phosphor Beginn des 2. Jahrhunderts Mitte der 198er Jahre Stickstoff Beginn des 2. Jahrhunderts hunderts nachgewiesen werden [2]. In der offenen Ostsee fanden sich in den 196er Jahren erste Anzeichen der Eutrophierung [3], die bis Mitte der 198er Jahre ernsthafte Ausmaße annahmen. Obwohl in den zurückliegenden Jahrzehnten umfangreiche Maßnahmen zur Nährstoffreduktion eingeleitet wurden, sind weite Gebiete der Ostsee weiterhin von Eutrophierung betroffen. Kurzcharakteristik der Ostsee Die Ostsee ist ein intrakontinentales Nebenmeer des Atlantischen Ozeans. Sie ist geologisch ein sehr junges Meer, das sich erst am Ende der letzten Eiszeit ausbildete. Ihre Gestalt wurde weitgehend durch das Eis geformt, wodurch eine Reihe von Becken entstand, die durch Schwellen mit geringer Wassertiefe voneinander getrennt sind. Die Ostsee ist durch einige Besonderheiten gekennzeichnet, die sie besonders sensitiv für anthropogene Belastungen machen: Der Wasseraustausch zwischen Nordsee und Ostsee ist durch die Dänischen Meerengen und zahlreiche untermeerische Schwellen eingeschränkt (Abbildung 2). ABB. 3 ANTEIL VERSCHIEDENER STICKSTOFF- UND PHOSPHORQUELLEN IN DER OSTSEE [4] atmosphärischer Eintrag 25% diffuse Quellen 39% atmosphärischer Eintrag 5% Diffuse Quellen 48% Stickstoff Phosphor natürlicher Hintergrund 17% grenzüberschreitend 8% Punktquellen 11% natürlicher Hintergrund 16% grenzüberschreitend 1% Punktquellen 21% Die Ostsee besitzt eine positive Wasserbilanz, d.h. einen Süßwasserüberschuss durch Flusswassereintrag und Regen. Dadurch nimmt der Salzgehalt von der Beltsee (15 25 g/kg) bis zur Bottenwiek im Norden (3 5 g/kg) ab. Im Vergleich dazu enthält der offene Ozean etwa 35 g/kg Salz. Das leichtere Süßwasser schichtet sich über das schwerere, salzreichere Wasser, wodurch sich eine permanente Dichteschichtung bildet (Salzgehaltssprungschicht). Dadurch wird der vertikale Austausch zwischen Oberflächenwasser und Tiefenwasser behindert. Im Zusammenspiel mit der begrenzten Wasserzufuhr aus der Nordsee verursachen diese Prozesse den Brackwassercharakter der Ostsee. Aufgrund des geringen Wasseraustausches gibt es in der Ostsee lange mittlere Verweilzeiten des Wassers von 25 bis 35 Jahren (in der Nordsee nur 2 bis 3 Jahre). Das Einzugsgebiet ist etwa 4mal so groß wie die eigentliche Fläche der Ostsee (siehe Kasten S. 165). In diesem Einzugsgebiet leben 85 Millionen Menschen, existiert eine hoch entwickelte Industrie und es wird intensiv Landwirtschaft betrieben all dies sind potentielle Ursachen der Eutrophierung. Nährstoffeinträge Die jüngste Abschätzung der Nährstoffeinträge in die Ostsee stellt die Fifth Baltic Sea Pollution Load Compilation der Helsinki-Kommission dar [4], die auf Messungen der Jahre basiert. Für diese Periode beträgt der mittlere jährliche Stickstoffeintrag aus dem Einzugsgebiet 641 t. Ein zusätzliches Viertel der Gesamtstickstoffbelastung entstammt atmosphärischen Einträgen, so dass die Ostsee jährlich mit 841 t Stickstoff belastet wird. In Abbildung 3 sind die prozentualen Anteile der verschiedenen Quellen zusammengefasst. Etwa 8 % der diffusen Einträge entstammen der Landwirtschaft. Die grenzüberschreitenden Einträge kommen hautsächlich aus Weißrussland und der Ukraine. Für Phosphor beträgt der gemittelte jährliche Eintrag für den Zeitraum t [4].Der atmosphärische Eintrag wird mit maximal 5 % angegeben. Etwa 2 % des Eintrags entstammen Punktquellen, Abwasserbehandlungsanlagen stellen mit 9 % den Hauptanteil dieses Eintragspfades dar. Die diffusen Einträge sind erneut zu 8 % landwirtschaftlichen Einträgen geschuldet. Der natürliche Hintergrundanteil des Eintrags beträgt 16 % (Abbildung 3). Vergleicht man die gegenwärtige Periode mit der vorhergehenden (1995 2), ist der Stickstoffeintrag um 13,7 % und der Phosphoreintrag 15,3 % zurückgegangen. Gleichzeitig war aber auch der Flusswassereintrag um 9,8 % geringer, so dass sich zwei Drittel der Frachtabnahmen durch unterschiedliche hydrologische Bedingungen erklären lassen [5]. Die Nährstoffeinträge können von Jahr zu Jahr erheblich variieren. Jahre mit hohem Flusswassereintrag sind durch hohe Nährstoffeinträge charakterisiert, trockene Jahre zeigen geringe Nährstoffeinträge. Die atmosphärische Stickstoffbelastung ist seit 1995 um Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim Chem. Unserer Zeit, 211, 45,

4 OSTSEE UMWELTCHEMIE 8 % zurückgegangen, zeigt jedoch gegenwärtig wieder eine Zunahme. Es wurden verschiedene Versuche unternommen, die Nährstoffeinträge vor ca. 1 Jahren abzuschätzen, als der Einfluss des Menschen noch gering war. Eine der ersten Abschätzungen stammt von Larsson et al. [6] (Tabelle 1). Ihre Berechnungen ergeben eine Zunahme des Phosphoreintrags um das 8fache, die Stickstoffbelastung aus dem Einzugsgebiet hat sich vervierfacht, hauptsächlich verursacht durch die Tätigkeit des Menschen. Nährstoffjahresgang Die Verteilung der anorganischen Nährstoffe in der Oberflächenschicht der Ostsee ist durch einen für die gemäßigten Breiten charakteristischen Jahresgang geprägt. Die höchsten Konzentrationen werden im Winter gemessen, der Jahreszeit mit der geringsten biologischen Produktivität. Der Abbau der organischen Substanz im Herbst und Winter geht einher mit einer tiefreichenden vertikalen Durchmischung, die zu einer Anreicherung von Phosphat und Nitrat in der Oberflächenschicht führt (Abbildung 4). Aufgrund des lang anhaltenden Winters in der zentralen Ostsee bildet sich dort von Anfang Februar bis Ende März/ Anfang April ein stabiles Nährstoffniveau. Trenduntersuchungen können nur während dieser Periode durchgeführt werden [7]. Im Arkonabecken und besonders in der westlichen Ostsee beginnt die Frühjahrsblüte des Phytoplanktons zeitiger, oft schon Anfang März oder in der 2. Februarhälfte. Deshalb ist das Winterplateau dort eher peakartig ausgeprägt (Abbildung 4). Die einsetzende Frühjahrsblüte führt zu einem deutlichen Rückgang der Nährstoffkonzentrationen. Es wird jedoch deutlich, dass die gesamten Nitratvorräte bereits Anfang März verbraucht sind. Folgerichtig führt Stickstofflimitation zum Zusammenbruch der Frühjahrsblüte des Phytoplanktons. Dagegen sind Ende April noch etwa,2 µmol/l Phosphat verfügbar. Im weiteren Verlauf des Jahres erreichen auch die Phosphatkonzentrationen die Nachweisgrenze von,2 µmol/l, besonders wenn sich die typischen sommerlichen Blaualgenblüten entwickeln. Die Ursache für den unterschiedlichen saisonalen Verlauf der Phosphat- und Nitratkonzentrationen ist in einem gestörten Redfield-Verhältnis zu sehen. Phytoplankton baut während der Photosynthese Kohlenstoff, Stickstoff und Phosphor in einem molaren Verhältnis von 16:16:1 ein [8]. Ist die Primärproduktion durch Licht limitiert, findet sich im Seewasser im Ergebnis des Abbaus der organischen Substanz ein ähnliches Verhältnis. In der Ostsee findet in den sauerstoffverarmten Tiefenbereichen und an der Sedimentoberfläche eine intensive Denitrifikation statt. Dabei entsteht aus Nitrat molekularer Stickstoff, der aus dem System entweicht. Das dadurch entstehende Stickstoffdefizit ist für die Anomalien des Redfield-Verhältnisses in der Ostsee verantwortlich. Über einen längeren Zeitraum liegt das N/P- Verhältnis nur bei 7 1:1 [9], wobei in den letzten Jahren sogar noch niedrigere Werte gefunden wurden. ABB. 4 PHOSPHAT- UND NITRATJAHRESGANG 28 UND 29 IM OBERFLÄCHENWASSER ( 5 M) DER ZENTRALEN ARKONASEE Phosphat (µmol/i) ABB. 5 Nitrat + Nitrit (µmol/i) Phosphat (µmol/i),8,6,4,2,9,8,7,6,5,4,3,2, Phosphat Nitrat Tage MITTLERE WINTERLICHE PHOSPHAT- UND NITRAT+NITRIT- KONZENTRATIONEN in der Oberflächenschicht des östlichen Gotlandbeckens, jeweils gemittelt aus 5 Stationen (modifiziert nach [9]) 3 2,5 2 1,5 1,5 Nitrat (µmol/i) Chem. Unserer Zeit, 211, 45, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim 167

5 HELSINKI-KONVENTION Konvention zum Schutz der Meeresumwelt der Ostsee 1974 und 1992 Vertragsparteien: Dänemark, Estland, Europäische Gemeinschaft, Finnland, Deutschland, Lettland, Litauen, Russland, Schweden Die Vertragsparteien sollen einzeln oder gemeinsam alle geeigneten legislativen, administrativen oder andere relevante Maßnahmen ergreifen, um die Meeresverschmutzung zu verhindern bzw. zu eliminieren und die Wiederherstellung des ökologischen Gleichgewichtes des Ostseegebietes zu befördern. Artikel 3/1 Im Herbst nehmen die Phosphat- und später auch die Nitratkonzentrationen auf Grund stärkerer Abbauprozesse wieder zu und erreichen im Januar/Februar des Folgejahres wieder typische Winterwerte. Nährstofftrends Wie bereits erwähnt, werden die winterlichen Nährstoffkonzentrationen in der Oberfläche für Trendanalysen genutzt. Abbildung 5 zeigt diese Trends für das östliche Gotlandbecken. Eine tabellarische Zusammenfassung für verschiedene Seegebiete, gemittelt über 5(1)-Jahreszeiträume, findet sich in Nausch et al. [9]. Am Beginn der Zeitserien standen, insbesondere für Nitrat, nur relativ wenige Werte zur Verfügung. In der Bornholmsee und in der östlichen Gotlandsee sind die Phosphatkonzentrationen für die Zeiträume 1958/1968 und 1969/1973 ähnlich. Sie liegen zwischen,21 und,34 µmol/l. Im Gegensatz zu den Küstenbereichen, wo Eutrophierung ein weit zurückreichendes Phänomen ist, waren die offenen Seegebiete zu dieser Zeit noch nicht wesentlich beeinflusst. Damit sind Hintergrundkonzentrationen für Phosphat von,25,3 µmol/l am glaubhaftesten. Für Nitrat unterscheiden sich die wenigen Daten für die Zeiträume 1958/1968 und 19669/1973. Generell werden jedoch Hintergrundkonzentrationen von 2, 2,5 µmol/l allgemein akzeptiert [9]. Die Hintergrundkonzentrationen werden benötigt, um den gegenwärtigen Eutrophierungszustand bewerten zu können. Während der 197er Jahre stiegen die Konzentrationen von Phosphat und Nitrat in der winterlichen durchmischten Deckschicht deutlich an und schwanken seit den 198er Jahren auf hohem Niveau, im wesentlichen verur- ABB KLASSIFIZIERUNG UND BELASTUNGSSCHWERPUNKTE Russland Status No. gestrichen 89 aktiv 73 Gesamtzahl 162 Ostsee-Einzugsbereich Finnland Schweden Estland Lettland Dänemark Litauen Deutschland Polen Integrierte Klassifizierung des Eutrophierungszustandes der Ostsee. Grüne Gebiete sind unbeeinflusst von Eutrophierung, gelbe, orange und rote Gebiet sind von Eutrophierung betroffen. Große Kreise stellen offene Seegebiete dar, kleine Kreise repräsentieren Küstengebiete [4] Belastungsschwerpunkte in der Ostsee Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim Chem. Unserer Zeit, 211, 45,

6 OSTSEE UMWELTCHEMIE sacht durch interne Prozesse. Die gegenwärtig gemessenen Phosphatkonzentrationen sind etwa doppelt so hoch wie die Hintergrundwerte. Gleiches gilt für die anorganischen Stickstoffkomponenten. Eutrophierungsbewertung Im Jahr 29 hat die Helsinki-Kommission zum ersten Mal eine konsistente Klassifizierung für die gesamte Ostsee vorgenommen, wobei ein fünfstufiges Bewertungsschema verwendet wurde. Die Klassifizierung basiert auf drei Elementen: verfügbaren Hintergrundkonzentrationen, einer erlaubten Abweichung von diesen Hintergrundwerten (parameterabhängig 5 % oder 25 %) und den gegenwärtig gemessenen Werten [5]. Verschiedene Parameter wie Einträge, winterliche Nährstoffkonzentrationen, Sichttiefe, Chlorophyll a-konzentrationen, Tiefenverbreitung der Unterwasservegetation und andere wurden zur Bewertung herangezogen, vorausgesetzt die oben beschriebenen drei Elemente waren in gesicherter Qualität vorhanden. Insgesamt wurden 189 Seegebiete klassifiziert, davon 172 Küstenbereiche und 17 offene Seegebiete (Abbildung 6). Nur die offenen Seegebiete der Bottenwiek im äußersten Norden und schwedische Teile des nordöstlichen Kattegat, konnten als nicht von Eutrophierung betroffen bewertet werden. Es ist allgemein akzeptiert, dass die offene See der Bottenwiek noch weitgehend pristine, das heißt weitgehend vom Menschen unbeeinflusst ist und dass das nord-östliche Kattegat stark vom Atlantik beeinflusst ist. Im Küstenbereich zeigen 161 Areale Zeichen von Eutrophierung, nur 11 weisen einen guten ökologischen Zustand auf. Konsequenterweise kommt die Helsinki Kommission zu der Schlussfolgerung, dass die Eutrophierung trotz der zahlreichen bisher getroffenen Maßnahmen nach wie vor eine der stärksten Gefährdungen der Ostsee darstellt. Schutz- und Sanierungsmaßnahmen Im Jahre 1974 wurde von den damaligen Anrainerstaaten der Ostsee die Helsinki-Konvention unterzeichnet (siehe Kasten S. 168), die dem Ziel diente, die Meeresumwelt zu schützen. Seit 1979 wird im Rahmen der HELCOM (Kommission zum Schutz der Meeresumwelt der Ostsee), dem ausführenden Organ der Konvention, ein international abgestimmtes Umweltüberwachungsprogramm durchgeführt. Die dabei ermittelten Daten bilden die Grundlage für periodische Zustandseinschätzungen, thematische Assessments (z.b. [5]) und das erste holistische Assessment der Ostsee [4]. Ziel der Untersuchungen ist die Erfassung anthropogener Umweltbelastungen, die Quantifizierung von Langzeittrends sowie die Bewertung von durchgeführten Sanierungsmaßnahmen, aber auch die Beschreibung natürlicher Veränderungen. Die wissenschaftlichen Bewertungen bilden wiederum die Grundlage für die Erarbeitung von Beschlüssen zu Eintragsverboten (z.b. chlororganische Pestizide) bzw. Eintragsreduzierungen (Nährstoffe). So wurde 199 ein erstes Aktionsprogramm zur Wiederherstellung des ökologischen DER NEUE OSTSEEAKTIONSPLAN DER HELCOM Beschlossen: November 27 Vision: Eine gesunde Ostsee, deren vielfältige biologische Komponenten im Gleichgewicht funktionieren. Der gute ökologische Zustand der Ostsee gestattet eine breite Palette nachhaltiger ökonomischer und sozialer Nutzungen durch den Menschen. Ziele: Die Ostsee ist nicht von Eutrophierung beeinflusst Das Leben in der Ostsee wird nicht von Schadstoffen gestört Günstige Bedingungen für eine große Artenvielfalt Schiffsverkehr und Offshore- Aktivitäten finden umweltfreundlich statt Für das Eutrophierungsziel: Konzentrationen der Nährstoffe nahe dem natürlichen Niveau Klares Wasser Natürliches Niveau von Algenblüten Natürliche Verbreitung und Auftreten von Pflanzen und Tieren Natürliche Sauerstoffverhältnisse Gleichgewichts der Ostsee initiiert. Mit diesem langfristig angelegten Programm sollen die wichtigsten kommunalen, landwirtschaftlichen und industriellen Belastungsschwerpunkte, so genannte hot spots beseitigt werden. Zu Beginn der Maßnahmen wurden 162 solcher Belastungsschwerpunkte lokalisiert. Mit Stand vom Dezember 29 konnten bereits 89 davon gestrichen werden (Abbildung 7). Für die Bekämpfung der Eutrophierung sind insbesondere die Modernisierung von Kläranlagen sowie Maßnahmen in der Landwirtschaft von Bedeutung. Im deutschen Ostseeeinzugsgebiet konnten alle 7 Belastungsschwerpunkte von der Liste gestrichen werden, was insbesondere auf einen starken Rückgang des Eintrags aus Kläranlagen zurückzuführen ist. Bei den flussbürtigen Einträgen ist für die Phosphorverbindungen ein deutlicher Rückgang Ende der 198er/Anfang der 199er Jahre festzustellen. Vergleicht man den Zeitraum 1986/9 mit dem Zeitraum 24/8, hat der Phosphoreintrag um 61 % abgenommen [1]. Die Flusswasserzufuhr hat sich für die gleichen Vergleichsperioden nur um 6 % verringert. Hauptursache der verringerten Frachten sind Reduktionen des Eintrags aus Punktquellen wie Kläranlagen. Für die Stickstoffverbindungen ist diese Abnahme nicht in gleicher Weise sichtbar. Der Vergleich der 5-Jahresperiode 1986/9 mit dem Zeitraum 24/8 erbringt nur eine Reduktion des Eintrags um 13 %, wovon die Hälfte der Abnahme dem geringeren Abflussgeschehen geschuldet ist. Vielmehr wird eine sehr enge Kopplung an das Abflussgeschehen deutlich, da der überwiegende Teil der Stickstoffeinträge diffusen Quellen wie Düngung landwirtschaftlicher Nutzflächen entstammt. Eine Korrelationsrechnung der 23 Wertepaare Abfluss/Gesamtstickstoff der Jahresreihe ergibt einen Korrelationskoeffizienten von r =.92. Betrachtet man unter diesem Gesichtspunkt die Phosphorfrachten, zeigt sich ab etwa 1992, nachdem wesentliche Punktquellen minimiert wurden, ebenfalls eine engere Beziehung zum Abflussgeschehen (n = 17; r =.76) [1]. Chem. Unserer Zeit, 211, 45, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim 169

7 Dass die bereits durchgeführten Maßnahmen zur Eintragsreduzierung noch nicht ausreichend sind, dokumentiert die aktuelle Bewertung des Eutrophierungszustandes der Ostsee (siehe oben). Im Ostseeaktionsplan (siehe Kasten S. 169), der im November 27 von allen Ostseeanliegerstaaten verabschiedet wurde, wurden deshalb konkrete Ziele zur weiteren Reduktion der Nährstoffeinträge vereinbart. Der Eintrag von Phosphor soll um t jährlich zurückgehen, der Stickstoffeintrag soll um 135 t je Jahr reduziert werden. Das allumfassende Ziel ist eine Ostsee frei von Eutrophierung. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die eingeleiteten Schutz- und Sanierungsmaßnahmen zu Erfolgen in der Belastungsreduzierung geführt haben. Jedoch muss der eingeschlagene Weg konsequent fortgesetzt werden, um dauerhaft eine Verbesserung der Umweltbedingungen, und insbesondere eine deutliche Reduzierung der Eutrophierung und ihrer negativen Effekte zu erreichen. Zusammenfassung Die Eutrophierung, d.h. die erhöhte Versorgung mit den Pflanzennährstoffen Stickstoff und Phosphor durch menschliche Aktivitäten in den Einzugsgebieten und ihre nachteiligen Folgen ist nach wie vor eines der wesentlichsten Probleme der Ostsee. Im Zeitraum wurden im Mittel 3 t Phosphor und 841 t Stickstoff je Jahr eingetragen. Dies entspricht einer Zunahme der Phosphorbelastung in den letzten 1 Jahren um das 8fache, die Stickstoffbelastung hat sich im gleichen Zeitraum vervierfacht, was auch zu einer deutlichen Erhöhung der Nährstoffkonzentrationen in der Ostsee geführt hat. Der vorliegende Artikel beschreibt den gegenwärtigen Eutrophierungszustand der Ostsee sowie Schutzund Sanierungsmaßnahmen, die das Ziel haben, das ökologische Gleichgewicht der Ostsee wiederherzustellen. Summary Eutrophication, i.e. the increased supply of nutrients (nitrogen and phosphorus) due to human activities in the catchment area and the adverse follow-ups are still a major concern for the Baltic Sea. The article describes nutrient inputs to the Baltic Sea over time, the development of nutrient concentrations and gives a recent evaluation of the eutrophication status of the Baltic Sea. Finally, protection measures in the past and at present are documented. Literatur [1] EUTROSYM, UNEP-Symposium über Eutrophierung und Sanierung von Oberflächengewässern, Karl-Marx-Stadt, , Bd. 1, Teil 2.2. [2] R. Elmgren und U. Larsson, Nitrogen in the Baltic Sea: managing nitrogen in relation to phosphorus, The Scientific World 21, S2, 371. [3] S. Fonselius, Hydrography of the Baltic deep basins, Fish. Board Swed. Ser. Hydrogr. 1969, 23, 1. [4] HELCOM, Ecosystem health of the Baltic Sea, HELCOM Initial Holistic Assessment, Balt. Sea Environ. Proc. 21, 122, 1. [5] HELCOM, Eutrophication in the Baltic Sea, An integrated thematic assessment of the effects of nutrient enrichment in the Baltic Sea region, Balt. Sea Environ. Proc. 29, 115B, 1. [6] U. Larsson, R. Elmgren und F. Wulff, Eutrophication in the Baltic Sea: causes and consequences, Ambio 1985, 14, 9. [7] D. Nehring und W. Matthäus, Current trends in hydrographic and chemical parameters and eutrophication in the Baltic Sea, Int. Revue ges. Hydrobiol. 1991, 76, 297. [8] A. C. Redfield, B. H. Ketchum und F. A. Richards, The influence of organisms on the composition of seawater, M. N. Hill (Ed.), The Sea, Vol.II, Wiley, New York 1963, 26. [9] G. Nausch, D. Nehring und K. Nagel, Nutrient concentrations, trends and their relation to eutrophication, R. Feistel, G. Nausch und N. Wasmund, State and evolution of the Baltic Sea, , John Wiley & Sons, Inc.Hoboken, New Jersey 28, 337. [1] G. Nausch, A. Bachor, T. Petenati, M. v. Weber und J. Voss, Nährstoffe in den deutschen Ostseegewässern, BLMP-Indikatorbericht 211, Meeresumwelt Aktuell Nord- und Ostsee 211/1, ISSN , Der Autor Günther Nausch wurde 1951 in Neustadt/Orla (Thüringen) geboren, studierte Meeres- und Fischereibiologie in Rostock und promovierte 1981 über den Phosphorkreislauf in den Darß-Zingster Boddengewässern. Er war von wissenschaftlicher Assistent an der Sektion Biologie der Universität Rostock, unterbrochen von einem zweijährigen Lehraufenthalt an der Universität Asmara. Seit 1992 ist er am Leibniz-Institut für Ostseeforschung in Warnemünde tätig, wo er die Arbeitsgruppe Nährstoffchemie leitet und für den deutschen Teil des Umweltüberwachungsprogramms der Ostsee im Rahmen der Helsinki- Kommission verantwortlich ist. Korrespondenzadresse Dr. Günther Nausch Leibniz- Institut für Ostseeforschung Warnemünde Seestraße Rostock-Warnemünde guenther.nausch@io-warnemuende.de Schlagworte Ostsee, Eutrophierung, Nährstoffe, Helsinki-Konvention, Meeresumwelt Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim Chem. Unserer Zeit, 211, 45,

20. Gewässersymposium. Die Überernährung der Ostsee Wann hat sie begonnen und (wie) kann man sie stoppen? Günther Nausch

20. Gewässersymposium. Die Überernährung der Ostsee Wann hat sie begonnen und (wie) kann man sie stoppen? Günther Nausch Die Überernährung der Ostsee Wann hat sie begonnen und (wie) kann man sie stoppen? Günther Nausch Leibniz-Institut für Ostseeforschung Rostock-Warnemünde (IOW) Güstrow 2.1.215 1 Entwicklung der Nährstoffeinträge

Mehr

Nährstoffe in den deutschen Küstengewässern der Ostsee und den angrenzenden Gebieten. Hamburg 7./8. Juni

Nährstoffe in den deutschen Küstengewässern der Ostsee und den angrenzenden Gebieten. Hamburg 7./8. Juni Nährstoffe in den deutschen Küstengewässern der Ostsee und den angrenzenden Gebieten Günther Nausch 1), Alexander Bachor 2), Thorkild Petenati 3), Joachim Voss 3), Mario von Weber 2) 1) Leibniz Institut

Mehr

Nährstoffbelastung der Ostsee

Nährstoffbelastung der Ostsee Günther Nausch Leibniz-Institut für Ostseeforschung Rostock-Warnemünde (IOW) Güstrow 15.10.2015 1 Phosphoreinträge in die Ostsee im Jahr 2006 Gesamt: 28 150 t/a Deutschland: 490 t/a HELCOM (2011): Fifth

Mehr

4.2.4 Langzeitliche Nährstoffentwicklung in der Deutschen Bucht

4.2.4 Langzeitliche Nährstoffentwicklung in der Deutschen Bucht DIN 4.2.4 Langzeitliche Nährstoffentwicklung in der Deutschen Bucht < > Sieglinde Weigelt-Krenz Für Nährstoffe in der Deutschen Bucht liegt im Winter eine lineare Abhängigkeit der Konzentrationen vom Salzgehalt

Mehr

Günther Nausch. Warnemünde,

Günther Nausch. Warnemünde, Das Ökosystem Ostsee und seine Gefährdung Günther Nausch Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde MSRL noch 10 Jahre bis zum guten Zustand der Ostsee Warnemünde, 23.11.2011 Ostsee fast geschlossenes

Mehr

S Eutrophierung >> Watt für Fortgeschrittene Naturschule Wattenmeer

S Eutrophierung >> Watt für Fortgeschrittene Naturschule Wattenmeer Eutrophierung des Wattenmeeres EUTROPHIERUNG ist die Anreicherung von Nährstoffen in einem Gewässer, die meist von menschlichen Aktivitäten verursacht wird. Das Wort eutroph stammt aus dem Griechischen

Mehr

Nährstoffbelastung der westlichen Ostsee

Nährstoffbelastung der westlichen Ostsee Nährstoffbelastung der westlichen Ostsee 5. Kieler Marktplatz am 30.6.2011 Thema: Verschmutzung der Meere Thorkild Petenati, Umwelt und ländliche Räume Dezernat Küstengewässer Fläche s.-h. Ostseegebiet

Mehr

Spiegel Online. Eutrophierungsfolgen in der Ostsee: Ist eine Zustandsverbesserung möglich? Dr. Florian Weinberger FB Marine Ökologie,

Spiegel Online. Eutrophierungsfolgen in der Ostsee: Ist eine Zustandsverbesserung möglich? Dr. Florian Weinberger FB Marine Ökologie, Spiegel Online Eutrophierungsfolgen in der Ostsee: Ist eine Zustandsverbesserung möglich? Dr. Florian Weinberger FB Marine Ökologie, Eutrophierungsfolgen Nährstoffeintrag von Land (N,P) Makroalgen Eutrophierungsfolgen

Mehr

1.4.2 Die Algengemeinschaften von Seen Zusammensetzung der Algengemeinschaften Ökologische Relevanz der Individuengröße 105

1.4.2 Die Algengemeinschaften von Seen Zusammensetzung der Algengemeinschaften Ökologische Relevanz der Individuengröße 105 Inhaltsverzeichnis 1. Ökosystem See 17 1.1 Stehende Gewässer und ihre Einzugsgebiete 19 1.1.1 Verteilung der Seen auf der Erde 20 1.1.2 Seetypen 23 1.1.3 Morphometrie 29 1.1.4 Einzugsgebiet 31 1.1.5 Gliederung

Mehr

32 Nährstoffbedingungen. Ostsee

32 Nährstoffbedingungen. Ostsee Ostsee Meeresumwelt 1999-2002 Als praktisch sauerstofffrei erwiesen sich im Jahr 2002 die bodennahen Bereiche unterhalb von 15 m Wassertiefe in den inneren Gewässern Schleswig-Holsteins (Tab. 2 und Abb.

Mehr

Ein virtueller Gang am Meeresboden der Ostsee. und was er uns über das Ökosystem verrät. Schwellen, Becken und wie sie die Ostsee beeinflussen

Ein virtueller Gang am Meeresboden der Ostsee. und was er uns über das Ökosystem verrät. Schwellen, Becken und wie sie die Ostsee beeinflussen Ein virtueller Gang am Meeresboden der Ostsee und was er uns über das Ökosystem verrät Schwellen, Becken und wie sie die Ostsee beeinflussen Gregor Rehder IOW 1 Die Ostsee Die Ostsee ist eines der größten

Mehr

Analyse der Chemischen Wasseruntersuchungen der Aisch 2009

Analyse der Chemischen Wasseruntersuchungen der Aisch 2009 Analyse der Chemischen Wasseruntersuchungen der Aisch 2009 Gemessen wurde an 3 verschiedenen Stellen der Aisch (Meßstellen lagen an der Brücke Birkenfeld/Schauerheim, oberhalb Wehr Pahres, Trafo Dachsbach)

Mehr

Sanierungsprojekt Ossiacher See Bleistätter Moor

Sanierungsprojekt Ossiacher See Bleistätter Moor Sanierungsprojekt Ossiacher See Bleistätter Moor Informationsveranstaltung 18. Mai 2016 Roswitha Fresner Naturschutz und gewässerökologische Entwicklung des Ossiacher Sees Ökosystem See Ökologischer Zustand

Mehr

Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität

Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität bericht 2008 Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität Inhalt Entwicklung der Wasserqualität 1984-2008 Gesamtbeurteilung der Wasserqualität 2004-2008 Beurteilung BSB 5 2004-2008 Beurteilung DOC 2004-2008

Mehr

Sauerstoffmangel im bodennahen Wasser der Westlichen Ostsee

Sauerstoffmangel im bodennahen Wasser der Westlichen Ostsee Flintbek, 26. Oktober 2016 Sauerstoffmangel im bodennahen Wasser der Westlichen Ostsee Vom 5. bis 14.9.2016 führte das Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Die Qualität der Fliessgewässer im Kanton Schaffhausen. Übersicht 2002 Publikation zum UNO-Jahr des Süsswassers

Die Qualität der Fliessgewässer im Kanton Schaffhausen. Übersicht 2002 Publikation zum UNO-Jahr des Süsswassers Die Qualität der Fliessgewässer im Kanton Schaffhausen Übersicht 2002 Publikation zum UNO-Jahr des Süsswassers Die Schaffhauser Fliessgewässer Gesetzlicher Auftrag des ALU s Das Amt für Lebensmittelkontrolle

Mehr

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau für den Unterricht an allgemein bildenden Schulen. Initiiert durch das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen

Mehr

S Primärproduktion >> Watt für Fortgeschrittene Naturschule Wattenmeer

S Primärproduktion >> Watt für Fortgeschrittene Naturschule Wattenmeer Wie funktioniert Primärproduktion im Meer? Aufgabe 1: Beschäftigen Sie sich mit den Steuerungsfaktoren der marinen Primärproduktion. Es gibt fünf Stationen, die Sie in beliebiger Reihenfolge durchlaufen

Mehr

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe Zur Wetterwarte 11, 01109 Dresden Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Schnellbericht Elbe Sächsischer Elbe - Längsschnitt Zehren/ Dresden Ausgewählte Untersuchungsergebnisse

Mehr

Helmut Kokemoor, EM-Fachberatung Landwirtschaft, EM-RAKO, Rahden. Vortrag: Welchen Beitrag kann die EM-Technologie zur Sanierung des Dümmers leisten?

Helmut Kokemoor, EM-Fachberatung Landwirtschaft, EM-RAKO, Rahden. Vortrag: Welchen Beitrag kann die EM-Technologie zur Sanierung des Dümmers leisten? Helmut Kokemoor, EM-Fachberatung Landwirtschaft, EM-RAKO, Rahden Vortrag: Welchen Beitrag kann die EM-Technologie zur Sanierung des Dümmers leisten? 1 x 1 der Mikrobiologie Was ist EM-Technologie EM-Wirkung

Mehr

31 Ozeanographie. 311 Meteorologische und hydrologische Bedingungen. Ostsee

31 Ozeanographie. 311 Meteorologische und hydrologische Bedingungen. Ostsee Meeresumwelt 999 - Ostsee Ozeanographie Als Brackwassermeer lebt die Ostsee und ihre Organismen vom Wasseraustausch mit der Nordsee. Der Einstrom von salz- und sauerstoffreichem Nordseewasser ist aber

Mehr

Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee

Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee Oliver Rabe Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein 1 Aufgabenstellung

Mehr

Nährstoffe in den deutschen Küstengewässern der Ostsee und angrenzenden Gebieten

Nährstoffe in den deutschen Küstengewässern der Ostsee und angrenzenden Gebieten Meeresumwelt Aktuell Nord- und 211 / 1 Nährstoffe in den deutschen Küstengewässern der und angrenzenden Gebieten Nutrients in the German coastal waters of the Baltic Sea and adjacent areas Günther Nausch,

Mehr

Gewässerüberwachung im Bereich der Kaliindustrie durch das HLUG Stand

Gewässerüberwachung im Bereich der Kaliindustrie durch das HLUG Stand Gewässerüberwachung im Bereich der Kaliindustrie durch das HLUG Stand 31.12.2008 Inhaltsverzeichnis Gewässerüberwachung im Bereich der Kaliindustrie durch das HLUG - Erläuterungen. Übersichtskarte HLUG-Messstellen

Mehr

Die Ostsee atmet auf

Die Ostsee atmet auf Die Ostsee atmet auf - eine ozeanographische Einschätzung des großen Salzwassereinstroms im Dezember 2014 (nach ELKEN & MATTHÄUS 2008) Michael Naumann, Günther Nausch, Volker Mohrholz, Ulf Gräwe, Siegfried

Mehr

Nitratsanierung WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE ISOTOPE

Nitratsanierung WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE ISOTOPE Nitratsanierung WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE HYDROISOTOP GMBH Woelkestraße 9 85301 Schweitenkirchen Tel. +49 (0)8444 / 92890 Fax +49

Mehr

Sauerstoffmangel im bodennahen Wasser der Westlichen Ostsee

Sauerstoffmangel im bodennahen Wasser der Westlichen Ostsee Flintbek, 17. November 2015 Sauerstoffmangel im bodennahen Wasser der Westlichen Ostsee Vom 14. bis 29.9.2015 führte das Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. Ursula Schmedtje Regierung von München, den 31. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele

Mehr

Wie gut sind die schleswig-holsteinischen Seen?

Wie gut sind die schleswig-holsteinischen Seen? Wie gut sind die schleswig-holsteinischen Seen? Gudrun Plambeck Wie muss ein guter" See aussehen? Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten. Ist ein See, der im Sommer durch eine Blaualgenblüte grünlich

Mehr

Chemische Verhältnisse. Berichtszeitraum vom bis zum Nordsee

Chemische Verhältnisse. Berichtszeitraum vom bis zum Nordsee MURSYS ist ein Meeresumweltbericht des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie, der aus Informationen von Einrichtungen im Nord- und Ostseebereich zusammengestellt wird und regelmäßig informiert

Mehr

DOPSOL Development of a Phosphate-Elimination System of Lakes (Entwicklung eines Systems zur Entfernung von Phosphat aus Seen)

DOPSOL Development of a Phosphate-Elimination System of Lakes (Entwicklung eines Systems zur Entfernung von Phosphat aus Seen) DOPSOL Development of a Phosphate-Elimination System of Lakes (Entwicklung eines Systems zur Entfernung von Phosphat aus Seen) Die natürliche Ressource Wasser ist weltweit durch die verschiedensten Kontaminationen

Mehr

Flüsse und Flussseen Stickstoff auf dem Weg in die Meere

Flüsse und Flussseen Stickstoff auf dem Weg in die Meere Flüsse und Flussseen Stickstoff auf dem Weg in die Meere Helmut Fischer, Annette Becker, Jörg Böllmann, Claudia Lindim, Antje Köhler, Marion Martienssen, Marisa Matranga, Stephanie Ritz, Markus Venohr

Mehr

Landeshauptstadt Kiel

Landeshauptstadt Kiel Zusammenfassung des Badegewässerprofils Lage der Badestelle Name des Badegewässers Badegewässer-ID EU-Mitgliedsstaat Bundesland Kreisfreie Stadt WaterbodyName NationalWaterUnitName RiverBasinDistrictName,

Mehr

Nährstoffmanagement in der Flussgebietseinheit Schlei-Trave: Ziele und Maßnahmen. Thorkild Petenati & Michael Trepel

Nährstoffmanagement in der Flussgebietseinheit Schlei-Trave: Ziele und Maßnahmen. Thorkild Petenati & Michael Trepel Nährstoffmanagement in der Flussgebietseinheit Schlei-Trave: Ziele und Maßnahmen Ökologischer Zustand Wasserkörper Belastungen durch Nährstoffeinträge Zustandsbewertung Ostseewasserkörper - 2009 - gut

Mehr

Der Salzgehalt und N-Nährstoffhaushalt in der Darß Zingster Boddenkette

Der Salzgehalt und N-Nährstoffhaushalt in der Darß Zingster Boddenkette Rostock. Meeresbiolog. Beitr. Heft 13 41-46 Rostock 4 Henning BAUDLER Der Salzgehalt und N-Nährstoffhaushalt in der Darß Zingster Boddenkette 1 Einleitung Die Darß Zingster Bodden sind Teil der inneren

Mehr

Landeshauptstadt Kiel

Landeshauptstadt Kiel Zusammenfassung des Badegewässerprofils Lage der Badestelle Name des Badegewässers Badegewässer-ID EU-Mitgliedsstaat Bundesland Kreisfreie Stadt WaterbodyName NationalWaterUnitName RiverBasinDistrictName,

Mehr

Einfluss des Klimawandels auf das Ökosystem der Ostsee

Einfluss des Klimawandels auf das Ökosystem der Ostsee Einfluss des Klimawandels auf das Ökosystem der Ostsee Thomas Neumann und Modellierungsgruppe IOW Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde Projizierte globale Erwärmung in der Größenordnung 2-4

Mehr

Nährstoffeintrag aus der Luft Beitrag zur Eutrophierung

Nährstoffeintrag aus der Luft Beitrag zur Eutrophierung BUND-Tagung Umsetzung der Meeresstrategie Rahmenrichtlinie Nährstoffeintrag aus der Luft Beitrag zur Eutrophierung Volker Matthias Bremen, 1. Dezember 2010 Übersicht Problemstellung Modellsystem Schiffsemissionen

Mehr

Natürlich tut naturnah gut!

Natürlich tut naturnah gut! Natürlich tut naturnah gut! Notwendigkeit der ökologischen Verbesserung von Fließgewässern Tanja Pottgiesser umweltbüro essen Einführung Funktionen naturnaher Fließgewässer Nutzung von Fließgewässern Der

Mehr

Diffuser Stoffeintrag in Böden und Gewässer

Diffuser Stoffeintrag in Böden und Gewässer 2722-2902 Diffuser Stoffeintrag in Böden und Gewässer Von Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Walther Technische Universität Dresden B.G.Teubner Stuttgart Leipzig 1999 Symbolverzeichnis 11 1 Einleitung 13 2 Definitionen

Mehr

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse 1 Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse Matthias Zessner "Gesunde ERnährung und Nachhaltigkeit" Präsentation eines Projektes im Rahmen des provision-programmes Wien am 21.06.2011

Mehr

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer Stand: Oktober 2016 Factsheet Aktueller Zustand der deutschen Gewässer Alle Gewässer in Deutschland müssen bis spätestens zum Jahr 2027 einen guten Zustand erreichen. Um dieses Ziel der EU- Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion Ökosystem See Geplanter Verlauf Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion Schulbiologiezentrum Hannover - Ökologie stehender

Mehr

Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität

Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität AWZ Naturschutz Forschung Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität Axel Kreutle Bundesamt für Naturschutz FG II 5.2 Ergebnisse aktueller Meeresforschung des BfN und seiner Partner AWZ-Forschung

Mehr

Grundlagen der Umweltwissenschaften I

Grundlagen der Umweltwissenschaften I Grundlagen der Umweltwissenschaften I WS 06/07 Ralf Schulz Inselbiogeographie: Gleichgewichtstheorie Ökologie und Nachhaltigkeit - Biogeographie MacArthur & Wilson 1976 Globale Verteilung der NPP auf dem

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Ingolstadt, den 15. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Überregionale Anforderungen an die Reduktion von

Überregionale Anforderungen an die Reduktion von Fachgespräch Phosphor 17./18. Mai 2017 Überregionale Anforderungen an die Reduktion von Phosphor Dr. Wera Leujak, Umweltbundesamt, Fachgebiet II 2.3 Meeresschutz Fotos: W. Leujak Vortragsinhalte im Überblick

Mehr

Nitrat im Grundwasser, ein neues oder ein altes Problem für die Trinkwassergewinnung?

Nitrat im Grundwasser, ein neues oder ein altes Problem für die Trinkwassergewinnung? Fachtagung: Trinkwasser und Landwirtschaft Leipziger Kubus, 16. Oktober 2017 Trinkwasser Landwirtschaft Photo: André Künzelmann, UFZ Nitrat im Grundwasser, ein neues oder ein altes Problem für die Trinkwassergewinnung?

Mehr

Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Dynamik der Biosphäre Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Wintersemester 2005/2006 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://portal.pik-potsdam.de/members/cramer -> "Teaching" Heute...

Mehr

Identifizierung der Hauptnitratquellen in einem landwirtschaftlichen Entwässerungsgraben im Tieflandgebiet der Elbe mittels stabiler Isotope

Identifizierung der Hauptnitratquellen in einem landwirtschaftlichen Entwässerungsgraben im Tieflandgebiet der Elbe mittels stabiler Isotope Identifizierung der Hauptnitratquellen in einem landwirtschaftlichen Entwässerungsgraben im Tieflandgebiet der Elbe mittels stabiler Isotope Nadine Borges 1, Michael Rode 1, Joris Spindler 1, Tina Neef

Mehr

SCHLÜSSELROLLE DES POSPHORS IM GEWÄSSER

SCHLÜSSELROLLE DES POSPHORS IM GEWÄSSER CHLÜELROLLE DE POPHOR IM GEWÄER Dr. Jochen Fischer LUWG Folie 1 INHALT Wo stehen wir? Grundlagen Auswirkungen der Eutrophierung Handlungsoptionen Zusammenfassung Folie 2 WO TEHEN WIR? P-Bilanz Deutschland

Mehr

Kontext: Die Rolle des Phytoplankton und der Menschen im ozeanischen Lebensraum

Kontext: Die Rolle des Phytoplankton und der Menschen im ozeanischen Lebensraum www.atmosphere.mpg.de/enid/accentde > Nr. 5 Januar 2006 > C: Context Marine Nahrungsnetze Kontext: Die Rolle des Phytoplankton und der Menschen im ozeanischen Lebensraum Schlüsselwörter: Phytoplankton,

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005 Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet Deggendorf, 23. Juli 2005 Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet Inhalt Ziele und Planung

Mehr

"Meer im klimawandel" Stralsund, 11. September 2012

Meer im klimawandel Stralsund, 11. September 2012 Ostseeküste 2100? "Meer im klimawandel" Stralsund, 11. September 2012 Die Blaue Flagge eine bedrohte Art? Gewässerqualität im Wandel Cyanobakterien E. coli Phytoplankton Abwassereinleitungen/ -entsorgung

Mehr

Ökologische Vorrangflächen und ökohydrologische Managementstrategien zur Reduzierung von Nährstoffausträgen aus der Landwirtschaft

Ökologische Vorrangflächen und ökohydrologische Managementstrategien zur Reduzierung von Nährstoffausträgen aus der Landwirtschaft Ökologische Vorrangflächen und ökohydrologische Managementstrategien zur Reduzierung von Nährstoffausträgen aus der Landwirtschaft Michael Trepel Michael Trepel 1 Michael Trepel 2 Ökologischer Zustand

Mehr

Ökoregionen & Makroökologie

Ökoregionen & Makroökologie Ökoregionen & Makroökologie 2. Meere und Brackgewässer 2.1 Grundlagen Einige Kenngrößen Fläche: 361,1 Mio. km², entspr. 70,8 % der Erdoberfläche Volumen: 1375 Mrd. km², entspr. 90 % der Biosphäre gesamte

Mehr

Stoffeinträge in Oberflächengewässer Zustand, Ziele und Maßnahmen. Michael Trepel

Stoffeinträge in Oberflächengewässer Zustand, Ziele und Maßnahmen. Michael Trepel Stoffeinträge in Oberflächengewässer Zustand, Ziele und Maßnahmen 1 Eutrophierung anthropogen erhöhte, (gute) Nährstoffverfügbarkeit als Umweltproblem lange bekannt direkte Wirkung u. a. Verschiebung der

Mehr

Anforderungen des Meeresschutzes an die Umsetzung der WRRL. Dr. Britta Knefelkamp Grüne Liga / BUND Seminar

Anforderungen des Meeresschutzes an die Umsetzung der WRRL. Dr. Britta Knefelkamp Grüne Liga / BUND Seminar Anforderungen des Meeresschutzes an die Umsetzung der WRRL Dr. Britta Knefelkamp Grüne Liga / BUND Seminar 08.06.2016 Inhalt WRRL und MSRL o o Grundlagen Synergien in der Umsetzung Die SH-Küstengewässer

Mehr

Wie sauber ist unser Wasser?

Wie sauber ist unser Wasser? Wie sauber ist unser Wasser? Untersuchung von Oberflächengewässern und Grundwässern auf ausgewählte Schadstoffe aus Industrie, Haushalt und Landwirtschaft. Blick in die 60er und 70er-Jahre Filteranlage:

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Dynamik der Biosphäre Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Wintersemester 2006/2007 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Heute... Biosphäre

Mehr

Mögliche klimabedingte Änderungen der Lebensgemeinschaften des Meeresbodens der Ostsee

Mögliche klimabedingte Änderungen der Lebensgemeinschaften des Meeresbodens der Ostsee Mögliche klimabedingte Änderungen der Lebensgemeinschaften des Meeresbodens der Ostsee Sabine Nestler Institut für Angewandte Ökosystemforschung GmbH (IfAÖ) Gliederung Die Ostsee Lebensgemeinschaften der

Mehr

4.2.7 Sauerstoffgehalte in der Nordsee im Sommer

4.2.7 Sauerstoffgehalte in der Nordsee im Sommer 4.2.7 Sauerstoffgehalte in der Nordsee im Sommer 2012-2016 < > Sieglinde Weigelt-Krenz Im Wasser gelöster Sauerstoff ist die Voraussetzung für alles höhere Leben im Meer. Das Oberflächenwasser steht in

Mehr

Demographie_Begründungsdokument_ von 5

Demographie_Begründungsdokument_ von 5 Thesen zur Analyse und Zukunftsszenario der flächendeckenden medizinischen Versorgung der Kinder und Jugendlichen in Deutschland Demographie Die Anzahl der Kinder und Jugendlichen in Deutschland und damit

Mehr

Workshop Forschung, Innovation und der Schutz der Ostsee

Workshop Forschung, Innovation und der Schutz der Ostsee Grünes Wachstum im Ostseeraum Workshop Forschung, Innovation und der Schutz der Ostsee (1) Ausgangslage und Herausforderungen (2) Ansätze der OSTSEESTIFTUNG (3) Beispiele für Handlungserfordernisse (4)

Mehr

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Robert Karl Regierung von Ansbach, den 24. Mai 2007 Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments

Mehr

Ostsee: Dünger-Kollaps droht

Ostsee: Dünger-Kollaps droht WWF Deutschland Internationales WWF- Zentrum für Meeresschutz Magdeburger Str. 17 20457 Hamburg Tel.: 04 0/53 02 00-0 Direkt: -118 Fax: 04 0/53 02 00-12 kampwirth@wwf.de hamburg@wwf.de www.wwf.de Hintergrundinformation

Mehr

1) Redoxverhältnisse an einer Sediment-Wasser-Grenzfläche in einem Fluss

1) Redoxverhältnisse an einer Sediment-Wasser-Grenzfläche in einem Fluss 1 Uebungen zur Prüfungsvorbereitung 4.12.14 1) Redoxverhältnisse an einer Sediment-Wasser-Grenzfläche in einem Fluss Die folgenden Tiefenprofile von gelöstem Mangan, Eisen und Sulfid (S 2- ) sowie die

Mehr

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften www.icbm.de/pmbio Mikrobiologische Grundlagen - Rolle der Mikroorganismen in der Natur - Beispiel Meer - Biogeochemie, Mikrobielle Ökologie, Umweltmikrobiologie

Mehr

Schwellenwerte für Chlorid, Kalium und Magnesium in Werra und Weser. und ihre Bedeutung für die Bewertung der Szenarien

Schwellenwerte für Chlorid, Kalium und Magnesium in Werra und Weser. und ihre Bedeutung für die Bewertung der Szenarien Runder Tisch Gewässerschutz Werra / Weser und Kaliproduktion RT-Sitzung am 26.05.09 in Kassel Schwellenwerte für Chlorid, Kalium und Magnesium in Werra und Weser und ihre Bedeutung für die Bewertung der

Mehr

Faktenblatt Phosphor im Bodensee

Faktenblatt Phosphor im Bodensee Faktenblatt Phosphor im Bodensee Bedeutung von Phosphor für Seen Phosphor (P) ist ein Pflanzennährstoff und begrenzt das Wachstum der Algen. Somit hat Phosphor neben anderen Faktoren auch Einfluss auf

Mehr

Lebenserwartung und Mortalität im Alter - ein Überblick

Lebenserwartung und Mortalität im Alter - ein Überblick Lebenserwartung und Mortalität im Alter - ein Überblick Lebenserwartung älterer Menschen Die Lebenserwartung kann als das allgemeinste Maß betrachtet werden, das über den Gesundheitszustand einer Bevölkerung

Mehr

Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften

Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften VORTRÄGE N337 JÜRGEN OVERBECK Stoffwechselkopplung zwischen Phytoplankton und heterotrophen Gewässerbakterien HEINZ BERNHARDT Ökologische und technische

Mehr

Leistungsvergleich des DWA-Landesverbandes Nord 2014

Leistungsvergleich des DWA-Landesverbandes Nord 2014 Leistungsvergleich des DWA-Landesverbandes Nord 2014 Dipl.-Ing. Georg Thielebein, Ahrensburg 1. Einleitung Jährlich werden über die DWA die wichtigsten Betriebsdaten der Kläranlagen erfasst und mittlerweile

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Vorstellung der Monitoringergebnisse Dr. Paul Pongratz Regierung von Bayreuth 28. April 2009 Monitoring was versteht man darunter?

Mehr

Einführung in die Umweltwissenschaften

Einführung in die Umweltwissenschaften Einführung in die Umweltwissenschaften Heribert Cypionka Mikrobiologische Grundlagen - Rolle der Mikroorganismen in der Natur - Beispiel Meer - Biogeochemie, Mikrobielle Ökologie, Umweltmikrobiologie -

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen Themenblatt-Nr.: 43.31.520/2008 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft,

Mehr

Chemie aquatischer Systeme. Herbstsemester 2013

Chemie aquatischer Systeme. Herbstsemester 2013 Chemie aquatischer Systeme Herbstsemester 2013 Ziele der Vorlesung Verständnis der chemischen Zusammensetzung der Gewässer aufgrund chemischer Prozesse Verknüpfung chemischer Prozesse mit biologischen

Mehr

die eisbären und der klimawandel

die eisbären und der klimawandel die eisbären und der klimawandel Hintergrundinformationen für Erwachsene Der Eisbär ist an die harten Umweltbedingungen der Arktis angepasst. Die schnellen Veränderungen der Arktis durch den Klimawandel

Mehr

Lösung: Gruppenarbeit Thema A

Lösung: Gruppenarbeit Thema A Lösung: Gruppenarbeit Thema A Landwirtschaft als Quelle der Wasserverschmutzung Um Nahrungsmittel zu produzieren, bewirtschaften die Landwirte den Boden, verwenden auf Äckern und Wiesen Dünger und Pflanzenschutzmittel,

Mehr

Beurteilung der Wasserqualität

Beurteilung der Wasserqualität Die Wasserqualität der Oberflächengewässer des Kantons St.Gallen wird routinemässig seit vielen Jahren überwacht. Dies lässt Aussagen über die Belastung der Fliessgewässer mit Nähr- und Schadstoffen zu.

Mehr

2 NIEDERSCHLAGSQUALITÄT

2 NIEDERSCHLAGSQUALITÄT 2 NIEDERSCHLAGSQUALITÄT Regen und Schnee sind durch Schadstoffe und Nährstoffe, zum Beispiel durch Schwermetalle und Stickstoff aus der Luft belastet. Diese Stoffe gelangen mit dem Niederschlagswasser

Mehr

Das Umweltzertifikat Grüner Punkt. Ein Unternehmen der / A member company of the DSD Duales System Holding GmbH & Co. KG

Das Umweltzertifikat Grüner Punkt. Ein Unternehmen der / A member company of the DSD Duales System Holding GmbH & Co. KG Das Umweltzertifikat Grüner Punkt Das Umweltzertifikat Grüner Punkt Recycling ist gelebter Umweltschutz. Seit mehr als zehn Jahren macht Der Grüne Punkt für die Kunden der Gesellschaft diese Umweltleistung

Mehr

Wasser und seine Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung

Wasser und seine Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung INrate Sustainability Breakfast Sustainable Water: Anlagethema mit Zukunft Zürich, 25.September 2007 Wasser und seine Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung Dr. Joan S. Davis Ziel & Inhalt Ziel: Nachhaltigkeitsrelevante

Mehr

Einsatz hydroponischer Systeme zur ressourceneffizienten landwirtschaftlichen Wasserwiederverwendung (HypoWave)

Einsatz hydroponischer Systeme zur ressourceneffizienten landwirtschaftlichen Wasserwiederverwendung (HypoWave) Einsatz hydroponischer Systeme zur ressourceneffizienten landwirtschaftlichen Wasserwiederverwendung (HypoWave) Einsatz hydroponischer Systeme zur ressourceneffizienten landwirtschaftlichen Wasserwiederverwendung

Mehr

Wirkung von Stickstoff-Einträgen auf die Umwelt. Situation in NRW. Dominik Frieling

Wirkung von Stickstoff-Einträgen auf die Umwelt. Situation in NRW. Dominik Frieling Wirkung von Stickstoff-Einträgen auf die Umwelt Situation in NRW Dominik Frieling Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Fachbereich 34 Wirkung von Stickstoff-Einträgen auf die Umwelt Situation

Mehr

Kann ich in 20 Jahren noch in der Ostsee baden? 2032? Ostseeküste 2100? Gewässerqualität im Wandel

Kann ich in 20 Jahren noch in der Ostsee baden? 2032? Ostseeküste 2100? Gewässerqualität im Wandel Ostseeküste 2100? "Meer im klimawandel" Stralsund, 11. September 2012 Kann ich in 20 Jahren noch in der Ostsee baden? Gewässerqualität im Wandel Ulrich Bathmann Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde

Mehr

b) Warum kann man von Konstanz aus Bregenz nicht sehen?

b) Warum kann man von Konstanz aus Bregenz nicht sehen? Der Bodensee ein Arbeitsblatt für Schüler der 5. und 6. Klasse Der Bodensee ist mit einer Gesamtfläche von 571,5 km 2 der zweitgrößte See im Alpenvorland. Er besteht eigentlich aus zwei Seeteilen, dem

Mehr

Neues Verfahren zur Spurenstoffentfernung zur Verbesserung der Wasserqualität nicht nur in Kläranlagen

Neues Verfahren zur Spurenstoffentfernung zur Verbesserung der Wasserqualität nicht nur in Kläranlagen Neues Verfahren zur Spurenstoffentfernung zur Verbesserung der Wasserqualität nicht nur in Kläranlagen Jun. Prof. Dr. Katrin Schuhen Universität Koblenz Landau Mehr Informationen unter www.wasserdreinull.de

Mehr

Professur Radiochemie Sommersemester 2009

Professur Radiochemie Sommersemester 2009 Professur Radiochemie Sommersemester 2009 Vorlesung: Umweltchemie Gliederung: 0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen 0.2 Definition Umweltchemie 1 Entstehung der Umwelt 1.1 Bildung der Elemente 1.2 Aufbau der

Mehr

Informationen zum Mözener und Neversdorfer See

Informationen zum Mözener und Neversdorfer See Informationen zum Mözener und Neversdorfer See (Sitzung 21.05.13 / Vortrag J. Lietz, LLUR) Foto: Biota 2013 LLUR 419 Johanna Lietz 1 Seentypen Kalkreicher, ungeschichteter Tieflandsee mit großem Einzugsgebiet

Mehr

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe. Bezirksregierung Detmold Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe www.weser.nrw.de Stand Mai 2014 Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe Das Land NRW hat mit bundesweit abgestimmten Methoden

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Dynamik der Biosphäre Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Wintersemester 2008/2009 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" Heute: Christoph Müller http://www.pik-potsdam.de/members/cramer ->

Mehr

Sanierung Hallwilersee - aktueller Zustand Sanierung Hallwilersee - aktueller Zustand Information Dr. Arno Stöckli, Abteilung für

Sanierung Hallwilersee - aktueller Zustand Sanierung Hallwilersee - aktueller Zustand Information Dr. Arno Stöckli, Abteilung für BAU, VERKEHR UND UMWELT Sanierung Hallwilersee - aktueller Zustand Sanierung Hallwilersee - aktueller Zustand Information Dr. Arno Stöckli, Abteilung für Dr. Lukas De Ventura, Umwelt Aargau Abteilung für

Mehr

Ökoregionen & Makroökologie. 12 Makroökologie 12.2 Beispiele für makroökologische Studien: Warum gibt es mehr Arten in den Tropen?

Ökoregionen & Makroökologie. 12 Makroökologie 12.2 Beispiele für makroökologische Studien: Warum gibt es mehr Arten in den Tropen? Ökoregionen & Makroökologie 12 Makroökologie 12.2 Beispiele für makroökologische Studien: Warum gibt es mehr Arten in den Tropen? Biologische Diversität Aus Whittaker et al. 2003 Wichtige Aspekte der biologischen

Mehr

Deutschlands Anteil an der Eutrophierung der Ostsee 1

Deutschlands Anteil an der Eutrophierung der Ostsee 1 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Sozialwissenschaften Arbeitsbereich Friedens- und Konfliktforschung Dr. Tom Schumacher Oktober 2009 schumacher@ips.uni-kiel.de Deutschlands Anteil an

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 9. 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren. Corinna Grün/Cathrin Spellner

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 9. 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren. Corinna Grün/Cathrin Spellner DOWNLOAD Corinna Grün/Cathrin Spellner Vertretungsstunde Biologie 9 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren auszug aus dem Originaltitel: Die Pflanzen Lebensgrundlage aller Organismen

Mehr

I feel goo o d! Wissenschaftliche Grundlagen für klares Wasser. in tropischen Süßwasseraquarien

I feel goo o d! Wissenschaftliche Grundlagen für klares Wasser. in tropischen Süßwasseraquarien I feel goo o d! Wissenschaftliche Grundlagen für klares Wasser in tropischen Süßwasseraquarien Philips hat diesen Wasserreiniger für tropische Aquarien in enger Zusammenarbeit mit Aquarien- und Wasserexperten

Mehr

Natürliche Methanemissionen aus sedimentären Ablagerungen über geologische Zeiträume

Natürliche Methanemissionen aus sedimentären Ablagerungen über geologische Zeiträume Natürliche Methanemissionen aus sedimentären Ablagerungen über geologische Zeiträume Rolando di Primio, Brian Horsfield Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Potsdam Warum ist Methan

Mehr

Saisonale Nährstoffdynamik und. Veränderung der Futterqualität. auf einem Kalkmagerrasen. Heidi Weber

Saisonale Nährstoffdynamik und. Veränderung der Futterqualität. auf einem Kalkmagerrasen. Heidi Weber Saisonale Nährstoffdynamik und Veränderung der Futterqualität auf einem Kalkmagerrasen Diplomarbeit im Studiengang Landschaftsökologie Heidi Weber Mai 2009 I Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut

Mehr