Nr Ende November Sonntag, 5. Januar Uhr Neujahrsapéro mit Sängerin Annette Labusch und Pianistin Stefi Spinas

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nr Ende November Sonntag, 5. Januar Uhr Neujahrsapéro mit Sängerin Annette Labusch und Pianistin Stefi Spinas"

Transkript

1 Nr Ende November 2013 Sonntag, 5. Januar Uhr Neujahrsapéro mit Sängerin Annette Labusch und Pianistin Stefi Spinas!! Sonntag, 26. Januar Uhr Reisetheater Zürich! Rumpelstilzchen Donnerstag, 30. Januar Uhr Seniorenbühne Grenchen Chlini Wält gemeinsamer Anlass mit dem Frauenverein! Sonntag, 25. Mai Uhr Ensemble Züri Lieder im Alterszentrum Am Bach gemeinsamer Anlass mit dem Alterszentrum! Freitag, 19. September Uhr Margrit Bornet Komik + Theater Änderungen vorbehalten KULTURKREIS Jahresprogramm 2014! Gemeindezentrum Brüelmatt 8903 Birmensdorf / Kulturkreis

2 Verdacht RUF AN Polizeinotruf Kampagne gegen Einbrecher in Wohnbereiche Einbrüche in Einfamilienhäuser und Wohnungen verhindern dies ist das Ziel der gestarteten Kampagne der Kantonspolizei Zürich zusammen mit den Stadtpolizeien von Zürich und Winterthur, den kommunalen Polizeien des Kantons Zürich, verschiedene Polizeikommandos der Ostschweizer und der Zentralschweizer Polizeikonkordate sowie der Kantonspolizei Tessin. Dazu setzt die Polizei auf eine erhöhte Patrouillen- und Kontrolltätigkeit sowie die Mithilfe der Bürgerinnen und Bürger. Über die Notrufnummer 117 sollen verdächtige Wahrnehmungen sofort der Polizei mitgeteilt werden. Nur so kann diese ohne Zeitverzug intervenieren. Diese Kampagne hat mittlerweile seit zehn Jahren ihren festen Platz bei der Bekämpfung der Einbrüche, ihr Erfolg ist unbestritten. Mit der Umstellung der Uhren auf die Winterzeit nehmen die Einbruchszahlen erfahrungsgemäss zu. Einbrecher nutzen die düsteren Tage sowie die früh einsetzende Dämmerung aus und dringen vorzugsweise in Einfamilienhäuser sowie Parterrewohnungen von Mehrfamilienhäusern ein. Gemeinsam wirken die beteiligten Polizeikorps mit der Kampagne diesen Einbrüchen flächendeckend entgegen. Mit der Botschaft Verdacht RUF AN Polizeinotruf 117 gemeinsam gegen Einbrecher soll die Bevölkerung dazu motiviert werden, bei verdächtigen Wahrnehmungen ohne zu zögern die Polizei zu benachrichtigen. Rund 600 Polizeifahrzeuge sind für die Dauer der Kampagne mit dieser Botschaft beschriftet worden. Ergänzend zu dieser mobilen Botschaft wird die Bevölkerung an öffentlichen Standorten mit Plakaten auf die Thematik aufmerksam gemacht. Begleitet werden die präventiven Massnahmen durch verstärkte polizeiliche Patrouillen- und Kontrolltätigkeit. Dauern wird die Kampagne voraussichtlich bis Ende Februar Benachrichtigen Sie umgehend über Telefon 117 die Polizei (auch tagsüber), wenn sich unbekannte Personen in verdächtiger Weise in Ihrem Haus oder Ihrem Quartier aufhalten Fahrzeuge auffällig langsam durch Ihr Quartier unterwegs oder parkiert sind unüblicher Lärm oder unübliche Geräusche in Ihrem Haus oder aus der Nachbarschaft hörbar sind. Greifen Sie dabei niemals selber ein. Merken Sie sich die Signalemente von Verdächtigen sowie Marke, Farbe und Kontrollschilder von verdächtigen Fahrzeugen. Die Zürcher Polizeien danken der Bevölkerung für Ihre Mithilfe. 2

3

4 Parkieren auf öffentlichem Grund Es gehen immer wieder Reklamationen bei der Gemeinde ein, dass Fahrzeuge über eine längere Zeit auf dem öffentlichen Grund parkiert werden. Diesbezüglich möchten wir auf die Polizeiverordnung der Gemeinde Birmensdorf hinweisen: Art. 18. Benützung öffentlicher Sachen und öffentlichen Grundes Öffentlicher Grund und öffentliche Einrichtungen dürfen nicht entgegen ihrer Zweckbestimmung oder über den Gemeingebrauch hinaus benützt werden. Die über den Gemeingebrauch hinausgehende Inanspruchnahme für private Zwecke wie z.b. das regelmässige nächtliche Parkieren von Fahrzeugen aller Art, das Aufstellen von Mulden, Baustellenwagen oder Baustelleninstallationen und Fahrzeugen ohne Kontrollschilder, ist bewilligungspflichtig. Ohne Bewilligung ist es verboten, Fahrzeuge und Anhänger länger als 3 Tage auf öffentlichem Grund abzustellen. Signalisierte Parkzeitbeschränkungen bleiben vorbehalten. Abschliessend weisen wir darauf hin, dass Anwohner, welche über einen Tiefgaragenplatz oder über private Abstellplätze verfügen, diese für das Parkieren ihrer Fahrzeuge nutzen. Auch die Liegenschaftenbesitzer und mieter sind angehalten, primär die eigenen Abstellplätze gegenüber den Parkfeldern auf öffentlichem Grund zu belegen. Ein Anrecht auf den gesteigerten Gemeingebrauch des öffentlichen Grundes besteht nicht. Park+Ride Beim Bahnhof Birmensdorf stehen Park+Ride Parkplätze zur Verfügung. Uns ist bekannt, dass es leider Auswärtige gibt, die in den Quartieren davon Gebrauch machen, die weissen Parkfelder über den Tag zu besetzen, um keine Gebühr bezahlen zu müssen. Die Problematik ist dem Gemeinderat bekannt. Mit denselben Vorkommnissen kämpfen auch viele Agglomerationsgemeinden. Der Gemeinderat ist bereit das Parkplatzregime vertieft zu überprüfen und nach Lösungen zu suchen. Geschwindigkeitskontrollen Die vom Oktober 2013 durchgeführten Radargeschwindigkeitskontrollen erbrachten folgende Resultate: Luzernerstrasse, Oktober Signalisierte Höchstgeschwindigkeit 50 km/h - Gemessene Höchstgeschwindigkeit 94 km/h - Kontrollierte Fahrzeuge Anzahl Übertretungen 179 Luzernerstrasse, Oktober Signalisierte Höchstgeschwindigkeit 50 km/h - Gemessene Höchstgeschwindigkeit 97 km/h - Kontrollierte Fahrzeuge Anzahl Übertretungen 312 4

5 Gemeindeverwaltung Öffnungszeiten zwischen Weihnachten und Neujahr Die Büros der Gemeindeverwaltung bleiben zwischen Weihnachten und Neujahr, von Montag, 23. Dezember 2013 bis Freitag, 3. Januar 2014, geschlossen. Dieser Zeitraum wird dazu genutzt um eine dringend notwendige EDV-Umstellung vorzunehmen und auszutesten. Wir freuen uns ab Montag, 6. Januar 2014 wieder für Sie da zu sein und wünschen Ihnen bereits jetzt besinnliche Festtage. Pikettdienst Bestattungsamt Das Bestattungsamt hält über die Feiertage einen Pikettdienst zur Anmeldung von Todesfällen und zur Regelung der Bestattungen aufrecht. Auskunft erteilt Tel Pikettdienst Werkhof Natel Pikettdienst Wasserversorgung Tel Ökohalle Breite Die Ökohalle ist über die Feiertage wie folgt geöffnet: Montag, 23. Dezember 2013, bis Uhr, unbedient Dienstag, 24. Dezember 2013, bis 12.00, unbedient Mittwoch, 25. Dezember 2013, geschlossen Donnerstag, 26. Dezember 2013, geschlossen Freitag, 27. Dezember 2013, bis Uhr, unbedient Samstag, 28. Dezember 2013, bis Uhr, bedient Montag, 30. Dezember 2013, bis Uhr, unbedient Dienstag, 31. Dezember 2013, Uhr, unbedient Mittwoch, 1. Januar 2014, geschlossen Donnerstag, 2. Januar 2014, geschlossen Freitag, 3. Januar 2014, bis Uhr, unbedient Samstag, 4. Januar 2014, bis Uhr, bedient Gemeindeverwaltung Modelleisenbahnen Ausstellung Markt Attraktionen Brüelmatt Birmensdorf Samstag, 7. Dezember 2013, 9.00 bis Uhr Reppischtaler Eisenbahnamateure Eintritt frei für die ganze Familie 5

6 Siedlungsentwässerungs-, Wasserverbrauchs- und Kehrichtgebühren 2014 Der Gemeinderat Birmensdorf hat mit Beschluss 3547 vom 4. November 2013 beschlossen: Benutzungsgebühren Siedlungsentwässerungsanlagen Grundgebühr Pro Grundstück aufgrund der gemäss Artikel festzulegenden, gewichteten Fläche Ansatz pro m 2 (ungewichtet) Fr Der Ansatz bleibt unverändert. Gewichtung der Grundstücksflächen (Art ) In Abhängigkeit der möglichen Nutzung des Grundstückes nach der jeweils geltenden Zonenzugehörigkeit sind folgende Gewichte (Multiplikatoren) festgelegt: - W1, W2 30 Gewicht 1 - W2 45, WG2 Gewicht 2 - W3, K2, WG3, Oe Gewicht 3 - Z3, I4/6, G3/6, I4/8 Gewicht 4 Mengenpreis Aufgrund des genutzten Wassers (Verbrauch in m 3 ) unabhängig der Bezugsquelle pro 1000 Liter, unverändert Fr Zusätzlich zu den Gebühren wird die Mehrwertsteuer in Höhe von 8% fakturiert. Benutzungsgebühren Wasserversorgung Grundgebühr Je Gebäude mit Wasserbezug, unverändert Fr Jede weitere Wohneinheit im selben Gebäude, unverändert Fr Mengenpreis Pro 1000 Liter über den Wasserzähler bezogene Wassermenge, unverändert Fr Zusätzlich zu den Gebühren wird die Mehrwertsteuer in Höhe von 2.5% fakturiert. Kehrichtgebühren Grundgebühr, unverändert Haushaltungen Fr Landwirtschaftsbetriebe Fr Gewerbebetriebe Fr Zusätzlich zu den Grundgebühren wird die Mehrwertsteuer in Höhe von 8% fakturiert. 6

7 Sack- und Sperrgutgebühren, unverändert 17-l-Kehrichtsack l-Kehrichtsack l-Kehrichtsack l-Kehrichtsack kg-Sperrgutmarke Containerleerung Die Ansätze für die Sack- und Sperrgutgebühren beinhalten die gesetzliche Mehrwertsteuer von 8%. Die Publikation erfolgt unter Hinweis auf 68a Zürcher Gemeindegesetz. Der Beschluss des Gemeinderates liegt bei der Gemeindeverwaltung Birmensdorf, während 30 Tagen ab dieser Publikation zur Einsichtnahme auf. Gegen diesen Beschluss kann innert 30 Tagen ab Publikation schriftlich und begründet, in dreifacher Ausfertigung beim Bezirksrat Dietikon, Bahnhofplatz 10, 8953 Dietikon, Rekurs erhoben werden. Dieser Beschluss und weitere Beilagen sind der Rekursschrift beizulegen. Birmensdorf, 14. November 2013 Gemeinderat Birmensdorf Sichtbarkeit bei Dunkelheit Machen Sie sich sichtbar Nachts haben Fussgänger und Radfahrer ein dreimal höheres Unfallrisiko als am Tag. Bei Regen, Schnee und Gegenlicht erhöht es sich sogar bis auf das Zehnfache. Dunkel gekleidete Personen und Fahrräder mit fehlendem oder ungenügendem Licht sind nachts schwer zu erkennen. Besonders gefährdet sind Kinder auf dem Schulweg im Winterhalbjahr, Zweiradfahrer und Jogger auf schlecht beleuchteten Strassen. Mit lichtreflektierenden Artikeln ist ein Fussgänger oder Radfahrer bereits aus einer Distanz von 140 Metern sichtbar genügend Zeit, damit Auto- und Motorradfahrer rechtzeitig reagieren können. Tipps: Tragen Sie helle Kleider und rundum lichtreflektierendes Material (z. B. Arm und Stirnbänder) oder bringen Sie solches an Kleidern, Rucksäcken oder Mappen an. Rüsten Sie Ihr Velo wie gesetzlich vorgeschrieben aus: Vorder- und Rücklicht (am besten fest montiert) sowie Reflektoren (vorne weiss, hinten rot, Pedale orange). Speichenreflektoren oder reflektierende Pneus erhöhen die Sicherheit beim Velofahren bei Nacht zusätzlich. Schalten Sie beim Auto- und Motorradfahren immer das Licht ein auch am Tag (ab 1. Januar 2014 obligatorisch). Halten Sie Lichter und Autoscheiben frei von Eis, Schnee und Schmutz. 7

8 SBB Tageskarten Anpassung des Verkaufspreises per 1. Januar 2014 Die Gemeinde bietet den Einwohnerinnen und Einwohnern von Birmensdorf sechs SBB- Tageskarten an. Der Verkauf von sechs unpersönlichen SBB-Generalabonnementen, welche die Gemeinde Birmensdorf seit längerem anbietet, stösst mit einer Auslastung von knapp 93 % auf grosses Interesse. Aufgrund einer erneuten Preiserhöhung durch die SBB muss die Gemeinde für eine kostendeckende Abgabe eine Preisanpassung der Tageskarten vornehmen. Tageskarten mit Datum ab dem 1. Januar 2014 kosten neu Fr pro Karte. Kartenbestellung Es stehen sechs vordatierte Tageskarten zur Verfügung. Bezugsberechtigt sind in Birmensdorf wohnhafte Personen. Massgebend ist der zivilrechtliche Wohnsitz. Reservationen werden frühestens 3 Monate vor dem Reisedatum entgegengenommen. Sie können online via Internet ( telefonisch ( ) oder am Schalter der Einwohnerkontrolle reserviert werden. Reservierte Tageskarten müssen am Schalter der Einwohnerkontrolle abgeholt werden. Es erfolgt keine Postzustellung. Freie Fahrt mit der Tageskarte Die Tageskarte der Gemeinde ermöglicht die freie Fahrt auf allen Strecken der SBB und der PTT sowie den meisten konzessionierten Privatbahnen, städtischen Nahverkehrsmitteln und vielen Schiffsbetrieben der Schweiz. Auf den privaten Autobus- und Seilbahnverbindungen werden teilweise Ermässigungen gewährt. Rückgabe / Umtausch Annullierungen reservierter Tageskarten sind bis 4 Arbeitstage vor dem Reisedatum möglich! Eine Rücknahme oder der Umtausch von gekauften Tageskarten ist ausgeschlossen. Für einen allfälligen Verlust der bezogenen Tageskarte wird nicht gehaftet. Ungebrauchte Tageskarten werden nicht zurückgenommen. Reservierte und nicht abgeholte Tageskarten werden in Rechnung gestellt! Der Gemeinderat wünscht allen Benutzerinnen und Benutzern der Tageskarte einen schönen Reisetag mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Keine Erhöhung der Hundesteuer im Jahr 2014 Die Hundesteuer für das Jahr 2014 bleibt unverändert: Hundesteuer pro Hund Fr Hundeabgabe für Junghunde Fr

9 Erfolgreiches Vernetzungsprojekt in Birmensdorf Was ist überhaupt ein Vernetzungsprojekt? Ein Vernetzungsprojekt hat zum Ziel, die natürliche Artenvielfalt zu erhalten und zu fördern, indem ökologische Landwirtschaftsflächen angelegt, aufgewertet und gepflegt werden. Die Natur (Pflanzen und Tiere) soll aktiv geschützten und aufgewerteten Lebensraum (zurück)erhalten. Die Flächen sollen nicht mehr nur ertragsorientiert, sondern auch naturorientiert bewirtschaftet werden. Warum ein Vernetzungsprojekt? Ein Vernetzungsprojekt basiert auf Freiwilligkeit und bringt für alle Beteiligten Vorteile. Für unsere Gemeinde ist das Vernetzungsprojekt ein Instrument zur Förderung und Mitgestaltung der Landschaft (Blumenwiesen, Buntbrachen, Heckenpflege, etc.). Für den Landwirt ermöglicht das Vernetzungsprojekt den Bezug von Vernetzungsbeiträgen (Fr bis Fr /Are). Er erhält eine umfassende Beratung zur Optimierung seiner Ökoflächen, aber auch eine Pflicht, diese Flächen entsprechend zu bewirtschaften. Inhalt eines Vernetzungsprojektes In einem Plan werden Gebiete ausgeschieden (Fördergebiete), wo bestimmte Arten gefördert werden sollen. Für diese Fördergebiete wird festgelegt, welche Typen von ökologischen Ausgleichsflächen gefördert und wie die Flächen vom Landwirt gepflegt werden sollen. Finanzierung/Budget durch unsere Gemeinde Die Vernetzungsbeiträge an die Landwirte werden zu 80% vom Bund übernommen; die restlichen 20% teilen sich Kanton und Gemeinde. Die jährlichen Kosten für unsere Gemeinde bewegen sich zwischen Fr und (inkl. Projektkosten). Stand Vernetzungsprojekt Birmensdorf Ende 2013 Die erste Projektphase (sechs Jahre) ist nun abgeschlossen; das vom Kanton vorgegebene Ziel von 5% der gesamten Landwirtschaftsfläche wurde bei uns in Birmensdorf mit 15% (ca. 60 ha) mit Bravour übertroffen. Im Januar 2014 werden die Beteiligten aber auch neu interessierte Landwirte zu einer Standortbestimmung und Infoveranstaltung eingeladen, um die zweite Projektphase für weitere acht Jahre zu planen. Im Frühsommer 2014 ist dann für unsere Bevölkerung eine nächste Begehung im Gelände mit umfassender Information geplant; eine erste hatte ja bereits in diesem Jahr mit überraschend grosser Beteiligung stattgefunden. Unter kundiger Führung unseres Revierförsters Roli Helfenberger sowie Vorstandsmitglied des Natur- und Vogelschutzvereines Birmensdorf, Sepp Senn und des Ackerbaustellenleiters Stefan Gut, konnten sich Interessierte ein Bild vor Ort machen. An dieser Stelle im Namen unserer Bevölkerung ein herzliches DANKE an alle am Vernetzungsprojekt beteiligten Landwirte und speziell an den Hauptverantwortlichen des Projektes vor Ort, Herrn Stefan Gut; ohne sein grosses Engagement und seine Vorbildfunktion bei der ökologischen Bewirtschaftung wäre es uns nie gelungen, die heutigen 15% zu erreichen. Abschliessend möchte ich alle Landwirte unseres Dorfes ermutigen, sich am Vernetzungsprojekt zu beteiligen; ein echter Gewinn für sich selbst und auch für unser Dorf. Ich freue mich auf eine rege Beteiligung am kommenden Infoabend. Bruno Knecht, Gemeinderat 9

10 Ein Rückblick auf das 1. Betriebsjahr Das Alterszentrum am Bach durfte am 8. Oktober 2013 zum ersten Mal Geburtstag feiern. Genau an diesem Tag im Jahr 2012 war es, als die ersten Bewohner ihre Zimmer im Neubau mitten im Dorfzentrum beziehen konnten. Belegungsentwicklung / Ziel Oberstes Ziel des Alterszentrums und seiner Mitarbeitenden ist es, den Bewohnern, den Klienten der Spitex, den Bistrogästen sowie allen Ratsuchenden auf der Beratungsstelle für Altersfragen eine differenzierte, umsichtige und qualitativ gute Dienstleistung anzubieten. Die Bewohner und Gäste sollen sich wohl und gut aufgehoben fühlen. Um einen so vielseitigen Betrieb wirtschaftlich führen zu können und eine ausgewogene Kostenrechnung zu erreichen, hat eine gute Auslastung/Belegung hohe Priorität. Zu Beginn wurden die bereits auf die Eröffnung hin angemeldeten Bewohner gestaffelt aufgenommen, um eine fach- und personengerechte Eingewöhnungszeit gewährleisten zu können. Nach und nach füllte sich das Alterszentrum am Bach mit Leben. Bereits nach den ersten zwei Betriebsmonaten waren die Bewohnerzimmer in der 1. Etage besetzt, so dass die 2. Etage eröffnet werden konnte. Auch in der geschützten Wohngruppe gewöhnten sich in dieser Zeit die ersten Bewohner an ihren neuen, betreuten Alltag. Die Bewohner wurden solange im Haus freie Zimmer und Betten verfügbar waren ungeachtet ihrer Herkunft in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen aufgenommen. Seit September 2013 also nach elf Betriebsmonaten darf von einer Vollbelegung des Alterszentrums gesprochen werden. Diese ausserordentlich erfreuliche Entwicklung führte dazu, dass sich die Bedingungen für die Aufnahme von neuen Bewohnern verändert haben. Das Eingangsdatum der Anmeldung ist nur noch ein Kriterium. Hinzu kommen Kriterien wie der Wohnsitz und auch die Dringlichkeit eines Eintrittes. Auch ist mit den Interessenten immer wieder gemeinsam zu klären, ob das Alterszentrum (Alters- und Pflegeheim) der passende Aufenthaltsort ist. Leistungsvereinbarungen Die Genossenschaft Alterszentrum am Bach arbeitet eng mit den Gemeinden Birmensdorf, Aesch und Arni zusammen. Die Leistungsaufträge der Gemeinden sind in entsprechenden Leistungsvereinbarungen geregelt. Die Gemeinden als Auftraggeber stützen die privatrechtliche Genossenschaft Alterszentrum am Bach im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen des Bundes und des Kantons auch finanziell ab einerseits durch die Gewährung von nachrangigen Darlehen und andererseits durch eine Beteiligung am Genossenschaftskapital. Das Alterszentrum verfügt über insgesamt 61 Betten. Die Verteilung der Bettenkontingente auf die beteiligten Gemeinden ist wie folgt geregelt: Birmensdorf und Aesch 50 Betten (im Verhältnis 4:1) Arni 11 Betten Seit Vollbelegung führt das Alterszentrum eine Warteliste (Dringlichkeitsliste) mit Personen, die auf ein frei werdendes Zimmer warten. Bis die Kontingente der beteiligten Gemeinden voll ausgeschöpft sind, haben Einwohner von Birmensdorf, Aesch und Arni gegenüber Auswärtigen Vorrang. Da jedoch noch nicht alle 61 Betten durch die Auftragsgemeinden gebraucht werden, kann es nach Möglichkeit sinnvoll und wünschenswert sein, vereinzelt auch weiterhin Betten durch Interessenten aus anderen Gemeinden zu belegen. 10

11 Geschützte Wohngruppe Die geschützte Wohngruppe im Parterre des Alterszentrums bietet mit ihrem schönen Garten und einem gemütlichen, grosszügigen Gemeinschaftszimmer Wohnraum für elf an Demenz erkrankte Personen. In dieser Wohngruppe werden die Gemeinschaft und das Miteinander gelebt und gepflegt wie in einer grossen Familie. Im Gegensatz zum restlichen Alterszentrum besteht die Wohngruppe grossmehrheitlich aus Zweibettzimmern. Aktuell ist die geschützte Wohngruppe der einzige Bereich im Alterszentrum, wo noch vereinzelt freie Plätze verfügbar sind (Stand Ende Oktober 2013). Ferienbett / Restgenesung Aus Kostengründen ist es dem Alterszentrum am Bach leider nicht möglich, permanent ein Bett für Feriengäste und/oder Restgenesungspatienten freizuhalten. Unter der Voraussetzung, dass freie Betten zur Verfügung stehen, besteht aber die Möglichkeit, pflegebedürftige Personen vorübergehend und zur Entlastung von Angehörigen als Feriengäste anzumelden. Die gleichen Voraussetzungen gelten auch für Personen, die nach Spitalaufenthalten noch mehr Zeit für die Genesung benötigen und deshalb noch nicht nach Hause können. Bei Vollbesetzung des Alterszentrums am Bach empfiehlt sich die Kontaktaufnahme mit der Anlaufstelle für Altersfragen (Telefon ), wo Interessentinnen und Interessenten für einen Ferien- oder Restgenesungsplatz weitere mögliche Ansprechpartner vermittelt werden können. Mitgliedschaft in der Genossenschaft Jeder Bürger hat die Möglichkeit, durch den Erwerb von mindestens einem Anteilschein im Wert von Fr , Mitglied der Genossenschaft Alterszentrum am Bach zu werden. Mit der Mitgliedschaft erwirbt man sich ein Stimmrecht an der jährlichen Generalversammlung und unterstützt die Bemühungen der Genossenschaft, der Bevölkerung altersgerechten Wohnraum und ein betreutes Zuhause für den letzten Lebensabschnitt zur Verfügung zu stellen. Bistro am Bach auch für externe Feinschmecker Das Bistro am Bach ist täglich von Uhr geöffnet und bietet auch der Dorfbevölkerung über die Mittagszeit eine abwechslungsreiche, qualitativ hochwertige, saisonal angepasste und preiswerte Menu-Auswahl. Die Tische sind oft dementsprechend gut besetzt. Es empfiehlt sich eine vorgängige Tischreservation (Tel ). Wer keine Zeit hat, die Küche des Bistros am Bach tagsüber zu geniessen, hat die Möglichkeit, einen der Termine zu nutzen, an welchen die initiative Küchenbrigade des Alterszentrums elegante, mehrgängige Abendessen für externe Gäste kreiert (nächste Daten: / ). Alles in allem blickt das Alterszentrum am Bach auf ein erfreuliches erstes Betriebsjahr zurück. Der Vorstand, die Heimleitung und alle Mitarbeitenden tragen ihr Möglichstes zu einer positiven Entwicklung bei und dürfen sich über viele sehr gute Rückmeldungen freuen. Alle Informationen zu den Angeboten des Alterszentrums am Bach sind entweder am Empfang im Alterszentrum, telefonisch unter der Nummer oder auf der Webseite erhältlich. 11

12 E I N L A D U N G Vision Birmensdorf, die aktuelle Plattform zum Gedankenaustausch über Anliegen und Wünsche aller Einwohner von Birmensdorf lädt zur 3. öffentlichen Veranstaltung ein. Diese findet wie folgt statt: Datum: Mittwoch, 8. Januar 2014 Zeit: Uhr Ort: Gemeindezentrum Brüelmatt, Freizeitraum Eingeladen sind alle Einwohner von Birmensdorf, welche unsere Gemeinde mit Anregungen mitgestalten wollen - oder dies bereits tatkräftig tun: Mitglieder von Vereinen und Parteien, Vertreter der Behörden, Alteingesessene und Neuzuzüger, Junge und Senioren, Mieter und Eigentümer usw. usw. Gerade in einem sozial vielfältigen, aber überblickbaren Gemeinwesen wie Birmensdorf ist es wichtig, Lust und Frust gemeinsam und vorausschauend anzugehen. Es ist eine ausgezeichnete Gelegenheit, Kontakt mit Gleichgesinnten aufzunehmen, ohne bereits einer Organisation beizutreten und welche bereit sind, aktiv unsere Zukunft mitzugestalten! Die ersten beiden Veranstaltungen im 2013 waren interessant und erfolgreich. Viele Themenkreise wurden angesprochen. Neue Anliegen sind konkret geworden. Insbesondere wurden nach verkehrstechnischen Überraschungen konkrete Petitionen verfasst, so für eine Sicherung des Schulwegs nach Wegfall der Bushaltestelle im Sternenquartier und für eine Befreiung der Stationsstrasse vom Busverkehr. Im 1. Quartal 2014 stehen wieder Wahlen für die Gemeinde- und Schulbehörden an. Wir haben daher auch alle Kandidaten für diese Ämter eingeladen. Eine gute Gelegenheit, die potentiellen Behördenvertreter besser kennen zu lernen, Gedanken auszutauschen und Ideen zu platzieren. Konkret soll diskutiert werden, was Birmensdorf nicht braucht und daher eingespart werden kann, um die Steuerlast zu senken. Im Vorfeld der Veranstaltung sind Sie herzlich eingeladen, sich in unserer Rubrik auf ' zu äussern. Wir verweisen auch gerne auf die vielen guten und informativen Einträge über und für unser Birmensdorf auf dieser Website. Ihre Teilnahme ist ein wertvoller Beitrag für eine gemeinsame, aktive Gestaltung unserer Zukunft. Wir freuen uns auf Sie. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Initiative 'Vision Birmensdorf' (Initianten: J. Cervoni, M. Keresztes, F. Zimmermann, K. Haering) Kontakt: -Adresse: vision-birmensdorf@live.com (oder einer der Initianten) 12

13 Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2013 Änderungen und Angebot im Überblick Ganze Region Knonaueramt Zürich Wiedikon Oberlunkhofen Affoltern am Albis Div. PostAuto- Linien Die Schwerpunkte in der Region Knonaueramt: Verbessertes Anschlussmanagement am Bahnhof Affoltern: Minutenkorrekturen auf verschiedenen Linien sowie Anpassung der Warteregeln für verspätete Züge Neues Buskonzept für Stallikon (Ersatz Linie 237 durch neue Linie 227) Ausbau des Sonntagsangebotes auf der Strecke Oberlunkhofen Zürich (Linie 215) Bessere Erschliessung des Einkaufszentrum Sihlcity am Freitag- und Samstagabend (Linie 200) PostAuto investiert in den Ausbau des Sonntagsangebots. Neu verkehren die Postautos der Linie 215 auch am Sonntag zwischen und Uhr auf der ganzen Strecke bis und ab Zürich Wiedikon. Für Birmensdorf entsteht so zusammen mit der Linie 245 auch sonntags ein komfortabler Halbstundentakt nach Zürich Wiedikon. Birmensdorf Stallikon Bonstetten-Wettswil Die bisherige Linie 237 wird aufgehoben und durch die neue Linie 227 ersetzt. Die neue Linie 227 verkehrt stündlich und verknüpft die Gemeinden Birmensdorf, Stallikon und Bonstetten. Zwischen Stallikon, Dorf und Bonstetten-Wettswil, Bahnhof verkehren die Postautos auf direktem Weg. Die Schlaufe über Aegerten Aumüli Sunnenberg wird nicht mehr gefahren. In Birmensdorf fahren die Postautos aus Fahrzeitgründen direkt ab der Haltestelle Weissenbrunnen zum Bahnhof hinauf. Die Haltestelle Zentrum wird nur noch in Fahrtrichtung Bonstetten bedient. Berikon-Widen Birmensdorf Zürich Wiedikon Auf der Linie 350 werden geräumigere Gelenkbusse eingesetzt. Sie sorgen für bessere Komfortverhältnisse. In diesem Zusammenhang ist es nicht mehr möglich, dass weiterhin Kurse der Linie 350 ab der Haltestelle Sternenquartier verkehren. Bisher haben einzelne Fahrten einen entsprechenden Umweg gemacht, was mit den neuen Bussen nicht mehr möglich ist. 13

14 Nachrichten aus der Bibliothek ADVENTSZEIT Mittwoch, 18. Dezember Uhr Weihnachtsgeschichte für Kinder in der Bibliothek Birmensdorf Wir freuen uns, alle Kinder im Alter von 4 bis 7 Jahren an unserer traditionellen Weihnachtsgeschichte begrüssen zu dürfen und anschliessend zu einem kleinen Zvieri einzuladen. Auch in unserer Bibliothek zieht die Advents- und Weihnachtszeit ein: Wir haben viele passende Bücher für Jung und Alt bereit. Decken Sie sich zudem rechtzeitig mit Medien für die Weihnachts- und Neujahrstage ein: von Montag, 23. Dezember 2013 bis Sonntag, 5. Januar 2014 ist die Bibliothek geschlossen! Das Bibliotheksteam wünscht Ihnen eine angenehme Adventszeit. Öffnungszeiten Der Medienbriefkasten wird auch während den Ferien und den Feiertagen regelmässig geleert! Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Auskünfte Bibliothek Adresse Bibliothek Dorfstrasse 10, 8903 Birmensdorf Bibliothek bibi.birmensdorf@bluewin.ch Katalog und Reservationen - Direktlink: Bibliothek - link Online-Katalog 14

15 Christbaumverkauf Seit mehr als 50 Jahren bieten wir in Birmensdorf den beliebten Christbaumverkauf an. Sei es der traditionelle Verkauf in der Waldhütte Ettenberg oder im Zentrum von Birmensdorf auf dem Wüeriplatz. Wir bieten Nordmanntannen Rottannen Blaufichten in verschiedenen Grössen, naturbelassen, frisch geschnitten, Bäume aus der Region unserer Kundschaft an. Verkauf Wüeriplatz vom Dezember 2013, ab Uhr Sonntag, 22. Dezember 2013, geschlossen. Verkauf Waldhütte Ettenberg, nur Samstag, 21. Dezember 2013, ab Uhr Wir führen ein eigenes Christbaumständer-Konzept. Ansonsten bringen Sie Ihren Ständer mit und wir passen den Baumfuss an. Unser Verkaufspersonal arbeitet seit vielen Jahren in den Waldungen von Birmensdorf und gibt Ihnen gerne Auskunft. Auf Ihren Besuch freut sich das Team der Holzkorporation Birmensdorf Kinder-Coiffeur im Familienzentrum Montag, 16. Dezember 2013, Uhr Ob Fransen schneiden oder ein neuer Haarschnitt Anmelden bei: kindercoiffeur@elternforum-birmensdorf.ch Das Kafi ist ebenfalls geöffnet! Die Preise sind auf unserer Homepage unter Veranstaltungen ersichtlich. Familienzentrum, Breitestrasse 13, Birmensdorf 15

16 Einladung Ausstellung Projektwettbewerb Schulhaus Haldenacher Der Architekturwettbewerb für die Planung eines neuen Schulhauses im Haldenacher ist auf ein reges Interesse gestossen. Die verschiedenen Vorschläge wurden in der Zwischenzeit eingereicht und ein Preisgericht wird nun den Sieger ermitteln. Das Ergebnis des Wettbewerbes wird bis Ende Jahr vorliegen und im Januar 2014, im Rahmen einer öffentlichen Ausstellung, präsentiert. Wir möchten alle Interessierten herzlich einladen, das Siegerprojekt sowie alle übrigen eingereichten Projektbeiträge zu besichtigen. Die Ausstellung ist wie folgt geöffnet: Ort: Turnhalle Letten Daten: Freitag, 10. Januar Uhr Uhr Samstag, 11. Januar Uhr Uhr Sonntag, 12. Januar Uhr Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Primarschulpflege Birmensdorf Aufruf Vorstand des Vereins Kinderkrippe Sennhof Der Trägerverein der Kinderkrippe Sennhof ist immer mal wieder für ein nettes, aufgeschlossenes Gesicht im Vorstand zu haben. Wer sich darum vorstellen kann, in einem kleinen, aufgestellten Team die Kinderkrippe im Hintergrund zu gestalten, ist herzlich zum Schnuppern eingeladen. Unsere Vorstandssitzungen finden alle 4-8 Wochen statt. Wir freuen uns auf die Verstärkung, egal ob jung oder alt, Mann oder Frau, Eltern oder nicht! Der Vorstand des Vereins Kinderkrippe Sennhof, Axel Volkwein, Gabriela Stampa, Doris Schurtenberger, Christina Degen und Dieter Bangerter Kontakt: info@kinderkrippesennhof.ch Info: 16

17 Veranstaltungen Di Uhr Kinderhütedienst Freizeitraum, Gemeindezentrum Brüelmatt Frauenverein Di Uhr Budget-Gemeindeversammlungen Saal A, Gemeindezentrum Brüelmatt Sekundarschulpflege Birmensdorf-Aesch, Primarschulpflege Birmensdorf, Gemeinderat Mi Uhr Do Uhr Basteln für schulpflichtige Kinder Freizeitraum, Gemeindezentrum Brüelmatt Offener Kaffeetreff Familienzentrum Jugendarbeit Elternforum Fr ab Uhr Advents-Arrangement-Verkauf auf dem Wüeriplatz Frauenverein Fr Uhr Uhr Uhr Romantischer Weihnachtsmärt, 24 Stände, Kunsthandwerk, Frisches aus der Region, Scherenschleifer Trompetenensemble, Musikschule Knonaueramt Samichlaus und Schmutzli Brunnenhof, Aesch Märtbeizli (länger geöffnet) Märtkommission Aesch Fr Uhr Einschaltung der Weihnachtsbeleuchtung Gewerbeverein Sa Uhr Romantischer Weihnachtsmärt, 24 Stände, Kunsthandwerk, Frisches aus der Region, Scherenschleifer Brunnenhof, Aesch Märtbeizli (länger geöffnet) Märtkommission Aesch Sa Uhr Jahreskonzert 2013 Gemeindezentrum Brüelmatt Musikverein Harmonie Mo Uhr Di Uhr Di Uhr Offener Kaffeetreff Familienzentrum Engelsführung Treffpunkt Kiesplatz, Gemeindezentrum Brüelmatt Kinderhütedienst Freizeitraum, Gemeindezentrum Brüelmatt Elternforum Frauenverein Frauenverein Di Uhr Me sait, är heig än lange wysse Bart Brunnehof, Aesch Samariterverein Birmensdorf und Umgebung Mi Uhr Do Uhr Basteln für schulpflichtige Kinder Freizeitraum, Gemeindezentrum Brüelmatt Offener Kaffeetreff Familienzentrum Jugendarbeit Elternforum Do Uhr Chlausessen, Seniorenmittagstisch Freizeitraum, Gemeindezentrum Brüelmatt Abmeldung Monika Auer bis 4. Dezember 2013 Frauenverein Do Uhr Blutdruckmessen und Beratung Spitex-Zentrum, Alterszentrum am Bach, Bachstrasse 1 17 Spitex Birmensdorf-Aesch

18 Sa Uhr Modelleisenbahnmarkt Gemeindezentrum Brüelmatt siehe separates Inserat Reppischtaler Eisenbahnamateure Sa Uhr So Uhr Jahreskonzert 2013 Gemeindesaal Nassenmatt, Aesch Adventskonzert Ref. Kirche Musikverein Harmonie Oekumenischer Singkreis Birmensdorf-Aesch Mo Uhr Di Uhr Mi Uhr Do Uhr Mo Uhr Di Uhr Di Uhr Mi Uhr Offener Kaffeetreff Familienzentrum Kinderhütedienst Freizeitraum, Gemeindezentrum Brüelmatt Basteln für schulpflichtige Kinder Freizeitraum, Gemeindezentrum Brüelmatt Offener Kaffeetreff Familienzentrum Offener Kaffeetreff und Kinder-Coiffeur Familienzentrum siehe separates Inserat Kinderhütedienst Freizeitraum, Gemeindezentrum Brüelmatt Spiel-, Jass-, Vorlese- und Plaudernachmittag für Senioren; Chlausnachmittag Alterszentrum am Bach Auskunft Monika Auer Weihnachtsgeschichte Kinder Bibliothek Elternforum Frauenverein Jugendarbeit Elternforum Elternforum Frauenverein Frauenverein Bibliothek Mi Uhr Jahresabschluss Restaurant Sonne Birmensdorf Anmeldung Rosmarie Seiler oder Luisa Schwab Anmeldeschluss 14. Dezember 2013, Uhr Senioren-Wandergruppe Do Uhr Offener Kaffeetreff Familienzentrum Fr Kehrichtabfuhr (statt Donnerstag, 26. Dezember 2013, Stephanstag) Elternforum Gesundheitssekretariat Agenda ref. Kirche Sa Uhr Fiire mit de Chliine, ref. Kirche So Uhr Sing-Gottesdienst zum 1. Advent, ref. Kirche Uhr Kirchgemeindeversammlung, Kirchenstube Mi Uhr Senioren-Adventsfeier, Gemeindezentrum Brüelmatt 18

19 So Uhr Gottesdienst zum 2. Advent, ref. Kirche Uhr Adventskonzert vom Ökum. Singkreis, ref. Kirche Do Uhr Ökumenische Feier, Alterszentrum am Bach So Uhr Kinderweihnachtsfeier, ref. Kirche So Uhr Gottesdienst zum 4. Advent, ref. Kirche Uhr Abendgottesdienst in Aesch Di Uhr Weihnachtliche Orgelmusik, ref. Kirche Uhr Christnachtfeier, ref. Kirche Mi Uhr Weihnachtsgottesdienst mit Abendwahl, ref. Kirche So Uhr Gottesdienst, ref. Kirche Agenda röm.-kath. Kirche Mi Kinder-Plauschnami, St. Michael Uitikon Sa Konzert Kinderhilfe Uitikon, St. Michael Uitikon So Advent-Familiengottesdienst, St. Michael Uitikon Di Seniorenadvent, St. Martin Birmensdorf Di C.I.N.E.M.A., St. Martin Birmensdorf Do Rorate, St. Martin Birmensdorf Fr. So Samichlausbesuche, Birmensdorf, Uitikon, Aesch So Konzert Singkreis, St. Martin Birmensdorf So Ökumenischer Gottesdienst, reformierte Kirche Uitikon Mi Kinder Singplausch, St. Martin Birmensdorf Philosophie und Theologie, St. Michael Uitikon Do Rorate, St. Michael Uitikon Musikalischer Feierabend, St. Michael Uitikon So Gaudete Konzert, St. Michael Uitikon Friedenslicht Kleinkindergottesdienst, St. Martin Birmensdorf Di Versöhnungsfeier, St. Martin Birmensdorf Do Lesezirkel, St. Martin Birmensdorf Di Kinderweihnachten, St. Michael Uitikon Christmette, St. Martin Birmensdorf Mi Weihnachtstag, St. Michael Uitikon Do Stephanstag, St. Martin Birmensdorf Di Jahresschlussfeier, St. Martin Birmensdorf 19

20 Regelmässige Veranstaltungen Bitte beachten Sie besondere Gottesdienstzeiten während den Ferien. Samstags Sonntags Dienstags Donnerstags Freitags Vorabendgottesdienst, St. Martin Birmensdorf Sonntagsgottesdienst, St. Michael Uitikon Gottesdienst, St. Martin Birmensdorf Anschl. Rosenkranz, St. Martin Birmensdorf Gottesdienst, St. Martin Birmensdorf Alle zwei Wochen ökum. Gottesdienst im Spilhöfler in Uitikon Letzter des Monats ökum. Gottesdienst im AZAB in Birmensdorf El-Ki Singen/Tanzen, St. Martin Birmensdorf El-Ki Singen/Tanzen, St. Martin Birmensdorf Kein El-Ki Singen/Tanzen während den Ferien Aktuelle Informationen und Zeiten siehe im Forum oder unter Regelmässige Veranstaltungen Montag bis Sportzentrum Sanapark (Fitness, Aerobic, Tennis, Squash, Sauna) Sonntag Industriestrasse 6 Tel Montag bis Freitag Judoschule N. Oana (Judo, Capoeira, Gymnastik, Rückenfit, Power Yoga, Jiu-Jisu) Stallikonerstrasse 69 Auskunft unter Tel info@judobi.ch Montag bis Freitag Ballettschule Birmensdorf Im Sportzentrum Sanapark Ballett für Kinder ab 4 Jahren und Jugendliche Hip-Hop/Jazz für Kinder ab 7 Jahren und Jugendliche Info: Clelia Bianca-Gastini Tel Montag bis Freitag Offenes Malatelier, Ausdrucksmalen und künstlerisches Gestalten, Mal- und Kunsttherapie, psychologische Beratung Malatelier, Studenmättelistrasse 36, 8903 Birmensdorf Angela Schmid Maiullari, Psychologin FH, Mal- und Kunsttherapeutin IAC Tel Natel Montag bis Spielgruppe Zwergli für 3- bis 5-jährige Donnerstag Ettenbergstrasse Uhr + Auskunft: Verena Liggenstorfer, Tel Uhr Montag Chrabbelgruppe Mutter-Kind-Treff Uhr Unterrichtsraum, Kath. Kirche Auskunft: Barbara Suter, Tel Montag Offener Kaffeetreff Elternforum Uhr Familienzentrum Kontakt: Brigitte Gasser, Tel auch in den Ferien geöffnet 20

21 Montag Mütter-und Väterberatung (ohne Anmeldung) 1./2./4. im Monat Familienzentrum, Breitestrasse Uhr Beratung durch Kati Sutter telefonische Beratung, Tel (Mo - Fr, Uhr) Montag ElKi-Turnen Damenturnverein Uhr 3 bis 5-jährige Kinder und deren Mutter oder Vater Turnhalle Reppisch, Auskunft: Nadine de Bont, Tel Montag Kinderturnen (KITU) J&S Kids Damenturnverein Uhr Turnhalle Brüelmatt für Kinder des 1. und 2. Kindergarten Kontakt: Sandra Mingote, Tel Montag Frauenriege Frauenriege Uhr Turnhalle Letten Seniorinnen Uhr Turnhalle Letten Auskunft: Rosmarie Postolka, Tel Montag Frauenchor Birmensdorf Frauenchor Uhr Singsaal Reppisch Auskunft: Frau M. Rajgl, Tel Montag Harmonieproben Musikverein Uhr Gemeindezentrum Brüelmatt Harmonie Montag Männerchor Birmensdorf Männerchor Uhr Chorgemeinschaft Birmensdorf und Uitikon Aula, Schulhaus Schwerzgrub, Uitikon Auskunft: Herr R. Rosenberger, Tel Montag Volleyball Frauenriege Uhr Turnhalle Brüelmatt Auskunft: Annamarie Malnati, annamarie.malnati@bluewin.ch Dienstag Soft- und Atemgymnastik vitaswiss Uhr Turnhalle Brüelmatt, Leiterin: Carmen Salmeron volksgesundheit Sektion Auskunft: Frau T. Leimgruber, Tel Urdorf-Birmensdorf Schnupperstunden jederzeit möglich weitere Infos unter Dienstag und Spielgruppe Sonnenschein für 3- bis 5-jährige Kinder Mittwoch im Unti-Raum der kath. Kirche St. Martin (hinterer Eingang) Di Uhr Auskunft: Cinzia Zingg, Tel Mi Uhr Dienstag Uhr Reit- und Spielnachmittag für 3 bis 5 jährige Grünau Auskunft: Frau U. Job, Tel., Dienstag, Mittwoch Ausdrucksmalen und Gestalten für Kinder und TAMIRIS Kreativ- und oder Donnerstag Jugendliche in Kleingruppen (max. 4 Kinder) Malaterlier Uhr "Schnuppernachmittag" 2 Std. jederzeit möglich 2x im Monat TAMIRIS Kreativ- und Malatelier, Dörflistrasse 2 Ursula Merz, Integrative Maltherapeutin weitere Auskünfte/Anmeldung: Tel oder ursula.merz@gmx.ch 21

22 Dienstag ElKi-Turnen Damenturnverein Uhr 3 bis 5-jährige Kinder und deren Mutter oder Vater Turnhalle Reppisch, Auskunft: Franziska Ernst, Tel oder Dienstag Kinderturnen (KITU) J&S Kids Damenturnverein Uhr Turnhalle Letten, ausgebucht für Kinder des 1. und 2. Kindergarten Kontakt: Irène Duddek, Tel Dienstag Bewegungstraining Franklin-Methode Uhr Stallikonerstrasse 69 Auskunft: B. Henkel, Bewegungspädagogin Tel Dienstag Fitgymnastik vitaswiss Uhr Turnhalle Reppisch; Leiterin: Carmen Salmeron volksgesundheit Uhr Auskunft: T. Leimgruber, Tel Sektion Urdorf- Schnupperstunden jederzeit möglich Birmensdorf weitere Infos unter Dienstag Leichtathletik Birmi + Aesch Turnverein Uhr ( Klasse) Auskunft: Othmar Künzli, Tel Bitte telefonisch voranmelden Turnhalle Letten Dienstag Fit-Gymnastik für Damen und Herren Turnverein Uhr Turnhalle Kaserne Reppischtal Kondition - Beweglichkeit - Kraft - Stretching Auskunft: Max Bodmer, Tel Dienstag Turnverein Turnverein Uhr Korbball Uhr Spiel und Sport Turnhalle Letten Ab 16 Jahren Auskunft: Peter Hagenbucher, Tel Dienstag Ökumenischer Singkreis Birmensdorf-Aesch Ökumenischer Singkreis Uhr Gemeindezentrum Brüelmatt Birmensdorf-Aesch Interessenten melden sich bei Gerhard Eichinger, Haldenrain 6, 8904 Aesch, Tel Dienstag Samariterübung nach Jahresprogramm Samariterverein Uhr (jeden 3. Dienstag im Monat) Birmensdorf-Aesch Freizeitraum Gemeindezentrum Brüelmatt Auskunft: Frau L. Schlund, Tel Dienstag Volleyball-Training Volley S Uhr Herren und Juniorinnen Kaserne Reppischtal Auskunft: Jeannine Peña de los Santos, Tel , Natel Dienstag Volkstanzprobe Trachtengruppe Uhr Singsaal Schulhaus Reppisch Birmensdorf Mittwoch Uhr Reit- und Spielnachmittag, ab 6 Jahren Grünau Auskunft: Frau U. Job, Tel.,

23 2. Mittwoch Jassabend Quartierverein im Monat Restaurant Leuen, Uitikon Risi-Sternen Uhr Konsumationen gehen auf eigene Rechnung Mittwoch Kleine Mädchenriege Damenturnverein Uhr ( Klasse) Auskunft: Eva Maria Rodriguez, Tel Turnhalle Reppisch Mittwoch Grosse Mädchenriege Damenturnverein Uhr ( Klasse) Auskunft: Gabriela Montico, Tel Turnhalle Letten Mittwoch Jugendkafi Traffic Jugendarbeit Uhr Gemeindezentrum Brüelmatt Birmensdorf-Aesch Mittwoch Damenturnverein (DTV) Damenturnverein Uhr Turnhalle Letten ab 16 Jahren Auskunft: Simone Stierli, Tel Donnerstag Bewegungstraining Franklin-Methode Uhr Stallikonerstrasse Uhr Auskunft: B. Henkel, Bewegungspädagogin Uhr Tel Donnerstag Offener Kaffeetreff Elternforum Uhr Familienzentrum Kontakt: Brigitte Gasser, Tel während der Schulferien geschlossen 1. Donnerstag Kegelabend für alle Quartierbewohner Quartierverein im Monat Restaurant Waldesruh, Uitikon Risi-Sternen Uhr Kleiner Unkostenbeitrag je nach Anzahl Teilnehmer Donnerstag Uhr Hip-Hop Kinder Uhr Hip-Hop Jugendliche mit Michaela Güttinger Auskunft: C. Bianca-Gastini Tel ballett.bianca@bluewin.ch Donnerstag Geräteriege Birmensdorf Damenturnverein Uhr kleine Mädchen + Knaben Uhr grosse Mädchen + Knaben Auskunft: Daniel Gugerli, Tel Turnhalle Letten Donnerstag Männerturnverein Männerturnverein Uhr Senioren (Auskunft: Hanspeter Janggen, Natel ) Uhr Aktive (Auskunft: Peter Baur, Tel ) Turnhalle Reppisch Donnerstag Volleyball-Training Volley S Uhr Juniorinnen Uhr Damen regional und Plausch Kaserne Reppischtal Auskunft: Jeannine Peña de los Santos, Tel , Natel

24 Freitag Eltern - Kind Singen und Tanzen Kath. Kirchgemeinde Uhr Kinder von 0-6 Einstieg jederzeit möglich Tel Freitag Aerobic/Gym Birmi + Aesch Damenturnverein Uhr Anfänger, Klasse Uhr Fortgeschrittene Auskunft: Susan Krattinger, Tel Bitte telefonisch voranmelden Turnhalle Reppisch Freitag Kleine Jugi Turnverein Uhr Klasse Auskunft: Pia Henkel, Tel Turnhalle Letten Freitag Grosse Jugi Turnverein Uhr Klasse Auskunft: Damian Bösch, Tel Turnhalle Reppisch Freitag Jugendkafi Traffic Jugendarbeit Uhr Gemeindezentrum Brüelmatt Birmensdorf-Aesch Freitag Reit- und Spielnachmittag, ab 6 Jahren Uhr Grünau Auskunft: Frau U. Job, Tel., Freitag Turnverein Turnverein Uhr Spiel und Sport Turnhalle Letten Ab 16 Jahren Auskunft: Peter Hagenbucher, Tel Samstag Ortsmuseum Birmensdorf öffnet die Türen seines Heimatkundliche Uhr Schaulagers, Museumsscheune, Kirchgasse 14 Vereinigung jeden ersten Samstag im Monat (ausgenommen Feiertage und Schulferien), Samstag Pfadiübung Pfadi Flamberg Uhr Auskunft: Fabian Schiltknecht, Tel Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe Nr. 763 ist Dienstag, 3. Dezember 2013 gemeinde@birmensdorf.zh.ch / Die regelmässigen Veranstaltungen werden 4-mal jährlich publiziert. Nächste Publikation im Februar

«Ich freue mich auf diese interessante Aufgabe» Rita Ruinatscha Kessler folgt in der Sozialbehörde auf Ellen Kläy

«Ich freue mich auf diese interessante Aufgabe» Rita Ruinatscha Kessler folgt in der Sozialbehörde auf Ellen Kläy Nr. 803-3300 Ende Mai 2016 «Ich freue mich auf diese interessante Aufgabe» Rita Ruinatscha Kessler folgt in der Sozialbehörde auf Ellen Kläy Kürzlich erlebte Rita Ruinatscha Kessler als neues Mitglied

Mehr

Bern Gastkanton am Nationalfeiertag in Birmensdorf: Ursula Haller: «Das Konzept der Festivitäten gefällt mir»

Bern Gastkanton am Nationalfeiertag in Birmensdorf: Ursula Haller: «Das Konzept der Festivitäten gefällt mir» Nr. 758-3300 Ende August 2013 Bern Gastkanton am Nationalfeiertag in Birmensdorf: Ursula Haller: «Das Konzept der Festivitäten gefällt mir» Ein Jahr nach Glarus präsentierte sich Bern als Gastkanton an

Mehr

Der Stille entgegen. Sonntag, 6. März 2016, 17 Uhr Katholische Kirche, 8903 Birmensdorf. Kompositionen von Bach Giger und Dähler.

Der Stille entgegen. Sonntag, 6. März 2016, 17 Uhr Katholische Kirche, 8903 Birmensdorf. Kompositionen von Bach Giger und Dähler. Nr. 799-3300 Ende Februar 2016 Paul Giger, Violine und Violine d amore Marie-Louise Dähler, Cembalo Der Stille entgegen Kompositionen von Bach Giger und Dähler Improvisationen Sonntag, 6. März 2016, 17

Mehr

Reglement Tageskarte Gemeinde Dänikon vom 2. August 2011

Reglement Tageskarte Gemeinde Dänikon vom 2. August 2011 Reglement Tageskarte Gemeinde Dänikon vom. August 0 Reglement Tageskarte Gemeinde Dänikon 0.08.0 Seite Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Bestimmungen Art. Geltungsbereich... Seite Art. Sprachform... Seite

Mehr

Ausbau Kläranlage Birmensdorf

Ausbau Kläranlage Birmensdorf Nr. 773-3300 Mitte August 2014 Ausbau Kläranlage Birmensdorf Die Kläranlage (ARA) Birmensdorf wurde am 2. Juli 1973 in Betrieb genommen und reinigt seither die Abwässer aus den angeschlossenen Verbandsgemeinden

Mehr

Mitteilungsblatt Dezember 2015

Mitteilungsblatt Dezember 2015 Mitteilungsblatt Dezember 2015 Liebe Einwohnerinnen und Einwohner Die Ausgabe des Monats Dezember liegt vor und wir hoffen, dass auch diese Ihr Interesse findet. Dank an die Bevölkerung Baubewilligungen

Mehr

Infobroschüre für Seniorinnen und Senioren

Infobroschüre für Seniorinnen und Senioren Infobroschüre für Seniorinnen und Senioren Seite 2/12 Sehr geehrte Seniorinnen und Senioren von Seuzach, liebe Angehörige, Wir freuen uns, Ihnen die wichtigsten Anlaufstellen, die richtigen Adressen und

Mehr

Amtsanzeiger Lupsingen Seite 11 JANUAR 2013 Seite 12 JANUAR 2014 Amtsanzeiger Lupsingen Dankeschön Nun bin ich bereits seit einigen Wochen pensioniert und geniesse meinen neuen Tagesablauf. Gleichzeitig

Mehr

3 In diesem Reglement wird die Benutzung der Aussenanlagen der Schulanlage Steineggli für nichtschulische Aktivitäten geregelt.

3 In diesem Reglement wird die Benutzung der Aussenanlagen der Schulanlage Steineggli für nichtschulische Aktivitäten geregelt. Reglement über die Benutzung der Aussenanlagen der Schulanlage Steineggli für nichtschulische Aktivitäten (Benutzungsreglement Aussenanlagen Steineggli) vom 4. Juli 206 (Stand 7. November 206) Der Gemeinderat

Mehr

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle Wohnen im Alter Herzlich willkommen Die Abteilung Alter und Pflege unterstützt Seniorinnen und Senioren mit vielfältigen Dienstleistungen in den Bereichen Wohnen, Betreuung und Pflege. Unabhängig von der

Mehr

PARKIEREN IN ILLNAU-EFFRETIKON

PARKIEREN IN ILLNAU-EFFRETIKON S I C H E R H E I T 700.05.02 Park. IE Stadtbüro PARKIEREN IN ILLNAU-EFFRETIKON Stadthaus Märtplatz 29 Postfach 8307 Effretikon Telefon 052 354 24 22 Fax 052 354 23 23 stadtbuero@ilef.ch www.ilef.ch IMPRESSUM

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Nr. 722-3200 Anfang August 2011

Nr. 722-3200 Anfang August 2011 Nr. 722-3200 Anfang August 2011 Knabenschiessen 2011 Vom 10. - 12. September 2011 findet das diesjährige Knabenschiessen statt. Teilnahmeberechtigt sind Jugendliche (Knaben und Mädchen), die zwischen dem

Mehr

BEWOHNERINFORMATION

BEWOHNERINFORMATION BEWOHNERINFORMATION 28.10.2016 Nr. 76 https://de.fotolia.com Warum wird die Zeit umgestellt? Der primäre Zweck der Zeitumstellung ist es, die Tageshelligkeit effizienter nutzen zu können. Durch das Vorstellen

Mehr

Liebe Senioren, liebe Seniorinnen von Sigriswil! Gesundheit und Pflege Beratung / Unterstützung Aktivitäten weiteres

Liebe Senioren, liebe Seniorinnen von Sigriswil! Gesundheit und Pflege Beratung / Unterstützung Aktivitäten weiteres Liebe Senioren, liebe Seniorinnen von Sigriswil! Sie finden hier Adressen und Informationen zu Dienstleistungen und Organisationen in und um die Gemeinde Sigriswil zu folgenden Teilbereichen Gesundheit

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

PARKIERVERORDNUNG. vom 4. Februar ParkVO. Stadthaus Märtplatz 29 Postfach 8307 Effretikon

PARKIERVERORDNUNG. vom 4. Februar ParkVO. Stadthaus Märtplatz 29 Postfach 8307 Effretikon 700.0.0 ParkVO PARKIERVERORDNUNG vom 4. Februar 00 Stadthaus Märtplatz 9 Postfach 807 Effretikon Telefon 05 54 4 4 Fax 05 54 info@ilef.ch www.ilef.ch IMPRESSUM Stadt Illnau-Effretikon Abteilung Präsidiales

Mehr

WOHNUNG IM BAUMGART MIETEN, IN AESCH BEI BIRMENSDORF. ENTSPANNT IM GRÜNEN LEBEN, NAH AM PULS DER STADT.

WOHNUNG IM BAUMGART MIETEN, IN AESCH BEI BIRMENSDORF. ENTSPANNT IM GRÜNEN LEBEN, NAH AM PULS DER STADT. WOHNUNG IM BAUMGART MIETEN, IN AESCH BEI BIRMENSDORF. ENTSPANNT IM GRÜNEN LEBEN, NAH AM PULS DER STADT. MIETWOHNUNGEN IN DER CHILEGASS IM BAUMGART. FÜRS GLÜCK, DAS MAN SICH SELBER SCHAFFT. Erholsam ist

Mehr

Sonnig mit mediterranem Flair

Sonnig mit mediterranem Flair Sonnig mit mediterranem Flair am Stirnliweg 4 in Niederbipp 5½ - Zimmer Einfamilienhaus einseitig angebaut Immobilienart: Einfamilienhaus (einseitig angebaut) Baujahr: 1966 Zimmer: 5½ Grundstückfläche:

Mehr

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist Alterszentrum Langgrüt 2 Ihr neues Zuhause im sternförmigen Haus Mitten in Albisrieden und doch sehr ruhig gelegen, befindet sich das Alterszentrum Langgrüt. Umgeben

Mehr

Gebührenordnung. für das. Pfarrei- und Gemeindezentrum Arche Dagmersellen

Gebührenordnung. für das. Pfarrei- und Gemeindezentrum Arche Dagmersellen Gebührenordnung für das Pfarrei- und Gemeindezentrum Arche Dagmersellen Der Kirchenrat Dagmersellen und der Gemeinderat Dagmersellen erlassen (gem. Organisationsreglement Ziffer 5.1 und Betriebsreglement

Mehr

Mitteilungsblatt November 2015

Mitteilungsblatt November 2015 Mitteilungsblatt November 2015 Liebe Einwohnerinnen und Einwohner Die Ausgabe des Monats November liegt vor und wir hoffen, dass auch diese Ihr Interesse findet. Baubewilligungen Gratulation Rechnungsstellung

Mehr

Kein Taktbruch mehr am rechten Zürichseeufer

Kein Taktbruch mehr am rechten Zürichseeufer 1 / 5 Kein Taktbruch mehr am rechten Zürichseeufer An der Generalversammlung des Bus-Vereins Meilen präsentiert das Vorstandsmitglied Karl Heusser seine Studien für einen besseren Feldnerbus und für die

Mehr

Günstige Einkaufsmöglichkeiten und spezielle Vergünstigungen für BezügerInnen von Zusatzleistungen zur IV/AHV und Sozialhilfe

Günstige Einkaufsmöglichkeiten und spezielle Vergünstigungen für BezügerInnen von Zusatzleistungen zur IV/AHV und Sozialhilfe Koordinations- und Beratungsstelle Tel. 052 264 37 64 Günstige Einkaufsmöglichkeiten und spezielle Vergünstigungen für BezügerInnen von Zusatzleistungen zur IV/AHV und Sozialhilfe Region Winterthur Lebensmittel

Mehr

Seniorenzentrum Schweizerhof Kandersteg. AHoK Altersheim oberes Kandertal

Seniorenzentrum Schweizerhof Kandersteg. AHoK Altersheim oberes Kandertal Seniorenzentrum Schweizerhof Kandersteg AHoK Altersheim oberes Kandertal W illkommen Wohnen in schönster Bergwelt im Zentrum von Kandersteg Das Seniorenzentrum Schweizerhof AHoK bietet betagten Menschen,

Mehr

GEMEINDE LAUFENBURG. Gebührenreglement zum Benützungsreglement für die öffentlichen Räume, Bauten, Plätze, Schul- und Sportanlagen

GEMEINDE LAUFENBURG. Gebührenreglement zum Benützungsreglement für die öffentlichen Räume, Bauten, Plätze, Schul- und Sportanlagen GEMEINDE LAUFENBURG Gebührenreglement zum Benützungsreglement für die öffentlichen Räume, Bauten, Plätze, Schul- und Sportanlagen Ausgabe 10.06.2013 Version 8 Gebührenreglement Version 8, 10.06.2013 Seite

Mehr

140 Jahre. Die schönste Zeit im Leben sind die kleinen Momente, in denen du spürst, du bist zur richtigen Zeit am richtigen Ort.

140 Jahre. Die schönste Zeit im Leben sind die kleinen Momente, in denen du spürst, du bist zur richtigen Zeit am richtigen Ort. 140 Jahre Die schönste Zeit im Leben sind die kleinen Momente, in denen du spürst, du bist zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Jahresprogramm 2017 / 2018 Jahresprogramm 2017/2018 Die schönste Zeit im

Mehr

Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen. Alterszentrum Kalchbühl

Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen. Alterszentrum Kalchbühl Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen Alterszentrum Kalchbühl 2 Ein Ort zum Leben und Wohlfühlen Die herrliche Panorama-Lage, das ruhige Wohnquartier und die Nähe zum Kern von Wollishofen machen das

Mehr

BUSFAHREN VOR UND NACH DEM JAHRESWECHSEL

BUSFAHREN VOR UND NACH DEM JAHRESWECHSEL BUSFAHREN VOR UND NACH DEM JAHRESWECHSEL Besondere regelungen im Dezember 2015 und im Januar 2016 zusatzfahrten an den adventssamstagen 2015 2016 fahrzeiten während der weihnachtsferien sonderregelungen

Mehr

Wohnen im Alter Neubau Stampfistrasse Fulenbach. Elf grosszügige, sonnige Wohnungen suchen erste Mieter

Wohnen im Alter Neubau Stampfistrasse Fulenbach. Elf grosszügige, sonnige Wohnungen suchen erste Mieter Wohnen im Alter Neubau Stampfistrasse Fulenbach Elf grosszügige, sonnige Wohnungen suchen erste Mieter Stampfistrasse Fulenbach: Das Projekt Termine Die Wohnbaugenossenschaft Holzbeerli Fulenbach (WBG)

Mehr

Ausführungsbestimmungen zum Parkierungsreglement

Ausführungsbestimmungen zum Parkierungsreglement Ausführungsbestimmungen zum Parkierungsreglement der Gemeinde Oberglatt ZH vom 01. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Bestimmungen... 3 Art. 1 Grundsatz... 3 Art. 2 Sprachform... 3 Art. 3 Parkzeitbeschränkung

Mehr

Auch im Alter sicher in der Stadt mobil

Auch im Alter sicher in der Stadt mobil Auch im Alter sicher in der Stadt mobil Die Straßen werden voller, die Autos fahren schneller, die Überwege werden immer länger. Aus der Sicht der Seniorinnen und Senioren verändert sich das Tempo in der

Mehr

Bewegungsagenda Gemeinde Steinhausen Regelmässige Angebote "Bewegen und Begegnen" für ältere Menschen

Bewegungsagenda Gemeinde Steinhausen Regelmässige Angebote Bewegen und Begegnen für ältere Menschen Bewegungsagenda Gemeinde Steinhausen Regelmässige Angebote "Bewegen und Begegnen" für ältere Menschen Montag Pilates Zeit: 18:50 19:50 Uhr Kontakt: 041 740 50 55 Rückengymnastik Verein Pro Chiropraktik,

Mehr

BEWOHNERINFORMATION Bau neue Wohngruppe Demenz

BEWOHNERINFORMATION Bau neue Wohngruppe Demenz BEWOHNERINFORMATION 01.04.2016 Nr. 46 Bau neue Wohngruppe Demenz In der BEWOHNERINFORMATION Nr. 42 haben wir geschrieben Natürlich sind wir uns bewusst, dass alle mit unangenehmen Lärmimmissionen zu kämpfen

Mehr

V E R O R D N U N G. über das nächtliche Dauerparkieren. auf öffentlichem Grund. (Laternengaragen-Verordnung)

V E R O R D N U N G. über das nächtliche Dauerparkieren. auf öffentlichem Grund. (Laternengaragen-Verordnung) V E R O R D N U N G über das nächtliche Dauerparkieren auf öffentlichem Grund (Laternengaragen-Verordnung) vom 9. Dezember 1992 - 2 - Inhaltsverzeichnis Seite I. Allgemeines Grundsatz, Art. 1 3 Begriffe,

Mehr

WALDPLAUSCH für Gross und Klein

WALDPLAUSCH für Gross und Klein Rohrdorferberg Aus den Vereinen WALDPLAUSCH für Gross und Klein www.evbellikon.org info@evbellikon.org Am Sonntag, 9. September 2012, laden wir alle herzlich zu einem Waldplausch mit einer Schnitzeljagd

Mehr

Benutzer- und Gebührenordnung der Kirchen und der Mieträume Kirchgemeinde Aeschi - Krattigen

Benutzer- und Gebührenordnung der Kirchen und der Mieträume Kirchgemeinde Aeschi - Krattigen Benutzer- und Gebührenordnung der Kirchen und der Mieträume Kirchgemeinde Aeschi - Krattigen Aeschi Kirche Kirchgemeindehaus Krattigen Kirche und Räume Ausgabe Juli 2011 Wir heissen Sie in den Räumen unserer

Mehr

Nachtparkverordnung. über das regelmässige nächtliche Parkieren auf öffentlichem Grund. vom 9. Dezember Seite 1 / 5

Nachtparkverordnung. über das regelmässige nächtliche Parkieren auf öffentlichem Grund. vom 9. Dezember Seite 1 / 5 Nachtparkverordnung über das regelmässige nächtliche Parkieren auf öffentlichem Grund vom 9. Dezember 2015 Seite 1 / 5 Inhaltsverzeichnis 1. Rechtsgrundlage 3 2. Gesteigerter Gemeingebrauch 3 3. Örtlicher

Mehr

Beste Wohnqualität und Infrastruktur für das Alter.

Beste Wohnqualität und Infrastruktur für das Alter. Beste Wohnqualität und Infrastruktur für das Alter. Seniorenresidenz Dörfli Hier lässt es sich leben Geschichte Bei der Planung für den Neubau des Alterszentrums Wengistein tauchte der Wunsch auf, ergänzend

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Alterskonzept - Anhang II - Dienstleistungen für Senioren"

Alterskonzept - Anhang II - Dienstleistungen für Senioren Alterskonzept - Anhang II - Dienstleistungen für Senioren" Stand: Fassung Vernehmlassung 1. Soziale Integration für Besuchsdienste Beratungen Betreuung Geburtstags- und Krankenbesuche in auswärtigen Heimen

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

Haus der Jugend. In den Oster-, Sommer- und Herbstferien bieten wir euch unterschiedliche Projektwochen (s. Ferienspaß oder Internet) an.

Haus der Jugend. In den Oster-, Sommer- und Herbstferien bieten wir euch unterschiedliche Projektwochen (s. Ferienspaß oder Internet) an. Haus der Jugend Das Haus der Jugend ist das städtische Zentrum für offene Kinder- und Jugendarbeit in Hattingen- Mitte. Aufgeteilt in den Kinderbereich, das Jugendcafé und im Veranstaltungsbereich werden

Mehr

Ein zeitgemässes Zuhause heute und in Zukunft. Alterszentrum Klus Park

Ein zeitgemässes Zuhause heute und in Zukunft. Alterszentrum Klus Park Ein zeitgemässes Zuhause heute und in Zukunft Alterszentrum Klus Park 2 Eine Oase mitten im Quartier Das ehemalige Spital Theodosianum ist heute ein Alterszentrum mit viel Komfort. Ein prächtiges altes

Mehr

Attraktive Neubau- Eigentumswohnungen an sonniger Lage in Wettswil

Attraktive Neubau- Eigentumswohnungen an sonniger Lage in Wettswil Attraktive Neubau- Eigentumswohnungen an sonniger Lage in Wettswil WILLKOMMEN... INHALT... in Ihren neuen eigenen vier Wänden im begehrten Wettswil. Lassen Sie sich auf den nachfolgenden Seiten von den

Mehr

Verordnung über das unbeschränkte Parkieren in Blauen Zonen

Verordnung über das unbeschränkte Parkieren in Blauen Zonen Freiestrasse 6 - Postfach 8952 Schlieren www.schlieren.ch Tel. 044 738 14 11 Fax 044 738 15 90 (Parkkartenverordnung, PKV) vom 19.1.1998 mit Teilrevision vom 7.11.2011 SKR Nr. 6.40 Art. 1 Zweck, Parkierungsbewilligung

Mehr

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter Altersleitbild 2013-2016 der Gemeinde Egg (angepasst per 09.01.2015) Lebensqualität im Alter Vorwort Dem Gemeinderat Egg ist es ein wichtiges Anliegen, dass sich auch die älteren Einwohnerinnen und Einwohner

Mehr

Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau Sozialversicherungszentrum Thurgau Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau Sozialversicherungszentrum Thurgau St. Gallerstrasse 11, Postfach 8501 Frauenfeld T 058 225 75 75, F 058 225 75 76 www.svztg.ch Öffnungszeiten:

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Der Forstraum im Untergeschoß gehört der Ortsbürgergemeinde und dient der Forstwirtschaft.

Der Forstraum im Untergeschoß gehört der Ortsbürgergemeinde und dient der Forstwirtschaft. I. Verwaltung Die Aufsicht über die Waldhütte, sowie die Handhabung dieses Reglementes ist Sache des Gemeinderates. Für die Wartung und den Betrieb ist der vom Gemeinderat gewählte Hüttenwart zuständig.

Mehr

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu «...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu O E R L I K O N Liebe Pfarreiangehörige, das Dasein für andere Menschen gibt dem Leben oft unerwartet einen neuen Sinn. Die folgenden Seiten geben Ihnen einen kleinen

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Kontakt. Wohn- und Gewerbehaus Linde. im Dorfzentrum von Niederbuchsiten. Ausgangslage

Kontakt. Wohn- und Gewerbehaus Linde. im Dorfzentrum von Niederbuchsiten. Ausgangslage Kontakt Ausgangslage Die Einwohnergemeinde Niederbuchsiten hat das Grundstück der ehemaligen Linde gekauft, um mit einem Neubau einen Beitrag zu der Entwicklung des Dorfzentrums zu leisten. Ergänzt durch

Mehr

Trau Dich. auf einen gemeinsamen Weg!

Trau Dich. auf einen gemeinsamen Weg! Trau Dich auf einen gemeinsamen Weg! Möchten Sie öffentlich vor Gott und Gemeinde zeigen, dass Sie zusammengehören und zusammenbleiben wollen? Das Wagnis eines gemeinsamen Weges ist gross. Wir sind auf

Mehr

news Miete mich! 6 Januar März 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag!

news Miete mich! 6 Januar März 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag! Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 news Januar März 2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag! 5 Miete mich! 6 Inhalt Personelles 3 Ausblick 4 Vermietung 6 Family

Mehr

Pflegewohnungen in Ettingen und Biel-Benken sowie betreutes Wohnen in Biel-Benken gehören zu unserem erweiterten Angebot.

Pflegewohnungen in Ettingen und Biel-Benken sowie betreutes Wohnen in Biel-Benken gehören zu unserem erweiterten Angebot. WOHNEN IM ALTER LEBEN IM BLUMENRAIN Die Bedürfnisse der älteren Generation haben sich im Laufe der Zeit geändert. Heute zählen individuelles Wohlbefinden, Selbstbestimmung, Mobilität und der Austausch

Mehr

Oktoberpost und St. Martin

Oktoberpost und St. Martin Kindertagesstätte Mariä Himmelfahrt Innolidochstraße 27 84419 Schwindegg Kiga Tel. 08082/ 311 Krippe Tel. 08082/ 2715751 E-Mail: mariae-himmelfahrt.schwindegg@kita.ebmuc.de www.kindertagesstätte-schwindegg.de

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

25 Jahre IWO. Gemeinschaftszentrum integriertes Wohnen. ...das iwo bewegt. mit betreuten altenwohnungen

25 Jahre IWO. Gemeinschaftszentrum integriertes Wohnen. ...das iwo bewegt. mit betreuten altenwohnungen 25 Jahre G integriertes Wohnen mit betreuten altenwohnungen...das iwo bewegt Ein Modellprojekt der Landeshauptstadt München. Betriebsführung Hilfe im Alter gemeinnützige GmbH gefördert durch die: Landeshauptstadt

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

Rund ums Gemeindezentrum in Birmensdorf. Samstag, 22. September Uhr. Platzkonzert des Musikvereins Germaringen

Rund ums Gemeindezentrum in Birmensdorf. Samstag, 22. September Uhr. Platzkonzert des Musikvereins Germaringen Nr. 741-3200 Anfang September 2012 Rund ums Gemeindezentrum in Birmensdorf Samstag, 22. September 2012 09.00-17.00 Uhr Spiele + Messer und Scheren schleifen Kindereisenbahn + Gestricktes Kuchen + Brot

Mehr

Altersheim Limmat Beliebt und verwurzelt im Kreis 5

Altersheim Limmat Beliebt und verwurzelt im Kreis 5 Altersheim Limmat Beliebt und verwurzelt im Kreis 5 Wohnen mitten in einer Familiensiedlung Das baulich originelle und sehr städtische Altersheim Limmat liegt mitten im lebendigen Kreis 5. Es gehört zu

Mehr

Das neue Haus Tabea: Ankommen. Sich willkommen fühlen. Zuhause sein.

Das neue Haus Tabea: Ankommen. Sich willkommen fühlen. Zuhause sein. Das neue Haus Tabea: Ankommen. Sich willkommen fühlen. Zuhause sein. Haus Tabea Horgen Neues Angebot Bewährte Werte Es war ein kühner Traum: Ein Zuhause für betagte und pflegebedürftige Menschen. Inspiriert

Mehr

Begehrte 3.5 Z Wohnung an bester Lage

Begehrte 3.5 Z Wohnung an bester Lage Begehrte 3.5 Z Wohnung an bester Lage Pfisternweg 2, 6340 Baar Details externe Objnr BaaPfi2_1OG Objektart Wohnung Objekttyp Etagenwohnung Nutzungsart Wohnen Vermarktungsart Kauf Kaufpreis CHF 845 000

Mehr

SPITEX USTER Spitalexterne Dienste SPITEX USTER BEI BEDARF AN IHRER SEITE LEISTUNGSANGEBOT.

SPITEX USTER Spitalexterne Dienste SPITEX USTER BEI BEDARF AN IHRER SEITE LEISTUNGSANGEBOT. SPITEX USTER Spitalexterne Dienste SPITEX USTER BEI BEDARF AN IHRER SEITE LEISTUNGSANGEBOT www.spitex-uster.ch DIE SPITEX USTER BIETET FA CHGERECHTE, INDIV IDUELLE HILFE UND PFLEGE SPITEX BEDEUTET Gesundheits-

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Gebührenreglement zur Abfallverordnung. der Politischen Gemeinde Buchs ZH vom 1. Januar 2012

Gebührenreglement zur Abfallverordnung. der Politischen Gemeinde Buchs ZH vom 1. Januar 2012 Gebührenreglement zur Abfallverordnung der Politischen Gemeinde Buchs ZH vom 1. Januar 2012 Gebührenreglement zur Abfallverordnung - 1 - INHALTSVERZEICHNIS Vorbemerkung / Einleitung... - 2 - I. RECHTSGRUNDLAGE...

Mehr

Grosszügiges 7 ½-Zimmer- Einfamilienhaus an ruhiger und sonniger Wohnlage in Dinhard. Erfüllen Sie sich Ihren Wohntraum.

Grosszügiges 7 ½-Zimmer- Einfamilienhaus an ruhiger und sonniger Wohnlage in Dinhard. Erfüllen Sie sich Ihren Wohntraum. Grosszügiges 7 ½-Zimmer- Einfamilienhaus an ruhiger und sonniger Wohnlage in Dinhard Erfüllen Sie sich Ihren Wohntraum. INHALT Inhalt Inhalt 2 Seriös und Professionell 3 Standort / Lage 4 Objektbeschrieb

Mehr

1. Anmeldung Warteliste Anmeldeformular Warteliste ausfüllen und abgeben. Die Anmeldegebühr beträgt 20 Franken.

1. Anmeldung Warteliste Anmeldeformular Warteliste ausfüllen und abgeben. Die Anmeldegebühr beträgt 20 Franken. Anmeldeverfahren 1. Anmeldung Warteliste Anmeldeformular Warteliste ausfüllen und abgeben. Die Anmeldegebühr beträgt 20 Franken. 2. Terminvereinbarung und Einladung zum Erstgespräch Nach Erhalt der «Anmeldung

Mehr

Fahrplanwechsel 11. Dezember 2016 Wichtigste Änderungen in Ihrer Region Zürich

Fahrplanwechsel 11. Dezember 2016 Wichtigste Änderungen in Ihrer Region Zürich Fahrplanwechsel 11. Dezember 2016 Wichtigste Änderungen in Ihrer Region Zürich Region Unterland und Embrachertal Freienstein Embrach Zürich Flughafen 70.521 Die Fahrzeiten wurden korrigiert, dadurch entstehen

Mehr

Tagesbetreuung 2016 /17

Tagesbetreuung 2016 /17 Tagesbetreuung 2016 /17 dandelion Pflege und Betreuung für Demenzkranke Das dandelion ist ein kleines, spezialisiertes Haus für demenzkranke Menschen mit einer gepflegten Infrastruktur und einem schönen

Mehr

Rundbrief 2015.2. Im Anhang finden Sie 3 neue Ausschreibungen sowie 2 neu Flyer im Zusammenhang mit dem Projekt "Hochaltrigkeit":

Rundbrief 2015.2. Im Anhang finden Sie 3 neue Ausschreibungen sowie 2 neu Flyer im Zusammenhang mit dem Projekt Hochaltrigkeit: Peter Nünlist Von: pnuenlist@sunrise.ch Gesendet: Donnerstag, 19. März 2015 10:15 An: pnuenlist@sunrise.ch Betreff: Altersforum Bassersdorf: Rundbrief 2015.2 Rundbrief 2015.2 Hallo Peter Nünlist Wie die

Mehr

Veranstaltungskalender 2017

Veranstaltungskalender 2017 Veranstaltungskalender 2017 Gemeindeverwaltung Kantonsstrasse 10 5627 Besenbüren Telefon 056 677 87 70 Fax 056 677 87 75 gemeindeverwaltung@besenbueren.ch www.besenbueren.ch Veranstaltungen / Termine 2017

Mehr

FAHRTWIND ZUR ARBEIT NEU MAI JUNI 2015 MIT RÜCKENWIND DURCH DEN ARBEITSTAG JETZT TEAMS ANMELDEN! Eine Aktion von: Unterstützt von:

FAHRTWIND ZUR ARBEIT NEU MAI JUNI 2015 MIT RÜCKENWIND DURCH DEN ARBEITSTAG JETZT TEAMS ANMELDEN!  Eine Aktion von: Unterstützt von: Eine Aktion von: Unterstützt von: www.biketowork.ch NEU IM UND/ ODER MAI JUNI 2015 FAHRTWIND ZUR ARBEIT MIT RÜCKENWIND DURCH DEN ARBEITSTAG JETZT TEAMS ANMELDEN! Steigen Sie aufs Rad bleiben Sie in Fahrt!

Mehr

Stadt Brugg. Parkierungsreglement. Reglement über die Parkierung von Fahrzeugen

Stadt Brugg. Parkierungsreglement. Reglement über die Parkierung von Fahrzeugen Stadt Brugg Parkierungsreglement Reglement über die Parkierung von Fahrzeugen Reglement über die Parkierung von Fahrzeugen (Parkierungsreglement) 1 Allgemeines 1 Allgemeines, Inhalt Dieses Reglement regelt

Mehr

Rapperswil-Jona Stadtbibliothek ERÖFFNUNG MÄRZ entdecken & erleben

Rapperswil-Jona Stadtbibliothek ERÖFFNUNG MÄRZ entdecken & erleben Rapperswil-Jona Stadtbibliothek ERÖFFNUNG 29. + 30. MÄRZ 2014 entdecken & erleben Ihre Stadtbibliothek Rapperswil-Jona Die Stadtbibliothek ist ein Begegnungsund Aufenthaltsort und vermittelt Medien, Informationen

Mehr

Aufgabe Gemeindenachrichten am , Erscheint am

Aufgabe Gemeindenachrichten am , Erscheint am Gemeindekanzlei Oberwil-Lieli Gemeindenachrichten Seite - 2 - Weihnachten / Neujahr 2014 Erreichbarkeit Verwaltung Die Gemeindeverwaltung ist bis und mit Dienstag, 23. Dezember 2014, 16.00 Uhr, geöffnet.

Mehr

Sicherheitsabteilung. Parkierverordnung. Vom 2. April (Stand 1. Juli 2009)

Sicherheitsabteilung. Parkierverordnung. Vom 2. April (Stand 1. Juli 2009) Sicherheitsabteilung Parkierverordnung Vom. April 998 (Stand. Juli 009) . Nächtliches Dauerparkieren auf öffentlichem Grund Art. Bewilligungspflicht Es ist nur mit behördlicher Bewilligung gestattet, Fahrzeuge

Mehr

Polizeireglement. der Gemeinde Diegten

Polizeireglement. der Gemeinde Diegten Polizeireglement der Gemeinde Diegten Polizeireglement der Einwohnergmeeinde Diegten Seite 2 von 6 Die Einwohnergemeinde von Diegten erlässt, gestützt auf das Gemeindegesetz vom 28. Mai 1970 ( 40, Absatz

Mehr

Am Mittwoch werden die Module Nachmittag 1 bis 3 zusammengefasst (13.30-17.00 Uhr), damit Ausflüge in die Umgebung stattfinden können.

Am Mittwoch werden die Module Nachmittag 1 bis 3 zusammengefasst (13.30-17.00 Uhr), damit Ausflüge in die Umgebung stattfinden können. Neues Angebot: "Tagesschule light" Anmeldung für die Tagesschule Fraubrunnen im Schuljahr 2016/17 Geschätzte Eltern Unsere Tagesschule besteht seit sechs Jahren. Seit dem Zusammenschluss der Gemeinden

Mehr

BEWOHNERINFORMATION Advent, Advent, die erste Kerze brennt. Advent und ihre Bedeutung

BEWOHNERINFORMATION Advent, Advent, die erste Kerze brennt. Advent und ihre Bedeutung BEWOHNERINFORMATION 02.12.2016 Nr. 82 Advent, Advent, die erste Kerze brennt Advent und ihre Bedeutung Der 1. Advent 2016 hat die Weihnachtszeit letzten Sonntag endgültig eingeläutet. Jeden Sonntag wird

Mehr

Culinarium Nöggel Tarife

Culinarium Nöggel Tarife Culinarium Nöggel Tarife Tarife Tarife pro Benützung Ortseigene Auswärtige ohne gewerbliche Nutzung Küche inkl. Essteil 100.- 200.- Dauermieter 50.- 100.- Essteil ohne Küche 50.- 100.- Dauermieter 30.-

Mehr

Wohnen mit Service. Sekretariat

Wohnen mit Service. Sekretariat Wohnen mit Service Lebensqualität Wählen Sie eine Wohnform und einen Wohnkomfort nach Ihren eigenen Bedürfnissen. Wir unterstützen Sie mit unserem Angebot, so dass Sie in Ihrer gewohnten Umgebung wohnen

Mehr

Senioren-Zentrum Reppenstedt. bei Lüneburg

Senioren-Zentrum Reppenstedt. bei Lüneburg Senioren-Zentrum Reppenstedt bei Lüneburg Wohlfühlen Senioren-Zentrum Reppenstedt Vor den Toren Lüneburgs, mitten im Grünen und doch zentral in Reppenstedt liegt das moderne und komfortable Ker- Vita Senioren-Zentrum

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

MFH / DEFH an traumhafter Aussichtslage

MFH / DEFH an traumhafter Aussichtslage MFH / DEFH an traumhafter Aussichtslage Überbauung Lägernblick in Schneisingen Attraktive 3.5 bis 4.5 Zimmer-Wohnungen und exklusive 5.5 Zimmer Doppeleinfamilienhäuser Adresse: Wohnflächen: Obstgartenweg

Mehr

Herzlich willkommen Orientierungsabend Eintritt Kindergarten

Herzlich willkommen Orientierungsabend Eintritt Kindergarten Herzlich willkommen Orientierungsabend Eintritt Kindergarten Schule Steinhausen Schule Steinhausen in Zahlen 52 Abteilungen (Kindergarten bis 9. Schuljahr), davon 10 Kindergartenabteilungen Gegenwärtig

Mehr

Gemeinde Zollikon. Parkieren in Zollikon

Gemeinde Zollikon. Parkieren in Zollikon Gemeinde Zollikon Parkieren in Zollikon Einleitung Die Gemeindeversammlung beschloss im Sommer 2012 ein neues Parkplatzkonzept. Die Parkierungsverordnung (ParkVo) und das Parkgebührenreglement (PgR) sind

Mehr

VERHALTEN AM FUSSGÄNGERSTREIFEN

VERHALTEN AM FUSSGÄNGERSTREIFEN VERHALTEN AM FUSSGÄNGERSTREIFEN EMPFEHLUNGEN FÜR FUSSGÄNGERINNEN UND FUSSGÄNGER FÜR LENKERINNEN UND LENKER IN ZUSAMMENARBEIT MIT Schweizer Projekt zum Weltgesundheitstag der World Health Organisation (WHO)

Mehr

Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef

Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef Katholischer Kindergarten Heggen St. Josef 57413 Finnentrop * Wiesenstraße 39 Tel. 02721/70558 www.kita-st-josef-heggen.de st-josef-heggen@kath-kitas-olpe.de Liebe Eltern.nachdem die ersten Wochen im neuen

Mehr

Wie kommst Du zur Schule?

Wie kommst Du zur Schule? Viel unterwegs! Wie kommst Du zur Schule? AB 8 Wie kommst Du zur Schule? 1. Mit welchem Verkehrsmittel kommst du zur Schule? 2. Warum kommst du mit diesem Verkehrsmittel zur Schule? 3. Wie würdest du gerne

Mehr

MODERN UND INDIVIDUELL LEBEN BEI DEMENZ

MODERN UND INDIVIDUELL LEBEN BEI DEMENZ MODERN UND INDIVIDUELL LEBEN BEI DEMENZ ZUSAMMEN WOHNEN Das Haus Raphael ist ein gerontopsychiatrisches Pflegeheim, das insgesamt 80 pflegebedürftigen Bewohnern ein familiäres Zuhause bietet. Unser Haus

Mehr

Benutzungsreglement. der Gemeindebibliothek Fällanden

Benutzungsreglement. der Gemeindebibliothek Fällanden Benutzungsreglement der Gemeindebibliothek Fällanden Version vom 1. Januar 2016 I. A. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Artikel Benutzerkreis Allgemeines 1 Einschreibung 2 Mutation 3 B. Öffnungszeiten Artikel Öffnungszeiten

Mehr

Benutzungs- und Gebührenreglement Auenhalle und Zivilschutzanlage im Mehrzweckgebäude Rohr

Benutzungs- und Gebührenreglement Auenhalle und Zivilschutzanlage im Mehrzweckgebäude Rohr Benutzungs- und Gebührenreglement Auenhalle und Zivilschutzanlage im Mehrzweckgebäude Rohr Vom 4. Dezember 009 (Stand. Januar 00) Räumlichkeiten und Anlagen Folgende Räumlichkeiten und Anlagen stehen zur

Mehr

Altersheim Stampfenbach Viel Sonne und eine herrliche Rundsicht

Altersheim Stampfenbach Viel Sonne und eine herrliche Rundsicht Altersheim Stampfenbach Viel Sonne und eine herrliche Rundsicht Rundum freien Ausblick Das Altersheim Stampfenbach ist ein mittelgrosses, zentral gelegenes Haus im Herzen der Stadt Zürich. Durch die runde

Mehr

in Zell im Wiesental

in Zell im Wiesental Ihr kompetenter Makler aus der Region für die Region! Großzügiges und sehr gepflegtes Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung in Zell im Wiesental Objekt-Beschreibung Das im Jahre 1974 in Massivbauweise errichtete,

Mehr

Agenda 2016 Bewegen und Begegnen in Baar

Agenda 2016 Bewegen und Begegnen in Baar Gesund altern in Baar Agenda 2016 Bewegen und Begegnen in Baar Regelmässige Angebote für ältere Menschen, die sich etwas Gutes tun wollen Montag Aqua-Fitness 13.15 Uhr, Schwimmbad Lättich 14.00 Uhr, Schwimmbad

Mehr