6. Oktober Ambulante Kodier-Richtlinie Was Sie wissen müssen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "6. Oktober Ambulante Kodier-Richtlinie Was Sie wissen müssen"

Transkript

1 Infomarkt 6. Oktober 2010 Ambulante Kodier-Richtlinie Was Sie wissen müssen

2 Die ambulanten Kodier-Richtlinien sind eine Hilfestellung mit Erläuterungen und Klarstellungen zum Umgang mit der ICD-10-GM im ambulanten Bereich. 6. Oktober 2010 Seite 2

3 Die ambulanten Kodier-Richtlinien sollen dabei helfen, eine alte Forderung der Ärzteschaft abzusichern: Die Koppelung der Honorare an den Morbiditätsanstieg. 6. Oktober 2010 Seite 3

4 Übersicht Warum Kodieren? Was ist neu? Was passiert mit den übermittelten Informationen? Ambulante Kodier-Richtlinien: i Allgemeiner Teil Ambulante Kodier-Richtlinien: Spezieller Teil Kodierhilfe: KBV-ICD-10-Browser 6. Oktober 2010 Seite 4

5 Warum kodieren? 1992 bis 2008: Strenge Budgetierung des Arzthonorars. Das Morbiditätsrisiko liegt bei den Ärzten Seit 2009: Kontrollierte Rückführung des Morbiditätsrisikos zu den Versicherungen 6. Oktober 2010 Seite 5

6 Folge: Morbidität muss valide dokumentiert werden Dokumentation 1: Ärztliche Dokumentation Ein externer Fachgutachter muss über den gesamten Behandlungszeitraum vollständig nachvollziehen können, was behandelt wurde alle Diagnosen (komplette Anamnese) Dokumentation 2: Rechnungslegung gegenüber Krankenkassen: Die Versicherung muss nachvollziehen können, wie viel Arbeitsaufwand im Abrechnungszeitraum nötig war und ob veranlasste Leistungen notwendig waren Behandlungsdiagnosen 6. Oktober 2010 Seite 6

7 A02 Definition der Behandlungsdiagnose Behandlungsdiagnosen sind Diagnosen inklusive des zugehörigen Zusatzkennzeichens für die Diagnosensicherheit, für die im abzurechnenden Quartal Leistung erbracht wurden. Leistungen sind: Diagnostische Maßnahmen Therapeutische Maßnahmen Leistungen sind nicht: Leistungen, die nicht im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherungen verankert sind. Diagnosen, die im entsprechenden Quartal z.b. ausschließlich durch IGeL- Leistungen behandelt werden, sind keine Behandlungsdiagnosen und somit nicht zu übermitteln. 6. Oktober 2010 Seite 7

8 Warum Kodieren? Was ist neu? Was passiert mit den übermittelten Informationen? Ambulante Kodier-Richtlinien: i Allgemeiner Teil Ambulante Kodier-Richtlinien: Spezieller Teil 6. Oktober 2010 Seite 8

9 Was ist neu? Die Hilfsdatei Dauerdiagnosen...ist künftig die Datei in der Praxissoftware in der alle Diagnosen abgelegt werden, die regelhaft jedes Quartal die Definition einer Behandlungsdiagnose erfüllen. 6. Oktober Seite 9 von 78

10 Die Hilfsdatei Anamnestische Diagnosen...ist eine neue Datei in der Praxissoftware in der alle Diagnosen abgelegt werden, denen der Arzt eine besondere Bedeutung beimisst. 6. Oktober 2010 Seite 10

11 Beispiel: Anamnestische und Dauerdiagnosen Patient kommt am in die Praxis mit Übelkeit, Brechreiz und Diarrhoe nach dem er am Abend vorher in einem Restaurant Essen war. Der Patient ist in der hausärztlichen Versorgung dieser Praxis. Anamnestisch sind bei ihm ein Typ 1 Diabetes und eine beginnende diabetische Retinopathie bekannt. Im September 2009 erfolgte bei dem Patienten eine Appendektomie. Weiterhin liegt bei ihm eine saisonale Pollenallergie vor. Nach der körperlichen Untersuchung und der differentialdiagnostischen Abklärung wird eine akute Gastroenteritis t diagnostiziert und entsprechend behandelt. Der Patient verlässt die Praxis. Ein erneuter Besuch erfolgt im November 2010 zur 1/4-jährlichen Kontrolluntersuchung des Typ 1 Diabetes. Quelle: KBV 6. Oktober Seite 11 von 78

12 Beispiel Anamnestische und Dauerdiagnosen Gastroenteritis bei bekanntem Diabetes mellitus Gastroenteritis durch Lebensmittelvergiftung A05.9G oder akute Gastroenteritis A09G; Typ 1 Diabetes mit Retinopathie E10.30G; H36.0 G; saisonale Pollenallergie J30.1G wird in diesem Quartal nur kodiert, wenn sie diagnostische bzw. therapeutische ti h Relevanz hat. Z. n. Appendizitis K35.30 Z rein anamnestische Diagnose und nicht mehr anzugeben Quelle: KBV 6. Oktober Seite 12 von 78

13 Quelle: KBV 6. Oktober 2010 Seite 13

14 Quelle: KBV 6. Oktober 2010 Seite 14

15 Warum Kodieren? Was ist neu? Was passiert mit den übermittelten Informationen? Ambulante Kodier-Richtlinien: i Allgemeiner Teil Ambulante Kodier-Richtlinien: Spezieller Teil 6. Oktober 2010 Seite 15

16 Was passiert mit den übermittelten Informationen? Quelle: KBV 6. Oktober 2010 Seite 16

17 Ggf. Hierarchisierung HCC s CC90 ist über CC 91 hierarchisiert: CC 91 entfällt; HCC 90 wird angesteuert 197 Krankheitskostengruppen (CC s) CC 91 prim. Hypertonie, CC 90 hypertensive Herzkrankheit Ca. 760 Diagnosegruppen (DxG s) Ca ICD-Kodes DxG 387; DxG 385 Prim. Hypertonie I10.0, hypertensive Herzkrankheit I Alters- und Geschlechtsgruppen (AG ) Herr König, 52 Jahre Quelle: KBV 6. Oktober 2010

18 Quelle: KBV 6. Oktober 2010 Seite 18

19 Was passiert mit den übermittelten Informationen? Der Bundesstandard-Patient Durchschnittlicher Behandlungsbedarf in EBM-Punkten: Gewichtung 1 Die Krankheitskostengruppen Relativ-Gewichtung 0,026 ( Infekt der oberen Luftwege) bis 4,73 (dialysepflichtiges Nierenversagen) Der individuelle Patient Summe der Krankheitskostengruppen-Gewichtungen x durchschnittlicher Behandlungsbedarf 6. Oktober 2010 Seite 19

20 Beispielfall: Hr. Maier, 56 Jahre, 2007 wegen Hypertonus und Sinusitis behandelt DxG akute HNO- Infektion DxG essentielle Hypertonie CC127 andere HNO-Erkrankungen CC91 Hypertonie Sockelbetrag Alter und Geschlecht RG CC127 0,1 RG CC91 0,1 Relativ gewicht Sockel 0,7 Relativ- gewicht gesamt Herr Maier 0,9 Quelle: KBV 6. Oktober 2010

21 Quelle: KBV 6. Oktober 2010 Seite 21

22 Warum Kodieren? Was ist neu? Was passiert mit den übermittelten Informationen? Ambulante Kodier-Richtlinien: i Allgemeiner Teil Ambulante Kodier-Richtlinien: Spezieller Teil 6. Oktober 2010 Seite 22

23 Ambulante Kodier-Richtlinien: Allgemeiner Teil A01 A02 A03 A04 A05 A06 A07 A08 A09 Grundregeln Behandlungsdiagnosen Zusatzkennzeichen für die Diagnosensicherheit Rest- und Folgezustände (Residuen) Zusatzkennzeichen für die Seitenlokalisation (optional) Vollständige und spezifische Kodierung Behandlungsdiagnosen in besonderen Situationen Mehrfachkodierung Kombinations-Schlüsselnummern A 10 und A11 Gebrauchsanweisung ICD 10 GM systematischer bzw. alphabetischer Teil 6. Oktober 2010 Seite 23

24 Grundregeln Bei Widersprüchen zwischen den allgemeinen und speziellen Kodierrichtlinien und den Regeln der ICD-10-GM gilt folgende Vorrangregel: Spezielle Kodierrichtlinien VOR Allgemeinen Kodierrichtlinien i i VOR Regeln der ICD-10-GM GM. Quelle: KBV 6. Oktober Seite 24 von 78

25 Grundregeln Geltungsbereich Die ambulanten Kodierrichtlinien gelten für alle ärztlichen Leistungen, die ambulant und belegärztlich zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung erbracht werden. Ausgenommen sind die nach 115b SGB V im Krankenhaus durchgeführten ambulanten Operationen und stationsersetzenden Eingriffe. Somit gelten sie für den vertragsärztlichen Bereich für Selektivverträge z. B. Hausarztverträge für die Versorgung nach 116 (amb. Versorgung im KH), 117 Hochschulambulanzen, 118 psychiatrische Institutsambulanzen, sozialpädiatrische Zentren etc. Seite 25 von Quelle: KBV Oktober 2010

26 Ambulante Kodier-Richtlinien: Allgemeiner Teil A01 A02 A03 Grundregeln Behandlungsdiagnosen Zusatzkennzeichen für die Diagnosensicherheit A04 Rest- und dfolgezustände (Residuen) A05 A06 A07 A08 A09 Zusatzkennzeichen für die Seitenlokalisation (optional) Vollständige und spezifische Kodierung Behandlungsdiagnosen in besonderen Situationen Mehrfachkodierung Kombinations-Schlüsselnummern 6. Oktober 2010 Seite 26

27 Gesicherte Diagnose Eine Behandlungsdiagnose erhält das Zusatzkennzeichen G, wenn der Arzt sie nach den gültigen medizinisch-wissenschaftlichen Grundsätzen sichern konnte. Das bedeutet, t dass (wie bisher) die nach den gültigen medizinisch-wissenschaftlichen i i i h h Grundsätzen medizinisch sinnvolle und für diesen speziellen Patienten relevante Diagnostik gemacht wird, die nötig ist, um auf Grund einer sicheren oder auch einer Arbeitsdiagnose therapieren e e zu können. Das bedeutet nicht, dass darüber hinaus gehende Diagnostik gemacht werden muss, um eine Diagnose zu beweisen. Nicht endgültig gesicherte Diagnosen mit Therapie Kann eine Verdachtsdiagnose nicht endgültig oder nicht zeitgerecht gesichert werden, ist sie dann als gesicherte Behandlungsdiagnose anzugeben, wenn eine spezifische Behandlung so erfolgt, als wäre diese Diagnose gesichert Seitn 78 Quelle: KBV 6. Oktober 2010

28 Verdachtsdiagnose Solange eine Behandlungsdiagnose weder gesichert noch ausgeschlossen werden konnte, erhält der ICD-Kode für diese Behandlungsdiagnose das Zusatzkennzeichen V. Wenn eine spezifische Therapie durchgeführt wird, kann V gegen G ausgetauscht scht werden, auch wenn die Diagnose nicht endgültig gesichert werden konnte. Es ist unnötig, sämtliche möglichen Arbeitshypothesen mit dem Zusatzkennzeichen V zu kodieren. Es gilt das alte internistische Motto: Das Wichtige ist wichtig und das Unwichtige ist unwichtig. 6. Oktober Seite 28 von 78 Quelle: KBV

29 Ausgeschlossene Diagnose Konnte das Vorliegen einer bestimmten Diagnose, für die es primär einen Verdacht gab, ausgeschlossen werden, erhält der ICD-Kode für diese Behandlungsdiagnose das Zusatzkennzeichen A. Wenn die durchgeführten diagnostischen Maßnahmen eine gesicherte Diagnose ergeben, ist die zusätzliche Verschlüsselung der differentialdiagnostisch ausgeschlossenen Diagnosen mit dem Zusatzkennzeichen A nicht erforderlich Seite 29 von Oktober 2010

30 Beispiel Ausschlussdiagnose Bei einem Patienten erfolgt wegen akuter präkardialer Schmerzen eine komplexe kardiologische Abklärung zum Ausschluss eines Herzinfarktes. Dabei werden eine instabile Angina pectoris und eine koronare Zwei- Gefäßerkrankung gesichert. Behandlungsdiagnosen: I20.0 G Instabile Angina pectoris I25.12 G Atherosklerotische Herzkrankheit, Zwei-Gefäßerkrankung Der Ausschluss des akuten Herzinfarktes ist in diesem Fall nicht zu kodieren Seite 30 von 78 Quelle: KBV 6. Oktober 2010

31 Symptomloser Zustand nach überstandener Krankheit Eine Behandlungsdiagnose erhält das Zusatzkennzeichen Z, wenn die betreffende Diagnose nicht mehr besteht und auch keine krankheitsspezifische Diagnostik und/oder Therapie mehr erfolgt. Der Zustand nach dieser Diagnose hat eine Leistungserbringung verursacht, die zu einer Kodierung als Behandlungsdiagnose berechtigt. Eine ausschließlich anamnestische Angabe eines Zustand nach ohne Leistung im entsprechenden Quartal ist nicht zu kodieren, auch wenn diese Information zur Dokumentation in der Patientenakte benötigt wird. 6. Oktober Seite 31 von 78

32 Symptomloser Zustand nach überstandener Krankheit Beispiel: Ein zweijähriges Mädchen wird mit einem fieberhaften Infekt der oberen Luftwege beim Kinderarzt vorgestellt. Da im Rahmen eines vorhergehenden Infektes eine obstruktive Laryngitis aufgetreten war, erhalten die Eltern eine ausführliche Beratung über Frühsymptome und das Verhalten im Falle eines erneuten Auftretens. Behandlungsdiagnosen: J06.8 G Sonstige akute Infektionen an mehreren Lokalisationen der oberen Atemwege J05.0 Z Akute obstruktive Laryngitis [Krupp] 6. Oktober Seite 32 von 78 Quelle: KBV

33 Ambulante Kodier-Richtlinien: Allgemeiner Teil A01 A02 A03 Grundregeln Behandlungsdiagnosen Zusatzkennzeichen für die Diagnosensicherheit A04 Rest- und dfolgezustände (Residuen) A05 A06 A07 A08 A09 Zusatzkennzeichen für die Seitenlokalisation (optional) Vollständige und spezifische Kodierung Behandlungsdiagnosen in besonderen Situationen Mehrfachkodierung Kombinations-Schlüsselnummern 6. Oktober 2010 Seite 33

34 Rest- und Folgezustände Aktuelle Krankheitszustände, die als Rest- oder Folgezustand einer früheren Krankheit bestehen, werden in der ICD-10-GM auf zwei Arten verschlüsselt: Mit der Schlüsselnummer, die sowohl den aktuellen Krankheitszustand als auch die verursachende frühere Krankheit kodiert, z. B. G21.3 Postenzephalitisches Parkinson-Syndrom. Mit dem Kode für den aktuellen Krankheitszustand und ggf. zusätzlich mit einer besonderen Schlüsselnummer, die im Titel Folgen oder Folgezustände einer früheren Erkrankung enthält, ohne den aktuellen Krankheitszustand zu beschreiben. Ein Patient wird wegen einer rechtsseitigen spastischen Hemiplegie aufgrund eines früheren Schlaganfalls behandelt. Behandlungsdiagnosen: G81.1 G R Spastische Hemiparese und Hemiplegie I69.4 G Folgen eines Schlaganfalls, nicht als Blutung oder Infarkt bezeichnet 6. Oktober Seite 34 von 78 Quelle: KBV

35 Ambulante Kodier-Richtlinien: Allgemeiner Teil A01 A02 A03 Grundregeln Behandlungsdiagnosen Zusatzkennzeichen für die Diagnosensicherheit A04 Rest- und dfolgezustände (Residuen) A05 A06 A07 A08 A09 Zusatzkennzeichen für die Seitenlokalisation (optional) Vollständige und spezifische Kodierung Behandlungsdiagnosen in besonderen Situationen Mehrfachkodierung Kombinations-Schlüsselnummern 6. Oktober 2010 Seite 35

36 Zusatzkennzeichen Seitenlokalisation Zur Spezifizierung der Diagnosenangaben für die Seitenlokalisation darf eines der nach genannten Zusatzkennzeichen angegeben g werden: R für rechts L für links B für beidseitig. Die Angabe von Zusatzkennzeichen für die Seitenlokalisation ist optional, wird aber empfohlen. Die Zusatzkennzeichen für die Seitenlokalisation beziehen sich auf die paarigen Organe und Körperteile. Sie beziehen sich nicht auf Lokalisationen innerhalb einzelner Organe. Damit ist ihre Verwendung zwar bei sehr vielen, aber nicht bei allen Schlüsselnummern l der ICD-10-GM möglich. 6. Oktober Seite 36 von 78

37 Ambulante Kodier-Richtlinien: Allgemeiner Teil A01 A02 A03 Grundregeln Behandlungsdiagnosen Zusatzkennzeichen für die Diagnosensicherheit A04 Rest- und dfolgezustände (Residuen) A05 A06 A07 A08 A09 Zusatzkennzeichen für die Seitenlokalisation (optional) Vollständige und spezifische Kodierung Behandlungsdiagnosen in besonderen Situationen Mehrfachkodierung Kombinations-Schlüsselnummern 6. Oktober 2010 Seite 37

38 Vollständigkeit Alle Diagnosen, die im jeweiligen Quartal die Definition der Behandlungsdiagnose (siehe A02) erfüllen, müssen mit der ICD-10-GM zu kodieren. Umgekehrt sind Diagnosen, die die Definition der Behandlungsdiagnose nicht erfüllen, nicht zu kodieren Seite 38 von Oktober 2010

39 Spezifisches Kodieren Der Begriff spezifisch kodieren wird in den Kodierrichtlinien wie folgt verwendet: 1. Auswahl einer möglichst präzisen ICD-Schlüsselnummer zur Verschlüsselung der Behandlungsdiagnose anhand der vorliegenden medizinischen Krankheitsinformation. 2.Auswahl der endständigen ICD-Schlüsselnummer bis zur maximalen Kodiertiefe (je nach ICD-Schlüsselnummer drei-, vier- und fünfstellige Kodierung) Seite 39 von Oktober 2010

40 Spezifisches Kodieren Je nachdem, wie detailliert die vorliegende Behandlungsdiagnose dem verantwortlichen Arzt bekannt ist, ist mit diesem Wissen diejenige ICD- Schlüsselnummer auszuwählen, die die Behandlungsdiagnose am treffendsten abbildet. Ist z. B. Atherosklerotische Herzkrankheit mit Ein-Gefäßerkrankung bekannt, so ist I25.11 Atherosklerotische Herzkrankheit, Ein- Gefäßerkrankung die treffendste ICD-Schlüsselnummer. Ist dagegen nur die Diagnose Koronare Herzkrankheit (KHK) bekannt, so ist I25.9 Chronische ischämische Herzkrankheit, nicht näher bezeichnet die treffendste ICD-Schlüsselnummer. 6. Oktober Seite 40 von 78

41 Endstelliges Kodieren Grundsätzlich gilt: Es ist immer endständig zu verschlüsseln. Das können dreistellige, vierstellige oder fünfstellige Kodes der ICD-10- GM sein. Nicht endständige dreistellige und vierstellige ICD-Kodes sind am Ende des Kodes mit einem - gekennzeichnet, um darauf hinzuweisen, dass dieser Kode weiter unterteilt ist Seite 41 von Oktober 2010

42 Resteklassen Die Resteklassen haben klassifikatorisch den Sinn, alle Krankheiten in allen Verschlüsselungssituationen kodierbar zu machen. Sonstige (näher bezeichnete) Nicht näher bezeichnete Seite 42 von Oktober 2010

43 Resteklasse Sonstige (näher bezeichnete)... Für häufige Diagnosen gibt es in der ICD-10-GM in der Regel auch passende spezifische ICD-Klassen mit den dazugehörigen Schlüsselnummern. Für seltene Krankheiten, die als solche genau beschrieben und spezifiziert sind, gibt es aber in der ICD-10-GM oft keine eigene Schlüsselnummer, sondern nur die sogenannte Resteklasse Sonstige näher bezeichnete Krankheit. Liegt eine solche Krankheit als Behandlungsdiagnose vor, ist der ICD-Kode für die Resteklasse Sonstige die treffendste Verschlüsselung. 6. Oktober 2010 Seite 43

44 Resteklasse:... nicht näher bezeichnet Diese ist für Kodier-Situationen vorgesehen, bei denen genaue Diagnosen-Informationen und/oder notwendige Angaben zur Auswahl der treffendsten ICD-Klasse fehlen Seite 44 von Oktober 2010

45 Ambulante Kodier-Richtlinien: Allgemeiner Teil A01 A02 A03 Grundregeln Behandlungsdiagnosen Zusatzkennzeichen für die Diagnosensicherheit A04 Rest- und dfolgezustände (Residuen) A05 A06 A07 A08 A09 Zusatzkennzeichen für die Seitenlokalisation (optional) Vollständige und spezifische Kodierung Behandlungsdiagnosen in besonderen Situationen Mehrfachkodierung Kombinations-Schlüsselnummern 6. Oktober 2010 Seite 45

46 Behandlungsdiagnosen in besonderen Situationen Behandlungsdiagnose steht bei Überweisung oder zum Quartalsende nicht fest Prävention Rezidiv Symptom und zu Grunde liegende Erkrankung Schweregrad einer Erkrankung Verordnung ohne Arzt-Patienten-Kontakt 6. Oktober 2010 Seite 46

47 Behandlungsdiagnose steht bei Überweisung oder zum Quartalsende nicht fest Diagnostik eingeleitet und /oder Überweisung Verschlüsselung des Leitsymptoms nach Kapitel R des ICD-10 oder Verschlüsselung mit Zusatzkennzeichen V V der Haupthypothese Keine Diagnostik eingeleitet und keine Überweisung: Keine Übermittlung Therapie begonnen Kann eine Verdachtsdiagnose nicht endgültig oder nicht zeitgerecht gesichert werden, ist sie dann als gesicherte Behandlungsdiagnose anzugeben, wenn eine spezifische Behandlung so erfolgt, als wäre diese Diagnose gesichert. 6. Oktober 2010 Seite 47

48 Behandlungsdiagnosen in besonderen Situationen Behandlungsdiagnose steht zum Quartalsende nicht fest Prävention Rezidiv Symptom und zu Grunde liegende Erkrankung Schweregrad einer Erkrankung Verordnung ohne Arzt-Patienten-Kontakt 6. Oktober 2010 Seite 48

49 Prävention Bei Schutzimpfungen sind als Behandlungsdiagnosen ICD- Schlüsselnummern aus dem Kapitel XXI Z23 bis Z27 zu kodieren Bei Untersuchungen zur Früherkennung von Krankheiten hängt die Auswahl der Behandlungsdiagnose vom Ergebnis der Untersuchung ab: o Bei Befunden mit Krankheitswert sind die gesicherten Diagnosen als Behandlungsdiagnosen anzugeben. o Bei unauffälligem Ergebnis sind als Behandlungsdiagnosen ICD- Schlüsselnummern aus dem Kapitel XXI - Z00 bis Z13 zu kodieren Seite 49 von Oktober 2010

50 Behandlungsdiagnosen in besonderen Situationen Behandlungsdiagnose steht zum Quartalsende nicht fest Prävention Rezidiv Symptom und zu Grunde liegende Erkrankung Schweregrad einer Erkrankung Verordnung ohne Arzt-Patienten-Kontakt 6. Oktober 2010 Seite 50

51 Rezidiv Gibt es für das Rezidiv einer Krankheit in der ICD-10-GM eine spezielle Schlüsselnummer, so ist diese zu verwenden. Exemplarische Beispiele: Hernienrezidiv: fünfte Stelle 1 Rezidivierender Myokardinfarkt: I22.- Rezidivierende depressive Störungen: F33.- Rezidivierende orale Aphten: K Oktober 2010 In allen anderen Fällen wird ein Rezidiv wie die eigentliche Krankheit verschlüsselt. Ein Rezidiv ist nicht als Zustand nach zu kodieren Seite 51 von 78 Quelle: KBV

52 Behandlungsdiagnosen in besonderen Situationen Behandlungsdiagnose steht zum Quartalsende nicht fest Prävention Rezidiv Symptom und zu Grunde liegende Erkrankung Schweregrad einer Erkrankung Verordnung ohne Arzt-Patienten-Kontakt 6. Oktober 2010 Seite 52

53 Symptom und zu Grunde liegende Erkrankung Ein Symptom ist in der Regel nicht zu kodieren, wenn die zugrunde liegende Krankheit bekannt ist. Beispiel: Eine Patientin stellt sich mit neu aufgetretenen starken Dauerkopfschmerzen in der Praxis vor. Im Verlauf der Diagnostik findet sich ein Hirntumor. In dem Quartal, in dem die Hirntumordiagnose gesichert werden kann, muss das Symptom Kopfschmerz nicht mehr kodiert werden Seite 53 von 78 Quelle: KBV 6. Oktober 2010

54 Behandlungsdiagnosen in besonderen Situationen Behandlungsdiagnose steht zum Quartalsende nicht fest Prävention Rezidiv Symptom und zu Grunde liegende Erkrankung Schweregrad einer Erkrankung Verordnung ohne Arzt-Patienten-Kontakt 6. Oktober 2010 Seite 54

55 Schweregrad einer Erkrankung Wird eine Erkrankung in unterschiedlichen Ausprägungen bzw. Schweregraden behandelt, so sind alle festgestellten Behandlungsdiagnosen mit dem jeweiligen Schweregrad zu kodieren. Das bedeutet, t dass der gesamte Krankheitsverlauf im jeweiligen Quartal an den übermittelten Behandlungsdiagnosen erkennbar sein sollte. Beispiel: Ein Patient t mit bekannter Herzinsuffizienz i mit Beschwerden bei stärkerer Belastung (NYHA- Stadium II) kommt zu Beginn des Quartals zur regelmäßigen Untersuchung und erhält ein Rezept zur Fortführung seiner Dauer-Medikation. Drei Wochen später kommt es im Rahmen einer Streptokokken-Bronchitis zu einer dekompensierten Herzinsuffizienz mit Beschwerden bei leichter Belastung (NYHA-Stadium III). Nach Abklingen der Bronchitis unter antibiotischer Therapie kommt es zu einer Rekompensation der Herzinsuffizienz. Behandlungsdiagnosen: I50.12 G Linksherzinsuffizienz mit Beschwerden bei stärkerer Belastung J20.2 G Akute Bronchitis durch Streptokokken I50.13 G Linksherzinsuffizienz mit Beschwerden bei leichterer Belastung Seite 55 von 78 Quelle: KBV 6. Oktober 2010

56 Behandlungsdiagnosen in besonderen Situationen Behandlungsdiagnose steht zum Quartalsende nicht fest Prävention Rezidiv Symptom und zu Grunde liegende Erkrankung Schweregrad einer Erkrankung Verordnung ohne Arzt-Patienten-Kontakt 6. Oktober 2010 Seite 56

57 Verordnung ohne Arzt-Patienten-Kontakt Die Verordnung einer diagnosespezifischen Therapie ohne persönlichen Arzt- Patienten-Kontakt im Behandlungsfall rechtfertigt die Angabe der gesicherten Behandlungsdiagnose. di In diesen Fällen ist neben der krankheitsspezifischen kh ifi h Behandlungsdiagnose zusätzlich die ICD-Schlüsselnummer Z76.0 Ausstellung wiederholter Verordnung zu kodieren. Beispiel: Ein Patient mit angeborener Hämophilie A kommt regelmäßig in die Praxis, um sich ein Rezept für die Substitution des Gerinnungsfaktor VIII abzuholen. Das Rezept wird von der Arzthelferin erstellt, ohne dass es zu einem persönlichen Arzt-Patienten-Kontakt kommt. Behandlungsdiagnosen: D66 G Hereditärer Faktor-VIII-Mangel Z76.0 G Ausstellung wiederholter Verordnung Seite 57 von 78 Quelle: KBV 6. Oktober 2010

58 Ambulante Kodier-Richtlinien: Allgemeiner Teil A01 A02 A03 Grundregeln Behandlungsdiagnosen Zusatzkennzeichen für die Diagnosensicherheit A04 Rest- und dfolgezustände (Residuen) A05 A06 A07 A08 A09 Zusatzkennzeichen für die Seitenlokalisation (optional) Vollständige und spezifische Kodierung Behandlungsdiagnosen in besonderen Situationen Mehrfachkodierung Kombinations-Schlüsselnummern 6. Oktober 2010 Seite 58

59 Mehrfachkodierung Kreuz-Stern-System (Ätiologie-Manifestations-Verschlüsselung) Ausrufezeichen-Kodes Zur Verschlüsselung sind in diesen Fällen mindestens zwei ICD Schlüsselnummern erforderlich, die als Primär- und Sekundär- Schlüsselnummern bezeichnet werden. 6. Oktober Seite 59 von 78

60 A08 Kreuz-Stern-System ICD-Schlüsselnummern für die Ätiologie (zugrunde liegende Ursache) sind am Ende durch das Kreuz-Symbol ( ) und ICD-Schlüsselnummern für die Manifestation(en) durch das Stern-Symbol (*) gekennzeichnet. Beispiel: Ein Typ-I-Diabetiker wurde vom Hausarzt zum Augenarzt überwiesen, dort waren eine diabetische Katarakt und eine Retinopathia diabetica ausgeschlossen worden. E10.90 G Typ-I Diabetes ohne Komplikationen und ohne Entgleisung H36.0 * A Retinopathia diabetica H28.0 * A Diabetische Katarakt 6. Oktober 2010 Seite 60

61 Mehrfachkodierung Kreuz-Stern-System (Ätiologie-Manifestations-Verschlüsselung) Ausrufezeichen-Kodes Zur Verschlüsselung sind in diesen Fällen mindestens zwei ICD Schlüsselnummern erforderlich, die als Primär- und Sekundär- Schlüsselnummern bezeichnet werden Seite 61 von Oktober 2010

62 Ausrufezeichenkodes im ICD-10-GM Die Ausrufezeichen-Schlüsselnummern haben die Funktion, einer Diagnose (Primär- Kode) weitere relevante Informationen hinzuzufügen. Die zusätzlichen Informationen, die durch die Angabe von Ausrufezeichen-Schlüsselnummern als Sekundär-Kodes verschlüsselt werden, komplettieren nicht nur die medizinische Aussage der Diagnosenkodierung, sondern kennzeichnen häufig auch den Schweregrad einer Erkrankung und können damit einen höheren Behandlungsaufwand abbilden. Bei Vorliegen als gesicherte Diagnose ist die Verwendung der Ausrufezeichen- Schlüsselnummer obligatorisch, wenn die Information bekannt ist. Beispiel Eine vollständige Liste findet sich im Anhang der AKR. 6. Oktober Seite 62 von 78

63 Ambulante Kodier-Richtlinien: Allgemeiner Teil A01 A02 A03 Grundregeln Behandlungsdiagnosen Zusatzkennzeichen für die Diagnosensicherheit A04 Rest- und dfolgezustände (Residuen) A05 A06 A07 A08 A09 Zusatzkennzeichen für die Seitenlokalisation (optional) Vollständige und spezifische Kodierung Behandlungsdiagnosen in besonderen Situationen Mehrfachkodierung Kombinations-Schlüsselnummern 6. Oktober 2010 Seite 63

64 Kombinations-Schlüsselnummern 6. Oktober 2010 Seite 64

65 Warum Kodieren? Was ist neu? Was passiert mit den übermittelten Informationen? Ambulante Kodier-Richtlinien: i Allgemeiner Teil Ambulante Kodier-Richtlinien: Spezieller Teil 6. Oktober 2010 Seite 65

66 Spezielle Kodier-Richtlinien:... sind ein Nachschlagewerk hl zur Verschlüsselung bei komplexen Erkrankungen 6. Oktober 2010 Seite 66

67 Warum Kodieren? Was ist neu? Was passiert mit den übermittelten Informationen? Ambulante Kodier-Richtlinien: Allgemeiner Teil Ambulante Kodier-Richtlinien: Spezieller Teil Kodierhilfe: KBV-ICD-10-Browser 6. Oktober 2010 Seite 67

68 Kodier-Hilfen KBV-ICD-10-Browser 6. Oktober 2010 Seite 68

Dr. med. Helmut Körngen Beratungsarzt

Dr. med. Helmut Körngen Beratungsarzt Ambulante Kodier-Richtlinien Was Sie wissen müssen Dr. med. Helmut Körngen Beratungsarzt Nichts wird so heiß gegessen, g wie es gekocht wird! Seite 2 Die ambulanten Kodier-Richtlinien...... sind eine Hilfestellung

Mehr

Ambulante Kodierrichtlinien

Ambulante Kodierrichtlinien Ambulante Kodierrichtlinien Folie 2 Warum??? - 01.04.2007 GKV-WSG in Kraft getreten Vergütungsstruktur- stärkere Orientierung an der Morbidität der GKV- Versicherten - Zeitgleich wurde der Risikostrukturausgleich

Mehr

AMBULANTE KODIERRICHTLINIEN

AMBULANTE KODIERRICHTLINIEN AMBULANTE KODIERRICHTLINIEN Kodierrichtlinien nach 295 Absatz 3 Satz 2 SGB V Richtlinien zur Kodierung ambulanter Behandlungsdiagnosen mit Schlüsselnummern der ICD-10-GM Version 2010 1 Einleitung Einleitung

Mehr

Information / DMP ICD-10 Kodierhilfe

Information / DMP ICD-10 Kodierhilfe DMP: chron. obstruktive Lungenerkrankung / COPD COPD J44.00 Atemwege: FEV1 < 35 % des Sollwertes COPD J44.01 Atemwege: FEV1 >= 35 % und < 50 % des Sollwertes COPD J44.02 Atemwege: FEV1 >= 50 % und < 70

Mehr

Anlage 1 zum Vertrag zur Verbesserung der medizinischen Versorgung in Sachsen

Anlage 1 zum Vertrag zur Verbesserung der medizinischen Versorgung in Sachsen Anlage 1 zum Vertrag zur Verbesserung der medizinischen Versorgung in Sachsen zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen (nachfolgend KVS genannt) und der DAK-Gesundheit Vertragsgebiet Sachsen (nachfolgend

Mehr

Anlage 1 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen. Betreuungsstruktur

Anlage 1 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen. Betreuungsstruktur Anlage 1 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Bremen (nachfolgend KVHB genannt) und der Techniker Krankenkasse

Mehr

AMBULANTE KODIERRICHTLINIEN

AMBULANTE KODIERRICHTLINIEN AMBULANTE KODIERRICHTLINIEN Kodierrichtlinien nach 295 Absatz 3 Satz 2 SGB V Richtlinien zur Kodierung ambulanter Behandlungsdiagnosen mit Schlüsselnummern der ICD-10-GM Version 2010 Zweite Korrektur der

Mehr

10. KBV-Anbietermeeting Köln, ICD-10-GM Änderungen und Konsequenzen in der vertragsärztlichen Gesundheitsversorgung

10. KBV-Anbietermeeting Köln, ICD-10-GM Änderungen und Konsequenzen in der vertragsärztlichen Gesundheitsversorgung 10. KBV-Anbietermeeting Köln, 17.9.2003 ICD-10-GM 2004 Änderungen und Konsequenzen in der vertragsärztlichen Gesundheitsversorgung Bernd Graubner, ZI (Köln) und Göttingen 17.09.2003. Folie 1/16 Dr. med.

Mehr

Änderungen in den Deutschen Kodierrichtlinien 2006

Änderungen in den Deutschen Kodierrichtlinien 2006 Abt. Medizinische Informatik Änderungen in den Deutschen Kodierrichtlinien 2006 Albrecht Zaiß Abt. Medizinische Informatik Universitätsklinikum Freiburg Dr. med. Albrecht Zaiß, Freiburg Deutsche Kodierrichtlinien

Mehr

Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS. Ambulante Kodierrichtlinien Informationen für die Praxis

Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS. Ambulante Kodierrichtlinien Informationen für die Praxis Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS Ambulante Kodierrichtlinien Informationen für die Praxis INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS Einführung Oktober 2010 Die Ambulanten

Mehr

ICD-10-GM und OPS-301:

ICD-10-GM und OPS-301: 9. KIS-Tagung: Workshop 1 Mannheim, 24.3.2004 ICD-10-GM und OPS-301: Stand, Weiterentwicklung und Einsatz in Klinik und Arztpraxis Bernd Graubner, ZI (Köln) und Göttingen 24.3.2004. Folie 1/53 Dr. med.

Mehr

Kodieren nach ICD-10-GM

Kodieren nach ICD-10-GM Kodieren nach ICD-10-GM 26.01.2018 1 Kodieren nach ICD-10-GM Presseseminar 26. Januar 2018 Dezernat 3 Vergütung und Gebührenordnung Anna Maria Raskop Gesetzliche Vorgabe zur Kodierung 295 SGB V Abrechnung

Mehr

Typen des Diabetes mellitus Es gibt verschiedene Typen des Diabetes mellitus, die in der ICD-10-GM wie folgt klassifiziert sind:

Typen des Diabetes mellitus Es gibt verschiedene Typen des Diabetes mellitus, die in der ICD-10-GM wie folgt klassifiziert sind: Typen des Diabetes mellitus Es gibt verschiedene Typen des Diabetes mellitus, die in der ICD-10-GM wie folgt klassifiziert sind: E10. E11. E12. E13. E14. O24.0 bis O24.3 Primär insulinabhängiger Diabetes

Mehr

AMBULANTE KODIERRICHTLINIEN

AMBULANTE KODIERRICHTLINIEN AMBULANTE KODIERRICHTLINIEN Kodierrichtlinien nach 295 Absatz 3 Satz 2 SGB V Richtlinien zur Kodierung ambulanter Behandlungsdiagnosen mit Schlüsselnummern der ICD-10-GM Version 2010 1 Bei der Erstellung

Mehr

Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV)

Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) Anhang 3 zu Anlage 18 Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) 1. Gastroenterologische Versorgung ggf. inkl. notwendiger Diagnostik

Mehr

Der Vorstand Ansprechpartner: Service-Center Tel.: (030) Fax: (030)

Der Vorstand Ansprechpartner: Service-Center Tel.: (030) Fax: (030) Kassenärztliche Vereinigung Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin An alle Hausärztinnen und Hausärzte sowie Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin Der Vorstand Ansprechpartner: Service-Center Tel.:

Mehr

Vereinbarung über die Vergütung des Strukturierten Behandlungsprogramms Koronare Herzkrankheit (Vergütungsvereinbarung DMP KHK)

Vereinbarung über die Vergütung des Strukturierten Behandlungsprogramms Koronare Herzkrankheit (Vergütungsvereinbarung DMP KHK) Vereinbarung über die Vergütung des Strukturierten Behandlungsprogramms Koronare Herzkrankheit (Vergütungsvereinbarung DMP KHK) zwischen der AOK Baden-Württemberg, Stuttgart, im folgenden AOK BW, und der

Mehr

Koronare Herzkrankheit Ziffer 5 Dokumentation

Koronare Herzkrankheit Ziffer 5 Dokumentation Koronare Herzkrankheit Ziffer 5 Dokumentation 1 DMP-Fallnummer vom Arzt zu vergeben Administrative Daten 2 Krankenkasse bzw. Kostenträger Name der Kasse Name der Kasse 3 Name, Vorname des Versicherten

Mehr

Neuer Strukturvertrag: Frühzeitige Behandlung von Krankheiten (gem. 73a SGB V) Frühbehandlungsstrukturvertrag" mit der AOK Nordost

Neuer Strukturvertrag: Frühzeitige Behandlung von Krankheiten (gem. 73a SGB V) Frühbehandlungsstrukturvertrag mit der AOK Nordost Kassenärztliche Vereinigung Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin An alle Ärztinnen und Ärzte außer den Fachgruppen, die ausschließlich auf Überweisung tätig werden dürfen sowie an alle psychologischen

Mehr

Gutes Kodieren der Diagnosen in der hausärztlichen Versorgung Schwerpunkt Allgemeinmedizin. KV RLP-Fortbildungstag am

Gutes Kodieren der Diagnosen in der hausärztlichen Versorgung Schwerpunkt Allgemeinmedizin. KV RLP-Fortbildungstag am 1 Gutes Kodieren der Diagnosen in der hausärztlichen Versorgung Schwerpunkt Allgemeinmedizin KV RLP-Fortbildungstag am 24.09.2012 in Mainz Referenten: Dr. Bernhard Lenhard Dr. Gabriele Müller de Cornejo

Mehr

Das Klassifikationssystem für die morbiditätsbedingte Gesamtvergütung KS87a

Das Klassifikationssystem für die morbiditätsbedingte Gesamtvergütung KS87a Das Klassifikationssystem für die morbiditätsbedingte Gesamtvergütung KS87a SYMPOSIUM: Klassifikation, Kodierung und Terminologien - heute und morgen gmds 55. Jahrestagung (05.-09.09.2010) Mannheim, 09.

Mehr

Zi-Kodierhilfe Nachschlagewerk für die vertragsärztliche Praxis Projekt zur Verbesserung der Kodierqualität

Zi-Kodierhilfe Nachschlagewerk für die vertragsärztliche Praxis Projekt zur Verbesserung der Kodierqualität Zi-Kodierhilfe Nachschlagewerk für die vertragsärztliche Praxis Projekt zur Verbesserung der Kodierqualität Dr. Sebastian Carnarius / Symposium der GMDS AG MDK / 29. August 2016 Zentralinstitut für die

Mehr

Eine Sekundärdatenanalyse auf Basis von AOK-Routinedaten

Eine Sekundärdatenanalyse auf Basis von AOK-Routinedaten Eine auf Basis von AOK-Routinedaten - Am Beispiel von Diabetes Mellitus - Konferenz: Das Chronic Care Model in der Primärmedizin Frankfurt am Main, 17. Oktober 2005 Swen Gutschmidt Work in progress Ziel

Mehr

Das Klassifikationssystem für die morbiditätsbedingte. Gesamtvergütung KS87a

Das Klassifikationssystem für die morbiditätsbedingte. Gesamtvergütung KS87a Das Klassifikationssystem für die morbiditätsbedingte Gesamtvergütung KS87a SYMPOSIUM: Klassifikation, Kodierung und Terminologien - heute und morgen gmds 55. Jahrestagung (05.-09.09.2010) Mannheim, 09.

Mehr

G-AEP-Kriterien. Schwere der Erkrankung

G-AEP-Kriterien. Schwere der Erkrankung A Schwere der Erkrankung G-AEP-Kriterien Nr. Kriterium In Verbindung mit Zusatzkriterium + B (Intensität der Behandlung) A1 Plötzliche Bewusstseinsstörung oder akuter Verwirrtheitszustand nein A2 Pulsfrequenz:

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis. 1. Einführung Hauptdiagnose Nebendiagnose Symptome Beispielfälle Symptome

Vorwort Abkürzungsverzeichnis. 1. Einführung Hauptdiagnose Nebendiagnose Symptome Beispielfälle Symptome Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis xi xiii 1. Einführung 1 1.1. Hauptdiagnose 1 1.2. Nebendiagnose 2 1.3. Symptome 2 1.4. Beispielfälle Symptome 2 1.5. Prozedur 3 2. Chronisch ischämische

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 07.04.2008 Version 3.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Eine

Mehr

Befragung zur Kodierung eines Beispielfalles nach ICD-10

Befragung zur Kodierung eines Beispielfalles nach ICD-10 Befragung zur Kodierung eines Beispielfalles nach ICD-10 Dieser Fragebogen dient der Dokumentation einer beispielhaften Kodierung der Krankheiten einer fiktiven, 79- jährigen Patientin 1 mit verschiedenen

Mehr

Vereinbarung. zur fachärztlichen Betreuung und Behandlung von Patienten mit koronarer Herzkrankheit im Zusammenhang mit dem

Vereinbarung. zur fachärztlichen Betreuung und Behandlung von Patienten mit koronarer Herzkrankheit im Zusammenhang mit dem Vereinbarung zur fachärztlichen Betreuung und Behandlung von Patienten mit koronarer Herzkrankheit im Zusammenhang mit dem Vertrag zur Durchführung des strukturierten Behandlungsprogramms Koronare Herzkrankheit

Mehr

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom 30.04.2010 Spezifizierung der Patientengruppe gemäß 3 der Vereinbarung: 1. Einschlusskriterien für die Behandlung Erwachsener in der Psychiatrischen Institutsambulanz

Mehr

Hinweise zur Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Hinweise zur Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Hinweise zur Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Für Rückfragen: Frau Claudia Scherbath, Tel. (0391) 627 63 39 Hinweis zur zusätzlichen

Mehr

Kodierung in der Geriatrie: Die häufigsten Fehler 2003

Kodierung in der Geriatrie: Die häufigsten Fehler 2003 Kodierung in der Geriatrie: Die häufigsten Fehler 2003 Eine kurze Übersicht Dr. med. M. Borchelt DRG-Projektgruppe Geriatrie Sinn & Zweck Die nachfolgenden Dias geben eine Übersicht über die in der Geriatrie

Mehr

Empfehlungen zur Leistungsdauer des Rehabilitationssports bei Herzkrankheiten

Empfehlungen zur Leistungsdauer des Rehabilitationssports bei Herzkrankheiten Empfehlungen zur Leistungsdauer des Rehabilitationssports bei Herzkrankheiten der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen e.v. und der Spitzenverbände der

Mehr

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln Dr. Roman Iakoubov - Diabetesambulanz - II. Medizinische Klinik Klinikum rechts der Isar Diabetes und Spätfolgen Diabetes mellitus Überblick

Mehr

Vorwort... XI Abkürzungsverzeichnis... XIII

Vorwort... XI Abkürzungsverzeichnis... XIII Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................... XI Abkürzungsverzeichnis.......................... XIII 1. Einführung............................. 1 1.1. Hauptdiagnose..........................

Mehr

AMBULANTE KODIERRICHTLINIEN

AMBULANTE KODIERRICHTLINIEN AMBULANTE KODIERRICHTLINIEN Kodierrichtlinien nach 295 Absatz 3 Satz 2 SGB V Richtlinien zur Kodierung ambulanter Behandlungsdiagnosen mit Schlüsselnummern der ICD-10-GM Version 2011 1 Version 2011 Ambulante

Mehr

3. Nachtrag zum Vertrag DFS Sachsen Anlage 6 Stand:

3. Nachtrag zum Vertrag DFS Sachsen Anlage 6 Stand: Anlage 6 - Vergütung (1) Es gelten folgende Vergütungsgrundsätze und Vergütungsvoraussetzungen für den Vergütungsanspruch der VERTRAGSÄRZTE nach den Absätzen 2 bis 5. Eine Vergütung nach diesem Vertrag

Mehr

BARMER GEK Arztreport 2016

BARMER GEK Arztreport 2016 BARMER GEK Arztreport 2016 Infografiken Infografik 1 Chronische Schmerzen in Brandenburg und Berlin am häufigsten Infografik 2 Rücken: Schmerzproblem Nr. 1 Infografik 3 Hausarzt versorgt die meisten Patienten

Mehr

Praktische Erfahrungen mit der ambulanten Kodierrichtlinie. Dr. med. Uwe Popert

Praktische Erfahrungen mit der ambulanten Kodierrichtlinie. Dr. med. Uwe Popert Praktische Erfahrungen mit der ambulanten Kodierrichtlinie Dr. med. Uwe Popert Kodierrichtlinie SGBV 295 Absatz 3 Satz 2 Stationär = SKR seit 15.11.2000 Ambulant = AKR zum 01.01.2011 Für Kollektiv- und

Mehr

Analyse der ambulanten Kodierqualität in Sachsen und Thüringen anhand von Routinedaten der AOK PLUS

Analyse der ambulanten Kodierqualität in Sachsen und Thüringen anhand von Routinedaten der AOK PLUS Medizinische Fakultät, Institut und Poliklinik für Sozial- und Arbeitsmedizin, Lehrstuhl für Gesundheitswissenschaften/Public Health Analyse der ambulanten Kodierqualität in Sachsen und Thüringen anhand

Mehr

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 7 b SGB V lfd. Nr Indikationsgruppe Abrechnungsausschluss Alkohol- oder Drogenabhängigkeit F0., F., F., F., F4., F5., F6., F8.,

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 Erstdokumentation

Diabetes mellitus Typ 2 Erstdokumentation Diabetes mellitus Typ 2 Ziffer 5 Dokumentation 1 DMP-Fallnummer vom Arzt zu vergeben Administrative Daten 2 Krankenkasse bzw. Kostenträger Name der Kasse Name der Kasse 3 Name, Vorname des Versicherten

Mehr

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie B-36 Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-36.1 Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie Fachabteilung: Art: Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Hauptabteilung

Mehr

Protokollnotiz zu den DMP-Verträgen Anlage 1 Katalog der DMP-begründenden Diagnosen Diagnosen für DMP-Prüfung KHK Stand: 17.07.2014 ICD ICD_Bezeichnung I11.0 Hypertensive Herzkrankheit mit (kongestiver)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Benutzungshinweise: Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Benutzungshinweise: Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Benutzungshinweise: Abkürzungsverzeichnis xi xii xiii 1. Einführung 1 1.1. Hauptdiagnose 1 1.2. Nebendiagnose 2 1.3. Symptome 2 1.4. Beispielfälle Symptome 3 1.5. Prozedur 3

Mehr

Richtlinie. in der Fassung vom 24. August 1989 veröffentlicht im Bundesarbeitsblatt Nr. 10 vom 29. September 1989 in Kraft getreten am 1.

Richtlinie. in der Fassung vom 24. August 1989 veröffentlicht im Bundesarbeitsblatt Nr. 10 vom 29. September 1989 in Kraft getreten am 1. Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Gesundheitsuntersuchungen zur Früherkennung von Krankheiten (Gesundheitsuntersuchungs-Richtlinie) in der Fassung vom 24. August 1989 veröffentlicht

Mehr

Qualität von Diagnosedaten niedergelassener Ärzte am Beispiel Diabetes

Qualität von Diagnosedaten niedergelassener Ärzte am Beispiel Diabetes Qualität von Diagnosedaten niedergelassener Ärzte am Beispiel Diabetes 51. Jahrestagung der GMDS 12. September 2006 in Leipzig Bettina Gerste Agenda Einführung Methode Ergebnisse Prävalenz hoch Kritische

Mehr

Retinopathie-Screening

Retinopathie-Screening Vereinbarung zur Umsetzung von Screening-Maßnahmen nach 7 Abs. 1 der Anlage 4 des Hausarztvertrages Retinopathie-Screening zwischen der AOK Sachsen-Anhalt und dem Hausärzteverband Sachsen-Anhalt e.v. unter

Mehr

Herzlich Willkommen zu EBM - " so geht`s " 10/24/2015 EBM 1

Herzlich Willkommen zu EBM -  so geht`s  10/24/2015 EBM 1 Herzlich Willkommen zu EBM - " so geht`s " 10/24/2015 EBM 1 Übersicht Grundlagen-EBM Versichertenpauschale Verwaltungskomplex Chronikerpauschalen Gesprächsleistungen Leistungen im organisierten Notdienst

Mehr

Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien)

Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien) Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien) in der Fassung vom 24. März 2003 veröffentlicht im Bundesanzeiger

Mehr

ICD-10-GM 2014 Systematisches Verzeichnis. Wesentliche Änderungen gegenüber der Vorjahresversion

ICD-10-GM 2014 Systematisches Verzeichnis. Wesentliche Änderungen gegenüber der Vorjahresversion ICD-10-GM 2014 Systematisches Verzeichnis Wesentliche Änderungen gegenüber der Vorjahresversion Prüfärzteseminar 15. November 2013 Seite 2 Agenda 1 Verhandlungsstrategie Änderungen in der ICD-10-GM für

Mehr

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 316. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 316. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) B E S C H L U S S des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 316. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) Teil A zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung

Mehr

Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v.

Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v. Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v. Gibt es Unterschiede in der medizinischen Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Brustkrebs, Malignem Melanom der Haut oder Prostatakrebs

Mehr

Neuerungen 2005 in ICD, OPS. und den Deutschen Kodierrichtlinien

Neuerungen 2005 in ICD, OPS. und den Deutschen Kodierrichtlinien Symposium 2005 Klinische Dokumentation im Krankenhaus Neuerungen 2005 in ICD, OPS und den Deutschen Kodierrichtlinien Bettina Busse Univeritätsklinikum Freiburg Abt. Leistungsdokumentation, Stationäre

Mehr

Sachgerechte Kodierung in der ambulanten Versorgung

Sachgerechte Kodierung in der ambulanten Versorgung Sachgerechte Kodierung in der ambulanten Versorgung Beispiel: Koronare Herzerkrankung und Herzinsuffizienz Im Kapitel 9 Krankheiten des Kreislaufsystems des ICD-10-GM finden sich für die Indikationen Koronare

Mehr

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S 5.8 Zusammenfassung Auf der Grundlage der dargestellten Ergebnisse dieser Studie erscheint die laborchemische Bestimmung der Transferrinsättigung zur Abklärung einer unklaren Lebererkrankung und Verdacht

Mehr

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska 1 Was ist Bluthochdruck? Der ideale Blutdruck liegt bei 120/80 mmhg. Bluthochdruck (Hypertonie) ist eine

Mehr

Rahmenbedingungen der Diagnosenverschlüsselung im vertragsärztlichen Bereich in Deutschland

Rahmenbedingungen der Diagnosenverschlüsselung im vertragsärztlichen Bereich in Deutschland Folie 1 GMDS-Arbeitsgruppe Medizinische Dokumentation und Klassifikation (AG MDK) Symposium: Klassifikation und Kodierung in der ambulanten Versorgung" im Rahmen der 54. GMDS-Jahrestagung am 10.9.2009

Mehr

Inhaltsverzeichnis _Frankenstein_KDL_Kardiologie.indb :56:01

Inhaltsverzeichnis _Frankenstein_KDL_Kardiologie.indb :56:01 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis...13 1 Einführung...15 1.1 Hauptdiagnose...15 1.2 Nebendiagnose...16 1.3 Symptome...16 1.4 Beispielfälle Symptome...17 1.5 Prozedur...18 2 Chronisch

Mehr

Erratum. zu CT/MRT-gestützten interventionellen schmerztherapeutischen Leistungen umfasst u. a. die CT-gesteuerte Intervention(en) nach der neuen

Erratum. zu CT/MRT-gestützten interventionellen schmerztherapeutischen Leistungen umfasst u. a. die CT-gesteuerte Intervention(en) nach der neuen Erratum zum Beschluss des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 290. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) mit Wirkung zum 1. April 2013 Der Beschluss des Bewertungsausschusses

Mehr

Qualitätsbericht. für das hkk-behandlungsprogramm. Koronare Herzkrankheit. vom bis

Qualitätsbericht. für das hkk-behandlungsprogramm. Koronare Herzkrankheit. vom bis Qualitätsbericht für das hkk-behandlungsprogramm Koronare Herzkrankheit vom 01.01.2015 bis 31.12.2015-1- hkk Qualitätsbericht Vorwort Patienten können in Deutschland auf eine leistungsfähige Medizin vertrauen.

Mehr

Anlage 12 Qualitätssicherung. V Stand

Anlage 12 Qualitätssicherung. V Stand Anlage 12 Qualitätssicherung zur Vereinbarung zur Durchführung des strukturierten Behandlungsprogramms (DMP) nach 137f SGB V Koronare Herzkrankheit (KHK) (mit integriertem Modul Chronische Herzinsuffizienz

Mehr

Kardiologische Leistungen

Kardiologische Leistungen Versorgungs- und Leistungsinhalte Kardiologie in Verbindung mit der hausarztzentrierten Versorgung (HZV) 1. Kardiologische Versorgung mit bedarfsgerechter Diagnostik (z.b. EKG, Echo) - hier allgemeiner

Mehr

Förderung besonders betreuungsintensiver ambulanter Behandlungsformen durch die AOK Bayern

Förderung besonders betreuungsintensiver ambulanter Behandlungsformen durch die AOK Bayern KVB 80684 München An alle hausärztlich tätigen Ärzte in Bayern Vorstand Ihr Ansprechpartner: Mitgliederservice und Beratung Telefon: 0 89 / 5 70 93-400 10 Fax: 0 89 / 5 70 93-400 11 E-Mail: Abrechnungsberatung@kvb.de

Mehr

B0200 Bösartige Neubildungen (C00 C97)

B0200 Bösartige Neubildungen (C00 C97) B0200 Ambulante Kodierrichtlinien Version 2010 B02 NEUBILDUNGEN B0200 Bösartige Neubildungen (C00 C97) Die Schlüsselnummer(n) für den Primärtumor, den Rezidivtumor und/oder die Metastase(n) sind immer

Mehr

Richtlinien. des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen

Richtlinien. des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Gesundheitsuntersuchung zur Früherkennung von Krankheiten ( Gesundheitsuntersuchungs-Richtlinien ) in der Fassung vom 24. August 1989

Mehr

Hausärzte-Strukturvertrag

Hausärzte-Strukturvertrag Hausärzte-Strukturvertrag Indikationsgruppe / Diagnose Alkohol- oder Drogenabhängigkeit F10.2 G Alkohol- oder drogeninduzierte Psychose F10.3 G; F10.4 G; F10.5 G; F10.6 G; F10.7 G; F10.8 G; F10.9 G Alkohol

Mehr

Das Kommentierungsverfahren zur Version 2010 der Ambulanten Kodierrichtlinien (AKR)

Das Kommentierungsverfahren zur Version 2010 der Ambulanten Kodierrichtlinien (AKR) Das zur Version 2010 der Ambulanten Kodierrichtlinien (AKR) Freigegeben in der Sitzung der Arbeitsgruppe Kodierrichtlinien am 12. Mai 2010 Autoren Wolfgang Grimm Dr. Ingolf Berger Erstellt am: 05. März

Mehr

Anlage Qualitätssicherung

Anlage Qualitätssicherung Anlage Qualitätssicherung V 4.0 Stand 15-08-2014 QUALITÄTSSICHERUNG KORONARE HERZKRANKHEIT (KHK) und MODUL HERZINSUFFIZIENZ Auf Grundlage der Datensätze nach Anlage 2 und Anlage 6 der DMP-A-RL Teil 1 Bestandteil

Mehr

vom 13. September 2007

vom 13. September 2007 Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Empfehlung zur Neufassung der Dokumentation von strukturierten Behandlungsprogrammen nach 137f SGB V und zur Einschreibung von Versicherten vom 13.

Mehr

zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin und der AOK Nordost Die Gesundheitskasse dem BKK Landesverband Mitte Siebstraße Hannover

zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin und der AOK Nordost Die Gesundheitskasse dem BKK Landesverband Mitte Siebstraße Hannover Vertrag über die Vergütung und Abrechnung von Leistungen gemäß 34 des Vertrags zur Durchführung des Strukturierten Behandlungsprogramms nach 137f SGB V Koronare Herzkrankheit (KHK) auf der Grundlage von

Mehr

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen Anlage 1 Leistungsbeschreibung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen Thema A: Krankheitsbewältigung bei arterieller Hypertonie Informationen zur arteriellen Hypertonie, Definition, Ätiologie, Pathogenese 1.

Mehr

Abrechnung und Vergütung

Abrechnung und Vergütung 19.03.2012 Ambulante MRSA-Versorgung 1 Bisherige Versorgung von MRSA im amb. Bereich Bisherige Versorgung von MRSA im ambulanten Bereich Die kurative Behandlung von Patienten mit MRSA-Infektion ist Bestandteil

Mehr

9. Fortschreibung vom mit Wirkung zum Entwurf

9. Fortschreibung vom mit Wirkung zum Entwurf 9. Fortschreibung vom 23.10.2009 zur Fortschreibung der 301-Vereinbarung vom 1.2.2008 mit Wirkung zum 1.7.2010 Entwurf Nachträge zu Anlage 1 Fortschreibung 1 Beispiel: Aufnahmesatz wird wie folgt geändert:

Mehr

1. Änderung der zweiten Anmerkung zur Gebührenordnungsposition im Abschnitt EBM

1. Änderung der zweiten Anmerkung zur Gebührenordnungsposition im Abschnitt EBM BESCHLUSS des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 372. Sitzung am 11. März 2016 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1. Juli 2016 1. Änderung

Mehr

Indikation Diabetes mellitus Typ 1. Berichtszeitraum ( ) MedicalContact AG. für. VIACTIV Krankenkasse

Indikation Diabetes mellitus Typ 1. Berichtszeitraum ( ) MedicalContact AG. für. VIACTIV Krankenkasse Bericht gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Indikation Diabetes mellitus

Mehr

Einzelverträge mit den Kostenträgern

Einzelverträge mit den Kostenträgern Neue Versorgungswege Einzelverträge mit den Kostenträgern Prof. Dr. Jürgen Alberty Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Universitätsklinikum Münster DRG-Kommission der DG HNOKHC Problemstellung

Mehr

Anlage 3e. auf Grundlage der Datensätze nach Anlage 2 und Anlage 6 der RSAV in der DMP-A-RL

Anlage 3e. auf Grundlage der Datensätze nach Anlage 2 und Anlage 6 der RSAV in der DMP-A-RL - KORONARE HERZKRANKHEIT (KHK) und MODUL CHRONISCHE HERZINSUFFIZIENZ - auf Grundlage der Datensätze nach Anlage 2 und Anlage 6 der RSAV in der DMP-A-RL Teil 1 Bestandteil des arztbezogenen s sowie der

Mehr

ICD-10-GM 2018 Systematisches Verzeichnis - wesentliche Änderungen im Überblick

ICD-10-GM 2018 Systematisches Verzeichnis - wesentliche Änderungen im Überblick Änderungen in der ICD-10 GM 2018 1 ICD-10-GM 2018 Systematisches Verzeichnis - wesentliche Änderungen im Überblick Dezernat 3 - Vergütung, Gebührenordnung und Morbiditätsorientierung Abt. Medizinische

Mehr

- Anlage 2 - Plausibilitätsrichtlinie zur Prüfung der Dokumentationsdaten des strukturierten Behandlungsprogramms KHK. gültig ab

- Anlage 2 - Plausibilitätsrichtlinie zur Prüfung der Dokumentationsdaten des strukturierten Behandlungsprogramms KHK. gültig ab - Anlage 2 - Plausibilitätsrichtlinie zur Prüfung der Dokumentationsdaten des strukturierten Behandlungsprogramms KHK Grundlage: 17. RSAV gültig ab 01.07.2008 Version: 1.0 Stand der Bearbeitung: 07.12.2007

Mehr

Diabetes mellitus Typ 1 Ziffer 5 Dokumentation

Diabetes mellitus Typ 1 Ziffer 5 Dokumentation Diabetes mellitus Typ 1 Ziffer 5 Dokumentation Diabetes mellitus Typ 1 Erstdokumentation 1 DMP-Fallnummer vom Arzt zu vergeben Administrative Daten 2 Krankenkasse bzw. Kostenträger Name der Kasse Name

Mehr

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit Patienteninformation AOK-Curaplan Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 und KHK Was ist AOK-Curaplan? AOK-Curaplan ist ein umfassendes

Mehr

In diesem Zusammenhang gelten ab folgende neue Regelungen:

In diesem Zusammenhang gelten ab folgende neue Regelungen: In diesem Zusammenhang gelten ab 1.4.2012 folgende neue Regelungen: Aufnahme eer Präambel den Abschnitt 87.8 1. Voraussetzung für die Berechnung von Leistungen dieses Abschnitts, mit Ausnahme der Laborziffern

Mehr

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8 Antrag nach 116 b SGB V Krankenhaus Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8 1. Konkretisierung der Erkrankung und des Behandlungsauftrages mittels

Mehr

Versorgungsforschungsstudie zur peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK)- Baseline Ergebnisse zur Diagnostik

Versorgungsforschungsstudie zur peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK)- Baseline Ergebnisse zur Diagnostik Versorgungsforschungsstudie zur peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK)- Baseline Ergebnisse zur Diagnostik Dipl. oec. troph. Rebecca Jahn, Prof. Dr. Curt Diehm, Dr. rer. medic. Elke Driller,

Mehr

Koronare Herzkrankheit AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an

Koronare Herzkrankheit AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an Patienteninformation Koronare Herzkrankheit AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an Gute Betreuung von A Was ist AOK-Curaplan? AOK-Curaplan ist ein umfassendes Programm für AOK- Versicherte, die an einer

Mehr

Was können Krankenkassen tun?

Was können Krankenkassen tun? Polypharmakotherapie als Risikoindikator Berlin Was können Krankenkassen tun? BARMER GEK Leiterin Versorgungsprogramme Sonja Laag Klassisch Kollektivvertrag Krankenkassen als Kostenträger ( Payer ) 84

Mehr

Krankenhäuser in Sachsen vor den Herausforderungen des demografischen Wandels. Krankenhausforum Sachsen am in Leipzig

Krankenhäuser in Sachsen vor den Herausforderungen des demografischen Wandels. Krankenhausforum Sachsen am in Leipzig Krankenhäuser in Sachsen vor den Herausforderungen des demografischen Wandels Krankenhausforum Sachsen am 29.10.2010 in Leipzig Problemstellung Demografie Bevölkerung Morbidität Patienten- bzw. Behandlungsbedarfe

Mehr

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Voruntersuchungen ASA Klassifikation Grundlagen für apparative, technische Untersuchungen entscheidende Grundlagen zur Indikation jeder präoperativen technischen Untersuchung: - Erhebung einer sorgfältigen

Mehr

Heilmittelverordnung - Maßnahmen der Physikalischen Therapie und Podologischen Therapie

Heilmittelverordnung - Maßnahmen der Physikalischen Therapie und Podologischen Therapie Muster 13: Heilmittelverordnung - Maßnahmen der Physikalischen Therapie und Podologischen Therapie Die Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung von Heilmitteln in der vertragsärztlichen

Mehr

6. Fortschreibung vom zur Fortschreibung der 301-Vereinbarung vom mit Wirkung zum

6. Fortschreibung vom zur Fortschreibung der 301-Vereinbarung vom mit Wirkung zum 6. Fortschreibung vom 04.07.2005 zur Fortschreibung der 301-Vereinbarung vom 28.05.2004 mit Wirkung zum 01.04.2006 Nachträge zur Anlage 1 Nachtrag 1 Beispiel: Aufnahmesatz wird wie folgt geändert: Beispiel:

Mehr

Qualitätsbericht der IKK gesund plus

Qualitätsbericht der IKK gesund plus Qualitätsbericht der IKK gesund plus nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKKpromed Diabetes mellitus Typ 1 Kalenderjahr 2014 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer

Mehr

Qualitätsbericht der BIG direkt gesund

Qualitätsbericht der BIG direkt gesund Qualitätsbericht der BIG direkt gesund nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm Diabetes mellitus Typ 1 Kalenderjahr 2015 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 DMP-Teilnehmer zum 31.12.2015...

Mehr

Qualitätsbericht der IKK Südwest

Qualitätsbericht der IKK Südwest Qualitätsbericht der IKK Südwest nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKKpromed Diabetes mellitus Typ 1 Kalenderjahr 2014 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer

Mehr

Deutsche Kodierrichtlinien (DKR) 2014

Deutsche Kodierrichtlinien (DKR) 2014 Deutsche Kodierrichtlinien (DKR) 2014 Für das Jahr 2014 wurden insgesamt 14 bereits bestehende Kodierrichtlinien überarbeitet (außerhalb des Kapitels 15: 8 DKR, im Kapitel 15: 6 DKR). Von diesen wurde

Mehr

Anlage Qualitätssicherung

Anlage Qualitätssicherung Anlage Qualitätssicherung Version 4.0 Stand 15-08.2014 QUALITÄTSSICHERUNG DIABETES MELLITUS TYP 1 Auf Grundlage der Datensätze nach Anlage 2 und Anlage 8 der -DMP-A-RL Teil 1 Bestandteil des arztbezogenen

Mehr

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS Verordnungen Juli 2017 Neu: Psychotherapeuten dürfen Krankenhausbehandlung und Krankenbeförderung verordnen Psychologische Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten

Mehr

Schreibtischvorlage HZV-Verträge in Thüringen Zu dokumentierende Leistungsziffern der HZV-Verträge in Thüringen

Schreibtischvorlage HZV-Verträge in Thüringen Zu dokumentierende Leistungsziffern der HZV-Verträge in Thüringen Handlungsempfehlungen: 1. Diese Übersicht enthält die Honorarpostitionen der HZV-Verträge, die in Ihrer Region gültig sind. Sie finden nachfolgend jeweils die aktuelle Vergütungshöhe sowie die entsprechenden

Mehr