Partielle Verschlüsslung / Audio

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Partielle Verschlüsslung / Audio"

Transkript

1 Partielle Verschlüsslung / Audio Welche Teile des MPEG Audio Frames lassen sich verschlüsseln? - Header - Datenstrom wird falsch interpretiert, Datei nicht abspielbar, - mit Kenntnis des mp2-formats kann Header durch Probieren ermittelt werden 86

2 Partielle Verschlüsslung / Audio / Eignung - Audiodaten Allokation, SFAI: Datenstrom wird falsch interpretiert, alle Bitfehler katastrophal Abtastwerte: Datenstrom bleibt abspielbar, Auswirkungen auf Klang gut regelbar, Abtastwerte machen größten Teil der Datei aus (über 90%) Skalenfaktoren: Datenstrom bleibt abspielbar, Auswirkungen gut regelbar, nur ca. 3% des Datenstroms bestehen aus Skalenfaktoren 87

3 Partielle Verschlüsslung / Audio / MP2 Skalenfaktoren jeder MP2-Skalenfaktor: 6 Bit Integer Wert (einige Dutzend pro Frame) Auswirkungen auf Klangqualität bei Veränderung der MP2-Skalenfaktoren: Parameter Bit-Nummer Auswirkungen Bit Allokation alle katastrophal (nicht-abspielbar) SFAI alle katastrophal (nicht-abspielbar) Skalenfaktoren 5(=MSB) sehr störend 4 sehr störend 3 sehr störend 2 störend 1 wahrnehmbar, nicht störend 0 (=LSB) nicht wahrnehmbar Abtastwerte 8-16 (=MSB) sehr störend 5-7 störend 3,4 wahrnehmbar, nicht störend 0-2 (=LSB) nicht wahrnehmbar [ISO MPEG-1] MP2-Skalenfaktoren gut geeignet für partielle Verschlüsselung 88

4 Partielle Verschlüsslung / Partielle Verschlüsselung für MP2 Audio Nebenbedingung: ein Skalenfaktor darf nicht den Wert 63 annehmen (nach ISO MPEG Spezifikation verboten) Gewählter Ansatz: - pseudozufälliges Bitshifting der Skalenfaktoren - je nach gewünschter Stärke werden nur die jeweils n niederwertigsten Bits eines Skalenfaktors verschlüsselt ( n =1...6 ) Bit-Shifting um zwei Positionen

5 Partielle Verschlüsslung / Angriffe Ebene 8 Ebenen 8+7 Verschlüsslung: Modifikation von Bitebenen, beginnend mit dem MSB, 8 Bit Darstellung Selective Bitplane Encryption for Secure Transmission i of Image Data in Mobile Environments Martina Podesser, Hans-Peter Schmidt, and Andreas Uhl 90

6 Partielle Verschlüsslung / Angriffe Ebenen 8+7 Replacement Attack: Durchgehend verschlüsselte Bitebenen auf 0 setzen Selective Bitplane Encryption for Secure Transmission i of Image Data in Mobile Environments Martina Podesser, Hans-Peter Schmidt, and Andreas Uhl 91

7 Partielle Verschlüsslung / Angriffe Original MSB Rekonstruiertes MSB Reconstruction Attack: Großteil eines Bildes besteht aus weichen Übergängen von Grauwerten MSBs in diesen Bereichen bleiben gleich Suchfenster errechnet Bereiche für gleiche Bitwerte von MSBs inklusive Kantenerkennung Selective Bitplane Encryption for Secure Transmission of Image Data in Mobile Environments Martina Podesser, Hans-Peter Schmidt, and Andreas Uhl, 92

8 Partielle Verschlüsslung / Angriffe Verschlüsslung: l Modifikation der Vorzeichen der AC-Werte der Bildblöcke Angriff: Iteratives Erraten von korrekten Vorzeichen MEASURING THE STRENGTH OF PARTIAL ENCRYPTION SCHEMES Amir Said (said@hpl.hp.com) org/iel5/10242/32661/ pdf?arnumber=

9 Partielle Verschlüsslung / Angriffe Angriffe auf Permutationen unter Kenntnis von n Testbildern, vorgestellt von Li, Li, Chen, Zhang and Bourbakis Quelle: A General Cryptanalysis of Permutation-Only Multimedia Encryption Algorithms Shujun Li, Chengqing Li, Guanrong Chen, Fellow, IEEE, Dan Zhang and Nikolaos G. Bourbakis Fellow, IEEE 94

10 Partielle Verschlüsslung / Angriffe Alle Bilder werden mit dem selben Schlüssel permutiert, bei n Bildern kennt der Angreifer das Original. Kann er die Permutation richtig erraten, um ein weiteres Bild, vom der er nicht das Original kennt, zu rekonstruieren? 95

11 Partielle Verschlüsslung / Angriffe Je mehr Originale und ihr Chiffrat bekannt sind, desto besser kann das Bild rekonstruiert werden. Hier die Ergebnisse für 1 bis 5 bekannte Originale. Die Umkehrung der Permutation kann immer präziser geschätzt werden. 96

12 Visuelle Kryptographie Ausprägung der Kryptographie für Pixeldarstellungen Geheimnisverteilung über Folien Schlüssel = Besitz aller Folien 97

13 Visuelle Kryptographie Doug Stinson's Visual Cryptography Page 98

14 Visuelle Kryptographie 99

15 Visuelle Kryptographie 100

16 Visuelle Kryptographie / Naor-Shamir + = + = (white) + = + = (black) Original pixel ShareEnc ShareDec Sender Receiver ShareEnc Non-trusted display/terminal ShareDec (transparency) 101

17 Visuelle Kryptographie / Anwendungsbeispiel Alice will auf ihre Kontodaten zugreifen und befindet sich in einem Internetcafe Dieser Umgebung vertraut Alice nicht, nicht einmal den Rechnern Die Bank führt eine visuelle Verschlüsslung der Daten durch Der Rechner erhält eine visuell verschlüsselte Datei und zeigt diese an Alice kann mittels ihrer Folie die Informationen lesen Bank balance of Alice: EUR 102

18 Visuelle Kryptographie / Nachteile Nachteile: Folien zum Entschlüsseln können gestolen werden Folien müssen zu Bildschirm passen Verlust von Auflösung und Qualität des Bildes Gegenmassnahmen Gesteuerte Kombination aus zwei LCD Displays Nur eines wird vom Rechner angesteuert Das zweite wird durch Schlüssel von Alice gesteuert 103

19 Visuelle Kryptographie / Diskussion Kann visuelle Verschlüsslung auch bei Interaktion eingesetzt werden? 104

20 Visuelle Kryptographie / Kommunikation Enter your PIN code:

- Datenstrom wird falsch interpretiert, Datei nicht abspielbar, - mit Kenntnis des mp2-formats kann Header durch Probieren ermittelt werden

- Datenstrom wird falsch interpretiert, Datei nicht abspielbar, - mit Kenntnis des mp2-formats kann Header durch Probieren ermittelt werden Partielle Verschlüsslung / Audio Welche Teile des MPEG Audio Frames lassen sich verschlüsseln? - Header - Datenstrom wird falsch interpretiert, Datei nicht abspielbar, - mit Kenntnis des mp2-formats kann

Mehr

Partielle Verschlüsselung von MPEG Audio

Partielle Verschlüsselung von MPEG Audio Martin Steinebach; Sascha Zmudzinski: "Partielle Verschlüsselung von MPEG Audio", D A CH Security 2004, Syssec - IT Security & IT Management, Patrick Horster (Hrsg.), ISBN 3-00-013137-X, pp 470-484 Partielle

Mehr

Netzwerktechnologien 3 VO

Netzwerktechnologien 3 VO Netzwerktechnologien 3 VO Univ.-Prof. Dr. Helmut Hlavacs helmut.hlavacs@univie.ac.at Dr. Ivan Gojmerac gojmerac@ftw.at Bachelorstudium Medieninformatik SS 2012 Kapitel 8 - Netzwerksicherheit 8.1 Was ist

Mehr

12 Kryptologie. ... immer wichtiger. Militär (Geheimhaltung) Telebanking, Elektronisches Geld E-Commerce WWW...

12 Kryptologie. ... immer wichtiger. Militär (Geheimhaltung) Telebanking, Elektronisches Geld E-Commerce WWW... 12 Kryptologie... immer wichtiger Militär (Geheimhaltung) Telebanking, Elektronisches Geld E-Commerce WWW... Kryptologie = Kryptographie + Kryptoanalyse 12.1 Grundlagen 12-2 es gibt keine einfachen Verfahren,

Mehr

Kryptograhie Wie funktioniert Electronic Banking? Kurt Mehlhorn Adrian Neumann Max-Planck-Institut für Informatik

Kryptograhie Wie funktioniert Electronic Banking? Kurt Mehlhorn Adrian Neumann Max-Planck-Institut für Informatik Kryptograhie Wie funktioniert Electronic Banking? Kurt Mehlhorn Adrian Neumann Max-Planck-Institut für Informatik Übersicht Zwecke der Krytographie Techniken Symmetrische Verschlüsselung( One-time Pad,

Mehr

Methoden der Kryptographie

Methoden der Kryptographie Methoden der Kryptographie!!Geheime Schlüssel sind die sgrundlage Folien und Inhalte aus II - Der Algorithmus ist bekannt 6. Die - Computer Networking: A Top außer bei security by obscurity Down Approach

Mehr

Kryptographie und Multimedia

Kryptographie und Multimedia Kryptographie und Multimedia Ist Kryptographie geeignet für Multimedia-Umgebungen? Notwendige Rechenleistung für Video on Demand (VoD) Übertragungskanäle für komprimiertes Audio und Video? Wie reagiert

Mehr

Eine Praxis-orientierte Einführung in die Kryptographie

Eine Praxis-orientierte Einführung in die Kryptographie Eine Praxis-orientierte Einführung in die Kryptographie Mag. Lukas Feiler, SSCP lukas.feiler@lukasfeiler.com http://www.lukasfeiler.com/lectures_brg9 Verschlüsselung & Entschlüsselung Kryptographie & Informationssicherheit

Mehr

High Definition AV Inhaltsschutz für Netzwerkübertragungen

High Definition AV Inhaltsschutz für Netzwerkübertragungen High Definition AV Inhaltsschutz für Netzwerkübertragungen Bildquelle: Tamedia/Cinetext 1 High-bandwidth Digital Content Protection (HDCP) HDCP 1.x 2 HDCP Lizenzierung Hersteller die HDCP verschlüsselte

Mehr

Grundbegriffe der Kryptographie II Technisches Seminar SS 2012 Deniz Bilen

Grundbegriffe der Kryptographie II Technisches Seminar SS 2012 Deniz Bilen Grundbegriffe der Kryptographie II Technisches Seminar SS 2012 Deniz Bilen Agenda 1. Kerckhoff sches Prinzip 2. Kommunikationsszenario 3. Wichtige Begriffe 4. Sicherheitsmechanismen 1. Symmetrische Verschlüsselung

Mehr

Kryptographie Reine Mathematik in den Geheimdiensten

Kryptographie Reine Mathematik in den Geheimdiensten Kryptographie Reine Mathematik in den Geheimdiensten Priska Jahnke 10. Juli 2006 Kryptographie Reine Mathematik in den Geheimdiensten Kryptographie (Kryptologie) = Lehre von den Geheimschriften Kaufleute,

Mehr

Grundlagen der Kryptographie

Grundlagen der Kryptographie Grundlagen der Kryptographie Seminar zur Diskreten Mathematik SS2005 André Latour a.latour@fz-juelich.de 1 Inhalt Kryptographische Begriffe Primzahlen Sätze von Euler und Fermat RSA 2 Was ist Kryptographie?

Mehr

Kryptographie oder Verschlüsselungstechniken

Kryptographie oder Verschlüsselungstechniken Kryptographie oder Verschlüsselungstechniken Dortmund, Dezember 1999 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX:

Mehr

Verschlüsselung und Signatur

Verschlüsselung und Signatur Verschlüsselung und Signatur 1 Inhalt Warum Verschlüsseln Anforderungen und Lösungen Grundlagen zum Verschlüsseln Beispiele Fragwürdiges rund um das Verschlüsseln Fazit Warum verschlüsseln? Sichere Nachrichtenübertragung

Mehr

Sicherheit in mobiler Kommunikation

Sicherheit in mobiler Kommunikation Sicherheit in mobiler Kommunikation Sabine Keuser ETH Zürich Seminar Mobile Computing Professor: F. Mattern Betreuerin: M. Moschgath 1 Sicherheitsprobleme mobiler Netze In verkabelten Netzen bieten die

Mehr

File Carving für Mediendateien. Multimedia Sicherheit, Martin Steinebach

File Carving für Mediendateien. Multimedia Sicherheit, Martin Steinebach File Carving für Mediendateien Allgemein: File Carving stellt gelöschte Dateien auf einem Filesystem wieder her Anwendungen: Wiederherstellen versehentlich gelöschter Dateien Spurensicherung bei Polizeiarbeit

Mehr

Secure Sockets Layer (SSL) Prof. Dr. P. Trommler

Secure Sockets Layer (SSL) Prof. Dr. P. Trommler Secure Sockets Layer (SSL) Prof. Dr. P. Trommler Übersicht Internetsicherheit Protokoll Sitzungen Schlüssel und Algorithmen vereinbaren Exportversionen Public Keys Protokollnachrichten 29.10.2003 Prof.

Mehr

Kodierungsalgorithmen

Kodierungsalgorithmen Kodierungsalgorithmen Komprimierung Verschlüsselung Komprimierung Zielsetzung: Reduktion der Speicherkapazität Schnellere Übertragung Prinzipien: Wiederholungen in den Eingabedaten kompakter speichern

Mehr

Kryptographie. = verborgen + schreiben

Kryptographie. = verborgen + schreiben Kryptographie Kryptographie = kruptóc + gráfein = verborgen + schreiben Allgemeiner: Wissenschaft von der Sicherung von Daten und Kommunikation gegen Angriffe Dritter (allerdings nicht auf technischer

Mehr

Stammtisch 04.12.2008. Zertifikate

Stammtisch 04.12.2008. Zertifikate Stammtisch Zertifikate Ein Zertifikat ist eine Zusicherung / Bestätigung / Beglaubigung eines Sachverhalts durch eine Institution in einem definierten formalen Rahmen 1 Zertifikate? 2 Digitale X.509 Zertifikate

Mehr

6.2 Perfekte Sicherheit

6.2 Perfekte Sicherheit 04 6.2 Perfekte Sicherheit Beweis. H(B AC) + H(A C) = H(ABC) H(AC) + H(AC) H(C) Wegen gilt Einsetzen in die Definition gibt = H(AB C). H(A BC) = H(AB C) H(B C). I(A; B C) = H(A C) H(AB C) + H(B C). Da

Mehr

Steganographie/ F5. Beispiel für steganografisches Verfahren F5 von Andreas Westfeld, TU Dresden

Steganographie/ F5. Beispiel für steganografisches Verfahren F5 von Andreas Westfeld, TU Dresden Steganographie/ F5 Beispiel für steganografisches Verfahren F5 von Andreas Westfeld, TU Dresden [AW1] http:// os.inf.tu-dresden.de/~westfeld/publikationen/f5.pdf [AW2] http://os.inf.tu-dresden.de/papers_ps/westfeld.vis01.pdf

Mehr

Ein Scan basierter Seitenangriff auf DES

Ein Scan basierter Seitenangriff auf DES Ein Scan basierter Seitenangriff auf DES Seminar Codes & Kryptographie SS04 Tobias Witteler 29.06.2004 Struktur des Vortrags 1. Einführung / Motivation 2. Struktur von DES 3. Die Attacke Begriffsklärung:

Mehr

KRYPTOSYSTEME & RSA IM SPEZIELLEN

KRYPTOSYSTEME & RSA IM SPEZIELLEN KRYPTOSYSTEME & RSA IM SPEZIELLEN Kryptosysteme allgemein Ein Kryptosystem ist eine Vorrichtung oder ein Verfahren, bei dem ein Klartext mithilfe eines Schlüssels in einen Geheimtext umgewandelt wird (Verschlüsselung)

Mehr

Algorithmische Kryptographie

Algorithmische Kryptographie Algorithmische Kryptographie Walter Unger, Dirk Bongartz Lehrstuhl für Informatik I 27. Januar 2005 Teil I Mathematische Grundlagen Welche klassischen Verfahren gibt es? Warum heissen die klassischen Verfahren

Mehr

MMS Übung 1. Caesar Chiffre im Hinblick auf Robustheit. 17.05.13 Multimedia Sicherheit Übung 1 1

MMS Übung 1. Caesar Chiffre im Hinblick auf Robustheit. 17.05.13 Multimedia Sicherheit Übung 1 1 MMS Übung 1 Caesar Chiffre im Hinblick auf Robustheit 17.05.13 Multimedia Sicherheit Übung 1 1 Caesar Chiffre Wurde nach dem römischen Feldherrn Gaius Julius Caesar benannt Benutzt für die geheime Kommunikation

Mehr

Kryptographie und Kryptoanalyse Literaturhinweise

Kryptographie und Kryptoanalyse Literaturhinweise Kryptographie und Kryptoanalyse Literaturhinweise 21. April 2015 Begleitbuch inkl. Übungen und Musterlösungen: [1] Auswahl weiterer Bücher: [5, 10, 25, 30, 41, 45] Schlüsselaustausch: [9] Sicherheit kryptographischer

Mehr

Kurze Einführung in kryptographische Grundlagen.

Kurze Einführung in kryptographische Grundlagen. Kurze Einführung in kryptographische Grundlagen. Was ist eigentlich AES,RSA,DH,ELG,DSA,DSS,ECB,CBC Benjamin.Kellermann@gmx.de GPG-Fingerprint: D19E 04A8 8895 020A 8DF6 0092 3501 1A32 491A 3D9C git clone

Mehr

Bilder im BMP Format (1)

Bilder im BMP Format (1) Bilder im BMP Format (1) Eines der ältesten Bildformate ist das so genannte Bitmap Format. Entsprechende Dateien werden mit der Endung bmp gekennzeichnet. Wesentliche Eigenschaften von BMP Bildern sind:

Mehr

EDV-Anwendungen im Archivwesen II

EDV-Anwendungen im Archivwesen II EDV-Anwendungen im Archivwesen II 070472 UE WS08/09 Grundlagen der Digitalisierung Überblick Allgemeine Grundlagen der Digitalisierung anhand der Ton-Digitalisierung Abtastrate (Samplerate) Wortlänge (Bitrate)

Mehr

Was ist Kryptographie

Was ist Kryptographie Was ist Kryptographie Kryptographie Die Wissenschaft, mit mathematischen Methoden Informationen zu verschlüsseln und zu entschlüsseln. Eine Methode des sicheren Senden von Informationen über unsichere

Mehr

Visuelle Kryptographie

Visuelle Kryptographie Visuelle Kryptographie 14. April 2013 Visuelle Kryptographie 14. April 2013 1 / 21 1 Motivation 2 Grundlagen 3 Beispiele 4 Schlußbemerkungen 5 Lizenz Visuelle Kryptographie 14. April 2013 2 / 21 Einordnung

Mehr

Symmetrische und Asymmetrische Kryptographie. Technik Seminar 2012

Symmetrische und Asymmetrische Kryptographie. Technik Seminar 2012 Symmetrische und Asymmetrische Kryptographie Technik Seminar 2012 Inhalt Symmetrische Kryptographie Transpositionchiffre Substitutionchiffre Aktuelle Verfahren zur Verschlüsselung Hash-Funktionen Message

Mehr

Bernd Blümel. Verschlüsselung. Prof. Dr. Blümel

Bernd Blümel. Verschlüsselung. Prof. Dr. Blümel Bernd Blümel 2001 Verschlüsselung Gliederung 1. Symetrische Verschlüsselung 2. Asymetrische Verschlüsselung 3. Hybride Verfahren 4. SSL 5. pgp Verschlüsselung 111101111100001110000111000011 1100110 111101111100001110000111000011

Mehr

MMS13 Übung 2. Fairplay

MMS13 Übung 2. Fairplay MMS13 Übung 2 Fairplay Funktionsweise von FairPlay In QuickTime Software eingebautes DRM von Apple für Musik MPEG-4 Dateien mit verschlüsseltem AAC Audiostream AAC Audiostream mittels AES verschlüsselt

Mehr

Reaktive Sicherheit. II. Passwörter. Dr. Michael Meier. technische universität dortmund

Reaktive Sicherheit. II. Passwörter. Dr. Michael Meier. technische universität dortmund Reaktive Sicherheit II. Passwörter Dr. Michael Meier technische universität dortmund Fakultät für Informatik Lehrstuhl VI, Informationssysteme und Sicherheit 20. Oktober 2009 Grundlegendes Grundlegendes

Mehr

Fakultät Informatik, Proseminar Technische Informationssysteme Sind Handyverbindungen abhörsicher?

Fakultät Informatik, Proseminar Technische Informationssysteme Sind Handyverbindungen abhörsicher? Fakultät Informatik, Proseminar Technische Informationssysteme? Dresden, Gliederung -Einführung -Mobilfunkstandard GSM -Mobilfunkstandard UMTS -Mobilfunkstandard LTE -Vergleich der Mobilfunkstandards -Beispiel

Mehr

Was heißt Kryptographie I? Understanding Cryptography Christof Paar und Jan Pelzl

Was heißt Kryptographie I? Understanding Cryptography Christof Paar und Jan Pelzl Was heißt Kryptographie I? Understanding Cryptography Christof Paar und Jan Pelzl Die Autoren Dr.-Ing. Jan Pelzl Prof. Dr.-Ing. Christof Paar Gliederung Historischer Überblick Begrifflichkeiten Symmetrische

Mehr

Wiederherstellung von Daten und Hinterlegung von Schlüsseln in großen Organisationen

Wiederherstellung von Daten und Hinterlegung von Schlüsseln in großen Organisationen Wiederherstellung von Daten und Hinterlegung von Schlüsseln in großen Organisationen Michael Herfert GMD Darmstadt Michael.Herfert@gmd.de 0. Warum Kryptographie im lokalen Netz? 1. Grundlegende Begriffe

Mehr

Wiederholung Symmetrische Verschlüsselung klassische Verfahren: Substitutionschiffren Transpositionschiffren Vigenère-Chiffre One-Time-Pad moderne

Wiederholung Symmetrische Verschlüsselung klassische Verfahren: Substitutionschiffren Transpositionschiffren Vigenère-Chiffre One-Time-Pad moderne Wiederholung Symmetrische Verschlüsselung klassische Verfahren: Substitutionschiffren Transpositionschiffren Vigenère-Chiffre One-Time-Pad moderne Verfahren: DES (Feistel-Chiffre) mehrfache Wiederholung

Mehr

KRYPTOLOGIE KRYPTOLOGIE

KRYPTOLOGIE KRYPTOLOGIE KRYPTOLOGIE Die Kryptologie beschäftigt sich mit dem Verschlüsseln von Nachrichten. Sie zerfällt in zwei Gebiete: die Kryptographie, die sich mit dem Erstellen von Verschlüsselungsverfahren beschäftigt,

Mehr

10. Public-Key Kryptographie

10. Public-Key Kryptographie Stefan Lucks 10. PK-Krypto 274 orlesung Kryptographie (SS06) 10. Public-Key Kryptographie Analyse der Sicherheit von PK Kryptosystemen: Angreifer kennt öffentlichen Schlüssel Chosen Plaintext Angriffe

Mehr

Systeme II 2. Multimedia

Systeme II 2. Multimedia Systeme II 2. Multimedia Thomas Janson, Kristof Van Laerhoven*, Christian Ortolf Folien: Christian Schindelhauer Technische Fakultät : Rechnernetze und Telematik, *: Eingebettete Systeme Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Vorlesung Datensicherheit. Sommersemester 2010

Vorlesung Datensicherheit. Sommersemester 2010 Vorlesung Datensicherheit Sommersemester 2010 Harald Baier Kapitel 3: Hashfunktionen und asymmetrische Verfahren Inhalt Hashfunktionen Asymmetrische kryptographische Verfahren Harald Baier Datensicherheit

Mehr

Verschlüsselung. Chiffrat. Eve

Verschlüsselung. Chiffrat. Eve Das RSA Verfahren Verschlüsselung m Chiffrat m k k Eve? Verschlüsselung m Chiffrat m k k Eve? Aber wie verteilt man die Schlüssel? Die Mafia-Methode Sender Empfänger Der Sender verwendet keine Verschlüsselung

Mehr

NTFS Encrypting File System

NTFS Encrypting File System NTFS Encrypting File System Markus Gerstner Lehrstuhl für Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Universität Erlangen-Nürnberg Überblick Was genau ist EFS? Warum EFS? Das Verschlüsselungsverfahren

Mehr

Exkurs Kryptographie

Exkurs Kryptographie Exkurs Kryptographie Am Anfang Konventionelle Krytographie Julius Cäsar mißtraute seinen Boten Ersetzen der Buchstaben einer Nachricht durch den dritten folgenden im Alphabet z. B. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

Mehr

Seminar zur Kryptologie

Seminar zur Kryptologie Seminar zur Kryptologie Practical Key Recovery Schemes Basierend auf einer Veröffentlichung von Sung-Ming Yen Torsten Behnke Technische Universität Braunschweig t.behnke@tu-bs.de Einführung Einführung

Mehr

SSL/TLS Sicherheit Warum es sich lohnt, sich mit Ciphersuites zu beschäftigen

SSL/TLS Sicherheit Warum es sich lohnt, sich mit Ciphersuites zu beschäftigen SSL/TLS Sicherheit Warum es sich lohnt, sich mit Ciphersuites zu beschäftigen Immo FaUl Wehrenberg immo@ctdo.de Chaostreff Dortmund 16. Juli 2009 Immo FaUl Wehrenberg immo@ctdo.de (CTDO) SSL/TLS Sicherheit

Mehr

Digitale Unterschriften mit ElGamal

Digitale Unterschriften mit ElGamal Digitale Unterschriften mit ElGamal Seminar Kryptographie und Datensicherheit Institut für Informatik Andreas Havenstein Inhalt Einführung RSA Angriffe auf Signaturen und Verschlüsselung ElGamal Ausblick

Mehr

Sicherheit von PDF-Dateien

Sicherheit von PDF-Dateien Sicherheit von PDF-Dateien 1 Berechtigungen/Nutzungsbeschränkungen zum Drucken Kopieren und Ändern von Inhalt bzw. des Dokumentes Auswählen von Text/Grafik Hinzufügen/Ändern von Anmerkungen und Formularfeldern

Mehr

Kryptographische Verfahren. zur Datenübertragung im Internet. Patrick Schmid, Martin Sommer, Elvis Corbo

Kryptographische Verfahren. zur Datenübertragung im Internet. Patrick Schmid, Martin Sommer, Elvis Corbo Kryptographische Verfahren zur Datenübertragung im Internet Patrick Schmid, Martin Sommer, Elvis Corbo 1. Einführung Übersicht Grundlagen Verschlüsselungsarten Symmetrisch DES, AES Asymmetrisch RSA Hybrid

Mehr

Institut für Kryptographie und Sicherheit Jun.-Prof. Dr. D. Hofheinz. Stammvorlesung Sicherheit im Sommersemester 2013.

Institut für Kryptographie und Sicherheit Jun.-Prof. Dr. D. Hofheinz. Stammvorlesung Sicherheit im Sommersemester 2013. Institut für Kryptographie und Sicherheit Jun.-Prof. Dr. D. Hofheinz IKS Institut für Kryptographie und Sicherheit Stammvorlesung Sicherheit im Sommersemester 2013 Übungsblatt 2 Aufgabe 1. Wir wissen,

Mehr

PeDaS Personal Data Safe. - Bedienungsanleitung -

PeDaS Personal Data Safe. - Bedienungsanleitung - PeDaS Personal Data Safe - Bedienungsanleitung - PeDaS Bedienungsanleitung v1.0 1/12 OWITA GmbH 2008 1 Initialisierung einer neuen SmartCard Starten Sie die PeDaS-Anwendung, nachdem Sie eine neue noch

Mehr

Einführung in die Kryptographie. 20.6.2011, www.privacyfoundation.ch

Einführung in die Kryptographie. 20.6.2011, www.privacyfoundation.ch Einführung in die Kryptographie 20.6.2011, www.privacyfoundation.ch Kryptographie Name kryptós: verborgen, geheim gráphein: schreiben Verschlüsselung Text so umwandeln, dass man ihn nur noch entziffern/lesen

Mehr

Analyse von kryptographischen Protokollen mit dem AVISPA-Tool

Analyse von kryptographischen Protokollen mit dem AVISPA-Tool Analyse von kryptographischen Protokollen mit dem AVISPA-Tool Matthias Ryll Sicherheit in Netzen Agenda kryptographische Protokolle AVISPA TOOL Praktische Vorführung Quellen Installationshinweise Matthias

Mehr

IT-Sicherheit Kapitel 3 Public Key Kryptographie

IT-Sicherheit Kapitel 3 Public Key Kryptographie IT-Sicherheit Kapitel 3 Public Key Kryptographie Dr. Christian Rathgeb Sommersemester 2013 1 Einführung In der symmetrischen Kryptographie verwenden Sender und Empfänger den selben Schlüssel die Teilnehmer

Mehr

Kryptografie & Kryptoanalyse. Eine Einführung in die klassische Kryptologie

Kryptografie & Kryptoanalyse. Eine Einführung in die klassische Kryptologie Kryptografie & Kryptoanalyse Eine Einführung in die klassische Kryptologie Ziele Anhand historischer Verschlüsselungsverfahren Grundprinzipien der Kryptografie kennen lernen. Klassische Analysemethoden

Mehr

IT-Sicherheit: Kryptographie

IT-Sicherheit: Kryptographie IT-Sicherheit: Kryptographie Kryptologie = Kryptographie + Kryptoanalyse! Kryptographie: Methoden zur Ver- und Entschlüsselung von Nachrichten und damit zusammenhängende Methoden! Kryptoanalyse: Entschlüsselung

Mehr

Unterhalten Sie sich leise mit Ihrem Nachbarn über ein aktuelles Thema. Dauer ca. 2 Minuten

Unterhalten Sie sich leise mit Ihrem Nachbarn über ein aktuelles Thema. Dauer ca. 2 Minuten Versuch: Eigenschaften einer Unterhaltung Instant Messaging Unterhalten Sie sich leise mit Ihrem Nachbarn über ein aktuelles Thema. Dauer ca. 2 Minuten welche Rollen gibt es in einem IM-System? Analysieren

Mehr

Betriebssysteme und Sicherheit Sicherheit. Signaturen, Zertifikate, Sichere E-Mail

Betriebssysteme und Sicherheit Sicherheit. Signaturen, Zertifikate, Sichere E-Mail Betriebssysteme und Sicherheit Sicherheit Signaturen, Zertifikate, Sichere E-Mail Frage Public-Key Verschlüsselung stellt Vertraulichkeit sicher Kann man auch Integrität und Authentizität mit Public-Key

Mehr

µcodemeter Security für Infineon XMC 4xxx Marco Blume Produkt Manager Embedded marco.blume@wibu.com

µcodemeter Security für Infineon XMC 4xxx Marco Blume Produkt Manager Embedded marco.blume@wibu.com µcodemeter Security für Infineon XMC 4xxx Marco Blume Produkt Manager Embedded marco.blume@wibu.com 07.05.2015 WIBU-SYSTEMS AG 2 Vorstellung WIBU-SYSTEMS AG Wibu-Systems Global Player in Software Security

Mehr

DVB-T Bundle Verpassen Sie kein Spiel!! Seite

DVB-T Bundle Verpassen Sie kein Spiel!! Seite DVB-T Bundle Verpassen Sie kein Spiel!! Seite Carl Zeiss cinemizer plus XORO HMP 430D Multimedia Player mit DVB-T Fußball Bundle 2010 Seite 2 Produktblatt Lieferumfang Kompatibilität Videobrille inklusive

Mehr

Vortrag Keysigning Party

Vortrag Keysigning Party Vortrag Keysigning Party Benjamin Bratkus Fingerprint: 3F67 365D EA64 7774 EA09 245B 53E8 534B 0BEA 0A13 (Certifcation Key) Fingerprint: A7C3 5294 E25B B860 DD3A B65A DE85 E555 101F 5FB6 (Working Key)

Mehr

Authentifizierung. Benutzerverwaltung mit Kerberos. Referent: Jochen Merhof

Authentifizierung. Benutzerverwaltung mit Kerberos. Referent: Jochen Merhof Authentifizierung Benutzerverwaltung mit Kerberos Referent: Jochen Merhof Überblick über Kerberos Entwickelt seit Mitte der 80er Jahre am MIT Netzwerk-Authentifikations-Protokoll (Needham-Schroeder) Open-Source

Mehr

The Final Nail in WEP`s Coffin

The Final Nail in WEP`s Coffin The Final Nail in WEP`s Coffin Alexander Lichti TU Berlin - Seminar Internetsicherheit 1 Literatur Bittau, Handley, Lackey: The Final Nail in WEP`s Coffin Sicherheit im WLAN, http://www.unikoblenz.de/~steigner/seminar-net-sec/sem8.pdf

Mehr

High Definition AV Inhaltsschutz für Netzwerkübertragungen

High Definition AV Inhaltsschutz für Netzwerkübertragungen High Definition AV Inhaltsschutz für Netzwerkübertragungen Bildquelle: Tagesanzeiger High Definition Contend Protection (HDCP) HDCP Lizenzierung ist Fluch Hersteller die HDCP verschlüsselte Signale weiterverarbeiten

Mehr

Systemsicherheit 4: Wireless LAN

Systemsicherheit 4: Wireless LAN Systemsicherheit 4: Wireless LAN Das TCP/IP-Schichtenmodell Anwendungsschicht (FTP, HTTP, SMTP, ) Transportschicht (TCP, UDP) Internetschicht (IP) Netzwerkschicht WLAN (z.b. Ethernet, TokenRing, ) Gliederung

Mehr

Klausur Kommunikation I. Sommersemester 2003. Dipl.-Ing. T. Kloepfer

Klausur Kommunikation I. Sommersemester 2003. Dipl.-Ing. T. Kloepfer Kommunikation I 1 Klausur Kommunikation I Sommersemester 2003 Dipl.-Ing. T. Kloepfer Bearbeitungsinformationen Aufbau der Klausur Die Klausur ist wie folgt aufgebaut: Die Klausur ist in 18 Aufgaben unterteilt.

Mehr

USB 2.0 Ultimate Card Reader int. 3.5"

USB 2.0 Ultimate Card Reader int. 3.5 Handbuch USB 2.0 Ultimate Card Reader int. 3.5" deutsch Handbuch_Seite 2 Inhalt 1. Verpackungsinhalt 3 2. Layout 3 3. Hardware Installation 3 4. 4-poliger USB-Anschlussstecker 4 5. USB-Motherboardanschluss

Mehr

Übungen zur Vorlesung Systemsicherheit

Übungen zur Vorlesung Systemsicherheit Übungen zur Vorlesung Systemsicherheit Symmetrische Kryptographie Tilo Müller, Reinhard Tartler, Michael Gernoth Lehrstuhl Informatik 4 10. November 2010 c (Lehrstuhl Informatik 4) Übungen zur Vorlesung

Mehr

IT-Sicherheit - Sicherheit vernetzter Systeme -

IT-Sicherheit - Sicherheit vernetzter Systeme - IT-Sicherheit - Sicherheit vernetzter Systeme - Kapitel 4: Grundlagen der Kryptologie Helmut Reiser, LRZ, WS 09/10 IT-Sicherheit 1 Inhalt 1. Kryptologie: Begriffe, Klassifikation 2. Steganographie 3. Kryptographie,

Mehr

Grundlagen der Datenverarbeitung

Grundlagen der Datenverarbeitung Grundlagen der Datenverarbeitung Zeichendarstellung Christian Gürtler MultiAugustinum 9. November 2014 Christian Gürtler (MultiAugustinum) Grundlagen der Datenverarbeitung 9. November 2014 1 / 16 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kryptographie und Fehlertoleranz für Digitale Magazine

Kryptographie und Fehlertoleranz für Digitale Magazine Stefan Lucks Kryptographie und Fehlertoleranz für digitale Magazine 1 Kryptographie und Fehlertoleranz für Digitale Magazine Stefan Lucks Professur für Mediensicherheit 13. März 2013 Stefan Lucks Kryptographie

Mehr

Workshop Experimente zur Kryptographie

Workshop Experimente zur Kryptographie Fakultät Informatik, Institut Systemarchitektur, Professur Datenschutz und Datensicherheit Workshop Experimente zur Kryptographie Sebastian Clauß Dresden, 23.03.2011 Alltägliche Anwendungen von Kryptographie

Mehr

Wireless Security. IT Security Workshop 2006. Moritz Grauel grauel@informatik.hu-berlin.de Matthias Naber naber@informatik.hu-berlin.

Wireless Security. IT Security Workshop 2006. Moritz Grauel grauel@informatik.hu-berlin.de Matthias Naber naber@informatik.hu-berlin. Wireless Security IT Security Workshop 2006 Moritz Grauel grauel@informatik.hu-berlin.de Matthias Naber naber@informatik.hu-berlin.de HU-Berlin - Institut für Informatik 29.09.2006 (HU-Berlin - Institut

Mehr

NAT & VPN. Adressübersetzung und Tunnelbildung. Bastian Görstner

NAT & VPN. Adressübersetzung und Tunnelbildung. Bastian Görstner Adressübersetzung und Tunnelbildung Bastian Görstner Gliederung 1. NAT 1. Was ist ein NAT 2. Kategorisierung 2. VPN 1. Was heißt VPN 2. Varianten 3. Tunneling 4. Security Bastian Görstner 2 NAT = Network

Mehr

Kryptographische Verschlüsselung mithilfe des DES-Verfahrens und die Übersetzung eines Textes durch ein selbstgeschriebenes Delphi-Programm

Kryptographische Verschlüsselung mithilfe des DES-Verfahrens und die Übersetzung eines Textes durch ein selbstgeschriebenes Delphi-Programm Kryptographische Verschlüsselung mithilfe des DES-Verfahrens und die Übersetzung eines Textes durch ein selbstgeschriebenes Delphi-Programm Andre Pawlowski, Gymnasium Holthausen, LK Mathematik, 2004/2005

Mehr

Multicast Security Group Key Management Architecture (MSEC GKMArch)

Multicast Security Group Key Management Architecture (MSEC GKMArch) Multicast Security Group Key Management Architecture (MSEC GKMArch) draft-ietf-msec-gkmarch-07.txt Internet Security Tobias Engelbrecht Einführung Bei diversen Internetanwendungen, wie zum Beispiel Telefonkonferenzen

Mehr

Praktische Kryptographie unter Linux

Praktische Kryptographie unter Linux Lars Packschies Praktische Kryptographie unter Linux Werkzeuge und Techniken 1 Einleitung 11 2 Kryptographische Grundlagen 17 2.1 Terminologie 18 2.2 Klassische Chiffren 23 2.2.1 Transpositionsehiffren

Mehr

MAC Message Authentication Codes

MAC Message Authentication Codes Seminar Kryptographie SoSe 2005 MAC Message Authentication Codes Andrea Schminck, Carolin Lunemann Inhaltsverzeichnis (1) MAC (2) CBC-MAC (3) Nested MAC (4) HMAC (5) Unconditionally secure MAC (6) Strongly

Mehr

Kryptographie mit elliptischen Kurven

Kryptographie mit elliptischen Kurven Kryptographie mit elliptischen Kurven Gabor Wiese Universität Regensburg Kryptographie mit elliptischen Kurven p. 1 Problemstellung Kryptographie mit elliptischen Kurven p. 2 Problemstellung Caesar Kryptographie

Mehr

Public-Key-Verschlüsselung und Diskrete Logarithmen

Public-Key-Verschlüsselung und Diskrete Logarithmen Public-Key-Verschlüsselung und Diskrete Logarithmen Carsten Baum Institut für Informatik Universität Potsdam 10. Juni 2009 1 / 30 Inhaltsverzeichnis 1 Mathematische Grundlagen Gruppen, Ordnung, Primitivwurzeln

Mehr

Atmel Secure Products. Thomas Denner Expert Secure Products Atmel Parkring 4 85748 Garching b. München thomas.denner@atmel.com

Atmel Secure Products. Thomas Denner Expert Secure Products Atmel Parkring 4 85748 Garching b. München thomas.denner@atmel.com Thomas Denner Expert Secure Products Atmel Parkring 4 85748 Garching b. München thomas.denner@atmel.com Warum bin ich hier? Verstehen der Marktanforderungen, Trends... Vorstellung Atmel Secure Microcontroller

Mehr

Übung zur Vorlesung. Digitale Medien. Vorlesung: Heinrich Hußmann Übung: Renate Häuslschmid, Hanna Schneider

Übung zur Vorlesung. Digitale Medien. Vorlesung: Heinrich Hußmann Übung: Renate Häuslschmid, Hanna Schneider Übung zur Vorlesung Digitale Medien Vorlesung: Heinrich Hußmann Übung: Renate Häuslschmid, Hanna Schneider Wintersemester 2015/16 Frequenzraum 0 5 10 15 20 Zeit (ms) f = 1/T T = 10ms = 0,01s f = 1/ 0,01s

Mehr

Public-Key Kryptographie mit dem RSA Schema. Torsten Büchner

Public-Key Kryptographie mit dem RSA Schema. Torsten Büchner Public-Key Kryptographie mit dem RSA Schema Torsten Büchner 7.12.2004 1.Einleitung 1. symmetrische-, asymmetrische Verschlüsselung 2. RSA als asymmetrisches Verfahren 2.Definition von Begriffen 1. Einwegfunktionen

Mehr

First Check. Referenz Testbild. Technische Beschreibung und Anwendung

First Check. Referenz Testbild. Technische Beschreibung und Anwendung First Check Referenz Testbild Technische Beschreibung und Anwendung Perfect Your Home Cinema! Inhaltsverzeichnis First Check TV Testbild...3 Presseberichte...4 bis 12 Einführung...13 1. Overscan / Bildformat...14

Mehr

Einfache kryptographische Verfahren

Einfache kryptographische Verfahren Einfache kryptographische Verfahren Prof. Dr. Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik 26. April 2015 c = a b + a b + + a b 1 11 1 12 2 1n c = a b + a b + + a b 2 21 1 22 2 2n c = a b + a b + + a b

Mehr

Host Card Emulation Wie sicher ist das Bezahlen ohne Secure Element?

Host Card Emulation Wie sicher ist das Bezahlen ohne Secure Element? Host Card Emulation Wie sicher ist das Bezahlen ohne Secure Element? Dr. Michael Roland IIR Jahresforum Cashless Payments Wien 28. September 2016 This work is funded by the Christian Doppler Gesellschaft,

Mehr

Probabilistische Primzahlensuche. Marco Berger

Probabilistische Primzahlensuche. Marco Berger Probabilistische Primzahlensuche Marco Berger April 2015 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 4 1.1 Definition Primzahl................................ 4 1.2 Primzahltest...................................

Mehr

Hauptdiplomklausur Informatik. September 2000: Rechnernetze

Hauptdiplomklausur Informatik. September 2000: Rechnernetze Universität Mannheim Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Prof. Dr. W. Effelsberg Hauptdiplomklausur Informatik September 2000: Rechnernetze Name:... Vorname:...

Mehr

Kryptographie I Symmetrische Kryptographie

Kryptographie I Symmetrische Kryptographie Kryptographie I Symmetrische Kryptographie Alexander May Fakultät für Mathematik Ruhr-Universität Bochum Wintersemester 2010/11 Krypto I - Vorlesung 01-11.10.2010 Verschlüsselung, Kerckhoffs, Angreifer,

Mehr

Designziele in Blockchiffren

Designziele in Blockchiffren Designziele in Blockchiffren Konstruiere Verschlüsselungsfunktion die sich wie eine zufällige Funktion verhalten soll. Konfusion: Verschleiern des Zusammenhangs zwischen Klartext und Chiffretext. Diffusion:

Mehr

Sichere Nutzung

Sichere  Nutzung Sichere E-Mail Nutzung /Netze Vorschau Wie funktioniert eigentlich E-Mail? Spam, Phishing und Trojaner. Signieren und Verschlüsseln: Wie kann ich meine Kommunikation sichern. /Netze Wie kommt die Mail

Mehr

Programmiertechnik II

Programmiertechnik II X.509: Eine Einführung X.509 ITU-T-Standard: Information Technology Open Systems Interconnection The Directory: Public Key and attribute certificate frameworks Teil des OSI Directory Service (X.500) parallel

Mehr

Klassische Kryptographie

Klassische Kryptographie Sommersemester 2008 Geschichte Seit der Antike: Verbreiteter, aber unsystematischer Einsatz kryptographischer Methoden (z.b. durch Caesar). Ende 19. Jhdt.: Systematisierung und Formalisierung. 2. Weltkrieg:

Mehr

$Id: ring.tex,v /05/03 15:13:26 hk Exp $

$Id: ring.tex,v /05/03 15:13:26 hk Exp $ $Id: ring.tex,v 1.13 2012/05/03 15:13:26 hk Exp $ 3 Ringe 3.1 Der Ring Z m In der letzten Sitzung hatten wir die sogenannten Ringe eingeführt, dies waren Mengen A versehen mit einer Addition + und einer

Mehr

CCC Bremen R.M.Albrecht

CCC Bremen R.M.Albrecht CCC Bremen R.M.Albrecht Mailverschlüsselung mit GnuPG Robert M. Albrecht Vorgehensweise Grundlagen 80% Effekt Praxis 20% Aufwand Vertiefung Theorie 20% Effekt Vertiefung Praxis 80% Aufwand Agenda Was bringt

Mehr

- - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2 off 3 3.0 4 2.0 5 off 6 1 8 20.0 9 60 C 7 4.0 10 80 C 1 38 C 12 8 k 13 on 14 30.0 15 10 16 - - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2

Mehr

Programmierung mit NQC: Kommunikation zwischen zwei RCX

Programmierung mit NQC: Kommunikation zwischen zwei RCX Programmierung mit NQC: Kommunikation zwischen zwei RCX Teil : Grundlagen Martin Schmidt 7. Februar 24 Teil : Grundlagen Zahlensysteme : Binärsystem Ziffern: und Bit = binary digit (Binärziffer) Einfach

Mehr