Allgemeine Psychologie II. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Allgemeine Psychologie II. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg"

Transkript

1 Allgemeine Psychologie II Vorlesung 4 Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1

2 Allgemeine Psychologie II Woche Datum Thema Denken Denken Sprache fällt aus --- (Master Days) Sprache Emotion Emotion fällt aus --- (Kongress) Motivation fällt aus --- (Osterferien) Motivation EXPRA-Kongress Bewusstsein Bewusstsein / Wiederholung und Fragen 2

3 Sprache Definition Fähigkeit, abstrakte Ideen durch eine komplexe Abfolge von Zeichen und Signalen zu kommunizieren Laute (gesprochene Sprache) oder Buchstaben (Schriftsprache) Zeichen (Gebärdensprache) Beruht auf kognitiven Fähigkeiten Denken, Wissen, Kategorisieren Sprache als genuin menschliche Fähigkeit Tiere können nur einfache Symbolbedeutung und einfache Grammatik lernen Wortschatz höchstens einige 100 Begriffe / Symbole Muttersprachler > Wörter Menschliche Sprache hoch abstrakt und komplex

4 Laut- und Wortverarbeitung Sprache besteht aus Wörter / Lauten Wortwahrnehmung als Grundvoraussetzung des Sprachverstehens Segmentierungsproblem Wörter müssen im kontinuierlichen Sprachsignal segmentiert werden Dermannnahmdenbecher... Mänäptehoi? Äptemäniehoi! Wennäptemän mänäpthegras. Schneller Prozess (2-4 Wörter pro Sekunde) Variabilitätsproblem Aussprache ist je nach Sprecher und Aussprache verschieden Verschiedene phonetische Realisierung = gleiches Wort Verschluckte Silben etc. Visuelle Informationen unterstützen Lautverarbeitung McGurk-Effekt: Konflikt zwischen visueller und auditorischer Sprachverarbeitung /ba/ gehört; Mundbewegung /ga/; Erwachsene berichten /da/ 4

5 Wortproduktion Schritte der Wortproduktion Konzeptualisierung / Sprachplanung Was will ich sagen? Rückgriff auf das vorhandene Wissen mentale Präsentationen werden aktiviert / in das Arbeitsgedächtnis gebracht Erstellung von lexikalischen Konzepten, Überführung in Wörter Formulierung Wie will ich etwas sagen? Artikulation Phonetik: Bildung von Phonemen (Sprachlauten) Durch Ausstoss von Luft und Veränderung des Luftstroms in Nasen- Mund-, und Rachenraum Unterscheidung nach Artikulationsart: Plosive (p, b, t d..) vs. Nasale (M vs. N)... Artikulationsort: Lippen (p) vs. Zunge (s) vs. Gaumen (k). Stimmhaftigkeit: Stimmhaft (b) vs. Stimmlos (p) 5

6 Wortverstehen Anforderungen Wörter segmentieren, von ähnlich klingenden Wörtern unterscheiden Betonung unterscheiden Wortbedeutungen Bsp.: Verb übersetzen Sprachmelodie kann Bedeutung eines Satzes bestimmen Die Ampel ist grün. Kontext hilft bei Bedeutungsfindung Satzkontext, Gesprächskontext etc. Modelle des Wortverstehens Zusammenspiel von Aktivierung und Hemmung Erstes Phonem weckt Erwartungen, alle potentielle Fortsetzungen werden aktiviert /B/ aktiviert alle Wörter mit B, /Br/ aktiviert Brot / Brut/ Brett, hemmt Buch etc. Phonologisch unähnliche Wörter werden gehemmt Konnektionistische Modelle nehmen verschiedene Ebenen an Bsp.: Akustische Ebene, Phonemebene, Wortebene, Bedeutungsebene 6

7 Wortverstehen 7

8 Mentales Lexikon Wortschatzgedächtnis gut organisiert Schneller Zugriff notwendig für Sprache Abhängig von Wortlänge und Worthäufigkeit Paralleler Abruf Mehrere Einträge des mentalen Lexikons werden gleichzeitig abgerufen Zwei Pfade Bsp. Mehrdeutigkeit: Bank aktiviert sowohl Geldinstitut als auch Sitzgelegenheit Direkter Weg: Wörter sind orthographisch präsentiert Indirekter Weg: Grapheme müssen erst in Phoneme übersetzt werden Bitte sprechen Sie das Wort Dinnel Beleg für indirekten Pfad Menschen mit phonologischer Dyslexie können Pseudowörter nicht aussprechen Anordnung im mentalen Lexikon unklar Ordnung nach Häufigkeit, Alphabet oder Bedeutungszusammenhang? 8

9 Satzverarbeitung Wörter müssen im Kontext anderer Wörter verstanden werden Parsing Gehörtes / Gelesenes wird in Wörter, Satzteile und Sätze zerlegt Syntaktische Analyse eines Satzes Automatischer, nicht-bewusster Prozess Syntaktische Phrasen Grundelemente eines Satzes Phrasenstrukturegeln Bsp.: Wortstellung Subjekt Verb - Objekt 9

10 Satzverarbeitung Phasenstrukturbaum Begriffe Satz (S); Nominalphrase (NP) Artikel (Determinierer, Det); Nomen (N) Verbalphrase (VP) Verb (V) + weitere Argumente (Nominalphrasen) 10

11 Satzverarbeitung Ereigniskorrelierte Potentiale (EEG) Messung der elektrischen Aktivität der Neurone mittels Elektroden Verletzung von syntaktischen Regeln Error related negativity (ERN) nach ca. 120 ms Sehr schnelle Verarbeitung grammatikalischer Regelverletzungen Integrationsprozesse eines Wortes in den Bedeutungskontext Negativer Ausschlag nach ca. 400 ms (N400) Je schwieriger die semantische Verarbeitung, desto grösser die N400 Bsp.: Ich nehme einen Kaffee mit Milch und... Zucker vs. Socken Zusammenhängende vs. Nicht-zusammenhängende Wörter Katze-Hund (blau) vs. Sonne-Hund (rot) 11

12 Satzverarbeitung Bedeutung von Wörtern und Musik Nicht bedeutungsvoll verbundene Laute führen zu einer N400 Gilt für Wörter und Geräusche / Musik Painter & Kölsch,

13 Satzverarbeitung Ähnlichkeiten zwischen Sprache und Musik 13

14 Satzverarbeitung Verarbeitung von Bedeutungszusammenhängen im Schlaf Bastuji et al.,

15 Satzverarbeitung Später Positivierung nach 600ms (P600) Späte Reanalyse syntaktischer Verletzungen oder einer unerwarteten Satzstruktur Bsp.: Das Kind spielst mit dem Ball. Verletzungen von Fall, Tempus, Geschlecht etc. The horse raced past the barn fell. Durch unerwartete Satzstruktur neues Parsing des Satzes erforderlich. P600 auch bei unerwarteten Akkordfolgen Verletzungen der musikalischen Grammatik Patel et al.,

16 Satzverarbeitung Phasen der Satzverarbeitung Parsing: Analyse der syntaktischen Struktur Wortgesteuert (bottom-up) oder erwartungsgesteuert (top-down) Fehler führen zu einer frühen Negativierung im EEG (ERN) Prüfung: Abruf der Bedeutung der Worte aus dem mentalen Lexikon Schwierigkeiten führen zur N400 Bsp.: Die Sonne scheint vs. Die Sonne schneit. Reanalyse des Satzes Fehler / erneutes Parsing führt zu einer P600 Bsp.: Der Polizist erschoss den Bankrüber mit einer Pistole 16

17 Satzverarbeitung Modelle der Satzverarbeitung Holzweg-Modell (garden-path model) Erst syntaktische, dann semantische Verarbeitung Serielle Verarbeitung Verschiedene Bedeutung werden nacheinander gegeneinander abgewogen Bewertung der Plausibilität der Alternativen auf Grund von semantischen und pragmatischen Kriterien (Kontext) Einschränkungsmodelle Verarbeitung der Syntax wird durch Wortbedeutung beeinflusst Parallele Verarbeitung von Syntax und Semantik. Beispiele The horse raced passed the barn fell. The book read in the garden were interesting. Empirische Befunde für beide Modelle, wahrscheinlich beide gültig. Zusätzlicher Einfluss semantischen Wissens bei der Bedeutungsauswahl Ich hasse das Buch es ist zu schwer. Ein paar Ameisen vs. Ein paar Elefanten 17

18 Textverarbeitung Verstehen von Texten ist ein aktiver Prozess Textgesteuert (bottom up) Textverstehen auf Basis der Textmerkmale Textoberfläche: Inhalt, Grammatik, Textlänge Rezepientengesteuert (top down) Textverstehen auf Basis der Erwartungen / Wissen des Rezipienten Mentale Modelle des Rezipienten Beispiel: John bereitete sich für eine Verabredung mit Angelina am Abend vor. Nachdem er sich angezogen hatte, vergass er die Rose, die er gekauft hatte und gib los. 18

19 Textverarbeitung Er nahm seinen Sportwagen, um zu seiner Verabredung zu fahren. Er kam etwas zu spät. Angeline erwartete in lächelnd im Restaurant zur Alten Mühle, das schön und romantisch direkt am Wasser stand. Er reichte ihr die Rose und küsste sie zur Begrüßung auf die Wange. 19

20 Textverarbeitung Blickbewegungen beim Lesen eines Textes 20

21 Sprachentwicklung Kindern lernen Sprache schnell und spontan Erwerb von Sprach genetisch veranlagt Säuglinge Sprachrelevante Fähigkeiten nach wenigen Tagen Können Phoneme und Phonemkategorien unterscheiden Nicht auf Muttersprache beschränkt Säuglinge können auch Phoneme unterscheiden, die in der Muttersprache nicht vorkommen Spezialisierung auf eigene Muttersprache mit 8-10 Monaten Ähnliche Ergebnisse für Musik Methoden High-amplitude sucking Head turn preference Preferential looking procedure

22 Sprachentwicklung Theorie der Universalgrammatik Annahmen (Noam Chomsky, 1950) Kritik Prozesse des Spracherwerbs sind universell und unabhängig von der erlernten Sprache Sprachbefähigung eigens Modul, unabhängig von anderen Kognitionen Universale grammatikalische Prinzipien sind angeboren Sprachverstehen / Sprachproduktion erfordert nur Erlernen von Wörtern und sprachspezifischen Besonderheiten (z.b. Wortstellungen) Aufbau eines mentalen Lexikons Sprache verändert sich schnell, Genetik nicht Verschiedene Sprachen sehr unterschiedlich, nur wenige Universalien Theorie schwer falsifizierbar Befunde sprechen eher für allgemeine Lernprozesse als eigenes Modul

23 Sprachentwicklung Erwerb prosodisch-phonologischen Wissens Ab 2. Monat: Erste Lallphase Laute entstehen durch zufällige Muskelbewegungen im Mund / Hals Ab 6. Monat: Zweite Lallphase Bildung von Silbenketten ( dada ; gaga ), ähneln bereits Muttersprache Ab 9. Monat: Bewusste Steuerung von Mundbewegungen Sinnvolle Doppelsilben ( Mama ), Sprachpräferenz für Muttersprache Erwerb lexikalischen Wissens Ab 8. Monat: Wortrezeption Beginn des kontextgebundenen Wortverständnisses Ab 10. Monat: Wortproduktion Bildung einfacher Wörter ( Wauwau ), Wortschatz ca. 60 Wörter Ab ca. 1.5 Jahren: Wortschatzexplosion Rezeptive Wortschatz ca. 200 Wörter, produktive Wortschatz ca. 75 Wörter Nach 2 Jahren produktiver Wortschatz schon über 300 Wörter

24 Sprachentwicklung Erwerb grammatikalischen Wissens Ab 1.5 Jahren: Wortkombination Zwei-Wort Sätze und Fragesätze ( Papa schläft ; mein Ball ) Stützende Sprache hilf beim Erwerb von Wortbedeutung und Grammatik Anregung im Dialog mit der Bezugsperson Ab ca 4 Jahren: Beherrschung der grammatikalischen Grundlagen Verwendung komplexer Satzkonstruktionen (z.b. Relativsätze) Lehrende Sprache als Unterstützung: Kindliche Sprache bewusst korrigieren Ab ca. 6 Jahren: Abstraktion möglich Zerlegung von Silben, Bildung von Reimen, Erzählen längerer Geschichten Erlernen von Lesen und Schreiben Bewusstes Erlernen der grammatikalischen Strukturen

25 Sprachentwicklung Gibt es eine kritische Periode der Sprachentwicklung? Kritische Periode: Lebensphase, in der adäquate Stimulation normale Entwicklung erlaubt Fähigkeit kann nur perfekt während der kritischen Perioden gelernt werden Untersuchung an Wolfskindern Aufwachsen ohne Sprache Späterer Erwerb der Grammatik schwierig Phase zwischen Jahren entscheidend Bilingualismus Kinder lernen Zweitsprache schneller und sprechen eher akzentfrei Sensible Periode Lebensphase, in der ein Organismus besonders empfänglich für adäquate Stimulation ist Abgeschwächte Form der kritischen Periode Empirische Befunde sprechen eher für eine sensible als eine kritische Periode des Spracherwerbs

26 Sprachstörungen Störungen der Sprachentwicklung Relativ häufig (6-8% der Kinder, Jungen stärker betroffen) Sprachtherapie meistens hilfreich Dyslalie: Schwierigkeiten, Laute richtig auszusprechen Dyslexie: Beeinträchtigung beim Lesenlernen Fehlendes Wissen der phonologischen Struktur von Wörter Dysgraphie: Beeinträchtigung beim Erlernen des Schreibens Legasthenie: Lese- und Rechtschreibschwäche Oft genetisch veranlagt, durch fehlendes Training aber noch verstärkt Können z.b. Worte nicht reimen Sprachentwicklungsstörungen bedingen häufig weitere Entwicklungsstörungen Sensorische Sprachstörungen Verzögerte Sprachentwicklung bei Hörproblemen / Blindheit Sprachstörungen bei mentaler Retardation Kinder mit Down-Syndrom in Sprachentwicklung verzögert

27 Sprache und Gehirn Hirnareale, die an Verarbeitung von Sprache zentral beteiligt sind Auditorische Kortex: Aufnahme des auditorischen Sprachsignals Visueller Kortex Aufnahme der Schrift beim Lesen Weiterleitung über Gyrus angularis an Wernicke Areal Wernicke Areal: Sprachverständnis Wernicke-Aphasie: Verletzung des Wernicke Areals Broca-Areal: Sprachproduktion Broca-Aphasie Fasiculus arcuatus: Verbindung zwischen Broca Wernicke Areal; beidseitiger Informationstransfer Motorische Kortex: Steuerung der Aussprache

28 Sprache und Gehirn Sprachareale im Gehirn (Wernicke-Gschwind Modell) Phasen der Sprachverarbeitung entsprechen bestimmten Hirnbereichen Aufbauend auf Patientenstudien Aphasietypen Broca-Aphasie: Verletzung im linken anterioren Bereich Sprachproduktion mühevoll / gestört, Sprachverständnis erhalten Wernicke-Aphasie: Verletzung im linken posterioren Bereich Sprachverständnis gestört, Sprachproduktion vorhanden Leitungsaphasie : Verletzung im Fasciculus arcuatus Kritik Beeinträchtigung des Nachsprechens, Sprachproduktion und Sprachverstehen intakt Globale Aphasie: Verletzung aller sprachrelevanten Bereiche Klare Trennung zwischen produktiver und rezeptiver Sprachstörung zu einfach Funktionen von Broca- und Wernicke Areale nicht klar trennbar Broca- und Wernicke Areale sind auch für nicht-sprachliche Aufgaben relevant

29 Sprache und Gehirn Die linke Hirnhälfte ist dominant für die Sprachverarbeitung Hemisphären sind über das Corpus Callosum verbunden Wada Test Linkslateralisierung bei fast allen Rechtshändern und ca. 75% der Linkshänder Eine Hirnhälfte wird selektiv narkotisiert Narkosemittel in linke oder recht Halsschlagader Gleichzeit laut zählen / Alphabet aufsagen Sprachausfälle zeigen die sprachdominante Hemisphäre Split Brain Patienten Trennung des Corpus Callosum zur Behandlung von Epilepsie Darbietung im rechten Gesichtsfeld: Benennung problemlos möglich Darbietung im linken Gesichtsfeld: keine Benennung möglich Patienten berichten das sie Gegenstand nicht sehen oder umschreiben ihn Können Gegenstand aber korrekt mit der Hand greifen

30 Sprache und Gehirn

31 Take Home Messages Sprache Fähigkeit, abstrakte Ideen durch eine komplexe Abfolge von Zeichen und Signalen zu kommunizieren (genuin menschliche Fähigkeit) Universelle Struktur (Phoneme / Grapheme, Morpheme, Grammatik) Grammatik ist das Regelwerk der Sprache Phonologie, Morphologie, Syntax Laut- und Wortverarbeitung Anforderungen an Segmentierung und Variabilität Wortproduktion: Planung, Formulierung, Artikulation Wortverstehen: Aktivierung ähnlicher / Hemmung unähnlicher Worte Unterstützt durch Betonung, Sprachmelodie und Bedeutungs- / Satzkontext Abruf / Abgleich mit Bedeutungen der Worte aus dem mentalen Lexikon Satzverarbeitung: Holzwegmodell vs. Einschränkungsmodelle 31 Parsing: Syntaktische Analyse eines Satze (automatisch unbewusster Prozess) Phasen der Satzverarbeitung: Parsing, Prüfung der Bedeutung, Reanalyse des Parsings EEG-Korrelate der Phase: ERN (N120); N400; P600

32 Take Home Messages Textverarbeitung Aktiver Prozessen, Text- vs. Rezipientengesteuert Sprachentwicklung Kindern lernen Sprache schnell und spontan, genetische Veranlagung Bereits Säuglinge haben sprachrelevante Fähigkeiten Lallphasen / Wortrezeption / Wortproduktion / Wortschatzexplosion Kritische vs. sensible Periode des Spracherwerbs Theorie der Universalgrammatik (Noam Chomsky) Sprachstörungen Störungen der Sprachentwicklung: Dyslalie, Dyslexie, Dysgraphie, Legasthenie Neurologisch bedingte Sprachstörungen (z.b. Wernicke-Aphasie, Broca-Aphasie) Sensorische Sprachstörungen und mentale Retardation Die linke Hemisphere ist für Verarbeitung von Sprache meist dominant. Linkslateralisierung von Sprache (Wada-Test, Split Brain Patienten)

33 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 33

Allgemeine Psychologie II

Allgemeine Psychologie II Allgemeine Psychologie II Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Denken Denkpsychologie befasst sich mit den inneren (mentalen) Prozessen der Verarbeitung von

Mehr

Sprech- und Sprachstörungen. Psycholinguistik Vilnius, den 30. April 2014

Sprech- und Sprachstörungen. Psycholinguistik Vilnius, den 30. April 2014 Sprech- und Sprachstörungen Psycholinguistik Vilnius, den 30. April 2014 Inhalt Definition Sprech- und Sprachstörungen im Vergleich Ursachen der Sprech- und Sprachstörungen Klassifikationen der Sprech-

Mehr

Erstspracherwerb. Sprachentwicklung: Wortschatz

Erstspracherwerb. Sprachentwicklung: Wortschatz Erstspracherwerb Sprachentwicklung: Wortschatz Gliederung: 1. Welche 3 Phasen der lexikalischen Entwicklung werden bei Kindern unterschieden? 2. Welche sprachlichen Inhalte lernt das Kind 3. Wie verläuft

Mehr

Spezielle Themen der KI. NLP Natural Language Processing. Sprachverstehen

Spezielle Themen der KI. NLP Natural Language Processing. Sprachverstehen Spezielle Themen der KI NLP Natural Language Processing Sprachverstehen NLP - Verarbeitungsstufen des Sprachverstehen 47 Phonologie und Phonetik Phonologie Lautlehre oder Sprachgebilde-Lautlehre untersucht

Mehr

Klausur: Lösungen und Bewertungen

Klausur: Lösungen und Bewertungen Sommersemester 2004 Norbert Rüffer 1) Beschreiben Sie anhand des Logogenmodells die Verarbeitungsschritte beim 1. lauten Lesen von Wörtern und Pseudowörtern 2. Verstehen gelesener Wörter/Erkennen gelesener

Mehr

Wahrnehmung und Aufmerksamkeit

Wahrnehmung und Aufmerksamkeit Wahrnehmung und Aufmerksamkeit Letzte Vorlesung im Sommersemester 2009 zum Thema Wahrnehmung 1 Haben Sie Fragen zum organisatorischen Ablauf oder zur letzten Vorlesung? 2 Literatur zur Klausur Genaue Angaben

Mehr

Die frühkindliche Entwicklung - Risiken und Schutzfaktoren - Dr. Martina Pitzer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Die frühkindliche Entwicklung - Risiken und Schutzfaktoren - Dr. Martina Pitzer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Die frühkindliche Entwicklung - Risiken und Schutzfaktoren - Dr. Martina Pitzer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie A) Stadien der frühkindlichen Entwicklung motorische E. Sprachentwicklung

Mehr

2.Symposium für Erzieher/innen und Lehrer/innen Psychologische Tests

2.Symposium für Erzieher/innen und Lehrer/innen Psychologische Tests 2.Symposium für Erzieher/innen und Lehrer/innen Psychologische Tests Ingrid Haiser Dipl. Psychologin Praxisgemeinschaft am Martinstor 21.November 2009 Voraussetzungen für eine psychologische Diagnostik

Mehr

Wie entwickelt sich Sprache bei Kindern? Dr. Petra Küspert Würzburger Institut für Lernförderung Universität Würzburg

Wie entwickelt sich Sprache bei Kindern? Dr. Petra Küspert Würzburger Institut für Lernförderung Universität Würzburg Wie entwickelt sich Sprache bei Kindern? Dr. Petra Küspert Würzburger Institut für Lernförderung Universität Würzburg 1 Fortschreitender Prozess parallel zu anderen Entwicklungsbereichen (Wahrnehmung,

Mehr

Literacy - Lernen mit Echtzeug in der Kindertageseinrichtung

Literacy - Lernen mit Echtzeug in der Kindertageseinrichtung Literacy - Lernen mit Echtzeug in der Kindertageseinrichtung Konzept eines Bildungsprojektes im Elementarbereich - Daniela Kobelt Neuhaus * Inge Pape Worüber wir sprechen 1. Definitionen 2. Was gehört

Mehr

Spracherwerb. Seminar: Kommunikations- und Medienpsychologie Dozent: Benjamin P. Lange, M. A. Referenten: Marlene Hahn, Antonia Ude

Spracherwerb. Seminar: Kommunikations- und Medienpsychologie Dozent: Benjamin P. Lange, M. A. Referenten: Marlene Hahn, Antonia Ude Spracherwerb Seminar: Kommunikations- und Medienpsychologie Dozent: Benjamin P. Lange, M. A. Referenten: Marlene Hahn, Antonia Ude Gliederung 1. Spracherwerb Definition 2. Pfeiler des Spracherwerbs 3.

Mehr

Herausforderungen bei der Übersetzung und Adaption eines englischen SLI-Screenings ins Deutsche

Herausforderungen bei der Übersetzung und Adaption eines englischen SLI-Screenings ins Deutsche Herausforderungen bei der Übersetzung und Adaption eines englischen SLI-Screenings ins Deutsche Bettina Fürst ULG Klinische Linguistik, MSc Präsentation der Abschluss- Arbeit 20. März 2010, Salzburg Forschungsfragen

Mehr

2. Historie: Broca und die linkshemisphärische Sprachverarbeitung

2. Historie: Broca und die linkshemisphärische Sprachverarbeitung Links vor Rechts? Die Allgemeine Psychologie unserer beiden Gehirnhälften Prof. Dr. Martina Manns Institut für Psychologie Lehrgebiet Allgemeine Psychologie Worum geht s heute? Einige Prinzipien der funktionalen

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

8. Grammatikentwicklung und kognitive Entwicklung- Die kognitive Entwicklung des Kleinkindes II. Domänenspezifische Fähigkeiten

8. Grammatikentwicklung und kognitive Entwicklung- Die kognitive Entwicklung des Kleinkindes II. Domänenspezifische Fähigkeiten 8. Grammatikentwicklung und kognitive Entwicklung- Die kognitive Entwicklung des Kleinkindes II Domänenspezifische Fähigkeiten Die kognitive Entwicklung des Kleinkindes II: Domänenspezifische Fähigkeiten

Mehr

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Einführung in die Linguistik, Teil 4 Einführung in die Linguistik, Teil 4 Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen Markus Bader, Frans Plank, Henning Reetz, Björn Wiemer Einführung in die Linguistik,

Mehr

Zur Bedeutung des frühen Schriftspracherwerbs Konsequenzen für die sprachliche Bildung und Sprachförderung

Zur Bedeutung des frühen Schriftspracherwerbs Konsequenzen für die sprachliche Bildung und Sprachförderung Prof in Dr. Iris Füssenich, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Zur Bedeutung des frühen Schriftspracherwerbs Konsequenzen für die sprachliche Bildung und Sprachförderung Fachtag zum Thema Literacy in

Mehr

Parsing-EinfŸhrung Ð 1

Parsing-EinfŸhrung Ð 1 Parsing-EinfŸhrung bersicht Falsifizierbarkeit, oder: Sind Grammatiken wissenschaftlich? Grammatik, Formalismus Kontextfreie Grammatiken Ableitungen Ziel Verstehen der linguistischen Motivation Intuitives

Mehr

Wie lernen Kinder und was lernen sie wann am besten. Barbara Stumper Dipl.-Psychologin und Logopädin

Wie lernen Kinder und was lernen sie wann am besten. Barbara Stumper Dipl.-Psychologin und Logopädin + Wie lernen Kinder und was lernen sie wann am besten Barbara Stumper Dipl.-Psychologin und Logopädin + Gliederung 2 n WIE lernen Kinder Sprache? n WAS? n WANN? + Wie lernen Kinder Sprache? 3 n Gebrauchsbasierter

Mehr

Zwischen Natur und Kultur: Entwicklung und Lernen in den ersten Lebensjahren Elsbeth Stern Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Lentzeallee 94

Zwischen Natur und Kultur: Entwicklung und Lernen in den ersten Lebensjahren Elsbeth Stern Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Lentzeallee 94 Zwischen Natur und Kultur: Entwicklung und Lernen in den ersten Lebensjahren Elsbeth Stern Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Lentzeallee 94 Ansichten zur Frühförderung in Deutschland Vor PISA:

Mehr

Können Legasthenie und Dyskalkulie durch Präventionsprogramme im Kindergarten verhindert werden?

Können Legasthenie und Dyskalkulie durch Präventionsprogramme im Kindergarten verhindert werden? Können Legasthenie und Dyskalkulie durch Präventionsprogramme im Kindergarten verhindert werden? Marcus Hasselhorn Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung Frankfurt am Main Vortragsaufbau

Mehr

Ziele und Herausforderungen

Ziele und Herausforderungen Ziele und Herausforderungen Text soll automatisch aus einer Quellsprache in eine Zielsprache übertragen werden Dabei soll die Funktion des Textes erhalten bleiben Es werden sowohl computerlinguistische

Mehr

Making Your Translation Sound Natural Wie schaffst Du es, dass Deine Übersetzung natürlich klingt?

Making Your Translation Sound Natural Wie schaffst Du es, dass Deine Übersetzung natürlich klingt? Making Your Translation Sound Natural Wie schaffst Du es, dass Deine Übersetzung natürlich klingt? Was ist der Zweck einer Übersetzung? Eine Übersetzung soll einen Text für eine andere Sprache und Kultur

Mehr

SPRACHTRAINING DENKANSTÖßE HILFESTELLUNGEN GEMEINSAMES NACHDENKEN AUSTAUSCHEN. Elisabeth Grammel

SPRACHTRAINING DENKANSTÖßE HILFESTELLUNGEN GEMEINSAMES NACHDENKEN AUSTAUSCHEN. Elisabeth Grammel SPRACHTRAINING DENKANSTÖßE HILFESTELLUNGEN GEMEINSAMES NACHDENKEN AUSTAUSCHEN Elisabeth Grammel Inhalte der zwei Abende Wie man eine neue Sprache erwirbt Sensibler Umgang mit Sprache(n) Inhalte eines Sprachtrainings

Mehr

Sprechapraxie nach Schlaganfall

Sprechapraxie nach Schlaganfall Sprechapraxie nach Schlaganfall Informationsbroschüre für Betroffene und ihre Angehörigen Abteilung Logopäde, Klinikum Bayreuth GmbH Preuschwitzer Str. 101, 95445 Bayreuth, Tel. 0921/400-1267 Email: bernd.simon@klinikum-bayreuth.de

Mehr

Renate Valtin. Lese-Rechtschreibschwierigkeiten im Anfangsunterricht vermeiden erkennen beheben. Vortrag in Strobl, 28.4.2013

Renate Valtin. Lese-Rechtschreibschwierigkeiten im Anfangsunterricht vermeiden erkennen beheben. Vortrag in Strobl, 28.4.2013 Renate Valtin Lese-Rechtschreibschwierigkeiten im Anfangsunterricht vermeiden erkennen beheben Vortrag in Strobl, 28.4.2013 0 Gliederung Theoretische Grundlagen der Förderung: Die Theorie der kognitiven

Mehr

Sprachliche Bildung und Entwicklung bei Kindern unter 3 Jahren

Sprachliche Bildung und Entwicklung bei Kindern unter 3 Jahren Sprachliche Bildung und Entwicklung bei Kindern unter 3 Jahren Prof. Dr. Barbara Pädagogische Hochschule Weingarten unter 3 Jahren Folie 1 Agenda Einführung Sprachentwicklung bei Kindern unter 3 Jahren

Mehr

Allgemeine Psychologie: Sinnesphysiologie. Sommersemester 2008. Thomas Schmidt

Allgemeine Psychologie: Sinnesphysiologie. Sommersemester 2008. Thomas Schmidt Allgemeine Psychologie: Sinnesphysiologie Sommersemester 2008 Thomas Schmidt Folien: http://www.allpsych.uni-giessen.de/thomas Literatur Rosenzweig et al. (2005), Ch. 8-10 Sinnesphysiologie Prinzipien

Mehr

Eine fremde Sprache lernen Wie geht das eigentlich vor sich? Prof. Dr. Elke Grundler, PH Weingarten

Eine fremde Sprache lernen Wie geht das eigentlich vor sich? Prof. Dr. Elke Grundler, PH Weingarten Eine fremde Sprache lernen Wie geht das eigentlich vor sich? Prof. Dr. Elke Grundler, PH Weingarten Worum soll es gehen? 1. Grundsätzliches im Selbstversuch 2. Was denkt die Wissenschaft, wie man Sprachen

Mehr

Formale Sprachen und Grammatiken

Formale Sprachen und Grammatiken Formale Sprachen und Grammatiken Jede Sprache besitzt die Aspekte Semantik (Bedeutung) und Syntax (formaler Aufbau). Die zulässige und korrekte Form der Wörter und Sätze einer Sprache wird durch die Syntax

Mehr

außerdem noch geschlechtsabhängige signifikante bis höchstsignifikante Unterschiede bei den Amplituden einzelner kortikaler Potenzialkomponenten bei

außerdem noch geschlechtsabhängige signifikante bis höchstsignifikante Unterschiede bei den Amplituden einzelner kortikaler Potenzialkomponenten bei 109 5. Zusammenfassung Die Lautdiskrimination und Lautwahrnehmung gilt als wichtiger Teilaspekt der auditiven Wahrnehmung. Gerade bei Kindern mit auditiver Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS)

Mehr

Kognition und Lernen

Kognition und Lernen Studienseminar Koblenz Pflichtmodul 242 Kognition und Lernen Wie kommt das Wissen in unseren Kopf? Lernen aus neurobiologischer Sicht Das menschliche Gehirn konstruiert sich seine Inhalte selbst Lernenaus

Mehr

SCHRIFTSPRACHERWERB. Lesen und Schreiben lernen. Dr. Elisabeth von Stechow Justus-Liebig-Universität Gießen

SCHRIFTSPRACHERWERB. Lesen und Schreiben lernen. Dr. Elisabeth von Stechow Justus-Liebig-Universität Gießen 1 SCHRIFTSPRACHERWERB Lesen und Schreiben lernen Dr. Elisabeth von Stechow Justus-Liebig-Universität Gießen Schriftspracherwerb Lesen und Schreiben lernen werden heute unter dem Begriff Schriftspracherwerb

Mehr

Delfin 4 Sprachförderung zwei Jahre vor der Einschulung Fachliche Stellungnahme der AG nach 78 SGB VIII Tagesbetreuung für Kinder

Delfin 4 Sprachförderung zwei Jahre vor der Einschulung Fachliche Stellungnahme der AG nach 78 SGB VIII Tagesbetreuung für Kinder Delfin 4 Sprachförderung zwei Jahre vor der Einschulung Fachliche Stellungnahme der AG nach 78 SGB VIII Tagesbetreuung für Kinder 1. Sprachentwicklung Die Sprachentwicklung beginnt bereits in den ersten

Mehr

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Allgemeine Psychologie I Vorlesung 4 Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Allgemeine Psychologie I Woche Datum Thema 1 FQ 20.2.13 Einführung, Verteilung der

Mehr

Informationen zum Baustein 6: Sprechen lernen leicht gemacht. zusammengestellt von Referentin Irene Labryga. staatlich geprüfte Logopädin

Informationen zum Baustein 6: Sprechen lernen leicht gemacht. zusammengestellt von Referentin Irene Labryga. staatlich geprüfte Logopädin Informationen zum Baustein 6: Sprechen lernen leicht gemacht zusammengestellt von Referentin Irene Labryga staatlich geprüfte Logopädin Die Fähigkeit zur Kommunikation ist ein elementares Grundbedürfnis.

Mehr

Ein Kind zwei Sprachen. Mehrsprachigkeit als Chance

Ein Kind zwei Sprachen. Mehrsprachigkeit als Chance Ein Kind zwei Sprachen Mehrsprachigkeit als Chance Ein Kind zwei Sprachen Lernt ein Kind in den ersten Lebensjahren zwei Sprachen, dann ist das eine gute Voraussetzung für erfolgreiche Leistungen in der

Mehr

Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache

Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache Jeannine Schwytay (Dipl.-Patholinguistin, Universität Potsdam) SFBB 08.November 2008 Agenda Sprachentwicklung Risiken in der Sprachentwicklung / Sprachstörungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Artikel-Trainingsbuch: Einfache Übungsblätter zu bestimmten und unbestimmten Artikeln Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

- Nahrung und Pflege - Geborgenheit und Zuwendung Körperkontakt, Streicheln, Körperwärme und geruch, Verfügbarkeit und Verlässlichkeit

- Nahrung und Pflege - Geborgenheit und Zuwendung Körperkontakt, Streicheln, Körperwärme und geruch, Verfügbarkeit und Verlässlichkeit WIE AUFWACHSEN GUT GELINGT - BABYS & KLEINKINDER IN DER KITA PRAXISTAGUNG FÜR PÄDAGOGISCHE FACHKRÄFTE IN DER U3-BETREUUNG 21. OKTOBER 2015 IM KÖLNER MATERNUSHAUS WORKSHOP: WIE KLEINEN KINDERN DIE SPRACHE

Mehr

B.A. LINGUISTIK. Bachelorstudiengang Linguistik an der Universität Leipzig

B.A. LINGUISTIK. Bachelorstudiengang Linguistik an der Universität Leipzig B.A. LINGUISTIK Bachelorstudiengang Linguistik an der Universität Leipzig WOMIT BESCHÄFTIGT SICH DIE LINGUISTIK? Gegenstand der Linguistik sind anders als bei den Einzel-Philologien nicht die konkreten

Mehr

Sprachentwicklungsstörungen - Sprachentwicklung und Störungsbild. Eva Löser und Jenny Mika 11.11.2010 Seminar Entwicklungsstörungen

Sprachentwicklungsstörungen - Sprachentwicklung und Störungsbild. Eva Löser und Jenny Mika 11.11.2010 Seminar Entwicklungsstörungen Sprachentwicklungsstörungen - Sprachentwicklung und Störungsbild Eva Löser und Jenny Mika 11.11.2010 Seminar Entwicklungsstörungen Übersicht 1. Sprachentwicklung a) Voraussetzungen b) Normaler Ablauf c)

Mehr

Sprachtypologie 1. Sitzung (14. April) Alena Witzlack-Makarevich SoSe 2015

Sprachtypologie 1. Sitzung (14. April) Alena Witzlack-Makarevich SoSe 2015 Sprachtypologie 1. Sitzung (14. April) Alena Witzlack-Makarevich SoSe 2015 1 Gegenstand der Sprachtypologie Wie erklären Sie einem Erstsemester, was der Gegenstand und die Ziele der Sprachtypologie sind?

Mehr

Theorien und Modelle I WS 2006/07 Prinzipien- und Parametermodell 1

Theorien und Modelle I WS 2006/07 Prinzipien- und Parametermodell 1 Theorien und Modelle I WS 2006/07 Prinzipien- und Parametermodell 1 Prinzipien- und Parametermodell Für die Generative Grammatik findet sich oft die Bezeichnung Prinzipien- und Parametermodell. Die Bezeichnung

Mehr

Feuersteintagung 2014

Feuersteintagung 2014 Feuersteintagung 2014 Unterstützung der Sprachentwicklung durch Hörsysteme oder Der Nutzen von Speech Guard Kornelia Dietrich Hörgeräte-Akustik Meisterin Päd-Akustikerin 1 Feuersteintagung Sprachentwicklung

Mehr

Deutschtraining für Flüchtlingskinder Methodisch-didaktische Anregungen bezogen auf die Verknüpfung mit Dinos DaZ-Programm

Deutschtraining für Flüchtlingskinder Methodisch-didaktische Anregungen bezogen auf die Verknüpfung mit Dinos DaZ-Programm Deutschtraining für Flüchtlingskinder Methodisch-didaktische Anregungen bezogen auf die Verknüpfung mit Dinos DaZ-Programm Themenfelder in Verbindung mit einem grammatikalischen Geländer Alle Einführungen

Mehr

GK Psychologie. 2-stündig 1 Klausur pro Halbjahr m:s 50 :50. Stundenprotokoll

GK Psychologie. 2-stündig 1 Klausur pro Halbjahr m:s 50 :50. Stundenprotokoll GK Psychologie 2-stündig 1 Klausur pro Halbjahr m:s 50 :50 Stundenprotokoll 1. Was ist Psychologie? Psychologie ist nicht... Seelenspionage, Gläser rücken, Psycho von Hitchcock, der Kummerkasten für alle...

Mehr

Lernen lernen. Katja Günther-Mohrmann 04/2013

Lernen lernen. Katja Günther-Mohrmann 04/2013 Lernen lernen 1 Inhaltsverzeichnis Grundlagen Gedächtnis und Konzentration Lerntypen und Lernsituationen Lernstrategien / Lerntechniken Einführung Mnemotechnik 2 Konzentration Konzentration bedeutet, die

Mehr

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1 Englisch lernen mit New World Informationen für die Eltern New World English as a second foreign language Pupil s Book Units 1 Klett und Balmer Verlag Liebe Eltern Seit zwei Jahren lernt Ihr Kind Französisch

Mehr

Entwicklung der Sprache

Entwicklung der Sprache Entwicklung der Sprache Sprache Siegler, R., DeLoache, J., & Eisenberg, N. (2005). Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters (S.295-328 ). Heidelberg: Spektrum Akad. Verlag. Komponenten der

Mehr

Neurokognitive Forschung zu Lernstörungen: Befunde und Konsequenzen für die Intervention. Karin Landerl Universität Salzburg

Neurokognitive Forschung zu Lernstörungen: Befunde und Konsequenzen für die Intervention. Karin Landerl Universität Salzburg Neurokognitive Forschung zu Lernstörungen: Befunde und Konsequenzen für die Intervention Karin Landerl Universität Salzburg Lesen/Rechtschreiben & Rechnen zentrale Kulturtechniken wichtig für Schulerfolg

Mehr

EEG-Biofeedback/Neurofeedback Neueste Studienergebnisse

EEG-Biofeedback/Neurofeedback Neueste Studienergebnisse EEG-Biofeedback/Neurofeedback Neueste Studienergebnisse Überblick Rehabilitation nach Schlaganfall 2011 Fibromyalgie 2011 ADHD 2007 ADHD 2009 ADHD 2010 ADHD 2012 Tinnitus 2011 rtfmri Neurofeedback Depression

Mehr

Schulinterne Lehrerfortbildung 2008 an der Europagrundschule Regine Hildebrandt in Cottbus

Schulinterne Lehrerfortbildung 2008 an der Europagrundschule Regine Hildebrandt in Cottbus Physiologische Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen Schulinterne Lehrerfortbildung 2008 an der Europagrundschule Regine Hildebrandt in Cottbus Ilka Wust, Logopädin 1. Was ist Sprache? 1.1.

Mehr

Gedächtnis-Management - Ego-Knigge 2100. Auszug aus

Gedächtnis-Management - Ego-Knigge 2100. Auszug aus Lernen, speichern und merken Ich kann mir nichts merken Das beste Training liegt immer noch im selbständigen Machen. Cyril Northcote Parkinson, brit. Historiker (1909-1993) Wissensaufnahme organisieren

Mehr

Bestellformular Messeaktion Rehab 2009

Bestellformular Messeaktion Rehab 2009 An Per Fax: 0228/97199-99 Bestellformular Messeaktion Rehab 2009 Phoenix Software GmbH, Adolf-Hombitzer-Straße 12, 53227 Bonn Tel.: 0228/97199-0; E-Mail: reha@phoenixsoftware.de Programme / Update Preis

Mehr

Legasthenie und andere Lernprobleme aus neurowissenschaftlicher Sicht

Legasthenie und andere Lernprobleme aus neurowissenschaftlicher Sicht Legasthenie und andere Lernprobleme aus neurowissenschaftlicher Sicht Diagnostik, Hilfen und Transfer auf schulische Fertigkeiten Prof. Dr. B. Fischer und Mitarbeiter AG Hirnforschung Freiburger Blicklabor

Mehr

UND. Erfolgreich die Potentiale der Lehrlinge erkennen und einsetzen. Kommunikation zwischen den Generationen.

UND. Erfolgreich die Potentiale der Lehrlinge erkennen und einsetzen. Kommunikation zwischen den Generationen. LEHRLINGSAUSBILDERINNEN UND AUSBILDUNGSVERANTWORTLICHE Kompetenztraining I Erfolgreich die Potentiale der Lehrlinge erkennen und einsetzen. Kommunikation zwischen den Generationen. Kompetenztraining II

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Syntax WS 2006/2007 Manfred Pinkal Einführung in die Computerlinguistik 2006/2007 M. Pinkal UdS 1 Morphologie und Syntax Gegenstand der Morphologie ist die Struktur

Mehr

Wie lernen Babys? Sabina Pauen Vortrag Lindauer Psychotherapietage 2005. ntwicklungsforschung Psychologisches Institut, Uni Heidelberg

Wie lernen Babys? Sabina Pauen Vortrag Lindauer Psychotherapietage 2005. ntwicklungsforschung Psychologisches Institut, Uni Heidelberg Wie lernen Babys? Sabina Pauen Vortrag Lindauer Psychotherapietage 2005 ntwicklungsforschung Psychologisches Institut, Uni Heidelberg 1 Babys im historischen Wandel Das Baby als körperliches Wesen Säuglinge

Mehr

Lernen mit Flink und kon-lab Bildungskongress Uni Paderborn 6.11.2010 Aktuelle Daten Anzahl der in Anspruch genommenen Sprachförderung "Delfin 4" in den Jahren 2007/2008 bis 2010/2011 180 160 140 120 100

Mehr

Psycholinguistik. Peter Indefrey. Die Psycholinguistik untersucht, wie Sprachverarbeitungsprozesse im menschlichen Sprecher/Hörer ablaufen

Psycholinguistik. Peter Indefrey. Die Psycholinguistik untersucht, wie Sprachverarbeitungsprozesse im menschlichen Sprecher/Hörer ablaufen Psycholinguistik Peter Indefrey Die Psycholinguistik untersucht, wie Sprachverarbeitungsprozesse im menschlichen Sprecher/Hörer ablaufen Forschungsgebiete Die Forschungsgebiete folgen keiner systematischen

Mehr

Dr. Jan V. Raiman und Kollegen

Dr. Jan V. Raiman und Kollegen Muskeltraining für das Gesicht (Informationen entnommen aus einem Artikel von Monika Härle*) Die Vorgaben der Natur Der Säugling verfügt über ein immenses Potenzial angeborener myofunktioneller Fähigkeiten,

Mehr

Vortrag anlässlich des Fach- und Aktionstages zur frühen Bildung in der Region Nord-West Neukölln am 06.11.2013

Vortrag anlässlich des Fach- und Aktionstages zur frühen Bildung in der Region Nord-West Neukölln am 06.11.2013 Vortrag anlässlich des Fach- und Aktionstages zur frühen Bildung in der Region Nord-West Neukölln am 06.11.2013 Thema: Frühe Bildung & Spracherwerb Dauer: 1 h Guten Tag, schön dass sie da sind. Ich habe

Mehr

Inhalt. UVK Verlagsgesellschaft (2013), ISBN 978-3-8252-3967-1

Inhalt. UVK Verlagsgesellschaft (2013), ISBN 978-3-8252-3967-1 Kurt Bangert t Fit für die Prüfung: Wirtschaftsenglisch Lerntipps zur Lerntafel UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Inhalt Lerntipps und Prüfungen... 3 1 Die Four Skills beim Sprachenlernen...

Mehr

Grundlagen der natürlichsprachlichen Mensch-Computer Interaktion

Grundlagen der natürlichsprachlichen Mensch-Computer Interaktion Grundlagen der natürlichsprachlichen Mensch-Computer Interaktion Donnerstag 29. 04. 2004 2-1 Richtziel: Erlernen möglicher Verwendung von Markup-Programmiersprachen für Modellierung der natürlichsprachlichen

Mehr

MMS Mini Mental Status/Uhrentest

MMS Mini Mental Status/Uhrentest MMS Mini Mental Status/Uhrentest Folstein MF et al. J Psychiatr Res 1975; 12: 189-98. Assessmentinstrumente zur Erfassung von kognitiven Störungen Der MMS wurde 1975 von Folstein und Mitarbeitern als praktische

Mehr

Kompetenzerweiternde Unterrichtsplanung der Europäischen Volksschule

Kompetenzerweiternde Unterrichtsplanung der Europäischen Volksschule Kompetenzerweiternde Unterrichtsplanung der Europäischen Volksschule Schlüsselkompetenzen Kompetenzen sind definiert als eine Kombination aus Wissen, Fähigkeiten und Einstellungen, die an das jeweilige

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Englisch (Niveau: A1 - B2)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Englisch (Niveau: A1 - B2) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Englisch (Niveau: A1 - B2) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Eine moderne und

Mehr

Babys verstehen lernen

Babys verstehen lernen Babys verstehen lernen Erkenntnisse über frühkindliche Entwicklung aus der Entwicklungspsychologie und Gehirnforschung Dr. Marlene Meyer & Dr. Sabine Hunnius Frühkindliche Entwicklung Wie nehmen Babys

Mehr

Wortschatzerwerb mit Bildern

Wortschatzerwerb mit Bildern Wortschatzerwerb mit Bildern Seminararbeit HS 2014 2015 11115120 Haruna NUMAZAWA 1. Einleitung In Lehrwerken für Anfänger, die Deutsch als Fremdsprache lernen, gibt es oft Bilder mit Wörtern. Anfänger

Mehr

BEDEUTUNG DES INTRAOPERATIVEN NEUROMONITORING DURCHFÜHRUNG UND RISIKEN. Kathleen Seidel

BEDEUTUNG DES INTRAOPERATIVEN NEUROMONITORING DURCHFÜHRUNG UND RISIKEN. Kathleen Seidel IG-NOPPS 2010 BEDEUTUNG DES INTRAOPERATIVEN NEUROMONITORING DURCHFÜHRUNG UND RISIKEN Kathleen Seidel Universitätsklinik für Neurochirurgie (Direktor: Prof. Dr. Andreas Raabe) Inselspital, Universität Bern

Mehr

bei Kindern LP Arbeit, 21.06.2012 Klasse 2m Leah Stutz / Laura Baumann

bei Kindern LP Arbeit, 21.06.2012 Klasse 2m Leah Stutz / Laura Baumann bei Kindern LP Arbeit, 21.06.2012 Klasse 2m Leah Stutz / Laura Baumann Inhaltsverzeichnis Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Was ist Sprache?... 2 3. Gesunde Kinder... 3 6 3.1 bis sechs Wochen... 3 3.2 zwei

Mehr

Wissenschaftliches Präsentieren

Wissenschaftliches Präsentieren Wissenschaftliches Präsentieren Einführung Annika Höft Justus Liebig Universität Gießen Institut für Agrarpolitik und Marktforschung Professur für Agrar und Umweltpolitik 1 Beginnen Sie mit einem Knall!...

Mehr

Motivation Oriented Training (MOT)

Motivation Oriented Training (MOT) Motivation Oriented Training (MOT) Umgesetzt für das Handlungssteuerungsmodell nach Prof. Julius Kuhl alternativ für Insights, DISG, Struktogramm und andere Modelle möglich Der psychologisch, neurologisch

Mehr

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT 1. Klasse Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums Die Schülerin, der Schüler kann wesentliche Hauptaussagen verstehen, Hauptinformationen entnehmen wenn relativ langsam gesprochen wird und klare Standardsprache

Mehr

Dass- und Infinitiv-Sätze mit zu

Dass- und Infinitiv-Sätze mit zu Deutschkurse für Ausländer bei der Universität München Dass- und Infinitiv-Satz mit zu 08-04a Basisstufe II / GD Dass- und Infinitiv-Sätze mit zu 1. Dass-Satz oder Infinitiv-Satz mit zu? A. Hauptsatz Nebensatz

Mehr

Neurofeedback, transkranielle Wechselstrom-Stimulation

Neurofeedback, transkranielle Wechselstrom-Stimulation Modulation von Hirnaktivität: Neurofeedback, steady-state Potentiale und transkranielle Wechselstrom-Stimulation Prof. Dr. Christoph Herrmann Allgemeine Psychologie Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Mehr

Zweisprachige Kindererziehung. Eine Studie von Bernd Kielhöfer und Sylvie Jonekeit

Zweisprachige Kindererziehung. Eine Studie von Bernd Kielhöfer und Sylvie Jonekeit Zweisprachige Kindererziehung Eine Studie von Bernd Kielhöfer und Sylvie Jonekeit 1 Inhalt 1. Definition Zweisprachigkeit 2. Rahmenbedingungen für die Zweisprachigkeitserziehung 3. Das Prinzip der Spracherziehung

Mehr

ANGEWANDTE LINGUISTIK IM FSU

ANGEWANDTE LINGUISTIK IM FSU 1 ANGEWANDTE LINGUISTIK IM FSU Neurolinguistik Arbeitsfelder 2 Problembereiche: Neurologisch bedingte Störungen der Sprache bei Erwachsenen und Störungen des Spracherwerbs bei Kindern (Sprachpatologien)

Mehr

Sprachbasierte Informationssysteme

Sprachbasierte Informationssysteme Sprachbasierte Informationssysteme Gunar Fiedler Arbeitsgruppe Technologie der Informationssysteme CAU Kiel WWW: http://www.is.informatik.uni-kiel.de/~fiedler E-Mail: fiedler@is.informatik.uni-kiel.de

Mehr

Sprachentwicklung. pränatale Entwicklung (Schwangerschaft) Geburt. Logosens

Sprachentwicklung. pränatale Entwicklung (Schwangerschaft) Geburt. Logosens Diese Entwicklungstabelle stellt einen groben Anhaltspunkt zur sprachlichen Entwicklung dar. Ein Kind entwickelt sich individuell und Abweichungen von anfänglich einigen Wochen bis später zu einigen Monaten

Mehr

Thema: Sprache und Spracherwerb

Thema: Sprache und Spracherwerb Spieltipps und Förderhinweise für Kindergarten und Schule Hohe Lernmotivation Thema: Sprache und Spracherwerb Mit Pädagogen entwickelt Individuelle Förderung Stärken stärken mit den pädagogischen Arbeitshilfen

Mehr

Bielefelder Screening zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (BISC) Präsentiert von Nadine Goike, Katharina Boldt und Viktoria Henze

Bielefelder Screening zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (BISC) Präsentiert von Nadine Goike, Katharina Boldt und Viktoria Henze Bielefelder Screening zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (BISC) Präsentiert von Nadine Goike, Katharina Boldt und Viktoria Henze Gliederung Vorstellung des BISC-Koffers Theoretische

Mehr

Kapitel 1 Einleitung

Kapitel 1 Einleitung Vorwort Sprachförderung ist nicht erst seit der Veröffentlichung der ersten PISA-Ergebnisse im Jahr 2001 ein zentrales Thema der kindlichen Bildung. Sprache steht in enger Wechselwirkung zu vielfältigen

Mehr

Patient: Therapeutinnen: Behandlungszeitraum: Geplante Therapieeinheiten:

Patient: Therapeutinnen: Behandlungszeitraum: Geplante Therapieeinheiten: Muster Patient: Mister Mustermann Therapeutinnen: Itchy & Scratchy Behandlungszeitraum: 22.10.2001 30.01.2002 Geplante Therapieeinheiten: 15 Sitzungen zu je 45 Minuten 1 Diagnostik 1.1 Medizinische Diagnose

Mehr

Handreichung Inklusive Bildung und sonderpädagogische Förderung

Handreichung Inklusive Bildung und sonderpädagogische Förderung November 2015 Handreichung Inklusive Bildung und sonderpädagogische Förderung Kriterien und Indikatoren für sonderpädagogischen Förderbedarf in den Förderschwerpunkten Lernen, Sprache, emotionale und soziale

Mehr

Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit ICF-CY

Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit ICF-CY Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit ICF-CY Am Beispiel eines Kindes mit einer Schriftspracherwerbsstörung Klassifikation der Funktionen b Kapitel 1: mentale Funktionen Allgemeine

Mehr

Benjamin. Ulla Grigo Katharina Schöch Imi Fritz

Benjamin. Ulla Grigo Katharina Schöch Imi Fritz Benjamin Ulla Grigo Katharina Schöch Imi Fritz Unser Kind Benjamin, zur Zeit der Therapie 6;2 Jahre Kommt aus Dresden 6 Wochen Aufenthalt in der Klinik Hochried - Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin

Mehr

Experimentelles Design funktioneller Bildgebungsstudien

Experimentelles Design funktioneller Bildgebungsstudien Experimentelles Design funktioneller Bildgebungsstudien Matthias Gamer Institut für Systemische Neurowissenschaften Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Übersicht Design funktioneller Aktivierungsstudien

Mehr

Biologie: Humangenetik, Stammbäume VORSSA 2008/CK

Biologie: Humangenetik, Stammbäume VORSSA 2008/CK Biologie:Humangenetik,Stammbäume VORSSA2008/CK 1. MethodenderHumangenetik MenschenunterscheidensichineinerVielzahlvonMerkmalen.Einigedavonlassensichleichtbeschreiben,bei anderen,etwabeimerkmalendesgesichtsoderbeibegabungen,fälltesschonschwerer,sieexaktzuerfassen.

Mehr

06 Lernen mit Text, Bild, Ton

06 Lernen mit Text, Bild, Ton mediendidaktik.de Duisburg Learning Lab 06 Lernen mit Text, Bild, Ton Michael Kerres 06 Text, Bild, Ton: je mehr, desto besser? Wie funktioniert das Gedächtnis? Was passiert bei der Wahrnehmung von Text,

Mehr

Texte verstehen lernen

Texte verstehen lernen Jiirgen Grzesik Texte verstehen lernen Neurobiologie und Psychologie der Entwicklung von Lesekompetenzen durch den Erwerb von textverstehenden Operationen Waxmann Miinster / New York Miinchen / Berlin

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Überblick

Einführung in die Computerlinguistik Überblick Einführung in die Computerlinguistik Überblick Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 2015-10-12 1 / 19 Was ist Computerlinguistik? Definition

Mehr

abz*austria Dieses Projekt wird durch das Bundesministerium für Inneres (ko-)finanziert

abz*austria Dieses Projekt wird durch das Bundesministerium für Inneres (ko-)finanziert abz*sprachtagebuch Dieses Projekt wird durch das Bundesministerium für Inneres (ko-)finanziert Vorwort Es freut uns sehr, dass wir im Auftrag des Bundesministeriums für Inneres dieses Sprachtagebuch speziell

Mehr

Kann man Menschen in den Kopf schauen?

Kann man Menschen in den Kopf schauen? Kann man Menschen in den Kopf schauen? Naturwissenschaft für Querdenker 20. Juni 2013 Florian Scharf Grafik aus Gerrig & Zimbardo (18.Auflage, S.249) ... und dann gibt es da noch wissenschaftliche Gebiete,

Mehr

Linguistik für Kognitionswissenschaften

Linguistik für Kognitionswissenschaften Linguistik für Kognitionswissenschaften Computerlinguistik: Maschinelle Übersetzung Computerlinguistik Fehlübersetzung von engl. computational linguistics - computationelle Linguistik beinhaltet im weiteren

Mehr

1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/

1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/ 1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/ Z E A T K F A E F R D I O O K K L E N E F T A L 2. Was ist die Pointe dieser Witze! Trage nur den entsprechenden Buchstaben in die Tabelle ein! Vorsicht! Es gibt

Mehr

Wir erforschen unsere Zahne

Wir erforschen unsere Zahne Arbeitsblatt 1 Wir erforschen unsere Zahne Du brauchst: einen Spiegel. Mit dem Spiegel siehst du deine Zähne. Wie viele zählst du? Das ist das Gebiss eines Erwachsenen. Vergleiche deine Zähne mit der Zeichnung.

Mehr

Fersentalerisch: SVO SOV?

Fersentalerisch: SVO SOV? Linguistica tedesca- LS 44S - A.A. 07/08 - Das Fersentalerische, eine deutsche Sprachinsel in Norditalien 1 Birgit Alber, 7.4. 2008 Fersentalerisch: SVO SOV? SVO - Sprachen: Subjekt Verb Objekt SOV Sprachen:

Mehr

Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 299 Abbildungsverzeichnis Abbildung 2.1 Schematischer Überblick über den Verlauf der Hörbahn. Eingezeichnet sind die Bahnen eines Ohres (Quelle: Birbaumer & Schmidt, S. 242, 2003)...

Mehr