Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger!"

Transkript

1 Info.Post Entgelt bezahlt Folge 656/März 2009 v.l.: Bgm. Helmut Templ, LAbg. Mag. Wolfgang Stanek, Baumeister Johann Fehrer, Pfarrmoderator Dr. Andreas Altrichter, Pfarrassistent Mag. Franz Landerl Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Der Frühling ist ins Land gezogen und Ostern steht vor der Tür. Ich wünsche Ihnen allen - auch im Namen der Gemeindebediensteten - ein frohes Osterfest und etwas Zeit, um im Kreise Ihrer Familien Erholung und Entspannung zu finden. Ihr Bürgermeister Orangerie-Shop.de I N H A L T Gemeinde... Seite 2-9 Umwelt... S Feuerwehr/Jugend... S. 12 Schule... Seite 13 Bibliothek/Div.... Seite 14 Familie... Seite 15 Musik... Seite Wirtschaft...Seite Glanzlichter... Seite Diverses... Seite Ges. Gemeinde..Seite Helmut Templ Termine... Seite 26-28

2 V O R W O R T von Bürgermeister Helmut Templ Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Bürgermeister Helmut Templ Parteienverkehr Montag bis Freitag Uhr Montag Uhr Donnerstag Uhr Bürgermeister - Sprechstunden jeden Montag von Uhr Meine -Adresse buergermeister@st-marien.ooe.gv.at Sprechstunden des Bürgermeisters : Bgm. Helmut Templ : entfällt : Bgm. Helmut Templ : Vzbgm. Heidi Kaltofen : Bgm. Helmut Templ : Bgm. Helmut Templ : Vzbgm. Heidi Kaltofen : Bgm. Helmut Templ : entfällt : Bgm. Helmut Templ : Bgm. Helmut Templ : Bgm. Helmut Templ : Vzbgm. Heidi Kaltofen Nach einem, für unsere Verhältnisse, schneereichen Winter erwarten wir alle schon sehnsüchtig den Frühling. Für unsere Mitarbeiter am Bauhof war dieser Winter auch eine große Herausforderung. Ich bedanke mich sehr herzlich für ihren Einsatz, der oft an die Grenzen des Machbaren gegangen ist. Bedanken möchte ich mich auch bei den Landwirten, die uns am Faschingssamstag bei der Beseitigung der Schneemassen so tatkräftig unterstützt haben. Auch der Gemeinderat von St. Marien ist wieder mit Elan ins neue Jahr gestartet und hat in seiner Sitzung am 12. März 2009 wichtige Beschlüsse gefasst, über die ich Ihnen unter anderem berichten möchte. Schließung unseres Postamtes Ich als Bürgermeister habe, wie die Bevölkerung, aus den Medien erfahren, dass auch die Postfiliale St. Marien von der Schließung betroffen ist. Am selben Tag habe ich einen Brief von den Verantwortlichen der Post erhalten, wo sie uns über die Schließung informierten. Daraufhin forderte ich die Vertreter der Post AG zu einem aufklärenden Gespräch auf, zu dem ich auch die beiden Vizebürgermeister eingeladen habe. Dabei deklarierte ich sehr klar meinen Standpunkt: - oberste Priorität muss sein, dass unser Postamt bestehen bleibt - sollte dies keinesfalls möglich sein, dann möchten wir für St. Marien einen sogenannten Postpartner (= ein Geschäft, das die Agenden der Post übernimmt), sowie zusätzlich in den beiden Ortszentren Nöstlbach und Weichstetten eine sogenannte Service-Stelle (= ein Geschäft, in dem man Briefe abgeben oder abholen und Briefmarken kaufen kann). Dadurch müssten die Bewohner von Nöstlbach und Weichstetten nicht zwingend nach St. Marien fahren, um zb einen hinterlegten RSB-Brief abzuholen. Es wird Ende März eine nächste Gesprächsrunde mit einem Vertreter der Post AG geben, bei der ich natürlich unsere klar definierten Vorstellungen weiter betreiben werde. Neubau des Kindergartens/Hortes Weichstetten Grundsatzbeschluss Der Kindergarten Weichstetten wurde ursprünglich (1975) für nur eine Kindergruppe konzipiert. Es gibt jedoch bereits seit 1991 eine zweite Gruppe, die im Bewegungsraum untergebracht ist. Infolgedessen müssen die Kinder seit 1991 zum Turnen in die Volksschule Weichstetten ausweichen. Durch das Zunehmen der Berufstätigkeit der Mütter wurde vor einigen Jahren auch die Errichtung eines Hortes erforderlich. Diese Hortgruppe ist in einem Klassenraum und der Küche der Volksschule untergebracht, wodurch die Volksschule wiederum weder Ausweichklasse noch Küche zur Verfügung hat. Der Gemeinderat hat am die Sanierung und Erweiterung um einen Gruppenraum sowie Bewegungsraum beschlossen. Durch die Einführung des Gratiskindergartens sowie durch den großen Zuzug in Weichstetten ist der Bedarf für einen Neubau gegeben. Damit der Kindergartenbetrieb uneingeschränkt weiter geführt werden kann und aus wirtschaftlichen Gründen haben wir uns für diesen Schritt entschlossen. Ich freue mich daher, dass der Grundsatzbeschluss für den Neubau des Kindergartens und Hortes Weichstetten einstimmig gefasst wurde. Der Neubau wird auf dem jetzigen Sportplatz errichtet. Daher ist eine Voraussetzung für den Beginn des Bauvorhabens, dass für die Jugend von Weichstetten ein adäquates Ersatz-Grundstück zur Verfügung steht, wo sie sich weiterhin treffen und sportlich betätigen kann. 2 NACHRICHTEN der Gemeinde St. Marien Nr. 656/2009

3 GEMEINDE Ein Kleinkinderspielplatz wird weiterhin am jetzigen Sportplatz bestehen bleiben. Rechnungsabschluss 2008 Die Gemeinde St. Marien verbesserte auch im Jahr 2008 ihr Haushaltsergebnis deutlich und kommt einem ausgeglichenen Ergebnis schon sehr nahe. Im Ranking der oberösterreichischen Gemeinden erzielt unsere Gemeinde in einigen Kategorien Spitzenplätze. Zum Beispiel sind wir mit den Aufwendungen für das aktive Personal von nur 12,1 % der Ausgaben ein Vorbild an Sparsamkeit. Der Gemeinderechnungsabschluss 2008 schloss im ordentlichen Haushalt mit Euro ,78 in den Einnahmen und Euro ,78 in den Ausgaben ab. Dies ergibt einen Abgang in der Höhe von Euro ,00. Im Voranschlag 2008 wurde ein Abgang in der Höhe von Euro ,00 veranschlagt. Ich freue mich, dass der tatsächliche Abgang geringer als geplant gehalten werden konnte, obwohl die Abgangsdeckung durch gewährte Bedarfszuweisungen nicht zur Gänze, sondern nur zu 81 % erfolgte. Der außerordentliche Haushalt zeigt bei Einnahmen von Euro ,97 und Ausgaben von Euro ,97 ein Defizit in der Höhe von Euro ,00. Das ist eine Verbesserung um Euro ,00 gegenüber dem im Voranschlag geplanten Ergebnis. Details zum Rechnungsabschluss mit erklärenden Worten von woar Adolf Schöngruber (Leiter Finanzabteilung d. Gemeinde) finden Sie auf unserer Homepage: Zusammenfassend kann man sicherlich sagen, dass wir auf dem richtigen Weg sind; selbstverständlich werde ich mich weiterhin bemühen, dass die von uns beantragten Bedarfszuweisungsmittel vom Gemeindereferenten LR Dr. Josef Stockinger positiv behandelt werden. Gestaltung Gemeindevorplatz Die Gemeinde St. Marien hat im Jahr 2008 um Aufnahme in das Programm Dorfund Stadtentwicklung des Landes OÖ angesucht und ist mittlerweile bereits darin aufgenommen. Bei diesem Programm werden mit Unterstützung des Landes OÖ Impulse für die gezielte Entwicklung der Gemeinden - unter aktiver Bürgerbeteiligung - gesetzt. In der Gemeinde St. Marien steht derzeit die Sanierung der Gemeindefassade mit gleichzeitiger Gestaltung des Gemeindevorplatzes an, sowie in weiterer Folge ein Ortszentrum in Nöstlbach. Für die Gestaltung des Gemeindevorplatzes gibt es bereits eine erste Studie - das Ansichtsmodell wird in den örtlichen Banken ausgestellt - Antwortkarten werden dort aufliegen. Ich lade Sie ein, liebe GemeindebürgerInnen, sich dieses Modell anzusehen und uns Ihre Meinung, Vorschläge, Ideen, jedoch auch Ihre Kritik bekannt zu geben. Hochwasserschutz Nöstlbach Es hat sich wieder viel getan in den letzten Wochen rund um den Hochwasserschutz in Nöstlbach. Im Bereich des Pachersdorf- und Sailerbaches wurden die Grundanrainergespräche durchgeführt und Einverständniserklärungen von den Anrainern für eine Schutzmauer eingeholt. Der Standort des Dammes auf Neuhofner Seite wurde mit den Grundeigentümern fixiert. Der Querdamm im Bereich der Einmündung des Sailerbachs in die Verrohrung (Tunnel) in die Krems wird derzeit mit den Grundeigentümern verhandelt. Am 10. März war MR DI Faltl vom Bundesministerium in St. Marien/ Nöstlbach und hat eine positive Stellungnahme zum Projekt abgegeben und die Kostenaufteilung (Bund/Land/Gemeinden) festgelegt. In diesen Tagen werden die Bodenuntersuchungen entlang der Krems, der geplanten Dämme und der Mauer vorgenommen. Ich möchte mich bei den betroffenen Grundeigentümern für das große Verständnis für den Hochwasserschutz in Nöstlbach sehr herzlich bedanken. Vergabe eines neuen Straßennamens Im Bereich der Zufahrtsstraße zum Pumpwerk St. Marien wurden durch Umwidmung und Grundteilung mehrere Bauplätze geschaffen. Da der erste Neubau in diesem Bereich kurz vor der Fertigstellung steht, wurde die Vergabe eines neuen Straßennamens für diese Aufschließungsstraße erforderlich. Auf Vorschlag des Straßenausschusses beschloss der Gemeinderat die Straßenbezeichnung Lilienstraße. Bushaltestelle Linzer Straße/Fichtenstraße Durch eine Verbesserung des Zugfahrplanes nehmen jetzt sehr viele SchülerInnen aus der Rhemasiedlung öffentliche Verkehrsmittel in Anspruch. Dies ist sehr erfreulich, hat jedoch die Nebenerscheinung, dass sich morgens an der Haltestelle im Bereich Putenfarm Hagmüller sehr viele SchülerInnen befinden. Nachdem diese Haltestelle ohnehin sehr exponiert ist, möchte ich unbedingt, dass dieser Bereich sicherer für unsere Kinder gestaltet wird. Ich habe daher bereits bei der BH Linz- Land um einen Lokalaugenschein ersucht, um hier so rasch wie möglich Umbaumaßnahmen in Angriff zu nehmen. Es soll nicht so sein, dass erst etwas passieren muss, bevor irgendwelche Aktivitäten gesetzt werden, sondern ich sehe dies als eine echte Präventivmaßnahme für die Sicherheit unserer SchülerInnen. Verlegung Stoana Weg Nach der letzten Gemeinderatssitzung im Dezember 2008 hat es in Folge eines Informationsdefizits unsererseits einige Aufregung wegen der Verlegung des Stoana Weges gegeben. Im Zuge der Grundeinlösungsverhandlung für die Baumaßnahmen im 3

4 G E M E I N D E Bereich der Kreuzung Hagmair (Betreubares Wohnen) und Florianer Straße wurde auch die Herstellung geordneter Verhältnisse im Bereich der Einmündung des Stoanaweges in die Florianer Straße vereinbart, da der Naturbestand überhaupt nicht mit den tatsächlichen Besitzverhältnissen übereinstimmte. Dabei wurde das öffentliche Gut Parz. Nr. 1391, beginnend ab der St.Marien Landesstraße bis zum Grundstück 168/1, aufgelassen und in das Eigentum von Herrn Günther Plass und Frau Juliana Schmidbauer übertragen. Im Gegenzug dazu wurden Grundstücke (Zufahrtsstraße zu den Familien Novak) bzw. Teilgrundstücke von Herrn Plass und Frau Schmidbauer entsprechend den gemeinsamen Feststellungen in der Natur als wertgleicher Tausch in das öffentliche Gut der Gemeinde übertragen. Ich bedauere, dass übersehen wurde darüber in der Dezember- Zeitung zu informieren. Allerdings wurde unsererseits unverzüglich reagiert, indem wir den neuen Weg auf dem nördlich gelegenen öffentlichen Gut Parz. Nr. 166/6 innerhalb weniger Tage errichtet haben. Kostenlose Rechtsberatung Es freut mich sehr, dass der Bevölkerung von St. Marien künftig ein neues Serviceangebot zur Verfügung steht: Dr. Christoph Huber aus St. Marien wird ab Anfang Mai, einmal im Monat, eine kostenlose Rechtsberatung für unsere GemeindebürgerInnen anbieten. Die Sprechstunde wird im Sitzungssaal der Gemeinde (Erdgeschoß im Gemeindeamt) abgehalten, die Terminkoordination wird vom Bürgerservice der Gemeinde durchgeführt (Tel. 8155) - siehe Seite 9. Ich bedanke mich bei Herrn Dr. Christoph Huber für seine Bereitschaft, in St. Marien diesen neuen Service anzubieten. Mit freundlichen Grüßen Ihr Bürgermeister Helmut Templ JAHRESSTATISTIK der Gemeinde St. Marien Auch heuer wollen wir Sie an Hand einer kleinen Statistik über die Veränderungen in unserer Gemeinde informieren Einwohner Einwohner per (2.319 m. / w.) Hauptwohnsitz Zweitwohnsitz Anmeldungen Geburten Abmeldungen Todesfälle - 24 Einwohner per (2.366 m. / w.) Hauptwohnsitz Zweitwohnsitz 162 Anzahl der Haushalte Hauptwohnsitz Zweitwohnsitz Kindergärten/Horte 2007/ /09 Kindergarten St. Marien 59 Kinder 57 Kinder Kindergarten Nöstlbach 46 Kinder 41 Kinder Krabbelstube Nöstlbach -- 9 Kinder Kindergarten Weichstetten 33 Kinder 35 Kinder Hort St. Marien 38 Kinder 37 Kinder Hort Weichstetten 17 Kinder 10 Kinder Einwohnerentwicklung in St. Marien Geburten/Todesfälle/Ehen Schulen Geburten Todesfälle Eheschließungen Schüler an unseren beiden Volksschulen: per per VS St. Marien 158 Kinder 158 Kinder VS Weichstetten 50 Kinder 53 Kinder 4 NACHRICHTEN der Gemeinde St. Marien Nr. 656/2009

5 GEMEINDE Bericht aus dem Meldeamt von Dezember 2008 bis März 2009 Geburten Birgit u. Christian Aigner, Oberschöfring 33 Hanna Bettina Luckeneder u. Klaus Lehner, Pachersdorf Str.1a, Magdalena Maria Eva-Maria Baumberger u. DI Christian Schübl, Weichstetten-Ost 50 Nico Maurice Mag. Susanna u. Peter Aigner Nelkenweg 24 Emma Flora Elisabeth Gutenbrunner, Waldstraße 2 Anna Regina Felberbauer u. Karl Zehetner, Tulpenweg 3 Florian Johanna u. Walter Schützenhofer Weichstetten-Nord 48 Daniel Simone u. Christian Spandl Weichstetten-Nord 95/4 Louisa Viktoria Margarete Luzia u. Hermann Ritzberger Weichstetten-Süd 68 Matthias Nicolette Spitzer u. René Steininger Sportplatzstr. 2 Felix Gratulationen zum Geburtstag Goldmann Ludwig (91), Weichstetten-S 14 Köttstorfer Maria (90), Linzer Str. 70 Greimer Johanna (85), Tischlerstr. 2 Berger Anna (85), Pachersdorf Str. 15 Kletzmayr Anna (85), Niederschöfring 22 Glack Ernst (80), St. Marien 7 Wörndl Alois (80), Niederschöfring 15 Remplbauer Johann (80), Birkenweg 6 Wollinger Josefa (80), Pachersdorf Str. 3 Beumer Jerudas (80), Griesstr. 11 Wir bedauern 10 Todesfälle Besuchen Sie unsere Gemeindehomepage Singer Anna, zuletzt im Bezirksaltenheim Neuhofen/Kr. Gugler Walter, Rhemastr. 25, gest. im 56. Lj. Madl Ingrid, Bachweg 3, gest. im 53. Lj. Wolfschwenger Anton, Weichstetten-N 40, gest. im 89. Lj. Schusterzucker Maria, Nöstlbachstr. 21, gest. im 87. Lj. Passenbrunner Elfriede, zuletzt im Seniorenheim St. Josef in Sierning, gest. im 81. Lj. Zauner Friederike, zuletzt im Bezirksaltenheim Hörsching, gest. im 85. Lj. Krenn Franz, Stein 22, gest. im 68. Lj. Berhuber Elisabeth, Mühlenstr. 18, zuletzt wohnhaft in Kremsmünster, gest. im 31. Lj. Drescher Annemarie, An der Bahn 10 gest. im 49. Lj. Eheschließungen (am Standesamt St. Marien) Schober Christina u. Thomas Lorenz, Nöstlbachstr. 23 Schirl Sabrina u. Henzl Bernhard St. Marien 37 Wir möchten nochmals einladen, die Gemeindehomepage regelmäßig zu besuchen! Gleich auf der Startseite finden Sie immer die aktuellsten Neuigkeiten - Sie sind dann immer top informiert über alles Wissenswerte auf Gemeinde- und Landesebene. Oder schauen Sie sich unsere Fotogalerie an, in der wir immer einen bunten Ausschnitt aus dem Gemeindeleben veröffentlichen (zb vom Fasching in der Schule + Kindergarten). Fundgegenstände Folgende Fundgegenstände wurden beim Gemeindeamt abgegeben: 1 Schlüssel (auf Schlüsselbund mit Anhängern, ua. auffälliger Nike-Anhänger) 1 Schlüsselbund mit Schlüsseltascherl (gefunden am Parkplatz der Barackenkirche in Nöstlbach) 1 Damenfahrrad 1 Geldbetrag Die Fundgegenstände können während der Öffnungszeiten von den Eigentümern beim Gemeindeamt abgeholt werden (1. Stock, Zimmer 17, Frau Sadler). Ausstellung von Fischerkarten Änderung der Zuständigkeit Aufgrund einer Mitteilung der Bezirkshauptmannschaft Linz-Land ging die Zuständigkeit für die Ausstellung von Fischerkarten und deren Duplikaten mit an den OÖ. Landesfischereiverband, 4020 Linz, Stelzhamerstraße 2, Tel. 0732/ über. Anträge auf Ausstellung einer Fischerkarte sind daher ab sofort nur mehr beim Oö Landesfischereiverband möglich. Redaktionsschluss nächste Gemeindenachrichten 25. Mai

6 GEMEINDE Ärztlicher Sonn- und Feiertagsdienst APRIL 04./ Dr. Hauser Dr. Kern Dr. Paireder Dr. Hauser 18./ Dr. Paireder 25./ Dr. Mörwald Der Wochenenddienst beginnt Samstag 7.00 Uhr und endet am Montag 7.00 Uhr. Der diensthabende Arzt hat die Ordination am Samstag, Sonntag bzw. Feiertag von 9.00 bis Uhr geöffnet! Dr. Agnes Hauser-Seidl, St. Marien 07227/ Urlaub: 18. bis 25. Mai Ordination: Mo-Fr Uhr Di Uhr Do Uhr Dr. Hubert Mörwald, Nöstlbach 07227/ Urlaub: 03. bis 05. Juni 0664/ Ordination: Mo-Do Uhr Fr Uhr Mo und Mi Uhr Dr. Johannes Kern, Kematen 07228/ / Ordination: Mo, Di, Mi und Fr Uhr Di und Fr Uhr Do Uhr Dr. Monika Paireder, Schiedlberg 07251/80 20 Urlaub: 09. bis 10. April Ordination: Mo, Di, Mi und Fr Uhr Mo Uhr Do Uhr und Uhr MAI Dr. Kern 02./ Dr. Kern 09./ Dr. Mörwald 16./ Dr. Paireder Dr. Mörwald 23./ Dr. Kern 30./ Dr. Hauser. JUNI Dr. Mörwald 06./ Dr. Kern Dr. Mörwald 13./ Dr. Paireder 20./ Dr. Kern 27./ Dr. Mörwald Ärztenotdienst Rotes Kreuz Mai 2009 Die Bevölkerung wird zur Beflaggung anlässlich des 1. Mai ersucht! Der Bürgermeister Tassilo Therme Bad Hall - vergünstigte Karten regulärer VVK Preis Gemeinde Therme - Erwachsene 4 Stundenkarte 13,-- 11,70 Tageskarte 15,-- 13,50 Sauna + Therme - Erwachsene Tageskarte 18,-- 16,20 Die Vorverkaufskarten erhalten Sie am Gemeindeamt - Bürgerservicestelle. Die detaillierten Preise finden Sie auch auf unserer Homepage: Blutspendeaktion Der Blutspendedienst vom Roten Kreuz OÖ lädt Sie herzlich dazu ein, am Donnerstag, 23. April 09 Freitag, 24. April 09 jeweils von Uhr im KIMST Straßenverunreinigung Bei etlichen Arbeiten im Außenbereich sowie bei landwirtschaftlichen Tätigkeiten ist es oft unvermeidbar, dass die Straßen durch das Befahren mit den Arbeitsfahrzeugen stark verunreinigt werden. In diesem Falle werden die Verursacher ersucht, solche Verunreinigungen unmittelbar selbst zu entfernen bzw. entfernen zu lassen (Kehrmaschine). Um Rücksicht auf die anderen Straßenbenutzer wird gebeten. Danke! 6 NACHRICHTEN der Gemeinde St. Marien Nr. 656/2009

7 G E M E I N D E Info - Gemeindeamt Am Karfreitag, dem 10. April 2009 ist am Gemeindeamt dienstfrei. Bei der Bezirkshauptmannschaft Linz- Land ist an diesem Tag lediglich ein Journaldienst für dringende Angelegenheiten eingerichtet. Ferienpass Auch heuer wird die Gemeinde wieder einen Ferienpass für die Kinder unserer Gemeinde herausgeben. Wir ersuchen alle Organisatoren von Aktionen für Kinder während der Ferien diese Veranstaltungen beim Gemeindeamt bis spätestens 25. Mai 2009 im Bürgerservice (Tel ) bekannt zu geben. Wir würden uns über eine Erweiterung des Angebotes freuen! Ferialjob bei der Gemeinde Wie schon in den Jahren zuvor möchte die Gemeinde St. Marien Jugendlichen unserer Gemeinde die Möglichkeit zu einer Ferialarbeit geben. Ferialpraktikanten bzw. -praktikantinnen werden ausschließlich für diverse Bauhof- und Reinigungsarbeiten eingesetzt. Bewerbungen können noch bis 20. April 2009 mit einem handgeschriebenen Lebenslauf am Gemeindeamt abgegeben werden. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass bei entsprechend großer Anzahl von BewerberInnen logischerweise auch Abweisungen ausgesprochen werden müssen. Alternativ weisen wir noch hin auf: Ferial- und Nebenjob-Börse im Jugendservice: Tag des Ehrenamtes - Ehrung durch die Gemeinde Die Verleihung der Ehrenzeichen wird beim Tag des Ehrenamtes am Freitag, 13. November 2009 (abends) erfolgen. Anträge zur Verleihung einer Ehrung müssen bis spätestens 18. Mai 2009 am Gemeindeamt eingelangt sein. Mit diesen Ehrungen soll ein deutliches Zeichen und vielleicht auch ein Impuls FÜR das Ehrenamt gesetzt werden. Das freiwillige Engagement in einem Ehrenamt ist ein wichtiger Stützpfeiler unserer Gesellschaft und es kann dafür nicht oft genug gedankt werden. In diesem Sinne hat der Gemeinderat folgende Richtlinien für die Verleihung von Ehrenzeichen beschlossen: Für die folgenden Öffentlichkeitsarbeiten ist die Verleihung eines Ehrenzeichens möglich: - für aktive Führungskräfte (Obmann, Vorsitzender, Präsident) von Vereinen, Körperschaften und anderen öffentlichen Institutionen in der Gemeinde: BRONZE bei mindestens 10jähriger Tätigkeit SILBER bei mindestens 15jähriger Tätigkeit GOLD bei mindestens 20jähriger Tätigkeit - Das Ehrenzeichen in BRONZE und SILBER kann auch an Einzelpersonen verliehen werden, die sich mit besonderen Leistungen für die Gemeinde verdient gemacht haben. Die Vorschläge über die Verleihung einer Ehrung können von Amts wegen oder von den Institutionen bzw. Vereinen bei der Gemeinde eingebracht werden. Nach der Beratung im Kulturausschuss ist die Verleihung eines Ehrenzeichens durch den Gemeinderat zu beschließen.. Aktualisierter Inhalt für die BIM - die Bürgerinformationsmappe von St. Marien Mit der Bürgerinformationsmappe (BIM) möchten wir unseren Bürgerinnen und Bürgern ein aktuelles Nachschlagwerk zur Verfügung stellen. Viele Daten ändern sich jedoch im Laufe der Zeit - speziell Telefonnummern und Informationen aus dem Vereinsleben. Sie haben nun die Möglichkeit, das Innenleben Ihrer Mappe auf den neuesten Stand zu bringen. In unserer Bürgerservicestelle können Sie sich die aktuellen Einlageblätter abholen (kostenlos). Für alle, die noch keine Bürgerinformationsmappe besitzen, liegt natürlich ein aktuelles Exemplar zur Abholung bereit! Falls auch Sie in der BIM mit einer Einschaltung vertreten sein möchten, bitten wir Sie, sich mit Frau Molterer, Tel in Verbindung zu setzen. 7

8 GEMEINDE Trinkwasser-Güteinformation Gemäß Trinkwasser-Informationsverordnung (BGBL II 304/2001 idgf.) hat der Betreiber einer Wasserversorgungsanlage die Abnehmer über die Qualität des Trinkwassers einmal jährlich zu informieren. Wir veröffentlichen daher nachstehend eine den Erfordernissen der Verordnung entsprechende Aufstellung aus dem Kalenderjahr Wasserverband Ansfelden Zone Wasserwerk Haid Zone 1 Versorgung für: Nöstlbach, St. Marien, Weichstetten Parameter Einheit Messwerte Grenzwert Gesamthärte [ dh] *** Nitratgehalt [mg/l] Pestizide: Atrazin [ìg/l] n.b. - n.b. 0,1 Desethylatrazin [ìg/l] n.b. - 0,03 0,1 Summe Pestizide [ìg/l] n.b. - 0,03 0,5 Wasserverband Ansfelden Zone Wassergenossenschaft Neuhofen Zone 2 Versorgung für: Pichlwang Parameter Einheit Messwerte Grenzwert Gesamthärte [ dh] 19,5 *** Nitratgehalt [mg/l] 23,5 50 Pestizide: Atrazin [ìg/l] 0,04 0,1 Desethylatrazin [ìg/l] 0,08 0,1 Summe Pestizide [ìg/l] 0,12 0,5 Achtung Schwimmbad- Besitzer Um Versorgungsengpässe bei der Befüllung der Schwimmbecken zu vermeiden, ist es notwendig, dass das Befüllen organisert wird. Beachten Sie daher bitte folgende Zeiten: Weichstetten Nord und Ost ab 20. April bis 26. April 2009 Weichstetten Süd und West ab 27. April bis 03. Mai 2009 Nöstlbach und Kebeldorf ab 4. Mai bis 10. Mai 2009 Kimmersdorf und Stein ab 11. Mai bis 17. Mai 2009 St. Marien ab 18. Mai 2009 Bei spürbarem Druckabfall in der öffentlichen Wasserversorgungsanlage ersuchen wir Sie, sofort das Befüllen der Schwimmbecken zu unterbrechen, damit die Versorgung der Haushalte sowie die Sicherung des Löschwasserbedarfes aufrecht erhalten werden kann. Schwimmbekken dürfen keinesfalls über Hydranten befüllt werden. Wir danken für Ihr Verständnis! Textilien-Sammlung Termin: Montag, 20. April 2009 (Textilsäcke sind kostenlos erhältlich: am Gemeindeamt, Kaufhäuser Förster Hochreiter Reichl, Raiffeisenbank St. Marien u. Weichstetten, Sparkasse Nöstlbach) Sammelstellen: (bitte bis spätestens Uhr früh abgeben!) 1. Gemeindeamt: (Splitt-Box) 2. Nöstlbach: ACHTUNG NEU: An der Bahn 5 (beim NÖST) 3. Weichstetten: Garage (auf dem Anhänger) des Landwirtes Friedhuber Den befüllten Textilsack bitte gut verschnüren und nur für die Gemeinde-Straßensammlung der O.Ö. LAVU AG verwenden! Nur tragbare Kleidung ist wiederverwendbar - DANKE! Was passiert damit: Die Textilien bzw. Schuhe werden in Sortierbetrieben in bis zu 70 verschiedene Sorten (Kinder, Herren, Damen, Winter, Sommer,...) sortiert. Der Großteil der Kleider wird nach Afrika und in Osteuropäische Länder gebracht und je nach Qualität in eigenen Shops wieder günstig verkauft. 8 NACHRICHTEN der Gemeinde St. Marien Nr. 656/2009

9 Nachtstern für Nachtschwärmer Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2008 fahren auf insgesamt 7 Zugstrecken und 11 Buslinien Busse und Bahnen täglich kurz vor Uhr von Linz in alle Regionen Oberösterreichs. Wenn man diese Verbindungen skizziert, entsteht ein Stern mit Zentrum Linz, daher die Bezeichnung Nachtstern. Das Nachtsternangebot wurde speziell für die unzähligen Abendveranstaltungen im Kulturhauptstadtjahr 2009 ins Leben gerufen. Eine der neuen Nachtsternverbindungen wird auf der Buslinie 412 von Linz über St. Florian, Hofkirchen, Niederneukirchen und Weichstetten nach Sierning geführt. Der Bus fährt um Uhr am Busterminal Linz ab und kommt um Uhr am Busterminal Sierning an. Probieren auch Sie den Nachtstern aus und entlasten Sie mit Ihrer Wahl für ein öffentliches Verkehrsmittel sowohl die Umwelt als auch Ihre Geldbörse. MobiTipp Steyr Die Nahverkehrsinfo Pyhrn Eisenwurzen Christian Windischbauer neuer Leiter. Voller Einsatz für die Fahrgäste! Die Mobilitätszentrale Mobi Tipp Steyr ist Teil des Oberösterreichischen Verkehrsverbunds. Sie kennt den Öffentlichen Verkehr in der jeweiligen Region genau und vermittelt zwischen den Fahrgästen, Interessensgruppen, Gemeinden, Betrieben, Institutionen und Verkehrsunternehmen. Der Zuständigkeitsbereich von Mobi Tipp Steyr erstreckt sich auf die Bezirke Steyr, Steyr-Land, Kirchdorf und 11 Gemeinden des Bezirks Linz-Land. MobiTipp Steyr - Mo-Fr Uhr Bahnhofstraße 16, 4400 Steyr Telefon: / , Fax DW 30 G E M E I N D E Kostenlose Rechtsberatung in St. Marien Die Gemeinde St. Marien freut sich, für die Gemeindebürger sowie die ansässigen Unternehmer in St. Marien ein neues Service anbieten zu können. In Kooperation mit der in Linz ansässigen renommierten Anwaltspartnerschaft Dr. Karl Krückl, Dr. Kurt Lichtl, Dr. Christoph Huber, Rechtsanwälte und Verteidiger in Strafsachen, findet in monatlichen Abständen beim Gemeindeamt St. Marien ein Sprechtag statt, bei dem Sie sich kostenlos in rechtlichen Dingen beraten lassen können. Haben Sie beispielsweise Fragen bezüglich der Übergabe von Liegenschaften, Kaufverträgen, Mietverträgen oder aber hat Ihr neu gekaufter Pkw einen Mangel, der vom Verkäufer nicht behoben wird, hatten sie einen Verkehrsunfall und möchten nun Ihre Schadenersatzansprüche geltend machen, haben Sie Fragen zum Ehe- und Familienrecht, wollen Sie richtig vererben oder sind Sie der Meinung, dass Ihr Nachbar die baubehördlichen Auflagen nicht erfüllt, so besteht nunmehr die Möglichkeit, sich beim Sprechtag völlig unbürokratisch und vertraulich beraten zu lassen. Den Sprechtag wird Herr Dr. Christoph Huber abhalten. Er ist in St. Marien aufgewachsen, studierte Rechtswissenschaften an der Johannes Kepler Universität in Linz sowie in China und Brüssel, absolvierte die Gerichtspraxis vor dem Bezirks- und Landesgericht Linz und ist seit seiner Rückkehr von den Vereinten Nationen, wo er als Vergaberechtsspezialist für die CTBTO in Wien tätig war, Partner der genannten Anwaltskanzlei. Wir ersuchen um Voranmeldung am Gemeindeamt (Tel ) bis spät. drei Tage vor dem Sprechtag. In dringenden Fällen können Sie Herrn Dr. Huber selbstverständlich auch in seiner Kanzlei in Linz kontaktieren. Sprechtage ( Uhr) 4. Mai 2009, 25. Mai 2009 Gratis Taschen-Fahrpläne St. Marien/Weichstetten - Linz und Weichstetten - Steyr (und retour) Österreich hat ein Ziel weniger CO². Helfen Sie mit und nützen Sie verstärkt die öffentlichen Verkehrsmittel.In Zusammenarbeit mit dem Klimabündnis Österreich, MobiTipp Steyr und der (Klimabündnis-)Gemeinde St. Marien wurden Gratis-Taschen-Fahrpläne für die Fahrtstrecken von St. Marien bzw. Weichstetten nach Linz und Steyr und retour erstellt. Diese liegen am Gemeindeamt, in den Raiffeisen-Banken, in der Sparkasse Nöstlbach und in den Kaufhäusern Reichl, Nah & Frisch und Hochreiter zur freien Entnahme auf. Umweltminister Niki Berlakovich und Bürgermeister Helmut Templ appellieren verstärkt auf Bus und Bahn umzusteigen und dadurch unsere Umwelt zu entlasten so kommen Sie entspannt, sicher und umweltfreundlich ans Ziel! Diese Taschenfahrpläne sollen Ihnen dabei eine große Hilfe sein. ÖBB-Fahrpläne 2009 wurden bereits Anfang des Jahres per Post (Beilage in den Tips) an jeden Haushalt zugestellt; Zusätzliche Exemplare liegen am Gemeindeamt - Bürgerservice auf. 9

10 U M W E L T TERMINE Kaufhaus Hochreiter in Nöstlbach - vorbildhafter Klimabündnisbetrieb Im Jahr 2007 ging das Projekt des Kaufhauses Hochreiter in Nöstlbach (Klimabündnisbetrieb seit 2005) zur Wärmerückgewinnung aus der Abwärme der im Unternehmen eingesetzten Kühlmaschinen erstmals in Betrieb. Dabei wird das Kühlgas über einen Wärmetauscher geleitet, der die gespeicherte Wärme an Wasser abgibt, welches als Warmwasserstrom im Puffer gespeichert wird. Um eine effizientere Leistung dieses Kreislaufs zu gewährleisten, wurde 2008 von der Firma K+K Metalltechnik GmbH mit Sitz in Enns ein Plan zur Nutzung einer Solaranlage in Kombination mit der Wärmerückgewinnung zur Warmwasseraufbereitung und Heizungsunterstützung erstellt und verwirklicht. 20 m 2 Solarfläche mit insgesamt 10 Kollektoren wurden auf dem Dach des Hauses montiert, wobei speziell für die Wintermonate eine optimale Energieausnutzung angestrebt wurde. Zusätzlich wurden 2 Pufferspeicher mit einem Fassungsvolumen à 1250 Liter zum bestehenden 800 Liter Tank aufgestellt. Außerdem wurden die bestehenden Festbrennstoff- und Ölkessel in das System integriert, wobei letzterer als Unterstützung dient, wenn Solar und Wärmerückgewinnung zu wenig Energie bereitstellen. Durch diese Anlage werden Ersparnisse sowohl im Hinblick auf den Heizöl- als auch auf den Stromverbrauch erzielt, wobei diese beim Strom vor allem durch die eingesetzten drehzahlgesteuerten Umwälzpumpen erzielt werden. Allein im Jahr 2008 konnte eine Energieersparnis von 900 kwh Strom erreicht werden. Die Wirkung der Wärmerückgewinnung wurde mit dem Bau der Solaranlage effizienter: Die Ersparnisse an Heizöl im Jahr 2008 beliefen sich, im Vergleich zu 2006, auf 1700 Liter. Seit Inbetriebnahme der Anlage lieferte allein die Wärmerückgewinnung einen Wärmebeitrag von 1700 kwh in nur 2 Monaten, die Solaranlage erzielte im selben Zeitraum eine Leistung von 300 kwh, und das bei relativ wenigen Sonnentagen. Dank des ausgeklügelten Systems der Firma K+K Metalltechnik wird der Primärenergieverbrauch in den Sommermonaten vollständig durch Solarwärme und Wärmerückgewinnung bestritten. Durch das System der regenerativen Energie werden enorme Mengen an Treibhausgasen und CO 2 -Emissionen vermieden. Dieses Beispiel ist vorbildhaft für alle Betriebe und zeigt eindrucksvoll, dass Investitionen in Energiesparmaßnahmen nicht nur die Betriebskosten senken, sondern auch einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz liefern und dabei heimische Arbeitsplätze sichern. Priv.Doz. Mag. Dr. Otto Zach Obmann Klimabündnis Energieausweis Neu 2009 für Gebäude in Oberösterreich In OÖ ist der Energieausweis nichts Neues seit der gesetzlichen Einführung im Jahr 1999 für Wohngebäude wurden in Oberösterreich bereits über Ausweise ausgestellt. Mit der europaweiten Einführung wird nun für praktisch alle Gebäude, also auch für Nicht-Wohngebäude wie zb Büro- und Betriebsgebäude, ein Energieausweis benötigt. Er ist der Energie-Typenschein für ein Gebäude und schafft ein Gütesiegel für die Energie-Qualität von Gebäuden. Die Umsetzung der EU-Gebäuderichtlinie wurde in OÖ mit der am in Kraft getretenen OÖ Bautechnikverordnungs- Novelle abgeschlossen. 10 NACHRICHTEN der Gemeinde St. Marien Nr. 656/2009

11 U M W E L T klima:aktiv DVD Tipps für energieeffizientes Bauen und Sanieren - Energie sparen mit der neuen klima:aktiv DVD Für alle, die beim Bauen und Sanieren Rat und Hilfe suchen, hat die Klimaschutzinitiative des Lebensministeriums klima:aktiv eine neue DVD aufgelegt. Die darauf enthaltenen klima:aktiv Kriterien für energieeffizientes Bauen helfen allen HäuslbauerInnen bereits in der Planung eines Neubaus auf Energieeffizienz zu setzen. Darüber hinaus bietet sie Sanierungstipps und Checklisten zur Senkung des Energieverbrauchs. Insgesamt 16 abwechslungsreiche Kurzfilme erklären, worauf man bei Dämmung, Heizung und Innenausbau achten sollte und ExpertInnen geben Auskunft über energieeffizientes Bauen und Sanieren. Die klima:aktiv DVD verfügt über ein einfaches Navigationssystem, in dem zwischen den Filmen und den ergänzenden Informationen im Serviceteil jederzeit gewechselt werden kann. Am Gemeindeamt St. Marien liegen zwei solche DVDs auf, die Sie gerne jederzeit ausborgen können. Nützen Sie dieses kostenlose Informations-Angebot! Kompostieranlage St. Marien - ab 04. April 2009 wieder für Sie geöffnet! Die wichtigsten Informationen auf einen Blick: - Jeden Samstag, Uhr - Jeden Mittwoch, Uhr - Anlieferung von Mengen bis 2 m³ je Anlieferungstag ist gratis Zertifizierter Qualitäts-Kompost kann gebührenpflichtig während der Öffnungszeiten bezogen werden. Kostenlose Energieberatung in unserer Gemeinde Die Gemeinde veranstaltet gemeinsam mit dem OÖ Energiesparverband einen Energieberatungstag, in dessen Rahmen Sie eine kostenlose Einzelberatung in Anspruch nehmen können. Freitag, 8. Mai 2009 von Uhr im Kimst St. Marien Sie planen den Neubau oder eine Sanierung Ihres Einfamilienhauses? Sie möchten Ihre Heizung erneuern oder eine Solaranlage einbauen? Sie haben Fragen zu Energiesparmaßnahmen oder Energieförderungen? Nutzen Sie das umfassende und produktunabhängige Beratungsangebot des OÖ Energiesparverbandes. Steigern Sie Ihren Wohnkomfort und ersparen Sie sich in Zukunft hohe Energiekosten! Bringen Sie zur Beratung vorhandene Unterlagen mit (zb Pläne, Skizzen, Angebote, etc.). Bereiten Sie schon zu Hause Ihre Fragen vor. Um Anmeldung wird gebeten bis 30. April 2009 bei Hrn. Platzl, Tel , oder platzl@st-marien.ooe.gv.at Trinkwasseruntersuchung für Hausbrunnen Das Land OÖ ist mit dem Trinkwassermessbus unterwegs und bietet den Brunnenbesitzern in St. Marien ein preiswertes Service an. Diese Aktion wird organisiert und finanziell gefördert durch die Gemeinde: - chemisch-physikalische Prüfung (Auswertung im Messbus) EUR 15,-- - bakteriologische Routineuntersuchung (Auswertung im Labor) EUR 20,-- - Pestiziduntersuchung (Stichproben bzw. bei Verdacht) Es ist unbedingt erforderlich, dass Sie sich für die Untersuchung anmelden! Die Wasserprobenahme und die Begutachtung der Versorgungsanlage erfolgen ausschließlich durch den Wassermeister. Wir ersuchen die Eigentümer von Brunnen um eine regelmäßige Überprüfung, Wartung und Instandsetzung ihrer Anlagen. Empfohlen wird eine jährliche Eigenkontrolle und mindestens alle 5 Jahre eine Überprüfung durch Fachkundige mit aktuellem Wasserbefund. Zur Gesundheitsvorsorge raten Ärzte 1 x pro Jahr eine bakteriologische Untersuchung durchzuführen. Der Temin wird im September 2009 stattfinden. Das genaue Datum wird den Angemeldeten rechtzeitig bekanntgegeben! Anmeldung bis Fr., 31. Juli 2009 am Gemeindeamt - Hr. Platzl, Tel

12 Freies FEUERWEHR Dank an Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Walter Sonnberger Die diesjährige Bezirkstagung fand am 5. März 2009 in St. Marien statt. Für Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Walter Sonnberger war dies die letzte Bezirkstagung, da er bei der BFK-Wahl am 19. März nicht mehr angetreten ist. OBR Walter Sonnberger ist seit 48 Jahren Feuerwehrmann, davon 25 Jahre als Kommandant der FF Weißenberg und 6 Jahre als Abschnittskommandant. Seit dem Jahr 2000 hatte Walter Sonnberger das Kommando über den gesamten Bezirk und hat sich in dieser Funktion große Anerkennung erworben. Sein besonderes Organisationstalent gepaart mit Feuerwehrwissen und beruflicher Erfahrung stellte er bei den großen Unwetterkatastrophen und Hochwassersituationen der letzten Jahre unter Beweis. Bürgermeister Helmut Templ dankte OBR Walter Sonnberger im Namen aller Bürgermeister des Bezirkes sowohl für seinen großartigen Einsatz für das Feuerwehrwesen als auch für seine Umsicht, seine Hilfe und Unterstützung bei Einsätzen und Maßnahmen innerhalb aller Gemeinden des Bezirkes Linz-Land. Auch für die Hauptamtswalter und HAW Mag. Fritz Hinterhölzl war es ihre letzte Berichterstattung. Mit Ende der Funktionsperiode übergeben sie ihre Verantwortungsbereiche in jüngere Hände. HAW Mag. Hinterhölzl war 23 Jahre für die Finanzen und den Schriftverkehr im Bezirk verantwortlich. Zusätzlich war er in der Technischen Einsatzleitung des Bezirkes zuständig für die Personaleinsatzplanung und die Organisation der Feuerlösch- und Bergebereitschaft. Auch an Mag. Fritz Hinterhölzl ein großes DANKE für seine großartige Arbeit. J U G E N D Unsere Jugendclubs laden ein Die Gemeinde St. Marien ist sehr stolz darauf, dass wir unseren Jugendlichen zwei bestens betreute Jugendclubs zum Verweilen anbieten können. Es werden in den Jugendclubs ständig neue Aktivitäten angeboten (Workshops, Video-Nights, usw.) - Sie finden mehr dazu auf der Homepage: (übrigens: vielen Dank an den Webmaster Philipp Tschautscher!). JUMP - Nöstlbach (hinter dem Nöst): Toller Jugendclub mit eingerichteter Küche, Wutzeltisch, Box-Sack, PC-Spielen, kleiner Terrasse, usw. Öffnungszeiten: Mittwoch u. Donnerstag Uhr Freitag Samstag Uhr Uhr Jugendraum - St. Marien (im Pfarrheim): Gemütliche Räumlichkeiten mit Wutzeltisch, PC, Pizza-Ofen, etc. Öffnungszeiten: Dienstag u. Freitag Uhr Unsere Jugendbetreuer freuen sich auf euren Besuch! Schöne Preise! v.l.: Bgm. Engertsberger (Neuhofen), LAbg. Bgm. Mühlböck (Wilhering), OBR Walter Sonnberger, Bgm. Zeitlinger (St. Florian), Bgm. Helmut Templ (St. Marien) Startgeld Euro 2,-- Wett- WUTZELN Donnerstag, 9. April Uhr im JUMP Nöstlbach Gleich anmelden bei Reischl Sascha: per SMS oder Tel. Eierpecken Jugendbetreuerteam: v.l.: Uli Dangl, Sascha Reischl, Ines Schmidt 12 NACHRICHTEN der Gemeinde St. Marien Nr. 656/2009

13 S C H U L E Bericht aus der Volksschule St. Marien Das erste Semester ist nun zu Ende gegangen Zeit für einen kurzen Rückblick, was in der VS St. Marien so alles geschehen ist. Im Sinne der Gesunden Schule OÖ gab es im Oktober eine Obstaktion, die vom Elternverein finanziert wurde, um die Kinder darauf einzustimmen, an einem Tag pro Woche Obst oder Gemüse in ihrer Jausenbox zu haben miteinander macht es mehr Spaß! Zu diesem Thema hat Herr Gernot Hörmann vom Radio OÖ gemeinsam mit Herrn Mag. Christian Putscher und Herrn Patrick Reichl eine unserer Klassen besucht und sich mit den Kindern über gesunde Jause unterhalten. Im Werkunterricht wird heuer wieder in den 4. Klassen, mehrmals im Jahr, eine gesunde Jause zubereitet. Die 3. Klassen betreuten im Herbst wieder die Nistkästen im Kotholz. Unterstützt wurden sie dabei von Frau Gertrud Wimmer und Herrn Ernst Ruppert (Obmann des Alpenvereines). Alle acht Nistkästen waren wieder bebrütet. Die Kinder waren begeistert von diesem Naturerlebnis. Auch auf Bewegung wurde in den vergangenen Monaten wieder viel Wert gelegt. Unsere Schüler/innen waren viel im Freien unterwegs, genossen Schwimmstunden und das Eislaufen ob in Ödt oder am Steiner Teich es machte immer großen Spaß. Die gute Schneelage hat es möglich gemacht, dass wir mehrfach mit dem Schlitten oder Bob unterwegs waren. Die 4. Klassen nahmen an der Aktion Spaß im Wasser und am Raiffeisen Lesewettbewerb teil. Ein großer Erfolg war unser Oma Opa Lesetag, der in der Woche der Preisverleihung zum Lesekönig Wettbewerb stattfand. Omas und Opas besuchten uns in der Schule und lasen den Kindern aus unterschiedlichen Büchern vor. Diese Aktion kam bei allen Beteiligten so gut an, dass wir uns vorgenommen haben, sie im kommenden Schuljahr zu wiederholen. Eine weitere gelungene Veranstaltung war der Elterninformationsabend bzgl. weiterführender Schulen im November. Erstmals wurden Schullaufbahnberater aus den umliegenden weiterführenden Schulen und eine Vertreterin der Wirtschaftskammer zum Thema Lehre eingeladen. Es gab viele positive Rückmeldungen über diese überschaubare, gut zusammengefasste Information, wie die Ausbildung von Kindern und Jugendlichen heute aussieht und welche Möglichkeiten in den verschiedensten Bereichen gegeben sind. Viel Spaß machte unseren Schüler/innen der 1. und 2. Klasse der Besuch im Musikheim, bei dem von den Musikern Instrumente vorgestellt wurden, die später auch ausprobiert werden konnten. Im Bereich des Lernens wird an unserer Volksschule vieles mit Unterstützung von Bewegung erarbeitet und gefestigt. Oft sind die Klassentüren weit geöffnet und die Kinder arbeiten in kleinen Gruppen auf den Gängen und in den Nebenräumen. Den 4. Klasslern wurden in Förderstunden unterschiedliche Lernwege und Zugänge zu Lerninhalten sowie gezieltes Üben und sinnvolle Arbeitseinteilung gezeigt, um sie auch in diesem sehr wichtigen Bereich fit für die Zukunft zu machen. Für die VS St. Marien Dir. Roswitha Lackinger 13

14 BIBLIOTHEK / DIVERSES Bibliothek St. Marien Derzeit finden Sie in der öffentlichen Bibliothek Kinderbücher Romane Sachbücher Kassetten, CD, CD-Rom u. DVD 275 Spiele 24 Zeitschriften-Abos Vielen Dank den Sponsoren der Zeitschriften Geo Platzl Reisen Konsument Elektro-Aumair Koch & Back Bäckerei A. Zitterl PC-Welt Allianz Franz Rogl Spektrum der Wissenschaft Sparkasse Nöstlbach Wir sind für Sie da Dienstag Mittwoch Donnerstag Samstag Sonntag 16:00 18:00 Uhr 08:00 09:00 Uhr 16:00 18:00 Uhr 16:00 18:00 Uhr 10:30 11:00 Uhr Frühlingsbeginn Anregungen für ihr kleines Paradies zu Hause finden Sie in der Bibliothek! Traum Wintergarten Ideen Verwirklichung Begrünung Gartenanlage Arbeiten mit Erde, Stein, Beton, Holz und Pflanzen Faszination Wasser im Garten Von der Vogeltränke bis zum Schwimmteich Licht und Garten Planung Installation Beispiele Traumbeete durchs ganze Jahr Konzept und Realisation Traumpaare im Beet Wer mit wem im Garten Die schönsten Pflanzenkombinationen Regionalforum Linz/Linz-Land Generalversammlung und Obmannwechsel FBZ-Kurse EDV (auch speziell für Frauen u. Senioren) Sprachen - Rhetorik - Persönlichkeitsbildung Kochen - Tanzen - Fitness - Entspannung Informationen und Anmeldungen unter 0664/ oder online jederzeit unter Putzhilfe gesucht für einen Privathaushalt 14-tägig, ca. 4-5 Std. Tel /85 29 Zivilschutz Wir möchten Sie auf die Homepage des oö. Zivilschutzverbandes hinweisen, auf der Sie sich immer über die aktuellen Tipps, Sirenensignale, etc. informieren können: ww.zivilschutzverband.at Anlässlich der Generalversammlung des Vereins Regionalforum Linz/ Linz-Land am 27. Jänner 2009 in Neuhofen wurde ein neuer Vorstand gewählt. Für Obmann Bgm. Helmut Templ ging eine erfolgreiche Amtsperiode zu Ende. Als neuer Obmann wurde Bgm. Günter Engertsberger (Neuhofen) einstimmig gewählt. v.l.: Bgm. Engertsberger, Bgm. Templ 2008 war ein Jahr voller Veränderungen für den Verein Regionalforum Linz/Linz-Land. Die Überführung des Vereins in die Regionalmanagement OÖ GmbH ermöglicht dem Verein eine noch bessere und kompetentere Betreuung der Mitgliedsgemeinden bei der Umsetzung innovativer Ideen für die Region. Neue Website Brandneu und höchst informativ ist die neue Website von - Regionalmanagement Linz-Land - Regionalforum Linz-Land - Leader-Region Linz-Land Die Website bietet noch mehr Inhalte und interessante Links und Möglichkeiten als bisher. 14 NACHRICHTEN der Gemeinde St. Marien Nr. 656/2009

15 F A M I L I E Kindergruppe Rhema Neben den Pfarrcaritaskindergärten gibt es in unserer Gemeinde eine weitere Kinderbetreuungseinrichtung: die Kindergruppe Rhema. Öffnungszeiten: bis Uhr Kinder von 2 bis 3 Jahren an 3 Tagen pro Woche. Kinder ab 3 Jahren 5 Tage pro Woche. Besondere Angebote: Englisch in spielerischer Weise lernen, spezieller Turnunterricht, individuelle Betreuung der Kinder durch kleine Baby im Anmarsch - OÖ Famileinpaket Ein Baby zu bekommen ist eine der schönsten Erfahrungen im Leben. Vieles muss bedacht werden, Entscheidungen müssen getroffen werden und nicht immer weiß man, wer die richtigen Ansprechpartner in einigen Fragen sind. Gruppen, Flötenunterricht für Schulanfänger, Schulvorbereitung nach kybernetischer Methode. Anmeldungen für das kommende Kindergartenjahr sind jederzeit möchlich. Kontakt: Kindergruppe Rhema 4502 St. Marien, Rhemastr. 1 Telefon 07227/8606 Mail: kindergruppe@rhema.at Das Oö. Familienpaket soll Schwangeren und Jungfamilien einen Überblick über die materiellen Unterstützungen, Beratungs- und Betreuungsangebote verschaffen und als Ratgeber und Wegweiser mit zahlreichen Informationen zur Verfügung stehen. Das in der Mappe beiliegende Gutscheinheft bietet zusätzlich eine kleine finanzielle Starthilfe durch oö. Betriebe. Weiters enthält die Mappe, die später als Dokumentenmappe dienen kann, auch Elternbildungsgutscheine. Das neue Oö. Familienpaket kann von Schwangeren und Jungfamilien bei Ihrer Wohnsitzgemeinde bei Anmeldung des Neugeborenen, gegen Abgabe des Anforderungskärtchens bzw. bei Vorlage des Mutter-Kind-Passes abgeholt werden. Spielgruppe für Kinder ab 1 Jahr (in Begleitung) Kinder strecken ihre Fühler, Antennen, Hände und Füße in alle Richtungen. Sie sind TausendFühler, Entdecker und Forscher. Doch sie brauchen RAUM und ZEIT, um sich zu entfalten. Ich biete eine begleitete Kinder-Eltern Spielgruppe, die Ihnen als Elternteil ermöglicht, Ihr Kind von einer anderen Seite zu beobachten und kennenzulernen. Ihr Kind bekommt seinen ganz persönlichen Erlebnisbereich zusammen mit Freunden im gleichen Alter. Der Erwachsene kann neue Kontakte knüpfen, die den Alltag erleichtern. Wann? Wo? Wann? dienstags, Uhr ganzjährig außer Ferien im Nöst donnerstags, Uhr ganzjährig außer Ferien Wo? im Pfarrheim St. Marien Leitung: Manuela Krist, staatlich anerkannte Spielgruppenleiterin, Kindergarten- und Horthelferin und Mutter von 2 Kindern Beitrag: EUR 39,-- (10er Block) Einstieg jederzeit möglich Anmeldung erforderlich Anmeldung: bei Manuela Krist, Tel. 0676/ od. manuela.krist@gmx.at ANZEIGE 15

16 M U S I K Jugend schafft Eindrücke - Verleihung des Leistungsabzeichens Am 25. Jänner fand im GH Templ in St. Marien die Verleihung der Jung-Musiker-Leistungsabzeichen des Bezirkes Linz-Land statt. Mittlerweilen ist diese Veranstaltung nicht mehr wegzudenken und gehört zum traditionellen Start eines Jahres in unserem Blasmusik-Bezirk. Im Beisein von Landesjugendreferent-Stv. Mag. Hermann Pumberger, Bezirksobmann Konsulent Walter Hinterhölzl, Bezirkskapellmeister MD Gerhard Reischl und vieler BürgermeisterInnen und KulturreferentInnen unseres Bezirkes wurden die Urkunden und Abzeichen überreicht. Wir möchten uns an dieser Stelle für die musikalische Mitgestaltung beim Brassensemble der MK Neuhofen und beim Brassquartett des MV Ortskapelle St.Marien bedanken. Ein herzliches Dankeschön auch an den Musikverein OK St.Marien für die hervorragende Zusammenarbeit besonders an die Jugendreferentin Maria Radlgruber und Obmann Mag. Walter Arzt und natürlich auch an das gesamte Team der Bezirksleitung Linz-Land. Elisabeth Baumgartner Gratulieren dürfen wir unseren Übertrittsprüflingen, die ihr Leistungsabzeichen Bezirksjugendreferat in Bronze mit Bravour abgelegt haben: Von der Ortskapelle St. Marien Birgit Roiser, Saxophon Melanie Heidlmayer, Klarinette Manuel Reder, Trompete Anna Pfistermüller, Querflöte Vom MV Jung St. Marien Claudia Arzt, Saxophon Hannes Baumgartner, Schlagwerk Alexander Kitzler, Trompete Von der Musikkapelle Weichstetten Birgit Manzenreiter, Klarinette Schrack Karin, Klarinette OÖ Blasmusikverband - Dank an Bezirksobmann Walter Hinterhölzl Die Generalversammlung des OÖ Blasmusikverbandes fand am Sonntag, in St. Marien unter großer Beteiligung der Musikkapellen des Bezirkes statt. Von 29 Mitgliedskapellen waren 25 Kapellen mit größeren Abordnungen vertreten. Im Mittelpunkt der Generalversammlung stand zweifelsohne das Ausscheiden des Bezirksobmannes Konsulent Walter Hinterhölzl aus gesundheitlichen Gründen. In der Laudatio des Präsidenten des OÖBV wurde besonders die kritische und innovative Seite des scheidenden Bezirksobmannes betont, der immer bestrebt war, das musikalische Niveau seines Bezirkes in die Höhe zu bringen und als Kapellmeister von Jung St. Marien in seiner Heimatgemeinde als Vorbild voran ging. Symphonische Blasmusik, das Heranwagen an zeitgenössische Werke und gleichzeitig auch das Bewahren von Tradition sind seine Leitbilder. Stehende Ovationen aller MusikerInnen des Bezirkes als Dank für 33 Jahre unermüdliche Tätigkeit für die Blasmusik in vielen Funktionen. Bei der anschließenden Neuwahl, die einstimmig erfolgte, wurde Franz Dietachmair zum neuen Bezirksobmann gewählt. Auch neu im Vorstand als Obmann Stv. Frau Prof. Karin Aigner-Klose und Josef Trögl (aus Weichstetten). Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung von den Jungmusikern der Ortskapelle St. Marien und des MV Jung-St. Marien, vereint in einem großen Orchester, von einer Holzbläsergruppe und einem Blechbläserquartett. Auch die Gemeinde St. Marien dankt Kons. Walter Hinterhölzl für seine hervorragende Arbeit im Bezirk. Auf Gemeindeebene ist Kons. Hinterhölzl erfreulicherweise nach wie vor als Kapellmeister von Jung St. Marien tätig. 16 NACHRICHTEN der Gemeinde St. Marien Nr. 656/2009

17 Frühjahrskonzert der Ortskapelle St. Marien Stramme Wadeln beim Frühjahrskonzert M U S I K In diesem Jahr ging das Frühjahrskonzert der Ortskapelle St. Marien, das am 14. März 2009 stattfand, ganz im Zeichen der neuen maßgeschneiderten Lederhosen über die Bühne. Am Eingang freuten sich die Konzertbesucher über kleine Lebkuchenlederhosen als Begrüßungsgeschenk und auch in der einladenden Dekoration des Saales waren einige ausrangierte Lederhosen zu finden. In den vergangenen Wochen wurde die gesamte Musikkapelle mit handgefertigten Hirschlederhosen ausgestattet, die als besonderes Detail eine Stickerei mit der Aufschrift Ortskapelle St. Marien besitzen. In ihrem Vorhaben wurde der Musikverein tatkräftig von einer Reihe von Sponsoren unterstützt. Ein ganz spezieller Dank gebührt der Raiffeisenbank St. Marien, die der Ortskapelle als langjähriger Partner auch bei der Anschaffung der neuen Lederhosen tatkräftig unter die Arme griff. Die Ortskapelle St. Marien verwöhnte die Besucher ihres Frühjahrskonzertes in bewährter Weise mit einem musikalischen Ohrenschmaus. Kapellmeister Johann Schachner und sein Stellvertreter Michael Radlgruber dirigierten das Orchester gekonnt durch das vielfältige und musikalisch anspruchsvolle Programm. Die Zuhörer begaben sich im Laufe des Konzertabends gemeinsam mit der Ortskapelle auf eine spannende musikalische Reise, die ihren Beginn mit Kompositionen aus den USA und Holland machte. Ein besonderes Highlight war das spanische Stück En Aranjuez Con Tu Amor, bei dem Solist Franz Forstner mit seinem gefühlvollen Flügelhornspiel für tosenden Beifall sorgte. Gemeinsam mit Robin Hood jagte man dann durch den Sherwood Forrest, lieferte sich anschließend ein Revolverduell im Wilden Westen und war schließlich bei The Voice Frank Sinatra am Ziel der Reise angekommen. Dazwischen blieb aber auch noch ausreichend Zeit für einige Abstecher in die Heimat. So rundeten eine flotte Polka, ein fröhlicher Marsch und ein Zwischenstopp bei Johann Strauss das Konzertprogramm gelungen ab. v.l.: Bezirksobmann Kons. Walter Hinterhölzl, Bgm. Helmut Templ, Karl Radlgruber (45 Jahre Mitglied), Baumgartner Gerhard und Friedrich Pfistermüller (25 Jahre Mitglied), Obmann Mag. Walter Arzt, Maximilian Rogl (15 Jahre Mitglied), Vzbgm. Heidi Kaltofen, Kapellmeister Johann Schachner Ein weiterer Höhepunkt des Abends war die Überreichung des Ehrenzeichens in Gold des OÖ Blasmusikverbandes an Karl Radlgruber für 45 Jahre aktive Mitgliedschaft. Vor allem für die vielen jungen MusikerInnen der Ortskapelle ist ein über so viele Jahre stets zuverlässiger und hilfsbereiter Musiker wie unser Karl ein großes Vorbild. Nach dem erfolgreichen Frühjahrskonzert bleibt für die Ortskapelle St. Marien nur wenig Zeit für eine Verschnaufpause. In den kommenden Wochen und Monaten wird der Musikverein bei einer ganzen Reihe von Veranstaltungen und Ausrückungen vom Maibaumaufstellen, über Feuerwehrmesse und Mostkost bis hin zur Romfahrt zu sehen und zu hören sein. Seien Sie dabei, wir freuen uns auf Sie! Für die Ortskapelle Ulrike Lazelsberger 17

18 W I R T S C H A F T TERMINE Raiffeisenbank St. Marien - Änderung in der Geschäftsleitung der Raiffeisenbank St. Marien Mit Wirkung wurde vom Vorstand der Raiffeisenbank St. Marien Herr Ing. Harald Maier, MBA zum Geschäftsleiter bestellt und leitet gemeinsam mit Herrn Dir. Anton Forstner die Geschicke der Raiffeisenbank St. Marien. Er folgt in dieser Funktion seinem Bruder Wolfgang Maier, der auf eigenen Wunsch nach 31 erfolgreichen Jahren zur Raiffeisenbank Region Sierning, seinem langjährigen Wohnort, wechselt. Herr Ing. Harald Maier, MBA war seit 1988 in der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG tätig und davon 12 Jahre als Bankstellendirektor. Maier folgt Maier Am Wödlmayrgut in Thal 7 wurde der Wechsel in der Geschäftsleitung der Raiffeisenbank St. Marien, im Kreise der Kolleginnen und Kollegen sowie der Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtrates, besiegelt. Im Namen der Kundinnen und Kunden danken wir Herrn Wolfgang Maier für seine freundliche, kundenorientierte und fachliche Beratung und Betreuung und wünschen ihm am neuen Arbeitsplatz alles Gute und viel Erfolg. Gleichzeitig wünschen wir seinem Nachfolger, Herrn Ing. Harald Maier, MBA, einen guten Einstand, gutes Gelingen und ersuchen Sie, ihm Ihr Vertrauen zu schenken. Für die Raiffeisenbank St. Marien Dir. Anton Forstner und Obmann Ing. Heinz Hagmüller Herzlichen Glückwunsch Herr Ing. Gerald Lamm, Kimmersdorfer Str. 2, hat die Ausbildung und Prüfung zum staatlich geprüften Vermögensberater absolviert. Die Verleihung wurde von der Wirtschaftskammer OÖ durchgeführt. Wir gratulieren Herrn Ing. Gerald Lamm sehr herzlich und wünschen weiterhin viel Erfolg. v.l.: Dir. Anton Forstner und Ing. Harald Maier Unternehmensgründung Es ist erfreulich, dass trotz der derzeit schwierigen Wirtschaftslage junge Menschen trotzdem den Schritt in die Selbständigkeit wagen. Herr Schäfer Günter entschloss sich - nach mehr als 10-jähriger Erfahrung im Baugewerbe - zur Gründung eines eigenen Unternehmens (siehe unten). Wir gratulieren Herrn Günter Schäfer zu diesem Schritt und wünschen ihm viel Erfolg mit seinem Unternehmen. ANZEIGE 18 NACHRICHTEN der Gemeinde St. Marien Nr. 656/2009

19 W I R T S C H A F T NATUR.GUT Gartner Neueröffnung in Weichstetten Reinhart Gartner übernahm am 6. Februar bei der feierlichen Übergabe das ehemalige Gasthaus Kirchenwirt von seinen Eltern. Der frisch-gebackene Chef dazu: Ich freue mich, dass unser neues Gastronomie-Angebot mit Seminarraum, Hoch.Genuss.Küche (und ab dem Frühsommer mit Kräuter.Lust. Garten) bei unseren Gästen so gut angenommen wird. Unser gesamtes Familien-Team steht dahinter und sorgt für ein hochwertiges Genuss-Erlebnis. Im Frühsommer wenn alles angewachsen ist eröffnen wir unseren Natur.Garten, der ihnen ganz ungewöhnliche lukullische Momente bieten wird. Wir wünschen Reinhart Gartner und seinem Team alles Gute und viel Erfolg! Familie Gartner jun. und sen. mit Bürgermeister Helmut Templ bei der Eröffnung Bürgermeister Helmut Templ gratuliert der Familie Gartner zur gelungenen Neueröffnung. ANZEIGE ANZEIGE 19

20 G L A N Z L I C H T E R TERMINE Herzlichen Glückwunsch zu den erfolgreichen Abschlüssen Herr Daniel Bergmayr, Nöstlbachstr. 5/6, spondierte am 10. Dezember 2008 an der Technischen Universität Graz und der Techn. Univ. DELFT (Niederlande) im Studium der Architektur mit ausgezeichnetem Erfolg. Wir gratulieren Herrn Diplom Ingenieur Daniel Bergmayr sehr herzlich. Herr Wolfgang Bumberger, Weichstetten- Süd 44, spondierte an der Univerität Wien mit Studienrichtung Herr Günter Dutzler, Weichstetten-Nord 59, spondierte am 12. Dezember 2008 an der Technischen Univerität Wien im Studiengang Elektrotechnik/Telekommunikation. Wir gratulieren Herrn Dipl. Ing. Günter Dutzler sehr herzlich. Wir gratulieren den jungen Akademikern sehr herzlich und wünschen alles Gute für ihre Zukunft! Geschichte und Fächerkombination. Wir gratulieren Herrn Mag.phil. Wolfgang Bumberger sehr herzlich. v.l.: OBR Walter Sonnberger, JFM Florian Öhlinger, LR Dr. Josef Stockinger, JFM Tobias Pöllinger, OBI Ewald Zitterl, Bgm. Helmut Templ, HBM Sascha Reischl Erfolgreiche Feuerwehrjugend St. Marien St. Marien kann sich über eine ausgezeichnete Feuerwehrjugendgruppe freuen: beim Jugendwissenstest in Ansfelden haben unsere Mädel und Buben Top-Platzierungen erkämpft. JFM Tobias Pöllinger: in der Leistungsgruppe BRONZE den 1. Rang JFM Florian Öhlinger: in der Leistungsgruppe GOLD den 3. Rang JFM Thomas Zehetner: in der Leistungsgruppe SILBER Platz 23 Wir gratulieren den Ausgezeichneten sowie ihrem Betreuer Reischl Sascha sehr herzlich zu diesem großen Erfolg! Mehr Informationen finden Sie auf der Homepage: Ortsmeisterschaft Eisstock Bei der diesjährigen Eisstock-Ortsmeisterschaft konnte sich die Mannschaft Stein zum Ortsmeister schießen. Wir gratulieren recht herzlich zum Ortsmeister. v.l.: Königseder Karl, Zitterl Ewald, Aumair Karl, Aichmayr Günter Es ist jedes Jahr wieder eine Freude mit anzusehen, wieviele begeisterte Eisstock-Schützen es doch in St. Marien gibt. 20 NACHRICHTEN der Gemeinde St. Marien Nr. 656/2009

21 Herzlichen Glückwunsch unseren Geburtstagsjubilaren! G L A N Z L I C H T E R Herrn GOLDMANN Ludwig, Weichstetten-Süd 14, zum 91. Geburtstag! Frau KÖTTSTORFER Maria, Linzer Straße 70/2, zum 90. Geburtstag! Frau GREIMER Johanna, Tischlerstraße 2/2, zum 85. Geburtstag! Frau BERGER Anna, Pachersdorf Straße 15/2, zum 85. Geburtstag! Die besten Glückwünsche der Gemeinde überbrachte Bürgermeister Helmut Templ gemeinsam mit seinen beiden Vizebürgermeistern Heidi Kaltofen und Robert Kuhn: Frau KLETZMAYR Anna, Niederschöfring 22, zum 85. Geburtstag! Wir gratulieren und wünschen viel Gesundheit und Lebensfreude! 21

22 D I V E R S E S TERMINE Behinderten- und Sozialberatung für Linz und Linz- Land bleibt! Hat sich die Behindertenberatung bewährt? Absolut. Anscheinend konnten wir hier das Bedürfnis nach allgemeiner, umfassender Beratung abdecken. Wer kam zur Beratung? Ganz gemischt, vom Jugendlichen zum Senior, und interessanterweise etwas mehr Männer als Frauen, wobei üblicherweise bei sozialen Beratungsthemen das Verhältnis meist umgekehrt ist. Was waren die häufigsten Themen? Behindertenpass, Pflegegeld, Parkausweis und die Steuervergünstigungen Muss man zur Beratung Mitglied sein? Bei der Erstabklärung nicht, wenn Anträge eingeleitet werden oder eine Vertretung vor Behörden und Gerichten erfolgt, schon. Der Mitgliedsbeitag beträgt aber nur Euro 34,80 pro Jahr. Mit derzeit über 4000 Mitglieder in Oberösterreich ist der Behindertenverband stark genug, um auf Gesetzgebung und Vollziehung Einfluss nehmen zu können. Das ist wie bei den Autofahrerclubs. Wo findet die Beratung statt? In der KOBV-Landesleitung 4020 Linz, Humboldstr. 41 (eigene Parkplätze vorhanden) Tel.: 0732/ Terminvereinbarung Suche Haushaltshilfe 2-4 Stunden/Woche Tel.: 07227/80 34 Frühjahrsprogramm 2009 Unternehmen Haushalt Termin: 16. April 09, Uhr Kosten: kostenlos Fußtraining Termin: 23. April 09, Uhr Kosten: EUR 5,- Erbrecht Termin: 28. April Uhr Kosten: EUR 5,- Konzert: Clara Luzia Termin:03. Mai 09, Uhr Spinnerei Traun Tipps- Tag am AMS Termin: 06. Mai 09, Uhr Kosten: kostenlos Wohnung zu vermieten oder zu kaufen 80 m² + 13 m² Loggia, teilmöbliert Garagenabstellplatz, sofort beziehbar. Nähere Informationen bei Fr. Feyersinger Tel.: Mobil: 0664/ BGT - Innere Berater Termin: 07. Mai 09, Uhr Kosten: EUR 10,- 2 BGT - Selbstvertrauen Termin: 14. Mai 09, Uhr Kosten: EUR 10,- Zurück ins Berufsleben Termin:26. Mai -5. Juni Uhr Kosten: kostenlos Anmeldung bis eine Woche vor Kursbeginn unter Tel / babsi.traun@aon.at ANZEIGE Lehrling gesucht Das Gasthaus Luger sucht ab sofort einen Lehrling zur Koch- und Kellnerausbildung. Bei Interesse: GH Luger - St. Marien 10 Tel.: 07227/ NACHRICHTEN der Gemeinde St. Marien Nr. 656/2009

23 D I V E R S E S Polizeidienst Das Landespolizeikommando OÖ beabsichtigt im heurigen Herbst männliche und weibliche Vertragsbedienstete mit Sondervertrag für eine künftige Verwendung im Exekutivdienst aufzunehmen. BewerberInnen für diese Ausbildungsplätze haben folgende Erfordernisse zu erfüllen: 1. Die österreichische Staatsbürgerschaft, 2. die volle Handlungsfähigkeit, 3. ein Mindestalter von 18 Jahren und ein Höchstalter von 30 Jahren bei Eintritt in den Exekutivdienst, 4. Mindestgröße von 163 cm für Bewerberinnen u. 168 cm für Bewerber, 5. die amtsärztlich festgestellte Eignung für den Exekutivdienst, 6. ein im Hinblick auf die angestrebte Verwendung unbeanstandetes Vorleben, 7. abgeleisteter Grundwehrdienst zum Dienstantritt (gilt nur für männliche Bewerber), wobei ausdrücklich darauf hingewiesen wird, dass keine Anträge auf vorzeitige Entlassung aus dem ordentlichen Präsenzdienst vom betreffenden Landespolizeikommando gestellt werden. 8. Führerschein der Gruppe/Klasse B bis zu Beginn der Ausbildung. Bewerbungen bis 21. April 2009 an: Landespolizeikommando OÖ 4021 Linz, Gruberstr. 35 oder Auskünfte erhalten Sie bei Herrn Neubauer, oder Frau Pree und bei jeder örtlichen Polizeidienststelle; Flohmarkt in Neukematen Am 18. und 19. April 09 in der Fischerhalle in Neukematen. Sa., 7.00 Uhr; So., Uhr Über flohmarkttaugliche Sachen würden wir uns sehr freuen. Auskünfte bei: Fam. August Schaffrath 07227/66 02 Der Reinerlös dient zur Unterstützung und Förderung unserer vielfältigen Gemeindearbeit. Energie fürs Leben! In OÖ sind seit Jänner 2009 die ersten 12 zertifizierten HumanenergethikerInnen aktiv. Um den körpereigenen Energiehaushalt ins Gleichgewicht zu bringen, empfiehlt sich der Besuch beim Energethiker. Für diese Arbeit wurde von der Berufsgruppenvertretung in der WKO Oberösterreich ein spezielles Qualitätssiegel erarbeitet, das freiwillig beantragt werden kann. Um den Markt der Anbieter klar zu positionieren haben sich die ersten 12 OÖ EnergethikerInnen freiwillig dem Zertifizierungsverfahren der Branchenvertretung in der WKO Oberösterreich unterzogen. Dieses Zertifikat garantiert mehrjährige Praxiserfahrung,bürgt für Ausbildungsqualität und dokumentiert die Selbstverpflichtung zur Einhaltung der Ethik- und Standesregeln. Dazu zählt auch den Vorbehaltsbereich der Humanmedizin, Psychologen, Masseure und aller weiteren freien und gewerblichen Berufe im Gesundheitsbereich zu beachten sowie keine Heilversprechen abzugeben. Die Zertifizierung selbst erfolgt durch eine unabhängige Kommission und durch die Bewertung anonymer Klienten, sogenannten Mystery Testern. Wir suchen dich Du bist ein gelernter Mauerer Fliesenleger Elektriker oder Schlosser dann melde dich bei mir: Tamara Landl 0676/ Maschinenring Personalleasing reg.gen.m.b.h. Wohnung zu vermieten 70 m² im Ortszentrum- ab April 2009 bereits eingerichtete Räume (Küche, Bad) Tel.: 0664/ Nähere Informationen unter Achten Sie auf dieses Zeichen Berufsgruppensprecherin Gertrude Glück Freie Mitarbeiter gesucht Die Bundesanstalt Statistik Österreich sucht im gesamten Bundesgebiet offene, kommunikative Persönlichkeiten für statistische Erhebungen auf Werksvertragsbasis. Aufgabe ist die Erhebung statistischer Daten in Haushalten. Hierbei handelt es sich um laufende Erhebungen, von denen einigen eine gesetzlich geregelte Auskunftspflicht zu Grunde liegt. Voraussetzung sind sehr gute Deutschkenntnisse und Ausdrucksfähigkeit, gepflegtes Auftreten und Einsatzbereitschaft. Ein eigener PKW ist von Vorteil. Bei Interesse senden Sie uns bitte Ihren Lebenslauf mit Foto und sämtlichen Kontaktdaten per an: bernhard.supp@statistik.gv.at 23

24 GESUNDE GEMEINDE Qi gong Seminare Nach den 5 Elementen (Gesund und vital mit der 5 Elemente Ernährung) Wann: Fr., 08. Mai 09, Uhr Qi gong Fest (für alle) Wann: Fr., 05. Juni 09, Uhr Gegen bösartige Krankheiten (Krebs) Vor allem zur Unterstützung bei der Nachbehandlung Wann: Fr., 03. Juli 09, Uhr Für Lungen- u. Asthmakranke Als Unterstützung bei der Atmung Wann: Fr., 07. Aug. 09, Uhr Für Herzkranke Als Unterstützung nach einem Herzinfarkt, Herzschwäche oder Herzrhythmusstörungen Wann: Fr., 04. Sept. 09, Uhr Kosten jeweils: Eur 15,- (für Unterlagen, Kostproben/ chin. Essen und Trinken) Qi gong im Grünen bei jedem Wetter Wann: jeden Mittwoch, ab Rückenschule Qi gong jeden Donnerstag, ab Tai Ji Qi gong bei Pfistermüller Uli, Niederschöfring 19, Tel.: (St. Marien Stein Straße zum Seminarhof Kletzmayr) BAUCH-BEIN PO & BODY-STYLING WANN: jeden Montag ab , von 18:20 bis 19:20 Uhr im Nöst - Nöstlbach Schlank und Schön mit PILATES & BODY ART WANN: Anfänger jeden Mittwoch ab , von bis Uhr im Kimst - St. Marien Fortgeschrittene jeden Montag ab , von bis Uhr im Nöst - Nöstlbach STEP & KRAFT WANN: jeden Mittwoch ab , von 18:00 bis 19:20 Uhr im Kimst - St. Marien PILATES & BODY ART WANN: für Anfänger jeden Freitag ab , von 09:00 bis 10:00 Uhr im Nöst - Nöstlbach Tel. Voranmeldung erbeten! Silvia Reiter, staatl. gepr. Fitness & Aerobictrainerin Personaltrainer, Pilates Coach Tel.: 0664/ ANZEIGE 24 NACHRICHTEN der Gemeinde St. Marien Nr. 656/2009

25 GESUNDE GEMEINDE Welcher Arzt ist zuständig INFORMATION über das Leistungsspektrum der verschiedenen Ärzte. In dieser Ausgabe: Internist Die Fachrichtung Innere Medizin stellt in der Schulmedizin die größte Fachdisziplin dar. Sie umfasst sowohl Erkrankungen des Herzkreislaufsystems, der Lunge, der inneren Organe wie Leber, Magen, Darm, Niere, als auch Erkrankungen der Blutgefäße, entzündliche Erkrankungen, Tumorerkrankungen sowie Erkrankungen des Blutes und des Knochenmarks. Beispielhaft einige Aufgaben und mögliche Erkrankungen, die in das Spektrum des Internisten fallen: Belastungs- und Ruhe-EKG zur Abklärung von Brustschmerzen und Rhythmusstörungen sowie zur sportmedizinischen Untersuchung Langzeit-EKG Untersuchungen zur Abklärung von Herzerkrankungen, unklarer Bewusstlosigkeit, fehlerhafter Schrittmacherfunktion. Langzeitblutdruckmessung zur Überprüfung einer laufenden Blutdrucktherapie. Blutuntersuchungen, um Erkrankungen wie Gefäßverkalkungen, Erkrankungen des Knochenmarks oder Blutarmut weiter abklären zu können. Lungenfunktionsüberprüfungen bei unklarer Atemnot, beziehungsweise auch zur Überprüfung einer Therapie bei bekanntem Asthma. Ultraschalluntersuchung des Herzens sowie aller inneren Organe mit Ausnahme des Magens. Ultraschalluntersuchung von Gefäßen, Gelenken und Drüsen. Die endoskopische Diagnostik von Magen und Dickdarm stellt einen zentralen Punkt sowohl in der Ausbildung des Internisten, als auch in der weiteren Tätigkeit im Krankenhaus und im niedergelassenen Bereich dar. Magenspiegelungen bei Oberbauchschmerzen und bei Blutarmut unklaren Ursprungs. Dickdarmspiegelung vor allem als Vorsorgemaßnahme zur Verhinderung von Tumorbildungen im Darm. Gerade im niedergelassenen Bereich stellen Gefäßerkrankungen (Durchblutungsstörungen am Herzen, Bluthochdruck), chronische Lungenerkrankungen oder Herzschwäche den größten Anteil zu behandelnder Erkrankungen dar. Aufgrund von zunehmendem Übergewicht, Nikotinkonsum, falscher Ernährung und zu geringer körperlicher Betätigung kommt es in den letzten Jahren zum vermehrten Auftreten von Diabetes mellitus, Schlaganfall und Herzinfarkt. Um diese Patienten optimal behandeln zu können, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Internisten, Fachärzten anderer Disziplinen, niedergelassenen Allgemeinmedizinern und Spezialambulanzen in den Krankenhäusern notwendig. Die enge Kooperation dieser Partner gewährleistet eine bestmögliche Behandlung der Patienten. Dr. Jocher - Facharzt für innere Medizin Seit 16. März 2009 ist die Praxis von Herrn Dr. Christoph Jocher im ehemaligen Feuerwehrhaus geöffnet. Ordinationstage Montag und Uhr Di. und Do Uhr Sa (1x/Monat) Uhr Dr. Christoph Jocher, 4502 St. Marien 29 Telefon: NEU!! 07227/ Fax: 07227/ info@drjocher.at Website: Bei der Ordinationseröffnung v.l.: Dr. Agnes Hauser-Seidl, Bgm. Helmut Templ, Dr. Christoph Jocher Seniorenturnen 50+ Für alle Männer und Frauen, die Spaß an Bewegung haben. Mittwoch, Uhr im NÖST Freitag, Uhr in der VS Weichstetten Anmeldung bei Fr. Traudi Minichshofer, Tel.: (staatl. geprüfter Lehrwart) 25

26 TERMINKALENDER April Samstag, FRÜHJAHRSKONZERT MV WEICHSTETTEN GH Zur Sonne, Uhr Veranstalter: MV Weichstetten Montag, KRÄUTERTREFF Gründonnerstagsuppe + Osterjause Anmeldung bei Fr. Ruf, Tel Veranst.: Gesunde Gemeinde St. Marien Mittwoch, SENIORENTANZ Pfarrsaal St. Marien, Uhr Veranst.: Seniorentanzgruppe St. Marien Freitag, LESUNG MIT ERIKA PLUHAR VVK: Euro 13,--, AK: Euro 15,-- Seminarhof Kletzmayr, Uhr Veranst.: Kulturreferat der Gemeinde Freitag, JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG TC WEICHSTETTEN Tennisheim Weichstetten, Uhr Veranstalter: TC Weichstetten Sonntag, WANDERUNG IN VORDERSTODER ZELLERHÜTTE Org.: Winkler Maria, 07227/ oder 0688/ Veranstalter: ÖAV - OG St. Marien Sonntag, GENERALVERSAMMLUNG DER RAIFFEISENBANK ST. MARIEN GH Templ, Uhr Veranstalter: Raiffeisenbank St. Marien Mittwoch, AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG MERCÈ PICÓ - WOLFGANG KIRCHMAYR - Malerei - Plastik Seminarhof Kletzmayr, Uhr Veranstalter: Seminarhof Kletzmayr Donnerstag/Freitag, 23./ BLUTSPENDEAKTION ST. MARIEN KIMST, Uhr Veranstalter: Österr. Rotes Kreuz Samstag, 18. April St. Mariener GESUNDHEITSLAUF Start bei der VS St. Marien Klasse Startzeit Jahrgang Streckenlänge Knirpse Uhr 2002 u. jünger ca. 720 m Kinder Uhr 1998 u. jünger ca. 720 m Jugend Uhr 1993 u. jünger ca m Gesundheitslauf Uhr ab 1992 u. älter ca m NEU: extra Wertung für 55+, eigene Nordic-Walking-Gruppe Anmeldung bis Donnerstag, 16. April 2009: Raiba St. Marien: 07227/ Raiba Weichstetten: 07227/ Sparkasse Nöstlbach: 07227/46 40 Gemeindeamt St. Marien 07227/ od.platzl@st-marien.ooe.gv.at Startgeld: Kinder- u. Schülerlauf: Euro 2,-- Gesundheitslauf: Euro 4,-- Mit professioneller Zeitnehmung! (beinhaltet Obst, Getränke und anschließendes Nudelbuffet) Auch Mannschaftsläufe möglich - Mannschaften bestehen aus 3 Läufern Samstag, FESTGOTTESDIENST MIT FAHNENWEIHE mit Bischof Maximilian zum 500 Jahr-Weihjubiläum Pfarrkirche Weichstetten, Uhr Veranstalter: Pfarre Weichstetten Sonntag, ERSTKOMMUNION IN ST. MARIEN St. Marien, 9.30 Uhr Veranstalter: Pfarre St. Marien Mittwoch, SENIORENTANZ Pfarrsaal St. Marien, Uhr Veranst.: Seniorentanzgruppe Mai Freitag, BLUMENBÖRSE im Garten der Pfarre, ab 9.00 Uhr Veranstalter: Kath. Frauenbewegung und Goldhaubengruppe St. Marien Freitag, MAIBAUMAUFSTELLEN der FF Weichstetten Veranstalter: FF Weichstetten Freitag, MAIBAUMFEST mit Gastreferent BM Alois Stöger Siedlervereinswiese Nöstlbach, Uhr Veranstalter: SPÖ St. Marien Freitag, MAIBAUMAUFSTELLEN der JVP St. Marien Musikalische Umrahmung durch die Ortskapelle St. Marien und anschließendes Maibaumfest im Gasthaus Luger. St. Marien, Uhr Veranstalter: JVP St. Marien Sonntag, MOSTKOST ST. MARIEN Fam. Blaimschein Osterberger Beginn: Uhr, Prämierung um Uhr, Besuch von LH Dr. Josef Pühringer Veranst.: Obstbauverein, Ortsbauernschaft, Landjugend St. Marien 26 NACHRICHTEN der Gemeinde St. Marien Nr. 656/2009

27 Donnerstag, TREFFEN IM KIMST Kimst, Uhr Veranstalter: Seniorenbund St. Marien Samstag, DÄMMERSCHOPPEN DES MV JUNG ST. MARIEN KH Hochreiter in Nöstlbach, Uhr Veranstalter: MV Jung St. Marien Sonntag, WECKRUF DER MUSIKKAPELLE Weichstetten, Uhr Veranstalter: MV Weichstetten Sonntag, ERSTKOMMUNION Pfarrkirche Weichstetten, Uhr Veranstalter: Pfarre Weichstetten In der Woche, ROM WALLFAHRT Veranstalter: Pfarre St. Marien Juni Montag, RAD-WANDERTAG ÜBER-DRÜBER-LANDPARTIE Der genaue Programmablauf wird noch rechtzeitig bekannt gegeben. Start: St. Marien, Uhr Veranstalter: Kulturreferat der Gemeinde Freitag, AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG MIT LESUNG, MAGDALENA AICH- INGER - EVA FISCHER Gläserne Schiffe - Glasskulpturen Seminarhof Kletzmayr, Uhr Veranstalter: Seminarhof Kletzmayr Freitag, STAMMTISCH DES SENIORENRINGES Nöst, Uhr Veranst.: OG St. Marien u. Umgebung Sonntag, PFARRFIRMUNG IN ST. MARIEN mit Bischofsvikar Vieböck Pfarrkirche St. Marien, Uhr Veranstalter: Pfarre St. Marien Samstag, PFARRFIRMUNG WEICHSTETTEN Pfarrkirche Weichstetten, Uhr Veranstalter: Pfarre Weichstetten Konzert auf der Gugl Die Ärzte - Jazzfäst 2009 Samstag, 04. Juli 2009 Konzertbeginn: Uhr Es ist ihr ungefähr zwanzigstes Album und beweisen müssen Die Ärzte niemandem mehr, dass sie die Beste Band der Welt sind. Also lasst Euch diese einmalige Chance nicht entgehen! Karten á Euro 39,-- (ermäßigter Preis!) Sonntag, HUBSCHRAUBERWETTBEWERB Modellflugplatz Weichstetten, Uhr Veranst.: Modellfliegerclub Weichstetten Samstag, FEUERLÖSCHERÜBERPRÜFUNG UND GRILLFEST DER FF WEICHSTETTEN Feuerlöscherüberprüfung, von Uhr, Grillfest ab Uhr beim Feuerwehrhaus Weichstetten Veranstalter: FF Weichstetten Sonntag, EUCHARISTIEFEIER IM FF-HAUS WEICHSTETTEN MIT FAHRZEUGSEGNUNG Feuerwehrhaus Weichstetten, Uhr Veranstalter: FF Weichstetten Samstag, PETERLFEUER MIT DÄMMERSCHOPPEN Bei der Filialkirche St. Michael, Uhr Veranstalter: Pfarre St. Marien und MV Ortskapelle St. Marien Sonntag, FEIER DER JUBELPAARE IN ST. MARIEN Pfarrkirche St. Marien, 9.30 Uhr Veranstalter: Pfarre St. Marien TERMINKALENDER Anna Netrebko und Dmitri Hvorostovsky Freitag, 10. Juli 2009 Vorstellung: Uhr Gemeinsames Konzert mit dem Orchester des weltberühmten St. Petersburger Marinsky Theaters unter dem Dirigat von Valery Gergiev auf dem Königsplatz in München. Karten: Euro 79,85 Genaue Abfahrtszeit wird noch bekannt gegeben. Buskostenanteil für NICHT-GemeindebürgerInnen Euro 10,00/Person Reservierungen am Gemeindeamt - Bürgerservice, Tel / Juli Freitag, STAMMTISCH DES SENIORENRINGES Nöst, Uhr Veranst.: OG St. Marien u. Umgebung Samstag, WEINFEST Stockschützenhalle St. Marien, Uhr Veranst.: Union St. Marien - Sektion Fußball Sonntag, ERÖFFNUNGSFEIER DES NEUEN FEUERWEHRHAUSES inklusive Fahrzeugweihe des Kommandofahrzeuges Beginn: Feldmesse, 9.30 Uhr Web: Veranstalter: FF St. Marien Montag, KONZERT KIDS FOR MUSIK GH Gartner, Uhr Veranstalter: MV Weichstetten Sonntag, KONZERT DER MMM S Abschlusskonzert der Jungmusiker GH Templ, nach der Kirche Veranst.: Ortskapelle St. Marien 27

Bürgerinformation. Liebe Roßleithnerinnen, Liebe Roßleithner! Liebe Freunde des Lauf und Walkingsports! Lauf- und Walking-Park Roßleithen

Bürgerinformation. Liebe Roßleithnerinnen, Liebe Roßleithner! Liebe Freunde des Lauf und Walkingsports! Lauf- und Walking-Park Roßleithen Gemeinde Roßleithen 4575 Roßleithen, Pichl 1 Tel.: 07562 / 5230-15 oder 0664 / 41 47 006 e-mail: dittersdorfer@rossleithen.ooe.gv.at www.rossleithen.at Sprechstunde: Dienstags von 15:00 bis 17:00 Uhr Bürgerinformation

Mehr

Die Präsentation hatte die wichtigsten Ereignisse seit der Bürgermeisterwahl im Mai 2011 zum Inhalt.

Die Präsentation hatte die wichtigsten Ereignisse seit der Bürgermeisterwahl im Mai 2011 zum Inhalt. GEMEINDE HALBTURN 3. Juli 2012 MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS Liebe Halbturnerinnen und Halbturner! Bgm. Markus Ulram Am 22. Juni 2012 fand die Gemeindeversammlung statt, zu der alle Halbturnerinnen und

Mehr

! Amtliche Mitteilung!! An einen Haushalt! Postentgelt bar bezahlt GEMEINDEBÜRGERINFORMATION NR. 11 / 2007. Inhaltsverzeichnis:

! Amtliche Mitteilung!! An einen Haushalt! Postentgelt bar bezahlt GEMEINDEBÜRGERINFORMATION NR. 11 / 2007. Inhaltsverzeichnis: ! Amtliche Mitteilung!! An einen Haushalt! Postentgelt bar bezahlt Gemeindeamt Roßleithen Pol.Bez. Kirchdorf/Krems, OÖ. A-4580 Windischgarsten Roßleithen, am 01.10.2007 TelNr.: 07562/5230, Fax 77 www.rossleithen.at

Mehr

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at! MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN AMTLICHE MITTEILUNG www.mitterdorf-raab.at Nr.: 03/2014 Mitterdorf, am 12. März 2014 Frühjahrsputz Die Gemeinde und das Land

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Katastrophenschutz-Landesrat Max Hiegelsberger Präsident NR Mag. Michael Hammer, Zivilschutzverband OÖ Geschäftsführer Josef Lindner Zivilschutzverband OÖ

Mehr

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at! MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN AMTLICHE MITTEILUNG www.mitterdorf-raab.at Nr.: 04/2013 Mitterdorf, am 05.April 2013 Muttertagsausflug Zum Muttertagsausflug

Mehr

ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN

ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN Zugestellt durch Post.at 06. Februar 2013 Ausgabe 02/2013 Die Ordination von Frau Dr. Gründlinger ist am 25. und 26. Februar 2013 geschlossen! Den Ärztlichen Notdienst erreichen

Mehr

Tipps. Umzug. Stadtgemeinde Mistelbach. für den WOHNSITZÄNDERUNG. Was müssen Sie alles beachten? Tipps für den Umzug.indd 1 07.03.

Tipps. Umzug. Stadtgemeinde Mistelbach. für den WOHNSITZÄNDERUNG. Was müssen Sie alles beachten? Tipps für den Umzug.indd 1 07.03. Stadtgemeinde Mistelbach Tipps für den Umzug WOHNSITZÄNDERUNG Was müssen Sie alles beachten? Tipps für den Umzug.indd 1 07.03.2012 09:10:59 Tipps für den Umzug.indd 2 07.03.2012 09:10:59 Liebe Mitbürgerinnen,

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 04/12 - Nr. 67 Mehr Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Nochmalige Besichtigung von Feuerwehrfahrzeugen!!! Am Donnerstag, 26.04., um 18.00 Uhr in Obernzell: Firma

Mehr

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1 Leseverstehen Aufgabe 1 Blatt 1 insgesamt 25 Minuten Situation: Sie suchen verschiedene Dinge in der Zeitung. Finden Sie zu jedem Satz auf Blatt 1 (Satz A-E) die passende Anzeige auf Blatt 2 (Anzeige Nr.

Mehr

SEMINAR PROGRAMM FRÜHJAHR 2016 DER TEMPOMACHER EINE STARKE ORGANISATION FÜR IHRE INTERESSEN. www.ooe-wb.at/la

SEMINAR PROGRAMM FRÜHJAHR 2016 DER TEMPOMACHER EINE STARKE ORGANISATION FÜR IHRE INTERESSEN. www.ooe-wb.at/la SEMINAR PROGRAMM FRÜHJAHR 2016 WIRTSCHAFTSBUND DER TEMPOMACHER EINE STARKE ORGANISATION FÜR IHRE INTERESSEN www.ooe-wb.at/la TEMPOMACHER FÜR DIE WIRTSCHAFT VORWORT Die oberösterreichischen Unternehmen

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Hermann Kepplinger am 14. September 2011 zum Thema "Europäische Mobilitätswoche von 16. 22. September in 112 Oö. Gemeinden steht eine Woche sanfte

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 Rappottenstein, am 23.5.2012 P R O T O K O L L über die öffentliche bzw. ab TOP 13 nicht öffentlicher Teil der Sitzung des

Mehr

17th Austrian Young Physicists' Tournament (AYPT) Physik-Wettbewerb 2015 für Schülerinnen an AHS und BHS ab der 9. Schulstufe

17th Austrian Young Physicists' Tournament (AYPT) Physik-Wettbewerb 2015 für Schülerinnen an AHS und BHS ab der 9. Schulstufe Sonnensteinstraße 20 4040 Linz Direktionen der allgemein bildenden höheren Schulen und der berufsbildenden mittleren und höheren Schulen in Oberösterreich Bearbeiter: Hr. Mag. Vormayr Tel: 0732 / 7071-2201

Mehr

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt 2. Wessen Hut liegt auf dem Regal? a) Der Hut von Mann. b) Der Hut des Mann. c) Der Hut

Mehr

INFORMATION. zur Pressekonferenz. mit. Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer. und. Generaldirektor Oö. Versicherung Dr. Wolfgang Weidl. 23.

INFORMATION. zur Pressekonferenz. mit. Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer. und. Generaldirektor Oö. Versicherung Dr. Wolfgang Weidl. 23. INFORMATION zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Generaldirektor Oö. Versicherung Dr. Wolfgang Weidl am 23. Mai 2011 zum Thema "Freiwillig Helfen. Gratis versichert" Land Oberösterreich

Mehr

! Amtliche Mitteilung!! An einen Haushalt! Postentgelt bar bezahlt GEMEINDEBÜRGERINFORMATION NR. 12 / 2005. Inhaltsverzeichnis:

! Amtliche Mitteilung!! An einen Haushalt! Postentgelt bar bezahlt GEMEINDEBÜRGERINFORMATION NR. 12 / 2005. Inhaltsverzeichnis: ! Amtliche Mitteilung!! An einen Haushalt! Postentgelt bar bezahlt Gemeindeamt Roßleithen Pol.Bez. Kirchdorf/Krems, OÖ. A-4580 Windischgarsten Roßleithen, am 25.10.2005 TelNr.: 07562/5230, Fax 77 www.rossleithen.at

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Peter Herrmann (47) Ohne Auto könnte ich nicht leben. Ich wohne mit meiner Frau und meinen zwei Töchtern

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Tarsdorf

Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Tarsdorf An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Tarsdorf IMPRESSUM Herausgeber und Verleger: Gemeindeamt Tarsdorf, 5121 Tarsdorf 160; E-Mail: gemeinde@tarsdorf.ooe.gv.at,

Mehr

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- --- B9-76/1-15 26.03.2015

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- --- B9-76/1-15 26.03.2015 Sonnensteinstraße 20 4040 Linz Direktionen der allgemein bildenden höheren Schulen, der Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik und der Bildungsanstalt für Sozialpädagogik - Kolleg für Sozialpädagogik,

Mehr

ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN

ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN Zugestellt durch Post.at 18. Februar 2014 Ausgabe 3/2014 Urlaub von Frau Dr. Gründlinger: 24. bis 28. Februar 2014 13. und 14. März 2014 Wochenenddienste von Frau Dr. Gründlinger:

Mehr

Arbeitskreis GESUNDE GEMEINDE Eschenau

Arbeitskreis GESUNDE GEMEINDE Eschenau Arbeitskreis GESUNDE GEMEINDE, Jänner 2012 Seite 1 Im Jahr 2008 hat der Gemeinderat der Gemeinde einstimmig beschlossen, sich am Programm Gesunde Gemeinde zu beteiligen und mit dem Gesundheitsforum NÖ

Mehr

Neue Mitarbeiter in unseren Bankstellen

Neue Mitarbeiter in unseren Bankstellen Einladung zur Infoveranstaltung Zu Hause alt werden dürfen am 20.11.2013 um 16.00 Uhr im Goglhof / Fügenberg Wer möchte das nicht! Im Kreise seiner Familie den Ruhestand genießen und dort leben wo man

Mehr

REDLEITNER Gemeindenachrichten

REDLEITNER Gemeindenachrichten zugestellt durch post.at REDLEITNER Gemeindenachrichten HERAUSGEBER: GEMEINDE REDLEITEN Amtliche Mitteilung; Folge: 7/2007 Aus dem Inhalt Trinkwasseruntersuchung Seite 2 Gemeindeförderung - Kindergartenbesuch

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

DU BIST MIR NICHT EGAL

DU BIST MIR NICHT EGAL DU BIST MIR NICHT EGAL Die 24. Projektwoche für Mädchen und junge Frauen vom 29.03. - 01.04.2016 Programmheft Sarstedt DU BIST MIR NICHT EGAL... lautet das Motto der 24. Projektwoche für Mädchen und junge

Mehr

Priv. Unif. Bürgerkorps der Stadt Hallein Gegr. 1278

Priv. Unif. Bürgerkorps der Stadt Hallein Gegr. 1278 Priv. Unif. Bürgerkorps der Stadt Hallein Gegr. 1278 Abs.: Priv. Unif. Bürgerkorps der Stadt Hallein 5400 Hallein, Pfleggartenweg 2 ZVR-Zahl: 433.079.139 An alle Kameraden Rundschreiben: August 2014 Gaufest

Mehr

Vitales Wohnen -ViWo-

Vitales Wohnen -ViWo- Vitales Wohnen -ViWo- Bachweg 1 4774 St. Marienkirchen/Schärding Tel. Nr.: +43(0)7711/27070 office@vitaleswohnen.at www.vitaleswohnen.at SHV Schärding, Mag. Ernst Maier und Sabine Schwarzgruber 1 Sehr

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Zum 24. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt.

Zum 24. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt. Beilage zum Gemeindeblatt Nr. 3/2011 Zum 24. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt. Ein herzliches DANKESCHÖN

Mehr

INKLUSIVE BILDUNG IN TIROL

INKLUSIVE BILDUNG IN TIROL Die ganze Stellungnahme in Leichter Sprache - LL Tiroler Monitoring-Ausschuss zum Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderungen Stellungnahme des Tiroler Monitoring-Ausschusses zu INKLUSIVE BILDUNG

Mehr

Marktgemeinde Absdorf Bez. Tulln/NÖ, 3462 ABSDORF, Hauptplatz 1 02278/2203 - Fax /2203-15 E-Mail: marktgemeinde@absdorf.gv.at

Marktgemeinde Absdorf Bez. Tulln/NÖ, 3462 ABSDORF, Hauptplatz 1 02278/2203 - Fax /2203-15 E-Mail: marktgemeinde@absdorf.gv.at Marktgemeinde Absdorf Bez. Tulln/NÖ, 3462 ABSDORF, Hauptplatz 1 02278/2203 - Fax /2203-15 E-Mail: marktgemeinde@absdorf.gv.at Lfn.Nr.8/2015 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung des GEMEINDERATES

Mehr

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius Wir begleiten unsere Kinder auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit und gehen jeden Umweg mit! Wir wollen die Kinder mit bestmöglicher Förderung auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit

Mehr

Wohnen in Ried 3 Einfamilienhäuser

Wohnen in Ried 3 Einfamilienhäuser Abbildung mit Sonderausstattung Abbildung mit Sonderausstattung 8. September 2014 Wohnen in Ried 3 Einfamilienhäuser 4551 Ried im Traunkreis, Bäckergasse Informationen zum Projekt Ried ELK Haus mit Grund

Mehr

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren.

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren. Elternbrief Nr.4 Liebe Eltern, 01.04.2014 noch zwei Wochen, dann beginnen die Osterferien und wohl alle Schülerinnen und Schüler wie auch die Lehrerinnen und Lehrer freuen sich auf diese Verschnaufpause.

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43/664/5852735, bergaktiv@grosseswalsertal.at www.grosseswalsertal.at/bergaktiv

Mehr

materielle Unterstützung Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. (0 44 91) 92 89-0

materielle Unterstützung Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. (0 44 91) 92 89-0 materielle Unterstützung Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. (0 44 91) 92 89-0 Der»Hilfekompass Friesoythe«stellt Angebote verschiedener Träger vor.

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen Hallo Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, seit dem letzten Newsletter liegen nun schon wieder drei Monate hinter uns - Monate, in denen sich unsere jungen Talente

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 0 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Lösungen. Leseverstehen

Lösungen. Leseverstehen Lösungen 1 Teil 1: 1A, 2E, 3H, 4B, 5F Teil 2: 6B (Z.7-9), 7C (Z.47-50), 8A (Z.2-3/14-17), 9B (Z.23-26), 10A (Z.18-20) Teil 3: 11D, 12K,13I,14-, 15E, 16J, 17G, 18-, 19F, 20L Teil 1: 21B, 22B, 23A, 24A,

Mehr

ENERGIEBUCH DER BEVÖLKERUNG

ENERGIEBUCH DER BEVÖLKERUNG ZUKUNFT GREIFBAR ENERGIEBUCH DER BEVÖLKERUNG Einführung Seit 2005 trägt Aarau das Label Energiestadt. Energieeffizienz, erneuerbare Energieträger und umweltfreundliche Mobilitätsformen stehen dabei im

Mehr

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht richt Gut gestartet: Kuhstall-Runde jeden 1. Mittwoch im Monat im Stüberl Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 30.01.2010: Ammersrichter

Mehr

Montessori Kindergarten of Zug

Montessori Kindergarten of Zug Montessori Kindergarten of Zug Newsletter April 2014 Campus Baar TERMINE Ausflug Verkehrshaus Luzern 14.04.2014 von 9-17 Uhr Sommerparty: 04.07.2014 von 12-17 Uhr Wir beginnen mit einer kleinen Grillparty,

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

November Nr. 11/2015. Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at

November Nr. 11/2015. Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at November Nr. 11/2015 Verlags- und Herstellungsort: Gemeindeamt Großkirchheim 9843 Großkirchheim, Döllach 47 Tel.: 04825/521 Informationen

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Verwaltungsausschusses am Dienstag, den 3. Februar 2015 um 19:00 Uhr im kleinen Sitzungssaal des Rathauses Grünwald ANWESEND: 1. Bürgermeister

Mehr

Gemeindeversammlung vom 3. Dezember 2012. Angebotserweiterung für Buslinie 950 Kredit 120 000 Fr. pro Jahr (2013 2015)

Gemeindeversammlung vom 3. Dezember 2012. Angebotserweiterung für Buslinie 950 Kredit 120 000 Fr. pro Jahr (2013 2015) Gemeindeversammlung vom 3. Dezember 2012 Angebotserweiterung für Buslinie 950 Kredit 120 000 Fr. pro Jahr (2013 2015) - 2-2 Angebotserweiterung für Buslinie 950 Kredit 120 000 Fr. pro Jahr (2013 2015)

Mehr

Der neue Secondhand-Führer für München und das Umland

Der neue Secondhand-Führer für München und das Umland Unternehmensentwicklung und Kommunikation - Pressestelle Telefon 089/233-31060, -31262 Telefax 089/233-31205 arnulf.grundler@muenchen.de elke.wildraut@muenchen.de 28. Mai 2009 Pressegespräch mit Kommunalreferentin

Mehr

3. Berndorfer Ferienkalender

3. Berndorfer Ferienkalender Berndorfer - ferienkalender 2010 3. Berndorfer Ferienkalender Liebe Kinder, geschätzte Eltern, gemeinsam mit dem Salzburger Bildungswerk hat die Gemeinde für den heurigen Sommer wieder ein Ferienprogramm

Mehr

Informationen Sprachtest

Informationen Sprachtest Informationen Sprachtest Liebe Eltern Wie Sie wissen, werden alle Sprachkurse in Deutsch und Englisch im International Summer Camp & Junior Golf Academy durch die academia Zürich SPRACHEN UND LERNEN GMBH,

Mehr

Energielösungen nach Maß. von unseren Energiesparprofis

Energielösungen nach Maß. von unseren Energiesparprofis Energielösungen nach Maß von unseren Energiesparprofis Klaus Dorninger MBA Ing. Dr. Gerhard Zettler Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde! Die OÖ. Gas-Wärme GmbH, eine Tochtergesellschaft der OÖ. Ferngas

Mehr

P r o t o k o l l Nr. 03/2009

P r o t o k o l l Nr. 03/2009 P r o t o k o l l Nr. 03/2009 über die am Dienstag, den 19. Mai 2009 um 18.00 Uhr im Sitzungssaal des Gemeindeamtes St. Anton a/a stattgefundene öffentliche GR-Sitzung. Anwesende: Bgm. Rudi Tschol, sowie

Mehr

SB-Bezirksvorstand Steyr-Land Bezirksobmann: Johann Aigner Kiernbergstraße 15 4400 St. Ulrich Email: Handy: 0650 7602040

SB-Bezirksvorstand Steyr-Land Bezirksobmann: Johann Aigner Kiernbergstraße 15 4400 St. Ulrich Email: Handy: 0650 7602040 SB-Bezirksvorstand Steyr-Land Bezirksobmann: Johann Aigner Kiernbergstraße 15 4400 St. Ulrich johann.aigner42@gmx.at Handy: 0650 7602040 Ehren-Bezirksobmann: Fritz Radner Steyrer Straße 47 4540 Bad Hall

Mehr

Informationen rund um den geplanten Neubau Gemeindehaus. Gemeinde Fischbach-Göslikon

Informationen rund um den geplanten Neubau Gemeindehaus. Gemeinde Fischbach-Göslikon Informationen rund um den geplanten Neubau Gemeindehaus Gemeinde Fischbach-Göslikon Vorwort Gemeinderat Eine Investition in die Zukunft Das neue Gemeindehaus mit einem vorgelagerten Platz für Veranstaltungen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Bürgermeister LAbg. Johannes Peinsteiner, St.Wolfgang Präsident Konsulent Herbert Scheiböck, Forum Volkskultur Dr. Franz

Mehr

Stellungnahme der Unabhängigen Liste zum Haushaltsplan 2016

Stellungnahme der Unabhängigen Liste zum Haushaltsplan 2016 Stellungnahme der Unabhängigen Liste zum Haushaltsplan 2016 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Braulik, sehr geehrte Damen und Herren. Das Jahr 2015 war für unser Land sehr erfolgreich.

Mehr

Live im BetrieB Herbst 2015

Live im BetrieB Herbst 2015 Herbst 2015 5 Das Erfahrungsnetzwerk vom Praktiker für Praktiker Herbst 2015 Live bei... Im fünften Durchgang von informieren wieder vorbildliche Vorarlberger Unternehmen und Gemeinden über ihren innovativen

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte DJK. Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef

Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte DJK. Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte DJK Katholischer Kindergarten Heggen St. Josef 57413 Finnentrop * Wiesenstraße 39 Tel. 02721/70558 www.kita-st-josef-heggen.de st-josef-heggen@kath-kitas-olpe.de

Mehr

Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um 20.00 Uhr, Schule Nordendorf

Vortrag Was Kinder brauchen - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um 20.00 Uhr, Schule Nordendorf Programm Oktober 2011 - April 2012 Hallo Kinder, liebe Erstklässler, das neue Programm ist da! Viel Spaß wünscht Euer Team der Mit-Mach-Insel! Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung

Mehr

{l (1".-... / or. SYIVi~ Löhrmann. l '!~f~lvi1><l""'_. d.\.\., April 2014

{l (1.-... / or. SYIVi~ Löhrmann. l '!~f~lvi1><l'_. d.\.\., April 2014 Ministerium für Schule und Weiterbildung des landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, 40190 Düsseldorf An den Vorsitzenden des Ausschusses für Schule und Weiterbildung im

Mehr

Protokoll. über die 03. Gemeindevertretungssitzung am Montag, den 29.06.2015 um 20.00 Uhr im Gemeindeamt Viktorsberg

Protokoll. über die 03. Gemeindevertretungssitzung am Montag, den 29.06.2015 um 20.00 Uhr im Gemeindeamt Viktorsberg Hauptstraße 36 A-6836 Viktorsberg Tel: 05523/64712 Fax: 05523/64712-4 E-Mail gemeinde@viktorsberg.at Protokoll über die 03. Gemeindevertretungssitzung am Montag, den 29.06.2015 um 20.00 Uhr im Gemeindeamt

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landtagsabgeordnete Ulrike Schwarz Dr. Willi Nowak, VCÖ-Geschäftsführer und Mag. Peter Schmolmüller, Regionalmanager ÖBB-Postbus GmbH am 21. September 2012 zum Thema "VCÖ-Untersuchung:

Mehr

empfohlen für Kinder von 5 7 Jahren

empfohlen für Kinder von 5 7 Jahren MOBI KIDS Einsteigen bitte! Mit Vincent die VAG erleben. empfohlen für Kinder von 5 7 Jahren Hallo Kinder, bestimmt seid ihr schon mal mit euren Eltern oder Großeltern gemeinsam Bus, Straßenbahn oder U-Bahn

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

Anpacken. Handwerkszeug für Ehrenamt und Verein. 28. März 2014 Telfs 11. April 2014 Breitenwang 9. Mai 2014 Rotholz. Bildung und Kultur aktuell

Anpacken. Handwerkszeug für Ehrenamt und Verein. 28. März 2014 Telfs 11. April 2014 Breitenwang 9. Mai 2014 Rotholz. Bildung und Kultur aktuell Anpacken Handwerkszeug für Ehrenamt und Verein 28. März 2014 Telfs 11. April 2014 Breitenwang 9. Mai 2014 Rotholz Anpacken 2013 im Bezirk Imst Chronikwesen Erwachsenenschulen Forum Blühendes Tirol Bildung

Mehr

MINISTER FÜR WIRTSCHAFT, FAMILIE UND JUGEND ZU GAST

MINISTER FÜR WIRTSCHAFT, FAMILIE UND JUGEND ZU GAST Sonderausgabe Donnerstag, 3. März 2011 MINISTER FÜR WIRTSCHAFT, FAMILIE UND JUGEND ZU GAST Marian (9), Niki (10), Karoline (10) Wir sind die 4A der VS St. Franziskus. Wir waren heute in der Demokratiewerkstatt.

Mehr

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- --- B9-5/95-15 23.07.2015

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- --- B9-5/95-15 23.07.2015 Direktionen der allgemein bildenden Pflichtschulen, der allgemein bildenden höheren Schulen, der Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik und der Bildungsanstalt für Sozialpädagogik - Kolleg für Sozialpädagogik,

Mehr

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt! Periodisches Mitteilungsblatt der Marinekameradschaft Admiral Sterneck Medieninhaber (Verleger), Herausgeber und Hersteller: MK Admiral Sterneck A-9020 Klagenfurt, Villacher Straße 4, EMail: karl-heinz.fister@aon.at

Mehr

ProVita-Getuschel Pflegedienst-Zeitung

ProVita-Getuschel Pflegedienst-Zeitung ProVita-Getuschel Pflegedienst-Zeitung 2. Ausgabe Februar 2013 Liebe Leser! Wir hoffen, Sie hatten einen schönen Start in das neue Jahr 2013, für das wir Ihnen alles Gute und viel Gesundheit wünschen.

Mehr

Ihre Patienteninformation

Ihre Patienteninformation Ihre Patienteninformation Grüß Gott und ein herzliches Willkommen Wir freuen uns, Sie als Gast in der Vinzenz Klinik und der Vinzenz Therme begrüßen zu dürfen. Wir möchten Ihnen einige Tipps geben, die

Mehr

Ziel erreicht: Kopernikusschule erzeugt so viel Strom, wie sie verbraucht

Ziel erreicht: Kopernikusschule erzeugt so viel Strom, wie sie verbraucht Sie sind hier: Home Projekte Freigericht Kopernikusschule BA 6 Einweihung Freigericht Kopernikusschule BA 6 Einweihung Ziel erreicht: Kopernikusschule erzeugt so viel Strom, wie sie verbraucht Main-Kinzig-Kreis,

Mehr

Liebe Bibliotheksleiterin, lieber Bibliotheksleiter!

Liebe Bibliotheksleiterin, lieber Bibliotheksleiter! Liebe Bibliotheksleiterin, lieber Bibliotheksleiter! Die Bibliothekswelt ist in Veränderung begriffen. Zu den technischen Neuerungen und Problemstellungen der Informationsgesellschaft ( z. B.: Langzeitarchivierung)

Mehr

Ferienprogramm 2014. Viel Spaß mit dem Kinderferienprogramm 2014 wünscht euch

Ferienprogramm 2014. Viel Spaß mit dem Kinderferienprogramm 2014 wünscht euch Ferienprogramm 2014 Hallo liebe Mädchen und Jungen, die Sommerferien können kommen. Die Teiloffene Tür Brilon-Wald hat das Ferienprogramm 2014 geplant und viele ehrenamtliche Helfer waren bereit mitzuarbeiten.

Mehr

INSTITUT AUF DEM ROSENBERG WINTER CAMP SWISS MADE

INSTITUT AUF DEM ROSENBERG WINTER CAMP SWISS MADE INSTITUT AUF DEM ROSENBERG WINTER CAMP SWISS MADE INSTITUT AUF DEM ROSENBERG WINTER CAMP ÜBER EIN JAHRHUNDERT ERFAHRUNG Das Institut auf dem Rosenberg wurde im Jahre 1889 gegründet und ist eine der renommiertesten

Mehr

Projektdokumentation. Photovoltaik Anlagen in Unterhaching. Kubiz Süd und Norddach. Freibad Unterhaching

Projektdokumentation. Photovoltaik Anlagen in Unterhaching. Kubiz Süd und Norddach. Freibad Unterhaching Projektdokumentation Photovoltaik Anlagen in Unterhaching Kubiz Süd und Norddach Freibad Unterhaching Projektstart: 22.05.2012 Es geht los! Arbeiten an den ersten beiden Photovoltaik Anlagen der Bürger

Mehr

Checkliste: Infoabend & Energiestammtisch

Checkliste: Infoabend & Energiestammtisch Unterlagen für das Energieteam Checkliste: Infoabend & Energiestammtisch Schritt für Schritt zu einer gelungenen Veranstaltung Ein Informationsabend dient dazu, die Bevölkerung zu informieren und zu motivieren.

Mehr

Zentrale Deutschprüfung Niveau A2 Modellsatz Nr. 2 Prüfungsteil Leseverstehen Texte und Aufgaben

Zentrale Deutschprüfung Niveau A2 Modellsatz Nr. 2 Prüfungsteil Leseverstehen Texte und Aufgaben Zentrale Deutschprüfung Niveau 2 Texte und ufgaben Nachname Vorname Teil 1 Infotafel In der Pausenhalle eines erliner Gymnasiums hängt eine Infotafel. Dort können die Schülerinnen und Schüler nzeigen und

Mehr

Frohe Ostern! Viel Glück! Toi, toi, toi! Alles Gute! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Frohe Weihnachten! Gute Besserung!

Frohe Ostern! Viel Glück! Toi, toi, toi! Alles Gute! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Frohe Weihnachten! Gute Besserung! Alles Gute! 61 1 1 Wünsche und Situationen Was kennst du? Was passt zusammen? 2 3 4 5 6 Frohe Weihnachten! Frohe Ostern! Gute Besserung! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Guten Appetit!

Mehr

Herbst/ Winter 2014/15

Herbst/ Winter 2014/15 TAUSCHMARKT für Kinderbekleidung und Kinderausstattung Gesucht werden Winterbekleidung für Kinder bis 16 J., Sportausstattung wie Schi, Eislaufschuhe, Kinderwägen, Autositze, Hochstühle, Spielzeug, Kinderbücher,

Mehr

Német nyelvi verseny 2011. november 14. 8. osztály

Német nyelvi verseny 2011. november 14. 8. osztály Német nyelvi verseny 2011. november 14. 8. osztály Név: Iskola:. Felkészítőtanár:.. Pontszám:... I/1. Sehen Sie sich den Film an und kreuzen Sie die richtige Lösung an! (4P.) Wo findet der Hip-Hop Kurs

Mehr

Herzlich willkommen auf der Homepage der

Herzlich willkommen auf der Homepage der Herzlich willkommen auf der Homepage der Im Wartberger Vereinsgeschehen hat die Goldhauben-& Kopftuchgruppe einen ganz besonderen Stellenwert. Durch die Pflege von Brauchtum und Tracht wird nicht nur altes

Mehr

Checkliste 1.Klassen

Checkliste 1.Klassen Checkliste 1.Klassen Adresse und wichtige Telefonnummern WMS/pORg3 Komensky Schützengasse 31,1030 Wien www.orgkomensky.at Direktion: Mag. Helena Huber: 713 31 88-60 (Fax: Durchwahl 960) Lehrerzimmer: 713

Mehr

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel.

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. Für SIE in HASSELS Monatsprogramm September 2015 Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. 0211/ 16 0 20 www.caritas-duesseldorf.de info@caritas-duesseldorf.de Wir stellen

Mehr

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013 Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013 Wir, Die CO2 Vernichter haben uns die Grundschule Rohrsen angeschaut und überlegt, was wir hier schon für den Klimaschutz machen und was

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5.

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5. Ausgabe September 2012 1. Auflage Vorstellung Betriebsrat Stahl Seite 2 Aktuelle Informationen Seite 4 Vorstellung Betriebsrat - Standortservice Seite 5 Wir leben Werte Seite 6 Fraktion Christlicher GewerkschafterInnen

Mehr

Hilfe für Schüler in Afrika, ein Reisebericht

Hilfe für Schüler in Afrika, ein Reisebericht Hilfe für Schüler in Afrika, ein Reisebericht Bei einer Reise nach Afrika im Jahr 2012 lernten Marga und Karlheinz Wiesheu in Tansania einen örtlichen Reiseleiter Eliud Mangana - kennen, der ihnen vom

Mehr

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information Kinderrecht Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro auf Information Zweite rheinland-pfälzische Woche der Kinderrechte vom 20.09. 27.09.2008 In Anlehnung an Artikel

Mehr

GEMEINDEAMT HAUSKIRCHEN

GEMEINDEAMT HAUSKIRCHEN GEMEINDEAMT HAUSKIRCHEN Plz. 2184, Bez. Gänserndorf, NÖ Tel. 02533/8520, Fax 02533/8520 99 DVR 0431524 P R O T O K O L L Hauskirchen, 2012-02-28 über die am Dienstag, den 28. Februar 2012 abgehaltene Gemeinderatssitzung

Mehr