Ostern Nr.160. Der GOckel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ostern Nr.160. Der GOckel"

Transkript

1 Ostern Nr.160 Der GOckel

2 2 Besinnung Offene Türen Offene Kirchen Offene Türen. Offene Kirchen. Kirchen offen für Gott und für die Menschen, die kommen. Lange waren für Gläubige und nicht so gläubige Menschen die katholischen Kirchen tagsüber geöffnet und die evangelischen Kirchen geschlossen. Inzwischen gibt`s auch evangelischerseits immer mehr offene Kirchentüren. So bleibt die Cäcilienkirche sonntags nach dem Gottesdienst geöffnet. Und wer möchte, kann darin verweilen. Eine offene Kirche erzählt von Gott ohne viel Worte zu machen. Eine offene Kirche gibt Raum. Man kann sich umschauen. Man kann beten. Man kann sich hinsetzten und ein bisschen ausruhen. Eine offene Kirche lädt ein wieder zu sich selbst zu finden. Eine offene Kirche gibt Raum um vor Gott zu sein, einfach so. Vielleicht geht es Ihnen ja auch so: Im Alltag läuft man an Vielem vorbei, weil man einen vollen Terminkalender hat. Doch auf Reisen hat man Zeit und ist offen für neue Eindrücke. Da schaut man auch gerne mal eine Kirche von Innen an. Und man freut sich, wenn man nicht vor verschlossenen Türen steht. Umgekehrt sind auch katholische Gotteshäuser nicht mehr sicher vor Diebstahl und Vandalismus. Das ist traurig. Aber dennoch: Offene Kirchen, offene Gotteshäuser sind eine Chance für jeden und jede, die ihren Fuß über die Schwelle setzt. Eine offene Türe sagt: Komm herein! ohne den Ankömmling zu bedrängen. In den berühmten, von vielen Touristen besuchten Kirchen gibt es inzwischen zwei Eingänge: einen für Gläubige, die beten möchten und einen für Touristen. Ja. Es ist schon in Ordnung, eine der vielen Seitenkapellen mit einem extra Eingang für die Betenden zu reservieren. Denn hunderte von Menschen, die ständig kommen und gehen, Fotos machen und sich unterhalten, sind nicht gerade förderlich, wenn man Ruhe sucht und innere Einkehr.

3 Besinnung 3 Touristen zahlen Eintritt. 9 Euro in der Kathedrale von Sevilla, 5 Euro in Leon. Nun ist nichts dagegen einzuwenden, dass Menschen einen Beitrag zum Erhalt des Gebäudes leisten, das sie besichtigen möchten. Aus dem Inhalt Aber ich bin dann doch etwas verwirrt, als ich mit meinem Touristenticket und dem im Preis inbegriffenen Audioguide durch die weitläufige Kathedrale wandle. Wie bin ich jetzt da? Bin ich jetzt Touristin oder Christin? Besichtige ich die Betenden oder bete ich beim Besichtigen? Will ich mir halt alles angucken oder finde ich hinein ins gläubige oder ungläubige Staunen? Bin ich Gast im fremden Haus oder komme ich heim? Denn wenn ich Gottes Kind bin, ist dann nicht jedes Gotteshaus auch mein Zuhause? Die katholische Heilig-Kreuz-Kirche und die evangelische Cäcilienkirche haben in der Nacht der offenen Kirchen am Freitag, den 12. Mai ihre Türen geöffnet bis Mitternacht. Und Sie sind eingeladen, die Kirchen zu erleben als Haus Gottes, als einen Ort, wo Menschen zusammenfinden und als einen besonderen Raum für mich. Pfr.in. Martina Rupp Besinnung Nacht der offenen Kirchen Konfirmation 2017 Goldene Konfirmation/ Konfirmandenanmeldung Dankesgaben CVJM-Kinderfreizeit Jugendarbeit Evang. Oberdorfkindergarten Kinderkirche Kirchentag Andachten und Gottesdienste Woche der Diakonie Missionsprojekt/Gemeindegroschen und Nassachtaler Plan für die kirchliche Arbeit Für Sie notiert Von Personen, Kreisen, Gruppen 30 Jahre Mesnerdienst Freud und Leid/Impressum Anschriften/Kontakte

4 4 Nacht der offenen Kirchen Nacht der offenen Kirchen am Freitag, 24. Mai Wir sind so frei und begehen das Reformationsjubiläum nicht als evangelisches Heimspiel, sondern in ökumenischer Verbundenheit in aller Öffentlichkeit und in aller Freiheit mit einer Nacht der offenen Kirchen. Die beiden Kirchen inmitten der Stadt öffnen am Freitag, den 12. Mai des Abends bis Mitternacht ihre Türen. Die evangelische und die katholische Kirchengemeinde laden ein, die Kirchenräume auf besondere Wiese zu erleben - mit festen Programmpunkten und mit Zeiten, die für ein meditatives Verweilen offen sind. Heilig-Kreuz-Kirche 19:30 Los geht`s mit einem Versöhnungs-Gottesdienst 20:15 Weiter geht`s von dort Vor Ort: Verweilen mit kleiner Stärkung auf einem Stationenweg zur Cäcilienkirche 21:00 Ankommen mit kleiner Stärkung 21:30-22:30 Anbetung Spirituelle Kirchenführung Orte der Stille :00 Orgelkonzert 21:30-22:00 Konzert auch zum Mitsingen mit dem Gospelchor "Get Alive" 22:15 Kirche entdecken, Kirche erleben mit Jugendmitarbeitern 23:30 Nachtgebet Und heim geht`s

5 Nacht der offenen Kirchen 5 Zwischen den Veranstaltungsorten, mit Zusteigemöglichkeit in der Stadtmitte, verkehrt der Filstalblitz und transportiert Sie bequem von Kirche zu Kirche. Sie können also zwischen den Kirchen hin- und herpendeln, von Anfang an dabei sein oder später einsteigen, bis Mitternacht bleiben oder früher nach Hause gehen. Einen Schwerpunkt bilden die beiden Konzerte, die ungefähr 30 Minuten dauern. Da ist es rücksichtsvoll, wenn Sie von Anfang bis zum Ende bleiben. Es wird kein Eintritt verlangt. Über Spenden zum Erhalt der beiden Kirchen freuen wir uns. Und noch mehr freuen wir uns über zahlreiche Besucher und Besucherinnen unserer Nacht der offenen Kirchen.

6 6 Konfirmation 2017 Unsere Konfirmandinnen und Konfirmanden Mai in der Cäcilienkirche Uhingen Albrant Kevin Uhingen Beran Madleen Uhingen Blaschke Jakob Aaron Uhingen Gutbrod Fabian Uhingen Hoyler Jan Uhingen Köppert Henning Uhingen Kremmelbein Katja Lisa Uhingen Pommerer Tom Mathis Uhingen Seidl Rebecca Uhingen Wagner Michael Uhingen Wittmann Alicia Tabea Uhingen 07. Mai in der Auferstehungskirche Sparwiesen Bayh Annalena Uhingen Berga Simon Uhingen Bischoff Carolin Sparwiesen Bohn Jakob Sparwiesen Brotzmann Jessica Uhingen Döhlemann Tom Sparwiesen Kaul Philipp Maurice Uhingen Kümmel Moritz Johannes Uhingen Renner Hannah Sparwiesen Süß Max Sparwiesen Vockensohn Linas Uhingen 21. Mai in der Pauluskirche Diegelsberg Frauenhoffer Anna Nassachmühle Kieslich Hannah Mia Göppingen/Diegelsberg Möller Maxi Nassachmühle Preßmar Lukas Daniel Nassachmühle Seybold Louisa Nassachmühle

7 Konfirmation Mai in der Cäcilienkirche Uhingen Bächtle Anniele Uhingen Berner Ida Holzhausen Ebinger Lena Uhingen Frey Andrea Sarah Uhingen Herrmann Mia Holzhausen Kohlhepp Celina Uhingen Mayer Etienne Lucien Uhingen Nitschko Yannik Uhingen Reinert Jana Leonie Uhingen Renner Tom Uhingen Schneider Tim Uhingen Uetz Marcel Uhingen Weller Adrian Hansjörg Holzhausen Zimdahl Michèle Holzhausen 28. Mai in der Dorfkirche Baiereck Fink Luis David Baiereck Jansen Leonard Manuel Nassach Krieger Kai Johannes Baiereck Rau Melanie Nassach Sauser Max Baiereck Sorokin Lucas Baiereck

8 8 Goldene Konfirmation/Konfirmandenanmeldung Goldene Konfirmation Am Palmsonntag, 09. April 2017 feiert der Konfirmations-Jahrgang 1967 um 9.30 Uhr in der Cäcilien-kirche die Goldene Konfirmation. Der Gospelchor Get alive wirkt mit. Der Gottesdienst wird gestaltet zu den Worten der Jahreslosung: Gott spricht: Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch. An ihre Konfirmation vor 50 Jahren erinnern sich: Brigitte Abt geb. Müller Anita Altwasser geb. Weber Silvia Bartl geb. Rehm Helga Eberhardt geb Allenhöfer Magdalene Fauth geb. Müller Elke Feigl geb. Gutbrod Martha Geiger geb. Schlather Rosemarie Haupt geb. Depner Anita Havran geb. Anders Lore Höflinger geb. Widmaier Lore Hofmann geb. Höfle Hannelore Horn geb. Hofmann Ute Jester Ulrike Langer Doris Luther Anneliese Krause geb. Österle Christa Lauterwasser geb. Hellwig Birgit Menzel geb. Kostial Doris Oster geb. Schleis Susanne Roth geb. Krtschek Anneliese Schillhansl geb. Reik Elke Schindler Gerda Schlüter geb. Runft Inge Schulz geb. Krötz Gerda Schurr geb. Frey Irmgard Thoma geb. Gutbrod Sonja Traub geb. Knödler Doris Weingärtner geb. Heidle Christa Weiß Susanne Widmaier geb. Müller Claudia Zach geb. Walter Renate Ziegler geb. Wittlinger Birgit Zwislo geb. Schindler Werner Becher Rolf Beug Martin Beuttenmüller; Hans-Peter Krötz Albert Müller Günther Pfeiffer Norbert Stumpp Werner Wahl Klaus Weil. Wir wünschen allen, die den Gottesdienst zur Goldenen Konfirmation mitfeiern, Gottes Segen. Konfirmandenanmeldung und Konfirmationen 2018 Im Jahr 2018 werden diejenigen Mädchen und Jungen konfirmiert, die ab September 2017 die 8. Klasse besuchen. In der Regel sind die Jugendlichen im Zeitraum zwischen dem und dem geboren. Aber auch später geborene Kinder, die früh eingeschult wurden, sind willkommen! Selbstverständlich werden bei uns auch regelmäßig bei der Konfirmation Jugendliche getauft. Das Konfirmationsjahr kann also zugleich die Vorbereitung zur Taufe sein und die Konfirmation selbst dann der festliche Taufgottesdienst.

9 Konfirmandenanmeldung/Dankesgaben 9 Diejenigen Jugendlichen, die für uns erreichbar sind, erhalten alle ein Einladungsschreiben. Dem Einladungsschreiben liegt ein Anmeldeformular bei. WICHTIG: Zur besseren Planung bitten wir Sie dringend(!) das ausgefüllte Anmeldeformular bis Dienstag, den 20. Juni bei den Uhinger Pfarrämtern (Briefkasten) abzugeben. Wenn Ihr Kind vom Alter her für die Konfirmation bzw. Taufe (im Rahmen der Konfirmation) in Frage kommt, Sie aber keine Einladung erhalten haben sollten, wenden Sie sich bitte an ihr Pfarramt. Der Start-Abend für Eltern und Jugendliche zusammen mit Informationen zum Konfirmandenjahr erfolgt dieses Mal für alle Gemeindebereiche und Pfarrbezirke gemeinsam, und zwar am Donnerstag, 27. Juni 2017 um Uhr im Evangelischen Gemeindehaus Uhingen (Filseckerstr. 2). Herzlich willkommen! Dankesgaben in ökumenischer Freundschaft Beim Abschlussgottesdienst der ökumenischen Bibelwoche konnten wir erleben, wie schön, hell und freundlich die katholische Heilig-Kreuz- Kirche nach ihrer Renovierung zur Geltung kommt. Den Dank der katholischen Kirchengemeinde für die während der Renovierungszeit erfahrenen Gastfreundschaft in der Cäcilienkirche brachten Pfarrer Dürbach und Diakon Illner gegenüber dem Kirchengemeinderat zum Ausdruck mit zwei bemerkenswerten Gaben: Ein besonderes Kruzifix, das für die Sakristei der Cäcilienkirche gedacht ist, und eine prächtige Osterkerze. Das Kreuz hat Dietmar Illner aus dem Holz von Kirchenbänken der Heilig-Kreuz-Kirche gefertigt, der Corpus stammt aus dem Degginger Kloster Ave Maria. Die Osterkerze ist mit den Symbolen Α und Ω, einem Kreuz und fünf Nägelköpfen als Zeichen für die fünf Wundmale Christi geschmückt. Sie stiftet eine Verbindung zu den sechs Kirchen der katholischen Seelsorgeeinheit, denn dort tragen die Osterkerzen dann dieselben Motive. Für die so schön gestalteten und sehr beziehungsreichen Gaben dankte Bärbel Fischer sehr herzlich im Namen des Kirchengemeinderats. Pfr.in Martina Rupp

10 10 CVJM-Kinderfreizeit CVJM-Kinderfreizeit: 31. Juli bis 4. August Elia ein Prophet geht seinen Weg Wir sind im 9. Jahrhundert vor der Geburt Jesu. König Ahab regiert das Land nach seinen eigenen Vorstellungen. Es gibt niemanden, der ihm widerspricht. Niemanden? Doch, einen mutigen Mann gibt es. Elia! Er stellt sich ihm in den Weg, der Kleine gegen den Großen. Elia zieht kämpferisch und kompromisslos durch das Land. Elia, ein Kämpfer für die unbedingte Liebe Gottes. Trotz Leiden, Einsamkeit und Verfolgung geht Elia seinen Weg, bis ihn eines Tages Kraft und Mut verlassen. Dem Tode nahe lernt er Gott von einer ganz anderen Seite kennen. Sei dabei und erlebe die großen Taten des Elia mit. Erfahre wie Gott sich um ihn kümmert und ihm neue Kraft schenkt. Eine spannungsgeladene Geschichte mit überraschenden Wendungen! Zur zweiten CVJM-Kinderfreizeit laden wir alle Kinder ab der (künftigen) ersten Klasse ganz herzlich ein. Fünf Tage mit viel Spaß, spannenden Spielen, Liedern, Geschichte und tollen Erlebnissen erwarten euch. Auf einen Blick: Zeiten: Montag bis Freitag, jeweils 9-17 Uhr (buchbare Betreuung ab 8 Uhr) Kosten: 80 pro teilnehmendem Kind (90 inkl. Betreuung von 8-9 Uhr, Mitgliederrabat 5 pro TN, Spätbucherzuschlag 5 ) Leitung: Jugendreferent Oliver Frank, Dennis Fisher, Yvonne Frese und Team. Weitere Infos und Anmeldung: Unter: bei Jugendreferent Oliver Frank (T: ), jugendreferent@cvjm-uhingen.de, Anmeldeflyer liegen aus in den Kirchen, Gemeindehäusern, Schulen und Geschäften in Uhingen. Anmeldeschluss: 29. Juni 2017 (Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt) Oliver Frank, Jugendreferent

11 Jugendarbeit 11 Neues aus der Jugendarbeit Neuer Jugendkreis startet AB startet der neue Jugendkreis JAM. Wir treffen uns immer montags,19:00-20:30 Uhr im CVJM-Häusle in Uhingen. Wenn du zwischen 14 und 18 Jahre jung bis, dann bist du hier genau richtig. Hast du Lust dich mit anderen Jugendlichen zu treffen um einfach mal zu quatschen, Spaß zu haben und auf ein actionreiches Programm mit coolen Leuten in einer einzigartigen Gemeinschaft, dann komm einfach vorbei. Es freuen sich auf DICH: das Mitarbeiterteam Nadine, David, Daniel und Dennis Das Jam-Team Gemischte Jungschar Sparwiesen Alter: ab 7 Jahre Treffpunkt: Dachraum der Auferstehungskirche in Sparwiesen Wann? Freitags von 16:30-18 Uhr Du bist mindestens 7 Jahre alt? Du bastelst gerne und spielst auch viel? Du lernst gerne neue Freunde kennen und willst mit denen auch ne Menge Spaß haben? Dann bist Du bei uns genau richtig. Denn genau deshalb treffen wir uns jeden Freitag im Dachraum der Auferstehungskirche. Neben Spiel und Spaß gibt s bei uns auch Spannung, vor allem wenn wir Geschichten hören über Gott und die Welt. Hast du Lust? Dann komm doch vorbei und schau Dir an, ob das nicht was für Dich wäre. Wir würden uns jedenfalls riesig über Deinen Besuch freuen. Bis bald also? Nadine Stich, Larissa Koch, Manuel Dengel

12 12 Evang. Oberdorfkindergarten Neuer Kindergartenvertrag mit der Stadt Uhingen Zum 1. Januar dieses Jahres ist ein neuer "Vertrag über den Betrieb und die Förderung des kirchlichen evangelischen Kindergartens in der Oberdorfstr. in Uhingen" in Kraft getreten. Im Sommer vergangenen Jahres hat die Stadt Uhinen angeboten, den alten Vertrag aus dem Jahr 2003 zu überarbeiten und an einigen Stellen neue Regelungen zu treffen. In mehreren Gesprächen mit Bürgermeister Wittlinger und der Kämmerin Frau Vater wurde ein neuer Vertragstext erarbeitet. Nachdem der Gemeinderat den neuen Vertrag beschlossen und der Oberkirchenrat ihn überprüft hatte, konnte auch der Kirchengemeinderat grünes Licht für die neue Vereinbarung geben. Die Stadt hat mit dem neuen Vertrag die Situation für die kirchlichen Kindergärten in Uhingen deutlich verbessert. Sowohl bei den Kosten für den laufenden Betrieb des Kindergartens, als auch bei Investitionen in das Gebäude wird die Stadt sich künftig finanziell stärker beteiligen. Dafür sind wir sehr dankbar, denn in den vergangenen Jahren sind beispielsweise die Personalkosten erheblich gestiegen. Auch ist manche zusätzliche Aufgabe in der Kindergartenarbeit hinzugekommen, wie z.b. die Sprachförderung. Die neuen Regelungen sind daher eine gute Grundlage für die Kindergartenarbeit der Kirchengemeinde. In der neuen Verteilung der Kosten und in vielen Einzelheiten des Vertrages wird eine auf Gegenseitigkeit aufbauende Zusammenarbeit zwischen der Stadt Uhingen und der Evang. Kirchengemeinde deutlich. Schon seit der Einführung der Ganztagesbetreuung im September 2014 ist dieser neue Stil des Miteinanders spürbar. Und das ist eine gute Grundlage für eine gelingende Zukunft zum Wohle der Kinder und Eltern und damit letztlich auch für das Miteinander aller Generationen in unserer Stadt. Pfr. Martinus Kuhlo

13 Evang. Oberdorfkindergarten 13 Evang. Oberdorfkindergarten: Fruchtig Fit: wir machen mit! Auch wir vom evangelischen Oberdorfkindergarten/Kindertagesstätte sind beim Schulfruchtprogramm dabei. Baden-Württemberg nimmt am europäischen Schulfruchtprogramm teil. Über dieses Programm fördert die europäische Union die Verteilung von Obst und Gemüse an Schulen und auch an vorschulische Einrichtungen. Die Landesregierung setzt sich dafür ein, dass Kinder schon früh Früchte und Gemüse aus dem Obst- und Gemüseland Baden-Württemberg kennen und schätzen lernen. Dabei sollen regionale Erzeugnisse der Saison bevorzugt verwendet werden. Das Thema gesunde Ernährung liegt dem Team des Oberdorfkindergartens ganz besonders am Herzen, seit wir uns im vergangenen Jahr mit dem Projekt KOMM MIT IN DAS GESUNDE BOOT (initiiert von der Baden-Württemberg-Stiftung und der Uni Ulm), beschäftigt haben. Es ist ein Programm zur Förderung gesunder Ernährung und ausreichender Bewegung im Kindesalter. Gesunde Ernährung und Bewegung sollten möglichst frühzeitig in der Lebenswelt von Kindern eine Rolle spielen, damit schon in jungen Jahren die Grundlagen für einen gesunden und aktiven Lebensstil geschaffen werden. Eine ausgewogene Ernährung ist von besonderer Bedeutung für die Gesundheit. Bewegung und gesunde Ernährung wirken sich zudem positiv auf das Wachstum und die körperliche und geistige Entwicklung aus. Essen wird bei uns im Kindergarten als umfassende sinnliche Erfahrung durch sehen, tasten, hören, riechen und schmecken erlebt. Wir können glücklicherweise durch das Schulfruchtprogramm unseren Kindern jeden Tag frisches Obst und Gemüse auf unseren Frühstückstisch stellen. Auf diesem Weg sagen wir ein herzliches Dankeschön an unseren Sponsor: biomobilstark aus Dürnau. In unserem Tagesablauf hat auch unser Imbiss, den wir gemeinsamen mit den Kindern in regelmäßigen Abständen zubereiten, seinen Platz. Vielleicht mögen Sie gerne einmal unsere einfachen Rezepte ausprobieren und genießen, ganz im Sinne unserer Kinder. Kräuterquark 1,5 kg Magerquark, etwas Vollmilch, frische Kräuter (Kresse, Schnittlauch, Petersilie ), Pfeffer und Salz Hasenfrühstück 2 kleingeraspelte Karotten, 150g Frischkäse, Evtl. Salz und Pfeffer. Beide Zubereitungen schmecken hervorragend als Aufstrich auf frischem Vollkornbrot und Knäckebrot oder als Dip für Gemüsesticks. Ihr Oberdorfkindergarten

14 14 Kinderkirche Aus der Kinderkirche Kindergottesdienstwochenende in Beilstein: Rut und Noomi Eine Frauengeschichte aus der Bibel Wir Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Kinderkirche Holzhausen nahmen Ende Januar an einem Kindergottesdienstwochenende des Kirchenbezirks Göppingen teil. Diese Wochenenden finden im Haus der Kinderkirche in Beilstein statt. Im Vordergrund stand das Buch Rut mit der Geschichte zweier Frauen: Rut und ihrer Schwiegermutter Noomi. Zuerst haben wir daran gearbeitet, diese Geschichte und die Hintergründe dazu kennenzulernen. Dann aber haben wir verschiedene Methoden erlernt und ausprobiert, eine solche Geschichte zu erzählen. Diese praktische Seite an dem Wochenende hat großen Spaß gemacht und wird uns auch im Kindergottesdienst weiterbringen. Ebenso wichtig, wie die Bearbeitung eines Themas sind aber die freien Zeiten an so einem Wochenende. Da gibt es Zeit, neue Lieder auszuprobieren, mit den anderen Mitarbeitern aus dem Kirchenbezirk Erfahrungen auszutauschen und Kontakte zu knüpfen, oder einfach nur mit den Leuten aus der eigenen Gruppe zu reden, zu spielen und sich besser kennenzulernen. Wir merken uns: So ein Wochenende ist eine tolle Sache. Weihnachtsaktion der Kinderkirche Baiereck Herbert Haslbauer Im Dezember hatte die Kinderkirche Baiereck im Mitteilungsblatt zu einer Weihnachtsaktion für Flüchtlingskinder in Nassachmühle aufgerufen und um Spenden in Form von Spielsachen, Süßigkeiten und Selbstgestricktem gebeten. Dank Ihrer Unterstützung konnten wir für über 30 Kinder liebevolle, individuell zusammengestellte Päckchen packen, die die Kinder am 9. Dezember im Rahmen des vorweihnachtlichen RefugiU-Cafés in Nassachmühle unterm Weihnachtsbaum überreicht bekamen. Die Freude war groß und die Kinderaugen leuchteten. Vielen Dank an alle, die dazu beigetragen haben! Elke Großhans fürs Kinderkirchteam

15 Kirchentag 15 Du siehst mich Kirchentag vom Mai 2017 Aus Uhingen um dem Evang. Kirchenbezirk werden viele Menschen den Kirchentag besuchen. Sie fahren mit dem Bus oder Zug nach Berlin. Je nach Reisegruppe fahren sie direkt oder besuchen auf der Hin- oder Rückreise eine der Lutherstätten. Alle zwei Jahre findet das Großereignis, der Deutsche Evangelische Kirchentag statt. Mehr als Menschen machen sich dann auf den Weg, um miteinander zu feiern, einander zu begegnen und zu diskutieren. 5 Tage lang können Gottesdienste erlebt und Vorträge besucht werden. Dazu kommen die vielen Mitmachstände und Aktionen beim Markt der Möglichkeiten und in den thematischen Zentren. Kirchentag ist für viele zum Impulsgeber für den Glauben und das gemeindliche Leben geworden. Dabei versteht sich der Kirchentag als Laienbewegung, der ernst machen will mit dem reformatorischen Verständnis, des Priestertums aller Gläubigen. In diesem Jahr findet der Kirchentag in Berlin und Wittenberg statt. Er ist geprägt von dem Reformationsjubiläum und steht unter der Losung Du siehst mich (1. Mose 16,13). Diese Losung vereint in sich das Wissen, dass Gott uns ansieht, und die Aufforderung, im Umgang mit Anderen genau hinzusehen. Ansehen bedeutet Ankerkennen und Wertschätzen. Wegsehen ist Missachtung und Ignoranz. In Berlin ist nichts, was mit Religion zu tun hat, selbstverständlich. Deswegen wird der Kirchentag fragen: Wie können wir verständlich reden; davon, dass wir glauben, dass Gott uns ansieht? Welche neue Sprache brauchen wir, um gemeinsam über Dinge zu sprechen, die jeden Menschen in seinem Innersten bewegen? Christinnen und Christen sind eine gesellschaftliche Kraft, aber sie sind Teil eines Ganzen. Daraus ergeben sich Blicke auf Augenhöhe für ein neues Miteinander. Der Deutsche Evangelische Kirchentag ist in zwei Städten zu Gast. Die meisten Veranstaltungen finden in Berlin statt, aber die größte Feier wird in Wittenberg sein. Als Höhepunkt des Berliner Kirchentages feiern alle zusammen am Sonntagmittag einen Festgottesdienst, mit Dank für Gottes Güte, für das Miteinander der Konfessionen. Ein Gottesdienst, der ermutigt, das Evangelium weiterzutragen so Gott will und wir leben. Diakon Christoph Alber

16 16 Andachten und Gottesdienste Andachten und Gottesdienste Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten über die Osterzeit bis hinein in den Juli. Zu besonderen Gottesdiensten und Veranstaltungen finden Sie ausführlichere Informationen unter "Für Sie notiert" oder in einem extra Artikel. Alle Gottesdienste auf einen Blick Gottesdienste am Sonntag Judica 9:00 Auferstehungskirche Sparwiesen 9:00 Christuskirche Holzhausen 10:15 Cäcilienkirche Uhingen 10:30 Dorfkirche Baiereck Gottesdienste am Palmsonntag 9:00 Auferstehungskirche Sparwiesen 9:30 Cäcilienkirche Uhingen, Goldene Konfirmation, mit Gospelchor 10:15 Christuskirche Holzhausen, mit Mittagessen bis Passionsandachten jeweils um 19:00 Uhr im Chorraum der Cäcilienkirche (Mo+Di+Mi) Gründonnerstag, Feierabendmahl 19:00 Gemeindehaus Uhingen Gottesdienste am Karfreitag Mit Abendmahlsfeiern (Gemeinschaftskelch und Wein) 9:00 Cäcilienkirche Uhingen, mit Kirchenchor 9:00 Pauluskirche Diegelsberg, mit Chörle 10:15 Auferstehungskirche Sparwiesen, Posaunenchor 10:15 Christuskirche Holzhausen Gottesdienste am Ostersonntag 5:00 Osternacht Cäcilienkirche Uhingen, im Anschluss: Osterfrühstück im Gemeindehaus 5:30 Osterfrühgottesdienst Dorfkirche Baiereck, im Anschluss: Osterfrühstück im Pfarrhaus 8:00 Friedhof Uhingen, mit Posaunenchor 10:15 Auferstehungskirche Sparwiesen, mit Taufe und Kirchenchor 10:15 Christuskirche Holzhausen, mit Taufe und Singkreis

17 Andachten und Gottesdienste Gottesdienste am Ostermontag 10:15 Cäcilienkirche Uhingen, mit Taufe Gottesdienste am Sonntag Quasimodogeniti 9:00 Auferstehungskirche Sparwiesen 9:00 Pauluskirche Diegelsberg 10:15 Cäcilienkirche Uhingen 10:15 Christuskirche Holzhausen Gottesdienste am Sonntag Misericordias Domini Mit Namenslesungen der Konfirmanden 9:00 Auferstehungskirche Sparwiesen 9:00 Christuskirche Holzhausen, mit Taufe 10:15 Cäcilienkirche Uhingen, mit Taufe 10:30 Dorfkirche Baiereck, mit Taufe Konfirmanden-Abendmahlsgottesdienste 19:00 Auferstehungskirche Sparwiesen 19:00 Cäcilienkirche Uhingen Gottesdienste am Sonntag Jubilate 9:00 Pauluskirche Diegelsberg 9:30 Auferstehungskirche Sparwiesen, Konfirmation mit Jugend-Band 9:30 Cäcilienkirche, Konfirmation mit Gospelchor 10:15 Christuskirche Holzhausen Gottesdienste in der "Nacht der offenen Kirchen" 19:30 Kath. Heilig Kreuz Kirche 23:30 Evang. Cäcilienkirche weiteres Programm zwischen 21:00-23:30 siehe S Gemeinsamer Gottesdienst am Sonntag Kantate 10:15 Christuskirche Holzhausen, Chörle Baiereck und Singkreis Holzhausen (der Kirchenbus fährt) siehe "Für Sie notiert" + Kirchenbusplan Konfirmanden-Abendmahlsgottesdienst 19:00 Cäcilienkirche Uhingen

18 18 Andachten und Gottesdienste Gottesdienste am Sonntag Rogate 9:00 Auferstehungskirche Sparwiesen 9:30 Cäcilienkirche Uhingen, Konfirmation, mit Jugendband 9:30 Pauluskirche Diegelsberg, Konfirmation mit Achim Matteis 10:15 Cäcilienkirche Uhingen Gottesdienst im Grünen an Himmelfahrt 10:15 Nassachmühle am Gemeindehaus Konfirmanden-Abendmahlsgottesdienst 19:00 Dorfkirche Baiereck Gottesdienste am Sonntag Exaudi 9:00 Cäcilienkirche Uhingen, mit Taufe 9:30 Dorfkirche Baiereck, Konfirmation mit Jugendchor Baiereck Gottesdienste am Pfingstsonntag Mit Abendmahlsfeiern (Einzelkelche/alkoholfrei) 9:00 Auferstehungskirche Sparwiesen 9:00 Pauluskirche Diegelsberg 10:15 Cäcilienkirche Uhingen 10:15 Christuskirche Holzhausen Gottesdienst am Pfingstmontag 10:15 Cäcilienkirche Uhingen Gottesdienste am Sonntag Trinitatis 9:00 Auferstehungskirche Sparwiesen 9:00 Christuskirche Holzhausen, mit Taufe 10:15 Cäcilienkirche Uhingen, mit Taufe 10:30 Dorfkirche Baiereck Gottesdienste am Besonderen 1. Sonntag n. Trinitatis 9:00 Auferstehungskirche Sparwiesen 10:15 Christuskirche Holzhausen 19:00 Cäcilienkirche, Abendgottesdienst (Kirchenbus) siehe "Für Sie notiert" + Kirchenbusplan Gottesdienste am 2. Sonntag nach Trinitatis 9:30 Ökumenischer Gottesdienst am Kandelhock 10:30 Dorfkirche Baiereck, mit Taufe

19 Andachten und Gottesdienste/Kirchenbus Gottesdienste am 3. Sonntag n. Trinitatis 9:00 Cäcilienkirche Uhingen mit Taufe 9:00 Nassachmühle Dorfest (im Zelt) 10:15 Christuskirche Holzhausen, mit Taufen 10:15 Familien-Minigottesdienst in der Kath. Kirche St. Bonifatius Sparwiesen Weitere Veranstaltungen :00 Cäcilienkirche: Stunde der Orgelmusik ab 19:30 Nacht der offenen Kirchen Freizeit in der Kurpfalz Steigen Sie ein! Der Kirchenbus fährt! Zum gemeinsamen Gottesdienst am Sonntag Kantate, am 14. Mai (Beginn 10:15) und zum Abendgottesdienst am 18. Juni (Beginn: 19:00 Uhr) fährt der Kirchenbus von Baiereck zur Christuskirche bzw Cäcilienkirche. Der Kirchenbus fährt Sie nach dem Gottesdienst auch wieder zurück. Für Sie ist die Busfahrt umsonst, aber umsonst soll der Bus nicht fahren. Darum scheuen Sie sich nicht, dieses Angebot anzunehmen und in den Kirchenbus einzusteigen! Kirchenbus-Fahrplan am 14. Mai zum gemeinsamen Gottesdienst in der Christuskirche Holzhausen: Ort Abfahrt Baiereck Bushaltestelle ab 09:40 Uhr Nassach Bushaltestelle ab 09:45 Uhr Nassachmühle Bushaltestelle ab 09:50 Uhr Diegelsberg Bushaltestelle ab 10:00 Uhr Rückfahrt nach Ende des Gottesdienstes Kirchenbus-Fahrplan am 18. Juni zum Abendgottesdienst in der Cäcilienkirche Uhingen: Ort Abfahrt Baiereck Bushaltestelle ab 18:20 Uhr Nassach Bushaltestelle ab 18:25 Uhr Nassachmühle Bushaltestelle ab 18:30 Uhr Diegelsberg Bushaltestelle ab 18:40 Uhr Rückfahrt nach Ende des Gottesdienstes

20 20 Woche der Diakonie Opfersammlung für die Diakonie am Sonntag 2. Juli 2017 Geht s noch? So fragt die Woche der Diakonie in diesem Jahr anteilnehmend im Sinn von: Schaffen Sie es noch alleine? Braucht der arme Mensch oder die Familie unsere Unterstützung? Dann helfen wir mit unseren diakonischen Angeboten. Geht s noch? kann das wirklich wahr sein? Armut in unserem reichen Land? Menschen, denen die Armut Teilhabe verwehrt? Dann setzen wir uns für diese Menschen praktisch und politisch ein. Geht s noch? Diese Frage offen zu stellen, ist ein Zeichen von Freiheit, wie sie uns in Martin Luthers Freiheit eines Christenmenschen begegnet. Weil Kirche und Diakonie nahe bei den Menschen sind, nehmen wir wahr: In unserem Land gibt es Armut, auch wenn sie sich oft verbirgt. Armut, weil der Lohn oder die Rente nicht zum Leben genügt. Armut, weil man keine Chance mehr hat, überhaupt Arbeit zu bekommen. Dann reicht es nicht mehr für die Grundbedürfnisse wie Wohnraum, Nahrung und Kleidung. Von Kino- und Restaurantbesuchen ganz zu schweigen. Wer bei allem "Nein" sagen und gemeinsame Aktivitäten absagen muss, wird einsam, fühlt sich ausgegrenzt, nimmt am gesellschaftlichen Leben nicht mehr teil. Landeskirchen und Diakonie in Baden-Württemberg sind gegen Armut und Ausgrenzung aktiv. Ob Beschäftigungsgutscheine, Einrichtungen für langzeitarbeitslose Menschen oder Beschäftigungsprojekte wir wollen mutlosen Menschen neue Perspektiven eröffnen. Auch wenn weitere Probleme wie Überschuldung oder familiäre Schwierigkeiten dazukommen. Die Diakonischen Bezirksstellen und örtlichen Diakonischen Werke helfen dabei, die Verhältnisse zu ordnen und ein Licht am Ende des Tunnels aufscheinen zu lassen. Pfr. Martinus Kuhlo Der Freiheits-Blog - Freiheit heißt für mich... - Evangelisch-Sein bedeutet für mich - Ich übernehme Verantwortung für Diskutieren Sie mit! Nutzen Sie unserem Blog: blog-da-ist-freiheit

21 Missionsprojekt/Gemeindegroschen und Nassachtaler 21 Missionsprojekt 2017: Kleinbauern fördern auf Sulawesi Traditioneller Weise leben die Christen und Christinnen auf der zu Indonesien gehörenden Insel Sulawesi von den Erträgen ihrer kleinbäuerlichen Betriebe. Was sie erwirtschaften, reicht gerade zum Überleben. Mit dem Programm Kirchen gegen Armut unterstützen die Kirchen ihre Gemeindemitglieder. Diese erhalten zum Beispiel Kakaosamen oder Kaffeesetzlinge sowie fachmännische Beratung für den Anbau. Bei einem Tierzuchtprojekt bekommen Familien junge Ziegen, Rinder oder Schweine zur Aufzucht mit der Auflage, später Jungtiere an andere Familien abzugeben. Mit den eigenen Einnahmen können die Bauern dann das Schulgeld für ihre Kinder, Arztrechnungen oder Baumaterial für ihren Hof bezahlen. Und ein Opfer für den Sonntagsgottesdienst ist auch noch drin. Die EMS (Evangelische Mission in Solidarität) ermöglicht den Partnerkirchen auf Sulawesi die Durchführung ihres Programms zur Armutsbekämpfung. Dazu tragen auch unsere Gottesdienstopfer fürs Missionsprojekt bei. Pfr.in.Martina Rupp Gemeindegroschen und Nassachtaler Kirche und Kultur gehören zusammen unter diesem Motto bitten wir Sie in diesem Jahr um eine Spende für konkrete Projekte in Ihrer Uhinger Kirchengemeinde. Vier Projekte haben wir für Sie ausgewählt, die auf jeweils ganz eigene Weise ein Stück Kirche und Kultur verwirklichen. Genaueres finden Sie in dem Faltblatt "Gemeindegroschen und Nassachtaler", das Ihnen in einem Briefumschlag mit diesem Gockel zugeht. Vielen Dank für Ihre Unterstützung im Voraus!

22 22 Plan für die kirchliche Arbeit Plan für die kirchliche Arbeit 2017 auch da ist Freiheit! Ja: Freiheit im Sinn von keinem Sparzwang zu unterliegen, der es erfordert, bei den Ausgaben jede nur erdenkliche Einsparung vornehmen zu müssen, um die zuvor im Kirchengemeinderatsgremium gerungen wurde, ist auch für das Haushaltsjahr 2017 gegeben. Die wieder im Vergleich zum Vorjahr gestiegene Kirchensteuerzuweisung ermöglicht es den Kirchengemeinderäten, sich mit Themen wie dem des Reformationsjubiläumsjahres zu beschäftigen und dazu Veranstaltungen, Internetblogs etc. anzubieten. Freiheit gibt es so auch in einem zeitlichen Sinn, indem beispielsweise die umfangreiche Renovierung der Cäcilienkirche ohne Terminhäufungen vorbereitet werden kann. Denn dabei geht es ja nicht nur darum, die Baukosten und deren Finanzierung im Blick zu behalten, sondern zu bedenken wie wir den Kirchenraum für die gegenwärtige und zukünftige Gottesdienst- und Gemeindearbeit gestalten, damit Sie, liebe Gemeindeglieder, einen irdischen Heimatort für Ihren Glauben und Ihre gelebte Spiritualität haben. Aus diesem Grund habe ich ins Zentrum der Grafik für den Haushalt 2017 die allgemeine Finanzwirtschaft gestellt, die ein Großteil der Ausgaben der a) Bausteine Gottesdienst mit Kinderkirche und Kirchenmusik/Gemeindearbeit/ Konfirmandenarbeit/Jugendarbeit/Seniorenarbeit und Erwachsenenbildung/Kindergarten und der b) Kostenstellen Pfarrdienst/Kirchengemeinderat/Kirchenpflege/Gebäude finanziert. Die Kirchensteuerzuweisung beträgt Dies sind mehr als im Jahr Auch gibt es wieder eine außerordentliche Kirchensteuerzuweisung in Höhe von Im Vergleich zum Vorjahr sind dies nur 140 weniger. Dagegen läuft die Kirchensteuerzuweisung aus, die zur Anschub-Finanzierung der seit 2010 zu bildenden Substanzerhaltungsrücklagen für die Gebäude der Kirchengemeinde gedacht war. Anstatt den seither wurden für den Haushalt 2017 hier nur noch 840 zugewiesen. Die guten bis hohen Einnahmen bei der Kirchensteuer sind jedoch nur ein kleiner Freiheitsgewinn zum Aufatmen. Tatsache bleibt und ist, dass => zurückgehende Gemeindegliederzahlen, sei es nun durch den demografischen Wandel oder/und die zunehmende Säkularisierung der Gesellschaft, langfristig die Einnahmen sinken lassen => fortschreitende Digitalisierung wird nicht nur in der industriellen Arbeitswelt in naher Zukunft viel in Bewegung bringen, sondern auch Veränderungen in der Ortskirchengemeinde bewirken bei der Frage, wo und wie Gemeindeglieder zu beheimaten sind und wie wir die Beziehung zu ihnen und miteinander pflegen. In Freiheit verantwortlich Entscheidungen zu treffen für ein zukunftsfähiges örtliches kirchengemeindliches Leben ist die Aufgabe des Kirchengemeinderates. Und diese Entscheidungen werden dann in den Plänen für die kirchliche Arbeit abgebildet werden. Kirchenpflegerin Heike Nagel

23 Plan für die kirchliche Arbeit 23 Da ist Freiheit - Dank Ihrer Kirchensteuer! Gottesdienst: Gemeindearbeit: Konfirmandenarbeit: Jugendarbeit: Seniorenarbeit:7.430 Kindergarten: Bausteine Ausgaben: Allg. Finanzwirtschaft Einnahmen: Kirchensteuer: Rücklagenentnahme für Gebäudeunterhalt: Sonntagsopfer und Gemeindegroschen für laufende Aufgaben Zins Überschuss Mehreinnahme in Höhe von Verwendung nach KGR-Beschluss Baurücklage Dorfkirche: Baurücklage Oberdorfkiga: Kostenstellen Ausgaben: Pfarrdienst: Kirchengemeinderat: Kirchenpflege: Gebäude Kirchen: Gebäude Gemeindehäuser: Gebäude Pfarrhäuser: allg. Ausgaben summiert:

24 24 Für Sie notiert Für Sie notiert Ein Blick zurück: Was war los? Essen am Erntedank und Verkauf von Köstlichkeiten Linsenfrikadellen und Gemüselasagne, Rote Wurst und Desserts mit Apfel und Himbeerschaum standen auf der Speisenkarte des Mittagessens am Erntedank-Sonntag im letzten Jahr. Es war ein schönes Zusammensein bei einem sehr leckeren Essen und vielen guten Gesprächen. Für die Kinder gab es ein besonderes Programm: das Kasperletheater war im Jungscharraum zu Gast. Und es gab auch manch Selbstgemachtes zum mit nach Hause nehmen: Konfitüren und Gelees, Essig, Säfte und Liköre, besondere Gewürze und Chutneys. Aus den Spenden für das Mittagessen und vor allem aus dem Verkauf der vielen verschiedenen Köstlichkeiten sind insgesamt Euro zusammengekommen. Sie bilden den Grundstock für die Anschaffung eines neuen (Gastro-)Herds für das Uhinger Gemeindehaus. Und wir sagen Allen ganz herzlichen Dank, die dazu beigetragen haben: Den Helferinnen und Helfer, die das Essen gekocht und serviert haben; den Frauen, die tage-, ja wochenlang die vielen verschiedenen Köstlichkeiten hergestellt und verkauft haben und natürlich auch allen, die zum Essen gekommen sind und eingekauft haben. Auch in diesem Jahr ist wieder ein Mittagessen am Erntedank-Sonntag und der Verkauf von Köstlichkeiten vorgesehen: herzliche Einladung schon heute. Neue alte Lutherbibel für das Blumhardthaus Pünktlich zum Reformationsjubiläum haben die Kirchengemeinden neue Altarbibeln mit der neu überarbeiteten Lutherübersetzung erhalten. Doch die alten Altarbibeln sind ja in gutem Zustand. Und wir haben fünf davon. Wir möchten sie unseren Kinderkirchen geben für den Kindergottesdienst. Denn die großen Altarbibeln machen deutlich: Gottes Wort hat Gewicht. Die Altarbibel aus der Cäcilienkirche haben wir in den Gottesdienstraum im Blumhardthaus gebracht. In einem Gottesdienst zum Thema "Bibel" haben wir die große Bibel übergeben und auf den Altar gelegt. Im Blumhardthaus feiert in der Regel jeden Freitag eine gar nicht so kleine Gemeinde Gottesdienst - mal evangelisch, mal katholisch. Und die offene Bibel auf dem Altar zeigt an: Gott ist da in seinem Wort. Gott ist offen für dich.

25 Für Sie notiert 25 Rückblick Weltgebetstag Ökumenisch und international kamen in Uhingen Frauen und Männer zum Weltgebetstag zusammen wie jedes Jahr am 1. Freitag im März. Kirchlich engagierte Frauen auf den Philippinen hatten die Liturgie entworfen. Und Raumdekoration und Altarschmuck stimmten ein auf diese tropische Inselwelt. Besonders haben wir uns darüber gefreut, dass wir mit gebürtigen Philippinas den Infoabend und den Weltgebets feiern konnten. "Wenn es auf den Philippinen ein Fest gibt, dann kochen die Frauen und alle bringen etwas mit", haben sie erklärt. Und so war es dann auch. In fröhlicher Stimmung wurde gebetet und gesungen. Das Opfer und der Ertrag vom Eine-Welt-Verkauf unterstützt Hilfsprojekte des Weltgebetstagskommittees für Frauen und Mädchen und ergab hier in Uhingen 877,50 Euro. Dafür und für alle Mitwirkung und Hilfe beim Weltgebetstag dankt das Vorbereitungsteam ganz herzlich. Ein Blick voraus: Was wird geboten? Stunde der Orgelmusik mit Elisabeth Morgenthaler am 8. April Elisabeth Morgenthaler wird am Samstag, 8. April, dem Vorabend von Palmsonntag, um Uhr die Orgel der Cäcilienkirche zum Klingen bringen. Sie wurde 1989 in Landshut (Niederbayern) geboren. Nach dem Abitur und einem freiwilligen sozialen Jahr in Kanada studierte sie an der Pädagogischen Hochschule Freiburg sowie an der Université de Haute-Alsace Mulhouse. Parallel dazu absolvierte sie die kirchenmusikalische C-Ausbildung der Erzdiözese Freiburg begann sie mit dem Bachelor-Studium Orgel bei Prof. Helmut Deutsch an der Musikhochschule Stuttgart, welches sie 2017 abschloss. Meisterkurse absolvierte sie bei Daniel Roth und Bernhard Haas. Elisabeth Morgenthaler ist Organistin an der Kirche St. Georg in Freiburg. Die Kinderkirche kocht am Palmsonntag Die Kinderkirche Holzhausen kocht und bietet im Anschluss an den Gottesdienst um ca Uhr in der Christuskirche ein Mittagessen an. Frohes Kochen, schönes Gottesdienstfeiern und Guten Appetit!

26 26 Für Sie notiert Karwoche Ostergottesdienste und 2 x Osterfrühstück Alle Andachten und Gottesdienste finden Sie in der Gottesdienstübersicht. Hier nur ein Hinweis auf die besonderen Veranstaltungsformen: Auch in diesem Jahr gibt es wieder Passionsandachten in der Cäcilienkirche mit Liedern aus Taizé von Montag bis Mittwoch um 19:00. Das Abendmahl am Gründonnerstag, 14.März ist wie in den Jahren zuvor eingebunden in ein Feierabendmahl mit leckerem Vesper im evangelischen Gemeindehaus. Beginn: Uhr In diesem Jahr gibt es zwei Gottesdienste am frühen Ostermorgen, an die sich jeweils ein Osterfrühstück anschließt. Um 5:00 Uhr beginnt in der Cäcilienkirche der Osternacht-Gottesdienst mit Tauferinnerung und Segnung (mit Achim Matteis und Team). Das Osterfrühstück findet dann im Gemeindehaus statt. (Das Frühstücks-Team in Uhingen freut sich immer über Verstärkung. Wer gerne mithelfen möchte, melde sich bitte bei Frau Kautz, Tel ) Der Osterfrühgottesdienst in der Dorfkirche Baiereck mit kleiner Abendmahlsfeier beginnt um 5:30 Uhr. Zum Frühstück trifft man sich im Pfarrhaus. Um 8:00 Uhr ist Gottesdienst auf dem Friedhof Uhingen, musikalisch begleitet vom Posaunenchor Gemeinsamer Gottesdienst am Sonntag Kantate, 14. Mai Der Sonntag Kantate ist der Kirchenmusik gewidmet. Dieses Jahr steht das Singen im Mittelpunkt. Das Singen im Chor. Das Chörle aus Baiereck und der Singkreis Holzhausen gestalten diesen Gottesdienst mit einem gemeinsamen Liedvortrag. Das Chörle bringt zudem zwei Stücke von W.A. Mozart zu Gehör, den Solopart übernimmt die Sopranistin Ute Bittlingmaier. Der Singkreis nimmt die Gemeinde mit hinein ins mehrstimmige Singen. Stimmen Sie mit ein in das eine große Gotteslob, das in dem einen gemeinsamen Gottesdienst erklingt. Am 14. Mai in der Christuskirche Holzhausen. Beginn ist um Uhr. Für Gottesdienstbesucher und Besucherinnen aus dem Nassachtal und Diegelsberg fährt der Kirchenbus (siehe Busplan S.19). Gottesdienst in Nassachmühle an Himmelfahrt, 25. Mai Zu einem besonderen Gottesdienst im Freien zwischen Himmel und Erde laden wir Sie wieder herzlich ein auf Donnerstag, den 25. Mai um Uhr, am Feiertag "Christi Himmelfahrt". Das Saxophonensemble von Frau Schmieg wird den Gottesdienst musikalisch bereichern, direkt beim Gemeindehaus Nassachmühle. Im Anschluss kann man dort gleich weiterfeiern und -essen, beim Familientreff des MVU! Abendgottesdienst mit Perry Letsch am Sonntag, 18. Juni "Wellness für die Seele" heißt es am Sonntag, 18. Juni um Uhr in der Cäcilienkirche. "Genießen und Entspannen Sich endlich etwas Gutes tun jetzt einmal nichts Problematisches!" Wer kennt dieses Bedürfnis nicht, gerade in unserer ange-

27 Für Sie notiert/von Gruppen, Kreisen und Personen 27 spannten Zeit? Aber wie geht das: Sich bis in die Seele hinein wohl fühlen? Und: Gut mit sich selbst umgehen? Und was ist das eigentlich: Die "SEELE"? Fragen und Antworten zusammen mit dem Abendgottesdienstteam kreativ und dem bekannten Mundharmonika-Musiker Perry Letsch, der von iro-schottischer Musik herkommt und sich gerne mit Fahrten- und Freiheitsliedern ausdrückt, auf einzigartige musikalische Weise. Doch auch die Seelenmusik des Blues ist ihm nicht fremd Seine Klänge werden "gut tun"! Den klassischen Part an der Orgel übernimmt an diesem Abend Ludmilla Symonova. Es fährt der Kirchenbus, siehe Plan S.19. Freizeit in der Kurpfalz Juni Die Städte der Kurpfalz sind groß, historisch von Bedeutung und auch noch heute sehenswert. In knapp vier Tagen wollen wir die gemütliche Lebensart und Gastfreundschaft genießen und Spuren der Vergangenheit entdecken. Freuen Sie sich auf das vielseitige Programm, die gemeinsamen Tage und den Aufenthalt in der Kurpfalz. (Preis p.p. im EZ 230, im DZ 210 ) Weitere Information und Anmeldung bei Diakon Christoph Alber. Ökumenischer Gottesdienst zum Kandelhock am 25. Juni Wir feiern mit beim Kandelhock mit einem ökumenischen Gottesdienst. Um 9:30 Uhr geht es los. Der Posaunenchor ist musikalisch mit von der Partie. Singen und beten Sie mit! Von Gruppen, Kreisen und Personen Neu im Kirchengemeinderat Viel ist zu tun im Kirchengemeinderat in diesem und in den kommenden Jahren bis zur nächsten Kirchenwahl im November Die Planung und Durchführung der Renovierung der Cäcilienkirche und ihr 500-jähriges Jubiläum gehören beispielsweise zu den zusätzlichen Aufgaben in dieser Zeit. Der Kirchengemeinderat hat sich daher entschieden ein weiteres Mitglied in das Gremium zuzuwählen. Und wir sind sehr dankbar, dass sich auch dieses Mal wieder eine Person gefunden hat, die bereit ist Verantwortung mit zu übernehmen und die Aufgaben mit zu tragen. Am 13. März wurde Herr Manfred Eisele aus der Hessestraße in den Kirchengemeinderat aufgenommen. Herr Eisele ist ein geborener Uhinger, von Beruf Elektroniker und den Gottesdienstbesuchern der Cäcilienkirche wohl bekannt. Wir begrüßen ihn herzlich in seiner neuen Aufgabe und wünschen ihm Kraft und Gottes Segen für seine Arbeit im Leitungsgremium der großen Uhinger Kirchengemeinde. Die Einführung von Herrn Eisele im Gottesdienst im wird in den kommenden Wochen stattfinden und im Mitteilungsblatt angekündigt.

28 28 Von Gruppen, Kreisen und Personen Gemeindedienst Wir bedanken uns bei Frau Doris Bulling, die viele Jahre den Gockel ausgetragen hat. Gleichzeitig dürfen wir Frau Hannelore Lehmann als neue "Austrägerin" begrüßen. Posaunenchorbläser geehrt Im Rahmen der Feierstunde des Posaunenchors am 3. Advent vergangenen Jahres wurden zwei langjährige Bläser vom Bezirksposaunenwart S. Renfftlen geehrt: Martin Maier für 40 Jahre und Werner Wandel für 50 Jahre Mitgliedschaft im Posaunenchor. Wechsel im Kernteam der Kinderbibeltage Sie hirnen und sorgen, sie planen und werken, sie organisieren und koordinieren und stellen dann ihr Ergebnis all den anderen Mitarbeitenden vor, damit wir im September gut starten können in die eigentliche Vorbereitung: Das Kernteam der Kinderbibeltage! Schon 2015 aufgehört hat nach vielen Jahren Ronald Bühler als engagierter Leiter der Theatergruppe, jetzt haben auch Martina Klose und Regina Gube ihre Mitwirkung im Kernteam beendet nach Jahren vieler kompetenter Ideen und kreativer Umsetzungen. Vielen Dank allen für die intensive Mitarbeit! Wir sind dankbar, dass schon Anfang 2015 Annette Renner ihre Energie und Kompetenz auf die Theatergruppe gelenkt hat und diesen Bereich seither eigenständig weiterführt! Ganz neu hat Katrin Pötsch ihre Arbeit im Kernteam aufgenommen in der Planung für Herbst Das Team komplettieren seit langem Ute Eggelhöfer, Bianca Koser, Claudia Macke und Gertrud Süß. Herzlichen Dank allen! Pfr. Joachim Klein

29 30 Jahre Mesnerdienst Jahre Mesnerdienst! Kaum zu glauben, aber es ist so: Beate Zenker kümmert sich schon 30 Jahre lang darum, dass die Pauluskirche gottesdienstfein ist und die Gemeinde samt Pfarrer/in während des Gottesdienstes gut begleitet ist. Und als noch Gottesdienste im Gemeindehaus in Nassachmühle gefeiert wurden, war sie auch da präsent. Im Gottesdienst in der Pauluskirche am 23. April wollen wir Frau Zenker persönlich danken und ihre 30 Jahre Mesnerdienst würdigen. Angesichts dieses bemerkenswerten Jubiläums habe ich Frau Zenker ein bisschen ausgefragt über ihre langjährigen Erfahrungen als Mesnerin was schön ist, was manchmal nervt, und wie das alles angefangen hat damals vor 30 Jahren. Und Beate Zenker erzählt: "Zu meinem Amt kam ich eher zufällig, weil ich damals eine Nebentätigkeit suchte. Und anfangs war es auch nur ein Nebenjob für mich. Doch mit der Zeit habe ich angefangen die Zeit im Gottesdienst zu genießen und auch immer Trost und Anregungen für mich selbst aus den Predigten zu schöpfen. Auch den Kontakt zur Gemeinde, mit all dem Kommen und Gehen, schätze ich. Wenn man frühere Taufkinder dann Jahre später wieder bei deren Konfirmation oder Hochzeit erlebt, oder sie dann sogar ihre eigenen Kinder zur Taufe bringen, das finde ich besonders schön. Manchmal nervt das frühe Aufstehen am Sonntag, vor allem, wenn man samstags selbst länger unterwegs war. Doch wenn die Gemeinde dann da ist und der Gottesdienst beginnt, dann passt alles wieder. Besondere Erlebnisse für mich waren meine eigene Hochzeit in der Pauluskirche zehn Wochen nach meinem Amtsantritt als Mesnerin, die Taufen und die Konfirmationen meiner eigenen Kinder in "meiner" Kirche mitzuerleben und mitzugestalten. Für die Gemeinde und für mich wünsche ich, dass uns unsere Pauluskirche noch lange erhalten bleibt und, dass wir uns noch viele Jahre treffen und gemeinsam Gottesdienst feiern können." Meine Kollegen und ich, wir danken Beate Zenker von Herzen und wünschen ihr weiterhin viel Freude an ihrem Dienst, Gesundheit und Kraft alles auszuführen, und über allem Gottes Segen. Pfr.in.Martina Rupp

30 30 Freud und Leid Freud und Leid Hinweis Aus Gründen des Datenschutzes dürfen wir im Internet keine Auflistung der Taufen, Trauungen, Goldenen Hochzeiten und Beerdigungen veröffentlichen.

31 Freud und Leid /Impressum 31 Impressum Bilder: Eigene Redaktionsteam: Christoph Alber, Joachim Klein, Martinus Kuhlo, Martina Rupp Layout: Manuel Gerstetter Druck: Vertrieb: Abgezählt und ausgetragen von vielen netten Menschen! Danke!

32 32 Anschriften/Kontakte Anschriften Kontakte Evang. Pfarramt Uhingen Mitte Pfarrer Martinus Kuhlo, Kirchstr. 48, Uhingen Tel.: 07161/37174, Fax 07161/352796, Evang. Pfarramt Uhingen Süd Pfarrer Joachim Klein, Helfensteinstr. 1, Uhingen Tel.: 07161/ , Fax 07161/ , Evang. Pfarramt Uhingen Nord Pfarrerin Martina Rupp, Daimlerstr. 21, Uhingen Tel.: 07161/33139, Gemeindediakon Diakon Christoph Alber, Büro GP: Tel.: 07161/683873, Büro in Uhingen, Filseckerstr. 2, Tel.: 07161/ , Jugendreferent des CVJM Oliver Frank, Filseckerstr. 2, Tel.: 07161/ , Gemeindebüro Elke Schäufele und Elke Großhans (Sekretariat), Kirchstr. 48, Uhingen Tel.: 07161/37174, Fax 07161/352796, Kirchenpflege Kirchenpflegerin Heike Nagel und M. Mollenkopf-Pfletschinger, Kirchstr. 48, Uhingen, Tel.: 07161/31398, Fax 07161/352796, Hausmeister/in und Mesner/innen Cäcilienkirche und Gemeindehaus Renate Teutschländer, Tel.: 07161/33267 Pauluskirche Diegelsberg Beate Zenker, Tel.: 07163/4679 Gemeindehaus im Nassachtal Albert Ortwein, Tel.: 07163/8411 Auferstehungskirche Sparwiesen Irina Stoler, Tel.: 07161/ Christuskirche Holzhausen Katharina Köber, Tel.: 07161/33626 Dorfkirche Baiereck Emilie Stern, Tel.: 07163/ Evang. Oberdorfkindergarten/Kindertagesstätte Oberdorfstr. 5, Leitung: Bianca Tegtmeyer, Tel.: 07161/ Spendenkonto Evang. Kirchenpflege Uhingen, Volksbank Göppingen, BIC: GENODES1VGP; IBAN: DE

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016 Mittwoch 2. März Kein Konfirmandenunterricht, Konfirmanden im Gemeindepraktikum 20.00 Uhr Bibelwochenabend im mit Pfarrer Sung Kim (Mähringen- Immenhausen) und Posaunenchor Freitag 4. März 20.00 Uhr Weltgebetstag

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Du bist Gottes geliebter Sohn Gottes geliebte Tochter, lautet der

Mehr

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505)

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505) Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Autorin: Ingelore Engbrocks, Oberhausen; Aus: Liturgische Hilfen zur Adveniat-Aktion 2008 Du hast uns, Herr, gerufen

Mehr

April 2010. Monatsspruch im April

April 2010. Monatsspruch im April April 2010 Monatsspruch im April Gott gebe euch erleuchtete Augen des Herzens, damit ihr erkennt, zu welcher Hoffnung ihr durch ihn berufen seid. (Epheser 1,18) An den Fuchs musste ich bei diesem Bibelwort

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können. Liebe(r) ganz herzlich lade ich dich zum Vorbereitungskurs auf die Firmung ein. Die Firmung wird voraussichtlich am Samstag, den 12.11.2016 um 10.00 Uhr sein. Was bedeutet Firmung? Wenn ein Trainer einen

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Gedanken zur Jahreslosung 2013 zur Erarbeitung von Andachten für Mitarbeiter und Teilnehmer

Gedanken zur Jahreslosung 2013 zur Erarbeitung von Andachten für Mitarbeiter und Teilnehmer Gedanken zur Jahreslosung 2013 zur Erarbeitung von Andachten für Mitarbeiter und Teilnehmer Denn auf der Erde gibt es keine Stadt, in der wir bleiben können. Wir sind unterwegs zu der Stadt, die kommen

Mehr

DONAU-GEMEINDE LAUINGEN e.v.

DONAU-GEMEINDE LAUINGEN e.v. JANUAR 2013 1.) Zukunftsmusik im HIER und HEUTE Drei Gedanken zur Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir Hebräer 13,14 Diesen Satz werden vom Schmerz

Mehr

Die Bedeutung der Farben

Die Bedeutung der Farben Osterfestkreis Johannistag Ostern Osterfestkreis Station 5 Die Bedeutung der Farben Trinitatiszeit Erntedank Michaelistag Trinitatis Pfingsten Buß- und Bettag Reformationstag Himmelfahrt Ewigkeitssonntag

Mehr

Vor dem Gottesdienst verteilen wir an den Eingängen ungesalzenes Brot an die Gottesdienstbesucher.

Vor dem Gottesdienst verteilen wir an den Eingängen ungesalzenes Brot an die Gottesdienstbesucher. Familiengottesdienst Thema: Ihr seid das Salz der Erde Vor dem Gottesdienst verteilen wir an den Eingängen ungesalzenes Brot an die Gottesdienstbesucher. Eingangslied: Beten, loben, danken, singen KR 26

Mehr

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 Fr, 19.08.2016 14 16.00 Uhr Beginn der KUW; biblische Geschichte aus dem Alten Testament I Fr, 02.09.2016 14 16.00 Uhr 16.15 17 Uhr Biblische Geschichte aus dem

Mehr

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts Ein Malbuch für Kinder 2 Liebe Kinder, wir begrüßen Euch herzlich in der Stiftskirche des Evangelischen Johannesstifts. 3 4 In jeder Kirche findest Du den Altar,

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Jahreskalender 2011 der

Jahreskalender 2011 der Jahreskalender 2011 der Evangelischen Predigergemeinde Erfurt Stand: 6.12.2010 Änderungen vorbehalten! Jahreslosung Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem. Römer 12,21

Mehr

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin 1 Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, 17.1.2016 Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin bekommt, die oder der neu an der Schule ist, dann seid Ihr

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Was bedeutet und macht Diakonie? Christinnen und Christen sind Menschen, die an Gott, an Jesus und an den Heiligen Geist glauben. Es gibt verschiedene Christinnen

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I 3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I MATERIAL: Schere, Klebestift, Buntstifte EINFÜHRUNG ZUM THEMA: Wir schauen uns den ersten Teil des Gottesdienstes näher an. Ist dir schon einmal aufgefallen, dass

Mehr

Grüß Gott. Apis Bonlanden

Grüß Gott. Apis Bonlanden Grüß Gott in Bonlanden Evang. Kirchengemeinde Bonlanden CVJM Bonlanden Apis Bonlanden Grüß Gott! Mit diesem alten Gruß möchten wir Sie in unserer evangelischen Kirche willkommen heißen. Aber Kirche was

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT Liebe Schwestern und Brüder, ganz herzlich begrüße ich Euch zu diesem Meditationsgottesdienst in der Fastenzeit.

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010 Liebe Schwestern und Brüder, Am 5. Oktober 1544 wurde die Schlosskirche zu Torgau eingeweiht. Wir sind heute hier zusammen gekommen, um daran zu erinnern. Und was können wir zur Erinnerung besseres tun

Mehr

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Christvesper Tagesgebet du bist so unfassbar groß. Und doch kommst du zu uns als kleines Kind. Dein Engel erzählt den Hirten: Du

Mehr

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Theo und Mama gehen an der Kirche vorbei. Theo fragt seine Mutter: Du Mama, was sind das für schwarze Vögel,

Mehr

Festgottesdienst zur Einweihung des neuen evangelischen Gemeindehauses am (18. Sonntag nach Trinitatis) in der Stiftskirche

Festgottesdienst zur Einweihung des neuen evangelischen Gemeindehauses am (18. Sonntag nach Trinitatis) in der Stiftskirche Festgottesdienst zur Einweihung des neuen evangelischen Gemeindehauses am 25.09.2016 (18. Sonntag nach Trinitatis) in der Stiftskirche zu Windecken. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Gott liebt das Lachen Familienmesse am Faschingssonntag in der Pfarre Raggal, am 5. Sonntag im Jahreskreis 2016_C www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

MÜTTER BETEN FÜR IHRE FAMILIE

MÜTTER BETEN FÜR IHRE FAMILIE GLAUBEN TEILEN, LEBEN TEILEN MÜTTER BETEN FÜR IHRE FAMILIE Eine Veranstaltung der Schönstattbewegung Frauen und Mütter INHALT Hinführung... 4 Worte aus der Heiligen Schrift... 4 Worte Pater Kentenichs...

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Stiftung Pelagiuskirche. Nufringen

Stiftung Pelagiuskirche. Nufringen Stiftung Pelagiuskirche Nufringen Evangelische Kirchengemeinde Nufringen Stiftungszweck 2 Die evangelische Pelagiuskirche steht in der Mitte des Ortes und ist die größte Kostbarkeit der Gemeinde Nufringen.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 12 kreative Gottesdienste mit Mädchen und Jungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 12 kreative Gottesdienste mit Mädchen und Jungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: 12 kreative Gottesdienste mit Mädchen und Jungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Dirk Schliephake (Hg.) 12

Mehr

Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern

Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern Der hier empfohlene Bibeltext spricht von den Zeichen der Zeit. Im Hintergrund steht die Mahnung Jesu zur Umkehr, um dem drohenden Gericht

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Liebe Mädchen und Jungen,

Liebe Mädchen und Jungen, Immer wieder ruft der Pfarrer in den Gottesdiensten seine Gemeinde zu Spenden auf, denn die Kirche muss dringend renoviert werden. Heute verkündet er: Ich habe eine gute und eine schlechte Nachricht. Die

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Leitbild. FEG Riehen. Kirche, wo Mensche ufblühe

Leitbild. FEG Riehen. Kirche, wo Mensche ufblühe Leitbild FEG Riehen Kirche, wo Mensche ufblühe Gott spricht in Jesaja 44,3-4: Denn ich giesse Wasser auf das durstige Land und Ströme auf das ausgetrocknete Feld. Ja, ich giesse meinen Geist über euren

Mehr

Evangelisch und katholisch

Evangelisch und katholisch Evangelisch und katholisch Wir gehen in den evangelischen Religionsunterricht. Wir gehen in den katholischen Religionsunterricht. Warum gibt es eigentlich zweierlei Christen? 78 Kennst du Unterschiede

Mehr

Ein Familiengottesdienst zur Speisung der Fünftausend

Ein Familiengottesdienst zur Speisung der Fünftausend Ein Familiengottesdienst zur Speisung der Fünftausend (Lukas 9, 10ff und Johannes 6, 1-5) Einzug / Musikalisches Vorspiel Begrüßung mit Eingangsvotum und Würdigung des reich geschmückten Erntedankaltars

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

Die Bedeutung der Taufe

Die Bedeutung der Taufe Die Bedeutung der Taufe Am besten kommt man der Bedeutung der Taufe auf die Spur, wenn man den Symbolen und Bildern des Taufgottesdienstes entlang geht: Die Tür steht offen. Es braucht nur einen kleinen

Mehr

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen.

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen. In welchem Alter sollte ein Kind getauft werden?meistens werden die Kinder im ersten Lebensjahr getauft. Aber auch eine spätere Taufe ist möglich, wenn das Kind schon bewusst wahrnimmt was geschieht. Was

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Danken teilen helfen Kindergottesdienst

Mehr

Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012)

Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012) Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012) Lasset die Kinder zu mir kommen! 15 Jahre Kindergarten-Förderverein Katja Döhren, Vorsitzende des Fördervereins, begrüßt die Anwesenden und bedankt sich bei

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

nregungen und Informationen zur Taufe

nregungen und Informationen zur Taufe A nregungen und Informationen zur Taufe Jesus Christus spricht: "Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters

Mehr

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen Familiengottesdienst am 30.04.2005, dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen Lied zum Einzug Orgel : Nr. Begrüßung: Viele von uns haben Freunde, gute Freunde, die uns verstehen,

Mehr

Verlag Stadtjournal GmbH

Verlag Stadtjournal GmbH Thema Geburt Es ist ein Wunder, sagt das Herz. Es ist viel Sorge, sagt die Angst. Es ist viel Verantwortung, sagt der Verstand. Es ist das größte Glück auf Erden, sagt die Liebe. Willkommen im Leben Martha

Mehr

Partner werden - Mission früher und heute

Partner werden - Mission früher und heute Partner werden - Mission früher und heute Baustein 5: Mission heute - Interview mit Jack Urame aus Papua-Neuguinea Am 12. Juli 1886 landete der bayerische Missionar Johann Flierl an der Küste der deutschen

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching Protokoll Familiengottesdienst St. Marien 6.3.2011 Thema: Fasching Wir haben die Erstkommunionkinder dazu eingeladen, verkleidet zum Gottesdienst zu kommen, da es der Sonntag vor dem Rosenmontag ist. Begrüßung:

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

ARCHE-Texte. Agapefeier in ökumenischen ARCHE-Gottesdiensten

ARCHE-Texte. Agapefeier in ökumenischen ARCHE-Gottesdiensten Agapefeier in ökumenischen ARCHE-Gottesdiensten Brotteilungsfeier Agape Zentrum des Feierns und Lebens der ARCHE sind die ökumenischen Gottesdienste mit Agapemahl. Einmal im Monat ein großes Fest. Die

Mehr

Trauungen von Gemeindegliedern Gemeindeglieder haben den Vorrang vor Auswärtigen. Die Trauung ist unentgeltlich.

Trauungen von Gemeindegliedern Gemeindeglieder haben den Vorrang vor Auswärtigen. Die Trauung ist unentgeltlich. Liebes Brautpaar Sie möchten Ihre kirchliche Trauung in unserer Kirche Enge feiern wir freuen uns darüber und heissen Sie herzlich willkommen. Damit wir Ihre Feier gemeinsam reibungslos vorbereiten können,

Mehr

Fuß- und Kopfwaschung

Fuß- und Kopfwaschung Fuß- und Kopfwaschung Predigt am 17.03.2013 zu Joh 13,1-5 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, da kam einmal ein junger Mann zum Pfarrer. Verlegen druckste er herum dann nahm er all seinen Mut zusammen

Mehr

Predigt 2. Mose 20, 1 17, 10 Jahre Seehaus Leonberg, Liebe Seehaus-Gemeinde!

Predigt 2. Mose 20, 1 17, 10 Jahre Seehaus Leonberg, Liebe Seehaus-Gemeinde! Predigt 2. Mose 20, 1 17, 10 Jahre Seehaus Leonberg, 28.9.2013 Liebe Seehaus-Gemeinde! Wahr.Haft.Leben 10 Jahre Seehaus. So unterwegs, mit diesen Fragen. Was ist wahr? Was heißt Haft? Was heißt Leben?

Mehr

FRAGEBOGEN ZUR ANALYSE DER SEELSORGEEINHEIT FREYSTADT. Ergebnisse für die Pfarrei Forchheim

FRAGEBOGEN ZUR ANALYSE DER SEELSORGEEINHEIT FREYSTADT. Ergebnisse für die Pfarrei Forchheim FRAGEBOGEN ZUR ANALYSE DER SEELSORGEEINHEIT FREYSTADT Ergebnisse für die Pfarrei Forchheim Übersicht über alle Gemeinden 300 250 251 200 150 100 104 80 50 0 132 Ergebnis 78 44 37 96 25 Ergebnis Thannhausen

Mehr

Die Taufe Eine Verbindung die trägt

Die Taufe Eine Verbindung die trägt Die Taufe Eine Verbindung die trägt 1 Vorwort Im Jahr 2011 wird in der Evangelischen Kirche das Jahr der Taufe gefeiert.»evangelium und Freiheit«lautet das Motto. In der Tat: Die Taufe macht Menschen frei.

Mehr

Predigt zum Symbol Tür. und dem Jesus-Wort:

Predigt zum Symbol Tür. und dem Jesus-Wort: Predigt zum Symbol Tür und dem Jesus-Wort: Ich habe euch eine Tür aufgetan, die niemand verschließen kann. (Offb 3,8) Ich habe für meine heutige Predigt eine Symbol mitgebracht: eine Tür - und ich möchte

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Download. Du bist ein Schatz! Schulgottesdienst zur Segnung der Viertklässler. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Du bist ein Schatz! Schulgottesdienst zur Segnung der Viertklässler. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Claudia Schäble Du bist ein Schatz! Schulgottesdienst zur Segnung der Viertklässler Downloadauszug aus dem Originaltitel: Du bist ein Schatz! Schulgottesdienst zur Segnung der Viertklässler Dieser

Mehr

BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE GOTTESDIENSTE IN ALTENHEIMEN. MORGENWACHE Martin-Luther-Kirche donnerstags RADIUS ALTENHEIM AM DOLZER TEICH

BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE GOTTESDIENSTE IN ALTENHEIMEN. MORGENWACHE Martin-Luther-Kirche donnerstags RADIUS ALTENHEIM AM DOLZER TEICH BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE Gottesdienste MORGENWACHE donnerstags 11.02. 09:00 Epheser 6,10-17 Pfr. Kruschke 25.02. 09:00 Markus 6,53-56 Pfr. i.r. Summa 10.03. 09:00 Markus 7,1-13 Pfr. Kruschke 24.03. 09:00

Mehr

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg Wir sind Familie Woche der Diakonie vom 7.-14. September 2014 in Rotenburg Damit stellt sich die Woche der Diakonie auch in diesem Jahr dem vielschichtigen und spannenden Thema der Inklusion und setzt

Mehr

Gottes Gnade genügt - 1 -

Gottes Gnade genügt - 1 - Gottes Gnade genügt Gott schenkt uns seine Liebe, das allein ist der Grund unseres Lebens und unseres Glaubens. Wir glauben, dass wir Menschen mit dem, was wir können und leisten, uns Gottes Liebe nicht

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1

Mehr

Gottesdienstplan der 4 Kooperationsgemeinden Stand 24.07.2015

Gottesdienstplan der 4 Kooperationsgemeinden Stand 24.07.2015 Beginn: Sommergottesdienste kleiner Odenwald 02.08.2015 9. Sonntag nach Trinitatis Pfrin. S. Bayreuther 09.08.2015 10. Sonntag nach Trinitatis Pfrin A. Schmidt Pfrin. N. Jung-Gleichmann 16.08.2015 11.

Mehr

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg ==================================================================== Pfarrblatt Nr. 8 7. Juni 2015 ====================================================================

Mehr

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs 1 Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs Einzug: ORGEL, Lied Nr. Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde. 9 Mädchen und Jungen stellen sich gleich

Mehr

Heißer und kalter Dank Predigt am zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler

Heißer und kalter Dank Predigt am zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler Heißer und kalter Dank Predigt am 07.04.2013 zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, vor einiger Zeit bin ich auf einen sehr interessanten Satz gestoßen. Da hat jemand gesagt: Die Bitte

Mehr

EV.-LUTH. SALVATORKIRCHGEMEINDE LANGENWEISSBACH KIRCHENNACHRICHTEN

EV.-LUTH. SALVATORKIRCHGEMEINDE LANGENWEISSBACH KIRCHENNACHRICHTEN EV.-LUTH. SALVATORKIRCHGEMEINDE LANGENWEISSBACH KIRCHENNACHRICHTEN GOTTESDIENSTE IM JUNI UND JULI 2016 19.06. 4. Sonntag nach Trinitatis 10.00 Uhr in Langenbach mit Annett Erler Predigtgottesdienst und

Mehr

waren, die Türen aus Furcht vor den Juden verschlossen -, da kam Jesus und trat in ihre Mitte, und er sagt zu ihnen: Friede sei mit euch!

waren, die Türen aus Furcht vor den Juden verschlossen -, da kam Jesus und trat in ihre Mitte, und er sagt zu ihnen: Friede sei mit euch! Schriftlesung Joh 20, 19-29 19 Es war am Abend jenes ersten Wochentages die Jünger hatten dort, wo sie waren, die Türen aus Furcht vor den Juden verschlossen -, da kam Jesus und trat in ihre Mitte, und

Mehr

Veranstaltungen ab

Veranstaltungen ab Veranstaltungen ab 01.07.2015 Mittwoch, 01.07.2015 10:00 Tagesausflug Fahrt nach Taubensuhl 20:00 Kinderkirchenteam St. Bernhard Pfarrsaal Planungstreffen Die "Kinderkirche im Turm", die jeden Sonntag

Mehr

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm FIRMWEG UNTERKULM Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm Hinführende Gedanken WARUM SOLL ICH MICH FIRMEN LASSEN? Die Firmung ist dein JA zum Glauben an Jesus Christus. Die Firmung

Mehr

Die Teile der Heiligen Messe

Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 1 Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 2 Jedes Fest braucht seinen würdigen Rahmen. So hat auch die Feier der Heiligen Messe ihren Rahmen, ihre Gestaltung.

Mehr

Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt

Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt März und April 2016 Christus und Menas, Koptische Ikone (6. Jhdt. n. Chr.) Jesus Christus spricht: Wie mich der Vater geliebt hat, so

Mehr

Impuls beim Nachmittag der Begegnung am Bernhard Feige

Impuls beim Nachmittag der Begegnung am Bernhard Feige Heute sind wir eingeladen zum Nachmittag der Begegnung es geht um Begegnungen. Begegnungen zwischen Klein und Groß, Begegnungen zwischen Bewohnerinnen und Bewohnern mit Ihren Angehörigen, den Mitarbeiterinnen

Mehr

Freitags trafen wir uns alle in der Jugendherberge in Bad Ems zu einem gemeinsamen Wochenende unter dem. Mit Liebe ins Werk.

Freitags trafen wir uns alle in der Jugendherberge in Bad Ems zu einem gemeinsamen Wochenende unter dem. Mit Liebe ins Werk. 1 Konfirmandenzeitung Konfirmandenrüstzeit vom 04. - 06. April 2014 Freitags trafen wir uns alle in der Jugendherberge in Bad Ems zu einem gemeinsamen Wochenende unter dem Motto: Mit Liebe ins Werk. Nach

Mehr

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 Feuersaenger.A@diakonie-wue.de 1. Verbindung nach oben Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt Hier sind vier Bilder. Sie zeigen, was Christ sein

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG?

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG? FEG? Do erfahrsch meh Die Liechtensteiner Freikirche stellt sich vor FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Höhepunkt des Gemeindelebens ist der wöchentliche Sonntags- Gottesdienst um 10.00 Uhr.

Mehr

engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen.

engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen. Leitbild Von Gott geliebt LEBEN! Die Liebe Gottes zu den Menschen ist das feste und unzerstörbare Lebensfundament. Wer auf dieser Basis sein Dasein gestaltet, dessen Leben wird sich in ungeahnten Möglichkeiten

Mehr

Die Konfi-Zeit ist Sprach- und Hörtraining gewesen. So wie jeder Gottesdienst und jede Predigt Sprach- und Hörtraining ist.

Die Konfi-Zeit ist Sprach- und Hörtraining gewesen. So wie jeder Gottesdienst und jede Predigt Sprach- und Hörtraining ist. Zur Konfirmation am 3. Mai 2015 in der Kreuzkirche Reutlingen: Der HERR ist nahe allen, die ihn anrufen (Psalm 145, 18a) Pfarrerin Astrid Gilch-Messerer mit echtem Handy-Klingeln eingeleitet Handy auf

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr