Kleines Java-Glossar zum Praktikum Einführung in das Programmieren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kleines Java-Glossar zum Praktikum Einführung in das Programmieren"

Transkript

1 Kleines Java-Glossar zum Praktikum Einführung in das Programmieren Elmar Zander, Philipp Kuhn 15. Mai 2017 Die Erläuterungen in diesem Glossar sind extra einfach gehalten und sollen nur einen schnellen Überblick bieten. Im EIP-Begleittext wird auf alle Begriffe viel detaillierter eingegangen. Anweisung Eine Anweisung Code-Zeile, die vom Computer ausgeführt werden kann (im Gegensatz zu Deklarationen). Anweisungen müssen in Java mit einem Semikolon (;) abgeschlossen werden. Anweisungsblock Ein Anweisungsblock besteht aus mehreren Anweisungen, die hintereinander ausgeführt werden. Anweisungsblöcke werden in Java zwischen geschweiften Klammern (d.h. { und }) eingeschlossen. Arithmetische Operatoren (+, -, *, /) Array Attribut Führen die arithmetischen Operationen der Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division aus. Bei der Division ist zu beachten, dass bei Division ganzer Zahlen (int) das Ergebnis auch eine ganze Zahl ist und die Nachkommastellen wegfallen, zum Beispiel 7/2==3. Wenn dies nicht gewünscht ist, müssen Fließkommazahlen (double) verwendet werden, 7.0/2==3.5. Ein Array (auch Feld genannt) kann viele Variablen des gleichen Typs speichern. Man kann z.b. vom Benutzer eingelesene Werte in einem Array speichern und dieses dann sortieren und wieder ausgeben. Z.B. definiert int[] numbers = new int[7]; ein Array von Ganzzahlen (siehe int) der Länge 7. Mit numbers[2] kann auf das dritte Element des Arrays zugegriffen werden, da die Zählung immer bei Null anfängt. Attribut ist ein anderer Name für eine Instanzvariable. Bedingte Anweisung Bedingte Anweisungen und Verzweigungen erlauben es, dass das Programm eine Wahrheitsbedingung prüft und je nach dem, ob sie wahr oder falsch, ist unterschiedlich weiter verfährt. Ein Beispiel: if(x<0){ msg="x ist negativ."; } else if(x==0){ msg="x ist Null."; } else { msg="x ist positiv." } Bezeichner boolean Ein Bezeicher, ist ein eindeutiger Name, mit dem z.b. Variablen, Klassen oder Methoden identifiziert werden können. Bezeichner können in Java beliebige Buchstaben, Ziffern oder den Unterstrich (_) enthalten. Sie müssen aber immer mit einem Buchstaben anfangen und dürfen keine Leerzeichen enthalten. Einem boolean-datentyp kann die Wahrheitswerte true (wahr) oder false (falsch) annehmen. Unter Anderem bei Verzweigungen und Schleifen nützlich. 1

2 break case char class Wird in Schleifen und switch-anweisungen benutzt, um (vorzeitig) aus der Schleife bzw. dem Switch zu springen, z.b. wenn ein Fehler aufgetreten ist oder in einer Suchmethode, wenn das gesuchte Element gefunden wurde. Die case Anweisung wird innerhalb eines switch benutzt und prüft, ob die Variable den gewollten Wert hat. Wenn ja führt das Programm den Code ab dieser Anweisung bis zum Ende des Switches bzw. bis zum nächsten break aus. Ein char-datentyp speichert ein einzelnes Zeichen. Zum Beispiel: char lastchar = z ;. Strings bestehen aus einer Sequenz von chars aus der die einzelnen Zeichen mit dem [] Operator extrahiert werden können, z.b. String name="anne"; char initial=name[0];. Die Variable initial hätte jetzt den Wert A (siehe auch Arrays). Deklariert eine neue Klasse. Damit diese von überall her benutzt werden kann, muss sie als public deklariert werden, z.b. public class Circle. Neue Objekte der Klasse können mit dem Operator new erzeugt werden. Compiler continue Ein Compiler übersetzt den Programmcode in eine für den Computer verständliche Sprache, sogenannte Maschinensprache (in Java heißt diese Bytecode). Wird in Schleifen benutzt, um den Rest der Schleife zu überspringen und mit der nächsten Iteration vom Anfang der Schleife wieder anzufangen. Datentyp default Als Datentyp bezeichnet man die Art der gespeicherten Daten, z.b. Ganzzahlen, Fließkommazahlen, Zeichenkette oder komplexe Datenypen wie Klassen Steht in switch Anweisungen normalerweise am Ende und wird nur ausgeführt, wenn kein anderer case zugetroffen hat. Deklaration double do-while else Als Deklaration bezeichnet man Code, der dem Compiler nur etwas bekannt macht, aber nicht ausgeführt wird, zum Beispiel eine Variable, eine Methode oder eine Klasse. Der Datentyp double stellt Fließkommazahlen dar und kann sich bis zu ca. 16 Nachkommastellen merken. Zum Beispiel: double pi = oder double electron_mass=9.109e-31, was für 9, steht. Der Name double steht für doppelte Genauigkeit, da es auch Fließkommazahlen mit einfacher Genauigkeit gibt, die heute aber nur noch wenig verwendet werden. Die do-while-schleife ist der while-schleife sehr ähnlich, nur dass die Bedingung erst am Ende der Schleife geprüft wird. Der Schleifenrumph wird daher mindestens einmal ausgeführt. Ist ein Teil einer bedingten Anweisung, der nur dann ausgeführt wird, wenn die vorherige Bedingung nicht erfüllt, also falsch war. Die else-anweisung ist optional, eine bedingte Anweisung kann also auch nur aus einem if-teil bestehen. 2

3 else if extends false final Ist ein Teil einer bedingten Anweisung, der dann ausgeführt wird, wenn die vorherige Bedingung falsch wahr und die Bedingung nach dem if wahr ist. Das Schlüsselwort extends wird verwendet, um anzuzeigen, dass eine Klasse von einer anderen erbt (siehe Vererbung). Beispiel: public class Employee extends Person. Logisch falsch, ist ein Wert vom Datentyp boolean. Wird bei der Deklaration von Variablen benutzt und bedeutet, dass die Variable nach der Initialisierung nicht mehr verändert werden kann. Wird oft verwendet um Konstanten zu definieren, z.b. public static final double SQUARE_ROOT_TWO = for Die for-schleife wird benutzt, wenn eine Anweisung oder ein Anweisungsblock eine vorher bestimmte Anzahl von Malen ausgeführt werden soll. Zum Beispiel gibt for(int i=0; i<6; i++) { System.out.println("i="+i); } die Zahlen von 0 bis 5 aus. Innerhalb der Klammern ist die erste Anweisung die Initialisierung, die zu Schleifenbeginn ausgeführt wird, die zweite ist die Bedingung die am Ende jeder Iteration geprüft wird (nur wenn diese wahr ist, wird die Schleife weiter ausgeführt), wobei vorher der letzte Teil ausgeführt wird. Eine for-schleife kann mit Hilfe der break vorzeitig beendet werden. Funktion Funktionen sind sehr hilfreich, um den Code übersichtlicher zu gestalten. Z.B. kann man Code auslagern, um die Länge der main Methode zu verkürzen oder man lagert ihn aus, um den Code an mehreren Stellen zu verwenden. Der Aufbau wird im Begleitheft näher erläutert. Gleichheit (==) Ist ein Vergleichsoperator, welcher true zurückgibt, wenn die verglichenen Werte gleich sind. Bei Strings und Objekte sollte allerdings die equals-methode verwendet werden und nicht ==, da letzteres bestimmt, ob es sich um das gleiche Objekt handelt und nicht, ob diese inhaltlich gleich sind. if Das Schlüsselwort if leitet eine bedingte Anweisung ein. Nur wenn die Bedingung in den Klammern stimmt, wird der nachfolgende Anweisungsblock ausgeführt. implements import Wird verwendet, um anzuzeigen, dass eine Klasse, alle von einem interface benötigten Methoden bereitstellt. Beispiel: Sei ein Interface für Formen gegeben (interface Shape { public void draw(); }), dann muss eine Klasse für Kreise (class Circle implements Shape) die Methode draw implementieren und dort einen Kreis zeichnen. Wird am Anfang einer Java-Datei (nach der Package-Deklaration) benutzt, um ein Package zu importieren, d.h. dem Compiler bekannt zu machen. Zum Beispiel importiert import eip.* alle Klassen aus dem Paket eip; import eip.turtle dagegen importiert nur die Turtle- Klasse. Initialisierung Instanz Die erstmalige Zuweisung (=) eines Wertes an eine Variable. Beispiel: int a = 10. Ein anderer Name für ein Objekt. 3

4 Instanzvariable Eine Instanzvariable, ist eine Variable, die zu einem Objekt einer Klasse gehört. Jedes Objekt der Klasse hat eine eigene Kopie dieser Variablen (im Gegensatz zu Klassenvariablen). int Der Datentyp int (Integer) repräsentiert ganze Zahlen. Zum Beispiel: int numstudents = 261;. Achtung bei der Division (siehe auch Arithmetische Operatoren (+, -, *, /)). interface Java Klasse Ein Interface (engl. für Schnittstelle) ist eine Abstraktionsschicht, die dazu dient Klassen, die eine bestimmte Funktionalität benötigen von denen zu entkoppeln, die sie bereitstellen. Im Interface wird definiert, welche Methoden benötigt werden, und jede implementierende Klasse muss alle diese Funktionen definieren (siehe implements). Eine 1995 erschienene, von James Gosling (Sun Microsystems) entwickelte Programmiersprache, die viel von den Programmiersprachen C, C++ und SmallTalk geerbt hat. Eine Klasse ist ein komplexer Datentyp, der Attribute und Methoden besitzen kann. So könnte z.b. eine Klasse Circle das Attribut radius (vom Typ double) und eine Methode draw() enthalten. Ein Klasse an sich kann man sich als eine Art Blaupause vorstellen, aus der erst konkrete Instanzen bzw. Objekte erzeugt werden. (Siehe auch class, Vererbung, Konstruktor, interface, Klassenvariable.) Klassenvariable Eine Klassenvariable, ist eine Variable die zu einer ganzen Klasse gehört. Klassenvariablen werden mit dem Schlüsselwort static deklariert. Alle Objekte einer Klasse teilen sich diese Variable (im Gegensatz zu Instanzvariablen). Kommentar Kommentare sind Anmerkungen des Programmierers, die das Programm dokumentieren und es so anderen verständlich machen (sollen). Kommentare werden vom Compiler überlesen, können also beliebigen Text enthalten. Es gibt einzeilige Kommentare, die mit // eingeleitet werden und bis zum Ende der Zeile gehen, und mehrzeilige Kommentare, die von /* und */ begrenzt werden Konstruktor Ein Konstruktor ist eine besondere Methode in einer Klasse und wird einmalig aufgerufen, wenn ein neues Objekt der Klasse erstellt wird. Im Konstruktor wird normalerweise die Instanzvariablen initialisiert, d.h. auf ihre Ausgangswerte gesetzt. Logisches Oder ( ) Ist ein Operator, welcher true zurück gibt, wenn mindestens eine der beiden verknüpften Bedingungen beide wahr sind. Beispiel: (x<0 x>1) ist wahr, wenn x negative oder größer eins ist. Wenn die erste Bedingung wahr ist, wird die zweite gar nicht mehr ausgewertet, und wahr zurückgegeben. Logisches Und (&&) main Ist ein Operator, welcher true zurück gibt, wenn beide verknüpften Bedingungen beide wahr sind. Beispiel: (x>=0 && x<=1) ist nur wahr, wenn x zwischen 0 und 1 liegt. Wenn die erste Bedingung falsch ist, wird die zweite gar nicht mehr ausgewertet und falsch zurückgegeben. Die Abarbeitung eines Programms in Java beginnt immer in der Methode main, völlig unabhängig davon was sonst noch für Funktionen vorher kommen. Diese Funktion muss immmer als public static void main(string[] args) deklariert werden. 4

5 Methode Eine Funktion, die zu einer Instanz einer Klasse gehört und nicht static ist. Modulo (%) Ist der aus der Mathematik bekannte Modulo-Operator (Rest bei ganzzahliger Division). Bsp.: 17 % 3 = 2, da 17=5*3+2. new Das Schlüsselwort new wird benutzt, um aus Klassen neue Objekte zu erzeugen. Bsp: Circle circle1 = new Circle(10); null Objekt Operator Package null bedeutet, dass die Variable momentan auf kein Objekt zeigt, zum Beispiel Circle mycircle = null;. Auf Variablen die auf null zeigen, dürfen keine Funktionen aufgerufen und keine Attribute benutzt werden (d.h. mycircle.draw() wäre im vorigen Beispiel verboten ). Objekte sind konkret aus der jeweiligen Klasse erzeugt und reservieren Speicherplatz für die in der Klasse enthaltenen Instanzvariablen. Auf diesen Objekten können Methoden der Klasse aufgerufen werden. Operatoren verknüpfen Werte oder Variablen miteinander. Es gibt (unter Anderem) die arithmetischen Operatoren (+, -, *, /) und die booleschen Operatoren(!,&&,,...) sowie die Vergleichsoperatoren (==,!=). Packages dienen der sinnvollen Gliederung größerer Software-Projekte. Im Praktikum hilfreich, um die Aufgaben zu strukturieren. Der Name des Package muss dem Verzeichnisordner, der die Java-Datei enthält, entsprechen. Parameter public return Parameter sind die Werte (Variablen), die an Funktionen übergeben werden. Beispiel: wenn die Funktion void drawcircle(double radius) mit drawcircle(10) aufgerufen wird, nimmt der Parameter radius während der Ausführung der Funktion den Wert 10 an. Ist ein Schlüsselwort für Klassen, Funktionen und Variablen, dass den Compiler anweist, dass auf besagte Klassen, Funktionen und Variablen von überall zugegriffen werden kann. Es gibt auch die Schlüsselwörter private und protected die diesen Zugriff einschränken, die aber i.allg. nur in größeren Softwareprojekten benötigt und daher in diesem Praktikum nicht behandelt werden. Wird in Funktionen genutzt, um die Funktion (evtl. vorzeitig) zu beenden und gegebenenfalls einen Wert zurückzugeben. Z.B. in einer Funktion add mit Parameter a und b könnte am Ende return a+b; stehen. In void Funktionen kann durch return die Abarbeitung vorzeitig beendet werden. Rückgabewert Schleife Der Rückgabewert ist das Ergebnis der Berechnung in einer Funktion, das an den Aufrufer mittels return zurückgeliefert wird. Wird genutzt, um Code wiederholt auszuführen. Für viele Dinge nützlich, unter anderem beim durchgehen von Arrays, um repetitiven Code öfter auszuführen. Gibt es in Java als for-, while- und do-while-schleife. 5

6 Schlüsselwort Scope static String super switch this true Als Schlüsselwörter werden in Java reservierte Wörter wie if, for, class usw. bezeichnet, die für Java eine besondere Bedeutung haben und daher nicht für Klassennamen oder Variablennamen benutzt werden dürfen. Variablen sind nur in einem bestimmten Bereich sichtbar und nur dort kann man auf Sie zugreifen. Dieser Bereich wird als Scope bezeichnet und umfasst den aktuellen Anweisungsblock und Anweisungsblöcke, welche von dem vorher genannten Anweisungsblock umfasst werden. static bedeutet im Zusammenhang mit Funktionen, dass man kein konkretes Objekt benötigt, um auf die Funktionen zugreifen zu können. Bsp. sind z.b. die main Funktion und die mathematischen Funktionen (Math.sin(1.2) Strings dienen dazu Zeichenketten zu speichern, z.b. String message = "Bla bla bla.";. Strings können mit + verknüpft werden, z.b. String name="otto"; String message = "Hallo " + name + "!"; Durch Verwendung des Schlüsselwortes super können in einer abgeleiteten Klasse (siehe Vererbung) Methode der Basisklasse aufgerufen werden, falls diese in der aktuellen Klasse überschrieben wurden. Ein Switch ist eine Art der Verzweigung. Diese wird verwendet, wenn je nach Wert einer Variable oder eines Ausdrucks unterschiedliche Dinge getan werden müssen. Die Werte nach denen verzweigt wird stehen nach case Labeln; falls kein Label mit dem richtigen Wert vorhanden ist wird der Code nach default ausgeführt. Um die Ausführung des Codes nach einem Label abzubrechen kann der Befehl break verwendet werden. In Methoden einer Klasse referenziert this immer die aktuelle Instanz der Klasse. Hiermit kann wenn nötig z.b. die Instanzvariable this.x von dem Methoden-Parameter x unterschieden werden, wenn bei einen Bezeichner x deklarieren. Logisch wahr, ist ein Wert vom Datentyp boolean. Typumwandlung Typumwandlungen (engl. type cast) werden benutzt um Datentypen explizit in andere Datentypen umzuwandeln. Ein Beispiel: double b = 5.5; int a = (int) b; Hier wird die Fließkommazahl 5.5 (double) in die Ganzzahl 5 (int) umgewandelt. Ungleich (!=) Variable Ist ein Vergleichsoperator, welcher true zurückgibt, wenn die verglichenen Werte nicht gleich sind, sonst false. Eine Variable kennzeichnet einen Speicherplatz im Computer auf den über einen Namen (den Variablennamen) zugegriffen werden kann. Die Größe des Speicherplatzes und die Art der gespeicherten Daten hängt vom Datentyp der Variable ab. Z.B. deklariert double r=1.5; eine Variable vom Typ double, die 8 Byte im Speicher belegt, auf den über den Name r zugegriffen werden kann. 6

7 Vererbung Vererbung wird verwendet, um bestehende Klassen zu erweitern. Die erbende Klasse (man sagt auch abgeleitete Klasse) erbt alle Methoden und Attribute der Elternklasse. Zum Beispiel, wenn man viele Klassen hat, die die selben Funktionen und Attribute benötigen, erstellt man eine Oberklasse, welche die Grundfunktionen beinhaltet und lässt die ähnlichen Klassen davon erben. Diese können nun alles, was die Oberklasse auch kann, und man muss nur noch die Unterschiede implementieren. Folglich spart man durch die Vererbung Zeit und vor allem muss man den vererbten Code nur in der Oberklasse ändern und die Unterklassen sind dann auch automatisch angepasst. Verzweigung void while Siehe bedingte Anweisung. Eine Funktion, die für den Rückgabewert den Datentyp void (engl. für Leere) hat, liefert keinen Wert zurück sondern führt nur Code aus. Beispiel: public void draw(); zeichnet nur ein Objekt, aber muss keinen Wert zurückgeben (Siehe auch return). Eine while-schleife führt einen Anweisungsblock so lange aus, wie eine bestimmte Bedingung erfüllt ist. Ist die Bedingung nicht mehr erfüllt wird die Schleife abgebrochen. Beispiel: int i=1; while(i<1000){ i = i*2; } berechnet alle Zweierpotenzen unter Ist die Schleifenbedingung schon zu Anfang nicht erfüllt, wird die Schleife gar nicht ausgeführt. Zuweisung (=) Wird genutzt, um Variablen einen Wert zu zuweisen, z.b. x=10. Ein weiteres Beispiel: nach Ausführung von x=x+1 ist die Variable x um eins größer als vor der Ausführung; das Gleichheitszeichen darf hier nicht als mathematische Gleichheit aufgefasst werden (siehe Gleichheit) sonderen als Zuweisung. Zuweisungsverkürzung (+= -= *= /=) Hiermit können Zuweisungen der Form x = x + y auch verkürzt als x += y geschrieben werden. 7

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke Java 2 Markus Reschke 07.10.2014 Datentypen Was wird gespeichert? Wie wird es gespeichert? Was kann man mit Werten eines Datentyps machen (Operationen, Methoden)? Welche Werte gehören zum Datentyp? Wie

Mehr

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML.

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML. JavaScript JavaScript wird direkt in HTML-Dokumente eingebunden. Gib folgende Zeilen mit einem Texteditor (Notepad) ein: (Falls der Editor nicht gefunden wird, öffne im Browser eine Datei mit der Endung

Mehr

Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2

Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2 Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2 Inhalt dieser Einheit Variablen (Sinn und Aufgabe) Bezeichner Datentypen, Deklaration und Operationen Typenumwandlung (implizit/explizit) 2 Variablen

Mehr

Beispiele für Ausdrücke. Der imperative Kern. Der imperative Kern. Imperativer Kern - Kontrollstrukturen. Deklarationen mit Initialisierung

Beispiele für Ausdrücke. Der imperative Kern. Der imperative Kern. Imperativer Kern - Kontrollstrukturen. Deklarationen mit Initialisierung Beispiele für Ausdrücke Der imperative Kern Deklarationen mit Initialisierung Variablendeklarationen int i = 10; int j = 15; Beispiele für Ausdrücke i+j i++ i & j i j [] [static]

Mehr

float: Fließkommazahl nach IEEE 754 Standard mit 32 bit

float: Fließkommazahl nach IEEE 754 Standard mit 32 bit Primitive Datentypen Fließkommazahlen float: Fließkommazahl nach IEEE 754 Standard mit 32 bit Vorzeichen Exponent 8 bit Mantisse 23 bit double: Fließkommazahl nach IEEE 754 Standard mit 64 bit Vorzeichen

Mehr

Java - Schleifen. Bedingung. wiederhole. Anweisung Anweisung Anweisung. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Java - Schleifen. Bedingung. wiederhole. Anweisung Anweisung Anweisung. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Java - Schleifen Bedingung wiederhole ja Anweisung Anweisung Anweisung Leibniz Universität IT Services Anja Aue Anweisung int zahl; zahl = 2; zahl = zahl * 10; int zahl; ; Jede Anweisung endet mit einem

Mehr

Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 1 - Variablen und Kontrollstrukturen

Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 1 - Variablen und Kontrollstrukturen Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt Tag 1 - Variablen und Kontrollstrukturen main Methode Startpunkt jeder Java Anwendung String[] args ist ein Array aus Parametern, die beim Aufruf über die Kommandozeile

Mehr

FACHHOCHSCHULE AUGSBURG Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung

FACHHOCHSCHULE AUGSBURG Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung C Sprachelemente für Übung 2 Typumwandlungen (type casts) Bei Ausdrücken, in denen Operanden mit unterschiedlichem Typ vorkommen, werden diese vom Compiler vor der Ausführung automatisch in einen gemeinsamen

Mehr

1 Aufgaben 1.1 Umgebungsvariable setzen: CLASSPATH

1 Aufgaben 1.1 Umgebungsvariable setzen: CLASSPATH 1 Aufgaben 1.1 Umgebungsvariable setzen: CLASSPATH Die Umgebungsvariable CLASSPATH kann im Hamster-Simulator sowohl für Compiler als auch für die Ausführung des Hamster-Programms gesetzt werden: Hierdurch

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Grundlagen Übersicht 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White Space Zeichen 4 Wortsymbole 5 Interpunktionszeichen 6 Operatoren 7 import Anweisungen 8 Form

Mehr

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch) JAVA BASICS 2. Primitive Datentypen 1. Warum Java? weit verbreitet einfach und (relativ) sicher keine Pointer (?) keine gotos kein Präprozessor keine globalen Variablen garbage collection objekt-orientiert

Mehr

Neben der Verwendung von Klassen ist Vererbung ein wichtiges Merkmal objektorientierter

Neben der Verwendung von Klassen ist Vererbung ein wichtiges Merkmal objektorientierter Kapitel 1 Der vierte Tag 1.1 Vererbung Neben der Verwendung von Klassen ist Vererbung ein wichtiges Merkmal objektorientierter Sprachen. Unter Vererbung versteht man die Möglichkeit, Eigenschaften vorhandener

Mehr

JAVA-Datentypen und deren Wertebereich

JAVA-Datentypen und deren Wertebereich Folge 8 Variablen & Operatoren JAVA 8.1 Variablen JAVA nutzt zum Ablegen (Zwischenspeichern) von Daten Variablen. (Dies funktioniert wie beim Taschenrechner. Dort können Sie mit der Taste eine Zahl zwischenspeichern).

Mehr

Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 3 - Objektorientierung

Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 3 - Objektorientierung Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt Tag 3 - Objektorientierung Warum Objektorientierung Daten und Funktionen möglichst eng koppeln und nach außen kapseln Komplexität der Software besser modellieren

Mehr

Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen. Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen

Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen. Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen Programmieren I Martin Schultheiß Hochschule Darmstadt Wintersemester 2011/2012 1 / 25 Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Schleifen 2 / 25 Zuweisungsoperator Die Zuweisung von Werten an Variablen

Mehr

Java Datentypen und Variablen

Java Datentypen und Variablen Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul Java Datentypen und Variablen Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 24. Januar 2017 Informatik 7 Rechnernetze und Kommunikationssysteme Inhaltsübersicht

Mehr

Umsetzung einer Klassenkarte in einer Programmiersprache

Umsetzung einer Klassenkarte in einer Programmiersprache Klassen in Java Umsetzung einer Klassenkarte in einer Programmiersprache Objektorientierte Programme bestehen (nur) aus Klassendefinitionen In Klassendefinitionen wird die Struktur der Objekte festgelegt,

Mehr

Javaprogrammierung mit NetBeans. Variablen, Datentypen, Methoden

Javaprogrammierung mit NetBeans. Variablen, Datentypen, Methoden Javaprogrammierung mit NetBeans Variablen, Datentypen, Methoden Programmieren 2 Java Bezeichner Bezeichner: Buchstabe _ $ Buchstabe _ $ Ziffer Groß- und Kleinbuchstaben werden strikt unterschieden. Schlüsselwörter

Mehr

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch) JAVA BASICS 2. Primitive Datentypen 1. Warum Java? zunehmend weit verbreitet einfach und (relativ) sicher keine Adressrechnung, aber Pointer keine gotos kein Präprozessor keine globalen Variablen garbage

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 27 Einstieg in die Informatik mit Java Klassen als Datenstrukturen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 27 1 Überblick: Klassen als Datenstruktur 2 Vereinbarung

Mehr

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2 Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Professur für Verkehrsbetriebslehre und Logistik Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2 SS 2016

Mehr

4.2 Gleitkommazahlen. Der Speicherbedarf (in Bits) ist üblicherweise. In vielen Anwendungen benötigt man gebrochene Werte. Physikalische Größen

4.2 Gleitkommazahlen. Der Speicherbedarf (in Bits) ist üblicherweise. In vielen Anwendungen benötigt man gebrochene Werte. Physikalische Größen . Gleitkommazahlen In vielen Anwendungen benötigt man gebrochene Werte. Physikalische Größen Umrechnen von Einheiten und Währungen Jede Zahl x Q mit x 0 lässt sich folgendermaßen schreiben: x = s m e mit

Mehr

1 Klassen anlegen und Objekte erzeugen

1 Klassen anlegen und Objekte erzeugen Werkzeugkiste Java 1 1 Klassen anlegen und Objekte erzeugen Klassengrundgerüst 1 /** 2 * Write a description of class Testklasse here. 3 * 4 * @author ( your name ) 5 * @version (a version number or a

Mehr

Kapitel 9: Klassen und höhere Datentypen. Klassen und höhere. Objekte, Felder, Methoden. Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik

Kapitel 9: Klassen und höhere Datentypen. Klassen und höhere. Objekte, Felder, Methoden. Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik Klassen und höhere Datentypen Objekte, Felder, Methoden Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik Klassen Klasse (class) stellt einen (i.a. benutzerdefinierten) Verbund-Datentyp dar Objekte sind Instanzen

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Einführung in die Objektorientierung Teil 4 Interfaces, innere Klassen und Polymorphie 2 Vererbung im Klassendiagram (Wiederholung) Vererbung repräsentiert eine ist ein Beziehung zwischen Klassen Ware

Mehr

12 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces

12 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces 12 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces Eine abstrakte Objekt-Methode ist eine Methode, für die keine Implementierung bereit gestellt wird. Eine Klasse, die abstrakte Objekt-Methoden enthält,

Mehr

Sprachkonstrukte. Einführung in Java. Folie 1 von Mai Ivo Kronenberg

Sprachkonstrukte. Einführung in Java. Folie 1 von Mai Ivo Kronenberg Sprachkonstrukte Einführung in Java Folie 1 von 20 12. Mai 2011 Ivo Kronenberg Inhalt Kommentare Identifier (Bezeichner) Variablen Numerische Ausdrücke und Typen Kontrollstrukturen Verzweigungen Bedingungen

Mehr

Kapitel 4. Programmierkurs. Datentypen. Arten von Datentypen. Wiederholung Kapitel 4. Birgit Engels, Anna Schulze WS 07/08

Kapitel 4. Programmierkurs. Datentypen. Arten von Datentypen. Wiederholung Kapitel 4. Birgit Engels, Anna Schulze WS 07/08 Kapitel 4 Programmierkurs Birgit Engels, Anna Schulze Wiederholung Kapitel 4 ZAIK Universität zu Köln WS 07/08 1 / 23 2 Datentypen Arten von Datentypen Bei der Deklaration einer Variablen(=Behälter für

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 35 Einstieg in die Informatik mit Java Vererbung Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 35 1 Grundlagen 2 Verdeckte Variablen 3 Verdeckte Methoden 4 Konstruktoren

Mehr

5 Grundlagen der Java-Syntax

5 Grundlagen der Java-Syntax 5 Grundlagen der Java-Syntax Es sollen nun einige Grundregeln besprechen, die in jeder Java-Programmdatei berücksichtigt werden müssen. 5.1 Grundsätzliches zur Syntax von Java Programmen Zunächst sollten

Mehr

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8 Java 8 Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8 5 Java 8 - Grundlagen Programmierung 5 Kontrollstrukturen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie die Ausführung von von Bedingungen

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 04: Einführung in Kontrollstrukturen Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil: Einführung in Kontrollstrukturen 3 Grundstrukturen von

Mehr

Kapitel 3: Variablen

Kapitel 3: Variablen Kapitel 3: Variablen Thema: Programmieren Seite: 1 Kapitel 3: Variablen Im letzten Kapitel haben wir gelernt, bestimmte Ereignisse zu wiederholen solange eine Bedingung erfüllt ist. Nun möchten wir aber

Mehr

Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen Leibniz Universität Anja Aue Kommentare Hilfe für den Entwickler. Wer hat wann welche Änderung vorgenommen? Warum werden diese Anweisungen hier ausgeführt? Bei

Mehr

JAVA für Nichtinformatiker - Probeklausur -

JAVA für Nichtinformatiker - Probeklausur - JAVA für Nichtinformatiker - Probeklausur - Die folgenden Aufgaben sollten in 150 Minuten bearbeitet werden. Aufgabe 1: Erläutere kurz die Bedeutung der folgenden Java-Schlüsselwörter und gib Sie jeweils

Mehr

1 Klassen anlegen und Objekte erzeugen

1 Klassen anlegen und Objekte erzeugen Werkzeugkiste Java 1 1 Klassen anlegen und Objekte erzeugen Klassengrundgerüst 1 /** 2 * Write a description of class Testklasse here. 3 * 4 * @author ( your name ) 5 * @version (a version number or a

Mehr

Die Sprache C# Datentypen, Speicherverwaltung Grundelemente der Sprache. Dr. Beatrice Amrhein

Die Sprache C# Datentypen, Speicherverwaltung Grundelemente der Sprache. Dr. Beatrice Amrhein Die Sprache C# Datentypen, Speicherverwaltung Grundelemente der Sprache Dr. Beatrice Amrhein Überblick Speicherverwaltung: Stack und Heap Ein- und Ausgabe über die Console Variablen und Operatoren Parameter

Mehr

Objektorientierung (OO)

Objektorientierung (OO) Objektorientierung (OO) Objekte haben Zustände (oder Eigenschaften, Attribute) und Verhalten Zustände: Objektvariablen (in Java auch fields) Verhalten (oder Aktionen): Methoden (methods, Funktionen) members

Mehr

Fragen zur OOP in Java

Fragen zur OOP in Java - 1 - Inhalt Was bedeutet OOP?... 2 Was versteht man unter einer Klasse?... 2 Wie nennt man die Mitglieder einer Klasse?... 2 Wie erzeugt man Objekte?... 2 Wie greife ich auf Member einer Klasse zu?...

Mehr

2 Eine einfache Programmiersprache

2 Eine einfache Programmiersprache 2 Eine einfache Programmiersprache Eine Programmiersprache soll Datenstrukturen anbieten Operationen auf Daten erlauben Kontrollstrukturen zur Ablaufsteuerung bereitstellen Als Beispiel betrachten wir

Mehr

3. Java - Sprachkonstrukte I

3. Java - Sprachkonstrukte I Namen und Bezeichner Ein Programm (also Klasse) braucht einen Namen 3. Java - Sprachkonstrukte I Namen und Bezeichner, Variablen, Zuweisungen, Konstanten, Datentypen, Operationen, Auswerten von Ausdrücken,

Mehr

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 22: Aufzählungstypen (Enumeration Types)

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 22: Aufzählungstypen (Enumeration Types) Stefan Brass: OOP (Java), 22. Aufzählungstypen 1/20 Objektorientierte Programmierung Kapitel 22: Aufzählungstypen (Enumeration Types) Stefan Brass Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wintersemester

Mehr

Kapitel 13. Abstrakte Methoden und Interfaces. Fachgebiet Knowledge Engineering Prof. Dr. Johannes Fürnkranz

Kapitel 13. Abstrakte Methoden und Interfaces. Fachgebiet Knowledge Engineering Prof. Dr. Johannes Fürnkranz Kapitel 13 Abstrakte Methoden und Interfaces 13. Abstrakte Klassen und Interfaces 1. Abstrakte Klassen 2. Interfaces und Mehrfachvererbung Folie 12.2 Abstrakte Methoden und Klassen Manchmal macht es überhaupt

Mehr

System.out.println("TEXT");

System.out.println(TEXT); Inhaltsübersicht - Erstes Beispiel - Datentypen - Ausdrücke und Operatoren - Schleifen / Bedinungen - Struktogramme - Grundgerüst eines Programms in JAVA - Einlesen von Daten Erstes Beispiel public class

Mehr

1 Aufgaben 1.1 Objektorientiert: ("extended-hamster") Sammel-Hamster

1 Aufgaben 1.1 Objektorientiert: (extended-hamster) Sammel-Hamster 1 Aufgaben 1.1 Objektorientiert: ("extended-hamster") Sammel-Hamster Aufgabe: Bearbeitungszeit: ca. 1/4 Std) Schreiben Sie ein "objektorientiertes" Programm ("CuB_05_1") für das Sammeln der Körner. Aufgabenbeschreibung:

Mehr

Ein String ist in Java eigentlich eine Klasse, wir können ihn aber zunächst als Datentyp betrachten, der zur Speicherung von Zeichenketten dient.

Ein String ist in Java eigentlich eine Klasse, wir können ihn aber zunächst als Datentyp betrachten, der zur Speicherung von Zeichenketten dient. Strings Ein String ist in Java eigentlich eine Klasse, wir können ihn aber zunächst als Datentyp betrachten, der zur Speicherung von Zeichenketten dient. Beispiel: String zeile = "Cusanus-Gymnasium Wittlich";

Mehr

Vererbung. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 23.5.

Vererbung. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 23.5. Vererbung Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 23.5.07 G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Vererbung 23.5.07 1 / 22 Übersicht 1

Mehr

Tag 4 Repetitorium Informatik (Java)

Tag 4 Repetitorium Informatik (Java) Tag 4 Repetitorium Informatik (Java) Dozent: Michael Baer Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Wintersemester 2017/2018 Übersicht Arrays (Reihungen)

Mehr

Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen Leibniz Universität IT Services Anja Aue Kommentare Hilfe für den Entwickler. Wer hat wann welche Änderung vorgenommen? Warum werden diese Anweisungen hier ausgeführt?

Mehr

3 Objektorientierte Konzepte in Java

3 Objektorientierte Konzepte in Java 3 Objektorientierte Konzepte in Java Bisherige Beobachtungen zu Objekten: werden in Klassen zusammengefasst besitzen Eigenschaften und Verhalten verbergen private Informationen werden geboren, leben und

Mehr

Vererbung, Polymorphie

Vererbung, Polymorphie Vererbung, Polymorphie Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 21.1.08 G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Vererbung, Polymorphie 21.1.08

Mehr

3 Objektorientierte Konzepte in Java

3 Objektorientierte Konzepte in Java 3 Objektorientierte Konzepte in Java 3.1 Klassendeklarationen Fragen an die Klassendeklaration: Wie heißt die Klasse? Wer darf auf die Klasse und ihre Attribute/Methoden zugreifen? Ist die Klasse eine

Mehr

C++ - Objektorientierte Programmierung Konstruktoren und Destruktoren

C++ - Objektorientierte Programmierung Konstruktoren und Destruktoren C++ - Objektorientierte Programmierung Konstruktoren und Destruktoren hat eine Kantenlänge hat eine Füllfarbe Kantenlänge setzen Füllfarbe lesen Volumen berechnen Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Mehr

Kapitel 9. Programmierkurs. Attribute von Klassen, Methoden und Variablen. 9.1 Attribute von Klassen, Methoden und Variablen

Kapitel 9. Programmierkurs. Attribute von Klassen, Methoden und Variablen. 9.1 Attribute von Klassen, Methoden und Variablen Kapitel 9 Programmierkurs Birgit Engels Anna Schulze Zentrum für Angewandte Informatik Köln Objektorientierte Programmierung Attribute von Klassen, Methoden und Variablen Interfaces WS 07/08 1/ 18 2/ 18

Mehr

Eine Klasse beschreibt Objekte mit gleichen Attributen und Methoden.

Eine Klasse beschreibt Objekte mit gleichen Attributen und Methoden. Grundwissen Informatik Objekt Attribut Methoden Als Objekte bezeichnet man alle Gegenstände, Dinge, Lebewesen, Begriffe oder Strukturen unserer Welt ( Autos, Räume, Bakterien, Lehrer, Schüler, Kunden,

Mehr

Probeklausur: Programmierung WS04/05

Probeklausur: Programmierung WS04/05 Probeklausur: Programmierung WS04/05 Name: Hinweise zur Bearbeitung Nimm Dir für diese Klausur ausreichend Zeit, und sorge dafür, dass Du nicht gestört wirst. Die Klausur ist für 90 Minuten angesetzt,

Mehr

Unterlagen. CPP-Uebungen-08/

Unterlagen.  CPP-Uebungen-08/ Unterlagen http://projects.eml.org/bcb/people/ralph/ CPP-Uebungen-08/ http://www.katjawegner.de/lectures.html Kommentare in C++ #include /* Dies ist ein langer Kommentar, der über zwei Zeilen

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 34 Einstieg in die Informatik mit Java Klassen mit Instanzmethoden Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 34 1 Definition von Klassen 2 Methoden 3 Methoden

Mehr

Anweisungen zur Ablaufsteuerung

Anweisungen zur Ablaufsteuerung Anweisungen zur Ablaufsteuerung if-else switch while do-while for Ausdrücke Ein Ausdruck ist eine Folge von Variablen, Operatoren und Methodenaufrufen, der zu einem einzelnen Wert ausgewertet wird. Operanden

Mehr

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21005 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser

Mehr

Einführung in die Programmierung 1

Einführung in die Programmierung 1 Einführung in die Programmierung 1 Einführung (S.2) Einrichten von Eclipse (S.4) Mein Erstes Programm (S.5) Hallo Welt!? Programm Der Mensch (S.11) Klassen (S.12) Einführung Wie Funktioniert Code? Geschriebener

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java objektorientierte Programmierung 2 2 Zusammenhang Klasse-Datei In jeder *.java Datei kann es genau eine public-klasse geben wobei Klassen- und Dateiname übereinstimmen. Es können

Mehr

Projekt 3 Variablen und Operatoren

Projekt 3 Variablen und Operatoren Projekt 3 Variablen und Operatoren Praktisch jedes Programm verarbeitet Daten. Um mit Daten programmieren zu können, muss es Möglichkeiten geben, die Daten in einem Programm zu verwalten und zu manipulieren.

Mehr

3.2 Datentypen und Methoden

3.2 Datentypen und Methoden Kap03.fm Seite 217 Dienstag, 7. September 2010 1:48 13 3.2 Datentypen und Methoden 217 3.2 Datentypen und Methoden Wie bei vielen höheren Programmiersprachen gibt es auch in Java einfache und strukturierte

Mehr

Java I Vorlesung Imperatives Programmieren

Java I Vorlesung Imperatives Programmieren Java I Vorlesung 2 Imperatives Programmieren 3.5.2004 Variablen -- Datentypen -- Werte Operatoren und Ausdrücke Kontrollstrukturen: if Imperatives Programmieren Im Kern ist Java eine imperative Programmiersprache.

Mehr

Einführung in die Programmierung für NF MI. Übung 07

Einführung in die Programmierung für NF MI. Übung 07 Einführung in die Programmierung für NF MI Übung 07 Inhalt Wiederholung Kommentare Wiederholung Arrays Einführung in Objekte Einführung in die Programmierung für NF Übung 07 2 Wiederholung Kommentare Kommentare

Mehr

Intensivübung zu Algorithmen und Datenstrukturen

Intensivübung zu Algorithmen und Datenstrukturen Intensivübung zu Algorithmen und Datenstrukturen Silvia Schreier Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Übersicht Programmierung Fallunterscheidung Flussdiagramm Bedingungen Boolesche

Mehr

Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung

Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme WS 2016/2017, SS 2017 Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung In diesem Dokument finden

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 47 Einstieg in die Informatik mit Java Anweisungen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 47 1 Ausdrucksanweisung 2 Einfache Ausgabeanweisung 3 Einfache Eingabeanweisung,

Mehr

Silke Trißl Wissensmanagement in der Bioinformatik. Objektorientierte Programmierung (OOP) Vorstellung wie in der realen Welt: Farbe Hubraum Tank...

Silke Trißl Wissensmanagement in der Bioinformatik. Objektorientierte Programmierung (OOP) Vorstellung wie in der realen Welt: Farbe Hubraum Tank... Methoden und Klassen Silke Trißl Wissensmanagement in der Bioinformatik Objektorientierte Programmierung (OOP) Vorstellung wie in der realen Welt: hat Farbe Hubraum Tank kann man Gas geben Bremsen Hoch

Mehr

2 Teil 2: Nassi-Schneiderman

2 Teil 2: Nassi-Schneiderman 2 Teil 2: Nassi-Schneiderman Wie kann man Nassi-Schneiderman in einer objektorientierten Sprache verwenden? Jedes Objekt besitzt Methoden, welche die Attribute des Objektes verändern. Das Verhalten der

Mehr

1 Klassen und Objekte

1 Klassen und Objekte 1 Klassen und Objekte Datentyp - Spezifikation des Typs von Datenobjekten Datenstruktur - logische Ordnung von Elementen eines Datentyps - zur (effizienten) Speicherung, Verwaltung, Zugriff - auf die Elemente

Mehr

Programmieren I. Kapitel 5. Kontrollfluss

Programmieren I. Kapitel 5. Kontrollfluss Programmieren I Kapitel 5. Kontrollfluss Kapitel 5: Kontrollfluss Ziel: Komplexere Berechnungen im Methodenrumpf Ausdrücke und Anweisungen Fallunterscheidungen (if, switch) Wiederholte Ausführung (for,

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 41 Einstieg in die Informatik mit Java Vererbung Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 41 1 Überblick: Vererbung 2 Grundidee Vererbung 3 Verdeckte Variablen

Mehr

Schachtelung der 2. Variante (Bedingungs-Kaskade): if (B1) A1 else if (B2) A2 else if (B3) A3 else if (B4) A4 else A

Schachtelung der 2. Variante (Bedingungs-Kaskade): if (B1) A1 else if (B2) A2 else if (B3) A3 else if (B4) A4 else A 2.4.6. Kontrollstrukturen if-anweisung: Bedingte Ausführung (Verzweigung) 2 Varianten: if (Bedingung) Anweisung (Anweisung = einzelne Anweisung oder Block) Bedeutung: die Anweisung wird nur ausgeführt,

Mehr

Java Cheatsheet. Mehrzeiliger Kommentar (beginnt mit /* und endet mit */)

Java Cheatsheet. Mehrzeiliger Kommentar (beginnt mit /* und endet mit */) Good code is its own best documentation. (Steve McConnell) Java Cheatsheet Java Grundlagen Aufbau einer Klasse Name der Klasse public class MeineKlasse { Textdatei MeineKlasse.java (muss dem Namen der

Mehr

Repetitorium Informatik (Java)

Repetitorium Informatik (Java) Repetitorium Informatik (Java) Tag 6 Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Übersicht 1 Klassen und Objekte Objektorientierung Begrifflichkeiten Deklaration von Klassen Instanzmethoden/-variablen

Mehr

Java: Eine kurze Einführung an Beispielen

Java: Eine kurze Einführung an Beispielen Java: Eine kurze Einführung an Beispielen Quellcode, javac und die JVM Der Quellcode eines einfachen Java-Programms besteht aus einer Datei mit dem Suffix.java. In einer solchen Datei wird eine Klasse

Mehr

JAVA - Methoden

JAVA - Methoden Übungen Informatik I JAVA - http://www.fbi-lkt.fh-karlsruhe.de/lab/info01/tutorial Übungen Informatik 1 Folie 1 sind eine Zusammenfassung von Deklarationen und Anweisungen haben einen Namen und können

Mehr

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein May 4, 2015

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein May 4, 2015 Java Crashkurs Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.de) May 4, 2015 Quellen und Editoren Internet Tutorial: z.b. http://www.java-tutorial.org Editoren Normaler Texteditor (Gedit, Scite oder ähnliche)

Mehr

Wie entwerfe ich ein Programm?

Wie entwerfe ich ein Programm? Wie entwerfe ich ein Programm? Welche Objekte brauche ich? Flussdiagramme für Programmablauf Vorcode Testcode Hauptcode Wir spielen Lotto! Borchers: Programmierung für Alle (Java), WS 06/07 Kapitel 5 +

Mehr

14 Abstrakte Klassen, finale Klassen, Interfaces

14 Abstrakte Klassen, finale Klassen, Interfaces Eine abstrakte Objekt-Methode ist eine Methode, für die keine Implementierung bereit gestellt wird. Eine Klasse, die abstrakte Objekt-Methoden enthält, heißt ebenfalls abstrakt. Für eine abstrakte Klasse

Mehr

3. Anweisungen und Kontrollstrukturen

3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 3. Kontrollstrukturen Anweisungen und Blöcke 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen Mit Kontrollstrukturen können wir den Ablauf eines Programmes beeinflussen, z.b. ob oder in welcher Reihenfolge Anweisungen

Mehr

14 Abstrakte Klassen, finale Klassen, Interfaces. Auswertung von Ausdrücken. Beispiel. Abstrakte Methoden und Klassen

14 Abstrakte Klassen, finale Klassen, Interfaces. Auswertung von Ausdrücken. Beispiel. Abstrakte Methoden und Klassen Auswertung von Ausdrücken Eine abstrakte Objekt-Methode ist eine Methode, für die keine Implementierung bereit gestellt wird. Eine Klasse, die abstrakte Objekt-Methoden enthält, heißt ebenfalls abstrakt.

Mehr

Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen. Programmieren I. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011

Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen. Programmieren I. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011 Programmieren I Martin Schultheiß Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011 1 Operatoren für elementare Datentypen 2 Bedingte Anweisungen 3 Schleifen Zuweisungsoperator Die Zuweisung von Werten an

Mehr

FH D. Objektorientierte Programmierung in Java FH D FH D. Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz. Blöcke. Beispiel: Variablen in Blöcken

FH D. Objektorientierte Programmierung in Java FH D FH D. Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz. Blöcke. Beispiel: Variablen in Blöcken 4 Objektorientierte Programmierung in Java Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz Blöcke Blöcke erweitern einzelne Anweisungen, etwa bei Kontrollstrukturen später Beispiel: Einzelne Anweisung: anweisung; Erweiterung

Mehr

Objekttypen. Referenzen, Objekte, Gleichheit, Wrapper, Arrays, mehr-dimensionale Arrays, Bildbearbeitung, krumme Arrays

Objekttypen. Referenzen, Objekte, Gleichheit, Wrapper, Arrays, mehr-dimensionale Arrays, Bildbearbeitung, krumme Arrays Objekttypen Referenzen, Objekte, Gleichheit, Wrapper, Arrays, mehr-dimensionale Arrays, Bildbearbeitung, krumme Arrays Primitive- und Objekt-Datentypen Primitive Datentypen benötigen einen vorher genau

Mehr

Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I

Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I ADV-Seminar Leiter: Mag. Michael Hahsler Syntax von C++ Grundlagen Übersetzung Formale Syntaxüberprüfung Ausgabe/Eingabe Funktion main() Variablen

Mehr

Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP JAVA 1

Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP JAVA 1 Fachhochschule Stralsund Fachbereich Maschinenbau Lehrgebiet Informatik Prof. Dr.-Ing. Ch.Wahmkow Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP I. Aufbau eines Java-Programmes JAVA 1 Escape-Sequenzen zur

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 03 Vererbung, Polymorphie, Sichtbarkeit, Interfaces Clemens Lang T2 11. Mai 2010 14:00 16:00, 00.152 Tafelübung zu AuD 1/26 Klassen und Objekte Klassen und Objekte

Mehr

Java Einführung Methoden in Klassen

Java Einführung Methoden in Klassen Java Einführung Methoden in Klassen Lehrziel der Einheit Methoden Signatur (=Deklaration) einer Methode Zugriff/Sichtbarkeit Rückgabewerte Parameter Aufruf von Methoden (Nachrichten) Information Hiding

Mehr

Kapitel 3. Programmierkurs. Arten von Anweisungen. 3.1 Was sind Anweisungen?

Kapitel 3. Programmierkurs. Arten von Anweisungen. 3.1 Was sind Anweisungen? Kapitel 3 Programmierkurs Birgit Engels, Anna Schulze ZAIK Universität zu Köln Anweisungen, Variablen Arten von Anweisungen Variablen Konstanten Höchste Zeit für ein Programm Gültigkeitsbereich von Variablen

Mehr

Variablen. int Flugzeug. float. I write code Hund. String. long. Borchers: Programmierung für Alle (Java), WS 06/07 Kapitel

Variablen. int Flugzeug. float. I write code Hund. String. long. Borchers: Programmierung für Alle (Java), WS 06/07 Kapitel 4213 Variablen 17.834 float Flugzeug 36812736294 I write code Hund long String Borchers: Programmierung für Alle (Java), WS 06/07 Kapitel 3 + 4 1 Variablen sind wie Becher. Sie speichern etwas. // Variablen

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 6. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 6. Markus Reschke Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Java 6 Markus Reschke 13.10.2014 OOP Objekte = Verhalten (durch Methoden) + Daten (durch Attribute) Klassen = Baupläne für Objekte Kapselung von Programmteilen

Mehr

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java:

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java: Technische Informatik für Ingenieure (TIfI) WS 2005/2006, Vorlesung 9 II. Grundlagen der Programmierung Ekkart Kindler Funktionen und Prozeduren Datenstrukturen 9. Datenstrukturen Daten zusammenfassen

Mehr

Test zu Grundlagen der Programmierung Leitung: Susanne Guth/Michael Hahsler. 28. Februar 2003

Test zu Grundlagen der Programmierung Leitung: Susanne Guth/Michael Hahsler. 28. Februar 2003 Test zu Grundlagen der Programmierung Leitung: Susanne Guth/Michael Hahsler 8. Februar 00 Name Martrikelnummer Unterschrift Bitte kreuzen Sie das Studium an, für das Sie diese Prüfung ablegen: Bakkalaureat

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 25.4.07, Anweisungen Übersicht 1 Ausdrucksanweisung 2 Einfache Ausgabeanweisung 3 Einfache Eingabeanweisung, Vorbereitungen 4 Verbundanweisung 5 Bedingte Anweisung 6 Auswahlanweisung 7 for

Mehr

Java Einführung Klassendefinitionen

Java Einführung Klassendefinitionen Java Einführung Klassendefinitionen Inhalt dieser Einheit Java-Syntax Klassen definieren Objekte instanziieren Instanzvariable deklarieren Klassenvariable deklarieren 2 Klassen definieren In der Problemanalyse

Mehr

S. d. I.: Programieren in C Folie 4-1. im Gegensatz zu Pascal gibt es in C kein Schlüsselwort "then"

S. d. I.: Programieren in C Folie 4-1. im Gegensatz zu Pascal gibt es in C kein Schlüsselwort then S. d. I.: Programieren in C Folie 4-1 4 Anweisungen 4.1 if-anweisung 1) if (Ausdruck) 2) if (Ausdruck) } else im Gegensatz zu Pascal gibt es in C kein Schlüsselwort "then" es wird nur der numerische Wert

Mehr