Fachforum Betreuung trifft Migration Maßnahmen des Landes zur Unterstützung der Migrationssozialarbeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachforum Betreuung trifft Migration Maßnahmen des Landes zur Unterstützung der Migrationssozialarbeit"

Transkript

1 Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Fachforum Betreuung trifft Migration Maßnahmen des Landes zur Unterstützung der Migrationssozialarbeit Dr. Elke Mandel, MASGF, Referat 25, Zuwanderung und Integration 22. März 2017

2 Teil 1 MIGRATION BETREUUNG MIGRATIONSSPEZIFISCHE SOZIALARBEIT 22.März 2017 MASGF 2

3 Migration aktuell in BRB Aufmerksamkeit: Anstieg Geflüchteter - Aufenthaltsstatus und Bleibeperspektive bestimmen Zugang zu Leistungen und Integrationsmaßnahmen Neue Herausforderungen durch schnelle Entscheidungen und hohe Anerkennungsrate: Rechtskreiswechsel, Familiennachzug Folgen für Sozialplanung Geringer Anteil sogen. Kontingentflüchtlinge aus Syrien 22.März 2017 MASGF 3

4 Aktuell weniger beachtete Migration EU-Freizügigkeit, Aufenthalt zum Zwecke der Ausbildung, Studium, Arbeit Familiennachzug zu Deutschen und Nicht- Geflüchteten Ausländern nahezu kein Zuwanderungsgeschehen mehr: Spätaussiedler, Kontingentflüchtlinge jüdischen Glaubens - noch vor 10 Jahren bestimmend für die Integrationspolitik in BRB 22.März 2017 MASGF 4

5 Zugang zum Thema Betreuung Ach, das Wort (rechtl.) Betreuung: soweit nötige Ersatzvornahme zum Ausgleich (zeitweiligen) individuellen Unvermögens wegen Krankheit/Behinderung (Geld, Wohnen, Gesundheit, Schriftverkehr, Post, Aufenthaltsbestimmung ) Geflüchteter Sprachgebrauch Flüchtlingsbetreuung : vermittelt leider auch das Bild hilfloser Personen, die ihre Angelegenheiten nicht selbst regeln können (mit Folgen für Haltungen und Stigmatisierungen) 22.März 2017 MASGF 5

6 Zugewanderte Menschen mit Behinderungen - UN-BRK gilt natürlich unabhängig vom Aufenthaltsstatus, deshalb auch: - Art. 21, 22 der EU-Aufnahmerichtlinie, gilt während des Asylverfahrens (bes. Situation bzgl. Leistungszugang): Für folgende Gruppen ist den besonderen Bedürfnissen während der Aufnahme Rechnung zu tragen (Art. 22): schutzbedürftigen Personen wie Minderjährigen, unbegleiteten Minderjährigen, Behinderten, älteren Menschen, Schwangeren, Alleinerziehenden mit minderjährigen Kindern, Opfern des Menschenhandels, Personen mit schweren körperlichen Erkrankungen, Personen mit psychischen Störungen und Personen, die Folter, Vergewaltigung oder sonstige schwere Formen psychischer, physischer oder sexueller Gewalt erlitten haben, wie z. B. Opfer der Verstümmelung weiblicher Genitalien. (Art. 21) 22.März 2017 MASGF 6.

7 Migrationssozialarbeit: Von der Betreuung zur Beratung Was braucht der jeweilige geflüchtete Mensch an Unterstützung in der individuellen Lebenslage, um eine selbstverantwortliche Lebensgestaltung einschließlich der notwendigen Inanspruchnahme der sozialen und integrativen Unterstützungssysteme zu ermöglichen (LAufnGDV 13) - Entwicklung von und Beratung zu individuellen Lebensperspektiven und Handlungsoptionen (empowermentorientierte soziale Arbeit) - Integration als Ziel der sozialen Arbeit (ggfs. zeitweilige) 22.März 2017 MASGF 7

8 Was ist migrationspezifisch? 12 LAufnG: Bewältigung der insbesondere aus ihrer Aufnahme- und Aufenthaltssituation begründeten besonderen Lebenslagen z.b. mangelnde Verständigungsmöglichkeiten, andere Lebensgewohnheiten und Wertvorstellungen, andere Vorstellungen vom Funktionieren des Sozial- und Rechtssystems, Konsequenzen aus Aufenthaltsstatus und Leistungsbezug (Fremdbestimmtheit, Zugang zu Bildung und Arbeit ), Übergangswohnen, = alles, was in den Lebenslagen Einheimischer nicht auftreten kann, weil es durch die Migration (einschl. Aufenthaltsrecht) begründet ist 22.März 2017 MASGF 8

9 Wenn Krankheit/Behinderung dazu kommt kommen auch migrationsspezifische Unterschiede zum Tragen, z.b.: Bewertung/Akzeptanz von Krankheit, Behinderung Akzeptanz von Hilfe und Helfern und die ausländer- und leistungsrechtliche Situation neue Herausforderung für die fachspezifischen Hilfesysteme 22.März 2017 MASGF 9

10 Teil 2 MAßNAHMEN DES LANDES ZUR UNTERSTÜTZUNG DER MSA 22.März 2017 MASGF 10

11 Angebote migrationsspezifischer Beratung a. bundesgefördert MBE, JMD: in jedem Landkreis MBE, JMD weitgehend; geringer Stellenanteil; Zielgruppe primär Bleibeberechtigte; seit kurzem geöffnet (JMD, MBE teilweise) b. Übertragen an LK/kfST mit LAufnG (landesgesetzlich geregelte Kostenerstattung, Aufgaben, Qualitätsanforderungen für unterbringungsnahe MSA ( 1:80 ), Zielgruppen analog LAufnG, aktuell etwa 190 Stellen, und 56 Fachberatungsstellen (zielgruppen- und fachspezifisch), aktuell etwa 45 besetzt c. kaum erfassbar: regionale/lokale Vielfalt: Kommunen, Kirchen, Initiativen, LIGA-Verbände, NRO, gruppenspezifische Beratungen bei anderen freien Trägern/Projekten 22.März 2017 MASGF 11

12 Unterstützung der Migrationssozialarbeit nach LAufnG (b) a. Unterstützende Rahmenbedingungen für MSA in BRB durch rechtliche Regelungen b. Unterstützung der Qualitätsentwicklung von MSA durch Begleitprojekte 22.März 2017 MASGF 12

13 2.a: Das Landesaufnahmegesetz/ zugehörige Verordnungen Regeln Aufgabenübertragung vom Land an die LK/kfST für Aufnahme, Unterbringung, Umsetzung des AsylbLG ausdrücklich einschließlich Umsetzung EU- AufnRili (Belange v. Personen nach Art. 21) bei der Aufgabenwahrnehmung unter anderem Regelungen zu Verteilung/ Umverteilung, Migrationssozialarbeit, Bedingungen für den Betrieb von Einrichtungen der vorläufigen Unterbringung 22.März 2017 MASGF 13

14 Niederschlag der EU-AufnRL über Regelungen zur MSA hinaus: Landesinterne Umverteilung aus humanitären Gründen, insbes. zur Deckung von besonderen Bedarfen entspr. EU- AufnRili Zu Bedingungen für den Betrieb von GU gehört Erarbeitung von Gewaltschutzkonzepten Kostenerstattung 4 und 6 AsylbLG 22.März 2017 MASGF 14

15 Anforderungen an die Aufgabenwahrnehmung MSA LAufnGDV 13 und Anlage 4 Wirkt unterstützend durch Aufgaben- und Rollenklarheit, Forderung nach Umsetzungskonzept, Grundstandards der sozialen Arbeit, Fortbildungsgebot, Qualifikationsanforderungen, angemessene Kostenerstattung einschl. Sachkosten 2 Aufgabensäulen: Fachberatungsdienst (54+2) und unterbringungsnahe MSA (1:80) 22.März 2017 MASGF 15

16 Betreuung in der MSA nach LAufnG? Insbes. in Gemeinschaftsunterkünften, in ersten Wochen nach Ankunft, für besondere Gruppen (Begleitung, Sprachmittlung/ Texte, Regeln erläutern, bis hin zu Tagesstruktur) Trennung in Alltagspraxis in GU-MSA schwierig, deshalb keine getrennte Regelung Aber: Keine rechtliche Betreuung i.s. BGB 22.März 2017 MASGF 16

17 Indikator Spracherwerb durch Zuwandernde (These?) Wesentliche Voraussetzung für selbstbestimmte Teilhabe und Möglichkeit des Verzichts auf Betreuung (Erfolg von Integrationsmaßnahmen und angeboten) Aber: Insbes. psychische Belastungen können Lernen/Spracherwerb erschweren: Verbleib im Betreuungsbedarf Ohne Verständigung wird anderweitig indizierter Betreuungsbedarf kaum erkennbar 22.März 2017 MASGF 17

18 Der FBD als Anknüpfungspunkt für Bedarfe rechtlicher Betreuung Geregelte Aufgaben der FBD sind u.a.: Beratung der Regelangebote ( ikö ), Kooperation/fachlicher Austausch, Zusammenarbeit mit Ehrenamt, anderen Migrationsberatungen Unterstützung der LK bei Identifizierung und Bedarfsermittlung bzgl. Personen nach Art. 21 EU- AufnRili Vermittlung an/zusammenarbeit mit Regelangeboten Organisation/Durchführung niedrigschwelliger Maßnahmen zur Orientierung/Stabilisierung 22.März 2017 MASGF 18

19 2b) einige Begleitmaßnahmen des Landes expl. für MSA-QE Qualifizierungsprogramm der Kooperation für Flüchtlinge in Brandenburg insbes. zum Umgang mit psychisch besonders belasteten Geflüchteten Mobile Heimberatung: Beratung der MSA in GU/WV, insbes. zum Schutz vor/ Umgang mit Gewalt/Konflikten, Supervisionsangebote, Fachaustausch und fachliche Fortbildungen Fortbildung Zugang zum Arbeitsmarkt (IQ) 22.März 2017 MASGF 19

20 Weitere Maßnahmen + Partner, nicht MSA-spezifisch Unterschiedliche Ausrichtungen: Qualifizierung und Vernetzung kommunaler Strukturen (bspw. GBB) interkulturelle Öffnung und Bildung, fachliche Unterstützung auch neuer Akteure: RAA, FaZIT LIGA-Verbände, kommunale IB Unterstützung lokaler/regionaler Initiativen bzw. zielgruppenspezifische Projekte bei den Landesbeauftragten 22.März 2017 MASGF 20

21 Vielen Dank, gute Erkenntnisse und neue Kontakte! 22.März 2017 MASGF 21

Vielfalt leben Zuwanderung und Fluchtaufnahme gestalten

Vielfalt leben Zuwanderung und Fluchtaufnahme gestalten Vielfalt leben Zuwanderung und Fluchtaufnahme gestalten SUSI MÖBBECK INTEGRATIONSBEAUFTRAGTE DER LANDESREGIERUNG Fachtagung Interkultureller Dialog im Saale- und Burgenlandkreis 30. September 2015 Merseburg

Mehr

Versorgung psychisch belasteter Flüchtlinge:

Versorgung psychisch belasteter Flüchtlinge: Versorgung psychisch belasteter Flüchtlinge: Wie kann ein bedarfsgerechtes Angebot entstehen? Asyl- und Flüchtlingspolitik Migrationsspezifische Rechtsfragen und Internationale Migration Diakonie Deutschland,

Mehr

KÖLNER FLÜCHTLINGSRAT E.V.

KÖLNER FLÜCHTLINGSRAT E.V. KÖLNER FLÜCHTLINGSRAT E.V. Kartäusergasse 9-11 50678 Köln Pressegespräch am 03.02.2015 Die Geschäftsstelle: Haus der Evangelischen Kirche Kartäusergasse 9-11 50678 Köln Unterbringung von Flüchtlingen in

Mehr

PROBLEME UND DEFIZITE IN DER GESUNDHEITLICHEN VERSORGUNG BESONDERS SCHUTZBEDÜRFTIGER FLÜCHTLINGE IN DEUTSCHLAND

PROBLEME UND DEFIZITE IN DER GESUNDHEITLICHEN VERSORGUNG BESONDERS SCHUTZBEDÜRFTIGER FLÜCHTLINGE IN DEUTSCHLAND PROBLEME UND DEFIZITE IN DER GESUNDHEITLICHEN VERSORGUNG BESONDERS SCHUTZBEDÜRFTIGER FLÜCHTLINGE IN DEUTSCHLAND Barbara Wolff, Vorstand BAfF Fachgespräch 10./11.06.2010 in Berlin 1 Ca. 400 000 Flüchtlinge

Mehr

Die neue EU-Aufnahmerichtlinie und ihre Regelungen im Bezug auf besonders schutzbedürftige Flüchtlinge

Die neue EU-Aufnahmerichtlinie und ihre Regelungen im Bezug auf besonders schutzbedürftige Flüchtlinge Die neue EU-Aufnahmerichtlinie und ihre Regelungen im Bezug auf besonders schutzbedürftige Flüchtlinge 1. Entstehungsgeschichte Im Rahmen der Entwicklung eines Raumes der Freiheit, der Sicherheit und des

Mehr

Landesaufnahmebehörde Niedersachsen. Früherkennung von traumatisierten Flüchtlingen in den niedersächsischen Erstaufnahmeeinrichtungen

Landesaufnahmebehörde Niedersachsen. Früherkennung von traumatisierten Flüchtlingen in den niedersächsischen Erstaufnahmeeinrichtungen Landesaufnahmebehörde Niedersachsen Früherkennung von traumatisierten Flüchtlingen in den niedersächsischen Erstaufnahmeeinrichtungen Rechtliche Grundlage: Die Bundesländer sind gemäß 44 Abs. 1 Asylverfahrensgesetz

Mehr

des Bistums Hildesheim

des Bistums Hildesheim Nothilfe-Fonds des Bistums Hildesheim Die aktuelle Notlage der Flüchtlinge aus Kriegs- und Krisengebieten verringern Caritasverband für die Diözese Hildesheim e.v. Nothilfe-fonds des Bistums Hildesheim

Mehr

Akademische Weiterbildung für hochqualifizierte Einwanderer ein Win-Win-Projekt. Rolf Meinhardt

Akademische Weiterbildung für hochqualifizierte Einwanderer ein Win-Win-Projekt. Rolf Meinhardt 7. Internationaler Tag Internationale Migration Wissens- und Kompetenztransfer für Aufnahme- und Herkunftsländer: Interkulturelle Anforderungen Hochschule München 12.11.2009 Akademische Weiterbildung für

Mehr

Projektanträge und Finanzmittel für Integrationsprojekte in Leipzig am 29. September 2011

Projektanträge und Finanzmittel für Integrationsprojekte in Leipzig am 29. September 2011 Projektanträge und Finanzmittel für Integrationsprojekte in Leipzig am 29. September 2011 Projektförderung zur Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in ihr soziales Umfeld Dr. Holger Schwaiger

Mehr

Übergänge. Niels Espenhorst Bundesfachverband UMF

Übergänge. Niels Espenhorst Bundesfachverband UMF Übergänge Niels Espenhorst Bundesfachverband UMF Einblicke ins Projekt - Leaving Care Auf eigenen Füßen Stehen. Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge zwischen Jugendhilfe und Selbstständigkeit Juni 2014

Mehr

Interkulturelle Öffnung von Vereinen und Verbänden

Interkulturelle Öffnung von Vereinen und Verbänden Interkulturelle Öffnung von Vereinen und Verbänden Kurzer Rückblick /Einführung Interkulturelle Öffnung was ist das? warum? Ausgangslage 2004 Projektdesign 2004 Ergebnisse Folgen Stand 2009 Kurzer Rückblick

Mehr

Praxis der psychotherapeutischen Versorgung von traumatisierten Flüchtlingen

Praxis der psychotherapeutischen Versorgung von traumatisierten Flüchtlingen Praxis der psychotherapeutischen Versorgung von traumatisierten Flüchtlingen Dipl. Psych. Cinur Ghaderi BPtK Symposium Psychotherapeutische Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund Berlin, 7.

Mehr

Aufnahme von Flüchtlingen Bericht und Ausblick zur Flüchtlingsintegration

Aufnahme von Flüchtlingen Bericht und Ausblick zur Flüchtlingsintegration Aufnahme von Flüchtlingen Bericht und Ausblick zur Flüchtlingsintegration Informationsveranstaltung der Samtgemeinde Jesteburg am 24.06.2015 Landkreis Harburg Abteilung Soziale Leistungen /Jobcenter Landkreis

Mehr

Einführung Bürgerschaftliches Engagement für Flüchtlinge. freiwillig in münchen.

Einführung Bürgerschaftliches Engagement für Flüchtlinge. freiwillig in münchen. Einführung Bürgerschaftliches Engagement für Flüchtlinge freiwillig in münchen. Herkunftsländer Quelle: http://www.muenchen.de/rathaus/stadtverwaltung/sozialreferat/fluechtlinge/hintergrund.html Zahlen

Mehr

Das Leverkusener Modell

Das Leverkusener Modell Unterbringung von Flüchtlingen in der Stadt Leverkusen Stand: 01.10.2012 Historie Großer Zustrom von Flüchtlingen (80er Jahre) Kommune mit der Unterbringung überfordert Unterbringung in LEV sehr umstritten

Mehr

Rechtlichen Situation von Flüchtlingsfrauen und Migrantinnen

Rechtlichen Situation von Flüchtlingsfrauen und Migrantinnen Rechtlichen Situation von Flüchtlingsfrauen und Migrantinnen Runder Tisch gegen häusliche Gewalt im Rhein-Sieg-Kreis 03.11.2015 Rechtsanwältin Martina Lörsch info@martina-loersch.de Agenda Rechtliche Möglichkeit

Mehr

»Schattenbericht«Kindersoldaten 2011

»Schattenbericht«Kindersoldaten 2011 »Schattenbericht«Kindersoldaten 2011 Pressekonferenz am 11. Februar 2011 Statement Barbara Dünnweller Referentin für Kinderrechte Kindernothilfe e.v. Statement zum Thema Flüchtlingskinder Ehemaligen Kindersoldaten

Mehr

EU-FONDS- INFOBRIEF. 1. Zu den Spezifischen Prioritäten der Kommission...2. 2. Spezifische Prioritäten zum Europäischen Integrationsfonds...

EU-FONDS- INFOBRIEF. 1. Zu den Spezifischen Prioritäten der Kommission...2. 2. Spezifische Prioritäten zum Europäischen Integrationsfonds... EU-FONDS- INFOBRIEF Ausgabe 2008/04 EU-Fonds: Integrationsfonds Flüchtlingsfonds Rückkehrfonds Mit diesem Infobrief unterrichtet das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge über den aktuellen Stand der

Mehr

Integrationsbeauftragte. Alexandra v. Bose

Integrationsbeauftragte. Alexandra v. Bose sbeauftragte Alexandra v. Bose Asylanträge in RLP Zahlen und Fakten Quelle: http://mifkjf.rlp.de/fileadmin/mifkjf/aktuelles/landeskonferenz.pdf Trauma, Flucht, Migration Schätzungen zufolge leiden ca.

Mehr

Interkulturelle Öffnung und kultursensible Arbeit Leitlinien für die Praxis

Interkulturelle Öffnung und kultursensible Arbeit Leitlinien für die Praxis Interkulturelle Öffnung und kultursensible Arbeit Leitlinien für die Praxis Dr. Susanne Schwalgin Referentin für Migration und Internationales der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. Ausgangsfragen: Wie

Mehr

Vom Kirchenasyl zum Internationalen Beratungs- und Begegnungszentrum

Vom Kirchenasyl zum Internationalen Beratungs- und Begegnungszentrum Tür an Tür Augsburg Vom Kirchenasyl zum Internationalen Beratungs- und Begegnungszentrum Nürnberg, 26.01.2013 Stephan Schiele Tür an Tür Integrationsprojekte ggmbh Geschichte 2005 1997 1999 Europadorf

Mehr

vom Projekt zur Praxis Menschen aus allen Ländern in der Kommune Vielfalt in der Arbeit des Gesundheitsamtes

vom Projekt zur Praxis Menschen aus allen Ländern in der Kommune Vielfalt in der Arbeit des Gesundheitsamtes vom Projekt zur Praxis Menschen aus allen Ländern in der Kommune Vielfalt in der Arbeit des Gesundheitsamtes Fortbildungen für MITARBEITER DES ÖFFENTLICHEN GESUNDHEITSWESENS IN NRW PD Dr. Erika Sievers,

Mehr

Übergang aus Werkstätten auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Modellprojekte Wege in Arbeit und Wege in Beschäftigung im LK Prignitz

Übergang aus Werkstätten auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Modellprojekte Wege in Arbeit und Wege in Beschäftigung im LK Prignitz Übergang aus Werkstätten auf den allgemeinen Arbeitsmarkt Modellprojekte Wege in Arbeit und Wege in Beschäftigung im LK Prignitz Situation im Landkreis Prignitz 1. WfbM Träger: Lebenshilfe Prignitz e.v.

Mehr

Einladung zum Fachtag

Einladung zum Fachtag Einladung zum Fachtag Am 24. November 2014 in Leipzig Laut Unicef leben aktuell rund 65.000 minderjährige Flüchtlinge mit unsicherem Aufenthaltsstatus in Deutschland; Tendenz steigend. Die Flucht aus dem

Mehr

Transnationaler Wissens-und Erfahrungsaustausch innerhalb der Transnationalen Richtlinie des Landes Brandenburg. Aktion 1-Transnationale Kooperationen

Transnationaler Wissens-und Erfahrungsaustausch innerhalb der Transnationalen Richtlinie des Landes Brandenburg. Aktion 1-Transnationale Kooperationen Transnationaler Wissens-und Erfahrungsaustausch innerhalb der Transnationalen Richtlinie des Landes Brandenburg Aktion 1-Transnationale Kooperationen Projektlaufzeit: Oktober 2013 bis März 2015 ein Projekt

Mehr

Erstinformation für Ehrenamtliche in der Asylarbeit

Erstinformation für Ehrenamtliche in der Asylarbeit Erstinformation für Ehrenamtliche in der Asylarbeit Vielen Dank für Ihre Bereitschaft, sich ehrenamtlich in der Asylarbeit zu engagieren und die Asylsuchenden in ihrem Alltag zu begleiten und zu unterstützen.

Mehr

Unterbringung vom Geflüchteten in Niedersachsen 4./5. Dezember 2014 Evangelische Akademie Loccum. amikeco Willkommensinitiative e.v.

Unterbringung vom Geflüchteten in Niedersachsen 4./5. Dezember 2014 Evangelische Akademie Loccum. amikeco Willkommensinitiative e.v. Unterbringung vom Geflüchteten in Niedersachsen 4./5. Dezember 2014 Evangelische Akademie Loccum amikeco Willkommensinitiative e.v. Lüneburg 17.12.14 Wer sind wir? Wir sind eine Gruppe von Menschen, die

Mehr

Die Situation der Flüchtlinge verbessern I München setzt sich für Änderungen zur Erleichterung der Arbeitsaufnahme ein

Die Situation der Flüchtlinge verbessern I München setzt sich für Änderungen zur Erleichterung der Arbeitsaufnahme ein Telefon: 0 233-23000 Telefax: 0 233-989 23000 Seite 1 von 5 Kreisverwaltungsreferat Hauptabteilung II Einwohnerwesen KVR-II/L Die Situation der Flüchtlinge verbessern I München setzt sich für Änderungen

Mehr

Frauen auf der Flucht. Unterstützung und Solidarität am Zufluchtsort Europa/Deutschland/Arnsberg. Neujahrsempfang der Arnsberger Frauen 18.01.

Frauen auf der Flucht. Unterstützung und Solidarität am Zufluchtsort Europa/Deutschland/Arnsberg. Neujahrsempfang der Arnsberger Frauen 18.01. Frauen auf der Flucht. Unterstützung und Solidarität am Zufluchtsort Europa/Deutschland/Arnsberg Neujahrsempfang der Arnsberger Frauen 18.01.2015 Gliederung 1. Allgemeine und geschlechtsspezifische Fluchtgründe

Mehr

Drucksache 5/7965. Landtag Brandenburg

Drucksache 5/7965. Landtag Brandenburg Landtag Brandenburg 5. Wahlperiode Drucksache 5/7965 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 3107 der Abgeordneten Ursula Nonnemacher Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 5/7795 Flughafenasylverfahren

Mehr

Chancen für junge Flüchtlinge

Chancen für junge Flüchtlinge Chancen für junge Flüchtlinge Perspektiven für Schule, Ausbildung und Beruf Christine Müller, LAG KJS NRW Übersicht 1. Sprachvermittlung und Spracherwerb 2. Anerkennung von schulischen Abschlüssen und

Mehr

Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen und Asylbewerbern

Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen und Asylbewerbern Migrationsberatung der BA: Zuständigkeit im Bereich SGB III Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen und Asylbewerbern Angebote und Zuständigkeiten der Bundesagentur für Arbeit Themen Aufenthaltsrechtliche

Mehr

Der PARITÄTISCHE Hamburg stellt sich vor. Der PARITÄTISCHE Hamburg stellt sich vor

Der PARITÄTISCHE Hamburg stellt sich vor. Der PARITÄTISCHE Hamburg stellt sich vor Der PARITÄTISCHE Hamburg stellt sich vor Der PARITÄTISCHE Hamburg stellt sich vor Der PARITÄTISCHE als Spitzenverband In Deutschland ist die Freie Wohlfahrtspflege in sechs Spitzenverbänden organisiert

Mehr

Foto: MILAN-Bild, Seehausen. Nord-Süd-Ausdehnung: Ost-West-Ausdehnung:

Foto: MILAN-Bild, Seehausen. Nord-Süd-Ausdehnung: Ost-West-Ausdehnung: 2 Foto: MILAN-Bild, Seehausen Größe: Nord-Süd-Ausdehnung: Ost-West-Ausdehnung: Höchster Punkt: 2.423 km² 79 km 56 km Landsberg; 132,8 m 3 Foto: MILAN-Bild, Seehausen Einwohner gesamt: 123.674 Davon männlich:

Mehr

Versorgung psychisch kranker Flüchtlinge aus Sicht der psychosozialen Zentren zwischen Anspruch und Realität

Versorgung psychisch kranker Flüchtlinge aus Sicht der psychosozialen Zentren zwischen Anspruch und Realität Versorgung psychisch kranker Flüchtlinge aus Sicht der psychosozialen Zentren zwischen Anspruch und Realität Symposium Versorgung psychisch kranker Flüchtlinge der Bundespsychotherapeutenkammer am 24.09.2015

Mehr

Antrag zum 28. Parteitag der CDU Deutschlands am 14./15. Dezember 2015 in Karlsruhe

Antrag zum 28. Parteitag der CDU Deutschlands am 14./15. Dezember 2015 in Karlsruhe Antrag zum 28. Parteitag der CDU Deutschlands am 14./15. Dezember 2015 in Karlsruhe Antragsteller: Kommunalpolitische Vereinigung der CDU und CSU Deutschlands Der CDU-Bundesparteitag möge beschließen:

Mehr

Anmerkungen zur Kommunalwahl 2014

Anmerkungen zur Kommunalwahl 2014 Anmerkungen zur Kommunalwahl 2014 München, 28. Januar 2014 München braucht mehr Mieträume für unsere Klientel Der Anteil der Sozialwohnungen am gesamten Münchner Wohnungsbestand sinkt kontinuierlich. Im

Mehr

Asylbewerber/Flüchtlinge/unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (umf)

Asylbewerber/Flüchtlinge/unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (umf) Asylbewerber/Flüchtlinge/unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (umf) Viele Menschen, die derzeit als Flüchtlinge zu uns kommen sind in großer Not und schutzbedürftig. Sie verlassen ihr Heimatland wegen

Mehr

Selbstverständnis und Zusammenarbeit im Sozialbürgerhaus (SBH) 10 Punkte der Zusammenarbeit

Selbstverständnis und Zusammenarbeit im Sozialbürgerhaus (SBH) 10 Punkte der Zusammenarbeit Selbstverständnis und Zusammenarbeit im Sozialbürgerhaus (SBH) 10 Punkte der Zusammenarbeit Inhalt I. Selbstverständnis... 2 II. Zusammenarbeit im SBH... 3 1. Betreuung minderjähriger Kinder mit oder ohne

Mehr

Flüchtlinge / Asyl im Amt Hohe Elbgeest 01. Dezember 2014

Flüchtlinge / Asyl im Amt Hohe Elbgeest 01. Dezember 2014 Flüchtlinge / Asyl im Amt Hohe Elbgeest 01. Dezember 2014 Rechtsgrundlagen Asyl Leistungen an Asylbewerber Leistungen des Amtes an Asylbewerber/-berechtigte Ehrenamtliche Unterstützung Arbeitsmaterialien,

Mehr

Erfolgreich beteilitgt mit Beteiligung zum Erfolg! Schwanenwerder, 07.Oktober 2011

Erfolgreich beteilitgt mit Beteiligung zum Erfolg! Schwanenwerder, 07.Oktober 2011 Erfolgreich beteilitgt mit Beteiligung zum Erfolg! Schwanenwerder, 07.Oktober 2011 Projektförderung zur Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in ihr soziales Umfeld Dr. Holger Schwaiger Referat

Mehr

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie? Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie? Potenziale in Kommunen aktivieren IN FORM Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung Impulsvortrag 1. BAGSO-Projekt im Rahmen von

Mehr

Ausgewählte Positionen, Beschlüsse, Eckpunktepapiere der Arbeiterwohlfahrt

Ausgewählte Positionen, Beschlüsse, Eckpunktepapiere der Arbeiterwohlfahrt Ausgewählte Positionen, Beschlüsse, Eckpunktepapiere der Arbeiterwohlfahrt Übersicht nach Bereichen Arbeit, Soziales, Europa 2014 AWO Positionspapier Solidarischer Sozialstaat. Arbeiterwohlfahrt für eine

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Asyl

Häufig gestellte Fragen zum Thema Asyl 1. Warum fliehen Menschen aus ihrer Heimat? Die Gründe, aus denen Menschen gezwungen sind zu fliehen, sind vielfältig: Verfolgung, Folter, Vergewaltigung, Krieg und Bürgerkrieg, drohende Todesstrafe, Zerstörung

Mehr

Planungskonferenz stadtweite Handlungsfelder. Input des Jobcenters Dresden 15.10.2014

Planungskonferenz stadtweite Handlungsfelder. Input des Jobcenters Dresden 15.10.2014 Planungskonferenz stadtweite Handlungsfelder Input des Jobcenters Dresden 15.10.2014 1 Kundenpotenzial SGB II 14 % der Kunden des SGB sind im Alter von 15 bis 24 Jahren Verteilung der Kunden im Alter von

Mehr

Konzept. zum Ambulant Betreuten Wohnen der Wohnen mit Perspektive ggmbh

Konzept. zum Ambulant Betreuten Wohnen der Wohnen mit Perspektive ggmbh Wohnen mit Perspektive gemeinnützige GmbH eine Gesellschaft der Stiftung Kinderhilfe Fürstenfeldbruck Konzept zum Ambulant Betreuten Wohnen der Wohnen mit Perspektive ggmbh Inhalt Wer sind wir:... 3 1.

Mehr

Stellungnahme. Gesellschaftliche Verantwortung für junge Flüchtlinge. www.bundesjugendkuratorium.de April 2015. > Das Bundesjugendkuratorium

Stellungnahme. Gesellschaftliche Verantwortung für junge Flüchtlinge. www.bundesjugendkuratorium.de April 2015. > Das Bundesjugendkuratorium > Das Bundesjugendkuratorium Das Bundesjugendkuratorium (BJK) ist ein von der Bundesregierung eingesetztes Sachverständigengremium. Es berät die Bundesregierung in grundsätzlichen Fragen der Kinder- und

Mehr

Informationen zur Neuregelung der Flüchtlingsunterbringung in Baden-Württemberg

Informationen zur Neuregelung der Flüchtlingsunterbringung in Baden-Württemberg Zum 01.01.2014 ist das Gesetz zur Neuordnung der Aufnahme von Flüchtlingen in Baden-Württemberg in Kraft getreten. Das neue Gesetz wird ergänzt durch die Verordnung des Integrationsministeriums über die

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1067 6. Wahlperiode 20.09.2012

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1067 6. Wahlperiode 20.09.2012 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1067 6. Wahlperiode 20.09.2012 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Silke Gajek, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Dr. Hikmat Al-Sabty, Fraktion DIE LINKE Rechtsanspruch

Mehr

Herzlich Willkommen zum Runden Tisch Aufnahme, Unterbringung und Unterstützung von Flüchtlingen und Asylbewerbern in der Stadt Wolfenbüttel

Herzlich Willkommen zum Runden Tisch Aufnahme, Unterbringung und Unterstützung von Flüchtlingen und Asylbewerbern in der Stadt Wolfenbüttel Herzlich Willkommen zum Runden Tisch Aufnahme, Unterbringung und Unterstützung von Flüchtlingen und Asylbewerbern in der Stadt Wolfenbüttel - 5. Tagung am 13. August 2015 im Ratssaal- Ablauf I. Begrüßung

Mehr

Bundesrat Drucksache 756/13 (Beschluss) Gesetzentwurf des Bundesrates

Bundesrat Drucksache 756/13 (Beschluss) Gesetzentwurf des Bundesrates Bundesrat Drucksache 756/13 (Beschluss) 19.12.13 Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur Öffnung der Integrationskurse für EU-Bürgerinnen und EU-Bürger, Ausländerinnen und Ausländer mit

Mehr

Vorsorge gegen den Fachkräftemangel- Arbeitskräfte aus dem Ausland Landeskongress Ost, 1. Oktober 2015 RA Stefan Sudmann, Leiter igz-rechtsreferat

Vorsorge gegen den Fachkräftemangel- Arbeitskräfte aus dem Ausland Landeskongress Ost, 1. Oktober 2015 RA Stefan Sudmann, Leiter igz-rechtsreferat Vorsorge gegen den Fachkräftemangel- Arbeitskräfte aus dem Ausland Landeskongress Ost, 1. Oktober 2015 RA Stefan Sudmann, Leiter igz- 1.10.2015 1 Drittstaatsangehörige Wann dürfen Drittstaatsangehörige

Mehr

Arbeitsmarktzugang und -förderung für Flüchtlinge als Kundinnen und Kunden der Arbeitsagenturen und JobCenter

Arbeitsmarktzugang und -förderung für Flüchtlinge als Kundinnen und Kunden der Arbeitsagenturen und JobCenter Arbeitsmarktzugang und -förderung für Flüchtlinge als Kundinnen und Kunden der Arbeitsagenturen und JobCenter Ingolstadt 29.04.2013 Sabine Reiter Laufbahnberatung Westbayern Projekt BAVF Tür an Tür Integrationsprojekte

Mehr

Informationen zur Unterbringung von Flüchtlingen. im Landkreis Schwäbisch Hall 02.12.15

Informationen zur Unterbringung von Flüchtlingen. im Landkreis Schwäbisch Hall 02.12.15 Informationen zur Unterbringung von Flüchtlingen im Landkreis Schwäbisch Hall 02.12.15 Flüchtlinge in Zahlen in Deutschland (Quelle: BAMF) Gesamtzahl der Asylanträge: 2013: 127.023 2014: 202.834 +59,7

Mehr

Vom Flüchtling zum Nachbarn und Kollegen

Vom Flüchtling zum Nachbarn und Kollegen Vom Flüchtling zum Nachbarn und Kollegen - Der Weg von der Ankunft bis zum Eintritt in den Arbeitsmarkt - Nachfolgend ist der Weg eines Flüchtlings von der Ankunft bis zum Eintritt in den Arbeitsmarkt

Mehr

Entwurf eines Gesetzes über den Zugang von Ausländerinnen und Ausländern zu den Sprachkursmodulen der Integrationskurse

Entwurf eines Gesetzes über den Zugang von Ausländerinnen und Ausländern zu den Sprachkursmodulen der Integrationskurse Bundesrat Drucksache 716/13 02.10.13 Gesetzesantrag der Freien Hansestadt Bremen Entwurf eines Gesetzes über den Zugang von Ausländerinnen und Ausländern zu den Sprachkursmodulen der Integrationskurse

Mehr

QQualifizierung FLÜCHTLINGSRAT. Unterstützung von besonders schutzbedürftigen Flüchtlingen BADEN-WÜRTTEMBERG

QQualifizierung FLÜCHTLINGSRAT. Unterstützung von besonders schutzbedürftigen Flüchtlingen BADEN-WÜRTTEMBERG FLÜCHTLINGSRAT BADEN-WÜRTTEMBERG... engagiert für eine menschliche Flüchtlingspolitik Unterstützung von besonders schutzbedürftigen Flüchtlingen Eine Publikation im Rahmen des Projekts BI B e r a t u n

Mehr

Willkommens- und Anerkennungskultur in der Praxis

Willkommens- und Anerkennungskultur in der Praxis Willkommens- und Anerkennungskultur in der Praxis Prof. Dr. Karin Weiss Folie 1 Paradigmenwechsel Von der Ausländerbetreuung zur Willkommensund Anerkennungskultur Von der Defizit- zur Ressourcenorientierung

Mehr

Flüchtlingshilfe. Malteser in Deutschland

Flüchtlingshilfe. Malteser in Deutschland Flüchtlingshilfe Malteser in Deutschland Malteser in Deutschland in Zahlen 950.000 Mitglieder & Förderer 45.000 ehrenamtlich Helfer davon 9.000 Malteser Jugend 11.000 Schulsanitäter 23.000 hauptamtlich

Mehr

I. UN-Kinderrechts- konvention

I. UN-Kinderrechts- konvention I. UN-Kinderrechts- konvention I. UN-Kinderrechtskonvention Kinderrechte ergeben sich aus der UN-Kinderrechtskonvention von 1989, in Deutschland 1992 in Kraft getreten in Deutschland: zunächst nur unter

Mehr

Gewährleistung der Behandlungskontinuität

Gewährleistung der Behandlungskontinuität Möglichkeiten und Grenzen einer spezifischen Öffnung der Psychiatrischen Institutsambulanzen (PIA) für die Behandlung von Flüchtlingen am Beispiel einer Transkulturellen Sprechstunde Dr. med (YU) Ljiljana

Mehr

Resolution des Deutschen Kinderschutzbundes Menschen auf der Flucht brauchen Schutz und unser Willkommen!

Resolution des Deutschen Kinderschutzbundes Menschen auf der Flucht brauchen Schutz und unser Willkommen! Resolution des Deutschen Kinderschutzbundes Menschen auf der Flucht brauchen Schutz und unser Willkommen! Präambel Über 57 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht. Politische Verfolgung, Krieg

Mehr

Early Intervention. Jeder Mensch hat ein Potenzial Arbeitsmarktintegration für Asylbewerber

Early Intervention. Jeder Mensch hat ein Potenzial Arbeitsmarktintegration für Asylbewerber 12.11.2015 Agentur für Arbeit Freiburg Early Intervention Jeder Mensch hat ein Potenzial Veronika Weis Teamleiterin Arbeitsvermittlung Projektbetreuung Early Intervention 1. Historie / Eckdaten (Projektbeginn

Mehr

Interkulturelle Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Nürnberg

Interkulturelle Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Nürnberg Amt für Kultur und Freizeit Interkulturelle Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Nürnberg Beitrag zum Workshop 4 des 6. Runden Tisches des Flächenübergreifenden Integrationsprojekts der Stadt Bamberg * 12.Oktober

Mehr

Stellungnahme zum Masterplan Integration und Sicherheit des Berliner Senats

Stellungnahme zum Masterplan Integration und Sicherheit des Berliner Senats Stellungnahme zum Masterplan Integration und Sicherheit des Berliner Senats Allgemeine Bewertung Flüchtlinge werden als Bereicherung und Chance für die Stadtgesellschaft gesehen. Als Diakonie begrüßen

Mehr

Der Paritätische Gesamtverband 15. Dezember 2015. Flüchtlinge bei uns - Möglichkeiten der Integration in den Ausbildungsmarkt

Der Paritätische Gesamtverband 15. Dezember 2015. Flüchtlinge bei uns - Möglichkeiten der Integration in den Ausbildungsmarkt Der Paritätische Gesamtverband 15. Dezember 2015 Flüchtlinge bei uns - Möglichkeiten der Integration in den Ausbildungsmarkt Der gestiegene Zuzug von Schutzsuchenden stellt Gesellschaft und Verwaltung

Mehr

Potenziale nutzen geflüchtete Menschen beschäftigen. Informationen für Arbeitgeber

Potenziale nutzen geflüchtete Menschen beschäftigen. Informationen für Arbeitgeber Potenziale nutzen geflüchtete Menschen beschäftigen Informationen für Arbeitgeber Potenziale nutzen geflüchtete Menschen beschäftigen Warum lohnt es sich für Betriebe, geflüchtete Menschen zu beschäftigen?

Mehr

Ergebnisse der Thüringer Modellvorhaben

Ergebnisse der Thüringer Modellvorhaben Ergebnisse der Thüringer Diplomthema: Flussgebietsmanagement in Thüringen: Stand und Empfehlung für die künftige Umsetzung von der EU-WRRL 23.02.2007 Gliederung Einleitung Vorstellung der 9 Auswertung

Mehr

Integrationsangebote: auch für Flüchtlinge

Integrationsangebote: auch für Flüchtlinge Integrationsangebote: auch für Flüchtlinge im Teilhabe- und Integrationsgesetz NRW Ausgangslage - Handlungsbedarf Dietrich Eckeberg Referent für Flüchtlingsarbeit und junge Zugewanderte Integrationspolitik

Mehr

Behandlungsnetzwerk für Flüchtlinge. Dipl. Psych. Sabine Lübben Psychologische Psychotherapeutin

Behandlungsnetzwerk für Flüchtlinge. Dipl. Psych. Sabine Lübben Psychologische Psychotherapeutin Behandlungsnetzwerk für Flüchtlinge Dipl. Psych. Sabine Lübben Psychologische Psychotherapeutin Gliederung Vorstellung FATRA e.v. Konzept des Behandlungsnetzwerks für Flüchtlinge Psychosoziale Beratung

Mehr

Arbeit mit geflüchteten Mädchen

Arbeit mit geflüchteten Mädchen Arbeit mit geflüchteten Mädchen Hanne Güntner und Verena Haggenmüller Jugendhilfe & Migration Was Sie erwartet Herkunftsländer Fluchtgründe Fluchtwege Ankunft in Deutschland Mögliche Folgen der Flucht

Mehr

Heute präsentiert sich, wie im Vorjahr, neben dem Verbundprojekt. Perspektive Arbeit auch die zweite große Säule des MBQ, nämlich

Heute präsentiert sich, wie im Vorjahr, neben dem Verbundprojekt. Perspektive Arbeit auch die zweite große Säule des MBQ, nämlich Landeshauptstadt München 3. Bürgermeisterin Christine Strobl Eröffnungsrede Jahrespräsentation des Münchner Beschäftigungsund Qualifizierungsprogramms (MBQ) mit Teilprogrammen Verbundprojekt Perspektive

Mehr

Nach der Flucht in Sicherheit: Puerto

Nach der Flucht in Sicherheit: Puerto Nach der Flucht in Sicherheit: Puerto chance auf leben Jugendliche und junge, erwachsene Flüchtlinge haben nach ihrer monate-, manchmal jahrelangen Flucht viele Strapazen hinter sich. Ohne deutsche Sprachkenntnisse,

Mehr

Konzeption und Leistungsbeschreibung

Konzeption und Leistungsbeschreibung LWL Heilpädagogisches Kinderheim Hamm Lisenkamp 27-59071 Hamm www.lwl-heiki-hamm.de Inhaltsverzeichnis Konzeption und Leistungsbeschreibung Inobhutnahme, Clearing und Unterbringung unbegleiteter minderjähriger

Mehr

Forum Flüchtlingshilfe 17.10.2015, Rostock - Ergebnisse der Diskussionsrunden

Forum Flüchtlingshilfe 17.10.2015, Rostock - Ergebnisse der Diskussionsrunden Vielen Dank für Ihre Anregungen, Ideen und Lösungsvorschläge im FORUM Ehrenamt Flüchtlingshilfe Engagement braucht 1. Struktur, Koordination, Vernetzung Zeit Vermischung Hauptamt/ Ehrenamt fehlende Kommunikation

Mehr

Konzeption für die Zuverdienst - Arbeitsprojekte

Konzeption für die Zuverdienst - Arbeitsprojekte Protek e.v. -Rehabilitationsverein- Mainkofen B20 Tel.: 09931 / 87 37 360 Fax: 09931 / 87 37 369 Email: info@protek-ev.de Homepage: www.protek-ev.de Konzeption für die Zuverdienst - Arbeitsprojekte Definition

Mehr

Welche Absicherung für mein Kind?

Welche Absicherung für mein Kind? Welche Absicherung für mein Kind? Wir geben Ihnen Antwort! Versorgerabsicherung Haftpflichtschutz Absicherung bei Krankheit Absicherung bei Unfall Pflegefallvorsorge Schutz rund ums Wohnen Sicherung staatlicher

Mehr

INTEGRATIONSPOLITIK IN RHEINLAND-PFALZ

INTEGRATIONSPOLITIK IN RHEINLAND-PFALZ INTEGRATIONSPOLITIK IN RHEINLAND-PFALZ Prof. Dr. Karin Weiss Folie 1 DIE NEUE STRUKTUR Ministerin Beauftragte Staatssekretärin Fachabteilung Integration und Migration Referat 1 Referat 2 Referat 3 Referat

Mehr

Fortbildungsmodule für Ehrenamtliche in der Asylarbeit in Stadt und Landkreis Rosenheim

Fortbildungsmodule für Ehrenamtliche in der Asylarbeit in Stadt und Landkreis Rosenheim Fortbildungsmodule für Ehrenamtliche in der Asylarbeit in Stadt und Landkreis Rosenheim Wegen großer Nachfrage 4. Kurseinheit Täglich kommen neue Asylsuchende in die Stadt und den Landkreis Rosenheim.

Mehr

Merkblatt des Kommunalverbandes für Jugend und Soziales Baden-Württemberg zur Anerkennung von Betreuungsvereinen

Merkblatt des Kommunalverbandes für Jugend und Soziales Baden-Württemberg zur Anerkennung von Betreuungsvereinen Merkblatt des Kommunalverbandes für Jugend und Soziales Baden-Württemberg zur Anerkennung von Betreuungsvereinen Überörtliche Betreuungsbehörde 1. Allgemeines Am 01.01.1992 ist das Betreuungsgesetz (BtG)

Mehr

Gemeinsam handeln: Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen

Gemeinsam handeln: Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen Gemeinsam handeln: Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen Eckpunkte zum Vorgehen im kommunalen Raum Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten bundesweites Verbundprojekt mit 55

Mehr

BACHELOR SOZIALE ARBEIT SCHWERPUNKT ARMUT UND (FLÜCHTLINGS-)MIGRATION

BACHELOR SOZIALE ARBEIT SCHWERPUNKT ARMUT UND (FLÜCHTLINGS-)MIGRATION BACHELOR SOZIALE ARBEIT SCHWERPUNKT ARMUT UND (FLÜCHTLINGS-)MIGRATION Dualer Studiengang NEU am Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften Ab Wintersemester 2014/2015 DAS BIETEN WIR WELCHE VORTEILE HAT

Mehr

Zugänge in Bildung, Ausbildung, Studium und Qualifizierung für junge Flüchtlinge schaffen

Zugänge in Bildung, Ausbildung, Studium und Qualifizierung für junge Flüchtlinge schaffen Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit 14. September 2015 DGB Positionspapier Teilhabechancen eröffnen Zugänge in Bildung, Ausbildung, Studium und Qualifizierung

Mehr

Pflegeplatzvermittlung 0800.22 30 800. kostenlose 24h Hotline. Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 01.01.2015

Pflegeplatzvermittlung 0800.22 30 800. kostenlose 24h Hotline. Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 01.01.2015 Pflegeleistungen Das ändert sich ab 01.01.2015 Pflegeplatzvermittlung 0800.22 30 800 kostenlose 24h Hotline Pflegegeld für häusliche Pflege Das Pflegegeld kann in Anspruch genommen werden, wenn Angehörige

Mehr

Übersicht: Zugang zum SGB II und zur Erwerbstätigkeit für drittstaatsangehörige Ausländerinnen und Ausländer.

Übersicht: Zugang zum SGB II und zur Erwerbstätigkeit für drittstaatsangehörige Ausländerinnen und Ausländer. www.iq-niedersachsen.de - Projekt AQ - Claudius Voigt Südstr. 46, 48153 Münster. Fon: 0251 14486-26. Mail: voigt@ggua.de. Web: www.ggua.de. Stand: August 2015 Übersicht: Zugang zum SGB II und zur Erwerbstätigkeit

Mehr

Flüchtlingsaufnahme Aktuelle und zukünftige Herausforderungen

Flüchtlingsaufnahme Aktuelle und zukünftige Herausforderungen Flüchtlingsaufnahme Aktuelle und zukünftige Herausforderungen Evangelische Akademie der Pfalz 26.11.2015 Andreas Lipsch Diakonie Hessen Evangelische Kirche in Hessen und Nassau PRO ASYL Geopolitische Lagen

Mehr

Katrin Hirseland BBE Newsletter 23/2010

Katrin Hirseland BBE Newsletter 23/2010 Katrin Hirseland BBE Newsletter 23/2010 Gesellschaftliche Teilhabe und aktive Mitgestaltung fördern Empfehlungen des bundesweiten Integrationsprogramms Was kann getan werden, um das Know-how von Migrantenorganisationen

Mehr

Studie zur Situation von Alleinerziehenden im SGB-II-Bezug

Studie zur Situation von Alleinerziehenden im SGB-II-Bezug Studie zur Situation von Alleinerziehenden im SGB-II-Bezug Zentrale Ergebnisse Bundestagung der BAGW vom 25. 27.9.2013 Workshop 4: Familien und Alleinerziehende von Wohnungslosigkeit betroffen und bedroht:

Mehr

Die Situation bei der Flüchtlingsaufnahme

Die Situation bei der Flüchtlingsaufnahme Die Situation bei der Flüchtlingsaufnahme Asylverfahrensberatung Caritasverband Braunschweig Menschen auf der Flucht Weltweit: 51,2 Millionen Menschen auf der Flucht 86%, d.h. 9 von 10 leben in Entwicklungsländern,

Mehr

Landesamt für innere Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern Amt für Migration und Flüchtlingsangelegenheiten Jahresbericht 2006 23.

Landesamt für innere Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern Amt für Migration und Flüchtlingsangelegenheiten Jahresbericht 2006 23. Landesamt für innere Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern Amt für Migration und Flüchtlingsangelegenheiten Jahresbericht 2006 23. Januar 2007 Inhaltsübersicht 1. Erstaufnahme 2. Aufnahme von Flüchtlingen

Mehr

1. Marler Flüchtlingsgipfel. am Donnerstag, 26. März 2015 in der insel-vhs

1. Marler Flüchtlingsgipfel. am Donnerstag, 26. März 2015 in der insel-vhs am Donnerstag, in der insel-vhs Inhalt I. Daten und Fakten zur Flüchtlingssituation II. Beispiele: Verschiedene Angebote für Flüchtlinge III. Austausch in Arbeitsgruppen Betreuung und Begleitung im Alltag

Mehr

ERGEBNIS der Themenabfrage zur Kommunalen Gesundheitskonferenz im Landkreis Karlsruhe

ERGEBNIS der Themenabfrage zur Kommunalen Gesundheitskonferenz im Landkreis Karlsruhe Stand: 26.9.2011 ERGEBNIS der Themenabfrage zur Kommunalen Gesundheitskonferenz im Landkreis Karlsruhe 2 Rücklaufquote Rund 130 an institutionelle Adressaten verschickte Fragebögen. Offizielle Rückmeldefrist:

Mehr

Gesundheitsversorgung in der Einwanderungsgesellschaft eine Bestandsaufnahme

Gesundheitsversorgung in der Einwanderungsgesellschaft eine Bestandsaufnahme Fakultät für Gesundheitswissenschaften School of Public Health Gesundheitsversorgung in der Einwanderungsgesellschaft eine Bestandsaufnahme Prof. Dr. med. Oliver Razum Gesundheitsversorgung und Pflege

Mehr

Antrag auf Förderung aus dem

Antrag auf Förderung aus dem Antragsteller: Pfarramt für Ausländerarbeit im Kirchenkreis an Nahe und Glan Erdgeschoss Kurhausstr. 8 55543 Bad Kreuznach (TA000443) Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) Pfarramt für Ausländerarbeit

Mehr

Vorlage Nr. 066/2016

Vorlage Nr. 066/2016 Vorlage Nr. 066/2016 Fb 5/Bk Rees, den 04.05.2016 Öffentliche Sitzung Beratungsplan: Gremium: Status: voraussichtlich Sitzung am: Ausschuss für Jugend, Sport und Soziales Als Mitteilung 19.05.2016 Hartz

Mehr

Fortbildung Update Sucht interdisziplinär 2015.

Fortbildung Update Sucht interdisziplinär 2015. Fortbildung Update Sucht interdisziplinär 2015. Brandherd IV und Sucht Dr. Monika Hermelink, Leiterin RAD Ostschweiz www.svasg.ch/rad 1 Agenda. (1/2) Grundsätzlich heisse Themen Was steht im Gesetz? Welche

Mehr

Was und wo können Psychiatrieerfahrene arbeiten?

Was und wo können Psychiatrieerfahrene arbeiten? Was und wo können Psychiatrieerfahrene arbeiten? Impulsreferat Manfred Becker Arbeitsmarkt-Entwicklung Arbeitsmarkt-Entwicklung WORKSHOP Arbeit und Beschäftigung IAB Kurzbericht Emden 03.02.2011 12/2010

Mehr

Tagung Zukunft der Berufsbildung am 12.02.2009 Hans-Böckler-Stiftung. Vollschulische Berufsausbildung. Auftrag und Funktion heute

Tagung Zukunft der Berufsbildung am 12.02.2009 Hans-Böckler-Stiftung. Vollschulische Berufsausbildung. Auftrag und Funktion heute Tagung Zukunft der Berufsbildung am 12.02.2009 Hans-Böckler-Stiftung Vollschulische Berufsausbildung Auftrag und Funktion heute Ausbildungsanfänger 2006 in Angeboten beruflicher Bildung BMBF (2008): Berufsbildungsbericht

Mehr

Kooperationsvereinbarung. zwischen. der Agentur für Arbeit Ludwigshafen und Jobcenter Vorderpfalz Ludwigshafen. und

Kooperationsvereinbarung. zwischen. der Agentur für Arbeit Ludwigshafen und Jobcenter Vorderpfalz Ludwigshafen. und Kooperationsvereinbarung zwischen der Agentur für Arbeit Ludwigshafen und Jobcenter Vorderpfalz Ludwigshafen und den Trägern der Migrationsfachdienste der Freien Wohlfahrtspflege Arbeiterwohlfahrt Stadtkreisverband

Mehr

Tagung Stuttgart 13.03.2010

Tagung Stuttgart 13.03.2010 Tagung Stuttgart 13.03.2010 Unterbringungskonzept für Flüchtlinge in der Stadt Leverkusen Eine Zwischenbilanz 2000 2009 Stand: 01.01.2010 Vorbemerkung Unterbringung von Flüchtlingen seit 1990 sehr umstritten

Mehr