Die MOS-Struktur und der MOS-Kondensator

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die MOS-Struktur und der MOS-Kondensator"

Transkript

1 Kapitel 7 Die MOS-Struktur und der MOS-Kondensator 7.1 Aufbau Abbildung 7.1: (a) Ein MOS-Kondensator mit positiver Spannung. (b) Planarer n-kanal Feldeffekttransistor mit high-k-dielektrikum als Isolator, s. R. Suri: rsuri/ Die MOS-Struktur (MOS = metal-oxide-semiconductor) wurde zuerst im Jahre 1959 von Moll, Pfann und Garret vorgeschlagen: Auf einem Halbleitersubstrat, für gewöhnlich Silizium, wird ein stark isolierendes Oxid, für gewöhnlich Siliziumdioxid, aufgebracht und darauf ein metallisches Top Gate (s. Abb. 7.1 (a)). Das Halbleitersubstrat ist dotiert, wobei in diesem Kapitel der Fall der p-dotierung behandelt wird. Der Fall der n-dotierung verläuft analog. Der MOS-Kondensator entsteht aus der MOS-Struktur durch Anlegen einer Spannung U zwischen dem Top Gate und einem zusätzlich auf der Substratrückseite angebrachten Back Gate. Ist diese Gatespannung positiv und ausreichend groß, bildet sich an der Trennfläche zwischen 1

2 2 KAPITEL 7. DIE MOS-STRUKTUR UND DER MOS-KONDENSATOR dem isolierenden Oxid und dem Halbleiter eine Schicht von sogenannten Inversionselektronen. Diese Inversionselektronenschicht ist der Leitungskanal des in Abb. 7.1 (b) Feldeffekttransistors. Der Leitungskanal trägt den Drainstrom zwischen Source- und Drainkontakt, welcher durch die Gatespannung gesteuert werden kann. In Feldeffekttransistoren der neuesten Generation wird an Stelle von S io 2 das sogenannte high k dielectric H f O 2 mit einer besonders hohen Dielektrizitätskonstanten verwendet. Wie an Hand von Gln. (7.29) und (7.3) diskutiert, ermöglichen high k dielectrics die Verwendung von breiteren Oxidschichten bei sonst vergleichbaren elektrostatischen Eigenschaften des MOS-Kondensators. Dieses vermindert die bei sehr kleinen Transistoren auftretenden sch dlichen Tunnelströme vom Top Gate in den Kanal hinein.

3 7.2. ENERGIEDIAGRAMM EINER IDEALEN MOS-STRUKTUR Energiediagramm einer idealen MOS-Struktur Die Abbildung 7.2 enthält die Energiediagramme der isolierten Systemkomponenten - Metall, Oxid und p-dotierter Halbleiter. Hier ist χ die Elektronenaffinität des Halbleiters und Φ m die Austrittsarbeit des Aluminium Top Gates. Abbildung 7.2: Energiediagramm des isolierten Systemkomponenten - Al, S io 2 und p S i - mit dem Vakuumniveau als gemeinsamer Referenz (s. [1]). Eine ideale MOS-Struktur wird wie folgt definiert: 1 Die Austrittsarbeiten der Top-Gate Metallisierung Φ m und des Halbleiters werden als identisch angenommen. Es fließt daher keine Ladung, wenn der Kontakt zwischen diesen Materialien hergestellt wird. 2 Unabhängig von der Bespannung der MOS-Struktur können nur Ladungen im Halbleiter oder in eine Oberflächeladungsschicht an der Metall-Isolatorgrenze existieren. 3 Der Widerstand des Isolators ist so groß, dass unabhängig von der angelegten Spannung U kein Gleichstrom fließt. 4 Die Dielektrizitätskonstante im Halbleiter und im Isolator wird gleich κ gesetzt.

4 4 KAPITEL 7. DIE MOS-STRUKTUR UND DER MOS-KONDENSATOR The energy band diagram when the materials are in contact and under no applied bias (U = ) is shown in Fig. 7.3 for a p-type semiconductor. Because of conditions 1-3 the energy-band diagram of the insulated p-semiconductor results and we can choose in Eq. (2) of the previous chapter for the elecrostatic energy V(x) =. Abbildung 7.3: Energy-band diagram of an ideal MOS at U = (flat band) for a p-type semiconductor. The band discontinuity in the conduction band (red) is equivalent to a nearly perfect tunneling barrier in the conduction band. For the holes band there is an equivalent discontinuity in the valence band leading to qn nearly perfect tunneling barrier as well. As we have shown in the chapter about the effective mass approximation the discontinuities in the conduction band are equivalent to a potential for the electrons in the conduction band that varies in space. The big jump big between EL ox and E L means a nearly ideal repulsive potential barrier. Because of the negative effective mass in the valence band the big drop between Ev ox and E v means a nearly ideal repulsive potential barrier for the electrons in the valence band as well. We now consider an ideal MOS diode with the gate electrode biased with a positive or negative voltage while the p-semiconductor is grounded as shown in Fig. (7.1). In principle, when a bias is applied the equillibrium theory we have derived is not applicable any more, there cannot be a constant electrochemical potential in the hole device. Because there is now particle exchange across the barrier the drop of the electrochemical potential, which is identical with the applied voltage times the elementary charge, is assumed to occur solely over the oxide. In the grounded p-semicontor we set the electrochemical potential as equal to the chemical potential µ p of the host material, φ(x > ) = µ p φ (7.1)

5 7.2. ENERGIEDIAGRAMM EINER IDEALEN MOS-STRUKTUR 5 Four regimes of appied voltage can be distinguished which are illustrated in Fig. 7.4 for a p-type semiconductor: Abbildung 7.4: Energiediagramme eines idealen MOS-Kondensators (a) Flachband, wenn U =, (b) in Akkumulation für negative Spannung, (c) Verarmung bei schwacher positiver Spannung, wenn das elektrochemische Potenzial an der Grenzfläche in der Lückenmitte liegt und (d) Inversion, wenn die Substratsminoritätsträger an der Grenzfläche die Majoritätsträger stellen. 1. Flat band, U = : Because the electrochemical potential in the metal and in the p-type semiconductor are assumed to be equal no charge flow occurs upon contact. Then in the semiconductor no space charge builts up, ρ(x > ) =, and because of Poisson s equation 2 Ψ(x) = e ρ(x) = Ψ(x) = ev(x) = (7.2) x 2 ɛ κ is constant. Here κ is the dielectric constand of the semiconductor which is taken to be equal for the insulator for simplicity. Since Ψ = there is no bending of the energy levels, i. e. E V (x) = E V. We obtain p = N V e φ E V = N V e µp E V = p, (7.3) where p ist the hole density in the isolated p-semiconductor. Analogeously one obtains n(x) = n. 2. Accumalation: Applying a negative voltage (U <, definition of the polarization s. Fig. 7.1) means lowering the electrostatic potential V(x) and the potential energy for positive charges at the interface. In consequence one finds an accumulation of the majority carriers (holes) in the p-semiconductor.

6 6 KAPITEL 7. DIE MOS-STRUKTUR UND DER MOS-KONDENSATOR The energy ev(x) of a negative charge is raised, so that Ψ(x) = ev(x) bends upward. For an ideal MOS diode no current flows in the structure, so the electrochemical potential remains constant in the semiconductor and still φ = µ p. With E V (x) = E V + Ψ(x) the accumulation of the holes can now be calculated from p(x) = N V e φ E V (x) = N V e µp E V e Ψ(x) k BT = p e Ψ(x) k BT. (7.4) 3. Depletion: When a small positive voltage (U > ) is applied, the bands bend downward, and the majority carriers are depleted (Fig. 7.4 (c)). At the depletion voltage we have at the interface at x = the relation Ψ s = Ψ() (µ i µ p ) Ψ B, (7.5) where µ i is the chemical potential of the isolated intrinsic semiconductor. It follows with (7.4) that p() = N V e µp E V e Ψ() k BT = N V e µp E V Since n i is very small the interface is depleted of mobile charge carriers. e µ i µp N V e µ i E V = p i = n i (7.6) 4. Inversion: When a large positive voltage is applied the energy bands bend even more downward so that φ Ψ s. From n(x) = N L e E L (x) φ = N L e E L µp e Ψ(x) k BT = n e Ψ(x) (7.7) and pn = n 2 i it results that at the interface n() p(). One thus obtains an inversion of the majority charge carriers with respect to the p-type host material were p n. 7.3 Quantitative Beschreibung der Ladungen an der Oxid-Isolator Grenzfläche Die Biegung der Bänder ergibt sich aus dem elektrostatischem Potenzial, welches durch die Poissongleichung bestimmt ist. Wie im letzten Kapitel über den pn-übergang schreiben wir die Poissongleichung unter Verwendung der potenziellen Energie Ψ der Elektronen im elektrischen Feld als d 2 Ψ(x) dx 2 = e2 [ N + ɛ κ D (x) (x) + p(x) n(x)]. (7.8) Weiterhin sind N D + und N A die Dichten der ionisierten Donatoren und Akzeptoren. Im p-dotierte Halbleiter ist N D = N D + =. Für die Konzentration der ionisierten Akzeptoren gilt N A = N A e φ E A (x). (7.9) Da in Depletion und Inversion E A (x) mit negativem Ψ erniedrigt wird, bedeutet Gl. (7.9), dass in diesem Regimen nahezu vollständige Ionisierung annehmen können, N A (x) N A. Im Fall der Akkumulation gilt (x) N A nicht, aber dieser Fehler ist unwichtig, weil bei Akkumulation p >> N A, n. Schließlich können wir schreiben d 2 Ψ(x) dx 2 = e2 [ + p(x) n(x) ]. (7.1) ɛ κ Im Inneren des Halbleiters, weit von der Grenzfläche, bleibt wegen der Erdung das p-halbleitersubstrat unverändert erhalten und es folgt aus der dortigen Ladungsneutralität N A = p n N A, (7.11)

7 7.3. LADUNGEN AN DER OXID-ISOLATOR GRENZFLÄCHE 7 wobei p Lochdichte des isolierten p-substrats ist und n seine Elektronendichte. Einsetzen von (7.11) in (7.1) liefert d 2 Ψ(x) = e2 [ p(x) p (n(x) n dx 2 ) ]. (7.12) ɛ κ Mit Gleichungen (7.4) und (7.7) wird Gl. (7.1) zu d 2 Ψ(x) e 2 ( ( Ψ(x) = [p dx 2 exp ɛ κ = e 2 ɛ κ N A (exp ( Ψ(x) ) ) ( ( 1 n exp Ψ(x) ) ) ( 1 n2 i exp N A ( Ψ(x) ) )] 1 ) 1). (7.13) Im letzten Schritt wurde p N A und n = n 2 i /p n 2 i /N A genähert. Wir multiplizieren beide Seiten von (7.13) mit dψ(x)/dx und verwenden für den den blauen Term die Identität dψ(x) d 2 Ψ(x) = 1 ( ) 2 d dψ(x) dx dx 2 2 dx dx sowie für den grünen Term die Identität [ ] [ ] d Ψ(x) dx Ψ(x) exp = d [ ] Ψ(x) dx exp. Die Gleichung (7.13) lässt sich damit umformen zu ( ) 2 1 d dψ(x) 2 dx dx (7.14) e 2 = ɛ κ N A d [ ( )] Ψ(x) dψ(x) exp N A + n2 i d [ ( exp Ψ(x) )] + n2 i dψ(x) dx dx N A dx N A dx. Es wird anschließend über x von Null bis Unendlich integriert mit dem Ergebnis = 1 2 ( ) 2 dψ(x) dx e 2 ɛ κ N A [ exp Aufgrund der Randbedingungen ( ) Ψ(x) 1 Ψ(x) ( + n2 i exp Ψ(x) ) + n2 i 2 N 2 A 1 Ψ(x) ]. (7.15) erhält man (Ψ s) 2 = e2 2N A ɛ κ mit Ψ s = Ψ(x = ) und Ψ s = (dψ(x)/dx) x=. Ψ(x ) = und Ψ (x ) = (7.16) ( e Ψs k BT Ψ ) ( s 1 + n2 i e Ψs 2 k BT + Ψ s ) 1, (7.17)

8 8 KAPITEL 7. DIE MOS-STRUKTUR UND DER MOS-KONDENSATOR We now evaluate the total charge Q in the host p-semiconductor in the cubic integration volume V as sketched in figure 7.5 (a). From Poisson s equation one finds Abbildung 7.5: (a) In Grün das kubische Volumen V für die Integration in Gl. (7.18). Die Gegenladung Q befindet sich in einer Deltaschicht an der Grenzfläche zwischen Metall und Isolator (blaues Gebiet). Bei x = x b wird das p-halbleitersubstrat erreicht, sodass das elektrische Feld verschwindet. (b) In Magenta das kubische Volumen V für den Gausschen Satz in Gl. (7.28). Q = V d 3 rρ(x) = ɛ κ e lim L x Ly Lz dy dz } {{ } A Lx We now calculate total charge per area A in the y z-direction Then Eq. (7.17) yields Q A = Q A = ɛ κ e Q A = ( 2N A ɛ κ e Ψs k BT Ψ ) s 1 } {{ } from holes For Ψ s > the +-sign holds and for Ψ s < the sign. dx d2 dx Ψ(x) = ɛ κ 2 e A d 2 Ψ(x). (7.18) dx2 d 2 dx Ψ(x) = ɛ [ ] κ d 2 e dx Ψ(x) = ɛ κ e Ψ s. (7.19) ( e Ψs k BT + Ψ ) s 1 } {{ } + n2 i 2 from electrons 1/2. (7.2)

9 7.3. LADUNGEN AN DER OXID-ISOLATOR GRENZFLÄCHE 9 A typical variation of the space-charge density q as a function of the surface potential Ψ s is shown in Fig Abbildung 7.6: Abhängigkeit der Ladungsträgerdichte von Ψ s für einen p-halbleiter (s. [1]) a) Flat band configuration, Q A =, d 2 Ψ dx 2 = no band bending in the idealized MOS-system at Ψ s = b) Accumulation For T = 3K, =.25eV, so that for Ψ s =.1eV, exp ( ) Ψ s = exp (4) 5. Because n 2 i / 2 1 only the first bracket on the right hand side of Eq. (7.2) remains, and the dominant term is the exponential function: ( ) Ψs Q A exp. (7.21) 2 c) Depletion: Ψ s 2Ψ B see Eq. (7.5) The electron concentration is still very small, so that we can neglect all terms with n2 i. Since Ψ 2 s < the dominant term in depletion comes from the second term in the first bracket on the right hand side of Eq. (7.2) for Ψ s > leading to Q A Ψ s (7.22) d) Inversion: Ψ s 2Ψ B The electron concentration in channel becomes large and dominant ( ) Ψs Q A exp. (7.23) 2

10 1 KAPITEL 7. DIE MOS-STRUKTUR UND DER MOS-KONDENSATOR 7.4 Kleinsignalkapazität Mit Gl. (21) kann formal eine Kleinsgnalkapazität des Halbleiters ( C H = dq A ɛ κ e Ψs k BT 1 + n2 i 2 = dψ s 2 [( ) e Ψs k BT Ψ s 1 + n2 i 2 definiert werden.dies ist jedoch nicht die gemessene Kapazität ) e Ψs k BT + 1 ( )] e Ψs 1/2. (7.24) k BT + Ψ s 1 C = dq A /du, (7.25) wobei U die gesamte angelegte Spannung ist (s. Abb. 7.1). Die Gesamtspannung an dem MOS-Kondensator zerfällt in zwei Teile, U = U o + Ψ s. (7.26) Hier ist U o is die über der Isolatorbarriere der Breite d abfallende Spannung U o = ee o d = e Q A d. (7.27) ɛ κ Abbildung 7.7: Die gesamte angelegte Spannung U fält ab über den Isolator, U o, und über den Halbleiter, Ψ s. Hier ist qualitativ ein Isolator mit großer Dielektrizitätskonstante ( high-k ) betrachtet. Innerhalb der Isolatorbarriere ist das elektrische Feld E o gemäß Gl. (7.28) klein und das Potenzial fällt nur langsam ab. Das konstante elektrische Feld E o kann mit dem Gaußschen Satz berechnet werden, Q ɛ κ = d f E = AE o E o = Q A V ɛ κ. (7.28) Hier ist V das in Abb. 7.5 (b) gezeigte Integrationsvolumen mit der Oberfläche V. Mit der Definition der messbaren Gesamtkapazität der MOS-Struktur (7.25) setzen wir dann an 1 C = du dq A = du o dq A + dψ s dq A = 1 C + 1 C H, (7.29)

11 7.4. KLEINSIGLKAPAZITÄT 11 mit der Isolatorkapazität C = dq A du o = ɛ κ ed, (7.3) welche einem einfachen Plattenkondensator entspricht. Die Gleichung (24) hat die Form eine Reihenkapazität. Es hängt hier nur C = C (κ/d), nicht aber C H von den Eigenschaften der Isolatorbarriere ab. Die Ladungs- und Spannungsverhältnisse können daher bei alleiniger Veränderung der Barriere konstant gehalten werden, wenn C konstant und damit κ/d erhalten bleibt. Beim Übergang zu high k -Materialien, d. h. zu Materialien mit großem κ, kann daher die Oxiddicke d entsprechend vergrößert werden, ohne dass C sich ändert. Dadurch lassen sich die abträglichen Tunnelströme vom Gatekontakt in den Leitungskanal deutlich reduzieren. In Gl. (7.29) wird C H benötigt, welches in (7.24) nur als Funktion von Ψ s vorliegt, C H = C H (Ψ s ). Für die Konstruktion der C U-Kurve ausgehend von Gl. (7.29) wird in Gl. (7.24) die Relation Ψ s (U) gebraucht, sodass wir schreiben können C H = C H [Ψ s (U)] C H (U). Die Relation Ψ s (U) ergibt sich numerisch aus der Inversion der Beziehung U(Ψ s ). Die Relation U(Ψ s ) wiederum folgt aus Gln. (7.26), (7.27) und (7.2), U = U o + Ψ s = ed ɛ κ Q A + Ψ s ( = ed 2 ɛ κ ɛ κ e Ψs k BT Ψ s 1 ) ( + n2 i e Ψs 2 k BT + Ψ ) 1/2 s 1 + Ψ s. (7.31) Diese Gleichung wird explizit in Übung?? im Verarmungslimes ausgewertet. Hier diskutieren wir die numerischen Ergebnisse, die dem Niedrigfrequenzfall (5-1Hz) in Abb. 7.8 entsprechen. for negative voltages, U <, accumulation Q A exp( Ψ s ) C s exp( Ψ s ) 1 1/C 1/C ox C = C ox. for less negative gate voltages and for small positive gate voltages a depletion region which acts as a dielectric in series with the insulator is formed near the semiconductor surface. The capacitance goes through a minimum and increases again as the inversion layer of electrons forms at the surface. for large positive gate voltage, U >, when the inversion layer is formed, Q A exp( Ψ s ) C S i exp( Ψ s ) 1 1/C 1/C ox C = C ox.

12 12 KAPITEL 7. DIE MOS-STRUKTUR UND DER MOS-KONDENSATOR Abbildung 7.8: (a) Flächeladungsdichte Q A versus Ψ s in halblogarithmischer Auftragung aus Abb (b) C-U-Kurve eines idealen MOS-Kondensators (a) kleine Frequenz, (b) hohe Frequenz und (c) tiefe Verarmungsbedingungen nach [1]. Wegen der unterschiedlichen Austrittsarbeiten von Φ m im Gatemetall und von φ im Halbleitersubstrat tritt der Flachbandfall bei eu F = qφ m φ auf.

13 Literaturverzeichnis [1] S. M. Sze. Physics of Semiconductor Devices. John Wiley and Sons, New York,

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente. Prof. Dr.-Ing. H. Ryssel. vhb-kurs Halbleiterbauelemente

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente. Prof. Dr.-Ing. H. Ryssel. vhb-kurs Halbleiterbauelemente Friedrich-Alexander-Universität Prof. Dr.-Ing. H. Ryssel vhb-kurs Halbleiterbauelemente Übungsaufgaben Teil 3: Feldeffekttransistoren Übung zum vhb-kurs Halbleiterbauelemente Seite 15 Feldeffekttransistoren

Mehr

Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Elektronik und Schaltungstechnik Elektronik I, WS 09/10 Übung 15

Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Elektronik und Schaltungstechnik Elektronik I, WS 09/10 Übung 15 Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Elektronik und Schaltungstechnik Elektronik I, WS 09/10 Übung 15 U N S A R I V E R S A V I E I T A S N I S S Aufgabe 1) Metall-Halbleiter-Übergang: Dotierung,Sperrschichtkapazität.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Ladungsträger im Halbleiter Halbleiterdiode ohne äußere Beschaltung Halbleiterdiode mit äußerer Beschaltung MIS-Kondenstor

Inhaltsverzeichnis Ladungsträger im Halbleiter Halbleiterdiode ohne äußere Beschaltung Halbleiterdiode mit äußerer Beschaltung MIS-Kondenstor Inhaltsverzeichnis 1 Ladungsträger im Halbleiter 3 1.1 Debye-Länge.................................. 3 1. Diffusionskonstante............................... 3 1.3 Diffusionslänge.................................

Mehr

Finite Difference Method (FDM)

Finite Difference Method (FDM) Finite Difference Method (FDM) home/lehre/vl-mhs-1-e/folien/vorlesung/2a_fdm/cover_sheet.tex page 1 of 15. p.1/15 Table of contents 1. Problem 2. Governing Equation 3. Finite Difference-Approximation 4.

Mehr

Physik und Technologie der Halbleiterbauelemente

Physik und Technologie der Halbleiterbauelemente Name, Vorname: Punkte(20): Matr.Nr.: Note: Physik und Technologie der Halbleiterbauelemente 1. Technologie (6 Punkte) 1.1 Zeichnen Sie einen planaren n-kanal-mos-transistor im Querschnitt. a) Bezeichnen

Mehr

Musterlösung 3. D-MATH Algebra I HS 2015 Prof. Richard Pink. Faktorielle Ringe, Grösster gemeinsamer Teiler, Ideale, Faktorringe

Musterlösung 3. D-MATH Algebra I HS 2015 Prof. Richard Pink. Faktorielle Ringe, Grösster gemeinsamer Teiler, Ideale, Faktorringe D-MATH Algebra I HS 2015 Prof. Richard Pink Musterlösung 3 Faktorielle Ringe, Grösster gemeinsamer Teiler, Ideale, Faktorringe 1. Sei K ein Körper. Zeige, dass K[X 2, X 3 ] K[X] ein Integritätsbereich,

Mehr

FEM Isoparametric Concept

FEM Isoparametric Concept FEM Isoparametric Concept home/lehre/vl-mhs--e/cover_sheet.tex. p./26 Table of contents. Interpolation Functions for the Finite Elements 2. Finite Element Types 3. Geometry 4. Interpolation Approach Function

Mehr

[[ [ [ [[ Natur, Technik, Systeme. Test, Dezember Erstes Semester WI10. PV Panel und Kondensator

[[ [ [ [[ Natur, Technik, Systeme. Test, Dezember Erstes Semester WI10. PV Panel und Kondensator Natur, Technik, Systeme Test, Dezember 00 Erstes Semester WI0 Erlaubte Hilfsmittel: Bücher und persönlich verfasste Zusammenfassung. Rechen- und Schreibzeugs. Antworten müssen begründet und nachvollziehbar

Mehr

Efficient Monte Carlo Simulation of Tunnel Currents in MOS Structures

Efficient Monte Carlo Simulation of Tunnel Currents in MOS Structures Efficient Monte Carlo Simulation of Tunnel Currents in MOS Structures D. Grgec, M.I. Vexler, C. Jungemann, B. Meinerhagen Grg-P/02-1 Presentation Outline Introduction: quantum effects in MOS structures

Mehr

Ausarbeitung: MOSFET

Ausarbeitung: MOSFET Ausarbeitung: MOSFET Inhaltverzeichnis: 1. Einleitung 2. Definition 3. Aufbau 4. Kennlinien 5. Anwendungen 6. Vor- & Nachteile 7. Quellen 1 1.Einleitung: Die erste begrifflich ähnliche MOSFET- Struktur

Mehr

FEM Isoparametric Concept

FEM Isoparametric Concept FEM Isoparametric Concept home/lehre/vl-mhs--e/folien/vorlesung/4_fem_isopara/cover_sheet.tex page of 25. p./25 Table of contents. Interpolation Functions for the Finite Elements 2. Finite Element Types

Mehr

Physik und Systemwissenschaft Test, November 2009

Physik und Systemwissenschaft Test, November 2009 Physik und Systemwissenschaft Test, November 9 Erstes Semester WI9 Erlaubte Hilfsmittel: Bücher und persönlich verfasste Zusammenfassung. Rechen- und Schreibzeugs. Antworten müssen begründet und nachvollziehbar

Mehr

Der pn-übergang im Gleichgewicht: Potenziale und Bandstruktur

Der pn-übergang im Gleichgewicht: Potenziale und Bandstruktur Kapitel 6 Der pn-übergang im Gleichgewicht: Potenziale und Bandstruktur 6.1 Allgemeine Formulierung Ein pn-übergang besteht aus einer p-dotierten und einer n-dotierten Halbleiterschicht, die aneinander

Mehr

Handout. Der MosFET. Von Dominik Tuszyński. Tutor: Ulrich Pötter

Handout. Der MosFET. Von Dominik Tuszyński. Tutor: Ulrich Pötter Handout Der MosFET Von Dominik Tuszyński Tutor: Ulrich Pötter 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Geschichte S.3 2. Aufbau S.3 3. Funktionsweise S.4 4. Kennlinienfeld S.5 5. Verwendung S.6 6. Quellen S.7 2 1. Geschichte

Mehr

Dekohärenz und die Entstehung klassischer Eigenschaften aus der Quantenmechanik

Dekohärenz und die Entstehung klassischer Eigenschaften aus der Quantenmechanik Dekohärenz und die Entstehung klassischer Eigenschaften aus der Quantenmechanik G. Mahler Spezialvorlesung SS 006 7. 4. 006 Einführung und Übersicht Warum und in welchem Sinn ist Kohärenz»untypisch«? 04.

Mehr

Introduction FEM, 1D-Example

Introduction FEM, 1D-Example Introduction FEM, 1D-Example home/lehre/vl-mhs-1-e/folien/vorlesung/3_fem_intro/cover_sheet.tex page 1 of 25. p.1/25 Table of contents 1D Example - Finite Element Method 1. 1D Setup Geometry 2. Governing

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Einführung in CMOS-Technologie. Kapitel 7.2

Grundlagen der Technischen Informatik. Einführung in CMOS-Technologie. Kapitel 7.2 Einführung in CMOS-Technologie Kapitel 7.2 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Teich Lehrstuhl für Hardware-Software-Co-Design Abstraktionsebenen SYSTEM-Ebene + MODUL-/RT-Ebene (Register-Transfer) Logik-/GATTER-Ebene

Mehr

Allgemeine Mechanik Musterlösung 11.

Allgemeine Mechanik Musterlösung 11. Allgemeine Mechanik Musterlösung 11. HS 2014 Prof. Thomas Gehrmann Übung 1. Poisson-Klammern 1 Zeigen Sie mithilfe der Poisson-Klammern, dass folgendes gilt: a Für das Potential V ( r = α r 1+ε ist der

Mehr

4. Feldeffekttransistor

4. Feldeffekttransistor 4. Feldeffekttransistor 4.1 Aufbau und Funktion eines Sperrschicht-FETs (J-FET) Eine ganz andere Halbleiterstruktur gegenüber dem Bipolartransistor weist der Feldeffektransistor auf. Hier wird ein dotierter

Mehr

Research Collection. Offset gate field effect transistors with high drain breakdown potential and low Miller feedback capacitance.

Research Collection. Offset gate field effect transistors with high drain breakdown potential and low Miller feedback capacitance. Research Collection Doctoral Thesis Offset gate field effect transistors with high drain breakdown potential and low Miller feedback capacitance Author(s): Dill, Hans G. Publication Date: 1967 Permanent

Mehr

Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen

Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen Technische Universität München Department of Physics Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen Montag Daniel Jost Datum 2/8/212 Aufgabe 1: (a) Betrachten Sie eine Ladung, die im Ursprung

Mehr

Introduction FEM, 1D-Example

Introduction FEM, 1D-Example Introduction FEM, D-Example /home/lehre/vl-mhs-/inhalt/cover_sheet.tex. p./22 Table of contents D Example - Finite Element Method. D Setup Geometry 2. Governing equation 3. General Derivation of Finite

Mehr

Technische Universität München Lehrstuhl für Technische Elektrophysik. Tutorübungen zu Elektromagnetische Feldtheorie. (Prof.

Technische Universität München Lehrstuhl für Technische Elektrophysik. Tutorübungen zu Elektromagnetische Feldtheorie. (Prof. Technische Universität München Lehrstuhl für Technische Elektrophsik Tutorübungen zu Elektromagnetische Feldtheorie (Prof. Wachutka. Aufgabe: Lösung Wintersemester 208/209 Lösung Blatt 6 a Laut der Spiegelladungsmethode

Mehr

Kontakte zwischen Metallen und verschiedenen Halbleitermaterialien

Kontakte zwischen Metallen und verschiedenen Halbleitermaterialien UniversitätQOsnabrück Fachbereich Physik Dr. W. Bodenberger Kontakte zwischen Metallen und verschiedenen Halbleitermaterialien Betrachtet man die Kontakstelle zweier Metallischer Leiter mit unterschiedlichen

Mehr

Die Potentialbarriere. Bardeen - Shockley - Brattain (Bell Labs.)

Die Potentialbarriere. Bardeen - Shockley - Brattain (Bell Labs.) Die Bardeen - Shockley - Brattain (Bell Labs.) Übersicht Wiederholung Haynes Shockley Experiment Manipulation der elektrischen Eigenschaften Extrinsischer oder Dotierungshalbleiter Elektrisches Feld im

Mehr

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III Theorie C Elektrodynamik WS 2-3 Prof. Dr. Alexander Mirlin Blatt Dr.

Mehr

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Sherrie Schneider Ellen Fein Click here if your download doesn"t start automatically Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Sherrie Schneider Ellen Fein Wie

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 19. 05. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 19. 05.

Mehr

Interpolation Functions for the Finite Elements

Interpolation Functions for the Finite Elements Interpolation Functions for the Finite Elements For the finite elements method, the following is valid: The global function of a sought function consists of a sum of local functions: GALERKIN method: the

Mehr

1.12. MAKROSKOPISCHE ELEKTROSTATIK 87. In den vorangegangenen Abschnitten hatten wir die beiden Grundgleichungen der Elektrostatik.

1.12. MAKROSKOPISCHE ELEKTROSTATIK 87. In den vorangegangenen Abschnitten hatten wir die beiden Grundgleichungen der Elektrostatik. .. MAKROSKOPISCHE ELEKTROSTATIK 87. Makroskopische Elektrostatik.. Polarisation, dielektrische erschiebung In den vorangegangenen Abschnitten hatten wir die beiden Grundgleichungen der Elektrostatik rot

Mehr

Halbleiterheterostrukturen. Vortrag von Alexej Klushyn

Halbleiterheterostrukturen. Vortrag von Alexej Klushyn Halbleiterheterostrukturen Vortrag von Alexej Klushyn Übersicht Einführung in die Halbleiterphysik Physikalische Grundlagen der Halbleiterheterostrukturen Anwendungsmöglichkeiten der Halbleiterheterostrukturen

Mehr

Grundlagen-Vertiefung zu PS8. Bau und Funktion von Feldeffekt-Transistoren Version vom 5. März 2013

Grundlagen-Vertiefung zu PS8. Bau und Funktion von Feldeffekt-Transistoren Version vom 5. März 2013 Grundlagen-Vertiefung zu PS8 Bau und Funktion von Feldeffekt-Transistoren Version vom 5. März 2013 Feldeffekt-Transistoren Feldeffekt-Transistoren (FET) sind Halbleiter-Bauelemente, deren elektrischer

Mehr

Allgemeine Mechanik Musterlösung 7.

Allgemeine Mechanik Musterlösung 7. Allgemeine Mechanik Musterlösung 7. HS 204 Prof. Thomas Gehrmann Übung. Lagrange-Funktion eines geladenen Teilchens Die Lagrange-Funktion für ein Teilchen der Ladung q in elektrischen und magnetischen

Mehr

Übungsblatt 6. Analysis 1, HS14

Übungsblatt 6. Analysis 1, HS14 Übungsblatt 6 Analysis, HS4 Ausgabe Donnerstag, 6. Oktober. Abgabe Donnerstag, 23. Oktober. Bitte Lösungen bis spätestens 7 Uhr in den Briefkasten des jeweiligen Übungsleiters am J- oder K-Geschoss von

Mehr

Feldeffekttransistoren

Feldeffekttransistoren Feldeffekttransistoren JFET MOSFET Kanalwiderstand: R K L A Fläche Leitfähigkeit Seite 1 MOSFET Seite 2 Bandverbiegung p-substrat n-substrat Verarmung Inversion Seite 3 Poisson-Gleichung (1D) 2 d e n (

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Aufgaben

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Aufgaben Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Aufgaben Daniel Jost 26/08/13 Technische Universität München Aufgabe 1 Gegeben seien drei Ladungen q 1 = q, q 2 = q und q 3 = q, die sich an den

Mehr

dielectric conductor Teil 6 DIELEKTRIKA model assumptions polarization charges neutral charges move freely!! without current :!

dielectric conductor Teil 6 DIELEKTRIKA model assumptions polarization charges neutral charges move freely!! without current :! 5 Teil 6 DELEKTRKA conductor charges move freely without current : fieldfree inside dielectric charges are fixed near atomic positions but they may be polarized: displacement by a fraction of the atomic

Mehr

Energieniveaus des Donors bzw. Akzeptors relativ zu Valenz und Leitungsband des Wirts mit zugehoerigen Ionisationsenergies Ed und Ea. Fig.

Energieniveaus des Donors bzw. Akzeptors relativ zu Valenz und Leitungsband des Wirts mit zugehoerigen Ionisationsenergies Ed und Ea. Fig. Schematische Darstellung des Effekts eines Donor oder Akzeptoratoms im Siliziumgitter das 5. Elektron ist fuer Bindung im Kristall nicht noetig und ist daher sehr schwach gebunden (grosser Radius) Fig.

Mehr

LS Kopplung. = a ij l i l j. W li l j. = b ij s i s j. = c ii l i s i. W li s j J = L + S. L = l i L = L(L + 1) J = J(J + 1) S = s i S = S(S + 1)

LS Kopplung. = a ij l i l j. W li l j. = b ij s i s j. = c ii l i s i. W li s j J = L + S. L = l i L = L(L + 1) J = J(J + 1) S = s i S = S(S + 1) LS Kopplung in many electron systems there are many li and si the coupling to for total momentum J depends on the energetic ordering of the interactions orbital momenta interaction W li l j = a ij l i

Mehr

Halbleiter, Dioden. wyrs, Halbleiter, 1

Halbleiter, Dioden. wyrs, Halbleiter, 1 Halbleiter, Dioden Halbleiter, 1 Inhaltsverzeichnis Aufbau & physikalische Eigenschaften von Halbleitern Veränderung der Eigenschaften mittels Dotierung Vorgänge am Übergang von dotierten Materialen Verhalten

Mehr

SAMPLE EXAMINATION BOOKLET

SAMPLE EXAMINATION BOOKLET S SAMPLE EXAMINATION BOOKLET New Zealand Scholarship German Time allowed: Three hours Total marks: 24 EXAMINATION BOOKLET Question ONE TWO Mark There are three questions. You should answer Question One

Mehr

4 Grenzflächen, Leiter und das elektrostatische Randwertproblem

4 Grenzflächen, Leiter und das elektrostatische Randwertproblem 4 Grenzflächen, Leiter und das elektrostatische Randwertproblem Bei der Berechnung elektrostatischer Felder und Potentiale mussten wir bisher voraussetzen, dass wir die Ladungsverteilungen im gesamten

Mehr

Fundamentals of Electrical Engineering 1 Grundlagen der Elektrotechnik 1

Fundamentals of Electrical Engineering 1 Grundlagen der Elektrotechnik 1 Fundamentals of Electrical Engineering 1 Grundlagen der Elektrotechnik 1 Chapter: Operational Amplifiers / Operationsverstärker Michael E. Auer Source of figures: Alexander/Sadiku: Fundamentals of Electric

Mehr

Level 2 German, 2013

Level 2 German, 2013 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2013 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 9.30 am Monday 11 November 2013 Credits: Five

Mehr

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number.

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number. Magic Figures Introduction: This lesson builds on ideas from Magic Squares. Students are introduced to a wider collection of Magic Figures and consider constraints on the Magic Number associated with such

Mehr

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker SoSe 2016 Zulassungstest zur Physik II für Chemiker 03.08.16 Name: Matrikelnummer: T1 T2 T3 T4 T5 T6 T7 T8 T9 T10 T TOT.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../40 R1 R2 R3 R4 R TOT.../6.../6.../6.../6.../24

Mehr

Where are we now? The administration building M 3. Voransicht

Where are we now? The administration building M 3. Voransicht Let me show you around 9 von 26 Where are we now? The administration building M 3 12 von 26 Let me show you around Presenting your company 2 I M 5 Prepositions of place and movement There are many prepositions

Mehr

Der MosFET. Referent: Dominik Tuszyoski

Der MosFET. Referent: Dominik Tuszyoski Der MosFET Referent: Dominik Tuszyoski 27.05.2010 1. Geschichte 1.1.Erfinder 1.2.Ein paar Fakten 2. Einsatzgebiete 3. Aufbau 3.1. Schaltzeichen 3.2. physikalischer Aufbau 3.3. Funktionsweise 3.4.1. Kennlinienfeld

Mehr

Mathematik und Nanotechnologie: Warum werden Computer immer kleiner?

Mathematik und Nanotechnologie: Warum werden Computer immer kleiner? 1 Mathematik und Nanotechnologie: Warum werden Computer immer kleiner? Ansgar Jüngel Institut für Analysis und Scientific Computing www.juengel.at.vu (einige Bilder sind aus urheberrechtlichen Gründen

Mehr

1D-Example - Finite Difference Method (FDM)

1D-Example - Finite Difference Method (FDM) D-Example - Finite Difference Method (FDM) h left. Geometry A = m 2 = m ents 4m q right x 2. Permeability k f = 5 m/s 3. Boundary Conditions q right = 4 m/s y m 2 3 4 5 h left = 5 m x x x x home/baumann/d_beispiel/folie.tex.

Mehr

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesnt start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Click here if your download doesn"t start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Ein Stern in dunkler

Mehr

Cycling. and / or Trams

Cycling. and / or Trams Cycling and / or Trams Experiences from Bern, Switzerland Roland Pfeiffer, Departement for cycling traffic, City of Bern Seite 1 A few words about Bern Seite 2 A few words about Bern Capital of Switzerland

Mehr

Leistungshalbleiter Bauelemente

Leistungshalbleiter Bauelemente Lehrveranstaltung Leistungselektronik Grundlagen und Standard-Anwendungen Leistungshalbleiter Bauelemente Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel (ralph.kennel@tum.de) Technische Universität München Arcisstraße 21

Mehr

Anleitung für einen Perlen-Metallring in abgewandeltem Cubic-RAW Tutorial for a beaded metal ring in modified Cubic-RAW

Anleitung für einen Perlen-Metallring in abgewandeltem Cubic-RAW Tutorial for a beaded metal ring in modified Cubic-RAW Anleitung für einen Perlen-Metallring in abgewandeltem Cubic-RAW Tutorial for a beaded metal ring in modified Cubic-RAW JR = Japanische Rocaille TR = Tschechische Rocaille Verwendetes Material JS = Japanese

Mehr

Snap-in switch for switches PSE, MSM and MCS 30

Snap-in switch for switches PSE, MSM and MCS 30 Product manual Snap-in switch for switches PSE, MSM and MCS 30 CONTENTS 1. PRODUCT DESCRIPTION 2. DATA AND DIMENSIONAL DRAWINGS 2.1. Technical Data 2.2. Dimensions of PSE with a Mounting Diameter 19 mm

Mehr

Stochastic Processes SS 2010 Prof. Anton Wakolbinger. Klausur am 16. Juli 2010

Stochastic Processes SS 2010 Prof. Anton Wakolbinger. Klausur am 16. Juli 2010 Stochastic Processes SS 2010 Prof. Anton Wakolbinger Klausur am 16. Juli 2010 Vor- und Nachname: Matrikelnummer: Studiengang: Tutor(in): In der Klausur können 100 Punkte erreicht werden. Die Gesamtpunktezahl

Mehr

Übungen zur Analysis 2

Übungen zur Analysis 2 Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. Franz Merkl Sommersemester 013 Blatt 3 03.04.013 Übungen zur Analysis 3.1 Abstraktion des Beweises der Minkowskiungleichung. Es seien V ein K-Vektorraum

Mehr

Rechenübungen zum Physik Grundkurs 2 im SS 2010

Rechenübungen zum Physik Grundkurs 2 im SS 2010 Rechenübungen zum Physik Grundkurs 2 im SS 2010 1. Klausur (Abgabe Mi 2.6.2010, 12.00 Uhr N7) Name, Vorname: Geburtstag: Ihre Identifizierungs-Nr. (ID1) ist: 122 Hinweise: Studentenausweis: Hilfsmittel:

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Repetitorium zu Experimentalphysik 2 Ferienkurs am Physik-Department der Technischen Universität München Gerd Meisl 5. August 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Übungsaufgaben 2 1.1 Übungsaufgaben....................................

Mehr

Hydroinformatik II: Grundlagen der Kontinuumsmechanik V3

Hydroinformatik II: Grundlagen der Kontinuumsmechanik V3 Hydroinformatik II: Grundlagen der Kontinuumsmechanik V3 1 Helmholtz Centre for Environmental Research UFZ, Leipzig 2 Technische Universität Dresden TUD, Dresden Dresden, 21. April / 05. Mai 2017 1/18

Mehr

D-MATH Algebra I HS 2015 Prof. Richard Pink. Musterlösung 1. Ringe, Polynome, Potenzreihen. x(y z) = x(y + ( z)) = xy + x( z) = xy + ( xz) = xy xz.

D-MATH Algebra I HS 2015 Prof. Richard Pink. Musterlösung 1. Ringe, Polynome, Potenzreihen. x(y z) = x(y + ( z)) = xy + x( z) = xy + ( xz) = xy xz. D-MATH Algebra I HS 20 Prof. Richard Pink Musterlösung Ringe, Polynome, Potenzreihen. Zeige, dass in jedem Ring R die Distributivregel gilt. Lösung: Für alle x, y, z R gilt x, y, z R : x(y z = xy xz x(y

Mehr

Mathematics (M4) (English version) ORIENTIERUNGSARBEIT (OA 11) Gymnasium. Code-Nr.:

Mathematics (M4) (English version) ORIENTIERUNGSARBEIT (OA 11) Gymnasium. Code-Nr.: Gymnasium 2. Klassen MAR Code-Nr.: Schuljahr 2005/2006 Datum der Durchführung Donnerstag, 6.4.2006 ORIENTIERUNGSARBEIT (OA 11) Gymnasium Mathematics (M4) (English version) Lesen Sie zuerst Anleitung und

Mehr

1. THÉVENIN/NORTON EQUIVALENCE

1. THÉVENIN/NORTON EQUIVALENCE 1. THÉVENN/NORTON EQUVALENCE Aufgabe: Benutzen Sie die Netzumwandlung zur Berechnung des Stromes 4. Lösung: 2A. VOLTAGE DVDER (SPANNUNGSTELER) Any serial combination of impedances acts as a voltage divider

Mehr

1.9 Dynamic loading: τ ty : torsion yield stress (torsion) τ sy : shear yield stress (shear) In the last lectures only static loadings are considered

1.9 Dynamic loading: τ ty : torsion yield stress (torsion) τ sy : shear yield stress (shear) In the last lectures only static loadings are considered 1.9 Dynaic loading: In the last lectures only static loadings are considered A static loading is: or the load does not change the load change per tie N Unit is 10 /sec 2 Load case Ι: static load (case

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Daniel Jost 26/8/13 Technische Universität München Abbildung 1: Punktladungen 1 Aufgaben zur Elektrostatik Aufgabe 1 Gegeben seien drei

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 9. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 15. Juni 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. Der Feldeffekt 2. Feldeffekttransistoren

Mehr

DIELEKTRIKA. Faraday s Beobachtung : Leiter im Kondensator Q = C U. frei bewegliche Ladungen ohne Strom : im Inneren feldfrei

DIELEKTRIKA. Faraday s Beobachtung : Leiter im Kondensator Q = C U. frei bewegliche Ladungen ohne Strom : im Inneren feldfrei > DIELEKTRIK Leiter frei bewegliche Ladungen ohne Strom : im Inneren feldfrei Isolatoren Ladungen fest aber lokal verschiebbar : polarisierbar EXII SS2007 + C = H E J H K C = H E J H erschiebung der Ladungsschwerpunkte

Mehr

On Euler s attempt to compute logarithms by interpolation

On Euler s attempt to compute logarithms by interpolation Euler p. 1/1 On Euler s attempt to compute logarithms by interpolation Walter Gautschi wxg@cs.purdue.edu Purdue University Leonhard Euler 1707 1783 Euler p. 2/1 Euler p. 3/1 From Euler s letter to Daniel

Mehr

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm PHYS3100 Grundkurs IIIb für Physiker Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Vorlesung nach Tipler, Gerthsen, Känzig, Alonso-Finn Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/gk3b-2002-2003

Mehr

Inverse Problems In Medical Imaging

Inverse Problems In Medical Imaging Inverse Problems In Medical Imaging 07.05.18 Simon Krug physics654: Seminar Medical Imaging University of Bonn Inverse Problems Problem solving Inverse problems Noise Object and Image Radon transform Silent

Mehr

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015 Mainz, June 11, 2015 Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015 08.128.730 Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler Dr. Michael O. Distler

Mehr

Field-Circuit Coupling for Mechatronic Systems: Some Trends and Techniques

Field-Circuit Coupling for Mechatronic Systems: Some Trends and Techniques Field-Circuit Coupling for Mechatronic Systems: Some Trends and Techniques Stefan Kurz Robert Bosch GmbH, Stuttgart Now with the University of the German Federal Armed Forces, Hamburg stefan.kurz@unibw-hamburg.de

Mehr

v+s Output Quelle: Schotter, Microeconomics, , S. 412f

v+s Output Quelle: Schotter, Microeconomics, , S. 412f The marginal cost function for a capacity-constrained firm At output levels that are lower than the firm s installed capacity of K, the marginal cost is merely the variable marginal cost of v. At higher

Mehr

PELTIER-HOCHLEISTUNGSMODULE

PELTIER-HOCHLEISTUNGSMODULE Wolfgang Knap Gesellschaft m.b.h. & Co.KG A-113 Wien Lilienberggasse 13 Tel.: +43-1-43 8 12 Fax: +43-1-48 72 13 e-mail: info@knap.at http://www.knap.at PELTIER-HOCHLEISTUNGSMODULE Die Hochleistungsmodule

Mehr

Wie wir in Mathematik für alle die Welt der Mathematik sehen Folie 1 Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, 2013

Wie wir in Mathematik für alle die Welt der Mathematik sehen Folie 1 Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, 2013 Ein Blick ----- Einblick Wie wir in Mathematik für alle die Welt der Mathematik sehen Folie 1 a sight in ----- an insight How we see the world of mathematics in mathematics für everybody. Folie 2 Ein Weg

Mehr

a) Name and draw three typical input signals used in control technique.

a) Name and draw three typical input signals used in control technique. 12 minutes Page 1 LAST NAME FIRST NAME MATRIKEL-NO. Problem 1 (2 points each) a) Name and draw three typical input signals used in control technique. b) What is a weight function? c) Define the eigen value

Mehr

BRUUDT Kennzeichenhalter für die Kawasaki Z800 BRUUDT Tail Tidy fort the Kawasaki Z800

BRUUDT Kennzeichenhalter für die Kawasaki Z800 BRUUDT Tail Tidy fort the Kawasaki Z800 Montageanleitung Mounting instructions BRUUDT Kennzeichenhalter für die Kawasaki Z800 BRUUDT Tail Tidy fort the Kawasaki Z800 Noch einmal vielen Dank, dass Sie sich für unsere Produkte entschieden haben!

Mehr

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB Read Online and Download Ebook PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB DOWNLOAD EBOOK : PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: Click link bellow

Mehr

Duell auf offener Straße: Wenn sich Hunde an der Leine aggressiv verhalten (Cadmos Hundebuch) (German Edition)

Duell auf offener Straße: Wenn sich Hunde an der Leine aggressiv verhalten (Cadmos Hundebuch) (German Edition) Duell auf offener Straße: Wenn sich Hunde an der Leine aggressiv verhalten (Cadmos Hundebuch) (German Edition) Nadine Matthews Click here if your download doesn"t start automatically Duell auf offener

Mehr

1 Debye-Abschirmung. 1.1 Grundlagen. Φ = q r exp ( r/λ D), λ D =

1 Debye-Abschirmung. 1.1 Grundlagen. Φ = q r exp ( r/λ D), λ D = 1 Debye-Abschirmung Bringt man eine zusätzliche estladung in ein Plasma ein, so wird deren elektrisches Feld durch die Ladungen des Plasmas mit entgegengesetztem Vorzeichen abgeschirmt. Die charakteristische

Mehr

CB RADIO Service Manual AE 6890

CB RADIO Service Manual AE 6890 CB RADIO Service Manual AE 6890 Downloaded from www.cbradio.nl Technische Mitteilung zu AE 6890 Problem: Bei Montage einer schlecht geerdeten Antenne oder einer Antenne mit schlechtem SWR sehr nahe am

Mehr

E.T.A. Hoffmann: Kindermärchen - "Nussknacker und Mausekönig": Abhandlung einer These (German Edition)

E.T.A. Hoffmann: Kindermärchen - Nussknacker und Mausekönig: Abhandlung einer These (German Edition) E.T.A. Hoffmann: Kindermärchen - "Nussknacker und Mausekönig": Abhandlung einer These (German Edition) Katharina Neublum Click here if your download doesn"t start automatically E.T.A. Hoffmann: Kindermärchen

Mehr

Halbleiter und Transistoren - Prinzip und Funktionsweise

Halbleiter und Transistoren - Prinzip und Funktionsweise Halbleiter und Transistoren - Prinzip und Funktionsweise Reine Halbleitermaterialien, wie Silizium (Si) oder Germanium (Ge) sind bei Zimmertemperatur fast Isolatoren: bzw. bei sinkender Temperatur HL Isolator

Mehr

Unit 4. The Extension Principle. Fuzzy Logic I 123

Unit 4. The Extension Principle. Fuzzy Logic I 123 Unit 4 The Extension Principle Fuzzy Logic I 123 Images and Preimages of Functions Let f : X Y be a function and A be a subset of X. Then the image of A w.r.t. f is defined as follows: f(a) = {y Y there

Mehr

Ewald s Sphere/Problem 3.7

Ewald s Sphere/Problem 3.7 Ewald s Sphere/Problem 3.7 Studentproject/Molecular and Solid-State Physics Lisa Marx 831292 15.1.211, Graz Ewald s Sphere/Problem 3.7 Lisa Marx 831292 Inhaltsverzeichnis 1 General Information 3 1.1 Ewald

Mehr

Can I use an older device with a new GSD file? It is always the best to use the latest GSD file since this is downward compatible to older versions.

Can I use an older device with a new GSD file? It is always the best to use the latest GSD file since this is downward compatible to older versions. EUCHNER GmbH + Co. KG Postfach 10 01 52 D-70745 Leinfelden-Echterdingen MGB PROFINET You will require the corresponding GSD file in GSDML format in order to integrate the MGB system: GSDML-Vx.x-EUCHNER-MGB_xxxxxx-YYYYMMDD.xml

Mehr

Word-CRM-Upload-Button. User manual

Word-CRM-Upload-Button. User manual Word-CRM-Upload-Button User manual Word-CRM-Upload for MS CRM 2011 Content 1. Preface... 3 2. Installation... 4 2.1. Requirements... 4 2.1.1. Clients... 4 2.2. Installation guidelines... 5 2.2.1. Client...

Mehr

Attention: Give your answers to problem 1 and problem 2 directly below the questions in the exam question sheet. ,and C = [ ].

Attention: Give your answers to problem 1 and problem 2 directly below the questions in the exam question sheet. ,and C = [ ]. Page 1 LAST NAME FIRST NAME MATRIKEL-NO. Attention: Give your answers to problem 1 and problem 2 directly below the questions in the exam question sheet. Problem 1 (15 points) a) (1 point) A system description

Mehr

6 Methoden zur Lösung des elektrostatischen Randwertproblems

6 Methoden zur Lösung des elektrostatischen Randwertproblems 6 Methoden zur Lösung des elektrostatischen Randwertproblems Die generelle Strategie zur Lösung des elektrostatischen Randwertproblems umfaßt zwei Schritte: 1. Finde eine spezielle Lösung der Poisson-Gleichung

Mehr

Allgemeine Mechanik Musterlösung 5.

Allgemeine Mechanik Musterlösung 5. Allgemeine Mechanik Musterlösung 5. HS 014 Prof. Thomas Gehrmann Übung 1. Rotierende Masse. Eine Punktmasse m rotiere reibungslos auf einem Tisch (siehe Abb. 1). Dabei ist sie durch einen Faden der Länge

Mehr

Mock Exam Behavioral Finance

Mock Exam Behavioral Finance Mock Exam Behavioral Finance For the following 4 questions you have 60 minutes. You may receive up to 60 points, i.e. on average you should spend about 1 minute per point. Please note: You may use a pocket

Mehr

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB Read Online and Download Ebook PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB DOWNLOAD EBOOK : PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: Click link bellow

Mehr

Martin Luther. Click here if your download doesn"t start automatically

Martin Luther. Click here if your download doesnt start automatically Die schönsten Kirchenlieder von Luther (Vollständige Ausgabe): Gesammelte Gedichte: Ach Gott, vom Himmel sieh darein + Nun bitten wir den Heiligen Geist... der Unweisen Mund... (German Edition) Martin

Mehr

A Classification of Partial Boolean Clones

A Classification of Partial Boolean Clones A Classification of Partial Boolean Clones DIETLINDE LAU, KARSTEN SCHÖLZEL Universität Rostock, Institut für Mathematik 25th May 2010 c 2010 UNIVERSITÄT ROSTOCK MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT,

Mehr

device is moved within brightness is

device is moved within brightness is Photometric data Beam angle Two different measuring methods are distinguished for the determination of f the beam washlight. angle of a. The one tenth peak angle method First of all, the brightness in

Mehr

Vorlesung 20: Roter Faden:

Vorlesung 20: Roter Faden: Vorlesung 20: Roter Faden: Heute: Maxwellsche Gleichungen Elektromagnetische Wellen Versuche: Hertz: em Wellen, Antennen Applets: http://www.walter-fendt.de/ph14d emwellen Ausgewählte Kapitel der Physik,

Mehr

Physik und Technologie der Halbleiterbauelemente

Physik und Technologie der Halbleiterbauelemente Physik und Technologie der Halbleiterbauelemente 1. MOS-Transistor (8 Punkte) 1.1 Zeichnen Sie einen p-kanal-mosfet vom Anreicherungstyp (selbstsperrend) und seine Beschaltung. (2 Punkte) 1.2 Ein MOS-Varaktor

Mehr

NOREA Sprachführer Norwegisch: Ein lustbetonter Sprachkurs zum Selbstlernen (German Edition)

NOREA Sprachführer Norwegisch: Ein lustbetonter Sprachkurs zum Selbstlernen (German Edition) NOREA Sprachführer Norwegisch: Ein lustbetonter Sprachkurs zum Selbstlernen (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically NOREA Sprachführer Norwegisch: Ein lustbetonter Sprachkurs

Mehr

Seeking for n! Derivatives

Seeking for n! Derivatives Seeking for n! Derivatives $,000$ Reward A remarkable determinant (,0) (,) (0,0) (0,) (,0) (,0) (,) (,) (0,0) (0,) (0,) General definition Δ μ (X, Y ) = det x p i j yq i n j i,j= As a starter... n! dim

Mehr