Jungzüchter. Zweitägige Lehrfahrt der unterfränkischen Jungzüchter in den bayerischen Süden. Jahresrückblick JZC Erlangen-Höchstadt/Fürth

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jungzüchter. Zweitägige Lehrfahrt der unterfränkischen Jungzüchter in den bayerischen Süden. Jahresrückblick JZC Erlangen-Höchstadt/Fürth"

Transkript

1 Zweitägige Lehrfahrt der unterfränkischen Jungzüchter in den bayerischen Süden Unser Ziel war diesmal die bayerische Hauptstadt München. Einkehr im Kloster Den ersten Besichtigungstermin hatten wir im Kloster St. Ottilien. Bei dem Benediktinerkloster handelt es sich nicht nur um ein Kloster mit landwirtschaftlichem Betrieb, sondern dazu gehören auch ein Gymnasium, eine Gastwirtschaft, ein Kaffee und eine Metallwerkstatt. Wir haben uns den landwirtschaftlichen Teil mit Biogasanlage und Milchviehhaltung angeschaut. Der Stall wurde 2010 mit 174 Liegeplätzen (Tiefboxen) gebaut und mit einem Melkkarussell von Westfalia ausgestattet. Es hat 26 Melkplätze, sodass 120 Kühe pro Stunde gemolken werden können. Die Herdenleistung beträgt zur Zeit Liter mit einer sehr guten Zwischenkalbezeit von 370 Tagen. Dem Chef des Stalles ist es wichtig, dass die Tiere unkompliziert sind. Es wird auf gute Melkbarkeit und funktionale Euter geachtet. Zum Schluss schauten wir noch kurz die Biogasanlage an, die mit 60 % Mist/Gülle und 40 % Gras/Mais betrieben wird. Holstein-Betrieb Sigl Unser 2. Tag führte uns am Vormittag auf den Betrieb Sigl in Glonn. Vor 12 Jahren wurde der neue Laufstall gebaut, in dem zwei Laktationsgruppen gemolken werden und die Jungrinder untergebracht sind. Gemolken wird mit zwei Melkrobotern der Firma Fullwood. Die Familie Sigl züchtet erfolgreich Holstein-Fresian-Kühe und -Bullen. Es werden auch hornlose und genomische Bullen eingesetzt. Der Betrieb bewirtschaftet 160 ha Ackerland und Wiesen, außerdem gehört zum Hof noch eine Biogasanlage die hauptsächlich mit Gülle betrieben wird. Spitzenzuchtbetrieb Rauchenberger Danach fuhren wir zum Betrieb Rauchenberger in Lenggries im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen. Herr Rauchenberger hat 25 Fleckviehkühe und 60 weibliche Jungrinder. Die Kühe stehen in einem Laufstall mit Spaltenboden, Tandemmelkstand (Doppel 3er) von DeLaval und Tiefboxen. Die Jungrinder stehen teilweise auf der Alm aber auch in einem Stall mit Hochboxen. Die Herdenleistung lag im Jahr 2014 bei kg/kuh und Jahr bei 4,15 % Fett und 3,52 % Eiweiß. Neben der hohen Leistung und guten Zuchtwerten sind die Tiere im Exterieur sehr korrekt. Er vermarktet sehr viele Jungkühe auf dem Zuchtviehmarkt in Miesbach. Abschluss in der Oberpfalz Zuletzt fuhren wir zur Mosandl Gbr in Ottmaring, einem sehr bekannten Fleckviehzuchtbetrieb. Der Betrieb hat eine landwirtschaftliche Nutzfläche von 153 ha, weiterhin werden noch 89 Fleckviehkühe, 75 weibliche Jungrinder, 10 Zuchtbullen und 40 Kälber auf dem Betrieb gehalten. Im Leistungsjahr 2014 wurde folgende Leistung erbracht kg Milch/Kuh und Jahr, bei 4,07 % Fett und 3,53 % Eiweiß. Jahresrückblick JZC Erlangen-Höchstadt/Fürth Auch im vergangenen Winter konnten wir wieder Referenten für interessante Abendveranstaltungen gewinnen. Anna-Maria Miller von der VFR GmbH informierte uns am 26. November 2014 zum Thema Jungvieh und gab wertvolle Tipps rund um Fütterung, Haltung und Management. Am 12. Februar 2015 durften wir einen weiteren Referenten von der VFR-GmbH begrüßen. Dieter Hanselmann referierte im Rahmen unserer Jahreshauptversammlung über Zielsetzung, Betriebsentwicklung und Arbeitsorganisation in wachsenden Milchviehbetrieben. Heimische Jungzüchter besuchten die Rinderunion Baden-Württemberg in Herbertingen. Gemeinsame Lehrfahrt nach Baden-Württemberg Die alljährliche gemeinsame Lehrfahrt mit dem Jungzüchterclub Neustadt/Aisch-Bad Windsheim führte uns am 29. November 2014 nach Baden-Württemberg. Die Rinderunion Baden-Württemberg in Herbertingen war unsere erste Station. Anschließend besichtigen wir unter anderem den Zuchtbetrieb Keller in Almendingen. Modernste Technik hautnah erleben Ein weiteres Highlight war der Besuch bei Familie Summ in Kaubenheim am 24. Januar Jürgen Summ führte uns durch seinen modernen Milchviehstall mit Fütterungsroboter und automatischem Melksystem. Anschließend gab uns Guido Däumler einen Einblick in die Tierbeurteilung mit Hilfe des Systems Fleckscore. Eine der modernsten Brauereien Deutschlands konnten wir am 12. Februar bei Tucher in Fürth besichtigen. Abgerundet wurde unser Jungzüchter- Jahr mit dem alljährlichen Grillfest, das diesmal am Betrieb der Familie Heubeck in Höfen stattfand. Christine Endres, JZC Erlangen-Höchstadt/Fürth 88

2 18. bayerisches Jungzüchtertreffen in Schwandorf wieder ein voller Erfolg für unsere Jungzüchter Am 30./31. Mai 2015 fand auf dem Gelände der Tierzuchthalle des Oberpfälzer Zuchtverbandes in Schwandorf das 18. bayerische Jungzüchtertreffen statt. Bei wechselhaftem Wetter trafen sich über 150 Jungzüchter aus ganz Bayern, teilweise sogar mit dem Bus angereist, um 12:30 Uhr zum gemeinsamen Mittagessen in der Kantine der Tierzuchthalle. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden des Schwandorfer Jungzüchterclubs Michael Scherr und Erich Pilhofer, dem Vorsitzenden des Oberpfälzer Zuchtverbandes, die sich beide sehr über die überwältigende Beteiligung freuten und dem Jungzüchtertreffen einen guten Verlauf wünschten, folgten die Erklärungen zum Tierbeurteilungswettbewerb. Bei diesem gab es dieses Jahr einige Neuerungen, so musste erstmals eine Fleckviehjungkuh mit dem nun offiziellen Fleckscore-System bewertet werden, drei Fleckviehkühe vom Betrieb Georg Bäuml im Lkr. Schwandorf mussten gereiht werden. Außerdem wurden, nach der Aufnahme der Fleischrinderjungzüchter in den Landesverband der bayerischen Jungzüchter (LBJ) im vorigen Jahr, auch erstmals Fleischrinder bewertet. Erich Bauer (Lkr. Cham) hatte dafür drei Angusmutterkühe mit Kalb zur Verfügung ge- Die besten Tierbeurteiler beim Fleckvieh kamen aus Franken. Wir gratulieren zum 1. Platz: Michael Lang JZC Neustadt/Aisch 2. Platz: Peter Reinwald JZC Weißenburg/Gunzenhausen 3. Platz: Dominik Busch JZC Weißenburg/Gunzenhausen Bei den Fleischrindern gewann: 1. Platz: Färber Michael JZC Oberfranken, der auch Gesamtsieger bei der Tierbeurteilung wurde. 2. Platz: Elke Güllich Fleischrinderjungzüchter 3. Platz: Hans Hamlbacher JZC Mühldorf Beim Teamwettbewerb belegten den 1. Platz: Die blinde Kuh JZC Oberfranken 2. Platz: Benjamins Blümchen JZC Weißenburg/Gunzenhausen mit Benjamin Köhnlein, Stefan Hamberger und Heike Röthenbacher 3. Platz: Die drei Mühldorfer JZC Mühldorf Nach dem Abendessen wurde in der Kantine das DFB- Pokalfinale übertragen, zeitgleich begann ab 20:00 Uhr bereits die Jungzüchterparty im Versteigerungsring mit dem DJ-Team Zecks da Musi. Nach der Preisverleihung wurde bis in die frühen Morgenstunden ausgelassen gemeinsam gefeiert und neue Jungzüchterfreundschaften geschlossen. Trotz einer kurzen Nacht wurde nach dem Frühstück noch der Milchviehbetrieb von Stefan Graf in Hagenau, Lkr. Regensburg besichtig. Mit einer kleinen Stärkung, die die Molkerei Bechtel gestiftet hat, wurde das Jungzüchtertreffen dort abgeschlossen. Es war ein voller Erfolg und viele Teilnehmer werden daher sicherlich wieder zum Jungzüchtertreffen 2016 nach Weilheim kommen! Heike Röthenbacher stellt, die richtig gereiht werden und auch linear bewertet werden mussten. Dies war sowohl für die Milchvieh - als auch für die Fleischrinderjungzüchter eine große Herausforderung. Die Möglichkeit, die Vorteile und Eigenschaften einer anderen Rasse kennenzulernen, wurde aber sehr interessiert angenommen. Neben dem fachlichen Teil darf an einem Jungzüchtertreffen natürlich auch der Spaß nicht zu kurz kommen und so fand ab 15:00 Uhr eine Gaudirallye mit 6 lustigen Stationen statt, die jeweils in Dreierteams zu absolvieren waren. Ab 17:30 tagten die Vertreter der Jungzüchterclubs in der Landesversammlung des LBJ, bei der die Vorsitzenden der bayerischen Jungbauernschaft Martin Baumgärtner und Carolin Betzold als Ehrengäste begrüßt werden durften. Die Sieger im Einzelwettbewerb. 89

3 Großer Andrang beim Jungzüchterwettbewerb im Landkreis WUG Der Wettbewerb fand wie immer im Rahmen des traditionellen Sommergrillfestes, welches heuer von Helmut und Klaus Röthenbacher aus Theilenhofen ausgerichtet wurde, statt. Beim Wissenstest drehte sich fachlich alles um die aktuell im Landkreis WUG gezüchteten Bullen. Dabei wurde pro Betrieb jeweils nur ein Bulle vorgestellt, der derzeit entweder als Altbulle oder als genomischer Jungvererber im Einsatz ist. Zudem mussten deren aktuelle Typisierungsergebnisse richtig interpretiert werden. Am Ende hatten von 31 Teilnehmern 13 alle Fragen richtig beantwortet, Großer Andrang vor den Stellwänden beim Fachwettbewerb. Da pro Zuchtbetrieb nur ein aktueller Bulle vorgestellt wurde, waren die Jungzüchter von der Vielzahl der Bullen und somit von der Vielzahl der aktiven Züchter im Landkreis WuG überrascht. sodass das Los entscheiden musste. Eine kleine Glücksfee übernahm diese Aufgabe und zog als erste Gewinnerin Susanne Loy, danach Stefanie und Andrea Späth. Alle drei konnten sich über Spermagutscheine gestiftet vom Besamungsverein Neustadt/ Aisch freuen. Spontan verteilte Peter Reinwald, Mitarbeiter beim BVN, noch kleine Geschenke an die anderen Gewinner. Dafür herzlichen Dank. Ein großes Danke auch an die gesamte Familie Röthenbacher für die tolle Organisation des Grillfestes. Die Siegerinnen beim Wettbewerb mit ihrer kleinen Glücksfee. Mit ihnen freuten sich Jungzüchtervorsitzender Dominik Busch, Organisator des Grillfestes Klaus Röthenbacher sowie der Ausrichter des Fachwettbewerbes Albert Hüttinger vom Fachzentrum Rinderzucht. Unsere Jungzüchter die Züchter-Elite von morgen! Jungzüchter für Übersee begeistert Ende Januar fand beim Jungzüchterclub Weißenburg-Gunzenhausen die turnusmäßige Jahreshauptversammlung statt. Neben den Regularien konnte man Dominik Wagner vom JZC-Roth für ein Fachreferat gewinnen. Er hielt einen Vortrag über die Landwirtschaft in Kanada. Dabei hatte er viele interessierte Zuhörer, als er von seinen Erfahrungen über das halbjährige Auslandspraktikum berichtete. Er legte zum Schluss allen Jungzüchtern ans Herz, wenn möglich, praktische Erfahrungen im Ausland zu sammeln. Anschließend bedankte sich Dominik Busch mit einem Präsent bei ihm. Albert Hüttinger, AELF Ansbach 90

4 Ein ereignisreiches Jahr im Jungzüchterclub Unterfranken Auch das Jahr 2015 hatte für die Jungzüchterinnen und Jungzüchter vieles zu bieten. Die Wintermonate nutzten wir für Fachliches. Im Januar bekamen wir von Herrn Stierhof Tipps zur Energieeinsparung in unseren Milchviehbetrieben. Die jährlich dreimal stattfindenden Zuchtwertschätzungen besprach Klaus Förster mit uns. Er betreut uns seit Jahren mit seinem fachlichen Wissen. Und unsere Lehrfahrt im Februar zählt immer zu den Highlights des Jahres (siehe gesonderter Bericht). Auch im März waren unsere Jungzüchter aktiv. Bei einem Clubmitglied stand die Stalleinweihung an. Die kleinen Besucher durften an unserem Stand das Melken ausprobieren und einen Joghurt mit nach Hause nehmen. Beim Brunch & Bowling genossen wir einen Sonntagvormittag. Wir ließen uns mit einem leckeren Frühstück verwöhnen und spielten mehr oder weniger erfolgreiche Bowlingrunden. Alle hatten Spaß. Bayrisches Jungzüchtertreffen Milchshake-Verkaufsstand. Bei den heißen Temperaturen kam das bei den Besuchern sehr gut an. Weil alle Jungzüchter tatkräftig mit anpackten, wurde der Tag zu einem tollen Erfolg. Kanufahrt und Grillfest Neben dem Fachlichen gab es natürlich auch Gesellschaftliches: Im August nutzten wir das gute Wetter, um eine Kanutour auf dem Alten Main von Volkach nach Schwarzenau zu machen. Aber auch das Sommerfest, bei dem wir dieses Jahr gegrillt haben, war sehr schön. Biobetrieb in der Rhön Unsere Tagesfahrt führte uns in diesem Jahr in die Rhön zur Familie Herleth. Sie haben einen Biobetrieb mit 120 Fleckviehkühen. Der neu gebaute Laufstall mit zwei Melkrobotern ist mehrhäusig und die Laufflächen sind teilweise nicht überdacht. Die Trockensteher und das Jungvieh verbringen den Sommer auf der Weide. Gaudirally beim Jungzüchtertreffen. Das Jungzüchterclubtreffen wurde in diesem Jahr in Schwandorf ausgetragen. Bei der Gaudirallye mussten die Teilnehmer unter anderem zu zweit einen Schubkarren fahren, in dem eine dritte Person mit einem Glas Wasser saß. So musste ein Parcours durchfahren werden, es durfte nichts verschüttet werden und die Zeit wurde gemessen. Im fachlichen Teil mussten 3 Fleckviehkühe und 3 Fleischrinder bewertet werden. Am Abend war dann die Siegerehrung und die große Party. Tolle Beteiligung beim Jungzüchter-Vorführwettbewerb bei Schau in Roden Ein weiteres großes Ereignis war die Leistungsschau der drei Landkreise Main-Spessart, Aschaffenburg und Miltenberg in Roden. Am Vorführwettbewerb haben 58 Jungen und Mädchen teilgenommen. Jeweils die ersten Plätze der einzelnen Ringe zogen in das Finale ein. Hier rangen Fabian Reinhard aus Fuchsstadt; Paula Labisch aus Karlstadt; Daniel Heinrich aus Euerfeld; Felix Weinfurther aus Berndiel; Simon Heß aus Kleinlangheim und Marie-Christin Jung aus Sommerkahl um den Sieg - den goldenen Kuhpokal. Am Ende hatte Daniel Heinrich mit seinem Rind Zetta die Nase vorn und wurde Vorführchampion. Der Reservesieg ging an Paula Labisch mit ihrem Rind Happy. Bei dieser Veranstaltung präsentierten sich die Jungzüchter auch mit einem Erfolgreich bei der VFR-Tierschau im November Ein weiteres Highlight war die VFR-Tierschau in Wertingen. Drei Jungzüchter stellten sich dem Wettbewerb. Michael Nagler schaffte es in das Finale, dort mussten die Tiere getauscht werden, Michael bekam leider ein nervöses Rind zugeteilt, sodass er keine Platzierung erreichte. Aber trotzdem vielen Dank an die Teilnehmer und die Betriebe, die ihre Tiere zur Verfügung gestellt haben. Auch im nächsten Jahr freuen wir uns auf viele fachliche und gesellschaftliche Aktivitäten. Vorführchampion Daniel Heinrich und Reservesiegerin Paula Ladisch mit ihren Tieren bei der Kreistierschau in Roden. 91

5 Richtig vorbereiten auf den Future Cup Am 10 Oktober veranstaltete der Jungzüchterclub Weißenburg-Gunzenhausen einen Praxistag zum Thema Scheren, fitten und präsentieren eines Tieres : Der Zuspruch hierfür war enorm groß. Besonders freute es die Clubverantwortlichen, dass auch einige Nachwuchsjungzüchterinnen und Jungzüchter mit großem Eifer dabei waren. Sie alle wollten ihr erlerntes Wissen natürlich gleich umsetzen und meldeten sich zum zweiten Future Cup, der am 28. November stattfand, an. Herzlich Dank an dieser Stelle an Familie Reinwald, die zum wiederholten Mal ihren Betrieb zur Verfügung stellte. Bedanken möchte sich der Club auch bei Dominik Busch, Benjamin Köhnlein und Peter Reinwald, die den Praxistag organisierten und die Ausbildung übernahmen. Glückliche Jungzüchter nach getaner Arbeit. Joachim Strotz bester Jungzüchter in Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Der Zweitplatzierte des letzten Jahres schaffte es heuer ganz nach oben. Joachim Strotz aus Hanbach erzielte 99 Punkte und war damit knapp vor Eva Espert aus Dottenheim, die mit 98 Punkten den zweiten Platz belegte. Martin Gundel aus Markt Nordheim schaffte 95 Punkte und kam damit ebenfalls aufs Treppchen. Den ungeliebten 4. Platz errangen punktgleich Siegfried Meyer aus Bräuersdorf und Christian Wedel aus Oberniederndorf. Die Marke für den professionellen Nutztierhalter. Das Bonimal Sortiment Für Kälberaufzucht, Milchvieh, Rinder- und Bullenmast Tiergesundheit und Spezialitäten Für Hühner, Broiler, Puten, Enten, Gänse und sonstiges Für Ferkelaufzucht, Sauenhaltung und Schweinemast Für Lämmeraufzucht und Schafhaltung Tierhygiene Service und Reparatur Die Sieger des Wettbewerbs mit dem Vorsitzenden Michael Lang und ihrem Betreuer Guido Däumler vom AELF Ansbach. Der Wettbewerb fand heuer beim Vorsitzenden des Jungzüchterklubs Michael Lang in Rudolzhofen statt. Er hatte nicht nur eine Kuh im neuen Melkroboterstall für den Wettbewerb vorbereitet, sondern auch einen Teil seines alten Kuhstalls in einen Partyraum umgebaut. Zur Siegerehrung spendierte Andrea Hefner vom BVN Spermagutscheine und Kuchen für alle. Dafür herzlichen Dank. Zum Abschluss konnten wir so noch eine Weile zusammensitzen und Steaks oder Kaffee mit Kuchen genießen. Guido Däumler, AELF Ansbach 92

6 Stallrundfahrt der Rother Jungzüchter Die Rother Jungzüchter haben Ende Februar wieder zu ihrer traditionellen Stallrundfahrt eingeladen. Wie auch die letzten Jahre waren Teilnehmer vom benachbarten Jungzüchterclub WUG dabei. Ziel war zunächst der Betrieb Christine Schuster in Waizendorf bei Wolframs- Eschenbach. Auf diesem Betrieb führt die Fachhochschule Triesdorf im Rahmen einer Diplomarbeit einen Versuch zur Prophylaxe und Behandlung der Mortellaro-Erkrankungen durch. Bei jeder Kuh, die zum Melken in den Melkroboter kommt, werden die hinteren Klauen mit einer Kochsalzlösung besprüht. Die bisherigen Ergebnisse dieser an und für sich einfachen Behandlungsmethode sind sehr erfolgversprechend. Die Teilnehmer der diesjährigen Stallrundfahrt. Im ebenerdig begehbaren Melkstand werden 150 Kühe gemolken. Der zweite Betrieb der Besichtigungstour befindet sich in Sichtweite zum Hesselberg in einer doch ungewöhnlichen Lage am Stadtrand von Wassertrüdingen. Die Familie Maurer hat dort bereits vor über 30 Jahren einen Laufstall mit Melkstand gebaut. Heute werden 150 Kühe in einem Außenklimastall mit ebenerdig begehbarem Side-by-Side-Melkstand mit Schnellaustrieb gehalten. Außerdem durften wir noch die Biogas-Anlage der Familie besichtigen. Es war ein sehr informativer Tag, der bei einer Einladung zu Kaffee und Kuchen im frisch renovierten ehemaligen Kuhstall gemütlich ausgeklungen ist. Vielen Dank an die besuchten Züchterfamilien für die aufgebrachte Zeit und den informativen Einblick in ihre Betriebe. Edith Rottenberger Jede Laktation perfekt ergänzt Mit Lebendhefe KULMIN ProVit-HL-Linie Spezialmineralfutter für Hochleistungskühe perfektes Selen effektive Biotin Dosierung hochwirksame Lebendhefe Amino-Glycin Spurenelemente Vitamin E/Antioxidans-System -Vitalstoffe Lesen Sie mehr... Bergophor Futtermittelfabrik Dr. Berger GmbH & Co. KG Kulmbach Tel

7 Hoher Ertrag ein Grund zur Freude! Jungzüchter Ein interessantes Jahr im Jungzüchterclub Ansbach Anlässlich unserer Jahreshauptversammlung am 26.Januar 2015 in Herrieden-Schernberg wurde fast die komplette Vorstandschaft des Jungzüchterclubs Ansbach neu gewählt: Neuer Vorsitzender ist der 21-jährige Landwirtschaftschüler Rainer Hasselberger aus Dinkelsbühl-Bernhardswend. Als Stellvertreter steht ihm der 26-jährige Friedrich Schübel aus Gerolfingen zur Seite. Das Amt des Kassiers begleitet wie bisher Sascha Busch-Früh aus Wittelshofen-Untermichelbach. Neuer Schriftführer ist Philipp Reinhardt aus Wittelshofen. Als Beisitzer fungieren Christine Feldner aus Gerolfingen- Aufkirchen, Klaus Garbe aus Dinkelsbühl-Bernhardswend, Tim Heidecker aus Ehingen, Markus Lugenhöfer aus Gerolfingen-Aufkirchen, Andreas Mader aus Herrieden, Thomas Reinhardt aus Dinkelsbühl-Botzenweiler und Dorothee Schlicker aus Ehingen. Schon bald nach der Wahl plante die neu formierte Vorstandschaft gemeinsam mit ihrem Betreuer Rainer Gundel die ersten Aktionen. S 250 / K 260 SIMPATICO KWS höchste Ertragsleistungen im Silomais die begeistern standfester, ertragsbetonter Silomais für die Rinderfütterung und die Biogaserzeugung Ihr KWS Berater: Ernst-Arthur Bommer Mobil: / ZUKUNFT SÄEN SEIT 1856 Diese Ergebnisse/Eigenschaften hat die beschriebene Sorte in der Praxis und in Versuchen erreicht. Das Erreichen der Ergebnisse und die Ausprägung der Eigenschaften hängen in der Praxis jedoch auch von unsererseits nicht beeinfl ussbaren Faktoren ab. Deshalb können wir keine Gewähr oder Haftung dafür übernehmen, dass diese Ergebnisse/Eigenschaften unter allen Bedingungen erreicht werden. Tiere beurteilen und füttern Im Februar nahmen mit Rainer Hasselberger und Tim Heidecker zwei unserer Jungzüchter am Tierbeurteilungswettbewerb der mittelfränkischen Jungzüchter in Triesdorf teil und konnten dort einen geteilten zweiten Platz erzielen. Ebenfalls noch im Februar fand unsere erste Winterversammlung statt. Dirk Breer vom Futtermittelhersteller Schaumann konnte vielen interessierten Jungzüchtern Wissenswertes zur Fütterung allgemein sowie im Speziellen zum von Schaumann favorisierten System der Voll- TMR erzählen. Einige unserer Mitglieder füttern bereits mit Erfolg nach dem System der Firma Schaumann und dieser gut besuchte Abend hat bei vielen anderen Mitgliedern ebenfalls Interesse daran geweckt. Lehrfahrt nach Schwaben Unsere Lehrfahrt führte uns dieses Jahr im März nach Schwaben: Zuerst steuerten wir die Molkerei Gropper in Bissingen an: In der Privatmolkerei, welche als Spezialist für Handelsmarken nahezu alle nationalen, aber auch internationale Handelsmarken betreut, werden von rund 600 Mitarbeitern jährlich 220 Mio. Kilogramm Milch von 875 Milcherzeugern (Stand 2014) verarbeitet. Wir waren beeindruckt von der vielseitigen Produktpalette der Molkerei, zu der neben klassischen Milchprodukten wie Joghurt, Milch und Sahne auch Desserts, Kaffeespezialitäten und sogar Säfte gehören. Unsere nächste Station war die Besamungsstation Nordschwaben in Höchstädt. Bei einer kleinen Bullenparade wurde uns mancher bekannte Spitzenbulle gezeigt und hinterher konnten wir sogar bei einem Absamungssprung dabei sein. Zum Abschluss des Tages besuchten wir noch den 250-Kub-Betrieb Hermanns in Reistingen bei Dillingen. Im neu erbauten Stall hält der Familienbetrieb derzeit 250 Milchkühe, die von drei Melkrobotern Lely Astronaut A4 sowie in einem 1x6er Fischgrätenmelkstand gemolken werden. Bei einem Hofrundgang wurden uns vom Betriebleiter die einzelnen Stallungen gezeigt und einiges zum Hof erklärt. Der Betrieb wurde im Laufe der letzten Jahrzehnte immer auf den neuesten Stand gebracht und stets etwas ausgeweitet. 94

8 Grillfest mit Hofführung Im August kamen wir auf dem Hof unseres Kassiers Sascha Busch- Früh zu unserem jährlichen Grillfest zusammen, bei dem vor allem die Geselligkeit gepflegt werden sollte. Nicht zu kurz kam aber nach dem Essen eine Hofführung, bei der uns der Betriebleiter unseren Fragen zu seinem Betrieb Rede und Antwort stand. Ansbacher Jungzüchter vor den Milchsilos der Molkerei Gropper in Bissingen, die sie besichtigten. Zusätzlich werden auf dem Betrieb noch 1600 Legehennen gehalten. Zum Hof gehört außerdem eine Direktvermarktung, in der neben den eigenen Eiern auch Nudeln, Hähnchen und Enten veräußert werden, sowie eine Photovoltaikanlage mit 600 kwh installierter Leistung. Der Betrieb erledigt auch seine gesamte Außenwirtschaft in Eigenregie. Unsere Jungzüchter waren von der großen Dimension dieses neuen Stalles sehr beeindruckt. Ebenfalls gefiel uns, dass auf dem Betrieb, der einen Festangestellten beschäftigt, jedes Familienmitglied mit anpackt. Ein Highlight: der Future-Cup Beim zweiten mittelfränkischen Future Cup in der Versteigerungshalle des RZV Franken hatte Sascha Früh- Busch aus Untermichelbach erfolgreich mit zwei Jungkühen teilgenommen. Die MG Tochter 821 wurde in der Kategorie frischmelkende Jungkühe stellvertretende Gruppensiegerin. Ralf Fohrer aus Banzenweiler hatte sich ebenfalls erfolgreich mit einer Marin-Tochter bei der Klasse der älteren Kühe beteiligt. Beeindruckt hat auch die prämierte Vanstein-Tochter Heidmoor von Wolfgang Brunner aus Tauberschallbach. Friedrich Schübel, stellvertretender JZ-Vorsitzender Sparkassen-Finanzgruppe Für den ertragreichen Anbau sorgen wir. Ernten dürfen Sie selbst. Wenn s um Geld geht Sparkasse. 95

Wieder glanzvolle Kreistierschau am Untermain!

Wieder glanzvolle Kreistierschau am Untermain! Wieder glanzvolle Kreistierschau am Untermain! Regionale Leistungsschau Roden am 11. und 12. Juli 2015 Roden. Der Verband für landwirtschaftliche Fachbildung Main-Spessart, der Kreisverband Main- Spessart

Mehr

Ausstellungen und Messen

Ausstellungen und Messen VFR-Tierschau 2017 Wieder große Erfolge für die Rinderzüchter unseres Verbandes Die Tierschau der Vereinigung zur Förderung der Rinderzucht (VFR) am Sonntag, den 19. März 2017 in der Bayreuther Tierzuchthalle

Mehr

Jungzüchter. Neue Vorstandschaft der mittelfränkischen Jungzüchter

Jungzüchter. Neue Vorstandschaft der mittelfränkischen Jungzüchter Neue Vorstandschaft der mittelfränkischen Jungzüchter Am 17. Oktober 2016 wurde bei der Sitzung der Jungzüchtervereinigung Mittelfranken, in der vor allem die mittelfränkischen Jungzüchtervorsitzenden

Mehr

Jungzüchter. Jungzüchtervorstände berichten über ihre Praktika. Hans Walter und die WuG-er Jungzüchter

Jungzüchter. Jungzüchtervorstände berichten über ihre Praktika. Hans Walter und die WuG-er Jungzüchter Jungzüchtervorstände berichten über ihre Praktika Gleich beide Jungzüchtervorstände berichteten an der Jahreshauptversammlung des Jungzüchterclubs WuG über ihre Erfahrungen und Eindrücke die sie bei einem

Mehr

Jungzüchter. Aktuelles aus dem Jungzüchterclub Unterfranken. Einladung zur. VFR Fleckviehschau. 28. März Schwabenhalle Wertingen

Jungzüchter. Aktuelles aus dem Jungzüchterclub Unterfranken. Einladung zur. VFR Fleckviehschau. 28. März Schwabenhalle Wertingen Aktuelles aus dem Jungzüchterclub Unterfranken Neue Vorstandschaft im Jungzüchterclub Unterfranken Nach vielen Jahren an der Spitze der unterfränkischen Jungzüchter, hat sich Bettina Gerhard entschlossen,

Mehr

Mietpreise in Unterfranken

Mietpreise in Unterfranken Mietpreise in Unterfranken Aschaffenburg (Stadt) 7,49 7,62 1,74 % Aschaffenburg (Kreis) 7,24 7,13-1,52 % Bad Kissingen 4,00 4,21 5,25 % Haßberge 4,77 4,72-1,05 % Kitzingen 5,47 5,47 0,00 % Main-Spessart

Mehr

Renten nach SGB VI und sonstige Renten Regional

Renten nach SGB VI und sonstige Renten Regional Oberbayern Ingolstadt (KS) München (KS) Rosenheim (KS) Altötting Berchtesgadener Land Bad Tölz-Wolfratshausen Dachau Ebersberg Eichstätt Erding Freising Fürstenfeldbruck Garmisch-Partenkirchen Landsberg

Mehr

der Bundesrepublik Leistungen der MLP-Kühe in der Bundesrepublik MLP-Ergebnisse

der Bundesrepublik Leistungen der MLP-Kühe in der Bundesrepublik MLP-Ergebnisse Milchleistungsprüfung (MLP) in der Bundesrepublik Tabelle 2 Landeskontrollverband Staatliches Stand Milchleistungsprüfung am 30.09.2015 Landesverband Bundesamt Betrie- * Geprüfte Kuhzahl der Landwirtschaftskammer

Mehr

17. Wahlperiode Drucksache 17/23707

17. Wahlperiode Drucksache 17/23707 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 26.10.2018 Drucksache 17/23707 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Günther Felbinger (fraktionslos) vom 01.08.2018 Bäckerei- und Metzgereibetriebe in Bayern (II) Ich

Mehr

Erträge (Orientierungswerte) für die Düngebedarfsermittlung 2018, wenn keine eigenen Daten für den Betrieb vorliegen 1

Erträge (Orientierungswerte) für die Düngebedarfsermittlung 2018, wenn keine eigenen Daten für den Betrieb vorliegen 1 Erträge (Orientierungswerte) für die Düngebedarfsermittlung 2018, wenn keine eigenen Daten für den Betrieb vorliegen 1 Regierungsbezirk: Oberbayern Nord Im Landkreis... kann für die... folgender Ertrag

Mehr

Erträge (Orientierungswerte) für die Düngebedarfsermittlung 2019, wenn keine eigenen Daten für den Betrieb vorliegen 1

Erträge (Orientierungswerte) für die Düngebedarfsermittlung 2019, wenn keine eigenen Daten für den Betrieb vorliegen 1 Erträge (Orientierungswerte) für die Düngebedarfsermittlung 2019, wenn keine eigenen Daten für den Betrieb vorliegen 1 Regierungsbezirk: Oberbayern Nord Im Landkreis... kann für die... folgender Ertrag

Mehr

Die Mannschaft der Oberpfälzer Jungzüchter mit Betreuer Christoph Hauser

Die Mannschaft der Oberpfälzer Jungzüchter mit Betreuer Christoph Hauser 126. ZLF in München - Zentrallandwirtschaftsfest Vom 17.09. bis 25.09.2016 fand in München auf der Theresienwiese das heurige ZLF statt. Im Vorfeld gab es besonders wegen der Blauzungenkrankheit etwas

Mehr

Bayern ,30 46,90. Deutschland ,51 75,80

Bayern ,30 46,90. Deutschland ,51 75,80 Milchleistungsprüfung (MLP) in der Bundesrepublik Tabelle 3 Landeskontrollverband Statistisches Stand Milchleistungsprüfung am 30.09.2016 Landesverband Bundesamt Betrie- * Geprüfte Kuhzahl der Landwirtschaftskammer

Mehr

Februarmarkt der Dettelbacher Rinderzüchter flott verlaufen!

Februarmarkt der Dettelbacher Rinderzüchter flott verlaufen! Zuchtviehmarkt am Dienstag, 1. April 2014, in Dettelbach, Frankenhalle, Rinderzuchtverband Franken Februarmarkt der Dettelbacher Rinderzüchter flott verlaufen! Dettelbach. Die Dettelbacher Frankenhalle

Mehr

17. Wahlperiode /6408

17. Wahlperiode /6408 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 03.06.2015 17/6408 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Christian Magerl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 10.02.2015 Abschüsse von Gänsesägern, Kormoranen und Graureihern

Mehr

Bayern ,

Bayern , Schulden- jahres- gegenüber nehmer/ sicht mangels bereini- Verfahrenzeitraum: dem -innen 1) liche Verwaltungsbezirk eröffnet Masse gungsplaninsgesamtverfahren Vor- Forde Insgesamt Bayern... 6372 526 96

Mehr

Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. Fürth, Seite 1. endgültige Umlagekraft endgültige Umlagekraft 2017 Erhöhung / Minderung UK-VGL 2

Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. Fürth, Seite 1. endgültige Umlagekraft endgültige Umlagekraft 2017 Erhöhung / Minderung UK-VGL 2 Oberbayern Seite 1 161000 Ingolstadt 233 202 568 1745,02 2 3 174 322 026 1303,01 2 10 58 880 542 33,80 162000 München 2 732 927 632 1866,37 1 2 2 637 098 802 1815,76 1 1 95 828 830 3,60 163000 Rosenheim

Mehr

Fürth, Seite 1. Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. vorläufige Steuerkraft 2019 und endgültige Steuerkraft 2018 Oberbayern SK-VGL 2

Fürth, Seite 1. Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. vorläufige Steuerkraft 2019 und endgültige Steuerkraft 2018 Oberbayern SK-VGL 2 Oberbayern Seite 1 161000 Ingolstadt 176 812 591 1307,36 2 8 219 163 515 1639,97 2 4-42 350 924-19,30 162000 München 2 727 690 858 1873,36 1 2 2 732 927 632 1866,37 1 2-5 236 774-0,20 163000 Rosenheim

Mehr

Fürth, Seite 1. Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. endgültige Umlagekraft 2019 und endgültige Umlagekraft 2018 Oberbayern UK-VGL 2

Fürth, Seite 1. Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. endgültige Umlagekraft 2019 und endgültige Umlagekraft 2018 Oberbayern UK-VGL 2 Oberbayern Seite 1 161000 Ingolstadt 177 650 639 1313,56 3 24 233 202 568 1745,02 2 3-55 551 929-23,80 162000 München 2 727 690 858 1873,36 1 2 2 732 927 632 1866,37 1 2-5 236 774-0,20 163000 Rosenheim

Mehr

Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Schullandschaft

Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Schullandschaft Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Schullandschaft Informationsveranstaltung der Regierung von Unterfranken: Veitshöchheim 7. Mai 2010 Referent: Markus Teubner Aufbau (1) Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Bayern ,

Bayern , Insolvenzverfahren àóóóóóóóóñóóóóóóóóóóñóóóóóóóóóóñóóóóóóóóóâ Dagegen Verände- im Vor- rung Arbeit- Voraus Schulden- jahres- gegenüber nehmer/ sicht mangels bereini- Verfahrenzeitraum: dem -innen 1) liche

Mehr

Fremdenverkehr im Juni 2015 Übernachtungen von Gästen. Ankünfte von Gästen. Auslastung. Durchschn. Veränderung. aus der Bundesrepublik.

Fremdenverkehr im Juni 2015 Übernachtungen von Gästen. Ankünfte von Gästen. Auslastung. Durchschn. Veränderung. aus der Bundesrepublik. Fremdenverkehr in Bayern im Monat Anzahl Gemeinden, Beherbergungsbetriebe, Gästebetten, Gästeankünfte nach - Beherbergungsbetriebe mit zehn o mehr Gästebetten - vorläufige Fremdenverkehr im Juni 2015 Geöffnete

Mehr

Wohnungsmarkt Bayern. Tabellenteil

Wohnungsmarkt Bayern. Tabellenteil 2014 Wohnungsmarkt Bayern Tabellenteil 06 Tabellenteil Der Tabellenteil sowie der Bericht Beobachtung und Ausblick stehen unter www.bayernlabo.de > Publikationen > Wohnungsmarktbeoachtung zur Verfügung.

Mehr

100 Oberbayern Niederbayern Oberpfalz Oberfranken

100 Oberbayern Niederbayern Oberpfalz Oberfranken Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 10.09.2018 Drucksache 17/22281 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Horst Arnold SPD vom 13.03.2018 Förderung von in Bayern Im Nachgang zum Bericht der Staatsregierung

Mehr

VFR-Tierschau. Fleckvieh blickt nach Ansbach Die VFR-Fleckviehschau, ein Fest für die ganze Familie. Unsere Züchter waren sehr erfolgreich

VFR-Tierschau. Fleckvieh blickt nach Ansbach Die VFR-Fleckviehschau, ein Fest für die ganze Familie. Unsere Züchter waren sehr erfolgreich Fleckvieh blickt nach Ansbach Die VFR-Fleckviehschau, ein Fest für die ganze Familie Zu einer großen Tierschau mit Tieren aus ganz Nordbayern und Nordschwaben lud die VFR (Vereiniung zur Förderung der

Mehr

Grün markiert: Ausschüttung möglich mit Betrag / Vergleich 2013 und 2012

Grün markiert: Ausschüttung möglich mit Betrag / Vergleich 2013 und 2012 Diese Übersicht wurde uns vom Bürgerforum Landsberg am Lech e.v. zur Verfügung gestellt: Verantwortlich: Dr. Rainer Gottwald, St.-Ulrich-Str. 11, 86899 Landsberg am Lech, Tel. 08191/922219; Mail: info@stratcon.de

Mehr

Standard-Bodenuntersuchung Hauptnährstoffe-Acker 1 Auswertung je Landkreis

Standard-Bodenuntersuchung Hauptnährstoffe-Acker 1 Auswertung je Landkreis Standard-Bodenuntersuchung Hauptnährstoffe-Acker 1 Auswertung je Regierungsbezirk Oberbayern % % % % % % % % % % % % % % % % % % Ingolstadt 9 22 69 3705 3 15 45 23 15 3705 1 10 48 29 12 3705 0 9 56 34.

Mehr

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/ der Abgeordneten Annette Karl SPD vom

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/ der Abgeordneten Annette Karl SPD vom Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode.06.2018 Drucksache 17/18918 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Annette Karl SPD vom 09.10.2017 Verfügbares Einkommen in Bayern 2007 2017 Ich frage die Staatsregierung:

Mehr

Jungzüchter. Bayerische Jungzüchter kämpfen in Dettelbach um Championtitel Bayerntreff der Jungzüchter in Unterfranken ein voller Erfolg

Jungzüchter. Bayerische Jungzüchter kämpfen in Dettelbach um Championtitel Bayerntreff der Jungzüchter in Unterfranken ein voller Erfolg Schöne Stunden am Chiemsee Das Mittagessen wurde in Übersee am Chiemsee beim schönstem Wetter eingenommen. Von dort aus fuhren wir direkt weiter nach Prien, wo wir gemeinsam mit einem Boot auf die Insel

Mehr

Marktspiegel für Bayern 2015 Preise neu und gebraucht

Marktspiegel für Bayern 2015 Preise neu und gebraucht Marktspiegel für Bayern 2015 Preise neu und gebraucht Oberbayern Kaufpreise Neubaumarkt Baugrundstück / m² Altötting 107.237 80 120 220.000 240.000 2.200 2.400 2.200 2.400 2.200 2.400 2.200 2.400 120 180

Mehr

Frauenbeschäftigungsquote. (in %)

Frauenbeschäftigungsquote. (in %) Frauenbeschäftigungsquote (in %) Relative Entwicklung der Altersgruppe 25-64 2009-2030 (in %) Deutschland 51,8-11,1 Bayern 54,8-5,3 Amberg, kreisfreie Stadt 51,9-8,7 Ansbach, kreisfreie Stadt 57,4-5,6

Mehr

Bayern ,

Bayern , im Vor- rung Arbeit- Voraus Schulden- jahres- gegenüber nehmer/ sicht mangels bereini- Verfahrenzeitraum: dem -innen 1) liche Verwaltungsbezirk eröffnet Masse gungsplaninsgesamtverfahren Vor- Forde abgewiesen

Mehr

Bayern ,

Bayern , im Vor- rung Arbeit- Voraus Schulden- jahres- gegenüber nehmer/ sicht mangels bereini- Verfahrenzeitraum: dem -innen liche Verwaltungsbezirk eröffnet Masse gungsplaninsgesamtverfahren Vor- Forde abgewiesen

Mehr

Marktspiegel für Bayern 2016 Kaufpreise neu und gebraucht

Marktspiegel für Bayern 2016 Kaufpreise neu und gebraucht Marktspiegel für Bayern 2016 Kaufpreise neu und gebraucht Oberbayern Kaufpreise Neubaumarkt Baugrundstück / m² Altötting 107.757 80 120 240.000 260.000 2.200 2.400 2.200 2.400 2.200 2.400 2.200 2.400 120

Mehr

(1) Die Aufgaben der Wasserwirtschaft werden in der Unterstufe von den Wasserwirtschaftsämtern wahrgenommen.

(1) Die Aufgaben der Wasserwirtschaft werden in der Unterstufe von den Wasserwirtschaftsämtern wahrgenommen. Verordnung über die Einrichtung und Organisation der staatlichen Behörden für die Wasserwirtschaft (OrgWasV) Vom 4. Dezember 2005 Fundstelle: GVBl 2005, S. 623 Stand: letzte berücksichtigte Änderung: 1

Mehr

Bayern ,

Bayern , im Vor- rung Arbeit- Voraus Schulden- jahres- gegenüber nehmer/ sicht mangels bereini- Verfahrenzeitraum: dem -innen liche Verwaltungsbezirk eröffnet Masse gungsplaninsgesamtverfahren Vor- Forde abgewiesen

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2013

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2013 Verkäufe von Agrarland 213 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland Euro 4. 35. 3. 25. 2. 15. 1. 5. Kaufwerte je Hektar Fläche der landwirtschaftlichen Nutzung (FdlN) 39.797 1997 1998 1999 2 21 22 23 24

Mehr

Lidl lohnt sich.

Lidl lohnt sich. Das Gute liegt so nah! www.ein-gutes-stueck-heimat.de Lidl lohnt sich. Der Beginn einer neuen Marke Heimat wieder ganz neu erleben Heimat kann man schmecken für den einen ist es die Vorfreude auf ein herzhaftes

Mehr

Abfallvermeidung in Bayern 2016

Abfallvermeidung in Bayern 2016 abfallkataster / Stadt Ingolstadt Stadt München Stadt Rosenheim Landkreis Altötting Landkreis Berchtesgadener Land Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen Landkreis Dachau Landkreis Ebersberg Landkreis Eichstätt

Mehr

17. Wahlperiode Drucksache 17/21143

17. Wahlperiode Drucksache 17/21143 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 11.05.2018 Drucksache 17/21143 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Volkmar Halbleib SPD vom 08.02.2018 Staatsbedienstetenwohnungen Ich frage die Staatsregierung; 1.

Mehr

17. Wahlperiode Drucksache 17/ Zu 2.: Zu 3.:

17. Wahlperiode Drucksache 17/ Zu 2.: Zu 3.: Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 22.06.2018 Drucksache 17/19789 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Jutta Widmann FREIE WÄHLER vom 04.12.2017 Entwicklung Gastwirtschaften Ich frage die Staatsregierung:

Mehr

Bayern <www.zoll.de/goto?id=497958>

Bayern <www.zoll.de/goto?id=497958> 31.07.2014 14:25 1 von 9 > Startseite > Fachthemen > Steuern > Verkehrsteuern > Kraftfahrzeugsteuer > Grundsätze der Besteuerung > Ansprechpartner und Kontaktstellen > Bayern Bayern

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2014

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2014 Verkäufe von Agrarland 214 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland Euro 45. 4. 35. 3. 25. 2. 15. 1. 5. Kaufwerte je Hektar Fläche der landwirtschaftlichen Nutzung (FdlN) 41.44 1997 1998 1999 2 21 22 23

Mehr

Landschaftsrahmenplan Bayern

Landschaftsrahmenplan Bayern Landschaftsrahmenplan Bayern Dieses Verzeichnis enthält die dem gemeldeten Datensätze mit Stand 30.01.2014. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel

Mehr

Baugenehmigungen BAYERN Juli 2017

Baugenehmigungen BAYERN Juli 2017 Baugenehmigungen BAYERN Juli 2017 Inhalt: 1. Übersicht Baugenehmigungen Bayern (Regierungsbezirke) Wohnbau nach Haustyp (EFH/ZFH und MFH) 2. Diagramm Genehmigungen Wohngebäude nach Monaten 3. Diagramm

Mehr

64. Stammtischtreffen bei Familie Gerken auf dem Hof Beelhörn in Farven am Sonntag den 06. April 2014

64. Stammtischtreffen bei Familie Gerken auf dem Hof Beelhörn in Farven am Sonntag den 06. April 2014 64. Stammtischtreffen bei Familie Gerken auf dem Hof Beelhörn in Farven am Sonntag den 06. April 2014 Am Sonntag den 06.04.2014 trafen sich ca. 20 Gallowayzüchter bei der Familie Gerken in Farven. Wir

Mehr

Info-Brief Rund um das Rind

Info-Brief Rund um das Rind Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfarrkirchen mit Landwirtschaftsschule Fachzentrum Rinderhaltung Pfarrkirchen Info-Brief Rund um das Rind Terminhinweise im Februar 2017 www.aelf-pk.bayern.de

Mehr

Bayerns Jugend blüht auf!

Bayerns Jugend blüht auf! Bayerns Jugend blüht auf! Nun geht auch für uns unseres Bestehens zu Ende und Freudig über die tollen die gemeinsame verbrachte Zeit, und das Zusammenwachsen einer durch einen wesentlicher Punkt Fleischrinderrassen

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2015

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2015 Verkäufe von Agrarland 215 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland Euro 5. 45. 4. 35. 3. 25. 2. 15. 1. 5. Kaufwerte je Hektar Fläche der landwirtschaftlichen Nutzung (FdlN) 47.358 1997 1998 1999 2 21 22

Mehr

Baugenehmigungen BAYERN November 2018

Baugenehmigungen BAYERN November 2018 Baugenehmigungen BAYERN November 2018 Inhalt: 1. Übersicht Baugenehmigungen Bayern (Regierungsbezirke) Wohnbau nach Haustyp (EFH/ZFH und MFH) 2. Diagramm Genehmigungen Wohngebäude nach Monaten 3. Diagramm

Mehr

VFR-Tierschau. Harmonische Tiere mit Leistung und Vitalität kommen aus Mittelfranken!

VFR-Tierschau. Harmonische Tiere mit Leistung und Vitalität kommen aus Mittelfranken! Bei der achten VFR-Fleckviehschau in Schwandorf Der erste Auftritt des neu gegründeten Rinderzuchtverbandes Franken war ein großartiger Erfolg Nach fünf Jahren war es endlich soweit. Die VFR in Nordbayern

Mehr

Baugenehmigungen BAYERN Oktober 2018

Baugenehmigungen BAYERN Oktober 2018 Baugenehmigungen BAYERN Oktober 2018 Inhalt: 1. Übersicht Baugenehmigungen Bayern (Regierungsbezirke) Wohnbau nach Haustyp (EFH/ZFH und MFH) 2. Diagramm Genehmigungen Wohngebäude nach Monaten 3. Diagramm

Mehr

Bayerisches Landeskriminalamt

Bayerisches Landeskriminalamt Bayerisches Landeskriminalamt Sicherheitstechnische Prävention Anschriften der Kriminalpolizeilichen Beratungsstellen in Bayern Bayerisches Landeskriminalamt Sicherheitstechnische Prävention Maillingerstraße

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2012

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2012 Verkäufe von Agrarland 212 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland Euro 3. 25. 2. 15. 1. 5. Kaufwerte je Hektar Fläche der landwirtschaftlichen Nutzung (FdlN) 31.841 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26

Mehr

17. Wahlperiode Drucksache 17/19761

17. Wahlperiode Drucksache 17/19761 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 06.06.2018 Drucksache 17/19761 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Christine Kamm BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 20.11.2017 Geflüchtete Kinder und Jugendliche in Bayern

Mehr

Nähere Informationen und Anmeldung zu den Seminaren bei der Verwaltungsstelle Miesbach (zuständig für Oberbayern Süd)

Nähere Informationen und Anmeldung zu den Seminaren bei der Verwaltungsstelle Miesbach (zuständig für Oberbayern Süd) Nähere Informationen und Anmeldung zu den Seminaren bei der Verwaltungsstelle Miesbach (zuständig für Oberbayern Süd) Tel.: 08025 / 7487 Fax: 08025 / 281847 oder der Verwaltungsstelle Töging (zuständig

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2017 für den Einstieg als Beamter/in in der zweiten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Fahrt des Frauen-Arbeitskreises nach Futterkamp am 13. und 14. Juli

Fahrt des Frauen-Arbeitskreises nach Futterkamp am 13. und 14. Juli Fahrt des Frauen-Arbeitskreises nach Futterkamp am 13. und 14. Juli Am Morgen des 13. Juli 2011 ging es zeitig los, um vormittags in Futterkamp, Schleswig-Holstein einzutreffen und die Zimmer dort zu beziehen.

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2008

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2008 Verkäufe von Agrarland in Bayern 2008 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland EUR 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 0 Kaufwerte je Hektar Fläche der landwirtschaftlichen Nutzung (FdlN) in Bayern 25.379

Mehr

Anfrage der Abgeordneten Ruth Müller zum Plenum vom 24. November 2015

Anfrage der Abgeordneten Ruth Müller zum Plenum vom 24. November 2015 Anfrage der Abgeordneten Ruth Müller zum Plenum vom 24. November 2015 Nachdem die Rentenlücke von Frauen im Vergleich zu Männern immer noch bei über 50 Prozent liegt, frage ich die Staatsregierung, ob

Mehr

Inhalt: Verordnung über die Einrichtung und Organisation der staatlichen Behörden für das Bauwesen (OrgBauV)

Inhalt: Verordnung über die Einrichtung und Organisation der staatlichen Behörden für das Bauwesen (OrgBauV) Inhalt: Verordnung über die Einrichtung und Organisation der staatlichen Behörden für das Bauwesen (OrgBauV) Drucken Erlass vom 1 2 3 4 5 6 Übergangsvorschriften 7 Anlage 1 Anlage 2 Vom 5. Dezember 2005

Mehr

17. Wahlperiode /4871

17. Wahlperiode /4871 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 27.02.2015 17/4871 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Klaus Adelt SPD vom 17.11.2014 15 Jahre Invest in Bavaria eine Bilanz Invest in Bavaria existiert seit 1999

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2019 für den Einstieg als Beamter/in in der zweiten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Vormerkstelle des Freistaates Bayern Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2016 für den Einstieg als Beamter/in in der zweiten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Recyclingpapier aus 100% Altpapier Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz StMUV - Postfach 81 01 40-81901 München Präsidentin des Bayerischen Landtags Frau Barbara Stamm MdL Maximilianeum

Mehr

1-Zimmer-Eigentumswohnung

1-Zimmer-Eigentumswohnung Oberbayern Angebot / Nachfrage / Preistendenz Neubaumarkt Baugrundstück Altötting Bad Tölz-Wolfratshausen c g 2 a g 2 c g 2 c g 2 c g 2 c g 2 a g 2 c g 1 c c 3 g g 3 g g 3 g g 3 Berchtesgadener Land Raum

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Auftaktveranstaltung Weltschulmilchtag 2014 19. September 2014, Berching Es gilt das gesprochene Wort!

Mehr

Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Mittelfranken bis 2025

Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Mittelfranken bis 2025 Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Mittelfranken bis 2025 Demografischer Wandel in Mittelfranken Bevölkerungsentwicklung in Bayern seit 1900 Millionen Personen 14 12 10 8 6 4 2 0 1900 1950

Mehr

Das Jahr ,1 45 % 55 % Menschen. Erstspender. Termine. Mal. Blutspender. Blutspenderinnen HEUTE: BLUTSPENDE

Das Jahr ,1 45 % 55 % Menschen. Erstspender. Termine. Mal. Blutspender. Blutspenderinnen HEUTE: BLUTSPENDE KENNZAHLEN 2015 Gerockt! Der Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes (BSD) und die BRK-Kreisverbände haben die Blutspende 2015 gemeinsam mit engagierten Partnern wie der Alpen-Musikband voxxclub

Mehr

Regierungs- Bilanz- Kas- Gut- Sicher- Fonds f. Zuführg Zuführg. Summe Aus- Kern- Hono- Bezüge An EntschAnbezirk

Regierungs- Bilanz- Kas- Gut- Sicher- Fonds f. Zuführg Zuführg. Summe Aus- Kern- Hono- Bezüge An EntschAnbezirk Bürgerforum Landsberg am Lech e.v. Sprecher: Dr. Rainer Gottwald, St.-Ulrich-Str. 11, 86899 Landsberg am Lech, Tel. 08191/922219; Mail: info@stratcon.de Weitere Informationenen zum Thema: http://www.forum-landsberg.eu

Mehr

Tag 1 Willkommen bei der Bayerwaldmilch GbR

Tag 1 Willkommen bei der Bayerwaldmilch GbR Tag 1 Willkommen bei der Bayerwaldmilch GbR Nun geht mein Praktikum bei der Bayerwaldmilch GbR endlich los. Nachdem ich mit einem freundlichem Servus (ach ja, ich bin ja in Bayern) empfangen wurde, folgte

Mehr

Bayernfreaks Helfen - Die "Bayernfreaks" im Dienste der guten Sache

Bayernfreaks Helfen - Die Bayernfreaks im Dienste der guten Sache Bayernfreaks Helfen - Die "Bayernfreaks" im Dienste der guten Sache Bayernfreaks spenden 600,- an das Kinderhospiz St.Nikolaus Januar 2018 - Bereits seit mehreren Jahren unterstützen die Bayernfreaks Hohentengen

Mehr

Lehrfahrt der Bezirkszuchtgenossenschaft Schwaben nach Baden-Württemberg am 8. September 2016

Lehrfahrt der Bezirkszuchtgenossenschaft Schwaben nach Baden-Württemberg am 8. September 2016 Lehrfahrt der Bezirkszuchtgenossenschaft Schwaben nach Baden-Württemberg am 8. September 2016 Die Lehrfahrt der BZG Schwaben führte dieses Jahr auf zwei außergewöhnliche Betriebe im Kreis Biberach, Baden-Württemberg.

Mehr

Von der Weide auf die Schau (von Horst Kraft und Anita Battefeld)

Von der Weide auf die Schau (von Horst Kraft und Anita Battefeld) Von der Weide auf die Schau (von Horst Kraft und Anita Battefeld) Kreativität, Mut und Teamgeist führten zu einem tollen Erfolg der Hessischen Galloway Jungzüchter beim Tag der Züchterjugend am 23. November

Mehr

3. Feste und Feiern im EKiZ (eine kleine Auswahl) :

3. Feste und Feiern im EKiZ (eine kleine Auswahl) : SAALFELDEN 1. Unsere Gruppen im Jahre 2007: - Eltern-Kind-Gruppen - Spielgruppen - English Playgroups - Die Neuen : Trommel- und Waldspielgruppe 2. Das EKiZ im Wechsel der Jahreszeiten - Aktivitäten in

Mehr

Fleckvieh-Züchter mit System Happel

Fleckvieh-Züchter mit System Happel Fleckvieh-Züchter mit System Happel Mit 110 Fleckvieh-Kühen und einer beachtlichen Milchleistung (9500-3,65-4,20) milkt der Landwirt seit Jahren mit Happel, und zeigt sich sehr zufrieden: Milchleistung,

Mehr

Nähere Informationen und Anmeldung zu den Seminaren bei der Verwaltungsstelle Kempten für Südschwaben. Fütterung und Management

Nähere Informationen und Anmeldung zu den Seminaren bei der Verwaltungsstelle Kempten für Südschwaben. Fütterung und Management Nähere Informationen und Anmeldung zu den Seminaren bei der Verwaltungsstelle Kempten für Südschwaben Tel.: 0831 / 13807 Fax: 0831 / 5127275 Oder Verwaltungsstelle Wertingen für Nordschwaben Tel.: 08272

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Vormerkstelle des Freistaates Bayern Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2016 für den Einstieg als Beamter/in in der dritten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

HERDENTYPISIERUNG DAS NEUE MANAGEMENT-WERKZEUG FÜR MILCHVIEHHALTER. HerdScan

HERDENTYPISIERUNG DAS NEUE MANAGEMENT-WERKZEUG FÜR MILCHVIEHHALTER. HerdScan HerdScan Mit HerdScan können wir in die Zukunft blicken und bereits jetzt schon die richtige Entscheidung treffen. HERDENTYPISIERUNG DAS NEUE MANAGEMENT-WERKZEUG FÜR MILCHVIEHHALTER HerdScan Herdentypisierung

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2019 für den Einstieg als Beamter/in in der dritten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst vom Bayerischer Landtag

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst vom Bayerischer Landtag Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/10939 14.02.2012 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Florian Streibl FREIE WÄHLER vom 19.09.2011 Denkmalschutz und Nutzung von regenerativen Energiequellen

Mehr

EU-REISE STRASSBURG - 3A

EU-REISE STRASSBURG - 3A 11. - 13. 12. 2017 EU-REISE STRASSBURG - 3A STRAßBURG & FRIEDENSPREIS DER EU OStR in Prof in DI in Beate Mayerl und DI in Ute Hiederer-Willi begleiteten die 3A auf die gewonnene Reise zum EU-Parlament

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach November 2007 April 2008 1 Inhaltsverzeichnis Aufnahme der Neuministranten 3 Fußballturnier in Oberviechtach 4 Christkindlmarkt 6 Nikolausaktion

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2017 für den Einstieg als Beamter/in in der dritten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/23532

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/23532 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 15.10.2018 Drucksache 17/23532 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Gabi Schmidt FREIE WÄHLER vom 25.06.2018 Photovoltaikanlagen in Bayern Ich frage die Staatsregierung:

Mehr

Kuhkomfort muss nicht teuer sein. Peter Mitze Landwirt aus Lichtenfels-Münden, Landkreis Waldeck-Frankenberg

Kuhkomfort muss nicht teuer sein. Peter Mitze Landwirt aus Lichtenfels-Münden, Landkreis Waldeck-Frankenberg Kuhkomfort muss nicht teuer sein Peter Mitze Landwirt aus Lichtenfels-Münden, Landkreis Waldeck-Frankenberg ,,DE KALL 2009 Der,,De Kall wurde von der Landesvereinigung für Milch und Milcherzeugnisse Hessen

Mehr

Systematische Betriebsentwicklung. Planung des Special Need Bereichs

Systematische Betriebsentwicklung. Planung des Special Need Bereichs Systematische Betriebsentwicklung Planung des Special Need Bereichs Gliederung Vorstellung des Betriebes Definition Special Need Gruppierung Aufstallungsformen Anordnung auf dem Betrieb Fazit Vorstellung

Mehr

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0. Berlin. Brandenburg 20,1 16,9 12,4 13,2. Sachsen.

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0. Berlin. Brandenburg 20,1 16,9 12,4 13,2. Sachsen. Factsheet Bayern Kinderarmut Kinder im SGB-II-Bezug ABBILDUNG 1 Anteil der Kinder unter 18 Jahren in Familien im In Prozent 2011 2015 Nordrhein-Westfalen 15,0 17,6 Saarland 28,8 31,6 Bremen 10,7 11,5 Rheinland-

Mehr

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/23725

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/23725 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 26.10.2018 Drucksache 17/23725 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Ludwig Hartmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 02.07.2018 In Erbpacht vergebene Grundstücke des Freistaates

Mehr

17. Wahlperiode /12324

17. Wahlperiode /12324 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 19.09.2016 17/12324 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Ludwig Hartmann, Jürgen Mistol BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 22.04.2016 Entschädigungen der Verwaltungsratsmitglieder

Mehr

Daten zur Raumbeobachtung

Daten zur Raumbeobachtung Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Daten zur Raumbeobachtung 0-54 - . Bevölkerung. Einwohner Daten zur Raumbeobachtung 0 Bevölkerungsentwicklung in 00-0 Index

Mehr

Technik, Tiere, Traditionen: Bauern kommen in die Stadt

Technik, Tiere, Traditionen: Bauern kommen in die Stadt ZLF 2016 Technik, Tiere, Traditionen: Bauern kommen in die Stadt Vom 17. bis 25. September verwandelt sich ein Teil der Münchner Theresienwiese in einen riesigen Bauernhof Es ist wieder Zeit für das Bayerische

Mehr

Fischotter-Managementplan (Bayern) Stand Nov. 2017

Fischotter-Managementplan (Bayern) Stand Nov. 2017 Fischotter-Managementplan (Bayern) Stand Nov. 2017 Gail Johnson, fotolia.com Fischotter-Managementplan (Bayern) 1. Historie 2. Inhalt 3. Politik 4. Aktuelle Situation, Ausblick Folie 2 Aufseß, 6. November

Mehr

Jahresrückblick 2015 der Seniorengruppe die Grauen Füchse

Jahresrückblick 2015 der Seniorengruppe die Grauen Füchse Naturschutzgruppe Taubergrund Seite 1 Jahresrückblick 2015 der Seniorengruppe die Grauen Füchse Bericht von Johannes Pelz Besichtigung des Dorfmuseums in Weikersheim Am 21. Januar besichtigten wir das

Mehr

Kinderarmut bei unter Dreijährigen: Große regionale Unterschiede Bayern hat im Bundesländervergleich niedrigste Quote

Kinderarmut bei unter Dreijährigen: Große regionale Unterschiede Bayern hat im Bundesländervergleich niedrigste Quote Kinderarmut bei unter Dreijährigen: Große regionale Unterschiede Bayern hat im Bundesländervergleich niedrigste Quote Bertelsmann Stiftung zeigt Kinderarmut für alle Kreise und kreisfreien Städte Erstmalig

Mehr

Landesjugendtreffen 2016 Baden-Württemberg

Landesjugendtreffen 2016 Baden-Württemberg Landesjugendtreffen 2016 Baden-Württemberg Vom 23. 25. September 2016 fand das Jugendtreffen des Landestierschutzverbandes Baden-Württemberg e.v. in Karlsruhe statt. Getreu unserem Motto Nur gemeinsam

Mehr

Globale Krise und regionaler Arbeitsmarkt

Globale Krise und regionaler Arbeitsmarkt Globale Krise und regionaler Arbeitsmarkt Wissenschaftstag der Metropolregion Nürnberg am 20. 7. 2012 in Erlangen Uwe Blien Phan thi Hong Van Panel Finanzwelt Ausgangsthese: Die Konjunktur wird am Weltmarkt

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Betriebe des Programms Erlebnis Bauernhof - Landkreis Donau-Ries Seite 1 Bitte beachten Sie: Jede Schulklasse kann nur einmal während der gesamten Schulzeit im Rahmen des Programms teilnehmen. Eine zeitgleiche

Mehr

Bayerisches Staatsministerium der Justiz

Bayerisches Staatsministerium der Justiz Bayerisches Staatsministerium der Justiz Bayerisches Staatsministerium der Justiz 80097 München An die Präsidentin des Bayerischen Landtags Frau Barbara Stamm Maximilianeum 81627 München Sachbearbeiter(in)

Mehr

Landesverband bayerischer Jungzüchter

Landesverband bayerischer Jungzüchter Landesverband bayerischer Jungzüchter LBJ, Augsburger Str. 11, 86830 Schwabmünchen Landesverband Bayerischer Jungzüchter e.v. Augsburger Str. 43 82210 Germering Kontakt und Infos: 1. Vorstand Florian Götz

Mehr