Die Sozialstation Heilig Geist sucht Unterstützung. Altenpfleger/in Krankenpfleger/ -schwester in Teilzeit %

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Sozialstation Heilig Geist sucht Unterstützung. Altenpfleger/in Krankenpfleger/ -schwester in Teilzeit %"

Transkript

1 Der Kißlegger Amtsblatt der Gemeinde Kißlegg Alle Termine + Alle Vereine + Alle Treffs Einkaufs- und Veranstaltungsangebote aus der Region Kißlegg 14. Mai Jahre Kolpingsfamilie Kißlegg Ihr 125-jähriges Gründungsjubiläum möchte die Kolpingsfamilie am Sonntag, 18. Mai 2014, mit der Gemeinde zusammen feiern und lädt zum Gottesdienst, Festakt und abschließenden Mittagstisch herzlich ein. Mehr dazu lesen Sie auf Seite 15 dieser Kißlegger-Ausgabe. Foto: privat ANZEIGEN Herrenstr Kißlegg Die Sozialstation Heilig Geist sucht Unterstützung Altenpfleger/in Krankenpfleger/ -schwester in Teilzeit % Arzthelfer/in Altenpflege helfer/in in Teilzeit % Sozialstation Heilig Geist Herrenstraße Kißlegg Telefon 07563/8440 WAGNERSTUB GUT ESSEN U. TRINKEN Empfohlen durch Marco Polo Angebot im Mai 2014 Frischer Spargel im Kräuterflädle mit Sauce Hollandaise 5 9,20 Cleebronner Riesling trocken 0,25 Ltr. 5 3,80 Kinder bis 12 Jahre ein Getränk 0,2 Ltr. frei. Reservierungen: 07563/534 Küche Uhr Sa., So. u. Feiertag geschlossen Taxi Berkmann Kißlegg bietet an: Arzt-, Bestrahlungs-, Dialysefahrten etc. Abrechnung mit allen Kassen /

2 Der Kißlegger 2 Amtlicher Teil NACHRICHTEN Von München nach Kißlegg: Sabine Weisel besetzt seit dem 14. April die neugeschaffene Stabstelle des Bürgermeisters KISSLEGG (dk) - Die letzten Umzugskartons sind ausgepackt, der Arbeitsplatz im Kißlegger Rathaus eingerichtet: Seit dem 14. April 2014 verstärkt Sabine Weisel als neue Wirtschaftsund Tourismusbeauftragte das Team in der Verwaltung Kißlegg. Die gebürtige Nürnbergerin wird sich in den kommenden zwei Jahren vermehrt um die wirtschaftlichen und touristischen Belange in der Gemeinde kümmern und Bürgermeister Dieter Krattenmacher zuarbeiten. Zu ihren Aufgaben zählen vor allem Projekte zur Stärkung der Lebensund Aufenthaltsqualität der Bürger und Gäste des Luftkurorts sowie die Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen Leistungsträgern aus Wirtschaft, Handwerk, Handel, Kultur und Verwaltung. Auch die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wird in das künftige Aufgabengebiet der ehemaligen PR-Managerin fallen. Erste Fertigkeiten im Bereich der Kommunikation sammelte die Diplom-Geographin bereits früh im Rahmen jugendpolitischen Engagements. Nach dem erfolgreichen Studium mit den Schwerpunkten Wirtschaft & Tourismus konnte Weisel diese, zunächst im Rahmen eines Volontariats, danach in Festanstellung in einer Münchner PR-Agentur, weiter professionell ausbauen. So verantwortete die Geographin in ihrer vorherigen Position die touristische Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Fremdenverkehrsämter Jordanien und Colorado im deutschsprachigen Markt. Doch was reizt ausgerechnet eine Städterin an der neuen Stabstelle in Kißlegg? Dieser Frage aus dem Freundes- und Bekanntenkreis musste sich Sabine Weisel, seit ihrer Entscheidung, München zu verlassen, mehrfach stellen. Für mich ist die ländliche Provinz kein Schimpfwort, sondern eher ein Qualitätsmerkmal, erklärt Weisel, die das Landleben bereits während ihres Studiums in der bayerischen Barockstadt Eichstätt zu schätzen lernte. Nach der Betreuung zweier internationaler Destinationskunden, reizt mich gerade hier an der neuen Position in Kißlegg die Möglichkeit, mit fundiertem Wissen, einer guten Portion diplomatischen Geschicks und einem förderlichen Maß an Empathie und Durchhaltevermögen, das Leben in der Gemeinde aktiv mitzugestalten - mit Sabine Weisel Foto: privat einem direkten Draht zu den Bürgern und nicht aus weiter Ferne, so Weisel abschließend. Hinweise zur Europa- und Kommunalwahl am KISSLEGG (ra) - Die Wahlbenachrichtigungen für die Europa- und Kommunalwahl wurden Ihnen bereits zugesandt. In diesen ist auch das Wahllokal vermerkt, n dem Sie Ihre Wahl am Wahlsonntag durchführen können. Sollten Sie keine Wahlbenachrichtigungen erhalten haben und glauben, wahlberechtigt zu sein, können Sie gerne im Gäste- und Bürgerbüro nachfragen (Telefon ). Ebenso wurden Ihnen inzwischen die Wahlunterlagen (Stimmzettel) für die Kommunalwahlen zugesandt. Bitte überprüfen Sie den Inhalt auf Vollständigkeit. Die Bürger der Gemeinde Kißlegg erhalten in der Regel Stimmzettel für die Kreistagswahl und die Gemeinderatswahl. Die wahlberechtigten Bürger der Teilorte Immenried und Waltershofen erhalten zusätzlich einen Stimmzettel für die Ortschaftsratswahl. Die Stimmzettel für die Europawahl werden nicht versandt, diese erhalten Sie am Wahlsonntag im jeweiligen Wahllokal. Bitte bewahren Sie die Stimmzettel gut auf und bringen Sie diese -möglichst ausgefüllt- am Wahltag in Ihr Wahllokal zusammen mit der Wahlbenachrichtigung und dem Personalausweis mit. Bitte beachten Sie auch die Bekanntmachung im heutigen Kißlegger zur Durchführung der Europa- und Kommunalwahlen. Im Anschluss erfolgen weitere nützliche Hinweise zu den Wahlen: Briefwahl Die Briefwahl können Sie direkt beim Gäste- und Bürgerbüro im Neuen Schloss beantragen und dort die Wahl auch gleich durchführen. Eine Wahlkabine steht hierfür bereit. Bringen Sie hierzu bitte Ihre Wahlbenachrichtigung und Ihren Ausweis mit. Auch ist es möglich, die Briefwahl über einen Link auf der Homepage der Gemeinde zu beantragen. Bitte beachten Sie, dass Sie zwei Briefwahlumschläge erhalten: Rot für die Europawahl und gelb für die Kommunalwahlen. Hier ist es wichtig, dass Sie die Stimmzettel in den jeweiligen Stimmzettelumschlag und diese - zusammen mit dem jeweiligen unterschriebenen Wahlschein - auch wieder jeweils in den richtigen Wahlumschlag verpacken, bitte keinesfalls alle Stimmzettel in einen Wahlumschlag stecken. Wahlzeit, Wahllokale Die Wahllokale für die Europa- und Kommunalwahlen öffnen am Wahlsonntag um 8 Uhr und schließen um 18 Uhr. Das Wahllokal, in dem Sie wählen können, finden Sie auf der Wahlbenachrichtigung, die Sie bitte zusammen mit den Stimmzetteln zur Wahl mitbringen. Den Stimmzettel zur Europawahl erhalten Sie im Wahllokal. Dort erhalten Sie für die jeweilige Kommunalwahl auch Stimmzettelumschläge, in die Sie Ihre ausgefüllten Stimmzettel einstecken. Sollten Sie sich zuhause beim Ausfüllen der Stimmzettel verschrieben oder gar keine erhalten haben, bekommen Sie im Wahllokal Ersatz. Die Wahllokale der Wahlbezirke befinden sich im 1. OG im Neuen Schloss. Diese sind rollstuhlgerecht und können bei Bedarf über den Aufzug im Westflügel des Neuen Schlosses erreicht werden. Ermittlung Wahlergebnisse Nach Schließung der Wahllokale um 18 Uhr werden dort zunächst die Europawahlen ausgezählt. Im Anschluss erfolgen im Rathaus Kißlegg, sowie in den Ortschaftsverwaltungen Immenried und Waltershofen die Ermittlung der Ergebnisse der Kreistagswahlen. Die Gemeinderats- und Ortschaftsratsergebnisse werden am Montag darauf ab 8 Uhr im Rathaus Kißlegg bzw. in den Ortsverwaltungen ermittelt. Die Stimmen werden per EDV erfasst. Die Auszählungen sind öffentlich. Es besteht zudem die Möglichkeit, den Stand der Auszählung jeweils im Internet auf der Startseite der Homepage zu verfolgen. Die Ergebnisse werden auch in den Aushängen beim Rathaus Kißlegg und bei den Ortsverwaltungen veröffentlicht. Die öffentliche Bekanntmachung der Wahlergebnisse der Gemeinde- und Ortschaftsratswahlen erfolgt im Kißlegger in der Ausgabe vom 11. Juni Sitzung des Gemeindewahlausschusses Am Montag, den findet ab 16 Uhr eine Sitzung des Gemeindewahlausschusses im Besprechungsraum Dr. Franz-Reich-Haus (neben dem Rathaus), 2. OG statt. Gegenstand der Sitzung ist die Feststellung der Wahlergebnisse der Gemeinderats-, Ortschaftsrats- und Kreistagswahlen in der Gemeinde Kißlegg. Es ergeht hiermit herzliche Einladung an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. gez. Markus Wetzel Vorsitzender Gemeindewahlausschuss

3 3 Der Kißlegger Amtlicher Teil Wichtige Kontaktdaten auf einen Blick Gemeindeverwaltung Kißlegg Schlosstraße Kißlegg Bürgermeisteramt Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis Uhr Donnerstag bis Uhr Telefon: Zentrale 07563/936-0 Standesamt 07563/ Bauamt 07563/ Finanzverwaltung 07563/ Gäste- und Bürgerbüro (im Neuen Schloss) Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis Uhr Mo., Di., Do., Fr., bis Uhr Sa bis Uhr Telefon: 07563/ / Bahnschalter-Öffnungszeiten: Mo.-Fr. von 8-12 Uhr Ortschaftsverwaltung Waltershofen Am Dorfplatz Kißlegg-Waltershofen Öffnungszeiten: Mo., Mi., 8.00 bis Uhr Di., Do., 8.30 bis Uhr bis Uhr Freitag 8.00 bis Uhr Telefon: 07563/92110 Sprechstunde Ortsvorsteher Werner Bachmann Di, Do 17 bis Uhr. Mittwoch und Freitagnachmittag und sonstige Termine nach Vereinbarung. Ortschaftsverwaltung Immenried St.-Ursula-Straße Kißlegg-Immenried Öffnungszeiten: Ortsvorsteher Herr Martin Müller: Dienstag von 9.00 bis Uhr Donnerstag von bis Uhr Sekretariat Frau Agnes Würzer: Montag, Mittwoch und Donnerstag jeweils von 9.00 bis Uhr Telefon: 07563/92367 Notrufnummern: - Polizeiposten Kißlegg Mo.-Fr. von bis Uhr, Telefon: 07563/ Außerhalb der Dienstzeiten Polizeirevier Wangen Telefon: 07522/ Feuerwehr und Rettungsdienst Telefon: Bauhof Telefon: 07563/ Allgemeine Störung der Wasserversorgung Telefon: 0171/ TERMINE Katholisches Fernsehen strahlt Chorkonzert Licht und Schatten an vier Terminen im Mai aus KISSLEGG (ra) -Der katholische Privatsender K-TV strahlt an vier Sendeterminen im Mai das Chorkonzert Licht und Schatten des Vokalensembles Vox Carminae aus. Das Konzert fand am 6. Oktober 2013, unter der Leitung des Kißleggers Bernhard Klein, in der Wallfahrtskirche Rötsee statt. AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Unter dem Titel Licht und Schatten erklangen im Oktober geistliche und weltliche Gesänge von Sibyllen, Engeln und Geistern aus Kompositionen von Orlando di Lasso, Thomas Tallis, Robert Pearsall, Antonio Lotti, Felix Mendelssohn Bartholdy und Bernhard Klein. Denjenigen, die den Termin vergangenes Jahr nicht wahrnehmen konnten, bietet sich nun viermal die Gelegenheit, die Aufzeichnungen auf dem Privatsender K-TV anzusehen. Die Erstausstrahlung findet am 10. Mai ab Uhr statt. Die Folgetermine sind am 13. Mai um 10 Uhr, am 14. Mai um 18 Uhr sowie am 15. Mai um 11 Uhr. Das Vokalensemble "Vox Carminae" wurde 2009 von dem Kißlegger Bernhard Klein gegründet und setzt sich aus begeisterten Sängern und Sängerinnen der Gemeinden Kißlegg, Wangen und Leutkirch zusammen. Der Chor widmet sich selten gesungenen Werken der Renaissance, der Romantik und der heutigen Zeit. Die Ausführenden sind: Petra Schutz und Mayke Wagner (Sopran), Ulrike Killat, Andrea Sonntag und Melinda Havasi-Kiss (Alt), Christoph Dürr und Edgar Roth (Tenor), Bernhard Klein und Torsten Steppe (Bass). Planfeststellungsverfahren gemäß 68 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und 55 Wassergesetz (WG): Erweiterung der Wasserkraftanlage T 207 an der Unteren Argen, Flst. Nr. 847, Nr. 303/8, Gemarkung Waltershofen, Gemeinde Kißlegg mit Errichtung einer Fischauf- und abstiegsanlage, Umbau des Turbinengebäudes und Erhöhung der Nutzwassermenge; AS: Wolfgang Gletter, Wengen 4, Kißlegg -Waltershofen; Herr Wolfgang Gletter beantragt die Planfeststellung gemäß 68 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und 55 Wassergesetz (WG) zur Erweiterung der Wasserkraftanlage T 207 an der Unteren Argen auf Flst. Nr. 847 und Nr. 303/8, Gemarkung Waltershofen, Gemeinde Kißlegg mit Errichtung einer Fischauf- und abstiegsanlage, Umbau des Turbinengebäudes und Einbau einer neuen Turbinenanlage und Erhöhung der Nutzwassermenge von 2,0 m 3 auf 5,5 m 3 durch Vertiefung und Verbreiterung des Oberund Unterkanals. Für das Vorhaben wird ein Planfeststellungsverfahren gemäß 68 Abs. 1 Wasserhaushaltsgesetz und 55 Wassergesetz durchgeführt. Nach Auslegung der Pläne und Ablauf der Einwendungsfrist liegen Einwendungen vor. Der Erörterungstermin über die Einwendungen findet am um 10 Uhr bei der Gemeindeverwaltung Kißlegg im Besprechungszimmer des Dr.-Franz-Reich-Haus, Dr.-Franz- Reich-Straße 2, Kißlegg statt. Es wird darauf hingewiesen, dass jeder, dessen Belange von dem Vorhaben berührt werden, teilnehmen kann; bei Ausbleiben eines Beteiligten im Erörterungstermin auch ohne ihn verhandelt und entschieden werden kann; die Verhandlung nicht öffentlich ist. Kißlegg, den Gemeinde Kißlegg Krattenmacher Bürgermeister LVP-Sammlungen in den Ortschaften WALTERSHOFEN/IMMENRIED (ra) - Bürger aus Immenried und Waltershofen haben auch dieses Jahr wieder die Möglichkeit an folgenden Samstagen zwischen 9 und 12 Uhr die Möglichkeit LVP (Leichtverpackungen) abzugeben: 17. und 31. Mai Annahmestellen: -Immenried: Hofstelle Dietenberger, Hauptstr Waltershofen: Harald Sonntag, Weidengasse 9. In Immenried kann das Altpapier an den LVP-Sammelterminen ebenfalls bei der Hofstelle Dietenberger in der Hauptstr. 19 abgegeben werden. Änderung der Abfuhrtermine für Hausmüll Pfingsten 2014 KISSLEGG (ra) - Die Hausmüllabfuhr für Montag, 9. Jun, i (Bezirk II gerade Kalenderwoche Kißlegg Land) wird am Dienstag, den 10. Juni nachgefahren. Im Rathaus am Montag, 26. Mai, keine Dienstleistungen, Gäste- und Bürgerbüro geschlossen KISSLEGG (ra) - Am Wahlsonntag selbst werden die Europawahl- und Kreistagswahlergebnisse ermittelt. Am Montag darauf werden die Wahlen zum Gemeinderat und zu den Ortschaftsräten ausgezählt. Daher können im Rathaus und Dr. Franz-Reich-Haus sowie im Gäste- und Bürgerbüro keine Dienstleistungen angeboten werden, auch telefonisch ist niemand erreichbar. Die Ermittlung der Wahlergebnisse ist öffentlich, daher bleibt das Rathaus selbst geöffnet, die Auszählungsräume sind zugänglich. Dasselbe gilt auch für die Ortsverwaltungen Immenried und Waltershofen. FUNDSACHEN Das Fundamt informiert KISSLEGG (ra) - Beim Fundamt im Gästeund Bürgerbüro wurden in den letzten zwei Wochen folgende Fundsachen abgegeben: - Schlüsselbund, Damenfahrrad, Handy, Ehering, Brille, Jacke Informationen erhalten Sie im Gästeund Bürgerbüro oder telefonisch unter 07563/

4 Der Kißlegger 4 Amtlicher Teil AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats und der Wahl des Kreistags am 25. Mai Am 25. Mai 2014 findet in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und gleichzeitig finden in der Gemeinde Kißlegg die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags - statt. 2.Die Wahlzeit dauert von 8 Uhr bis 18 Uhr. 3.Die Gemeinde ist in 8 allgemeine Wahlbezirke eingeteilt. In der Wahlbenachrichtigung, die den Wahlberechtigten bis spätestens 4. Mai 2014 zugesandt worden ist, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte zu wählen hat. 4.Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Die Wähler haben ihre Wahlbenachrichtigung und ihren amtlichen Personalausweis - Unionsbürger ihren gültigen Identitätsausweis - oder ihren Reisepass zur Wahl mitzubringen. Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. 5. Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält beim Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt. Aufdruck: Stimmzettel für die Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments Farbe: weißlich Jeder Wähler hat eine Stimme. Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer die Bezeichnung der Partei und ihre Kurzbezeichnung bzw. die Bezeichnung der sonstigen politischen Vereinigung und ihr Kennwort sowie jeweils die ersten 10 Bewerber der zugelassenen Wahlvorschläge und rechts von der Bezeichnung des Wahlvorschlagsberechtigten einen Kreis für die Kennzeichnung. Der Wähler gibt seine Stimme in der Weise ab, dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Wahlvorschlag sie gelten soll. Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlkabine des Wahlraums oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist. Für die Stimmabgabe im Wahllokal wird bei der Europawahl kein Stimmzettelumschlag verwendet. 6.Kommunalwahlen Es finden gleichzeitig die nachstehenden Wahlen statt. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln in amtlichen Stimmzettelumschlägen. 6.1Wahl des Gemeinderats Zu wählen sind 20 Mitglieder Stimmzettel-Aufdruck: Wahl des Gemeinderats Stimmzettel-Farbe: orange 6.2Wahl des Ortschaftsrats der Ortschaft Immenried Zu wählen sind 9 Mitglieder Stimmzettelaufdruck: Wahl des Ortschaftsrats der Ortschaft Immenried Stimmzettel-Farbe: chamois 6.2Wahl des Ortschaftsrats der Ortschaft Waltershofen Zu wählen sind 9 Mitglieder Stimmzettelaufdruck: Wahl des Ortschaftsrats der Ortschaft Waltershofen Stimmzettel-Farbe: chamois 6.3 Wahl des Kreistags Zu wählen sind im Wahlkreis Bad Wurzach 5 Mitglieder Stimmzettelaufdruck: Wahl des Kreistags Stimmzettel-Farbe: grün 6.4Die Stimmzettel für die einzelnen Wahlen (ohne Europawahl) sind in je besonderen Stimmzettelumschlägen abzugeben, die von gleicher Farbe wie die zugehörigen Stimmzettel sind. Die Stimmzettel für die Kommunalwahlen werden den Wahlberechtigten spätestens am 24. Mai 2014 zugesandt. Die Stimmzettelumschläge sowie weitere Stimmzettel werden im Wahlraum bereitgehalten. 6.5Bei den Wahlen des Gemeinderats, des Ortschaftsrats und des Kreistags hat der Wähler so viele Stimmen, wie jeweils Mitglieder des Gemeinderats, des Ortschaftsrats und des Kreistags im Wahlkreis zu wählen sind (vergleiche Ziff ). Die Stimmenzahl ist jeweils im Stimmzettel angegeben. 6.6Es findet Verhältniswahl statt bei der - Wahl des Gemeinderats - Wahl des Kreistags - Wahl des Ortschaftsrats der Ortschaft Immenried der Ortschaft Waltershofen Hierbei können nur Bewerber gewählt werden, deren Name in den Stimmzetteln vorgedruckt ist. Der Wähler kann -Bewerber aus anderen Wahlvorschlägen übernehmen (panaschieren) und - einem Bewerber bis zu drei Stimmen geben (kumulieren). Der Wähler gibt seine Stimmen in der Weise ab, dass er auf einem oder mehreren Stimmzetteln -Bewerbern, denen er eine Stimme geben will, durch ein Kreuz hinter dem vorgedruckten Namen, durch Eintragung des Namens oder auf sonst eindeutige Weise ausdrücklich als gewählt kennzeichnet, -Bewerber, denen er zwei oder drei Stimmen geben will, durch die Ziffer " 2 " oder " 3 " hinter dem Namen, durch Wiederholen des Namens oder auf sonst eindeutige Weise als mit zwei oder drei Stimmen gewählt kennzeichnet. Der Wähler kann auch einen Stimmzettel ohne jede Kennzeichnung oder im Ganzen gekennzeichnet abgeben. In diesem Fall ist jeder Bewerber, dessen Name im Stimmzettel vorgedruckt ist, als mit einer Stimme gewählt; bei der Wahl des Kreistags jedoch nur so viele Bewerber in der Reihenfolge von oben, wie Mitglieder des Kreistags für den Wahlkreis zu wählen sind. 6.7 Bei unechter Teilortswahl Es findet unechte Teilortswahl statt bei der Wahl des Gemeinderats zu wählende Vertreter für den Wohnbezirk Kißlegg-Ort: Anzahl 11 zu wählende Vertreter für den Wohnbezirk Kißlegg-Land: Anzahl 4 zu wählende Vertreter für den Wohnbezirk Kißlegg-Immenried: Anzahl 2 zu wählende Vertreter für den Wohnbezirk Kißlegg-Waltershofen: Anzahl 3 Bei unechter Teilortswahl gilt ergänzend Folgendes: -In den einzelnen Wohnbezirken kann der Wähler nur so vielen Bewerbern Stimmen geben, wie für den Wohnbezirk jeweils Vertreter zu wählen sind; diese Zahlen sind in den Stimmzetteln jeweils angegeben; -bei Verhältniswahl können Bewerber aus verschiedenen Wahlvorschlägen jeweils nur für den Wohnbezirk panaschiert werden, für den sie als Bewerber vorgeschlagen sind; -Gibt der Wähler seine Stimme durch Abgabe eines Stimmzettels mit vorgedruckten Namen ohne Kennzeichnung oder im Ganzen gekennzeichnet ab, so gelten höchstens so viele Bewerber in der Reihenfolge von oben als mit einer Stimme gewählt, wie für den Wohnbezirk jeweils Vertreter zu wählen sind. 6.8Beleidigende oder auf die Person des Wählers hinweisende Zusätze oder nicht nur gegen einzelne Bewerber gerichtete Vorbehalte auf dem Stimmzettel oder sonst im Stimmzettelumschlag sowie jede Kennzeichnung des Stimmzettelumschlags haben die Ungültigkeit der Stimmabgabe zur Folge. 6.9Jeder Wähler erhält beim Betreten des Wahlraums die zu der jeweiligen Wahl gehörenden Stimmzettelumschläge ausgehändigt. Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlkabine des Wahlraums oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und in den Stimmzettelumschlag gelegt werden. 7.Wahlscheine Europawahl Wähler, die einen Wahlschein für die Europawahl haben, können an der Wahl im Landkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist, - durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk des Landkreises oder - durch Briefwahl teilnehmen. Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich vom Bürgermeisteramt - Wahlamt - einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzettelumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen.

5 5 Der Kißlegger Amtlicher Teil AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats und der Wahl des Kreistags am 25. Mai 2014 (Fortsetzung) Kommunalwahlen Wähler, die einen Wahlschein für die Kommunalwahlen haben, können - in einem beliebigen Wahlbezirk des im Wahlschein angegebenen Gebiets oder - durch Briefwahl wählen. Der Wahlschein enthält auf der Rückseite nähere Hinweise darüber, wie durch Briefwahl gewählt wird. Wer bei den Kommunalwahlen durch Briefwahl wählen will, erhält auf Antrag beim Bürgermeisteramt - Wahlamt - neben dem Wahlschein auch die weiteren Briefwahlunterlagen. Der Wähler hat seine Wahlbriefe (getrennt nach Europawahl - rot - und Kommunalwahlen - gelb -) mit den entsprechenden Stimmzetteln (in verschlossenen Stimmzettelumschlägen) und den unterschriebenen Wahlscheinen so rechtzeitig den jeweils auf den Wahlbriefumschlägen angegebenen Stellen zu übersenden, dass sie dort spätestens am Wahltag bis 18 Uhr eingehen. Die Wahlbriefe können auch bei der jeweils angegebenen Stelle abgegeben werden. Der Wähler, der seine Briefwahlunterlagen beim Bürgermeisteramt selbst in Empfang nimmt, kann an Ort und Stelle die Briefwahl ausüben. 8.Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. Bei der Europawahl gilt dies auch für Wahlberechtigte, die zugleich in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union zum Europäischen Parlament wahlberechtigt sind ( 6 Abs. 4 Europawahlgesetz). Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich der Hilfe einer anderen Person bedienen. Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit einer Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft; der Versuch ist strafbar ( 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches). Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung der Wahlergebnisse im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. 9.Die Briefwahlvorstände treten zusammen zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses der Europawahl und Kommunalwahlen um 15 Uhr im Neuen Schloss, Durchgangszimmer und Dianazimmer, 1. OG. Kißlegg, den 14. Mai 2014 Bürgermeisteramt Kißlegg gez. Dieter Krattenmacher, Bürgermeister Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit beschränken sich die Personenbezeichnungen auf die männliche Form. Entgegen dem allgemeinen Trend werden die Wassergebühren in Kißlegg ab dem billiger D er Preis fällt von bislang 1,20 Euro /cbm auf 1,14 Euro /cbm. Auch die Grundgebühren sind geringfügig nach unten angepasst worden. Die nachfolgende Satzung wurde am im Kißlegger veröffentlicht. Dabei haben sich redaktionelle Fehler eingeschlichen, was zur Folge hat, dass sie nochmals zu veröffentlichen ist: Satzung zur Änderung der Satzung über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und die Versorgung der Grundstücke mit Wasser (Wasserversorgungssatzung WVS) Auf Grund der 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) und 2, 8 Abs. 2,11, 13, 20 und 42 des Kommunalabgabegesetzes für Baden- Württemberg (KAG) hat der Gemeinderat Kißlegg am folgende Änderungssatzung der Wasserversorgungssatzung vom beschlossen: 1 42 Abs. 1 wird wie folgt geändert: Grundgebühr (1) Die Grundgebühr wird gestaffelt nach der Zählergröße erhoben (Zählergebühr). Sie beträgt bei Wasserzählern mit einer Nenngröße von: Maximaldurch- 3 bis 5 7 bis bis bis bis 80 fluss (Qmax) Nenndurch- 1,5/2, fluss (Qn) EUR/Monat 3,48 7,40 17,41 26,12 69,66 Bei Bauwasserzählern oder sonstigen beweglichen Wasserzählern entfällt die Grundgebühr wird wie folgt neu gefasst: Verbrauchsgebühren (1) Die Verbrauchsgebühr wird nach der gemessenen Wassermenge ( 44) berechnet. Die Verbrauchsgebühr beträgt pro Kubikmeter einheitlich in der Gesamtgemeinde 1,14 Euro. (2) Wird ein Bauwasserzähler oder ein sonstiger beweglicher Wasserzähler verwendet, beträgt die Verbrauchsgebühr pro Kubikmeter Einheitlich in der Gesamtgemeinde 1,14 Euro wird wie folgt geändert: (5) In den Fällen des 43 Abs. 3 entsteht die Gebührenschuld mit der Wasserentnahme. (6 5) Die Gebührenschuld gemäß 42 und 43 ruht auf dem Grundstück bzw. dem Erbbaurecht als öffentliche Last ( 13 Abs. 3 i.v. mit 27 KAG) Abs. 4 wird wie folgt geändert: (4) In den Fällen des 43 Abs. 2 und 3 entfällt die Pflicht zur Vorauszahlung. 48 Abs. 3 wird gestrichen. 5 6 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am in Kraft. Kißlegg, den Gez. Dieter Krattenmacher, Bürgermeister

6 Der Kißlegger 6 Amtlicher Teil AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Das Landratsamt Ravensburg hat mit Erlass vom (AZ: ) die Gesetzmäßigkeit des Doppelhaushalts 2014/2015 nach 81 Abs. 2 GemO bestätigt. Alle genehmigungspflichtigen Teile wurden genehmigt. Das Landratsamt weist auf folgendes hin: Gegen den Bebauungsplan des Zweckverbands Interkommunales Gewerbegebiet Waltershofen wurde Normenkontrollklage eingereicht. Mögliche Auswirkungen auf die Haushalts- und Finanzplanung der Gemeinde wurden bereits in der Sitzung am angesprochen. Die auf den Seiten 39 und 40 im Vorbericht genannten mittelfristigen Investitionen wurden mit einem Sperrvermerk versehen. Das Bürgermeisteramt wird gebeten, die bestehenden Risiken beim Vollzug des Haushaltsplans zu beachten und im Bedarfsfalle die bestehende Planung in einem Nachtragshaushalt zu überarbeiten. Der Wortlaut der Haushaltssatzung 2014/2015 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht und ist mit dem Haushaltsplan in der Zeit vom während der üblichen Dienstzeiten beim Bürgermeisteramt Finanzverwaltung zur Einsichtnahme ausgelegt. Haushaltssatzung der Gemeinde Kißlegg für die Haushaltsjahre 2014 und 2015 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 581, ber. S. 698), geändert durch Gesetz vom 19. Dezember 2000 (GBl. S. 745), hat der Gemeinderat am folgende Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2014 und 2015 beschlossen: Der Haushaltsplan wird festgesetzt für mit den Einnahmen und Ausgaben Euro Euro vo je , ,00 davon im Verwaltungshaushalt , ,00 im Vermögenshaushalt , ,00 2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) von , ,00 3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen von , ,00 2 Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf , ,00 3 Die Hebesätze werden festgesetzt 1. für die Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf 330 % 330 % b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf der Steuermessbeträge; 340 % 340 % 2. für die Gewerbesteuer auf der Steuermessbeträge. 340 % 340 % Kißlegg, den gez. Krattenmacher, Bürgermeister Das Landratsamt Ravensburg hat mit demselben Erlass auch den Wirtschaftsplan der Wasserversorgung Kißlegg für das Jahr 2014 genehmigt. Nachfolgend wird dieser ebenfalls öffentlich bekannt gemacht. Wasserversorgung Kißlegg Feststellung des Wirtschaftsplanes der Wasserversorgung Kißlegg für das Wirtschaftsjahr 2014 Aufgrund von 1 des Eigenbetriebsgesetzes (EigBG) in der Fassung vom 08. Januar 1992 (GBL. S. 22), geändert (GBL S. 292), i.v.m. 1 der Betriebssatzung für die Wasserversorgung Kißlegg vom 07. Juli 1993 hat der Gemeinderat aufgrund von 14 EigBG i.v.m. den Vorschriften der Eigenbetriebsverordnung (EigBVO) vom 07. Dezember 1992 (GBL. S. 776) in seinen Sitzungen am und den Wirtschaftsplan der Wasserversorgung Kißlegg für das Wirtschaftsjahr 2014 wie folgt festgestellt: 1 Der Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2014 Euro wird festgestellt auf ,00 davon im Erfolgsplan in Erträgen und Aufwendungen auf je ,00 im Vermögensplan in Einnahmen und Ausgaben auf je ,00 Der Gesamtbetrag der im Vermögensplan vorgesehenen Kreditaufnahme wird auf ,00 festgesetzt. 3 Der Gesamtbetrag der im Vermögensplan vorgesehenen Verpflichtungsermächtigungen wird auf 0,00 festgesetzt. 4 Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf ,00 festgesetzt. 2 Kißlegg, den gez. Krattenmacher, Bürgermeister

7 Kißlegg er leben Veranstaltungshinweise aus Kißlegg und Umgebung Führung am Sonntag, 18. Mai zum 37. Internationalen Museumstag Internationaler Frauenfachkongress Kreativ, Engagiert, Vernetzt - Frauen gestalten Zukunft auf dem Land" REGION (ra) - Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz veranstaltet in Zusammenarbeit mit den Landfrauenverbänden am Dienstag, 15. Juli von 9.30 bis Uhr den Frauenfachkongress Kreativ, Engagiert, Vernetzt - Frauen gestalten Zukunft auf dem Land" auf der Landesgartenschau in Schwäbisch Gmünd. Mehrere Frauen aus Baden-Württemberg stellen ihre Projekte vor und berichten über ihre Erfahrungen bei der Existenzgründung oder der Gestaltung der Unternehmensnachfolge. Barbara Becker, Strategiecoach, gibt Tipps, wie gute Ideen in erfolgreiche Projekte münden. Die Südtiroler Bäuerinnen-Organisation berichtet über Frauenprojekte aus ihrer Region. KISSLEGG (ra) - Am Sonntag, 18. Mai um 14 Uhr findet eine Sonderführung mit Bernd Mauch im Heimatmuseum im Neuen Schloss Kißlegg statt. Der Internationale Museumstag findet bereits zum 37. Mal statt. Zum diesjährigen Motto Sammeln verbindet museum collections make connect Ions ist das Heimatmuseum im Neuen Schloss geradezu der richtige Veranstaltungsort, sammeln doch die ehrenamtlichen Mitglieder Kulturgüter, um es für die Nachwelt zu erhalten. Gleichzeitig gehört das Sammeln aber auch zu den ältesten Leidenschaften der Menschheit und geht bis in die Anfänge menschlicher Gesellschaften zurück. Mit der Sonderausstellung Werbeschilder und Reklameobjekte aus der Nachkriegszeit vom Kißlegger Bernd Mauch werden Exponate eines leidenschaftlichen Sammlers im Heimatmuseum gezeigt. Öffnungszeiten: Sonntags und feiertags von Uhr. Begeisterter Empfang für die Teilnehmer der Bodensee-Klassik Rallye Die Teilnahme am Kongress ist kostenfrei. Interessierte Frauen werden bis spätestens 23. Juni um verbindliche Anmeldung per an Pia.Koehler@mlr.bwl.de gebeten. Die Eintrittskarten werden anschließend postalisch zugestellt. Redaktionsschluss ist am Mittwoch, 21. Mai KISSLEGG (dk) - Der nächste Kißlegger erscheint am Mittwoch, 28. Mai. Bitte schicken Sie uns Ihre Texte und Bilder bis Mittwoch, 21. Mai an kisslegger@schwaebische-zeitung. de (später eingesandte Texte können erst für die Ausgabe am 11. Juni berücksichtigt werden). Wenn Sie Fragen zum redaktionellen Teil des Kißleggers haben, können Sie sich NUR am Mittwoch und Donnerstag jeweils vor Erscheinen des Kißleggers, von 13 bis 14 Uhr, mit der Kißlegger-Redakteurin Patricia Herpich unter der Telefonnummer 0160/ in Verbindung setzen. KISSLEGG (ra) - Am 1. Mai führte die Bodensee-Klassik Rallye zum ersten Mal durch Kißlegg. Als um 8.30 Uhr die Mitarbeiter vom Bauhof die Absperrungen in der Fußgängerzone anbrachten, war noch nicht sicher, ob der Wettergott dem Veranstalter nicht einen Strich durch die Rechnung machte. Eva Sauter, Leiterin des Ordnungsamtes und Erika Sigrüner, Mitarbeiterin im Gäste- und Bürgerbüro hatten an diesem Tag die Betreuung und Organisation der Veranstaltung übernommen und vorsichtshalber noch zwei Pavillons bereitgestellt. Doch wie so oft bei überregionalen Veranstaltungen, zeigte sich Kißlegg von seiner besten Seite: Sonnenschein mit angenehmen Temperaturen, eine Käsekönigin (Andrea Haußmann) mit besonderem Charme und ein begeistertes Publikum das hautnah am Geschehen teilnehmen konnte, sorgten für einen vergnüglichen Tag. Selbst die Störche auf dem Schlossdach gaben ihr Bestes und klapperten lautstark in ihrem Nest. Die Rallye Teilnehmer waren bester Laune, befuhren sie doch zum ersten Mal einer der kleinste Fußgängerzone Deutschlands. Die Rheinländische Frohnatur schwappte bei der Durchfahrt eines Kölner Teams auf die Besucher über und eine La-ola-Welle, vom Anfang bis Ende der Fußgängerzone setze sich in Gang. Das Streckenteam der Bodensee-Klassik mit ihrer Zeitabnahme waren vollen Lobes und bedankte sich für die gute Betreuung, die perfekte Organisation, den besonderen Platz mit einer der kleinsten Fußgängerzone Deutschlands, und dem tollen Publikum. Hier kommen wir gerne wieder hin. Weitere Bilder zu dieser Veranstaltung finden Sie unter

8 Kißlegg er leben Kißlegg Immenried Waltershofen Kreis Ravensburg Kreis Ravensburg Kreis Ravensburg Evangelische Kirchengemeinde Bürozeiten: Mittwoch und Freitag von 9 Uhr bis Uhr. Sie erreichen uns: Tel: 07563/2408, Fax: , pfarramt.kisslegg@elkw.de Homepage: Information Mittwoch, 14. Mai Um 15 Uhr findet der letzte Konfirmandenunterricht im ev. Gemeindehaus statt. Mittwoch, 14. Mai Um 20 Uhr trifft sich der Kirchengemeinderat in öffentlicher Sitzung im ev. Gemeindehaus. Donnerstag, 15. Mai Von 9 Uhr bis 11 Uhr findet im katholischen Gemeindehaus ein ökumenisches Frauenfrühstück statt. Gemeinsam mit der Referentin Andrea Stark-Engelhardt begeben sich die Teilnehmerinnen auf Die Wege der Schwabenkinder. Alle interessierten Frauen sind zu diesem Vormittag und dem anschließenden gemeinsamen Frühstück eingeladen. Der Unkostenbeitrag beträgt 3,50 Euro. Donnerstag, 15. Mai Um 9.30 Uhr ist evangelische Morgenandacht im Ulrichspark. Sonntag, 18. Mai (Kantate, 4. Sonntag nach Ostern) Konfirmation Herzliche Einladung zum Gottesdienst um 9.30 Uhr, den Pfarrer Scheerer mit uns feiert. In diesem Gottesdienst werden Katharina Ettmüller, Freyja Gmünder, Tim Ketterle, Sascha Loh, Markus Moor und Esben Schöbel konfirmiert. Wir wünschen unseren Konfirmandinnen und Konfirmanden einen schönen Konfirmationstag, an den sie sich immer gerne erinnern. Für ihre Wege in die Zukunft wünschen wir ihnen viele helle Tage, freundliche und menschliche Wegbegleitung und dass sie Gottes Schutz und Segen stets an ihrer Seite spüren. Wochenspruch: Singet dem Herrn ein neues Lied, den er tut Wunder. Psalm 98, 1 Dienstag, 20. Mai Um 20 Uhr treffen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Mini- und Kinderkirche zum Vorbereitungsabend im evangelischen Gemeindehaus. Mittwoch, 21. Mai LEBEN.GLAUBEN.BEGEGNEN Die katholische Seelsorgeeinheit und die evangelische Kirchengemeinde laden zum nächsten Abend der Reihe LEBEN.GLAU- BEN.BEGEGNEN ökumenische Abende in Kißlegg ins evangelische Gemeindehaus ein. Der Abend wird dieses Mal von Pastoralreferent Dr. Ansgar Krimmer gestaltet und beschäftigt sich mit dem Thema: Maria- Ein Hindernis auf dem ökumenischen Weg? Beginn ist um Uhr. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen. Samstag, 24. Mai Trauung des Ehepaares Anke Schmegner- Dunz und Patrick Dunz um 14 Uhr in der evangelischen Kirche. Sonntag, 25. Mai (Rogate, 5. Sonntag nach Ostern) Herzliche Einladung zum Gottesdienst um 9.30 Uhr, den Prädikant Bay mit uns feiert. Nach dem Gottesdienst ist die Gemeinde wieder zum Kirchkaffee ins Gemeindehaus eingeladen. Wochenspruch: Gelobt sei Gott, der mein Gebet nicht verwirft noch seine Güte von mir wendet. Psalm 66, 20 Pfarrer Scheerer ist vom Sonntag, 25. Mai bis Dienstag, 27. Mai auf dem Haslach- Mühle-Kurs für Grundschüler im Kirchenbezirk Ravensburg und Biberach. Seine Vertretung in wichtigen seelsorgerischen Angelegenheiten hat während dieser Tage Pfarrer Kastler aus Alttann, Tel / Vorschau: Donnerstag, 29. Mai (Christi Himmelfahrt) Herzliche Einladung zum Gottesdienst um 9.30 Uhr, den Pfarrer Scheerer mit uns feiert und der mit der Feier des Heiligen Abendmahls verbunden ist. Regelmäßige Termine: Mutter-Kind-Gruppe am Dienstag Immer am Dienstag von 9.30 Uhr bis Uhr im evangelischen Gemeindehaus Kontakt: Melanie Schneider, Tel / Eltern-Kind-Gruppe am Mittwoch Ab Mittwoch, 30. April gibt es wieder eine Mittwochsgruppe die bis jetzt aus 17 Müttern mit ihren 5 7 Monate alten Kindern besteht. Mutter-Kind-Gruppe am Donnerstag Donnerstag von 9.30 Uhr bis Uhr im evangelischen Gemeindehaus Kontakt: Marion Wiedenmann, Tel / Konfirmandenunterricht: Jeden Mittwoch von 15 Uhr bis Uhr im ev. Gemeindehaus Gottesdienste Mai: 18. Mai: Konfirmation Pfarrer Scheerer 25. Mai: mit Kirchkaffee Prädikant Bay 29. Mai: Christi Himmelfahrt Pfarrer Scheerer Dauerausstellungen Sammlung Rudolf Wachter 450 Jahre Schlossgeschichte Sonderausstellungen K&K Kißlegg und Kunst 6. April bis 13. Juli Wanderausstellung Kulturlandschaft des Jahres 2013/2014 bis 14. Mai Heimatmuseum Sakraler Kunst und Zeugnisse der Volksfrömmigkeit - bäuerliches Arbeitsgerät und Gebrauchsgegenstände sowie bäuerliches Mobiliar- Käserei mit historischen Gerätschaften Sonderausstellung Werbeschilder und Reklameobjekte aus der Nachkriegszeit 34. Internationaler Museumstag Motto: Sammeln verbindet 18. Mai: 14 Uhr Bernd Mauch führt durch die Ausstellung Öffnungszeiten: Museum und Sonderausstellung Di.,Do.,Fr Uhr, So. und Feiertag: Uhr Heimatmuseum mit Sonderausstellung So.- und Feiertag: Uhr Schlossführungen: Treffpunkt: jeden Sonntag sowie an Feiertagen 15 Uhr im Gäste- u. Bürgerbüro

9 9 Der Kißlegger NACHRICHTEN Moderne Wohnmobilstellplätze lohnen sich KISSLEGG (SZ) - Die Gemeinden Kißlegg und Wolfegg haben 2012 und 2013 in moderne Stellplätze für Wohnmobile investiert. Dass diese Anstrengungen sich gelohnt haben, konnten die Gemeinden in derselben Saison feststellen. In Kißlegg war man besonders gespannt darauf, wie der Platz angenommen werden würde, weil er als kostenloser Stellplatz bereits bekannt war. Hauptamtsleiter Markus Wetzel äußerte sich gegenüber unserer Zeitung zufrieden: Die Rückmeldungen über Fragebögen und persönliche Kontakte im Tourismusbüro waren insgesamt positiv. Die meisten Besucher waren angenehm überrascht und haben die gute Konzeption gelobt. So habe sich die Annahme bestätigt, dass eine gute Infrastruktur durchaus etwas kosten dürfe und zudem anspruchsvolle Kunden anziehe. Diese sorgen in der Gastronomie und bei örtlichen Geschäften für zusätzlichen Umsatz. Viele Mobilisten suchen gerne wieder Gaststätten auf, mit denen sie gute Erinnerungen verbinden. Das bestätige auch das Ehepaar Stalder aus Luzern, die das erste Mal in Kißlegg sind. Diesmal waren wir in Wangen, Wörrishofen und Isny und werden am Samstag wieder in die Schweiz zurückfahren. Der saubere, neue Platz mit Blick auf den Obersee freute sie sehr. Der Wohnmobilhafen in Wolfegg an der Loretokapelle hat einen ganz anderen Charakter. Er ist naturnah und durch seine runde Form und die Böschung heimeliger. Vanessa Ramsauer, Leiterin des Amtes für Kultur und Tourismus in Wolfegg, freut sich, dass nach nur eineinhalb Jahren manche Besucher schon zu Stammgästen geworden sind. Auch in Bad Waldsee, wo der Stellplatz an der Therme seit Jahren die Auszeichnung als Top-Platz erhält, wird die Gemeinde investieren und den Platz den modernen Bedürfnissen anpassen. Nach Saisonende werden Ende September dort die Umbauarbeiten beginnen. Der Platz wird dann für sechs Wochen gesperrt sein. Allen Plätzen in Gemeindehand in Bad Waldsee, Wolfegg, Kißlegg und Bad Wurzach ist gemeinsam, dass sie Angebote bereithalten, die auf die Bedürfnisse der Mobilisten abgestimmt sind, zum Beispiel spezielle Tageskarten für den Besuch der Theme oder Brötchenservice am Platz. Zum heute üblichen Standard gehören Parkautomaten, die ein autarkes Einchecken ermöglichen, regelmäßige Begehungen durch Gemeindeangestellte, um sicherzustellen, dass der Platz in gutem Zustand bleibt, Informationstafeln, das Angebot, Strom und Frischwasser zu erhalten, und darauf legen alle Verantwortlichen besonderen Wert eine kostenlose Entsorgung. Beitrag zum Umweltschutz Dies sei ein Beitrag zum Umweltschutz und diene auch der Sauberhaltung anderer Plätze, wie zum Beispiel dem Platz am Kißlegger Freizeitgelände. Wer direkt in der Natur eine oder zwei Nächte verbringen will, soll die Möglichkeit haben, seine Ab- und Brauchwasser verantwortungsvoll zu entsorgen. Darüber war das Ehepaar Bergmeier aus Manching dankbar, denn sie hatten die Nacht am Premer Weiher bei Wolfegg verbracht und die Entsorgungsanlage über den Stellplatzführer von Promobil gefunden. Walter Gschwind, Leiter der Kurverwaltung in Bad Waldsee, erklärt, was die Region östlich von Ravensburg so attraktiv macht: Viele Kunden möchten gerne wissen: Wo kommt mein heilix Blechle eigentlich her? So ziehen die Hersteller der Wohnmobile mit ihren Verkaufsschauen, Museen und dem Reparaturservice viele Nutzer wieder zurück in die Gegend. Weiterhin kann die Voralpenregion in den Bereichen Gesundheit, Kultur und Genuss punkten: Thermen und Bäder, ein gutes Radwegenetz, die Oberschwäbische Barockstraße, traditionelle Feste und Konzerte auf hohem Niveau sowie die regionale Gastronomie mit vielen ökologischen Produkten. Alle Verantwortlichen waren sich einig, dass die relativ große Stellplatzdichte in der Region keine Konkurrenz darstelle, sondern positive Effekte erzeuge: Die Plätze ergänzen sich, die Gemeinden empfehlen sich gegenseitig weiter. Polizist Rainer Öchsle in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet Der langjährig in Kißlegg tätige Polizist Rainer Öchsle wurde jüngst in seinen wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Bürgermeister Dieter Krattenmacher stattete dem künftigen Rentner einen Besuch ab und dankte ihm für seinen jahrelangen Einsatz in der Gemeinde. Als "spätberufener" Polizist war Rainer Öchsle kurz nach seiner Polizeiausbildung nach Kißlegg gekommen und wirkte in den frühen 80er Jahren vor allem aktiv beim Aufbau der Jugendverkehrsschule mit. Nach einer Zwischenstation bei der Polizei in Wangen, kehrte Öchsle vor vier Jahren schließlich wieder nach Kißlegg zurück und war hier in den letzten Jahren mit für den Aufbau des Außenpostens zuständig. Vielen Dank für Ihr jahrelanges bürgernahes und tatkräftiges Engagement und alles Gute für Ihren (Un-)Ruhestand Herr Oechsle! Immobilienanzeigen: Ab Mai müssen Energiedaten genannt werden (ra) - Für Vermieter und Verkäufer wird die Nennung von Kennzahlen aus dem Energieausweis Pflicht. Immobilienanzeigen müssen künftig Informationen zum energetischen Zustand des inserierten Gebäudes enthalten: Ab 1. Mai 2014 ist die Veröffentlichung bestimmter Angaben aus dem Energieausweis Pflicht. Darauf weist die Deutsche Energie-Agentur (dena) hin. Die Regelung ist Teil der neuen Energieeinsparverordnung (EnEV 2014), die ab Mai in Kraft tritt. Die Verpflichtung gilt für alle Immobilieninserate in kommerziellen Medien wie etwa Zeitungen oder kostenpflichtigen Online-Portalen. Die Verkäufer bzw. Vermieter sind nach der neuen Regelung dafür verantwortlich, dass die wichtigsten Kenndaten aus dem Energieausweis genannt werden. Wer die Angaben unterlässt, begeht eine Ordnungswidrigkeit und riskiert ein Bußgeld. Wenn es sich um Wohngebäude handelt, müssen nach der neuen EnEV folgende Daten in der Anzeige berücksichtigt werden: * die Art des vorliegenden Energieausweises (Bedarfs- oder Verbrauchsausweis) * der jeweilige im Energieausweis angegebene Endenergiebedarf oder Endenergieverbrauch in Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr * der im Energieausweis genannte wesentliche Energieträger der Heizung des Gebäudes (z. B. Öl, Gas, Fernwärme, Pellets, usw.) * das Baujahr des Gebäudes * die Effizienzklasse, wenn ein neu ausgestellter Energieausweis mit Effizienzklasse vorliegt. Liegt ein älterer Energieausweis vor, müssen die darin angegebenen Daten für den Endenergiebedarf/Endenergieverbrauch bzw. der Energieträger der Heizung veröffentlicht werden. Für Nichtwohngebäude gelten zum Teil abweichende Regelungen. Mit Einführung der neuen EnEV gewinnt der Energieausweis für Gebäude auch darüber hinaus an Bedeutung. So sind Verkäufer und Vermieter künftig verpflichtet, den Ausweis bei Immobilienbesichtigungen vorzulegen. Nach Abschluss des Vertrages muss der Ausweis dann unverzüglich an den Käufer bzw. Mieter übergeben werden. Weitere Informationen zum Energieausweis und zur EnEV 2014 gibt es im Internet unter Außerdem steht dort eine Online-Datenbank zur Verfügung, mit der Verbraucher qualifizierte Fachleute finden können, die Energieausweise ausstellen. Auskünfte zum Energieausweis erhalten Sie auch bei der Energieagentur Ravensburg unter Telefon-Nr. 0751/

10 Der Kißlegger 10 Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit Mittwoch, 14. Mai 9.30 Uhr Messfeier im Ulrichspark Freitag, 16. Mai Hl. Johannes Nepomuk 7.50 Uhr Schülergottesdienst Uhr Maiandacht in Zaisenhofen Samstag, 17. Mai 19 Uhr Sonntagvorabendmesse in Waltershofen Sonntag, 18. Mai 5. Sonntag der Osterzeit 9.30 Uhr Festgottesdienst zu 125 Jahre Kolpingsfamilie Kißlegg (für die verstorbenen Mitglieder der Kolpingsfamilie; Leonhard Strasser, Erwin und Wilhelmine Strasser, Alois und Rosa Fink und verstorbene Angehörige) 15 Uhr Rosenkranz in Zaisenhofen Uhr Maiandacht in der Pfarrkirche Dienstag, 20. Mai 8 Uhr Messfeier (für Pfarrer Johannes Paris) Mittwoch, 21. Mai 9.30 Uhr Messfeier im Ulrichspark Freitag, 23. Mai 7.50 Uhr Schülergottesdienst Uhr Maiandacht in Unterhorgen Samstag, 24. Mai 14 Uhr Hochzeitsmesse für das Brautpaar Michael Metz und Martina Schmid in der Pfarrkirche 19 Uhr Sonntagvorabendmesse in Immenried Sonntag, 25. Mai 6. Sonntag der Osterzeit 10 Uhr Eucharistiefeier (für Anton Vogel; Eberhard und Lotte Bischofberger; Kreszentia Frick und verstorbene Angehörige) 11 Uhr Tauffeier Uhr Maiandacht in Rötsee, musikalisch mitgestaltet von den Sangesfreunden Arnach/Immenried Montag, 26. Mai Uhr Bittgottesdienst in Rötsee Dienstag, 27. Mai morgens keine Messfeier 19 Uhr Bittprozession um den Zellersee, anschließend Messfeier in der Pfarrkirche (für Josef Braun und verstorbene Angehörige) Mittwoch, 14. Mai 17 Uhr Rosenkranzgebet Samstag, 17. Mai Uhr Rosenkranzgebet 19 Uhr Sonntagvorabendmesse (für Ludwig Biggel (JG); Benedikt Greiß (JG) mit Ehefrau und Hermann Pfau; Xaver Baumann und verstorbene Angehörige; Erika Karrer und verstorbene Angehörige; Kreszentia und Josef Sonntag und Erika Zwerger) Sonntag, 18. Mai 5. Sonntag der Osterzeit 9 Uhr Eucharistiefeier in Immenried 9.30 Uhr Festgottesdienst zu 125 Jahre Kolpingsfamilie in Kißlegg Uhr Maiandacht in Wolfgelts (entfällt bei schlechtem Wetter) Mittwoch, 21. Mai 17 Uhr Rosenkranzgebet Samstag, 24. Mai 19 Uhr Sonntagvorabendmesse in Immenried Sonntag, 25. Mai 6. Sonntag der Osterzeit Silbersonntagskollekte für das Friedhofskreuz 8.30 Uhr Rosenkranzgebet 9 Uhr Eucharistiefeier (für Stefanie Neher, Bernhard Stephan und Xaver Baumann; Silvia Scheibenhoffer (JG), Stefan (JG) und Kreszentia Scheibenhoffer; Theresia Briegel und verstorbene Angehörige) Uhr Maiandacht in der Pfarrkirche, musikalisch mitgestaltet vom Freizeitchor Mittwoch, 14. Mai 19 Uhr Rosenkranzgebet Donnerstag, 15. Mai 19 Uhr Rosenkranzgebet Freitag, 16. Mai 19 Uhr Rosenkranzgebet um geistliche Berufungen Uhr Stille Anbetung in der MTA- Kapelle Samstag, 17. Mai 19 Uhr Sonntagvorabendmesse in Waltershofen Sonntag, 18. Mai 5. Sonntag der Osterzeit 9 Uhr Eucharistiefeier (für Franz Müller; Sofie, Rudi und Thomas Döbele) Uhr Maiandacht gestaltet von der Schönstattgruppe Dienstag, 20. Mai 19 Uhr Rosenkranzgebet Mittwoch, 21. Mai 19 Uhr Rosenkranzgebet Donnerstag, 22. Mai 19 Uhr Rosenkranzgebet Freitag, 23. Mai 19 Uhr Rosenkranzgebet um geistliche Berufungen Uhr Stille Anbetung in der MTA- Kapelle Samstag, 24. Mai 19 Uhr Sonntagvorabendmesse (für Wilhelm Kaas und verstorbene Angehörige; Dora Fimpel und verstorbene Angehörige; Anna und Arthur Welte; Cäcilia Fäßler; Robert Gomm; Johannes Fick) Sonntag, 25. Mai 6. Sonntag der Osterzeit 9 Uhr Eucharistiefeier in Waltershofen 10 Uhr Eucharistiefeier in Kißlegg Montag, 26. Mai Uhr Bittgottesdienst in Rötsee Dienstag, 27. Mai 19 Uhr Rosenkranzgebet Auf einen Blick ADRESSEN UND TELEFONNUMMERN KATH. PFARRAMT ST. GALLUS UND ULRICH DR.-FRANZ-REICH-STR KISSLEGG Telefon 07563/91330 Fax 07563/ kathpfarramt.kisslegg@drs.de Homepage: Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag 9 bis 11 Uhr Dienstag und Freitag 14 bis 17 Uhr Pastoralteam: Pfarrer Robert Härtel Pastoralreferent Dr. Ansgar Krimmer Telefon 07563/ Wohnung 07563/ ansgar.krimmer@drs.de Pastoralreferentin Jeanette Krimmer Telefon 07563/ JA.krimmer@t-online.de Kath. Kirchenpflege: Kirchenpflegerin Jutta Frey Telefon 07563/ KATH. PFARRAMT ST. PETRUS UND MAGNUS, KIRCHSTR KISSLEGG-WALTERSHOFEN Telefon 07563/2322 Fax 07563/ kathpfarramt.waltershofen@drs.de Öffnungszeiten: Mittwoch Uhr, Freitag Uhr Kath Kirchenpflege: Kirchenpfleger Xaver Briegel Telefon 07563/2643 KATH. PFARRAMT ST. URSULA, HAUPTSTR KISSLEGG-IMMENRIED Telefon 07563/ Fax 07563/ kathpfarramt.immenried@drs.de Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag 9 bis 11 Uhr Kath. Kirchenpflege: Kirchenpfleger Klaus Kaltenbach Telefon 07563/3980

11 11 Der Kißlegger Aktuelles aus der Seelsorgeeinheit Ökumenisches Frauenfrühstück Am 15. Mai findet im katholischen Gemeindehaus in Kißlegg von 9 bis 11 Uhr ein ökumenisches Frauenfrühstück statt. Gemeinsam mit der Referentin Andrea Stark- Engelhardt begeben sich die Teilnehmerinnen auf die Wege der Schwabenkinder. Alle interessierten Frauen sind zu diesem Vormittag und dem anschließenden gemeinsamen Frühstück eingeladen. Der Kostenbeitrag beträgt 3,50 Euro. Kirchengemeinderatsitzung in Kißlegg Der Kirchengemeinderat kommt am Mittwoch, 21. Mai, um 20 Uhr im Konferenzraum des kath. Gemeindehauses zu seiner Sitzung zusammen. Die vollständige Tagesordnung mit den weiteren Punkten, die beraten werden, hängt zur Information in den beiden Schaukästen bei der Kirche aus. Interessierte Gemeindemitglieder sind zu dieser KGR-Sitzung gerne willkommen. Leben.Glauben.Begegnen Ökumenische Abende in Kißlegg Zum zweiten Abend der Reihe Leben-.Glauben.Begegnen im Jahr 2014 laden die Evangelische Kirchengemeinde und die Katholische Seelsorgeeinheit Kißlegg ein. Die Themen aus Glauben und Leben führen uns ins ökumenische Gespräch, das ein vertieftes Verstehen und engere Gemeinschaft bewirken kann. Der nächste Abend dieser Reihe ist am Mittwoch, 21. Mai 2014, um Uhr im Evangelischen Gemeindehaus und wird von Pastoralreferent Dr. Ansgar Krimmer gestaltet. Das Thema wird sein: Maria ein Hindernis auf dem ökumenischen Weg? Es ergeht herzliche Einladung. Christi Himmelfahrt Öschprozessionen in unserer Seelsorgeeinheit Kißlegg: Christi Himmelfahrt, 29. Mai, 9 Uhr: festliche Eucharistiefeier unter Mitwirkung des Kirchenchores mit anschließender Öschprozession um den Zellersee (nur bei gutem Wetter) Waltershofen: Christi Himmelfahrt, 29. Mai, 8.30 Uhr Rosenkranzgebet, 9 Uhr Wortgottesfeier, anschließend Öschprozession ins Widdum Immenried: Christi Himmelfahrt, 29. Mai, 9 Uhr Eucharistiefeier, anschl. Öschprozession. Musikalische Lebens-Mittel: das Ensemble Entzücklika Am Donnerstag, 22. Mai, gastiert das Ensemble Entzücklika mit seinen Nacht- Wandler-Abendgesängen in der Wallfahrtskirche Maria Königin der Engel in Kißlegg-Rötsee um 20 Uhr. Die Abendgesänge des Ensembles Entzücklika sind auch bei wiederholten Auftritten stets etwas Neues. Entzücklika hat für diese Veranstaltung passend zur Jahreszeit wieder ganz andere Lieder im Reisegepäck als bei den vorangegangenen Veranstaltungen. Das Mitsingen-Dürfen und die Stille zwischen den Liedern haben sich eine eigene Liebhabergemeinde geschaffen. Die anregenden und anspruchsvollen Texte des Liedermachers Bayer, der zwischen den Liedern etwas über die Entstehung der Lieder preis gibt, sprechen die Nachdenklichen und die Bibelleser an. Der typische Entzücklika- Das Ensemble Entzücklika gastiert in Kißlegg. Klang aus klar verständlichem und schlankem Chorklang und Solistendarbietungen sorgt abwechselnd für heitere Atmosphäre und feierliches Empfinden. In den Abendgesängen finden sich neben den Neuen Geistlichen Liedern auf hohem Niveau und Elementen der liturgischen Komplet auch andere Anleihen aus Pfingstnovene: Mit Christus Brücken bauen - Pfingstnovene in Kißlegg Mit der diesjährigen Pfingstnovene beginnen wir am Fest Christi Himmelfahrt, 29. Mai, um 17 Uhr. Ab Freitag, 30. Mai bis Freitag, 6. Juni (je einschließlich), wird auch in unserer Pfarrkirche wieder täglich um 17 Uhr die Pfingstnovene gebetet. - Pfingstnovene in Waltershofen Von Christi Himmelfahrt bis Pfingsten beten wir in unserer Pfarrkirche täglich (von 29. Mai bis 6. Juni, außer Samstag, 31. Mai) um 19. Uhr die Pfingstnovene. An Christi Himmelfahrt, 29. Mai, um 19 Uhr wird die Pfingstnovene eröffnet, am Freitag, 6. Juni, 19 Uhr beschließen wir hier in Waltershofen die Pfingstnovene. Alle Gemeindemitglieder sind eingeladen, ein- oder mehrmals mitzubeten. Zur gemeinsamen Pfingstvigil am Samstag, 7. Juni, um Uhr laden die Schwestern der Landpastoral in die Hauskapelle Regina Pacis in Leutkirch und zur anschließenden Begegnung im großen Saal alle Gemeindemitglieder herzlich ein. Samstagspilgern nach Rötsee Am Samstag, 31. Mai 2014, macht das Samstagspilgern, das vom Katholischen Dekanat Allgäu-Oberschwaben, der Ferienregion Allgäu-Bodensee, dem Westallgäu Tourismus sowie von der Evangelischen Kirchengemeinde Scheidegg im vergangenen Jahr initiiert wurde, Station in Kißlegg. Unterwegs mit allen Sinnen heißt die von Pastoralreferentin Jeanette Krimmer und Pastoralreferent Dr. Ansgar Krimmer begleitete Pilgerwanderung auf dem Kißlegger Pilgerweg von Emmelhofen zur Wallfahrtskirche in Rötsee (sechs Kilometer, ca. zwei Stunden). Unterwegs gibt es Impulse zum Nachdenken und zum Gespräch an den acht Stationen des Weges. Abgeschlossen wird die Pilgerwanderung am Labyrinth neben der Wallfahrtskirche. Für die Rückfahrt mit dem Bus nach Kißlegg entsteht ein kleiner Teilnehmerbeitrag. Treffpunkt für die Pilgerwanderung ist um 14 Uhr an der Kapelle in Emmelhofen. Eine Anmeldung ist bis Mittwoch, 28. Mai 2014, unter ansgar.krimmer@drs.de oder im Katholischen Pfarrbüro in Kißlegg erforderlich. Foto: privat der Tradition, so dass die 90-minütigen Abendgesänge gegen Ende näher beim Gottesdienst als beim Konzert sind. Am Ende der Veranstaltung wird um großzügige Spenden gebeten; Veranstalter und Musikanten halten ca. 8,- Euro für angemessen. Am Ausgang steht ein Tisch bereit mit Noten und CDs des Ensembles. Kaffeeverkauf der Kolpingsfamilie Kißlegg Kaufen Sie fair gehandelten Kaffee am Sonntag, 18. Mai, in der Turn- und Festhalle beim Kolpingjubiläum Tag der Orientierung Am Freitag, 9. Mai, fand wieder ein Vormittag der Orientierung für die Religionsklassen der Realschule statt. Unter der Überschrift Ausblicke waren Schüler und Schülerinnen der Klassen 10 eingeladen, einen Blick auf ihr zukünftiges Leben zu wagen. Außerhalb des Schulalltags sollte Zeit sein, sich mit Möglichkeiten der Lebensgestaltung auseinander zu setzen. Abschließend waren die Schüler und Schülerinnen von der Katholischen Kirchengemeinde zu einem Imbiss ins Katholische Gemeindehaus eingeladen. Dieser ökumenische Besinnungsvormittag ist ein Angebot des Religionslehrers Christian Eger, der Religionslehrerinnen Natalie Doser und Katrin Stellberger und Pastoralreferentin Jeanette Krimmer in Zusammenarbeit mit der Jugendpastoral der Katholischen Kirchengemeinde St. Gallus und Ulrich mit Pastoralreferent Dr. Ansgar Krimmer.

12 Der Kißlegger 12 Amtlicher Teil NACHRICHTEN TERMINE Erfolg auf ganzer Linie: Musikvereine Kißlegg und Waltershofen glänzen beim Kreisverbandsmusikfest KISSLEGG (ra ) - Beim Kreisverbandsmusikfest in Amtzell schindeten die Musikgruppen aus Kißlegg und Waltershofen mächtig Eindruck bei den Punkterichtern. Strandbad Obersee öffnet seine Pforten KISSLEGG (ra) - Alle Wasserratten dürfen sich freuen: Am Samstag, 17. Mai, beginnt die diesjährige Badesaison im Strandbad Obersee. Beim Wertungsspiel am 3. Mai erreichten beide Blasorchester in der Höchststufe mit jeweils weit über 90 der insgesamt 100 zu erreichenden Punkte die bestmögliche Bewertung mit hervorragendem Erfolg. Bürgermeister Dieter Krattenmacher äußert sich begeistert hinsichtlich der erbrachten Leistung beider Musikvereine. Eine ländliche Gemeinde mit zwei Blaskapellen auf diesem Niveau - das ist einmalig! Ich bin stolz, dass wir in dieser hohen Liga der Blasmusik mit vertreten sind. Krattenmachers Dank richtet sich an die engagierten Musiker der Vereine, die ihre Freizeit dem musikalischen Ehrenamt widmen und bei vielen Anlässen präsent sind. Gewiss, so Krattenmacher weiter, haben wir diese tolle Platzierung auch den langjährigen Bemühungen der Jugendmusikschule Württ. Allgäu und der Nachwuchsarbeit in den Vereinen zu verdanken. Die hohe Qualität der hier geleisteten musikalischen Jugendarbeit wird in solch erstklassigen Ergebnissen mehr als deutlich. DRK sucht Blutspender in Kißlegg KISSLEGG (ra) - Der Blutspendedienst des Deutschen Roten Kreuzes bittet um Ihre Blutspende am Freitag, von 15 bis 19:30 Uhr in der Festhalle, Franz- Speth-Straße 1 in Kißlegg. Blut spenden kann jeder Gesunde zwischen 18 und 72 Jahren, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Das DRK bittet Sie zur Blutspende Ihren Personalausweis mitzubringen. Weitere Informationen zur Blutspende erhalten Sie im Internet unter und bei der kostenlosen Hotline des DRK-Blutspendedienstes unter Tel (Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr). JUGEND Seit einigen Wochen schon ist das Strandbadteam damit beschäftigt, das Bad aus dem Winterschlaf zu holen, es wieder attraktiv und einladend zu gestalten und die technischen Anlagen in Gang zu bringen. Außerdem wurden die Durchschreitebecken am Warmbad komplett erneuert. Das bewährte Team Das bewährte Strandbadteam mit Bademeister Darius Krzisch, Katharina Podgorsek und Angela Lassonzik erhält dieses Jahr Verstärkung durch Matthew George als weiterem Bademeister. Auch die DLRG Ortsgruppe Kißlegg ist dankenswerter Weise wieder bereit, die Bademeister an den Wochenenden zu unterstützen und für größtmögliche Sicherheit zu sorgen. Ebenso wird bei Bedarf die Johanniter-Unfallhilfe zur Stelle sein. Für das leibliche Wohl ist wie gewohnt bestens gesorgt. Dieter Göpel und sein Team im Strandbad-Kiosk freuen sich darauf, die Badegäste mit einem reichhaltigen Speisen- und Getränkeangebot zu verwöhnen. Die Eintrittspreise sind gleich wie im letzten Jahr. Günstige Familiensaisonkarten werden im Gäste- und Bürgerbüro und in Am 17. Mai beginnt die Badesaison im Strandbad Obersee. den Ortschaftsverwaltungen Waltershofen und Immenried zum Preis von 60 Euro für Kißlegger Familien und 90 Euro für Auswärtige angeboten. Auch die Öffnungszeiten sind unverändert: täglich von 9 bis 19 Uhr; bei Regen von 9 bis 10 Uhr und von 17 bis 19 Uhr. Bei Temperaturen unter 15 Grad bleibt das Strandbad geschlossen. Weitere Informationen, Foto: privat auch die aktuellen Wassertemperaturen, finden Sie auf unserer Homepage unter Das gesamte Strandbadteam hofft auf einen sonnigen, langen Badesommer und wünscht allen Badegästen erholsame Stunden an unserem idyllisch gelegenen Naturbadesee, im beheizten Freibad und unseren ganz Kleinen viel Spaß im Kinderbecken. U-16-Black and White-Party im Spatz KISSLEGG (ra) - Wieder einmal wollen die Jugendlichen des Schülercafes im Jugendhaus in Kooperation mit dem Juze Spatz und dem Jugendbüro eine Party für Jugendliche unter 16 Jahren organisieren und veranstalten. Die zweite Party des Jahres findet am kommenden Freitag, den 16. Mai unter dem Motto Black and White statt. Alle Kids sind aufgefordert: kommt in schwarz und weiß, in weiß und schwarz, ganz in weiß oder ganz in schwarz! Hauptsache in diesen Tönen!. Der Spatz wird in Schwarzlicht gehüllt sein! Beginn der rauch- und alkoholfreien Party ist wie gewohnt um 19 Uhr, Ende pünktlich und jugendschutzkonform um 22 Uhr. Neben angesagten Beats und coolen Grooves, werden die Jugendlichen des U16-Partyteams mit verschiedenen alkoholfreien Milchshakes den Abend versüßen und unter Beweis stellen, dass man auch ohne Alkohol ganz viel Spaß haben kann. Nähere Infos zur Veranstaltung gibt es beim Jugendbeauftragten Bernd Halder unter Telefon 07563/1040 oder über Mail: jugendbuero-kisslegg@gmx.de.

13 13 Der Kißlegger Amtlicher Teil JUGENDARBEIT Artistik in der Luft: Luftartistik Workshop/ Aerial Workshop für Jugendliche und Erwachsene am Abend Zirkus, Zirkus, Zirkus in den Pfingstferien KISSLEGG (ra) - Dieser dreitägige Workshop ist für alle geeignet die von der Luftartistik fasziniert sind und diese besonders schöne aber anspruchsvolle Zirkustechnik selbst ausprobieren und erlernen möchten. Es werden Basis Techniken am Vertikal Tuch und Trapez erlernt. Dafür sind keine Vorerfahrungen nötig, Freude an der Bewegung und ein gesunder Körper genügen. Im körperlichen Miteinander-Umgehen entstehen aus Bewegungsaufgaben kleine Kunststücke sowie vielseitige Körper- und Bewegungserfahrungen. Luftartistik eröffnet Möglichkeiten, kreativ mit dem Körper umzugehen (unterstützend, haltend, schwebend), aber auch Grenzen zu erkennen. Den eigenen Körper und die eigene Belastungsfähigkeit einschätzen zu können und auch Anspannungs-/Entspannungsfähigkeit sowie Genussfähigkeit im Zusammenhang mit Bewegung und Anstrengung gehören in den Bereich der Luftartistik. Inhalte des Workshops sind: Aufwärmtraining, Basisarbeit, Trickarbeit Solo/ Duo/ Trio, Hilfestellungen, Köperspannung, Kraftraining und Stretching. Bitte Sportkleidung tragen, wichtig sind Hosen, die über die Kniekehlen reichen da wir diese sehr beanspruchen. Bitte ausreichend zu trinken mitbringen. Der dreitägige Workshop findet in der zweiten Pfingstferienwoche von Montag 16. Juni bis Mittwoch 18. Juni jeweils von 19 Uhr bis 21 Uhr in der Sporthalle der Grundschule in Kißlegg statt und kostet 28 Euro. Anmelden können Sie sich in der Bücherstube in Kißlegg (bitte nicht über das Telefon) Anmeldeschluss ist Freitag der 6. Juni. Der Workshop wird von Monika Kolb, einer freiberufliche Artistin und Theaterpädagogin, durchgeführt die in Europa und Indien mit Feuertanz, Luftartisik und Hula Hoop auftritt. Mehr Informationen bekommen Sie im Jugendbüro unter der Telefonnummer 07563/1040. KISSLEGG (ra) - Ihr wolltet schon immer ans Vertikaltuch, in den Trapezring, mit Tüchern und Bällen jonglieren, Hula Hoop oder Diabolo spielen, auf Walzen und Kugel balancieren, Poi schwingen oder als Fakir über Glasscherben gehen? Als Artist auf der Bühne stehen? Ihr wolltet schon immer ans Vertikaltuch, in den Trapezring, mit Tüchern und Bällen jonglieren, Hula Hoop oder Diabolo spielen, auf Walzen und Kugel balancieren, Poi schwingen oder als Fakir über Glasscherben gehen? Als Artist auf der Bühne stehen? Aufgrund des Erfolges der vergangenen zwei Jahre und der regen Nachfrage, freuen wir uns sehr euch auch in diesem Jahr unseren tollen Zirkusworkshop anbieten zu können. Drei Tage lang wird trainiert, ausprobiert, gelacht, geschwitzt und einstudiert. Es sind keine Vorkenntnisse nötig, denn im Zirkus findet jeder die für ihn passende Rolle. Wenn ihr Lust habt, dann meldet euch in der Bücherstube bitte persönlich (nicht über das Telefon) an. Der Kurs findet in der zweiten Pfingstferienwoche von Montag, 16. Juni bis Mittwoch, 18. Juni jeweils von 9.30 Uhr bis Uhr in der alten Turnhalle der Grundschule in Kißlegg statt. Anmeldeschluss ist Freitag der 6. Juni. Am Mittwoch um Uhr präsentieren die Kinder und Jugendlichen ihren Eltern, Omas und Opas was sie in den drei Tagen erarbeitet haben. Bitte bringt bequeme Sportkleidung, Turnschläppchen, ausreichend zu Trinken und ein Vesper mit. Der Kurs kann von Kindern ab sechs Jahren besucht werden. Die Kursgebühr für alle drei Tage mit Abschlussvorstellung beträgt 25 Euro. Die Eigenbeteiligung lässt sich in diesem Jahr wieder so niedrig halten, da jedes Kind mit 10 Euro durch Mitmachen Ehrensache der Realschule Kißlegg bezuschusst wird. Der Kurs ist eine Zusammenarbeit des Jugendbüro Kißlegg und der Theaterpädagogin Monika Kolb. (Monika Kolb, freiberufliche Artistin und Theaterpädagogin, leitet verschiedene Zirkusse und Theaterprojekte und steht unter anderem mit den Feuerfrauen und STreaMOn selbst auf der Bühne. Weitere Infos unter Falls die Anfrage wieder so groß ist wie in den letzten beiden Jahren und ihr leider keinen Platz mehr im Kurs bekommt, wird es einen weiteren am Nach mittag geben. Dieser findet dann voraussichtlich von 14 bis 17 Uhr statt. Lasst euch dafür in der Bücherstube auf die Warteliste setzen. Bei Fragen könnt ihr euch gerne an das Jugendbüro Tel.: 1040 wenden.

14 Der Kißlegger 14 Amtlicher Teil Aus den KINDERGÄRTEN Regionaltreffen der Natur- und Waldkindergärten in Kißlegg KISSLEGG (ra) - Der Verband für Natur- und Waldkindergärten in Baden Württemberg veranstaltet jedes Jahr zwei Fortbildungstage für Erzieherinnen im Kreis Baden Württemberg. Vor zwei Wochen richtete der Naturkindergarten in Kißlegg einen ganztägigen Fortbildungstag im Bürgermoos aus. Das pädagogische Fachpersonal von Erzieherinnen, Natur / Gesundheit - / Musik- / und Reitpädagoginnen des Kindergartens bereiteten ein umfangsreiches Fortbildungsangebot mit den Schwerpunkten Kräuterheilkunde und Waldtiere unserer Region vor. Begeistert waren die Gäste von den wunderschönen Plätzen und den Schutzwägen des Kißlegger Naturkindergartens. Unter dem Motto Es gibt noch ein kleines bisschen Glück auf dieser Erde und das heißt Natur, wurden verschiedene Wildkräuter bestimmt, gesammelt und verarbeitet. Beeindruckend für die eingeladenen Erzieherinnen waren die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten und gesundheitlichen Eigenschaften der Kräuter. Es wurden Wildkräuterquark, Salben, Handbäder und Öle hergestellt und aus Wiesenblumen eine wunderschöne Landart gelegt. Der Nachmittag stand ganz im Zeichen der Waldtiere. Anhand von Tierpräparaten lernte man verschiedene Tiere, wie z.b. Wildschwein, Eichelhäher, Reh, Hermelin u.a. genau kennen und erfuhr vieles über deren Verhalten, Aufwuchs und Nahrungsgewohnheiten. Interessant war für die Teilnehmerinnen vor allem die Methodik und Didaktik, wie man diese Themen anhand von Spielen, Sinneswahrnehmungen, Liedern und Geschichten den Kindern näherbringen kann. Das Regionaltreffen wurde von sonnigem Wetter und einer tollen Verköstigung durch den Elternbeirat und den Eltern des Naturkindergartens begleitet. Die Gemeinde Kißlegg und das Team des Kindergartens bedanken sich recht herzlich bei allen für diesen gelungenen Tag. Aus Kißlegg Spendenaktion der Narrenzunft Kißlegger Hudelmale für Manfred Schuwerk KISSLEGG (dk) - Der verheerende Taifun Hayian, der Anfang November 2013 auf den Philippinen wütete und für Verwüstung sorgte, ist bei uns schon wieder in den Hintergrund unseres Bewusstseins gerückt. Bei der Scheckübergabe: Manfred Schuwerk, (v.l.n.r.) Vizezunftmeisterin Silke Puszti, Vizezunftmeister Markus Veser. Foto: privat Doch die Menschen vor Ort haben noch lange mit dem Wiederaufbau zu tun. Dies bestätigte uns auch unser Gründungsmitglied, Dux-Bembo-Träger und Fasnetsspielschreiber Manfred Schuwerk, der während der Fasnet für einige Wochen hier auf Heimatbesuch war, seinen Lebensmittelpunkt aber auf den Philippinen hat. Dort kümmert er sich unter anderem um Jugendliche, indem er ihnen in ihrer Freizeit Fußballtraining anbietet und sie auf Turnieren begleitet und betreut. Aus aktuellem Anlass hatte der Zunftrat Anfang des Jahres beschlossen, bei verschiedenen Veranstaltungen während der Fasnet eine Spendenkasse aufzustellen. Das Spendengeld aus dieser Aktion wurde an Manfred Schuwerk kurz vor seinem Rückflug auf die Philippinen überreicht. Es kamen, aufgerundet durch den Zunftrat, stolze 500 Euro zusammen. Symbolisch wurde ein Spendenscheck überreicht. Herzlichen Dank an alle, die zu diesem Ergebnis beigetragen haben! Über die Verwendung für die Hilfsprojekte von Manfred Schuwerk vor Ort wird die Narrenzunft an dieser Stelle wieder berichten. Maiandacht KISSLEGG (dk) - Die diesjährige Maiandacht der Kapellengemeinschaft Emmelhofen findet am Mittwoch, 28. Mai, um Uhr an einem besonders schönen Ort statt. Das Plateau des Wasserhochbehälters (am Weg von Emmelhofen Richtung Haslach) gestattet einen herrlichen Blick über Kißlegg und sein Hinterland und ist ob seiner Lage am Waldrand aber auch zugleich ein idealer Ort, um zu Ruhe und Besinnung kommen zu können. Deshalb stehen auch Gedanken zum Thema 'Zeit' im Mittelpunkt der Andacht. Anschließend bietet sich die Gelegenheit, den Sonnenuntergang zu beobachten. Die Kapellengemeinschaft hält hierzu Getränke und ein kleines Vesper bereit. Parkmöglichkeiten sind unmittelbar am Wasserreservoir vorhanden. Bei schlechter Witterung wird (ohne anschließende Bewirtung) in bzw. an die Emmelhofer Kapelle ausgewichen.

15 15 Der Kißlegger Aus Kißlegg Vorstand des Fanfarenzuges im Amt betätigt 125 Jahre Kolpingsfamilie Kißlegg am 18. Mai KISSLEGG (dk) - Am 3. April begrüßte Harald Kuhnle, Vorstand des Fanfarenzuges der Kolpingsfamilie Kisslegg die Mitglieder zur ordentlichen Genralversammlung. Er blickte in seinem Bericht auf ein erfolgreiches Vereinsjahr zurück. Als Höhepunkt erwähnte er den Besuch in unserer Partnerstadt in Le Pouliguen. Er freute sich, dass mit Uwe Hausch und Thomas Hermann zwei ehemalige wieder in den Fanfarenzug eingetreten sind. Helga Dyka und Florian Gernert wurden ebenfalls im Verein aufgenommen. Nach den Aufnahmen wurden folgende Mitglieder für ihre Treue zum Fanfarenzug geehrt: Für fünf Jahre Mitgliedschaft: Tamara Kant, Marcel Mast, Daniel Mayer und Frank Glas; 20 Jahre: Tina Strasser; 40 Jahre: Wilfried Dunst. Bei den anschließenden Wahlen wurde Harald Kuhnle als Vorstand einstimmig im Amt bestätigt. Auch Andreas Puszti wurde einstimmig als Zugführer wiedergewählt. Der bisherige Kassier Joachim Maier stellte sich nicht mehr zur Wahl. Es wurde Manuela Oswald als Nachfolgerin gewählt. Schriftführer bleibt Christian Maier. Helga Dyka und Silvia Findeisen sind die neuen Kassenprüfer. Die Stimmen Wählten ihre Stimmführer wie folgt: Fahnenschwinger Anne Katrin Kuhnle; Unterstimme Manuela Oswald und Oberstimme Reinhold Maier. Aus den Reihen der Stimmführer wurde dann Reinhold Maier als stellvertrender Zugführer gewählt. KISSLEGG (dk) - Am 15. Mai 1889 gründeten 25 von der sozialen Idee des Adolph Kolping Begeisterte den damaligen Gesellenverein, die heutige Kolpingsfamilie Kißlegg. Ihr 125-jähriges Gründungsjubiläum möchte die Kolpingsfamilie am Sonntag, 18. Mai 2014, mit der Gemeinde zusammen feiern und lädt zum Gottesdienst, Festakt und abschließenden Mittagstisch herzlich ein. Im Rahmen des Festaktes gibt es einen Überblick über die geschichtliche Entwicklung und das heutige Wirken des Vereins. Bildtafeln und Originaldokumente in Vitrinen geben eine umfassende Darstellung der 125-jährigen Geschichte der Kolpingsfamilie. Programm: 9.30 Uhr Festgottesdienst in der Pfarrkirche mit den Zelebranten Pfr. Robert Härtel, Diözesanpräses Pfr. Walter Humm und Ehrenpräses Pfr. Helmut Krieger - musikalische Gestaltung durch Fanfarenzug der KF und Kolpingchor Leupolz - Kollekte für aktuelle Entwicklungsprojekte der Kolpingsfamilie: Ausbildungszentren in Paraguay und Kleinkredite in Indien Etwa Uhr Fanfarenzug begleitet mit Bannerträgern die Festgäste in die Festhalle Uhr Fanfarenzug eröffnet den Festakt - Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden und Kurzvortrag über 125 Jahre Kolpingsfamilie Kißlegg - einige Grußworte - musikalische Mitwirkung: Kolpingchor Leupolz - Fanfarenzug beendet den Festakt Etwa Uhr Mittagessen Die Kolpingsfamilie Kißlegg freut sich auf zahlreiche Gäste. Bildungspartnerschaft zwischen Grund- und Werkrealschule Kißlegg und der Volksbank Allgäu -West unterzeichnet Die schon länger bestehende enge Zusammenarbeit mit der Volksbank Allgäu-West wurde jetzt durch die Unterzeichnung einer Bildungspartnerschaft besiegelt. Vorstand Werner Mayer und Personalchef Jörg Wilken betonten die Wichtigkeit der Praktika und die regelmäßigen Kontakte zwischen den Schülern und Schülerinnen sowohl für die Volksbank als auch für die Schule. Die Bildungspartnerschaft mit der Volksbank beinhaltet eine Vielzahl von geplanten Aktivitäten für die Schüler der Klassen 8 bis 10 mit dem Ziel, Einblicke in die betrieblichen Abläufe einer Bank zu bekommen und das Berufsbild des Bankkaufmanns kennenzulernen. Marie-Luise Weißhaupt von der Servicestelle Schule-Wirtschaft Baden-Württemberg ist mit der Vorbereitung der Vereinbarung ein weiteres Mal für die Werkrealschule tätig geworden. Der von Lehrerseite für Fragen der Berufsorientierung zuständige Markus Mendler bestätigte ebenso wie die Projektleiterin des an der Kißlegger Werkrealschule etablierten Projektes Berufwahlkompass, dass Kooperationen zwischen der Wirtschaft und Schulen nicht mehr wegzudenken seien. Für Schulleiterin Doris Kurzhagen ist die Bildungspartnerschaft mit der Volksbank auch ein Zeichen der Akzeptanz der Werkrealschule und deren Schulabgänger, die eine Ausbildung in der Bank anstreben. Einladung zur Wanderung von Bad Waldsee nach Mochenwangen KISSLEGG (dk) - Der Schwäbische Albverein lädt am Sonntag, 25. Mai, zur Wanderung von Bad Waldsee nach Mochenwangen. Treffpunkt ist um Uhr Bahnhof am Kißlegg, Abfahrt 12:.26 Uhr. Diese Tour führt auf überwiegend autofreien Wegen zur Geißbockbahn in Durlesbach, bitte Vesper mitnehmen. Vom Bahnhof Bad Waldsee geht es mit den Wanderführern Dieter Maucher und Heinrich Wiltsche entlang des Stadtsees zum Wasserschloss des Truchsessen und weiter nach Steinach. Besonders schön ist der Weg durchs Steinacher Ried und durch den Schussentobel. Im Übrigen sind die schönen Wanderwege praktisch ohne Steigungen. In Mochenwangen erfahren wir Interessantes über die noch produzierende Papierfabrik. Die Rückfahrt erfolgt mit der Geißbock- und der Bundesbahn nach Kißlegg. Die Wanderstrecke beträgt 14 Kilometer das entspricht knapp vier Stunden. Der Schwäbische Albverein lädt Mitglieder und Gäste herzlich zu dieser leichten Wanderung ein. Eine Schlusseinkehr ist in Kißlegg möglich. Anmeldung und nähere Auskünfte bis spätestens Freitag, 23. Mai, um 11 Uhr (wegen Besorgung der Fahrkarten) bei Heinrich Wiltsche.

16 Der Kißlegger 16 Aus Kißlegg Volles Haus beim Musikschultag der JMS KISSLEGG (dk) - Der Musikschultag der JMS hat sich auch in diesem Jahr wieder großer Beliebtheit bei Jung und Alt erfreut. Viele interessierte Kinder und Eltern nutzten die Gelegenheit, um sich über die Jugendmusikschule zu informieren und die musikalischen Darbietungen zu genießen. Im Kinderkonzert begeisterte zunächst der neue Chor der Grundschule, die Chor-Rabis, mit einem erfrischenden Auftritt die zahlreichen Zuhörer. Unter ihrer Leiterin Corinne Choi-Schutz, Lehrerin für Gesang an der JMS, verstanden es die Chorrabis eindrucksvoll, die Freude am Singen zu vermitteln. Anschließend stellten Schüler anhand von Kinderliedern alle Blas-, Streich-, Tasten, Schlag- und Zupfinstrumente vor. Der Instrumentenmarktplatz bot allen Neugierigen die Gelegenheit, sämtliche Instrumente unter der Anleitung der JMS-Lehrer auszuprobieren. So konnte sich jedes Kind auf die Suche nach seinem Lieblingsinstrument machen. Für das leibliche Wohl sorgte das Eltern-Team um Elke Blümel und Robert Schabka. Bei herrlichem Wetter konnte man auch im Freien Kaffee und Kuchen genießen und sich für das abschließende Frühjahrskonzert zu stärken. Hier präsentierte die JMS ihre gesamte Breite: Young Band, Juniorstreicher, Kammermusikensembles und abschließend stark und fetzig das Jugendblasorchester ein rundum gelungener Musikschultag! Anmeldung für die musikalische Grundstufe und Instrumentalunterricht sowie Informationen rund um die Jugendmusikschule Württembergisches Allgäu auf der Homepage der JMS: Die Planung und Einteilung für das kommende Schuljahr beginnt im Juni. Anmeldungen daher möglichst bis Ende Mai vielen Dank! Für Fragen steht die JMS-Verwaltung unter gerne zur Verfügung, ebenso der Zweigstellenleiter C. Dürr unter oder Neues aus dem Tennispark KISSLEGG (dk) - Es ist wieder soweit - die Herren 30 Mannschaft des Tennisclub Kißlegg startet im Mai in eine sicherlich spannende Saison. Ob ebendiese auch erfolgreich endet, wird sich mit einem Blick auf die Abschlusstabelle Ende Juli zeigen. Die Erwartungen jedenfalls sind groß. Im Vorfeld wurde dem Vernehmen nach hart daran gearbeitet eine schlagkräftige Truppe ins Rennen um den Aufstieg zu schicken. So wurden mit dem letzten geschlagenen Ball der Saison 2013 die Weichen neu gestellt und mit Stefan Merk ein neuer Kapitän verpflichtet, der den glücklosen Frank Konrad ablöste und sogleich mit viel Engagement damit begann eine neue Mannschaft zusammenzustellen. Insbesondere die Verpflichtung des Rückkehrers Achim Erstling kann auf die akribische Arbeit der neuen Teamführung zurückgeführt und als großer Erfolg verbucht werden. Insgesamt stehen mit Achim Erstling, Stefan Kindler und Stephan Rössler gleich drei Neuzugänge auf der TCK Meldeliste, die Großteils als Verstärkung denn pure Ergänzung angesehen werden können. Erstling, ein alter bekannter im Kisslegger Tennis, wird nach einem Sabbatjahr sein Comeback im Team geben. Erstling und Stefan Kindler, jahrelanges Aushängschild des Leutkircher Tennissports, werden so die Mannschaft mit ihrer Routine definitiv verstärken. Nachwuchsspieler Rössler wird sicherlich noch Lehrgeld bezahlen müssen, gilt Dank seiner Kampfkraft aber als sehr wertvoller Ergänzungsspieler und Investition in die Zukunft dieser Mannschaft. Neuzugänge und alte Haudegen Die etablierten Neuzugänge der vergangenen zwei Jahre, Erik Schneider und Marco Kotonski können neben den alten Haudegen Albrecht Krämer, Stefan Merk und Frank Konrad sowie den bereits genannten Erstling und Kindler wohl als Kern dieser Truppe angesehen werden. Die Edelreservisten Mathias Motz, Fritz Langner und Markus Praschak sind aus der Historie heraus gesehen sicherlich ausgezeichnete Alternativen gegen stark einzuschätzende Gegner der diesjährigen Runde. Ob es aber bei diesen Spielern am Ende für eine Nominierung in dem ein oder anderen Spiel reicht, muss der schwer zu kalkulierende Rundenverlauf zeigen. Personell gut aufgestellt Insgesamt scheint die Mannschaft also personell gut aufgestellt und auch im spielerischen Bereich wurde einiges getan um mit den Besten mithalten zu können. Dank der guten Witterung sowie des persönlichen Einsatzes aller Mitglieder um Vorstand Frank Konrad konnten die Plätze des TCK bereits am 18. April eröffnet und dem eifrig genutzten Trainingsbetrieb übergeben werden. Am ersten Mai Wochenende stand für die Mannschaft noch ein zweitägiges Trainingslager in Weiler im Allgäu an, so dass einem erfolgreichen Start in die Saison nichts mehr im Wege steht. Gegner im ersten Spiel am 11. Mai 2014 ist der TC Ailingen (Ergebnis lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor), der im letzten Jahr mit nur fünf Spielern am grünen Tisch bezwungen werden konnte. Personell kann Mannschaftskapitän Stefan Merk heuer aus dem Vollen schöpfen und hat der Mannschaft bereits klar signalisiert dass er sich die Trainingsleistungen während der Saison "sehr genau ansehen" wird, bevor er die endgültige Mannschaftsaufstellungen bekannt gibt. Die restlichen Gegner der diesjährigen Runde sind mit den TC's aus Baindt und Tettnang teilweise bekannte aber mit den Tennisfreunden aus Leutkirch, Bad Wurzach und Schlier-Unterankenreute auch unbekannte Teams, die sicherlich alle darauf brennen dem TC Kißlegg das ein oder andere Bein zu stellen. Unschwer zu erkennen ist, dass das Team sich auf einige Lokalderbys freuen darf, wobei sicherlich das Duell mit dem TC Leutkirch einiges an Brisanz in sich birgt, da mit S. Kindler ein ehemaliges Mitglied des TCL seit dieser Saison für den TCK aufläuft. Die Heimspiele am 11. Mai gegen Ailingen, am 18. Mai. gegen Baindt und am 20. Juli gegen Schlier-Unterankenreute beginnen immer um 9 Uhr im Tennispark mit den Einzeln. Für Zuschauer werden Kaffee, Kuchen, Getränke und sicherlich spannende Matches bereitgehalten.

17 17 Der Kißlegger Aus Kißlegg Mitgliederversammlung vom Spassegger-Theater Kermesfest des Türkischen Kultur- und Sportverein Am 24. und 25. Mai öffnet der Türkische Kultur- und Sportverein in Kißlegg in der Eugen-Bolz-Str.26 seine Türen für Interessenten der Türkischen Kultur. Der Verein hat ein Kermesfest für Kinder und Erwachsene organisiert, das mit türkischen Spezialitäten, Literatur aus der Türkei, Musik und Hüpfburg für die kleinen Gäste gestaltet wird. Highlights" dieses Festes wird die Moscheeführung sein, die an diesen zwei Tagen, ab 12 Uhr, regelmäßig alle zwei Stunden durchgeführt wird. Musikverein Kißlegg erspielt sich auch in der Höchststufe die Bestnote Hervorragend" beim Wertungsspiel in Amtzell KISSLEGG (dk) - Dirigent Thomas Räth trat in diesem Jahr erstmal seit 2008 mit seinen gut 70 Kißlegger Musikerinnen und Musikern bei konzertanten Wertungsspielen wieder in der Höchststufe an. Im Rahmen des Kreismusikfestes in Amtzell trat der Musikverein am Samstagvormittag bereits um 7.30 Uhr in der Mehrzweckhalle in Amtzell an. Die Musikerinnen und Musiker bedanken sich sehr herzlich für die vielen Freunde und Gönner, die uns auch zu so früher Stunde mit Ihrer Anwesenheit motivierten und unterstützen. Zuerst wurde das Pflichtstück Almansa von Ferrer Ferran vorgetragen, einem abwechslungsreichen aber auch sehr gehörfälligen Stück mit vielen Tempi- und Taktwechseln. Die Melodien und Rhythmen vermitteln sowohl die spanischen als auch arabischen Einflüsse in der Stadt Almansa. Danach wurde das Selbstwahlstück Watchman, tell us of the Night" von Mark Camphouse aufgeführt, ein ernstes melancholisches Stück, mit dem der Komponist eine Hymne für alle missbrauchten Kinder geschaffen hat und welches die Einsamkeit, den Verlust der Unschuld, aber auch die Hoffnung auf Überwindung der tragischen Erfahrungen ausdrückt. Nach vielen zusätzlichen und herausfordernden Proben hofften die Musikerinnen und Musiker samt Dirigent Thomas Räth auf ein gutes Ergebnis, mussten sich aber bis Sonntag gedulden, da die Ergebnisse traditionell erst nach dem Festumzug am Nachmittag bekanntgegeben wurden. Mit einem schönen Festumzug am Sonntagmittag und einem fröhlichen und stimmungsvollen Nachmittag im Festzelt stieg die Spannung immer weiter an, bis um ca. 17 Uhr endlich die Bekanntgabe der Ergebnisse der Wertungsspiele die Musikerinnen und Musiker erlöste und bei allen Beteiligten große Freude und Ausgelassenheit über das Ergebnis Hervorragend herrschte. Die Auszeichnung ist der Verdienst für die konsequente Probenarbeit unseres Dirigenten mit der gesamten Kapelle und eine tolle Belohnung für die mutige Entscheidung wieder in der Höchststufe anzutreten. KISSLEGG (dk) - Die diesjährige Mitgliederversammlung vom Spassegger-Theater Kißlegg findet am Freitag, 16. Mai, um 20 Uhr im Gasthof Ochsen im Nebenzimmer statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht der Schriftführerin 3. Bericht des Kassierers und des Kassenprüfers 4. Entlastung der Vorstandschaft 5. Neuwahlen 2. Vorsitzender und des Kassierer 6. Verschiedenes Die Vorstandschaft bittet um pünktliches und zahlreiches Erscheinen. Jahreshauptversammlung des Deutsch- Französischen Gesellschaftskreises KISSLEGG (dk) - Der DFGK lädt seine Mitglieder und Interessierte zur Jahreshauptversammlung am 23. Mai um 20 Uhr in das Gasthaus Ochsen ein. Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen: 1. Begrüßung und Gedenkminute 2. Bericht des Vorsitzenden/Rückblick Bericht der Kassiererin 4. Entlastungen 5. Ausblick auf das laufende Jahr 6. Straßenfest Besuch aus Le Pouliguen/Quartierbedarf 8. Verschiedenes/Anregungen 9. Film zum Besuch in Le Pouliguen 1980 Mitglieder können bis eine Woche vor der Versammlung schriftlich Anträge beim Vorstand stellen. Der DFGK freut sich auf zahlreiche Teilnahme. Außerordentliche Mitgliederversammlung mit Vorstandsneuwahlen WALTERSHOFEN (dk) - Am Mittwoch, 21. Mai, findet um 20 Uhr in der Alten Schule eine außerordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins Kindergarten und Grundschule Waltershofen statt. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte: 1. Neuwahlen des Vorstands; 1. Vorsitzende(r), 2. Vorsitzende(r), Schriftführer (in), Kassier(in) 2. Sonstiges. Anträge von Mitgliedern zur Tagesordnung müssen dem Vorstand mindestens eine Woche vor Versammlungstermin in Schriftform zugehen.

18 Der Kißlegger 18 Aus Kißlegg VHS: Qigong-Gehen KISSLEGG (dk Am Samstag, 17. Mai, findet bei Barbara Ufer in der Albert- Schweitzer-Schule ganztägig ein Wohlfühlsamstag mit Quigong statt. Das Seminar ist für Anfänger und Übende gleichermaßen geeignet. Jede Qigong-Einheit beginnt mit der inneren Wahrnehmung sowie mit dem Gewahr- Werden des Qi. Im Chan Mi-Gehen wird die Wirbelsäule als elastisch schwingende Saite erlebt. Im exakt aufeinander abgestimmten Bewegungsfluss erfahren die Teilnehmer dabei Gehen als Tanz, der ihnen Kraft zu führt. Anmeldung telefonisch unter 07522/74242,, per Mail unter und im Internet unter Biogas aus Wildpflanzen LEUTKIRCH (ra) - Das Energiebündnis Leutkirch bietet eine Info-Veranstaltung zum Thema, wie auf ökologische Art Biogas erzeugt werden kann. Gibt es Biogas nur aus Mais? Kann man Biogas erzeugen und gleichzeitig Bienen, Vögeln, Hasen und anderen Tieren helfen? Blühende Landschaften und gleichzeitig Biogas für die Energiewende? Kann ein Landwirt auf Dauer davon leben? Diese und viele andere Fragen werden am Dienstag, 20. Mai um 20 Uhr im Informationszentrum Nachhaltige Stadt im Bürgerbahnhof Leutkirch beantwortet. Die Arbeitsgemeinschaft Wildpflanzen Biogas Kißlegg berichtet über erste Erfahrungen aus dem Anbau mehrjähriger Wildpflanzenmischungen zur Biogas-erzeugung durch Landwirte aus Leutkirch, Kißlegg und Umgebung. Mit einem Vortrag und zahlreichen Bildern wird das seit sechs Jahren von der Landesanstalt für Wein- und Gartenbau in Veitshöchheim entwickelte Konzept erläutert. Außerdem gibt es Informationen zu den neuen Aussaaten der Wildpflanzen durch Leutkircher Landwirte in diesem Jahr und den Möglichkeiten, wie jedermann diese ökologische Aufwertung unserer Landschaft unterstützt. Backvorführung bei den LandFrauen KISSLEGG (dk) - Die LandFrauen Kißlegg und Waltershofen laden am Dienstag, den 3. Juni zu einer Backvorführung in die Grundschulküche ein. Der Konditormeister Ewald Greising aus Leutkirch zaubert dieses Mal Pikantes aus dem Ofen". Zu der um 20 Uhr beginnenden Veranstaltung sollten sich Mitglieder und Gäste bis Montag, 2. Juni, bei Marianne Schwarz, Telefon 07563/ 7112 anmelden. Es wird ein Unkostenbeitrag erhoben. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Bildungs- und Sozialwerk der LandFrauen statt. 10. Klasse der Werkrealschule Kißlegg besucht Workshop auf Schloss Achberg Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse der Werkrealschule Kißlegg besuchten mit ihrer Klassenlehrerin Karin Korte und der Schulleiterin Doris Kurzhagen einen Workshop auf Schloss Achberg. Die Kunsthistorikerin Andrea Dreher aus Ravensburg hat es verstanden, die Jugendlichen für diese außergewöhnliche Ausstellung mit dem Titel ausdrucksstark - die andere Kunst von Margarita Broich, Günter Grass, Udo Lindenberg, Armin Mueller-Stahl und Alissa Walser zu begeistern. Dank Andrea Dreher und ihrer kompetenten Führung hatten die Jugendlichen Spaß, nach dem Gang durch die Ausstellung selbst kreativ zu werden. Es entstanden in einem anschließenden Workshop Kunstwerke besonderer Art, die jetzt in der Werkrealschule Kißlegg ausgestellt werden.

19 19 Der Kißlegger Aus Kißlegg Ausflug der Kapellengemeinschaft Emmelhofen KISSLEGG (dk) - Es war für mich als Organisator im Vorfeld schön, dass der Bus innerhalb kurzer Zeit voll war und sogar noch auf eine Warteliste zurückgegriffen werden könnte". Mit diesen Worten hatte Wolfgang Schelling als Erster Vorsitzender der Kapellengemeinschaft Emmelhofen bei deren Mitgliederversammlung auf den anstehenden zweitägigen Ausflug hinweisen können. Bei guter Wetterprognose gingen dann Ende April 55 Teilnehmer auf die Fahrt mit dem Fernziel Berchtesgadener Land. Anschließend an eine Morgenbesinnung in der Autobahnkirche Maria am Wege in Windach stand eine Besichtigungsrundfahrt auf dem Rollfeld des Münchner Flughafens an. Die unmittelbare Nähe zu den startenden und landenden Flugzeugriesen und die Informationen zu Größe, Technik und Logistik des Airports waren höchst interessant und beeindruckend. Gestärkt durch ein deftiges Mittagessen in einem Landgasthof in Münchens Süden war dann Ruhpolding das Tagesendziel. Dort war eine Fahrt mit der Gondel auf den Rauschberg arrangiert und bei bester Sicht konnte sowohl der Blick auf die schneebedeckten Alpengipfel in unmittelbarer südlicher Nachbarschaft als auch auch das bereits begrünte Alpenvorland bis hin zum Chiemsee genossen werden. Am zweiten Tag führte die Reise weiter nach Berchtesgaden ins dortige Salzbergwerk. Nach einer höchst spannenden Führung unter Tage meinte ein Teilnehmer zu dem dort praktizierten Nassabbau: 'Eigentlich war ich der Meinung, Salz würde nur aus der Wand gebrochen und dann gemahlen werden. Mit dem Wissen um den hier betriebenen technischen Aufwand werde ich zukünftig das Reichenhaller Salz auf meinem Frühstücksei mit anderen Augen sehen". Berchtesgaden und Königsee werden meist in einem Atemzug genannt und deshalb war eine Schifffahrt auf dem Königsee natürlich auch für die Emmelhofer ein Muss. Begünstigt durch Sonnenschein und Windstille war dabei auch das Echo der Trompetenklänge des Kapitäns bestens vernehmbar. 'Zwei Tage lang brauchte ich mich um nichts kümmern, bekam interessante Ziele, gutes Essen und beste Unterkunft geboten und das alles zu einem höchst fairen Preis. Das war für mich Erholung pur." Dieses Resümee einer Teilnehmerin war eine weitere schöne Erfahrung, welche der Organisator dann auch am Ende des Ausfluges machen durfte. Alltagshelden im Hintergrund: Internationaler Tag der Pflege am 12. Mai würdigt Pflegekräfte REGION (dk) - nde 2012 waren laut Statistischem Bundesamt 2,54 Millionen Menschen in Deutschland pflegebedürftig. Bis zum Jahr 2030 soll die Zahl der Pflegebedürftigen auf rund 3,4 Millionen Menschen ansteigen. Eine Schätzung des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) hat ergeben, dass circa Pflegekräfte in Deutschland fehlen. Die große Diskrepanz zwischen Personalbedarf und Pflegeaufkommen, auch bedingt durch den demographischen Wandel, ist deutlich zu erkennen, bemerkt Gertrud Weber, Fachbereichsleiterin Pflege im Landesverband Baden- Württemberg der Johanniter-Unfall-Hilfe, mit Blick auf den bundesweiten Tag der Pflege am 12. Mai. Fachkräfte werden bei den Johannitern in der ambulanten sowie der stationären Pflege eingesetzt. Bei regelmäßigen Überprüfungen durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherer (MDK) erzielen die sozialen Dienste der Johanniter stets gute bis sehr gute Ergebnisse. Ihrem Leitspruch Aus Liebe zum Leben folgend, steht der Mensch im Mittelpunkt. Wir sind für diejenigen, die unsere Hilfe benötigen, da. Aber auch für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möchten wir ein attraktiver Arbeitgeber sein, wünscht sich Weber. Neben tariflichen Leistungen wie 13 Monatsgehältern, Zeitzuschlägen für Sonnund Feiertage und Nachtdienste sowie 29 Tage Urlaub sind individuelle Arbeitszeiten nach Absprache möglich. Die berufliche Sparte der Pflege entwickelt sich ständig weiter. Das können auch die Johanniter als Arbeitgeber bestätigen. Wir wollen deshalb nicht nur Neu-, sondern auch Quereinsteiger gezielt ansprechen. Gleichzeitig wollen wir auch für die Menschen, die die Unterstützung benötigen, ein Ansprechpartner sein, erklärt Weber. Der Beruf der Krankenpflegerin/des Krankenpflegers feiert mit dem Gedenktag seinen Ursprung. Er wird zu Ehren der britischen Krankenschwester Florence Nightingale (12. Mai 1820 bis 13. August 1910) jedes Jahr zelebriert. Sie hatte maßgeblichen Einfluss auf die Reform des Sanitätswesens und der Gesundheitsfürsorge und wird als Pionierin der modernen Krankenpflege gehandelt. Weitere Informationen zur Karriere im Bereich der Pflege bei den Johannitern unter: Maiandacht auf dem Wasserreservoir KISSLEGG (dk) - Die diesjährige Maiandacht der Kapellengemeinschaft Emmelhofen findet am Mittwoch, 28. Mai um Uhr an einem besonders schönen Ort statt. Das Plateau des Wasserhochbehälters (am Weg von Emmelhofen Richtung Haslach) gestattet einen herrlichen Blick über Kißlegg und sein Hinterland und ist ob seiner Lage am Waldrand aber auch zugleich ein idealer Ort, um zu Ruhe und Besinnung kommen zu können. Deshalb stehen auch Gedanken zum Thema 'Zeit' im Mittelpunkt der Andacht. Anschließend bietet sich die Gelegenheit, den Sonnenuntergang zu beobachten. Die Kapellengemeinschaft hält hierzu Getränke und ein kleines Vesper bereit. Parkmöglichkeiten sind unmittelbar am Wasserreservoir vorhanden. Bei schlechter Witterung wird (ohne anschließende Bewirtung) in bzw. an die Emmelhofer Kapelle ausgewichen. Kißlegger Triathlon-Stafette: Dabei sein" ist die Devise KISSLEGG (dk) - Die Kißlegger Triathlon- Stafette erlebt am 5. Juli Ihre 29. Auflage paralell zum Straßenfest. Am Start sind wie immer ausschließlich Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Kißlegg. Um die 40 Teams nehmen daran teilgerade für Schul-, Vereins-, Betriebs-, Cliquen- und Familienmannschaften eine tolle sportliche Herausforderung am Samstagvormittag. Der Wettkampf beginnt um 11 Uhr im Strandbad Obersee mit dem Schwimmwettbewerb über 400 Metern. Anschließend liefern sich die Mountainbiker je nach Startklasse über 14 bzw. 21 Kilometer ein packendes Rennen auf einer sehr schönen Strecke im Bereich Hasenfeld/ Stolzensee. Die Läufer werden zum Schluss zwischen vier und acht Kilometer auf Wald- und Teerwegen zurücklegen. Für die reichhaltige Bewirtung vor Ort sorgt wie immer die DLRG-Jugend Kisslegg. Und jeder Teilnehmer erhält als Erinnerung ein Funktions-Finisher-T-Shirt. Der ideale Einstieg zum großen Kißlegger Straßenfest. Anmeldungen nimmt B. Bischofberger, Löhleweg 17, Telefon 07563/ 7378, entgegen.

20 Der Kißlegger 20 Aus Waltershofen Musikverein Waltershofen erspielt sich Hervorragend mit Auszeichnung" WALTERSHOFEN (dk) - Der Musikverein Waltershofen hat sich beim Wertungsspiel des Blasmusikkreisverbands Ravensburg im Rahmen des Musikfests in Amtzell ein Hervorragend mit Auszeichnung in der Höchststufe erspielt. Zum fünften Mal waren die Waltershofener bereits in der Höchststufe mit 65 Musikern angetreten. Die Literatur, die Dirigent Roland Braun dafür auswählte, war mit dem Pflichstück Escenas de los Aztecas von James Barnes sowie dem Selbstwahlstück Prais Jesrusalem! von Alfred Reed prominent besetzt. Insgesamt haben 27 Kapellen bei den Wertungsspielen vergangene Woche in Amtzell teilgenommen. Die Waltershofener erspielten sich sagenhafte 96,8 Punkt und wurden damit als beste Kapelle in Ihrer Stufe ausgezeichnet. Der Jubel über diesen grandiosen Erfolg war dementsprechend groß und es wurde am Sonntag nach dem Umzug ausgiebig gefeiert. Die Musiker bedanken sich bei den zahlreichen Zuhören die am Samstagabend die Kapelle unterstützt haben. Lust ein Musikant zu werden? Der Musikverein Waltershofen lädt alle keinen Musiker und welche die es werden möchten am 24. Mai um 14 Uhr zur Instrumentenvorstellung in den Proberaum bei der Grundschule-Waltershofen ein. Für die musikalische Unterhaltung sorgt die Young Band Kisslegg unter der Leitung von Christoph Dürr. Anschließend können die verschiedenen Blas- und Schlaginstrumente von Klein und Groß getestet werden. Alle Fragen rund um die Ausbildung, Instrument, Unterricht oder Lehrer können bei Kaffee und Kuchen direkt gestellt werden. Ein Musikinstrument zu erlernen fördert Kreativität, sowie Ausdauer und Beständigkeit. Es ergänzt die schulische Ausbildung geradezu in idealer Weise. Im Verein zu spielen bedeutet Engagement und Teamgeist. Die Gemeinde Kißlegg bietet mit der Young Band Kisslegg, der Jugendkapelle der Gemeinde Kißlegg und den Musikvereinen eine ideale Plattform um ein Blasinstrument zu erlernen und es in jedem Übungsstadium aktiv im Verein einsetzen zu können. Nehmen Sie sich Zeit und schauen Sie ganz unverbindlich vorbei. Auf Ihr kommen freut sich der Musikverein Waltershofen.

21 21 Der Kißlegger Aus Kißlegg 25 Jahre Waldorfkindergarten: Einladung zur Jubiläumsfeier! Leichtathleten mit guten Leistungen KISSLEGG (dk) - Vor 25 Jahren gründeten engagierte Eltern aus Kißlegg und der Umgebung den Waldorfkindergarten. Auf den Grundlagen der Waldorfpädagogik Rudolf Steiners gestalten unsere Erzieherinnen liebevoll den Kindergartenalltag, der sich am Jahreslauf und seinen Festen orientiert; dazu gehört aber auch die Pflege des Gartens, das handwerkliche Arbeiten und das tägliche Kochen und Backen mit den Kindern. Beim Puppenspiel, bei Fingerspielen, Versen und Geschichten werden die Phantasiekräfte angeregt und die Sprachentwicklung gefördert und gepflegt. Am Samstag, 24. Mai wollen wir nun anlässlich des Jubiläums unsere Türen weit öffnen und Sie herzlich dazu einladen, einmal ein wenig Kindergartenalltag zu erleben. Ab 13 Uhr können unsere neu renovierten Räume besichtigt werden - für Kinder gibt es drinnen und draußen Spielmöglichkeiten im Garten wird Stockbrot gebacken und natürlich gibt es auch Kaffee und Kuchen- Aufgrund des Wasserschadens im vergangenen Jahr musste unser Basar ja leider ausfallen beim Jubiläum bieten wir eine Auswahl unserer schönen Dinge zum Verkauf an. KISSLEGG (dk) - Bei den Bezirksmeisterschaften der weiblichen und männlichen Jugend U 14 in Bad Saulgau wurden teilweise hervorragende Ergebnisse erzielt. Zu Beginn der Veranstaltung ging zum ersten Mal eine Kißlegger 4 x 75 m Staffel der weiblichen Jugend auf die Bahn. Anfangsnervosität und empfindliche Kälte beeinträchtigte die Leistung und noch nicht eingespielte Wechsel verhinderten einen Platz ganz vorn. In der Besetzung mit Mara Schneider als Startläuferin, Hanna Straub, Teresa Müller und Schlussläuferin Franziska Jäger erzielten sie in 46,46 Sekunden den 4. Platz. Eine Premiere war auch für Teresa Müller der 60 m Hürdenlauf der Klasse W 12. Noch etwas verunsichert bei ihrem ersten Hürden-Rennen vor allem wegen der schwierigen Technik, gelang ihr doch ein ordentlicher Lauf und mit 15,04 sec wurde sie Vizemeisterin und erhielt dafür die Silbermedaille. Im 75 m Sprint hatte sie einen schlechten Start, mit 12,31 sec belegte sie in ihrem Zeitlauf nur den 6 Rang und in der Gesamtwertung einen Mittelplatz. Schneller unterwegs war Franziska Jäger in ihrem 75 m Sprint der Klasse W 13. Etwas eingebremst durch eine Zerrung auf der Hälfte der Strecke verlor sie am Schluß etwas an Boden. In ihrem Zeitlauf wurde sie in 11,43 sec. Fünfte und belegte in der Gesamtwertung den 9. Platz in einem großen Starterfeld. Eine neue persönliche Bestleistung gelang Mara Schneider im Weitsprung. Mit 3,73 m verpasste sie den Endkampf nur um wenige Zentimeter und wurde ebenfalls 9. Die angestrebte 4m Marke verpasste sie allerdings deutlich im großen Teilnehmerfeld. Als einziger männlicher Teilnehmer aus Kißlegg hatte Konrad Englert einen schweren Stand beim Ballwurf der 11-jährigen. Er verpasste an diesem Tag seine Bestleistung und belegte mit Rang 15 einen Mittelplatz, blieb jedoch mit 26,50 m weit hinter seinen Möglichkeiten zurück. Am 18 Mai heißt es für alle Leichtathleten auf ein Neues bei den Bezirks-Mehrkampf-Meisterschaften in Weingarten. ANZEIGEN Gartengeräte - nur bei Endress! Rasenmäher HRG 536 CSD statt 789,- 659, Tettnang Tettnanger Str. 150 Telefon 07542/ Kißlegg Friedrich-List-Str. 8 Telefon 07563/ Warthausen Biberacher Str. 55 Telefon 07351/76711 Gesucht. Gefunden. Südfinder. südfinder.de Rund ums Fenster Kunststoffenster Rolladen Sonnenschutz Friedrich-List-Straße Kißlegg-Zaisenhofen Telefon ( ) Telefax ( ) Beratung Service Verkauf Markisen Rolläden Jalousien Haustüren Vordächer Insektenschutzrollos und -gitter Aluminium- und Holzfenster Fensterläden Sektionaltore Sicherheitsfenster

22 Der Kißlegger CDU Kreistagsfraktion Am kommenden Sonntag ist Kreistagswahl. Sie entscheiden, wer zukünftig die Geschicke des Landkreises mitgestalten darf. Als Menschen, die sich in Kißlegg und Bad Wurzach vielfältig engagieren, möchten wir unsere Erfahrung und unser Können für Sie einsetzen. Wir stehen: Für eine schnelle und zuverlässige Notfallversorgung durch Notarzt und Rettungswagen im Wahlkreis. Für eine bezahlbare Abfallentsorgung, auch nach Einführung der Biotonne. Für den Erhalt der Berufsschulstandorte, damit jeder Jugendliche aus Kißlegg und Bad Wurzach einen möglichst kurzen Weg zur Berufsschule hat. Für eine leistungsfähige Schülerbeförderung, die bezahlbar bleibt. Für den Ausbau des Radwegenetzes, damit das Fahrrad, ob elektrisch oder konventionell, ein attraktives Fortbewegungsmittel für uns im ländlichen Raum wird. Für wohnortnahe Erwerbsmöglichkeiten in Landwirtschaft, Handwerk, Handel, Dienstleistung und Industrie. Für ein Miteinander von Mensch und Natur in unserer schönen Kulturlandschaft. Mit Herz und Verstand für unsere Heimat. Daher bitten wir Sie am 25. Mai um alle 7 Stimmen in der Kreistagswahl für Ihre Kandidaten der CDU Britta Simon Elisabeth Frick Roland Bürkle Dieter Krattenmacher Berthold Kibler Stellenangebote Sportgemeinde 1865 Kißlegg e.v. Wir suchen ab Juli 2014 eine zuverlässige für das Vereinsheim mit Umkleide- und Duschkabinen auf Basis. Stellengesuche unter Telefon / Gelernter Landschaftsgärtner sucht dringend Hilfstätigkeit in Kißlegg, gerne auch in Teilzeit. (01 57) Alfons Baumann Robert Stützle Briefmarken unter: Mayer & Kloos GmbH Verschenken 15 Stück Blumenkästen 1 mtr. lang, an Selbstabholer zu verschenken. ( ) Dies & Das Suchen liebevollen Menschen für unseren Hund Balu (Pekinese) tagsüber zur Betreuung von bis von morgens ab 10:00 Uhr. Zu erreichen unter Tel.: od. kaltenbachvs@t-online.de Immobilienmarkt Mietgesuche Wohnungen 3 Zimmer Wohnungen Paar berufstätig sucht zum nächstmöglichen Termin 2-3 Zi.-Whg. (01 57) Gesucht. Gefunden. Südfinder. südfinder.de Oberschwäbische Werkstätten ggmbh Max-Eyth-Straße 11, Kißlegg Wir suchen befristet Montagehelfer in Vollzeit und Teilzeit Interessenten bitten wir um eine schriftliche Kurzbewerbung mit Lichtbild an Manfred Oswald, Werkstattleiter Telefon / IMPRESSUM Leupolzmühle Wangen-Leupolz Telefon / Der Kißlegger Herausgeber Verlag Gemeinde Kißlegg Schlossstr. 5, Kißlegg Tel / Fax 07563/ info@kisslegg.de Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte der Gemeindeorgane und anderer Veröffentlichungen der Gemeindever waltung Kißlegg ist Bürgermeister Dieter Krattenmacher oder sein Vertreter im Amt Roland Kant. Schwäbische Zeitung Wangen GmbH & Co. KG Eselberg 4, Wangen Tel / Fax 07522/ Anzeigen-Annahme Eselberg 4, Wangen Tel / Fax 07522/ anzeigen.wangen@schwaebische.de Anzeigen-Preisliste Nr. 9 vom 1. Januar 2014 Verantwortlich für den Anzeigenteil Wilhelm Zürn Wangen Tel / w.zuern@schwaebische.de Verantwortlich für den Jan Peter Steppat redaktionellen Teil Tel. Tel / j.steppat@schwaebische.de Redaktion Tel / Fax 07522/ kisslegger@schwaebische.de Anzeigenschluss Auflage Druck Das lohnt sich! Lohnschnitt nach Ihren Wünschen natürlich. nachhaltig. nah. Freitag, 12 Uhr, vor dem jeweiligen Erscheinungstermin Exemplare Druckhaus Ulm-Oberschwaben GmbH & Co. KG Herknerstraße 15, Weingarten

23 23 Der Kißlegger Insektenschutzgitter vom Fachmann Friedbert Blersch e.k. Carl-Benz-Str Laupheim Osu. Telefon ( ) Fax ( ) Herstellung und Reparatur von: Treppen & Geländern Aufarbeitung von Baumaschinen Löffel / Schaufeln Landwirtschaftlichen Geräten LKW-Aufbauten, Anhänger Drehteile Förderschnecken Siemensstr Kisslegg Tel m.klaus@nfz-klaus.de Ganz große Geschichte, Julia! Für alle 18- bis 29-Jährigen, die jetzt ihr eigenes Ding machen wollen. Jetzt mit Bezirksvertretung Alfred dmikschl Schloßstr Kißlegg Telefon alfred.mikschl@ wuerttembergische.de 60 % in die Auto-Versicherung einsteigen!* * Ersteinstufung für junge Fahrer unter 30 Jahren mit 2 Privatkunden-Verträgen bei der Württembergischen. Küchenparty 24. Mai 2014 Walking Dinner Südamerika Auftakt WM 2014 in Brasilien Blicken Sie unseren Köchen über die Schulter... südamerikanische Gerichte und brasilianisches Flair Wir freuen uns auf Ihre Reservierung Alpenblickweg Isny Telefon / alles aus Naturstein Natursteine aucher Vogt südfinder.de Grabmale Küchen Treppen Bäder Außenanlagen Gesucht. Gefunden. Südfinder. südfinder.de Höferweg Vogt Telefon: / Bei uns im Autohaus Stützenberger wird der Servicegedanke noch gelebt. Franz Dennenmoser, Kfz-Meister & Serviceberater Autohaus Stützenberger Raiffeisenstraße 1, Kißlegg Telefon /

24 Der Kißlegger MAI 2014 I LANGE EINKAUFSNACHT BAD WURZACH I BIS 22 UHR SATTE RABATTE! 10 bis 30 % AUF FAHRRÄDER UND ZUBEHÖR! *Das günstigste Bekleidungsteil gibts umsonst! Alle Spar- Aktionen bis 22 Uhr und solange der Vorrat reicht. Kein Rabatt auf bereits reduzierte Artikel Bad Wurzach I Gartenstr. 30 I südfinder.de AKTION: Kaufe 3 bezahle 2*! Bergstraße 3, Vogt /12 15, Do., bis Sa., Schweinebraten 100 g,89 5 Cevapcici 100 g, Paar 1,10 5 Lyoner 100 g, g,95 5 Do., bis Sa., gemischt 100 g, g 2,19 5 fein zum Vesper 100 g,89 5 Schwarzwurst hausgemacht 100 g, g 1,09 5 Verkaufswagenstandort und -öffnungszeiten nur am Samstag: Café Fatima, Hauptstr. 26, Immenried von ca bis 9.30 Uhr Baugeschäft Henle Kirchstraße 25, Waltershofen von ca. 11 bis Uhr Parkett & Parkettsanierung Laminat/Kork Vinyldesign/PVC Teppich Estrichsanierung Trockenestrich Bautrocknung Verlegeservice UNTERRIEDGARTEN 8 TEL / KISSLEGG MOBIL W.STUETZENBERGER@T-ONLINE.DE Alles aus einer Hand. Holzhaus-Planung und Umsetzung, Massivhaus-Planung, Dachausbau, energetische Altbausanierung, Garagen Kißlegg-Immenried Tel. 0171/ Hol- und Bringservice Autorisierte Service-Vertragswerkstatt für: Beim Hammerschmied Leutkirch im Allgäu Tel /98030, Fax Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. VersicherungsCheck Sie steigen nur in ein verkehrssicheres Auto? Recht haben Sie: Denn regelmäßige Kontrolle vom Fachmann garantiert pannenfreies Ankommen. Liegen Sie denn aber auch mit Ihrer eigenen Absicherung richtig? Nicht zu viel, nicht zu wenig individuell auf Sie abgestimmt, das ist wichtig. Bei uns erhalten Sie Ihren persönlichen VersicherungsCheck. Wir ordnen das für Sie. Sprechen Sie uns an es lohnt sich! Wir ordnen das für Sie! Wir machen den Weg frei. WIR SIND HIER. Statt nur in der Nähe.

Stadt Rottenburg am Neckar

Stadt Rottenburg am Neckar Stadt Rottenburg am Neckar Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament Europawahl und der Wahl des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und des Kreistags am 25. Mai 2014

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 7 08.05.2014 INHALTSVERZEICHNIS 30/2014 Wahlbekanntmachung über die am 25.05.2014 in der Bundesrepublik Deutschland stattfindenden Wahl zum

Mehr

Wahlbekanntmachung II.

Wahlbekanntmachung II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014, finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und in Rheinland-Pfalz zugleich die Kommunalwahlen einschließlich der Wahl

Mehr

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN Greußen/Grüningen Clingen Niederbösa Topfstedt Trebra Wasserthaleben Westgreußen Jahrgang 17 Donnerstag, den 28.05.2009 Nummer 10/09 10.00-18.00 Uhr Betriebsführungen,

Mehr

AMTSBLATT. Amt Altdöbern

AMTSBLATT. Amt Altdöbern AMTSBLATT für das Amt Altdöbern Jahrgang 22 Altdöbern, den 30. April 2014 6 2 Amtsblatt Altdöbern Nr. 6/2014 A M T L I C H E R T E I L HERAUSGEBER: Amt Altdöbern Marktstr. 1 03229 Altdöbern Verantwortlich

Mehr

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 26.08.2013 Nummer 24 INHALT Landtags- und Bezirkswahlen, Volksentscheide am 15.09.2013 - Wahlbekanntmachung zur Landtags- und zur Bezirkswahl

Mehr

Europa- und Kommunalwahl 2014 Tipps zur Wahl Briefwahl Wahl im Wahllokal

Europa- und Kommunalwahl 2014 Tipps zur Wahl Briefwahl Wahl im Wahllokal KW 20 Europa- und Kommunalwahl 2014 Tipps zur Wahl Am 25.Mai 2014 finden gleichzeitig die Europawahl, die Wahlen der Gemeinderäte, der Kreisräte und der Mitglieder der Regionalversammlung des Verbandes

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 5. Jahrgang Leuna, den 08. Mai 2014 Nummer 20 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Wahl zum Europäischen Parlament Wahlbekanntmachung der Stadt Leuna 1 2. Wahlbekanntmachung

Mehr

Wann findet die Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik statt? ( 3 WahlG)

Wann findet die Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik statt? ( 3 WahlG) Informationen für Bürger anderer EU-Mitgliedstaaten über die Bedingungen für die Teilnahme an der Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik Die Wahl zum Europäischen Parlament

Mehr

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Wahlbehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen

Mehr

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom 12.06.1986 1) 1 Wahlgrundsätze (1) Die Mitglieder des Ausländerbeirates werden von den wahlberechtigten Ausländer/innen in freier, allgemeiner,

Mehr

Amtsblatt. 7. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 9 Seite 1

Amtsblatt. 7. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 9 Seite 1 für die Gemeinde Rangsdorf 7. Jahrgang Rangsdorf, 08.05.2009 Nr. 9 Seite 1 Inhalt 1. Öffentliche Bekanntmachung - Bekanntmachung über die Wahlzeit, Wahlbezirke/Wahlräume, Auslegung des Wählerverzeichnisses,

Mehr

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Annweiler am Trifels Bekanntmachung Nr.: 29/2009 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in die Wählerverzeichnisse und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum

Mehr

KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM Wählen - einfach erklärt

KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM Wählen - einfach erklärt KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM 11.09.2016 Wählen - einfach erklärt 1 Liebe Leserinnen und Leser! Am Sonntag, dem 11. September 2016 wird in Niedersachsen gewählt. Sie können dabei mitbestimmen, wer bei

Mehr

Wahlbekanntmachung. Ja Lindenweg 10, Auw bei Prüm 0001 Bleialf Bürgerhaus Bleialf, Eingang Bücherei,

Wahlbekanntmachung. Ja Lindenweg 10, Auw bei Prüm 0001 Bleialf Bürgerhaus Bleialf, Eingang Bücherei, Wahlbekanntmachung 1. Am Sonntag, dem 22. September 2013 findet die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag statt. Die Wahl dauert von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr. 2. Die Gemeinden bilden folgende Wahlbezirke: Wahlbezirk:

Mehr

GROßE KREISSTADT HERRENBERG. Ordnung zur Wahl der ausländischen Mitglieder des Ausländerbeirats der Stadt Herrenberg (Ausländerwahlordnung)

GROßE KREISSTADT HERRENBERG. Ordnung zur Wahl der ausländischen Mitglieder des Ausländerbeirats der Stadt Herrenberg (Ausländerwahlordnung) 103.310 GROßE KREISSTADT HERRENBERG Ordnung zur Wahl der ausländischen Mitglieder des Ausländerbeirats der Stadt Herrenberg (Ausländerwahlordnung) (Gemeinderatsbeschluß vom 2. Juli 1991) 1 Demokratische

Mehr

Egelner Mulde Nachrichten

Egelner Mulde Nachrichten Egelner Mulde Nachrichten Herausgeber: Druckerei H. Lohmann mit Amtlichen Mitteilungen der Gemeinden Bördeaue, Börde-Hakel, Borne, Wolmirsleben und der Stadt Egeln sowie der Verbandsgemeinde Egelner Mulde

Mehr

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates 1 Allgemeine Verwaltung 1/3 Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates Der Stadtrat der Stadt Landau in der Pfalz hat am 30. August 1994 auf Grund des 24 und des

Mehr

Anschließend nichtöffentliche Sitzung

Anschließend nichtöffentliche Sitzung 96 Stadt Cham Marktplatz 2 Anschließend nichtöffentliche Sitzung Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Am Donnerstag,, 17.00 Uhr findet die 14. Sitzung des Stadtrates Cham im Langhaussaal

Mehr

Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom 03.07.2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einrichtung und Aufgaben... 2 2 Zahl der Mitglieder... 2 3 Verfahren

Mehr

Veröffentlichung: Inkrafttreten:

Veröffentlichung: Inkrafttreten: Veröffentlichung: 12.05.2016 Inkrafttreten: 13.05.2016 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von.

Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von. Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von integ Diese Wahlhilfebroschüre entstand durch die Kooperation folgender

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

S a t z u n g. der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom S a t z u n g der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom 10.07.2014 Der Stadtrat hat am 10.07.2014 aufgrund des 24 und des 56 der Gemeindeordnung (GemO) Rheinland-Pfalz

Mehr

Wahlvorschlag. Bürgermeisteramt Landratsamt. der. für die am 25. Mai 2014 stattfindende Wahl des/der. in der Stadt Reutlingen.

Wahlvorschlag. Bürgermeisteramt Landratsamt. der. für die am 25. Mai 2014 stattfindende Wahl des/der. in der Stadt Reutlingen. Einreichung der Wahlvorschläge frühestens am Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung der Wahl beim zuständigen Bürgermeisteramt (bei Gemeindewahlen) oder Landratsamt (bei Kreistagswahlen) spätestens am

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 83. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Pullenreuth am: 24.02.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Pullenreuth Vorsitzende: Hubert Kraus 1. Bürgermeister anwesend abwesend

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

Landtags-Wahl so geht das!

Landtags-Wahl so geht das! www.thueringen.de Landtags-Wahl so geht das! Die Landtags-Wahl in Thüringen am 14. September 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen!

Mehr

Wahl der Abgeordneten des 7. Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 7. Juni 2009

Wahl der Abgeordneten des 7. Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 7. Juni 2009 Wahl der Abgeordneten des 7. Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 7. Juni 2009 Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen Bekanntmachung des Landeswahlleiters des Freistaates

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten des Landes Niedersachsen und seiner Partner gelesen haben, wissen Sie wie Wählen funktioniert.

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung und Offenlegung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes der Gemeinde Großenlüder für das Haushaltsjahr 2011 und des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes Gemeindewerke

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna

Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna Der Gemeindewahlausschuss der Stadt Pirna hat in seiner öffentlichen Sitzung am Montag, dem

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom 22.06.2016 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 15.03.2016 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke

B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke Stadt Bad Saulgau B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke (Neufassung unter der Einbeziehung der 1. Änderungssatzung vom 02. 10.2003) Auf Grund von 3 Absatz 2 des Eigenbetriebsgesetzes

Mehr

Wahlbekanntmachung für die Europawahl am 25. Mai 2014 in Berlin Bekanntmachung vom 21. Januar LWL - Tel.: , intern

Wahlbekanntmachung für die Europawahl am 25. Mai 2014 in Berlin Bekanntmachung vom 21. Januar LWL - Tel.: , intern Die Landeswahlleiterin Wahlbekanntmachung für die Europawahl am 25. Mai 2014 in Berlin Bekanntmachung vom 21. Januar 2014 - LWL - Tel.: 90 21-36 31, intern 9 21-36 31 Gemäß 31 Abs. 1 Europawahlordnung

Mehr

Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von integ Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie

Mehr

2 Aufgaben des Wahlvorstandes

2 Aufgaben des Wahlvorstandes WAHLORDNUNG 1 Wahlvorstand 1. Zur Durchführung der Wahl von Vertretern und Ersatzvertretern zur Vertreterversammlung sowie für alle damit zusammenhängenden Entscheidungen wird ein Wahlvorstand bestellt.

Mehr

Wahlstatistikgesetz (WStatG)

Wahlstatistikgesetz (WStatG) Wahlstatistikgesetz (WStatG) Gesetz über die allgemeine und die repräsentative Wahlstatistik bei der Wahl zum Deutschen Bundestag und bei der Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl am 19. September 2004

Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl am 19. September 2004 Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl am 19. September 2004 Fragen: 1. Wahl allgemein 1.1 Welche Aufgabe hat der Sächsische Landtag? 1.2 Nach welchem System wird der Sächsische Landtag gewählt? 1.3

Mehr

DIE EUROPAWAHL 2014 IN DEUTSCHLAND NUTZEN SIE IHRE STIMME!

DIE EUROPAWAHL 2014 IN DEUTSCHLAND NUTZEN SIE IHRE STIMME! DIE EUROPAWAHL 2014 IN DEUTSCHLAND NUTZEN SIE IHRE STIMME! Als einziges Organ der Europäischen Union wird das Europäische Parlament (EP) alle fünf Jahre demokratisch von den Bürgerinnen und Bürgern der

Mehr

Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand -

Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand - Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand - WAHLAUSSCHREIBEN für die Wahlen der studentischen Vertreterinnen und Vertreter zum Senat, zur Gleichstellungskommission und zu

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Wichtige Änderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) ab 1.Mai 2014!

Wichtige Änderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) ab 1.Mai 2014! Wichtige Änderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) ab 1.Mai 2014! Die Bundesregierung hat am 6. Februar 2013 die Entwürfe zur Änderung des Energieeinsparungsgesetzes (EnEG) und zur Änderung der Energieeinsparverordnung

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

61. Jahrgang Nr. 10 Datum Inhaltsverzeichnis:

61. Jahrgang Nr. 10 Datum Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: samt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim samt Dachau, Sg 10, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de; www.landkreis-dachau.de;

Mehr

Wahlordnung (in der Fassung vom )

Wahlordnung (in der Fassung vom ) Wahlordnung (in der Fassung vom 05.06.2014) für die Wahl der Vertreter und Ersatzvertreter der Wohnungsbaugenossenschaft DPF eg 1 Wahlvorstand (1) Zur Vorbereitung und Durchführung der Wahl von Vertretern

Mehr

Wahlbekanntmachung für die unmittelbaren Wahlen zum Senat und zu den Fakultätsräten im Wintersemester 2015/2016

Wahlbekanntmachung für die unmittelbaren Wahlen zum Senat und zu den Fakultätsräten im Wintersemester 2015/2016 Wahlbekanntmachung für die unmittelbaren Wahlen zum Senat und zu den Fakultätsräten im Wintersemester 2015/2016 gemäß 11 der Wahlordnung der Technischen Universität Clausthal (WO) in der Fassung des Senatsbeschlusses

Mehr

für den Landkreis Freyung-Grafenau

für den Landkreis Freyung-Grafenau Amts- blatt für den Landkreis Freyung-Grafenau Nummer 18 Freyung, 31.12.2013 43. Jahrgang Datum Inhalt Seite im Dez. 2013 Weihnachts- und Neujahrsgrüße des s 61 02.12.2013 des Zweckverbandes Abfallwirtschaft

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 14 Dingolfing, 21.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 14 Dingolfing, 21. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau - 106 - Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2006 nach Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde Übung

Mehr

Wahlordnung für die Wahl der Vertreter

Wahlordnung für die Wahl der Vertreter Wahlordnung für die Wahl der Vertreter der Wohnungsbaugenossenschaft Zentrum eg 1 Wahlvorstand (1) Zur Vorbereitung und Durchführung der Wahl von Vertretern und Ersatzvertretern zur Vertreterversammlung

Mehr

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Niederschrift über die öffentliche Sitzung Nr. 4 des Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Anwesend waren: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Johann Daniel Gemeinderäte: Aschauer, Baier, Bauer Binder,

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

Amts- und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. und der Gemeinden Bösenbrunn, Eichigt und Triebel/Vogtl.

Amts- und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. und der Gemeinden Bösenbrunn, Eichigt und Triebel/Vogtl. Amts- und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. und der Gemeinden Bösenbrunn, Eichigt und Triebel/Vogtl. Sperkentipp im Mai 2014 11.05. 14:00 Treff des Skatclub Oelsnitz/Vogtl. e.v., Spartenheim

Mehr

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL Von Karl Finke/Ulrike Ernst Inklusion im Bundestag Die 2009 verabschiedete UN Behindertenrechtskonvention verpflichtet die Bundesrepublik auch Wahlen barrierefrei zu machen

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Landtagswahl Baden-Württemberg 2011 Was man wissen muss zur Landtagswahl 27. März 2011 In leichter Sprache Lisa Fritz Seite 2 Wie Sie dieses Heft benutzen Dieses Heft erklärt Ihnen

Mehr

Kleine Wiener Wahlhilfe

Kleine Wiener Wahlhilfe Kleine Wiener Wahlhilfe Wien bewegt Europa. Was wird gewählt? Österreichische Abgeordnete zum Europäischen Parlament. Im Europäischen Parlament sitzen Vertreterinnen und Vertreter von allen Ländern der

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

======================================================= wahlen-in-braunschweig INFO vom 25. August 2005

======================================================= wahlen-in-braunschweig INFO vom 25. August 2005 ======================================================= wahlen-in-braunschweig INFO 03-2005 vom 25. August 2005 ======================================================= 1. Bundestagswahl am 18. September

Mehr

LANDKREIS GOSLAR Nr. 21. Lfd. Nr. INHALT Seite(n) Bekanntmachungen

LANDKREIS GOSLAR Nr. 21. Lfd. Nr. INHALT Seite(n) Bekanntmachungen für den LANDKREIS GOSLAR Im 2. Halbjahr 2006 erscheinen die Amtsblätter jeweils am: 27.07., 31.08., 28.09., 26.10., 30.11. und 28.12. Das Amtsblatt kann auch im Internet des Landkreises Goslar unter: www.landkreis-goslar.de

Mehr

Thüringer Kommunalwahlen Informationen für Wählerinnen und Wähler Bürgermeisterwahlen 2016

Thüringer Kommunalwahlen Informationen für Wählerinnen und Wähler Bürgermeisterwahlen 2016 Thüringer Ministerium Stand: 7. April 2016 für Inneres und Kommunales Thüringer Kommunalwahlen Informationen für Wählerinnen und Wähler Bürgermeisterwahlen 2016 Am 5. Juni 2016 wird in den meisten kreisangehörigen

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Marlow

Haushaltssatzung der Stadt Marlow Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0006-15 Haushaltssatzung der Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des

Mehr

5. Ausgabe Jahrgang

5. Ausgabe Jahrgang Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Ländereck mit den Gemeinden: Braunichswalde, Endschütz, Gauern, Hilbersdorf, Kauern, Linda, Paitzdorf, Rückersdorf und Seelingstädt 5. Ausgabe 14.05.2009 16. Jahrgang

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße des Landkreises Jahrgang Nummer Datum 2014 28 13.08.2014 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung über den Wahltag und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Beirates für Migration

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 1 Haushaltssatzung der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 2014 Der Gemeinderat hat aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

für die Stadt Gronau (Westf.)

für die Stadt Gronau (Westf.) AMTSBLATT für die Stadt Gronau (Westf.) Jahrgang: 4 Datum: 18.01.2017 Ausgabe: 1/2017 Datum: Inhalt: Seite: 05.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen der Stadt Gronau

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014 Stadt Künzelsau Hohenlohekreis Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014 1. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014 findet die regelmäßige Wahl des Gemeinderats und

Mehr

Durchführungsbestimmungen für die Militärseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau

Durchführungsbestimmungen für die Militärseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Durchführungsbestimmungen für die Militärseelsorge in der EKHN MilSDB 132 Durchführungsbestimmungen für die Militärseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Vom 8. Juli 1968 In der Fassung

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 98 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 11 Regen, 28.05.2014 Inhalt:

Mehr

Ihre Stimme zählt! Wie man wählt: Europawahl. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Ihre Stimme zählt! Wie man wählt: Europawahl. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Ihre Stimme zählt! Wie man wählt: Europawahl Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von Diese Wahlhilfebroschüre entstand durch die Kooperation folgender

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0054-14 1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund des 48 i. V. m. 47 Kommunalverfassung

Mehr

Satzung der Stadt Diez über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

Satzung der Stadt Diez über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom Satzung der Stadt Diez über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom 28.08.2014 Der Stadtrat hat aufgrund des 24 Gemeindeordnung (GemO) in Verbindung mit 56 GemO die folgende Satzung

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries

Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries Herausgeber: Landratsamt Donau-Ries in Donauwörth Verantwortlich: Landrat Stefan Rößle Sitz der Kreisverwaltung: Pflegstraße 2, Donauwörth Telefon (09 06) 74-0, Fax

Mehr

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2015 03.02.2015 Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Wahl-Rundschreiben Nr. 1/2010

Wahl-Rundschreiben Nr. 1/2010 Landeswahlausschuss für die Wahl der Vertreterversammlung der KASSENÄRZTLICHEN VEREINIGUNG RHEINLAND-PFALZ Geschäftsstelle: Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz Isaac-Fulda-Allee 14-16 Tel.: 06131/326-119

Mehr

Kommunalwahl Die wichtigsten Informationen zum Wahlehrenamt. Der Wahltag im Überblick

Kommunalwahl Die wichtigsten Informationen zum Wahlehrenamt. Der Wahltag im Überblick Kommunalwahl 2016 Die wichtigsten Informationen zum Wahlehrenamt Der Wahltag im Überblick 7.15 Uhr Treffen im Wahlraum (alt. Wahllokal), um Vorbereitungen zu treffen, z. B. Aufbau, Ausschilderung von 8:00

Mehr

Wahlausschreiben für die Wahl der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) ( 31 i. V. m. 6 WOLPersVG)

Wahlausschreiben für die Wahl der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) ( 31 i. V. m. 6 WOLPersVG) Der Wahlvorstand bei der/dem Dienststelle Ort, TU Kaiserslautern Kaiserslautern, 26.04.16 Wahlausschreiben für die Wahl der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) ( 31 i. V. m. 6 WOLPersVG) Gemäß 58

Mehr

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015 AMTSBLATT der Stadt Neustadt an der Weinstraße Herausgabe, Verlag und Druck: Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße Hauptabteilung Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit und Gremien Marktplatz 1 67433 Neustadt

Mehr

Wie man wählt: Die Bundestagswahl

Wie man wählt: Die Bundestagswahl Wie man wählt: Die Bundestagswahl Niedersachsen Herausgegeben von Karl Finke Landesbeauftragter für Menschen mit Behinderungen Wir wählen mit Sie läuft und läuft und läuft und kommt vor jeder Wahl erneut

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Bruchsal

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Bruchsal Stand: 26.07.2016 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Bruchsal Der Gemeinderat der Stadt Bruchsal hat am 26. Juli 2016 aufgrund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS Niederschrift Nr. 12 a der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats vom Montag, dem 26.09.2011 20.00 Uhr bis 21.10 Uhr im Rathaussaal in Meißenheim Anwesenheitsliste

Mehr

Wahlordnung zur Vertreterversammlung

Wahlordnung zur Vertreterversammlung BAUVEREIN RHEINHAUSEN EINGETRAGENE GENOSSENSCHAFT GEGRÜNDET 1919 Wahlordnung zur Vertreterversammlung 1 Wahlvorstand (1) Zur Vorbereitung und Durchführung der Wahl von Vertretern und Ersatzvertretern zur

Mehr

Sitzung des Kreis- und Strategieausschusses am Montag, , 15 Uhr, im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg

Sitzung des Kreis- und Strategieausschusses am Montag, , 15 Uhr, im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg A m t s b l a t t des Landkreises Ebersberg 1 Herausgeber: Landratsamt Ebersberg Eichthalstr. 5 Telefon: 08092 823-0 E-mail: poststelle@lra-ebe.deuh 85560 Ebersberg Telefax: 08092 823-210 Internet: Uwww.lra-ebe.deU

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

Satzung für den Betriebshof der Stadt Ravensburg S-8-13

Satzung für den Betriebshof der Stadt Ravensburg S-8-13 vom 23. Oktober 2000 geändert am 05. Juli 2001 geändert am 27. November 2006 geändert am 27. Juni 2011 zuletzt geändert am 16. November 2015 1 Gegenstand des Eigenbetriebs... 1 2 Name des Eigenbetriebs...

Mehr

Grundzüge des niedersächsischen Kommunalwahlsystems

Grundzüge des niedersächsischen Kommunalwahlsystems Anlage 1 Niedersächsische Landeswahlleiterin Informationen der Niedersächsischen Landeswahlleiterin Grundzüge des niedersächsischen Kommunalwahlsystems 2 Grundzüge des niedersächsischen Kommunalwahlsystems

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Wahlordnung für die Wahl des Seniorenbeirates der Stadt Bergisch Gladbach

Wahlordnung für die Wahl des Seniorenbeirates der Stadt Bergisch Gladbach Wahlordnung für die Wahl des Seniorenbeirates der Stadt Bergisch Gladbach 1 Wahlgebiet Wahlgebiet ist das Gebiet der Stadt Bergisch Gladbach. Das Wahlgebiet kann in Stimmbezirke eingeteilt werden. 2 Wahlorgane

Mehr

Gemeindebote. Amtlicher Teil. Abstimmungsbekanntmachung

Gemeindebote. Amtlicher Teil. Abstimmungsbekanntmachung Gemeindebote Amtlicher Teil Amtsblatt der Gemeinde mit den Ortsteilen Breunsdorf, Deutzen, Großzössen, Kahnsdorf, Kieritzsch, Lippendorf, Lobstädt Gemeinde Abstimmungsbekanntmachung 1. Am Sonntag, dem

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 39 Planaufstellung zur Maßnahme Betrieb der Wasserkraftanlage Auer Kotten in Solingen-Widdert

Mehr

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142) zuletzt geändert durch Gesetz vom 15.11.2007 (GVBl

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2013 27.08.2013 Nr. 14 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

S a t z u n g über Bildung und Aufgaben von Elternversammlungen und Elternbeirat in den Kindergärten der Gemeinde Gründau

S a t z u n g über Bildung und Aufgaben von Elternversammlungen und Elternbeirat in den Kindergärten der Gemeinde Gründau S a t z u n g über Bildung und Aufgaben von Elternversammlungen und Elternbeirat in den Kindergärten der Gemeinde Gründau Aufgrund der 5, 19, 20 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung

Mehr