Qualitätssicherungsmittel 2012/13. Zuteilung Qualitätssicherungsmittel 2012/13. Zuteilung Qualitätssicherungsmittel 2012/13. Philologische Fakultät

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Qualitätssicherungsmittel 2012/13. Zuteilung Qualitätssicherungsmittel 2012/13. Zuteilung Qualitätssicherungsmittel 2012/13. Philologische Fakultät"

Transkript

1 Qualitätssicherungsmittel 2012/13 smaßnahmen und neue laufende Maßnahmen für den Zeitraum bis Philologische Fakultät Ausgaben zum Fakultät gesamt ,50 Philologische Fakultät - Fakultät Aufgaben / Zweck Umfang Art Personal Lehraufträge Fonds für zusätzliche Lehraufträge (Krankheitsvertretungen, Ausgleich für Überlast, u.ä..) Lehrauftragsmittel im BOK-Bereich Prüfungsamt u. Studienreformgruppe Computeradministration / EDV-Bereich: Workshops Ekursionen Verbesserung des Informationsmanagements, insbes. f. Masterstudiengänge Fonds für studentische Veranstaltungen Maßnahmen für interdisziplinäre u. internationale Studiengänge SLI Bereitstellung des Ergänzungsbereichs Philologische Fakultät - Klassische Philologie Lehraufträge Latinistik 20 SWS Lehrauftrag Lehraufträge Gräzistik 20 SWS Lehrauftrag Fachdidaktischer Kompaktkurs in Erfurt Ergänzung der Lehrbuchsammlung Ekursion Abonnement Datenbanken Gräzistik/Latinistik 1

2 Philologische Fakultät - Latein des Mittelalters Lehrbezogene Maßnahmen (zusätzliche Lehrveranstaltungen unter Einbeziehungen eterner Dozenten, Gastvorträge im Rahmen von RV) Finanzierung von Ekursionen zu Handschriftenbibliotheken als flankierendemaßnahmen für Lehrveranstaltungen, in denen die mittelalterliche Tetüberlieferung thematisiert wird Aufstockung der regulären Mittel für Erwerbungen für die Institutsbibliothek Philologische Fakultät - Sprachwissenschaft Lehraufträge 2 im Stud.jahr Lehrbeauftr. Tutorate 2 im Stud.jahr Tutorat/WiHi Philologische Fakultät - Romanisches Seminar Medienlektorat (Staudinger) 0,5 Pers Kulturlektorat (Dermarkar) 1 Pers Spanischlektorat/Lateinamerika (Manchado) 0,5 Pers Tutorate für alle Studiengänge Hiwi Gastprofessuren, Lehrauftrag Lehrauftr Kopierkarte (Studierende) Kopierkarte ( Lehrbeauftragte) Sprachprais Italienisch 0,5 Pers Sprachprais Französisch (Bertho/Lacan) 0,5 Pers Sprachprais Französisch 0,5 Pers Sprachprais Spanisch 0,5 Pers möblierung des Seminarraums (1265) Ersatz von 4 Computern für Studierende in der Bibliothek ausstattung des Bibliothekseingangs 2

3 Philologische Fakultät - Deutsches Seminar Lehrbezogene Maßnahme, Beratung, Betreuung - Abtl. NDL 1*0,125 E 13; 2*0,5 E 13 Lehrkraft für besondere Aufgaben Lehrbezogene Maßnahme, Beratung, Betreuung und Verbesserung des Informationsmanagements (Strukturierung der Homepage; Zugänglichkeit wichtiger Dokumente), besonders für linguistische B.A./M.A.-Studienangebote) - Abtl. Germ. Ling - bitte Erläuterung in der Begründung beachten! 0,75 E 13 Lehrkraft für besondere Aufgaben Lehrbezogene Maßnahme, Beratung, Betreuung; besonders für mediävistische Pflichtlehre - Abtl. Germ. Med. 5* 2 LVS Lehrbeauftragte Lehrbezogene Maßnahme, Beratung, Betreuung; besonders für Pflichtlehre Einführung in die Linguistik - Abtl. Germ. Ling 6 * 2 LVS Lehrbeauftragte Lehrbezogene Maßnahme: Betreuung mediävistischer Lehrveranstaltungen durch Tutoren, Mentoren bzw. Hilfskräfte - Abtl. Germ. Med. 1,25 stud. Hiwi Beratung und Betreuung, Geschäftszimmer - Gem. Aufgaben 2,75 E3 Stud. Aushilfen Gastprofessur 'Mediävistik' - Abtl. Germ. Med. 1Monat W2 Gastprof. Lehrbezogene Maßnahme: Betreuung literaturwissenschaftlicher Lehrveranstaltungen durch Tutoren, Mentoren bzw. Hilfskräfte - Abtl. NDL 2* 0,66 stud.hiwi/wiss Hiwi Lehrbezogene Maßnahme: Betreuung linguistischer Lehrveranstaltungen durch Tutoren, Mentoren bzw. Hilfskräfte - Abt. Germ. Ling. 1,5 stud. Hiwi Vorträge i.r. des M.A. Mediävistik/Renaissance - Abtl. Germ. Med. 3 Gastvorträge Lehrmaterialien - Gem. Aufgaben Sachmittel Ersatz für Geräte für studentische Projektarbeit - Abtl. Germ. Ling Sachmittel Betreuung AG Mittelalterliche Literatur und Schule - Abtl. Germ. Med. 1*0,16 stud Hiwi Mittel für mediävistische Ekursionen - Abtl. Germ. Med. Sachmittel Bibliotheksausstattung (wiss. Literatur) - Abtl. NDL Sachmittel Bibliotheksausstattung (wiss. Literatur) - Abtl. Germ.Ling Sachmittel Bibliotheksausstattung (wiss. Literatur) - Abtl. Germ.Med. Sachmittel Mittel für literaturwissenschaftliche Ekursionen - Abtl. NDL Sachmittel Linguistische Ekursionen - Abtl. Germ.Ling. Sacmittel Studentische Studienprojekte im Bereich der Mediävistik - Abtl. Germ. Med. Sachmittel/Honorare Studentische Studienprojekte im Bereich der Literaturwissenschaft - Abtl. NDL Sachmittel/Honorare Studentische Studienprojekte im Bereich der Linguistik - Abtl. Germ. Ling. Sachmittel/Honorare Marbach-Förderpreis - Abtl. NDL Sachmittel Gastvorträge renommierter nationaler und internat. LinguistInnen - Abtl. Germ.Ling 3 Gastvorträge Lehrbezogene Maßnahme, Beratung, Betreuung für ausl. Stud.- Abtl. NDL 1 LA à 2 LVS/Semester Lehrbeauftragte 3

4 Philologische Fakultät - Skandinavisches Seminar 6 Tutorate 6 à 21 Std./Mon. Stud. Hilfskraft Lehre Kulturwiss., Koordination der Bachelorstudiengänge 0,5 (ab ) E 13 6 Lehraufträge 6 Verbesserung der Bibliothek [, Lehrprogramm für das Sprachlabor] Mentorat Masterstudiengang, Betreuung Kompetenznetzwerk Projektseminar Masterprogramm - Kompetenznetzwerk Erstellung von disziplinenspezifischen Kompendien 8 Gastvorträge 8 Verbesserung des Informationsmanagements, insbes. der Internetpräsentation Bibliothekstätigkeiten 21,03% E 2 Betreuung der Studienanfänger Philologische Fakultät - Englisches Seminar Betreuung der Einführungs und Überblicksvorlesungen in Lit. Und Sprach. Wissenschaft sowie Cultural Studies HiWi Stunden geprüfte und ungeprüfte Hilfskräfte LAs in Sprachprais, Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft und Cultural Studies 4 LA Lehrbeauftragte Systemadministration zur Gewährleistung des laufenden EDV-Betriebes + Mittel zur Finanzierung für zusätzliche Stunden zurm Ausbau der Homepage (mehr Transparenz über das Lehrangebot, Ausbau der Seiten für Masterstudierende etc.)und zur Verbesserung des Informationsflusses an die Studierenden 50% E6 Stelle + HiWi Stundtechn. Mitarbeiter + Anschaffung von Literatur für die Fachdidaktik Englisch für einen grundlegenden und aktuellen Präsenzbestand Konferenzteilnahme, Reisebeihilfe für Masterstudierende 150 / Pers. Master Studierende Ekursionen (UK und Nordamerika) 3 Teaching Assistants zur Verbesserung der Durchführung und Organisation der Lehre sowie zur besseren Betreuung der Studierenden Hiwi Stunden geprüfte Hilfskräfte Erstellen eines digitalen Film- und Fernsehbestände-Verzeichnisses für British and North-American Cultural Studies, welches vor allem Masterstudierenden eine bessere Recherchemöglichkeit bieten und zudem mit der UB verlinkt werden soll. Hiwi Stunden geprüftehilfskraft 4

5 Philologische Fakultät - Slavisches Seminar Lehraufträge für zusätzliche Proseminare, Wissenschaftliche oder Sprachpraktische Übungen und wahrscheinlich notwendige Teilungen 4 Lehraufträge Hilfskräfte zur Unterstützung der Studierenden in der Bibliothek des Slavischen Seminars, Durchführung von inhaltlichen Bibliotheksarbeiten sowie zur Unterstützung der Lehrenden z. B. durch Recherchen, Bibliographieren und Übersetzen 140 Std/Mo Hilfskräfte Je 1 Tutorat mit 20 Monatsstunden für 3,5 Monate im SoSe 12 für "Einführung in die slavistische Sprachwissenschaft" und "Kultur der Slaven II" sowie 3 Tutorate mit je 20 Monatsstunden für je 4 Monate im WiSe 12/13 ("Kultur der Slaven I", "Einführung in die ostslavistische Literaturwissenschaft" und "Einführung in die west- und südslavistische Literaturwissenschaft") 19 Monate à 20 Std./Mo Hilfskräfte Lehrbücher Kosten für Kopien von Lehrmaterialien für Studierende Studierendenekursionen Lektorat Russisch 0,5 E 13 Lektorat Bulgarisch 0,5 E 13 Lektorat Serbisch/Kroatisch/Bosnisch 0,5 E 13 Philologische Fakultät - Medienkulturwissenschaft Lehraufträge 6 SWS Lehrbeauftr. Tutorate 4 SWS Stud. Hilfskr. Kopierkosten Kopierkosten 5

Stimmverhältnis Ja / PLAN-Zahlen. Begründung im Hinblick auf den Verwendungszweck der )

Stimmverhältnis Ja / PLAN-Zahlen. Begründung im Hinblick auf den Verwendungszweck der ) Fakultät: Philosophische Fakultät Fach: ZO - Institut für Kunstgeschichte Ostasiens Verwendung der Einnahmen aus Studiengebühren ( in Stimmverhältnis Ja / PLAN-Zahlen Begründung im Hinblick auf den Verwendungszweck

Mehr

bericht über die verwendung von studienbeiträgen im sose 2011 und im wise 2011/2012 der fakultät für psychologie und pädagogik

bericht über die verwendung von studienbeiträgen im sose 2011 und im wise 2011/2012 der fakultät für psychologie und pädagogik fakultät für psychologie und pädagogik bericht über die verwendung von studienbeiträgen im sose 2011 und im wise 2011/2012 der fakultät für psychologie und pädagogik Bibliotheken / Literatur, Medien Wichtige,

Mehr

Modulschlüssel Slavistik. Bachelor Slavistik. Kurzbezeichnung Modulschlüssel Modultitel

Modulschlüssel Slavistik. Bachelor Slavistik. Kurzbezeichnung Modulschlüssel Modultitel Modulschlüssel Slavistik Bachelor Slavistik Basismodule BM 3 sla051 Slavistische Sprachwissenschaft BM 4 sla061 Slavistische Literaturwissenschaft *BM 7 sla090 Landeswissenschaft und Spracherwerb Aufbaumodule

Mehr

Germanistik 2012/2013

Germanistik 2012/2013 Germanistik 2012/2013 Bachelor-Studiengang (Studienplan) I. Studienjahr, I. Semester Konversatorium (K) Modul 1: Hauptfachsprache I 1. Praktischer Deutschunterricht I Ü 150 P 9 Modul 2: Zweite moderne

Mehr

Beiblatt Bachelor Translationswissenschaft 1 von 14. Betrifft:

Beiblatt Bachelor Translationswissenschaft 1 von 14. Betrifft: Beiblatt Bachelor Translationswissenschaft 1 von 14 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Translationswissenschaft an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

STUDIENGÄNGE AM GERMANISTISCHEN SEMINAR HEIDELBERG

STUDIENGÄNGE AM GERMANISTISCHEN SEMINAR HEIDELBERG STUDIENGÄNGE AM GERMANISTISCHEN SEMINAR HEIDELBERG I) Bachelor Deutsche Philologie (alt) Fachstudienberatung: Dr. Marcel Krings: marcel.krings@gs.uni-heidelberg.de Regelstudienzeit 6 Semester studierbar

Mehr

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg Philosophische Fakultät I Prof. Dr. Judith Meinschaefer Neuphilologisches Institut Romanistik Im Folgenden: Was studieren? Welche Sprachen und

Mehr

Studierendenstatistik - Sommersemester 2015 - (ohne Gaststudierende)

Studierendenstatistik - Sommersemester 2015 - (ohne Gaststudierende) Studierendenstatistik - Sommersemester 2015 - (ohne Gaststudierende) Stand: 01.06.2015 Erläuterungen: 1. Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen Studiengang

Mehr

Informationsveranstaltung zu den 2 Fächer Bachelor Studiengängen: Wirtschaftswissenschaft

Informationsveranstaltung zu den 2 Fächer Bachelor Studiengängen: Wirtschaftswissenschaft Informationsveranstaltung zu den 2 Fächer Bachelor Studiengängen: Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Robert M. Gillenkirch (vertritt Prof. Steve Humphrey, Studiendekan) 6. Oktober 2015 1 Überblick Was werden

Mehr

B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan. Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehrveranstaltungen

B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan. Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehrveranstaltungen B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschafts- und Sozialgeschichte RWTH Aachen www.wiso.rwth-aachen.de

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 Studienvoraussetzungen: STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 14tägiges Orientierungspraktikum (bis spätestens Ende der Rückmeldefrist

Mehr

Weiterbildung. und Master-Absolventen

Weiterbildung. und Master-Absolventen Fit für die Bibliothek der Zukunft: Wo endet Ausbildung, wo (und wann) braucht es Fortbildung? Nach dem Studium ist vor der Weiterbildung Weiterbildungsbedarf von Bachelor- und Master-Absolventen Prof.

Mehr

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Inhaltsverzeichnis Seite Modulstufe A 2 Modulstufe B 9 Modulstufe C 12 Modulstufe D 23 1 Modulstufe A A1 Übung Introduction to English and American

Mehr

Einführung in die Masterstudiengänge Wirtschaftsromanistik Französisch und Wirtschaftsromanistik Spanisch

Einführung in die Masterstudiengänge Wirtschaftsromanistik Französisch und Wirtschaftsromanistik Spanisch Einführung in die Masterstudiengänge Wirtschaftsromanistik Französisch und Wirtschaftsromanistik Spanisch Prof. Dr. Angela Schrott, Dipl.-WiRo. Dorothea Kadenbach WS 2013/14 1 1. Das Institut für Romanistik

Mehr

Informationskompetenz - Was macht die Bibliothek der Universität Konstanz?

Informationskompetenz - Was macht die Bibliothek der Universität Konstanz? Informationskompetenz - Was macht die Bibliothek der Universität Konstanz? Vortrag im Rahmen der Weiterbildung zum Thema Informationskompetenz Oberwolfach, 24.-28. Oktober 2005 Überblick 1. Die Ausgangssituation

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik) Modulhandbuch für den Teilstudiengang Englisch (Anglistik/Amerikanistik) im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Überarbeitete Fassung vom 3.05.09 Studiengang: Modultitel:

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Modulhandbuch, Master NDL, LUH, Stand: 04.04.2014 1 Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Das Lehrangebot gliedert sich in die folgenden Module, die bezüglich fachwissenschaftlicher

Mehr

Präsenzlehre und E-Learning: Zur Vermittlung von Informationskompetenz (IK) an der Universität Konstanz

Präsenzlehre und E-Learning: Zur Vermittlung von Informationskompetenz (IK) an der Universität Konstanz Präsenzlehre und E-Learning: Zur Vermittlung von Informationskompetenz (IK) an der Universität Konstanz Vortrag im Rahmen des ekz-bib-seminars Lernen und Bibliothek Reutlingen, 7.-9. Juni 2005 Überblick

Mehr

Master of Education Deutsch. Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch

Master of Education Deutsch. Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch Master of Education Deutsch Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch 1 Achtung: Die Beratung gilt für Studienbeginn (B.A.) ab dem WS 2011/12, also für Personen, die nach der Studien-

Mehr

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Table of Contents 1 Wichtige Informationen und Voraussetzungen...1 2 Zur Studienrichtung...2 3 Vorlesungen

Mehr

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF EDUCATION Kernfach Englisch Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: SCHULFORMSPEZIFISCHER MASTER LEHRAMT AN MITTELSCHULEN KERNFACH ENGLISCH 2. ABSCHLUSS: Master of Education 3.

Mehr

Antrag auf Zulassung zum Sommersemester in den Masterstudiengang Bitte tragen Sie hier Ihren M.A.-Studiengang ein (siehe Anhang) 1 :

Antrag auf Zulassung zum Sommersemester in den Masterstudiengang Bitte tragen Sie hier Ihren M.A.-Studiengang ein (siehe Anhang) 1 : An das Studiendekanat der Philosophischen Fakultät Stichwort: Masterbewerbung Sommersemester Georg-August-Universität Göttingen Humboldtallee 17 37073 Göttingen Antrag auf Zulassung zum Sommersemester

Mehr

Studiengang Wirtschaftspädagogik Studienrichtung II

Studiengang Wirtschaftspädagogik Studienrichtung II Fachrichtung 4.3 Anglistik, Amerikanistik und Anglophone Kulturen STAND November 2007 1 Studienplan 52 SWS SPRACHPRAXIS LINGUISTIK CULTURE STUDIES LITERATUR FACH- DIDAKTIK 20 Stunden 7/9 Stunden* 6/8 Stunden*

Mehr

Verbesserung der Lehre. und Internationaler Austausch. Interkulturelle Kommunikation u. Austausch Verbesserung der Organisation der Lehre

Verbesserung der Lehre. und Internationaler Austausch. Interkulturelle Kommunikation u. Austausch Verbesserung der Organisation der Lehre Maßnahme Grund Kosten 9 tägige Studienfahrt nach 1.560 Polnisch-deutsche Begegnung mit Workshop und Besichtigungsprogramm Kooperationspartner Uni (12 Studierende) und Internationaler Austausch Steuerungsanlage

Mehr

2 C / 2 SWS. Workload in h: 60 Präsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 32. SWS einzeln

2 C / 2 SWS. Workload in h: 60 Präsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 32. SWS einzeln SK.EP.E1-1 Top-Up Medienkompetenzen Kompetenzen: Studierende erwerben grundlegende Medienkompetenzen. Sie stärken ihre Fachkompetenz durch die Anwendung dieser Kompetenzen auf ein durch die 'tragende'

Mehr

1 Dauer, Gliederung und Beginn des Studiums

1 Dauer, Gliederung und Beginn des Studiums SO BA/MA Studienordnung für das Fach Anglistik/Amerikanistik im Rahmen eines gestuften Bachelor of Artsund Master of Arts-Studiengangs (B.A./M.A.-Studiengangs) an der Ruhr-Universität Bochum Aufgrund des

Mehr

Informationsveranstaltung zu den 2 Fächer Bachelor Studiengängen: Wirtschaftswissenschaft

Informationsveranstaltung zu den 2 Fächer Bachelor Studiengängen: Wirtschaftswissenschaft Informationsveranstaltung zu den 2 Fächer Bachelor Studiengängen: Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Robert M. Gillenkirch (Studiendekan) 7. Oktober 2013 1 Überblick Was werden Sie studieren? Mit wem haben

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern 789 A 8970 Mecklenburg-Vorpommern Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur 22. Jahrgang Schwerin, den 20. September Nr. 9/2012 Inhalt Seite I. Amtlicher Teil Schule Erste

Mehr

Ergebnisse der Umfrage zur Zufriedenheit der Studierenden der Philosophischen Fakultät IV mit der Verwendung der Studienbeiträge SS 2008

Ergebnisse der Umfrage zur Zufriedenheit der Studierenden der Philosophischen Fakultät IV mit der Verwendung der Studienbeiträge SS 2008 Ergebnisse der Umfrage zur Zufriedenheit der Studierenden der Philosophischen Fakultät IV mit der Verwendung der Studienbeiträge SS 2008 Wir haben uns Ihrem Urteil gestellt und so haben Sie abgestimmt!

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Englisch Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Englisch Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Rechnungswesen und Controlling

Rechnungswesen und Controlling 1. Trierer Forum Rechnungswesen und Controlling Problemlösungen für Unternehmen der Region 22. September 2006 1 Programm 14:00 Begrüßung 14:20 Basel II: Herausforderung für das Controlling Prof. Dr. Felix

Mehr

Bericht über die Verwendung der Qualitätssicherungsmittel im Haushaltsjahr 2013 der Hochschule Albstadt-Sigmaringen Stand: 31.12.2013.

Bericht über die Verwendung der Qualitätssicherungsmittel im Haushaltsjahr 2013 der Hochschule Albstadt-Sigmaringen Stand: 31.12.2013. Bericht über die Verwendung der Qualitätssicherungsmittel im Haushaltsjahr 2013 der Hochschule Albstadt-Sigmaringen Stand: 31.12.2013 Inhalt 1. Einnahmen aus Qualitätssicherungsmittel... 4 2. Verwendung

Mehr

POS-ID Modul/Unit/Leistung CP Ja Nein Note

POS-ID Modul/Unit/Leistung CP Ja Nein Note Sprachnachweise Kleines Latinum Englisch (B2 CEF) weitere moderne europäische Fremdsprache (B1 CEF) 601040 Ergänzungsmodul 1: Alte Geschichte (großes 601011 Vorlesung: griechische oder römische Geschichte

Mehr

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Vertieftes Studium des Faches

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Vertieftes Studium des Faches Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. Vertieftes Studium des Faches Studienbeginn und Studienvoraussetzungen Das Studium des Faches Englisch kann im Wintersemester begonnen werden. Studienvoraussetzungen:

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Master Gymnasien Griechisch Hauptfach

Modulhandbuch Lehramt Master Gymnasien Griechisch Hauptfach Modulhandbuch Lehramt Master Gymnasien Griechisch Hauptfach Seite 1 Modul MA2PHIL500 SPRACHE UND GRAMMATIK III Leistungspunkte: 12.0 Workload (h): 360 Studiensemester: 1 Kontaktzeit (h): 120 2 Selbststudium/

Mehr

Wintersemester 2013/2014 Verfahrensergebnisse nach dem Haupt-, 1., 2. und 3. Nachrückverfahren. (20%) Abiturnote / Wartesemester

Wintersemester 2013/2014 Verfahrensergebnisse nach dem Haupt-, 1., 2. und 3. Nachrückverfahren. (20%) Abiturnote / Wartesemester Wintersemester 2013/2014 Verfahrensergebnisse nach dem Haupt-, 1., 2. und Studienfach und Abschluss 1. Staatsprüfung / Rechtswissenschaft 1,3 (00) 02 (1,6) 1,8 (00) 1,8 (00) 02 (2,0) 1,8 (00) Rechtswissenschaft

Mehr

Wintersemester 2013/2014 Messzahl für Zweitstudienbewerber. Studienfach und Abschluss

Wintersemester 2013/2014 Messzahl für Zweitstudienbewerber. Studienfach und Abschluss Wintersemester 2013/2014 Messzahl für Zweitstudienbewerber Studienfach und Abschluss 1. Staatsprüfung Rechtswissenschaft 1-Fach Bachelor Archäoloige Betriebswirtschaftslehre Biochemie 6 Biologie Erziehungswissenschaft

Mehr

Einführung in die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsromanistik Französisch und Wirtschaftsromanistik Spanisch

Einführung in die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsromanistik Französisch und Wirtschaftsromanistik Spanisch Einführung in die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsromanistik Französisch und Wirtschaftsromanistik Spanisch Prof. Dr. Angela Schrott, Dipl. WiRo. Dorothea Kadenbach WS 2012-2013 1 1. Das Institut für Romanistik

Mehr

Französische bzw. Spanische bzw. Italienische Philologie Grundlagen (14 ECTS-Punkte)

Französische bzw. Spanische bzw. Italienische Philologie Grundlagen (14 ECTS-Punkte) Sprach- und Literaturwissenschaft (Pflicht) Studiengangübersicht Lehramt Vereinfachte Studiengangübersicht Lehramt an Gymnasien Alle Informationen beruhen auf der aktuellen Prüfungsordnung für die romanistischen

Mehr

Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) BACHELOR-, MASTER- UND DIPLOMSTUDIEN Geistes- und Kulturwissenschaftliche Studienrichtungen

Mehr

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt.

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2009 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena ThULB SoSe 2009 Inhaltsverzeichnis Register der Veranstaltungsnummern 4 Titelregister 6 Personenregister 8 Abkürzungen Stand (Druck)

Mehr

Studienplan Bachelor Wirtschaftspädagogik - Englisch

Studienplan Bachelor Wirtschaftspädagogik - Englisch Studienplan Bachelor Wirtschaftspädagogik - 1. Semester (WS) 2. Semester (SS) Mathematik 9 Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung 6 Buchführung und Unternehmensrechnung 6 BWL-Modul 1 6 Schlüsselkompetenz

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Latein (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Latein (Gymnasium) Zentrale Studienberatung STUDIENFHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Latein (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN FACH LATEIN 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Informationen über den Master-Studiengang Komparatistik der Georg-August-Universität Göttingen. Was beinhaltet das Studium der Komparatistik?

Informationen über den Master-Studiengang Komparatistik der Georg-August-Universität Göttingen. Was beinhaltet das Studium der Komparatistik? Informationen über den Master-Studiengang Komparatistik der Georg-August-Universität Göttingen Was beinhaltet das Studium der Komparatistik? Das Studium der Komparatistik soll mit den Gegenständen und

Mehr

35 Bachelorstudiengang Computer Networking

35 Bachelorstudiengang Computer Networking 35 Bachelorstudiengang Computer Networking () Im Studiengang Computer Networking umfasst das Grundstudium zwei. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module

Mehr

Herzlich Willkommen zum Masterinfotag an der Hochschule der Medien!

Herzlich Willkommen zum Masterinfotag an der Hochschule der Medien! Herzlich Willkommen zum Masterinfotag an der Hochschule der Medien! Die Hochschule der Medien Gründung im September 2001 durch Fusion Hochschule für Druck und Medien Hochschule für Bibliothekswesen und

Mehr

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master)

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master) Anlage 1 M o d u l k a t a l o g Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master) 1 Inhaltsverzeichnis einfügen (in MS Word rechte Maustaste klicken und Felder aktualisieren wählen) Revision: 05.02.2015 14:39:04

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 05. Mai 2015 Nr. 56/2015 I n h a l t : Zweite Ordnung zur Änung Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Universität Siegen Vom 04. Mai 2015 Herausgeber:

Mehr

Studienverlaufsplan Anglistik/Amerikanistik BA HF 120 (Stand 20.03.2012) Schlüsselqualifikationen (1) 3 SQL Schlüsselqualifikationen (2) 3 SQL

Studienverlaufsplan Anglistik/Amerikanistik BA HF 120 (Stand 20.03.2012) Schlüsselqualifikationen (1) 3 SQL Schlüsselqualifikationen (2) 3 SQL Studienverlaufsplan Anglistik/Amerikanistik BA HF 120 (Stand 20.03.2012) FS Kurzbezeichnung Modul-/Teilmodul-/Veranstaltungsname SWS ECTS 1 P// SQL i Schlüsselqualifikationen (1) 3 SQL Schlüsselqualifikationen

Mehr

Studienverlauf Internationaler Master-Studiengang (Double Degree) Interkulturelle Germanistik Deutschland - China

Studienverlauf Internationaler Master-Studiengang (Double Degree) Interkulturelle Germanistik Deutschland - China Studienverlauf Internationaler Master-Studiengang (Double Degree) Interkulturelle Germanistik Deutschland - China Göttinger Studierende in Göttingen und Nanjing Module SWS / C Personal Module/Veranstaltungen

Mehr

Zentrum für Sprache und Kommunikation und seine Sprachkurse nach der Ordnung für die Studienbegleitende Fremdsprachenausbildung

Zentrum für Sprache und Kommunikation und seine Sprachkurse nach der Ordnung für die Studienbegleitende Fremdsprachenausbildung Tabelle für die Stufung von geforderten Fremdsprachenkenntnissen an der Universität Regensburg nach den diversen anzulegenden Prüfungsordnungen, Satzungen und Verlautbarungen (Die Tabelle wird von links

Mehr

Übersichten zum Zwei-Fächer-Master-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07.

Übersichten zum Zwei-Fächer-Master-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07. Übersichten zum Zwei-Fächer-Master-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07.2012) Studienaufbau: Das Master-Studium umfasst das Studium des

Mehr

Überblick über Studienangebote im deutschsprachigen Raum zu Medizinischer Dokumentation und Medizinischem Informationsmanagement

Überblick über Studienangebote im deutschsprachigen Raum zu Medizinischer Dokumentation und Medizinischem Informationsmanagement Überblick über Studienangebote im deutschsprachigen Raum zu Medizinischer Dokumentation und Medizinischem Informationsmanagement Prof. Dr. Oliver J. Bott Programme im Umfeld Medizinische Dokumentation

Mehr

Studentenstatistik - Wintersemester 2010/2011 - (ohne Gaststudierende)

Studentenstatistik - Wintersemester 2010/2011 - (ohne Gaststudierende) Studentenstatistik - Wintersemester 2010/2011 - (ohne Gaststudierende) Stand: 15.11.2010 Erläuterungen: 1. Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen Studiengang

Mehr

Studieren in Nimwegen. Dr. Hub Nijssen

Studieren in Nimwegen. Dr. Hub Nijssen Dr. Hub Nijssen Die älteste Stadt der Niederlande, Barbarossa Ruine 9 Fakultäten Geisteswissenschaften Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik Nijmegen School of Management Medizinisches Zentrum

Mehr

Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft

Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Prüfungsamt Anmeldungen zu Teilprüfungen FS 15 (PB 2) B.A. Betriebswirtschaftslehre (mit Praxisphasen) (Bachelorstudiengang) B.A. Betriebswirtschaftslehre (ohne

Mehr

Liste der Studienfächer an der Ruhr-Universität Bochum

Liste der Studienfächer an der Ruhr-Universität Bochum 188 Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 152 Allgemeine und vergleichende Sprachwissenschaft 762 Amerikastudien 079 Angewandte Informatik 008 Anglistik/Amerikanistik 793 Arbeitswissenschaft

Mehr

Studienverlaufsplan Studiengang Englisch für das Lehramt an Gymnasien (Stand: 20.03.2012)

Studienverlaufsplan Studiengang Englisch für das Lehramt an Gymnasien (Stand: 20.03.2012) Studienverlaufsplan Studiengang Englisch für das Lehramt an Gymnasien (Stand: 20.03.202) FS Kurzbezeichnung Modul-/Teilmodul-/Veranstaltungsname SWS ECTS /WF i Voraussetzung 04-EnGy-BM-S Basismodul Sprachpraxis

Mehr

Universitätsbibliothek Bochum Vermittlung von Informationskompetenz

Universitätsbibliothek Bochum Vermittlung von Informationskompetenz Einbindung der Vermittlung von Informationskompetenz in Form einer Lehrveranstaltung der UB Bochum in das Angebot des Optionalbereichs für die gestuften Studiengänge an der Ruhr- Universität Bochum Georg

Mehr

Informatik oder Wirtschaftsinformatik? Studium an der Universität Oldenburg

Informatik oder Wirtschaftsinformatik? Studium an der Universität Oldenburg oder Wirtschaftsinformatik? Studium an der Universität Oldenburg Dr. Ute Vogel Informationstag am 5. März 2012 Informationstag am 5. März 2012 Dr. Ute Vogel 1 Einleitung 1. Welche Studiengänge gibt es

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Jahrgang 2010 Nr. 29 Rostock, 08. 12. 2010 Erratum Nachlieferung zur Amtlichen Bekanntmachung Nr. 20 vom 05. 10. 2010 (Veröffentlichung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Geschichte der Naturwissenschaft und Technik Prüfungsordnung: 2014 Nebenfach

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Geschichte der Naturwissenschaft und Technik Prüfungsordnung: 2014 Nebenfach Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Geschichte der Naturwissenschaft und Technik Prüfungsordnung: 2014 Nebenfach Sommersemester 2015 Stand: 08. April 2015 Universität Stuttgart Keplerstr.

Mehr

Modernes Fernstudium in Deutschland Chancen und Perspektiven für unsere Gesellschaft

Modernes Fernstudium in Deutschland Chancen und Perspektiven für unsere Gesellschaft Modernes Fernstudium in Deutschland Chancen und Perspektiven für unsere Gesellschaft Rektor Univ.-Prof. Dr.-Ing. Helmut Hoyer HUREMA-Symposium in Kharkov, 26. September 2006 1 FernUniversität in Hagen

Mehr

Modularisierung und E-Learning: Das Projekt Informationskompetenz in Baden-Württemberg

Modularisierung und E-Learning: Das Projekt Informationskompetenz in Baden-Württemberg Modularisierung und E-Learning: Das in Baden-Württemberg 94. Deutscher Bibliothekartag Düsseldorf, 16.3.2005 1 Übersicht 1. Die veränderte Bildungslandschaft und die Folgen für wissenschaftliche Bibliotheken

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das Teilfach Slavistik im konsekutiven Master-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Mehr

Kultur, Gesellschaft, Religionen

Kultur, Gesellschaft, Religionen Kultur, Gesellschaft, Religionen Studiengänge für eine (Berufs-)Welt im Wandel Bild: Veer.com Kultur, Gesellschaft, Religionen Studiengänge für eine (Berufs-) Welt im Wandel Vortrag zum 3. FAU-Elterninfotag

Mehr

Kosten (01.01.2007-31.03.2008) Einrichtung. Aufgaben / Zweck ( ) Zentrale Einrichtungen. Wissenschaftliche Hilfskräfte

Kosten (01.01.2007-31.03.2008) Einrichtung. Aufgaben / Zweck ( ) Zentrale Einrichtungen. Wissenschaftliche Hilfskräfte Einrichtung Aufgaben / Zweck Kosten (01.01.2007-31.03.2008) ( ) Zentrale Einrichtungen Wissenschaftliche Hilfskräfte Zentrum für Schlüsselqualifikationen 16.203,56 Career Center 27.625,77 Career Center

Mehr

Helmut-Schmidt-Universität (Universität) angebotenen grundständigen und konsekutiven Studiengänge.

Helmut-Schmidt-Universität (Universität) angebotenen grundständigen und konsekutiven Studiengänge. 1 Ordnung für die Gestaltung, das Studium und die Organisation der Interdisziplinären Studienanteile in den Bachelor- und Master-Studiengängen an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr

Mehr

Griechisch. 1. B.A. Griechische Philologie

Griechisch. 1. B.A. Griechische Philologie skommentar des Seminars für Klassische Philologie im WiSe 2014 / 2015 für die Fächer Griechische Philologie Lateinische Philologie Fachdidaktik der Alten Sprachen herausgegeben vom Seminar für Klassische

Mehr

Zulassung zum Lehrdiplom im Unterrichtsfach Deutsch

Zulassung zum Lehrdiplom im Unterrichtsfach Deutsch Deutsches Seminar Zulassung zum Lehrdiplom im Unterrichtsfach Deutsch Anforderungen und bei Lizenziatsabschluss 1 1 Vorbemerkung Dieses Hinweisblatt ersetzt die Ausführungen zur Gymnasiallehrerausbildung

Mehr

Fakultät für Katholische Theologie. Fakultät für Rechtswissenschaft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Fakultät für Medizin

Fakultät für Katholische Theologie. Fakultät für Rechtswissenschaft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Fakultät für Medizin Studiengang Stand Vortragstitel Fakultät für Katholische Theologie Vortrag 1 Vortrag 2 Uhrzeit Raum Uhrzeit Raum Katholische Theologie LA/M.T. 19 Fakultät für Rechtswissenschaft "Theos" trifft auf "Logos"

Mehr

Russisc h ( 85 LPO I)

Russisc h ( 85 LPO I) 3 Russisc h ( 85 LPO I) Der vorliegende Paragraph der Studienordnung beschreibt Ziele, Inhalte und Verlauf des Studiums des Faches Russisch für den Studiengang Lehramt an Gymnasien (vertieftes Studium)

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Fakultätsstudienvertretung der Katholisch-Theologischen Fakultät (FStV Theologie) StV Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät

Mehr

Griechisch. 1. B.A. Griechische Philologie

Griechisch. 1. B.A. Griechische Philologie skommentar des Seminars für Klassische Philologie im WiSe 2013 / 2014 für die Fächer Griechische Philologie Lateinische Philologie Fachdidaktik der Alten Sprachen herausgegeben vom Seminar für Klassische

Mehr

INTERNATIONAL ENGINEERING. Innovativer Studiengang mit Zukunft Bachelor of Science

INTERNATIONAL ENGINEERING. Innovativer Studiengang mit Zukunft Bachelor of Science INTERNATIONAL ENGINEERING Innovativer Studiengang mit Zukunft Bachelor of Science DIE HOCHSCHULE FURTWANGEN Studieren auf höchstem Niveau Sie ist nicht nur die höchst gelegene Hochschule in Deutschland,

Mehr

Postgraduale Studiengänge Wintersemester 2015/2016

Postgraduale Studiengänge Wintersemester 2015/2016 Postgraduale Studiengänge Wintersemester 2015/2016 vorbehaltlich der saarländischen Zulassungszahlenverordnung Die Zulassung zu einem postgradualen Studiengang (z.b. konsekutiver Master-Studiengang, Aufbau-Studiengang)

Mehr

Slavistische Studiengänge und Auslandsaufenthalte

Slavistische Studiengänge und Auslandsaufenthalte Deutsche Slavistik: Lehre Slavistische Studiengänge und Auslandsaufenthalte Zusammengestellt und kommentiert von Norbert Franz (Potsdam) und Sebastian Kempgen (Bamberg) Die nachfolgende Liste ist das bearbeitete

Mehr

Bachelor- Master-Studium. Entwicklungen im Bereich der Vermessung und Geoinformatik

Bachelor- Master-Studium. Entwicklungen im Bereich der Vermessung und Geoinformatik Bachelor- Master-Studium Entwicklungen im Bereich der Vermessung und Geoinformatik Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Mönicke Seite 1 Vorbemerkungen 1 Bologna-Erklärung der europäischen Kultusminister 1999 -

Mehr

PD Dr. Sybille Große - Lehrveranstaltungen. SoSe 2011 Universität Potsdam. WS 2010/2011 Universität Leipzig. SoSe 2010 Universität Leipzig

PD Dr. Sybille Große - Lehrveranstaltungen. SoSe 2011 Universität Potsdam. WS 2010/2011 Universität Leipzig. SoSe 2010 Universität Leipzig PD Dr. Sybille Große - Lehrveranstaltungen SoSe 2011 Universität Potsdam - sprachwissenschaftliche Vorlesung (Bachelor): Grammatik des Französischen - sprachwissenschaftliche Vorlesung (Bachelor): Grammatik

Mehr

35 Bachelorstudiengang Computer Networking

35 Bachelorstudiengang Computer Networking 35 Bachelorstudiengang Computer Networking (1) Im Studiengang Computer Networking umfasst das Grundstudium zwei Semester. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Englisch - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de

Tipps für die Seminararbeit - Englisch - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de Tipps für die Seminararbeit - Englisch - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht Gute Suchbegriffe finden Bücher zum Thema finden Aufsätze zum Thema finden Internetquellen zum Thema finden 2 Gute Suchbegriffe

Mehr

Prüfungsverwaltung zwischen Informationschaos und Neustrukturierung Optimierung von Kommunikationsprozessen

Prüfungsverwaltung zwischen Informationschaos und Neustrukturierung Optimierung von Kommunikationsprozessen HIS-Workshop 2./3.2.2006 Prüfungsverwaltung zwischen Informationschaos und Neustrukturierung Optimierung von Kommunikationsprozessen Die Verwaltung von Studien- und Prüfungsleistungen an der Ruhr-Universität

Mehr

Die SteFi-Studie. Ergebnisse und Konsequenzen www.stefi.de. 24.10.2005 Dr. Jörg Ennen, WLB Stuttgart

Die SteFi-Studie. Ergebnisse und Konsequenzen www.stefi.de. 24.10.2005 Dr. Jörg Ennen, WLB Stuttgart Die SteFi-Studie Ergebnisse und Konsequenzen www.stefi.de 24.10.2005 Dr. Jörg Ennen, WLB Stuttgart Einführung SteFi = Studieren mit elektronischen Fachinformationen Untersuchung der Sozialforschungsstelle

Mehr

Studiengang Bachelor Betriebswirtschaft

Studiengang Bachelor Betriebswirtschaft Willkommen an der Prof. Dr. Michael Zell Studiengangsleiter Bachelor Betriebswirtschaft Studiengang Bachelor Betriebswirtschaft 1 Wo finden Sie uns? Fakultät Wirtschaftswissenschaften Campus Rotenbühl

Mehr

Raumbedarf bei der Umstellung auf Bachelor-Master-Studiengänge am Beispiel der Universität Hamburg

Raumbedarf bei der Umstellung auf Bachelor-Master-Studiengänge am Beispiel der Universität Hamburg Christiane Büchter Gliederung Raumbedarf bei der Umstellung auf Bachelor-Master-Studiengänge am Beispiel der Universität Hamburg 1. Beispiel Universität Hamburg Anmerkungen zur Einordnung des Projekts

Mehr

Informationskompetenz in Deutschland

Informationskompetenz in Deutschland Benno Homann AGSB-Jahrestagung 2014 am ISSW in Heidelberg Informationskompetenz in Deutschland Benno Homann Bibliotheksschulungen früher und heute Quelle: http://catalog.brooklynpubliclibrary.org/record=b11414927~s64

Mehr

Literaturwissenschaft Literary Studies Etudes Littéraires

Literaturwissenschaft Literary Studies Etudes Littéraires Philosophisch-Historische Fakultät UNI INFO 2015 Literaturwissenschaft Literary Studies Etudes Littéraires Masterstudiengang Master of Arts: MA in Literaturwissenschaft/ Literary Studies/ Etudes Littéraires

Mehr

Studienfälle nach Fakultät, Fachgruppe, Fach und Abschluss

Studienfälle nach Fakultät, Fachgruppe, Fach und Abschluss Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Rechtswissenschaften 651 Droit 55 1-24 Absch.Ausland Summe: 1 - - - Kein Licence Summe: 1 1 - - Hauptfach 53 Summe: 53 - - 24 Seite: 1 38 - - - 1-33 - 15-2 - 1-3

Mehr

Dr. Lange : 3239 - Wirtschaftspsychologie (Seminar)

Dr. Lange : 3239 - Wirtschaftspsychologie (Seminar) Dr. Lange : 3239 - Wirtschaftspsychologie (Seminar) Nachfolgend finden Sie die statistische Auswertung für die Evaluation Ihrer Veranstaltung "Wirtschaftspsychologie". Diese dient Ihnen als Rückmeldung

Mehr

Anlage 1 zur Organisationssatzung: Fachschafsbezirke und zugeordnete Studiengänge

Anlage 1 zur Organisationssatzung: Fachschafsbezirke und zugeordnete Studiengänge Anlage 1 zur Organisationssatzung: Fachschafsbezirke und zugeordnete Studiengänge Die genannten Studiengänge können verschiedene Abschlüsse umfassen (Bachelor/Master/Staatsexamen/Erweiterungsprüfung/...)

Mehr

Statistik über die Bewerber/innen für ein Studium an der Universität Konstanz

Statistik über die Bewerber/innen für ein Studium an der Universität Konstanz Statistik über die /innen für ein Studium an der Universität Konstanz Studienjahr 2014/2015 1. Studienabschnitt (Wintersemester) Stichtag: 31.10.2014 Konstanzer Online-Publikations-System (KOPS) URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-0-269089

Mehr

Module Energieökonomik und Fortgeschrittene Energieökonomik

Module Energieökonomik und Fortgeschrittene Energieökonomik Lehrstuhl für Mikroökonomik, insbesondere Münster Am Stadtgraben 9, D-48143 Münster Module Energieökonomik und Fortgeschrittene Energieökonomik Der Lehrstuhl Nachfolge Professor Ströbele Lehrstuhl im Aufbau:

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 02. März 205 Nr. 35/205 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für den Masterstudiengang im Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen im Fach Englisch der Universität Siegen

Mehr

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2.

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2. Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2. Fachgebiet / Romanistik (Französisch) / Verantwortlich Prof. Dr. Isabella

Mehr

Studienordnung: Griechische Philologie (B.A.)

Studienordnung: Griechische Philologie (B.A.) Studienordnung: Griechische Philologie (B.A.) I. Allgemeine Regelungen. Geltungsbereich Die vorliegende Studienordnung beschreibt auf der Grundlage der Bachelorprüfungs- und Studienordnung für die Philosophischen

Mehr