Kosten ( ) Einrichtung. Aufgaben / Zweck ( ) Zentrale Einrichtungen. Wissenschaftliche Hilfskräfte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kosten (01.01.2007-31.03.2008) Einrichtung. Aufgaben / Zweck ( ) Zentrale Einrichtungen. Wissenschaftliche Hilfskräfte"

Transkript

1 Einrichtung Aufgaben / Zweck Kosten ( ) ( ) Zentrale Einrichtungen Wissenschaftliche Hilfskräfte Zentrum für Schlüsselqualifikationen ,56 Career Center ,77 Career Center / Projekt BOK 1.316,25 Zentrum für Lehrerbildung 4.451,02 Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium ,55 Projekt Skandinavistik 2.995,61 Tutorenprogramm ,00 Personalkosten Zentrum für Schlüsselqualifikationen ,17 Career Center ,06 Career Center / Projekt BOK ,95 Studienreform ,89 Projekt Skandinavistik ,11 Universitätsbibliothek ,39 Koordinationsstelle neue Medien ,00 Ausbau New Media Center ,00 UNICARD-Betreuung ,86 Zentralstelle für studentische Angelegenheiten ,14 Zentralstelle für studentische Angelegenheiten ,96 Zentrale Studienberatung ,06 Lehraufträge ,27 Personalkosten Zentralstelle für studentische Angelegenheiten ,65 Unterstützung Prorektor ,53 Mutterschutzvertretungen ,53 Zentralstelle für studentische Angelegenheiten 1.192,82 International Office 5.619,60 Koordinierung gestufter Studiengänge ,38 Büro der Gleichstellungsbeauftragten ,17 Deutsches Seminar ,89 Sachkosten Zentrum für Schlüsselqualifikationen ,27 Career Center ,25 Career Center / Projekt BOK 8.693,33 Zentrum für Lehrerbildung 3.595,76 Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium 1.088,66 Studienreform 2.795,33 Projekt Skandinavistik 523,60 Uniradio ,81 UNICARD-Betreuung ,04 Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium 2.965,10 Zentrale Studienberatung 163,88 Investitionskosten Hörsaal 1098 Ausstattung ,78 Zentrum für Schlüsselqualifikationen , ,00

2 Universitätsbibliothek/Hochschulfernsehen Redaktionsleitung Hochschulfernsehen ,00 Erwerb von Studienliteratur und ,66 Aufstockung der Lehrbuchsammlung (Ohne Maßnahmen, die Ende 2007 aus den Mitteln des MWK finanziert wurden ,56 ) , ,44 Dezernat 1 - Medien und Servicedienste Koordinierungsstelle für Neue Medien , , , ,12 Sachmittel Neue Medien 3.726,79 Servicedienste für Studierende , ,42 986,54 Entwicklungsbudget 2.227,79 Investitionen (Validierungsstationen) ,00 Mentoring proaktiv ,49 Mentoring proaktiv 0,00 Weiterentwicklung Super X-Modul einmalig 4.165,00 Einrichtung Selfassessment-Verfahren ,76 Einrichtung Selfassessment-Verfahren 0,00 Einrichtung Selfassessment-Verfahren 0,00 Einrichtung Selfassessment-Verfahren 0,00 Sachmittel 6.113, ,27 Rechenzentrum New Media Center ,29 Erneuerung der studentischen Computerarbeitspl , ,77

3 Zentrum für Schlüsselqualifikationen (010050) Geschäftsführung (50) , ,89 zusätzlich Sachmittel ,41 Investitionen 6.647, ,30 zusätzlich ,81 zusätzlich ,16 zusätzlich ,92 zusätzlich Finanzierung Forum SQ (50) 1.100,00 Zuweisung von Fak 5 und 6 0, ,03 Zentrum für Schlüsselqualifikationen - BOK (010051) Career-Center BOK Eigenbeteiligung der Universität Freiburg bis 6/08 (51) 50% ,99 50% 9.119,42 50 % der SH 1.462,49 50 % der Sachmittel ,90 Career Center Geschäftsführung ,29 Beratung f. Praktika u. Berufsfelder ,94 IT/Design/Datenbanken ,98 Praktikums- und Stellenvermittlung ,92 Messeorganisationen, Heads & Hands , ,56 Sekretariat HÜL/Anrufann. Schreib ,61 Sachmittel , ,51 Zentrum für Lehrerbildung wissenschaftliche Hilfskräfte 1.508, ,95 183,87 Sachmittel 1.200,00 zuzügl. Sachmittel (Kompetenztraining) ,00 zuzügl. Sachmittel (Pädagogische Studien) ,40 Sekretariat (ZLB,EPG Studiengangsentw.) 3.323, , ,43 Sachmittel 2.699, ,87

4 Beratungsstelle für Studiengangentwicklung Leitung , ,99 Sachmittel 8.237, ,95 Hochschuldidaktikzentrum Regionalverbund Anteil der Universität Freiburg Aufstockung des Fin.Anteils der Med.Fak. insg , ,00 Hochschuldidaktik Lokalstelle Freiburg Leitung , ,72 Sachmittel 5.432, ,58 Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium EPG-Arbeitsstelle (40) Lehraufträge EPG , ,10 HiWi Sachmittel ,79 Projekt "Verantwortung wahrnehmen" bis 09/07 (41) Eigenanteil 1/ ,80 Eigenanteil 1/3 Eigenanteil Sachmittel 0,00 Projekt "Verantwortung wahrnehmen" ab 10/07 (40) für 6 Monate ,69 für 6 Monate Sachmittel Projektausbau ab 11/07 (40) Personal Sachmittel ,03 Zentrale Studienberatung und Kleingruppenprogramm Kleingruppenprogramm (38) ,54 laufender Geschäftsbedarf (Hiwi/Sachaufwand) (34) ,54 Aufstockung Studienberatung , ,04 Sachmittel Verbessertes Informationsangebot (Messebesuche) , ,55

5 Zentrale Studienberatung - Studierendenportal Koordinierungsstelle (35) ,34 Sachaufwand 4.207, ,74 Sprachlehrinstitut Sprachangebot im BOK-Bereich 4.608,68 Sprachangebot Deutsch f. ausl.studierende ,00 Lernberatung , ,36 International Office Auslandskooperation ab ,36 personelle Aufstockung (20%) free mover, personelle Aufstockung ab , ,25 Zentralstelle für studentische Angelegenheiten Projektstelle "Zulassungsverfahren" ,71 ZSA 1 - Hilfskräfte zur Verstärkung in Stoßzeiten 0,00 ZSA 2 - Hilfskräfte zur Verstärkung in Stoßzeiten 1.555,67 Aufrechterhaltung einer SB-Stelle , ,90 Abteilung Qualitätsmanagement Lehr-Evaluationen / Lehrberichte 2.909, ,97 151, , , , ,19 Kosten der Auswertungen der Evaluationen 3.510, ,00 225,00 75, ,08 Gleichstellungsbeauftragte Beratung und Betreuung ,90 Organisation Kinderbetreuung ,98 Mentoring (1 BAT IIa ab 01/2008) ,44 Sach-/Hiwi-Mittel 6.561, , ,37

6 Stabsstelle Bauplanung und Raummanagement Medienanlagen Hörsäle 3 und 4, Sedanstraße ,74 Medienanlage Hörsaal 1015 im Kollegiengebäude I ,74 Medienanlage Hörsaal Rektoratsgebäude, Änderung und Ergänzung ,33 MA-Digital Dimmer, Multcore-Kabels,Theatersaal Alte Universität 5.122,09 Medienanlagen Hörsäle 1 und 2, Alte Universität ,44 Medienanlage Hörsaal Weismannhaus, Albertstraße 21a ,67 HP Outputpanel 949, ,87 Studium Generale Aufstockung der Arbeitszeit ,85 Aufstockung der Arbeitszeit , , ,74 Institut für Vergleichende Germanische Philologie und Skandinavistik Eigenanteil von 50% ,00 WiHi ungeprüft 2.250,00 Sachmittel 578,89 Investitionen 50, ,89 Verwaltungsoverhead Personalmittel ZSA , , ,08 Personalmittel D , ,35 Personalmittel D ,32 Personalmittel D ,44 Studierende, Hilfskräfte ASTA Studienberatung 600,57 600,57 510,17 ZSA Jurist/In als Halbtagskraft - befristet auf 3 Jahre 0,00 Prsonalmittel D2 Kasse/Lohnbuchhaltung 0,00 Personalmittel D3 Hilfskraftsachbearbeiutung 0,00 Personalmittel D3 Schreibkraftstelle übergangsweise 1.032,51 Ausstattung ,61

7 ,53

8 Deutsches Seminar II Unterstützung der Lehrtätigkeit ,14 Unterstützung der Lehrtätigkeit (entfällt nach 2007/8) , ,34 Vertretung zur Sicherstellung der Lehre wissenschaftlicher Assistentinnen Lehrvertretung für wiss. Assistentinnen 5.435, , , , , , , ,14 Dezernat 1 - SOS/POS/ZUL/Unicard SOS-Betreuung (Studierendenverwaltung) , ,20 POS-Betreuung (Prüfungsverwaltung) , , , , ,99 Studierendenauswahl Bewerbung und Zulassung ,10 Unicard Pers für Kartenausgabe und Systembetreuung , , ,77 neue Karten ,60 kostenloser Kartenersatz für Studierende 630, ,40

9 Gemeinsame Kommission Zentrale Mittel (Zuweisung an GeKo) Studienreformprojekt bis ,16 Studienreformprojekt bis ,75 Sachmittel in diesem Zeitraum 1.467,26 Umbuchungen der Fakultäten Studienreformprojekt bis ,13 Studienreformprojekt bis ,79 Prüfungsamt der GeKo 4.412, , ,70 Kommunikation und Presse Uni-Radio Studioleitung , ,56 Allgemeiner Hochschulsport Personalkosten 4.520, , ,80 PC + Monitor zur Arbeitsplatzausstattung der bew. Stelle 788,97 Sportgeräte ,78 Hallenmiete 1.124,48 + Übungsleiter für neues Sportprogramm 2.236, ,79

Studiengebühren - gesamtuniversitäre Maßnahmen 2008/09

Studiengebühren - gesamtuniversitäre Maßnahmen 2008/09 Studiengebühren - gesamtuniversitäre Maßnahmen 2008/09 Universitätsbibliothek Aufgaben / Zweck bewilligte Mittel 2008/9 Umfang Art Personal 1 Universitätsbibliothek Hochschulfernsehen Redaktionsleitung

Mehr

Studiengebühren - gesamtuniversitäre Maßnahmen 2009/10

Studiengebühren - gesamtuniversitäre Maßnahmen 2009/10 Studiengebühren - gesamtuniversitäre Maßnahmen 2009/10 Universitätsbibliothek Aufgaben / Zweck bewilligte Mittel 2008/9 Umfang Art Personal 1 Universitätsbibliothek Hochschulfernsehen Redaktionsleitung

Mehr

Qualitätssicherungsmittel 2012/13. Ausgaben zum ,95. Zuteilung gesamtuniversitäre Qualitätssicherungsmittel für 2012/2013

Qualitätssicherungsmittel 2012/13. Ausgaben zum ,95. Zuteilung gesamtuniversitäre Qualitätssicherungsmittel für 2012/2013 Qualitätssicherungsmittel 202/3 smaßnahmen und e laufende Maßnahmen für den Zeitraum 0.04.202 bis 3.03.203 Verwaltungskosten Ausgaben zum 3.03.203 287.606,95 Zuteilung gesamtuniversitäre Qualitätssicherungsmittel

Mehr

Beurteilung der gesamtuniversitären Anträge

Beurteilung der gesamtuniversitären Anträge Anlage zur Stellungnahme des 12er Rates: Beurteilung der gesamtuniversitären Anträge Anmerkungen zu den Übersichtstabellen: Die Tabellen sollen einen kurzen Überblick ermöglichen, für welche Maßnahmen

Mehr

Gestaltung der hochschulinternen Prozesse und des Change Management an der FH Bielefeld. CHE-Forum: Interne Umsetzung von Studienbeiträgen

Gestaltung der hochschulinternen Prozesse und des Change Management an der FH Bielefeld. CHE-Forum: Interne Umsetzung von Studienbeiträgen Gestaltung der hochschulinternen Prozesse und des Change Management an der FH Bielefeld CHE-Forum: Interne Umsetzung von Studienbeiträgen 12. Dezember 2006, Kongresspalais Kassel Fachhochschule Bielefeld

Mehr

Hier werden Beschlüsse für den Senat vorbereitet, die das Studium und die Lehre betreffen.

Hier werden Beschlüsse für den Senat vorbereitet, die das Studium und die Lehre betreffen. 5.1 Studienausschuss Hier werden Beschlüsse für den Senat vorbereitet, die das Studium und die Lehre betreffen. Koordinierung von Lehr- und Studienangelegenheiten z. B. Prüfungsordnungen, Studienordnungen,

Mehr

Ohne Organisations- und Personalentwicklung geht es nicht" Qualität von Dienstleistungen für Studium und Lehre am Beispiel der Universität Heidelberg

Ohne Organisations- und Personalentwicklung geht es nicht Qualität von Dienstleistungen für Studium und Lehre am Beispiel der Universität Heidelberg Zukunft. Seit 1386 Ohne Organisations- und Personalentwicklung geht es nicht" Qualität von Dienstleistungen für Studium und Lehre am Beispiel der Universität Heidelberg Dr. Andreas Barz Dezernent für Studium,

Mehr

Die Zentren für Lehrerbildung an den Universitäten in Baden- Württemberg

Die Zentren für Lehrerbildung an den Universitäten in Baden- Württemberg Dr. M. Lamche 10. Februar 2007 Zentrum für Lehrerbildung der Universität Ulm Die Zentren für Lehrerbildung an den Universitäten in Baden- Württemberg Seite 2 Standorte Personelle Ausstattung Ziel: Ein

Mehr

Career Center der Humboldt-Universität zu Berlin

Career Center der Humboldt-Universität zu Berlin Career Center der Humboldt-Universität zu Berlin H U M B O L D T U N I V E R S I T Ä T Z U B E R L I N Referentin: Patricia Wohner patricia.wohner.1@uv.hu-berlin.de Tel.: 2093-1576 Gliederung 1. Entwicklung

Mehr

Was tun, wenn es einmal holprig wird?

Was tun, wenn es einmal holprig wird? Was tun, wenn es einmal holprig wird? Mareile Hankeln Die Beratungseinrichtungen der Hochschule Bremen stellen sich vor Sie finden uns im Internet: www.studienberatung.hs-bremen.de Studienberatung STUDIENBERATUNG

Mehr

ERFOLGSMODELL MÜNSTER. ERASMUS Regionaltagung in Marburg. Marejke Baethge WWU Münster- International Office

ERFOLGSMODELL MÜNSTER. ERASMUS Regionaltagung in Marburg. Marejke Baethge WWU Münster- International Office ERFOLGSMODELL MÜNSTER ERASMUS Regionaltagung in Marburg Marejke Baethge WWU Münster- Erfolgsmodell ERASMUS- Mobilität an der WWU Münster 1. Überblick 2. Mobilitätssteigernde Initiativen - - für Studierende

Mehr

Genehmigte Maßnahmen der Medizinischen Fakultät aus Zentralen Maßnahmen im Zeitraum SoSe 2007 - SoSe 2010

Genehmigte Maßnahmen der Medizinischen Fakultät aus Zentralen Maßnahmen im Zeitraum SoSe 2007 - SoSe 2010 Genehmigte Maßnahmen der Medizinischen Fakultät aus Zentralen Maßnahmen im Zeitraum SoSe 2007 - SoSe 2010 Vergabe von Stipendien SoSe 2007 37.500 Aufstockung der Lehrbuchsammlung SoSe 2007 100.000 Baukosten

Mehr

Kooperationsmodell intern

Kooperationsmodell intern Kooperationsmodell intern DV-Organisation an der Westf. Wilhelms-Universität Münster Westfälische Wilhelms-Universität Münster Strukturdaten Ca. 40.000 Studierende 6.000 7.000 Immatrikulationen / Jahr

Mehr

bericht über die verwendung von studienbeiträgen im sose 2011 und im wise 2011/2012 der fakultät für psychologie und pädagogik

bericht über die verwendung von studienbeiträgen im sose 2011 und im wise 2011/2012 der fakultät für psychologie und pädagogik fakultät für psychologie und pädagogik bericht über die verwendung von studienbeiträgen im sose 2011 und im wise 2011/2012 der fakultät für psychologie und pädagogik Bibliotheken / Literatur, Medien Wichtige,

Mehr

Studiengebühren. Versammlung aller Studierenden der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg am 23. November 2010 im Audimax Erlangen

Studiengebühren. Versammlung aller Studierenden der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg am 23. November 2010 im Audimax Erlangen 1 Rahmenbedingungen Urteil des Bundesverfassungsgerichts 2005 ermöglichte die Einführung von Erhebung seit SoSe 2007 auf Grundlage BayHSchG Zwischen 300 bis 500 pro Semester Die Studienbeiträge dienen

Mehr

Das Qualitätsmanagementsystem der Hochschule der Medien in Stuttgart

Das Qualitätsmanagementsystem der Hochschule der Medien in Stuttgart Das Qualitätsmanagementsystem der Hochschule der Medien in Stuttgart Dr. Luz-Maria Linder Treffen des Arbeitskreises der QM-Stabsstellen an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Mehr

Was tun, wenn es einmal holprig wird? Die Beratungseinrichtungen der Hochschule Bremen stellen sich vor

Was tun, wenn es einmal holprig wird? Die Beratungseinrichtungen der Hochschule Bremen stellen sich vor Was tun, wenn es einmal holprig wird? Die Beratungseinrichtungen der Hochschule Bremen stellen sich vor Sie finden uns im Internet: www.studienberatung.hs-bremen.de -> Weitere Beratungsangebote auf FACEBOOK

Mehr

Verwaltungs- und Benutzungsordnung für das. Das Department für Philosophie, Sprachen, Geisteswissenschaften und allgemeine Weiterbildung

Verwaltungs- und Benutzungsordnung für das. Das Department für Philosophie, Sprachen, Geisteswissenschaften und allgemeine Weiterbildung Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 27 vom 09.08.2012, Seite 251-255 Verwaltungs- und Benutzungsordnung für das Department für Philosophie, Sprachen, Geisteswissenschaften

Mehr

Richtlinien zur Verwendung von Studienzuschüssen Selbstverpflichtung der studentischen Vertreter in den Studienzuschusskommissionen

Richtlinien zur Verwendung von Studienzuschüssen Selbstverpflichtung der studentischen Vertreter in den Studienzuschusskommissionen UNIVERSITÄT BAYREUTH Richtlinien zur Verwendung von Studienzuschüssen Selbstverpflichtung der studentischen Vertreter in den Studienzuschusskommissionen 22.01.2014 I. ALLGEMEINES Nach Art. 5a BayHSchG

Mehr

Checkliste: EVALUATIONSBERICHTE: Maßnahmen aus Studienbeitragsmitteln. Inhalt

Checkliste: EVALUATIONSBERICHTE: Maßnahmen aus Studienbeitragsmitteln. Inhalt Vizepräsidentin für Lehre, Studium und Weiterbildung Prof. Dr. Simone Kauffeld Checkliste: EVALUATIONSBERICHTE: Maßnahmen aus Studienbeitragsmitteln Inhalt 1. Evaluationsberichte zur Verwendung der Studienbeitragsmittel

Mehr

PROFIS: Projekt zur Förderung internationaler Studierender am Hochschulstandort Ulm/Neu-Ulm, Academic & Social Support

PROFIS: Projekt zur Förderung internationaler Studierender am Hochschulstandort Ulm/Neu-Ulm, Academic & Social Support PROFIS: Projekt zur Förderung internationaler Studierender am Hochschulstandort Ulm/Neu-Ulm, Academic & Social Support 1 Betreuungsplan an der Universität Ulm PROFIS, International Office Einführungsveranstaltungen

Mehr

Entwicklung und Implementierung eines strategischen QM-Systems für die Lehre an der Universität Paderborn

Entwicklung und Implementierung eines strategischen QM-Systems für die Lehre an der Universität Paderborn Entwicklung und Implementierung eines strategischen QM-Systems für die Lehre an der Universität Paderborn Werkstattbericht im Rahmen des CHE-Forums Strategische QM-Systeme in Hochschulen 20. September

Mehr

Maßnahmen aus dem Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre

Maßnahmen aus dem Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre Maßnahmen aus dem Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre Zuordnung FB 02 Evangelisch- FB 0 Theologische Fakultät Katholisch- Theologische Fakultät Rechtswissenschaftliche

Mehr

Forum 3: Organisation der Zentralen Dienste Studienangelegenheiten und Prüfungsangelegenheiten an der Fakultät für Maschinenwesen

Forum 3: Organisation der Zentralen Dienste Studienangelegenheiten und Prüfungsangelegenheiten an der Fakultät für Maschinenwesen Forum 3: Organisation der Zentralen Dienste Studienangelegenheiten und Prüfungsangelegenheiten an der Fakultät für Maschinenwesen 7. SSZ-InfoForum Wintersemester 2015/16 Dr. Ingrid Mayershofer Dr. Edda

Mehr

Satzung des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) der Universität Hildesheim

Satzung des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) der Universität Hildesheim Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 77 Nr. 9 / 2013 (28.08.2013) - Seite 3 - Satzung des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) der Universität Hildesheim Der Senat der Universität

Mehr

Service-Portale: Telefon-, E-Mail- & Internet-Portal

Service-Portale: Telefon-, E-Mail- & Internet-Portal : Telefon-, E-Mail- & Internet-Portal Ulrike Riedling und Daniel Niebel Stabsstelle Service-Portal Dezernat für Studium und Lehre Telefon- & E-Mail-Portal Seit 30.05.2005 sind die beiden Studierendensekretariate

Mehr

L E I T F A D E N. Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Theologie an der Universität Regensburg

L E I T F A D E N. Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Theologie an der Universität Regensburg L E I T F A D E N Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Theologie an der Universität Regensburg Fakultät

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 009 Tag der Veröffentlichung: 25. Februar 2010

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 009 Tag der Veröffentlichung: 25. Februar 2010 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 009 Tag der Veröffentlichung: 25. Februar 2010 Lehrevaluationssatzung an der Universität Bayreuth Vom 25. Februar 2010 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in

Mehr

Anhang zur Stellungnahme des 12er-Rats zum Gebührenjahr 2010/11

Anhang zur Stellungnahme des 12er-Rats zum Gebührenjahr 2010/11 Anhang zur Stellungnahme des 12er-Rats zum Gebührenjahr 2010/11 Einschlusskriterien - Verbesserung: Die Maßnahme stellt eine tatsächliche Verbesserung von Lehre oder Studium im Vergleich zur Situation

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der Universität Vechta Nr. 21/2015

Amtliches Mitteilungsblatt der Universität Vechta Nr. 21/2015 2 Amtliches Mitteilungsblatt der Universität Vechta Nr. 21/2015 INHALT: Organisation und Verfassung der Hochschule Seite Richtlinie zur Verwendung der Studienqualitätsmittel an der Universität Vechta 3

Mehr

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Die Behörde für Wissenschaft und Kunst hat am 19. März 1974 nachstehende Richtlinien erlassen:

Mehr

Richtlinie zur Verwendung der Studienqualitätsmittel an der Universität Hildesheim

Richtlinie zur Verwendung der Studienqualitätsmittel an der Universität Hildesheim Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 88 - Nr. 08 / 2014 (17.07.2014) - Seite 13 - Richtlinie zur Verwendung der Studienqualitätsmittel an der Universität Hildesheim Aufgrund von 41 Abs. 2

Mehr

Evaluationsinstrumente

Evaluationsinstrumente Evaluationsinstrumente Stand: 02.04.2014 IV-2 www.phil.fau.de Einleitung Das Büro für Qualitätsmanagement an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie bietet zur Unterstützung der Monitoring-Prozesse

Mehr

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Hochschul Informations Besuch (HIB) Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 31.01.2007 Campus der Universität des Saarlandes

Mehr

Berufspraktische Studien (BPS) im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Berufspraktische Studien (BPS) im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Berufspraktische Studien (BPS) im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Berufspraktische Studien (BPS) im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen 1. BPS Was ist das und wofür? 2. Wie passen die BPS in mein

Mehr

Vorgaben für das Stellenprofil und den Einsatz von wissenschaftlichen Mitarbeitern im Rahmen des Sonderprogramms Qualität der Lehre

Vorgaben für das Stellenprofil und den Einsatz von wissenschaftlichen Mitarbeitern im Rahmen des Sonderprogramms Qualität der Lehre Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences Der Präsident Vorgaben für das Stellenprofil und den Einsatz von wissenschaftlichen Mitarbeitern im Rahmen des Sonderprogramms Qualität der Lehre

Mehr

Entwicklung und Implementierung eines mehrstufigen internetgestützten Assessment-Verfahrens für die Studierendenauswahl

Entwicklung und Implementierung eines mehrstufigen internetgestützten Assessment-Verfahrens für die Studierendenauswahl Entwicklung und Implementierung eines mehrstufigen internetgestützten Assessment-Verfahrens für die Studierendenauswahl gefördert vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und der Landesstiftung

Mehr

Begrüßung zum Studium

Begrüßung zum Studium Begrüßung zum Studium B.Sc. Volkswirtschaftslehre B.Sc. Betriebswirtschaftslehre (Public and Non-Profit Management) 19. Oktober 2015, 10:15 Uhr Prof. Dr. Olaf Rank Info-Veranstaltung zum Studium B.Sc.

Mehr

Etablierung des Studierenden- Service-Centers (SSC) der Freien Universität Berlin

Etablierung des Studierenden- Service-Centers (SSC) der Freien Universität Berlin Titel, Vorname, Name Abteilung, Fachbereich oder Institut Etablierung des Studierenden- Service-Centers (SSC) der Freien Universität Berlin Tagungsbeitrag am 4.12.14 Kennzeichen und Struktur der Freien

Mehr

Stimmverhältnis Ja / PLAN-Zahlen. Begründung im Hinblick auf den Verwendungszweck der )

Stimmverhältnis Ja / PLAN-Zahlen. Begründung im Hinblick auf den Verwendungszweck der ) Fakultät: Philosophische Fakultät Fach: ZO - Institut für Kunstgeschichte Ostasiens Verwendung der Einnahmen aus Studiengebühren ( in Stimmverhältnis Ja / PLAN-Zahlen Begründung im Hinblick auf den Verwendungszweck

Mehr

Studien- und Wissenschaftsförderungen des Landes Vorarlberg

Studien- und Wissenschaftsförderungen des Landes Vorarlberg Studien- und Wissenschaftsförderungen des Landes Vorarlberg Stand: Oktober 2013 Vorwort Ein erfolgreiches Studium schafft gute Voraussetzungen für die berufliche Laufbahn und für die persönliche Weiterentwicklung.

Mehr

1 Führung und Kooperation

1 Führung und Kooperation Angebot für Hochschulen Organisationsberatung, Personalentwicklung und Weiterbildung Themenbereiche 1 Führung und Kooperation 2 Professionalisierung der Selbstverwaltung 3 Lehren, Coaching 4 Lernen 5 Kooperations-Seminare

Mehr

Einrichtungen der Leuphana Universität

Einrichtungen der Leuphana Universität Einrichtungen der Leuphana Universität Bei WAS zu WEM? Folgende Liste bietet einen Überblick über Einrichtungen, an die verwiesen werden kann. Sie kann zum Nachschlagen, als Hintergrundinformation verwendet

Mehr

Harald.Bietenduewel@fh-hannover.de Telefon/Telefax 0511/92962030 0511/92962033

Harald.Bietenduewel@fh-hannover.de Telefon/Telefax 0511/92962030 0511/92962033 Stammdaten der Organisation Name der Organisation Fachhochschule Hannover Name der übergeordneten Gruppe (nur relevant bei Gruppenzertifizierungen) Straße Ricklinger Stadtweg 120 PLZ / Ort / Land 30459

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Qualitätssicherung in den Service-Portalen

Qualitätssicherung in den Service-Portalen Qualitätssicherung in den n Ulrike Riedling und Daniel Niebel Stabsstelle Service-Portal Dezernat für Studium und Lehre Wofür Qualitätssicherung? - Ziele Zufriedenheit der Kunden korrekte, umfassende und

Mehr

2. Studienabschnitt. Medizinische Fakultät

2. Studienabschnitt. Medizinische Fakultät MentoMed Medizinische Fakultät Mentoring bedeutet im Kern die direkte Beziehung zwischen einer erfahrenen, meist älteren Person - Mentor oder Mentorin - und einer weniger erfahrenen, oft jüngeren Person

Mehr

Guter Start Clearing -/ Koordinierungsstelle Niedrigschwelliges freiwilliges Angebot im Bereich Frühe Hilfen

Guter Start Clearing -/ Koordinierungsstelle Niedrigschwelliges freiwilliges Angebot im Bereich Frühe Hilfen Kurzprofil f. Stadt Coesfeld Name des Projektes: Guter Start Clearing -/ Koordinierungsstelle Niedrigschwelliges freiwilliges Angebot im Bereich Frühe Hilfen Geschichte, Entstehung des Projektes: Anfang

Mehr

QVM - Zentr. Maßnahmen

QVM - Zentr. Maßnahmen Zentrale Maßnahmen QVM QVM - Zentr. Maßnahmen Fachbereichsübergreifende Maßnahmen der Zentralen Einrichtungen Für die fachbereichsübergreifenden Planungen und Maßnahmen wurden erste Konzepte in den Sitzungen

Mehr

Verwendung der Studienbeiträge an der Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin

Verwendung der Studienbeiträge an der Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin Verwendung der Studienbeiträge an der Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin Liebe Studierende, viele von Ihnen werden sich fragen, was denn mit den Studienbeiträgen tatsächlich passiert und rätseln

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr

Duale Hochschulen das Beispiel Baden-Württemberg

Duale Hochschulen das Beispiel Baden-Württemberg Duale Hochschulen das Beispiel Baden-Württemberg Ein Beitrag zum Workshop Innovationskooperation der IWE GK der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am 28. Januar 2015 Universität Stuttgart Gliederung

Mehr

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät Universität Rostock AKADEMISCHES SERVICE CENTER STUDIERENDE - ABSOLVENTEN - GRÜNDER 1 Herausgeber: Dezernat Akademische Angelegenheiten Redaktion:

Mehr

Sechste Änderung der Anlage Gebühren- und Entgeltübersicht zur Allgemeinen Gebühren und Entgeltordnung vom 07.12.2010

Sechste Änderung der Anlage Gebühren- und Entgeltübersicht zur Allgemeinen Gebühren und Entgeltordnung vom 07.12.2010 18.12.2012 Amtliche Mitteilungen / 31. Jahrgang 6/2012 636 Sechste Änderung der Anlage Gebühren- und Entgeltübersicht zur Allgemeinen Gebühren und Entgeltordnung vom 07.12.2010 vom 19.12.2012 Das Präsidium

Mehr

Der Start ins Fernstudium

Der Start ins Fernstudium Der Start ins Fernstudium Dr. Thorsten Junge Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik Zentrale Webseiten - Studienportal Bildungswissenschaft: http://babw.fernuni-hagen.de - Lernplattform Moodle:

Mehr

www.daslehramtsblog.uni-hamburg.de - ein webbasiertes Beratungsformat von Studierenden für Studierende im Hamburger Lehramtsstudium

www.daslehramtsblog.uni-hamburg.de - ein webbasiertes Beratungsformat von Studierenden für Studierende im Hamburger Lehramtsstudium www.daslehramtsblog.uni-hamburg.de - ein webbasiertes Beratungsformat von Studierenden für Studierende im Hamburger Lehramtsstudium GML² 2014 - der Qualitätspakt E-Learning im Hochschulpakt 2020 Freie

Mehr

SSC an der HHU Düsseldorf - Vom Umbau zum Neubau - Dr. Doris Hildesheim, Leitung Studierendenservice

SSC an der HHU Düsseldorf - Vom Umbau zum Neubau - Dr. Doris Hildesheim, Leitung Studierendenservice - Vom Umbau zum Neubau - Dr. Doris Hildesheim, Leitung Studierendenservice Agenda 1 Von der Idee zum Umbau (2001 2009) 2 Vom Umbau zum Neubau (2009 2015) 3 Kritische Punkte 2 1. Von der Idee zum Umbau

Mehr

Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual)

Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual) Formblatt 1 Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual) zwischen (Träger). (Ansprechpartner).. (Adresse) und dem Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz

Mehr

Studienzuschüsse - Verwendungsplanung 2015

Studienzuschüsse - Verwendungsplanung 2015 - zu verteilen: 7.218,00 Tsd. (alle Beträge in Tsd. ) Fakultäten und wissenschaftliche Zwecke zentrale Dienstleistungen Fakultätskontingent Sonstige Zwecke Department für Katholische Theologie davon für

Mehr

Wo hilft die Studienberatung?

Wo hilft die Studienberatung? Wo hilft die Studienberatung? Dorothee Schulze, M.A. Dez. 2.3 Zentrale Studienberatung/Service Center An wen kann ich mich wenden? Fakultäten Fachstudienberatung, Modulbetreuung, Prüfungsmanagement Hochschulverwaltung

Mehr

Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten

Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten Oldenburg, 05.06.2013 Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten (1) Aktuelles Konzept (2) Stand der Teilprojekte Tops des heutigen

Mehr

Informationsschreiben

Informationsschreiben Studierendenparlament / Studentischer Konvent Beauftragter für Studentische Hilfskräfte sowie Tutorinnen und Tutoren Informationsschreiben Auskunft erteilt Patrick Reitinger 0851 509-2896 Telefax 0851

Mehr

Erste Erfahrungen mit der Kosten- (und Leistungs-)rechnung

Erste Erfahrungen mit der Kosten- (und Leistungs-)rechnung Erste Erfahrungen mit der Kosten- (und Leistungs-)rechnung ZKI Herbsttagung 2011 Hartmut Hotzel, Hochschule München ZKI Hauptarbeitskreis FH-Rechenzenten Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) Ziel bei Einführung

Mehr

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Amtliche Bekanntmachungen Nr. 3/2010 MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT KOBLENZ-LANDAU 29. Dezember 2010 Herausgeber: Präsident der Universität Koblenz-Landau

Mehr

Nr. 20. Jubiläums-BAT

Nr. 20. Jubiläums-BAT Nr. 20 Jubiläums-BAT Das Berner-Architekten-Treffen Das Berner-Architekten-Treffen ist eine Begegnungsplattform für an Architekturfragen interessierte Informatikfachleute. Durch Fachvorträge aus der Praxis

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 10. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010

Mehr

Das Kölner Modell zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen an Universitäten

Das Kölner Modell zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen an Universitäten Das Kölner Modell zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen an Universitäten Symposion Schlüsselqualifikationen in der universitären Juristenausbildung Status quo et quo vadis Donnerstag, 4. November

Mehr

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Lehrtätigkeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim.

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Lehrtätigkeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim. BEWERBUNGSBOGEN FÜR LEHRBEAUFTRAGTE Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Lehrtätigkeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim. SCHRITT FÜR SCHRITT: IHRE BEWERBUNG ALS LEHRBEAUFTRAGTE/R

Mehr

Ziel des Career Service

Ziel des Career Service Ziel des Career Service Studierende auf die Berufswelt optimal vorbereiten und vernetzen: Welcher Berufsoptionen stehen mir offen und welches Berufsfeld bzw. Unternehmen passt zu mir? Welche Zusatzqualifikationen

Mehr

Toolbox. Die richtigen Werkzeuge für ein erfolgreiches Studium. Maschinenhaus die VDMA-Initiative für Studienerfolg. Bildung

Toolbox. Die richtigen Werkzeuge für ein erfolgreiches Studium. Maschinenhaus die VDMA-Initiative für Studienerfolg. Bildung Bildung Maschinenhaus die VDMA-Initiative für Studienerfolg Toolbox Die richtigen Werkzeuge für ein erfolgreiches Studium QualitätSMAnagement der Lehre 203 9 Qualitätsmanagement der Lehre A. Konzeption

Mehr

Lernkompetenz als Teil von Informationskompetenz: Lernberatung durch Bibliothekare an der KIT-Bibliothek

Lernkompetenz als Teil von Informationskompetenz: Lernberatung durch Bibliothekare an der KIT-Bibliothek Lernkompetenz als Teil von Informationskompetenz: Lernberatung durch Bibliothekare an der KIT-Bibliothek Anne Linsler, M.A. (Leitung Beratung, Lernlabor am HoC) HOUSE OF COMPETENCE (HoC) KIT Universität

Mehr

Pädagogik der Frühen Kindheit

Pädagogik der Frühen Kindheit Der Bachelorstudiengang Pädagogik der Frühen Kindheit an der Evangelischen Fachhochschule Freiburg Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff Evangelische Fachhochschule Freiburg Überblick Begündung des Studienganges

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Richtlinie für den Forschungspool Vom 25. November 2014

Richtlinie für den Forschungspool Vom 25. November 2014 Verwaltungshandbuch Richtlinie für den Forschungspool Vom 25. November 2014 Das Präsidium der TU Clausthal hat nach Anhörung des Senates in seiner Sitzung am 2. Dezember 2014 folgende Richtlinie über den

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Latein (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Latein (Gymnasium) Zentrale Studienberatung STUDIENFHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Latein (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN FACH LATEIN 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 28 I ausgegeben am 21. Mai 2014 Neubekanntmachung der Rahmenbestimmungen der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für die Bachelor- und Masterstudiengänge vom 11. April 2012,

Mehr

Vom 21. September 2005

Vom 21. September 2005 Verordnung über die Erprobung von Bachelor- und Master-Abschlüssen in der Lehrerausbildung und die Gleichstellung mit der Ersten Staatsprüfung (Bachelor-Master-Abschlussverordnung BaMaV) Vom 21. September

Mehr

Niedersächsisches Hochschulgesetz. in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. März 1998 (Nds. GVBI. S. 300)

Niedersächsisches Hochschulgesetz. in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. März 1998 (Nds. GVBI. S. 300) Niedersächsisches Hochschulgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. März 1998 (Nds. GVBI. S. 300) 1 Hochschulen Inhaltsübersicht Erstes Kapitel Aufgaben der Hochschulen 1. Abschnitt: Allgemeine

Mehr

Einführung von Studiengebühren an der. Universität des Saarlandes

Einführung von Studiengebühren an der. Universität des Saarlandes Einführung von Studiengebühren an der Universität des Saarlandes Dr. Johannes Abele Universität des Saarlandes Projektmanagement Studiengebühren CHE-Forum Interne Umsetzung von Studienbeiträgen Rahmenbedingungen

Mehr

PRESSEKONDITIONEN: IUBH FERNSTUDIUM

PRESSEKONDITIONEN: IUBH FERNSTUDIUM PRESSEKONDITIONEN: IUBH FERNSTUDIUM Für alle Journalisten mit gültigem Presseausweis Die Internationale Hochschule Bad Honnef Bonn unterstützt Journalisten bei der Weiterbildung und bietet einen Preisnachlass

Mehr

Tag der Bekanntmachung im NBL: 22.08.2008, S. 164 Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der Musikhochschule Lübeck: 09.07.2008

Tag der Bekanntmachung im NBL: 22.08.2008, S. 164 Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der Musikhochschule Lübeck: 09.07.2008 Satzung zum Verfahren und zu den Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungsbezügen und Forschungs- und Lehrzulagen an der Musikhochschule Lübeck (Leistungsbezügesatzung) vom 09.05.2006 i.d.f. der Änderungssatzung

Mehr

50 Jahre Rechenzentrum an der Humboldt-Universität zu Berlin - Vergangenheit und (Zukunft) -

50 Jahre Rechenzentrum an der Humboldt-Universität zu Berlin - Vergangenheit und (Zukunft) - 50 Jahre Rechenzentrum an der Humboldt-Universität zu Berlin - Vergangenheit und (Zukunft) - Prof. Dr. schirmbacher@cms.hu-berlin.de 26.03.2014-1 - Agenda: 1. Gründung des Rechenzentrums am II. Mathematischen

Mehr

zdi-bso-mint 2014/2015

zdi-bso-mint 2014/2015 Die große Gemeinschaftsoffensive zur Förderung des naturwissenschaftlichen und technischen Nachwuchses zdi-bso-mint 2014/2015 1 zdi-bso-mint 2014/2015 Basis-Informationen Gegenstand des Programmes Schülerinnen

Mehr

Mit Profil zum Ziel mit professionellen Bewerbungsunterlagen - der Career Service Student & Arbeitswelt (S&A) unterstützt Sie dabei!

Mit Profil zum Ziel mit professionellen Bewerbungsunterlagen - der Career Service Student & Arbeitswelt (S&A) unterstützt Sie dabei! Mit Profil zum Ziel mit professionellen Bewerbungsunterlagen - der Career Service Student & Arbeitswelt (S&A) unterstützt Sie dabei! für alle Studierenden an der Humanwissenschaftlichen Fakultät www.sua.uni-koeln.de

Mehr

Gender in der Lehre und die Studienreform: Erfahrungen und Perspektiven, afg-workshop am 6.7.07, FHW. 1 Ausgangssituation an der Humboldt-Universität

Gender in der Lehre und die Studienreform: Erfahrungen und Perspektiven, afg-workshop am 6.7.07, FHW. 1 Ausgangssituation an der Humboldt-Universität D:\GS in lehre+studienreform afg 60707-2-1.doc, 1 Gender in der Lehre und die Studienreform: Erfahrungen und Perspektiven, afg-workshop am 6.7.07, FHW 1 Ausgangssituation an der Humboldt-Universität 1.1

Mehr

Zahlen & Fakten Hochschule Mainz

Zahlen & Fakten Hochschule Mainz HSP II Konferenz Gute Lehre für ein erfolgreiches Studieren Workshop 2: Qualitätssicherung Aufbau eines Qualitätssicherungssystems an der Hochschule Mainz 01.06.2015 01.06.2015 1 Zahlen & Fakten Hochschule

Mehr

Erasmus+ Projektmanagement an der LMU

Erasmus+ Projektmanagement an der LMU Projektmanagement an der LMU Erasmus+ Projektmanagement an der LMU Career Service der Ludwig-Maximilians-Universität München www.s-a.lmu.de 1 Projektmanagement Prozesse I Wie läuft die Bewerbung an der

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Verteilungsmodell Studiengebühren Der Senat der Universität Heidelberg hat in seiner Sitzung am 30.01.2007 dem folgenden Verteilungsmodell für Studiengebühren, das

Mehr

71. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Content Editor der Donau- Universität Krems (Wiederverlautbarung)

71. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Content Editor der Donau- Universität Krems (Wiederverlautbarung) 2002 / Nr. 44 vom 10. Oktober 2002 71. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Content Editor der Donau- Universität Krems (Wiederverlautbarung) 72. Stellenausschreibung

Mehr

Projekt- Koordination

Projekt- Koordination Fakultät I Erziehungs- und Bildungswissenschaften Projekt- Koordination im BA-Pädagogik-Studiengang (AS1-4) Leitfaden Leitfaden20071219.doc letzte Änderung am 19.12.2007 - Projekt-Koordination BA 1 Angebote

Mehr

Die Verfahrensverzeichnisse an der Pädagogischen Hochschule K

Die Verfahrensverzeichnisse an der Pädagogischen Hochschule K Die an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Pädagogische Hochschule Karlsruhe 14. Juli 2010 Die an der Pädagogischen Hochschule K Gliederung 1 Gesetzeslage 2 Die an der Pädagogischen Hochschule K Das

Mehr

Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen

Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen in telematisch und multimedial unterstützten Studiengängen

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

MIX IT 2005 Mobility, Internship EXperience and Intercultural Training in Europe

MIX IT 2005 Mobility, Internship EXperience and Intercultural Training in Europe Europe D/2005/PL-52016-S 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: MIX IT 2005 Mobility, Internship EXperience and Intercultural Training in Europe D/2005/PL-52016-S Jahr: 2005 Projekttyp: Mobilität

Mehr

Einstiegsmöglichkeiten bei der RWE Deutschland AG

Einstiegsmöglichkeiten bei der RWE Deutschland AG Einstiegsmöglichkeiten bei der RWE Deutschland AG 29.11.2012 RWE Deutschland SEITE 1 Angebote der RWE Deutschland AG für Studierende für Absolventen Praktika Abschlussarbeiten Werkstudententätigkeiten

Mehr

Institutsordnung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik (SMT)

Institutsordnung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik (SMT) TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Informatik Institut für (SMT) Institutsordnung Die Institutsordnung wurde vom Fakultätsrat der Fakultät Informatik in seiner Sitzung am 16.04.2012 bestätigt. Ordnung

Mehr

Protokoll vom 03.11.05 Arbeitskreis Sozialpädagogik

Protokoll vom 03.11.05 Arbeitskreis Sozialpädagogik Protokoll vom 03.11.05 Arbeitskreis Sozialpädagogik Teilnehmerinnen/Teilnehmer: siehe Anlage (nicht beigefügt) Uhrzeit: 15:00 bis 16:30 Uhr 1. Es besteht zusätzliches Interesse an dem beim letzten Treffen

Mehr

Career Service. der Universität des Saarlandes. Veranstaltungen für Studierende Zentrum für Schlüsselkompetenzen der Universität des Saarlandes

Career Service. der Universität des Saarlandes. Veranstaltungen für Studierende Zentrum für Schlüsselkompetenzen der Universität des Saarlandes Veranstaltungen für Studierende Zentrum für Schlüsselkompetenzen der Universität des Saarlandes Sommersemester 2014 Career Service der Universität des Saarlandes - für Studierende - Career Service Zentrum

Mehr

Technische Universität München. 7. SSZ-InfoForum. am 11. November 2015

Technische Universität München. 7. SSZ-InfoForum. am 11. November 2015 Technische Universität München 7. SSZ-InfoForum am 11. November 2015 Struktur des HRSL und SSZ Studenten Service Zentrum (SSZ) Hochschulreferat Studium und Lehre (HRSL) Gesamtverantwortung: Geschäftsführender

Mehr