Amtsblatt. Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal. der herausgebenden Gemeinden E C. Meckesheim. Lobbach Lobenfeld & Waldwimmersbach.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt. Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal. der herausgebenden Gemeinden E C. Meckesheim. Lobbach Lobenfeld & Waldwimmersbach."

Transkript

1 Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal Amtsblatt der herausgebenden Gemeinden Eschelbronn Lobbach Lobenfeld & Waldwimmersbach Mauer Meckesheim & Mönchzell E C Spechbach Sitz des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal (Hrsgb.): Meckesheim, Vorsitzender: BM Heiner Rutsch, Telefon (06226) Verantwortung für den amtlichen Inhalt: Der Verbandsvorsitzende und die jeweiligen Bürgermeister oder Vertreter im Amt Verlag: WerbeDruck Schneider, Industriestr. 20, Meckesheim, Tel. ( ) , Fax Jahrgang 21. Oktober 2016 Sehr geehrte Lokalredakteure, liebe Leserinnen und Leser Für die Ausgabe 44 ( ) ist der Annahmeschluss für Ihre Textbeiträge am Mittwoch, , Uhr. Nummer 42 Ihr Verlag

2 Nummer Oktober 2016 Amtsblatt Elsenztal Seite 3 Gemeinsame Amtliche Bekanntmachungen Gemeinsame Amtliche Bekanntmachungen Drückjagd am 29. Oktober 2016 Die Jagdpächter des Jagdreviers Meckesheim II Süd planen zusammen mit den Pächtern der Jagdreviere Eschelbronn und Mönchzell am Samstag, den eine Drückjagd. Bejagt werden die Bereiche Buchwald, Schwarzig, Brünnleswald und angrenzende Dickungen und Einstände. Da es bei der Jagdausführung häufig zu Wildwechsel im Straßenbereich kommen kann und sich auch freilaufende Jagdhunde im Treiben befinden, wird die Alte Meckesheimer Straße (Gemeindeverbindungsstraße Meckesheim-Eschelbronn) in der Zeit von 9.00 bis Uhr für jeglichen Fahrzeugverkehr gesperrt. Des Weiteren wird der Ortsverbindungsweg Mönchzell-Eschelbronn mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 Km/h für dieses Zeit versehen. Spaziergänger werden gebeten die Gebiete in dieser Zeit zu meiden. Wir danken für Ihr Verständnis. Energieberatung ein Service Ihrer GVV- Gemeinden Energiespar-Tipp: Was Sie als Hauseigentümer bei energiesparender Modernisierung oder als Mieter beim Energiesparen tun können, erfahren Sie bei einer kompetenten und kostenfreien Initialberatung von der KliBA. Sie ist eine erste Orientierungshilfe und hilft Ihnen bei der Umsetzung Ihrer Energiesparziele auch mit Hilfe verschiedener staatlicher Fördermöglichkeiten zu folgenden Themen: Zeitgemäße Wärmedämmung Heizung und Warmwasser Lüftung Altbausanierung Förderprogramme Wärmepass Stromsparmaßnahmen Erneuerbare Energien Passivhausbauweise Die effektivste Strompreisbremse setzt beim Stromsparen an! Bei der KliBA können Sie kostenlos Strommessgeräte ausleihen. Das Messgerät kann die heimlichen Stromfresser entlarven. Es zeigt zwischen Steckdose und dem zu untersuchenden Gerät gesteckt den Stromverbrauch eines Elektrogerätes an. Damit lässt sich auch der Stromverbrauch durch Leerläufe beziehungsweise den Stand-by-Modus erkennen und verringern. Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern: diese sind regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort natürlich kostenfrei und unverbindlich. Näheres finden Sie unter den amtlichen Nachrichten Ihrer Gemeinde. Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune! Ämter & Behörden Zwischenfruchtversuch in Ladenburg Das Amt für Landwirtschaft und Naturschutz des Rhein-Neckar-Kreises lädt am 28. Oktober 2016 alle interessierten Landwirte zur Besichtigung eines Zwischenfruchtversuches in Ladenburg ein. Treffpunkt um 14 Uhr ist an der Hofstelle von Thomas Maas, Neubotzheim 2, in Ladenburg. Termine & Veranstaltungen Heimatverein Kraichgau e.v. Exkursion nach Sinsheim mit Jahreshauptversammlung Nach Sinsheim führt am Samstag, den 22. Oktober 2016, eine Exkursion des Heimatvereins Kraichgau unter dem Motto Den Kraichgau kennen lernen. Gleichzeitig findet die Jahreshauptversammlung statt. Treffpunkt ist um 14 Uhr im Stadt- und Freiheitsmuseum im Alten Rathaus (Hauptstraße 92). Schwerpunkt der Führung (Christine und Holger Friedrich) sind die von Carl Wil-helmi begonnene Abteilung Vor- und Frühgeschichte sowie die Abteilung Revolution von 1848/49, in der Sinsheim eine herausragende Rolle in Baden gespielt hat.

3 Seite 4 Amtsblatt Elsenztal Nummer Oktober 2016 Wichtige Telefonnummern Polizei-Notruf 1 10 Polizeirevier Neckargemünd / Polizeiposten Meckesheim Polizeiposten Waibstadt /58 07 Notruf (Feueralarm, Unfälle aller Art, Notarzt) 1 12 DRK-Krankentransporte / Bürgermeisteramt Fax FEUERWEHR Gerätehaus Kommandant Handy Wassermeister nach Dienstschluss Eschelbronn Lobbach-Wa. Lobbach-Lo. Mauer Meckesheim Mönchzell Spechbach / / / / / / / / Schule Bauhof / / / / Forst 0162/ / / / Halle Kultur- und Sportzentrum Wimmersbachhalle Maienbachhalle Verbandsbaubüro des GVV Elsenztal (u. a. für Schnurgerüstabnahmen) Kläranlage Meckesheimer Cent Kläranlage Im Hollmuth 06223/ AVR Kommunal GmbH Abfalltelefon 07261/931-0 Ruftaxi, Mietwagen-Schmitt 8862 Sozialstation Elsenztal 2099 Ambulanter Hospizdienst Elsenztal e.v Ärztliche Bereitschaftsdienste Ärztlicher Bereitschaftsdienst Sinsheim 07261/19292 Pilzberatung, Peter Reiter 5115 Bereitschaft der Zahnärzte Samstags, sonn- und feiertags in der Zeit von Uhr. Der diensthabende Zahnarzt ist über zu erfragen. In der übrigen Zeit ist der diensthabende Zahnarzt nur in dringenden Fällen telefonisch erreichbar. Bereitschaft der Tierärzte falls der Haustierarzt nicht erreichbar ist Am Sonntag, 23. Oktober Dr. R. Schäfer, Telefon 06226/1569 Der Apotheken-Notdienstfinder 22833* von jedem Handy ohne Vorwahl max. 69 ct/min/sms Turnhalle/ Hallenbad Vorwahl: (Meckesheim) Behördenrufnummer 1 15 Malteser Rhein-Neckar / Kostenfreie Störunghotline des Gasversorgers (MVV) 0800 / Süwag Energie AG, Bammental /96 30 im Störfall 0800/ Auwiesenhalle Lobbachhalle Turn- und Festhalle Bereitschaft der Apotheken: Freitag, Paracelsus-Apotheke, Wiesenbacher Str. 37 Neckargemünd, Tel /3300 Samstag, St.-Martin-Apotheke, Friedrichstraße 1 Meckesheim, Tel /92120 Sonntag, Thomas-Apotheke, Hauptstraße 97 Bammental, Tel /5757 Montag, St.-Martin-Apotheke, Friedrichstraße 1 Meckesheim, Tel /92120 Dienstag, Hackenberg-Apotheke, Hauptstraße 108/2 Waldwimmersbach, Tel /4391 Mittwoch, Kloster-Apotheke, Neckarsteinacher Str. 18 Schönau, Tel /412 Donnerstag, Adler-Apotheke, Hauptstraße 58 Neckargemünd, Tel /2222 Der Bereitschaftsdienst beginnt um 8.30 Uhr des angegebenen Tages und endet um 8.30 Uhr des darauffolgenden Tages. Der Apotheken-Notdienstfinder Kostenlos aus dem Festnetz Eschelbronn Herr Gerhard Stanzel, Neidensteiner Str J Frau Christa Bender, Oberstr J Herr Karl-Heinz Zimmermann, Industriestr J Frau Gertud Weiss, Friedhofstr J. Lobbach Ortsteil Lobenfeld Frau Marita Angione, Fasanenstr J. Ortsteil Waldwimmersbach Herr Peter Münch, Hauptstr J Frau Lina Luise Herbold, Hauptstr J. Mauer Frau Rosina Budig, Am Bahndamm J Herr Ulrich Greiner, Gartenstr J Herr Erich Noller, Schillerstr J Herr Fritz Bräutigam, Waldstr. 5/2 70 J Frau Senta Chalupsky, Richard-Wagner-Str J Frau Martha Löffler, Waldstr. 5/2 93 J Frau Waltraudt Theil, Gerhard-Weiser-Ring J Herr Volkmar Liebscher, Dammäckerring 4 71 J. Meckesheim Herr Franjo Crepulja, Ahornweg 8 72 J Frau Ilse Künzer, Kraichgaustr J Herr Günter Fritz, Kraichgaustr J Frau Brigitte Petersen, Beethovenstr J Frau Hilda Krähn, Bahnhofstr J Herr Armin Metzmann, Am Sonnenrain J. Mönchzell Herr Peter Karolus, Blumenstr J Frau Helga Rohleder, Blumenstr J. Spechbach Frau Anna Klemenz, Wintersbrunnenhof 1 90 J Frau Kätchen Olbert, Wintersbrunnenhof 1 85 J Frau Gertrud Wilczek, Wintersbrunnenhof 1 96 J Frau Christa Gühne, Obere Ringstr J.

4 Nummer Oktober 2016 Amtsblatt Elsenztal Eschelbronn Seite 5 Im Anschluss an die Führung im Museum findet im Nebenzimmer des Gasthauses Zur Linde Bahnhofstr. die Jahreshauptversammlung 2016 statt. Die Tagesordnung umfasst neben dem Bericht des Vorsitzenden (Bernd Röcker), des Stellvertreters über Veranstaltungen, Kompass etc. (Anton Machauer), der Kassiererin (Frau Götz), Leiters der Kraichgau-Bibliothek (Alfred Götz) sowie des Leiters des AK Genealogie (BM i. R. Erwin Breitinger) und der Kassenprüfer. Nach Aussprache die Abstimmung über Entlastung des Vorstandes. Naturheilverein Spechbach und Umgebung ev Am Samstag, dem 5. November findet von Uhr das Seminar Die Kraft der Gedanken - Auflösung von einschränkenden Glaubenssätzen und Überzeugungen mit der Referentin Marianne Riedling aus Wiesenbach im Seminarzentrum Dr. Geib in Spechbach, Silcherstr. 17 statt. Einschränkende Glaubenssätze blockieren unseren Lebensfluss und halten davon ab, unser volles Potenzial zu leben. Im Seminar widmen sich die Teilnehmenden der Kontrolle über diese Gedanken und der Auflösung der negativen Überzeugungen. Das Seminar kostet 90 Euro für Mitglieder des NHV und 95 Euro für Gäste. Eine verbindliche Anmeldung hierzu ist bei der Referentin erforderlich unter der Telefon-Nummer oder unter der E- Mail-Adresse info@lebdichganz.de. Bei Bedarf kann ein gemeinsames Mittagessen eingenommen werden. Sonstiges KinderSKIfreizeit - Ski Heil und Snow How Vom 02. Bis 06. Januar ist es wieder soweit und die Landjugend fährt nach Südtirol an den Watles. Ob Skifahrer oder Snowboarder Anfänger oder Profi. Alle zwischen 10 und 15 Jahren sind willkommen. Kosten: E Im Preis enthalten: - Fahrt im Reisebus und Transfer vor Ort - 4 Übernachtungen mit Halbpension - Skikurse und Betreuung auf der Piste - Spannendes und Abwechslungsreises Rahmenprogramm Informationen und Anmeldung bei: Carolin Reeb, Tel.: , reeb@lbv-bw.de. Stellenausschreibung Wir suchen ab dem 01. Januar 2017 eine/n engagierte/n, flexible/n und kooperative/n staatlich anerkannte/n Erzieher/in oder staatlich anerkannte/n Kinderpfleger/in, die/der Freude an der Arbeit im Team hat, für unseren 3-gruppigen Kommunalen Kindergarten in Moosbrunn. Die Anstellung erfolgt in Vollzeitbeschäftigung mit einer durchschnittlichen regelmäßigen Arbeitszeit von 39 Stunden wöchentlich. Unsere Kindertagesstätte ist werktäglich 10 Std. geöffnet. Somit muss die Arbeitsleistung teilweise vormittags oder auch nachmittags erbracht werden. Der Arbeitsvertrag wird zunächst für die Vertretung einer Mitarbeiterin während der Elternzeit befristet. Wir bieten interessierten Bewerbern/innen die Anstellung nach dem TVöD und den üblichen Zusatzleistungen im öffentlichen Dienst. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind bis zum 04. November 2016 beim Bürgermeister amt Schönbrunn, Herdestraße 2, Schönbrunn, einzureichen. Nähere Auskunft erteilt Ihnen gerne Herr Wagner, Tel /930040, karlheinz.wagner@gemeinde-schoenbrunn.de oder Frau Münz, Tel /930041, dagmar.muenz@gemeindeschoenbrunn.de, von der Gemeindeverwaltung.

5 Nummer Oktober 2016 Amtsblatt Elsenztal Mauer Seite 19 Mauer Amtliche Nachrichten Mauer Grußwort des Bürgermeisters zur Mauermer Kerwe 2016 Herzlich willkommen zur Mauermer Kerwe vom Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste und Freunde der Mauermer Kerwe, am traditionellen Kerwe-Wochenende ist es mir eine ganz besondere Freude, Sie alle im Namen der Kerweborscht, der beteiligten Vereine und den Mitgliedern des Gemeinderates sehr herzlich einzuladen und begrüßen zu dürfen. Es ist wieder soweit, an vier Tagen kann gefeiert, getanzt, gerockt und geschlemmt werden. Das Trinken ist natürlich auch nicht zu vergessen. Inoffiziell beginnt die Kerwe bereits am Freitag, den mit der Stürmung des Rathauses, der Schlüsselübergabe und der Gefangennahme des Bürgermeisters durch die Kerweborscht. Am Samstagnachmittag spielt auf unserem Sportplatz die SG Viktoria Mauer gegen TSV Wieblingen II in der Fußball Kreisliga A zum hoffentlich erfolgreichen Kerwespiel auf. Die Mitglieder der Viktoria heißen hier die Gäste im Pavillon mit einem deftigen Mittagessen und ordentlichen Getränken herzlich willkommen. Am Samstagabend gibt es nach dem großen Erfolg der letzten beiden Jahre wieder eine Rocknacht im Festzelt. Es werden zwei Livebands aufspielen, die mit ihren Rock- und Popsongs für beste Stimmung sorgen werden. Eine fetzige Kerweparty ist hier wieder garantiert. Am Sonntag wird im beheizten Festzelt ab Uhr zum Frühschoppen mit Weißwurstfrühstück und der traditionell volkstümlichen Musikgruppe Die kleinen Egerländer eingeladen. Um die Mittagszeit werden verschiedene leckere Mittagessen angeboten und ab Uhr öffnet die Cafeteria in der Sport- und Kulturhalle ihre Pforten. Ich bin mir sicher, dass für jeden Geschmack und Gaumen etwas dabei sein wird. Ein Höhepunkt wird am Sonntag auch der Kerweumzug sein, bei dem die mit viel Arbeits- und Zeitaufwand kunstvoll hergerichteten Motivwägen durch Mauer ziehen. Der Start ist gegen Uhr im Ortsteil Übersee, Am Bahndamm und endet auf dem Schulgelände. Dort findet im Anschluss auch die Verlesung der Kerwepredigt durch den Kerwepfarrer auf Mauermerisch statt. Um Uhr wird im Festzelt unter musikalischer Begleitung des Musikvereins Mauer der traditionelle Fassbieranstich des Kerwebiers erfolgen. Jürgen Engelhardt und seine Tochter werden uns direkt im Anschluss als Duo Divine mit Hits von Rock bis Pop sowie Schlager bis zur Neuen Deutschen Welle mit Live-Musik unterhalten. Der Kerwe-Montag gehört ganz unseren Gaststätten, die zum Kerwetanz ab Uhr aufspielen und am Dienstag heißt es gegen 19 Uhr Abschied nehmen von der Schlumpl auf dem Sportplatz. Nicht zu vergessen, während der Kerwetage steht wieder für die Kinder ein Vergnügungspark auf dem Schlosshofgelände zur Verfügung. Jetzt bleibt es mir nur noch, uns allen eine gelungene und harmonische Kerwe zu wünschen. Ebenso darf ich mich jetzt schon beim Kerweverein Mauer und den anderen beteiligten Vereinen aus Mauer sowie allen Helfern für die geleistete Arbeit und das Engagement bedanken. Herzliche Grüße Ihr Bürgermeister John Ehret Das Rathaus informiert: Das Hallenbad ist am Kerwemontag für den öffentlichen Badebetrieb geschlossen. Wir bitten um Beachtung! Das Rathaus ist am Kerwemontag zu den üblichen Öffnungszeiten geöffnet. Verkehrsrechtliche Anordnung für den Kerweumzug am Sonntag, (13.00 bis Uhr) Für die Durchführung des Kerweumzuges wurde vom Landratsamt eine verkehrsrechtliche Anordnung erlassen. Eine provisorische innerörtliche Umleitung wird durch den Bauhof ausgewiesen. Wir weisen darauf hin, dass es in der Ortsdurchfahrt Mauer, hier insbesondere die Durchgangsstraßen Heidelberger Straße, Sinsheimer Straße und Bahnhofstraße mit den jeweiligen Nebenstraßen am Sonntag, in der Zeit von ca Uhr bis ca Uhr durch Streckenposten der Feuerwehr zu kurzfristigen Sperrungen und Behinderungen kommt. Wir bitten die Verkehrsteilnehmer um Beachtung und gegenseitige Rücksichtnahme. Rathaus und Bauhof geschlossen Am Brückentag Montag, den bleiben Rathaus für den Publikumsverkehr sowie der Bauhof geschlossen. In dringenden Fällen (Sterbefall) bitte unter Tel. 0174/ melden. Wir bitten um Kenntnisnahme und Beachtung. Amtsblatt Durch den Feiertag Allerheiligen am Dienstag, ist Annahmeschluss für Textbeiträge der Vereine und Institutionen am Mittwoch, um 10 Uhr. Wir bitten um Beachtung. Ihre Gemeindeverwaltung Hildegard Repper begeht ihr 40jähriges Dienstjubiläum Hildegard Repper konnte jüngst ihr 40-jähriges Dienstjubiläum im öffentlichen Dienst in unserer Gemeinde feiern. Am 1. September 1976 begann sie ihren beruflichen Werdegang bei der Gemeinde Bammental mit der Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten. Nach der Ausbildungszeit im Jahre 1979 folgte eine Anstellung im Reha-Zentrum Neckargemünd. Im Januar 1981 wechselte Hildegard Repper zur Gemeinde Mauer, wo sie seit 1984 nach bestandener Angestelltenprüfung II zur Standesbeamtin bestellt wurde. Bürgermeister John Ehret überreichte ihr die von Ministerpräsident Winfried Kretschmann unterzeichnete Urkunde des Landes Baden- Württemberg und dankte ihr für ihren Einsatz und die äußerst gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Dabei hob er besonders heraus, dass für die von Hildegard Repper bearbeiteten Aufgabenbereiche Standesamt, Friedhof und Personalwesen ein besonderes Maß an Einfühlungsvermögen notwendig ist. Seit 2003 ist Hildegard Repper auch stellv. Ratschreiberin der Gemeinde Mauer. Hildegard Repper erfüllt ihre Aufgaben mit großem Engagement und viel Herzblut. Auch die Kolleginnen und Kollegen gratulierten der Jubilarin und wünschten ihr für die Zukunft vor allem beste Gesundheit.

6 Seite 20 Amtsblatt Elsenztal Mauer Nummer Oktober 2016 Bauabschnitt II (BA II) Pfeffersberg Am werden die Arbeiten am 2. Bauabschnitt Pfeffersberg begonnen. Die Sanierung wird durch die Firma Hauck aus Waibstadt durchgeführt. Zunächst beginnen die Tiefbaumaßnahmen in der Silcherstraße sowie - nach jetzigem Stand - gleichzeitig in der Brahmsstraße. In dieser Zeit ist der Baustellenbereich voll gesperrt. Fußläufig werden Ihre Grundstücke jederzeit erreichbar sein. Die Firma Hauck wird sich bemühen, Ihnen auch die Zufahrt während der anstehenden Arbeiten zu ermöglichen, was jedoch eventuell nicht immer gewährleistet werden kann. Die beauftragte Baufirma wird versuchen, die Einschränkungen möglichst gering zu halten. Ihnen wurden mittels Anliegerinformation durch die Firma Hauck die verantwortlichen Personen der Baustelle vor Ort mit telefonischer Erreichbarkeit mitgeteilt. Machen Sie bei etwaigen Fragen, Hinweisen, Problemen etc. hiervon regen Gebrauch. Zudem können Sie sich auch gerne an die Gemeindeverwaltung Mauer, Tel / wenden. Wir hoffen auf Ihr Verständnis. Bürgernetzwerk Bauamtsleiter Mathias Schmalzhaf Gründungsveranstaltung am Samstag, Der Einladung zur Gründungsveranstaltung sind viele interessierte Bürgerinnen und Bürger am gefolgt. Ihnen konnte das Bürgernetzwerk die aktuellen Projekte vorstellen: Den Bürgerrufbus, der dienstags und donnerstags für Mauermer Bürger fährt. Als Erweiterung gibt es schon die Idee den Mauer-Express analog zum Heilig-Express in Heiligkreuzsteinach ins Leben zu rufen. Die Jugendgruppe: Youth@Mauer mit dem Ehrenamtspass, Freifunk kostenloses WLAN, Renovierung JuCa und einen RundenTisch für Jugendliche und den Newsletter. Mauer hilft Asylkreis Logo Wettbewerb Der Logo-Entwurf soll das Miteinander und Füreinander im Bürgernetzwerk Mauer widerspiegeln. Machen Sie mit und lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf. Es gibt attraktive Preise zu gewinnen. Achten Sie auf die Werbung, Flyer und Plakate. Nähere Informationen dazu auf der Homepage der Gemeinde Mauer. Das Bürgernetzwerk soll ein offener Zusammenschluss interessierter Bürgerinnen und Bürger sein, die sich Hand in Hand mit Gemeinde, Kirchen und Vereinen für das gute Zusammenleben in Mauer engagieren. Unter dem Motto: Mauer bewegt sich weiter gemeinsam Zukunft gestalten. Füreinander Miteinander. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann gestalten Sie die Zukunft der Gemeinde Mauer als Lebensmittelpunkt für Jung & Alt mit. Bringen Sie Ihre Ideen ein und kommen Sie zu unserem nächsten Treffen am Montag, um 19 Uhr im Sitzungssaal Rathaus. Halten Sie sich den Termin frei, wir freuen uns sehr über Ihr Kommen. Ihr Bürgermeister John Ehret Filmfestival der Generationen in der Region Rhein-Neckar Mauer 2016 nun zum 3. Mal dabei Am Mittwoch, fand im Paul-Gerhardt-Haus die kostenfreie Filmvorführung Sein letztes Rennen - Es ist nie zu spät, sich Ziele zu setzen in der Hauptrolle mit Dieter Hallervorden statt. Mit ca. 50 Besuchern, u.a. wieder die diesjährigen Konfirmanden und Frau Pfarrerin Brixner, konnten wir einen schönen Kinoabend verbringen. Eine mitreißende wahre Geschichte wird feinfühlig und fesselnd erzählt und scheut sich nicht, generationsübergreifende Themen wie Sport und Bewegung im Alter, Angst, Mut, Verlust und Abschied aufzugreifen. Altern in Würde mit viel gelebtem Leben. Man sollte das große Ziel, welches sich jeder selber setzen kann, nicht aus dem Blick verlieren. Im Mittelpunkt stand nicht nur die Filmvorführung als solche, sondern auch die anschließende Besprechung des Themas, wobei sich Herr Erich Noller dankenswerterweise als Moderator zur Verfügung gestellt hat. In einer großen Runde kam es zu einem Austausch von Gedanken, Ideen und verschiedenen Denkanstößen mit allen Generationen. Mit zwei Zitaten von Dieter Hallervorden lassen wir das Thema nachklingen: Wer sich gegen das Altern, gegen die Endlichkeit des Lebens stemmt, wird nur unglücklich, weil es ja sowieso passiert. und Einmal mehr aufstehen als hinfallen. Wer stehen bleibt, hat schon verloren. Ich bedanke mich bei allen Beteiligten, den helfenden Händen im Hintergrund und den Zuschauern für ihre Teilnahme und freue mich auf das nächste Filmfestival. Ihr Bürgermeister John Ehret Bestellung von Brennholz Ab sofort kann auf dem Rathaus wieder Brennholz bestellt werden. Zum Verkauf kommen Brennholz-lang ( Polterholz ) sowie Schlagraum. Der Preis für Brennholz-lang wird in einer der nächsten Sitzungen des Gemeinderates festgesetzt, die Mengenbegrenzung liegt bei 10 Festmeter pro Haushalt. Der diesjährige Einschlag findet komplett im Hinteren Wald statt und besteht aus gemischten Holzarten (Großteil Buche, etwas Eiche, Esche, Ahorn, ). Für die Aufarbeitung des Holzes im Wald ist neben ordnungsgemäßer Ausrüstung auch ein Sachkundenachweis über den Umgang mit der Motorsäge erforderlich. Dieser ist einmalig bei der Bestellung vorzulegen. Die Verwendung von Biokettenöl sowie Sonderkraftstoff anstelle von Mischung wird vorausgesetzt. Bestellungen werden von Frau Strang Tel.: 06226/ bis zum 15. Dezember entgegengenommen. (Aus der letzten Saison sind noch zusätzlich Brennholz-lang-Polter frei und können sofort vergeben werden) Vorankündigung für die Holzsaison 2017/2018 Ab 2017/18 ist geplant, die Holzbestellung zu ändern. Wie in vielen Nachbargemeinden bereits durchgeführt, ist auch für Mauer der Verkauf von Brennholz als Versteigerung geplant. Ihr Gemeindeverwaltung Bürgermeisteramt Mauer Rhein-Neckar-Kreis Fundort des weltberühmten >Homo heidelbergensis< Hauptsatzung der Gemeinde Mauer vom 17. Oktober 2016 INHALTSVERZEICHNIS I. Form der Gemeindeverfassung 1 Gemeinderatsverfassung II. Gemeinderat 2 Rechtsstellung, Aufgaben und Zuständigkeiten 3 Zusammensetzung III. Ausschüsse des Gemeinderates 4 Beratende Ausschüsse IV. Bürgermeister 5 Rechtsstellung 6 Zuständigkeiten 7 Stellvertretung des Bürgermeisters V. Schlussbestimmungen 8 Inkrafttreten Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 17. Oktober 2016 folgende Hauptsatzung beschlossen:

7 Nummer Oktober 2016 Amtsblatt Elsenztal Mauer Seite 21 I. Form der Gemeindeverfassung 1 Gemeinderatsverfassung Verwaltungsorgane der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister. II. Gemeinderat 2 Rechtsstellung, Aufgaben und Zuständigkeiten Der Gemeinderat ist die Vertretung der Bürger und das Hauptorgan der Gemeinde. Er legt die Grundsätze für die Verwaltung der Gemeinde fest und entscheidet über alle Angelegenheiten der Gemeinde, soweit nicht der Gemeinderat den Ausschüssen oder dem Bürgermeister bestimmte Angelegenheiten übertragen hat oder der Bürgermeister kraft Gesetzes zuständig ist. Der Gemeinderat überwacht die Ausführung seiner Beschlüsse und sorgt beim Auftreten von Missständen in der Gemeindeverwaltung für deren Beseitigung durch den Bürgermeister. 3 Zusammensetzung Der Gemeinderat besteht aus dem Bürgermeister als Vorsitzendem und den ehrenamtlichen Mitgliedern (Gemeinderäte). Für die Zahl der Gemeinderäte ist die Gemeindegrößengruppe maßgebend. III. Ausschüsse des Gemeinderates 4 Beratende Ausschüsse 1. Gemäß 41 GemO werden folgende beratende Ausschüsse gebildet: a) Verwaltungs- und Finanzausschuss b) Bauausschuss c) Sport- und Kulturausschuss Diesen Ausschüssen gehören an: Der Bürgermeister als Vorsitzender und mindestens 5 weitere Mitglieder des Gemeinderats für Ausschuss a) und b) sowie mindestens 3 weitere Mitglieder des Gemeinderats für den Ausschuss c). 2. Für die weiteren Mitglieder der Ausschüsse wird die gleiche Anzahl von Stellvertretern bestellt, welche diese Mitglieder im Verhinderungsfall vertreten. 3. In die beratenden Ausschüsse können durch den Gemeinderat sachverständige Einwohner widerruflich als Mitglieder berufen werden. IV. Bürgermeister 5 Rechtsstellung Der Bürgermeister ist hauptamtlicher Beamter auf Zeit. 6 Zuständigkeiten 1. Der Bürgermeister leitet die Gemeindeverwaltung und vertritt die Gemeinde. Er ist für die sachgemäße Erledigung der Aufgaben und den ordnungsgemäßen Gang der Verwaltung verantwortlich und regelt die innere Organisation der Gemeindeverwaltung. Der Bürgermeister erledigt in eigener Zuständigkeit die Geschäfte der laufenden Verwaltung und die ihm sonst durch Gesetz oder den Gemeinderat übertragenen Aufgaben. Weisungsaufgaben erledigt der Bürgermeister in eigener Zuständigkeit, soweit gesetzlich nichts anderes bestimmt ist. Dies gilt auch, wenn die Gemeinde in einer Angelegenheit angehört wird, die aufgrund einer Anordnung der zuständigen Behörde geheim zu halten ist. Dem Bürgermeister werden folgende Aufgaben zur Erledigung dauernd übertragen, soweit sie ihm nicht bereits nach Absatz 1 zukommen: 2.1 die Bewirtschaftung der Mittel nach dem Haushaltsplan bis zum Betrag von ,00 EUR (E) im Einzelfall; 2.2 die Zustimmung zu überplanmäßigen und außerplanmäßigen Ausgaben und zur Verwendung von Deckungsreserven bis zu 5.000,00 EUR (E) im Einzelfall; 2.3 die Stundung von Forderungen im Einzelfall bis zu 3 Monaten in unbeschränkter Höhe; bis zu 12 Monaten und bis zu einem Höchstbetrag von 5.000,00 EUR (E) 2.4 die Veräußerung und dingliche Belastung, den Erwerb und Tausch von Grundeigentum oder grundstücksgleichen Rechten, einschließlich der Ausübung von Vorkaufsrechten, im Wert bis zu EUR (E) im Einzelfall; 2.5 Verträge über die Nutzung von Grundstücken oder beweglichem Vermögen bis zu einem jährlichen Miet- oder Pachtwert von 5.000,00 EUR (E) im Einzelfall; 2.6 die Veräußerung von beweglichem Vermögen bis zu 5.000,00 EUR (E) im Einzelfall; 2.7 Anstellung und Entlassung von Aushilfskräften Aushilfen, Praktikanten, ABM-Kräften und Zeitverträgen 2.8 die Bestellung von Bürgern zu ehrenamtlicher Mitwirkung sowie die Entscheidung darüber, ob ein wichtiger Grund für die Ablehnung einer solchen ehrenamtlichen Mitwirkung vorliegt. 2.9 die Zuziehung sachkundiger Einwohner und Sachverständiger zu den Beratungen einzelner Angelegenheiten im Gemeinderat; das Recht des Gemeinderats i. S. von 4 Abs. 2 dieser Satzung bleibt hiervon unberührt die Beauftragung der Feuerwehr zur Hilfeleistung in Notlagen und mit Maßnahmen der Brandverhütung im Sinne des 2 Abs. 2 des Feuerwehrgesetzes. 7 Stellvertretung des Bürgermeisters Für den Fall der Verhinderung des Bürgermeisters bestellt der Gemeinderat aus seiner Mitte zwei Stellvertreter. Die Stellvertreter werden nach jeder Wahl zum Gemeinderat neu bestellt. V. Schlussbestimmungen 8 Inkrafttreten 1. Diese Hauptsatzung tritt am Tage Ihrer Veröffentlichung am 21. Oktober 2016 in Kraft. 2. Zum gleichen Zeitpunkt tritt die Hauptsatzung der Gemeinde Mauer vom und alle sonstigen dieser Satzung entsprechenden oder widersprechenden Vorschriften außer Kraft. Hinweis Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung, wird nach 4 Abs. 4 der GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist. Der Sachverhalt der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Die vorstehende Satzung wird hiermit ausgefertigt und ist zu verkünden. Mauer, den 17. Oktober 2016 Ehret Bürgermeister Bekanntmachung der Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2015 Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 17. Oktober 2016 folgenden Beschluss gefasst: Das Ergebnis der Jahresrechnung 2015 wird gemäß 95 Abs. 2 Gemeindeordnung festgestellt auf: 1. Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben auf ,47 E 2. Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben auf ,69 E 3. Gesamthaushalt in den Einnahmen und Ausgaben auf ,16 E 4. Kassenbestand zum ,76 E 5. Vermögensrechnung - Bilanz Aktiva Anfangsbestand ,27 E Zunahme ,88 E Abnahme ,70 E

8 Seite 22 Amtsblatt Elsenztal Mauer Nummer Oktober 2016 Endbestand ,45 E Passiva Anfangsbestand ,27 E Zunahme ,76 E Abnahme ,58 E Endbestand ,45 E 6. Stand des Deckungskapitals ,89 E 7. Stand der Allgemeinen Rücklage am Ende des Haushaltsjahres ,84 E 8. Stand der Schulden am Ende des Haushaltsjahres ,56 E 9. Soweit noch nicht geschehen, werden entstandene über- und außerplanmäßige Ausgaben genehmigt. Gleichzeitig wird den nach 84 Abs. 2 GemO zulässigen überplanmäßigen Investitionsausgaben zugestimmt. Die Jahresrechnung 2015 mit Rechenschaftsbericht liegt in der Zeit von Montag, 24. Oktober 2016 bis einschließlich Donnerstag, 03. November 2016 im Rathaus Mauer, Heidelberger Straße 34, Zimmer 20, Dachgeschoss während der üblichen Dienststunden zur Einsicht gemäß 95 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) öffentlich aus. Auf den gleichzeitigen Aushang an der Verkündigungstafel des Rathauses wird verwiesen. Mauer, 19. Oktober 2016 John Ehret, Bürgermeister Bekanntmachung des Jahresabschlusses für das Wirtschaftsjahr 2015 Gemäß 16 Absatz 3 des Eigenbetriebsgesetzes und 12 der Eigenbetriebsverordnung hat der Gemeinderat der Gemeinde Mauer am 17. Oktober 2016 den Jahresabschluss 2015 des Wasserwerks Mauer festgestellt. 1. FESTSTELLUNG DES JAHRESABSCHLUSSES Bilanzsumme ,91 E davon entfallen auf der Aktivseite auf a) das Anlagevermögen ,46 E b) das Umlaufvermögen 471,45 E c) den Kassenbestand 0,00 E d) die aktive Rechnungsabgrenzung 0,00 E davon entfallen auf der Passivseite auf a) das Eigenkapital ,51 E b) die empfangenen Ertragszuschüsse ,00 E c) die Rückstellungen 3.400,00 E d) die Verbindlichkeiten ,40 E 1.2 Jahresgewinn ,38 E Summe der Erträge ,32 E Summe der Aufwendungen ,94 E 2. BEHANDLUNG DES JAHRESGEWINNS / JAHRESVERLUSTES 2.1 bei einem Jahresgewinn a) zur Tilgung eines Verlustvortrags 0,00 E b) zur Einstellung in Rücklagen 0,00 E c) zur Abführung an den Haushalt der Gemeinde 0,00 E d) auf neue Rechnung vorzutragen ,38 E 2.2 bei einem Jahresverlust a) zu tilgen aus dem Gewinnvortrag 0,00 E b) aus dem Haushalt der Gemeinde auszugleichen 0,00 E d) auf neue Rechnung vorzutragen 0,00 E Die Entlastung der Betriebsleitung nach 16 Absatz 3 Ziffer 3 EigBG wird erteilt. Der Jahresabschluss 2015 mit Lagebericht liegt in der Zeit von Montag, 24. Oktober 2016 bis einschließlich Donnerstag, 03. November 2016 im Rathaus Mauer, Heidelberger Straße 34, Zimmer 20, Dachgeschoss während der üblichen Dienstzeiten zur Einsicht gemäß 16 des Eigenbetriebsgesetzes der Gemeinden öffentlich aus. Auf den gleichzeitigen Aushang an der Verkündungstafel des Rathauses wird verwiesen. Mauer, 19. Oktober 2016 John Ehret, Bürgermeister Jeden Dienstag von Uhr und jeden Donnerstag von Uhr Bürgerinnen und Bürger werden direkt an der Haustür abgeholt und zum Beispiel zum Einkaufen, zum Friseur oder Arzt, etc. gefahren und wieder nach Hause gebracht. Der Bürgerrufbus fährt nicht nur in Mauer sondern auch in die nähere Umgebung wie z.b. nach Me- ckesheim, Wiesenbach, Bammental, in Ausnahmefällen auch nach Neckargemünd. Der Unkostenbeitrag pro Fahrt innerhalb von Mauer beträgt 50 Cent und ist beim Fahrer zu entrichten. Fahrten außerhalb von Mauer werden mit einer Kilometerpauschale von 30 Cent berechnet. Nach Möglichkeit sind wir auch bemüht, kurzfristige Fahrtwünsche zu organisieren. Zur besseren Planung melden Sie bitte Ihre Fahrtwünsche bis spätestens einen Tag vorher (montags bis 17 Uhr und mittwochs bis Uhr) - unter Tel / im Rathaus an. Wir freuen uns, wenn dieses Angebot von Ihnen genutzt wird und reges Interesse findet. Ihre Gemeindeverwaltung Fahrdienst zum Friedhof immer mittwochs um Uhr Informationen und Anmeldung im Rathaus bei Frau Oswald unter der Telefonnummer Die Nachbarschaftshilfe/Fahrdienst ist unter der Telefonnummer 2039, Frau Ebel bzw. Telefonnummer 2197, Frau Noller zu erreichen. Kernzeitbetreuung Nähere Informationen und das Anmeldeformular unter Freiw. Feuerwehr Mauer Donnerstag, , Uhr Übungsdienst Übungsleiter: T. Muth Sonntag, , Uhr Kerweumzug Donnerstag, , Uhr Atemschutzdienst Übungsleiter: P. Waibel Die Arbeitseinsätze am neuen Feuerwehrhaus werden separat angekündigt. Termine & Veranstaltungen Gemeindebücherei im Heid schen Haus Montag Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Telefon: 06226/ buecherei.mauer@gmx.de BÜCHEREI IN DEN FERIEN GESCHLOSSEN Bitte beachten Sie, dass die Bücherei in den Herbstferien ( ) geschlossen bleibt. Ab Montag sind wir wieder für Sie da. VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER IN DEN MONATEN OKTOBER-NOVEMBER-DEZEMBER 21. Oktober 2016 von Uhr Vorlesestunde mit Konstanze Keller GRUSELGESCHICHTEN Für Kinder ab 4 Jahren. Eintritt 2 Euro 25. November 2016 von Uhr Vorlesestunde mit Konstanze Keller ADVENT, WINTER, KERZENSCHEIN Für Kinder ab 4 Jahren. Eintritt 2 Euro 02. Dezember 2016 um Uhr Bilderbuchkino mit Karin Odenwald-Pfann Der kleine Weihnachtsmann geht in die Stadt Für Kinder ab 3 Jahren. Eintritt: 2 Euro NEU FÜR KINDER UND JUGENDLICHE Ritter Georg und der Kampf mit dem Drachen Erich Jooß

9 Nummer Oktober 2016 Amtsblatt Elsenztal Mauer Seite 23 Abenteuergeschichten für 3 Minuten Isabel Abedi Die Geschichten von Pezzel und Brumm Rudolf Hohenfellner Vorlesegeschichten für dich und mich Duden/Lesedetektive Mehr Affen als Giraffen Anne und Paul Maar Ein Jahr mit Tim und Luzie Marlies Rieper-Bastian Erste Technik Wieso?Weshalb?Warum? Der kleine König macht Ferien Hedwig Munck Warrior Cats Staffel 4 Bd. 1-6 Erin Hunter Nina und der Fluch der Maya MoonyWitcher Nina und das Geheimnis der Lagunenstadt MoonyWitcher Stella und so weiter Karen Mc Combie Der letzte Zauber Silvana de Mari Der letzte Ork Silvana de Mari Der letzte Elf Silvana de Mari MirrorScape-Gefangen im Reich der Bilder Mike Wilks MirrorScape-Gefahr aus der Spiegelwelt Mike Wilks Informationen zur Abfallwirtschaft für Mauer Abfuhr- und Sammeltermine auf einen Blick Oktober Rad-Behälter und Glasbox: Restmüll Biomüll Grüne Tonne plus Glasbox Nur nach vorheriger Anmeldung (Tel:07261/ ) werden abgeholt: Sperrmüll/Altholz Grünschnitt Alttextilien/Schuhe Schadstoffsammeltermine: Standort: Bauhof, Ziegeleistraße Elektrogeräte/Schrott:Keine Veröffentlichung der Abfuhrtermine mehr. Der Abholtermin wird Ihnen nach der Anmeldung schriftlich mitgeteilt. Anmeldung für Abholaufträge: Tel / oder per auftragsannahme@avr-kommunal.de Nächste Schadstoffsammlung der AVR Kommunal GmbH in Mauer In vielen Haushalten fallen gelegentlich Produkte an, die umweltgefährdende Stoffe enthalten. Bei der Schadstoffsammlung der AVR Kommunal GmbH können diese Stoffe umweltgerecht entsorgt werden. Am Dienstag, den können die Bürgerinnen und Bürger Schadstoffe von bis Uhr beim Bauhof, Ziegeleistraße 8, beim Umweltmobil abgeben. Schadstoffe, wie flüssige Farben und Lacke (außer Dispersionsfarben), Pinselreiniger, Energiesparlampen, Pflanzenspritzmittel, Rostschutzmittel, Spraydosen mit Restinhalt, Reinigungsmittel etc. aus Haushalten werden bei der Schadstoffsammlung in haushaltsüblichen Mengen angenommen. Die Schadstoffe sollten aus Sicherheitsgründen in der Originalverpackung angeliefert werden und auslaufsicher verpackt sein, außerdem dürfen die einzelnen Gebinde nicht schwerer als 20 kg und nicht größer als 30 l sein. Leere Farb-, Lackdosen und -eimer sowie leere Spraydosen gehören in die Grüne Tonne plus. Aufgrund vermehrter Anfragen weist die AVR Kommunal GmbH ausdrücklich darauf hin, dass Dispersionsfarben (Wandinnenfarben) nicht beim Umweltmobil angenommen werden. Diese Farben sind ausgehärtet über die Restmülltonne zu entsorgen, da sie schadstoffarm und lösemittelfrei sind. Die leeren Behälter können über die Grüne Tonne plus entsorgt werden. Die Farben müssen ausgehärtet sein, nicht flüssig! Autobatterien (Bleiakkumulatoren) unterliegen einer Pfandpflicht und werden vom Handel zurückgenommen. Aus diesem Grund können sie nicht beim Umweltmobil abgeliefert werden. Altöl wird ebenfalls nicht bei der Schadstoffsammlung angenommen, da dies einer Sonderentsorgung zugeführt werden muss. Hier besteht eine Rücknahmepflicht für den Handel, Tankstellen nehmen ebenfalls Altöl an. Die AVR Kommunal GmbH bittet die Bevölkerung, Schadstoffe nur zu den angegebenen Terminen beim Personal des Schadstoffmobils abzugeben, um Gefährdungen für spielende Kinder und die Umwelt zu vermeiden. Sammelboxen für CDs/DVDs sowie für Altbatterien, Knopfzellen und Geräteakkus befinden sich im Rathaus, EG, vor Zimmer 02. Altpapiersammlung (über SG Viktoria) Abgabe samstags von Uhr, Bauhof, Ziegeleistraße 8 am , und Anmeldung für den Abholservice bitte telefonisch bei Harald Weißer unter Tel oder schuette.mauer@web.de bzw. mobil 0162/ Standesamtliche Nachrichten Geburt: in Sinsheim Ole Münch Eltern: Natalie Monika Münch und Gary Bernd Münch geb. Emmert, Johann-Sebastian-Bach-Str. 23 Sonstiges Aus dem Fundamt Zu verschenken 1 Vitrinenschrank (H 203, B 70, T 39 cm) Tel passend dazu kleineres Sideboard (H 121, B 70, T 39 cm) Irisknollen, blaublühend Tel Traubenhyazinthen, blaublühend Maiglöckchenpflanzen Haben Sie etwas zu verschenken? Gerne können Sie dies fernmündlich unter der Tel.-Nr oder persönlich im Rathaus Mauer, Zimmer 10 (Sekretariat) anmelden. Die Veröffentlichung ist für Sie natürlich kostenlos. Vereine und Organisationen DLRG Mauer e.v. Trainingszeiten der DLRG Mauer e.v. Dienstag Uhr Freies Schwimmen für alle Mitglieder Donnerstag Uhr Anfängerschwimmkurs für Kinder ab 6 Jahren (nur nach Anmeldung!) Uhr Trainings-Gruppe bis ca. 10 Jahre Uhr Trainings-Gruppe bis ca. 13 Jahre Uhr Trainings-Gruppe bis ca. 18 Jahre Uhr Freies Schwimmen für alle Mitglieder Die Gruppeneinteilung erfolgt nicht nur altersspezifisch, sondern ist auch abhängig von Leistung und Ausdauerfähigkeit in den jeweiligen Disziplinen. Termine von Kursen zu Jugendschwimmscheinen, Juniorretter und Rettungsschwimmabzeichen werden wir während der Trainingszeiten, im Amtsblatt und auf der Homepage bekannt geben. Während der Trainingszeiten stehen wir Interessierten gerne zur Verfügung, oder sie kontaktieren uns per dlrgmauer@web. de oder auf Kerwe 2016 Jetzt geht es wieder los! Mit zwei Live-Bands am Samstagabend, die das Festzelt rocken werden und etwas familienfreundlicherer Festzeltatmosphäre mit den kleinen Egerländern und dem Duo Divine am Sonntag ist am kommenden Wochenende endlich wieder Mauermer Kerwe. Wir sind mit dabei und übernehmen den sonntäglichen Getränkeausschank im Festzelt. Jeder freiwillige Helfer wird hier gebraucht. Zudem bitten wir alle Mitglieder um Unterstützung beim Auf- und Abbau, bzw. würden wir uns freuen, wenn viele am Kerweumzug mitlaufen könnten. Treffpunkt hierfür ist am Sonntag, 23. Oktober um Uhr der DLRG-Raum bitte möglichst in DLRG-Kleidung. Halloweenparty im DLRG Raum Kommt doch am Samstag den , von bis 17.00Uhr und wir werden herausfinden, ob es im DLRG-Raum spukt! Wenn ihr also kommt und nicht als Mensch erkannt werden wollt, müsst ihr euch schon eine verflixt gute und ausgefallene Verkleidung einfallen lassen.

10 Seite 24 Amtsblatt Elsenztal Mauer Nummer Oktober 2016 Weitere Informationen und Anmeldungen gibt es während der Trainingszeiten. Vereinsmeisterschaften Am Freitag, 18. November ab 17 Uhr finden unsere Meisterschaften im Hallenbad Mauer statt. Familie und Freunde sind herzlich willkommen. Anmeldungen werden im Training verteilt. Im Anschluss um etwa 20 Uhr findet die Siegerehrung im Foyer der Turnhalle statt, jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde, die ersten drei Plätze bekommen eine Medaille. Folgende Disziplinen werden geschwommen: AK 7/8 (Jahrgang 2008/2009) 50m Hindernisschwimmen (Brust) 50m Kombiniertes Schwimmen (25m Brust + 25m Rücken) 33m Brettschwimmen AK 9/12 (Jahrgang 2003 bis 2007) 50m Hindernisschwimmen (Brust) 50m Kombiniertes Schwimmen (25m Freistil + 25m Rücken) 50m Flossenschwimmen AK 13/14 (Jahrgang 2001/2003) 100m Hindernisschwimmen (Freistil) 50m Retten (Schleppen einer Puppe) 50m Retten mit Flossen (25m Freistil + 25m Schleppen einer Puppe) AK 15/16 (Jahrgang 1999/2001) 100m Hindernisschwimmen (Freistil) 50m Retten (Schleppen einer Puppe) 100m Retten mit Flossen (50m Freistil + 50m Schleppen einer Puppe) AK 17/18 (Jahrgang 1997/1999) 200m Hindernisschwimmen (Freistil) 50m Retten (Schleppen einer Puppe) 100m Retten mit Flossen (50m Freistil + 50m Schleppen einer Puppe) Offene AK (Jahrgang 1996 und älter) 200m Hindernisschwimmen (Freistil) 50m Retten (Schleppen einer Puppe) 100m Retten mit Flossen (50m Freistil + 50m Schleppen einer Puppe) (33m = 2 Bahnen) (100m = 6 Bahnen) (50m = 3 Bahnen) (200m = 12 Bahnen) Die genaue Einteilung nach Alter berechnet unser Programm und richtet sich nach dem genauen Geburtstag des jeweiligen Schwimmers. Seniorenwanderclub Gut Fuß Mauer Hallo Gut Fußler, die für 02. November vorgesehene Wanderung wird auf Mittwoch 16. November verlegt. Nähere Informationen folgen zu gegebener Zeit. Euer Peter Waldi Wanderverein Haldémol Einladung zur Jahreshauptversammlung am Wir treffen uns um Uhr an der Sparkasse zu einer kleinen Wanderung, um Uhr beginnt die Jahreshauptversammlung im Ochsen. Alle Wanderer und Teilnehmer des Jahresausfluges sind herzlich eingeladen. Es grüßt mit gut Schuh die Vorstandschaft Vereinsausflug vom Oktober nach Veilbronn in der Fränkischen Schweiz In diesem Jahr führte uns unser Jahresausflug in die Fränkische Schweiz mit einer Wanderung auf dem Brauereiweg. Freitagmorgens um 7.00 Uhr begann unsere Busfahrt am Rathaus in Mauer, 48 Mitreisende steigen ausgeschlafen und fröhlich in den Bus ein. Mit einem Glas Sekt beginnt die Reise, welches Ingrid auf ihren 75. Geburtstag spendiert. Gegen 9.30 Uhr erreichten wir das Weingut Düll in Neuses am Berg, wo der Frühstückstisch reichlich für uns gedeckt war. Jeder konnte sich gut für den Tag stärken, die Winzerfamilie hatte für uns noch einen Secco bereitgestellt, er schmeckte vorzüglich. Weiter ging unsere Fahrt nach Bamberg, dem wichtigsten Wirtschaftszentrum Oberfrankens sowie dem Sitz des gleichnamigen Erzbistums. Bekanntes Wahrzeichen ist der Bamberger Dom, einer der früheren Kaiserdome. Die Altstadt hat den größten historisch erhaltenen Stadtkern Deutschlands. (Weltkulturerbe). Auch ist Bamberg Teil der Bierregion Frankens, es gibt hier 11 Brauereien, darunter das bekannte Rauchbier (welches erst nach dem 3. richtig schmeckt?!) der Brauereien Spezial und Schlenkerler. Jeder hatte Zeit sich etwas anzusehen und ein Bier oder etwas anderes zu genießen. Pünktlich zur Abfahrt trafen alle wieder ein, wir waren ja gespannt auf unser Hotel in Veilbronn. Der Wirt begrüßte uns im Bus, jeder bekam seine Zimmernummer, der Schlüssel steckte und so begann die Suche nach dem Zimmer. Um Uhr waren alle zum Abendessen anwesend, wir wurden mit einem reichhaltigen Salat- und Vorspeisenbüfett sowie Hauptgang, Nachtisch und Käsebüfett überrascht. Zum Abschluss bekam jeder einen Willi, der Wirt stellte seine Familie vor und hieß uns nochmals herzlich willkommen. Samstagmorgens nach einem reichhaltigen Frühstück, startete um Uhr unser Bus zur Wanderung und Rundfahrt. Im Bus begrüßten uns Max und Doris, unsere Wanderführer, gemeinsam fuhren wir bis Aufseß. Hier trennten wir uns, 26 Wanderer gingen mit Doris auf den Brauereiweg und die Nichtwanderer unternahmen mit Max eine Rundfahrt durch die fränkische Schweiz. Wir wanderten von Aufseß nach Heckenhof, auf bequemen Wegen, mit leichtem Anstieg durch Wald und Flur zu unserer ersten Zwischenstation der Kathi Brauerei. Es ist eine der ältesten Brauereien, sehr idyllisch gelegen, natürlich schmeckte das Bier sehr gut. Das Gebiet um Aufseß hat die größte Brauereidichte Deutschlands. Bevor wir die Brauerei erreichten, erzählte uns Doris als Geologin natürlich einiges über die Entstehung und Geschichte der fränkischen Schweiz. Weiterhin ging es auf verschlungenen bemoosten Waldwegen, die teilweise wie ein Märchenwald mit Feen und Kobolden auf uns wirkten. Der Weg führte uns auch durch die ländliche Gegend mit kleinen Dörfern bis wir nach Breitenlesau kamen, wo wir mit unserer Busgruppe gemeinsam die Brauerei Krug-Bräu besuchten. Kurz nach uns traf unsere Busgruppe ein, die Gruppe war begeistert von der Fahrt und den Ausführungen von Max als geographischen Führer. Die Route begann in Forchheim, verlief durch das Wiesenttal bis nach Pottenstein und weiter über Waischenfeld und Heiligenstadt nach Memelsdorf. Die Fränkische Schweiz, früher benannt als das Muggendorfer Gebirge : Bizarre Felsen, geheimnisvolle Höhlen, romantische Täler, zur Fränkischen Schweiz wurde es später geadelt, da weltweit die Bezeichnung Schweiz als besonders schöne Landschaft bezeichnet wird. Wir ließen die unbeschreibliche Naturschönheit auf uns wirken, fuhren an beeindruckenden Burgen vorbei und erkundeten kleine Dörfer. Um Forchheim verwandelt sich im Mai die Landschaft in ein prächtiges Blütenmeer, denn hier ist das größte Süßkirschenanbaugebiet in Europa. Man kann nicht genug schwärmen über diese schöne Landschaft. Diese und noch vieles mehr erzählte uns Max mit seinem Charme und Witz, es war interessant ihm zu zuhören. Gemeinsam ließen wir uns dann das gute fränkische Essen und Bier der Krug Brauerei schmecken. Die Busfahrt zum Hotel führte uns wieder durch die schöne Landschaft, jeder hatte nun noch genügend Zeit, um sich auf den Abend vorzubereiten. Denn es hieß nach dem Essen, welches wieder sehr umfangreich war, das Tanzbein zu schwingen. Da braucht man uns nicht lange zu bitten, besonders die Frauen sind aktiv. Unser Musiker war sehr überrascht über diese Stimmung und machte noch eine Zugabe. Am nächsten Morgen waren alle wieder rechtzeitig zum Frühstück, denn um Uhr hieß es Abschied nehmen mit dem Kurs auf Nürnberg. Der Wirt, mit seiner gesamten Familie, stand auf der Treppe und verabschiedete uns mit einer herzlichen Einladung die Gegend noch einmal zu besuchen. Gegen Mittag erreichten wir die 2.größte Stadt Bayerns, bekannt durch seine Altstadt, der mittelalterlichen Kaiserburg, vielen Kirchen, Baudenkmale, Museen und dem Dürerhaus. Jeder hatte genügend Zeit, die Stadt auf eigene Faust zu erkunden. Bekannt ist Nürnberg auch durch seinen Christkindlesmarkt, den leckeren Lebkuchen und seinen berühmten Nürnberger Würstchen. Was wir noch nicht

11 Nummer Oktober 2016 Amtsblatt Elsenztal Mauer Seite 25 wussten, es gibt evangelische und katholische Würstchen?!! Natürlich wurden diese probiert, in der größten Bratwurstbraterei dem Röslein trafen viele von unseren Wanderern ein. Um Uhr fuhr dann unser Bus Richtung Fürfeld, wo wir im Gasthof Traube das Abendessen einnahmen. Ich glaub an diesem Wochenende hat jeder 1-2kg zugenommen, also auf zur nächsten Wanderung!! Unser Busfahrer, der Thomas, brachte uns sicher wieder nach Mauer, ihm gilt unser herzliches Dankeschön für die gute, sichere Fahrt. Wir hoffen er ist im nächsten Jahr wieder dabei. gez. D.H. Jeden Sonntag um 14 Uhr öffentlicher Vortrag und Führung Vom Menschen der Urzeit, Bahnhofstr. 4 in Mauer. Bis Ende Oktober lädt der Verein wieder jeden Sonntag um Uhr zu einem öffentlichen Vortrag und anschließender Führung in das Urgeschichtliche Museum ein. Treffpunkt und Vortrag ist immer im Vereins- und Informationszentrum (Heid sches Haus), Bahnhofstr. 4. Die letzten beiden Termine in diesem Jahr sind am 23. Oktober mit Sylvia Knörr und am 30. Oktober mit Lucia Thelen. Bei Interesse an Gruppenführungen, die an allen Tagen möglich sind, bitte an das Vereinsbüro, Mi Uhr und Fr Uhr wenden, Tel Näheres zu den Führungen und Vorträgen auch unter Kerweverein Mauer Am Wochenende des vierten Sonntags im Oktober findet in Mauer die Kerwe statt. Nachdem die Kerweborscht freitags das Rathaus gestürmt und den Schlüssel von Bürgermeister Ehret übernommen haben, findet ab samstags das offizielle Programm statt. Im Festzelt beim Schulgelände wird am 22. Oktober mit zwei Live- Bands zum Kerwerock geladen. Es werden verschiedene Speisen und Getränke angeboten und auch die Kerwebar wird wieder eröffnen. Einlass ist ab 18Uhr bis 19Uhr ist der Eintritt kostenlos, danach kostet er 5E. Um ca. 20Uhr wird die Band Crock die Kerweparty eröffnen, bevor später die Gruppe Cracked Fire übernimmt. Die zwei Bands werden Pop- und Rockcovers von aktuellen Charts bis hin zu altbekannten Klassikern performen. Am Sonntag lädt man im beheizten Festzelt ab 10.30Uhr zum Frühshoppen mit Weißwurstfrühstück ein, begleitet mit Live-Musik von den Kleinen Egerländer. Zum Mittagessen ab 12Uhr werden verschiedenste Gerichte und als Spezialität Schweinebraten gereicht, bevor dann um 14Uhr die Cafeteria in der Sport- und Kulturhalle öffnet. Der Höhepunkt der Kerwe, der Kerweumzug beginnt um 13.30Uhr. Der Kerweverein stellt auf lustige Art und Weise die kleinen und größeren Verfehlungen der Mauermer Bevölkerung da. Der Umzug startet beim Bahndamm und läuft dann zur Ortsmitte über den Kreisel weiter zur Schule. Im Schulhof wird die berühmte Kerwered durch den Kerwepfarrer verlesen. Danach wird im Festzelt von Bürgermeister Ehret, unter musikalischer Begleitung des Musikvereins, das Kerwebier angezapft. Direkt im Anschluss gibt es stimmungsvolle Livemusik mit dem Duo Divine. Am Kerwemontag bieten die Mauermer Gaststätten verschiedene Spezialitäten zum Kerweessen an und laden abends zum Kerwetanz ein. Das Ende der Kerwe wird am Dienstag eingeläutet. Die Kerweschlumpel wird um ca.19uhr in der Nähe des Kerweplatzes verbrannt. Während des ganzen Kerwewochenendes gibt es eine Kirmes mit diversen Ständen und Fahrgeschäften auf dem Kerweplatz beim Sportplatz. Dienstag, 25. Oktober Uhr Beerdigung der Schlumpel am Sportplatz Fahrradkinder Alle Kinder und Jugendliche sind herzlich eingeladen mit ihrem geschmückten Fahrrad am Kerweumzug teilzunehmen. Als Dankeschön bekommen alle Fahrchips für den Kerweplatz. Treffpunkt zum schmücken der Räder ist am Samstag um Uhr im Schulhof. Ein Helfer mit Baumaterial steht bereit. Jeder Kerweborscht wird gebeten einen Kerwekuchen für den Umzug zu bringen, dieser kann am Kerwesonntag ab 10 Uhr bei Oliver Dick, Silberbergstr. 28, abgegeben werden. Natürlich sind auch Kuchenspenden aus der Bevölkerung höchst willkommen. Unsere Termine über die Kerwe: - Do : Aufbau Bar und Bühne, Uhr Schulhof - Fr : Totenehrung, 17 Uhr Gasthaus Zur Kronen Post Rathausstürmung, 19 Uhr - Sa : Einräumen Bar und Zelt, 9Uhr - So : Aufräumen, 8 Uhr Festzelt, Uhr Weißwurstfrühstück Aufstellung Umzug, Uhr Bahndamm - Mo : Abbau, Uhr Festzelt - Di : Operation Kerweschlumpel, 18 Uhr Gasthaus Ochsen Landjugend Elsenztal Termine 2016 Freitag um 20 Uhr Do It Yourself Weinprobe (evtl. mit Käsefondue) Samstag um Uhr Helferfest (Aufbau um 11 Uhr) Sonntag um 11 Uhr Abbau Helferfest Donnerstag um 20 Uhr Dia Abend mit Heike Sonntag um 10 Uhr Landesjugendplan Freitag um Uhr Weihnachtsmarkt HD Treffpunkt Bahnhof (Zug Uhr) Freitag um 18 Uhr Glühweinparty im Lager bei Markus Termine 2017 Fr. So Skiausflug nach Matrei/Stubai Im Flyer findet Ihr alle wichtigen Infos zum Skiausflug und bei Fragen schreibt uns eine Mail: landjugend.elsenztal@gmx.de Sonntag um 10 Uhr Sitzung fürs Jubiläum 2017 Sonntag um 10 Uhr DVD Rückblick Dorfabende LG Eure Vorstandschaft Das Programm Samstag, 22. Oktober Uhr Öffnung des beheizten Kerwezelts zur Rocknacht Sonntag, 23. Oktober Uhr Frühschoppen mit Weißwurstfrühstück und der Band Die kleinen Egerländer im Zelt Uhr Mittagessen, u. a. Schweinebraten Uhr Kerweumzug, anschließend Kerwepredigt Uhr Kaffee und Kuchen in der Sporthalle Uhr Kerwebier, mit BGM Ehret und dem Musikverein Uhr Live-Musik mit dem Duo Divine Uhr Abendessen und gemütlicher Ausklang Montag, 24. Oktober Uhr Kerwetanz in den örtlichen Gaststätten

12 Seite 26 Amtsblatt Elsenztal Mauer Nummer Oktober 2016 Motorsportclub Mauer e.v. im ADAC Nordbaden e.v. ADAC Helferabend zur Schweren Badischen am Ohne euch wäre solch eine Groß-Veranstaltung nicht zu stemmen gewesen: Herzlichen Dank! In seiner kurzen, aber treffenden Begrüßung traf der Vorsitzende des MSC Mauer, Helmut Schmitt, den Nagel auf den Kopf. Angefangen von Gemeinde, Besitzer der Grundstücke Fahrerlager und Sonderprüfung, über Streckenposten, Wirtschaftsdienst, Zulieferer, Helfer von befreundeten Motorsport-Clubs bis hin zu Behörden, Polizei, Feuerwehr und DRK: Echte Hilfsbereitschaft war die Basis, mit der die Veranstaltung vom den guten Ruf von Mauer und umliegenden Gemeinden wieder einmal in den Vordergrund gerückt hat. Schließlich waren die Teilnehmer aus ganz Deutschland, ob Süd oder Nord, Ost oder West, aus den Niederlanden und Belgien wieder mal sehr gerne Gast in der Region. Die vielen positiven Reaktionen haben das bestätigt und etliche freuen sich schon auf Und am Abend für die Helfer ließ sich der MSC auch nicht lumpen und belohnte die Anwesenden mit einem sehr guten Essen (herzlichen Dank an die Metzgerei Künzer) und Getränken nach Wahl für die aktive Mithilfe Mitte September bei der Vor- und Nachbereitung sowie am Veranstaltungstag selbst. Im Rahmenprogramm stellte Arno Beckmann seinen fast 2-stündigen Film über die Veranstaltung vor. Laufende Bilder von der Strecke, aufgenommen von verschiedenen Helmkameras, wechselten sich ab mit Aktionen von der Steilauffahrt am Zwetschgenbuckel und natürlich auch vom Schlammloch und der Sonderprüfung. Immer schön im Wechsel der verschiedenen Stellen wurden nicht nur fast alle Fahrer festgehalten, nein, auch die Helfer und natürlich auch die Zuschauer und Besucher finden sich teilweise in diesem interessanten Dokument wider und das in sagenhaften Wiederholungen und verschiedenen Perspektiven in Super-Zeitlupen. Spontane Käufe von anwesenden Betroffenen machen deutlich: Dieser Film ist absolut gut gelungen! ( und kann bei Arno auch käuflich erworben werden) Ein herzliches Danke-Schön geht an Ronald Böhm, der nicht nur seine neue, frisch renovierte Halle zur Verfügung stellte sondern auch für das angenehme Ambiente verantwortlich zeichnete. Für alle Interessierten gibt es dann noch den Film- und Bilder-Abend über die Classic-Gedächtnisfahrt am um Uhr im Saal des Gasthauses Ochsen in Mauer, hierzu ist jedermann herzlich gerne eingeladen. Auch hier spielt natürlich der Film von Arno die Hauptrolle, daneben gibt es natürlich noch mehr Material von anderen Fotografen. Und dann heißt es wieder: Nach der Classic-Geländefahrt ist vor der Geländefahrt (2018)! Natürlich ist unser Herbstfest nicht nur unseren Jubilaren gewidmet, sondern auch langjährige Fördermitglieder und aktive Mitglieder werden an diesem Abend für Ihre Treue geehrt. Musik ist für alle da und genau darum geht es bei unserem Herbstfest. Wir würden uns freuen Sie an diesem Abend begrüßen zu dürfen. Musikalische Grüße Ihr Musikverein 1934 Mauer e.v. Schützenverein Mauer Ranglistenturnier Unterhebelrepetierer Am 08. Oktober fand das 3. Ranglistenturnier Kreis 4 Neckartal im Unterhebelrepetiererschiessen in Pleutersbach statt. Geschossen wurden jeweils 20 Schuss stehend und knieend auf 50 Meter Entfernung. Für den SV Mauer starteten Henning Maier, Ralf Wallenwein und Christian Zimmermann. In der Mannschaftswertung belegte der SV-Mauer einen guten zweiten Platz. Bei der Einzelschützenwertung belegte Ralf Wallenwein mit 359 Ringen den ersten Platz; Christian Zimmermann mit 340 Ringen den vierten Platz und Henning Maier mit 276 Ringen den vierzehnten Platz. Wir gratulieren der Mannschaft zu diesem hervorragenden Ergebnis und wünschen weiterhin Gut Schuss und viel Erfolg. Ein Unterhebelrepetierer (engl.: lever-action rifle) ist eine Schusswaffe, die durch einen Hebel unter dem Gewehrkolben durchgeladen wird. Dies war vor allem in Amerika eine gebräuchliche Form des Mehrladegewehres. Wenn Sie Interesse am Schießsport haben, können Sie gerne zu den Öffnungszeiten bei uns zu einem Probeschießen vorbeikommen. Alle Fragen sowie mehr Informationen zu unserem Verein und unseren Veranstaltungen können Sie auf unserer Webseite: nachlesen. Wir freuen uns auf ihren Besuch. SG Viktoria FV Nußloch 2 - SG Mauer 3:3 Trotz dreimaliger Führung und dem Ausgleich in der 92. Minute war es ein glücklicher Punktgewinn beim FV Nußloch. Schon nach wenigen Minuten hätte der FV in Führung gehen müssen. Es zeigte sich während der gesamten 90 Minuten dasselbe Bild: Die Heimelf dominierte die Partie und spielte unsere SG an die Wand. Einzig das Unvermögen des Nußlocher Sturms war es zu verdanken, dass man nicht mit einer klaren Niederlage ins Kerwespiel geht. Ankündigungen: , Uhr: SG Mauer - TSV Wieblingen II Zum Kerweheimspiel am bietet die SG Mauer wieder ihr Kerweessen an. Serviert wird: Spanferkel mit Kartoffelsalat. Preis 10 E! Voranmeldung unter 0172/ oder persönlich im Viktoria Pavillon FC Germania Meckesheim-Mönchzell - SG Waldhilsbach/Mauer 5:1 Ankündigungen: , Uhr: SG Waldhilsbach/Mauer - SV Moosbrunn Die nächste Mitgliederversammlung findet am Dienstag, den um Uhr im Viktoria Pavillon statt. Wir hoffen auf eine zahlreiche Teilnahme. Sie haben die Wahl! Blasmusik live und kostenlos am 12. November in der Sport- und Kulturhalle Mauer. Wie jedes Jahr werden zum Ende des Jahres unsere Fördermitglieder, die dieses Jahr einen runden Geburtstag oder Ehejubiläum gefeiert haben bzw. feiern, von uns angeschrieben und erhalten eine Musiktitelliste, die unser Dirigent zusammengestellt hat und aus der sich der Jubilar ein Musiktitel wünschen kann, wenn er nicht schon an seinem Ehrentag ein Ständchen von uns erhalten hat. Altpapier: Die nächste Altpapiersammlung findet am Samstag, den statt. Anmeldungen wie gewohnt an Harald Weißer (0176/ ) oder per Mail an schuette.mauer@web.de Weitere Termine: und SG Viktoria Alte Herren Training ist diesen Donnerstag um 20 Uhr auf dem Hartplatz. Bitte pünktlich erscheinen. Neue Mitspieler sind willkommen.

13 Nummer Oktober 2016 Amtsblatt Elsenztal Mauer Seite 27 Beim F-Junioren-Spieltag am 8. Oktober ist auf dem Sportgelände ein Smartphone (Samsung) gefunden worden. Wer sein Gerät vermisst, bitte bei der Jugendleitung melden Nächste Spiele der Jugendmannschaften: Sa., F-Junioren: 5-gegen-5-Spieltag beim TSV Handschuhsheim (9.30 Uhr) D2-Junioren: SG Heidelberg-Kirchheim 3 SG Viktoria Mauer/SC Gaiberg 2 (11.00 Uhr) E1-Junioren: FC Astoria Walldorf 1 SG Viktoria Mauer 1 (12.00 Uhr) E2-Junioren: FC Astoria Walldorf 2 SG Viktoria Mauer 2 (12.00 Uhr) D1-Junioren: SG Lobbach 1 SG Viktoria Mauer/SC Gaiberg 1 (14.00 Uhr) Bambini: Einlaufkinder im Kerwespiel der 1. Herrenmannschaft gegen den TSV Wieblingen II (15.00 Uhr) SG Viktoria Mauer Jugend D1-Junioren SV Sandhausen U12 SG Viktoria Mauer/SC Gaiberg 1 1:1 (0:1) Am vergangenen Mittwoch fand das Spiel gegen den SV Sandhausen statt, einen der Mitkonkurrenten um die Herbstmeisterschaft. Die Sandhausener Jungs machten von Beginn an sehr viel Druck und kombinierten sich immer wieder durch das Mittelfeld. Spätestens an unserem Strafraum war dann aber dank unserer hervorragenden Abwehrarbeit Schluss, so dass es kaum zu echten Torabschlüssen der Sandhausener Mannschaft kam. Unser Team hielt dagegen, kam nun sogar zu Torabschlüssen und konnte so nach 15 Minuten mit 1:0 in Führung gehen. Nach der Halbzeitpause ging das Spiel mit genauso viel Tempo weiter. Nach einem strittigen Foulspiel bekam dann die Sandhausener Mannschaft einen Elfmeter zugesprochen, der zum 1:1 führte. Danach erhöhten beide Mannschaften nochmal den Druck und das Tempo, am Ende blieb es aber beim gerechten Unentschieden. Es spielten: Christian Hack, Jannis Herrmann, Julian Pachunke, Oliver Ruth, Justin Müller, Max-Leon Mathes, Ryan Bühler, Tristan Lautsch, Jakob Marx und Moritz Pleimes. (RR) Auch gegen die Mannschaft des SV Sandhausen hielt also die Serie der D1 aus Mauer und Gaiberg mit dem Unentschieden konnte die Mannschaft ungeschlagen den ersten Tabellenplatz verteidigen. In der Qualifikationsgruppe zur Kreisliga bleibt es aber weiterhin spannend: Noch kämpfen vier Mannschaften um die drei Plätze, die zum Aufstieg in die Kreisliga berechtigen. Und gegen zwei dieser Mannschaften (VfB Rauenberg, SG Lobbach) müssen unsere Jungs in der kommenden Woche zum Abschluss der Herbstrunde noch antreten! TV Mauer Oktoberausfahrt der Hobbyradgruppe Das schöne Oktoberwetter wollten wir uns nicht entgehen lassen. Deshalb gab es eine Oktoberausfahrt am letzten Sonntag. Wir radelten zu Michels Hütte nach Ziegelhausen. Dort wurden wir schon mit einem gedeckten bayrischen Tisch erwartet. Mit herrlichem Weitblick zur ALTEN BRÜCKE nach Heidelberg gab es dann Weißwurst, Radi, Brezel und Obatzter und natürlich Weißbier. Lustig ging es zu mit bayrischer Musik und ein Schnäppsle hinterher. Auf dem Heimweg machten wir dann noch ne Kaffeepause in Bammental. In der Sonne sitzen und das schöne Wetter genießen bei Kaffee und Kuchen oder auch Eis, keiner wollte so richtig heim. Danke an Dieter und Doris Heese, die alles so toll gerichtet hatten und auch an Michel ein Dankeschön, der uns immer sein Gelände mit diesem tollen Blick nach Heidelberg, zur Verfügung stellt. D2-Junioren SG Viktoria Mauer/SC Gaiberg 2 SV Sandhausen BS 1:14 E-Junioren SG Viktoria Mauer 1 FC Rot 1 4:2 SG Viktoria Mauer 2 FC Rot 2 7:3 Besuch des DFB-Mobils in Mauer Bereits zum dritten Mal macht das DFB-Mobil bei der SG Viktoria Station. Termin ist Mi., ( Uhr). Dieses Mal werden die kompetenten und erfahrenen DFB-Trainer eine öffentliche Trainingseinheit mit unserer Mauermer Bambini-Mannschaft durchführen und die einzelnen Trainingseinheiten für die Jüngsten unter unserem Fußballnachwuchs erläutern. Trainer, Eltern und alle Interessierten sind zu dieser Veranstaltung ganz herzlich eingeladen! Im Anschluss (gegen Uhr; Dauer etwa eine halbe Stunde) findet eine Schulung für die Jugendtrainer der SG Viktoria im Viktoria-Pavillon statt, zu der ebenfalls alle Fußballinteressierten willkommen sind. (RD) Tischtennis TV Mauer I - TTV Mühlhausen VI 9:1 Gegen Mühlhausen sollte für unsere Erste eigentlich nichts anbrennen. Da wir aber ohne Heiko, und auch Michi stand nicht zur Verfügung, antreten mussten, war von unseren Standarddoppeln nur noch da Doppel 1 mit Michel und Benni übrig. Als Ersatzspieler sprang Gerald in die Bresche und spielte mit Martin im Doppel stark auf. Überraschend konnten sich die beiden gegen das Doppel 1 der Gäste klar durchsetzen. Vorher gewannen schon Michel und Benni, nach verschlafenem ersten Satz, ihre Begegnung ohne weitere Probleme. Nun war es an Claus und Jochen den perfekten Start für uns klar zu machen. Dies gelang den beiden, wenn auch mit etwas Mühe. So lag man nach den Doppeln schon 3:0 in Führung.

14 Seite 28 Amtsblatt Elsenztal Mauer Nummer Oktober 2016 In den Einzeln ging es im Prinzip genauso weiter. Michel reichte eine durchschnittliche Leistung, um seinen Gegner zu bezwingen. Benni musste sich durchbeißen. Sein Gegner spielte stark auf und zeigte vor allem auf der Vorhandseite unglaubliche Bälle. Am Ende aber konnte Benni mit viel Kampf und dem Glauben an den Sieg den Punkt einzufahren. In der Mitte hatte Martin eigentlich nie Probleme und konnte sich klar gegen die Nummer 4 aus Mühlhausen durchsetzen. Claus tat sich gerade am Anfang des Spieles schwer, fand aber Mitte des dritten Satzes auf einmal zu seinem Spiel und steuerte so den nächsten Punkt zu zwischenzeitlichen 7:0 Führung bei. Nun hätten Jochen und Gerald sogar schon den Sack zumachen können. Jochen tat sich schwer, musste über fünf Sätze gehen, setze sich am Ende aber durch. Gerald startete stark, leider fand sein Gegner ab dem zweiten Satz immer besser ins Spiel, so dass am Ende der Ehrenpunkt auf Seiten der Mühlhausener zu Buche stand. In seinem zweiten Einzel zeigte Michel wieder sein gewohnt sicheres Spiel und setze sich klar gegen die Nummer 1 von Mühlhausen durch. Wir bedanken uns vor allem bei Gerald Lutz, der als Ersatzspieler kurzfristig eingesprungen ist. Für uns punkteten im Doppel: Michael Leible / Benjamin Sommer, Martin Schwind / Gerald Lutz und Claus Trunk / Jochen Zimmermann, in den Einzeln: Michael Leible (2x), Benjamin Sommer, Martin Schwind, Claus Trunk und Jochen Zimmermann. Insgesamt ein klarer Sieg, bei dem, wenn überhaupt etwas zu bemängeln wäre, noch keiner der Jungs seine wirkliche Leistungsfähigkeit abrufen konnte. Die vermeintlich stärksten Teams beim Kampf um die Meisterschaft kommen aber erst noch. Die entscheidenden Wochen beginnen dann nach der Kerwe. Bis dahin können die Jungs am nächsten Freitag in Dielheim weiter ihre Topform suchen. Dort sollte es mit der bisherigen Form aber normalerweise noch reichen. TV Mauer 2 - TTC Edingen - Neckarhausen 3 1 : 9 Unsere Mannschaft verlor ersatzgeschwächt gegen den klaren Tabellenführer aus Edingen - Neckarhausen mit 1:9. Diese starke Mannschaft wird auch sehr wahrscheinlich als Meister aufsteigen. Jedoch fällt das Ergebnis viel zu klar aus, denn es waren sehr viele hartumkämpfte Sätze dabei,die leider ganz knapp verloren wurden. Ein bisschen Glück fehlte der Mannschaft an diesem Tag auch. Den Ehrenpunkt für den TV Mauer 2 holte das Doppel Achim Roth / Martin Dold. Die Punkte müssen gegen andere Gegner eingefahren werden. In 2 Tagen steht schon das nächste Auswärtsspiel für Unsere Jungs an. TV Schwetzingen 2 - TV Mauer 2 8 : 8 Der TV Mauer 2 holte in einem wahren Tischtennis-Krimi einen wichtigen Punkt beim Auswärtsspiel in Schwetzingen. Die Jungs gingen konzentriert in diese Partie hinein. Nach den Doppeln führte man knapp mit 2:1. Nach der 1. Runde von den Einzeln lag man mit 3:5 zurück. Nun entwickelte sich ein Spiel wo jeder Ball entscheidend war. Unsere Mannschaft kämpfte und spielte stark gegen einen Gegner, der einen sehr guten Tag erwischte und mit unserem Team auf Augenhöhe liegt. Das Spiel war nichts für schwache Nerven. So musste auch noch das Schlussdoppel die Entscheidung herbeiführen, leider ging das Schlussdoppel ganz knapp im 5. Satz verloren, somit stand das 8:8 Unentschieden fest. Für den TV Mauer punkteten im Doppel: Michael Dold / Gerald Lutz und Achim Roth / Martin Dold. Im Einzel punkteten 2 Mal die Brüder Michael Dold und Martin Dold. Je 1 Mal punktete Gunter Keim und Sascha Kellermann. Tolle Leistung Jungs! Leider ganz knapp den Sieg verpasst. Die nächsten Spiele: Fr., h TV Dielheim 2 - TV Mauer 1 Fr., h TV Mauer 5 - TSG Eintracht Plankstadt 6 Mo., h TV Mauer 4 - TTC Ketsch 8 Pokal Mo., h TV Mauer 2 - TTC Lobbach 1 Pokal Mo., h TV Mauer 4 - SG Wiesenbach- Bammental 4 Do., h DJK Dossenheim 2 - TV Mauer 4l Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Mauer Pfarrerin Friedericke Brixner Bahnhofstr. 7, Mauer Tel. Nr / Fax Nr / Adresse: mauer@kbz.ekiba.de Webseite: Bürozeiten von Marion Ernst: Dienstag Uhr und Donnerstag Uhr Freitag, Uhr Spielgruppe für Kinder von 0-3 Jahren im Paul-Gerhardt-Haus Samstag, Uhr Treffen Konfi-3-Kinder im Paul-Gerhardt-Haus Sonntag, , 22. Sonntag nach Trinitatis Uhr Familiengottesdienst mit den Konfi-3-Kindern Pfarrerin Brixner und Team Anschließend Solidaritätsessen für Uganda im Paul-Gerhardt-Haus. Herzliche Einladung. Kollekte: Kinder- und Jugendarbeit in der eigenen Gemeinde Montag, , Uhr Kirchenchorprobe Mittwoch, Uhr Konfirmandenunterricht im Paul-Gerhardt-Haus Uhr Frauenkreis im Paul-Gerhardt-Haus Thema: Brot- und Dankgeschichten Uhr Posaunenchorprobe Freitag, Uhr Spielgruppe für Kinder von 0-3 Jahren im Paul-Gerhardt-Haus Uhr Gottesdienst im AGAPLESION GEMEINDEPFLEGE- HAUS mit Abendmahl Wochenspruch: Bei dir ist die Vergebung, dass man dich fürchte. Psalm 130,4 TV Mauer 3 - TG Sandhausen 3 10 : 0 Unsere dritte ist jetzt alleiniger Tabellenführer. In der erfolgreichen Mannschaft spielten: Doppel: Mathes/ Meister 1, Münch / Berger 1, Einzel: Mathes 2, Meister 2, Münch 2, Thomas Berger 2. TV Mauer 4 - RSV Leimen 3 4 : 6 Knapp verlor unsere vierte ihr Heimspiel. Ihre Spiele gewannen: Doppel: Berger / Ebel 1, Einzel: Berger 2, Rauscher 1. Bester Spieler des Abends war Thomas Berger, Thomas gewann alle seine Spiele. TV Mauer 5 - RSV Leimen 4 2 :8 Adrian Tocz, Neubürger in Mauer spielt seine erste Saison in einer Verbandsrunde. Adrian kommt immer besser in Form und konnte im zweiten Paarkreuz die einzigen Spiele für Mauer gewinnen.

15 Nummer Oktober 2016 Amtsblatt Elsenztal Mauer Seite 29 Katholische Kirchengemeinde Mauer Kath. Seelsorgeeinheit und Kirchengemeinde Neckar-Elsenz St Bartholomäus Mauer St Martin Meckesheim Kath. Pfarramt Bahnhofstraße 13, Mauer Tel /990324; FAX homepage: Sonntag im Jahreskreis Evangelium: Lk 18,9-14 Sonntag der Weltmission - MISSIO-Kollekte Samstag, 22. Oktober 2016 Meckesheim Eucharistiefeier + Franz Landkammer und verstorbene Angehörige Sonntag, Mauer 9.00 Eucharistiefeier + Albrecht Schäfer und verstorbene Angehörige Mückenloch Eucharistiefeier Pfr. Stern Meckesheim Taufe: Elias Mekongo Montag, Hl. Antonius Maria Claret Mauer Rosenkranzgebet Meckesheim Rosenkranzgebet Dienstag, Neckargemünd St. Johannes Nepomuk 8.45 Eucharisteifeier Pfr. Stern 9.15 bis Beichte Pfr. Stern Mittwoch, 26. Oktober 2016 Mauer Eucharistiefeier Donnerstag, 27. Oktober 2016 Meckesheim 9.00 Eucharistiefeier + Hedwig und Emil Prax - Stiftmesse ROM-Wallfahrt 2017 Die Katholische Arbeitnehmerbewegung bietet eine Romwallfahrt vom 9. bis an (Flugreise). Programm und Anmeldung über das KAB-Sekretariat, Mannheim, D6,5, Tel Neuapostolische Kirchengemeinde siehe unter Eschelbronn, Seite

Haushaltswesen und Beschaffung, Arbeitsorganisation und b rowirtschaftliche Abl ufe

Haushaltswesen und Beschaffung, Arbeitsorganisation und b rowirtschaftliche Abl ufe Zwischenpr fung 2013 f r Verwaltungsfachangestellte 2. Aufgabe Haushaltswesen und Beschaffung, Arbeitsorganisation und b rowirtschaftliche Abl ufe (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Hinweis: Die Aufgabe umfasst

Mehr

Q eschenbach Landluft in Stadtn he

Q eschenbach Landluft in Stadtn he Gemeinde Q eschenbach Landluft in Stadtn he Energiestadt Eschenbach SG Innovativ in Energie Richtlinien f r F rderbeitr ge Energie vom 16. November 2012, in Vollzug seit 1. Januar 2013 Gest tzt auf das

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Zusammenstellung der Parkm glichkeiten in Regensburg

Zusammenstellung der Parkm glichkeiten in Regensburg Zusammenstellung der Parkm glichkeiten in Regensburg Regensburg Arcaden Friedenstra e 23, 93053 Regensburg http://www.regensburg-arcaden.de/anfahrt.html Die Erreichbarkeit der Regensburg Arcaden ist f

Mehr

Filme und Vielfalt. Atelier im Rahmen der Tagung Biodiversit t Vielfalt im Fokus von BNE. Donnerstag 9. September 2010 13.45 15.

Filme und Vielfalt. Atelier im Rahmen der Tagung Biodiversit t Vielfalt im Fokus von BNE. Donnerstag 9. September 2010 13.45 15. Filme und Vielfalt Atelier im Rahmen der Tagung Biodiversit t Vielfalt im Fokus von BNE Donnerstag 9. September 2010 13.45 15.15 Uhr Atelier im Rahmen der Tagung Lebensversicherung Biodiversit t Filme

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Verw.Hh. Verm.Hh. Gesamthaushalt 1. 6.921.102,23 1.421.308,58 8.342.410,81

Verw.Hh. Verm.Hh. Gesamthaushalt 1. 6.921.102,23 1.421.308,58 8.342.410,81 Gemäß 95 Abs. 2 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat der Gemeinde Baindt am 05.07.2010 die Jahresrechnung 2009 der Gemeinde Baindt mit nachstehenden Ergebnissen festgestellt: a)

Mehr

Satzung zur Anpassung örtlicher Satzungen an den Euro (Euro-Anpassungs-Satzung) vom 16. Oktober 2001

Satzung zur Anpassung örtlicher Satzungen an den Euro (Euro-Anpassungs-Satzung) vom 16. Oktober 2001 Gemeinde Stegen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Satzung zur Anpassung örtlicher Satzungen an den Euro (Euro-Anpassungs-Satzung) vom 16. Oktober 2001 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Inhalt dieser Ausgabe:

Inhalt dieser Ausgabe: Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Coesfeld Ausgabe: in der Regel am 15. jeden Monats und bei Bedarf Bezug: einzeln kostenlos im Bürgerbüro, in der Nebenstelle Lette sowie bei den örtlichen Banken

Mehr

Hauptsatzung vom 05.10.2004

Hauptsatzung vom 05.10.2004 Hauptsatzung vom 05.10.2004 Die Änderungen vom 31.05.2005, 15.09.2009, 18.12.2009, 24.10.2011, 09.04.2013 und 22.07.2014 sind textlich eingearbeitet. Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

LANDKREIS TUTTLINGEN H A U P T S A T Z U N G

LANDKREIS TUTTLINGEN H A U P T S A T Z U N G LANDKREIS TUTTLINGEN H A U P T S A T Z U N G - 1 - LANDKREIS TUTTLINGEN Hauptsatzung des Landkreises Aufgrund der in der Fassung der Änderungssatzungen vom 20. Februar 2014, 13. Dezember 2012, 01. September

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

Albris am Nachmittag

Albris am Nachmittag IN KEMPTEN IN DER ERZIEHUNGSKUNST RUDOLF STEINERS Albris 231, 87774 Buchenberg. Tel.: 08378 923483 Fax: 08378 923668 Verwaltung: Fürstenstr. 19, 87439 Kempten Tel.: 0831 13078 Fax: 27571 Ein Angebot der

Mehr

Nr. 1 21. Januar 2009 38. Jahrgang. 1. Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2009 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Bogenbachtalgruppe

Nr. 1 21. Januar 2009 38. Jahrgang. 1. Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2009 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Bogenbachtalgruppe Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Jahrgang 2016 Herausgegeben zu Winterberg am 25.01.2016 Nr. 1

Jahrgang 2016 Herausgegeben zu Winterberg am 25.01.2016 Nr. 1 Jahrgang 2016 Herausgegeben zu Winterberg am 25.01.2016 Nr. 1 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

Als Bartli noch ein ganz

Als Bartli noch ein ganz Als Bartli noch ein ganz junger Zwerg war, lebte er im Kanton Clarus in der Schweiz. Versteckt hinter einem gro en Baum sah er, wie viele Menschen an ihm vor berzogen und er h rte, dass ihr Ziel ein Bergtal

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Gasthaus Gonnermann Service Leitfaden Gästeinformationen von A Z

Gasthaus Gonnermann Service Leitfaden Gästeinformationen von A Z A Gasthaus Gonnermann Service Leitfaden Gästeinformationen von A Z Abendessen Ihr Abendessen können Sie in unserem Restaurant in der Zeit von 17.00 bis 21.00 Uhr, Sonntag bis 20.00 Uhr einnehmen. Bei unseren

Mehr

Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches

Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches 6/08 Amtsblatt der 11.07.2008 Inhalt Seite 75. 76. 77. 78. 79. 80. 81. 82. 83. 84. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte

Mehr

Die E-Jugend ist nun eine Altersklasse aufgestiegen und startet in der kommenden Runde als D-Jugend.

Die E-Jugend ist nun eine Altersklasse aufgestiegen und startet in der kommenden Runde als D-Jugend. Nach Beendigung der Hallenrunde ließen es die beiden aktiven B- und E-Jugend-Mannschaften etwas lockerer angehen. Neben dem wöchentlichen Training standen die Rundenabschlussfeiern auf dem Programm. Für

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Perfekt 9 A Übung 9.1: 1) Die Kinder gehen heute Nachmittag ins Kino. 2) Am Wochenende fährt Familie Müller an die Ostsee. 3) Der Vater holt seinen Sohn aus dem Copyright Kindergarten

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Nr. 22/2006 vom 22.11.2006 A Bekanntmachungen des Landkreises Hameln-Pyrmont 3 3 B Bekanntmachungen der Stadt Hameln 3 Satzung für die Stadtsparkasse Hameln 3

Mehr

Betriebssatzung Stadtwerke

Betriebssatzung Stadtwerke Stand: 13.12.2002 Ah³ 1 Betriebssatzung Stadtwerke Aufgrund von 3 Abs. 2 des Eigenbetriebsgesetzes in Verbindung mit 4 der Gemeindeordnung Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 12.12.2002 folgende

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015. INHALT Datum Titel Seite. 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015. INHALT Datum Titel Seite. 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142 347 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142 92 15.05.2015 Bekanntmachung der Sitzung des

Mehr

Wolfgang Desel. Frischer Wind

Wolfgang Desel. Frischer Wind Wolfgang Desel Frischer Wind Ausgabe Dezember 2013 Wer sorgt für frischen Wind? Wolfgang Desel sorgt für frischen Wind Professionelles und gemeinschaftliches Engagement Seite 3-4 Wo gab es bereits frischen

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

Satzung zur Anpassung örtlicher Satzungen an den Euro (Euro-Anpassungs-Satzung)

Satzung zur Anpassung örtlicher Satzungen an den Euro (Euro-Anpassungs-Satzung) Aufgrund von 3, 15, 34, 42 Abs. 2 der Landkreisordnung für Baden-Württemberg (LKrO), 3 Abs. 2 Eigenbetriebsgesetz i.v.m. 3 LKrO und 19 GemO hat der Kreistag des Hohenlohekreises am 16.07.2001 folgende

Mehr

AUSSTELLUNGSBEDINGUNGEN Running.EXPO 2015

AUSSTELLUNGSBEDINGUNGEN Running.EXPO 2015 AUSSTELLUNGSBEDINGUNGEN Running.EXPO 2015 1. VERANSTALTER Die Veranstaltung trägt den Namen Running.EXPO 2015 und wird von der Köln Marathon Veranstaltungs- und Werbe GmbH, Peter-Günther-Weg, 50933 Kö

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 12. Jahrgang 24. April 2012 Nummer 05 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 012/2012 Wahlbekanntmachung über die am 13. Mai 2012 stattfindende Landtagswahl NRW 013/2012 Bekanntmachung

Mehr

Bekanntgabe der Beschlüsse und der Ergebnisse aus der Sitzung des Gemeinderats vom 14. Oktober 2004 - Vorsitz Oberbürgermeister Himmelsbach - - 163 -

Bekanntgabe der Beschlüsse und der Ergebnisse aus der Sitzung des Gemeinderats vom 14. Oktober 2004 - Vorsitz Oberbürgermeister Himmelsbach - - 163 - Bekanntgabe der Beschlüsse und der Ergebnisse aus der Sitzung des Gemeinderats vom 14. Oktober 2004 - Vorsitz Oberbürgermeister Himmelsbach - Öffentlich - 163 - Benennung der Brücke zwischen der Füger-

Mehr

BETRIEBSSATZUNG FÜR DIE STADTWERKE EBERBACH

BETRIEBSSATZUNG FÜR DIE STADTWERKE EBERBACH Stadt Eberbach Rhein-Neckar-Kreis BETRIEBSSATZUNG FÜR DIE STADTWERKE EBERBACH Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) und 3 Abs. 2 des Eigenbetriebsgesetzes (EigBG) hat der Gemeinderat

Mehr

Hauptsatzung. 1 Gemeinderatsverfassung Verwaltungsorgane der Stadt sind der Gemeinderat und der Bürgermeister.

Hauptsatzung. 1 Gemeinderatsverfassung Verwaltungsorgane der Stadt sind der Gemeinderat und der Bürgermeister. Hauptsatzung Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemOin der Fassung vom 24. Juli 2000 GBl. S. 581 ber. S. 698 zul. geändert durch Gesetz vom 16. April 2013 GBl. S. 55 hat der Gemeinderat

Mehr

Stadt Ditzingen Rechnungsprüfungsamt

Stadt Ditzingen Rechnungsprüfungsamt Stadt Ditzingen Rechnungsprüfungsamt Bericht über die örtliche Prüfung des Jahresabschlusses 2013 des Eigenbetriebs Städtische Wasserversorgung Ditzingen Inhaltsverzeichnis 1. ZWECK DES EIGENBETRIEBS...

Mehr

DU BIST MIR NICHT EGAL

DU BIST MIR NICHT EGAL DU BIST MIR NICHT EGAL Die 24. Projektwoche für Mädchen und junge Frauen vom 29.03. - 01.04.2016 Programmheft Sarstedt DU BIST MIR NICHT EGAL... lautet das Motto der 24. Projektwoche für Mädchen und junge

Mehr

Elternbrief. Korntal-Münchingen, im März 2011. Sehr geehrte Eltern,

Elternbrief. Korntal-Münchingen, im März 2011. Sehr geehrte Eltern, Korntal-Münchingen, im März 2011 Elternbrief Sehr geehrte Eltern, traditionell erhalten Sie zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres einen Elternbrief, der Sie über die wichtigsten Entwicklungen an unserer

Mehr

Betriebssatzung Wohnungswirtschaft

Betriebssatzung Wohnungswirtschaft Stand: 13.12.2002 Ah³ 3 Betriebssatzung Wohnungswirtschaft Aufgrund von 3 Abs. 2 des Eigenbetriebsgesetzes in Verbindung mit 4 der Gemeindeordnung Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 12.12.2002

Mehr

Otto-von-Guericke-Universit tmagdeburg Institutf rtechnischeundbetrieblicheinformationssysteme Fakult tf rinformatik Diplomarbeit VergleichendeAnalysevonAnfragesprachenin Multimedia-Datenbanken MarcoPaskamp

Mehr

Kreisblatt. für den. Kreis Schleswig-Flensburg. Nr. 22. erschienen am 9. Dezember 2010

Kreisblatt. für den. Kreis Schleswig-Flensburg. Nr. 22. erschienen am 9. Dezember 2010 Kreisblatt für den Kreis Schleswig-Flensburg Nr. 22 erschienen am 9. Dezember 2010 Kostenlos zu beziehen bei der Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg Das Kreisblatt erscheint in der Regel am 2. und 4. Donnerstag

Mehr

G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G

G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G zwischen der Stadt Weingarten, vertreten durch den Oberbürgermeister Markus Ewald, Kirchstraße 1, 88250 Weingarten im

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Der Dienstag sah gleich zwei große Programmpunkte vor. Ein Highlight der Klassenfahrt war die Domführung.

Der Dienstag sah gleich zwei große Programmpunkte vor. Ein Highlight der Klassenfahrt war die Domführung. Sehr geehrte Damen und Herren der Bürgerstiftung Langen, sehr geehrter Herr Daneke, sehr geehrter Herr Reineke, nach Abschluss unserer Klassenfahrt nach Köln vom 06.06. 10.06.2011, die Sie als Stiftung

Mehr

Professionelle Organisation und Durchführung bei Wohnorttransfer für Profisportler

Professionelle Organisation und Durchführung bei Wohnorttransfer für Profisportler Sonderkonditionen für Mitglieder Professionelle Organisation und Durchführung bei Wohnorttransfer für Profisportler Wir bleiben für Sie am Ball... Willkommen bei Mohr Relocation - Sport Change Services

Mehr

Bekanntgabe der Beschlüsse und der Ergebnisse aus der Sitzung des Gemeinderats vom 14. Oktober 2010 - Vorsitz Oberbürgermeister Himmelsbach - - 133 -

Bekanntgabe der Beschlüsse und der Ergebnisse aus der Sitzung des Gemeinderats vom 14. Oktober 2010 - Vorsitz Oberbürgermeister Himmelsbach - - 133 - Bekanntgabe der Beschlüsse und der Ergebnisse aus der Sitzung des Gemeinderats vom 14. Oktober 2010 - Vorsitz Oberbürgermeister Himmelsbach - - 133 - Jahresabschluss 2009 und Entlastung der Betriebsleitung

Mehr

Kommunalunternehmen B E R G W a s s e r - A b w a s s e r Unternehmenssatzung

Kommunalunternehmen B E R G W a s s e r - A b w a s s e r Unternehmenssatzung Kommunalunternehmen B E R G W a s s e r - A b w a s s e r Unternehmenssatzung für das Kommunalunternehmen Berg Anstalt des öffentlichen Rechts der Gemeinde Berg Unternehmenssatzung für das Kommunalunternehmen

Mehr

Leben zwischen den Kulturen

Leben zwischen den Kulturen UNSERE KURSE, GRUPPEN UND VERANSTALTUNGEN SIND OFFEN FÜR MENSCHEN MIT UND OHNE HANDICAP JEDER NATIONALITÄT. BERATUNGSZEITEN Wir beraten Sie gerne und bitten Sie, telefonisch oder persönlich einen Termin

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Rhön-Grabfeld

AMTSBLATT für den Landkreis Rhön-Grabfeld AMTSBLATT für den Landkreis Rhön-Grabfeld Herausgegeben vom Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, 12.03.2015 Nummer 4 Neufassung der Verbandssatzung des Zweckverbandes Fränkisches Freilandmuseum

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Naunhof

Hauptsatzung der Stadt Naunhof Hauptsatzung der Stadt Naunhof Aufgrund von 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (SächsGVBl. S. 55, 159),

Mehr

Apartment Berlin. Graf Starhemberggasse 17/Top 4 1040 Wien (4. Bezirk, Wieden) Monika: +43 699 10262158 Manuela: +43 664 3430958

Apartment Berlin. Graf Starhemberggasse 17/Top 4 1040 Wien (4. Bezirk, Wieden) Monika: +43 699 10262158 Manuela: +43 664 3430958 Apartment Berlin Graf Starhemberggasse 17/Top 4 1040 Wien (4. Bezirk, Wieden) Monika: +43 699 10262158 Manuela: +43 664 3430958 Ländervorwahl: 0043 Vorwahl Wien: 01 TAXI: +43 1 40 100 www.taxi40100.at

Mehr

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß Sommerferien für Einheimische und Gäste 2013 Sport Spiel Spaß Sommer in Bezau Bezauer Sommerprogramm 2013 Dieses Ferienprogramm wurde vom Familienverband Bezau zusammengestellt. An dieser Stelle bedanken

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43/664/5852735, bergaktiv@grosseswalsertal.at www.grosseswalsertal.at/bergaktiv

Mehr

Einladung zum BRZ-Herbsttreffen, 8. Dezember 2012 in Köln im Rahmen des XXVI. Jahrestreffen der Deutschen IVF-Zentren

Einladung zum BRZ-Herbsttreffen, 8. Dezember 2012 in Köln im Rahmen des XXVI. Jahrestreffen der Deutschen IVF-Zentren BRZ-Geschäftsstelle: Dudweilerstraße 58, 66111 Saarbrücken Einladung zum Herbsttreffen 2012 an alle BRZ-Mitglieder Büro Saarbrücken D u d w e i l er st r a ß e 5 8 6 61 1 1 S a a r b rü ck e n Tel. : (06

Mehr

Betriebssatzung des Eigenbetriebs Kongresshaus Rosengarten. Betriebssatzung des Eigenbetriebs Kongresshaus Rosengarten

Betriebssatzung des Eigenbetriebs Kongresshaus Rosengarten. Betriebssatzung des Eigenbetriebs Kongresshaus Rosengarten Betriebssatzung des Eigenbetriebs Kongresshaus Rosengarten vom 28.11.2007 (Coburger Amtsblatt Nr. 45 vom 30.11.2007 S. 155) Auf Grund von Art. 23 Satz 1 und Art. 88 Abs. 5 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Satzung der Ökonauten eg. Stand: 28. Januar 2015

Satzung der Ökonauten eg. Stand: 28. Januar 2015 Satzung der Ökonauten eg Stand: 28. Januar 2015 Satzung der Ökonauten eg Präambel Die Ökonauten eg ist eine regionale Landwirtschaftsgenossenschaft für Brandenburg. Ziel der Genossenschaft ist es, Flächen

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar -gemeinnützige Zwecke - im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung.

1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar -gemeinnützige Zwecke - im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung. Satzung des Musikverein Wilhelmskirch 1 Name und Sitz des Vereins: Der Verein führt den Namen: Musikverein Wilhelmskirch e. V. Und hat seinen Sitz in Wilhelmskirch 88263 Horgenzell. Er ist im Vereinsregister

Mehr

Kids Tablet TABBY 2 / Dual Core-DE

Kids Tablet TABBY 2 / Dual Core-DE Kids Tablet TABBY 2 / Dual Core-DE Sehr geehrter Benutzer, danke, dass Sie sich f r eines unserer Produkte entschieden haben. Wir hoffen sehr, dass dieser Artikel Ihren hohen Erwartungen gerecht wird.

Mehr

OneJournal - Pressemitteilung 24.08.2015

OneJournal - Pressemitteilung 24.08.2015 Von über 400 Banken im Vergleich die gã¼nstigsten Kredite, Darlehen, Baufinanzierungen und Bauspardarlehen Kass Finanz Paderborn, seit 1978 von Banken unabhã ngige Kreditvermittlung Die gã¼nstigsten Ratenkredite

Mehr

Online Guide. Inhaltsverzeichnis

Online Guide. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Der Einstieg in unser System 2 1.1. Die Homepage 2 1.2. Der Anmeldevorgang 2 2. Hilfe 3 3. smstan 3 4. Transaktions-Passwort 3 6. Kontoinformation 4 7. Positions bersicht 5 7.1. Auftragserteilung

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 9. SITZUNG DES HAUPT- UND FINANZAUSSCHUSSES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 9. SITZUNG DES HAUPT- UND FINANZAUSSCHUSSES STADT LANGEN DER VORSITZENDE DES HAUPT- UND FINANZAUSSCHUSSES Postadresse: Südliche Ringstr. 80 63225 Langen (Hessen) Zentrale: 06103 203 0 magistrat@langen.de www.langen.de Bürgerbüro: Mo. bis Fr. 8 bis

Mehr

Projekt in den Klassen 6a und 6b des Gymnasiums M ckm l: Dialogischer Mathematikunterricht

Projekt in den Klassen 6a und 6b des Gymnasiums M ckm l: Dialogischer Mathematikunterricht (Peter Gallin) Projekt in den Klassen 6a und 6b des Gymnasiums M ckm l: Dialogischer Mathematikunterricht Der Unterrichtsverlauf in Anlehnung an Peter Gallin und Urs Ruf Einf rung Geburt einer Kernidee

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses. am Dienstag, den 12.03.2013 um 16.30 Uhr

Niederschrift. über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses. am Dienstag, den 12.03.2013 um 16.30 Uhr Niederschrift über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am Dienstag, den 12.03.2013 um 16.30 Uhr im Sitzungssaal des Stadthauses, Joh.-Seb.-Bach-Platz 1 Beginn: 16.30 Uhr Ende: 17.05 Uhr Vorsitz:

Mehr

Finanz- und Beitragsordnung

Finanz- und Beitragsordnung Finanz- und Beitragsordnung Finanzordnung der Jungen Liberalen Bayern e.v. vom 08.11.1998 [beschlossen auf dem 47. Landeskongress in Landau/Niederbayern, geändert auf dem 85. Landeskongress am 04.05.2014

Mehr

Satzung der Kreissparkasse Verden vom 27.11.2006 (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 17.04.2015)

Satzung der Kreissparkasse Verden vom 27.11.2006 (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 17.04.2015) Satzung der Kreissparkasse Verden vom 27.11.2006 (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 17.04.2015) berücksichtigte Änderungen: 3 Absatz 2 geändert durch die 1. Änderungssatzung vom 12.02.2007 (Amtsblatt

Mehr

4.9.-8.9.2015. Programm

4.9.-8.9.2015. Programm 4.9.-8.9.2015 Programm Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Festgäste, 2 3 Pferdeschau und Prämierung Reit- und Springturnier Festzelt und Vergnügungspark Krämermarkt und Sonderausstellungen Umzug und

Mehr

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Oeversee und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Nr. 14 Freitag, den 27. April 2012 41. Jahrgang Seite Inhalt 56 Haushaltssatzung für

Mehr

Schmuttertal-Gymnasium Diedorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sozialwissenschaftliches Gymnasium www.schmuttertal-gymnasium.

Schmuttertal-Gymnasium Diedorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sozialwissenschaftliches Gymnasium www.schmuttertal-gymnasium. Schmuttertal-Gymnasium Diedorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sozialwissenschaftliches Gymnasium www.schmuttertal-gymnasium.de Praktikum der 10. Klassen in Taizé Liebe Schüler/innen, verehrte

Mehr

Service Leitfaden Hotel Gautinger Hof Gäste-Informationen von A-Z

Service Leitfaden Hotel Gautinger Hof Gäste-Informationen von A-Z Service Leitfaden Hotel Gautinger Hof Gäste-Informationen von A-Z A Anreise Ihr Zimmer steht Ihnen am Anreisetag ab 14:00 Uhr zur Verfügung, nach Absprache auch früher. Abreise wir bitten Sie das Zimmer

Mehr

Informationen auf einen Blick Für Umzugsteilnehmer und Besucher

Informationen auf einen Blick Für Umzugsteilnehmer und Besucher Informationen auf einen Blick Für Umzugsteilnehmer und Besucher Umzugs-Info mit Pkw mit Bus mit Bahn Bei der Zunftmeistertagung in Böhringen am Sonntag, 10.01.2016 erhalten alle Teilnehmer ihre Unterlagen.

Mehr

Internationaler Chorwettbewerb Praga Cantat Informationen zur Konzertreise Männerchor Frohsinn 1866 Bad Soden. 29. Oktober bis 01.

Internationaler Chorwettbewerb Praga Cantat Informationen zur Konzertreise Männerchor Frohsinn 1866 Bad Soden. 29. Oktober bis 01. Internationaler Chorwettbewerb Praga Cantat Informationen zur Konzertreise Männerchor Frohsinn 1866 Bad Soden 29. Oktober bis 01. November 2015 Was uns bewegt, eine (Konzert-) Reise nach Prag zu unternehmen

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014 Die Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Haushaltsjahr 2014 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung hat folgenden Wortlaut: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau am: Montag 18. April 2011 im: Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Beginn: Ende: Vorsitzender: Schriftführer: 19.30 Uhr 21.00 Uhr 1. Bürgermeister

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Städtisches Bestattungswesen Meißen

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Städtisches Bestattungswesen Meißen Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Städtisches Bestattungswesen Meißen Auf der Grundlage von 4 Abs. 1 i.v.m. 91 Abs.1 Nr. 1 und 95 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen SächsGemO in der Fassung

Mehr

ELSA Alumni Deutschland e.v.

ELSA Alumni Deutschland e.v. ELSA Alumni Deutschland e.v. Newsletter September 2010 [EAD-Newsletter September 2010] Liebe EAD-Mitglieder, liebe Ehemalige, im September-Newsletter findet ihr die folgenden Themen: Aktuelles **Fall für

Mehr

J U N G E U N I O N Kreisverband Ludwigsburg

J U N G E U N I O N Kreisverband Ludwigsburg J U N G E U N I O N Kreisverband Ludwigsburg Kreisfinanzordnung Stand: Juli 2013 Inhaltsverzeichnis ABSCHNITT 1: DER MITGLIEDSBEITRAG...3 1 Allgemeines...3 2 Einzug des Mitgliedsbeitrags... 3 ABSCHNITT

Mehr

Aktivität / Stichwort Termin Erläuterung Ansprechpartner

Aktivität / Stichwort Termin Erläuterung Ansprechpartner Unterm Regenbogen Evangelische Tageseinrichtung für Kinder Homepage: www.familienzentrum-bad-honnef.de An alle Eltern Aktivitätenvorschau und Terminübersicht 2009 2010 Aktivität / Stichwort Termin Erläuterung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 14/2013 Donnerstag, 26.09.2013 1BInhaltsverzeichnis Nr. 49 Bekanntmachung über den Prüfbericht der Gemeindeprüfungsanstalt NRW über den Jahresabschluss

Mehr

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003 AMTSBLATT Nr. 43 vom 07.11.2003 Auskunft erteilt: Frau Brettschneider I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Dat Inhalt Seite 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde

Mehr

Satzung. 7 "Gebührenhöhe" erhält folgende Fassung: 7 Gebührenhöhe

Satzung. 7 Gebührenhöhe erhält folgende Fassung: 7 Gebührenhöhe Gemeinde Ilvesheim Rhein-Neckar-Kreis S A T Z U N G zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Inanspruchnahme des Betreuungsangebotes an der Friedrich-Ebert- Grundschule

Mehr

T tigkeitsbericht 2003 des kantonalen Beauftragten f r Information und Datenschutz

T tigkeitsbericht 2003 des kantonalen Beauftragten f r Information und Datenschutz Beauftragter f r Information und Datenschutz Staatskanzlei Amthaus 2 4502 Solothurn lic. iur. Daniel Schmid Telefon 032 627 26 82 Telefax 032 627 22 17 T tigkeitsbericht 2003 des kantonalen Beauftragten

Mehr

PENSION & RESTAURANT SERVICELEITFADEN

PENSION & RESTAURANT SERVICELEITFADEN SERVICELEITFADEN ABENDESSEN Ihr Abendessen können Sie in unserem Restaurant in der Zeit von 17.30 Uhr bis 21.30 Uhr einnehmen. Bei unsern Gästen, die Übernachtung mit Halbpension gebucht haben, ist das

Mehr

Artikelsatzung der Großen Kreisstadt Oelsnitz (Vogtl) zur Anpassung kommunaler Satzungen an den Euro (Euro-Anpassungssatzung)

Artikelsatzung der Großen Kreisstadt Oelsnitz (Vogtl) zur Anpassung kommunaler Satzungen an den Euro (Euro-Anpassungssatzung) Artikelsatzung der Großen Kreisstadt Oelsnitz (Vogtl) zur Anpassung kommunaler Satzungen an den Euro (Euro-Anpassungssatzung) Aufgrund der 4, 21, 41 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO)

Mehr

der Jugendhäuser Wellendingen und Wilflingen

der Jugendhäuser Wellendingen und Wilflingen der Jugendhäuser Wellendingen und Wilflingen Anmeldeschluss ist am 24.07.2015 Anmeldungen können persönlich in den Jugendhäusern und in den Räumen der Ganztagesbetreuung der Schule Wellendingen abgegeben

Mehr

Hr. Schwalenstöcker 05231 / 943 72 01

Hr. Schwalenstöcker 05231 / 943 72 01 MONTAG 16.00 h alk & Co. für Jugendliche und junge Erwachsene, DT Hr. Schwalenstöcker 05231 / 943 72 01 Jeden Montag Diakonie, Leopoldstr. 27, 32756 (DT) 18.00 h Solidarkreis Sucht s. o. Jeden Montag s.

Mehr

BETRIEBSSATZUNG FÜR DEN EIGENBETRIEB GEBÄUDEWIRTSCHAFT STADT NÜRTINGEN (GWN) vom 17.12.2013

BETRIEBSSATZUNG FÜR DEN EIGENBETRIEB GEBÄUDEWIRTSCHAFT STADT NÜRTINGEN (GWN) vom 17.12.2013 BETRIEBSSATZUNG FÜR DEN EIGENBETRIEB GEBÄUDEWIRTSCHAFT STADT NÜRTINGEN (GWN) vom 17.12.2013 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) und 3 Abs. 2 des Eigenbetriebsgesetzes (EigBG)

Mehr

Ausgabe 11/2015 Amtsblatt der Stadt Rhede 17.09.2015. 12. Jahrgang Ausgabe 11/2015 Rhede, 17.09.2015

Ausgabe 11/2015 Amtsblatt der Stadt Rhede 17.09.2015. 12. Jahrgang Ausgabe 11/2015 Rhede, 17.09.2015 AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 11/2015 Rhede, 17.09.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Amtsblatt der Stadt Hilden

Amtsblatt der Stadt Hilden Amtsblatt der Stadt Hilden Sitzungstermine Amtliche Bekanntmachung der Stadt Hilden 1. Neufassung vom 21.04.2010 der Haushaltssatzung der Stadt Hilden vom 17.03.2010 für das Haushaltsjahr 2010 Jahrgang

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz 14. Jahrgang Bad Saarow, 06.03.2014 Nr. 03 Sprechzeiten des

Mehr

Was machst du heute?

Was machst du heute? Was machst du heute? 5 1 Der Langschläfer 2.1 a Hören Sie. Was träumt Markus? Kreuzen Sie an. 1 2 3 4 schlafen fernsehen frühstücken Sport machen 5 6 7 8 Gäste einladen kochen spazieren gehen ein Buch

Mehr

Blasorchester 1924 Staudernheim e.v. Mitglied des Kreismusikverbandes Bad Kreuznach Im Landesmusikverband Rheinland-Pfalz. Satzung

Blasorchester 1924 Staudernheim e.v. Mitglied des Kreismusikverbandes Bad Kreuznach Im Landesmusikverband Rheinland-Pfalz. Satzung Blasorchester 1924 Staudernheim e.v. Mitglied des Kreismusikverbandes Bad Kreuznach Im Landesmusikverband Rheinland-Pfalz Satzung des Blasorchesters 1924 Staudernheim e.v. 1 Name und Sitz des Vereins Der

Mehr

besondere Service für die Mitglieder

besondere Service für die Mitglieder Kloster Lobenfeld, historische Anlage http://www.kloster-lobenfeld.com/geschichte.html Zwischen Kraichgau und Odenwald liegt in wunderschöner Landschaft die evangelische Klosterkirche Lobenfeld. Um 1145

Mehr

WüFla. Leiter/in Bauamt und technische Dienste (100%)

WüFla. Leiter/in Bauamt und technische Dienste (100%) WüFla Nr. Nr. 07 07 / / 14 14 3. 3. April April 2014 2014 Nächste Ausgabe: 17. 17. April April 2014 2014 36. 36. Jahrgang Lokalblatt der Gemeinde Wünnewil-Flamatt Erscheint alle 14 Tage, donnerstags in

Mehr