Wie kann der Umgang mit Eltern in stationären Hilfen gelingen?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie kann der Umgang mit Eltern in stationären Hilfen gelingen?"

Transkript

1 Wie kann der Umgang mit Eltern in stationären Hilfen gelingen? Prof. Dr. Klaus Wolf siegen.de

2 1. Bedeutung der Elternkontakte für den Erfolg der Heimerziehung (Pflegefamilie) 2. Der sozialpädagogische Blick auf die Fremdunterbringung von Kindern 3. Qualitätsmerkmale

3 1. Bedeutung der Elternkontakte für den Erfolg der Heimerziehung (Pflegefamilie) Empirische Untersuchungen

4 Walter Gehres: Das zweite Zuhause. Lebensgeschichte und Persönlichkeitsentwicklung von Heimkindern. Opladen 1997 Je entlastender das Kind seine Heimeinweisung empfindet, desto größer ist seine Bereitschaft, sich auf das Beziehungsangebot des Heimes einzulassen. Je umfangreicher und ernsthafter die Betroffenen selbst und deren Eltern an dem Fremdunterbringungsprozess beteiligt sind und je mehr sie damit einverstanden sind, desto größer ist die Bereitschaft der Betroffenen und deren Eltern, das Hilfeangebot anzunehmen; Je besser der Zusammenhang von ambulanter Elternarbeit und stationärer Arbeit am Kind gelingt, desto besser sind die Entwicklungschancen für das Kind.

5 Helmut Lambers: Heimerziehung als kritisches Lebensereignis. Münster 1996 Wenn die Akteure des Helfersystems versuchen, die anderen Systeme aus der Perspektive der Kinder: ihre bisherigen Lebensorte und die d dort wichtigen Menschen abzuwerten, bilden sich leicht Abspaltungen heraus, die an anderer Stelle des Systems als Koalitionsbildungen n mit den Eltern wieder auftreten und ein eigenes Subsystem von nichtkompatiblen Aufforderungen produzieren. Wenn die Haltung von Mitgliedern der Heimorganisation mit den Erziehungsbemühungen der Eltern stark konkurriert (Elternarbeit als Elternerziehung), erfahren die Eltern eine Entwertung ihrer Lebenspläne. Als günstig erwies sich, wenn es gelingt das Mandat auch solcher Eltern sinnvoll in den Erziehungsprozess zu integrieren, die das Sorgerecht moralisch oder de jure eingebüßt haben.

6 Faltermeier, Glinka, Schefold: Herkunftsfamilien. Empirische Befunde und praktische Anregungen rund um die Fremdunterbringung von Kindern. Frankfurt a. M Es gelingt, eine Brücke zwischen Kind, Eltern und Pflegefamilie bzw. Heim herzustellen und aufrechtzuerhalten. Eltern können die Erziehung und Entwicklung ihres Kindes im Heim oder in der Pflegefamilie aktiv unterstützen: z.b. Verstehen der Absichten und Erwartungen der Fachkräfte/ Pflegeeltern, Eltern finden ein konkretes Handlungsfeld, in dem sie ihre Rolle als Eltern wahrnehmen können. Der Umgang mit den Eltern ist (auch) auf die Funktionserhaltung des erweiterten elterlichen Subsystems ausgerichtet.

7 Normann, Edina: Erziehungshilfen in biografischen Reflexionen. Heimkinder erinnern sich. Weinheim 2003 Als sehr bedeutsam erweist es sich, wenn die Beziehungen zu den Eltern zugelassen wurden und die Kinder Hilfestellung fanden, ihre Beziehung zu den Eltern zu klären.

8 Zitate aus einer Heimgruppe (Wolf: Machtprozesse in der Heimerziehung. Münster 1999 Sabrina lobt ihre Erzieherinnen so: Die sind ok.. Die wissen was sie wollen und wollen wenigstens versuchen, dass wir (seufzt) nicht so werden wie unsere Eltern. Das finde ich gut. Micha ist verzweifelt, weil er glaubt, dass er es nie allein schaffen wird sein Geld einzuteilen Er erklärt sich das so: Das ist Vererbung meiner Mutter sag ich mal. Ich mein so, ich glaub, das kann man gar nicht vererben aber bei mir ist das halt so. Richard: Meine Eltern sind Asoziale Für mich sind die gestorben, die kenne ich gar nicht.

9 2. Der sozialpädagogische Blick auf die Fremdunterbringung von Kindern. 1. Welches Problem hat dieses Kind (diese Mutter/ dieser Vater) zu bewältigen? Altersspezifische Entwicklungsaufgaben Besondere Probleme und Belastungen

10 Wir haben auch gedacht, damals, wir schaffen das, wir kriegen das s wieder unter die Füße, und wenn erst mal die Kinder da sind - man hat sich selbst was vorgemacht. Und es hat net funktioniert... Dann gab es zwischen uns Stress, auch wegen Drogen, und das war einfach alles zu viel. ( )( Jetzt kommt's Jugendamt und holt mein Kind wieder ab... Das... war einer der schlimmsten Tage (Stimme wird schwächer, weint) in meinem Leben. Dann sein Leben noch mal neu zu sortieren mit, was weiß ich, wie e alt war ich denn? Anfang dreißig. Und net so genau zu wissen wohin, womit, ohne Schu... - nee, net ohne Schule, aber ohne Ausbildungsabschluss... Ehm, und u die Kraft für clean leben und noch Ausbildung machen, die reicht ja mal gar net. Man kann ja froh sein, wenn es fürs Erste überhaupt reicht. Selbst das ist immer fragwürdig bis zuletzt. Das, ehm, kostet alles einen Haufen n Kraft, einen Haufen Energie. Und dann nix tun können. Und wenn's den Kindern gut geht - soweit - dann ist das für mich noch alles irgendwie erträglich. (kämpft mit den Tränen) 20, Christina Herr: Eltern ohne Kinder. Eine empirische Studie zu Bewältigungsformen bei der Unterbringung in einer Pflegefamilie. Universität Siegen 2005

11 2. Der sozialpädagogische Blick auf die Fremdunterbringung von Kindern. 1. Welches Problem hat dieses Kind (diese Mutter/ dieser Vater) zu bewältigen? 2. Welche Ressourcen benötigt es zur Bewältigung? 3. Welche dieser Ressourcen können die sozialpädagogischen Profis zugänglich machen?

12 Qualitätsmerkmale: Was kann eine gute pädagogische Praxis leisten? 1. Übergänge weich gestalten 2. Konkurrenz und Rivalität abmildern: das pathogene Dreieck vermeiden

13 Pathogenes Dreieck Unsere Hypothese lautet: Es sind vielleicht weniger die einzelnen en Reaktionen von Pflegeeltern oder Herkunftseltern, die sich belastend auf das Kind auswirken, sondern der Dauerstress, unter dem das Kind K steht, wenn es in die Situation des "pathogen Dreiecks" gerät. Dies D entsteht dann, wenn sich zwischen Pflegeeltern und Herkunftseltern rn keine einigermaßen tragbare Beziehung entwickelt, sondern beide Parteien in erster Linie um das Kind rivalisieren Das Pflegekind kann also auch in dieser Situation in ein "pathogenes Dreieck" geraten: interessiert es sich für seine abwesenden leiblichen lichen Eltern, kränkt dies die Pflegeeltern und/oder es muss befürchten,, dass die fernen Eltern seine Zuneigung zu den Pflegeeltern missbilligen. Marianne Schumann: Herkunftseltern und Pflegeeltern: Konfliktfelder und Brücken zur Verständigung. Aus: Deutsches Jugendinstitut (DJI) (Hrsg.): Handbuch Beratung im Pflegekinderbereich. ereich. München (DJI Verlag) S. 61 f

14 Selbst in Pflegeverhältnissen, in denen lange der Kontakt zwischen dem Pflegekind und seinen leiblichen Eltern unterbrochen war und die Pflegeeltern zu faktischen Eltern geworden sind, zeigen Pflegekinder häufig in der Pubertät ein großes Interesse an ihren leiblichen Eltern und an einem Kontakt mit ihnen. Pflegeeltern sollten auf diese Entwicklung vorbereitet sein, damit es nicht zu der belastenden Situation kommt, von der ein Pflegekind (16 Jahre) auf einer Tagung berichtete: Es hatte sich jahrelang hinter dem Rücken der Pflegemutter heimlich mit seiner leiblichen Mutter getroffen,.,um der Pflegemutter nicht weh zu tun", weil es deren emotionale Betroffenheit hinsichtlich der 'anderen' Mutter spürte (ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR JUGENDHILFE, 1981). (Schumann 1987, S. 89)

15 Qualitätsmerkmale: Was kann eine gute pädagogische Praxis leisten? 1. Übergänge weich gestalten 2. Konkurrenz und Rivalität abmildern: das pathogene Dreieck vermeiden 3. Partizipation von Kindern und Eltern 4. Verzahnung der Settings (z.b. ambulant und stationär), Koproduktion 5. Versöhnung als biographische Aufgabe 6. Kontinuität sichern 7. Kinder im Mittelpunkt eines Netzwerkes

16 Prof. Dr. Klaus Wolf Universität Siegen Adolf-Reichwein Reichwein-Str Siegen Homepage: Klaus.Wolf@uni-siegen.de siegen.de

17

Was brauchen Pflegekinder? Ein sozialpädagogischer Blick auf Entwicklungsaufgaben und Probleme von Kindern in Pflegefamilien.

Was brauchen Pflegekinder? Ein sozialpädagogischer Blick auf Entwicklungsaufgaben und Probleme von Kindern in Pflegefamilien. Was brauchen Pflegekinder? Ein sozialpädagogischer Blick auf Entwicklungsaufgaben und Probleme von Kindern in Pflegefamilien. Prof. Dr. Klaus Wolf Klaus.wolf@uni uni-siegen.de Der sozialpädagogische Blick:

Mehr

Professionelle Lebensgemeinschaften und Pflegefamilien unterschiedliche Arrangements und unterschiedliche Probleme?

Professionelle Lebensgemeinschaften und Pflegefamilien unterschiedliche Arrangements und unterschiedliche Probleme? Professionelle Lebensgemeinschaften und Pflegefamilien unterschiedliche Arrangements und unterschiedliche Probleme? Früher, als die Welt insgesamt noch übersichtlicher schien, waren die beiden großen Fremdunterbringungsformen

Mehr

der Entwicklung von Kindern.

der Entwicklung von Kindern. Kritische Lebensereignisse in der Entwicklung von Kindern. Prof. Dr. Klaus Wolf www.uni-siegen.de/pflegekinder-forschung i d f Belastungs-Ressourcen-Balance 1. Unterschiedliche Kinder müssen in ihrem Leben

Mehr

Geschwister in Pflegefamilien getrennte oder gemeinsame Vermittlung? Berlin, Dipl. Päd. Daniela Reimer Universität Siegen

Geschwister in Pflegefamilien getrennte oder gemeinsame Vermittlung? Berlin, Dipl. Päd. Daniela Reimer Universität Siegen Geschwister in Pflegefamilien getrennte oder gemeinsame Vermittlung? Berlin, 23.09.2013 Dipl. Päd. Daniela Reimer Universität Siegen http://www.youtube.com/watch?v=zkv96_w1mew "Geschwisterbindungen reichen

Mehr

sozialpädagogischen Forschung zu erwarten?

sozialpädagogischen Forschung zu erwarten? Was hat die Praxis von der sozialpädagogischen Forschung zu erwarten? Prof. Dr. Klaus Wolf www.uni-siegen.de/pflegekinder-forschung g g Forschungspraxis zum Leben von und in Pflegefamilien:Kritik 1. Die

Mehr

Belastungen und Ressourcen von Pflegeeltern

Belastungen und Ressourcen von Pflegeeltern Belastungen und Ressourcen von Pflegeeltern Klaus Wolf, Daniela Reimer, Dirk Schäfer, Andy Jespersen Universität Siegen http://www.uni-siegen.de/pflegekinder-forschung Aufgaben und Probleme, die Frauen

Mehr

Übergänge im Erleben von Pflegekindern und Qualitätskriterien

Übergänge im Erleben von Pflegekindern und Qualitätskriterien Übergänge im Erleben von Pflegekindern und Qualitätskriterien Berlin 14.6.2012 Prof. Dr. Klaus Wolf Universität Siegen 1. Rahmungen Übergänge als anthropologisches Merkmal Verschiedene Logiken Koproduktionsebenen

Mehr

Können PädagogInnen andere Menschen selbständig machen? Zu den Paradoxien einer Erziehung zur Selbständigkeit

Können PädagogInnen andere Menschen selbständig machen? Zu den Paradoxien einer Erziehung zur Selbständigkeit Können PädagogInnen andere Menschen selbständig machen? Zu den Paradoxien einer Erziehung zur Selbständigkeit Klaus.Wolf@uni-siegen.de siegen.de Brigitte Rauschenbach (1990: S. 162 f) skizziert die Beispiele

Mehr

Evaluation zur Qualität der Hilfen zur Erziehung in Westfälischen Pflegefamilien

Evaluation zur Qualität der Hilfen zur Erziehung in Westfälischen Pflegefamilien Studienprojekt Westfälische Pflegefamilien Fachhochschule Dortmund Fachhochschule Münster Landschaftsverband Westfalen-Lippe Landesjugendamt Evaluation zur Qualität der Hilfen zur Erziehung in Westfälischen

Mehr

Hilfeplanung mit Pflegefamilien im Spannungsfeld von öffentlicher Erziehung und privaten Lebensorten

Hilfeplanung mit Pflegefamilien im Spannungsfeld von öffentlicher Erziehung und privaten Lebensorten Hilfeplanung mit Pflegefamilien im Spannungsfeld von öffentlicher Erziehung und privaten Lebensorten Christian Schrapper 7.5.2014 Fachveranstaltung der Familien für Kinder ggmbh Berlin meine Aspekte (1)

Mehr

PFLEGEKINDER KINDER MIT EINEM HOHEN MAß AN BEDÜRFNISSEN

PFLEGEKINDER KINDER MIT EINEM HOHEN MAß AN BEDÜRFNISSEN PFLEGEKINDER KINDER MIT EINEM HOHEN MAß AN BEDÜRFNISSEN Pflegeeltern erfüllen eine wichtige Aufgabe von gesamtgesellschaftlicher Bedeutung Regelmäßige Fortbildungs- und Informationsangebote DAS SACHGEBIET

Mehr

Geschwister in Pflegefamilien getrennte oder gemeinsame Vermittlung?

Geschwister in Pflegefamilien getrennte oder gemeinsame Vermittlung? Impulse-Veranstaltung vom 23.09.2013 Geschwister in Pflegefamilien getrennte oder gemeinsame Vermittlung? Zu Beginn der Impulse-Veranstaltung hielt Frau Reimer ein Referat und zeigte Filmausschnitte zur

Mehr

Die Erziehungs- und Bildungsressourcen der Pflegefamilie stärken

Die Erziehungs- und Bildungsressourcen der Pflegefamilie stärken Die Erziehungs- Bildungsressourcen der Pflegefamilie stärken Internationaler Workshop im Projekt Erziehungs- Bildungsressourcen der Pflegefamilie 14. - 15. November 2011 Mainz Institut für Sozialpädagogische

Mehr

LEBENSWEGE BEGLEITEN - BIOGRAFIEARBEIT.

LEBENSWEGE BEGLEITEN - BIOGRAFIEARBEIT. LEBENSWEGE BEGLEITEN - BIOGRAFIEARBEIT www.irmtraud-roscher.de www.irmtraud-roscher.de Warum glaubten Erwachsene, dass Kinder Geheimnisse besser ertragen als die Wahrheit? Wussten sie nichts von den dunklen

Mehr

Schutz des Pflegekindes: Rechtliche Anforderungen und fachlicher Alltag

Schutz des Pflegekindes: Rechtliche Anforderungen und fachlicher Alltag Schutz des Pflegekindes: Rechtliche Anforderungen und fachlicher Alltag Kinder in Pflegefamilien Förderung Beteiligung Schutz Dr. Thomas Meysen Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht (DIJuF)

Mehr

Pflegekinder im Mittelpunkt Zur Qualität begleiteter Umgangskontakte. Sparkassenakademie Münster, Susanne Prinz

Pflegekinder im Mittelpunkt Zur Qualität begleiteter Umgangskontakte. Sparkassenakademie Münster, Susanne Prinz Pflegekinder im Mittelpunkt Zur Qualität begleiteter Umgangskontakte Sparkassenakademie Münster, 20.11. 2014 Susanne Prinz Der Begleitete Umgang und rechtliche Rahmenbedingungen Kinderrechtskonvention:

Mehr

Erziehungsstellen als gute pädagogische Orte

Erziehungsstellen als gute pädagogische Orte Erziehungsstellen als gute pädagogische Orte Klaus Wolf In Erziehungsstellen entsteht oft ein besonders anregendes Lebens- und Lernfeld für Kinder, die nicht bei ihren leiblichen Eltern aufwachsen können.

Mehr

Kinder und auch Eltern kommen in die Schule der entwicklungspsychologische Transitionsansatz beim Übergang in das formale Bildungssystem

Kinder und auch Eltern kommen in die Schule der entwicklungspsychologische Transitionsansatz beim Übergang in das formale Bildungssystem Kinder und auch Eltern kommen in die Schule der entwicklungspsychologische Transitionsansatz beim Übergang in das formale Bildungssystem, Staatsinstitut für Frühpädagogik, München Fachtagung Lebensphasen

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Helfen Sie einem. anderen Kind, obenauf zu sein bewerben Sie sich für eine. Erziehungsstelle!

Helfen Sie einem. anderen Kind, obenauf zu sein bewerben Sie sich für eine. Erziehungsstelle! Helfen Sie einem anderen Kind, obenauf zu sein bewerben Sie sich für eine Erziehungsstelle! Warum manche Kinder NEUE PERSPEKTIVEN brauchen Es gibt Kinder und Jugendliche, die aus den unterschiedlichsten

Mehr

Adoptiv- und Pflegekindern ein Zuhause geben

Adoptiv- und Pflegekindern ein Zuhause geben BALANCE Ratgeber - Jugend + Erziehung Adoptiv- und Pflegekindern ein Zuhause geben Informationen und Hilfen für Familien Bearbeitet von Irmela Wiemann 4. Auflage 2014 2014. Taschenbuch. 231 S. Paperback

Mehr

Pflegeeltern. eine Aufgabe für Sie? Informationen für interessierte Eltern und Paare. Landratsamt Karlsruhe Jugendamt. 2. Auflage, Oktober 2008

Pflegeeltern. eine Aufgabe für Sie? Informationen für interessierte Eltern und Paare. Landratsamt Karlsruhe Jugendamt. 2. Auflage, Oktober 2008 Pflegeeltern werden eine Aufgabe für Sie? 2. Auflage, Oktober 2008 Herausgegeben vom Landratsamt Karlsruhe Jugendamt Diese Broschüre erhalten Sie beim Landratsamt Karlsruhe Jugendamt Kriegsstraße 23/25

Mehr

Kinder- und Jugendheim Stolpe

Kinder- und Jugendheim Stolpe im Jugendhilfeverbund in der Uckermark Angebotskatalog Jugendhilfeverbund in der Uckermark Kinder- und Jugendheim Stolpe Leopold-von-Buch-Str. 45, 16278 Stolpe Tel.: (033338) 869 0, Fax: (033338) 869 20

Mehr

20. Umgangsstreitigkeiten gerichtliche und außergerichtliche Strategien Wie können Vormund und andere Beteiligte sinnvoll handeln?

20. Umgangsstreitigkeiten gerichtliche und außergerichtliche Strategien Wie können Vormund und andere Beteiligte sinnvoll handeln? Literatur: Irmela Wiemann: Wie viel Wahrheit braucht mein Kind? Von kleinen Lügen, großen Lasten und dem Mut zur Aufrichtigkeit in der Familie, 2011 Walter Gehres, Bruno Hildebrandt: Identitätsbildung

Mehr

Pflegeeltern gesucht!

Pflegeeltern gesucht! Pflegeeltern gesucht! Inhaltsverzeichnis In welchen Situationen werden Pflegefamilien für Kinder und Jugendliche benötigt?... 5 Formen der Familienpflege: Bereitschaftspflege... 6 Kurzzeitpflege... 6 Vollzeitpflege...

Mehr

Kleine Kinder in Not Herausforderungen für die Jugendhilfe

Kleine Kinder in Not Herausforderungen für die Jugendhilfe Kleine Kinder in Not Herausforderungen für die Jugendhilfe Was brauchen kleine Kinder von der Jugendhilfe? Hilfe bei der Interessenvertretung Hilfe zur Überwindung von Entwicklungsdefiziten und zur Lösung

Mehr

Rückkehr als Option. 1. Ein kurzer Rückblick auf die Entstehung des Modellprojektes.

Rückkehr als Option. 1. Ein kurzer Rückblick auf die Entstehung des Modellprojektes. Gliederung 1. Ein kurzer Rückblick auf die Entstehung des Modellprojektes. 2. Konzept, Partner und Beteiligte. (Grundlage dieser Präsentation sind die durch das Zentrum für Planung und Evaluation der Universität

Mehr

Ralf Mengedoth (Hilfe)Welten zusammen bringen oder gemeinsam (gesunde) Entwicklungsräume vergrößern

Ralf Mengedoth (Hilfe)Welten zusammen bringen oder gemeinsam (gesunde) Entwicklungsräume vergrößern Ralf Mengedoth (Hilfe)Welten zusammen bringen oder gemeinsam (gesunde) Entwicklungsräume vergrößern Wenn es stimmt, dass ca. 500 000 Kinder in Deutschland einen psychisch schwer erkrankten Elternteil haben

Mehr

PFIFF Fachtag und Jubiläum Dirk Schäfer Universität Siegen

PFIFF Fachtag und Jubiläum Dirk Schäfer Universität Siegen Übergänge als gestaltbare Prozesse in der Pflegekinderhilfe PFIFF Fachtag und Jubiläum 23.06.2016 Dirk Schäfer Universität Siegen 2 Gliederung 1. Definition & Wissensbestände 2. Übergänge für Kinder und

Mehr

Wie erleben Kinder ihren Übergang in die Pflegefamilie?

Wie erleben Kinder ihren Übergang in die Pflegefamilie? Wie erleben Kinder ihren Übergang in die Pflegefamilie? Dipl. Päd. Daniela Reimer Mittwoch, 24. September 2008 2nd International Network Conference Foster Care Research Leuphana Universität Lüneburg Amrum

Mehr

Ein Pflegeverhältnis aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Eine Einzelfallstudie

Ein Pflegeverhältnis aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Eine Einzelfallstudie Geisteswissenschaft Michaela Kotzlaida Ein Pflegeverhältnis aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Eine Einzelfallstudie Diplomarbeit Diplomarbeit Ein Pflegeverhältnis aus unterschiedlichen Perspektiven

Mehr

2. Ringvorlesung Hilfen zur Erziehung in Vollzeitpflege. Lost in Translation: ASD und Pflegekinderhilfe

2. Ringvorlesung Hilfen zur Erziehung in Vollzeitpflege. Lost in Translation: ASD und Pflegekinderhilfe 2. Ringvorlesung Hilfen zur Erziehung in Vollzeitpflege Lost in Translation: ASD und Pflegekinderhilfe Ines Benne, Fachdienst Jugendhilfe, Landkreis Lüneburg Christian Erzberger, Gesellschaft für Sozialforschung

Mehr

Herzlich Willkommen zur Veranstaltungsreihe Aktuelle Themen der Heimerziehung. Forschungsgruppe Heimerziehung

Herzlich Willkommen zur Veranstaltungsreihe Aktuelle Themen der Heimerziehung. Forschungsgruppe Heimerziehung Fakultät Bildung Architektur Künste Department: Erziehungswissenschaft Psychologie Forschungsgruppe Heimerziehung Herzlich Willkommen zur Veranstaltungsreihe Aktuelle Themen der Heimerziehung Forschungsgruppe

Mehr

Der Übergang ins Erwachsenenalter aus der Sicht ehemaliger Pflegekinder

Der Übergang ins Erwachsenenalter aus der Sicht ehemaliger Pflegekinder Der Übergang ins Erwachsenenalter aus der Sicht ehemaliger Pflegekinder Präsentation von Sandra Häfliger Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften Departement Soziale Arbeit Zürich, Schweiz Ausgangslage/Problemstellung

Mehr

EMPIRISCHE ERGEBNISSE ÜBER BESUCHSKONTAKTE VON PFLEGEKINDERN. I. Praxisbezogener Einblick in die Forschungslage

EMPIRISCHE ERGEBNISSE ÜBER BESUCHSKONTAKTE VON PFLEGEKINDERN. I. Praxisbezogener Einblick in die Forschungslage Elisabeth Brousek, Besuchskontakte von Wiener Pflegekindern, November 2010 EMPIRISCHE ERGEBNISSE ÜBER BESUCHSKONTAKTE VON PFLEGEKINDERN Die Forschung & Entwicklung der MA 11 hat sich zum Ziel gemacht,

Mehr

Überlegungen zur Leistungsfähigkeit Sozialpädagogischer Lebensgemeinschaften

Überlegungen zur Leistungsfähigkeit Sozialpädagogischer Lebensgemeinschaften Überlegungen zur Leistungsfähigkeit Sozialpädagogischer Lebensgemeinschaften Klaus Wolf Inhalt: 1. Anforderung an alle Formen der Betreuung, die einen neuen Lebensmittelpunkt anbieten 2. Besonderheiten

Mehr

Zusammenarbeit mit Eltern, deren Kinder in einer Pflegefamilie leben. Dirk Schäfer

Zusammenarbeit mit Eltern, deren Kinder in einer Pflegefamilie leben. Dirk Schäfer Zusammenarbeit mit Eltern, deren Kinder in einer Pflegefamilie leben Dirk Schäfer 2 Gliederung 1. Abgesicherte Wissensbestände 2. Projektergebnisse Erleben der Eltern Auftragsklärung Konsequenzen 3. Ausblick

Mehr

Beschwerden in der Kinder- und Jugendhilfe Chancen und Herausforderungen für die Professionalität

Beschwerden in der Kinder- und Jugendhilfe Chancen und Herausforderungen für die Professionalität Beschwerden in der Kinder- und Jugendhilfe Chancen und Herausforderungen für die Professionalität 4. Berufskongress des DBSH und der KHSB, 09.09.2016 Stefan Anacker, DRK-Kreisverband Berlin-Nordost e.v.

Mehr

Input für den Aktionstag des Aktionsbündnisses Kinder mit Behinderungen in Pflegefamilien am 29. August 2014 in Bremen

Input für den Aktionstag des Aktionsbündnisses Kinder mit Behinderungen in Pflegefamilien am 29. August 2014 in Bremen Input für den Aktionstag des Aktionsbündnisses Kinder mit Behinderungen in Pflegefamilien am 29. August 2014 in Bremen Dr. Thomas Meysen, Fachliche Leitung, Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht

Mehr

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines Pflegekindes

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines Pflegekindes Vermittlungsstelle (Stempel) Name: Datum: Informationen und Fragen zur Aufnahme eines Pflegekindes Sie überlegen sich, ein Pflegekind aufzunehmen. Damit werden spezielle Fragen auf Sie zukommen, z. B.

Mehr

Der Beitrag der Frühf. hförderung zu Inklusion

Der Beitrag der Frühf. hförderung zu Inklusion Der Beitrag der Frühf hförderung zu Inklusion Entwicklungsförderung und Familienbegleitung als Befähigung zur Teilhabe Symposium Gemeinsame Bildung für f r alle Kinder 23. März M 2012 Kreis Offenbach März

Mehr

Workshops: Schutz, Beteiligung und Förderung Zur Weiterentwicklung der Pflegekinderhilfe. Workshop 5 Krisen und Krisenintervention in Pflegefamilien

Workshops: Schutz, Beteiligung und Förderung Zur Weiterentwicklung der Pflegekinderhilfe. Workshop 5 Krisen und Krisenintervention in Pflegefamilien Workshops: Schutz, Beteiligung und Förderung Zur Weiterentwicklung der Pflegekinderhilfe Workshop 5 Krisen und Krisenintervention in Pflegefamilien Wer in der Kinder-und Jugendhilfe arbeitet weiß, dass

Mehr

1.Problemdarstellung 2.Forschungsfragen 3.Methodisches Vorgehen 4.Ausgewählte Ergebnisse

1.Problemdarstellung 2.Forschungsfragen 3.Methodisches Vorgehen 4.Ausgewählte Ergebnisse Die Zusammenarbeit von Pflegefamilie und Herkunftsfamilie in dauerhaften Pflegeverhältnissen Widersprüche und Bewältigungsstrategien doppelter Elternschaft 1.Problemdarstellung 2.Forschungsfragen 3.Methodisches

Mehr

Vollzeitpflege. Voraussetzungen. Ziel ( 33, 44 SGB VIII)

Vollzeitpflege. Voraussetzungen. Ziel ( 33, 44 SGB VIII) Vollzeitpflege ( 33, 44 SGB VIII) Die Vollzeitpflege gehört zu den familienersetzenden Maßnahmen der Jugendhilfe. Ein Kind wird dabei auf eine unbestimmte Zeit oder sogar auf Dauer von seiner Herkunftsfamilie

Mehr

L e i t f a d e n. Kantonales Jugendamt in Zusammenarbeit mit den Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden und Pflegekinderaufsichtspersonen

L e i t f a d e n. Kantonales Jugendamt in Zusammenarbeit mit den Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden und Pflegekinderaufsichtspersonen L e i t f a d e n Leitfaden zur Abklärung der Eignung von Pflegeeltern und/oder der Passung zwischen Kind und Pflegeeltern im Rahmen eines Kantonales Jugendamt in Zusammenarbeit mit den Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden

Mehr

Trends in der Stationären Erziehungshilfe

Trends in der Stationären Erziehungshilfe Trends in der Stationären Erziehungshilfe Prof. Dr. Richard Günder Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Dortmund Trends in der Stationären Erziehungshilfe Dezentralisierte Kleineinrichtungen,

Mehr

Wer muss was beim Kinderschutz tun? Nicht nur Kümmerer gesucht

Wer muss was beim Kinderschutz tun? Nicht nur Kümmerer gesucht Wer muss was beim Kinderschutz tun? Nicht nur Kümmerer gesucht Input von Alexander Mavroudis, LVR-Landesjugendamt Rheinland beim Praxistag der Serviceagentur Ganztägig lernen in NRW/ISA e.v. zum Kooperativen

Mehr

Geschwisterbeziehungen in der Fremdunterbringung (verstehen)

Geschwisterbeziehungen in der Fremdunterbringung (verstehen) Geschwisterbeziehungen in der Fremdunterbringung (verstehen) Zur Bedeutung von Geschwisterbeziehungen für Kinder, die nicht (mehr) bei ihre Eltern leben können und wie diese von Fachkräften der Jugendhilfe

Mehr

Anschlussfähige Bildungsprozesse: Bewältigung des Übergangs vom Kindergarten zur Grundschule

Anschlussfähige Bildungsprozesse: Bewältigung des Übergangs vom Kindergarten zur Grundschule Anschlussfähige Bildungsprozesse: Bewältigung des Übergangs vom Kindergarten zur Grundschule Wilfried Griebel Staatsinstitut für Frühpädagogik, München ExpertInnentagung des BMUKK in Zusammenarbeit mit

Mehr

Die Option Pflegekinderhilfe

Die Option Pflegekinderhilfe Wellenbrecher e.v. Konzeption www.wellenbrecher.de Die Option Pflegekinderhilfe 000-PKD-011014-1 3 Die Option Pflegekinderhilfe Stand: Oktober 2014 Wellenbrecher e.v. Geschäftsstelle Seekante 9 44263 Dortmund

Mehr

Informationen über das Praxiszentrum Familie und Kinder (Claudia Hermens, Dr. Claudia Roller)

Informationen über das Praxiszentrum Familie und Kinder (Claudia Hermens, Dr. Claudia Roller) Informationen über das Praxiszentrum Familie und Kinder (Claudia Hermens, Dr. Claudia Roller) Modul 12.2 Vorbereitung auf das Praxisstudium Informationsveranstaltung am 23.06.2016 Aktuelle Situation Familien

Mehr

Die Sicht der Jugendhilfe

Die Sicht der Jugendhilfe - Jugendamt Die Sicht der Jugendhilfe Input für das Symposium Fördern durch Fordern anlässlich des ersten Kongresses für gemeindeorientierte Suchttherapie 17. bis 18. März 2011 1 Das Leben von Kindern

Mehr

Newsletter der Forschungsgruppe Heimerziehung. -Mai 2015-

Newsletter der Forschungsgruppe Heimerziehung. -Mai 2015- Newsletter der Forschungsgruppe Heimerziehung Sehr geehrte Leserinnen und Leser, -Mai 2015- wir freuen uns, Ihnen hiermit den ersten Newsletter der Forschungsgruppe Heimerziehung unter der Leitung von

Mehr

13. Jahrestagung der Aargauischen Schulpflegen. Eltern machen Druck. Bernhard Beutler, Rektor

13. Jahrestagung der Aargauischen Schulpflegen. Eltern machen Druck. Bernhard Beutler, Rektor 13. Jahrestagung der Aargauischen Schulpflegen Eltern machen Druck Bernhard Beutler, Rektor Steckbrief: Bernhard Beutler Kaufmännische Lehre Fachhochschule Studium zum Wirtschaftsfachlehrer Ausbildung

Mehr

Herzlich Willkommen zur Veranstaltungsreihe Aktuelle Themen der Heimerziehung. Forschungsgruppe Heimerziehung

Herzlich Willkommen zur Veranstaltungsreihe Aktuelle Themen der Heimerziehung. Forschungsgruppe Heimerziehung Herzlich Willkommen zur Veranstaltungsreihe Aktuelle Themen der Heimerziehung 17.06.2015 Selbstständig mit 18?- Erziehung zur Selbstständigkeit im Heim aus Jugendlichensicht Veranstaltungsreihe der Forschungsgruppe

Mehr

Systematisches Training für Eltern und Pädagogen. STEP in der Jugendhilfe

Systematisches Training für Eltern und Pädagogen. STEP in der Jugendhilfe Systematisches Training für Eltern und Pädagogen STEP in der Jugendhilfe Ein Erfolgsmodell am Beispiel der Kinder- und Jugendpädagogischen Einrichtung der Stadt Köln (KidS) Statistische Übersicht über

Mehr

Genehmigung der Taufe eines Pflegekindes Bestimmung des religiösen Bekenntnisses

Genehmigung der Taufe eines Pflegekindes Bestimmung des religiösen Bekenntnisses Genehmigung der Taufe eines Pflegekindes Bestimmung des religiösen Bekenntnisses Viele Pflegeeltern stellen sich die Frage, ob sie die Religion ihres Pflegekindes bestimmen oder eventuell ändern können.

Mehr

Das Vormundschaftsgesetz und seine Folgen für die Praxis von Pflegefamilien und Erziehungsstellen

Das Vormundschaftsgesetz und seine Folgen für die Praxis von Pflegefamilien und Erziehungsstellen Vormünder als Ressource nicht als Belastung. Das Vormundschaftsgesetz und seine Folgen für die Praxis von Pflegefamilien und Erziehungsstellen Henriette Katzenstein, Deutsches Institut für Jugendhilfe

Mehr

Zukunftsfähigkeit der stationären Jugendhilfe - Entwicklungen und Perspektiven

Zukunftsfähigkeit der stationären Jugendhilfe - Entwicklungen und Perspektiven Zukunftsfähigkeit der stationären Jugendhilfe - Entwicklungen und Perspektiven Zusammenarbeit von freiem und öffentlichem Träger der Jugendhilfe Nehmt uns das Problem ab! Ohne saubere Ressourcenausstattung

Mehr

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13 Inhalt Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13 1. Einleitung 15 1.1 Hauptschüler und ihre Vorstellungen von Arbeit und Arbeitslosigkeit I 18 1.2 Leitende Thesen der Untersuchung

Mehr

FACHTAG 5. NOVEMBER 2013 PFLEGEKINDER UND TRAUMA IM KONTEXT BEGLEITETER UMGANGSKONTAKTE.

FACHTAG 5. NOVEMBER 2013 PFLEGEKINDER UND TRAUMA IM KONTEXT BEGLEITETER UMGANGSKONTAKTE. H E R Z L I C H W I L L K O M M E N FACHTAG 5. NOVEMBER 2013 PFLEGEKINDER UND TRAUMA IM KONTEXT BEGLEITETER UMGANGSKONTAKTE www.begleiteter-umgang.de BAG BU e.v. in Kooperation mit Deutscher Kinderschutzbund

Mehr

die gerne ein Pflegekind aufnehmen möchten Wie wird man Pflegefamilie?

die gerne ein Pflegekind aufnehmen möchten Wie wird man Pflegefamilie? L A N D R A T S A M T F R E Y U N G - G R A F E N A U Informationen Informationen für Menschen, für Personen, die gerne ein Pflegekind aufnehmen möchten die an der Aufnahme eines Pflegekindes interessiert

Mehr

Anfrage Landratsamt Bautzen

Anfrage Landratsamt Bautzen Anfrage Landratsamt Bautzen Datum: zuständig: 19.05.2015 Jugendamt Thema Anfrage Fraktion DIE LINKE zur Entwicklung der Inobhutnahme von Kindern und Jugendlichen im Landkreis Bautzen Stellungnahme Wie

Mehr

Elterliche Trennung und Scheidung im Erleben von Kindern

Elterliche Trennung und Scheidung im Erleben von Kindern Wolf gang Krieger (Hg.) Elterliche Trennung und Scheidung im Erleben von Kindern Sichtweisen - Bewältigungsformen - Beratungskonzepte VWB - Verlag für Wissenschaft und Bildung Beiträge in diesem Band Seite

Mehr

Belastung von Pflegekindern und Pflegeeltern DGSF-Tagung. Tania Pérez & Marc Schmid, Freiburg, Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik

Belastung von Pflegekindern und Pflegeeltern DGSF-Tagung. Tania Pérez & Marc Schmid, Freiburg, Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Belastung von Pflegekindern und Pflegeeltern DGSF-Tagung Tania Pérez & Marc Schmid, Freiburg, 04.10.2012 Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Einleitung Pflegeeltern betreuen meist sehr belastete Kinder

Mehr

Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus

Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus Was ist das Mutter-Kind-Haus? das Mutter-Kind-Haus bietet acht jungen Schwangeren und Müttern ab 14 Jahren die Möglichkeit, zusammen mit ihren Kindern in einem

Mehr

Workshop Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion

Workshop Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Workshop Der Weg zu einer inklusiven Pädagogik ist ein umfassender Prozess, in dem sich an die Kindertageseinrichtungen und die dort tätigen Fachkräfte Herausforderungen auf unterschiedlichen Ebenen stellen.

Mehr

Zeit für Familie Familie auf Zeit Pflegeeltern gesucht!

Zeit für Familie Familie auf Zeit Pflegeeltern gesucht! Zeit für Familie Familie auf Zeit Pflegeeltern gesucht! Seite 3 Impressum Herausgeber Landratsamt Fürstenfeldbruck Münchner Straße 32 82256 Fürstenfeldbruck Tel. 08141/519-0 Fax 08141/519-450 poststelle@lra-ffb.de

Mehr

Jugendhilfeeinrichtung Flexible Ambulante Hilfen SGB VIII Kinder Jugend 27 ff

Jugendhilfeeinrichtung Flexible Ambulante Hilfen SGB VIII Kinder Jugend 27 ff Jugendhilfeeinrichtung Flexible Ambulante Hilfen SGB VIII Kinder Jugend 27 ff 1 Leistungsbeschreibung Flexible ambulante Hilfe Allgemeine Beschreibung der Hilfeform Flexible ambulante Betreuung ist ein,

Mehr

Chronologische Falldokumentation nach Aktenlage der Stadt Wuppertal* zum tragischen Tod des Kindes Talea

Chronologische Falldokumentation nach Aktenlage der Stadt Wuppertal* zum tragischen Tod des Kindes Talea Chronologische Falldokumentation nach Aktenlage der Stadt Wuppertal* zum tragischen Tod des Kindes Talea 06.09.2007 Inobhutnahme mit Amtshilfe der Polizei im Rahmen von 42 Sozialgesetzbuch VIII (Kinder-

Mehr

Wie geht's der Kinder- und Jugendhilfe?

Wie geht's der Kinder- und Jugendhilfe? Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfeforschung Wie geht's der Kinder- und Jugendhilfe? Empirische Befunde und Analysen Bearbeitet von Tina Gadow, Christian Peucker, Liane Pluto, Eric Santen, Mike Seckinger

Mehr

Pflegeeltern von Kindern mit Behinderung

Pflegeeltern von Kindern mit Behinderung Pflegeeltern von Kindern mit Behinderung Entwicklung und Erziehung in verschiedenen Kulturen und Familien Dirk Schäfer Gliederung: Vorstellung Kulturbegriff in Pflegefamilien Pflegeeltern von Kindern mit

Mehr

Rückführungen von Pflegekindern nach belastender Vorgeschichte Ein Forschungsüberblick zu Entscheidungshilfen

Rückführungen von Pflegekindern nach belastender Vorgeschichte Ein Forschungsüberblick zu Entscheidungshilfen Rückführungen von Pflegekindern nach belastender Vorgeschichte Ein Forschungsüberblick zu Entscheidungshilfen Symposium Versorgung traumatisierter Pflegekinder Stichtagseinschätzungen Problembelastung

Mehr

Was brauchen Pflegeeltern?

Was brauchen Pflegeeltern? Was brauchen Menschen? DIRK SCHÄFER / ANDY JESPERSEN Was brauchen Pflegeeltern? Erste Instanz: Bildung Träume Schlaf Grenzen Auseinandersetzung Lachen Zärtlichkeit Körperkontakt Empathie Wünsche Zweite

Mehr

Die Karriere pflegender Angehöriger von Menschen im Wachkoma

Die Karriere pflegender Angehöriger von Menschen im Wachkoma Die Karriere pflegender Angehöriger von Menschen im Wachkoma Dr. Annett Horn Universität Bielefeld, AG 6 Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft Erkenntnisstand Folgen Wachkoma Häufig und oft gleichzeitig

Mehr

14. Kinder- und Jugendbericht. AFET-LEB-Tagung Stationäre Unterbringung (incl. Pflegekinder)

14. Kinder- und Jugendbericht. AFET-LEB-Tagung Stationäre Unterbringung (incl. Pflegekinder) 14. Kinder- und Jugendbericht AFET-LEB-Tagung Stationäre Unterbringung (incl. Pflegekinder) HzE Stationäre Unterbringung Heimkampagne 1969 Holt die Kinder aus den Heimen In der Folge großes Reformtempo

Mehr

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Welche Kompetenzen sollen sie erwerben, wie lernen sie diese und wie kommen ErzieherInnen in die Ganztagsschule?

Mehr

Betreuer: Univ.-Prof. Josef Scheipl Internationale Netzwerkkonferenz zur Pflegeelternforschung

Betreuer: Univ.-Prof. Josef Scheipl Internationale Netzwerkkonferenz zur Pflegeelternforschung Geschwisterkonstellationen in Dauerpflegefamilien Eine empirische Studie über Geschwisterbeziehungen von leiblichen und sozialen Geschwistern im frühen und mittleren Erwachsenenalter Betreuer: Univ.-Prof.

Mehr

Pflegemütter zwischen Familienideologie und Professionalisierung

Pflegemütter zwischen Familienideologie und Professionalisierung Pflegemütter zwischen Familienideologie und Professionalisierung Katharina Etschmann, MA Verein Pflege- und Adoptiveltern OÖ., Linz 5. Internationale Netzwerkkonferenz zur Pflegefamilienforschung, Graz

Mehr

Beratung für die Berater/innen Was Sie schon immer von Pflegeeltern wissen wollten, aber sich nie zu fragen getraut haben...

Beratung für die Berater/innen Was Sie schon immer von Pflegeeltern wissen wollten, aber sich nie zu fragen getraut haben... Beratung für die Berater/innen Was Sie schon immer von Pflegeeltern wissen wollten, aber sich nie zu fragen getraut haben... 26.08.2014 Dokumentation Beratung für die Berater/innen Was Sie schon immer

Mehr

Stress als Risiko und Chance

Stress als Risiko und Chance Heidi Eppel Stress als Risiko und Chance Grundlagen von Belastung, Bewältigung und Ressourcen Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9 Teil I Grundlagen: Die Elemente des transaktionalen Stress-Bewältigungs-Modells

Mehr

Wir nehmen Kinder und Eltern ernst. Stärken stärken Schwächen schwächen. Das Kinder- und Jugendheim Baden-Baden.

Wir nehmen Kinder und Eltern ernst. Stärken stärken Schwächen schwächen. Das Kinder- und Jugendheim Baden-Baden. Wir nehmen Kinder und Eltern ernst Stärken stärken Schwächen schwächen. Das Kinder- und Jugendheim Baden-Baden. www.kjh-baden-baden.de Das KJH Baden-Baden Heilpädagogische Einrichtung der Jugendhilfe Das

Mehr

Die ev. Jugendhilfe an der Kilianschule

Die ev. Jugendhilfe an der Kilianschule Tel. 02374/9349-0 Fax 02374/9349-30 E-Mail: sekretariat@kilianschule.de w w w. k i l i a n s c h u l e. d e Die ev. Jugendhilfe an der Kilianschule Der kleine Kilian hat es nicht leicht. Eine erfundene

Mehr

Begleiteter Umgang PflegeKINDER im Mittelpunkt, , Katrin Fassin

Begleiteter Umgang PflegeKINDER im Mittelpunkt, , Katrin Fassin Begleiteter Umgang PflegeKINDER im Mittelpunkt, 5.9.2012, Katrin Fassin Brauchen wir Standards im BU für Pflegekinder? Ja, für eine sorgfältige Vorbereitung der Eltern Ja, Einzelfallbelastung ist sehr

Mehr

Pflegeeltern. Gut für die Kinder. Seien Sie der Fels in der Brandung. Unterstützung und Information erhalten Sie von uns.

Pflegeeltern. Gut für die Kinder. Seien Sie der Fels in der Brandung. Unterstützung und Information erhalten Sie von uns. Pflegeeltern Gut für die Kinder Thomas K. / photocase.com Kinder brauchen ein stabiles zu Hause eine Richtung fürs Leben. Seien Sie der Fels in der Brandung. Unterstützung und Information erhalten Sie

Mehr

Konzeption PASSAGE. Grundlagen für diese Form der Hilfe sind die rechtlichen Bestimmungen des SGB VIII:

Konzeption PASSAGE. Grundlagen für diese Form der Hilfe sind die rechtlichen Bestimmungen des SGB VIII: Konzeption PASSAGE 1. Vorwort Die Kinder- und Jugendhilfe Arenberg bietet seit 1994 das Sozialpädagogisch Betreute Wohnen in einer Jugendwohngemeinschaft (2 bis 3 Plätze) oder im Einzelbetreuten Wohnen

Mehr

PARTIZIPATION VON PFLEGEKINDERN UND ELTERN

PARTIZIPATION VON PFLEGEKINDERN UND ELTERN PARTIZIPATION VON PFLEGEKINDERN UND ELTERN PROF. DR. KLAUS WOLF WWW.UNI-SIEGEN.DE/PFLEGEKINDER-FORSCHUNG Partizipation von Kinder, Eltern, Pflegeeltern... und jeder will etwas anderes -wie soll das denn

Mehr

Ariadne. Sirius. Social and child Department Harghita County. University Siegen. University Lodz. FormAzione Co&So Network

Ariadne. Sirius. Social and child Department Harghita County. University Siegen. University Lodz. FormAzione Co&So Network Biologische Eltern Projektpartner Inhalt Ariadne Switzerland Miriam Hess miriam.hess@ariadne.ch Sirius Croatia Ivana Belamarić ivana@centar-sirius.hr Social and child Department Harghita County Romania

Mehr

Chance. Wollen Sie eine ganz besondere Familie? So geben Sie als Pflegefamilie Kindern ein neues Zuhause und einen guten Start in die Zukunft

Chance. Wollen Sie eine ganz besondere Familie? So geben Sie als Pflegefamilie Kindern ein neues Zuhause und einen guten Start in die Zukunft PFLEGEKINDER Wollen Sie eine ganz besondere Familie? So geben Sie als Pflegefamilie Kindern ein neues Zuhause und einen guten Start in die Zukunft Chance Ihr neues Familienmitglied? Verunsichert. Das Pflegekind.

Mehr

Was brauchen Care Leaver? Übergänge aus stationären Erziehungshilfen ins Erwachsenenleben gemeinsam gestalten

Was brauchen Care Leaver? Übergänge aus stationären Erziehungshilfen ins Erwachsenenleben gemeinsam gestalten 1 http://tactcare.org.uk Universität Hildesheim & Internationale Gesellschaft für Erzieherische Hilfen (IGfH, Frankfurt) Was brauchen Care Leaver? Übergänge aus stationären Erziehungshilfen ins Erwachsenenleben

Mehr

Besondere Familien Welche Unterstützung brauchen Eltern mit Lernschwierigkeiten und ihre Kinder?

Besondere Familien Welche Unterstützung brauchen Eltern mit Lernschwierigkeiten und ihre Kinder? Forschungsbericht Besondere Familien Welche Unterstützung brauchen Eltern mit Lernschwierigkeiten und ihre Kinder? Ursula Pixa-Kettner & Kadidja Rohmann, Universität Bremen Bremen im April 2012 1 Thema

Mehr

Wir machen Sie fit für die Zukunft Seite 1 von 5 Seiten RA Torsten G. Blach. Einführung ins KJHG

Wir machen Sie fit für die Zukunft Seite 1 von 5 Seiten RA Torsten G. Blach. Einführung ins KJHG Seite 1 von 5 Seiten RA Torsten G. Blach Einführung ins KJHG 1. Ziele des KJHG: Richtziel... 2. Aufgaben des KJHG: Leistungen Definition: Andere Aufgaben Definition: 3. Leistungsberechtigte des KJHG: 4.

Mehr

Systemisches Handeln und politisches Verständnis aus Sicht der Sozialpädagogischen Familienhilfe

Systemisches Handeln und politisches Verständnis aus Sicht der Sozialpädagogischen Familienhilfe Systemisches Handeln und politisches Verständnis aus Sicht der Sozialpädagogischen Familienhilfe Christina Hanf, Diplom Pädagogin, systemische Beraterin Tim Käsgen, Diplom Pädagoge, systemsicher Berater

Mehr

Prof. Dr. Klaus Wolf. Universität Siegen

Prof. Dr. Klaus Wolf. Universität Siegen Prof. Dr. Klaus Wolf Universität Siegen Erziehungsresistent? Anormal, dissozial, normalisierungsbedürftig? Therapiebedürftig? Indexpatient im pathologischen Sytem? verhaltensoriginell? (zweifelhaftes)

Mehr

Die Identitätsentwicklung von Adoptiv- und Pflegekindern

Die Identitätsentwicklung von Adoptiv- und Pflegekindern Die Identitätsentwicklung von Adoptiv- und Pflegekindern Irmela Wiemann, Psychologische Psychotherapeutin www.irmelawiemann.de Teil 1: Pflege- und Adoptivkinder: Kinder mit zwei Familien 2 (c) Irmela Wiemann

Mehr

Gute Rahmenbedingungen zum Ausgleich von Defiziten bei Pflegekindern

Gute Rahmenbedingungen zum Ausgleich von Defiziten bei Pflegekindern Gute Rahmenbedingungen zum Ausgleich von Defiziten bei Pflegekindern Fachtag des SkF- Landesverbandes Bayern November 2013 Heinz Kindler Aufbau Bindung und Vertrauen Psychische Gesundheit Kontakt zur Herkunftsfamilie

Mehr

Kontakte zur Herkunftsfamilie Belastung oder Chance

Kontakte zur Herkunftsfamilie Belastung oder Chance Irmela Wiemann Vortrag»Kontakte zur Herkunftsfamilie Belastung oder Chance«Diese Präsentation Kontakte zur Herkunftsfamilie Belastung oder Chance Ist eine überarbeitete Fassung der Präsentation zum Fachtag

Mehr

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung Kinder- und Jugendhilfe tibb Prof. Dr. Klaus Münstermann Ibbenbüren Bünde Marburg Leistungsbeschreibung tibb-nah nach 33,2 SGB VIII bzw. 35a SGB VIII Intensivpädagogische Pflegefamilien Erziehungsstellen

Mehr

Was braucht es? Bedingungen für ein Gelingen wirksamer. Förderung für besonders auffällige junge Menschen

Was braucht es? Bedingungen für ein Gelingen wirksamer. Förderung für besonders auffällige junge Menschen Was braucht es? Bedingungen für ein Gelingen wirksamer Förderung für besonders auffällige junge Menschen DVJJ-Fachtgung: Geht doch?! Ansätze wirksamer Förderung für besonders auffällige junge Menschen

Mehr