Xetra. Funktionale Beschreibung Xetra Release 3. Version 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Xetra. Funktionale Beschreibung Xetra Release 3. Version 1"

Transkript

1 Xetra Version 1

2 Seite 2 von 50 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 4 2 Grundlagen Differenzierung und Abgrenzung der Releases Abgrenzung Xetra Release 3 zu vorgehenden Releases 5 3 Menustruktur der Handelsoberfläche des Xetra -Frontends Login Window Order Market Offer Market Trading OTC Own Information Settings und Help 13 4 Xetra Release 3 Funktionalität Börsenteilnehmer und Benutzerkennungen Prozeß der Markttransaktion Orderformen Ordertypen und Orderspezifizierung Orderattribute Quoteattribute Eingabe von außerbörslichen Geschäftsabschlüssen (Direktgeschäfte) Administrative Handelsunterstützung Elektronische Bestätigungen in Xetra Trade Enrichment Trade Management Reports 22 5 Aktienhandel in Xetra Release Allgemeines Handelsphasen Vorhandelsphase Haupthandelsphase Nachhandelsphase Handelsmodelle Fortlaufender Handel in Verbindung mit Auktionen Mehrere Auktionen bzw. Einzelauktion Schutzmechanismen in Auktionen und Fortlaufendem Handel Volatilitätsunterbrechung in der Auktion Volatilitätsunterbrechung im Fortlaufenden Handel Market-Order-Unterbrechung in der Auktion 33

3 Seite 3 von 50 6 Rentenhandel in Xetra Release Allgemeines Handelsphasen Vorhandelsphase Haupthandelsphase Nachhandelsphase Handelsmodelle Fortlaufender Handel in Verbindung mit Auktionen Mehrere Auktionen bzw. Einzelauktion Schutzmechanismen in Auktion und Fortlaufendem Handel Volatilitätsunterbrechung in der Auktion Volatilitätsunterbrechung im Fortlaufendem Handel Market-Order-Unterbrechung in der Auktion IBIS-R Prozeß der Markttransaktion Handelsform 46 7 Order Routing im Rahmen des Retailhandels 47 8 Bereitstellung von Zusatzliquidität durch den Betreuer Aufgaben und Pflichten des Betreuers Performancemessung und Privilegien 48 9 Teilnehmereigene Anwendungen 50

4 Seite 4 von 50 1 Einführung Das elektronische Handelssystem Xetra wird schrittweise (in mehreren Releases) entwickelt und eingeführt, um eine frühzeitige Nutzenrealisierung aus dem Betrieb von Xetra für alle Beteiligten zu erreichen. Im Anschluß an die Bereitstellung des Xetra -Frontends durch die Deutsche Börse AG in Release 1 erfolgte die Einführung des Xetra - Backends in Release 2 am 28. November 1997 und die Implementierung des Marktmodells für den Aktien- Wholesale-Handel. Zum 30. März 1998 wird den Teilnehmern mit Release 2.1 eine erweiterte Frontend- Funktionalität zur Verfügung gestellt. Mit Einführung des Xetra Release 3 im Oktober 1998 verfolgt die Börse folgende Ziele: Unterstützung des Retailhandels, Bereitstellung von Zusatzliquidität durch Betreuer und Einführung des elektronischen Rentenhandels. Die bestehende Handelsfunktionalität aus Release 2.1 u.a. durch folgende Funktionen erweitert: Erhöhung der Anzahl handelbarer Wertpapiere durch Anpassung der Zugriffs- und Steuerfunktionalitäten, Unterstützung des Euros im Rahmen der Multicurrency-Fähigkeit, Handelsmöglichkeit aller Ordergrößen, Rentenspezifische Funktionen auf Frontend und Backend, Unterstützung der Betreuer durch Quotes und Quote Requests, Einführung von untertägigen Auktionen für fortlaufend gehandelte Wertpapiere, Erweiterung der Auktion um die Marktausgleichsphase, Erhöhte Ausführungswahrscheinlichkeit von Market Orders in der Auktion durch Market-Order-Unterbrechung, Eingabemöglichkeit für außerbörslich abgeschlossene Geschäfte und Einführung von Stop Orders. Das Dokument Funktionale Beschreibung Release 3 Version 1 enthält Informationen zur funktionalen Ausgestaltung von Xetra Release 3. Es beschreibt die Funktionalität, die den Marktteilnehmern mit Xetra Release 3 zur Verfügung stehen wird. Die grafische Handelsoberfläche unterstützt hierbei den Aktien-/Rentenhandel auf dem Xetra Backend und den Rentenhandel auf dem IBIS-R Backend für nicht auf Xetra handelbare Rententitel. Der Handel auf IBIS-R wird weiterhin für die nicht auf Xetra überführten Anleihen bestehen bleiben. Die funktionale Beschreibung richtet sich hauptsächlich an die mit der Umsetzung von Xetra bei den Teilnehmern befaßten Personen bzw. die bisherigen IBIS-R und damit potentiellen Xetra -Nutzer. Ziel des Dokumentes ist es, dem genannten Personenkreis einen Überblick über die funktionalen Ausprägungen des Xetra Release 3 zu geben. Hierzu gehört in erster Linie die Beschreibung der Menustruktur, der Teilprozesse in Xetra sowie der Funktionalität des Xetra -Frontends. Anmerkungen Alle in diesem Dokument verwendeten Informationen stellen den derzeitigen Planungsstand dar. Auf eine weitere, explizite Kennzeichnung wurde demzufolge im Dokument verzichtet. Geänderte und/oder neue Versionen werden Ihnen zum jeweiligen Zeitpunkt zur Verfügung gestellt.

5 Seite 5 von 50 2 Grundlagen 2.1 Differenzierung und Abgrenzung der Releases Das elektronische Handelssystem Xetra wird in mehreren Teilschritten (Releases) entwickelt und in den Markt eingeführt. Das folgende Schaubild gibt einen Überblick über die einzelnen Xetra -Releases und den derzeitigen Planungsstand ihrer Einführung: Xetra Release Übersicht Release 1 Einführung Xetra-Frontend Verfügbarkeit Xetra-Frontend Client-/ Server- Architektur Attraktive grafische Handelsoberfläche für IBIS und IBIS-R Release 2 Einführung Xetra-Backend Aufnahme des Aktien-Wholesale- Handels (Ablösung IBIS-Aktien) Eröffnungs- und Schlußauktion sowie Fortlaufender Handel mit offenem Orderbuch Volatilitätsunterbrechungen Round-Lot-Handel Release 2.1 Frontend-Release Umsetzung von Teilnehmeranforderungen Verbesserte Bedienbarkeit des Handelsbildschirms Verbesserte Frontend Betriebsarchitektur Oktober 1998 Release 3 Xetra Grundstufe Implementierung des Marktmodells für "on-exchangetrading" für Aktien und Renten Vervollständigung der Handelsfunktionalität Handel aller Ordergrößen Untertägige Auktionen "Betreuer" Funktionalität Erhöhte Anzahl Wertpapiere Ab 1999 Release 4 Xetra Ausbaustufe Vollständige Implementierung des Marktmodells auch für "off-exchangetrading" ("Vermittlungsund Suchmarkt") Handel in allen an der FWB notierten Wertpapieren Eingabe von Direktgeschäften 1 Deutsche Börse Xetra Börsenratssitzung Abbildung 1: Xetra -Releaseübersicht Im ersten Release hat die Deutsche Börse AG den Teilnehmern Frontendanwendungen zur Nutzung der Kassamarktsysteme IBIS und IBIS-R bereitgestellt. Diese Anwendungen bestehen aus einer grafisch unterstützten Handelsoberfläche, einer einheitlichen Schnittstelle sowie einer Kommunikationssoftware, die die Aktualisierung und Erweiterung künftiger Börsenservices für die Teilnehmer erheblich erleichtert. Mit Release 2 hat die Deutsche Börse AG die Xetra -Gesamtarchitektur aufgebaut, die aus einer neuen Netzinfrastruktur und dem neuen Xetra -Backend sowie der notwendigen Software besteht. Auf dieser Basis wurde der Aktien-Wholesale-Handel von IBIS auf Xetra überführt. Im Rahmen von Release 2.1 wird die Funktionalität des Xetra -Frontends im Sinne einer effektiveren Bedienung erweitert. 2.2 Abgrenzung Xetra Release 3 zu vorgehenden Releases Die bestehende Funktionalität von Xetra wird mit Release 3 erweitert werden. Im folgenden sind auf einen Blick die wesentlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Xetra Release 3 zu den vorhergehenden Releases dargestellt.

6 Seite 6 von 50 Kriterium Xetra Release 2/2.1 Xetra Release 3 Teilnehmer/Handelsbereich Wholesale-Handel Wholesale- und Retail-Handel Handelszeiten 8:30-17:00 Uhr 8:30-17:00 Uhr (Aktien) 8:00-17:00 Uhr (Renten) (Planungsstand) Handelsphasen Auktionsphasen handelbare Instrumente Ordergröße Vorhandel, Eröffnungsauktion, Fortlaufender Handel mit automatischem Matching, Schlußauktion, Nachhandel Aufrufphase, Preisermittlungsphase DAX - und MDAX -Werte sowie ausgewählte Instrumente (insgesamt 109 Titel) Mindestschlußgrößen (Round Lots) oder Vielfaches Vorhandel, Eröffnungsauktion, Fortlaufender Handel mit automatischem Matching, untertägige Auktion, Schlußauktion, Nachhandel Aufrufphase, Preisermittlungsphase, Marktausgleichsphase Alle an der FWB gehandelten Aktien, ausgesuchte Benchmark Renten (Planungsstand) Mindestschlußgrößen (Round Lots) oder Vielfaches, Odd Lots Ordertypen Limit Orders und Market Orders Limit Orders, Market Orders, Stop Limit Orders, Stop Market Orders sowie Quotes Orderattribute Differenzierte Kennzeichnung (K/V, Preis, Volumen), zusätzlich variable und flexible Ausführungs- und Gültigkeitsbeschränkung sowie Zuordnung zur Handelsform Gültigkeit max. ein Jahr ab Eingabezeitpunkt, alle offenen Orders werden in den nächsten Handelstag übernommen. Orders ohne Gültigkeitseingabe sind tagesgültig. Orderpriorisierung Preis-/Zeitpriorität Preis-/Zeitpriorität Orderbuch Markttransparenz Handelsform, Matchingprozeß Matchingregeln Orderbuch (kumulierte Anzeige je Limit) für jeden Wert (nur bei offenem Orderbuch), unbegrenzte Anzahl von Einstellungen Offenes Orderbuch mit voller Markttiefe (kumuliert pro Limit) im Fortlaufenden Handel; teilweise geschlossenes Orderbuch in Auktionen Auktion und Fortlaufender Handel mit automatischem Matching; Volatilitätsunterbrechungen Im System abgebildete logische Matchingregeln zur Zusammenführung ausführbarer Orders. Differenzierte Kennzeichnung (K/V, Preis, Volumen), zusätzlich variable und flexible Ausführungs- und Gültigkeitsbeschränkung sowie Zuordnung zur Handelsform Gültigkeit max. ein Jahr ab Eingabezeitpunkt, alle offenen Orders werden in den nächsten Handelstag übernommen. Orders ohne Gültigkeitsangabe sind tagesgültig. Orderbuch (kumulierte Anzeige je Limit) für jeden Wert (nur bei offenem Orderbuch), unbegrenzte Anzahl von Einstellungen Offenes Orderbuch mit voller Markttiefe (kumuliert pro Limit) im Fortlaufenden Handel sowie in Auktionen des Rentenhandels; teilweise geschlossenes Orderbuch in Auktionen des Aktienhandels Auktion und Fortlaufender Handel automatischem Matching; Volatilitätsunterbrechungen und Market-Order-Unterbrechung Im System abgebildete logische Matchingregeln zur Zusammenführung ausführbarer Orders. OTC-Geschäftseingabe Über BÖGA (3270 Terminal- Über OTC-Trade-Entry -Funktion in

7 Seite 7 von 50 Kriterium Xetra Release 2/2.1 Xetra Release 3 Orderbestätigung Ausführungsbestätigung Geschäftsbestätigung Buchungsschnitt emulation) möglich Via Händlerschirm, Workstation und Teilnehmerserver (MISS) Via Händlerschirm, Workstation und Teilnehmerserver (MISS) Geschäftsbestätigungen für börsliche Geschäfte zeitnah auf Handelsbildschirm, Workstation und Teilnehmerserver; kann an Inhouse- Systeme weitergegeben werden Zusätzlich Geschäftsbestätigungen im BÖGA-Schlußnotenformat nach Ende des Online-Handelstages Nach dem Ende des Online- Handelstages Xetra möglich Via Händlerschirm, Workstation und Teilnehmerserver (MISS) Via Händlerschirm, Workstation und Teilnehmerserver (MISS) Geschäftsbestätigungen für börsliche und außerbörsliche Geschäfte zeitnah auf Handelsbildschirm, Workstation und Teilnehmerserver; kann an Inhouse-Systeme weitergegeben werden (im Rentenhandel inklusive berechneter Stückzinsen) Zusätzlich Geschäftsbestätigungen im BÖGA-Schlußnotenformat nach Ende des Online-Handelstages Nach dem Ende des Online- Handelstages Abbildung 2: Differenzierung der Funktionen Xetra Release 2/2.1 und Release 3

8 Seite 8 von 50 3 Menustruktur der Handelsoberfläche des Xetra -Frontends Über die grafisch unterstützte Handelsoberfläche des Xetra -Frontends haben die Börsenteilnehmer mit Release 3 Zugang zu den Handelssystemen Xetra und IBIS-R der Deutschen Börse AG. Die Menustruktur der Fenster (Abbildung 3) stellt die angebotene Funktionalität der Xetra -Handelsoberfläche in Release 3 dar. Xetra Login Deutsche Börse Trading System Window Order Market Offer Market Trading OTC Own Information Settings Help Order Instrument Overview Offer Instrument Overview Order Entry Open OTC Trade Overview Own Order Overview Order Filter News Instrument Profile Selection Xetra Help Windows Order Instrument Full Overview Order Market Overview Quote Entry Quote Request Overview Ticker Order Entry Fast Order Entry Offer Accept Offer Entry Offer Market Overview Offer Filter Ticker Offer Entry Quote Entry Quote Request Entry Mass Offer Delete OTC Trade Approval OTC Trade Entry Own Offer Overview Order Maintenance Order Entry Offer Filter Offer Entry Offer Maintenance Instrument Watch Overview Instrument Watch Maintenance Systems Connection Change Passwords Color Color Instrument Profile Maintenance Ticker Profile Selection Ticker Profile Entry Instrument Selection Instrument Group Selection Ticker Profile Maintenance Instrument Group Selection Ticker Exchange Selection Instrument Selection Fast Order Entry Ticker Profile Selection Instrument Profile Selection Own Quote Overview Quote Entry Chooser Font Chooser Selection Font Selection Subgroup Betreuer Maintenance Instrument Selection Instrument Profile Selection Message Log Quote Filter Report Selection Subgroup Assignment Maintenance Subgroup Selection Instrument Group Selection Back Office Information User User Overview Entry Back Office Information Filter Trade Maintenance Instrument Group Overview User Maintenance General Settings User Authorization Maintenance User Selection Trade Information Instrument Group Entry Default Instrument Trade Information Filter Instrument Group Maintenance Instrument Group Assignment Default Timing Quantity/Limit Configuration Text Field Configuration Abbildung 3: Menustruktur Xetra Release 3

9 Seite 9 von Login Erlaubt dem Benutzer die Anmeldung zum Xetra -Frontend. Durch die Eingabe von Benutzerkennung und Paßwort erfolgt der Zugang zum Xetra -Frontend Hauptmenu ( Deutsche Börse Trading System ). 3.2 Window Erlaubt dem Benutzer, die Xetra -Frontend Anwendung zu verlassen. 3.3 Order Market Enthält Fenster, die einen Überblick über die Ordersituation in einem oder mehreren Wertpapieren geben. Die spezifischen Inhalte der Submenus des Order Market sind in der folgenden Abbildung kurz skizziert: Fenster Order Instrument Overview Order Instrument Full Overview Order Market Overview Quote Request Overview Ticker Inhalt Dieses Fenster bietet detaillierte Orderbuchinformationen des Fortlaufenden Handels und der Auktion für ein einzelnes Wertpapier. Hierzu gehören beispielsweise Informationen über das kumulierte Ordervolumen pro Limit für die besten 10 Limite auf der Kauf- und Verkaufseite sowie diverse Wertpapierdaten des aktuellen Handelstages (letzter Preis, Volumen und Zeit des letzten Abschlusses, höchster und niedrigster Börsenpreis, Tagesumsätze etc.) Dieses Fenster bietet detaillierte Orderbuchinformationen des Fortlaufenden Handels und der offenen Auktion für ein einzelnes Wertpapier, d.h. Informationen über das kumulierte Ordervolumen pro Limit für die gesamte Orderbuchtiefe. Der Order Market Overview gibt einen Überblick über das Marktgeschehen für eine Vielzahl von Wertpapieren. Hierzu zählen beispielsweise Daten über die aktuelle Orderbuchlage sowie Daten über die letzten Geschäftsabschlüsse. Dieses Fenster bietet einen detaillierten Überblick über die erhaltenen Quote Requests für ein oder mehrere ausgewählte Instrumente. Das Ticker Fenster enthält die aktuellen Werte für den DAX und MDAX und zeigt Preise und ausgeführte Volumina basierend auf einem vom Benutzer für den Ticker definierten Wertpapierprofil an. Abbildung 4: Submenus des Order Market

10 Seite 10 von Offer Market Der Offertenmarkt steht nur für die auf IBIS-R gehandelten Rentenwerte zur Verfügung. Dieses Menu enthält Fenster, die einen Überblick über die Aktivitäten der Offerten im Rentenmarkt geben und den Benutzer bei der schnellen Eingabe von Offerten unterstützen. Fenster Offer Instrument Overview Offer Market Overview Inhalt Dieses Fenster bietet detaillierte Informationen über die Offertenbuchlage in einem einzelnen Wertpapier. Hierzu gehören beispielsweise Informationen über das detaillierte Offertenbuch sowie diverse Wertpapierdaten des aktuellen Handelstages (letzter Preis, Volumen und Zeit des letzten Abschlusses, höchster und niedrigster Börsenpreis, Tagesumsätze etc.). Zusätzlich bietet dieses Fenster dem Benutzer die Möglichkeit der schnellen Eingabe von Offerten in dem angezeigten Wertpapier. Der Offer Market Overview gibt einen Überblick über die Offertenbuchlage in einer Vielzahl von Wertpapieren. Hierzu zählen beispielsweise Daten wie bestes Geld- /Brieflimit sowie Daten über die letzten Geschäftsabschlüsse. Ebenso bietet dieses Fenster dem Benutzer die Möglichkeit der schnellen Eingabe von Offerten in den angezeigten Wertpapieren. Über das Offer Filter Fenster hat der Benutzer die Möglichkeit, die Vielzahl der Wertpapiere durch die Angaben von Filtern zu begrenzen. Abbildung 5: Submenus Offertenmarkt 3.5 Trading Enthält Fenster zur detaillierten Eingabe von Orders, Offerten und Quotes sowie zur Löschung von Offerten. Die folgende Abbildung beschreibt die Submenus der Trading-Funktionalität: Fenster Order Entry Offer Entry Quote Entry Quote Request Entry Mass Offer Delete Inhalt Detaillierte Eingabe von Orders Detaillierte Eingabe von Offerten Detaillierte Eingabe von Quotes Eingabe von Quote Requests Gleichzeitige Löschung von mehreren Offerten Abbildung 6: Submenus Trading

11 Seite 11 von OTC Bietet die Möglichkeit, außerbörslich abgeschlossene Geschäfte (Direktgeschäfte) in Xetra einzugeben bzw. Informationen zu diesen Geschäften abzufragen. Fenster Open OTC Trade Overview Inhalt Dieses Fenster bietet die Möglichkeit, Informationen zu noch nicht bestätigten OTC- Geschäftseingaben abzufragen. Das OTC Trade Approval Fenster dient zur Annahme des durch den Kontrahenten eingegebenen OTC-Geschäftes. OTC Trade Entry Über dieses Fenster können außerbörslich abgeschlossene Geschäfte in Xetra eingegeben werden. Das eingegebene Geschäft muß über das OTC Trade Approval Fenster durch den Kontrahenten bestätigt werden. Abbildung 7: Submenus OTC-Handelsaktivitäten 3.7 Own Enthält Fenster zur Übersicht über Bestände eigener Orders, Offerten, Quotes und Geschäfte sowie entsprechende Abfragemechanismen. Fenster Own Order Overview Own Offer Overview Own Quote Overview Back Office Information Trade Information Inhalt Dieses Fenster bietet einen Überblick über die eigenen Orders, basierend auf einem vom Benutzer definierten Wertpapierprofil. Die Auswahl kann durch das Order Filter Fenster nach unterschiedlichen Kriterien gefiltert werden, um eine individuell definierte Auswahl zu treffen und anzuzeigen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit der Eingabe, Änderung und Löschung von Orders. Dieses Fenster bietet einen Überblick über die eigenen Offerten, basierend auf einem vom Benutzer definierten Wertpapierprofil. Gleichzeitig können hierüber eigene Offerten geändert, gelöscht bzw. neue Offerten eingegeben werden. Über das Offer Filter Fenster können Offerten nach unterschiedlichen Kriterien gefiltert werden, um eine individuell definierte Auswahl zu treffen und anzuzeigen. Dieses Fenster bietet einen Überblick über die eigenen Quotes, basierend auf einem vom Benutzer definierten Wertpapierprofil. Gleichzeitig können hierüber die entsprechenden eigenen Eingaben gelöscht bzw. neue Quotes eingegeben werden. Über das Quote Filter Fenster können Quotes nach unterschiedlichen Kriterien gefiltert werden, um eine individuell definierte Auswahl zu treffen und anzuzeigen. Dieses Fenster listet alle Wertpapiergeschäfte (börsliche und außerbörsliche) des jeweiligen Benutzers auf. Über das Fenster Instrument Selection bzw. Back Office Information Filter (Eingabe von ausgewählten Filterkriterien) können die Benutzer auswählen, ob sie sich Handelsinformationen (z.b. durchschnittlicher Kauf- und Verkaufpreis, kumulierte Handelsvolumina) über ein bestimmtes Wertpapier oder über mehrere Papiere anzeigen lassen. Über das Trade Maintenance Fenster ist die Änderung einzelner Attribute von eigenen Geschäften möglich. Dieses Fenster gibt einen Überblick über alle Ausführungsbestätigungen, so daß der Benutzer direkt über eine entsprechende Order- /Offertenausführung informiert wird. Über das Trade Information Filter Fenster können die Benutzer die Anzeige der Ausführungsbestätigungen entsprechend filtern, zum Beispiel auf Basis des selektierten Wertpapierprofils.

12 Seite 12 von 50 Abbildung 8: Submenus eigene Handelsaktivitäten 3.8 Information Enthält Fenster zur Darstellung genereller Marktinformationen (Nachrichten) sowie von individuell eingestellten Alerts. Die nachstehende Übersicht zeigt die Inhalte des Submenus Information. Fenster News Instrument Watch Overview Inhalt Über dieses Fenster kann die Börse Informationen in Form eines frei formatierbaren Textes an die Marktteilnehmer übermitteln (z.b. Einführung neuer Handelsinstrumente). Das Instrument Watch Overview Fenster bietet einen Überblick über die durch das Instrument Watch Entry Fenster eingegebenen Alerts. Diese informieren den Teilnehmer über Veränderungen des Marktes bei Über- bzw. Unterschreiten der individuell vorgegebenen Grenzen. Abbildung 9: Submenus Information

13 Seite 13 von Settings und Help Enthalten Fenster zur händlerspezifischen Konfiguration (Farbe, Fonts, Wertpapierprofile) und eine kontextsensitive Systemhilfe. Die folgende Abbildung skizziert die Submenus der Setting-Funktion. Fenster Deutsche Börse Trading Systems Connection Change Passwords Color Selection Font Selection Report Selection Instrument Group Overview Instrument Profile Selection Ticker Profile Selection Subgroup Betreuer Maintenance Subgroup Assignment Maintenance User Overview Inhalt Dieses Fenster bietet dem Benutzer die Möglichkeit zur An- und Abmeldung an Xetra und/oder IBIS-R. Das Fenster Change Password bietet den Nutzern die Funktionalität zur Änderung des benutzereigenen Xetra Paßworts und, soweit relevant, des benutzereigenen IBIS-R Paßworts. Im Color Selection Fenster kann der Benutzer die farbige Ausgestaltung der grafischen Benutzeroberfläche (d.h. des Vorder- und Hintergrunds sowie der Anzeige von steigenden bzw. sinkenden Preisen) vornehmen. Das Font Selection Fenster ermöglicht dem Benutzer eine Auswahl des Zeichenformats, der Schriftart und -größe. Dieses Fenster erlaubt die Auswahl bestimmter Reports (z.b. Trade Confirmations). Die von Teilnehmern gewählten Reports werden nach ihrer Erstellung als Standardreport zur Verfügung gestellt. Einzelne Reports sind auch als Rohdaten abrufbar. Dieses Fenster bietet eine Übersicht über die Wertpapiergruppen eines Teilnehmers und welche Wertpapiere in den einzelnen Wertpapiergruppen enthalten sind. Dieses Fenster ermöglicht die Erstellung, Nutzung, Änderung sowie Löschung von Wertpapierkonfigurationen. Dieses Fenster ermöglicht die Erstellung, Nutzung, Änderung sowie Löschung von benutzerspezifischen Profilen für das Ticker Fenster. Dieses Fenster ermöglicht es, einzelnen Händlergruppen die Betreuer-Lizenz zuzuweisen bzw. zu entziehen. Dieses Fenster ermöglicht die Zuweisung einzelner Wertpapiergruppen zu einzelnen Händlergruppen. Das User Overview Fenster erlaubt dem Teilnehmer die Verwaltung seiner eigenen Benutzer. In diesem Bereich kann beispielsweise festgelegt werden, welche Handelsfunktionen für einen Händler zur Verfügung stehen, in welchen Wertpapieren ein Händler aktiv sein darf oder ob es sich um einen Eigen- oder Kundenhändler handelt. General Settings Dieses Fenster erlaubt die Auswahl des Default Instrument Profiles sowie die Einstellung, wie lange bestimmte Aktualisierungen hervorgehoben werden sollen. Daneben besteht für die Benutzer die Möglichkeit, individuelle Kontextmenüs für die Eingabe von Limiten, Volumina und Textfeldern anzulegen. Abbildung 10: Submenus Setting

14 Seite 14 von 50 Alle Fenster innerhalb dieser Menustruktur sind nicht-modal, d.h. der Benutzer kann mit jedem Fenster parallel interagieren. Das Xetra -Frontend ermöglicht dem Benutzer das Abspeichern seiner individuellen Fensterkonfiguration. Das bedeutet, daß der Ort, die Größe, die Spalteneinteilung, die Festlegung der Filter und Profile aller aktuell geöffneten Fenster gespeichert werden können. Dies gilt auch für jedes einzelne Fenster. Beim nächsten Login stehen somit die individuell abgespeicherten Einstellungen zur Verfügung.

15 Seite 15 von 50 4 Xetra Release 3 Funktionalität 4.1 Börsenteilnehmer und Benutzerkennungen Um an Xetra teilnehmen zu können, müssen Börsenteilnehmer die Zulassungsvoraussetzungen einer deutschen Wertpapierbörse erfüllen. Ihnen obliegt die Verpflichtung zur ordnungsgemäßen Abwicklung der Geschäfte. Börsenteilnehmer, die nicht direkt am Verrechnungsverkehr der Deutsche Börse Clearing AG teilnehmen, müssen einen Abwicklungsteilnehmer benennen. Nach erfolgter Zulassung trägt die Börse den Teilnehmer mit den entsprechenden Zugriffsmöglichkeiten in das Xetra -System ein und vergibt eine Teilnehmerkennung (z.b. ABCFR). Benutzerkennungen werden vom Teilnehmer selbst vergeben, von ihm in das Xetra -System eingegeben und dort gepflegt (z.b. TRD001). Benutzerkennungen für Handelsfunktionen werden von der Börse nach erfolgter Zulassung/Überprüfung autorisiert. Die Zulassung ist erforderlich, um Orders, Quotes und börsliche Geschäfte einzugeben, zu modifizieren oder zu löschen. Alle anderen Benutzerkennungen berechtigen nur zur Abfrage. Mit Release 3 richtet die Börse Wertpapiergruppen ein, die den einzelnen Teilnehmern von der Börse zugeordnet werden. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, für die Berechtigung ihrer Händlergruppen entweder diese vordefinierten Wertpapiergruppen zu nutzen oder diese zu verändern, um eigene, auf die individuelle Struktur des jeweiligen Teilnehmers zugeschnittene Wertpapiergruppen zu generien. Veränderungen der Zugriffsrechte pro Benutzerkennung werden vom Teilnehmer selbst vorgenommen und von der Börse protokolliert. Sie werden den Teilnehmern am Tagesende in Standardreports zur Verfügung gestellt. Die Nutzer des Systems können somit in mehrere Kategorien unterteilt werden: Händler ( Trader ) Ein Händler ist eine natürliche Person, die zum Handel an der Börse zugelassen ist. Ein Händler kann als Kundenhändler ( Agent Trader, Account A), als Eigenhändler ( Proprietary Trader, Account P) oder als Liquiditätsanbieter ( Betreuer, Account B) agieren. Händlerassistent Ein Händlerassistent ist eine natürliche Person, die einen zum Handel an der Börse zugelassenen Händler unterstützt. Er ist genau einem Händler zugeordnet; dieser Händler ist gegenüber der Börse für die Eingaben des Händlerassistenten verantwortlich. Sonstige Benutzer Nicht zum Handel zugelassene und berechtigte Nutzer sind Administratoren (sie vergeben und betreuen Autorisierungsrechte für die Angestellten des Börsenteilnehmers) sowie Abwicklungs-, Betriebs-, Überwachungspersonal und Informationsnutzer. Für den Handel in IBIS-R über das Xetra Frontend gelten weiterhin die bestehenden Teilnehmer- und Benutzerkennungen.

16 Seite 16 von Prozeß der Markttransaktion Der Gesamtprozeß der Transaktionseingabe, -verarbeitung und -abwicklung stellt sich in Xetra Release 3 wie folgt dar: Gesamtprozeß der Markttransaktion Teilnehmereigene Order Mangement Systeme (OMS) Börsenteilnehmer Händler Order/Quote Order/Quotebestätigung Quote Request Orderbuch Update Ausführungsbestätigung Geschäftsbestätigung Xetra Backend Abwicklung Deutsche Börse Clearing AG - Fortlaufender Handel - Auktion Abwicklungsteilnehmer Geschäftsbestätigung Geschäftsbestätigung (via File Transfer) Xetra- Geschäfte Geschäftsbestätigung im Schlußnoten-Format BÖGA Abbildung 11: Gesamtprozeß der Markttransaktion in Xetra Release 3 Händler geben Orders, Quotes und Quote Requests über ihr Xetra -Frontend ein. Diese werden an das Xetra - Backend übermittelt. Das Xetra -Backend verarbeitet diese gemäß der vorhandenen Attribute. Der Teilnehmer erhält in jeder Phase des Transaktionsprozesses Informationen über den Zustand seiner eingestellten Orders und Quotes sowie abgeschlossener Geschäfte. Ist die Eingabe vom Xetra Backend angenommen und ins Orderbuch eingestellt, wird dem Handelsteilnehmer eine Order- bzw. Quotebestätigung übermittelt. Im Falle des Abschlusses eines Geschäftes wird dem Teilnehmer zunächst eine Ausführungsbestätigung zeitnah gesendet, die ihn über die wichtigsten Informationen (Orderdaten, Ausführungspreis und -volumen sowie Ausführungszeit) der ausgeführten Order informiert. Fast zeitgleich wird eine Geschäftsbestätigung übermittelt. Alle Bestätigungen werden auf dem Handelsbildschirm angezeigt und sind für den Börsen- und Abwicklungsteilnehmer auf dem Server (MISS 1 ) verfügbar. Am Ende des Online-Handelstages werden alle Geschäftsbestätigungen via File Transfer an das BÖGA-System weitergeleitet, um Geschäftsbestätigungen im Schlußnotenformat zu erstellen. Diese Geschäftsbestätigungen im Schlußnotenformat erhalten die Abwicklungsteilnehmer und Handelsteilnehmer. Die Xetra -Geschäfte werden automatisch an die Deutsche Börse Clearing AG zur Initiierung des Abwicklungsprozesses weitergeleitet. 4.3 Orderformen In Release 3 werden zusätzlich zu den bereits in Release 2 eingeführten Round Lots auf Xetra auch Odd Lots handelbar sein. Ein Round Lot entspricht der Mindestschlußgröße oder einem ganzzahligen Vielfachen davon. Die Mindestschlußgrößen werden im Rahmen der Bestimmung der Handelssegmente und Handelsparameter in den nächsten Wochen näher definiert. 1 Member Integration System Server

17 Seite 17 von Ordertypen und Orderspezifizierung Orders in Xetra sind anonym. Den Handelsteilnehmern wird nicht angezeigt, welcher Teilnehmer die jeweilige Order in das Orderbuch eingestellt hat. Im Rahmen des börslichen Handels können grundsätzlich Limit- oder Market Orders in das System eingegeben werden. Für beide Ordertypen werden die in der Abbildung 12 detaillierten Handels-, Ausführungs- und Gültigkeitsbeschränkungen unterstützt. Mit Release 3 ist auch die Eingabe von Stop Limit- und Stop Market Orders in Xetra möglich. Die maximale Ordergültigkeit beträgt ein Jahr ab Eingabezeitpunkt. Dies gilt für diejenigen Gültigkeitsbeschränkungen, die keinen automatischen Verfall der Order zu festen Zeitpunkten definieren (z.b. GTC). Während der Marktausgleichsphase einer Auktion können die Teilnehmer den verbliebenen Überhang, d.h. die Orders, die unlimitiert oder zum Auktionspreis limitiert waren, aber nicht ausgeführt werden konnten, nachträglich ausführen. Dazu stellt Xetra mit Release 3 einen besonderen Ordertyp zur Verfügung, die Accept Surplus Order. Xetra Release 3 ermöglicht den Teilnehmern, die als Betreuer im System registriert sind, die Eingabe von Quotes. Ein Quote ist die gleichzeitige Eingabe einer limitierten Kauf- und Verkauforder in Xetra. Quotes können nur tagesgültig in das System eingestellt werden. Ein Quote kann nicht modifiziert werden. Ein neu eingestellter Quote in einem Wertpapier überschreibt einen bereits bestehenden Quote im Orderbuch. Pro Händlergruppe kann sich nur ein Quote pro Wertpapier im Orderbuch befinden Orderattribute Xetra Release 3 ermöglicht den Teilnehmern eine genaue Kennzeichnung ihrer Orders. Die Orderattribute sind in der folgenden Abbildung dargestellt: Orderattribut Beschreibung/Inhalt zwingend Kauf / Verkauf Kauf / Verkauf ja Wertpapier Wertpapierkennummer oder ISIN oder Kurzname ja Volumen Ordervolumen abhängig von der handelbaren Einheit (Stück/Nominale) ja Limit Limit (ohne Angabe: Market Order) nein Gültigkeitsbeschränkung Ausführungsbeschränkung Handelsbeschränkung - Good-for-Day (GFD), - Good-till-Date (GTD), - Good-till-Cancel (GTC) (ohne Angabe: GTD) Maximale Gültigkeit ein Jahr ab Eingabezeitpunkt - Immediate-or-Cancel (IOC) - Fill-or-Kill (FOK) - Stop Market Order (STP) - Stop Limit Order (STP) - Opening Auction only - Auction only - Closing Auction only - Accept Surplus (Eingabe nur während der Marktausgleichsphase möglich) nein nein nein

18 Seite 18 von 50 Orderattribut Beschreibung/Inhalt zwingend Textfeld Frei nutzbar nein Teilnehmerinterne Ordernummer Frei nutzbar nein Kontenkennzeichnung A ( Agent ), P ( Proprietary ), B ( Betreuer ) ja Teilnehmerkennung Benutzerkennung Xetra -spezifische Kennung, durch die Börse vergeben Xetra -spezifische Kennung, durch den Teilnehmer vergeben ja ja Xetra -Ordernummer Xetra -spezifische Kennung, vom System vergeben ja Zeitstempel Xetra -spezifische Kennung, vom System vergeben ja Abbildung 12: Orderattribute von Xetra Release 3 Orders

19 Seite 19 von Quoteattribute Über die Quote Funktionalität wird dem Betreuer die gleichzeitige Eingabe einer limitierten Kauf- und Verkauforder (Quotes) ermöglicht. Quoteattribut Beschreibung/Inhalt zwingend Bid Limit Limit der Geldseite ja Ask Limit Limit der Briefseite ja Wertpapier Wertpapierkennummer oder ISIN oder Kurzname ja Bid Volumen Ask Volumen Quotevolumen der Geldseite; abhängig von der handelbaren Einheit (Stück/Nominale) Quotevolumen der Briefseite; abhängig von der handelbaren Einheit (Stück/Nominale) ja ja Kontenkennzeichnung B ( Betreuer ) ja Teilnehmerkennung Benutzerkennung Xetra -spezifische Kennung, durch die Börse vergeben Xetra -spezifische Kennung, durch den Teilnehmer vergeben ja ja Xetra -Ordernummer Xetra -spezifische Kennung, vom System vergeben ja Zeitstempel Xetra -spezifische Kennung, vom System vergeben ja Abbildung 13: Quoteattribute von Xetra Release 3 Orders 4.4 Eingabe von außerbörslichen Geschäftsabschlüssen (Direktgeschäfte) Xetra bietet in Release 3 Funktionen zur Eingabe von außerbörslichen Geschäftsabschlüssen an. Die Eingabe von außerbörslichen Geschäften ist prinzipiell für alle Wertpapiere möglich, die in Xetra Release 3 börslich gehandelt werden. Die Eingabe von außerbörslichen Geschäften ist während der gesamten Handelszeit (vom Beginn der Vorhandelsphase bis zum Ende der Nachhandelsphase) möglich. Eingegebene OTC-Geschäfte müssen durch den Kontrahenten bestätigt werden. Nicht bestätigte Eingaben werden am Ende des Handelstages durch das System automatisch gelöscht. Die bestätigten OTC-Geschäfte werden von Xetra im Rahmen der abendlichen Verarbeitung an die Abwicklungssysteme weitergegeben. Bei außerbörslichen Geschäftseingaben ist es möglich, sowohl das Valutadatum als auch die Art der Gegenwertverrechnung zu spezifizieren. 4.5 Administrative Handelsunterstützung Elektronische Bestätigungen in Xetra Während des gesamten Transaktionsprozesses wird der Handelsteilnehmer mit elektronischen Bestätigungen versorgt, um den Status seiner Orders jederzeit nachvollziehen zu können. Zusammenfassend stellt Abbildung 14 dar, in welcher Phase des Transaktionsprozesses elektronische Bestätigungen an die Teilnehmer versendet werden.

20 Seite 20 von 50 Elektronische Bestätigungen in Xetra Ordereingabe Order Management Matching Trade Enrichment Trade Management Orderbestätigung Ausführungsbestätigung Geschäftsbestätigung Orderbestätigung Geschäftsbestätigung - enthält alle Orderdaten und die Xetra-Ordernummer - wird an Benutzer gesandt (on-line) - wird an Handelsteilnehmer gesandt - enthält alle Orderdaten und Ausführungspreise, -volumen, -zeitpunkt - wird an Benutzer gesandt (on-line) - wird an Handelsteilnehmer gesandt; kann für Portfolio- Management verwendet werden - enthält alle für die Abwicklung erforderlichen Geschäftsdaten für börsliche und außerbörsliche Geschäfte - wird zeitnah an Handelsteilnehmer und Abwicklungsteilnehmer gesandt - ist zusätzlich am Ende des Xetra- Handelstages im Schlußnotenformat über Schlußnotendatenträger (BÖGA) abrufbar Abbildung 14: Elektronische Bestätigungen in Xetra Trade Enrichment Alle Geschäfte (börsliche Geschäfte und außerbörsliche Geschäftseingaben) werden automatisch vom Xetra - System um die für die Abwicklung notwendigen wichtigen Geschäftsdaten ergänzt (z.b. Ermittlung des Abrechnungsbetrages, Berechnung von Stückzinsen bei Renten, Umwandlung der Teilnehmerkennung in KV- Nummer). Die folgende Abbildung stellt die wesentlichen Geschäftsattribute dar: Geschäftsattribute Geschäftsnummer Wertpapier Preis Volumen Ausmachender Betrag Stückzinsen Stückzinstage Valutatag Beschreibung/Inhalt Kennummer des Handelsgeschäftes, durch die Börse vergeben Wertpapierkennummer, ISIN, Kurzname Preis des Geschäftsabschlusses Volumen des Geschäftsabschlusses Zu regulierender Geldbetrag Anfallende Stückzinsen, die im ausmachenden Betrag enthalten sind Anzahl der Tage, für die Stückzinsen berechnet werden Tag, an dem das Geschäft reguliert werden soll

21 Seite 21 von 50 Geschäftsattribute Kontenkennzeichnung Teilnehmerkennung Teilnehmerkennung des Abwicklungsteilnehmers Xetra -Ordernummer Teilnehmerinterne Ordernummer Textfeld Ausführungszeitpunkt Verwahrart Beschreibung/Inhalt A ( Agent ), P ( Proprietary ), B ( Betreuer ) Kontrahent des Geschäftsabschlusses Abwicklungsteilnehmer, über den der Kontrahent des Geschäftsabschlusses das Geschäft abwickelt Xetra -spezifische Kennung, vom System vergeben (nicht für außerbörsliche Geschäftseingaben) Frei nutzbar Frei nutzbar Zeitpunkt, zu dem die Order ausgeführt wurde (vom Backend bestimmt) Kennzeichnung der Verwahrart bei der Deutsche Börse Clearing AG Abbildung 15: Übersicht über Geschäftsattribute Trade Management Alle abgeschlossenen Geschäfte können in denjenigen Geschäftsattributen, die nicht der Zustimmung des Kontrahenten bedürfen, geändert werden (Teilnehmerinterne Ordernummer, Text, Kontenkennzeichnung). Dies ist sowohl für börsliche Geschäftsabschlüsse als auch für außerbörsliche Geschäftseingaben möglich. Eine Änderung bewirkt eine neue Geschäftsbestätigung.

22 Seite 22 von Reports In Release 3 haben die Teilnehmer die Möglichkeit, Auswertungen ihrer Handelsaktivitäten in Form von Standardreports zu erhalten. Diese können entweder in ausgedruckter Form oder als Rohdaten bezogen werden. Auf dem Xetra Backend sind z.zt. folgende Standardreports verfügbar, die über die Handelsoberfläche angefordert werden können: Report Inhalt Verfügbarkeit Daily Order Maintenance Daily Quote Maintenance Open Order Detail Daily Trade Confirmation Daily Open-OTC Maintenance Daily Trade Statistics Daily Quote Request Betreuer Performance User System Security Maintenance User System Security Status User Instrument Maintenance User Instrument Status Gibt einen Überblick über alle Orders, die während des Handelstages eingegeben, geändert oder gelöscht wurden. Gibt einen Überblick über alle Quotes, die während des Handelstages eingegeben oder gelöscht wurden. Gibt einen Überblick über alle Orders, sortiert nach Händler und Wertpapier, die sich am Ende des Handelstages noch im Orderbuch befinden. Gibt einen Überblick über alle Geschäfte, die während des Handelstages abgeschlossen wurden. Gibt einen Überblick über alle offenen außerbörslichen Geschäfte, die nicht durch den Kontrahenten bestätigt worden sind. Diese Eingaben sind von Xetra am Ende des jeweiligen Handelstages automatisch gelöscht worden. Gibt einen Überblick über alle Handelsaktivitäten eines Tages in allen Wertpapieren. Gibt dem Betreuer einen Überblick über sämtliche an ihn gerichteten Quotes. Gibt dem Betreuer einen Überblick über die von ihm bearbeiteten Quote Requests. Dokumentiert alle Änderungen der Benutzerberechtigungen während eines Handelstages. Identifiziert und dokumentiert den Status der Benutzerberechtigungen. Dokumentiert alle Änderungen, welche Wertpapiere/Wertpapiergruppen einem Teilnehmer zugeordnet sind. Gibt einen Überblick der aktuellen Wertpapiergruppen sowie der Wertpapierzuordnungen pro Teilnehmer und Händlergruppe inklusive der täglich; Standardreport und Rohdaten täglich; Standardreport und Rohdaten täglich; Standardreport und Rohdaten täglich; Standardreport und Rohdaten täglich; Standardreport und Rohdaten täglich; Standardreport täglich; Standardreport täglich; Standardreport täglich; Standardreport täglich; Standardreport und Rohdaten täglich; Standardreport täglich; Standardreport und Rohdaten

23 Seite 23 von 50 Report Inhalt Verfügbarkeit Betreuerzulassungen. Fee per Executed Order Fee Overall Summary Fee Statement System Transaction Overview Überblick über die Kosten pro ausgeführter Order inklusive Cap und Floor (einschließlich der außerbörslichen Geschäftseingaben). Überblick über die aufgelaufenen Kosten pro Handelstag. Detaillierte Kostenaufstellung für den abgeschlossenen Monat Überblick über sämtliche Transaktionen per Handelstag nach Transaktionstypen sortiert. täglich; Standardreport und Rohdaten täglich; Standardreport monatlich; Standardreport täglich; Standardreport Abbildung 16: Standardreports

24 Seite 24 von 50 5 Aktienhandel in Xetra Release Allgemeines Der mit Release 2 implementierte Aktien-Wholesale-Handel auf Xetra wird in Release 3 sowohl im Hinblick auf die handelbaren Ordergrößen als auch auf die Anzahl der handelbaren Aktienwerte erweitert. Durch die Einführung von Odd Lot Orders ist in Release 3 der Handel aller Ordergrößen auf Xetra möglich. Daneben wird die Anzahl der handelbaren Instrumente im Aktienbereich erhöht, indem neben den bereits mit Release 2 übernommenen DAX - und MDAX -Werten zusätzlich alle übrigen an der Frankfurter Wertpapierbörse gehandelten Aktien auf Xetra gehandelt werden können. Die Entscheidung darüber, welche Aktien im einzelnen zu welchem Zeitpunkt auf Xetra handelbar sein werden, wird in Abstimmung mit den Marktteilnehmern getroffen. 5.2 Handelsphasen Der Handel findet ganztägig statt und beginnt mit der Vorhandelsphase, an die sich die Haupthandelsphase und danach die Nachhandelsphase anschließen. Zwischen Nachhandel und Vorhandel steht das System nicht zur Verfügung. Während die Vorhandelsphase und die Nachhandelsphase für alle Aktien gleich sind, kann der Ablauf der Haupthandelsphase für die einzelnen Aktienwerte unterschiedlich sein. Entsprechend ihrer Liquidität werden die einzelnen Aktienwerte in verschiedenen Handelsmodellen gehandelt. Aktien - Ablauf des Handels Vorhandel Haupthandelsphase Nachhandel Auktionen in Verbindung mit Fortlaufendem Handel Schlußauktion Eröffnungsauktion Fortlaufender Handel (unterbrochen durch Auktion) Auktion Mehrere Auktionen Auktion 1 Auktion 2 Auktion n Eine einzige Auktion Auktion Zeit 1 Deutsche Börse Xetra Fachausschuß Renten Abbildung 17: Aktien - Ablauf des Handels

25 Seite 25 von Vorhandelsphase Der Vorhandel leitet die Haupthandelsphase ein. Die Marktteilnehmer können Orders und Quotes zur Vorbereitung des eigentlichen Handels eingeben sowie eigene Orders und Quotes ändern oder löschen. Die Ordereingabe der Teilnehmer wird mittels einer Orderbestätigung von Seiten der Börse bestätigt. Die Marktteilnehmer erhalten keinen Einblick in die Orderbuchlage des Gesamtmarktes, da das Orderbuch in dieser Phase geschlossen ist. Es wird der letzte am Vorhandelstag in diesem Wertpapier ermittelte Preis (sofern verfügbar) angezeigt Haupthandelsphase In der Haupthandelsphase können je nach Handelsform und Handelssegment entweder Orders jeder Größe oder Round Lots gehandelt werden. In den Handelssegmenten mit liquiden Aktien findet ein Fortlaufender Handel statt, der im Anschluß an eine Eröffnungsauktion beginnt, von einer oder mehreren untertägigen Auktionen unterbrochen werden können und mit einer Schlußauktion endet. In den Handelssegmenten mit weniger liquiden Aktien ist ein reiner Auktionshandel möglich, wobei die Anzahl der Auktionen pro Handelstag in Abhängigkeit von der Liquidität der in einem Segment gehandelten Werte variiert werden kann Nachhandelsphase Nach Abschluß der Haupthandelsphase können im Nachhandel Orders eingegeben sowie bestehende, eigene Orders geändert oder gelöscht werden. Neu eingegebene Orders, abhängig von eventuellen Ausführungs- und Gültigkeitsbeschränkungen, finden in der entsprechenden Handelsform am nachfolgenden Handelstag Berücksichtigung. Außerdem kann in der Nachhandelsphase eine Bearbeitung der abgeschlossenen Geschäfte erfolgen. 5.3 Handelsmodelle Xetra unterstützt in Release 3 folgende Handelsmodelle: Fortlaufender Handel in Verbindung mit einer Eröffnungsauktion, keiner, einer oder mehreren untertägigen Auktionen und einer Schlußauktion, eine oder mehrere Auktionen pro Tag zu festgelegten Zeitpunkten.

26 Seite 26 von Fortlaufender Handel in Verbindung mit Auktionen Wechsel der Handelsformen Auktionen und Fortlaufender Handel Vorhandel Eröffnungsauktion Untertägige Auktion Schlußauktion Nachhandel Fortlaufender Handel Fortlaufender Handel Round Lots Round Lots Round Lots Round Lots Aufruf PE Aufruf PE Aufruf PE Marktausgleich Marktausgleich Marktausgleich PE = Preisermittlung Zeit Abbildung 18: Wechsel der Handelsformen Eröffnungsauktion Vor Beginn des Fortlaufenden Handels wird eine Eröffnungsauktion durchgeführt, die sich aus der Aufruf-, der Preisermittlungs- und der Marktausgleichsphase zusammensetzt. An dieser Auktion nehmen alle Orders und Quotes (alle Ordergrößen) teil, die noch vom Vortag gültig sind oder bereits am Handelstag eingegeben wurden, sofern ihre Ausführung nicht auf die Schlußauktion beschränkt ist. In der Eröffnungsauktion werden alle ausführbaren Orders ausgeführt, damit kein gekreuztes Orderbuch (d.h. keine preisliche Überschneidung des Geld-/Briefangebotes) vorliegt und der Fortlaufende Handel beginnen kann. Die Eröffnungsauktion beginnt mit der Aufrufphase (siehe Abbildung 19). Die Markteilnehmer werden mittels eines Auktionsplans über die Zeiten informiert, zu denen die Wertpapiere aufgerufen werden. Sie können in dieser Phase Orders und Quotes eingeben sowie bestehende, eigene Orders ändern oder löschen. Eine Orderänderung führt immer dann zu einer neuen Zeitpriorität der Order, wenn entweder das Limit geändert wird oder die Orderänderung einen nachteiligen Einfluß auf die Priorität der Ausführung anderer Orders im Orderbuch hätte (z.b. Erhöhung des Volumens einer bestehenden Order). Sollte hingegen das Volumen einer bestehenden Order verkleinert werden, so bleibt die ursprüngliche Zeitpriorität erhalten. Mit der Vergabe einer neuen Zeitpriorität erhält die Order eine neue Ordernummer. In der Aufrufphase, in der das Orderbuch teilweise geschlossen ist, werden permanent Informationen über die jeweils aktuelle Ordersituation veröffentlicht. Wenn sich Orders ausführbar gegenüberstehen, wird der indikative Auktionspreis angezeigt. Dies ist der Preis, der sich für die Auktion ergeben würde, wenn die Phase der Preisermittlung zu diesem Zeitpunkt abgeschlossen wäre. Ist die Ermittlung eines indikativen Preises nicht möglich, wird das beste Geld- und/oder Brieflimit angezeigt. Die Dauer der Aufrufphase kann in Abhängigkeit von der Liquidität der Titel in einem Handelssegment variiert werden. Um eine Preisbeeinflussung zu vermeiden, hat die Aufrufphase nach einer Mindestdauer ein zufälliges Ende.

27 Seite 27 von 50 Ablauf der Eröffnungsauktion Vorhandel Eröffnungsauktion Zeit Indikativer Preis oder bestes Geld-/ Brieflimit wird angezeigt Aufruf mit zufälligem Ende Aufruf PE Marktausgleich Betreuer Markt Überhang kann zum Auktionspreis akzeptiert werden Offenes Orderbuch Fortlaufender Handel Nicht ausgeführte Orders, deren Ausführung nicht auf Auktionen beschränkt ist PE = Preisermittlung Abbildung 19: Ablauf der Eröffnungsauktion An die Aufrufphase schließt sich die Preisermittlungsphase an. Die Preisermittlung dauert nur wenige Sekunden. Auf Basis der mit Ende der Aufrufphase fixierten Orderbuchlage wird der Auktionspreis nach dem Meistausführungsprinzip ermittelt. Der Auktionspreis ist der Preis, zu dem das höchste ausführbare Ordervolumen und der niedrigste Überhang je im Orderbuch vorhandenem Limit besteht. Dabei wird durch die Zeitpriorität sichergestellt, daß von den zum Auktionspreis limitierten Orders maximal eine Order teilausgeführt wird. Wenn Orders sich nicht ausführbar gegenüberstehen, kann kein Auktionspreis ermittelt werden. In diesem Fall wird das beste Geld- und/oder Brieflimit veröffentlicht. Sofort nach der Auktionspreisermittlung werden die Marktteilnehmer mittels einer Ausführungsbestätigung über die zustandegekommenen Abschlüsse unter Angabe von Ausführungspreis, -zeit und -volumen informiert. Im Anschluß daran werden ihnen mittels einer Geschäftsbestätigung alle Geschäftsdaten mitgeteilt. Können in der Preisermittlungsphase nicht alle ausführbaren Orders ausgeführt werden, werden diese dem Markt für einen begrenzten Zeitraum (Marktausgleichsphase) angeboten. Die Marktausgleichsphase wird nur durchgeführt, falls ein Überhang vorhanden ist. In den Überhang fließen alle Ordergrößen ein. In der Marktausgleichsphase erfolgt die Ausführung der Orders zum ermittelten Auktionspreis. Während des Marktausgleichs können Orders in dem entsprechenden Instrument weder geändert noch gelöscht werden. Die Marktteilnehmer haben die Möglichkeit, den angebotenen Überhang ganz oder teilweise durch Eingabe von Accept Surplus Orders auszugleichen. Die Ausführung der Accept Surplus Orders erfolgt nach Zeitpriorität. Im Rahmen der Marktausgleichsphase sind zwei Stufen zu unterscheiden. In der ersten Stufe haben ausschließlich Marktteilnehmer Zugriff auf den Überhang, die in diesem Wertpapier als Betreuer registriert sind. Erst nach Ablauf dieser Frist steht der Überhang dem gesamten Markt zur Verfügung. Während der Marktausgleichsphase können in diesem Instrument ausschließlich Accept Surplus Orders eingegeben werden; andere Orders werden vom System zurückgewiesen.

28 Seite 28 von 50 Wird der Überhang bis zum Ende der Marktausgleichsphase nicht ausgeglichen, werden alle nicht ausgeführten oder nur teilweise ausgeführten Market und Limit Orders entsprechend ihrer Handelsbeschränkungen in die nächste mögliche Handelsform übernommen. Während der Marktausgleichsphase erhalten Kontrahenten - analog der Vorgehensweise nach der Auktionspreisermittlung - eine Ausführungs- und Geschäftsbestätigung Fortlaufender Handel Der Fortlaufende Handel beginnt nach Ablauf der Eröffnungsauktion. Im Fortlaufenden Handel ist das Orderbuch offen, so daß die Limite und die je Limit kumulierten Ordervolumina angezeigt werden. Jede neu eintreffende Limitoder Market Order und jeder neue Quote wird sofort auf Ausführbarkeit mit Orders auf der gegenüberliegenden Seite im Orderbuch überprüft, deren Ausführung nach Preis-/Zeitpriorität erfolgt. Die Ausführung kann ganz in einem bzw. in mehreren Schritten, teilweise oder gar nicht erfolgen, so daß kein, ein oder mehrere Abschlüsse hierdurch generiert werden. Die nicht ausgeführten Orders bzw. Teile werden in das Orderbuch eingestellt und nach Preis-/Zeitpriorität sortiert. Für den Fortlaufenden Handel sind nur Round Lots zugelassen. Die Sortierung nach Preis-/Zeitpriorität bewirkt, daß Kauforders mit einem höheren Limit Vorrang haben vor solchen mit einem niedrigeren. Umgekehrt haben Verkauforders mit einem niedrigeren Limit Vorrang vor Orders mit einer höheren Limitierung. Die Zeit als sekundäres Kriterium gilt für den Fall, daß Orders gleich limitiert sind. Vorrang haben daher Orders, die früher eingestellt wurden. Market Orders haben im Orderbuch Priorität vor Limit Orders. Zwischen Market Orders gilt ebenfalls Zeitpriorität. Nach der Zusammenführung zweier Orders erhalten die Kontrahenten - analog der Vorgehensweise in der Eröffnungsauktion - eine Ausführungs- und Geschäftsbestätigung Untertägige Auktion Mit Beginn der untertägigen Auktion wird der Fortlaufende Handel unterbrochen. Die untertägige Auktion setzt sich analog der Eröffnungsauktion aus den drei Phasen Aufruf, Preisermittlung und Marktausgleich zusammen. Alle zu einem Wertpapier vorliegenden Orders und Quotes, d.h. Odd Lots und Round Lots, werden in einem Orderbuch automatisch zusammengeführt. In der Aufrufphase ist das Orderbuch teilweise geschlossen. Die Marktteilnehmer erhalten den indikativen Preis (sofern vorhanden) oder das beste Geld- und/oder Brieflimit zur Information. Wenn sich zum Zeitpunkt der Preisermittlung Orders nicht ausführbar gegenüberstehen, kann kein Auktionspreis ermittelt werden. In diesem Fall wird das beste Geld- und/oder Brieflimit veröffentlicht. Die Marktausgleichsphase wird wie bei der Eröffnungsauktion nur durchgeführt, falls ein Überhang vorhanden ist. Sie unterteilt sich ebenfalls in zwei Stufen; in der ersten haben ausschließlich Betreuer Zugriff auf den Überhang, in der zweiten haben alle Marktteilnehmern die Möglichkeit zum Ausgleich des Überhangs. In der Marktausgleichsphase erfolgt die Ausführung der Orders zum ermittelten Auktionspreis. Wird der Überhang bis zum Ende der Marktausgleichsphase nicht ausgeglichen, werden alle nicht ausgeführten oder teilweise ausgeführten Market und Limit Orders entsprechend ihrer Handelsbeschränkungen in die nächste mögliche Handelsform übernommen. Nach Beendigung der Auktion wird der Fortlaufende Handel fortgesetzt.

Marktmodell für den Handel mit Aktien, Anleihen und Strukturierten Produkten über das Handelssystem Xetra der Wiener Börse AG. (XETRA - Release 15.

Marktmodell für den Handel mit Aktien, Anleihen und Strukturierten Produkten über das Handelssystem Xetra der Wiener Börse AG. (XETRA - Release 15. Marktmodell für den Handel mit Aktien, Anleihen und Strukturierten Produkten über das Handelssystem Xetra der Wiener Börse AG (XETRA - Release 15.0) Market Design & Support 01.12.2014 Marktmodell für den

Mehr

Xetra Release 7.1. Marktmodell Aktien. Deutsche Börse AG

Xetra Release 7.1. Marktmodell Aktien. Deutsche Börse AG Xetra Release 7.1 Deutsche Börse AG Alle Eigentums- und Nutzungsrechte an dieser Xetra -Publikation stehen der Deutsche Börse AG zu, ebenso wie alle anderen mit dieser Publikation zusammenhängenden Rechte,

Mehr

Marktmodell Fortlaufende Auktion für den Handel mit Zertifikaten und Optionsscheinen über das Handelssystem Xetra der Wiener Börse AG

Marktmodell Fortlaufende Auktion für den Handel mit Zertifikaten und Optionsscheinen über das Handelssystem Xetra der Wiener Börse AG Marktmodell Fortlaufende Auktion für den Handel mit Zertifikaten und Optionsscheinen über das Handelssystem Xetra der Wiener Börse AG (XETRA - Release 15.0) Market Design & Support 01.12.2014 Marktmodell

Mehr

Xetra Release 15.0. Marktmodell Aktien

Xetra Release 15.0. Marktmodell Aktien Xetra Release 15.0 Alle Eigentums- und Nutzungsrechte an dieser Xetra -Publikation stehen der Deutsche Börse AG zu, ebenso wie alle anderen mit dieser Publikation zusammenhängenden Rechte, wie zum Beispiel

Mehr

Handel an der Wiener Börse

Handel an der Wiener Börse Handel an der Wiener Börse Markus Brantner Market Design & Support Allgemein Was macht eine Börse? Eine Börse stellt einen Handelsplatz zur Verfügung stellt ein Handelssystem zur Verfügung beitreibt/administriert

Mehr

Bekanntmachung. der Frankfurter Wertpapierbörse (FWB) Erste Änderungssatzung zur. Börsenordnung für die Frankfurter Wertpapierbörse

Bekanntmachung. der Frankfurter Wertpapierbörse (FWB) Erste Änderungssatzung zur. Börsenordnung für die Frankfurter Wertpapierbörse Bekanntmachung der Frankfurter Wertpapierbörse (FWB) Erste Änderungssatzung zur Börsenordnung für die Frankfurter Wertpapierbörse Der Börsenrat der Frankfurter Wertpapierbörse hat am 30. Juni 2011 die

Mehr

Xetra Release 16.0. Marktmodell Aktien

Xetra Release 16.0. Marktmodell Aktien Xetra Release 16.0 Alle Eigentums- und Nutzungsrechte an dieser Xetra -Publikation stehen der Deutsche Börse AG zu, ebenso wie alle anderen mit dieser Publikation zusammenhängenden Rechte, wie zum Beispiel

Mehr

Xetra BEST. Marktmodell

Xetra BEST. Marktmodell Xetra BEST Alle Eigentums- und Nutzungsrechte an dieser Xetra -Publikation stehen der Deutsche Börse AG zu, ebenso wie alle anderen mit dieser Publikation zusammenhängenden Rechte, wie zum Beispiel jener

Mehr

Xetra-Rundschreiben 099/13

Xetra-Rundschreiben 099/13 Xetra-Rundschreiben 099/13 An die Xetra -Teilnehmer und Vendoren Empfänger: Handel, Technik, Benannte Personen, Allgemein Geschäftsführung Frankfurter Wertpapierbörse 30. September 2013 Änderung der Börsenordnung

Mehr

Einführung einer Erdgas Auktion am Spotmarkt mit kleinster handelbarer Einheit von 1MW und deren geführte Simulation

Einführung einer Erdgas Auktion am Spotmarkt mit kleinster handelbarer Einheit von 1MW und deren geführte Simulation EEX Einführung einer Erdgas Auktion am Spotmarkt mit kleinster handelbarer Einheit von 1MW und deren geführte Simulation Sehr geehrte Damen und Herren, die EEX wird den Handel für alle Kontrakte in Erdgas

Mehr

Ausführungsbestimmung zu 12 a Absatz 2 und 40 der

Ausführungsbestimmung zu 12 a Absatz 2 und 40 der Frankfurter Wertpapierbörse (Mistrade-Regel) Seite 1 Bedingungen für Geschäfte an der Frankfurter Wertpapierbörse (Mistrade-Regel) 1. Geltungsbereich Die vorliegende Ausführungsbestimmung regelt die Einzelheiten

Mehr

Bekanntmachung. der Frankfurter Wertpapierbörse (FWB) Sechste Änderungssatzung zur. Börsenordnung für die Frankfurter Wertpapierbörse

Bekanntmachung. der Frankfurter Wertpapierbörse (FWB) Sechste Änderungssatzung zur. Börsenordnung für die Frankfurter Wertpapierbörse Bekanntmachung der Frankfurter Wertpapierbörse (FWB) Sechste Änderungssatzung zur Börsenordnung für die Frankfurter Wertpapierbörse Der Börsenrat der Frankfurter Wertpapierbörse hat am 7. März 2013 die

Mehr

Ausführungs- und Durchführungsbestimmungen. der Geschäftsführung zum. Regelwerk Market Maker Munich

Ausführungs- und Durchführungsbestimmungen. der Geschäftsführung zum. Regelwerk Market Maker Munich Ausführungs- und Durchführungsbestimmungen der Geschäftsführung zum Regelwerk Market Maker Munich Stand: 16. Januar 2015 Börse München Das Regelwerk Market Maker Munich (nachfolgend auch Regelwerk ) ermächtigt

Mehr

Handelsreglement BXQ1

Handelsreglement BXQ1 Handelsreglement BXQ1 Art. 1 Zweck Die BX bietet eine Plattform für den Handel von Effekten und andere Finanzprodukte (Instrumente) mit einem auf Preis-Zeit-Prinzip basierenden Handelsmodell an (BXQ1).

Mehr

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Az.

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Az. Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Az. Hinweise zur Erfüllung der Verpflichtung zur Kennzeichnung von Handelsalgorithmen ( 16 Abs. 2 Nr. 3 Börsengesetz, 33 Abs.

Mehr

Handelsregeln für das automatisierte Handelssystem XETRA (Exchange Electronic Trading) 2.1 Handelsregeln XETRA 22.05.2015 Seite 1 von 20

Handelsregeln für das automatisierte Handelssystem XETRA (Exchange Electronic Trading) 2.1 Handelsregeln XETRA 22.05.2015 Seite 1 von 20 Handelsregeln für das automatisierte Handelssystem XETRA (Exchange Electronic Trading) 2.1 Handelsregeln XETRA 22.05.2015 Seite 1 von 20 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich (1) Die Handelsregeln gelten für

Mehr

1.3 In der Handelsform Continuous Auction (CA) werden folgende Wertpapiergruppen gehandelt:

1.3 In der Handelsform Continuous Auction (CA) werden folgende Wertpapiergruppen gehandelt: Die Geschäftsführung hat auf Grundlage der Ermächtigungen in Abschnitt VII der Börsenordnung Bestimmungen zur Durchführung der Preisfeststellung an der Börse München erlassen, die im Folgenden informatorisch

Mehr

Sechste Änderungssatzung zu den Bedingungen für Geschäfte an der Frankfurter Wertpapierbörse

Sechste Änderungssatzung zu den Bedingungen für Geschäfte an der Frankfurter Wertpapierbörse Bekanntmachung der Frankfurter Wertpapierbörse (FWB) Sechste Änderungssatzung zu den Bedingungen für Geschäfte an der Frankfurter Wertpapierbörse Der Börsenrat der Frankfurter Wertpapierbörse hat am 4.

Mehr

Xetra Funktionales System-Training

Xetra Funktionales System-Training Xetra Funktionales System-Training Zum Nachweis der praktischen Erfahrungen für die Zulassung als Händler an der FWB Deutsche Börse Cash Market 2 Alle Eigentums- und Nutzungsrechte an dieser Publikation

Mehr

Börsenhändlerprüfung FWB Frankfurter Wertpapierbörse. Fragenkatalog

Börsenhändlerprüfung FWB Frankfurter Wertpapierbörse. Fragenkatalog örsenhändlerprüfung FW Frankfurter Wertpapierbörse Fragenkatalog Januar 2016 Seite 2 Alle Eigentums- und Nutzungsrechte an dieser Publikation stehen der Deutsche örse AG zu, ebenso wie alle anderen mit

Mehr

Xetra-Rundschreiben 030/14

Xetra-Rundschreiben 030/14 Xetra-Rundschreiben 030/14 An die Xetra -Teilnehmer und Vendoren Empfänger: Handel, Technik, Sicherheitsadministratoren, Systemadministratoren, Allgemein Geschäftsführung Frankfurter Wertpapierbörse Börsenplatz

Mehr

CUSTOMER INFORMATION 2010-12-10

CUSTOMER INFORMATION 2010-12-10 CUSTOMER INFORMATION 2010-12-10 Extended trading hours for EEX Natural Gas Futures and Spot Contracts Dear trading participants We would like to inform you about upcoming changes on the EEX Natural Gas

Mehr

Börsenhändlerprüfung FWB Frankfurter Wertpapierbörse. Fragenkatalog

Börsenhändlerprüfung FWB Frankfurter Wertpapierbörse. Fragenkatalog örsenhändlerprüfung FW Frankfurter Wertpapierbörse Fragenkatalog Dezember 2014 Seite 2 Alle Eigentums- und Nutzungsrechte an dieser Publikation stehen der Deutsche örse AG zu, ebenso wie alle anderen mit

Mehr

eurex rundschreiben 201/15

eurex rundschreiben 201/15 eurex rundschreiben 201/15 Datum: 18. November 2015 Empfänger: Alle Handelsteilnehmer der Eurex Deutschland und Eurex Zürich sowie Vendoren Autorisiert von: Michael Peters Einführung der Self-Match-Prevention

Mehr

Bedingungen für Geschäfte an der Tradegate Exchange

Bedingungen für Geschäfte an der Tradegate Exchange Bedingungen für Geschäfte an der Tradegate Exchange erlassen vom Börsenrat am 1. Dezember 2009 veröffentlicht im Amtsblatt für Berlin Nr. 56/2009 am 11. Dezember 2009 zuletzt geändert durch Beschluss des

Mehr

Handelsmodell Betreuung in der Auktion im Handel mit Wertpapieren über das Handelssystem Xetra der Wiener Börse AG

Handelsmodell Betreuung in der Auktion im Handel mit Wertpapieren über das Handelssystem Xetra der Wiener Börse AG Handelsmodell Betreuung in der Auktion im Handel mit Wertpapieren über das Handelssystem Xetra der Wiener Börse AG Market Design & Support 01.04.2015 Handelsmodell Betreuung in der Auktion im Handel mit

Mehr

Xetra-Rundschreiben 124/15

Xetra-Rundschreiben 124/15 Xetra-Rundschreiben 124/15 An die Xetra -Teilnehmer und Vendoren Empfänger: Handel, Technik, Sicherheitsadministratoren, Systemadministratoren, Allgemein Xetra Release 16.0: Änderung der Regelwerke der

Mehr

SIX Swiss Exchange Order Book Trading Guide

SIX Swiss Exchange Order Book Trading Guide Page SIX Swiss Exchange Copyright SIX Group Ltd, 11.2008. All rights reserved. All trademarks observed. SIX Swiss Exchange Page ii 17.10.2008 Table of Contents 1. Einleitung...1 1.1 Auftragsbuchmatching

Mehr

Designated Sponsor Guide. Version 10.0

Designated Sponsor Guide. Version 10.0 Guide Version 10.0 Guide Inhaltsverzeichnis Seite I Inhaltsverzeichnis 1 auf Xetra im Marktmodell Fortlaufender Handel in Verbindung mit Auktionen... 1 2 Zulassung als... 2 3 Erfordernis eines s für den

Mehr

eurex rundschreiben 063/15

eurex rundschreiben 063/15 Datum: 21. April 2015 Empfänger: Alle Handelsteilnehmer der Eurex Deutschland und Eurex Zürich sowie Vendoren Autorisiert von: Edward Backes T7 von Eurex Exchange: Einführung von Release 3.0 am 23. November

Mehr

Disclaimer mit OK bestätigen und im folgenden Fenster Ihren Usernamen und Passwort eingeben.

Disclaimer mit OK bestätigen und im folgenden Fenster Ihren Usernamen und Passwort eingeben. QUICK REFERENCE-GUIDE HSH NORDBANK TRADER Start des Traders Den Internet-Browser öffnen und https://hsh-nordbank-trader.com/client.html eingeben Disclaimer mit OK bestätigen und im folgenden Fenster Ihren

Mehr

Best Execution Services der Börse Frankfurt

Best Execution Services der Börse Frankfurt Best Execution Services der Börse Frankfurt Pressegespräch 18. Oktober 2007 Rainer Riess, Managing Director Deutsche Börse Agenda 1. Best Execution Venues der Börse Frankfurt 2. Neues Preismodell für den

Mehr

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 7

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 7 XONTRO Newsletter Kreditinstitute Nr. 7 Seite 1 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 Zusammenfassung 2 2 Fachliche Erläuterungen 3 2.1 CCP...3 2.2 Berliner Börse...3 3 Technische Erläuterungen zum Schlussnotendatenträger

Mehr

Grundsätze zur bestmöglichen Ausführung von Kundenaufträgen

Grundsätze zur bestmöglichen Ausführung von Kundenaufträgen Grundsätze zur bestmöglichen Ausführung von Kundenaufträgen Inhaltsverzeichnis 1.0 Geltungsbereich S.1 2.0 Grundsätze zur bestmöglichen Ausführung S.2 3.0 Fixpreisgeschäfte S.3 4.0 Kommissionsgeschäfte

Mehr

Eurex Börsenhändlerprüfung

Eurex Börsenhändlerprüfung Eurex Börsenhändlerprüfung Fragenkatalog Eurex 2014 Alle Eigentums- und Nutzungsrechte an dieser Publikation stehen Eurex zu, ebenso wie alle anderen mit dieser Publikation zusammenhängenden Rechte, wie

Mehr

Bedingungen für den Handel an der EEX

Bedingungen für den Handel an der EEX Bedingungen für den Handel an der EEX Datum 01.04.2015 Ort Dokumentenversion Leipzig 0041a 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Allgemeine Vorschriften... 4 1 Anwendungsbereich; Handelsformen... 4 2 Börsentage,

Mehr

Weisung 7: Gebühren und Kosten

Weisung 7: Gebühren und Kosten SIX Structured Products Exchange AG Weisung 7: Gebühren und Kosten vom 7.07.05 Datum des Inkrafttretens: 6.0.05 Weisung 7: Gebühren und Kosten 6.0.05 Inhalt. Zweck und Gebührenübersicht.... Zweck.... Geltungsbereich....3

Mehr

Grundsätze zur bestmöglichen Ausführung von Handelsgeschäften

Grundsätze zur bestmöglichen Ausführung von Handelsgeschäften Grundsätze zur bestmöglichen Ausführung von Handelsgeschäften März 2015 Inhalt 1. Hintergrund 2 2. Geltungsbereich 3 3. Grundsätze zur bestmöglichen Ausführung von Handelsgeschäften 4 3.1. Kriterien und

Mehr

Nutzungsanleitung SpardaDirektOrder Online Inhalt

Nutzungsanleitung SpardaDirektOrder Online Inhalt Nutzungsanleitung SpardaDirektOrder Online Inhalt 1 Hilfefunktion im SpardaDirektOrder Online...2 2 So erreichen Sie das SpardaDirektOrder Online...3 3 Depotübersicht / Depotbestand...5 4 Navigationsmöglichkeiten...6

Mehr

Wiener Börse Live Echtzeitdaten für Privatanleger

Wiener Börse Live Echtzeitdaten für Privatanleger 077123098665221 8342084762100985411287114422237611 734090076209812553922765178907683420847621009854112871144222376111250078307712309 23098665221117 5411287114422237611 20847621009854112871144222376111250078307712309

Mehr

Die Limitfunktionen. im S ComfortDepot

Die Limitfunktionen. im S ComfortDepot Die Limitfunktionen im S ComfortDepot Mit Limitorder-Management auf Erfolgskurs Einführung Manche Börsenprofis halten Ordern ohne Limitsetzung für ebenso riskant wie Autofahren ohne Sicherheitsgurt. Der

Mehr

HTX mobile. 1 Erster Start. 2 Kurzübersicht der Funktionen. 2.1 Home (nur ipad) Quick Start Guide

HTX mobile. 1 Erster Start. 2 Kurzübersicht der Funktionen. 2.1 Home (nur ipad) Quick Start Guide HTX mobile Quick Start Guide 1 Erster Start Voraussetzung für die Anmeldung an HTX mobile ist die Bereitstellung eines Benutzerzertifikates im Webfiliale Online-Archiv durch den Kundenbetreuer. Eine Anmeldung

Mehr

1. Allgemeines... 2. 2. Xetra... 2. 2.1 Anbindungsentgelte... 2. 2.2 Transaktionsentgelte... 2. 2.2.1 Order (Order-Flow-Provider)...

1. Allgemeines... 2. 2. Xetra... 2. 2.1 Anbindungsentgelte... 2. 2.2 Transaktionsentgelte... 2. 2.2.1 Order (Order-Flow-Provider)... Börse Frankfurt Zertifikate AG Preisverzeichnis zum Vertrag über die Nutzung der Börsen-EDV der Frankfurter Wertpapierbörse und der EDV Xontro für den Handel Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 2 2. Xetra...

Mehr

Lernmodul Preisbildung. Lernmodul Preisbildung

Lernmodul Preisbildung. Lernmodul Preisbildung Lernmodul Preisbildung Lernmodul Preisbildung Preisbildung an Wertpapierbörsen Anleger handeln, also kaufen oder verkaufen, an den Wertpapierbörsen Aktien, Investmentfonds und andere börsengehandelte Wertpapiere

Mehr

Matching-Regeln für den quotegesteuerten Teil des Börsensystems

Matching-Regeln für den quotegesteuerten Teil des Börsensystems für den quotegesteuerten Teil des Börsensystems Lernziele Das Lernziel für das Kapitel ist das Erarbeiten von folgendem Wissen: Darstellung der verschiedenen : Voreröffnung Eröffnung Laufender Handel Nachbörslicher

Mehr

SUCHEN EINES WERTES SUCHEN MITTELS DES NAMENS

SUCHEN EINES WERTES SUCHEN MITTELS DES NAMENS SUCHEN EINES WERTES Kurzhandbuch SUCHEN EINES WERTES Es gibt mehrere Möglichkeiten, um in der Handelsplattform ein bestimmtes Wertpapier zu finden. Im Folgenden stellen wir Ihnen drei Methoden vor: SUCHEN

Mehr

Durchführung einer gemeinsamen Simulation für den kontinuierlichen Handel von Erdgas am EEX Spot- und Terminmarkt

Durchführung einer gemeinsamen Simulation für den kontinuierlichen Handel von Erdgas am EEX Spot- und Terminmarkt EEX Durchführung einer gemeinsamen Simulation für den kontinuierlichen Handel von Erdgas am EEX Spot- und Terminmarkt Sehr geehrte Damen und Herren, wie bereits angekündigt wird die EEX am 01.Oktober 2007

Mehr

I. ABSCHNITT ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN... 2

I. ABSCHNITT ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN... 2 Frankfurter Wertpapierbörse Seite 1 Handelsordnung für den Freiverkehr an der Frankfurter Wertpapierbörse Inhaltsübersicht I. ABSCHNITT ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN... 2 1 Anwendungsbereich... 2 2 Allgemeine

Mehr

Begriff und Inhalt der Aufgabe sind allgemein in 95 HGB und konkret in 13 der Geschäftsbedingungen erläutert. 2)

Begriff und Inhalt der Aufgabe sind allgemein in 95 HGB und konkret in 13 der Geschäftsbedingungen erläutert. 2) Frankfurter Wertpapierbörse Seite 1 [..] 1 Begriffsbestimmungen Die Bestimmungen dienen der Beschreibung einzelner, für die Börsenpreisfeststellung wesentlicher Begriffe und werden in der gesamten Vorschrift

Mehr

Handelsintegration für ViTrade

Handelsintegration für ViTrade ViTrader Handelsintegration für ViTrade TeleTrader Software GmbH Inhalt Erste Schritte mit der ViTrade Handelsintegration 3 Zugriff auf Ihr Depot 6 Depots erstellen... 7 Anmelden bei einem Depot... 7 Symbole

Mehr

Durchführungsbestimmungen der Eurex Deutschland und der Eurex Zürich über Technische Einrichtungen

Durchführungsbestimmungen der Eurex Deutschland und der Eurex Zürich über Technische Einrichtungen über Technische Einrichtungen 01.03.200606.09.1999 Seite 1 Durchführungsbestimmungen der Eurex Deutschland und der Eurex Zürich über Technische Einrichtungen 1 Definitionen 1.1 Netzwerk der Eurex-Börsen

Mehr

Nutzungsanleitung SpardaDirektOrder Online

Nutzungsanleitung SpardaDirektOrder Online Nutzungsanleitung SpardaDirektOrder Online Die Welt der Börse bietet Ihnen eine Vielzahl an Möglichkeiten. Mit SpardaDirektOrder Online stehen Ihnen bei der Sparda-Bank alle Wege offen für clevere und

Mehr

Trade Registration Regelungen. Datum / Date 01.04.2015. Dokumentversion / Document Release

Trade Registration Regelungen. Datum / Date 01.04.2015. Dokumentversion / Document Release Trade Registration Regelungen Datum / Date 01.04.2015 Ort / Place Dokumentversion / Document Release Leipzig 010a Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Regelungsgegenstand... 3 2 Teilnahmevoraussetzungen...

Mehr

Weisung 3: Handel. vom 26.02.2013. Datum des Inkrafttretens: 01.04.2013

Weisung 3: Handel. vom 26.02.2013. Datum des Inkrafttretens: 01.04.2013 Weisung : Handel vom 6.0.0 Datum des Inkrafttretens: 0.04.0 Weisung : Handel 0.04.0 Inhalt. Zweck und Grundlage... I Allgemeines.... Börsentag und Börsenperiode.... Clearingtag... 4. Handelszeit... II

Mehr

Dokumentation Orderrouting

Dokumentation Orderrouting Dokumentation Orderrouting Inhalt 1. Schnelleinstieg 1.1 Einrichten eines Brokers 1.2 Platzieren einer Kauforder aus einer Watchliste 1.3 Platzieren einer Kauforder aus einem Chart 1.4 Platzieren einer

Mehr

Handelsintegration für Flatex

Handelsintegration für Flatex Flatex Trader 2.0 Handelsintegration für Flatex TeleTrader Software GmbH Inhalt Erste Schritte mit der Flatex Handelsintegration 3 Zugriff auf Ihr Depot 6 Anmelden bei einem Depot... 7 Symbole aus einem

Mehr

eurex rundschreiben 175/14

eurex rundschreiben 175/14 Datum: 7. August 2014 Empfänger: Alle Handelsteilnehmer der Eurex Deutschland und Eurex Zürich sowie Vendoren Autorisiert von: Michael Peters Hohe Priorität Eurex Trade Entry Services: Einführung einer

Mehr

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 9

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 9 XONTRO Newsletter Kreditinstitute Nr. 9 Seite 1 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 Zusammenfassung 2 2 Fachliche Erläuterungen 3 2.1 CCP...3 2.2 Nasdaq Deutschland...3 3 Technische Erläuterungen zum

Mehr

Zürich, 24.06.1999 Unsere Referenz: C-SWX-KAM-9618/D. SWX New Market. Sehr geehrte Damen und Herren

Zürich, 24.06.1999 Unsere Referenz: C-SWX-KAM-9618/D. SWX New Market. Sehr geehrte Damen und Herren Bruhin Silvia SWX Mitteilung Nr. 44/99 Zürich, 24.06.1999 Unsere Referenz: C-SWX-KAM-9618/D SWX New Market Sehr geehrte Damen und Herren Um Schweizer oder ausländischen Wachstumsgesellschaften die Möglichkeit

Mehr

CARM-Server. Users Guide. Version 4.65. APIS Informationstechnologien GmbH

CARM-Server. Users Guide. Version 4.65. APIS Informationstechnologien GmbH CARM-Server Version 4.65 Users Guide APIS Informationstechnologien GmbH Einleitung... 1 Zugriff mit APIS IQ-Software... 1 Zugang konfigurieren... 1 Das CARM-Server-Menü... 1 Administration... 1 Remote-Konfiguration...

Mehr

Informationen zu Limitarten, Orderzusätzen und Ordergültigkeiten

Informationen zu Limitarten, Orderzusätzen und Ordergültigkeiten Informationen zu Limitarten, Orderzusätzen und Ordergültigkeiten Untenstehende Details zu den einzelnen Börsen beruhen auf den Informationen unserer Handelspartner. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit

Mehr

Torben Beuge Sales Corporates, Financial Markets. Oktober 2012. Der Bremer Landesbank Commodity Trader. Kurzbeschreibung Funktionsumfang Kosten Nutzen

Torben Beuge Sales Corporates, Financial Markets. Oktober 2012. Der Bremer Landesbank Commodity Trader. Kurzbeschreibung Funktionsumfang Kosten Nutzen Torben Beuge Sales Corporates, Financial Markets Oktober 2012 Der Bremer Landesbank Commodity Trader 2 Kurzbeschreibung Funktionsumfang Kosten Nutzen Was ist der Commodity Trader? 3 Der Bremer Landesbank

Mehr

Sechste Änderungssatzung zu den Bedingungen für Geschäfte an der Frankfurter Wertpapierbörse

Sechste Änderungssatzung zu den Bedingungen für Geschäfte an der Frankfurter Wertpapierbörse Bekanntmachung der Frankfurter Wertpapierbörse (FWB) Sechste Änderungssatzung zu den Bedingungen für Geschäfte an der Frankfurter Wertpapierbörse Der Börsenrat der Frankfurter Wertpapierbörse hat am 1.

Mehr

Wiener Börse Live Echtzeitdaten für Privatanleger

Wiener Börse Live Echtzeitdaten für Privatanleger 6871654 5456465468768 87654168716543616 413641654564654687 7698423121678676541 543136569854351673543 16786765413686 64679846351646931346 767643121687613214543 364679846351646931346 6767643121687613214543

Mehr

SIX Swiss Exchange Mitteilung Nr. 15/2013

SIX Swiss Exchange Mitteilung Nr. 15/2013 SIX Swiss Exchange Mitteilung Nr. 15/2013 Titel Kategorie Autorisiert von Seiten 5 Datum 06.05.2013 Ankündigung SWXess Maintenance Release 4 (SMR4) SWXess Handelsplattform Christoph Landis, Head Operations

Mehr

Sanktionsausschuss Frankfurter Wertpapierbörse Entscheidungen 2014

Sanktionsausschuss Frankfurter Wertpapierbörse Entscheidungen 2014 Sanktionsausschuss Frankfurter Wertpapierbörse Entscheidungen 2014 06. Januar 2014 (Az. H 4 2012) Ein zugelassener Handelsteilnehmer der Frankfurter Wertpapierbörse hat gegen die Vorschriften des 117 Börsenordnung

Mehr

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute Nr. 66

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute Nr. 66 XONTRO Newsletter Kreditinstitute Nr. 66 Seite 1 Dieser Newsletter enthält Informationen zu folgenden Themen EG-Orders neu auch an der Börse München Schlussnoten o o Versand im File-Transfer (Reg.über-Beziehung)

Mehr

Börse Frankfurt. Ordertypen im Börsenhandel. Steuern Sie die Reiseroute Ihres Depots

Börse Frankfurt. Ordertypen im Börsenhandel. Steuern Sie die Reiseroute Ihres Depots Börse Frankfurt Ordertypen im Börsenhandel Steuern Sie die Reiseroute Ihres Depots Inhalt 1 Steuern Sie die Reiseroute Ihres Depots 2 Übersicht 4 Richtungsweisende Ordertypen 8 Neue intelligente Ordertypen,

Mehr

Weisung 5: Swiss Block

Weisung 5: Swiss Block Weisung 5: Swiss Block vom.0.00 Datum des Inkrafttretens: 0.04.00 Weisung 5: Swiss Block 0.04.00 Inhalt. Zweck und Grundlage.... Swiss Block... 3. Zulassung... 4. Handel... 4. Handelszeiten... 4. Auftrag...

Mehr

Benutzerhandbuch. Limit Order Xervices Web Frontend

Benutzerhandbuch. Limit Order Xervices Web Frontend Benutzerhandbuch Limit Order Xervices Web Frontend Inhaltsverzeichnis 1. Einführung...3 2. Systemvoraussetzungen ilox...3 3. Nutzungsvoraussetzungen ilox...3 4. Rechtliche Hinweise...3 5. Installation

Mehr

DAB bank AG Depot-Manager Endkundenzugriff

DAB bank AG Depot-Manager Endkundenzugriff DAB bank AG Depot-Manager Endkundenzugriff Präsentation Handel-, Lese- und Überweisungszugriff https://b2b-tradingcenter.dab.com Stand: 18.01.2010 Depot-Manager Login 3 Erstmaliges Login Wenn Sie sich

Mehr

Die Regelungen des I. Kapitels gelten für Geschäfte, die an der Eurex Deutschland und der Eurex Zürich getätigt werden.

Die Regelungen des I. Kapitels gelten für Geschäfte, die an der Eurex Deutschland und der Eurex Zürich getätigt werden. Seite 1 II. Kapitel: Geschäfte an der Eurex Deutschland und der Eurex Zürich Die Regelungen des I. Kapitels gelten für Geschäfte, die an der Eurex Deutschland und der Eurex Zürich getätigt werden. 1 Abschnitt:

Mehr

Ordertypen im Börsenhandel. Steuern Sie die Reiseroute Ihres Depots

Ordertypen im Börsenhandel. Steuern Sie die Reiseroute Ihres Depots Ordertypen im Börsenhandel Steuern Sie die Reiseroute Ihres Depots inhalt Steuern sie die reiseroute ihres depots 1 Inhalt Steuern Sie die Reiseroute Ihres Depots 1 Steuern Sie die Reiseroute Ihres Depots

Mehr

4x: Auslandsaktien. Die Welt in Stuttgart handeln

4x: Auslandsaktien. Die Welt in Stuttgart handeln 4x: Auslandsaktien Die Welt in Stuttgart handeln 4x das Handelssegment für Auslandsaktien an der Börse Stuttgart 4x (gesprochen For X ) ist ein spezielles Handelssegment der Börse Stuttgart für ausländische

Mehr

µoffice V2.5 Benutzerhandbuch Usersicht

µoffice V2.5 Benutzerhandbuch Usersicht Vorwort µoffice bietet die perfekte online Zeiterfassung und webbasiertes Projektmanagement inklusive Mitarbeiter- und Kundenverwaltung. Die tägliche Arbeitszeit unkompliziert und projektbezogen zu dokumentieren,

Mehr

Alle Texte sind zum Abdruck freigegeben, Belegexemplar erbeten

Alle Texte sind zum Abdruck freigegeben, Belegexemplar erbeten DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten Ausgabe 26: Februar 2013 Inhaltsverzeichnis 1. In aller Kürze: Summary der Inhalte 2. Zahlen und Fakten: Außerbörslicher Handel immer beliebter 3. Aktuell/Tipps:

Mehr

XONTRO Order. Kreditinstitute. Anmeldung XONTRO

XONTRO Order. Kreditinstitute. Anmeldung XONTRO XONTRO Order Kreditinstitute Anmeldung XONTRO Stand: Seite 1 Bitte die Seiten 1 10 zurück an: BrainTrade Abt. XONTRO Order Neue Börsenstrasse 1 60487 Frankfurt Main Telefon: +49 - (0)69 58 99 78-120 Telefax:

Mehr

Ausführungsgrundsätze der LBBW Asset Management Investmentgesellschaft mbh Stuttgart

Ausführungsgrundsätze der LBBW Asset Management Investmentgesellschaft mbh Stuttgart der LBBW Asset Management Investmentgesellschaft mbh Stuttgart Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Allgemein... 3 2 Geltungsbereich und Einschränkungen... 4 3 Grundsätze zur

Mehr

Xetra-Rundschreiben 121/15

Xetra-Rundschreiben 121/15 Xetra-Rundschreiben 121/15 An die Xetra -Teilnehmer und Vendoren Empfänger: Handel, Technik, Sicherheitsadministratoren, Systemadministratoren, Allgemein Geschäftsführung Frankfurter Wertpapierbörse Börsenplatz

Mehr

Es öffnet sich sofort die Depotübersicht, falls nicht, klicken Sie auf den angezeigten Link.

Es öffnet sich sofort die Depotübersicht, falls nicht, klicken Sie auf den angezeigten Link. FAQs Trading Masters Als erstes loggen Sie sich auf der Trading Masters Seite ein. Es öffnet sich sofort die Depotübersicht, falls nicht, klicken Sie auf den angezeigten Link. 1. Kauf: Bei jedem Kauf und

Mehr

Handel der von der Südtiroler Sparkasse AG ausgegebenen Aktien und Obligationen

Handel der von der Südtiroler Sparkasse AG ausgegebenen Aktien und Obligationen Handel der von der Südtiroler Sparkasse AG ausgegebenen Aktien und Obligationen Obligationen - EIGENE AKTIEN Inhaltsverzeichnis 1. Eigene Aktien 4 1.1. Handelszeiten und berechtigte Mitarbeiter 4 1.2.

Mehr

SIX Swiss Exchange AG. Weisung 3: Handel. vom 09.10.2014 Datum des Inkrafttretens: 17.11.2014

SIX Swiss Exchange AG. Weisung 3: Handel. vom 09.10.2014 Datum des Inkrafttretens: 17.11.2014 SIX Swiss Exchange AG Weisung 3: Handel vom 09.0.04 Datum des Inkrafttretens: 7..04 Inhalt. Zweck und Grundlage... I Allgemeines.... Börsentag und Börsenperiode... 3. Clearingtag... 4. Handelszeit... II

Mehr

Richtlinie. Grundsätze der Auftragsausführung (Durchführungspolitik)

Richtlinie. Grundsätze der Auftragsausführung (Durchführungspolitik) Richtlinie Grundsätze der Auftragsausführung (Durchführungspolitik) Gültig ab: 01.12.2013 Seite 1 von 8 Inhaltsverzeichnis: A. Allgemeines zu den Ausführungsrichtlinien... 3 1. Präambel... 3 2. Weisung

Mehr

Installation & Konfiguration AddOn Excel Export Restriction

Installation & Konfiguration AddOn Excel Export Restriction Installation & Konfiguration AddOn Excel Export Restriction Spezifische Vergabe von Excel-Export Rechten Version 7.1.0 für Microsoft Dynamics CRM 2013 & 2015 Datum 25. März 2015 Inhalt 1. Ausgangslage...

Mehr

Für Rückfragen steht Ihnen das Team Listing unter der Telefonnummer +49-(0) 69 2 11-1 35 55 gerne zur Verfügung.

Für Rückfragen steht Ihnen das Team Listing unter der Telefonnummer +49-(0) 69 2 11-1 35 55 gerne zur Verfügung. An alle an der Frankfurter Wertpapierbörse (FWB) zugelassenen Teilnehmer des Präsenzhandels Deutsche Börse AG Xetra Präsenzhandel-Rundschreiben Nr. 02/11 Zeichnung von Unternehmensanleihen im Entry Standard

Mehr

Weitere Informationen zu folgenden Themen: Probieren Sie es aus. Schnellstart-Leitfäden. * Select Language

Weitere Informationen zu folgenden Themen: Probieren Sie es aus. Schnellstart-Leitfäden. * Select Language Schnellstart-Leitfäden Weitere Informationen zu folgenden Themen: So handeln Sie mit Devisen So handeln Sie mit CFDs So handeln Sie Futures So handeln Sie gemanagte Fonds So handeln Sie mit Wertpapieren

Mehr

nessbase Projekte Über Projekte I

nessbase Projekte Über Projekte I nessbase Projekte Über Projekte I nessbase Projekte ist eine Erweiterung für nessbase, die es ermöglicht, eine Projekt Verwaltung zu führen. Diese Erweiterung besteht aus der Formular Datei und Externals,

Mehr

Feinspezifikationen zum Marktmodell für den Handel am Kassamarkt über das Handelssystem Xetra der Wiener Börse AG. (XETRA - Release 15.

Feinspezifikationen zum Marktmodell für den Handel am Kassamarkt über das Handelssystem Xetra der Wiener Börse AG. (XETRA - Release 15. Feinspezifikationen zum Marktmodell für den Handel am Kassamarkt über das Handelssystem Xetra der Wiener Börse AG (XETRA - Release 15.0) Market Design & Support 01.09.2015 Feinspezifikationen zum Marktmodell

Mehr

Regelwerk Market Maker Munich

Regelwerk Market Maker Munich Regelwerk Market Maker Munich Stand: 29. Mai 2015 Börse München Inhalt I. Abschnitt: Organisation 1 Geltungsbereich 2 Market Maker Modell 3 Marktleitende Verfügungen 4 Handelszeiten II. Abschnitt: Teilnahme

Mehr

Dynamische Marktmodelle im elektronischen Wertpapierhandel

Dynamische Marktmodelle im elektronischen Wertpapierhandel Dynamische Marktmodelle im elektronischen Wertpapierhandel Miroslav Budimir Peter Gomber Justus-Liebig- Tagung Wirtschaftsinformatik 1999 Saarbrücken, 4. März Aufbau des Vortrages Elektronischer Wertpapierhandel

Mehr

ANLEITUNG: Erste Schritte in der Handelsplattform

ANLEITUNG: Erste Schritte in der Handelsplattform ANLEITUNG: Erste Schritte in der Handelsplattform Erste Schritte in der Handelsplattform Übersicht Diese Anleitung ermöglicht es Ihnen, Ihre ersten Schritte in der Trader Workstation 4.0 hinsichtlich des

Mehr

1.2 Öffentliche Anleihen. 1.2.1 Bundesanleihe

1.2 Öffentliche Anleihen. 1.2.1 Bundesanleihe 1.2 Öffentliche Anleihen Änderungen bei Bundeswertpapieren zum Jahresende 2012 Das Bundesministerium der Finanzen hat unter dem Gebot einer möglichst kostengünstigen Gestaltung der Kreditaufnahme des Bundes

Mehr

Ausführungsbestimmungen zur Börsenordnung der Baden-Württembergischen Wertpapierbörse

Ausführungsbestimmungen zur Börsenordnung der Baden-Württembergischen Wertpapierbörse Ausführungsbestimmungen verbriefte Derivate Seite - 1 - Ausführungsbestimmungen zur Börsenordnung der Baden-Württembergischen Wertpapierbörse für den elektronischen Handel verbriefter Derivate an der Baden-Württembergischen

Mehr

Dokumentation Orderrouting

Dokumentation Orderrouting Dokumentation Orderrouting Inhalt 1. Schnelleinstieg 1.1 Einrichten eines Brokers 1.2 Platzieren einer Kauforder aus einer Watchliste 1.3 Platzieren einer Kauforder aus einem Chart 1.4 Platzieren einer

Mehr

Herzlich Willkommen. Thema des Webinars: Grundlagen zum Orderbuch. Lesen und Interpretieren. Referent: Erdal Cene

Herzlich Willkommen. Thema des Webinars: Grundlagen zum Orderbuch. Lesen und Interpretieren. Referent: Erdal Cene Herzlich Willkommen Thema des Webinars: Grundlagen zum Orderbuch. Lesen und Interpretieren. Referent: Erdal Cene 1 Agenda Ziel der Veranstaltung: Grundlegende Informationen zum Orderbuch vermitteln Die

Mehr

Internet for Guests. Interfaces. 1.0.0 Deutsch. Interfaces Seite 1/14

Internet for Guests. Interfaces. 1.0.0 Deutsch. Interfaces Seite 1/14 Internet for Guests Interfaces 1.0.0 Deutsch Interfaces Seite 1/14 Inhalt 1. PMS... 3 1.1 Hinweise... 3 1.2 Konfiguration... 4 1.2.1 VIP/Mitgliedschaft: VIP Gast kostenloser Betrieb... 5 1.2.2 VIP/Mitgliedschaft:

Mehr

B ö r s e u s a n c e n Informationen zu Limitarten, Orderzusätzen u. Gültigkeiten

B ö r s e u s a n c e n Informationen zu Limitarten, Orderzusätzen u. Gültigkeiten B ö r s e u s a n c e n Informationen zu Limitarten, Orderzusätzen u. Gültigkeiten Nachstehende Details zu den einzelnen Börsen beruhen auf den Informationen unserer Handelspartner. Für die Richtigkeit

Mehr

www.informationskompetenz.de - Frontend

www.informationskompetenz.de - Frontend www.informationskompetenz.de - Frontend News einstellen 1. Login auf der Webseite unter Benutzeranmeldung (=Frontend) mit persönlichem Login 2. Wahl des Menüpunkts Inhalte einstellen > News einstellen

Mehr

Best-Execution-Policy der Frankfurter Bankgesellschaft (Schweiz) AG

Best-Execution-Policy der Frankfurter Bankgesellschaft (Schweiz) AG Best-Execution-Policy der Frankfurter Bankgesellschaft (Schweiz) AG Dieses Dokument beinhaltet eine Zusammenfassung der von der Frankfurter Bankgesellschaft (Schweiz) AG (nachfolgend die Bank genannt)

Mehr

MiFID- Anforderungen zuverlässig erfüllen. MiFID-OTC- Nachhandelstransparenz- Service

MiFID- Anforderungen zuverlässig erfüllen. MiFID-OTC- Nachhandelstransparenz- Service MiFID-OTC- Nachhandelstransparenz- Service MiFID- Anforderungen zuverlässig erfüllen. Verpflichtung zur Nachhandelstransparenz Die Servicekomponenten im Einzelnen Mit Einführung der MiFID Finanzmarkt-Richtlinie

Mehr