WIR IN XANTEN Gutes behalten Neues gestalten Sozial Persönlich Direkt Wahlprogramm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WIR IN XANTEN Gutes behalten Neues gestalten Sozial Persönlich Direkt Wahlprogramm"

Transkript

1 WIR IN XANTEN Gutes behalten Neues gestalten Sozial Persönlich Direkt Wahlprogramm

2 Maria Schönfelder Wahlbezirk Axel Hermsen Wahlbezirk 2 Olaf Finke Wahlbezirk Volker Markus Wahlbezirk Werner Kaufmann Wahlbezirk Marvin Schuurman Wahlbezirk Sabine Wrobel Wahlbezirk Henryk Soboszek Wahlbezirk Josef Opgenoorth Wahlbezirk Guido Angenendt Wahlbezirk Marion Markus-Velden Wahlbezirk Johannes Wienemann Wahlbezirk 12 Heinz Brauer Wahlbezirk 13 Hans-Jürgen Thiele Wahlbezirk Hans-Gerd van Bentum Wahlbezirk Roland Dertinger Wahlbezirk 2

3 Inhalt Transparente Politik... 4 Nachhaltige Stadtentwicklung für Xanten... 5 Jugend und Jugendkultur in Xanten... 7 Wirtschaftsstandort Xanten ausbauen... 8 Verkehrskonzept für Xanten... 9 Inklusion und Barrierefreiheit Zukunftsorientierte Schulpolitik Sportpolitik Kulturpolitik in Xanten Caritas Beratungsstelle Xanten Impressum

4 Transparente Politik In Zeiten, in denen sich die Partei- und Wahlprogramme der Parteien auch in kommunalen Bereichen immer ähnlicher werden, wird die Bereitstellung von Informationen für die Bürger und Bürgerinnen immer wichtiger. Ob es sich um Ansiedlung von Unternehmen oder Gastronomie handelt, wenn besondere kulturelle Pläne bestehen oder Schulen und andere Einrichtungen baulich oder konzeptionell verändert werden, ob Straßen neu gestaltet, Sportstätten optimiert oder ob Bäume gefällt werden, rechtzeitige und klare Informationen fördern für die Bürger/innen die Möglichkeit mitzureden, mit zu planen, Ideen einzubringen, teilzunehmen und eventuell Korrekturen einzubringen. Transparenz schaffen in allen Bereichen, die Stadt, Stadtverwaltung und Rat betreffen Einführung eines Haushaltes unter Beteiligung der Bürger/innen, damit der Haushalt verständlicher wird und Interessierte sich einbringen können Umfassende regelmäßige Veröffentlichung von kulturellen Veranstaltungen jeder Art in den Bereichen Zeitungen und Internet, organisiert durch die Stadtverwaltung Stärkere Beteiligung der Bürger/innen bei Neuentwicklung von Verkehrskonzepten, Neuentwicklung von touristischen Konzepten und anderen Plänen Stärkung der Mitsprachemöglichkeiten der Ortschaften im Rahmen eigener Budgets Weiterentwicklung des Prinzips: Die Verwaltung als Dienstleister der Bürgerinnen und Bürger der Stadt 4

5 Nachhaltige Stadtentwicklung für Xanten Die SPD Xanten bekennt sich prinzipiell zu den Leitvorstellungen des Städtebaus im Sinne des Baugesetzbuches, welches die Förderung der nachhaltigen städtebaulichen Entwicklung unter der Wahrung einer sozialgerechten Bodennutzung und der Sicherung einer menschenwürdigen Umwelt vorsieht. Dabei sind natürliche Lebensgrundlagen zu schützen. Darunter verstehen wir, eine bedarfsangepasste Stadtentwicklung, die sich an den heutigen Flächennutzungsansprüchen orientiert und die künftigen Entwicklungen im Blick hat. Ein Wachstum allein um des Wachstums willen ist unseres Erachtens nach nicht erstrebenswert. Vielmehr wollen wir eine flächenschonende Bauleitplanung, die sich an sozialen, wirtschaftlichen und umweltschonenden Anforderungen messen lässt. In diesem Sinne ist zunächst einer Nachverdichtung von Flächen in bestehenden Siedlungsgebieten ein Vorrang vor Neuausweisungen im Freiraum einzuräumen. Im Verständnis der sozialdemokratischen Stadtentwicklung muss eine Durchmischung im Hinblick auf Alters- und Sozialstruktur erfolgen, um zukunftsfähig stabile Quartiere zu entwickeln. Xanten ist neben der Stadt geprägt von seinen sie umgebenden Dörfern, die jeweils alle einen individuellen Charakter aufweisen. Diese Charakteristika müssen innerhalb der notwendigen städtebaulichen Entwicklungen verstanden und in die Planung mit einbezogen werden, damit ein Schutz stattfinden kann. Die dörflichen Strukturen finden sich im jeweiligen Dorfbild wieder. Dieses muss geschützt und gestärkt werden. Die Stadt Xanten ist geprägt von einer Fülle von Freiraum-und Freizeitflächen, die von vielen Bürgerinnen und Bürger sowie Touristen geschätzt und genutzt werden. Ziel politischen Handelns muss der Erhalt und die Zugänglichkeit der Flächen für die breite Bevölkerung sein. Dabei müssen die landwirtschaftlichen und Naturschutzflächen geschützt und in Kombination mit den Freizeitflächen als eines der größten Potenziale der Stadt verstanden werden. In diesem Sinne ist mit jenen Flächen im Zuge von Planungen zu verfahren. 5

6 Bedarfsgerechte Stadtentwicklung Flächenschonende Bauleitplanung Nachverdichtung von Flächen in bestehenden Siedlungsflächen Sozialgerechte Bodennutzung Ausgewogene Durchmischung von ausgewiesenen Neubaugebieten hinsichtlich der Alters- und Sozialstruktur Dörfliche Charakteristika erhalten und als Chance entwickeln Freiräume schützen und der Bevölkerung zugänglich machen 6

7 Jugend und Jugendkultur in Xanten Jugend braucht Entfaltungsräume, Begegnungsmöglichkeiten und Mitsprache. Dabei muss der Vielschichtigkeit in der Gesellschaft auch im Hinblick auf die Jugend Rechnung getragen werden. Verschiedenste Interessen und Überzeugungen müssen sich im Jugendangebot widerspiegeln, damit das Potenzial der jungen Xantenerinnen und Xantener genutzt und gefördert wird. Die SPD in Xanten bekennt sich entschieden zu der unabhängigen Jugendkulturwerkstatt (JuKuWe) als einem Ort der Jugendbegegnung und Jugendkultur in Xanten. Die JuKuWe soll unabhängig von Orientierungen, sozialer Herkunft, Bildungsständen, etc. Jugendliche ansprechen und der vielschichtigen Jugendkultur in Xanten einen Raum bieten. Stärkung der Jugendkulturwerkstatt als unabhängiger Ort der Jugendbegegnung und Jugendkultur Förderung aller Jugendkultureinrichtungen als Orte der Jugendbegegnung und Neubelebung von bereits positiv laufenden Projekten wie z.b. dem Filmforum Entwicklung neuer Partizipationsformen innerhalb der politischen Willensbildung der Stadt Xanten Errichtung einer Jugendvertretung innerhalb der Stadt Xanten 7

8 Wirtschaftsstandort Xanten ausbauen Die wirtschaftliche Lebensgrundlage der Menschen wird vor allem durch Arbeit gesichert. In Xanten und den Ortschaften spielen Arbeitsplätze in vielen Bereichen wie Schule, Tourismus, Gesundheitsdienstleistungen im Krankenhaus, in der Altenpflege und im Handwerk eine große Rolle. Die Ansiedlung von Gewerbe und die dazugehörende Werbung im Rahmen der Wirtschaftsförderung ist neben der Steigerung der Erwerbstätigkeit von Frauen ein Ziel der SPD Xanten. Zur Ansiedlung von Gewerbe wird die Verfügbarkeit schneller Internetanschlüsse immer wichtiger. Wir unterstützen die Einführung des schnellen Internets, insbesondere für die Nutzung durch die mittelständige Wirtschaft. Ideelle und materielle Unterstützung durch den Kreis Wesel, wie es bei der Anschubfinanzierung zur Einführung des schnellen Internets in Sonsbeck und Schermbeck erfolgte, sind auch für Xanten zu fordern. Private Investoren sollen angesprochen und ermutigt werden, sich zu beteiligen. Vorhandene Gewerbeflächen, die zur Zeit ungenutzt bzw. in gültigen Bebauungsplänen ausgewiesen sind, müssen stärker durch effiziente Wirtschaftsförderung am Markt angeboten werden. Hier sollte auf die guten Ansiedlungsmöglichkeiten aber auch auf die hervorragenden Wohn- und Freizeitqualitäten für ansiedlungsinteressierte Unternehmer hingewiesen werden. Wir wollen die Arbeitsplätze in Xanten sichern helfen und dazu beitragen, dass viele sozialversicherungspflichtige Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen Verbesserung der Zusammenarbeit mit der EntwicklungsAgentur Wirtschaft, die die Wirtschaftsförderung im Kreis Wesel bündelt Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessern Gerechte Löhne und Urlaubsregelung gemäß des öffentlichen Tarifvertrags TVöD auch für den DBX 8

9 Verkehrskonzept für Xanten Xanten gehört nicht zu den Städten, welche einschließlich ihrer Ortsteile ein stetig vorhandenes Verkehrsproblem haben. Besondere Schwierigkeiten werden in zwei Bereichen erkennbar. Dies sind lokale Schwerpunkte innerhalb des Stadtgebietes wie der mittelalterliche Stadtkern und dessen unmittelbares Umfeld, im Bereich des Xantener Hafens, an der Xantener Südsee mit seinen Wassersportmöglichkeiten und im Wardter Ortskern einschließlich des Landhauses Wardt. Auch im Seebereich des Ortsteils Vynen treten lokale Verkehrsprobleme auf. Hinzu kommen jahreszeitlich bedingte Verkehrskonzentrationen wie zu Zeiten des Weihnachtsmarktes. Schönes Wetter ist manchmal ausreichend, um die Verkehrssituation anzuspannen. Auffallend spitzt sich die Lage zu, wenn Veranstaltungen wie Siegfried-Spektakel, Kirmes, Gewerbeparkfest usw. hinzukommen. An besten Badetagen oder während der Oktoberfestwochenenden sind Verkehrsprobleme vorprogrammiert. Zur Verhinderung von Verkehrsinfarkten will die SPD ein Verkehrskonzept erarbeiten lassen, welches die gezielte Verkehrssteuerung und ein Parkleitsystem zum Inhalt hat. Die Verkehrssteuerung muss unmittelbar vor den Ortseingängen von Süden, Westen und Norden führen. Dazu soll das Parkleitsystem die Fahrzeuge möglichst außerhalb des mittelalterlichen Stadtkerns halten. Dieses System muss von Fahrzeugführenden einfach erfassbar sein und Parkplatzsuchverkehr verhindern. Der LKW-Verkehr ins Gewerbegebiet ist über die vorhandenen Ringstraßen zu leiten. Verkehrssteuerung für die drei Hauptrichtungen Süden, Westen und Norden Planung eines Parkleitsystems Einführung eines LKW-Leitsystems für das Gewerbegebiet Professionelle Planung durch Verkehrsplanungsbüros 9

10 Inklusion und Barrierefreiheit Ein immer größerer Teil unserer Bürgerinnen und Bürger wird älter und ist auf Fortbewegungshilfen angewiesen. Ein weiterer Teil unserer Bevölkerung ist bereits von Geburt an in der Bewegung eingeschränkt. Auf die Stadt Xanten als Schulträger kommen nach und nach Aufgaben zu, die eine gesetzlich vorgeschriebene inklusive Beschulung von behinderten und nicht behinderten Schülerinnen und Schülern erforderlich macht. Gleichzeitig verfolgen einige Xantener Schulen das Fachraum- bzw. Lehrerraumkonzept, dass für die Schüler einen Raumwechsel über mehrere Etagen beinhaltet. Viele öffentliche Orte wie unser Rathaus und ein Teil unserer Schulen sind hierzu nicht ausgelegt. Eine barrierefreie Erreichbarkeit öffentlicher Einrichtungen wie Schulen und Rathaus sind zwingend erforderlich und in der heutigen Zeit eine Selbstverständlichkeit. Umsetzung der Inklusion an Schulen und Schaffung von Barrierefreiheit Barrierefreies Rathaus Aufzug im Altbau Zugang zum Sitzungssaal Zugang zu allen Ämtern in Alt- und Neubau Aufzüge in Schulen Bordsteinabsenkungen Benennung eines Inklusionsbeauftragten 10

11 Zukunftsorientierte Schulpolitik Unter Mitwirkung der SPD konnte durch die Gründung der Gesamtschule ein wichtiger Schritt realisiert werden, der im Zusammenhang mit dem Stiftsgymnasium und der Marienschule langfristig ein weiterführendes Schulangebot für alle Xantener Schülerinnen und Schüler sichert. Jetzt gilt es eine zukunftsfähige Schulpolitik zu initialisieren, die vor allem im Grundschulbereich eine verlässliche und angemessene Perspektive bietet. Das Ziel der SPD besteht darin, auf der Grundlage der bekannten Geburten- und Zuzugszahlen und der gesetzlichen Rahmenbedingungen ein mittelfristig belastbares Konzept zu entwickeln, das unter Berücksichtigung der bestehenden Schulstandorte die in Zukunft notwendigen Grundschulen im Stadtgebiet langfristig sichert. Sollten einige Standorte wegen fehlender Schülerzahlen gefährdet sein, muss frühzeitig ein an den Bedürfnissen der Eltern und Kinder orientiertes Vorgehen eingeleitet werden, um Planungssicherheit und Wahlmöglichkeiten zu sichern. Neben der Sicherung des Bildungsangebotes ist die Ausstattung der Schulen mit Räumen, Flächen, Lehrmitteln und nichtpädagogischem Personal eine elementare Aufgabe der Stadt Xanten. Die SPD strebt eine den Bildungszielen und Notwendigkeiten angemessene Ausstattung aller Schulen im Stadtgebiet an. Exemplarisch sind hier zum Beispiel die Bereitstellung von Infrastruktur zur Nutzung neuer Medien oder von ausreichend Bewegungsflächen für Unterricht und außerunterrichtliche Angebote zu nennen. Sicherung des Bildungsangebotes für alle Schülerinnen und Schüler in der Stadt Xanten Ein verlässliches Konzept für die Grundschulen und deren Standorte im Stadtgebiet Sachgerechte Ausstattung aller Schulen 11

12 Sportpolitik Sport in allen seinen Ausprägungen ist ein grundlegender Faktor des Gemeinwesens. Sowohl der Schul- als auch der Vereinssport sind für alle Alters- und Bevölkerungsschichten ein unverzichtbarer Teil des täglichen Lebens. Die SPD Xanten ist sich der Bedeutung des Sports bewusst und wird eine Sportpolitik im Interesse aller Xantener Schülerinnen und Schüler sowie aller Bürgerinnen und Bürger vertreten. Um ein adäquates Sportangebot zu sichern, ist die Bereitstellung von Räumen und Flächen erforderlich. Die SPD Xanten strebt eine den gesetzlichen Bestimmungen entsprechende Ausstattung der Xantener Schulen mit Sporthallen und Sportgeräten an, um einen richtlinienkonformen Sportunterricht, aber auch zusätzliche Angebote im schulischen Bereich zu ermöglichen. Besonders dem Sport im Rahmen des Offenen Ganztags kommt hier große Bedeutung zu. Über die Bereitstellung von sportlicher Infrastruktur können Politik und Verwaltung unmittelbar Einfluss auf das Bewegungsverhalten und damit auf die Lebensführung der Xantener Schülerinnen und Schüler nehmen. Bedingt durch die demografische Entwicklung der Bevölkerung, aber auch durch sich wandelnde Lebensstile wird sich der Sport in den Vereinen und das Bewegungsverhalten der nicht organisierten Sportler in Zukunft stark verändern. Die SPD Xanten möchte mit allen beteiligten Gruppen und Organisationen ein Konzept erarbeiten, das das Sport- und Bewegungsverhalten der Xantener Bürgerinnen und Bürger zum Maßstab für künftige sportpolitische Entscheidungen macht. Wir wollen eine tragfähige Grundlage schaffen, auf der die Sanierung, der Um- und Ausbau und ggf. der Neubau oder die Aufgabe von Sportanlagen beurteilt werden. Angemessene Bereitstellung von Sportanlagen und Geräten für den Schulsport Entwicklung und Umsetzung eines Konzeptes für den Sport in Xanten 12

13 Kulturpolitik in Xanten Nachdem die Festspiele im APX nicht mehr stattfinden, ist eine vermeintliche Lücke im kulturellen Angebot der Stadt entstanden. Aus Sicht der SPD Xanten ist es weder die Aufgabe der Stadt, noch von dieser zu leisten, einen Ersatz für diese Veranstaltungsreihe zu schaffen. Die SPD bekennt sich ausdrücklich zur Förderung eines breiten Kulturangebotes für die Xantener Bürgerinnen und Bürger und deren Gäste. Dieses Angebot muss aber in angemessener Form und unter maßvollen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen realisiert werden. Unter Ausnutzung der vorhandenen Möglichkeiten, wie der Bühne auf dem Marktplatz, soll behutsam ein eigenes kulturelles Profil für die Stadt entwickelt werden. Aus Sicht der SPD Xanten ist es nicht nötig, dass die Stadt oder die TIX als Veranstalter tätig werden. Eine sinnvolle Weiterentwicklung schon vorhandener Veranstaltungen wie z. B. die Reihe Pianoforte könnte einer von mehreren Wegen zu diesem Ziel sein. Eine vor allem für das jüngere Publikum schon etablierte und beliebte Veranstaltung stellt Rock am Dom dar. Auch für diese Zielgruppe will die SPD ein attraktives Angebot sichern und ausbauen. Eine besonders für Jugendliche vorhandene Lücke im kulturellen Angebot der Stadt stellt das Fehlen eines kommerziellen Kinos dar. Sowohl für Kinder als auch für interessierte Erwachsene wird ein Kinoangebot von der TIX realisiert. Die Programmauswahl ist allerdings für Jugendliche wenig ansprechend. Die SPD Xanten ist bestrebt, die Programmauswahl dahingehend zu erweitern, dass auch Jugendliche ein interessantes Angebot vorfinden. Ein der Stadt und ihren Möglichkeiten angemessenes Kulturprogramm Erhaltung und Ausbau vorhandener Veranstaltungen Erweiterung des Angebots für Jugendliche 13

14 Caritas Beratungsstelle Xanten Auch in Xanten gibt es Menschen mit finanziellen Sorgen, die wohnungslos oder von dieser bedroht sind. Manch einer weiß nicht, wo er dann unterkommen kann. Einige werden aus der Haft in die Wohnungslosigkeit entlassen. Andere haben Drogen- und Suchtprobleme. Viele leiden dabei nicht nur physisch sondern auch psychisch. Für diese Menschen ist eine öffentliche Verwaltung als Ansprechpartner nicht geeignet. Diese oft einsamen und isolierten Menschen brauchen unsere Hilfe. Hier gibt es zum Glück das Beratungsbüro der Caritas, deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für diese Menschen da sind. Diese wertvolle Arbeit unterstützt und entlastet auch die öffentliche Verwaltung. Um diese Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu bezahlen und Räumlichkeiten zur Verfügung zu stellen, beteiligt sich die Stadt Xanten über ihren Haushalt nicht. Die Öffnungszeiten des Büros wurden eingeschränkt und seine Zukunft ist ungewiss. Erhalt der Caritas Beratungsstelle in Xanten Feste und planbare Unterstützung durch städtische Haushaltsmittel Mehrjährig planbare Unterstützung durch die Sozialstiftung Vernetzung des Beratungsbüros mit der Verwaltung 14

15 Impressum SPD Ortsverein Xanten Guido Angenendt -Vorsitzender- Paßweg 40a Xanten

16 Unser Team für Xanten WIR IN XANTEN GUTES BEHALTEN NEUES GESTALTEN

verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002

verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002 LEITBILD der Gemeinde Muri verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002 Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Entwicklung der Gemeinde Wirtschaft und Arbeit Bildung Freizeit

Mehr

Hünxe gestalten. Unsere Politik der neuen Chancen

Hünxe gestalten. Unsere Politik der neuen Chancen An alle Haushalte Jugend, Familie und Senioren Die FDP Hünxe tritt ein für eine Politik, die ehrenamtliche Initiative Einzelner, Aktivitäten neuer Netzwerke und die begrenzten Ressourcen der Gemeinde bündelt.

Mehr

Wahlprogramm. der SPD Enger

Wahlprogramm. der SPD Enger Wahlprogramm der SPD Enger Wahlprogramm der SPD-Enger zur Kommunalwahl 2014 Vorwort Enger eine Stadt für mehrere Generationen. Enger ist eine lebenswerte Stadt, in der sich alle Bürgerinnen und Bürger

Mehr

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG Eine Gemeinde in die Zukunft zu führen, bedarf der Mitarbeit aller. Das Leitbild der Gemeinde Jonen dient als Fundament für die weitere Entwicklung des Dorfes. Es setzt

Mehr

KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH!

KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH! KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH! Kommunen der Zukunft wählen! Am 11. September 2016 stellen die Bürgerinnen und Bürger in Niedersachsen die Weichen dafür, wie Städte, Gemeinden

Mehr

LEITBILD DER OBERAUER SPD

LEITBILD DER OBERAUER SPD LEITBILD DER OBERAUER SPD Wie andere Städte und Gemeinden sieht sich auch Oberau vor die Herausforderung gestellt, eine zukunftsorientierte Identität zu finden und im Wettbewerb um Einwohner, Käufer, Investoren

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft GRÜNBERG 2025 Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt Grünberg gestaltet Zukunft Präambel Die Stadt Grünberg hat einen Leitbildprozess angestoßen, um die zukünftige Entwicklung

Mehr

Strategische Ziele der Stadt Minden

Strategische Ziele der Stadt Minden Ziele der Stadt Minden r Zielbereich: Chancengerechtigkeit durch Teilhabe Der Zugang zu Bildung, Ausbildung, Erziehung, Kultur, Sport, Arbeit und Einkommen ist gewährleistet und die Integration der verschiedenen

Mehr

Stadt Reinbek Rahmenplanung Schönningstedt Bürgerwerkstatt im Schulzentrum Mühlenredder 25. Mai 2011

Stadt Reinbek Rahmenplanung Schönningstedt Bürgerwerkstatt im Schulzentrum Mühlenredder 25. Mai 2011 Stadt Reinbek Rahmenplanung Schönningstedt Bürgerwerkstatt im Schulzentrum Mühlenredder 25. Mai 2011 Dipl.-Ing. Frank Schlegelmilch 2 24 Bürovorstellung Stadtentwicklung Städtebau Bauleitplanung Prozessgestaltung

Mehr

Leitbild Eiken Definitive Version vom

Leitbild Eiken Definitive Version vom Leitbild Eiken Definitive Version vom 24.06.2009 In Eiken zu Hause Eiken ist eine moderne Landgemeinde und ein attraktiver, gut vernetzter Wohnort mit einer lebhaften Dorfgemeinschaft und intakter Infrastruktur.

Mehr

Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert

Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert BAD HARZBURG WAHLPROGRAMM 2016 2021 SPD Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert 1 1. Programm 2011 2016 im Rückblick Das Programm der letzten 5 Jahre sah folgende Schwerpunkte der politischen Tätigkeit vor und

Mehr

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen Für folgende Themenbereiche haben wir Leitlinien formuliert: 1. Wichtige Querschnittsanliegen 2. Gemeinwesen und Kultur

Mehr

LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL

LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL Der Gemeinderat hat im Jahr 2010 ein Leitbild für die Gemeinde Sigriswil erarbeitet Die Zufriedenheit der Bevölkerung, die Erhaltung der hohen Lebensqualität und

Mehr

Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat, davon 15 Jahre Gemeindeausschuss

Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat, davon 15 Jahre Gemeindeausschuss Name: Code: ZKqwDXrf Zu meiner Person Bitte den per Post mitgeteilten Code angeben Name: Johann Vorname: Unterthurner Beruf: Kaufmann Techniker/Freiberufler Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat,

Mehr

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa.

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa. Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa www.dstgb.de Bewegung von Anfang an Kommune als Raum der Bewegung, Prävention und Gesundheit Uwe Lübking Deutscher Städte- und Gemeindebund Zukunftskommune

Mehr

Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach

Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach Stand: Oktober 2012 Herausgeber CDU Stadtverband Gladenbach Vorstand vertreten durch die Vorsitzende Melanie Krämer-Kowallik In der Heeb 6 35075 Gladenbach

Mehr

Markus Güttler Sozialarbeiter. Silke Krahl Leiterin des Generationstreffs SpinnNetz. Manuela Marschner Heimerzieherin mit Lehrbefähigung

Markus Güttler Sozialarbeiter. Silke Krahl Leiterin des Generationstreffs SpinnNetz. Manuela Marschner Heimerzieherin mit Lehrbefähigung Unser Programm Bürgerbeteiligung Mehr Beteiligung der Bürger unter Einbindung des Stadtrates und der Ausschüsse Die Bürger sollen durch einen festen Bürgerhaushalt die Möglichkeit bekommen, ihr ganz persönliches

Mehr

Ergebnisse ILEK vor Ort in Georgsmarienhütte 16. Oktober 2014

Ergebnisse ILEK vor Ort in Georgsmarienhütte 16. Oktober 2014 Naherholung, Tourismus und Kultur Ergebnisse ILEK vor Ort in Georgsmarienhütte 16. Oktober 2014 Jugendtreff Alte Wanne Konkurrenz zwischen Kulturelle Angebote auch für die Jugend Museum Villa Stahmer Tourismus

Mehr

Bürgerversammlung zur Haushaltskonsolidierung SCHULE - SPORT - KULTUR

Bürgerversammlung zur Haushaltskonsolidierung SCHULE - SPORT - KULTUR Bürgerversammlung zur Haushaltskonsolidierung SCHULE - SPORT - KULTUR Bürgerversammlung zur Haushaltskonsolidierung Fachbereich SCHULE - SPORT - KULTUR Grundschulen Hauptschulen Realschule Gymnasien Förderschule

Mehr

Gemeinde Endingen Leitsätze Einleitung. Gesellschaft. Gemeinwesen. Umfeld/ Kommunikation. Finanzen. Visionen

Gemeinde Endingen Leitsätze Einleitung. Gesellschaft. Gemeinwesen. Umfeld/ Kommunikation. Finanzen. Visionen Gemeinde Endingen Leitsätze 2014 2017 Einleitung Gesellschaft Gemeinwesen Umfeld/ Kommunikation Finanzen Visionen Leitsätze Gemeinde Endingen E I N L E I T U N G Endingen soll eine attraktive Gemeinde

Mehr

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze Gestaltung und Druck: Offsetdruck Kramer, Leibstadt Fotos: Botschaft, Döttingen 21617/ 02.2004 Gedruckt auf Antalis LIGHTme reflect 130 g blauschimmernd Leitsätze Leibstadt plant die Zukunft Vorwort «Wer

Mehr

Gemeinderätliches. Leitbild

Gemeinderätliches. Leitbild Gemeinderätliches Leitbild 2014-2017 Vorwort Liebe Spreitenbacherinnen Liebe Spreitenbacher Wenn einer nicht weiss, wohin er will, darf er sich nicht wundern, wenn er woanders ankommt. Nicht nach diesem

Mehr

SchulSportBewegung. Eckpunkte für ein Sportpolitisches Konzept

SchulSportBewegung. Eckpunkte für ein Sportpolitisches Konzept SchulSportBewegung Eckpunkte für ein Sportpolitisches Konzept Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde des Sports, Sport bewegt die Menschen nicht nur körperlich. Er hat eine starke

Mehr

Sport in Zug. Leitbild des Sportamtes der Stadt Zug

Sport in Zug. Leitbild des Sportamtes der Stadt Zug Sport in Zug Leitbild des Sportamtes der Stadt Zug 4 Einleitung 6 Ziele 8 Sportförderung 10 Sportamt 12 Sportanlagen Herausgeber Stadtrat von Zug Projektgruppe Erich Oegger, Projekleiter Urs Studer, Leiter

Mehr

Lokale Veranstaltung Altweilnau

Lokale Veranstaltung Altweilnau INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Altweilnau 18.10.2014 Ev. Gemeindehaus Altweilnau ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 18.10.2014 Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.»

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.» Leitbild Inhalt Vision 3 Vision 3 Verwaltung und Behörde 4 Ordnung und Sicherheit 5 Bildung 6 Kultur, Sport und Freizeit 7 Gesundheit 8 Soziales 9 Verkehr 10 Raumordnung und Umweltschutz 11 Volkswirtschaft

Mehr

Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See. Leitbild 2020

Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See. Leitbild 2020 Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See Leitbild 2020 In den vergangenen Jahren hat sich unserer Gemeinde hervorragend entwickelt. In gemeinsamer Anstrengung mit Einwohnern und einer starken Kommunalverwaltung

Mehr

Strategische Ziele K2020 Planungsstand 2014/2015

Strategische Ziele K2020 Planungsstand 2014/2015 Strategische Ziele der Stadt Kronberg im Taunus Einführung Basierend auf der erstmaligen strategischen Zielplanung für das Haushaltsjahr 2012, hat der Magistrat bei der Vorbereitung für die Haushaltsplanverfahren

Mehr

Wahlprogramm

Wahlprogramm Stadtverband Waltrop Wahlprogramm 2014-2020 SPD-Stadtverband Waltrop Solide Finanzen - Starke Wirtschaft Eine solide Finanzpolitik Erstmals seit Jahrzehnten hat die Stadt Waltrop die Möglichkeit, die Schuldenspirale

Mehr

750 Rückmeldungen in der Melser Bevölkerungsumfrage

750 Rückmeldungen in der Melser Bevölkerungsumfrage 750 Rückmeldungen in der Melser Bevölkerungsumfrage Die Gemeinde Mels entwickelt sich stark. Dem Gemeinderat ist darum wichtig, Rückmeldungen zu haben, wie die eingeschlagene Richtung von der Bevölkerung

Mehr

Die SPD steht uneingeschränkt für eine ökologische Entwicklung der Stadt sowie für soziale Gerechtigkeit und solidarisches Verhalten im Miteinander.

Die SPD steht uneingeschränkt für eine ökologische Entwicklung der Stadt sowie für soziale Gerechtigkeit und solidarisches Verhalten im Miteinander. Wahlprogramm 2016 bis 2021 Unser Ziel: Eine Stadt für alle Generationen In diesem Wahlprogramm geben wir einen Überblick über Ziele und Schwerpunkte der SPD-Politik in Munster für die kommenden fünf Jahre.

Mehr

Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen*

Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen* Für die Menschen in unseren Regionen Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen* *in enger Zusammenarbeit mit den Jobcentern Eichsfeld, Nordfriesland und Schleswig- Flensburg Vorwort Wir

Mehr

Pakt für den Sport. Zwischen. der Stadt Höxter vertreten durch. den Bürgermeister Herrn Alexander Fischer. und

Pakt für den Sport. Zwischen. der Stadt Höxter vertreten durch. den Bürgermeister Herrn Alexander Fischer. und Pakt für den Sport Zwischen der Stadt Höxter vertreten durch und den Bürgermeister Herrn Alexander Fischer dem Stadtsportverband Höxter e.v. vertreten durch den 1. Vorsitzenden Roland Merker und die 2.

Mehr

LEITBILD-ENTWICKLUNG DER GEMEINDE EGELSBACH. Von der Idee zur Umsetzung

LEITBILD-ENTWICKLUNG DER GEMEINDE EGELSBACH. Von der Idee zur Umsetzung LEITBILD-ENTWICKLUNG DER GEMEINDE EGELSBACH Von der Idee zur Umsetzung Unser Auftrag: Beschluss der Gemeindevertretung vom 15.02.2018: Der Gemeindevorstand wird beauftragt [ ] ein Konzept in Bezug auf

Mehr

Leitsätze unserer Gemeinde

Leitsätze unserer Gemeinde DREI GEMEINDEN EINE REGION Leitsätze unserer Gemeinde Sorge tragen zu einer lebenswerten Zukunft Morschach gibt sich Leitsätze, die mit der Regionalentwicklung übereinstimmen. Vorwort Illgau, Muotathal

Mehr

Mein Wahlprogramm. zur Bürgermeisterwahl. Matthias Möller

Mein Wahlprogramm. zur Bürgermeisterwahl. Matthias Möller Mein Wahlprogramm zur Bürgermeisterwahl Matthias Möller Liebe Wählerinnen, liebe Wähler, gerade in einer immer unsicherer werdenden Welt bin ich froh als gebürtiger Schlüchterner im Bergwinkel zu Hause

Mehr

Einwohnergemeinde Dornach Gemeinderat UNSERE SCHWERPUNKTE UND ZIELE FÜR DIE AMTSPERIODE

Einwohnergemeinde Dornach Gemeinderat UNSERE SCHWERPUNKTE UND ZIELE FÜR DIE AMTSPERIODE Einwohnergemeinde Dornach Gemeinderat UNSERE SCHWERPUNKTE UND ZIELE FÜR DIE AMTSPERIODE 2017 2021 Liebe Einwohnerinnen und Einwohner Dornach wird nicht umsonst «Riviera» des Kantons genannt. Die Gemeinde

Mehr

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach Leitbild der Kreisverwaltung Bad Kreuznach Auf dem Weg zur lernenden Organisation Gemeinsam für die Menschen in unserem Landkreis Präambel Wir Personenkreis sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der

Mehr

ChamLeitbild. Mit «wir» im Leitbildtext ist nicht «Wir, der Gemeinderat» gemeint, sondern «Wir, die Bevölkerung».

ChamLeitbild. Mit «wir» im Leitbildtext ist nicht «Wir, der Gemeinderat» gemeint, sondern «Wir, die Bevölkerung». ChamLeitbild Mit «wir» im Leitbildtext ist nicht «Wir, der Gemeinderat» gemeint, sondern «Wir, die Bevölkerung». ChamLeben Wir leben in einer über die Kulturen und Generationen hinweg lebenswerten und

Mehr

Leitbild Bewegung und Sport der Stadt Langenthal

Leitbild Bewegung und Sport der Stadt Langenthal Leitbild Bewegung und Sport der Stadt Langenthal 1.0 Grundgedanken des Leitbildes 1.1 Das Leitbild Bewegung und Sport der Stadt Langenthal wurde von der Sportkommission erarbeitet. Grundlagen bilden die

Mehr

2. HünxeKONFERENZ. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

2. HünxeKONFERENZ. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. 2. HünxeKONFERENZ Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. WILLKOMMEN Begrüßung und Einführung Dirk Buschmann _ Bürgermeister

Mehr

Sport und Kommune. Kreative Zusammenarbeit zwischen Sportverein und Kommune. Sportkongress Stuttgart

Sport und Kommune. Kreative Zusammenarbeit zwischen Sportverein und Kommune. Sportkongress Stuttgart Sport und Kommune Kreative Zusammenarbeit zwischen Sportverein und Kommune Sportkongress Stuttgart - 22.10.11 Günther Kuhnigk Leiter Sportamt Stuttgart Sport und Bewegung als kommunale Aufgabe Nach Gemeindeordnung

Mehr

Leitsatz Wohnen. Stichworte: Naturnah und doch in Stadtnähe

Leitsatz Wohnen. Stichworte: Naturnah und doch in Stadtnähe Leitsatz Wohnen Naturnah und doch in Stadtnähe Vorhandenes Wohnpotential ausschöpfen Förderung Angebot an Mietwohnungen Wohnungseinbau im alten Dorfkern Offenheit ggü. modernen Baustilen Förderung altersgerechtes

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ganztagskonzept mit sozialpädagogischem Schwerpunkt der Hundertwasser-Schule Förderschule des Kreises Gütersloh Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Mehr

Leitbild der Gemeinde Gottlieben

Leitbild der Gemeinde Gottlieben Leitbild der Gemeinde Gottlieben Das Leitbild definiert den Handlungs- und Verhaltensrahmen für die Behörde und die Bürger. Es beschreibt angemessen die Handlungsmaximen der Behörde und Verwaltung. Die

Mehr

Wir bewegen unsere Stadt 10 Punkte für Schleswig

Wir bewegen unsere Stadt 10 Punkte für Schleswig Liebe Schleswigerinnen und Schleswiger, wir möchten Ihnen unser 10-Punkte-Programm für die Kommunalwahl am 26. Mai 2013 vorstellen. Viele Punkte sind Ergebnisse Ihrer Vorschläge und Ideen, die Sie, liebe

Mehr

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am 02.12.2009 GEKO GEMEINDE SAARWELLINGEN Rückblick 1. Workshop am 15.10.2009 Ziel des 1. Workshops war es, Ideen zu sammeln

Mehr

Projektbewertungsbogen

Projektbewertungsbogen Projektbewertungsbogen Bezug zur LILE Besteht ein Bezug zum Lokalen Integrierten Ländlichen Entwicklungsstrategie (LILE) der LAG Westerwald Voraussetzung ja/nein Projektbewertung Die der Vorhaben erfolgt

Mehr

Kommunalwahl Halle 25. Mai Halle Anders

Kommunalwahl Halle 25. Mai Halle Anders Kommunalwahl Halle 25. Mai 2014 Halle Anders Politische Ziele 1. Wir sind für Konsens statt für Konfrontationen zwischen Stadtrat und Stadtverwaltung dem Stadt-Konzern. 2. Wir sind unbelastet, unabhängig

Mehr

Leitbild der FDP Dübendorf

Leitbild der FDP Dübendorf 3 Leitbild der FDP Dübendorf I Zweck des Leitbildes Das Leitbild soll den Wählern aufzeigen, von welchen Grundsätzen sich die FDP Dübendorf bei ihrem politischen Handeln leiten lässt. Es gilt zudem als

Mehr

Handlungsfelder der Stadtplanung

Handlungsfelder der Stadtplanung Kunibert Wachten & Klaus Selle Studienjahr 06/07 Handlungsfelder der Stadtplanung 22. Januar 2007 Woran orientiert sich die Stadtplanung? Werte, Ziele, Normen 1. Ein Blick ins Gesetz 2. Zur Erinnerung:

Mehr

Kommunale Sportentwicklungsplanung Landkreis Märkisch-Oderland (gemeinsam Perspektiven entwickeln)

Kommunale Sportentwicklungsplanung Landkreis Märkisch-Oderland (gemeinsam Perspektiven entwickeln) Kommunale Sportentwicklungsplanung Landkreis Märkisch-Oderland (gemeinsam Perspektiven entwickeln) Europäische Sportakademie Land Brandenburg, Universität Potsdam, Projektteam Prof. Dr. Jürgen Rode Strausberg,

Mehr

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen AG Inklusion an Oldenburger Schulen Amt 52 27.03.2017 1 Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen Jessica Lucht Koordinatorin für Inklusion

Mehr

Herzlich willkommen zur 2. Zukunftskonferenz der Gemeinde Lindlar. 11. Oktober 2018

Herzlich willkommen zur 2. Zukunftskonferenz der Gemeinde Lindlar. 11. Oktober 2018 Herzlich willkommen zur 2. Zukunftskonferenz der Gemeinde Lindlar 11. Oktober 2018 Begrüßung Bürgermeister Dr. Georg Ludwig Gemeinde Lindlar Zweite Zukunftskonferenz Seite 2 Inhalte und Ablauf der zweiten

Mehr

OB-Barometer 2018 Difu-Umfrage unter (Ober-) Bürgermeistern/Bürgermeisterinnen zu kommunalpolitischen Themen Ergänzende Informationen zu r Publikation

OB-Barometer 2018 Difu-Umfrage unter (Ober-) Bürgermeistern/Bürgermeisterinnen zu kommunalpolitischen Themen Ergänzende Informationen zu r Publikation OB-Barometer 2018 Difu-Umfrage unter (Ober-) Bürgermeistern/Bürgermeisterinnen zu kommunalpolitischen Themen Ergänzende Informationen zur Publikation Informationen zum OB-Barometer 2 Das OB-Barometer des

Mehr

gemeinde roggwil Unser Handeln ist geprägt vom Respekt vor dem Menschen, vor seinen Rechten und Freiheiten und vor seinem Bedürfnis nach Sicherheit.

gemeinde roggwil Unser Handeln ist geprägt vom Respekt vor dem Menschen, vor seinen Rechten und Freiheiten und vor seinem Bedürfnis nach Sicherheit. lebensraum kultur und freizeit wirtschaft gemeinde roggwil Unser Handeln ist geprägt vom Respekt vor dem Menschen, vor seinen Rechten und Freiheiten und vor seinem Bedürfnis nach Sicherheit. Wir pflegen

Mehr

F L Ä C H E N W O R K S H O P B U S C H D O R F

F L Ä C H E N W O R K S H O P B U S C H D O R F F L Ä C H E N W O R K S H O P B U S C H D O R F 19.05.2017 B U S C H D O R F Buschdorf I N F R A S T R U K T U R B E S T A N D LEGENDE Kindergarten Schule Jugend Kirche Feuerwehr V E R S O R G U N G B

Mehr

WAHLPROGRAMM KOMMUNALWAHL 2014

WAHLPROGRAMM KOMMUNALWAHL 2014 WAHLPROGRAMM KOMMUNALWAHL 2014 Wohnen und Arbeiten in der Gemeinde: Wiederbelebung und Förderung des sozialen Mietwohnungsbaus Verstärkte Schaffung von Wohnungen in der Innenstadt Erbach und den Ortsteilen

Mehr

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011 Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt 1 Juli 2011 Leitlinien für die Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements des Bezirksamtes Treptow-Köpenick von Berlin

Mehr

Christoph Nachtigall. GUT für Rabenau. GUT für uns! Bürgermeisterwahl am Nachtigall2017

Christoph Nachtigall. GUT für Rabenau. GUT für uns! Bürgermeisterwahl am Nachtigall2017 Christoph Nachtigall GUT für Rabenau. GUT für uns! Bürgermeisterwahl am 26.11.2017 Nachtigall2017 www.christoph-nachtigall.de Bürgermeisterwahl am 26.11.2017 Mein persönlicher Rückhalt: Meine Frau Catharina

Mehr

Anlage 1 zu Vorlage 65/2017

Anlage 1 zu Vorlage 65/2017 Anlage 1 zu Vorlage 65/2017 Anlage 2 zu Vorlage 65/2017 Anlage 3 zu Vorlage 65/2017 SPD Pulverwiesen 11 73726 Esslingen a. N. Die sozialdemokratische Kreistagsfraktion im Landkreis Esslingen Esslingen,

Mehr

ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG

ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG 1. Allgemeine Angaben zum Haushalt: Straße Ortsteil Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18 19-30

Mehr

sportleitbild der stadt thun

sportleitbild der stadt thun sportleitbild der stadt thun 1. BEDEUTUNG DES SPORTS Der Sport geniesst in der Stadt Thun dank seiner positiven Auswirkungen auf Lebensqualität, Gesundheit und Freizeitgestaltung einen hohen Stellenwert.

Mehr

LEITBILD DER STADT LENZBURG

LEITBILD DER STADT LENZBURG LEITBILD DER STADT LENZBURG LENZBURG DIE STADT AM FUSSE DES SCHLOSSES Erstmals in der Geschichte der Stadt Lenzburg legt der Stadtrat ein Leitbild vor. Das Leitbild dient den Behörden und der Verwaltung

Mehr

Stadt Bad Kreuznach. Befragung der Bad Kreuznacher Wirtschaftsunternehmen durch die Hochschule Mainz

Stadt Bad Kreuznach. Befragung der Bad Kreuznacher Wirtschaftsunternehmen durch die Hochschule Mainz Stadt Bad Kreuznach Befragung der Bad Kreuznacher Wirtschaftsunternehmen durch die Hochschule Mainz Prof. Dr. Michael Kaufmann Prof. Dr. Rüdiger Nagel I. Ergebnisse der wissenschaftlichen Studie Inhalt

Mehr

Leitbild. Lohmar. Stadt der Generationen. Aktiv im Grünen leben!

Leitbild. Lohmar. Stadt der Generationen. Aktiv im Grünen leben! Leitbild Aktiv im Grünen leben. Dafür will Lohmar stehen : Familienfreundlichkeit Raum für Jung und Alt Sympathie für unternehmerisches Engagement Erlebnisfaktoren Natur & Sport Familienfreundlichkeit

Mehr

SPD-Weilburg Wahlprogramm 2011 bis 2016 Vorstellung am 21.Februar 2011

SPD-Weilburg Wahlprogramm 2011 bis 2016 Vorstellung am 21.Februar 2011 SPD-Weilburg Wahlprogramm 2011 bis 2016 Vorstellung am 21.Februar 2011 Chancen durch neue Herausforderungen Wir wollen die zentrale Position der Stadt Weilburg in unserer Region stärken, ausbauen zu einem

Mehr

Länger gemeinsam lernen in Straelen/Kreis Kleve. oder: Wie eine Gemeinschaftsschule auf kommunaler Ebene wirken kann

Länger gemeinsam lernen in Straelen/Kreis Kleve. oder: Wie eine Gemeinschaftsschule auf kommunaler Ebene wirken kann Länger gemeinsam lernen in Straelen/Kreis Kleve oder: Wie eine Gemeinschaftsschule auf kommunaler Ebene wirken kann Die Stadt Straelen Die Lage Straelen liegt im Süden des Kreises Kleve. Die Stadt grenzt

Mehr

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar.

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar. Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar. Unternehmensleitbild der GEWOBA Seit der Gründung 1924 ist es unser Ziel, breite Bevölkerungsgruppen im Land Bremen mit ausreichendem

Mehr

Grundsätze / Leitsätze der CVP Gossau-Arnegg Legislaturziele CVP Fraktion Gossau-Arnegg.

Grundsätze / Leitsätze der CVP Gossau-Arnegg Legislaturziele CVP Fraktion Gossau-Arnegg. Grundsätze / Leitsätze der CVP Gossau-Arnegg Legislaturziele 2005 2008 CVP Fraktion Gossau-Arnegg www.cvp-gossau.ch Gossau-Arnegg CVP Gossau - Arnegg CVP Gossau - Arnegg Darauf bauen wir CVP - Politik

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

EFRE Handlungsfelder und Förderinhalte mit ihren Ansprechpartnern

EFRE Handlungsfelder und Förderinhalte mit ihren Ansprechpartnern EFRE Handlungsfelder und Förderinhalte mit ihren Ansprechpartnern P1: Prioritätsachse 1: Förderung der unternehmerischen Basis zur Schaffung von mehr und besseren Arbeitsplätzen P1 H1: Handlungsfeld 1:

Mehr

Handreichung zum Demografie-Check

Handreichung zum Demografie-Check Handreichung zum Demografie-Check zur Vorlagenerstellung in Session 07.02.2011 Ressort Stadtentwicklung und Städtebau 1. Auftrag Der Rat der Stadt hat die Verwaltung am 20.12.2010 mit dem Beschluss zum

Mehr

Kommunaler Wissenstransfer Maghreb-Deutschland. Überblick und Details zu den Projektvorschlägen. Stadt Einwohnerzahl Projekttitel Seite Sakiet Sidi

Kommunaler Wissenstransfer Maghreb-Deutschland. Überblick und Details zu den Projektvorschlägen. Stadt Einwohnerzahl Projekttitel Seite Sakiet Sidi Kommunaler Wissenstransfer Maghreb-Deutschland Überblick und Details zu den Projektvorschlägen Tunesien Themenbereich: Abfallwirtschaft Stadt Projekttitel Seite Sakiet Sidi 6.400 Trennung und Recycling

Mehr

Bilanz der FDP-Fraktion im Rat der Stadt Wunstorf für die Ratsperiode Stand Januar 2010

Bilanz der FDP-Fraktion im Rat der Stadt Wunstorf für die Ratsperiode Stand Januar 2010 Bilanz der FDP-Fraktion im Rat der Stadt Wunstorf für die Ratsperiode 2006 2011 Stand Januar 2010 Thema Versprochen Gehalten Finanzen In Zeiten ständig knapper werdender Kassen treten wir an, mit den verfügbaren

Mehr

Der Kreis der guten NAchbarschaft Wahlprogramm

Der Kreis der guten NAchbarschaft Wahlprogramm Unsere Ziele Wahlprogramm 2013-2018 Der Kreis für beste Bildung kein Kind ohne Schulabschluss frühkindliche Förderung Ausbau der dualen Bildung, Stärkung RBZ zeitgemäße Ausstattung der Schulen freie Schülerbeförderung

Mehr

Jochen Ott. Ostheim. Jochen Ott. Geboren 1974 Verheiratet, eine Tochter Lehrer

Jochen Ott. Ostheim. Jochen Ott. Geboren 1974 Verheiratet, eine Tochter Lehrer Jochen Ott. Geboren 1974 Verheiratet, eine Tochter Lehrer an der Gesamtschule Brühl Seit 2004 Mitglied des Rates der Stadt Köln Vorsitzender der KölnSPD, stellvertretender Vorsitzender der NRWSPD Pfarrgemeinderat

Mehr

Wir sind ein familienfreundliches. hoher Lebensqualität in einem ländlichen Umfeld

Wir sind ein familienfreundliches. hoher Lebensqualität in einem ländlichen Umfeld Leitbild Die Linde Der grüne Baum auf der grünen Bergkuppe im Wappen der Gemeinde Neuheim, zeigt den auf einem Hügel am Rande des Ortes stehenden «Gerichtsbaum», die Linde. Die Linde gilt als heiliger

Mehr

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal V.2 / Beraten am 22.2.17 Präambel noch zu beraten Der Rat der Stadt Wuppertal hat 2.3.2016 die Stabsstelle Bürgerbeteiligung beauftragt, Leitlinien für Bürgerbeteiligung

Mehr

Schwäbisch Gmünd 2020

Schwäbisch Gmünd 2020 Schwäbisch Gmünd 2020 Agenda für eine nachhaltige Stadtentwicklung Städtebauliche und bürgerschaftliche Projekte zur Bildung einer neuen Identität Dipl.- Ing. Julius Mihm, Architekt, Bürgermeister Stadt

Mehr

Bei der Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2006 sind von den anwesenden Bürgern zumthema Leitbild und Wünsche folgende Anregungen abgegeben worden:

Bei der Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2006 sind von den anwesenden Bürgern zumthema Leitbild und Wünsche folgende Anregungen abgegeben worden: Bei der Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2006 sind von den anwesenden Bürgern zumthema Leitbild und Wünsche folgende Anregungen abgegeben worden: Kategorie: Ideelles (42) - mehr Bürgerbeteiligung ermöglichen

Mehr

Rendsburger Aktions- bzw. Maßnahmenplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderungen

Rendsburger Aktions- bzw. Maßnahmenplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderungen Rendsburger Aktions- bzw. Maßnahmenplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderungen Deutschland wird inklusiv Rendsburg ist dabei Präambel Die Stadt Rendsburg soll für

Mehr

Alle Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich bei der Stadtsanierung aktiv zu beteiligen!

Alle Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich bei der Stadtsanierung aktiv zu beteiligen! STADT HERMESKEIL FRAGEBOGEN ZUR STADTENTWICKLUNG An alle Haushalte der Stadt Hermeskeil Aktiv für die Zukunft! Februar 2019 Mitmachen bei der Fragebogenaktion zum Stadtumbau in Hermeskeil! Die Stadt Hermeskeil

Mehr

sozial. demokratisch. Oldenburg. Für Die Menschen gewinnen.

sozial. demokratisch. Oldenburg. Für Die Menschen gewinnen. sozial. demokratisch. Für Oldenburg. Die Menschen gewinnen. SPD Wahlprogramm 2011-2016 Oldenburg ist nicht einfach eine Stadt Oldenburg ist ein Lebensgefühl. Dieses besondere Lebensgefühl wollen wir erhalten

Mehr

LEITBILD DER GEMEINDE HIRSCHTHAL. Gemeinderat Trottengasse 2 Postfach Hirschthal. Tel

LEITBILD DER GEMEINDE HIRSCHTHAL. Gemeinderat Trottengasse 2 Postfach Hirschthal. Tel LEITBILD DER Gemeinderat Trottengasse 2 Postfach 17 5042 Hirschthal Tel 062 739 20 50 info@hirschthal.ch www.hirschthal.ch Stand September 2018 VORWORT Eine kontinuierliche Weiterentwicklung, eine ausgewogene

Mehr

Ortsentwicklungskonzept Klingenberg 2030

Ortsentwicklungskonzept Klingenberg 2030 Was erwartet Sie heute Abend Kurze Vorstellung meiner Person Warum ein Ortsentwicklungskonzept? Ihre Mitarbeit ist gefragt Wie können Sie sich an der weiteren Arbeit beteiligen? Wie wird die laufende Information

Mehr

Ergebnisse der Prioritätenreihung der Handlungsempfehlungen durch die GemeinderätInnen in den Ausschüssen

Ergebnisse der Prioritätenreihung der Handlungsempfehlungen durch die GemeinderätInnen in den Ausschüssen Prioritätenreihung Leitbild 2018 Ergebnisse der Prioritätenreihung der Handlungsempfehlungen durch die GemeinderätInnen in den Ausschüssen 27.11.2017 1 Auftrag an die GemeinderätInnen Das Leitbild steuert

Mehr

Integrierte Sozialplanung in Kiel

Integrierte Sozialplanung in Kiel Integrierte Sozialplanung in Kiel Gesundheit, Wohnen, Schule und Sport Birte Wichmann, Sozialplanerin Hintergrund: 2006 Sozialraumdaten: Problemdichte in den Stadtteilen 2008 Ratsbeschluss Kieler Sozialräume

Mehr

Für soziale Gerechtigkeit und umfassende Demokratie vor Ort!

Für soziale Gerechtigkeit und umfassende Demokratie vor Ort! Kommunalwahlpr og r amm 2014 Für soziale Gerechtigkeit und umfassende Demokratie vor Ort! Soziale Politik beginnt vor Ort, denn die Kommune ist keine bloße Verwaltungsebene, sondern der Ort, an dem die

Mehr

Au-Heerbrugg Balgach Berneck Diepoldsau. Gemeinde Heerbrugg: Identität. 6 Dörfer, 5 Gemeinden bilden 1 starke gemeinsame Gemeinde

Au-Heerbrugg Balgach Berneck Diepoldsau. Gemeinde Heerbrugg: Identität. 6 Dörfer, 5 Gemeinden bilden 1 starke gemeinsame Gemeinde Au-Heerbrugg Balgach Berneck Diepoldsau Widnau Gemeinde Heerbrugg: 5 + 1 Identität 6 Dörfer, 5 Gemeinden bilden 1 starke gemeinsame Gemeinde Au-Heerbrugg Balgach Berneck Diepoldsau Widnau Die 5 Gemeinden

Mehr

Die Sedelhöfe. Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm.

Die Sedelhöfe. Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm. Die Sedelhöfe Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm. Einkaufen, Wohnen und Arbeiten. Die Sedelhöfe Mit den Sedelhöfen entsteht ein offen gestaltetes Stadtquartier, das mit einem vielfältigen Angebot aus Einkaufen,

Mehr

Bürgerinformationsveranstaltung am Erweiterung Sanierungsgebiet Innenstadt, Neuausweisung Sanierungsgebiet Bahnhof Nord

Bürgerinformationsveranstaltung am Erweiterung Sanierungsgebiet Innenstadt, Neuausweisung Sanierungsgebiet Bahnhof Nord Bürgerinformationsveranstaltung am 05.03.2018 Erweiterung Sanierungsgebiet Innenstadt, Neuausweisung Sanierungsgebiet Bahnhof Nord Stadtbauamt Starnberg Stephan Weinl, Stadtbaumeister Sanierungsgebiet

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen dem Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs e.v. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport über die Bildungsarbeit der öffentlichen Musikschulen an Ganztagsschulen

Mehr

Stadt Datteln. Zukunftsfähige Innenstadt Datteln Gebietsbezogenes integriertes Handlungskonzept und Stadtumbaugebiet

Stadt Datteln. Zukunftsfähige Innenstadt Datteln Gebietsbezogenes integriertes Handlungskonzept und Stadtumbaugebiet Stadt Datteln Zukunftsfähige Innenstadt Datteln Gebietsbezogenes integriertes Handlungskonzept und Stadtumbaugebiet Bürgerinformationsveranstaltung gemäß 137 Baugesetzbuch Inhalt 1. Aufgaben und Inhalte

Mehr

LEITLINIEN ROTTENDORF

LEITLINIEN ROTTENDORF LEITLINIEN ROTTENDORF Impressum Herausgaber: Zusammenstellung: Fotos: Layout: Druck: Gemeinde Rottendorf Horst Dietzer Gemeinde Rottendorf Roland Schmitt CityDruck GmbH 2 Grußwort des 1. Bürgermeisters

Mehr

Kranichfeld Lokale Entwicklungsstrategie Realisierungskonzept

Kranichfeld Lokale Entwicklungsstrategie Realisierungskonzept Kranichfeld Lokale Entwicklungsstrategie Realisierungskonzept 3. Projektberatung : 22.06.2015 Kranichfeld Lokale Entwicklungsstrategie - Realisierungskonzept Präsentation : 23.06.2015-3. Projektberatung

Mehr

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG Rücksendung des Fragebogens bitte bis Mittwoch, 17.04.2013. Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit. Mit Ihrer Beteiligung

Mehr

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten 5. September 2014 Nr. 172 Das Gute-Kita-Gesetz Fragen und Antworten 1 Das Gute-Kita-Gesetz Fragen und Antworten Die CDU ist die Familienpartei. Wir wollen Familien das Leben leichter machen. Wir wollen

Mehr