Prüfungsfragen Virologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prüfungsfragen Virologie"

Transkript

1 Prüfungsfragen Virologie Virologie I: Allgemeine Virologie und Virologie II: Spezielle Virologie 3. Jahreskurs Veterinärmedizin Virologisches Institut, Vetsuisse Fakultät, Universität Zürich

2 Prüfungsfragen allgemeine Virologie 3. Jahreskurs Veterinärmedizin Virologisches Institut, Vetsuisse Fakultät, Universität Zürich 1

3 Inhalt 1. Einführung in die Virologie 3 2. Der Aufbau von Viren 4 3. Der Zelleintritt 5 4. Nukleinsäuresynthese 6 5. Vom Transkript zum Translationsprodukt 7 6. Zusammenbau von Viruspartikeln und Zellaustritt 8 7. Virus-Wirt Interaktion 9 8. Interaktionen Virus-Population Zellabwehr und Wirtsabwehr Antivirale Substanzen Impfstoffe Virale Vektoren für die Gentherapie Virusdiagnostik 15 2

4 1. Einführung in die Virologie 1.1 Was sind Viren (Definition und Eigenschaften)? Wie unterscheiden sie sich von anderen infektiösen Einheiten (Viroide, Virusoide, Prionen)? 1.2. Welche 6 Infektionsschritte haben alle Viren gemeinsam? 1.3. Wodurch unterscheidet sich Variolation und Vakzination als Massnahmen zur Bekämpfung von Pockenepidemien? 1.4. Welche Viruseigenschaften werden für die taxonomische Einteilung von Viren verwendet? 1.5. Was bedeutet der Begriff Quasispezies in der Virologie? 3

5 2. Der Aufbau von Viren 2.1. Welche Methoden zur Strukturaufklärung von Viren stehen zur Verfügung? (3 Methoden nennen und beschreiben) 2.2. Welche Faktoren beeinflussen die Grösse von Viren? Wodurch unterscheiden sich grosse und kleine Viren? 2.3. Wie sind Viren aufgebaut? (anhand von Parvovirus, Tollwutvirus und Herpesvirus erklären) 2.4. Welche Kapsidformen kennt man? Wie unterscheiden sich diese? 2.5. Welche viralen Genome kennt man? Wie werden die viralen Genome nach Baltimore klassifiziert? 2.6. Welche Probleme müssen DNA Viren, die im Zytoplasma replizieren, überwinden? 2.7. Welches Problem müssen RNA Viren für ihre Replikation überwinden? Wie lösen sie dieses? 2.8.* Viele DNA Viren, die im Zellkern replizieren, kodieren eine eigene DNA Polymerase, obwohl sie jene der Wirtszelle für die Replikation verwenden könnten. Was sind mögliche Gründe dafür? 4

6 3. Der Zelleintritt 3.1. Wie werden Zellrezeptoren für das Attachment von Viren identifiziert (4 Methoden)? 3.2. Welches sind die Zellrezeptoren für: Influenza A Viren, Herpesviren, Tollwut Viren, HI Viren, Feline Immundefizienz Viren, Adenoviren und MKS-Viren? 3.3. Wie erfolgt der Zelleintritt bei behüllten und nicht-behüllten Viren? 3.4. Wie erfolgt der Zelleintritt bei Herpesviren, Adenoviren? 3.5. Wie erfolgt der Zelleintritt bei Influenza A Viren, HI Viren? 3.6. Wie werden Viruspartikel und Viruskomponenten im Zytoplasma transportiert? 3.7. Wieso bezeichnet man Viruskapside/-nukleokapside als metastabil? 3.8. Wie erfolgt das uncoating bei verschiedenen Viren (HIV, Influenza A Virus, Adenovirus, Poliovirus)? 3.9. Wie gelangen virale Genome in den Zellkern? Welche Viren replizieren im Zellkern? Replizieren alle DNA Viren im Zellkern? 5

7 4. Nukleinsäuresynthese 4.1. Was sind Virale Fabriken (Viral factories)? 4.2. Was ist die Struktur und Funktion eines Promoters? 4.3. Wie wirken sich Regulationsschlaufen auf die Transkription aus? 4.4. Was ist eine Transkriptionskaskade? 4.5. Wie unterscheidet sich die DNA-Replikation von Adenoviren und Papillomaviren? 4.6. Wie und wo wird das Herpesvirusgenom repliziert? 4.7. Welche Arten von viralen Polymerasen gibt es (Primer, Vorlage, Produkt)? 4.8. Wie unterscheidet sich die Reverse Transkription von Retroviren und Hepadnaviren? 4.9. Wie unterscheidet sich die RNA-Synthese von Picornaviren und Alphaviren? 6

8 5. Vom Transkript zum Translationsprodukt 5.1 Wie ist das Leben einer (zellulären) mrna? 5.2. Was ist Spleissen und alternatives Spleissen? 5.3. Wie wird die Transkription und Replikation bei Rhabdoviren reguliert? 5.4. Wie synthetisieren Coronaviren virusspezifische Nukleinsäuren und Polypeptide? 5.5. Was ist eine Internal Ribosomal Binding Site (Interne Ribosomenbindungsstelle)? 5.6. Was ist der Unterschied von Ribosomal Shunt (Ribosomalem Rangieren) und Reinitiation der Translation? 5.7. Was ist ein Ribosomaler Frameshift (Leserasterwechsel)? 5.8. Was ist ein Polyprotein und welche viralen Genome kodieren für ein solches? 5.9. Wie unterscheiden sich Suppression der Termination und Ribosomales Skipping? 7

9 6. Zusammenbau von Viruspartikeln und Zellaustritt 6.1. Welche intrazellulären Transportbedürfnisse haben Viren? 6.2. Wie werden virale Proteine in den Zellkern transportiert? 6.3. Was ist der sekretorische Transportmechanismus? Weshalb ist er für viele Viren wichtig? 6.4. Wie und weshalb beeinflussen Viren den sekretorischen Transport? 6.5. Wie wird das Influenza A Virus HA Protein wärend dem sekretorischen Transport modifiziert? 6.6. Wie und weshalb werden virale Genome transportiert? 6.7 Wie gelangen Viren während dem Zellaustritt durch die Membranen? 6.8. Wie erfolgt der Export der Influenza A Virus Ribonukleoproteinsegmente aus dem Zellkern? 6.9. Wie werden virale Struktureinheiten zusammengebaut? Wie erfolgt die Verpackung der viralen Genome? Wie erfolgt Assembly und Egress bei Influenza A Viren und Tollwutviren? Wie erfolgt Assembly und Egress bei Herpesviren und Hepatitis B Viren? Wie erfolgt Assembly und Egress bei Adenoviren und Polioviren? Wie erfolgt Assembly und Egress bei Pockenviren? Was ist ein reifes HIV-1 Virion? 8

10 7. Virus-Wirt Interaktion 7.1. Wo und wie können Viren in den Körper eintreten? 7.2. Wie können sich Viren im Körper ausbreiten? 7.3. Was sind die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Virusinfektion? 7.4. Was zeichnet eine persistente virale Infektion aus? 7.5. Was zeichnet eine latente virale Infektion aus? 7.6. Wie und wo findet die latente Infektion von Alphaherpesviren statt? 7.7. Wie und wo findet die latente Infektion von Gammaherpesviren statt? 7.8. Wie und warum beeinflussen Alphapapillomaviren den Zellzyklus? 7.9. Wie wirken transduzierende Retroviren onkogen? Wie wirken nichttransduzierende Retroviren onkogen? 9

11 8. Interaktionen Virus-Population 8.1. Was versteht man unter Infektionsketten und welche Faktoren beeinflussen diese? 8.2. Wie können Viren von Tier zu Tier übertragen werden und welche Faktoren beeinflussen diese Übertragungen? 8.3. Was sind Arboviren? Erklären Sie anhand von drei Beispielen Was sind Zoonosen? Erklären Sie den Begriff anhand eines Beispiels? 8.5. Was versteht man unter einem Virusreservoir? Erklären Sie anhand von Beispielen Auf welche vier Arten können Viren mit Wirts-Populationen interagieren? 8.7. Wie unterscheiden sich Mutationsraten von Viren und was sind die Konsequenzen für die Viren? 8.8. Was versteht man unter dem Begriff Quasispezies? 8.9. Was ist der Genetische Shift und Drift? Erklären Sie anhand eines Beispiels! Was sind phylogenetische Analysen und wozu sind sie nützlich? Beschreiben Sie drei Theorien wie Viren entstanden sein könnten? Wie entwickelte sich die Vielfalt der Virenfamilien? 10

12 9. Zellabwehr und Wirtsabwehr 9.1. Wie werden Viren von Zellen erkannt? 9.2. Wie wehrt sich eine Zelle gegen eine Virusinfektion? 9.3. Wie erreichen es die Viren, dass sie trotz der zellulären Barrieren eine Infektion etablieren können? 9.4. Welche Waffen stehen dem Wirt zur Verfügung, um eine Virusinfektion zu bekämpfen? 9.5. Erklären Sie die Begriffe angeborene und erworbene Immunität Welche Strategien benützen Viren, um die Immunantwort zu beeinflussen? 9.7. Wodurch unterscheiden sich intrinsische und angeborene Abwehrmechanismen? 9.8. Wodurch unterscheiden sich erworbene und angeborene Immunantwort? 9.9. Wie kommt eine persistente BVDV Infektion zustande? 11

13 10. Antivirale Substanzen Beschreiben Sie die drei grundsätzlichen Säulen der Virusbekämpfung anhand von Beispielen Beschreiben Sie die Schritte zur Entwicklung eines Antiviralen Mittels Erläutern Sie die Relevanz von Resistenzen gegen antivirale Mittel Wie wirkt Amantadin? Erklären Sie den Wirkungsmechanismus von Aciclovir Wie wirkt ein Protease-Hemmer? Wie wirkt ein Neuraminidase-Hemmer? Diskutieren Sie die Wahrscheinlichkeit mit welcher resistente Mutanten auftreten anhand des Beispiels von HIV oder HSV Welche erfolgreichen antiviralen Wirkungsmechanismen kennen Sie? Nennen Sie Beispiele. 12

14 11. Impfstoffe Was sind Gründe für den Einsatz von Impfstoffen? Beschreiben Sie die Entwicklung und Weiterentwicklung von MKS-Impfstoffen? Welche Arten von viralen Impfstoffen gibt es? Erklären Sie die Prinzipien von Subunit-Impfstoffen anhand von Baculoviren und Vacciniaviren? Wie funktioniert ein DIVA-Impfstoff? Erklären Sie anhand eines Beispiels Erläutern Sie Vor- und Nachteile bestimmter Vektorviren als Träger für Impfantigen. 13

15 12. Virale Vektoren für die Gentherapie Wie unterscheidet sich ein wildtyp AAV2 von einem rekombinanten AAV2-Vektor? Was sind die vier Schritte einer Ex-vivo-Gentherapie mit Gamma-Retrovirus-Vektoren? Wie funktioniert ein rekombinanter Retro-Virus-Vektor? Wie sind rekombinante Adeno-Virus-Vektoren der ersten bis dritten Generation aufgebaut? Wie ist ein rekombinanter Herpes-Simplex-Virus-Vektor aufgebaut? 14

16 13. Virusdiagnostik Wie und wann im Infektionszyklus kann man Viren direkt oder indirekt nachweisen? Erklären Sie das Prinzip einer Virustitration! Wie funktioniert ein ELISA? Was für Arten von ELISA kennen Sie? Wie funktioniert eine konventionelle (RT)-PCR und wie eine quantitative (RT)-PCR? Welche Methoden der Nukleinsäuren-Amplifikation kennen Sie? Was ist das Prinzip eines Serum-Neutralisations-Testes? Was ist der Unterschied eines Hämagglutinationstestes und eines Hämagglutianationshemmtestes? Wie kann High-Throuput-Sequencing in der Virusdiadnostik eingesetzt werden? Erklären Sie die Begriffe Sensitivität, Spezifität und Cut-Off-Wert? Erklären Sie die Begriffe Inzidenz, Prävalenz, Morbidität, Mortalität und Letalität. 15

17 Prüfungsfragen spezielle Virologie 3.Jahreskurs Veterinärmedizin Virologisches Institut, Vetsuisse Fakultät, Universität Zürich

18 Inhalt: 1 Tierseuchen in der Schweiz 2 Maul- und Klauenseuche 3 Schweinepest 4 BVD/MD 5 Bösartiges Katarrhalfieber 6 Rindergrippe 7 Blauzungenkrankheit 8 Schmallenbergvirus 9 Aujeszky sche Krankheit 10 Das Syndrom ist Ihnen unbekannt 11 Viren beim Schwein 12 Virale Durchfallerreger 13 Viren bei der Katze 14 Tollwut 15 Staupe 16 Viren beim Hund 17 «Grippe» im Gestüt 18 Sportpferde unterwegs 19 Killervirus 20 Influenza allgemein 21 Vogelgrippe 22 Coronaviren bei Mensch und Tier 23 Lentiviren 24 Retro- und Papillomaviren 25 Bioterror! 26 Antikörper gegen Herpesviren 27 Virusdiagnostik - SNT 28 Virusdiagnostik - ELISA 29 Virusdiagnostik - PCR 30 «Rinderwahnsinn»

19 1. Tierseuchen in der Schweiz 1.1. Welche unterschiedlichen Möglichkeiten gibt es, um die Abwesenheit einer Tierseuche zu beweisen? Erläutern Sie Vor- und Nachteile Welche wichtigen viralen Tierseuchen wurden in der Schweiz erfolgreich bekämpft? Für welche sind nationale, obligatorische Bekämpfungsprogramme am Laufen? Beschreiben Sie einige Beispiele Sie müssen das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) bezüglich einer möglichen Bekämpfung des equinen Herpesvirus Typ-1 beraten. Welche Voruntersuchungen empfehlen Sie? Wie könnte die Bekämpfung aussehen? 1

20 2. Maul- und Klauenseuche Bericht im Tagesspiegel 2007: 2.1. Erläutern Sie die Taxonomie, Pathogenese und Epidemiologie von MKSV und mögliche Differentialdiagnosen Wie kann es nach Jahrzehnten der Seuchenfreiheit erneut zu Seuchenausbrüchen kommen? Was verursachte den MKS-Ausbruch in Südengland 2007? 2.3. Ende der 60iger Jahre schien es sinnvoll, in der Schweiz die obligatorische Impfung gegen MKS einzuführen. Anfangs 90iger Jahre wurde die Impfung gegen MKS verboten. Welche Gründe sprechen für diesen Sinneswandel? 2

21 3. Schweinepest Zeitungsnotiz im Wochenblatt: 3.1. Beschreiben Sie die Taxonomie, Klinik und Epidemiologie der beiden Schweinepest-Erreger Vergleichen Sie die Klassische und die Afrikanische Schweinepest hinsichtlich Verbreitung, Pathogenese und Wirtsspektrum. Warum wurde wohl das Verhalten Russlands von der WTO als «überzogen» bezeichnet? 3.3. Sie vermuten in einem Bestand Schweinepest. Welche klinischen Symptome sehen Sie? Wie gehen Sie weiter vor? Wie könnte das Virus in den Bestand gelangt sein? 3

22 4. BVD/MD Bauer Lehmann hat Ende Januar 2016 die Kuh «Bella» von Bauer Meier gekauft. Lehmann brachte sie Mitte Juni zur Sömmerung auf die Alp Schwanden, Anfang September kehrte sie zurück. Am 03. Oktober stellt Lehmann «Bella» an der kantonalen Braunviehshow aus. Am 10. November 2016 kommt das Kalb von «Bella» zur Welt; es ist aber klinisch auffällig und wird als BVDV persistent infiziert diagnostiziert. Bauer Lehmann fragt Sie um Rat: Er will die Alpgenossenschaft verklagen! 4.1. Zu welcher Virusfamilie und in welches Genus gehört das BVD Virus? Welche weiteren Viren von Bedeutung für Mensch und Tier gehören in diese Familie/in dieses Genus? 4.2. Welche Folgen kann eine Infektion mit BVDV während der Trächtigkeit haben? 4.3. Welche klinischen Symptome kann das BVD Virus auslösen? Wie kommt es zur MD? 4.4. Wie interagiert das BVD Virus mit dem Immunsystem und welche Bedeutung hat das für die Diagnostik und Bekämpfung des Virus? 4.5. Welche prinzipiellen Möglichkeiten der BVD/MD Bekämpfung gibt es? Erläutern Sie deren Vor- und Nachteile und welchen Einfluss die Epidemiologie auf die Bekämpfung hat Wie wird die BVD/MD in der Schweiz bekämpft? Beschreiben Sie die verschiedenen Phasen und nennen Sie mögliche Gründe, warum die BVD/MD immer noch nicht ausgerottet ist Wo fand die BVDV-Infektion von «Bella» statt? Mit welchen Abklärungen könnten Sie Ihr Resultat möglicherweise beweisen? 4

23 5. Bösartiges Katarrhalfieber Ein Bauer vermutet bei seiner schwerkranken Kuh das bösartige Katarrhalfieber (BKF). Er argwöhnt, dass die Infektion bei seinen Nachbarn ihren Ursprung hat 5.1. Die Erreger des Bösartigen Katarrhalfiebers und diejenigen von IBR/IPV gehören in die gleiche Virusfamilie, werden aber trotzdem unterschiedlich eingeteilt. Erläutern sie die Unterschiede? 5.2. Welche Symptome zeigt eine an BKF leidende Kuh? 5.3. Ein Nachbar hält Schafe. Welche Rolle könnten sie spielen und wie gehen sie vor, um Ihre Vermutung zu bestätigen oder zu widerlegen. Wie beraten sie den Bauern im Hinblick auf die zukünftige Vermeidung solcher Krankheitsfälle? 5.4. Ein weiterer Nachbar des Bauern hält Ziegen. Welche Rolle könnten diese im vorliegenden Fall spielen und wie würden sie vorgehen um die Sachlage zu beweisen? 5.5. Ein weiterer Nachbar des Bauern hält Hirsche. Welche Rolle könnten diese im vorliegenden Fall spielen und welche Ratschläge würden sie diesem Nachbarn erteilen? 5

24 6. Rindergrippe Ein Milchviehbetrieb mit angegliederter Kälbermast (eigene sowie zugekaufte Kälber) hat immer wieder Husten-Probleme bei den Kälbern und damit verbundene Masteinbussen. Die Verabreichung von Antibiotika bringt nur eine vorübergehende Besserung. Der Bauer möchte endlich eine Abklärung der Ursachen. Als Sie auf den Hof kommen präsentiert sich die Lage wie folgt: - Zwei Kälber haben seit vorgestern erhöhte Temperatur und Nasenausfluss, eines hustet seit heute, der Allgemeinzustand ist aber recht gut. - Drei weitere Kälber husten seit 2-3 Wochen, zeigen erschwerte Atmung und deutlich verminderten Allgemeinzustand. - Die Kühe werden im selben Stall gehalten, sehen aber gut aus. Eine Kuh hat vor einigen Wochen etwas gehustet Beschreiben sie die zwei wichtigsten viralen Erreger der Rindergrippe in der Schweiz (taxonomische Einteilung; Struktur; Genom; Charakteristika) Erläutern Sie die Pathogenese der Rindergrippe Welche Proben nehmen Sie von welchen Tieren? Welche Untersuchungen fordern Sie an? 6.4. Welche weiteren Faktoren untersuchen Sie auf diesem Hof? Welche Massnahmen könnte der Bauer ergreifen um die Situation zu verbessern? 6

25 7. Blauzungenkrankheit Die Blauzungenkrankheit war bis vor wenigen Jahren auf bestimmte Endemiegebiete beschränkt, breitete sich jedoch kontinuierlich aus. Im Jahr 2006 gab es unvermutet Ausbrüche in Belgien, Deutschland und Frankreich erreichte die Infektion mit dem Blauzungen Virus (BTV) erstmals auch die Schweiz wurden die Schweizer Schafe und Rinder in einer gross angelegten Kampagne erstmals gegen BTV Serotyp 8 geimpft Beschreiben sie die klinischen Symptome der Blauzungenkrankheit und erklären sie diese anhand der pathogenetischen Grundlagen Diagnostik der Blauzungenkrankheit. Beschreiben sie die klinischen Leitsymptome bei Rind und Schaf. Begründen sie ihre Art und Weise der Probenentnahme. Stellen sie kurz die notwendigen Laboruntersuchungen dar Impfung gegen Blauzungenkrankheit. Bezeichnen sie die Virusbestandteile, gegen die sie Immunität haben möchten und beschreiben sie die dazu notwendige Immunität. Unterscheiden sie dabei: "notwendig für Schutz vor Krankheit" und "notwendig für Ausmerzung der Blauzungenkrankheit" Entwickeln sie einen Impfstoff, welcher Rinder vor allen BTV Serotypen schützen würde. Vergleichen sie ihren Ansatz mit den Eigenschaften der zurzeit verfügbaren BTV Impfstoffe. 7

26 8. Schmallenbergvirus Das in Norddeutschland entdeckte Schmallenbergvirus breitete sich in ganz Europa aus und sorgte fu r Unruhe. Der Ausbruch schien aber bereits 2014 beendet, es wurden keine neuen Fälle beobachtet. Ende 2015 und 2016 meldete sich das Virus aber bereits wieder Fälle in Belgien, den Niederlanden und Deutschland zurück! 8.1. Beschreiben sie die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen dem Blauzungenvirus und dem Schmallenbergvirus. (Taxonomie; Wirtsspektrum; Klinik; Übertragung und Epidemiologie) Wie erklären Sie sich das relativ schnelle Abebben der ersten Infektionswelle und das Auftreten der zweiten Welle wenige Jahre später? 8.3. Wie sieht die Situation in der Schweiz momentan bezüglich SBV aus? Wie schätzen Sie die Risikolage ein? 8

27 9. Aujeszky sche Krankheit Ein Bauer hat den Verdacht, dass einige seiner Kühe an der Schweinekrankheit Aujeszky leiden. Der Bauer erinnert sich, dass sich vor vier Wochen noch der Hund des Nachbarn (Schweinezüchter) bei seiner läufigen Hündin herumgetrieben hat Beschreiben Sie Taxonomie, Epidemiologie, Klinik und das Wirtsspektrum von Aujeszky Virus Erläutern Sie die Pathogenese der Aujeszky schen Krankheit und vergleichen Sie sie mit anderen wichtigen Krankheiten, die Viren dieses Genus hervorrufen Welche Untersuchungen führen Sie durch um den Verdacht AUJ zu bestätigen? Welche Symptome erwarten Sie bei den Kühen? Welche Rolle spielte der Nachbarshund und wie geht es ihm wohl jetzt? 9

28 10. Das Syndrom ist Ihnen unbekannt In einem Schweinebestand ist eine grippeähnliche Infektion mit schweren Folgen auf die Reproduktionsleistung aufgetreten. Das Syndrom ist Ihnen unbekannt Welche Viren können beim Schwein grippeähnliche Symptome mit Reproduktionsstörung verursachen? Wie ist ihr diagnostisches Vorgehen? Angenommen, Sie haben herausgefunden, um welches Virus es sich handelt: Welche Voraussetzungen müssten erfüllt sein um einen Impfstoff zur Bekämpfung zu entwickeln? Gibt es überhaupt «neue» Viren? Woher könnten sie kommen? Kennen Sie Beispiele? 10

29 11. Viren beim Schwein Ein Kunde fragt Sie, ob er sich gegen die Schweinegrippe impfen sollte, da er ja Schweinehalter ist Was raten Sie Ihrem Kunden: Welche Influenza Subgruppen zirkulieren bei Schweinen in der Schweiz und wie ist deren zoonotisches Potential einzustufen? Beschreiben Sie die Influenza-Erkrankung beim Schwein: Epidemiologie, Klinik, Diagnostik, Therapie/Prävention Welche Viren können a) im Gastrointestinal-Trakt und b) im Respirationstrakt des Schweines nachgewiesen werden? Nennen Sie je drei Erreger, deren Bedeutung in der Schweiz und Ihr diagnostisches Vorgehen 11

30 12. Virale Durchfallerreger Welches sind die wichtigsten viralen Durchfallerreger bei Jungtieren verschiedener Spezies? Beschreiben Sie die Pathogenese und Therapie Ein Bauer hat immer wieder erhöhte Ferkelverluste wegen Durchfall. Welche Labor Untersuchungen ordnen Sie an? Welche weiteren Faktoren klären Sie ab? Welche Charakteristiken kennzeichnen Viren, die den Gastointestinaltrakt infizieren und welche Auswirkungen haben diese Charakteristiken auf die Bekämpfung/Prophylaxe? 12

31 13. Viren bei Katzen Zu welchen Virusfamilien gehören die wichtigsten Infektionserreger der Katze? Nennen sie mindestens 5 und erläutern Sie die wichtigsten Merkmale von Klinik, Epidemiologie, Diagnostik und Prävention Ein Kunde berichtet Ihnen, dass Ihr Kollege aus Dübelstadt behauptet, eine FIP-positive Katze geheilt zu haben. Welchem Irrtum ist Ihr Kollege erlegen Katzenschnupfen wird von zwei völlig unterschiedlichen Viren verursacht. Welche Konsequenzen sind aus den biologischen Unterschieden der beiden Viren zu erwarten? Die feline Leukose und die feline Immundefizienz sind klinisch sehr ähnliche Krankheiten der Katze. Welche Unterschiede gibt es hinsichtlich Erreger, Pathogenese, Diagnostik und Prophylaxe? 13

32 14. Tollwut Schlagzeile im Tagesanzeiger 2013: Tollwut: Beschreiben Sie das Virus, die Pathogenese und Epidemiologie Verdacht auf Tollwut, was ist zu tun? Wie wurde die Tollwut in der Schweiz bekämpft? Wie schätzen Sie das Risiko einer Wiedereinführung ein? Weshalb war und ist die Entwicklung von Tollwut-Impfstoffen relativ einfach, die Ausrottung jedoch nicht? 14

33 15. Staupe Mit welchen Viren anderer Tierarten ist das Virus der Hundestaupe verwandt? Welche Tierarten können an Staupe erkranken? Welches sind die typischen Symptome von Staupe und wie werden sie pathogenetisch erklärt? Wie breitet sich das Staupevirus im Organismus aus, welche Krankheitsphasen können dabei unterschieden werden? Beschreiben sie wichtige Elemente zur Epidemiologie der Staupevirus Infektion? (Reservoir, Übertragung, Inkubationszeit, Prävalenz, Wirtsspektrum, Tenazität...) Man unterscheidet die Klassische Form der Staupe von der Zentralnervösen Form sowie von Spezialformen. Beschreiben Sie die einzelnen Formen mit Bezug auf die pathogenetischen Grundlagen Welche Prophylaxe-Möglichkeiten gegen Staupe gibt es? Wie zuverlässig sind sie? 15

34 16. Viren beim Hund Gegen welche Viren werden Hunde in der Schweiz routinemässig geimpft? Warum kann es manchmal trotz Impfung bei Hunden zu viralen Erkrankungen kommen? Welche Viren sind für Welpen besonders gefährlich? 16

35 17. «Grippe» im Gestüt In einem Gestüt tritt eine akut verlaufende Respirationskrankheit mit hohem Fieber auf. Kurz nacheinander erkranken viele Pferde. Der Direktor macht sich Sorgen wegen seiner trächtigen Stuten. Ausserdem fragt er Sie, ob er mit seinen Springpferden, die offensichtlich noch gesund sind, trotzdem am morgigen, lokalen Springturnier teilnehmen darf. Die Frau des Direktors lässt fragen, ob diese Krankheit nicht auch auf ihr 6 Monate altes Baby übertragen werden könnte Zu welchen Virusfamilien gehören die wichtigsten Erreger von Virusinfektionen des Respirationstraktes beim Pferd? Erläutern Sie die wichtigsten Merkmale von Klinik, Epidemiologie, Diagnostik und Prävention? Was empfehlen Sie dem Gestütsleiter bezüglich der noch gesunden Springpferde und des Zoonose-Risikos? Welche Massnahmen treffen Sie? Welche generellen Unterschiede zu diesen Infektionen beim Pferd gibt es bei den entsprechenden Infektionen des Rindes, bzw. des Schweines? 17

36 18. Sportpferde unterwegs Schlagzeile in der BauernZeitung online 2016: Welche Viren sind für Pferdesportanlässe besonders problematisch und warum? Welche Viren könnten anlässlich folgender pferdesportlicher Grossanlässe eine besondere Rolle spielen: a) Olympiade in Rio, b) internationale Springkonkurrenz in Südafrika, c) Weltmeisterschaften in Sydney? Wie gehen Sie vor um das Risiko zu minimieren, dass a) Schweizer Pferde hiesige Viren in andere Länder bringen, b) Schweizer Pferde während einem Anlass im Ausland infiziert werden, c) Viren in die Schweiz «importieren» werden? 18

37 19. Killervirus In Australien ist der bekannte Rennpferdetrainer Vic Rail eines mysteriösen Todes gestorben. Vor seinem Tod sind bereits 13 seiner Rennpferde an einer Viruskrankheit eingegangen Um welches Virus könnte es sich handeln? Beschreiben Sie die Epidemiologie, Verbreitung, Prophylaxe Sollte es sich tatsächlich um ein "neues" Virus handeln, wo könnte es herkommen? Wie muss man generell vorgehen, um so ein "neues" Virus zu isolieren und zu charakterisieren? Welche Vorteile und Nachteile hat ein "neues" Virus gegenüber den "herkömmlichen"? 19

38 20. Influenza allgemein Legen sie die Epidemiologie der Influenzaviren dar. Berücksichtigen sie dabei sowohl den Menschen als auch verschiedene Tierarten Wie kann es zu einer Influenza Pandemie kommen? Weshalb gibt es keine Impfstoffe gegen "alle Influenzaviren" und wo sehen sie Ansatzpunkte um solche zu entwickeln Entwerfen sie ein Konzept zur weltweiten Eradikation von Influenza. Nehmen sie dabei Bezug auf die globalen Bekämpfungskonzepte gegen Pocken und Polio. 20

39 21. Vogelgrippe Ein Kunde hat obigen Bericht zum H5N8-Ausbruch 2016/2017 in der NZZ gelesen und ist etwas skeptisch. Er möchte von Ihnen wissen, ob das Virus wirklich harmlos ist Welche anderen Influenza-Subtypen kommen bei Vögeln vor? Wie ist ihr zoonotisches Potential einzuschätzen? Welche spezielle Charakteristik kennzeichnet aviäre Influenzaviren, die Geflügelpest auslösen und meldepflichtig sind? Beschreiben Sie die Pathogenese und Bedeutung der 2003/2004 aufgetretenen «Vogelgrippe» beim Menschen Ihr Kunde (siehe oben) moniert, ob man die toten Vögel nicht noch als Hunde- oder Katzenfutter brauchen könnte. Was meinen Sie dazu? 21

40 22. Coronaviren bei Mensch und Tier Beschreiben Sie neu aufgetretene Coronaviren. Woher kamen sie, was wurde aus ihnen, wie ist ihre Gefährlichkeit zu rangieren? Man kennt bei Coronaviren bestimmte immunpathogenetische Komplikationen. Beschreiben Sie diese und erklären Sie die physiologischen Grundlagen Weshalb ist die Entwicklung eines Impfstoffes zur Prävention von FIP sehr schwierig? Welche grundlegenden Mechanismen ermöglichen es den Coronaviren die Speziesgrenzen zu überwinden? 22

41 23. Lentiviren Was charakterisiert durch Lentiviren verursachte Krankheiten? Wie sieht es hinsichtlich Impfstoffen gegen Lentiviren aus? Zählen Sie mindestens 3 durch Lentiviren verursachte Krankheiten bei Nutz- und Haustieren auf und beschreiben Sie deren Bedeutung in der Schweiz. 23

42 24. Retro- und Papillomaviren Wie können Viren ihre Wirtszellen transformieren? Wie können Papillomaviren Tumore erzeugen? Welche veterinärmedizinisch relevanten Papillomaviren kennen Sie? Welcher Überlebensstrategie folgen Retroviren? Vergleichen Sie diese mit der Strategie der Herpes-, Papilloma und der Pestiviren Worin unterscheiden sich endogene und exogene Retroviren? Welche Bedeutung können endogene Retroviren für die Klinik und Diagnostik retroviraler Krankheiten haben? Vergleichen Sie die bovine und die feline Leukose bezüglich Erreger, Pathogenese, Klinik und Epidemiologie. 24

43 25. Bioterror! Sie sind vom despotischen Herrscher eines Kleinstaates als Geisel genommen worden und haben nur Aussicht auf Freilassung, wenn sie ihm ihr spezielles Know-how zur Entwicklung eines Pockenvirus als biologische Waffe zur Verfügung stellen Welche Wirkungen würden Sie von Pockenviren als Bio-Waffe erwarten bezüglich Morbidität, Mortalität und Letalität? Welche Eigenschaften des Pockenvirus würden Sie verändern und wie könnten sie allenfalls gentechnologisch vorgehen? Wie schützen sie sich selbst, bzw. die eigenen Truppen? 25

44 26. Antikörper gegen Herpesviren Impfungen im Zusammenhang mit Herpesviruskrankheiten sind schwer zu verstehen. Beim Pferd wird die Vakzination gegen Stutenabort empfohlen, gegen IBR/IPV und Aujeszky sind die Impfungen in der Schweiz verboten, während z.b. in Deutschland die sogenannten "gentechnologischen Markervakzinen" mit grossem Aufwand von staatlicher Seite gestützt werden Beschreiben Sie die Überlebens-Strategie der Herpesviren. Wie beeinflusst sie die Impfstoff- Entwicklung? Herpesvirusinfektionen bei verschiedenen Tierarten: Gegen welche gibt es Impfstoffe und wie zuverlässig sind sie? Wie kann man sich die unterschiedlichen Empfehlungen/Vorschriften zu Impfungen gegen Herpesviren bei verschiedenen Tierarten und Krankheiten erklären? Sie müssen einen Impfstoff zur Bekämpfung von Herpesviren entwickeln. Welche Bedingungen und Voraussetzungen müsste ein solcher Impfstoff erfüllen, wo liegen die Probleme? 26

45 27. Virusdiagnostik - SNT Sie erhalten eine Mikrotiterplatte auf welcher ein Neutralisationstest (SNT) zur Antikörpertiterbestimmung von Serum 1 und Serum 2 durchgeführt wurde: Wie hoch sind die Titer von Serum 1 und Serum 2 ungefähr? Ist der abgebildete Test so valide? Wie kann der Neutralisationstest zur Identifikation/Differenzierung von Antikörpern eingesetzt werden? Gibt es auch einen Neutralisationstest für nicht-zytopathogene Viren? Wenn ja, wie funktioniert er? 27

46 28. Virusdiagnostik - ELISA Sie erhalten eine Mikrotiterplatte auf der ein ELISA zum Nachweis von Antikörpern gegen die equinen Herpesviruen Typ 1 und Typ 4 durchgeführt wurde. Die mit E1 bezeichneten Reihen wurden mit EHV-1 Antigen gecoated, die E4-Reihen mit EHV-4 und die N-Reihen mit einem negativen coat. Es wurden 3 Kontrollen und 5 verschiedene Seren in alle drei Reihen pipettiert Was versteht man unter "Leerantigen" oder "Negativ-coat" und wozu braucht man es? Wie interpretieren Sie die Spezifitäten der Kontrollen A, B, C? Welche der Seren schätzen Sie als negativ / positiv für EHV-1 und /oder EHV-4 Antikörper ein? Worin liegen die Vorteile/Nachteile des ELISA gegenüber anderen serologischen Tests? Erfinden Sie einen ELISA mit dessen Hilfe man geimpfte Tiere von natürlich infizierten unterscheiden kann. 28

47 29. Virusdiagnostik - PCR Sie haben die Blutproben zweier Rinder zur Abklärung auf BVD-Virus ins Labor geschickt und auf dem Antragsformular «RT-PCR» angekreuzt. Das Labor schickt Ihnen folgendes Resultat: Rind 1: pos (Cq 23) Rind 2: pos (Cq 36) Welche Art von PCR hat das Labor hier durchgeführt? Was sind die Vor- und Nachteile dieser Methode? Was bedeuten die Cq-Werte? Welches der beiden Tiere ist stärker Virus-positiv? 29

48 30. «Rinderwahnsinn» Schlagzeile in der NZZ 2014: Um was für einen Erreger handelt es sich beim «Rinderwahnsinn»? Gibt es weitere Erreger von Bedeutung für Mensch und Tier innerhalb dieser Gruppe? Beschreiben Sie die Pathogenese der BSE Krankheit. Besteht eine Gefahr für Fleischkonsumenten und deren Haustiere? 30

Prüfungsfragen spezielle Virologie

Prüfungsfragen spezielle Virologie Prüfungsfragen spezielle Virologie 3.Jahreskurs Veterinärmedizin Virologisches Institut, Vetsuisse Fakultät, Universität Zürich Inhalt: 1 Tierseuchen in der Schweiz 2 Maul- und Klauenseuche 3 Schweinepest

Mehr

Einführung in die Virologie

Einführung in die Virologie Allgemeine Pathologie Einführung in die Virologie 2. Jahr Vetsuisse Curriculum FS 2017 cornel.fraefel@uzh.ch Programm 1. Was sind Viren Wie sind sie aufgebaut? Wie vermehren sie sich? 2. Wie machen Viren

Mehr

** 3. INTERAKTION ZW. VIRUS + ZELLGENOM

** 3. INTERAKTION ZW. VIRUS + ZELLGENOM ** 3. INTERAKTION ZW. VIRUS + ZELLGENOM / Tumore bei Viren! Persistenz = gewisse Viren können lebenslang im Wirt verbleiben " latente Viren: Eingreifen in Zellteilung / Apoptose / Immunsystem " latentes

Mehr

** 6. VIRUSGENETIK **

** 6. VIRUSGENETIK ** ** 6. VIRUSGENETIK ** Wichtige Begriffe der Virusgenetik Wichtige Begriffe der Virusgenetik genetischer Drift genetischer Shift (Reassortment) Rearrangement Pseudotypen Defekte Viren Genetischer Drift

Mehr

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung Reingard.grabherr@boku.ac.at Traditionelle Impfstoffentwicklung Traditionelle Impfstoffentwicklung Louis Pasteur in his laboratory, painting by A. Edelfeldt

Mehr

Tobler Ackermann Fraefel Allgemeine Virologie. basics

Tobler Ackermann Fraefel Allgemeine Virologie. basics Tobler Ackermann Fraefel Allgemeine Virologie basics 20 Einführung in die Virologie GFP-Fluoreszenz auch in lebenden Zellen nachgewiesen werden. GFP kann mit den meisten anderen Proteinen (auch Virusproteinen),

Mehr

3.1 Virologische Laboratoriumsdiagnostik Proben zur Untersuchung auf Influenza... 29

3.1 Virologische Laboratoriumsdiagnostik Proben zur Untersuchung auf Influenza... 29 Inhaltsverzeichnis Einleitung........................................... XVII 1 Virologie........................................ 1 1.1 Typen und Subtypen................................ 1 1.2 Nomenklatur

Mehr

**8. VIRUS-REPLIKATION (VIRUS-VERMEHRUNG)**

**8. VIRUS-REPLIKATION (VIRUS-VERMEHRUNG)** **8. VIRUS-REPLIKATION (VIRUS-VERMEHRUNG)** 8.1 Allgemeines zur Virus-Replikation Infektion Qualität der Zelle! empfänglich für Virus! wenn sie Erreger eindringen läßt! permissiv! wenn sie Erreger-Vemehrung

Mehr

Institut für Epidemiologie

Institut für Epidemiologie Institut für Epidemiologie Institut für Epidemiologie Epidemiologie beschäftigt sich dem Auftreten von Krankheiten und Krankheitsfolgen in Populationen sowie den Faktoren befasst, welche die Verteilung

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 22/17

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 22/17 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 22/7 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp, Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

Zollikofen / 9. Mai BVD in der Schweiz. Sanierungskonzept. Bundesamt für Veterinärwesen Lukas Perler

Zollikofen / 9. Mai BVD in der Schweiz. Sanierungskonzept. Bundesamt für Veterinärwesen Lukas Perler BVD in der Schweiz Sanierungskonzept Bundesamt für Veterinärwesen Lukas Perler BVD/MD unterschiedliche Klinik! Auswirkungen auf Sanierung! Uebertragung von BVDV Entscheidend für Sanierung Insemination

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 13/17

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 13/17 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 3/7 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp, Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

Katzenschnupfen. Organzentrierter Unterricht Oberer Respirationstrakt 7. Oktober 2015

Katzenschnupfen. Organzentrierter Unterricht Oberer Respirationstrakt 7. Oktober 2015 Katzenschnupfen Organzentrierter Unterricht Oberer Respirationstrakt 7. Oktober 2015 Klinik Mattigkeit, Appetitlosigkeit, Niesen Nasenausfluss, Augenausfluss; zunächst serös, später eitrig Allenfalls Fieber

Mehr

BHV1 Bovines Herpesvirus Typ 1

BHV1 Bovines Herpesvirus Typ 1 BHV1 Niedersachsen ist seit dem 15.12.2015 frei von BHV1 Deutschland ist seit dem 06.06.2017 frei von BHV1 BHV1 Bovines Herpesvirus Typ 1 Häufigstes klinisches Bild: IBR = Infektiöse bovine Rhinotracheitis

Mehr

Pandemie Was ist das?

Pandemie Was ist das? Pandemieszenarien Wie wahrscheinlich ist die Mutation der Vogelgrippeviren zu Influenzaviren Verbreitungsszenarien Prof. Dr. Joachim L. Schultze Schultze Know How Beteiligungsgesellschaft mbh & Universität

Mehr

Krankheiten gibt es überall Ein Impfratgeber für Katzenbesitzer

Krankheiten gibt es überall Ein Impfratgeber für Katzenbesitzer Krankheiten gibt es überall Ein Impfratgeber für Katzenbesitzer www.msd-tiergesundheit.de Impfen Ist das wirklich notwendig? Die Antwort ist ein klares JA. Noch immer sterben Katzen an vermeidbaren Infektionskrankheiten

Mehr

Grippe eine harmlose Erkrankung. Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke

Grippe eine harmlose Erkrankung. Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke Grippe eine harmlose Erkrankung Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke Streuung von Tröpfchen nach Niesen Die meisten der 20.000 Partikel kommen aus dem

Mehr

Krankheiten gibt es überall

Krankheiten gibt es überall Ein Impfratgeber für Katzenbesitzer Krankheiten gibt es überall www.katzenschnupfen.de Impfen Ist das wirklich notwendig? Die Antwort ist ein klares JA. Noch immer sterben Katzen an vermeidbaren Infektionskrankheiten

Mehr

GV III, WS11/12 Teil Virologie

GV III, WS11/12 Teil Virologie GV III, WS11/12 Teil Virologie Prof. Ralf Bartenschlager Department Infektiologie, Molekulare Virologie, Med. Fakultät Heidelberg www.klinikum.uni-heidelberg.de/molecular-virology R.B. Mi 18.1.12 Geschichte

Mehr

Krankheiten gibt es überall Ein Impfratgeber für Katzenbesitzer

Krankheiten gibt es überall Ein Impfratgeber für Katzenbesitzer Krankheiten gibt es überall Ein Impfratgeber für Katzenbesitzer www.intervet.de Impfen Ist das wirklich notwendig? Die Antwort ist ein klares JA. Noch immer sterben Katzen an vermeidbaren Infektionskrankheiten

Mehr

Virale Infektionen Infektionsmuster. Zellbiologische Definitionen

Virale Infektionen Infektionsmuster. Zellbiologische Definitionen Virale Infektionen Zellbiologische Definitionen 1. Infektion: Eintritt eines Replikations-fähigen viralen Genoms in die Zelle. Die Infektion kann aber muss nicht zur Vermehrung des Virus führen. Epitheliale

Mehr

Afrikanische Schweinepest

Afrikanische Schweinepest Informationsveranstaltung für Jäger Meiningen 21.03.2018 FD Veterinär- und Lebensmittelüberwachung Dipl.vet.med. Petra Hoffmann Obertshäuser Platz 1 98617 Meiningen 03693/485170 vet.amt.@lra-sm.de Gliederung:

Mehr

Pathogenese und Virus-Zell-Interaktionen

Pathogenese und Virus-Zell-Interaktionen Pathogenese und Virus-Zell-Interaktionen Capsid (Protein) Nukleokapsid Virion Genom (Nukleinsäure) Nukleokapsid Virion Envelope (Hülle) (Assembly) (Assembly) (Release) (Assembly) (Release) (Budding)

Mehr

Impfschutz in der Grippesaison und im Pandemiefall..

Impfschutz in der Grippesaison und im Pandemiefall.. Paul-Ehrlich-Institut Bundesamt für Sera und Impfstoffe Impfschutz in der Grippesaison und im Pandemiefall....Gemeinsamkeiten und Unterschiede AGI Pressekonferenz - 12.09.06 - Dr. M. Pfleiderer Viren,

Mehr

Bovine Virus Diarrhoe Schweiz

Bovine Virus Diarrhoe Schweiz Nachweis von BVDV (Bovines Virusdiarrhoe Virus) bei jungen Kälbern mittels verschiedener Testmethoden Dr. Monika Hilbe, Institut für Veterinärpathologie, Vetsuisse Fakultät, Zürich Riemser Diagnostiktage

Mehr

Informationen zum Schmallenberg-Virus

Informationen zum Schmallenberg-Virus Informationen zum Schmallenberg-Virus SHGD Freiburg Tierseuchenkasse Baden-Württemberg Schafherdengesundheitsdienst Dr. Dieter Spengler Eine neue Krankheit der Wiederkäuer Im Sommer und Herbst 2011 waren

Mehr

Schmallenberg-Virus. Möglichkeiten zur Früherkennung und Überwachung in der Schweiz. Informationsveranstaltung Bern, 09.

Schmallenberg-Virus. Möglichkeiten zur Früherkennung und Überwachung in der Schweiz. Informationsveranstaltung Bern, 09. Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Veterinärwesen BVET Schmallenberg-Virus Möglichkeiten zur Früherkennung und Überwachung in der Schweiz Bern, 09. Februar 2012 Früherkennung

Mehr

SCHUTZIMPFUNG WIESO, WESHALB, WARUM?

SCHUTZIMPFUNG WIESO, WESHALB, WARUM? SCHUTZIMPFUNG WIESO, WESHALB, WARUM? Als Tierbesitzer möchten Sie Ihren Liebling so gut wie möglich vor Krankheiten schützen. Gleichzeitig wollen Sie unnötige Belastungen vermeiden. In zunehmendem Maße

Mehr

Influenza eine unterschätzte Krankheit

Influenza eine unterschätzte Krankheit Influenza eine unterschätzte Krankheit Cornelia Otto Abteilung Hygiene und Umweltmedizin, Sachgebiet Infektionshygiene/Medizinalwesen Referat für Gesundheit und Umwelt Landeshauptstadt München Infektionshygiene.rgu@muenchen.de

Mehr

Infektiöse bovine Rhinotracheitis (IBR)

Infektiöse bovine Rhinotracheitis (IBR) Infektiöse bovine Rhinotracheitis (IBR) Allgemeines (1): - aufgrund von IBR-Bekämpfungsprogrammen ist das Vorkommen der Krankheit deutlich reduziert - derzeitig in Bayern ca. 98% der Betriebe IBR-frei

Mehr

Influenzaüberwachung bei Mensch und Schwein Oktober 2009 Dezember 2015

Influenzaüberwachung bei Mensch und Schwein Oktober 2009 Dezember 2015 März 2016 Influenzaüberwachung bei Mensch und Schwein Oktober 2009 Dezember 2015 Hintergrund: 2009 löste das Influenza A(H1N1)pdm09 Virus eine weltweite Pandemie aus. Die Sequenzierung des Virus ergab,

Mehr

Grundlagen Virologie J. Kühn

Grundlagen Virologie J. Kühn Grundlagen Virologie J. Kühn Virosphäre Häufigkeit von Viren wird dramatisch unterschätzt ca. 3x10 9 Viruspartikel/l Meerwasser ca. 4x10 30 Viruspartikel in den Ozeanen dies entspricht ca. 8x10 8 Tonnen

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 20/18

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 20/18 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 20/8 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp, Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

Allgemeine Pathologie. Einführung in die Virologie 2. Jahr Vetsuisse Curriculum FS 2016

Allgemeine Pathologie. Einführung in die Virologie 2. Jahr Vetsuisse Curriculum FS 2016 Allgemeine Pathologie Einführung in die Virologie 2. Jahr Vetsuisse Curriculum FS 2016 Programm Was sind Viren? Wie sind sie aufgebaut? Wie vermehren sie sich? Wie machen Viren krank? 2 Was sind Viren?

Mehr

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 00624

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 00624 Internationale Norm: ISO/IEC 17025:2017 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17025:2018 Institut für Virologie und Immunologie (IVI) Standort Bern Länggass-Strasse 122 3012 Bern Leiter: Standortleiter Diagnostik

Mehr

Zahlreiche deutsche Touristen infizieren sich im Spanienurlaub mit dem Schweinegrippevirus A (H1N1)

Zahlreiche deutsche Touristen infizieren sich im Spanienurlaub mit dem Schweinegrippevirus A (H1N1) Schweinegrippe: Muss der Mallorcaurlaub ausfallen? Zahlreiche deutsche Touristen infizieren sich im Spanienurlaub mit dem Schweinegrippevirus A (H1N1) Frankfurt am Main (24, Juli 2009) - Nach Angaben des

Mehr

Seuchen, Bedrohung für Mensch, Tiere und Pflanzen

Seuchen, Bedrohung für Mensch, Tiere und Pflanzen Seuchen, Bedrohung für Mensch, Tiere und Pflanzen Wie gefährlich ist die Geflügelgrippe für den Menschen? Lagebeurteilung aus der Sicht des Virus Geflügelgrippe in Holland (H7N7) 2003 Geflügelgrippe Avian

Mehr

Zum ÖAW-Symposium. Zoonotische Influenzaviren Erreger zwischen Banalität und globaler Bedrohung. Wien, 29. bis 30.März 2012 Beginn 10.

Zum ÖAW-Symposium. Zoonotische Influenzaviren Erreger zwischen Banalität und globaler Bedrohung. Wien, 29. bis 30.März 2012 Beginn 10. Einladung Zum ÖAW-Symposium Zoonotische Influenzaviren Erreger zwischen Banalität und globaler Bedrohung Wien, 29. bis 30.März 2012 Beginn 10.15 Festsaal Österreichische Akademie der Wissenschaften Dr.

Mehr

Klausur Mikrobiologie, Hygiene und Virologie SS (Humanmedizin, Universität zu Köln) Gedächtnisprotokoll Revision: v1.0 /

Klausur Mikrobiologie, Hygiene und Virologie SS (Humanmedizin, Universität zu Köln) Gedächtnisprotokoll Revision: v1.0 / Klausur Mikrobiologie, Hygiene und Virologie SS 2007 (Humanmedizin, Universität zu Köln) Gedächtnisprotokoll Revision: v1.0 / 13.07.2007 IK Studiengang: Anzahl: Format: Zeit: RSG und MSG 54 short-answer-

Mehr

Vor Infektionen schützen

Vor Infektionen schützen Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Vorlesung WS 2011/2012 Prof. Theo Dingermann, Frankfurt Impfung Immunisierung = prophylaktische Maßnahme. Impfung Immunisierung = prophylaktische Maßnahme.

Mehr

Vorlesung. Virologie

Vorlesung. Virologie Vorlesung Allgemeiner Teil Geschichtlicher Überblick Virus: Definition, Aufbau, Einteilung Virusvermehrung / Replikation Pathogenese / Zellschädigung Immortalisierung / Transformation Kurzversion: Immunologie

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 01/19

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 01/19 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 0/9 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. E. Puchhammer, Dr. M. Redlberger-Fritz, Prof. Dr. L.

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 24/16

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 24/16 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 24/6 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp, Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

Vogelgrippe und Influenza. Allgemeines

Vogelgrippe und Influenza. Allgemeines Vogelgrippe und Influenza Allgemeines Wann sollte man an eine Influenza A/H5N1 Infektion denken Welche Maßnahmen sollten im Verdachtsfall ergriffen werden Erregernachweis - Labor Enders Allgemeines Die

Mehr

BVD Informationen. Veterinärdienst der Urkantone Dr. med. vet. Martin Grisiger Kantonstierarzt Stv.

BVD Informationen. Veterinärdienst der Urkantone Dr. med. vet. Martin Grisiger Kantonstierarzt Stv. BVD Informationen Veterinärdienst der Urkantone 25.04.2017 Dr. med. vet. Martin Grisiger Kantonstierarzt Stv. Programm 1. Grundlagen zur Krankheit BVD 2. Das Ausrottungsprogramm BVD Informationen Kantonstierarzt

Mehr

Impfschutz für Frettchen

Impfschutz für Frettchen Impfschutz für Frettchen Wichtige Informationen für Frettchenfreunde Staupe Staupe ist eine virale Infektionserkrankung, die bei verschiedenen Fleisch fressern auftritt. Frettchen sind besonders empfänglich

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 18/18

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 18/18 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 8/8 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp, Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

Schweineinfluenzaviren Erreger in stetem Wandel

Schweineinfluenzaviren Erreger in stetem Wandel Schweineinfluenzaviren Erreger in stetem Wandel Roland Zell und Peter Wutzler Institut für Viroloie und Antivirale Therapie Universitätsklinikum Jena Hans-Knöll-Str. 2 07745 Jena Influenzaviren gehören

Mehr

BVD - Erkrankung, Diagnostik und Impfprophylaxe. Schäden durch das BVD-Virus. Virus. Schätzung der Verluste

BVD - Erkrankung, Diagnostik und Impfprophylaxe. Schäden durch das BVD-Virus. Virus. Schätzung der Verluste BVD - Erkrankung, Diagnostik und Impfprophylaxe BVD/MD Ätiologie Beatrice Grummer Institut für f r Virologie Tierärztliche rztliche Hochschule Hannover Spezies: BVDV-1 1 und BVDV-2 Biotypen: nicht-zytopathogen

Mehr

** 4. MORPHOLOGIE VON VIREN **

** 4. MORPHOLOGIE VON VIREN ** ** 4. MORPHOLOGIE VON VIREN ** 4.1 Viren allgemein Viren Viren = infektiöse, pathogene Mikroorganismen! Kennzeichen: kein eigener Stoffwechsel + keine Organellen " somit abhängig von lebenden Zelle! obligate

Mehr

Virologie im Block "Mittlerer Verdauungstrakt" 2. Jahr Vetsuisse Curriculum FS 2016

Virologie im Block Mittlerer Verdauungstrakt 2. Jahr Vetsuisse Curriculum FS 2016 Virologie im Block "Mittlerer Verdauungstrakt" 2. Jahr Vetsuisse Curriculum FS 2016 Vorlesungsunterlagen Virologie homepage: http://www.vetvir.uzh.ch/index.html -> Lehre -> Vorlesungen -> Virologie Virus-Handbuch

Mehr

Die neue Variante der Viruserkrankung RHD

Die neue Variante der Viruserkrankung RHD Die neue Variante der Viruserkrankung RHD Die neue Variante der Viruserkrankung RHD Was ist RHDV-2? Wo ist die Erkrankung bisher aufgetreten? Wie äußert sich die Erkrankung? Weitere wichtige Fakten Wie

Mehr

Nützt(e) die Grippe-Impfung überhaupt? Die Grippe-Saison 2017/2018. Dr. Thomas Sigrist, Chefarzt Pneumologie & Co-Leiter Departement Innere Medizin

Nützt(e) die Grippe-Impfung überhaupt? Die Grippe-Saison 2017/2018. Dr. Thomas Sigrist, Chefarzt Pneumologie & Co-Leiter Departement Innere Medizin Nützt(e) die Grippe-Impfung überhaupt? Die Grippe-Saison 2017/2018 Dr. Thomas Sigrist, Chefarzt Pneumologie & Co-Leiter Departement Innere Medizin Prinzip der Impfung Aktive Immunisierung Passive Immunisierung

Mehr

Tierseuchenlage in Europa: was ist in diesem Jahr passiert?

Tierseuchenlage in Europa: was ist in diesem Jahr passiert? Tierseuchenlage in Europa: was ist in diesem Jahr passiert? 1 Inhalt Maul- und Klauenseuche Aviäre Influenza Blauzungenkrankheit Pest der kleinen Wiederkäuer Lumpy Skin Disease Brucellose Tollwut Bovines

Mehr

Grundimmunisierung Kleintier: Impfen Sie noch oder schützen Sie schon?

Grundimmunisierung Kleintier: Impfen Sie noch oder schützen Sie schon? Bild: H.D.Volz Fotolia.com Grundimmunisierung Kleintier: Impfen Sie noch oder schützen Sie schon? 09.04.2016 Prof. Dr. Reinhard K. Straubinger, Ph.D. Lehrstuhl für Bakteriologie und Mykologie Veterinärwissenschaftliches

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Impfen" Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Impfen Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Schlagwörter Allergie; Anatomie; Ansteckung; Antigen;

Mehr

C P H O N S 2.340

C P H O N S 2.340 Virus-Replikation Was ist ein Virus? C 332.662 H 492.338 N 98.245 O 131.196 P 7.500 S 2.340 Viren - Infektiöse Nanopartikel (ca. 20-200nm) - Abundanteste Lebensform auf der Erde - Vermehrung, Evolution,

Mehr

** 9. IMMUNOLOGIE + PATHOGENITÄT VON VIREN **

** 9. IMMUNOLOGIE + PATHOGENITÄT VON VIREN ** ** 9. IMMUNOLOGIE + PATHOGENITÄT VON VIREN ** Mechanismus der Pathogenität von Viren Mechanismus der Pathogenität von Viren! Zellzerstörung als direkte Folge der Virusreplikation! Zell-Lyse durchs Immunsystem

Mehr

O H C N S

O H C N S Virus-Replikation C 332.662 H 492.338 N 98.245 O 131.196 P 7.500 S 2.340 Capsid (Protein) Nukleokapsid Virion Genom (Nukleinsäure) Nukleokapsid Virion Envelope (Hülle) Virus-Replikation Replikation =

Mehr

Die Hau~tbetroHenengrup~r;;..e;;..;;n.;...-. Ansteckung,

Die Hau~tbetroHenengrup~r;;..e;;..;;n.;...-. Ansteckung, AIDS INFO In früheren Zeiten versetzten Infektionskrankheiten wie Tuberkulose, Malaria oder Pest die Menschheit in Angst und Schrecken. Heute nimmt AIDS eine vergleichbare Stellung ein und beschäftigt

Mehr

LumpySkin Disease Dermatitsnodularis. Lumpy~ dtsch: klumpig. Fachbereich Veterinärmedizin Kerstin Albrecht

LumpySkin Disease Dermatitsnodularis. Lumpy~ dtsch: klumpig. Fachbereich Veterinärmedizin Kerstin Albrecht LumpySkin Disease Dermatitsnodularis Lumpy~ dtsch: klumpig 1 Wann sollte man den Verdacht auf Lumpy Skin haben Die Hautveränderungen sind 10 bis 20 mm im Durchmesser, z.t. konfluierend zu Plaques. Abheilung

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 14/18

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 14/18 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 4/8 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp, Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

Erreger kennen keine Grenzen

Erreger kennen keine Grenzen Südwestrundfunk Impuls Aufnahme: 01.10.2014 Sendung: 01.10.2014 Dauer: 05 20 Autor: Mirko Smiljanic Redaktion: Rainer Hannes Erreger kennen keine Grenzen Warum das Risiko von Infektionskrankheiten wieder

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 03/18

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 03/18 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 03/8 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp, Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

Aktuelle und zukünftige Anforderungen an die Tierseuchendiagnostik in den Untersuchungsämtern

Aktuelle und zukünftige Anforderungen an die Tierseuchendiagnostik in den Untersuchungsämtern Martin Beer, Sandra Blome, Bernd Haas, Timm Harder, Bernd Hoffmann, Thomas Mettenleiter Aktuelle und zukünftige Anforderungen an die Tierseuchendiagnostik in den Untersuchungsämtern O.I.E. and National

Mehr

HIV Diagnostik und Symptome

HIV Diagnostik und Symptome HIV Diagnostik und Symptome 1. 2. 3. 4. 1 Diagnostik Klinische Stadien Symptome AIDS definierende Krankheiten (2 Bsp.) 4.1 Enzephalopatie - PML 4.2 cerebrale Toxoplasmose 4.3 Tuberkulose 1 Diagnostik -

Mehr

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr Quicklebendiger Start: Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr Warum so früh impfen? Mamis Nestschutz hält nur kurz an, manchmal gibt es gar keinen (z. B. bei Keuchhusten). Stillen ist gut, allerdings hilft

Mehr

Impfungen bei Haustieren

Impfungen bei Haustieren Impfungen bei Haustieren Impfungen sind vorbeugende Maßnahmen, die mit zunehmender Mobilität der Tierhalter und deren Haustiere immer mehr an Bedeutung gewinnen. Unverzichtbar sind sie insbesondere in

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 15/16

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 15/16 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 15/16 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

Informationen für Tierhalter

Informationen für Tierhalter Informationen für Tierhalter Bluetongue (BT) - Blauzungenkrankheit Die Blauzungenkrankheit ist eine Erkrankung von Schafen und anderen Wiederkäuern, die bis vor wenigen Jahren in Europa nur im Mittelmeerraum

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 12/16

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 12/16 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 12/16 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

Kleiner Impfberater für katzenhalter

Kleiner Impfberater für katzenhalter Kleiner Impfberater für katzenhalter Für die meisten Tierbesitzer ist der jährliche Impftermin ein regelmäßiger Vorgang. Aber sind alle verabreichten Impfungen immer notwendig und sinnvoll? Die folgenden

Mehr

Chlamydia MIF IgG. Leistungsmerkmale. Produktnummer: IF1250G Rev. J. Nicht für den Vertrieb in den USA

Chlamydia MIF IgG. Leistungsmerkmale. Produktnummer: IF1250G Rev. J. Nicht für den Vertrieb in den USA Produktnummer: IF1250G Rev. J Leistungsmerkmale Nicht für den Vertrieb in den USA ERWARTETE WERTE Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie Zwei externe Prüfer untersuchten den Focus Chlamydia MIF IgM

Mehr

Grundinformationen für Mitarbeitende in Heimen über Vorbereitungen auf eine allfällige Pandemie mit dem Vogelgrippe-Virus

Grundinformationen für Mitarbeitende in Heimen über Vorbereitungen auf eine allfällige Pandemie mit dem Vogelgrippe-Virus Aviäre Influenza Grundinformationen für Mitarbeitende in Heimen über Vorbereitungen auf eine allfällige Pandemie mit dem Vogelgrippe-Virus (Pandemische Warnperiode, Pandemiephasen 3/4) 1 Aviäre Influenza

Mehr

L-Lysin. Informationen für den Katzenhalter. Katzenschnupfen und Felines Herpesvirus (FHV-1) bei der Katze

L-Lysin. Informationen für den Katzenhalter. Katzenschnupfen und Felines Herpesvirus (FHV-1) bei der Katze L-Lysin Informationen für den Katzenhalter Katzenschnupfen und Felines Herpesvirus (FHV-1) bei der Katze Katzenschnupfenkomplex Katzenschnupfenkomplex Katzenschnupfen ist eine Sammelbezeichnung für einen

Mehr

Verordnung über ein Überwachungsprogramm zur Bekämpfung der klinischen Paratuberkulose. Dr. Mario Winkler

Verordnung über ein Überwachungsprogramm zur Bekämpfung der klinischen Paratuberkulose. Dr. Mario Winkler Verordnung über ein Überwachungsprogramm zur Bekämpfung der klinischen Paratuberkulose Dr. Mario Winkler Paratuberkulose (Johne sche Krankheit) Erreger: Mykobacterium avium ssp. Paratuberculosis Epidemiologie:

Mehr

Ortslandwirteversammlung 2010

Ortslandwirteversammlung 2010 Ortslandwirteversammlung 2010 Fachbereich 5 Gesundheit, Verbraucherschutz und Veterinärwesen Dr. Eckhard Schinkel BT- Seuchengeschehen in Deutschland Amtliche Feststellung der Blauzungenkrankheit (BT)

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/18

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/18 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/18 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp, Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

Influenza im Wandel der Zeit

Influenza im Wandel der Zeit 281.5 25 2 AF3257 AJ3443 AF91314 AF326 AF91316 Z46437 AF3267 AY59824 AJ34415 15 Nucleotide Substitutions (x1) 1 AF9253 AJ293932 AF9252 AF9254 AJ25213 AJ293927 AF9245 AY71752 AF9256 AF926 AF9257 AF9261

Mehr

Nationales Referenzzentrum für HPV kommt an die Uniklinik Köln

Nationales Referenzzentrum für HPV kommt an die Uniklinik Köln Experten für krebserzeugende Viren: Nationales Referenzzentrum für HPV kommt an die Uniklinik Köln Köln (9. Juni 2009) - Am Institut für Virologie der Uniklinik Köln unter der Leitung von Prof. Dr. Dr.

Mehr

** 2. VIRUSINFEKTIONEN **

** 2. VIRUSINFEKTIONEN ** ** 2. VIRUSINFEKTIONEN ** 2.1 Virusinfektionen allgemein Infektions-Übertragung Infektions-Übertragung! direkte Übertragung: horizontal + vertikal! horizontal: Schmierinfektion / Tröpfcheninfektion / Verletzung!

Mehr

Tollwut Fakten und Vorsichtsmaßnahmen

Tollwut Fakten und Vorsichtsmaßnahmen Tollwut Fakten und Vorsichtsmaßnahmen 2 Was ist Tollwut? Tollwut ist eine lebensbedrohliche Virusinfektion, die bei Tieren und Menschen eine akute Gehirnhautentzündung verursacht. Die Tollwut kann überall

Mehr

TB , 1865, 1943 TB

TB , 1865, 1943 TB TB 1 Ordnen Sie die Jahreszahlen den Entdeckungen zu: 1882, 1865, 1943 TB ist ansteckend Entdeckung von Drogen, die den TB Erreger töten Entdeckung des TB Erregers TB 2 Welche(r) dieser Organismen verursacht

Mehr

9. Februar 2017 Nr. 6 Sächsisches Amtsblatt

9. Februar 2017 Nr. 6 Sächsisches Amtsblatt Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz zur Dritten Änderung der Leistungssatzung der Sächsischen Tierseuchenkasse Das Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 11/16

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 11/16 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 11/16 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

Genom aus DNA oder RNA Virione Capsid Protomer Capsomer umhüllte Viren

Genom aus DNA oder RNA Virione Capsid Protomer Capsomer umhüllte Viren Viren Viren sind nicht-zelluläre, aber vermehrungsfähige Einheiten, die ein Genom aus DNA oder RNA besitzen. Für ihre Vermehrung sind sie auf eine Wirtszelle angewiesen, deren Enzymausstattung sie benutzen.

Mehr

Aus dem Ausland importierte Tollwutfälle bei Haustieren wurden in diesem Jahr in Hundetollwut-freien Ländern in Europa nicht verzeichnet.

Aus dem Ausland importierte Tollwutfälle bei Haustieren wurden in diesem Jahr in Hundetollwut-freien Ländern in Europa nicht verzeichnet. Jahresbericht der Schweizerischen Tollwutzentrale 2006 Im Jahr 2006 wurden der Schweizerischen Tollwutzentrale am Institut für Veterinär-Virologie insgesamt 104 Tiere resp. einzelne andere Proben zur Untersuchung

Mehr

Wogegen muss ich überhaupt impfen?

Wogegen muss ich überhaupt impfen? Katzenschnupfen? Katzenseuche? Leukose, Bauchfellentzündung oder gar Tollwut? Klingt nicht sehr gut, nicht wahr? Genau deswegen werden Katzen geimpft. Wogegen muss ich überhaupt impfen? Es gibt derzeit

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13297-04-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 11.06.2015 bis 24.07.2017 Ausstellungsdatum: 11.06.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

** 7. VIRUSVERMITTELTE ZELLSCHÄDIGUNG **

** 7. VIRUSVERMITTELTE ZELLSCHÄDIGUNG ** ** 7. VIRUSVERMITTELTE ZELLSCHÄDIGUNG ** 7.1 Virusvermittelte Zellschädigung Virusvermittelte Zellschädigung Virusvermittelte Zellschädigung Störung der Zellfunktion Zerstörung der Wirtszelle Immunvermittelte

Mehr

Ist meine Katze gefährdet. Informationen für Katzenhalter

Ist meine Katze gefährdet. Informationen für Katzenhalter www.katzenschnupfen.de Ist meine Katze gefährdet Informationen für Katzenhalter 1Was ist Bordetella bronchiseptica (Bb)? Möglicherweise haben Sie von Ihrer Tierärztin/ Ihrem Tierarzt schon einmal etwas

Mehr

Krankheiten gibt es überall Ein Impfratgeber für Hundebesitzer

Krankheiten gibt es überall Ein Impfratgeber für Hundebesitzer Krankheiten gibt es überall Ein Impfratgeber für Hundebesitzer www.intervet.de Impfen Ist das wirklich notwendig? Die Antwort ist ein klares JA. Noch immer sterben Hunde an vermeidbaren Infektionskrankheiten

Mehr

Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt!

Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt! Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt! Grippe die unterschätzte Gefahr. Jedes Jahr suchen viele Personen wegen einer Influenza oder einer grippeähnlichen Erkrankung eine Arztpraxis

Mehr

Gefahr aus der Küche? Kann man sich an Lebensmitteln mit Viren infizieren? R. Johne FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT

Gefahr aus der Küche? Kann man sich an Lebensmitteln mit Viren infizieren? R. Johne FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Gefahr aus der Küche? Kann man sich an Lebensmitteln mit Viren infizieren? R. Johne Lebensmittel-bedingte Erkrankungsausbrüche Campylobacter 2005 in Deutschland: 18 von

Mehr

Viren, Retroviren und endogene Retroviren

Viren, Retroviren und endogene Retroviren Viren, Retroviren und endogene Retroviren Biochemie Tabakmosaic- Virus Bakteriophage T4 1 Arten von Viren I DNA-Viren: Doppelsträngige DNA Viren: Herpes/Adeno-Viren Einzelsträngige DNA Viren: Parvoviren

Mehr

Datum Thema Dozent. S. Finke Umhüllte Viren mit segmentiertem ssrna-genom: Orthomyxo-, Bunya-,

Datum Thema Dozent. S. Finke Umhüllte Viren mit segmentiertem ssrna-genom: Orthomyxo-, Bunya-, Datum Thema Dozent 17.10.18 Umhüllte Viren mit negativem ssrna-genom: Rhabdoviren und Paramyxoviren S. Finke 24.10.18 Umhüllte Viren mit negativem ssrna-genom: S. Finke Filoviren und Bornaviren 31.10.18

Mehr