Vorwort 1. Vorsitzender. Sektion Lahr/Schwarzwald des Deutschen Alpenvereines (DAV) e.v. Sehr geehrte Sektionsmitglieder, liebe Bergfreunde,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort 1. Vorsitzender. Sektion Lahr/Schwarzwald des Deutschen Alpenvereines (DAV) e.v. Sehr geehrte Sektionsmitglieder, liebe Bergfreunde,"

Transkript

1 Vorwort 1. Vorsitzender Sektion Lahr/Schwarzwald des Deutschen Alpenvereines (DAV) e.v. Sehr geehrte Sektionsmitglieder, liebe Bergfreunde, erinnern Sie sich noch? Bei meinem Vorwort zum Jahresprogramm 2015 warb ich bei unseren Mitgliedern darum, neue Tourenführer zu gewinnen. Seither hat die Familiengruppe mit Markus Palinkas und Matthias Sum Zuwachs erhalten und nach der Geburt eines Töchterchens bietet auch Wanderleiterin Tanja Hepp wieder Wanderungen im Genusstempo an. Aus dem Kreis der erfahrenen Kletterer ist nun auch unser Sportwart Daniel Schöffel bereit, herausfordernde Touren (Wetterhorn m) anzubieten. Ansonsten hat sich aber leider kein/e weitere/r neuer Tourenführer/in gemeldet. Das spiegelt sich natürlich auch im Tourenprogramm 2016 wieder. Im Hochtourenbereich sind wird zwar mit vier 4.000er (zweimal sogar auf den Höchsten, den Mont Blanc m) und drei weiteren knackigen 3.000er (Matthias Rathmann Lauterbrunner Breithorn mit m und Rosenhorn mit m Gunnar Seidler bietet den L Eveque (der Bischof) mit m im Wallis für Hochtoureneinsteiger an) sehr gut vertreten, aber bei den leichteren Bergwanderungen sind wir noch sehr stark unterrepräsentiert. Deshalb habe ich nochmals die große Bitte an unsere erfahrenen Tourenteilnehmer: wir suchen noch weitere Tourenführer, um unser nächstes Programm im Jahr 2017 verbessern zu können. Wertvoll wären baldige Rückmeldungen, damit ihr dann schon an der Tourenführerfortbildung im März/April teilnehmen könnt. Verantwortlich für das dennoch umfangreiche Jahresprogramm zeichnet unser Tourenreferent Reinhold Fuchs und für die Ausbildungskurse unser Ausbildungsreferent Bernd Vieser. Einen herzlichen Dank an diese beiden Vorstandmitglieder! Nun wünsche ich allen Mitgliedern viel Freude bei der Auswahl Ihrer Unternehmungen und viel Erfolg bei Ihren Touren sowie ein unfallfreies Bergjahr Norbert Klein, 1. Vorsitzender 1 Titelbild: Lauterbrunner Breithorn - Matthias Rathmann

2 Vorstand der DAV-Sektion Lahr 1. Vorsitzender: Norbert Klein Geschäftsstelle für Vereinspost: Weihergarten 17, Lahr Tel / Vorsitzender: nicht besetzt Schatzmeister: Willibert Bongartz Schloßstraße 28, Mahlberg Tel / Schriftführerin und Mitgliederverwaltung: Juliane Kuner Mitgliederanmeldungen und kündigungen an: Unterrain 19, Schuttertal-Dörlinbach Tel /1741 Jugendreferent: Stefan Rietz Herrenstraße 28a, March Tel / Beisitzer: Ausbildungsreferent: Bernd Vieser Ottenheimer Straße 9, Schwanau-Nonnenweier Tel /3507 Familien- und Tourenreferent: Reinhold Fuchs Birkenweg 4, Mahlberg Tel /9525 Sportwart: Daniel Schöffel Weißdornweg 6, Ettenheim Tel /

3 weitere Beisitzer: Senioren: Klaus Hornschuh Siedlungsstraße 4, Mahlberg Tel /1453 Mitglied des Ältestenrates: Hans Petzendorfer Theodor-Simon-Straße 12, Seelbach Tel /2667 Gipfelsitzer - Bild: Michael Mühe 3

4 Mitgliedsbeiträge der Sektion Lahr / Jahresbeiträge (zahlbar bis spätestens 31. Januar je Vereinsjahr, Abbuchung) A-Mitglied: Vollmitglieder ab dem vollendeten 25. Lebensjahr 55,00 B-Mitglied: 1. Mitglieder, deren Ehepartner/Lebenspartner 30,00 als A- oder B-Mitglied der Sektion angehört 2. Mitglieder über 70 Jahre (nur auf Antrag) C-Mitglied: Mitglieder, die einer anderen Sektion als 20,00 A- oder B-Mitglied oder als Junior angehören D-Mitglied: Junior, Mitglieder vom 18. Geburtstag bis unter 30,00 25 Jahren Kinder und Jugend: Mitglieder bis unter 18 Jahren(Einzelmitgliedschaft) 15,00 Familientarif: Separate Beiträge für Kinder und Jugendliche 85,00 (bis unter 18 Jahre) werden nicht erhoben. Alleinerziehende: Separate Beiträge für Kinder und Jugendliche 55,00 (bis unter 18 Jahre) werden nicht erhoben. (Familientarif bzw. für Alleinerziehende nur auf Antrag) Schwerbehinderte: A- und B-Mitglied 30,00 ab 50 % GdB D-Mitglied / Jahr 15,00 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren mit Behinderung werden beitragsfrei geführt. Aufnahmegebühr: Für A-, B- und C-Mitglieder 15,00 Für D-Mitglieder, Junioren, 8,00 WICHTIG!!! Ihre Einzugsermächtigung nutzen wir ab dem 1. Januar als SEPA-Mandat. Den Beitrag ziehen wir per SEPA-Lastschrift jeweils am 2. Januar oder am folgenden Bankarbeitstag ein. Unsere Gläubiger ID ist DE28ZZZ Als notwendige Mandatsreferenz verwenden wir Ihre Mitgliedsnummer. Eine Aufnahme erfolgt nur, wenn dem Aufnahmeantrag eine Einzugsermächtigung für die Zahlung des Beitrags beigefügt ist. Aufnahmeanträge sind im Kletterzentrum, bei der Geschäftsstelle oder bei dem Schatzmeister erhältlich. Kündigungen der Mitgliedschaft müssen schriftlich bis spätestens 30. September des Jahres vor dem nächsten Beitragsjahr bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. 4

5 Sektionskonto Sparkasse Offenburg/Ortenau (BIC SOLADES10FG) IBAN-Nr. DE Anmeldung für Touren bzw. Ausbildungskurse Sparkasse Offenburg/Ortenau (BIC SOLADES10FG) IBAN-Nr. DE Beiträge für Kurzmitgliedschaften jeweils ab 1. September eines Jahres bis zum Ende des Jahres A-Mitglied: Vollmitglieder ab dem vollendeten 25. Lebensjahr 27,50 B-Mitglied: 1. Mitglieder, deren Ehepartner/Lebenspartner 15,00 als A- oder B-Mitglied der Sektion angehört 2. Mitglieder über 70 Jahre (nur auf Antrag) C-Mitglied: Mitglieder, die einer anderen Sektion als 10,00 A- oder B-Mitglied oder als Junior angehören D-Mitglied: Junior, Mitglieder vom 18. Geburtstag bis unter 15,00 25 Jahren Kinder und Jugend: Mitglieder bis unter 18 Jahren (Einzelmitgliedschaft) 7,50 Familientarif: Separate Beiträge für Kinder und Jugendliche 42,50 (bis unter 18 Jahre) werden nicht erhoben. Alleinerziehende: Separate Beiträge für Kinder und Jugendliche 27,50 (bis unter 18 Jahre) werden nicht erhoben. (Familientarif bzw. für Alleinerziehende nur auf Antrag) Schwerbehinderte: A- und B-Mitglied 15,00 ab 50 % GdB D-Mitglied / Jahr 7,50 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren mit Behinderung werden beitragsfrei geführt. Die Beiträge und die Gebühren sind sofort fällig (Abbuchung). (Ab dem 1. Januar des folgenden Jahres wird diese Mitgliedschaft in eine Vollmitgliedschaft umgewandelt und die Jahresbeiträge sind dann fällig). 5

6 Wichtige Informationen des Schatzmeisters! Anfang Januar werden die Beiträge für das laufende Jahr eingezogen. Wir bitten Sie, sich bei Unstimmigkeiten unbedingt direkt mit unserem Schatzmeister Willibert Bongartz, Schloßstraße 28, Mahlberg Orschweier, Telefon 07822/ in Verbindung zu setzen. Weisen Sie daher die Lastschrift bei Ihrem Geldinstitut nicht zurück, da dies mit hohen Kosten verbunden ist, die wir von den Mitgliedern zurückfordern müssen. Bitte beachten Sie, dass Sie automatisch von unserem Rechenzentrum in eine andere Beitragsklasse umgestuft werden, wenn Sie ein bestimmtes Lebensalter erreicht haben oder die Voraussetzungen für die Einstufungen in eine bestimmte Kategorie entfallen sind bzw. nicht nachgewiesen wurden. Anschriftenänderung sowie Änderung der Bankverbindung sofort an die Mitgliederverwaltung weitergeben. Bei schuldhaft verursachten Rücksendungen der Beitragslastschriften müssen wir die Bankgebühren von 4 bis 7 an das Mitglied weitergeben und senden den DAV-Ausweis erst dann zu, wenn auch die entstandenen Gebühren an die Sektion mitüberwiesen wurden. Die Homepage - der Sektion Lahr lautet: des Kletterzentrum lautet: kletterzentrum-lahr.de Hinweise zur Teilnahme an Sektionstouren: Sektionstouren sind von Fachübungsleitern, Wanderleiterinnen / Wanderleitern und Tourenleitern geleitete Gemeinschaftstouren. Allgemeines: An den Sektionstouren der Sektion Lahr des DAV e.v. können grundsätzlich nur Alpenvereinsmitglieder teilnehmen. Alpenvereinsmitglieder in diesem Sinne sind Personen, die in einer Sektion des DAV e.v. Mitglied sind. Andere Personen können ausschließlich an den Veranstaltungen in künstlichen Kletteranlagen (indoor und outdoor) teilnehmen. Dies gilt auch für Kinder und Jugendliche ab 14. bis zum vollendeten 15. Lebensjahr in Begleitung der Eltern. Ohne Begleitung der Eltern können sie ab 16 bei Indoor-Veranstaltungen und ab dem 18. Lebensjahr auch an Outdoor- Veranstaltungen teilnehmen. (mit Ausnahme von Veranstaltungen der Sektionsjugend unter der Anleitung eines Jugendgruppenleiters) 6

7 Alle Ausbildungskurse und Gemeinschaftstouren, die mit * gekennzeichnet sind, werden von Fachübungsleitern mit DAV-Lizenz verantwortlich geleitet. Voraussetzungen für die Teilnahme an den angebotenen Kursen und Touren sind gute Kondition, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und die erforderlichen technischen Fertigkeiten, sowie eine entsprechende Ausstattung (z.b. steigeisenfeste Bergschuhe, ausreichender Wetterschutz etc.) Die Teilnahme an den Kursen und Touren erfolgt gemäß Satzung der Sektion Lahr auf eigene Gefahr und Verantwortung. Die in diesem Jahresprogramm verwendeten Abkürzungen haben folgende Bedeutung: BW T1 - T6 F E E/F oder F/E I - V K1 K6 = Bergwanderung = Bergwanderskala der Schweiz = Felstour = Gletscher- bzw. Eistour, ggf. mit Angabe des Neigungswinkels = kombinierte Tour, überwiegend im erstgenannten Bereich = Schwierigkeitsgrade bei Felstouren = Schwierigkeitsgrade bei Klettersteige (nach Eugen Hüsler) Anmeldungen sind nur verbindlich, wenn sie nach vorheriger Zustimmung des Verantwortlichen schriftlich auf dem sektionsinternen Vordruck erfolgen und die Anmeldegebühr gemäß den Angaben auf dem Sektionsvordruck bezahlt wurde. 7

8 Die Anmeldegebühr für Touren beträgt pro Tag (einschließlich An- und Rückreisetag): - für Gemeinschaftstouren 15,00 - für Gemeinschaftstouren (mit *) 15,00 - für Ausbildungskurse (mit *) 25,00 Anmeldegebühren für Touren bzw. Ausbildungskurse sind auf das im Anmeldevordruck angegebene Konto unter Angabe der Tourenbezeichnung zu überweisen. Eine Anmeldung wird nur verbindlich, wenn die Einzahlungsbestätigung mit der Anmeldung abgegeben wird. Anmeldevordrucke für Gemeinschaftstouren und Ausbildungskurse finden Sie am Ende des Jahresprogramms. Bei einem Rücktritt von einer Tour (ohne *) wird eine Bearbeitungsgebühr von 8 Euro einbehalten. Bei Gemeinschaftstouren (mit *) und Ausbildungskursen verfällt die Anmeldegebühr, wenn vom Touren- bzw. Ausbildungsleiter kein Ersatz gefunden wird. Informationen über die jeweilige Tour bzw. den Ausbildungskurs erfolgen in einer durch den/die Tourenleiter/in anberaumten Besprechung oder über ein Informationsblatt, das die Teilnehmer/innen erhalten. Der Tourenleiter: - entscheidet über Durchführung oder Alternative einer Tour. - kann die Tour notfalls abbrechen, die Route ändern (z. B. bei widrigen Verhältnissen). - kann die Teilnahme verweigern, wenn der/die Teilnehmer den Anforderungen nicht gewachsen oder die Fähigkeiten nicht bekannt sind. An-und Abreise, Fahrtkosten: Die An- und Abreise erfolgt bei allen Veranstaltungen auf eigene Verantwortung und auf eigene Kosten. In der Regel erfolgen die Fahrten bei Sektionstouren mit PKW der Teilnehmer. 8

9 Gemäß einer Empfehlung des Vorstands bezahlt jeder Mitfahrer je 12 Cent pro gefahrenem Kilometer. Über abweichende Kilometer-Vergütungs-Vorschläge entscheiden nur die Fahrer gemeinsam und möglichst getrennt von den übrigen Tourenteilnehmern. Hierbei ist zu beachten, dass alle Tourenteilnehmer den gleichen Fahrtkostenbeitrag bezahlen. Maut- und sonstige Gebühren werden auf die Teilnehmer umgelegt. Die Fahrtkosten der Ausbildungs- und Tourenleiter werden auf die Teilnehmer umgelegt. Alpine Auskunft (Verhältnisse am Berg, Hüttenöffnungszeiten usw.) erteilen telefonisch folgende Stellen: DAV: 0049 (0) 89 / ÖAV: 0043 (0) AV Südtirol: / Persönliche meteorologische Beratung (telefonisch): 0043 (0) 512 / (Mo.-Sa Uhr) Österreich Für eine Wettervorhersage wird der Schweizer Wetterbericht empfohlen. Tel (0) 848 / oder 3sat Videotext 406/407 oder oder Auskünfte über Schweizer Hütten bzw. Reisen mit der Bahn in der Schweiz erhält man über Sektionsbibliothek: Karten und Gebietsführer können im Vereinshaus des Kletterzentrums während der Trainingszeiten ausgeliehen werden. Bücher können nach Terminabsprache mit Familie Beckmann (07821/24594) oder bei Norbert Klein (07821/26657) ausgeliehen werden. Eine Buchliste finden Sie auf der Homepage Ausrüstungsverleih: Dieser wird von der Sektion nicht mehr angeboten. Dafür bietet der Geschäftsinhaber des Outdoor-Geschäftes Canadian Husky, Bei der Stadtmühle 5 in Lahr (siehe auch Werbeanzeige) folgende Artikel gegen eine Gebühr an: z.b. Helme, Pickel, Gurte, Steigeisen, Schneeschuhe, Tourenski, Rucksäcke und vieles mehr. 9

10 Termine des DAV-Kletterzentrums Lahr Von April bis Ende September bieten wir am Kletterturm für selbständiges und eigenverantwortliches Klettern folgende Trainingszeiten an: Mittwoch Freitag Samstag Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Zu diesen Zeiten ist ein Mitglied des Betreuer - Teams anwesend! Jeder 1. Donnerstag im Monat ist bei Bedarf für Schnupperklettergruppen reserviert. Weitere Gruppentermine können unter gebucht werden. Vereinsmitglieder mit gültiger Jahreskarte oder gültiger 11er-Karte haben jederzeit Zugang zum Kletterzentrum. 10

11 Preise Kletterturm DAV-Sektion Lahr Kategorie Euro Jahreskarte Mitglieder der DAV-Sektion Lahr 100,00 Familienjahreskarte Mitglieder der DAV-Sektion Lahr 200,00 Jahreskarte Mitglieder der DAV-Sektion Lahr, 50,00 ermäßigt für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre, sowie Schüler und Studenten mit Ausweis 11er-Karte Mitglieder der DAV-Sektion Lahr 10 x bezahlen, 11 x klettern 11er-Karte Mitglieder der DAV-Sektion Lahr ermäßigt für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahre, sowie Schüler und Studenten mit Ausweis 50,00 30,00 Tageskarte* Mitglieder der DAV-Sektion Lahr 5,00 Tageskarte* Mitglieder der DAV-Sektion Lahr, 3,00 ermäßigt für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahre, sowie Schüler und Studenten mit Ausweis Tageskarte* Mitglieder anderer DAV-Sektionen 7,00 Tageskarte* Mitglieder anderer DAV-Sektionen, 4,00 ermäßigt für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahre, sowie Schüler und Studenten mit Ausweis Toprope- und Vorstiegskurs Mitglieder der DAV-Sektion Lahr je 55,00 *Die Tageskarten gelten auch zu den festgelegten Öffnungszeiten. Die Jahreskarten und 11er-Karten können am , Uhr, im DAV-Kletterzentrum Lahr, im Vereinstraining oder an Werktagen bei Birgit Beckmann, zwischen und Uhr im Lernstudio Möller, Kaiserstraße 48, Lahr (Tel ) erworben werden. 11

12 12 Unsere Partner / Sponsoren die uns dankenswerterweise und großzügig unterstützt haben, können wir Ihnen auch für Ihre Aufgaben empfehlen!

13 Das DAV-Kletterzentrum Lahr. Ein Bericht des 1. Vorsitzenden Norbert Klein. Seit der Einweihung unseres Kletterzentrums am ist die Alpenvereinssektion nun ganz offiziell Besitzer eines bis zu 17 m hohen Kletterturmes und eines gemütlichen Vereinshauses. Der Weg bis dahin war lang und hat ganze 16 Jahre gedauert, deshalb will ich die einzelnen Stationen im Telegrammstil auflisten, um aufzuzeigen, wieviel Energie letztendlich hinter dem Bau des Kletterzentrums steckt. 13

14 1999 Nachdem der Pachtvertrag der Pitztalhütte nicht verlängert werden konnte, wurde das Haus an eine Skischule verkauft. Rücklagen für den Kauf des Hauses wären vorhanden gewesen Suche nach einen geeigneten Haus in den Alpen oder nach einer anderen Investitionsmöglichkeit. 2009/2010 Mitgliederbefragung zur Verwendung des Vereinsvermögens: von den lediglich 185 eingegangen Fragebögen warn 129 Mitglieder für den Kauf einer Immobilie, 75 für ein Kletterprojekt, 59 für den Erwerb eines Vereins-Kombis und 24 für eine Stiftung. Vier Projektgruppen erhielten den Auftrag, die einzelnen Vorschläge zu prüfen Bei einer außerordentlichen Mitgliederversammlung wurden die Projektergebnisse vorgestellt. Bei der anschließenden Abstimmung entschieden sich 70 Mitglieder für den Kauf eines Kletterturmes. 21 Mitglieder waren dagegen, es gab 4 Enthaltungen Nachdem ein Kletterturmanbieter aus Eichstetten nicht infrage kam, holten wir auf Anraten der Sektion Offenburg einen Kostenvoranschlag bei der Firma Artrock ein, die auch die Kletterhalle in Offenburg mit Kletterwänden ausgestattet hatte. Für Euro wurde uns ein ähnlicher Turm wie wir ihn heute haben angeboten. Bei der Suche nach einem Turmgelände kamen wir mit der Stadt Lahr ins Gespräch. Unser erster Wunsch wäre gewesen, den Kletterturm beim Hallensportzentrum zu bauen. Nachdem wir auf den Wunsch der Stadt Lahr eingegangen waren, den Turm mitten ins Landesgartenschaugelände 2018 zu 14

15 verlegen, erhielten wir aufgrund der Unterstützung vom 1. Bürgermeister Guido Schöneboom beim Finanzamt einen Bauaufschub bis Einholung von 9 Kostenvoranschlägen für den Kletterturm, ein Gremium unter der fachlichen Beratung von Richard Stihler entschied sich weiterhin für den Artrockturm. - Langwierige Förderverhandlungen mit dem DAV München ( Euro), dem Badischen Sportbund ( Euro) und der Stadt Lahr ( Euro). - Zwei Projektgruppen entwickelten eine Wirtschaftlichkeitsberechnung mit sämtlichen Unterhaltungskosten (Ausgaben) und ein Preiskonzept für den Kletterturm (Einnahmen) sowie ein Spendenkonzept (es wurden 95 Firmen bzw. Banken angeschrieben). - Spendenzusagen gab es letztendlich nur von der Sparkasse Offenburg/Ortenau ( Euro), von der Volksbank Lahr (5.000 Euro) und der Badischen Beamtenbank (5.000 Euro). - Auf der Basis Eigenkapital, Vorsteuerabzug, Fördermittel und Spenden erarbeitete unser Architekt Richard Stihler ein Kostenkonzept für einen Kletterturm mit einem funktionalen Nebengebäude für insgesamt Euro. - Am wurde der Bauantrag gestellt. Nach Vorverhandlungen mit der Stadt Lahr war auch schon ein Grundstück im Mauerfeld (dem so genannten Bürgerpark der Landesgartenschau 2018) vorhanden, das wir mit einem Erbbaupachtvertrag übernahmen : Eingang der Baugenehmigung. Da das Gelände jedoch noch nicht vermessen war und die Stadt Lahr erst noch beim Regierungspräsidium in Freiburg eine Finanzierungszusage für die Landesgartenschau einholen 15

16 musste, konnte nicht wie geplant in diesem sehr warmen Frühjahr mit dem Bau begonnen werden Nach Vorlage eines unvorteilhaften Bodengutachtens muss die Bodenplatte auf 12 x 12 m vergrößert werden. Mehrkosten ca Euro Nach einer Bodenrodung erfolgte mit Stellen des Schnurgerüstes für die Bodenplatte des Kletterturmes der Baubeginn auf dem Kletterturmgelände. Der erste Spatenstich erfolgte am Mit einigen Vereinshelfern unterstützten wir die Firma Leser-Bau beim Betonieren und sparten dadurch die ersten wichtigen Kosten. Am war die Bodenplatte fertiggestellt und Fortbildung der ersten Kletterbetreuer für die Schnupperkletter- und Gruppentermine. Mittlerweile hatten sich auch genügend Freiwillige gemeldet, die den Hüttendienst und die Pflege der Außenanlage übernehmen würden. Später wurden auch 6 Kletterbetreuer ausgebildet, die ab 2016 Kletterkurse durchführen können Baubeginn des Vereinsgebäudes auf dem Gelände von unserem 16

17 Vereinsmitglied Klemens Nowack (links), wo wir für den Ausbau des Gebäudes alle Maschinen und einen Pausenraum nutzen konnten. Ein herzliches Dankeschön für die Unterstützung. Richard Stihler hatte für den wohlüberlegenden Maßnahmenplan für die Bodenplatte und das Vereinsheim immer genügend ehrenamtliche Helfer besorgt, so dass wir in insgesamt fast Helferstunden die stolze Summe von Euro einsparen konnten, die wir aber letztendlich in die Baukosten einrechneten und somit auf Gesamtbaukosten kamen. Auch allen Helfern, allen voran Richard Stihler selbst und unserem unersetzbaren Schreiner Joachim Breig (3. v. rechts) ein gewaltiges Dankeschön! Ohne euren Einsatz hätten wir diese prächtige Kletteranlage nicht schaffen können Nachdem der Schwertransport genehmigt war wurde das fertige Vereinshaus mit einem Tieflader nach Lahr gefahren und nach dem Verankern im vorbereiteten Fundament wurde ein zünftiges Richtfest gefeiert. Klemens mit seinem Gesellen Hannes Fuchs und sein Sohn Matthias (alles Vereinsmitglieder) hielten den würdigen Richtspruch 17

18 Nach einer kleinen Winterpause reiste dann auch das Artrockteam unter der Leitung von Franz Hotter an und begannen trotz teilweise eisigen, windigen Verhältnissen zunächst mit dem Aufbau des Balkengerippes, auf die dann die Kletterplatten montiert wurden. Nach Fertigstellung des Kletterturmes wurde das Gelände umzäunt, ein Drehtor installiert, die Rasenfläche angesät, der Vorplatz der Vereinshütte gepflastert und rund um den Turm der Sturzkies eingebracht Anfang April war dann die Kletteranlage fertiggestellt, so dass das Klettertraining beginnen konnte. Die Nutzung des Turmes hat alle freudig überrascht: es wurden 120 Jahreskarten und 11er-Karten verkauft, insgesamt haben sich fast 300 Kletterer angemeldet. Außerdem hatten wir 36 Gruppenanmeldungen, so dass wir mit den Gewinnüberschüssen und weiteren Euro von der Stadt Lahr die gesamten Baukosten bereits finanziert haben und das hatten wir schließlich auch versprochen!!! 18

19 Ausbildung im Kletterzentrum Zum Erwerb der DAV Kletterscheine Toprope Seit Juli 2009 gibt es die neuen Kletterscheine auf einer stabilen Plastikkarte mit überarbeitetem und neu gestaltetem Begleitheft. Für Kletteranfänger nach einem Kurs zum selbstständigen Topropeklettern. Prüfungsinhalte sind richtiges Anseilen, Einlegen der Sicherung, Partnercheck und Selbstkontrolle, Ablassen, sowie Topropeklettern. Vorstieg Für Fortgeschrittene nach einem Kurs, der das selbstständige Vorsteigen mit dem dazugehörigen Vorstiegssichern zum Ziel hat. Zu den Inhalten vom Kletterschein Toprope kommt Vorstiegsichern, Sicherungsverhalten, im Vorstieg Klettern und Verhalten an der Umlenkung. Auch Personen, die bereits klettern, aber keine Ausbildung genossen haben, können die Prüfung zum Kletterschein absolvieren und haben somit die Gelegenheit, sich sicherungstechnisch auf den neuesten Stand zu bringen. Ein "Sicherungstraining" kann hier ausreichend sein für den "Vorstiegs-Schein". Prüfung Die Ausbildung und Prüfung zu den Kletterscheinen wird von den Sektionen, aber auch von Kletterhallen, Bergführern und beim Klettern an Schulen angeboten. Fachkundige Trainer nehmen die Prüfung ab. Die Absolventen bekommen einen Ausweis, den Kletterschein, sowie eine ausführliche Broschüre mit den Inhalten der Ausbildung überreicht. Die Kletterscheine sind eine Aktion mit freiwilliger Teilnahme ohne rechtliche Konsequenzen, vergleichbar mit Sport-Leistungsabzeichen anderer Verbände (z.b. Deutsches Sportabzeichen, Schwimmabzeichen). Sie sollen keinesfalls als "Führerschein" oder Legitimation gesehen werden. Auch der Anspruch, dass damit unfallfreies Klettern garantiert ist, darf nicht gestellt werden. 3 6 Teilnehmer, Termine nach Absprache, je nach Anmeldungseingang Anmeldung über Homepage: 19

20 Ausbildung Alpin (Anmeldungen: siehe im Tourenprogramm) Dreiteiliger Klettergrundkurs Beginn: Leitung: Stippich Kursziel: Klettern in selbständigen Seilschaften im 2. und 3. Schwierigkeitsgrad Theorie und Praxis im Felsklettern Voraussetzung: Kletterscheine Toprope und Vorstieg Ausbildung Alpiner Grundkurs Beginn: Leitung: Bernd Vieser Kursziel: Basisausbildung Vermittlung wichtiger Grundlagen für das richtige Verhalten in alpinem Gelände Theorie und Praxis im alpinen Gelände Tourenleiterfortbildung Beginn: März oder April Leitung: Bernd Vieser und DAV München 2 Tage Thema Erste Hilfe Outdoor Ort und Termin werden noch zeitnah bekanntgegeben 20

21 Bild: Stefan Rietz 21

22 Datum Tourenbeschreibung Name Januar 2016 Januar *Tagesskitour Tour 05/1 Termin kurzfristig, abhängig von den Verhältnissen Anforderung: bis 1300 Hm / 5 Std. Richard Stihler Dienstag Seniorenwanderung Von Ihringen über den Totenkopf - Neunlinden - Eichelspitze nach Endingen. Zurück mit der Kaiserstuhlbahn. Rund 17 Km, 500 Hm, 4-5 Std. Treffpunkt: Uhr Parkplatz Stadtpark Herbert Keßler Sektionsabend Diavortrag Winter zwischen Rhein und Schwarzwald Gasthaus Dammenmühle, Uhr Norbert Klein Rudi Rietz Mittwoch In der Kletterhalle des DAV Offenburg Stippich Uli Sickinger Donnerstag In der Kletterhalle Emmendingen 22 Matthias Rathmann

23 Jugendklettern Boulderhalle Blockhaus Freiburg Uhr Anmeldung bis Stefan Rietz Mittwoch In der Kletterhalle des DAV Offenburg Stippich Uli Sickinger Dienstag Seniorenwanderung Rund um Ettenheim. Fischweier Münchweier Kahlenberg. Rund 17 Km, 200 Hm, 4-5 Std. Treffpunkt: Uhr Parkplatz Stadtpark oder Uhr Parkplatz Espen Ettenheim Kuhner Mittwoch In der Kletterhalle des DAV Offenburg Stippich Uli Sickinger Donnerstag In der Kletterhalle Emmendingen Matthias Rathmann Familiengruppe Klettern In der Kletterhalle des DAV Offenburg Treffpunkt: Uhr Kletterhalle Reinhold Fuchs Willibert Bongartz Markus Palinkas Matthias Sum 23

24 Februar 2016 Februar *Skitourenwochenende (Sa So) Tour 05/2 Termin kurzfristig, abhängig von den Verhältnissen Anforderung: bis 1500 Hm / 6 Std. Richard Stihler Sektionsabend Bildervortrag Straßen und Plätze von Lahr Gasthaus Dammenmühle, Uhr Norbert Klein Mittwoch In der Kletterhalle des DAV Offenburg Stippich Uli Sickinger Mittwoch Donnerstag Dienstag In der Kletterhalle des DAV Offenburg In der Kletterhalle Emmendingen Seniorenwanderung Rund um Bombach. Von Bombach über Rammersberg Kreuzweg und Kirnburg. Rund 16 Km, 350 Hm, 4 Std. Treffpunkt: Uhr Parkplatz Stadtpark Stippich Uli Sickinger Matthias Rathmann Hanspeter Meier 24

25 Mittwoch In der Kletterhalle des DAV Offenburg Stippich Uli Sickinger Jugendklettern Boulderhalle Blockhaus Freiburg Uhr Anmeldung bis Stefan Rietz Mittwoch In der Kletterhalle des DAV Offenburg Stippich Uli Sickinger Donnerstag In der Kletterhalle Emmendingen Matthias Rathmann Familiengruppe Klettern In der Kletterhalle des DAV Offenburg Treffpunkt: Uhr Kletterhalle Reinhold Fuchs Willibert Bongartz Markus Palinkas Matthias Sum März Dienstag Seniorenwanderung Rund um Welschensteinach. Rund 17 Km, 550 Hm, 4-5 Std. Treffpunkt: Uhr Parkplatz Stadtpark Klaus Hornschuh Mitgliederversammlung Gasthaus Dammenmühle, Uhr Vorstand 25

26 Mittwoch In der Kletterhalle des DAV Offenburg Stippich Uli Sickinger alternativ Mittwoch Naturschutzaktion im Klettergebiet Battert Treffpunkt: Uhr Pendlerparkplatz BAB Ausfahrt Lahr Anmeldung bis In der Kletterhalle des DAV Offenburg Norbert Klein Stippich Uli Sickinger Donnerstag In der Kletterhalle Emmendingen Matthias Rathmann Vogesenwanderung Familiengruppe Odilienberg (740 m) Heidenmauer - Château Dreistein (630 m) Château Birkenfels (675 m) Odilienberg 7 km, 200 Hm Treffpunkt: Uhr Pendlerparkplatz BAB Ausfahrt Lahr Norbert Klein Dienstag Seniorenwanderung Ettenheim Wallburg - Orschweirer Hütte Haselstaude Sulz. Rund 18 Km, 200 Hm, 4-5 Std. Treffpunkt: Uhr Bahnhof Lahr Kuhner 26

27 Mittwoch In der Kletterhalle des DAV Offenburg Stippich Uli Sickinger Jugendklettern Boulderhalle Blockhaus Freiburg Uhr Anmeldung bis Stefan Rietz Mittwoch Donnerstag In der Kletterhalle des DAV Offenburg In der Kletterhalle Emmendingen Stippich Uli Sickinger Matthias Rathmann Familiengruppe Klettern In der Kletterhalle des DAV Offenburg Treffpunkt: Uhr Kletterhalle Markus Palinkas Matthias Sum Ostermontag Dienstag Kaiserstuhlwanderung 18 km, 300 Hm, 5 Std. Treffpunkt: Uhr Parkplatz Klostermatte Seniorenwanderung Rund um Ringelbach. Von Oberkirch über die Schauenburg Schwend - Ringelbacher Kreuz - Fatimakapelle zurück nach Oberkirch. Rund 19 Km, 800 Hm, 5-6 Std. Treffpunkt: Uhr Parkplatz Stadtpark Kuhner Herbert Keßler 27

28 Mittwoch In der Kletterhalle des DAV Offenburg Ab April findet das Training wieder im Kletterzentrum-Lahr statt. Stippich Uli Sickinger April Jugendklettern ab 14 Jahre am Kletterturm Beginn Uhr Keine Anmeldung erforderlich Sektionsabend Bildervortag Wandern in der Sächsischen Schweiz Gasthaus Dammenmühle, Uhr Holger Beckmann Norbert Klein Ottmar Sauer Donnerstag alternativ zu Dienstag In der Kletterhalle Emmendingen Naturschutzaktion im Klettergebiet Battert Treffpunkt: Uhr Pendlerparkplatz BAB Ausfahrt Lahr Seniorenwanderung Rund um das Waldsteintal. Fischerbach Wilhelmshütte Heidenkiche - Andersbach zurück nach Fischerbach. Rund 19 Km, 850 Hm, 5-6 Std. Treffpunkt: Uhr Parkplatz Stadtpark Matthias Rathmann Norbert Klein Herbert Keßler 28

29 Donnerstag Seniorennachmittagswanderung Kambach - Wanderherberge am Schlossberg - Kambacher Hütte Kambach. Treffpunkt: Uhr Parkplatz Stadtpark (mit Einkehr) Ottmar Sauer Familiengruppe Klettern Kletterturm Lahr Treffpunkt: Uhr Kletterturm Jugendklettern ab 14 Jahre am Kletterturm Beginn Uhr Keine Anmeldung erforderlich Markus Palinkas Matthias Sum Hartmut Mohr Donnerstag In der Kletterhalle Emmendingen Matthias Rathmann Frauenkonditionstour Haslach - Prechtaler Schanze - Landwassereck - Höhenhäuser Haslach ca. 42 km, ca Hm Treffpunkt 6.00 Uhr Pendlerparkplatz Dreispitz Reichenbach Anna Zehnle Dienstag Seniorenwanderung Zwischen Littenweiler und Günterstal. Von Freiburg-Waldsee über Kybfelsen - St. Valentin Brombergsattel. Rund 18 Km, 800 Hm, 5-6 Std. Treffpunkt: Uhr Parkplatz Stadtpark Hanspeter Meier 29

30 *Dreiteiliger Klettergrundkurs Teil 1 Tour 06/1 Kursziel: Klettern in selbständigen Seilschaften im 2. und 3. Schwierigkeitsgrad Theorie und Praxis im Felsklettern Voraussetzung: Kletterscheine Toprope und Vorstieg Treffpunkt: Uhr am Pipelisstein Anmeldung bis Stippich Familiengruppe Klettern Kletterturm Lahr Treffpunkt: Uhr Kletterturm Markus Palinkas Matthias Sum Mai Jugendklettern ab 14 Jahre am Kletterturm Beginn Uhr Keine Anmeldung erforderlich Klaus Waibel Sektionsabend Gasthaus Dammenmühle, Uhr Norbert Klein Dienstag Seniorenwanderung Wolfach Schiltach. Wolfach Grub Moosmättle Schiltach. Zurück mit der Bahn nach Wolfach. Rund 20 Km, 750 Hm, 5-6 Std. Treffpunkt: Uhr Parkplatz Stadtpark Klaus Hornschuh 30

31 *Ausbildung Alpiner Grundkurs Tour 07/1 Teil 1 Materialkunde Treffpunkt: Bernd Vieser, Ottenheimer Straße 9,77963 Nonnenweier, Uhr Anmeldung bis Familiengruppe Klettern Kletterturm Lahr Treffpunkt: Uhr Kletterturm Bernd Vieser Markus Palinkas Matthias Sum Jugend Klettercamp Tessin mit Zelt Anmeldung bis Stefan Rietz *Klettergrundkurs Teil 2 Tour 06/2 Klettern im Battert (Baden-Baden) Abfahrtort und Zeitpunkt wird noch festgelegt Stippich Dienstag Seniorenwanderung Freiburg-Wiehre - Günterstal Horben. Rund 17 Km, 400 Hm, 4-5 Std. Treffpunkt: Uhr Parkplatz Stadtpark Kuhner Familiengruppe Klettern Kletterturm Lahr Treffpunkt: Uhr Kletterturm Markus Palinkas Matthias Sum Juni Jugendklettern ab 14 Jahre am Kletterturm Beginn Uhr Keine Anmeldung erforderlich Holger Beckmann 31

32 *Klettergrundkurs Teil 3 Tour 06/3 Klettern im Alpstein Stützpunkt: Hundsteinhütte Abfahrtort und Zeitpunkt wird noch festgelegt Stippich *Ausbildung Alpiner Grundkurs Tour 07/2 Teil 2 Praxis in den Tannheimer Bergen Stützpunkt: Gimpelhaus Voraussetzung Teilnahme an Teil Bernd Vieser Vogesenwanderung Lingekopf Soldatenfriedhof Bärenstall (975 m) Pierre Tremblante (882 m) les Basses Hutte (682 m) Col du Wettstein (882 m) Auberge Glasborn (940 m) Schratzmaennele (1045 m) Bärenstall, 16 km, 500 Hm Treffpunkt: Uhr Pendlerparkplatz BAB Ausfahrt Lahr Norbert Klein Dienstag Seniorenwanderung Vom Bahnhof Riegel mit den Zug nach Bötzingen. Wanderung zum Lilienthal - über Vogelsang durch die Reben zur Michaelskapelle und zurück nach Riegel. Rund 19 Km, 550 Hm, 5-6 Std. Treffpunkt: Uhr Parkplatz Stadtpark Hanspeter Meier 32

33 Fr. Mo. Schweizer Jura-Höhenweg von Zürich bis Genfer See in mehreren Etappen 13. bis 15. (letzte) Etappe 1. Tag: Le Pont Col du Marchairuz ca. 6,5 Std., 1000 Hm, 20 km 2. Tag: Col du Marchairuz St-Cergue ca. 5 Std., 500 Hm, ca. 17 km 3. Tag: St-Cergue Nyon (Genfer See) ca. 8 Std., 800 Hm, 26 km (evtl. Übernachtung) 4. Tag: Heimfahrt Anmeldung bis Brigitte Vieser Familiengruppe Klettern am Falkenstein (Elsass) Treffpunkt Uhr Parkplatz Schnitzelhuber Grafenhausen Anmeldung bis Yacher Höhenweg Elzach - Yach - Schwedenschanze - Rohrhardsberg - Braunhörnle - Tafelbühl - Elzach. 25 km, 900 Hm, ca. 8 Std. Anmeldung 3 Tage vorher telefonisch oder per Mail Jugendklettern ab 14 Jahre am Kletterturm Beginn Uhr Keine Anmeldung erforderlich Lesung am Kletterturm mit Peter Brunnert In Kooperation mit der Lahrer Mediathek im Rahmen der Lahrer Literaturtage. Beginn: Uhr, Eintrittspreise werden in der Presse bekanntgegeben Matthias Rathmann Markus Palinkas Matthias Sum Juliane Kuner Stefan Rietz Reinhold Fuchs 33

34 Schwarzwaldwanderung Feldbergsteig 12 km, 550 Hm, Gehzeit 4 Std. Anmeldung bis Tanja Hepp Dienstag Seniorenwanderung Rund um Linach. Michelhof - Linacher Höhe Linachtalsperre Michelhof. Rund 19 Km, 550 Hm, 5-6 Std. Treffpunkt: Uhr Parkplatz Stadtpark Klaus Hornschuh Familiengruppe Klettern Kletterturm Lahr Treffpunkt: Uhr Kletterturm Markus Palinkas Matthias Sum Jugendklettern ab 14 Jahre am Kletterturm Beginn Uhr Keine Anmeldung erforderlich Klaus Waibel Juli Dienstag Seniorenwanderung In den Vogesen: Von Gaschney über Lac de Schiessroth - Kerbolz Kastelberg - Hohneck und zurück. Rund 15 Km, 700 Hm, 4-5 Std. Treffpunkt: Uhr Parkplatz Stadtpark Hanspeter Meier 34

35 Hock am Kletterturm DAV-Kletterzentrum Lahr, Uhr Anmeldung für ein Bauernvesper oder für einen Wurstsalat bis Norbert Klein Rosenhorn SW-Grat 1. Tag: Hüttenaufstieg zur Glecksteinhütte (2.317 m) ca.1100 Hm, 3,5 Std. Gehzeit 2. Tag: Überschreitung Rosenhorn (3.689 m) über SW-Grat, Abstieg zur Dossenhütte (2.663 m) 1372 Hm, E/FII 3. Tag: Besteigung Dossen, Hüttenabstieg Heimreise Anforderungen: gute Kondition Alpstein/Säntis (BW/F1) Altmann (2.436 m), Säntis (2.510 m), Hundsteinhütte (1.551 m) Anmeldung bis Schesaplana Hüttenrunde 1. Tag: Über die Oberzalim Hütte, Leibersteig, zur Mannheimer Hütte ca. 6 Std. 2. Tag: Über die Schesaplana zur Heinrich-Hueter-Hütte, ca. 6 Std. 3. Tag: Über das Zimbajoch zur Sarotla Hütte und zurück nach Brand, ca. 6 Std. Schwindelfreiheit und Trittsicherheit muss vorhanden sein. Weitere Info vom Tourenleiter bzw. bei der Tourenbesprechnung Matthias Rathmann Kuhner Gerhard Schmidt 35

36 Familiengruppe Klettern Kletterturm Lahr Treffpunkt: Uhr Kletterturm Markus Palinkas Matthias Sum Hochtour Galenstock m 1. Tag: Anreise, kleine Tour in Hotelnähe 2. Tag: Tour auf den Galenstock über Belvédère und Rhonegletscher ca Hm - 6 Std., Heimreise. Gute Kondition ist Voraussetzung Anmeldung bis Holger Beckmann tägige MTB - Tour in den Vogesen Voraussetzung gute Kondition und Fahrtechnik Anmeldung bis Uli Sickinger Mo - Do *Mont Blanc (4.807 m), E/F I Tour 04/1 1. Tag: Fahrt nach Chamonix, Seilbahnbzw. Zahnradbahnfahrt nach Nid d Aigle und Aufstieg zur Tête Roussehütte (3.167 m) ca. 3 Std. für den Aufstieg 2. Tag: Aufstieg zur Gouterhütte (3.835 m) ca. 4 Std. 3. Tag: Gipfel und Abstieg zur Tête Roussehütte ca. 10 Std. 4. Tag: Abstieg ins Tal ca.2 Std. und Heimfahrt Technisch nicht allzu schwer aber in großer Höhe. Kosten für Bahnfahrt beachten. Gunnar Seidler 36

37 Jugendklettern ab 14 Jahre am Kletterturm Beginn Uhr Keine Anmeldung erforderlich Stefan Rietz *Gletschhorn (3.305m) F/E III-IV Tour 06/4 Kombinierte Kletter - Hochtour über den S-Grat auf das Gletschhorn 5-6 Std. ca. 800 Hm im Aufstieg Stützpunkt: Albert-Heim Hütte *Hochtouren am Geigenkamm zwischen Ötztal und Pitztal / Mainzer Höhenweg + Hohe Geige Tour 01/1 1. Tag: Aufstieg zur Rüsselsheimer Hütte, m 2. Tag: Hohe Geige, m Westgrat. Höchster Gipfel des Geigenkamms (Stellen II-III), zurück zur Hütte. 3. Tag: Mainzer Höhenweg (Hochtour) zur Braunschweiger Hütte, m. Der großartige, aber lange Mainzer Höhenweg führt über fünf 3.000er (höchster Punkt: Wassertalkogel, m) sowie über 3 kleine Gletscher. Er verlangt Trittsicherheit, die Beherrschung des II. Klettergrates im Fels sowie Kondition für Gehzeiten von min. 10 Std. 4. Tag: Abstieg und Heimfahrt. Max. 4 Teilnehmer Anmeldung bis: Stippich Michael Mühe 37

38 38

39 So - Mi *Mont Blanc (4.807 m), E/F II Tour 04/2 1. Tag: Fahrt ins Val Veni und Aufstieg zur Ref. Gonella (3.071 m) ca. 4-5 Std. für den Aufstieg 2. Tag: Akklimatisationstour je nach Verhältnissen Aiguille de Bionnassay (4.052 m) ca. 4-6 Std. für den Aufstieg oder Dôme du Goûter (4.304 m) ca. 4 Std. für den Aufstieg 3. Tag: Montblanc ca. 7-9 Std. auf den Gipfel anschließend Abstieg zur Ref. Gonella 4. Tag: Abstieg ins Tal ca. 3 Std. und Rückfahrt Gunnar Seidler Dienstag Seniorenwanderung Obersimonswald -Teichschlucht. Spitzer Stein Hintereck Teichschlucht - Wilde Gutach. Rund 18 Km, 800 Hm, 5-6 Std. Treffpunkt: Uhr Parkplatz Stadtpark Klaus Hornschuh Familiengruppe Übernachtung unter freiem Himmel Burgruine Lützelhardt Ablauf wird noch zeitnah bekannt gegeben. Anmeldung bis Markus Palinkas Matthias Sum Jugendklettern ab 14 Jahre am Kletterturm Beginn Uhr Keine Anmeldung erforderlich Holger Beckmann 39

40 Klettersteig Diavolo K2 Wenig schwieriger KS in dem mäßig steilen Granit der Schöllenenschlucht 460 Hm, ca. 3,5 Std. ideal für Einsteiger! Anmeldung bis Treffpunkt: Uhr Parkplatz Schnitzelhuber Grafenhausen Reinhold Fuchs Hochtour Wetterhorn, 3.692m, Berner Alpen (ZS/ F III) 1. Tag: Anfahrt nach Grindelwald, Aufstieg zur Glecksteinhütte (2.317m), ca Hm, 3-3,5 Std. Gehzeit 2. Tag: Aufstieg zum Wetterhorn über Willsgrätli (Blockgelände bis III, ZS) zum Gipfel und wieder zurück zur Hütte, anschließend Abstieg und Heimfahrt. Gipfelaufstieg: ca Hm, ca. 5,5 Std. Abstieg Gipfel zur Hütte: ca. 5-5,5 Std. Hüttenabstieg: ca. 2 Std. Daniel Schöffel Anforderungen: Gute Kondition, Klettern in Blockgelände mit schweren Bergschuhen sollte bekannt sein, eventuell leichte Firnfelder am Wettersattel müssen mit Steigeisen begangen werden. Anmeldungen bis

41 Vom Toggenburg auf den Säntis (Bergwandern/Alpinwandern T3/T4) 1. Tag: Wildhaus Grubenseeli Tierwis Säntis, Übernachtung im Berggasthaus Alter Säntis 1500 Hm, 7 Std. 2. Tag: Säntis Lisengrat - Rotsteinpass Jöchli - Wildhaus 1500 Hm, 7 Std. Anmeldung bis Juliane Kuner August Dienstag Seniorenwanderung Hotzenwaldwanderung rund um Herrischried. Rund 18 Km, 400 Hm, 5 Std. Treffpunkt: Uhr Parkplatz Stadtpark Kuhner Rund um die Hanauer Hütte 1. Tag: Anreise ins Lechtal und Aufstieg zur Hanauer Hütte, 570 Hm, 2 Std. 2. und 3. Tag: Verschiedene Gipfelziele rund um die Hütte, Kletterstellen bis II, max. 800 Hm, 4 6 Std. 4. Tag: Klettersteig 1,5 Std. und Hüttenabstieg. Anmeldung bis Ende April 2016 Klaus Hepp 41

42 Lauterbrunner Breithorn Westgrat 1. Tag: Hüttenaufstieg zur Mutthornhütte (2.900 m) ca. 6,5 Std. Gehzeit 2. Tag: Lauterbrunner Breithorn (3.780 m) W-Grat, 900 Hm, ca.12 Std. Auf- u. Abstieg, E/FIII 3. Tag: Hüttenabstieg Anforderungen: Klettererfahrung in Fels und Eis, gute Kondition Matthias Rathmann Mittaghorn (2.678 m) T4 1. Tag: Anfahrt, Aufstieg zur Lohnerhütte über Leiternweg, ca. 800 Hm, ca. 3,5 Std. 2. Tag: Mittaghorn, Überschreitung zur Engstligenalp, ca. 500 Hm Aufstieg, ca. 700 Hm Abstieg, 5 Std. Anmeldung bis Ende April Thomas Studer So - Di *Lauteraarhorn (4.042 m) E/F II Tour 04/3 1. Tag: Aufstieg zum Aarbiwak (2.731 m nicht bewirtet) ca. 7-8 Std. und 20 km 2. Tag: Gipfel und Abstieg zum Biwak ca Std. mit weiterer Übernachtung 3. Tag : Abstieg ins Tal ca. 6 Std. und Heimfahrt Gunnar Seidler 42

43 *Hochtour auf den Dom (4.545m) Tour 06/5 1. Tag: Anreise und Hüttenaufstieg 1510 Hm, 5-6 Std. 2. Tag: Über das Festijoch auf den Dom 1650 Hm, 6-7Std. E/F2 3. Tag: Hüttenabstieg und Rückfahrt Anforderung: sicheres gehen in Eis und Firn, sehr gute Kondition Anmeldung bis Stippich Dienstag Seniorenwanderung Von Nordrach-Kolonie Schäfersfeld Mooskopf - zurück über den Schwarzen Grund und das Wanderheim Sonnenhaus. Rund 18 Km, 700 Hm, 5-6 Std. Treffpunkt: Uhr Parkplatz Stadtpark Herbert Keßler Dienstag Seniorenwanderung In den Vogesen: Thannenkirch Rotzel - Felsengalerie Rammelstein Thannenkirch. Rund 19 Km, 900 Hm, 5-6 Std. Treffpunkt: Uhr Parkplatz Stadtpark Klaus Hornschuh 43

44 September Fr -Sa *L Eveque (3.716 m), E/F I Tour 04/4 1. Tag: Fahrt nach Arolla und Aufstieg zur Cabane des Vignettes (3.160 m) ca. 4 Std. und 1200 Hm 2. Tag: L Eveque ca. 4 Std. und Abstieg ins Tal, Heimfahrt Leichter, hoher Gipfel. Ideal für Hochtoureneinsteiger Gunnar Seidler alternativ Hüttenwanderung im Genusstempo 1. Tag: Anfahrt nach Lech und Aufstieg zur Freiburger Hütte, 1 Std., Anschließend Besteigung eines Gipfels in Hüttennähe, 4 Std. 2. Tag: Durch das Steinerne Meer zur Ravensburger Hütte, 700 Hm, 5 Std. 3. Tag: Abstieg über`s Stierlochjoch nach Lech, 3 Std. Anmeldung bis Ende Mai 2016 Tanja Hepp Sektionsabend Gasthaus Dammenmühle, Uhr Norbert Klein 44

45 Dienstag Hindelanger Klettersteig, schwierig, K3 1. Tag: Anreise, Bergfahrt und Wanderung über den Südgrat auf das Nebelhorn, 2 Std. 2. Tag: Hindelanger Klettersteig, 6,5 Std. 3. Tag: Abstieg über den Seealpsee nach Oberstdorf, 5 Std. Stützpunkt: Edmund-Probst-Haus Anmeldung bis Ende April 2016 Seniorenwanderung Rund um Siegelau. Großer Rundweg Gutach - Hohe Eck und zurück über den Kandelhöhenweg. Rund 20 Km, 700 Hm, 5-6 Std. Treffpunkt:08.00 Uhr Parkplatz Stadtpark Klaus Hepp Hanspeter Meier Jugendklettern ab 14 Jahre am Kletterturm Beginn Uhr Keine Anmeldung erforderlich Jugendklettern im Elsass Anmeldung bis Familiengruppe Klettern Kletterturm Lahr Treffpunkt: Uhr Kletterturm Vogesenwanderung Die Felsenlandschaft des Taennchel Thannenkirch- Riesenfelsen- Reptilienfelsen- Drei große Tische- Heidenmauer-Thannenkirch ca. 14 km, 540 Hm, 4 Std. Gehzeit Treffpunkt: Uhr Parkplatz Schitzelhuber Grafenhausen Klaus Waibel Stefan Rietz Markus Palinkas Matthias Sum Willibert Bongartz 45

46 Dienstag Seniorenwanderung In den Vogesen: Luetzelhouse - Porte de Pierre Mutzigfelsen - Col du Narion Luetzelhouse. Rund 20 Km, 900 Hm, 5-6 Std Treffpunkt: Uhr Parkplatz Stadtpark Klaus Hornschuh Jugendklettern ab 14 Jahre am Kletterturm Beginn Uhr Keine Anmeldung erforderlich Klaus Waibel Oktober Sektionsabend Gasthaus Dammenmühle, Uhr Vortrag von Bertram Rueb über eine seiner Weltreisen, genauer Titel siehe Tagespresse Reinhold Fuchs Bertram Rueb Mittwoch In der Kletterhalle des DAV Offenburg Stippich Uli Sickinger Herbstwanderung im Markgräflerland (Badenweiler Sulzburg) 18 km, 400 Hm, 5 Std. Treffpunkt: Uhr Parkplatz Klostermatte Kuhner 46

47 Vom Schauinsland ins Münstertal Schauinsland - Halde - Spielweg - Gießhübel - Schauinsland 22 km, 760 Hm, 5-6 Std. Anmeldung 3 Tage vorher telefonisch oder per Mail Juliane Kuner Vogesenwanderung Familiengruppe Parkplatz oberhalb von St. Hippolyte (347 m) Keltenstein Teufelsloch Schaenzel (582 m) Feenfelsen Grab des Eremiten Wildschweinfelsen Wanderparkplatz, 5 km, 300 Hm Danach noch Besuch der Oedenburg. Treffpunkt: Uhr Pendlerparkplatz BAB Ausfahrt Lahr Norbert Klein Dienstag Seniorenwanderung Horben Schauinsland. Von Horben zum Schauinsland und über Holzschlägermatte zurück. Rund 18 Km, 850 Hm, 5-6 Std. Treffpunkt: Uhr Parkplatz Stadtpark Hanspeter Meier Jugendklettern ab 14 Jahre am Kletterturm Beginn Uhr Keine Anmeldung erforderlich Holger Beckmann Mittwoch In der Kletterhalle des DAV Offenburg Stippich Uli Sickinger 47

48 Donnerstag Seniorennachmittagswanderung Wallburg Helgenstöckle Schindelbühl Wallburg. Treffpunkt: Uhr Parkplatz Stadtpark und Uhr Ettenheim, Auf dem Espen (mit Einkehr) Ottmar Sauer Familiengruppe GPS Schnitzeljagd Wo führt der Weg hin? Könnt ihr das Rätsel lösen? Lasst euch überraschen! Ort und Zeit werden noch festgelegt Markus Palinkas Matthias Sum Mittwoch In der Kletterhalle des DAV Offenburg Stippich Uli Sickinger Donnerstag Dienstag Mittwoch In der Kletterhalle Emmendingen Seniorenwanderung Wiedener Eck Belchen. Rund 17 Km, 650 Hm, 5 Std. Treffpunkt: Uhr Parkplatz Stadtpark In der Kletterhalle des DAV Offenburg Matthias Rathmann Klaus Hornschuh Stippich Uli Sickinger 48

49 Familiengruppe Klettern In der Kletterhalle des DAV Offenburg Treffpunkt: Uhr Kletterhalle Markus Palinkas Matthias Sum November Mittwoch In der Kletterhalle des DAV Offenburg Stippich Uli Sickinger Donnerstag Dienstag In der Kletterhalle Emmendingen Seniorenwanderung Herbstwanderung von Sulz zur Haselstaude und weiter zum Helgenstöckle. Rund 17 Km, 400 Hm, 4-5 Std. Treffpunkt: Uhr Parkplatz Stadtpark Matthias Rathmann Kuhner Sektionsabend Gasthaus Dammenmühle, Uhr Vortrag über die Geschichte der Sektion Lahr Teil 3 Norbert Klein Mittwoch In der Kletterhalle des DAV Offenburg Stippich Uli Sickinger 49

50 Jugendklettern Boulderhalle Blockhaus Freiburg Uhr Anmeldung bis Stefan Rietz Mittwoch In der Kletterhalle des DAV Offenburg Stippich Uli Sickinger Donnerstag Dienstag In der Kletterhalle Emmendingen Seniorenwanderung In den Vogesen: Andlau Ungersberg. Rund 19 Km, 850 Hm, 5-6 Std. Treffpunkt: Uhr Parkplatz Stadtpark Matthias Rathmann Klaus Hornschuh Mittwoch In der Kletterhalle des DAV Offenburg Stippich Uli Sickinger Familiengruppe Klettern In der Kletterhalle des DAV Offenburg Treffpunkt: Uhr Kletterhalle Markus Palinkas Matthias Sum Mittwoch In der Kletterhalle des DAV Offenburg Stippich Uli Sickinger 50

51 Dezember Donnerstag In der Kletterhalle Emmendingen Matthias Rathmann Freitag Sektionsabend Jahresabschluss im Gasthaus Eiche auf dem Langenhard Treffpunkt: Uhr Gasthaus Klotz, Schützenstraße oder Uhr Gasthaus Eiche Norbert Klein Jugend-Adventsklettern am Turm mit Abschlussfeier Uhr Stefan Rietz Dienstag Mittwoch Seniorenwanderung Geroldsecker Qualitätsweg. Von Seelbach-Tretenhof über das Obere Feld nach Wittelbach - Wolfsbacher Wand - Großer Grassert - Gasthaus Schwert Hasenberg - Langenhard zurück nach Seelbach. Rund 17 Km, 600 Hm, 5 Std. Treffpunkt: Uhr Parkplatz Stadtpark In der Kletterhalle des DAV Offenburg Herbert Keßler Stippich Uli Sickinger 51

52 Mittwoch In der Kletterhalle des DAV Offenburg Stippich Uli Sickinger Donnerstag Dienstag Mittwoch In der Kletterhalle Emmendingen Seniorenwanderung Jahresabschluss mit Einkehr Treffpunkt: Uhr Parkplatz Stadtpark In der Kletterhalle des DAV Offenburg Matthias Rathmann Klaus Hornschuh Stippich Uli Sickinger Mittwoch In der Kletterhalle des DAV Offenburg Stippich Uli Sickinger Familiengruppe Klettern In der Kletterhalle des DAV Offenburg Treffpunkt: Uhr Kletterhalle Markus Palinkas Matthias Sum 52

53 Trüebsee (CH) Bild: Reinhold Fuchs 53

54 Unsere Fachübungs-, Wander- und Tourenleiter/innen Fachübungsleiter: 1. Mühe, Michael Fachübungsleiter Hochtouren Schubertstraße Kandel 2. Petzendorfer, Hans Fachübungsleiter Hochtouren Theodor-Simon-Straße Seelbach 3. Rietz, Stefan Fachübungsleiter Alpinklettern Herrenstraße 28a March Tel.: 07275/ Tel.: 07823/2667 Tel.: 07665/ Mobil: 0151/ Seidler, Gunnar Fachübungsleiter Hochtouren Im Häldele Kippenheim Tel.: 07825/ Stihler, Richard Fachübungsleiter Skihochtouren Holderweg Lahr 6. Stippich, Fachübungsleiter Hochtouren Weingartenstraße Lahr-Sulz 54 Tel.: 07821/42778 Tel.: 07821/

55 7. Vieser, Bernd Fachübungsleiter Bergsteigen Ottenheimer Straße Schwanau-Nonnenweier Tel.: 07824/3507 berndvieser@aol.com Wanderleiter/innen: Hepp, Klaus Wanderleiter Dragonerstraße 50a Herbolzheim-Broggingen Hepp, Tanja Wanderleiterin Dragonerstraße 50a Herbolzheim-Broggingen Kuner Juliane Wanderleiterin Unterrain Schuttertal-Dörlinbach Van der Gabel, Susanne Wanderleiterin Gauchmattenweg Weisweil Vieser, Brigitte Wanderleiterin Ottenheimer Straße Schwanau-Nonnenweier 55 Tel.: 07643/4922 k-t.hepp@arcor.de Tel.: 07643/4922 k-t.hepp@arcor.de Tel.: 07826/1741 juliane.kuner@dav-lahr.de Tel.: 07646/1204 s.vdg@gmx.de Tel.: 07824/3507 brigittevieser@aol.com

56 Tourenleiter/innen: Beckmann, Holger Altfelixstraße Lahr Bongartz Willibert Schloßstraße Mahlberg-Orschweier Fuchs, Reinhold Birkenweg Mahlberg Klein, Norbert Weihergarten Lahr Krieg, Bernd Weingartenstraße Lahr-Sulz Tel.: 07821/24594 holger_beckmann@t-online.de Tel.: 07822/ willibert.bongartz@freenet.de Tel.: 07825/9525 Reinhold.Fuchs@dav-lahr.de Tel.: 07821/26657 norbert-klein-lahr@web.de Tel.: 07821/38415 be.krieg@t-online.de Kuhner, Hinterdorfstraße Ettenheim-Wallburg Rathmann, Matthias Hochwaldstraße Kenzingen- Nordweil Tel.: 07822/5487 kuhner.karl-heinz@bgv.de Tel.: 07644/4744 mr@schaetzle-plan.de 56

57 Schmidt, Gerhard Rösslematt Zell am Harmersbach Sickinger, Ulrich Schubertstraße Lahr Studer, Thomas Selzenweg Kippenheim Zehnle, Anna Talblick Schuttertal Tel.: 07835/3261 jaag.schmidt@web.de ulisickinger@web.de Tel.: 07825/ studer.thomas@gmx.de Tel.: 07823/1791 anna-zehnle@t-online.de Tourenleiter - Senioren: Hornschuh, Klaus Siedlungsstraße Mahlberg-Orschweier Keßler, Herbert Böhnlingstraße Lahr-Hugsweier Kuhner, Hinterdorfstraße Ettenheim-Wallburg Meier, Hanspeter Wörtelweg Schwanau-Nonnenweier Tel.: 07822/1453 bukhornschuh@t-online.de Tel.: 07821/ brigitta-herbert@online.de Tel.: 07822/5487 kuhner.karl-heinz@bgv.de Tel.: 07824/1589 hanspetermeier@gmx.de 57

58 Sauer, Ottmar Eckgasse Herbolzheim-Broggingen Tel.: atdo-sauer@t-online.de Familiengruppe: Fuchs, Reinhold Familienreferent Birkenweg Mahlberg Bongartz, Willibert Schloßstraße Mahlberg Palinkas, Markus Sulzbergstraße Lahr-Sulz Sum, Matthias Tretenhofstraße Seelbach Tel.: 07825/9525 Reinhold.Fuchs@dav-lahr.de Tel.: 07822/ willibert.bongartz@freenet.de Tel.: 07821/ markuspalinkas@yahoo.de Mobil : 0157/ matthias_sum@web.de Jugendgruppe: Rietz, Stefan Jugendreferent Herrenstraße 28a March Tel.: 07665/ Mobil: 0151/ stef.rietz@freenet.de 58

59 Beckmann, Holger Altfelixstraße Lahr Mohr, Hartmut Schwarzwaldstraße 21A Ettenheim Waibel, Klaus Tramplerstraße Lahr Tel.: 07821/24594 Tel.: 07822/30359 Tel.: 07821/ Mobil.: 0152/ Bild: Stefan Rietz 59

60 Klettersteig Graustock (CH) Bild: Reinhold Fuchs 60

61 Kletterbetreuer-Seminar am DAV Kletterzentrum Lahr Bericht von Klaus Waibel vielen Dank Klaus! Das Klettern an künstlichen Kletterwänden in Deutschland boomt. Viele Menschen, besonders Kinder und Jugendliche haben diese Spielart des Kletterns für sich entdeckt und betreiben diese auch regelmäßig. An unserem Kletterturm sind Ehrenamtliche gefragt, die Spaß am Unterrichten von Anfängern und Kletterneulingen haben. Die eigenständige, vom Trainer C- Sportklettern abgekoppelte Ausbildung zum Kletterbetreuer besteht aus nur einem Lehrgang (Indoor). Dabei werden die grundlegenden Sicherungstechniken und methoden in Theorie und Praxis an künstlichen Kletteranlagen vermittelt. Die Tätigkeitsfelder des Kletterbetreuers umfassen die Betreuung von Kletterveranstaltungen an künstlichen Kletteranlagen, das Einrichten von Übungsgelände (Topropes installieren), das Einweisen in die Sicherungstechnik beim Klettern an Kunstwänden, Arbeiten an der Kletterwand (z.b. regelmäßige Kontrollen der Griffe und Sicherungseinrichtungen) und die Abnahme von Kletterscheinen (Toprope und Vorstieg). Um die Qualität und Sicherheit der Ausbildung an den künstlichen Kletteranlagen zu gewährleisten, wurde ab 2015 eine fünfjährige Fortbildungspflicht für Kletterbetreuer eingeführt. Aus diesem Grund hat sich die Sektion Lahr entschieden, sechs engagierte Mitglieder in einem 5-tägigen Seminar vom ausbilden zu lassen. Dieses wurde von Chris Semmel, der Bergführer und Mitglied des DAV- Lehrteams Sportklettern ist, geleitet. Der erste Kurstag beinhaltete die Themen Anseilen und Partnercheck, Sicherungspraxis, Demonstration der Sturzweite, Sicherungstraining, Lehrdemo bodennahes Sichern und die Methodik lehrerzentrierten 61

62 Unterrichts. Am Ende dieses sehr lehrreichen Tages wurden die Themen für die Lehrübungen, die am nächsten Tag geprüft werden sollten, ausgegeben. Am darauffolgenden Tag wurden bei jedem Teilnehmer die Lehrübungen (Sicherungstechnik) geprüft. Danach wurden wir in den Themen Clippen und Spotten, Ausrüstungskunde und Sicherungstheorie in Theorie und Praxis ausgebildet. Am dritten Tag gab es zur Kursmitte für jeden von uns Einzelgespräche über den bisherigen Verlauf. Dabei wurde über Fortschritte und Verbesserungspotenziale der einzelnen Teilnehmer gesprochen. Danach wurden in praktischen Übungen die Basics der Klettertechnik gelehrt und mittels Videoanalyse Rotpunkt geklettert. Im theoretischen Teil dieses Tages wurden wir in den Themen Prävention von Diskriminierung, PSG (Prävention sexualisierter Gewalt im Sport), Krisenmanagement und Recht und Versicherung unterrichtet. Zuallerletzt wurden die Lehrproben (Methodik) für den nächsten Tag ausgegeben. Zu Beginn des vierten Seminartages wurde jeder einzelne zum Thema Methodik für Kletterbetreuer geprüft. Danach wurden wir in die Praxis zu den Themen Aufbau und Durchführung von Falltests (1 und 2), Abnahme von Kletterscheinen, Kinder sichern und Gruppen betreuen, eingewiesen. Am fünften und letzten Tag wurde nach dem Aufwärmen und Einklettern das persönliche Kletterkönnen jedes einzelnen Teilnehmers geprüft. Das Klettern von Routen im Vorstieg im Schwierigkeitsgrad V+ (UIAA) im Begehungsstil onsight / flash waren hierbei die Grundvoraussetzung. Zuletzt wurden wir noch über weitere Ausbildungsoptionen informiert. Nun stehen der Sektion sechs qualifizierte Kletterbetreuer zur Verfügung, die ab 2016 Kletterkurse an unserem Kletterturm anbieten und auch die beliebten Kletterscheine Indoor-Klettern (Toprope und Vorstieg) abnehmen können. Über die Termine zu den o.g. Kursen gibt es Informationen im Jahresprogramm 2016 und auf unserer 62

63 Homepage: Zu diesen Kursen können sich dann sowohl Mitglieder der DAV-Sektion Lahr, als auch Kletteranfänger und Wiedereinsteiger, die noch nicht Mitglieder im Verein sind, anmelden. von links: Daniel Schöffel, Matthias Sum, Chris Semmel, Jürgen Singler, Matthias Rathmann, Uli Sickinger und Klaus Waibel 63

64 Hatha Yoga im Kletterzentrum Wer: Anfänger ob jung ob alt Fortgeschrittene, die sich auf das Anfängerniveau einlassen können Wann: jeweils montags Uhr Was: Hatha Yoga für Anfänger Wieso: Abschalten, Loslassen, Beweglich bleiben Es werden keine Kursgebühren erhoben Spenden Sie zugunsten der Nepalhilfe Beilngries Anmeldung erforderlich unter: Martin.Bauer69@t-online.de Tel.: / Kirchstr Kappel Grafenhausen 64

65 65

66 Deutscher Alpenverein Sektion Lahr Anmeldung für Ausbildungskurse gemäß den im Jahresprogramm der Sektion Lahr ausgedruckten Bedingungen: Kurs / Tour-Nr.: Termin und Ort: Kurs-/Tourenleiter: Anmeldegebühr: X 25 = Teilnehmer: Name, Vorname Straße: PLZ / Ort: Telefon: Mitglied-Nr.: Die Anmeldung ist nur gültig, wenn die Anmeldegebühr für den Ausbildungskurs nach vorheriger Teilnahmezusage des Kurs-/Tourenleiters innerhalb von 10 Tagen auf das Konto IBAN-Nr. DE bei der Sparkasse Offenburg-Ortenau (BIC SOLADES10FG) überwiesen wurde. Die Einzahlungsbestätigung (Kopie) mit Kurs/Tour-Nr. ist mit dieser schriftlichen Anmeldung unverzüglich dem Kurs-/Tourenleiter zuzusenden oder zu überbringen. Einverständniserklärung: Ich beauftrage den Kurs-/Tourenleiter, für mich die Hütten- bzw. Pensionsreservierung zu übernehmen. Eventuell anfallende Vorauszahlungsgebühren werden von mir übernommen und die Gesamtkosten für Unterkunft und Verpflegung vor Ort an den Hütten- bzw. Pensionswirt bezahlt. Falls ich an der Sektionsveranstaltung nicht teilnehmen sollte oder bedingt durch Schlechtwetter oder sonstige nicht vorhersehbare Gründe die Ausbildungsveranstaltung abgesagt werden muss, verpflichte ich mich dem Tourenleiter und der Sektion Lahr gegenüber, dadurch entstehende Kosten wie Stornierungs- und Vorauszahlungsgebühren zu übernehmen. Datum: Unterschrift:

67 Deutscher Alpenverein Sektion Lahr Anmeldung für Gemeinschaftstouren gemäß den im Jahresprogramm der Sektion Lahr ausgedruckten Bedingungen: Bezeichnung der Tour: Termin und Ort: Tourenleiter/-in: Anmeldegebühr: X 15 = Teilnehmer: Name, Vorname Straße: PLZ / Ort: Telefon: Mitglied-Nr.: Die Anmeldung ist nur gültig, wenn die Anmeldegebühr für die Gemeinschaftstour nach vorheriger Teilnahmezusage des Tourenleiters/der Tourenleiterin innerhalb von 10Tagen auf das Konto IBAN-Nr. DE bei der Sparkasse Offenburg-Ortenau (BIC SOLADES10FG) überwiesen wurde. Die Einzahlungsbestätigung (Kopie) mit der Bezeichnung der Tour ist mit dieser schriftlichen Anmeldung unverzüglich dem Tourenleiter zuzusenden oder zu überbringen. Einverständniserklärung: Ich beauftrage den Tourenleiter / die Tourenleiterin für mich die Hütten- bzw. Pensionsreservierung zu übernehmen. Eventuell anfallende Vorauszahlungsgebühren werden von mir übernommen und die Gesamtkosten für Unterkunft und Verpflegung vor Ort an den Hütten- bzw. Pensionswirt bezahlt. Falls ich an der Sektionsveranstaltung nicht teilnehmen sollte oder bedingt durch Schlechtwetter oder sonstige nicht vorhersehbare Gründe die Gemeinschaftstour abgesagt werden muss, verpflichte ich mich dem Tourenleiter / der Tourenleiterin und der Sektion Lahr gegenüber, dadurch entstehende Kosten wie Stornierungs- und Vorauszahlungsgebühren zu übernehmen. Datum: Unterschrift:

68 Dolomiten Bilder: Stefan Rietz Gueberschwihr

Zu allgemeinen Rückfragen bitte unseren Ausbildungsreferenten ansprechen: Lutz Renger, Tel. 0671-2986712, email: lutz@familie-renger.

Zu allgemeinen Rückfragen bitte unseren Ausbildungsreferenten ansprechen: Lutz Renger, Tel. 0671-2986712, email: lutz@familie-renger. Ausbildungsprogramm 2014 Nach bewährtem Modell bietet die Sektion Nahegau auch im Frühjahr 2014 wieder ein abwechslungsreiches Ausbildungsprogramm an. Geleitet von den Fachausbildern gibt es für Neu- und

Mehr

1060 Wien, Esterhazypark. 19. April bis 04. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48

1060 Wien, Esterhazypark. 19. April bis 04. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48 1060 Wien, Esterhazypark 19. April bis 04. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48 Kletteranlage Flakturm Fritz-Grünbaum-Platz 1 Esterhazypark 1060

Mehr

Ausbildungsschulen 2012 Seminar Offenburg (GWHS)

Ausbildungsschulen 2012 Seminar Offenburg (GWHS) Ausbildungsschulen 2012 Seminar Offenburg (GWHS) Schulname PLZ Ort Ortsteil Email Antoniusschule GHS 77855 Achern Oberachern verwaltung@antoniusschule oberachern.schule.bwl.de GHS Fautenbach-Önsbach 77855

Mehr

Landeslehrteam Skitour Skiverband Schwarzwald e.v.

Landeslehrteam Skitour Skiverband Schwarzwald e.v. Infoletter Nr.1 Saison 2014/2015 November 2014 Liebe Tourenfreundinnen und Tourenfreunde, Nachdem wir einen herrlichen Spätsommer genießen konnten, hält langsam aber sicher der Winter Einzug. Der erste

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43/664/5852735, bergaktiv@grosseswalsertal.at www.grosseswalsertal.at/bergaktiv

Mehr

Zielorientierte Entwicklung von Menschen und Unternehmen...

Zielorientierte Entwicklung von Menschen und Unternehmen... Mag. Dr. Stefan Gatt e-mail: office@gatt-ce.at snail-mail: A-4040 Linz-Puchenau / Forstnerstr. 5 phone / fax: (+43) 70-73 90 99 mobile: (+43) 664-210 50 95 homepage: www.gatt-ce.at Zielorientierte Entwicklung

Mehr

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer Klettern Alpin KLETTERN ALPIN Foto: Wolfram Hetzenauer 210 alpinprogramm 2013 Grundkurse Klettern Alpin Grundkurse Klettern Alpin Kursziel: Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbstständige

Mehr

Aufnahmeantrag. Name: Vorname: Straße: PLZ, Wohnort: Geb.-Datum: Tel.: Mobil-Nr.: E-Mail: Fax:

Aufnahmeantrag. Name: Vorname: Straße: PLZ, Wohnort: Geb.-Datum: Tel.: Mobil-Nr.: E-Mail: Fax: Aufnahmeantrag Name: Vorname: Straße: PLZ, Wohnort: Geb.-Datum: Tel.: Mobil-Nr.: E-Mail: Fax: Art der Mitgliedschaft: Aktiv: Passiv: Jugend: Versicherung vorhanden?: Ja: (bitte Nachweis beifügen) Nein:

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2010/2011

Schneeschuh-Wanderprogramm 2010/2011 Schneeschuh-Wanderprogramm 2010/2011 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe 2010 BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43/664/5852735, bergaktiv@grosseswalsertal.at www.grosseswalsertal.at/bergaktiv

Mehr

Anerkennungs- und Erlassregelungen

Anerkennungs- und Erlassregelungen Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Anerkennungs- und Erlassregelungen Für den Erwerb von Qualifikationen des Deutschen Skilehrerverbandes (DSLV) sowie für die Anrechnung von Ausbildungsteilen

Mehr

AUSBILDUNGSKURSE. Treffpunkt Kurzbeschreibung. Vereinigte Skischule. Schatzenstein 9:00. Schatzenstein 9:00. Schatzenstein 9:00

AUSBILDUNGSKURSE. Treffpunkt Kurzbeschreibung. Vereinigte Skischule. Schatzenstein 9:00. Schatzenstein 9:00. Schatzenstein 9:00 AUSBILDUNGSKURSE 100 05.1. 03.1. max. 7 TN 101 12.1. Vor Ort 10.00 102 6.-7.4. 4.4. 103 13.- 14.4. 104 20.- 21.4. 11.4. max. 15 TN 5.4. 25.4. max. 15 TN 23.5. 107 27.5. 27.5. 108 3.-4.6. 3.6. 109 12.-

Mehr

Checkliste für Vereine Voraussetzungen Erledigt Datum

Checkliste für Vereine Voraussetzungen Erledigt Datum Sparkasse Wittenberg Checkliste für Vereine Voraussetzungen Erledigt Datum 1. Beantragen einer Gläubiger-Identifikationsnummer (Gläubiger- ID) bzw. bei der Deutschen Bundesbank Jeder Lastschrifteinreicher

Mehr

Allgemeiner Sport-Club Theresianum Mainz e.v.

Allgemeiner Sport-Club Theresianum Mainz e.v. Mitgliedsantrag - Seite 1 Hiermit beantrage/n ich/wir meinen/unseren Beitritt zum ASC : Nr. Nachname Vorname m/w Geb.-Datum Sportgruppe 1 2 3 4 5 Straße / Hausnummer PLZ / Wohnort Telefon Handy email Eltern

Mehr

www.skifreundemeissenheim.de oder bei Sabine Fischer 07824-47599

www.skifreundemeissenheim.de oder bei Sabine Fischer 07824-47599 Die Vorstandschaft wünscht allen Mitgliedern eine unfallfreie und schneereiche Wintersaison, viel Vergnügen beim Ski und Snowboard Fahren und würde sich freuen Euch bei einer unserer Veranstaltungen begrüßen

Mehr

Wochen programm Sommer. www.bergschule-aah.at

Wochen programm Sommer. www.bergschule-aah.at Wochen programm Sommer Liebe Bergfreunde, seit über 20 Jahren bin ich als hauptberuflicher Bergführer Sommer wie Winter in den Bergen unterwegs. Meine Leidenschaft zum Bergsteigen und die Begeisterung

Mehr

Checkliste für Vereine zur Umstellung auf SEPA

Checkliste für Vereine zur Umstellung auf SEPA Checkliste für Vereine zur Umstellung auf SEPA Sie ziehen Ihre Mitgliedsbeiträge per Lastschrift mit Einzugsermächtigung ein? Damit Ihr Verein fit für SEPA wird, haben wir für Sie eine Check- und Arbeitsliste

Mehr

Aufgaben Was ist zu tun? Erledigt Ja/Nein

Aufgaben Was ist zu tun? Erledigt Ja/Nein Checkliste für Vereine Fit für SEPA (Single Euro Payments Area) Damit Ihr Verein fit für SEPA wird, haben wir für Sie eine Check- und Arbeitsliste entwickelt. Für Fragen steht Ihnen Ihre Volksbank Kur-

Mehr

Checkliste für Vereine zur Umstellung auf SEPA

Checkliste für Vereine zur Umstellung auf SEPA Sie ziehen Ihre Mitgliedsbeiträge per Lastschrift mit Einzugsermächtigung ein? Damit Ihr Verein fit für SEPA wird, haben wir für Sie eine Check- und Arbeitsliste entwickelt. Für Fragen steht Ihnen Ihre

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Hallo Skitourengeher,

Hallo Skitourengeher, Sportclub Roche Sektion Berg & Ski Hallo Skitourengeher, hiermit lade ich als Abschluss der Skitourensaison ein zu großartigen und anspruchsvollen Ski-Hochtouren in der Termin: Freitag Sonntag 01.-03.

Mehr

Checkliste für Vereine zur Umstellung auf SEPA

Checkliste für Vereine zur Umstellung auf SEPA Sie ziehen Ihre Mitgliedsbeiträge per Lastschrift mit Einzugsermächtigung ein? Damit Ihr Verein fit für SEPA wird, haben wir für Sie eine Check- und Arbeitsliste entwickelt. Für Fragen steht Ihnen Ihre

Mehr

Checkliste für Vereine bzw. Lastschrifteinreicher zur Umstellung auf SEPA

Checkliste für Vereine bzw. Lastschrifteinreicher zur Umstellung auf SEPA Checkliste für Vereine bzw. Lastschrifteinreicher zur Umstellung auf SEPA Damit Ihr Verein bzw. Ihr Unternehmen fit für SEPA wird, haben wir für Sie eine Checkund Arbeitsliste entwickelt. Allgemeines Aufgaben

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015

Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015 Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43 664 585 27 35, bergaktiv@gmail.com www.grosseswalsertal.at/bergaktiv Herzlich

Mehr

Checkliste für Vereine zur Umstellung auf SEPA

Checkliste für Vereine zur Umstellung auf SEPA Checkliste für Vereine zur Umstellung auf SEPA Aufgaben Information Erledigt? Voraussetzungen 1. Beantragen einer Gläubiger- Jeder Lastschrifteinreicher benötigt eine Identifikationsnummer bei der eindeutige

Mehr

Schwerpunkte bzw. Geschäftsfelder. Stimmberechtigter Ansprechpartner für den dvct e.v. Name, Vorname, Titel Telefon Mobil

Schwerpunkte bzw. Geschäftsfelder. Stimmberechtigter Ansprechpartner für den dvct e.v. Name, Vorname, Titel Telefon Mobil Deutscher Verband für Coaching und Training (dvct) e.v. Gotenstraße 19 20097 Hamburg Wir kommen auf den dvct durch dvct-website Empfehlung Kundenwunsch Messe Sonstiges (z.b. Google) Aufnahmeantrag für

Mehr

Verband der Österreichischen Berg- und Skiführer

Verband der Österreichischen Berg- und Skiführer TOURENBERICHT 20... Für die Österreichische Berg- und Skiführerausbildung Kontaktperson: Albert Leichtfried E-Mail: Nachname, Vorname: Geburtsdatum: Straße: PLZ und Ort: Telefonnummer: E-Mail: ACHTUNG:

Mehr

Kommunikationsziele auf Alpenvereinshütten

Kommunikationsziele auf Alpenvereinshütten Quelle: http://www.franzsennhuette.at/bildergalerie_de.cms.php ideenbox Best-Practice-Beispiele für wirksame Kommunikation Kommunikationsziele auf Alpenvereinshütten Imagebildung Erhöhung der Wiedernutzungsbereitschaft

Mehr

MFA on Tour. Medizinische Fachangestellte in der Hausarztpraxis und auf Hausbesuchen. Samstag, 1. März 2014 von 9 bis 17 Uhr in Rendsburg

MFA on Tour. Medizinische Fachangestellte in der Hausarztpraxis und auf Hausbesuchen. Samstag, 1. März 2014 von 9 bis 17 Uhr in Rendsburg MFA- Thementag 0 3 o t MFA on Tour Medizinische Fachangestellte in der Hausarztpraxis und auf Hausbesuchen Samstag, 1. März 2014 von 9 bis 17 Uhr in Rendsburg in Kooperation mit dem Programm Ab 8:00 Uhr

Mehr

Central Cab Taxidienst in Tiergarten (Moabit) Wilhelmshavener Straße 29 10551 Berlin

Central Cab Taxidienst in Tiergarten (Moabit) Wilhelmshavener Straße 29 10551 Berlin I. GRUNDSÄTZLICHE VORAUSSETZUNGEN ZUM ERWERB DES MIET- UND KRANKENWAGEN-SCHEINS Die im folgenden genannten Voraussetzungen sind behördlich festgelegt: 1. Vollendung des 21. Lebensjahres. 2. Gültiger Führerschein

Mehr

a Allgäuer Alpen Iseler, 1876 m / Kühgund, 1907 m

a Allgäuer Alpen Iseler, 1876 m / Kühgund, 1907 m a Allgäuer Alpen Iseler, 1876 m / Kühgund, 1907 m A-a-8 Salewa Klettersteig C Steig 1-3 Std. Steig 290 Hm Zustieg 20 Min. Abstieg 1-2,5 Std. Schwierigkeit: schwierig; 1.Teil: großteils B, die Steilwand

Mehr

Beitrags- und Mitgliedsordnung des FC 1926 Großen-Buseck e.v.

Beitrags- und Mitgliedsordnung des FC 1926 Großen-Buseck e.v. Beitrags- und Mitgliedsordnung des FC 1926 Großen-Buseck e.v. Neufassung zur Abstimmung auf der Mitgliederversammlung 10. Juli 2015 1 Grundsatz (1) Diese Beitrags- und Mitgliedsordnung ist nicht Bestandteil

Mehr

Aufnahmeantrag Kfz-Sachverständiger

Aufnahmeantrag Kfz-Sachverständiger Aufnahmeantrag Kfz-Sachverständiger Hiermit beantrage ich die Verbandsmitgliedschaft beim Bundesverband für Kfz-sachverständigen Handwerk e.v. als Kfz-Sachverständiger. Dieser Antrag verpflichtet den BVkSH

Mehr

Mitglieder werben Mitglieder

Mitglieder werben Mitglieder Mitglieder werben Mitglieder Eine Aktion von Lutz Salbert Juli 2015 Unser Verein ist interessant und bietet für viele Sportler eine Bleibe. Fitness und Wettkampf bedeutete für viele eine Herausforderung.

Mehr

Herzlich willkommen als neues Mitglied der APOLLO e. V.!

Herzlich willkommen als neues Mitglied der APOLLO e. V.! Herzlich willkommen als neues Mitglied der APOLLO e. V.! Tel.: 030-47 59 91 59 Fax: 030-47 53 15 39 info@apollo-online.de www.apollo-online.de Ausführlich beantworten gerne die alten Hasen im Verein alle

Mehr

36. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes

36. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes Institut für Sportwissenschaft und Sportzentrum Sportzentrum am Hubland, 97082 Würzburg Tel: 0931-31 86 540 Karlheinz Langolf langolf@uni-wuerzburg.de 24. Mai 2011 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe

Mehr

IPA Echo Mitteilungsblatt der IPA Verbindungsstelle Autobahnpolizei Stuttgart e.v. Pfaffenwaldring 1 70569 Stuttgart

IPA Echo Mitteilungsblatt der IPA Verbindungsstelle Autobahnpolizei Stuttgart e.v. Pfaffenwaldring 1 70569 Stuttgart Jahresplanung für das Jahr 2014 Ausgabe 1 / 2014 Stuttgart 10.12.2013 Januar : Do. 23.01.2014 / 19.00 Uhr Clubabend im Commundo Tagungshotel ** *** Mo. 06.01.2014 Dreikönigswanderung (weiteres siehe Anhang)

Mehr

30.07. 09.08.2016. www.kjg-appenweier.de. Volksbank Offenburg e.g. IBAN: DE34 6649 0000 0001 1006 02 BIC: GENODE61OG1

30.07. 09.08.2016. www.kjg-appenweier.de. Volksbank Offenburg e.g. IBAN: DE34 6649 0000 0001 1006 02 BIC: GENODE61OG1 Wir möchten alle Eltern nochmals bittend darauf hinweisen, von einem Besuch abzusehen, da dies unseren Programmablauf stören würde. Da das Risiko eines Zeckenbisses auf diesem Platz erfahrungsgemäß sehr

Mehr

Antrag auf Mitgliedschaft bei der Tanzsportgarde Plankstadt 2008 e.v.

Antrag auf Mitgliedschaft bei der Tanzsportgarde Plankstadt 2008 e.v. Antrag auf Mitgliedschaft bei der Vom Mitglied auszufüllen: (Antrag bitte leserlich und vollständig ausfüllen, Zutreffendes bitte ankreuzen) Name, Vorname: Geburtsdatum: Straße: Haus-Nr.: PLZ: Wohnort:

Mehr

SEPA-Basis-Lastschriftmandat (SEPA Direct Debit Mandate) für SEPA-Basis-Lastschriftverfahren/SEPA Core Direct Debit Scheme

SEPA-Basis-Lastschriftmandat (SEPA Direct Debit Mandate) für SEPA-Basis-Lastschriftverfahren/SEPA Core Direct Debit Scheme Rudolf-Breitscheid-Straße 14 Antrag auf Mitgliedschaft in der SG Friedrichsgrün e. V. Hiermit beantrage ich für mein Kind die Mitgliedschaft in der Sportgemeinschaft Friedrichsgrün e.v. Ich erkenne die

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

SEPA-LASTSCHRIFT 211

SEPA-LASTSCHRIFT 211 SEPA-LASTSCHRIFT 211 Teilnahmebedingungen Lastschrifteinzug Wünschen Sie eine Einzugsermächtigung, so ist ein einmaliges oder wiederkehrendes schriftliches SEPA-Lastschriftmandat (siehe Vordruck) zu erteilen.

Mehr

Checkliste für Stämme zur Umstellung auf das SEPA-System

Checkliste für Stämme zur Umstellung auf das SEPA-System Checkliste für Stämme zur Umstellung auf das SEPA-System Voraussetzungen Aufgabe Information Erledigt? 1. Beantragen einer Gläubiger- Identifikationsnummer bei der Deutschen Bundesbank 2. Abschluss einer

Mehr

Checkliste für Vereine zur Umstellung auf SEPA

Checkliste für Vereine zur Umstellung auf SEPA Checkliste für Vereine zur Umstellung auf SEPA Sie ziehen Ihre Mitgliedsbeiträge per Lastschrift mit Einzugsermächtigung ein? Damit Ihr Verein fit für SEPA wird, haben wir für Sie eine Check- und Arbeitsliste

Mehr

MODELLFLUGCLUB BETZDORF-KIRCHEN E. V. (IM DMFV / VEREINS-NR.: 02/032)

MODELLFLUGCLUB BETZDORF-KIRCHEN E. V. (IM DMFV / VEREINS-NR.: 02/032) INFO- UND ANMELDEUNTERLAGEN MITGLIEDSCHAFT MODELLFLUGCLUB UND DEUTSCHER MODELLFLIEGERVERBAND Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unserem Verein Modellflugclub Betzdorf-Kirchen e.v.. Da bei unserem Hobby

Mehr

Satzung des Vereins Die Benderstraße

Satzung des Vereins Die Benderstraße Satzung des Vereins Die Benderstraße 1 Name, Zweck und Sitz der Gemeinschaft In dem Verein Die Benderstraße schließen sich diejenigen Bürger zusammen, die an einer prosperierenden, erfolgreichen und lebenswerten

Mehr

Aufgaben Information Erledigt? Voraussetzungen. eine eindeutige ID. Dies wird über die bei Internetseite www.glaeubiger-

Aufgaben Information Erledigt? Voraussetzungen. eine eindeutige ID. Dies wird über die bei Internetseite www.glaeubiger- Checkliste für Vereine zur Umstellung auf SEPA Sie ziehen Ihre Mitgliedsbeiträge per Lastschrift mit Einzugsermächtigung ein? Damit Sie fit für SEPA werden, haben wir für Sie eine Check- und Arbeitsliste

Mehr

POLIZEISPORTVEREIN STUTTGART e.v Tauchsportabteilung

POLIZEISPORTVEREIN STUTTGART e.v Tauchsportabteilung POLIZEISPORTVEREIN STUTTGART e.v Tauchsportabteilung Aufnahmeantrag und Beitrittserklärung Ich beantrage die Mitgliedschaft in der Tauchsportabteilung des PSV Stuttgart e.v. (Meine Unterschrift gilt auch

Mehr

in Alzey in der Volksbank Alzey-Worms eg Hospitalstraße 15 55232 Alzey Telefon: 0 67 31 / 49 36 113 Aufnahmeantrag

in Alzey in der Volksbank Alzey-Worms eg Hospitalstraße 15 55232 Alzey Telefon: 0 67 31 / 49 36 113 Aufnahmeantrag in Worms Wilhelm-Leuschner-Straße 13 Telefon: 0 62 41 / 41 35 91 Telefax: 0 62 41 / 41 35 93 in Alzey in der Volksbank Alzey-Worms eg Hospitalstraße 15 55232 Alzey Telefon: 0 67 31 / 49 36 113 überall

Mehr

Verlässliche Grundschule. mit Mittagessen. und. Hausaufgabenbetreuung

Verlässliche Grundschule. mit Mittagessen. und. Hausaufgabenbetreuung Verlässliche Grundschule mit Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung Neue Angebote der verlässlichen Grundschule ab September 2014 Die Gemeinde Klettgau erweitert das Betreuungsangebot der verlässlichen

Mehr

Ski/ Kletter/Outdoorschule Black Forest Magic Feldberg & Freiburg www.blackforestmagic.de www.boardbike.de info@blackforestmagic.

Ski/ Kletter/Outdoorschule Black Forest Magic Feldberg & Freiburg www.blackforestmagic.de www.boardbike.de info@blackforestmagic. Ski/ Kletter/Outdoorschule Black Forest Magic Feldberg & Freiburg www.blackforestmagic.de www.boardbike.de info@blackforestmagic.de Inhaber: Th. Bührer Outdoorpädagoge/Hochseilgartentrainer DSLV- Ski-

Mehr

Anmeldung zum Hort (Ganztagesangebot) der Kinder-Stadtkirche an der Waldschule Neureut

Anmeldung zum Hort (Ganztagesangebot) der Kinder-Stadtkirche an der Waldschule Neureut Anmeldung zum Hort (Ganztagesangebot) der Kinder-Stadtkirche an der Waldschule Neureut Hiermit melde ich meine Tochter / meinen Sohn Stand: zum 01.09.2015 Name, Vorname Telefon Straße Geburtsdatum PLZ,

Mehr

Checkliste für Vereine zur Umstellung auf SEPA

Checkliste für Vereine zur Umstellung auf SEPA Checkliste für Vereine zur Umstellung auf SEPA Sie ziehen Ihre Mitgliedsbeiträge per Lastschrift mit Einzugsermächtigung ein? Damit Ihr Verein fit für SEPA wird, haben wir für Sie eine Check- und Arbeitsliste

Mehr

Checkliste für Vereine zur Umstellung auf SEPA

Checkliste für Vereine zur Umstellung auf SEPA Checkliste für Vereine zur Umstellung auf SEPA Sie ziehen Ihre Mitgliedsbeiträge per Lastschrift mit Einzugsermächtigung ein? Damit Ihr Verein fit für SEPA wird, haben wir für Sie eine Check- und Arbeitsliste

Mehr

Sportfreunde Pinneberg 1945 e.v.

Sportfreunde Pinneberg 1945 e.v. Sportfreunde Pinneberg 1945 e.v. DER Fußballverein in Pinneberg-Nord an der Müssenwiete Herrenfußball Jugendfußball Kinderfußball A u f n a h m e a n t r a g Hiermit beantrage ich die Aufnahme in den Verein

Mehr

Rugby Summer Camp 2014

Rugby Summer Camp 2014 Rugby Summer Camp 2014 Hiermit laden wir Sie zum Rugby Summer Camp 2014 ein. Es gibt Veranstaltungen für die Jugend und Lehrgänge für Trainer, Lehrer und alle weiteren Interessierten. Der Ort des Summer

Mehr

Ratten / Stmk. 27.2. 1.3. 2015

Ratten / Stmk. 27.2. 1.3. 2015 Ratten / Stmk. 27.2. 1.3. 2015 Classic & Sport Cars Winter Event 2015 Wir freuen uns, den Classic & Sport Cars Winter Event 2015 Motor Activity on Snow & Ice anzubieten. Auf den folgenden Seiten finden

Mehr

BGL Winter-Outdoor-Tage

BGL Winter-Outdoor-Tage BGL Winter-Outdoor-Tage 20. 22. Februar 2015 Winter-Outdoor-Tage Rupertiwinkel Bad Reichenhall Berchtesgaden Königssee www.bglt.de Eventgebäude der Deutschen Post Eisarena Königssee PROGRAMM: FREITAG 20.

Mehr

Bergvagabund. TSV Alpin, Ski- & Bergsport im TSV Allershausen Nr. 32

Bergvagabund. TSV Alpin, Ski- & Bergsport im TSV Allershausen Nr. 32 TSV Alpin, Ski- & Bergsport im TSV Allershausen Nr. 32 14 Kontakte: Hans Lugmeier, Abteilungsleiter 8274 Theresia Kopp, Stellvertreterin 9546 Andrea Ettl, Kassiererin 7460 Mona Raith, Schriftführerin 694080

Mehr

Gültig für die Wahlperiode 2014 bis 2017

Gültig für die Wahlperiode 2014 bis 2017 Deutscher Arnis Verband e.v. DAV Intern Wer macht was? Gültig für die Wahlperiode 2014 bis 2017 Stand: 24.08.2014 Der Vorstand des DAV 1. Vorsitzender Sven Barchfeld Telefon: 0351-7991219 E-Mail: sven.barchfeld@modern-arnis.de

Mehr

MARIE-DURAND-SCHULE. mit diesem Schreiben wollen wir Sie über das Verfahren der Mittagsverpflegung an unserer Schule informieren.

MARIE-DURAND-SCHULE. mit diesem Schreiben wollen wir Sie über das Verfahren der Mittagsverpflegung an unserer Schule informieren. MARIE-DURAND-SCHULE MDS IGS des Landkreises Kassel mit Ganztagsangeboten Carlstraße 27 34385 Bad Karlshafen Tel 05672 / 9976-0 Fax 05672 / 9976-11 www.marie-durand-schule.com poststelle@mds.bad-karlshafen.schulverwaltung.hessen.de

Mehr

Checkliste für Vereine zur Umstellung auf SEPA

Checkliste für Vereine zur Umstellung auf SEPA Checkliste für Vereine zur Umstellung auf SEPA Sie ziehen Ihre Mitgliedsbeiträge per Lastschrift mit Einzugsermächtigung ein? Damit Ihr Verein fit für SEPA wird, haben wir für Sie eine Check- und Aufgabenliste

Mehr

Ausschreibung zur 7. Veteranenfahrt Kinzigtal Classics das Original - Hausach am Samstag 04. Juli 2015

Ausschreibung zur 7. Veteranenfahrt Kinzigtal Classics das Original - Hausach am Samstag 04. Juli 2015 Ausschreibung zur 7. Veteranenfahrt Kinzigtal Classics das Original - Hausach am Samstag 04. Juli 2015 1.) Veranstalter Das ForumHausach e.v. veranstaltet am Samstag 04.Juli 2015 die Kinzigtal Classics

Mehr

Checkliste für Vereine zur Umstellung auf SEPA

Checkliste für Vereine zur Umstellung auf SEPA Checkliste für Vereine zur Umstellung auf SEPA Sie ziehen Ihre Mitgliedsbeiträge per Lastschrift mit Einzugsermächtigung ein? Damit Ihr Verein fit für SEPA wird, haben wir für Sie eine Check- und Arbeitsliste

Mehr

Aufnahmeantrag Cheerleading

Aufnahmeantrag Cheerleading Aufnahmeantrag Cheerleading Daten des Mitgliedes: Geburtsrt Straße / Hausnummer PLZ / Whnrt Beruf Telefn Mbil E-Mail Staatsangehörigkeit Ich bin/war Mitglied in flgenden anderen Sprtvereinen: Ich besitze

Mehr

2 ZWECK 3 GEMEINNÜTZIGKEIT

2 ZWECK 3 GEMEINNÜTZIGKEIT SATZUNG Mitglied im: Deutschen Verband für Garde-und Schautanzsport e.v. (DVG) Bayerischer Landes-Sportverband e.v. (BLSV) Landes Tanzsportverband Bayern e.v. (LTVB) Fassung vom 20.05.2009 1 NAME UND SITZ

Mehr

Newsletter Juni 2014. Liebe Bergfreunde,

Newsletter Juni 2014. Liebe Bergfreunde, Newsletter Juni 2014 Liebe Bergfreunde, habt Ihr Euch vom Winter der keiner war auch verabschiedet? Dann nichts wie raus mit den Wanderschuhen, dem Mountainbike oder den Kletterbatschen; denn die Sommer(hütten)saison

Mehr

Checkliste für Firmenkunden zur Umstellung auf SEPA-Lastschriften

Checkliste für Firmenkunden zur Umstellung auf SEPA-Lastschriften Checkliste für Firmenkunden zur Umstellung auf SEPA-Lastschriften Sie ziehen Ihre Forderungen per Lastschrift mit Einzugsermächtigung oder Abbuchungsauftrag ein? Damit Ihre Firma fit für SEPA wird, haben

Mehr

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter (Stand: September 2015) Name, Vorname Geburtsdatum Strasse

Mehr

Wechsel von einer Schüler- zur Vollmitgliedschaft im Europäischen Feng Shui und Geomantie Berufsverband e.v.

Wechsel von einer Schüler- zur Vollmitgliedschaft im Europäischen Feng Shui und Geomantie Berufsverband e.v. Europäischer Feng Shui und Geomantie Berufsverband e.v. Vorstand/Geschäftsstelle Postfach 13 28 D - 61453 Königstein Wechsel von einer Schüler- zur Vollmitgliedschaft im Europäischen Feng Shui und Geomantie

Mehr

Sportverein SV 1947 Denkendorf e.v.

Sportverein SV 1947 Denkendorf e.v. Sportverein SV 1947 Denkendorf e.v. Krummwiesen 15A 85095 Denkendorf Tel.: 08466/725 9035 Fax: 08466/725 9036 Email: verein@sv-denkendorf.de Homepage: http://www.sv-denkendorf.de Aufnahmeantrag Zum 1..../...

Mehr

Arbeitskreis III Bauprozessrecht / Arbeitskreis VII Außergerichtliche Streitbeilegung. Arbeitskreis IV Architekten- und Ingenieurrecht

Arbeitskreis III Bauprozessrecht / Arbeitskreis VII Außergerichtliche Streitbeilegung. Arbeitskreis IV Architekten- und Ingenieurrecht Arbeitskreise des 5. Deutschen Baugerichtstags: Arbeitskreis I Bauvertragsrecht Stellvertreterin: Podium/ Arbeitskreis II Vergaberecht Stellvertreterin: Arbeitskreis III Bauprozessrecht / Arbeitskreis

Mehr

SEPA-Check für Vereine

SEPA-Check für Vereine Die Vorbereitung: Ihr aktueller Zahlungsverkehr Überprüfen Sie den Zahlungsverkehr Zahlungen beleghaft Zahlungen per Diskette oder Datenträger Zahlungen ausschließlich online SEPA-Lastschriften können

Mehr

Betreute Grundschule der Philipp-Schubert-Schule Blasbacherstraße 14, 35586 Wetzlar Betreute-Grundschule-Hermannstein@gmx.de.

Betreute Grundschule der Philipp-Schubert-Schule Blasbacherstraße 14, 35586 Wetzlar Betreute-Grundschule-Hermannstein@gmx.de. Zehnerkarte Anmeldung Hiermit kaufe ich bzw. wir für meine(n) (unser/e) Tochter / Sohn E-mail-Adresse Gläubiger- Identifikationsnummer Mandatsreferenz DE28ZZZ00000322863 10er Karte 1 60,00 Euro Gültig

Mehr

Checkliste für Vereine zur Umstellung auf SEPA

Checkliste für Vereine zur Umstellung auf SEPA Bisher ziehen Sie Ihre Mitgliedsbeiträge per Lastschrift im Einzugsermächtigungsverfahren ein? Wir haben für Sie eine Checkliste entwickelt, damit Ihr Verein fit für SEPA wird. Für Rückfragen und Unterstützung

Mehr

Konzept der jo alpin ssc toggenburg

Konzept der jo alpin ssc toggenburg Konzept der jo alpin ssc toggenburg Was will die jo alpin Förderung von einsatzfreudigen jungen Skifahrern/innen hin zum JO Leiter / zur JO Leiterin Grundausbildung hin zum Skirennsport Förderung von späteren

Mehr

Sollte Ihr Kind ausnahmsweise verhindert oder krank sein, teilen Sie dies bitte schriftlich oder telefonisch mit, notfalls auch nachträglich.

Sollte Ihr Kind ausnahmsweise verhindert oder krank sein, teilen Sie dies bitte schriftlich oder telefonisch mit, notfalls auch nachträglich. Information Die Hausaufgabenbetreuung findet Montag bis Freitag von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr statt. Sie können einzelne Wochentage auswählen und auch vorab bestimmen, ob Ihr Kind bis 15.00 Uhr oder bis

Mehr

Damaszener Stahl (Anfänger und Fortgeschrittene) (DS 15) ausgebucht 24. und 25. April 2015, Freitag 14:00 bis 18:00, Samstag 09:00 bis 14:00

Damaszener Stahl (Anfänger und Fortgeschrittene) (DS 15) ausgebucht 24. und 25. April 2015, Freitag 14:00 bis 18:00, Samstag 09:00 bis 14:00 Schmiedekurse 2015 Informationen zu den Kursen, Anfragen und Anregungen: lutz.thelen@mvdr-schule.de oder Mies-van-der-Rohe-Schule Aachen Fax. 0241 1608222 www.mies-van-der-rohe-schule.de Veranstalter:

Mehr

Anmeldung zur Ganztagsgrundschule, den Nachmittagskursen, dem Mittagessen und der kommunalen Zusatzbetreuung in der Ganztagsgrundschule Oberweissach

Anmeldung zur Ganztagsgrundschule, den Nachmittagskursen, dem Mittagessen und der kommunalen Zusatzbetreuung in der Ganztagsgrundschule Oberweissach SERVICESTELLE KINDERBETREUUNG Frau Sara Meier Telefon: 07191/3531-40 Email: sara.meier@weissach-im-tal.de Anmeldung zur Ganztagsgrundschule, den Nachmittagskursen, dem Mittagessen und der kommunalen Zusatzbetreuung

Mehr

Checkliste zur Umstellung auf SEPA

Checkliste zur Umstellung auf SEPA Checkliste zur Umstellung auf SEPA Aufgaben Themen Informationen Erledigt? Allgemeines Briefbogen und Rechnungen mit Ihren SEPA-Daten ergänzen Ergänzen Sie bereits jetzt Ihre IBAN und BIC der Raiffeisenbank

Mehr

Flugsportverein 1910 Karlsruhe e.v.

Flugsportverein 1910 Karlsruhe e.v. Aufnahmeantrag Mitgliedsnummer: Name: Vorname: Foto Straße / Nr.: PLZ / Ort: Geboren am / in: Beruf: Telefon (privat): Telefon (geschäftlich): Mobil oder Fax: Luftfahrerscheine: PPL-A PPL-B PPL-C SPL-F

Mehr

HOCHSEESEGELN AUSBILDUNGSPROGRAMM

HOCHSEESEGELN AUSBILDUNGSPROGRAMM HOCHSEESEGELN AUSBILDUNGSPROGRAMM 2014 / 2015 Wenn's ums Hochseesegeln geht, dann: www.ccs-thunersee.ch www.ccs-cruising.ch Im Fehmarnsund Hochsee Ausweis (RG Thunersee) (B Schein) Führerschein für Yachten

Mehr

Anerkennung des Betreuungsangebotes Hiermit melde ich bzw. melden wir meine(n) (unser/e) Tochter / Sohn

Anerkennung des Betreuungsangebotes Hiermit melde ich bzw. melden wir meine(n) (unser/e) Tochter / Sohn Anerkennung des Betreuungsangebotes Hiermit melde ich bzw. melden wir meine(n) (unser/e) Tochter / Sohn Name, Vorname geboren am PLZ Ort Telefon Gläubiger- Identifikationsnummer Mandatsreferenz E-Mail

Mehr

SCUBA LIBRE DÜSSELDORF e.v.

SCUBA LIBRE DÜSSELDORF e.v. SCUBA LIBRE DÜSSELDORF e.v. Name: Vorname: Straße: PLZ: Ort: Geb. am: Beruf: e-mail: Telefon: Mobil: Taucherpass -Nr.: von Verband: Aktueller Ausbildungsstand: Aufnahmeantrag Hiermit bitte ich um Aufnahme

Mehr

Eisenerzer Klettersteige

Eisenerzer Klettersteige Eisenerzer Klettersteige Klettersteiggeher kommen in Eisenerz voll auf ihre Rechnung. Die 4 Klettersteige in den Eisenerzer Bergen zählen zu den attraktivsten und schwierigsten des ganzen Landes. Die Panoramen,

Mehr

Geschäftsstelle: Fax: 0711-23 60 296 Hohenheimer Str. 5 70184 Stuttgart. Aufnahme Antrag

Geschäftsstelle: Fax: 0711-23 60 296 Hohenheimer Str. 5 70184 Stuttgart. Aufnahme Antrag Anschrift: Verein der Gehörlosen Stuttgart e.v. E-Mail: 1.Vorsitzender@vdg-stuttgart.de Geschäftsstelle: Fax: 0711-23 60 296 Aufnahme Antrag Hiermit erkläre ich meine Bereitschaft, Mitglied im Verein der

Mehr

Tauchclub Dresden Mitte e.v. Aufnahmeantrag

Tauchclub Dresden Mitte e.v. Aufnahmeantrag Tauchclub Dresden Mitte e.v. Aufnahmeantrag Name Vorname Geburtsdatum PLZ und Wohnort Straße und Hausnummer Telefon (tagsüber) freiwillig, bei Minderjährigen empfohlen Telefon (abends) freiwillig, bei

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Freundeskreis Horns Erben e.v.

Freundeskreis Horns Erben e.v. Freundeskreis Horns Erben e.v. Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 2 Zweck des Vereins 3 Mitgliedschaft 4 Beendigung der Mitgliedschaft 5 Mitgliedsbeiträge 6 Organe des Vereins 7 Vorstand 8 Zuständigkeit

Mehr

Vereinsmanager C-Lizenz

Vereinsmanager C-Lizenz AUSSCHREIBUNG Vereinsmanager C-Lizenz Lehrgangs-Nr. 1401 Termine: 1401 Ausbildung zum Vereinsmanager 1402 Modul Finanzen und Steuern 11./12.10.2014 1403 Modul Selbstmanagement und Mitarbeiterführung 18./19.10.2014

Mehr

Checkliste für Vereine zur Umstellung auf SEPA

Checkliste für Vereine zur Umstellung auf SEPA Checkliste für Vereine zur Umstellung auf SEPA Sie ziehen Ihre Mitgliedsbeiträge per Lastschrift mit Einzugsermächtigung ein? Damit Ihr Verein fit für SEPA wird, haben wir für Sie diese Check- und Arbeitsliste

Mehr

Tag 2. Früh Morgens frühstücken und danach mit dem Hotel-Bus nach Zermatt, da dort ja kein Auto rein fahren darf.

Tag 2. Früh Morgens frühstücken und danach mit dem Hotel-Bus nach Zermatt, da dort ja kein Auto rein fahren darf. WALLIS SKITOUREN WOCHE 09. 14. April 2011 Anreise über Zürich Bern Thun Kandersteg Autoverladestation Herbriggen. Dort war unsere erste Unterkunft das Hotel Bergfreund. Nach einem sehr guten Abendessen

Mehr

Tourenund. Kursreglement. Sektion Oberaargau SAC. 0 2. M ä rz 2 0 0 7

Tourenund. Kursreglement. Sektion Oberaargau SAC. 0 2. M ä rz 2 0 0 7 0 2. M ä rz 2 0 0 7 Tourenund Kursreglement Touren- und Kursreglement Seite 1 Inhaltsverzeichnis I Organisation Seite 2 Definition Art. 1, 2 Geltungsbereich Art. 3 Tourenkommission Art. 4, 5 Tourenprogramm

Mehr

SEPA-Checkliste für Vereine

SEPA-Checkliste für Vereine Seite 1 / 5 Ihre SEPA-Ansprechpartner bei der Stadtsparkasse Hilchenbach für Vereine: Ansprechpartnerin Telefonnummer Mailadresse Regina Walter 02733/285-404 sepa@spk-hi.de Weitere Informationen und Mustervordrucke

Mehr

HDI German PGA Seniors Championship 26. bis 28. Mai 2014. Offizielle Deutsche Meisterschaft für Senior Professionals der PGA of Germany

HDI German PGA Seniors Championship 26. bis 28. Mai 2014. Offizielle Deutsche Meisterschaft für Senior Professionals der PGA of Germany HDI German PGA Seniors Championship 26. bis 28. Mai 2014 Offizielle Deutsche Meisterschaft für Senior Professionals der PGA of Germany HDI German PGA Seniors Championship Offizielle Deutsche Meisterschaft

Mehr

Schweizerische Gesellschaft der Verfahrens- und ChemieingenieurInnen

Schweizerische Gesellschaft der Verfahrens- und ChemieingenieurInnen Schweizerische Gesellschaft der Verfahrens- und ChemieingenieurInnen Statuten Die Schweizerische Gesellschaft der Verfahrens- und ChemieingenieurInnen, nachfolgend SGVC genannt, stellt einen nicht kommerziell

Mehr

Technischer Leitfaden

Technischer Leitfaden Technischer Leitfaden Marco Gern, Velo & Bike Club Waldshut-Tiengen 21.08.2010 Anreise Die Anfahrt erfolgt idealerweise über die Bundesstraße B 500 aus - nördlicher Richtung Freiburg, Schluchsee, Höchenschwand

Mehr

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Sie ziehen Ihre fälligen Zahlungen per Lastschrift ein? Dann müssen Sie künftig einiges beachten: Ab 01.02.2014 sind nur noch Lastschriften

Mehr

SEPA-Checkliste für Vereine. Nur mit Festlegung einer(s) SEPA-Verantwortlichen lässt sich die Umstellung auf SEPA reibungslos bewerkstelligen.

SEPA-Checkliste für Vereine. Nur mit Festlegung einer(s) SEPA-Verantwortlichen lässt sich die Umstellung auf SEPA reibungslos bewerkstelligen. SEPA-Checkliste für Vereine 1. Allgemeine Checkliste: o Gibt es eine(n) SEPA-Verantwortliche(n) für Ihren Verein? o ist vorhanden o Name der(s) SEPA-Verantwortlichen:. Nur mit Festlegung einer(s) SEPA-Verantwortlichen

Mehr

Kinder-Skischul-Tarife 2013-14 der Skischule Arlberg

Kinder-Skischul-Tarife 2013-14 der Skischule Arlberg Kinder-Skischulen Skischule Arlberg www.skischool-arlberg.com Kinderwelt St. Anton Tel. +43(0)5446-2526, gegenüber 4er Sessellift Gampenbahn. Kinderwelt Nasserein Tel. +43(0)5446-2738-10 in der Tal station

Mehr