45. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "45. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2012"

Transkript

1 45. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2012 Seite INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2012 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection 106 and Additon to the National List - Demandes de certificat d' obtention végétale et de l' inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - Solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción-registro de variedades comerciales - * II. 1. Angabe von Sortenbezeichnungen - Proposed Variety Denominations Dénominations variétales proposées - Solicitudes de registro de denominación varietal - 2. Eintragung einer anderen Sortenbezeichnung - Changes to Variety 108 Denominations - Modifications aux dénominations variétales - Cambio de denominación - * III./ IV. Beendigung des Verfahrens zur Erteilung des Sortenschutzes und der Sortenzu- 109 lassung (Rücknahme, Zurückweisung oder gem. 27 Abs. 2 SortG/ 45 Abs. 2 SaatG) - Withdrawal and Rejection of Applications for Protection and Addition to the National List - Retrait ou rejet de demandes de certificat d' obtention végétale et de l' inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - Retirada o denegación de solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción - * IV. Erteilung des Sortenschutzes und Sortenzulassung - Grant of Protection and 110 Addition of Varieties to the National List - Octroi de la protection et inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - Decisiones: Titulos de protección y de inscripción - V. Änderung in der Person des Antragstellers, Sortenschutzinhabers, Züchters, 111 Verfahrensvertreters und Bevollmächtigten - Changes in the Person of the Applicant, Holder of Protection, Maintainer (National List) or of the Agent - Modifications dans la personne du demandeur, du titulaire de la protection, de l' obtenteur (Catalogue) ou du mandataire - Cambios de solicitante, de titularidad, de obtentor o de representante - * VI. Beendigung des Sortenschutzes und der Sortenzulassung - Termination of Protection 111 and Deletion from the National List - Fin de la protection et de l' inscription au Catalogue - Fin de la protección y de inscripción - (Fortsetzung des Inhaltsverzeichnisses auf der nächsten Seite)

2 2012, Heft 5 Blatt für Sortenwesen Seite 105 Festsetzung von Auslauffristen nach 36 Abs. 3 Satz 2 und 52 Abs. 6 SaatG 112 Auflagen 112 Sorten nach 3 Abs. 2 SaatG, von denen Saatgut zu gewerblichen Zwecken 113 in den Verkehr gebracht werden kann Sorten nach 55 SaatG, von denen Saatgut anerkannt werden kann 113 Bekanntmachung Nr. 10/12 des Bundessortenamtes über die in den Gemeinsamen 115 Sortenkatalogen für landwirtschaftliche Pflanzenarten und Gemüsearten aufgenommenen Sorten Bekanntmachung Nr. 11/12 des Bundessortenamtes über mehrjährige Pflanzenarten, 116 für die nach 13 Abs. 2 BSAVfV im Aussaatjahr bzw. in Anwachsjahren die Hälfte der Prüfungsgebühren erhoben wird Bekanntmachung Nr. 12/12 des Bundessortenamtes betreffend 7. Änderung der 118 Bekanntmachung Nr. 13/10 über Bestimmungen für den Beginn des Prüfungsanbaues und die Vorlage des Vermehrungsmaterials Hinweis auf Vorlagetermine 120 Öffentliche Ausschreibung zur Abgabe von Zuchtmaterial 120 Geschäftsverteilung des Bundespatentgerichts für das Geschäftsjahr Geschäftsverteilungsplan des Bundesverwaltungsgerichts für das Geschäftsjahr Geschäftsverteilungsplan des Bundesgerichtshofs für das Geschäftsjahr Statistik des Bundespatentgerichts für das Jahr Berichtigungen - Corrections Anschriftenverzeichniss 122 * UPOV: Sortenbezeichnungen - Variety Denominations - Dénominations variétales - denominaciones varietales

3 Seite 106 Blatt für Sortenwesen 2012, Heft 5 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection and Addition to the National List - - Demandes de certificat d obtention végétale et de l inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - - Solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción-registro de variedades comerciales - Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) U) = Ursprungszüchter oder Entdecker nach 24 Abs. 1 SortG (soweit nicht mit dem Antragsteller identisch) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag liegt nicht vor Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Obstarten außer Ziersorten Pfirsich (Prunus persica (L.) Batsch) 1 PFI ) Alice-Col U) 9291 Zierpflanzenarten Passionsblume (Passiflora L.) Passiflora incarnata L. (Passiflora incarnata L.) 1 PSB ) Passizell 52 U) 9304 V) 8886 II.1 Angabe von Sortenbezeichnungen - Proposed Variety Denominations - - Dénominations variétales proposées - Solicitudes de registro de denominación varietal - Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5: C = Codebezeichnung Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Landwirtschaftliche Arten Gerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) Zweizeilige Sommergerste 1 GS SU Zaza NORD 09/1113 Wintergerste Mehrzeilige 2 GW Lomo BE D 3 GW Unival 75-7 A 4 GW Loreley NORD 06002/2 5 GW Loretta NORD 06068/3 6 GW Quadriga 116 A-2 C Zweizeilige 7 GW Campina AC 04/177/28 8 GW Fox C

4 2012, Heft 5 Blatt für Sortenwesen Seite 107 Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5: C = Codebezeichnung Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Mais (Zea mays L.) 9 M (s) 3501 ES Eurojet ESZ M (s) 3501 ES Techno ESZ M (s) 3501 ES Tenso ESZ M (s) 462 ES Solid ESZ M (s) 462 ES Yeti ESZ M (s) 9241 ES Concord ESZ 1301 s = Einfachhybride Wiesenlieschgras (Phleum pratense L.) 15 WL Barrett 7 TIM 9 Schwingel (Festuca L.) Rohrschwingel (Festuca arundinacea Schreber) 16 RSC Justice Justice Weidelgras (Lolium L.) Deutsches Weidelgras (Lolium perenne L.) 17 WD Melluck ILVO WD Melpower ILVO WD Melpetra DvP Weißklee (Trifolium repens L.) 20 WKL Bianca ETR 1121 Blaue Luzerne (Medicago sativa L.) 21 LUZ Exquise L 1460 Winterraps (Brassica napus L. (partim)) 22 RAW DRCL 1 C DRCL 1 23 RAW SY Segur RNX 3021 V) RAW SY Samoa RNX 3028 V) RAW Castel RNX 3033 V) RAW SY Vesuvio RNX 3036 V) RAW SY Saveo RNX 3037 V) RAW Medea RNX 3038 V) 7594 Runkelrübe (Beta vulgaris L. var. crassa Mansf.) 29 RU Gitty KWS 1 B 924 Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) 30 ZR Bosch ST ZR Kolping ST ZR Kopernikus ST ZR Achilles ST ZR Liebig ST ZR Liszt ST ZR Cassini ST ZR Euklid ST ZR Clavius ST Kartoffel (Solanum tuberosum L.) 39 K HAP L 100 C HAP L K HAP L 22 C HAP L K HAP L 51 C HAP L K HAP L 63 C HAP L K Tessa Gemüsearten Knoblauch (Allium sativum L.) 1 KNO Barettas Sunshine Baretta's Sunshine

5 Seite 108 Blatt für Sortenwesen 2012, Heft 5 Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5: C = Codebezeichnung Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Petersilie (Petroselinum crispum (Mill.) Nyman ex A.W. Hill) Wurzelpetersilie 2 PW Berlinova Stamm 301 SX Zierpflanzenarten Irische Glockenheide (Daboecia cantabrica (Huds.) K. Koch) 1 DAB Grace Omalley D weiß kompakt Maiglöckchen (Convallaria majalis L.) 2 MGL Elbdiva 34-Hitscherberger Arznei- und Gewürzpflanzen Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata L.) 1 SWE Plantasal Plantasal II.2 Eintragung einer anderen Sortenbezeichnung - Changes to Variety Denominations - - Modifications aux dénominations variétales - - Cambio de denominación - In Spalte 4 ist aufgeführt: Sortenschutzinhaber / Züchter Es bedeutet in Spalte 3 und 6: C = Codebezeichnung Art Kenn-Nr. und An- Neue Lfd. bisherige Sorten- C schrif- Sortenbe- C Eintragung Nr. bezeichnung ten-nr. zeichnung am: Landwirtschaftliche Arten Weidelgras (Lolium L.) Deutsches Weidelgras (Lolium perenne L.) 1 WD Jubilee EG Jubilee

6 2012, Heft 5 Blatt für Sortenwesen Seite 109 III./IV. Beendigung des Verfahrens zur Erteilung des Sortenschutzes und der Sortenzulassung (Rücknahme, Zurückweisung oder gem. 27 Abs. 2 SortG / 45 Abs. 2 SaatG) - Withdrawal and Rejection of Applications for Protection and Addition to the National List - - Retrait ou rejet de demandes de certificat d`obtention végétale et de l`inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - - Retirada o denegación de solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción - Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG In Spalte 3 ist aufgeführt: = Antragsteller Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag bleibt bestehen Art Kenn-Nr. und An- Verfahren beendet: Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Landwirtschaftliche Arten Mais (Zea mays L.) 1 M (s) KXA 0152 s = Einfachhybride Weidelgras (Lolium L.) Deutsches Weidelgras (Lolium perenne L.) 2 WD ILVO WD LPF WD ZLp WD DP 49 6 WD DvP WD Korok Blaue Luzerne (Medicago sativa L.) 8 LUZ CW 15030

7 Seite 110 Blatt für Sortenwesen 2012, Heft 5 IV. Erteilung des Sortenschutzes und Sortenzulassung - Grant of Protection and Addition of Varieties to the National List - - Octroi de la protection et inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - - Decisiones: Titulos de protección y de inscripción - Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG Es bedeutet in Spalte 3: C = Codebezeichnung Es bedeuten in Spalte 4: ohne Angabe = Sortenschutzinhaber / Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5 und 6: +) = Bereits bekanntgemacht Es bedeutet in Spalte 6: 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG = Ohne Voraussetzung des landeskulturellen Wertes nach 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG zugelassen Art Kenn-Nr. An- Schutz- Art Kenn-Nr. An- Schutz- Lfd. und Sorten- C schrif- erteilung Zulassung Lfd. und Sorten- C schrif- erteilung Zulassung Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Landwirtschaftliche Arten Rispengras Gemeine Rispe (Poa trivialis L.) (Poa L.) 1 RIS Bartalon Aufl.Nr.1 Wiesenrispe (Poa pratensis L.) 2 WRP Elisabeth Aufl.Nr.1 Schwingel (Festuca L.) Rotschwingel (Festuca rubra L. sensu lato) 3 ROT 670 (a) Contender Aufl.Nr.1 a = Ausläuferrotschwingel Weidelgras (Lolium L.) Deutsches Weidelgras (Lolium perenne L.) 4 WD 1694 (2x) Barimero 5 WD 1699 (2x) Noah 6 WD 1711 (2x) Kaiman 7 WD 1718 (4x) Albion 8 WD 1727 (4x) Garbor 9 WD 1728 (4x) Birtley 10 WD 1733 (2x) Bocelli Aufl.Nr.1 11 WD 1734 (2x) Cyrena Aufl.Nr.1 12 WD 1735 (2x) Nagano Aufl.Nr.1 13 WD 1737 (2x) Florianne Aufl.Nr.1 Aufl.Nr.1 2x = diploid Weißklee (Trifolium repens L.) 4x = tetraploid Saatgut der Sorte darf nur mit dem Hinweis "Nicht zur Nutzung als Futterpflanze bestimmt" zu gewerblichen Zwecken in den Verkehr gebracht werden. 14 WKL Calimero 15 WKL Apis Blaue Luzerne (Medicago sativa L.) 16 LUZ Catera 17 LUZ Fleetwood

8 2012, Heft 5 Blatt für Sortenwesen Seite 111 V. Änderung in der Person des Antragstellers, Sortenschutzinhabers, Züchters, Verfahrensvertreters und Bevollmächtigten - Changes in the Person of the Applicant, Holder of Protection, Maintainer (National List) or of the Agent - - Modifications dans la personne du demandeur, du titulaire de la protection, de l` obtenteur (Catalogue) ou du mandataire Es bedeuten in Spalte 3 und 4: ohne Angabe = Antragsteller / Sortenschutzinhaber / Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG B) = Bevollmächtigter Art Kenn-Nr. und vorläu- Art Kenn-Nr. und vorläu- Lfd. fige Bezeichnung / Anschriften-Nr. Änderung Lfd. fige Bezeichnung / Anschriften-Nr. Änderung Nr. Sortenbezeichnung bisher neu am: Nr. Sortenbezeichnung bisher neu am: Landwirtschaftliche Arten Kartoffel (Solanum tuberosum L.) 1 K Cosma Gehölzarten Ahorn (Acer L.) Spitzahorn (Acer platanoides L.) 1 AHO Apollo VI. Beendigung des Sortenschutzes und der Sortenzulassung - Termination of Protection and Deletion from the National List - - Fin de la protection et de l' inscription au Catalogue - - Fin de la protección y de inscripción - Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG In Spalte 3 ist aufgeführt: = Sortenschutzinhaber / Züchter Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Sortenschutz / Zulassung bleibt bestehen Art Kenn-Nr. An- Ende des Ende der Art Kenn-Nr. An- Ende des Ende der Lfd. und Sorten- schrif- Sortenschut- Zulassung Lfd. und Sorten- schrif- Sortenschut- Zulassung Nr. bezeichnung ten-nr. zes am: am: Nr. bezeichnung ten-nr. zes am: am: Landwirtschaftliche Arten Weidelgras (Lolium L.) Deutsches Weidelgras (Lolium perenne L.) 1 WD Barsoccer Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) 2 ZR Oro 3 ZR Sol 4 ZR Milan 5 ZR Romano 6 ZR Poldy

9 Seite 112 Blatt für Sortenwesen 2012, Heft 5 Festsetzung von Auslauffristen nach 36 Abs. 3 Satz 2 und 52 Abs. 6 SaatG In Spalte 3 ist aufgeführt: Sortenschutzinhaber, soweit die Sorte nach dem SortG geschützt ist, andernfalls keine Angabe Art Kenn-Nr. An- Auslauffrist für Lfd. und Sorten- schrif- die Aner- das Inverkehr- Nr. bezeichnung ten-nr. kennung von bringen von Saatgut bis: Saatgut bis: Gemüsearten Sellerie Knollensellerie (Apium graveolens L.) 1 SEK Anita Auflagen Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe: = Züchter E) = weiterer Züchter Art Kenn-Nr. An- Auflagen Lfd. und Sorten- schrif- eingetragen aufgehoben Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Landwirtschaftliche Arten Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) 1 ZR Lola Aufl.Nr.4 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG 2 ZR Diana KWS 30 Abs. 2 Aufl.Nr.4 Nr. 4 SaatG 3 ZR Cellina KWS 30 Abs. 2 Aufl.Nr.4 Nr. 4 SaatG Aufl.Nr.4 Saatgut der Sorte darf nur mit dem Hinweis "Zur Ausfuhr außerhalb der Vertragsstaaten bestimmt" zu gewerblichen Zwecken in den Verkehr gebracht werden. 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG Sorte ist ab Entscheidungsdatum ohne Voraussetzung des landeskulturellen Wertes zugelassen.

10 2012, Heft 5 Blatt für Sortenwesen Seite 113 Sorten nach 3 Abs. 2 SaatG, von denen Saatgut zu gewerblichen Zwecken in den Verkehr gebracht werden kann Mit dem Genehmigungsbescheid wurden folgende Auflagen gem. Bekanntmachung Nr. 05/05 des Bundessortenamtes erteilt: 1 Über das Saatgut sind Aufzeichnungen zu machen über die Angaben nach 1 Abs. 1 Nrn. 1 bis 5 der SaatAufzV (s. Nr der o.a. Bekanntmachung), die Art und die Bezeichnung der Sorte. 2 Bei Sorten von Gemüsearten ist von jeder Saatgutpartie eine Probe zu ziehen und diese zum Zweck der Nachkontrolle zwei Jahre aufzubewahren. 3 Das Saatgut ist zusätzlich gemäß dem Bescheid über das Inverkehrbringen nach 14 GenTG zu kennzeichnen. Hinsichtlich der Verwendung des Ernteguts sind die Regelungen der Verordnung (EG) Nr. 1829/2003 über genetisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel zu beachten. 4 Hinsichtlich Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit ist die Verordnung (1830/2003/EG) über die Rückverfolgbarkeit und Kennzeichnung von genetisch veränderten Organismen und über die Rückverfolgbarkeit von aus gentechnisch veränderten Organismen hergestellten Lebensmitteln und Futtermitteln zu beachten. Die zutreffenden Auflagen-Nrn. sind aus Spalte 4 zu ersehen. Art Genehmigungs-Nr. Lfd. und Auflage- Nr. vorläufige Bezeichnung gültig bis: Nrn Landwirtschaftliche Arten Zweizeilige Sommergerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) 1 GS 2585/ SY Winterweichweizen (Triticum aestivum L.) 2 WW 4380/ R WW 4383/ R WW 4384/ R Sorten nach 55 SaatG, von denen Saatgut anerkannt werden kann Art Kenn-Nr. und Anerkennungs- Art Kenn-Nr. und Anerkennungs- Lfd. Sortenbe- Züchter fähigkeit gem. Lfd. Sortenbe- Züchter fähigkeit gem. Nr. zeichnung Bescheid vom: Nr. zeichnung Bescheid vom: Landwirtschaftliche Arten Wintergerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) Mehrzeilige 1 GW Pelican Zweizeilige 2 GW Salamandre

11 Seite 114 Blatt für Sortenwesen 2012, Heft 5 Art Kenn-Nr. und Anerkennungs- Art Kenn-Nr. und Anerkennungs- Lfd. Sortenbe- Züchter fähigkeit gem. Lfd. Sortenbe- Züchter fähigkeit gem. Nr. zeichnung Bescheid vom: Nr. zeichnung Bescheid vom: Hafer Sommerhafer (Avena sativa L.) 3 HA Charly Mais (Zea mays L.) 4 M Isora 5 M , 6914, Killeras M , Kubrick 7 M Oaxaca Hartweizen (Triticum durum Desf.) Sommerweizen 8 HWS Karur 9 HWS Rosadur Winterweizen 10 HWW Elsadur Weichweizen (Triticum aestivum L.) 11 WW Ataro 12 WW Boregar 13 WW Clivio 14 WW Expert 15 WW Hekto 16 WW Pakito 17 WW Philipp 18 WW Tengri Knaulgras (Dactylis glomerata L.) 19 KL Barexcel Wiesenlieschgras (Phleum pratense L.) 20 WL Barfleo 21 WL Erecta RvP Schwingel (Festuca L.) Rohrschwingel (Festuca arundinacea Schreber) 22 RSC Barleroy 23 RSC Barlexas II 24 RSC Barolex Straußgras Flechtstraußgras (Agrostis stolonifera L.) (Agrostis L.) 25 STR Penncross Weidelgras (Lolium L.) Bastardweidelgras (Lolium x boucheanum Kunth) 26 WB Hymer Deutsches Weidelgras (Lolium perenne L.) 27 WD Ligenius 28 WD Roy Einjähriges Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.) 29 WEI Baritmo 30 WEI Barspectra II 31 WEI Bartigra 32 WEI Barturbo 33 WEI Swale Welsches Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.) 34 WV Barelli 35 WV Barpluto 36 WV Meroa RvP

12 2012, Heft 5 Blatt für Sortenwesen Seite 115 Art Kenn-Nr. und Anerkennungs- Art Kenn-Nr. und Anerkennungs- Lfd. Sortenbe- Züchter fähigkeit gem. Lfd. Sortenbe- Züchter fähigkeit gem. Nr. zeichnung Bescheid vom: Nr. zeichnung Bescheid vom: Rotklee (Trifolium pratense L.) 37 RKL Start Winterraps (Brassica napus L. (partim)) 38 RAW Abakus 39 RAW Arsenal 40 RAW Asgard 41 RAW Atenzo 42 RAW Baldur 43 RAW Kronos Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) 44 ZR Barna 45 ZR Berlioz 46 ZR Carolus 47 ZR Cromwell 48 ZR Danton 49 ZR Jenner 50 ZR Ovid Kartoffel (Solanum tuberosum L.) 51 K Bernadette 52 K Christel 53 K Delphine 54 K Florence 55 K Hermes 56 K Magda 57 K , Spunta 58 K Suzan Bekanntmachung Nr. 10/12 des Bundessortenamtes über die in den Gemeinsamen Sortenkatalogen für landwirtschaftliche Pflanzenarten und Gemüsearten aufgenommenen Sorten vom 1. Mai 2012 Gemäß 55 Abs. 1 SaatG wird auf die im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichte 3. Ergänzung zur 30. Gesamtausgabe 55. Jahrgang, Nr. C 102 A vom 5. April Ergänzung zur 30. Gesamtausgabe 55. Jahrgang, Nr. C 111 A vom 18. April 2012 des Gemeinsamen Sortenkatalogs für landwirtschaftliche Pflanzenarten und auf die im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichte 3. Ergänzung zur 30. Gesamtausgabe 55. Jahrgang, Nr. C 111 A vom 18. April 2012 des Gemeinsamen Sortenkatalogs für Gemüsearten hingewiesen. Der o.a. Katalog ist als Online-Ausgabe verfügbar unter: von Kröcher

13 Seite 116 Blatt für Sortenwesen 2012, Heft 5 Bekanntmachung Nr. 11/12 des Bundessortenamtes über mehrjährige Pflanzenarten, für die nach 13 Abs. 2 BSAVfV im Aussaatjahr bzw. in Anwachsjahren die Hälfte der Prüfungsgebühren erhoben wird vom 1. Mai 2012 Bei den nachfolgenden Pflanzenarten kann das Bundessortenamt in den jeweils genannten Aussaat- bzw. Anwachsjahren die Merkmale oder Eigenschaften in der jeweiligen Prüfungsperiode in der Regel nicht oder nicht vollständig feststellen und erhebt für diese Prüfungsperiode die Hälfte der Prüfungsgebühren. Landwirtschaftliche Pflanzenarten Anzahl Aussaat- bzw. Anwachsjahre Registerprüfung Wertprüfung Registerprüfung Wertprüfung Festulolium 1 1 Glatthafer 1 1 Goldhafer 1 1 Kammgras 1 ( 1 ) Knaulgras 1 1 Waldknaulgras 1 ( 1 ) Trespe Alaska-Trespe 1 ( 1 ) Horntrespe 1 ( 1 ) Wehrlose Trespe 1 ( 1 ) Bromus marginatus 1 ( 1 ) Lieschgras Wiesenlieschgras 1 1 Zwiebellieschgras 1 1 Rasenschmiele 1 ( 1 ) Rispengras Alpenrispe 1 ( 1 ) Gemeine Rispe 1 1 Hainrispe 1 1 Lägerrispe 1 ( 1 ) Platthalmrispe 1 ( 1 ) Sumpfrispe 1 1 Wiesenrispe 1 1 sonstige Rispengräser 1 ( 1 ) Weidelgras Bastardweidelgras 1 ( 3 ) Deutsches Weidelgras 1 1 Welsches Weidelgras 1 ( 3 ) Wiesenfuchsschwanz 1 1 Zarte Kammschmiele 1 ( 1 ) Esparsette 1 ( 3 ) Gelbklee (Hopfenklee) 1 1 Hornklee 1 1 Rotklee 1 1 Schwedenklee 1 1 Sumpfschotenklee 1 ( 1 ) Weißklee 1 ( 3 ) Rohrglanzgras 1 ( 1 ) Schwingel Rohrschwingel 1 1 Rotschwingel 1 1 Schafschwingel 1 1 Wiesenschwingel 1 1 sonstige Schwingel 1 ( 1 ) Straußgras Flechtstraußgras 1 1 Hundsstraußgras 1 1 Rotes Straußgras 1 1 Weißes Straußgras 1 1 Luzerne 1 ( 3 ) Kronwicke 1 ( 1 ) Kreuzblättrige Wolfsmilch 1 ( 4 ) ( 1 ) Rebe 2 2 ( 5 ) Chinaschilf 1 ( 1 ) Färberwaid 1 ( 1 ) Bastardsorghum - vegetativ 1 ( 1 ) Hopfen 1 ( 1 ) Riesenknöterich 1 ( 1 ) Schwarze Flockenblume 1 ( 1 )

14 2012, Heft 5 Blatt für Sortenwesen Seite 117 Gartenbauliche Pflanzenarten Anzahl Anwachsjahre Registerprüfung Achillea (Arznei - Schafgarbe) 1 Ahorn 1 Alant 1 Amberbaum 1 Apfel 2 Apfel (Ziersorten) 1 Apfelunterlage 2 Apfelbeere 2 Aprikose 2 Arnika 1 Asimina 2 Baldrian 1 Ballonblume 1 Bambus 1 Baum-Hasel 1 Bergenie 1 Birke 1 Birne 2 Birne (Ziersorten) 1 Birnenunterlage 2 Blauglockenbaum 1 Blauschwingel 1 Bocksdorn 1 Brennessel 1 Brombeere 1 Dost 1 Douglasie 1 Eberesche 1 Echte Feige 3 Eibe 1 Eibisch 1 Eiche 1 Esche 1 Feldbuschstrauch 1 Fichte 1 Fingerhut 1 Flieder 1 Geranium 1 Ginkgo 1 Glyzine 1 Goldrute 1 Registerprüfung Kiefer 1 Kirsche Forstsorten 1 Sauerkirsche 2 Süßkirsche 3 Kiwi 2 Klette 1 Kümmel 1 Lärche 1 Lebensbaum 1 Linde 1 Lonicera kamtschatica 2 Magnolie 1 Maiglöckchen 1 Minze 1 Pestwurz 1 Pfirsich 2 Pflaume, Zwetsche 2 Pieris 1 Platane 1 Preiselbeere 2 Primel 1 Prunusunterlage 2 Quitte 2 Quittenunterlage 2 Ribes (Ziersorten) 1 Robinie 1 Rosenwurz - generativ 1 Salbei - generativ 1 Sanddorn 2 Scheinquitte 2 Scheinzypresse 1 Schlehe 2 Schwarzkiefer (Ziersorten) 1 Silberkerze 1 Spargel Bei generativer Vermehrung 2 Bei vegetativer Vermehrung 1 Stachelbeere 1 Stechpalme 1 Hainbuche 1 Hartriegel 1 Haselnuss 1 Heidelbeere 2 Himbeere 1 Holunder 2 Johannisbeere Johannisbeerunterlage 1 Rote Johannisbeere 1 Schwarze Johannisbeere 1 Weiße Johannisbeere 1 Jostabeere 1 Johanniskraut 1 Juglans-Hybriden 1 Tanne 1 Trompetenbaum 1 Ulme 1 Wacholder 1 Waldrebe 1 Walnuss 3 Weißdorn 2 Wermut 1 Ysop 1 Zitronenmelisse 1

15 Seite 118 Blatt für Sortenwesen 2012, Heft (1) Wertprüfung entfällt, weil die Art nicht in der SaatArtVaufgeführt ist. (2) (Fußnote 2 entfällt.) (3) Vollständige Feststellung der Eigenschaftsaus-prägungen im Aussaatjahr. Insoweit findet 13 Abs. 2 BSAVfV keine Anwendung auf die Wertprüfung. (4) Wenn ein Antragsteller für die Sorte unter Nr. 5.1 des Technischen Fragebogen eine mehrjährige Vegetationsdauer angegeben hat. (5) Prüfung der physiologischen Merkmale. Diese Bestimmungen treten am 1. Mai 2012 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Bekanntmachung des Bundessortenamtes Nr. 03/10 (Bl.f.S. 2010, 54) zuletzt geändert durch Bekanntmachung Nr. 19/11 vom 1. Oktober 2011 (Bl.f.S. 2011, 223) außer Kraft. von Kröcher Bekanntmachung Nr. 12/12 des Bundessortenamtes betreffend 7. Änderung der Bekanntmachung Nr. 13/10 über Bestimmungen für den Beginn des Prüfungsanbaues und die Vorlage des Vermehrungsmaterials vom 1. Mai 2012 Bezug: Bekanntmachungen Nr. 13/10, 22/10, 05/11, 10/11, 14/11, 21/11 und 06/12 (Bl.f.S. 2010, 149, 228; 2011, 75, 124, 144, 286; 2012, 76) Die Bekanntmachung Nr. 13/10 über Bestimmungen für den Beginn des Prüfungsanbaues und die Vorlage des Vermehrungsmaterials wird wie folgt geändert: Anlage A, Teil I zur Bekanntmachung Nr. 13/10 - Landwirtschaftliche Pflanzenarten Pflanzenart Antrags- Vorlage des Vermehrungsmaterials termin Vorlage- Vorlage- Menge nur Menge f. Wert- Menge f. Keimfähigtermin stelle f. Register- und Register- Standard- keit in v.h. prüfung prüfung muster der reinen in kg in kg in kg *) Körner Getreide Gerste Sommergerste Hannover 8,0 1) -- 15, Wertprüfungsjahr Hannover -- 23,0 10) Wertprüfungsjahr Hannover -- 28,0 10) Wertprüfungsjahr Hannover -- 43,0 10) Wintergerste Hannover 8,0 1) -- 15, Wertprüfungsjahr Hannover -- 23,0 10) Wertprüfungsjahr Hannover -- 28,0 10) Wertprüfungsjahr Hannover -- 43,0 10) zusätzlich für Prüfung auf Braueignung Hannover -- 8,0 10) außerdem bei Hybridsorten zum 2. Prüfungsjahr 5) je Erbkomponente Hannover 4,0 1) -- 10,0 94

16 2012, Heft 5 Blatt für Sortenwesen Seite 119 Pflanzenart Antrags- Vorlage des Vermehrungsmaterials termin Vorlage- Vorlage- Menge nur Menge f. Wert- Menge f. Keimfähigtermin stelle f. Register- und Register- Standard- keit in v.h. prüfung prüfung muster der reinen in kg in kg in kg *) Körner Roggen Sommerroggen Hannover 5,0 20,0 10) 15,0 94 Winterrroggen Hannover 5, ,0 94 Körnernutzung 1. Wertprüfungsjahr Hannover -- 18,0 10) Wertprüfungsjahr Hannover -- 20,0 10) Wertprüfungsjahr Hannover -- 28,0 10) Grünnutzung Hannover -- 18,0 10) außerdem bei Hybridsorten zum 2. Prüfungsjahr 5) a) I - Linien Hannover 2,5 -- 4,0 85 b) Einfachkreuzungen Hannover 2,5 -- 4,0 85 c) Restorer-Synthetik Hannover 2,5 -- 4,0 85 Triticale Sommertriticale Hannover 5,0 1) 25,0 10) 15,0 94 Wintertriticale Hannover 8,0 1) -- 15, Wertprüfungsjahr Hannover -- 26,0 10) Wertprüfungsjahr Hannover -- 28,0 10) Wertprüfungsjahr Hannover -- 41,0 10) außerdem bei Hybridsorten zum 2. Prüfungsjahr 5) je Erbkomponente Hannover 4,0 1) -- 10,0 94 Weizen Sommerweizen Hartweizen Hannover 5,0 1) 30,0 10) 15,0 94 Spelz Hannover 5,0 1) 25,0 15,0 94 Weichweizen Frühjahrsaussaat Hannover 5,0 1) 30,0 10) 15,0 94 Späte Herbstaussaat Hannover -- 20,0 10) Winterweizen Einkorn +) Hannover 5, ,0 94 Hartweizen Hannover 5,0 1) 30,0 10) 15,0 94 Spelz Hannover 5,0 1) 28,0 15,0 94 Weichweizen Hannover 8,0 1) -- 15, Wertprüfungsjahr Hannover -- 25,0 10) Wertprüfungsjahr Hannover -- 33,0 10) Wertprüfungsjahr Hannover -- 46,0 10) außerdem bei Hybridsorten zum 2. Prüfungsjahr 5) je Erbkomponente Hannover 4,0 1) -- 10,0 94 Anmerkungen: *) Nur auf besondere Anforderung vorzulegen. 1) Auf besondere Anforderung außerdem 120 Einzelähren/rispen (Sommergetreide) bzw. 170 Einzelähren/rispen (Wintergetreide). 10) Die Menge für die Wertprüfung ist berechnet für ein TKM von: 300 g bei Mais, 40 g bei Saathafer und Roggen, 20 g bei Rauhafer, 30 g bei Sorghumhirsearten und 50 g bei übrigen Getreidearten. Abweichungen im TKM sind in der Vorlagemenge entsprechend zu berücksichtigen.

17 Seite 120 Blatt für Sortenwesen 2012, Heft 5 Hinweis auf Vorlagetermine In der Bekanntmachung Nr. 13/10 des Bundessortenamtes über Bestimmungen für den Beginn des Prüfungsanbaues und die Vorlage des Vermehrungsmaterials (Bl.f.S. 2010, 149), geändert durch die Bekanntmachungen Nr. 22/10, 05/11, 10/11, 14/11, 06/12 und 12/12 des Bundessortenamtes (Bl.f.S. 2010, 228; 2011, 75, 124, 144; 2012, 76, 118) sind die Vorlagetermine für das Vermehrungsmaterial bestimmt. Auf die nächsten Vorlagetermine wird hiermit noch einmal hingewiesen. Eine gesonderte Anmahnung nicht vorgelegten Vermehrungsmaterials im Einzelfall erfolgt nicht. Bei der Vorlage sind die Proben mit der BSA-Kenn-Nr. zu versehen. 1. Juni Paprika Tomate 15. Juli Zwiebel - Überwinterungsanbau 31. Juli Erdbeere - vegetativ vermehrt Zur Beachtung: Es darf kein in Keimschutzpackungen abgefülltes Saatgut vorgelegt werden.. Öffentliche Ausschreibung zur Abgabe von Zuchtmaterial Auf der Grundlage der Richtlinien der Universität Hohenheim für die Abgabe von Pflanzensorten, Erbkomponenten für Pflanzensorten und sonstigem Zuchtmaterial vom hat die Landessaatzuchtanstalt, Universität Hohenheim, nach der Ernte 2012 Zuchtmaterial von folgenden Pflanzenarten abzugeben: - Wintertriticale (x Triticosecale Wittmack) - Winter-Dinkel (Triticum spelta) - Winter-Einkorn (Triticum monococcum) - Winter-Emmer (Triticum dicoccum) - Winter-Durum (Triticum durum) - Sommer-Durum (Triticum durum) - Sojabohne (Glycine max) Die Interessensbekundung sollte schriftlich bis spätestens zum 1. August 2012 gerichtet werden an: Universität Hohenheim Landessaatzuchtanstalt (720) Stuttgart Prüfungsergebnisse werden nach der Ernteaufarbeitung an die Interessenten versandt. Es wird die Möglichkeit angeboten, das Zuchtmaterial während der Vegetationsperiode in Hohenheim oder Willstätt zu besichtigen.

18 2012, Heft 5 Blatt für Sortenwesen Seite 121 Geschäftsverteilung des Bundespatentgerichts für das Geschäftsjahr 2012 Geschäftsverteilungsplan des Bundesverwaltungsgerichts für das Geschäftsjahr 2012 (Auszug) (Auszug) 36. Senat (Beschwerdesenat für Sortenschutzsachen) I. Revisionssenate Geschäftsaufgabe: a) Beschwerden gegen Beschlüsse der Widerspruchsausschüsse nach 34 Abs. 1 SortG; b) Erinnerungen gemäß 23 Abs. 2 RpflG gegen Entscheidungen des Rechtspflegers nach 23 Abs. 1 Nr. 1, 4-12 RpflG in den dem Senat zugewiesenen Sachen. (Bundesanzeiger Nr. 31a vom 23. Februar 2012) Es sind zugewiesen dem 3. R-Senat die Sachen aus den Gebieten 9. des Rechts der Land- und Forstwirtschaft einschließlich Förderungsmaßnahmen sowie des Tierzucht- und Tierseuchenrechts, (Bundesanzeiger Nr. 31a vom 23. Februar 2012) Geschäftsverteilungsplan des Bundesgerichtshofs für das Geschäftsjahr 2012 (Auszug) Dem I. Zivilsenat sind zugewiesen Dem X. Zivilsenat sind zugewiesen 3. die Rechtsstreitigkeiten aus dem Sortenschutzgesetz, soweit es sich um Streitigkeiten über die Sortenbezeichnung handelt; 4. die Entscheidungen über Rechtsbeschwerden gegen Beschlüsse des Bundespatentgerichts... in Sortenschutzsachen, soweit es sich um die Sortenbezeichnung handelt; 8. die Ansprüche eines Patentanwalts und gegen einen Patentanwalt aus Anlass seiner Berufstätigkeit (Patentanwaltsordnung) einschließlich von Schadensersatzansprüchen, soweit es sich um Tätigkeiten auf den dem I. Zivilsenat zugewiesenen Rechtsgebieten handelt. 3. die Rechtsstreitigkeiten aus dem Gebiet der Arbeitnehmererfindungen; 4. Rechtsstreitigkeiten aus dem Sortenschutzgesetz, soweit sie nicht dem I. Zivilsenat (Nr. 3) zugewiesen sind;. 6. die Entscheidungen über Rechtsbeschwerden gegen Beschlüsse des Bundespatentgerichts in... sowie in Sortenschutzsachen, soweit letztere nicht dem I. Zivilsenat (Nr. 4) zugewiesen sind; 7. die Ansprüche eines Patentanwalts und gegen einen Patentanwalt aus Anlass seiner Berufstätigkeit (Patentanwaltsordnung) einschließlich von Schadensersatzansprüchen, soweit sie nicht dem I. Zivilsenat (Nr. 8) zugewiesen sind; (Bundesanzeiger Nr. 31a vom 23. Februar 2012)

19 Seite 122 Blatt für Sortenwesen 2012, Heft 5 Statistik des Bundespatentgerichts für das Jahr 2011 (Auszug) I. Gesamtstatistik über die Tätigkeit des BPatG in den Jahren II. Geschäftslage bei den Beschwerdesenaten Beschwerdesenat für Sortenschutz 36. Sen Es sind eingegangen Es wurden erledigt Es sind noch anhängig Beschwerden in Sortenschutzsachen im Jahr 2011 Bei Jahresbeginn anhängig 1 Verfahren Eingang 0 Verfahren Erledigung 0 Verfahren Am Jahresschluss unerledigt 1 Verfahren (aus Bl.f.PMZ 2012, 112 und 115) Berichtigungen - Corrections - zu Bl.f.S Heft 9, Seite 186, lfd. Nr vorläufige Bezeichnung - NORD 06067/5 Anschriftenverzeichnis der Antragsteller, Sortenschutzinhaber, Züchter, weiteren Züchter, Verfahrensvertreter, Ursprungszüchter und Nutzungsberechtigten Die laufenden Nummern entsprechen den in diesem Heft unter Anschriften-Nr. angegebenen Zahlen 12. Saaten Union Recherche (Société par actions simplifiée) 163, Avenue de Flandre, Estrées-St. Denis, FRANKREICH 15. BayWa Aktiengesellschaft Postfach , München 39. Deutsche Saatveredelung AG Postfach 14 07, Lippstadt 61. Feldsaaten Freudenberger G.m.b.H. & Co. Kommanditgesellschaft Postfach , Krefeld 105. KWS SAAT AG Postfach 14 63, Einbeck 147. Norddeutsche Pflanzenzucht Hans-Georg Lembke KG. Hohenlieth, Holtsee 167. Saatzucht Rudolf Pohl K.G. Brookweg 6, Schenefeld 185. Saatzucht Steinach GmbH & Co KG Wittelsbacherstraße 15, Steinach 281. Verneuil Recherche (SA Conseil d'administration) B.P. 3, Verneuil l'etang, FRANKREICH 283. DLF-Trifolium A/S Postbox 59, 4000 Roskilde, DÄNEMARK 462. Euralis Semences Holding SAS Avenue Gaston Phoebus, Lescar, FRANKREICH 650. Niederösterreichische Saatbaugenossenschaft reg.gen.m.b.h. Meires 25, 3841 Windigsteig, OESTERREICH 676. ILVO - Plant-Toegepaste Genetica en Veredeling Caritasstraat 21, 9090 Melle, BELGIEN 936. SA Carneau Freres Eurogazon B.P , Orchies, FRANKREICH SERASEM B.P. 45, La Chapelle d'armentieres, FRANKREICH

20 2012, Heft 5 Blatt für Sortenwesen Seite Secobra Recherches S.A. Centre de Bois Henry, Maule, FRANKREICH Lantmännen SW Seed AB Svalöv, SCHWEDEN Saatzucht Fritz Lange KG Postfach 13 52, Bad Schwartau Syngenta Seeds S.A.S. B.P. 27, Saint Sauveur, FRANKREICH Peter Kunz Hof Breitlen 5, 8634 Hombrechtikon, SCHWEIZ Caussade Semences (Societe Anonyme a Directoire) Z.I. de Meaux, Caussade, FRANKREICH Tee-2-Green Corporation P.O. Box 250, Hubbard, Oregon 97032, USA NORIKA Nordring-Kartoffelzucht- und Vermehrungs-GmbH Parkweg 4, Sanitz OT Groß Lüsewitz Alfred Heupel Spanierstraße 66, Essingen EURALIS Saaten GmbH Oststraße 122, Eingang A, Norderstedt Böhm-Nordkartoffel Agrarproduktion OHG Betrieb Hohenbrünzow Strehlow 19, Hohenmocker Bernd Heitmann (Gartenbau) Kirchwerder Hausdeich 142, Hamburg SALUS Haus Dr.med. Otto Greither Nachf. GmbH & Co. KG Bahnhofstraße 24, Bruckmühl Federation Nationale des Producteurs de plants des 9, rue d'athènesnal Mercier, Paris, pommes de terre FRANKREICH J. Oldenburger Hoofdaarstweg 160, 9406 XE Assen, NIEDERLANDE VitaPlant AG Romanshornerstraße 39, 8592 Uttwil, SCHWEIZ KWS Seeds Inc. P.O. Box 138, Shakopee, Minnesota 55379, USA Panam France Sarl BP 33 Saint Martin le Beau, FRANKREICH R2n S.A.S. (Societe RAGT 2N) B.P. 3336, Rodez Cedex 9, FRANKREICH Saatzucht Donau Ges.m.b.H. & Co KG Saatzuchtstraße 11, 2301 Probstdorf, OESTERREICH Dr. Dieter Nordmeyer in Fa. Syngenta Seeds GmbH Postfach 32 64, Bad Salzuflen Barenbrug Holland B.V. (Variety Administration) Postbus 1338, 6501 BH Nijmegen, NIEDERLANDE Jouffray-Drillaud SA Conseil d'administration 4 Av. de la Cee, La Cour d'hénon, Cisse, FRANKREICH Vesa Velhartice a.s. Velhartice 3, Kolinec, TSCHECHISCHE REPUBLIK OSEVA UNI, a.s. Na Bilé 1231, Chocen, TSCHECHISCHE REPUBLIK Euro Grass Breeding GmbH & Co. KG Postfach 14 07, Lippstadt Syngenta Crop Protection AG Schwarzwaldallee 215, 4058 Basel, SCHWEIZ Brienissen/Soupe B.V. i.o. Tielestraat 92 a, 4043 JT Opheusden, NIEDERLANDE KWS Italia S.p.A. Via Secondo Casadei 8, Forli, ITALIEN Holger Lienhop Borsteler Trift 49, Verden satimex Quedlinburg Züchtersaaten GmbH Gorss Orden 19, Quedlinburg L.H.J. Barenbrug B.V. Postbus 8298, 6710 AG Ede Gld, NIEDERLANDE Rita Büter Ziegeleistraße 26, Esterwegen Ackermann Saatzucht GmbH & Co. KG Postfach 70, Irlbach Strube GmbH & Co. KG Hauptstraße 1, Söllingen NORDSAAT Saatzuchtgesellschaft mit beschränkter Haftung Böhnshauser Straße 1, Halberstadt OT Langenstein Detlef Kittelmann Erlbacher Straße 4, Zwota S.C. Euralis Seminte S.R.L. c/o Bulevardul Expozitiei,nr.1,sec.1, Bucuresti, ISPCAIA Office Building etaj 6, birou RUMÄNIEN CRA-Unita di Ricerca per la Frutticoltura di Forli Via La Canapona, 1bis, Forli, ITALIEN Alessandro Liverani c/o CRA-Unita di Ricerca per la Frutticoltura di Forli desgl H. Lorberg Baumschulerzeugnisse GmbH & Co. KG Zachower Straße 4, Ketzin/ OT Tremmen Dr. Amin Chaanin c/o VitaPlant AG Romanshornerstraße 39, 8592 Uttwil, SCHWEIZ Herausgeber und verantwortlich: Bundessortenamt, Osterfelddamm 80, Hannover; Postfach , Hannover, Telefon 0511/ , Telefax 0511/ mailto:bsa@bundessortenamt.de, Redaktion: Ines Springmann und Monika Kretschmer, Telefon 0511/ amtsblatt@bundessortenamt.de Bezugsbedingungen: ISSN Das "Blatt für Sortenwesen" erscheint monatlich. Es wird im Internet (Rubrik: Veröffentlichungen) kostenfrei bereitgestellt. Für Leser ist es daneben weiterhin möglich, das Amtsblatt (für 5 pro Heft) in Papierform zu bestellen.

21,12 10,88 0,00 10,88 209,07 0,00 165,32 0,00 33,55 61,45 44,78 31,51 0,00 71,95 27,58. Sommerungen 0,00 375,59

21,12 10,88 0,00 10,88 209,07 0,00 165,32 0,00 33,55 61,45 44,78 31,51 0,00 71,95 27,58. Sommerungen 0,00 375,59 Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen auf biologisch geführten Betrieben der Saison 2004/2005 (Ernte 2005) in Österreich, gegliedert nach beantragten und zertifizierten Flächen in ha unter Berücksichtigung

Mehr

Fachhochschule Weihenstephan: Fachbereich Land- und Ernährungswirtschaft Studiengang Landwirtschaft. Diplomarbeit

Fachhochschule Weihenstephan: Fachbereich Land- und Ernährungswirtschaft Studiengang Landwirtschaft. Diplomarbeit Fachhochschule Weihenstephan Fachbereich Land- und Ernährungswirtschaft Studiengang Landwirtschaft Diplomarbeit Thema: Übersicht zu den empfohlenen Sorten in Grünland- und Futterbaumischungen in Deutschland

Mehr

Mein Allergie Tagebuch

Mein Allergie Tagebuch HAL ALLERGIE GMBH Postfach 13 04 50, 40554 Düsseldorf Kölner Landstraße 34a, 40591 Düsseldorf Tel.: (02 11) 9 77 65-0 / Fax: (02 11) 9 77 65-49 oder 78 38 71 E-Mail: info@hal-allergie.de / Internet: www.hal-allergie.de

Mehr

Übersicht zum Rechtsrahmen der Grünen Gentechnik*

Übersicht zum Rechtsrahmen der Grünen Gentechnik* Übersicht zum Rechtsrahmen der Grünen Gentechnik* 12. April 2005 Zulassungsverfahren Freisetzung/Inverkehrbringung von GVO Zulassung von GVO-Saatgut Zulassung von GVO-Lebens- und Futtermitteln Umgangsverfahren

Mehr

GEGEN JEDES ÜBEL IST EIN KRAUT GEWACHSEN

GEGEN JEDES ÜBEL IST EIN KRAUT GEWACHSEN GEGEN JEDES ÜBEL IST EIN KRAUT GEWACHSEN Krankheitsbilder und eine Auswahl natürlicher Heilmittel Wählen sie intuitiv, auf welches Heilkraut sie ansprechen! www.kraeuterchristl.at Abführmittel: Abführinittel

Mehr

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried 3. Juni / 1. Juli 2014 Terminologie gemäss Synonymie-Index der Schweizer Flora und der Angrenzenden Gebiete (SISF), 2005 Legende Fett, mit dom. beschriftet Blaue Schrift,

Mehr

www.wunderwelten.net team@wunderwelten.net Blöcker & Jenner Pohlstraße 33 10785 Berlin Tel. 0049 (0)30 269 30 690

www.wunderwelten.net team@wunderwelten.net Blöcker & Jenner Pohlstraße 33 10785 Berlin Tel. 0049 (0)30 269 30 690 www.wunderwelten.net team@wunderwelten.net Blöcker & Jenner Pohlstraße 33 10785 Berlin Tel. 0049 (0)30 269 30 690 Herzlich willkommen! Auf den folgenden Seiten finden Sie Unterrichtsmaterial, das Ihnen

Mehr

Saatgutmischungen für den Hausrasen in der Qualitätsprüfung*

Saatgutmischungen für den Hausrasen in der Qualitätsprüfung* Manuskript: Rasen-Thema Feb. 2012 20. Februar 2012 Saatgutmischungen für den Hausrasen in der Qualitätsprüfung* Autor: Dipl. Ing. agr. Wolfgang Henle, Rasenfachstelle Universität Hohenheim RFH *Auszug

Mehr

Bildkarten: Obst und Gemüse

Bildkarten: Obst und Gemüse Den vollständigen Titel erhalten Sie unter www.wunderwelten.net Bildkarten: Obst und Gemüse ab Klasse 2 Freiarbeitsmaterial Materialvorlagen auf CD-ROM Kurzinformation Themen, Übungsbereich Fach Einsatzgebiet

Mehr

Mindest- und Höchsthektarwerte für Bodenerzeugnisse 2015

Mindest- und Höchsthektarwerte für Bodenerzeugnisse 2015 Mindest- und Höchsthektarwerte für Bodenerzeugnisse 2015 Kulturart (KA) KA-Schlüssel Mindesthektarwert Höchsthektarwert * I. Kulturbereich Landwirtschaftliche Kulturen (L) KG Gespinstpflanzen Flachs 330

Mehr

Spirituosen- Allergenliste Stand: 01.12.2014

Spirituosen- Allergenliste Stand: 01.12.2014 Hafele Brände ALBA Allergene Allergene/Stoffe Hausbirnen Brand 43 % - in Steingut gereift frei frei Trester Brand 43 % - in Holz gereift frei frei Grafensteiner Brand 43 % - in Steingut gereift frei frei

Mehr

Saisonkalender Weil s frisch einfach besser schmeckt

Saisonkalender Weil s frisch einfach besser schmeckt Januar Februar März Bärlauch (Deutschland) Bunte Salate (Italien, Frankreich) Blutorangen (Spanien) Cima di Rapa (Italien) Clementinen (Spanien) Frühlingszwiebeln (Mexiko, Italien) Gurke (Spanien) Grapefruit

Mehr

Ernte- und Betriebsberichterstattung

Ernte- und Betriebsberichterstattung tatistisches Landesamt 70158 tuttgart E-Mail: Ernte@tala.bwl.de tatistisches Landesamt 70158 tuttgart Ernte- und Betriebsberichterstattung Berichtsmonat: April 2015 Erhebungsbogen bitte am 15.04.2015 einsenden!

Mehr

Top-Athleten auf dem Acker. Prof. Achim Walter, Institut für Agrarwissenschaften, ETH Zürich

Top-Athleten auf dem Acker. Prof. Achim Walter, Institut für Agrarwissenschaften, ETH Zürich Top-Athleten auf dem Acker Prof. Achim Walter, Institut für Agrarwissenschaften, ETH Zürich Wieviele Menschen kann unsere Erde ernähren? 4-8 Mio Menschen: vor Beginn der Landwirtschaft Heute: ca. 7 000

Mehr

RABELER FRUCHTCHIPS GMBH DRIED FRUITS AND VEGETABLES

RABELER FRUCHTCHIPS GMBH DRIED FRUITS AND VEGETABLES RABELER FRUCHTCHIPS GMBH DRIED FRUITS AND VEGETABLES Kleine Flocke großer Geschmack Die Standard-Körnungen unserer Frucht-, Getreide- und Gemüseprodukte Flocken 8 10 mm Granulat < 4 mm Fine cut < 1 mm

Mehr

Futterbau 22.10.14: Bestandeslenkung I

Futterbau 22.10.14: Bestandeslenkung I Futterbau 22.10.14: Bestandeslenkung I Prof. Nina Buchmann, Institut für Agrarwissenschaften Der optimale Bestand (AGFF 2010) 1 Futterbau DS5 Grundlagen der Bestandeslenkung I Ziele und Werkzeuge Über-,

Mehr

Verordnung über die Verwendung der Herkunftsangabe «Schweiz» für Lebensmittel (HASLV)

Verordnung über die Verwendung der Herkunftsangabe «Schweiz» für Lebensmittel (HASLV) Verordnung über die Verwendung der Herkunftsangabe «Schweiz» für Lebensmittel (HASLV) vom... Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 48 Absatz 4, 48b Absätze 1 und 4, 50 und 73 des Markenschutzgesetzes

Mehr

Das Beschränkungsverfahren

Das Beschränkungsverfahren Das Beschränkungsverfahren Patentanwalt - Patentrecht - 88 Beschränkungsmöglichkeit 64 PatG Das Patent kann auf Antrag des Patentinhabers widerrufen oder durch Änderung der Patentansprüche mit rückwirkender

Mehr

I. Nationale Grundlagen... 9 II. Internationale Übereinkommen... 10

I. Nationale Grundlagen... 9 II. Internationale Übereinkommen... 10 Inhaltsverzeichnis eichnis Vorwort............................................................. Vorwort zur 2. Auflage................................................ Abkürzungsverzeichnis................................................

Mehr

LLH. Kompetenz für Landwirtschaft und Gartenbau. Aktuelle Fachinformation Pflanzenproduktion

LLH. Kompetenz für Landwirtschaft und Gartenbau. Aktuelle Fachinformation Pflanzenproduktion 1 Aktuelle Fachinformation Pflanzenproduktion Mischungs- und Sortenempfehlung Grünland und Ackerfutterbau 2014-2015 LLH Kompetenz für Landwirtschaft und Gartenbau 2 IMPRESSUM Merkblätter Grünlandwirtschaft

Mehr

Zusammensetzung einer Weidelgrasnarbe in Abhängigkeit von der Frühjahrsnutzung. Futterzuwachs 2007 auf den Projektbetrieben 1 und 4

Zusammensetzung einer Weidelgrasnarbe in Abhängigkeit von der Frühjahrsnutzung. Futterzuwachs 2007 auf den Projektbetrieben 1 und 4 Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Optimale Grünlandbewirtschaftung Grundlage erfolgreicher Ziegenhaltung Wirkungsgefüge Grünland Ertrag Futterwert Natürliche Faktoren Bewirtschaftung Standort Witterung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Tabellen

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Tabellen Teil 1. Tabellen Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)... 1 Stille Gesellschaft... 3 Offene Handelsgesellschaft (OHG)... 7 Kommanditgesellschaft (KG)... 11 GmbH & Co. KG... 17 Aktiengesellschaft (AG)...

Mehr

Fruchtfolgegrundsätze

Fruchtfolgegrundsätze Archived at http://orgprints.org/15100/ Fruchtfolgegrundsätze im Ökologischen Landbau Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Grundregeln für die Fruchtfolgeplanung Die Fruchtbarkeit und biologische

Mehr

Ballaststoffe in unseren Lebensmitteln

Ballaststoffe in unseren Lebensmitteln Ballaststoffe in unseren Lebensmitteln Ballast" - das klingt nach überflüssig und wertlos. Wer schleppt schon gerne unnötig Ballast mit sich herum? - Also weg damit! Lange Zeit dachte man so auch über

Mehr

FODmap. Vielleicht eine Hilfe für Personen, die unter Blähungen und/oder einem Reizdarm leiden und schon alles ausprobiert haben

FODmap. Vielleicht eine Hilfe für Personen, die unter Blähungen und/oder einem Reizdarm leiden und schon alles ausprobiert haben FODmap Vielleicht eine Hilfe für Personen, die unter Blähungen und/oder einem Reizdarm leiden und schon alles ausprobiert haben Die FODmap-Ernährung Dieses Informationblatt habe ich nach intensiver Recherche

Mehr

Was wächst denn da im Garten?

Was wächst denn da im Garten? Was wächst denn da im Garten? Vie le to lle Aufk leber! Mal- und Rätselspaß mit Obst und Gemüse FINANZIERT MIT FÖRDERMITTELN DER EUROPÄISCHEN UNION UND MITTELN DER AGRARMARKT AUSTRIA MARKETING GESMBH.

Mehr

NICHTZERTIFIZIERTE ÜBERSETZUNG. 2 Geräte oder Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen (Richtlinie 94/9/EG)

NICHTZERTIFIZIERTE ÜBERSETZUNG. 2 Geräte oder Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen (Richtlinie 94/9/EG) NICHTZERTIFIZIERTE ÜBERSETZUNG 1 EG-BAUMUSTERPRÜFBESCHEINIGUNG 2 Geräte oder Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen (Richtlinie 94/9/EG) 3 EG-Baumusterprüfbescheinigungsnummer

Mehr

Verordnung des EDI über alkoholfreie Getränke (insbesondere Tee, Kräutertee, Kaffee, Säfte, Sirupe, Limonaden)

Verordnung des EDI über alkoholfreie Getränke (insbesondere Tee, Kräutertee, Kaffee, Säfte, Sirupe, Limonaden) Verordnung des EDI über alkoholfreie Getränke (insbesondere Tee, Kräutertee, Kaffee, Säfte, Sirupe, Limonaden) Änderung vom 7. März 2008 Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) verordnet: I Die

Mehr

Pensionspferdetag Strickhof Herausforderung Weide

Pensionspferdetag Strickhof Herausforderung Weide Pensionspferdetag Strickhof Herausforderung Weide Fritz Schürch Vorstellung seines Pferdeaufzuchtbetriebes Hanspeter Hug UFA-Samen, Botanik der Pferdewiesen Heinz Mathys Landor, die Nutzung bestimmt die

Mehr

Foto: Arche Noah. Obst und Gemüse. Saisonkalender

Foto: Arche Noah. Obst und Gemüse. Saisonkalender Foto: Arche Noah Obst und Gemüse Saisonkalender Bunte Vielfalt aus der Region! Im Supermarkt gibt es im Jänner wie im August das gleiche Angebot. Ganz anders sieht es am Bio-Bauernmarkt aus hier finden

Mehr

PRODUKT - INFORMATION

PRODUKT - INFORMATION PRODUKT INFORMATION Beschreibung/ Anwendung Methode / Dosierung Äusserliche Eigenschaften Mehrzweckbrotverbesserer Bestandteile 0.30.5% auf Mehlanteil Trockenmasse 95% Pulverförmig Nicht staubend Kalziumkarbonat

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 15. Mai 2014 in der Rechtsbeschwerdesache. UrhG 101 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 und Abs. 9 Satz 1; ZPO 91 Abs.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 15. Mai 2014 in der Rechtsbeschwerdesache. UrhG 101 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 und Abs. 9 Satz 1; ZPO 91 Abs. BUNDESGERICHTSHOF I ZB 71/13 Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: BESCHLUSS vom 15. Mai 2014 in der Rechtsbeschwerdesache ja nein ja UrhG 101 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 und Abs. 9 Satz 1; ZPO 91 Abs.1 Satz 1 Deus Ex

Mehr

Verordnung über den Verkehr mit Saatgut landwirtschaftlicher Arten und von Gemüsearten (Saatgutverordnung)

Verordnung über den Verkehr mit Saatgut landwirtschaftlicher Arten und von Gemüsearten (Saatgutverordnung) Verordnung über den Verkehr mit Saatgut landwirtschaftlicher Arten und von Gemüsearten (Saatgutverordnung) SaatV Ausfertigungsdatum: 21.01.1986 Vollzitat: "Saatgutverordnung in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Mitchurin. - komplette Reihe der NPK Dünger auf Basis von Naturzeolith. fortlaufende Abgabe von Nährstoffen im Laufe der gesamten Vegetationsperiode,

Mitchurin. - komplette Reihe der NPK Dünger auf Basis von Naturzeolith. fortlaufende Abgabe von Nährstoffen im Laufe der gesamten Vegetationsperiode, - komplette Reihe der NPK Dünger auf Basis von Naturzeolith fortlaufende Abgabe von Nährstoffen im Laufe der gesamten Vegetationsperiode,, in seinem Gitter fixiert Schwermetalle, womit ihren Inhalt im

Mehr

AMTSBLATT. Datum 11.08.2014 69. Jahrgang Nr. 12

AMTSBLATT. Datum 11.08.2014 69. Jahrgang Nr. 12 AMTSBLATT DES LANDKREISES AICHACH-FRIEDBERG Datum 11.08.2014 69. Jahrgang Nr. 12 Herausgeber: Landratsamt Aichach-Friedberg Münchener Str. 9 86551 Aichach und Dienststelle Friedberg Halbjährlicher Bezugspreis

Mehr

Geltungsbereich: Entwicklung, Produktion, Vertrieb und Service elektronischer und mechanischer Antriebstechnik und Antriebssysteme

Geltungsbereich: Entwicklung, Produktion, Vertrieb und Service elektronischer und mechanischer Antriebstechnik und Antriebssysteme ZERTIFIKAT Hiermit wird bescheinigt, dass mit den im Anhang gelisteten en ein Qualitätsmanagementsystem eingeführt hat und anwendet. : Entwicklung, Produktion, Durch ein Audit, dokumentiert in einem Bericht,

Mehr

Validierung praxisrelevanter Marker für die Züchtung klimaangepasster und gesunder Gerstensorten

Validierung praxisrelevanter Marker für die Züchtung klimaangepasster und gesunder Gerstensorten Projektverbund Strategien zur Anpassung von Kulturpflanzen an den Klimawandel Validierung praxisrelevanter Marker für die Züchtung klimaangepasster und gesunder Gerstensorten Dr. Markus Herz Bayerische

Mehr

NICHTZERTIFIZIERTE ÜBERSETZUNG. (2) Geräte oder Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen Richtlinie 94/9/EG

NICHTZERTIFIZIERTE ÜBERSETZUNG. (2) Geräte oder Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen Richtlinie 94/9/EG NICHTZERTIFIZIERTE ÜBERSETZUNG (1) EG-BAUMUSTERPRÜFBESCHEINIGUNG (2) Geräte oder Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen Richtlinie 94/9/EG (3) EG-Baumusterprüfbescheinigungsnummer

Mehr

Früchtetee 1400 Gut Gelaunt 1401 Sanddorn Holunder 1402 Vanille Orange Zimt 1403 Mango Maracuja BIO 1404 Gustav Glücklich BIO 1405 Pfirsich Mango

Früchtetee 1400 Gut Gelaunt 1401 Sanddorn Holunder 1402 Vanille Orange Zimt 1403 Mango Maracuja BIO 1404 Gustav Glücklich BIO 1405 Pfirsich Mango Früchtetee 1400 Gut Gelaunt Himbeere - Vanille Geschmack. Apfelstücke, Hibiskusblüten, Korinthen, Orangenschalen, Hagebuttenschalen, kandierte Papayastücke (Papaya, Zucker), kandierte Ananasstücke (Ananas,

Mehr

Gesunde Ernährung für Ratten

Gesunde Ernährung für Ratten Gesunde Ernährung für Ratten - Futterliste - Kleintiergruppe Oldenburg Telefon: 0157-718 40 737 info@kleintiergruppe-ol.de 1 Da es immer noch Futtermittel auf dem Markt gibt, die Zucker und/oder Melasse

Mehr

Angaben auf Geschäftsbriefen

Angaben auf Geschäftsbriefen Angaben auf Geschäftsbriefen Wichtige Tipps für Unternehmer und Existenzgründer Juli 2015 Industrie- und Handelskammer zu Schwerin Graf-Schack-Allee 12, 19053 Schwerin Telefon: 0385 5103 514 Telefax: 0385

Mehr

Artikelbezeichnung Beutelgröße Zutaten Nährwerte pro 100 g ABBILDUNG PZN 12 Sorten Fruchtsaftbärchen

Artikelbezeichnung Beutelgröße Zutaten Nährwerte pro 100 g ABBILDUNG PZN 12 Sorten Fruchtsaftbärchen Artikelbezeichnung Beutelgröße Zutaten Nährwerte pro 100 g ABBILDUNG PZN 12 Sorten 500g Fruchtsaftbärchen Glukosesirup, Zucker, Gelatine, Fruchtsaftkonzentrate 4%025% Fruchtanteil (aus Apfel, Himbeere,

Mehr

EU-BESTIMMUNGEN ÜBER ZUSÄTZLICHE ERKLÄRUNGEN IN PFLANZENGESUNDHEITSZEUGNISSEN

EU-BESTIMMUNGEN ÜBER ZUSÄTZLICHE ERKLÄRUNGEN IN PFLANZENGESUNDHEITSZEUGNISSEN Version 9.1 / 31. Juli 2007 EU-BESTIMMUNGEN ÜBER ZUSÄTZLICHE ERKLÄRUNGEN IN PFLANZENGESUNDHEITSZEUGNISSEN Die Europäische Union schreibt vor, dass für Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und sonstige regulierte

Mehr

Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer sowie aus Umstellung auf biologische Landwirtschaft Ernte 2012

Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer sowie aus Umstellung auf biologische Landwirtschaft Ernte 2012 Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer sowie aus Umstellung auf biologische Landwirtschaft Ernte 2012 I. Allgemeines Verunreinigungen mit gentechnisch modifizierten

Mehr

Wie sauer ist der Boden?

Wie sauer ist der Boden? Wie sauer ist der Boden? Kurzinformation Um was geht es? Der ph-wert gibt Auskunft über die Säure- und Basenverhältnisse im Boden. Die ph-wert-spanne reicht von 0 bis 14, wobei ein ph-wert von 7 auf neutrale

Mehr

Übersicht. GESCHÄFTSGANG bei den STRAFSENATEN des Bundesgerichtshofes

Übersicht. GESCHÄFTSGANG bei den STRAFSENATEN des Bundesgerichtshofes Übersicht über den GESCHÄFTSGANG bei den STRAFSENATEN des Bundesgerichtshofes im Jahre 2005 - 1 - Inhaltsübersicht Hauptübersicht 3-4 Neueingänge, insgesamt anhängige Verfahren, Erledigungen, noch anhängige

Mehr

5. N a c h t r a g. zur Geschäftsverteilung des Oberlandesgerichts München für das Jahr 2015

5. N a c h t r a g. zur Geschäftsverteilung des Oberlandesgerichts München für das Jahr 2015 3204 OLG M Geschäftsverteilung 2015 des Oberlandesgerichts München 5. N a c h t r a g zur Geschäftsverteilung des Oberlandesgerichts München für das Jahr 2015 I. Anlass zur Änderung der Geschäftsverteilung:

Mehr

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf Betriebsstruktur - Marktfruchtbau und Saatgutproduktion mit Aufbereitung - Milchproduktion mit Jungviehaufzucht

Mehr

HYBRIDRAPS. Frischer Wind im Rapsmarkt

HYBRIDRAPS. Frischer Wind im Rapsmarkt HYBRIDRAPS Frischer Wind im Rapsmarkt 1919 1944 1999 2010 2011 Zusammenarbeit mit Bayer Gründung von «Plateau Central» als Genossenschaft RAGT wird zur Aktiengesellschaft 1962 1972 Ende der Zusammenarbeit

Mehr

Allergeninformationsverordnung

Allergeninformationsverordnung Allergeninformationsverordnung Wer ist von dieser Verordnung betroffen? Jeder Lebensmittelunternehmer, der nicht vorverpackte Lebensmittel, also offene Waren an Kunden bzw. Gäste weitergibt. Dazu zählen

Mehr

Nutztiersystemmanagement Rind SS 2009. Grünland. Ulrich Thumm, Institut für Pflanzenbau und Grünland (340)

Nutztiersystemmanagement Rind SS 2009. Grünland. Ulrich Thumm, Institut für Pflanzenbau und Grünland (340) Nutztiersystemmanagement Rind SS 2009 Grünland Ulrich Thumm, Institut für Pflanzenbau und Grünland (340) Gliederung: 1. Einleitung 2. Probleme in der Bestandesführung am Beispiel Ampfer und Gemeine Rispe

Mehr

GESELLSCHAFTSRECHT. 6. Internationaler Deutscher Steuerberaterkongress. 27. September 2012

GESELLSCHAFTSRECHT. 6. Internationaler Deutscher Steuerberaterkongress. 27. September 2012 GESELLSCHAFTSRECHT 6. Internationaler Deutscher Steuerberaterkongress 27. September 2012 Thomas Jahn Avocat à la Cour (Paris), Rechtsanwalt (Hamburg) Attorney-at-Law (New York) 1 Inhalt 1. Gesellschaftsformen

Mehr

Harmonische Gartengestaltung mit Feng Shui

Harmonische Gartengestaltung mit Feng Shui Harmonische Gartengestaltung mit Feng Shui Vortrag am 13. April 2012, 19:30 Uhr, Alte Schule Obst- und Gartenbauverein Fürth am Berg Susanne Soboth Geprüfte Rechtsfachwirtin Zertifizierte Feng Shui Beraterin

Mehr

Getreidevermehrung auf stabilem Niveau

Getreidevermehrung auf stabilem Niveau 6 Pflanze UERNLTT l. Juli 1 Saatgutvermehrungsflächen zur Ernte Getreidevermehrung auf stabilem Niveau Die Wahl der richtigen Sorte ist nur ein austein auf dem Weg zu einer hoffentlich erfolgreichen Ernte.

Mehr

Lebensmittel und Gentechnik

Lebensmittel und Gentechnik Lebensmittel und Gentechnik Die wichtigsten Fakten www.bmelv.de 1 Gentechnik in Lebensmitteln ist ein sensibles Thema. Nach einer Umfrage im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Essig (z.b. Apfelessig) Obstart muss angegeben werden

Essig (z.b. Apfelessig) Obstart muss angegeben werden Essig (z.b. Apfelessig) Obstart muss angegeben werden Reiner Gärungsessig, 5% Säure 0,5 l Nettofüllmenge Gefördert aus Mitteln der EU, Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit, Juni 2007 des Bundes

Mehr

Planenbanner. Seite 2

Planenbanner. Seite 2 Laminatbanner PLANTPRINT - G.Dahmen - Hammer Landstaße 103-41460 Neuss - Tel. +49-2131-7726-834 - Fax +49-2131-7188-137 Seite 1 PLANTPRINT - G.Dahmen - Hammer Landstaße 103-41460 Neuss - Tel. +49-2131-7726-834

Mehr

Bauchweh durch Fruktose? Eine Hilfe für Eltern. Inke Kolb, Februar 2012

Bauchweh durch Fruktose? Eine Hilfe für Eltern. Inke Kolb, Februar 2012 Bauchweh durch Fruktose? Eine Hilfe für Eltern. Inke Kolb, Februar 2012 1 Vorwort Meine siebenjährige Tochter hatte ständig Bauchweh. Nachdem der Kinderarzt allerhand Ursachen ausgeschlossen hatte, tippte

Mehr

12. Wahlperiode 28. 08. 97. Kennzeichnung des Inverkehrbringens von gentechnisch veränderten

12. Wahlperiode 28. 08. 97. Kennzeichnung des Inverkehrbringens von gentechnisch veränderten Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 12 / 1911 12. Wahlperiode 28. 08. 97 Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und Stellungnahme des Ministeriums Ländlicher Raum Kennzeichnung des Inverkehrbringens

Mehr

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 313/14 (5) Chemnitz, 15.04.2015 4 Ca 362/14 ArbG Zwickau B E S C H L U S S

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 313/14 (5) Chemnitz, 15.04.2015 4 Ca 362/14 ArbG Zwickau B E S C H L U S S Sächsisches Landesarbeitsgericht Zwickauer Straße 54, 09112 Chemnitz Postfach 7 04, 09007 Chemnitz Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: Chemnitz, 15.04.2015 4 Ca 362/14 ArbG Zwickau B E S C H L U S

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 31. Oktober 2006. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 31. Oktober 2006. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZB 20/06 BESCHLUSS vom 31. Oktober 2006 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 233 Fe, 85 Abs. 2 Der beim OLG nicht zugelassene Rechtsanwalt, der als Vertreter

Mehr

Benutzerhandbuch zur Nationalen Datenbank PGREL. Projekt NAP 02-112/PAN 02-112

Benutzerhandbuch zur Nationalen Datenbank PGREL. Projekt NAP 02-112/PAN 02-112 doc 5.1 Benutzerhandbuch zur Nationalen Datenbank PGREL Projekt NAP 02-112/PAN 02-112 Benutzerhandbuch Version 1 zum Release 1 Dr. sc. Nat ETH Olivier Mermod Salgesch, 10. November 2004 Benutzerhandbuch

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar 2011. in der Abschiebungshaftsache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar 2011. in der Abschiebungshaftsache BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS V ZB 128/10 vom 3. Februar 2011 in der Abschiebungshaftsache Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja FamFG 70 Abs. 4 Die Rechtsbeschwerde findet nach 70 Abs. 4 FamFG auch gegen

Mehr

S T E I E R M Ä R K I S C H E R XIV. GESETZGEBUNGSPERIODE, 2002 Einl.Zahl 140/3

S T E I E R M Ä R K I S C H E R XIV. GESETZGEBUNGSPERIODE, 2002 Einl.Zahl 140/3 S T E I E R M Ä R K I S C H E R L A N D T A G XIV. GESETZGEBUNGSPERIODE, 2002 Einl.Zahl 140/3 Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Landwirtschaft und Umweltschutz zum Antrag, Einl.Zahl 140/1, der

Mehr

FUTTERLISTE FÜR FARBMÄUSE

FUTTERLISTE FÜR FARBMÄUSE Seite 1 FUTTERLISTE FÜR FARBMÄUSE Allgemeines Farbmäuse sind Gemischtköstler. Ihre Ernährung besteht im Prinzip aus drei Hauptkategorien: Hauptfutter/Trockenfutter, Frischfutter und Eiweiß. Es gibt auf

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 16.2.2004 KOM(2004) 10 endgültig/2 Corrigendum L année qui figurait dans le COM(2003) 10 endgültig du 28.1.2004, doit se lire COM(2004) 10 endgültig.

Mehr

Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Rasenpflege

Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Rasenpflege Manuskript DRG Rasenthemen 4-2005 Dr. Klaus Müller-Beck Vorsitzender Deutsche Rasengesellschaft Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Rasenpflege Gerade in den Frühjahrswochen nehmen die Anfragen bei

Mehr

Planungshilfe zur Anlage eines Permakultur-Kinder-Gartens

Planungshilfe zur Anlage eines Permakultur-Kinder-Gartens Einleitung Unabhängig davn, b Sie einen Garten neu anlegen der einen bestehenden Garten umgestalten wllen: Es lhnt sich stets, den Garten gut zu planen. Um das Grundstück nach den Prinzipien der Permakultur

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 3. Februar 2011 in dem Rechtsbeschwerdeverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 3. Februar 2011 in dem Rechtsbeschwerdeverfahren BUNDESGERICHTSHOF I ZB 50/10 Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: BESCHLUSS vom 3. Februar 2011 in dem Rechtsbeschwerdeverfahren ja nein ja ZPO 807 Der Gläubiger kann die Nachbesserung einer eidesstattlichen Versicherung

Mehr

nach 1 Abs. 3 EStG für 201_ (Anlage Grenzpendler außerhalb EU/EWR zum Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung)

nach 1 Abs. 3 EStG für 201_ (Anlage Grenzpendler außerhalb EU/EWR zum Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung) nehmer nach 1 Abs. 3 EStG für 201_ (Anlage Grenzpendler außerhalb EU/EWR zum Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung) Zur Beachtung: Für Arbeitnehmer ohne Staatsangehörigkeit zu einem EU/EWR-Mitgliedstaat, die

Mehr

Allergisch gegen Bäume?

Allergisch gegen Bäume? Allergisch gegen Bäume? 1 Ihre Allergie kennen Definition Das Jahr beginnt mit der Baumpollensaison. Baumpollen sind häufige Auslöser einer Pollenallergie. Die meisten Beschwerden verursachen die Birkenpollen.

Mehr

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens vor der Gütestelle Handels- und Gesellschaftsrecht Rechtsanwalt Henning Schröder, Hannover Vorbemerkung: Das nachstehend abgedruckte Muster

Mehr

Artenvielfalt: eine natürliche Versicherung gegen Extrem-Ereignisse?

Artenvielfalt: eine natürliche Versicherung gegen Extrem-Ereignisse? Artenvielfalt: eine natürliche Versicherung gegen Extrem-Ereignisse? Nina Buchmann Institut für Pflanzenwissenschaften nina.buchmann@ipw.agrl.ethz.ch Biodiversität, eine Versicherung? Biodiversität & Ökosystemfunktionen/leistungen

Mehr

Fonds microprojets ETB: L ETB au service de ses citoyens TEB-Kleinprojektefonds: Der TEB setzt sich für seine BürgerInnen ein

Fonds microprojets ETB: L ETB au service de ses citoyens TEB-Kleinprojektefonds: Der TEB setzt sich für seine BürgerInnen ein Fonds microprojets ETB: L ETB au service de ses citoyens TEB-Kleinprojektefonds: Der TEB setzt sich für seine BürgerInnen ein FORMULAIRE DE DEMANDE DE COFINANCEMENT ANTRAGSFORMULAR Les demandes de cofinancement

Mehr

Von Hohenheim in die weite Welt der Pflanzenzüchtung. Andreas J. Büchting Hohenheim, 19. November 2012

Von Hohenheim in die weite Welt der Pflanzenzüchtung. Andreas J. Büchting Hohenheim, 19. November 2012 Von Hohenheim in die weite Welt der Pflanzenzüchtung Hohenheim, 19. November 2012 Universität Hohenheim 1967 2 Forschungsfreiheit à la 1968 Ein Auszug aus der illustrierten Studentenzeitschrift Hohenheimer

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 28. Jänner 2004 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 28. Jänner 2004 Teil II 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2004 Ausgegeben am 28. Jänner 2004 Teil II 57. Verordnung: Konformitätsbewertung von Medizinprodukten [CELEX-Nr.: 32000L0070, 32001L0104,

Mehr

Hubert Schumacher. Energie aus Hackschnitzeln. Landschaftspflege. www.schumacher-geseke.de

Hubert Schumacher. Energie aus Hackschnitzeln. Landschaftspflege. www.schumacher-geseke.de Energie aus Hackschnitzeln Die Firma Hubert wurde 1991 in Geseke gegründet. Seinen Ursprung war ein klassischer Landwirtschaftlicherbetrieb. Zu unserm breit gefächerten Aufgaben gehören die klassischen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES II ZR 56/04 Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 24. Oktober 2005 Vondrasek Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Mehr

Die Vielfalt an Kulturpflanzen Erhalten und Nutzen

Die Vielfalt an Kulturpflanzen Erhalten und Nutzen Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Heutige und zukünftige Erhaltungsstrategien in der Schweiz Die Vielfalt an Kulturpflanzen Erhalten und Nutzen 12. November

Mehr

Landesverband Bayerischer Saatgetreideerzeuger-Vereinigungen e.v.

Landesverband Bayerischer Saatgetreideerzeuger-Vereinigungen e.v. Landesverband Bayerischer Saatgetreideerzeuger-Vereinigungen e.v. Landesverband Bayer. Saatguterzeuger Erdinger Straße 82a 85356 Freising An die Vermehrer von Saatgetreide in Bayern Tel. 08161/989 071-0

Mehr

Vom 24. Februar 2010 (BGBl. I S. 140) letzte eingearbeitete Änderung: Artikel 54 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S.

Vom 24. Februar 2010 (BGBl. I S. 140) letzte eingearbeitete Änderung: Artikel 54 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S. Nur die Originaltexte sind rechtsverbindlich! E 1.2.15 Verordnung über das datenbankgestützte Informationssystem über Arzneimittel des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information

Mehr

Heidelberger Lebensversicherung AG

Heidelberger Lebensversicherung AG Heidelberg Einladung zur außerordentlichen Hauptversammlung am 24. September 2014 Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit ein zu der außerordentlichen Hauptversammlung der am Mittwoch, 24.

Mehr

Hallers Landschaften botanisch

Hallers Landschaften botanisch Von Hallers Landschaften 49 Luc Lienhard* Hallers Landschaften botanisch Einleitung «Botanik nennen wir jene Wissenschaft, welche lehrt, die Pflanzen voneinander zu unterscheiden und besonders mit ihrem

Mehr

Heidelberger Lebensversicherung AG

Heidelberger Lebensversicherung AG Heidelberg Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung 2013 Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit ein zur ordentlichen Hauptversammlung der am Donnerstag, 13. Juni 2013, um 11:00 Uhr, Forum

Mehr

2. Deutsche, die eine Wohnung in der Bundesrepublik Deutschland innehaben

2. Deutsche, die eine Wohnung in der Bundesrepublik Deutschland innehaben Freie und Hansestadt Hamburg Europawahl am 25. Mai 2014 Informationsblatt für Seeleute 1. Wahlberechtigung 1.1 Deutsche Wahlberechtigt sind alle Deutschen, die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben

Mehr

Produktionsgrundlagen in der landwirtschaftlichen Produktion mit Bezug zu GVO

Produktionsgrundlagen in der landwirtschaftlichen Produktion mit Bezug zu GVO Produktionsgrundlagen in der landwirtschaftlichen Produktion mit Bezug zu GVO Leopold Girsch Giselher Grabenweger, Veronika Kolar, Martina Meißl, Alexandra Ribarits Bereich Landwirtschaft Blick über die

Mehr

Immenhoferschule 29. Februar bis 04. März 2016

Immenhoferschule 29. Februar bis 04. März 2016 29. Februar bis 04. März 2016 Montag Gnocci auf buntem Gemüsebett 7,9 Donnerstag Suppe 7,13 Dampfnudeln mit Vanillesoße 07. bis 11. März 2016 Montag Chili con Carne mit Reis Rinderhackfleischtopf mit Kidneybohnen

Mehr

Justus-Liebig-Universität Gießen vom 22.06.2005, zuletzt geändert durch Beschluss vom 12.10.2015. 1 Schwerpunktbereiche

Justus-Liebig-Universität Gießen vom 22.06.2005, zuletzt geändert durch Beschluss vom 12.10.2015. 1 Schwerpunktbereiche Verfahrensregelungen für die Zuteilung zum Schwerpunktbereichsstudium und die Zulassung zur Schwerpunktbereichsprüfung gem. den 3 VI 7 und 9 I 2 Schwerpunktbereichsordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2015 Nr... ausgegeben am... 2015

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2015 Nr... ausgegeben am... 2015 Referendumsvorlage 232.11 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2015 Nr.... ausgegeben am... 2015 Gesetz vom 3. September 2015 über die Abänderung des Markenschutzgesetzes Dem nachstehenden vom

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht.

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht. 2. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung über Wegerechtsverfahren 2 Veröffentlichung des Beteiligungsberichtes 2013 3 Bekanntmachung der Delphin Vermögensverwaltung GmbH & Co. KG: 4 Jahresabschluss

Mehr

Lieferanten- Rechnungsstellungsanforderungen der Vandemoortele-Unternehmensgruppe

Lieferanten- Rechnungsstellungsanforderungen der Vandemoortele-Unternehmensgruppe Lieferanten- Rechnungsstellungsanforderungen der Vandemoortele-Unternehmensgruppe Die Anforderungen der Vandemoortele-Unternehmensgruppe (VDM) an die Rechnungsstellung durch ihre Lieferanten gewährleisten

Mehr

Potentielle Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten der Landwirtschaft an den Klimawandel im Marchfeld

Potentielle Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten der Landwirtschaft an den Klimawandel im Marchfeld Universität für Bodenkultur Wien Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt Institut für Meteorologie (BOKU-Met) Arbeitsgruppe Agrarmeteorologie Potentielle Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten der Landwirtschaft

Mehr

Lebensmittel-Warenkunde für Einsteiger

Lebensmittel-Warenkunde für Einsteiger Springer-Lehrbuch Lebensmittel-Warenkunde für Einsteiger von Gerald Rimbach, Jennifer Nagursky, Helmut F. Erbersdobler 1st Edition. Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2010 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Ein belegtes Brot kann ein kleines Kunstwerk sein. Das glauben Sie nicht? Diese belegten Brote schmecken nicht nur, sie sehen auch super witzig aus.

Ein belegtes Brot kann ein kleines Kunstwerk sein. Das glauben Sie nicht? Diese belegten Brote schmecken nicht nur, sie sehen auch super witzig aus. Belegte Brote Was gibt es Köstlicheres als frisches Vollkornbrot und dazu selbst gemachte Brotaufstriche. Dabei sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Im Handumdrehen sind die Brotaufstriche zubereitet

Mehr

Praxis I Feinplanung Klasse 6 Klasse: 6 Projektwoche: Gemüse, Obst und Hülsenfrüchte Inhalte: 1. Tag: Eine gesunde Ernährung Baustein 1: Baustein 2: Baustein 3: Baustein 4: Einführung in die Projektwoche

Mehr

Verordnung des EDI über die Kennzeichnung und Anpreisung von Lebensmitteln

Verordnung des EDI über die Kennzeichnung und Anpreisung von Lebensmitteln Verordnung des EDI über die Kennzeichnung und Anpreisung von Lebensmitteln (LKV) Änderungen vom... Das Eidgenössische Departement des Innern verordnet: I Die Verordnung des EDI vom 23. November 2005 1

Mehr

Obst- und Gemüsemarkt in Zahlen

Obst- und Gemüsemarkt in Zahlen Obst- und Gemüsemarkt in Zahlen Ausgewählte Ergebnisse der Teilanalyse Josef HAMBRUSCH und Erika QUENDLER Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-13 Wien Gliederung Entwicklung des LEH Gemüsemarkt

Mehr

Vorlage zur Kenntisnahme

Vorlage zur Kenntisnahme Drucksache 15/ 4805 01.03.2006 15. Wahlperiode Vorlage zur Kenntisnahme Entwurf des Staatsvertrages zwischen dem Land Berlin und dem Land Brandenburg zur Abwicklung der Feuersozietät Berlin Brandenburg

Mehr

Umstellung auf biologische Landwirtschaft

Umstellung auf biologische Landwirtschaft Administration des Services Techniques de l'agriculture Leitfaden Umstellung auf biologische Landwirtschaft 2011 Wir bedanken uns bei folgenden Personen für Ihre Mitarbeit: Bernd Ewald, IBLA-Bioberatung

Mehr

Löschung einer Zwangshypothek aufgrund Unrichtigkeitsnachweises im Anwendungsbereich von 88 InsO (Rückschlagsperre)

Löschung einer Zwangshypothek aufgrund Unrichtigkeitsnachweises im Anwendungsbereich von 88 InsO (Rückschlagsperre) DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 34wx068_10 letzte Aktualisierung: 20.09.2010 OLG München, 25.08.2010-34 Wx 068/10 GBO 22, 29 Abs. 1; InsO 88, 139 Löschung einer Zwangshypothek aufgrund Unrichtigkeitsnachweises

Mehr