Das kleine ABC der GBS Nydamer Weg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das kleine ABC der GBS Nydamer Weg"

Transkript

1 Das kleine ABC der GBS Nydamer Weg

2 1 Das kleine GBS ABC Vorstellung der GBS Nydamer Weg Liebe Kinder, liebe Eltern, herzlich willkommen in der GBS Nydamer Weg! wir bieten als erfahrener Kooperationspartner die Ganztägige Bildung und Betreuung an der Grundschule Nydamer Weg an. Diese offene Form der Ganztagsschule steht allen Kindern der Schule zur Verfügung. Neben einem kostenfreien umfangreichen und verlässlichen Bildungs- und Betreuungsangebot am Nachmittag, das ein warmes Mittagessen, die Begleitung und Unterstützung der Schularbeiten sowie die Gestaltung von Freizeit-, Spiel- und Förderangeboten umfasst, bieten wir auch eine kostenpflichtige Betreuung in den Randzeiten (Früh- und Spätbetreuung) sowie in den Ferien an. Um Ihnen und Ihrem Kind/Ihren Kindern den Einstieg in den Schulalltag und die Nachmittagsbetreuung zu erleichtern, haben wir in dieser Broschüre die wichtigsten Begriffe und Regeln für Sie zusammengestellt und erklärt. Selbstverständlich beantworten die Mitarbeiter der GBS gern Ihre Fragen Sprechen Sie uns an!

3 2 Das kleine GBS ABC Vorstellung der GBS Nydamer Weg Vorstellung der GBS Nydamer Weg Informationen zu unserer Schule Unsere Grundschule befindet sich in Randlage des Stadtteils Meiendorf und grenzt dicht an die Stadtteile Rahlstedt und Oldenfelde. An der dreizügigen Grundschule, die in einem sozial ausgewogenen Einzugsgebiet liegt, lernen ca. 347 Kinder in 13 Klassen und 2 Vorschulklassen. Derzeit betreuen wir ca. 275 Kinder am Nachmittag, wir verzeichnen dabei stetig wachsende Anmeldezahlen. Die Ganztägige Bildung und Betreuung an der Grundschule Nydamer Weg gibt es seit dem Schuljahr 2013/2014. Die Rudolf-Ballin-Stiftung e.v. als ein freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe in Hamburg weist bereits langjährige Erfahrungen in der Kooperation mit der Grundschule Nydamer Weg durch die ehemalige Hortbetreuung auf. Betreuungsangebote am Nachmittag Die Kinder werden jahrgangsbezogen in elf Gruppen von unseren pädagogischen Fachkräften und pädagogischen Zusatzkräften begleitet und betreut. Dadurch können Freundschaften gepflegt und gruppeninterne Angebote durch die Pädagogen altersentsprechend aufbereitet werden. Der Kontakt zu älteren und jüngeren Kindern wird durch die Teilnahme an unserem facettenreichen und gruppenübergreifenden Kursangebot sowie beim freien Spiel auf dem Schulhof ermöglicht. Unsere Betreuungszeiten Montag bis Freitag Frühbetreuung: 06:00-08:00 Uhr Kernzeit: 13:00-16:00 Uhr Spätbetreuung: 16:00-18:00 Uhr Ferienzeiten In den Hamburger Schulferien und an schulfreien Tagen bieten wir eine kostenpflichtige ganztägige Ferienbetreuung (6:00-18:00 Uhr) mit einem abwechslungsreichen Ferienprogramm an.

4 3 Das kleine GBS ABC Vorstellung der GBS Nydamer Weg Unser multiprofessionelles Team Die Kinder werden nach Unterrichtsschluss von qualifizierten MitarbeiterInnen (u.a. Sozialpädagogen, Sozialpädagogische Assistenten, Erzieher, Heilerziehungspfleger) innerhalb einer altershomogenen Gruppe betreut. Ihre AnsprechpartnerInnen sind: die pädagogischen Mitarbeiter in den Gruppen, Frau Annekatrin Großnick (GBS-Leitung), Frau Bettina Sievers (Stellv. GBS-Leitung), Frau Gisela Hinz (Schulbüro), Frau Silke Rasmussen (Schulbüro). Pädagogische Qualität Orientierung und Sicherheit durch einen strukturierten Tagesablauf Vertrauensvolle Beziehungen durch verlässliche Betreuungspersonen und feste Ansprechpartner Spielen, Lernen und Spaß haben in den alters- und entwicklungsgerechten Nachmittagsangeboten Selbstbestimmt Zeit verbringen und entspannen in den freien Spielzeiten und Erholungsphasen Forschen, experimentieren und entdecken beim Haus der kleinen Forscher Mitgestalten und mitbestimmen, z.b. in unserer Kinderkonferenz Freundschaften und soziales Miteinander am Nachmittag erleben Verantwortung übernehmen in Gruppendiensten und Patenschaften

5 4 Das kleine GBS ABC A Abholsituation Die Kinder können täglich nach dem Mittagessen oder um 15 Uhr oder um 16 Uhr (je nach Angabe im Vertrag) abgeholt werden. Dies ist eine gesetzliche Regelung und hat mit Verlässlichkeit und Qualität des Bildungs- und Betreuungsangebotes am Nachmittag zu tun. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Sie sich an diese Abholzeiten halten müssen und die vereinbarten Zeiten nicht täglich ändern können. In Einzelfällen und bei besonderen Anlässen können Sie Ihr Kind in Absprache mit dem pädagogischen Personal selbstverständlich auch mal früher abholen. Ebenso wichtig ist es, dass wir von Ihnen, wenn Ihr Kind aus der GBS abgeholt wird, eine aktuelle Abholerlaubnis (Anlage 5 des Betreuungsvertrags) haben, in welcher eingetragen ist, wer Ihr Kind am Nachmittag abholen darf. Dies dient sowohl zu unserer rechtlichen Absicherung als auch zu Ihrer Sicherheit. Selbstverständlich können von den Sorgeberechtigten mehrere abholberechtigte Personen angegeben werden. Bitte berücksichtigen Sie, dass wir nur den angegebenen abholberechtigten Personen Ihr Kind übergeben dürfen sofern wir im Sonderfall keine schriftliche Mitteilung von Ihnen erhalten. Ausflüge Kleinere Ausflüge im Rahmen von Kursangeboten gehören zum umfangreichen Angebot unseres GBS-Standortes. In Kleingruppen finden zum Beispiel kurze Ausflüge zu Spielplätzen in der näheren Umgebung oder zum Ententeich statt. Auch spezielle Angebote in den Hamburger Schulferien wie z.b. Museumsbesuche, Ausflüge zum Hamburger Stadtpark oder eine Stadionbesichtigung gehören dazu. Auszubildende/ ErzieherpraktikantInnen Unser Schulstandort ist auch Ausbildungsstätte für angehende ErzieherInnen. Die Auszubildenden werden von unseren pädagogischen Mitarbeitern und Lehrkräften angeleitet und arbeiten unter deren Aufsicht direkt mit Ihrem Kind/Ihren Kindern.

6 5 Das kleine GBS ABC B Beschwerden/Probleme Sie, als Eltern und auch Ihre Kinder können sich jederzeit an das GBS-Leitungsteam oder die pädagogischen Fachkräfte in den Gruppen wenden. Nur wenn Probleme und Bedürfnisse bekannt sind, kann eine Veränderung erfolgen! Oftmals lassen sich kleinere" Dinge sofort lösen. Für intensivere Gespräche vereinbaren wir gerne einen Termin zu einem vertraulichen Elterngespräch. Buchungsmodalitäten Sie können entscheiden, ob Sie ihr Kind/ihre Kinder für 3 bis 5 Tage in der Woche für die Nachmittagsbetreuung anmelden. Von 13 bis 16 Uhr ist die Betreuung Ihres Kindes/ Ihrer Kinder der Klasse am Nachmittag kostenlos. Für Vorschulkinder entstehen für die Nachmittagsbetreuung Kosten in Anlehnung an das Kita-Gutscheinsystem. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, eine kostenpflichtige Betreuung in den Randzeiten zwischen 6 und 8 Uhr und/oder 16 und 18 Uhr sowie in den Hamburger Schulferien zu buchen. Kostenpflichtig ist ebenfalls das Mittagessen. Sobald Sie sich bei Frau Hinz oder Frau Rasmussen im Schulbüro für die GBS angemeldet haben [Antrag GT 1a: Anmeldung zur Teilnahme an der ganztägigen Bildung und Betreuung (GBS)], erhalten Sie einen Betreuungsvertrag der Rudolf- Ballin-Stiftung e.v., dem zusätzlich folgende Anlagen beigelegt sind: Caterervertrag über die Mittagessensverpflegung im Rahmen des GBS- Angebotes SEPA-Lastschriftmandat (sofern Sie einem Lastschrifteinzug für die fälligen monatlichen Mittagessensbeiträge zustimmen) Einwilligung Foto- und Filmaufnahmen Einwilligung GBS -Verteiler Bitte füllen Sie diese Unterlagen sorgfältig aus und reichen sie im GBS-Büro ein. Nähere Informationen zu den Kosten erhalten Sie bei Frau Hinz und Frau Rasmussen im Schulbüro.

7 6 Das kleine GBS ABC E Elternrat GBS und Schule Der Elternrat setzt sich in der Regel aus Eltern aller Jahrgangsstufen zusammen und wird zu Beginn eines neuen Schuljahres gewählt. Die regelmäßigen Treffen dienen dem Informationsaustausch zwischen GBS-Leitung, Schulleitung und Eltern. Themen und Anliegen aller Seiten werden hier vorgetragen, diskutiert und ggf. gemeinsam entschieden. Jede Unterstützung von Ihnen ist willkommen, wie zum Beispiel bei Festen, Feiern, Planungen und Entwicklungen neuer Ideen! Elternmitwirkung Die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ihnen, den Eltern, ist uns sehr wichtig. Wir verstehen uns als Partner für Sie und Ihre Kinder und übernehmen gemeinsam mit Ihnen die Verantwortung für die Bildung und Erziehung Ihres Kindes. Eine gute, wertschätzende und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ihnen spielt für uns daher eine wichtige Rolle. Im Mittelpunkt unserer Zusammenarbeit steht neben der Einbeziehung von Eltern in die prozessorientierte Entwicklung und Gestaltung unserer Arbeit (z.b. Mitwirkung im Elternrat) vor allem das gemeinsame Gestalten und Erleben des Schullebens (z.b. in Form von Festen, Aktionen und Projekten). Elternabend und Informationswand für Eltern An unserem GBS-Standort findet jeweils zu Beginn eines Schuljahres ein Elternabend für die Eltern der neuen Kinder der Vorschule und der ersten Klassen statt. Dieser wird sowohl in der Jahresterminplanung als auch mit einem Informationsschreiben rechtzeitig bekannt gegeben. Darüber hinaus bieten wir für die Eltern und Kinder der Jahrgänge zwei bis vier ein Elterncafé in den jeweiligen Gruppen in der ersten Woche des neuen Schuljahres an. Zudem werden die Eltern durch Aushänge an der Informationswand neben dem GBS-Büro sowie durch Elternbriefe und Newsletter über aktuelle Themen informiert.

8 7 Das kleine GBS ABC E Entwicklungsdokumentation Im Mittelpunkt unserer Arbeit am Nachmittag stehen die Kinder. Ihnen wollen wir gerecht werden. Deshalb entwickeln wir die passenden Methoden zu den Anforderungen, die aufgrund von Verträgen den Umfang unserer Leistung mitbestimmen. Eine Anforderung ist die Dokumentationspflicht 1 über die Entwicklungsvielfalt Ihres Kindes. Gleichzeitig überprüfen und entwickeln wir unsere pädagogische Qualität ständig weiter. Wir wollen unsere Kinder verstehen»wenn die Erwachsenen verstehen, was Kinder in ihren verschiedenen Ausdrucksmöglichkeiten mitteilen, können sie angemessen darauf antworten. Aufgabe der Fachkräfte ist es, die Aktivitäten der Kinder, ihre Lernwege und aktuellen Themen, die Artikulation ihrer Bedürfnisse und Interessen wahrzunehmen, ihre Fragen und Vorschläge aufzugreifen und die Gruppensituation und die Situation einzelner Kinder genau einzuschätzen. Wahrnehmen, beobachten, zuhören, ernst nehmen, sich an die eigene Kindheit erinnern, sich selbst kennen und Kenntnisse über typische Entwicklungsthemen von Kindern: das alles hilft beim Verstehen. 2 Um diese Vorrausetzungen für eine gute pädagogische Arbeit für die Kinder und uns erfahrbar zu machen, haben wir ein eigenes Instrument entwickelt: Das Kinderinterview ist eine besondere Form des Zuhörens. Die pädagogische Fachkraft eröffnet mit dem Kinderinterview ein Beziehungsangebot, in dem es darum geht, mit dem Kind in einen Dialog zu treten. Das Kinderinterview wird einmal im Jahr von der pädagogischen Fachkraft mit Ihrem Kind/Ihren Kindern durchgeführt. Bei Bedarf bieten wir Ihnen im Anschluss ganz individuell ein Gespräch über die Situation Ihres Kindes an. Nähere Informationen zum Kinderinterview erhalten Sie im GBS-Büro. 1 Landesrahmenvertrag GBS 6 Bildung und Betreuung, Kooperationsvertrag und Betreuungsvertrag GBS 2 Bremer»Rahmenplan für Bildung und Erziehung im Elementarbereich«, 2005, S. 32

9 8 Das kleine GBS ABC F Freies Spiel Neben unseren vielfältigen kreativen, künstlerischen, sportlichen und musikalischen Angeboten am Nachmittag, die von den Kindern neigungsorientiert wahrgenommen werden können, geben wir den Kindern auch Gelegenheiten für frei gewählte, ungeplante Beschäftigungen während dieser Angebotszeiten. Zusätzlich zu unserem großzügig angelegten Schulgelände bieten wir den Kindern eine angemessene Raumgestaltung bzw. thematische Räume (z.b. Entspannungsraum, Schreibwerkstatt, Bauraum, Theaterraum etc.) mit motivierendem Spiel- u. Arbeitsmaterial, die die Kinder unter Aufsicht nutzen können. Ferien und Ferienanmeldung Die ganztägige Betreuung in den Hamburger Schulferien und an Brückentagen stellt ein festes Angebot an unserer Ganztagsschule dar. Unsere Ferienbetreuung steht dabei allen dafür angemeldeten Kindern zur Verfügung. Wir bieten den Kindern in den Ferien ein abwechslungsreiches Programm an. Die Projekte und Themen orientieren sich dabei an den verschiedenen Jahreszeiten. Ob Ausflüge in die Stadt und in die Natur oder vielfältige Bastel- und Spielangebote in der Schule und auf dem Schulgelände wir bieten den Kindern abwechslungsreiche und entspannte Ferien. Unsere Angebote werden von den Pädagogen altersgerecht und flexibel geplant. Dies schafft Gestaltungsspielräume, um auf die tatsächlichen Bedürfnisse der Kinder, wie etwa die Möglichkeit zum Rückzug, jederzeit eingehen zu können. Die verbindliche Anmeldung findet ca. zwei Monate vor den jeweiligen Ferien statt. Das GBS-Büro führt eine Ferienabfrage per oder Elternbrief über die Postmappe Ihres Kindes durch. Frühbetreuung Die Frühbetreuung findet in enger Kooperation mit der benachbarten Kindertagesstätte Die Urmelis statt. Schüler, die eine Betreuung ab 6:00 Uhr benötigen, werden dort von 6:00 Uhr bis ca. 6:50 Uhr in der Krabben-Gruppe von der Frühdienstkraft betreut. Anschließend werden die Kinder von einer unserer pädagogischen Fachkräfte aus der Kita abgeholt. Von 7:00 Uhr bis 8:00 Uhr findet die Frühbetreuung regulär

10 9 Das kleine GBS ABC F - G in der Schule im Zubau/1. Etage im Gruppenraum statt. Dieser wird im Wechsel (feste Frühdienst-Tage) von den pädagogischen Fachkräften durchgeführt. Bitte beachten Sie, dass für die Nutzung des Frühbetreuungsangebotes eine verbindliche Buchung der Randzeiten über das Schulsekretariat erfolgen muss. Dies gilt auch in den Ferienzeiten. Sofern Sie eine Betreuung von 6-7 Uhr bzw. 7-8 Uhr benötigen, buchen Sie bitte entsprechend die Ferienwochen mit Randzeit. GBS-Büro Unser GBS-Büro befindet sich direkt neben dem Büro des Hausmeisters im Verwaltungstrakt der Schule. Sie können uns außerhalb der Öffnungszeiten Nachrichten per , über den Anrufbeantworter oder den Briefkasten direkt am Büro zukommen lassen. Ansprechpartnerinnen im GBS-Büro: Annekatrin Großnick (Leitende Koordinatorin GBS) Bettina Sievers (Stellv. Leitung GBS)

11 10 Das kleine GBS ABC G Büro-Sprechzeiten Mo-Do 13:00-16:15 Uhr Fr 13:00-15:00 Uhr Weitere Termine nach Vereinbarung! Geburtstage Die Geburtstage sind besondere Tage im Leben der Jungen und Mädchen. Deshalb feiern wir sowohl Kindergeburtstage als auch die Geburtstage der pädagogischen Fach- und Zusatzkräfte. Kindergeburtstage werden in den einzelnen Gruppen mit einer kleinen Feier hervorgehoben. Wir bitten Sie, weder kleine Geschenke, noch Backwaren (z.b. Kuchen, Kekse) und andere Süßigkeiten an die Kinder in den Gruppen zu verteilen! Gruppen- und Gruppenstruktur Wir bieten den Kindern feste Bezugspersonen und Tagesstrukturen. Die Gruppen setzen sich jahrgangsbezogen zusammen. Dadurch können Freundschaften gepflegt und gruppeninterne Angebote durch die Pädagogen altersentsprechend aufbereitet werden. Der Kontakt zu älteren und jüngeren Kindern wird durch die Teilnahme an unserem facettenreichen Kursangebot (siehe Kursangebot) ermöglicht. Gruppenübersicht/ Erreichbarkeit & Ansprechpartner Svartalben Wilde Wellen Wilde Wölfe Fährtenleser Li Möllenhoff Linus Rauch (FSJ) Sebastian Degenhardt Anne Wolpert Antje Aring Benjamin Püttner Nadja Martinéz Griese Angelika Isenberg Furchtlose Wikinger Mitja Kotzke Bettina Schulz Bärenbändiger Christiane Hahn

12 Ricardo Siebert (FSJ) 11 Das kleine GBS ABC G - H Drachenzähmer Weltentdecker Flinke Falken Lichtelfen Haftung Saskia Daeschner Maren Kruse Nina Gohlke Martina Ruß Kerstin Tschischka David Gatzow Lennart Blöh Janine Dreyer Sämtliche Kleidungsstücke, Spielsachen und sonstige persönliche Gegenstände der Kinder werden auf eigene Haftung mitgebracht. Haus der kleinen Forscher Die naturwissenschaftliche Bildung von Kindern liegt uns sehr am Herzen. Im Januar 2015 erhielt unsere Einrichtung erstmalig die Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher. Im Januar 2017 wurde unsere Einrichtung erneut zertifiziert. Die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher engagiert sich bundesweit für die Bildung von Kindern im Kita- und Grundschulalter in den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Technik. Die Rudolf-Ballin-Stiftung e.v. beteiligt sich seit einigen Jahren in enger Kooperation erfolgreich an dieser Initiative. Als lokaler Netzwerkpartner unterstützt sie die Arbeit der Stiftung Haus der kleinen Forscher" in Hamburg und hat für alle Kinder in ihren Einrichtungen eine Förderung in den sogenannten MINT-Bereichen in die Bildungsarbeit fest integriert. In diesem Sinne haben wir uns dazu entschlossen das Konzept der Stiftung Haus der kleinen Forscher auch an unserem Standort umzusetzen und im Februar 2014 einen Forscherkurs am Nachmittag fest implementiert. In einem großzügigen For-

13 12 Das kleine GBS ABC H - J scher-/ Sachkunderaum haben die Kinder die Möglichkeit, naturwissenschaftliche Alltagsphänomene aus ihrer Lebenswelt zu erforschen und zu entdecken. Begleitet werden sie dabei von unseren pädagogischen Fachkräften, die sich regelmäßig durch Schulungen des Haus der kleinen Forscher weiterbilden, um die Kinder auf ihren Entdeckungsreisen kompetent zu begleiten. An unserem Standort gehört das Forschen und Experimentieren zum Alltag. Über den Forscherkurs hinaus beschäftigen sich die pädagogischen Fachkräfte und Kinder tagtäglich mit unterschiedlichen Naturphänomenen. Darüber hinaus bieten mehrtägige Aktionen in den Ferien sowie unsere Familien-Forschernachmittage Raum zum gemeinsamen Forschen und Entdecken. Schularbeiten und Lernzeit Die Begleitung und Unterstützung der Kinder bei den Schularbeiten stellt zwischen 14 und 15 Uhr ein verlässliches Angebot am Nachmittag dar. Die Schularbeitenzeit ist als ein Angebot zu sehen, bei dem Kinder die Möglichkeit haben, Gelerntes zu vertiefen und zu üben. Die Schüler werden dabei von pädagogischen Fachkräften und pädagogischen Zusatzkräften betreut, die sich die bearbeiteten Aufgaben der Kinder anschauen und gegebenenfalls Hinweise geben. Fehler in den Aufgaben werden jedoch nicht in jedem Fall korrigiert, damit sowohl Sie, die Eltern als auch Lehrer erkennen können, auf welchem Gebiet das Kind aktuell noch Schwierigkeiten hat. Jedes Kind soll bei uns die Möglichkeit haben, durch selbstständiges Arbeiten eine eigene Arbeitshaltung zu entwickeln und Verantwortung zu übernehmen. Jahresterminplanung Um Ihnen einen Überblick über das kommende Schuljahr zu geben, erstellt das GBS-Leitungsteam jährlich eine Jahresübersicht, in der wichtige Termine (z.b. Feste, Aktionen, Projekte, Ferien- und Schließungszeiten) aufgeführt sind. Die Terminplanung wird Ihnen mit den GBS-Anmeldeunterlagen und/oder im zweiten Schulhalbjahr über die Postmappe Ihres/er Kind/er ausgehändigt.

14 13 Das kleine GBS ABC K Konzeptions-/ Teamtage Unsere MitarbeiterInnen bilden sich ständig weiter einzeln oder im Team. An zwei Schließtagen im Jahr setzen wir uns alle zusammen mit pädagogischen Themen und/oder unserem pädagogischen Konzept auseinander. Unsere Teamtage können Sie der Jahresterminplanung entnehmen. Krankheit und Abmeldung Sollte ein Besuch der Nachmittagsbetreuung auf Grund von Krankheit oder wichtigen Terminen nicht möglich sein, informieren Sie bitte das GBS-Leitungsteam telefonisch oder per . Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass eine Abmeldung für das Mittagessen 24 Std. (bis 13 Uhr am Vortag) vorher schriftlich erfolgen muss, andernfalls müssen wir Ihnen für diesen Tag das Mittagessen in Rechnung stellen. Über Krankheiten mit Ansteckungsgefahr, welche aktuell bei Kindern in der Schule vorkommen, informieren die Informationswände im Verwaltungstrakt der Schule sowie im Wabengebäude. Kurs-/ Nachmittagsangebote Unser Bildungs- und Betreuungsangebot am Nachmittag setzt sich aus kreativen, künstlerischen, sportlichen und musikalischen Angeboten zusammen, die von den Kindern neigungsorientiert wahrgenommen werden. Darüber hinaus ergeben sich auch Gelegenheiten für frei gewählte, ungeplante Beschäftigungen während dieser Angebotszeiten. Unsere vielfältigen Freizeitangebote, Förder- und Neigungskurse sind fest in den Nachmittag integriert. Zahlreiche Kurse werden dabei von Kooperationspartnern aus dem Sozialraum angeboten. Neben dem Meiendorfer Sportverein e.v. und dem Rahlstedter Hockey- und Tennisclub e.v., die ein bis zwei Mal wöchentlich verschiedene Ballsportarten an unserer Schule anbieten, ist auch der Tanzsportverein Club Saltatio Hamburg e.v. mit verschiedenen Tanzangeboten vertreten.

15 14 Das kleine GBS ABC K Auch von unseren pädagogischen Fach- und Zusatzkräften gestaltete Kurse (Forschen, Fußball, Phantasiereise, Kochen etc.) finden im Rahmen der Nachmittagsbetreuung statt. Bei der Auswahl und Zusammenstellung der Kurse orientieren wir uns stets an den Interessen und Wünschen der Kinder. Die Kursanmeldungen finden zu Beginn eines Schuljahres bzw. Schulhalbjahres statt. Dazu erhalten die Kinder ein Kurswahlheft, das über alle Kursangebote informiert und einen Kurswahlzettel enthält. Die Kinder haben die Möglichkeit, sich jeweils innerhalb von zwei Schnupperwochen verschiedene Kurse vorab anzuschauen. Die Aus- und Abgabefristen können Sie der Jahresterminplanung entnehmen. Allgemeines: Die Wahl eines Kurses ist freiwillig, die Anmeldung ist dann jedoch verpflichtend. Jedem Kind kann der Besuch eines Kurses oder zweier Kurse zugesichert werden (je nachdem, ob Ihr Kind die Nachmittagsbetreuung an 3, 4 oder 5 Tagen besucht) Auf Grund der begrenzten Plätze können leider nicht alle (Erst-)wünsche erfüllt bzw. berücksichtigt werden (dies gilt insbesondere für Kurse, die mehrmals hintereinander von den Kindern besucht werden wollen) Sollte Ihr Kind seinen Kurs an einem Tag nicht besuchen können, muss dies schriftlich im GBS-Büro mitgeteilt werden. Beispiel: Kursplan 2. Schulhalbjahr 2016/2017

16 15 Das kleine GBS ABC M Medienpädagogisches Projekt Haste Töne Seit Oktober 2014 findet in den Ferien regelmäßig ein Radioprojekt für die Dritt- und Viertklässler statt, das von zwei Medienpädagogen geleitet und organisiert wird. Dabei gestalten die Kinder gemeinsam eine eigene Radiosendung zu spannenden und aktuellen Themen. Sie recherchieren, texten, sprechen die Texte ein und wählen Musik für die Pausen aus, sodass eine fertige Radiosendung entsteht, die die Kinder dann auf einer CD für Zuhause erhalten. Außerdem ist die Sendung auch auf dem Hamburger Radiosender T.I.D.E. zu hören. Darüber hinaus findet im April/ Mai jeden Jahres ein Hörspielprojekt mit Kindern der Jahrgangsstufe 3 und 4 statt. Das 2016 erarbeitete Hörspiel Der Zeitschlüssel wurde unter anderem für die HörMöwe, der Hörfunkpreis der Bürgermedien Hamburg und Schleswig-Holstein nominiert. Weitere Informationen und zahlreiche Hörproben gibt es auf der Internetseite des Kinderradio Hamburgs unter Mittagessen Im Anschluss an die Unterrichtszeit beginnt das Mittagessen jahrgangsbezogen und mit festen Bezugspersonen. Entsprechend der jeweiligen Unterrichtszeiten wird das Mittagessen in mehreren Schichten abgehalten. Die Kinder erhalten damit die Möglichkeit, ihr Mittagessen in einer angenehmen Atmosphäre einzunehmen. 12:30 Uhr Vorschulkinder 13:00 Uhr Mo, Mi, Fr: Kl. Di, Do: Kl. 13:30 Uhr Mo, Mi, Fr: Kl. Di, Do: Kl. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung hat für uns einen hohen Stellenwert. Mit der Rudolf-Ballin-Stiftung e.v. als Caterer bieten wir den Kindern eine abwechslungsreiche, gesunde und kindgerechte Ernährung. Das Mittagessen wird entsprechend unseres Ernährungskonzeptes täglich frisch in der benachbarten Kita Die Urmelis

17 16 Das kleine GBS ABC M - P gekocht. Lebensmittelunverträglichkeiten werden dabei selbstverständlich berücksichtigt. Das Mittagessen wird von unseren Fachkräften begleitet. Mittagessenabrechnung Der Höchstsatz für eine Mahlzeit beträgt 3,50 und ist sozial gestaffelt. Die Abrechnung erfolgt durch das GBS-Büro im Folgemonat. Wir berechnen das Mittagessen anhand der angemeldeten Tage, sofern Sie Ihr Kind nicht 24 Stunden vorher (bis 13 Uhr am Vortag) abgemeldet haben. Am Monatsanfang erhalten Sie von uns eine Rechnung über den zu zahlenden Mittagessensbeitrag des Vormonats für Ihre Unterlagen. Diesen ziehen wir zum 20. des Monats, sofern Sie uns ein SEPA- Schriftmandat erteilt haben, von Ihrem Konto ein. Notfall Damit wir im Notfall schnell handeln können, ist es wichtig, dass wir stets Ihre aktuellen Kontaktdaten sowie die Kontaktdaten der abholberechtigten Personen vorliegen haben. Bitte geben Sie im GBS-Büro schnellstmöglich Bescheid, wenn sich Telefonnummern oder Adressen ändern. Projekt 3x1 macht stark! Save the Children Im März 2015 haben wir uns erfolgreich für das Bildungsprogramm 3x1 macht stark! mit einer Projektdauer von 2 Jahren beworben. Das Bildungsprogramm 3x1 macht stark! wird von der Kinderrechtsorganisation Save the Children Deutschland e.v. mit Unterstützung der Postbank durchgeführt. Das Programm zielt darauf ab, eine vertrauensvolle Bildungspartnerschaft zwischen Eltern und den Pädagoginnen und Pädagogen nachhaltig zu stärken, sodass die Kinder sofort und verlässlich mehr Aufmerksamkeit, Wertschätzung sowie Bildungsund Teilhabemöglichkeiten im familiären Alltag und in den Bildungseinrichtungen erfahren.

18 17 Das kleine GBS ABC P - S Im ersten Projektjahr 2015/16 galt es, gemeinsam mit Eltern, Kindern, pädagogischen Fachkräften und Lehrern in einem Gemeinschaftsprojekt die Nebenräume im 1. OG des Wabengebäudes thematisch zu gestalten. Dazu fand am , begleitet von der Prozessbegleiterin Gisela Beck und der Innenarchitektin Agnes Lobisch, eine moderierte Ideenwerkstatt statt, die die im Vorfeld mittels Kinderinterview erhobenen Wünsche der Kinder aufgriff. Nachdem die detaillierte Raumplanung/- gestaltung mit einem Expertenteam (Eltern, Kinder, pädagogische Fachkräfte und Lehrer) unter Anleitung der Architektin Agnes Lobisch erarbeitet wurde, ging es im Rahmen eines großangelegten Aktionstages am an die Gestaltung der Themenräume. So entstanden gemeinschaftlich ein Bauraum, eine Schreibwerkstatt, ein Entspannungsraum sowie ein Theaterraum, die sowohl am Vor- als auch am Nachmittag von den Kindern im Rahmen offener Angebote genutzt werden können. Spätbetreuung Unsere Spätbetreuung findet täglich in der Zeit von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr im Vorschulklassenraum (im Erdgeschoss des Wabengebäudes) der Schule statt. Die Kinder werden hier abwechselnd von pädagogischen Fachkräften betreut. In entspannter und angenehmer Atmosphäre erhalten die Kinder die Möglichkeit, den Tag ausklingen zu lassen. Es stehen u.a. Bücher, Hörbücher, Spiele und verschiedene Bastel- und Baumaterialien zur Verfügung. Darüber hinaus werden gezielte Spätbetreuungsangebote, den Interessen der Kinder entsprechend, entwickelt. Bitte beachten Sie, dass für die Nutzung des Spätbetreuungsangebotes eine verbindliche Buchung der Randzeiten über das Schulbüro erfolgen muss. Dies gilt auch in den Ferienzeiten. Sofern Sie eine Betreuung von Uhr bzw Uhr benötigen, buchen Sie bitte entsprechend die Ferienwochen mit Randzeit. Die Abholzeiten in der Spätbetreuung sind flexibel möglich! Urlaub/ Schließzeiten

19 Rudolf-Ballin-Stiftung e.v. GBS Nydamer Weg Nydamer Weg Hamburg Telefon: 040/

Ganztägige Bildung und Betreuung in der Grundschule Schuljahr 2016/17

Ganztägige Bildung und Betreuung in der Grundschule Schuljahr 2016/17 Ganztägige Bildung und Betreuung in der Grundschule Schuljahr 2016/17 Die Grundschule der Schule am See ist eine offene Ganztagsschule für alle SchülerInnen von der Vorschulklasse bis zur vierten Klasse.

Mehr

Ganztägige Bildung und Betreuung in der Grundschule Schuljahr 2014/15

Ganztägige Bildung und Betreuung in der Grundschule Schuljahr 2014/15 Ganztägige Bildung und Betreuung in der Grundschule Schuljahr 2014/15 Die Grundschule der Schule am See ist eine offene Ganztagsschule für alle SchülerInnen von der Vorschulklasse bis zur 4. Klasse. Neben

Mehr

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS)

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS) Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS) Vorgeschichte Die gesellschaftlichen Erwartungen an Schule, ihre Aufgaben und Funktionen haben sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten stark verändert.

Mehr

Raumkonzept der GBS Grundschule Nydamer Weg

Raumkonzept der GBS Grundschule Nydamer Weg Raumkonzept der GBS Grundschule Nydamer Weg Inhalt: 1. Ausgangslage 2. Theoretischer Hintergrund 3. Konkrete Raumnutzung an der GBS Nydamer Weg 4. Ausblick 1.Ausgangslage Die Grundschule Nydamer Weg befindet

Mehr

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B)

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B) TANNER-Kinderhaus TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße 99 88131 Lindau (B) Kontakt und Anmeldungen: Roswitha Scheifler Pädagogische Leitung Telefon +49 8382 272-186 www.kinderhaus.tanner.de Was ist überhaupt

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern, Hannover,

Liebe Kinder, liebe Eltern, Hannover, Informationen zum Ganztag für das 1. Schulhalbjahr 2017/2018 Liebe Kinder, liebe Eltern, Hannover, 07.06.2017 hiermit erhalten Sie alle wichtigen Informationen für den Ganztag im kommenden Schulhalbjahr.

Mehr

Liebe Eltern, Liegt Ihnen etwas auf dem Herzen, wenden Sie sich bitte an uns. Wir haben jederzeit ein offenes Ohr für Ihre Belange.

Liebe Eltern, Liegt Ihnen etwas auf dem Herzen, wenden Sie sich bitte an uns. Wir haben jederzeit ein offenes Ohr für Ihre Belange. Hausordnung der Kindertagesstätte Villa Kunterbunt Gelenau Liebe Eltern, herzlich Willkommen in unserer Kindertagesstätte Villa Kunterbunt. Vielen Dank dafür, dass Sie uns Ihr Kind anvertrauen und uns

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

Ganztag in Hamburg. GBS und GTS Schulen in Hamburg LEA Sitzung / Nico Freckmann

Ganztag in Hamburg. GBS und GTS Schulen in Hamburg LEA Sitzung / Nico Freckmann Ganztag in Hamburg GBS und GTS Schulen in Hamburg LEA Sitzung 07.01.2016 / Nico Freckmann Ganztagsschulen in Hamburg Systeme - Stand Januar 2016 Es gibt zwei verschiedene Systeme (mit insgesamt 4 Modellen)

Mehr

Ganztägige Bildung und Betreuung an der Schule Rönnkamp

Ganztägige Bildung und Betreuung an der Schule Rönnkamp Ganztägige Bildung und Betreuung an der Schule Rönnkamp Eltern-Informationsabend Am 3. Dezember 2012 Grundzüge des Betreuungskonzeptes Tagesstruktur In den Ferien In den Ferien Montag - Freitag 06:00-08:00

Mehr

Betreuende Grundschule

Betreuende Grundschule Betreuende Grundschule ein erweitertes Angebot zur Schülerbetreuung an der Grundschule an der Sandmühle Betreuende Grundschule 1 Die Betreuungsformen an der Grundschule Heidesheim 7.00 8.05 12.05/13.10

Mehr

Offene Ganztagsschule

Offene Ganztagsschule Hüttmannschule Städtische Gemeinschaftsgrundschule der Primarstufe Hüttmannstraße 86 45143 Essen Offene Ganztagsschule Konzept der Hüttmannschule Inhalt 1. Einleitung 2. Rahmenbedingungen 3. Pädagogische

Mehr

Das Wichtigste in Kürze

Das Wichtigste in Kürze KITA DRUCKERSTRASSE Das Wichtigste in Kürze Die Kita Druckerstraße befindet sich in einem ruhigen, aber zentralen Wohngebiet in Billstedt, umgeben von einem großzügigen Außengelände. In unserem geräumigen

Mehr

heute möchten wir Ihnen das erweiterte Ganztagsangebot für das 1. Halbjahr des Schuljahres 2012/13 vorstellen.

heute möchten wir Ihnen das erweiterte Ganztagsangebot für das 1. Halbjahr des Schuljahres 2012/13 vorstellen. Ganztagsschule Bramfelder Dorfplatz/Hegholt Standort Bramfelder Dorfplatz Bramfelder Dorfplatz 5-22179 Hamburg Tel.: 040-428 86 19 0 FAX: 040-428 86 19 22 www.brado.hamburg.de Hamburg, den 05.09.2012 Ganztagsangebot

Mehr

Herzlich Willkommen in der. OGS Gerlachschule

Herzlich Willkommen in der. OGS Gerlachschule Herzlich Willkommen in der OGS Gerlachschule Wer sind wir? Die OGS Gerlachschule ist eine zweizügige Gemeinschaftsgrundschule im Herzen der Stadt Aachen (Jakobsviertel). Wir bieten seit dem Schuljahr 2005/06

Mehr

Die Grundschule Schwülper auf dem Weg zur Offene Ganztagsschule. Grundschule Schwülper

Die Grundschule Schwülper auf dem Weg zur Offene Ganztagsschule. Grundschule Schwülper Die auf dem Weg zur Offene Ganztagsschule 1. Die Offene Ganztagsschule Offene Ganztagsschule Halbtagsschule additives Modell freiwillige Teilnahme aber: nach Anmeldung verpflichtend Laufzeit in der Regel

Mehr

Kindertagesstätte. und Kinderhort Oldenburg-Osternburg

Kindertagesstätte. und Kinderhort Oldenburg-Osternburg Kindertagesstätte und Kinderhort Oldenburg-Osternburg Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind! Lernen, spielen, experimentieren, erforschen, turnen, musizieren, basteln, kochen und vieles mehr das können Ihre

Mehr

Vielen Dank, dass Sie unsere Kinderhausseite besuchen.

Vielen Dank, dass Sie unsere Kinderhausseite besuchen. Vielen Dank, dass Sie unsere Kinderhausseite besuchen. Im Moment überarbeiten wir unser Konzept, deshalb haben wir hier das Wichtigste für Sie zusammengestellt. Mit freundlichen Grüßen Stefanie Heitmeier

Mehr

GANZTAGSKLASSEN. Eine Kooperation von Konrad-Grundschule und KJR München-Land

GANZTAGSKLASSEN. Eine Kooperation von Konrad-Grundschule und KJR München-Land GANZTAGSKLASSEN Eine Kooperation von Konrad-Grundschule und KJR München-Land Institutioneller Rahmen Kooperationsvertrag zwischen Gemeinde Haar, Grundschule St. Konrad und dem Kreisjugendring München-Land

Mehr

Das ABC der OGS Vossenack an der GGS Vossenack/Bergstein

Das ABC der OGS Vossenack an der GGS Vossenack/Bergstein Das ABC der OGS Vossenack an der GGS Vossenack/Bergstein A wie Abholzeiten Unsere Abholzeiten sind montags bis donnerstags um 16:00 Uhr, freitags um 15:00Uhr. Falls Sie Ihr Kind eher abholen müssen, bitten

Mehr

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen: Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen werden. Anmeldeschluss ist der 15. Januar

Mehr

Informationsabend Grenzach-Wyhlen

Informationsabend Grenzach-Wyhlen Informationsabend Grenzach-Wyhlen 20.01.2015 - Fachbereich Grundschule Neu: 4a Schulgesetz zu Ganztagsschulen an Grundschulen, Gemeinschaftsschulen und Grundstufen der Förderschulen verabschiedet am 16.

Mehr

Guten Tag liebe Eltern

Guten Tag liebe Eltern Guten Tag liebe Eltern Vielen Dank für Ihr Vertrauen in der Vergangenheit. Wir haben unsere Unterlagen überarbeitet. Es erfolgte eine Anpassung der Betreuungskosten und das Formular wurde den allgemeine

Mehr

Behörde für Schule und Berufsbildung. Projektgruppe: Ganztägige Bildung und Betreuung an Schulen

Behörde für Schule und Berufsbildung. Projektgruppe: Ganztägige Bildung und Betreuung an Schulen Fragen und Antworten zur Ganztägigen Bildung und Betreuung an Grundschulen (GBS) die neue offene Ganztagsschule Grundsätzliches Worum geht es? Was ist die Idee? Was ist, wenn die Schule aus ist? Wer kümmert

Mehr

Verlässliche Hausaufgabenbetreuung mit Mittagsverpflegung. MiKids

Verlässliche Hausaufgabenbetreuung mit Mittagsverpflegung. MiKids Verlässliche Hausaufgabenbetreuung mit Mittagsverpflegung MiKids im Kinder- und Jugendzentrum Langen Sieverner Str. 8 27607 Geestland Frau Petra Eickmeier Tel. 04743 937-2400 Stand: Januar 2016 1 Gliederung

Mehr

Erkläre mir und ich werde vergessen Zeige mir und ich werde mich erinnern Beteilige mich und ich werde verstehen

Erkläre mir und ich werde vergessen Zeige mir und ich werde mich erinnern Beteilige mich und ich werde verstehen Erkläre mir und ich werde vergessen Zeige mir und ich werde mich erinnern Beteilige mich und ich werde verstehen Über uns Der St. Pius Kindergarten ist eine zweigruppige Kindertageseinrichtung im Wittener

Mehr

Mitti. Informationen und Konzeption

Mitti. Informationen und Konzeption Caritas-Mittagsbetreuung Grundschule Westerndorf St. Peter Mitti Informationen und Konzeption Liebe Eltern! Wir freuen uns Ihr Kind und Sie in unserer Mittagsbetreuung, der Mitti, begrüßen zu können. Folgende

Mehr

Kita ABC (Kindergarten)

Kita ABC (Kindergarten) Kita ABC (Kindergarten) A = Aufnahme Vor Eintritt in die Kindertageseinrichtung vereinbaren Eltern und die Erzieherinnen ein Aufnahmegespräch. Bei diesem werden wichtige Informationen über das Leben in

Mehr

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA UND DEM HORT DER 56. GRUNDSCHULE. Beide Einrichtungen liegen im Dresdner Stadtteil Trachau. Unsere Aufgabe ist es, die Eltern bei der Erziehung Ihrer

Mehr

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord Staatliches Gymnasium München-Nord Sprachliches und naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Eliteschule des Sports Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler

Mehr

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik,

Mehr

Fit für die Ganztagsschule - Die BSJ Traunstein mit seinen Vereinen als Partner.

Fit für die Ganztagsschule - Die BSJ Traunstein mit seinen Vereinen als Partner. Fit für die Ganztagsschule - Die BSJ Traunstein mit seinen Vereinen als Partner www.bsj.org Bedeutung von Sport im Schulalltag Körperliche Aktivität hat einen positiven Einfluss auf die kognitiven Fähigkeiten

Mehr

In den Schulferien steht der Hort ganztags zur Verfügung Uhr. Schließzeiten und Brückentage werden jährlich neu bekannt gegeben.

In den Schulferien steht der Hort ganztags zur Verfügung Uhr. Schließzeiten und Brückentage werden jährlich neu bekannt gegeben. Hort - Konzeption Der Hort - als Platz zum Ankommen und Wohlfühlen Dieses Konzept ist eine Beifügung an die bestehende Konzeption der Kita "Strohbär" Hort Leißling Bahnhofstraße 7 06667 Weißenfels OT Leißling

Mehr

Liebe Eltern, Philosophie

Liebe Eltern, Philosophie Liebe Eltern, um Ihnen und Ihren Kindern die Eingewöhnungszeit in der neuen FGTS zu erleichtern, möchten wir Ihnen einen Einblick in unsere Arbeit gewähren. Der Übergang vom Kindergarten zur Grundschule

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2015/2016 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

zum 1. gemeinsamen Elternabend der neuen 1. Klassen Schuljahr 2017/18 IGS SÜD Langenhagen

zum 1. gemeinsamen Elternabend der neuen 1. Klassen Schuljahr 2017/18 IGS SÜD Langenhagen zum 1. gemeinsamen Elternabend der neuen 1. Klassen Schuljahr 2017/18 IGS SÜD Langenhagen * Begrüßung und Vorstellung * Die IGS SÜD Langenhagen stellt sich vor * Pädagogische Arbeit der Grundschule * Vorstellung

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ganztagskonzept mit sozialpädagogischem Schwerpunkt der Hundertwasser-Schule Förderschule des Kreises Gütersloh Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Mehr

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. (Verfasser: Unbekannt) Jedes Kind hat eine eigene Persönlichkeit, diese ist einzigartig! Sie kommt zum Ausdruck durch die besonderen Charaktereigenschaften,

Mehr

1. Aktuelle Zahlen, Daten und Fakten aus der Grundschule Baiersdorf. 2. Mittagsbetreuung im aktuellen Schuljahr Ausblick auf das Jahr 2020 / 2021

1. Aktuelle Zahlen, Daten und Fakten aus der Grundschule Baiersdorf. 2. Mittagsbetreuung im aktuellen Schuljahr Ausblick auf das Jahr 2020 / 2021 1. Aktuelle Zahlen, Daten und Fakten aus der Grundschule Baiersdorf 2. Mittagsbetreuung im aktuellen Schuljahr Ausblick auf das Jahr 2020 / 2021 3. Offene Ganztagesschule: Grundsätzliches 4. Ziele eines

Mehr

Caritasverband Hochrhein e.v.

Caritasverband Hochrhein e.v. Wir über uns Die Kinderhorte Bunte Arche an der Anton Leo Schule und an der Weihermattenschule sind in der Trägerschaft des es Sie sind ein Gesamtkonzept der pädagogischen Betreuung im Vor und Nachmittagsbereich.

Mehr

Kindergarten Oberer Schulberg

Kindergarten Oberer Schulberg Herzlich Willkommen im Kindergarten Oberer Schulberg Das Erzieherteam des ältesten Schwieberdinger Kindergartens betreuen, bilden und fördern bis zu 125 Kinder im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt

Mehr

Ich hoffe, dass sich Ihr Kind in unserer Grundschule wohlfühlt und verbleibe mit den besten Wünschen für Ihr Kind und auch für Sie!

Ich hoffe, dass sich Ihr Kind in unserer Grundschule wohlfühlt und verbleibe mit den besten Wünschen für Ihr Kind und auch für Sie! Grundschule DS Bilbao Elternleitfaden Sehr geehrte Eltern, Ihr Kind kommt in Kürze in die Grundschule der DS Bilbao. Damit beginnt ein neuer, wichtiger Lebensabschnitt. Es verlässt seine gewohnte Kindergartenumgebung

Mehr

Konzept. offene Ganztagsschule für Schüler/innen der Jahrgangsstufe. im Schulverbund der Dorothea-von-Haldenberg-Mittelschule Mammendorf

Konzept. offene Ganztagsschule für Schüler/innen der Jahrgangsstufe. im Schulverbund der Dorothea-von-Haldenberg-Mittelschule Mammendorf Konzept offene Ganztagsschule für Schüler/innen der 5. - 10. Jahrgangsstufe im Schulverbund der Dorothea-von-Haldenberg-Mittelschule Mammendorf Schuljahr 2016/17 Seite 1 von 6 1 Schule im Wandel der Zeit

Mehr

Betreuung im Rahmen der Verlässlichen Grundschule sowie in der Offenen Ganztagsschule Marklohe

Betreuung im Rahmen der Verlässlichen Grundschule sowie in der Offenen Ganztagsschule Marklohe Betreuung im Rahmen der Verlässlichen Grundschule sowie in der Offenen Ganztagsschule Marklohe An der Grundschule Marklohe besteht die Möglichkeit, die Kinder im Rahmen der Verlässlichen Grundschule wie

Mehr

Konzept Hort Regenbogen

Konzept Hort Regenbogen Konzept Hort Regenbogen (Außenstelle der Kindertagesstätte Schneckenberg) Träger: Einrichtung: Stadt Bad Dürrenberg Hort Regenbogen Fichtestraße 6 Am Park 12 06231 Bad Dürrenberg 06231 Bad Dürrenberg/Tollwitz

Mehr

Konzept für die Ganztagsbetreuung in der Grundschule Am See ab Schuljahr 2014/15

Konzept für die Ganztagsbetreuung in der Grundschule Am See ab Schuljahr 2014/15 Konzept für die Ganztagsbetreuung in der Grundschule Am See ab Schuljahr 2014/15 Vorbemerkung Die Grundschule Am See in Groß Twülpstedt bietet derzeit für alle Schülerinnen und Schüler (SuS) an einem,

Mehr

SCHOKJA Ein Kooperationsprojekt von Schule und Offener Kinder- und Jugendarbeit

SCHOKJA Ein Kooperationsprojekt von Schule und Offener Kinder- und Jugendarbeit Hamburg Landesverband der Inneren Mission e.v. Jugendsozialarbeit/ Kooperation Jugendhilfe und Schule SCHOKJA Ein Kooperationsprojekt von Schule und Offener Kinder- und Jugendarbeit SCHOKJA ist eine Initiative

Mehr

Die Entwicklung des Ganztagsschulwesens in Hamburg Konzeptionelle Eckpunkte

Die Entwicklung des Ganztagsschulwesens in Hamburg Konzeptionelle Eckpunkte Die Entwicklung des Ganztagsschulwesens in Hamburg Konzeptionelle Eckpunkte 1 Ziele bildungspolitische Ziele familienpolitische Ziele sozialpolitische Ziele wirtschaftspolitische Ziele 2 Grundlagen Grundschulen

Mehr

Konzept zur offenen Ganztagsschule der Verbundgrundschule Loxten-Bockhorst

Konzept zur offenen Ganztagsschule der Verbundgrundschule Loxten-Bockhorst Gemeinschaftsgrundschule Loxten-Bockhorst Grundschulverbund der Stadt Versmold Hauptstandort: Mittel Loxten 4 Tel. 05423 / 8577 Teilstandort: Eschkamp 30 Tel. 05423/42353 33775 Versmold Grundschule.Loxten-Bockhorst@t-online.de

Mehr

Familieninitiative Kunterbunt e.v.

Familieninitiative Kunterbunt e.v. B e t r e u u n g s v e r t r a g Zwischen dem Verein Schulkinderbetreuung gem. 45 KJHG für die Sondereinrichtung außerunterrichtliche und den Erziehungsberechtigten Frau (Name, Vorname der Mutter ggf.

Mehr

Willkommen. Kindertagesstätte Hohensolms. KITA-INFOs

Willkommen. Kindertagesstätte Hohensolms. KITA-INFOs Willkommen Kindertagesstätte Hohensolms KITA-INFOs Das Team der Kindertagesstätte Hohensolms heißt Sie herzlich Willkommen. Wir freuen uns, Sie als Familie und im Besonderen Ihr Kind, in den nächsten Jahren

Mehr

Kinderbetreuung in Auernheim. März 2016

Kinderbetreuung in Auernheim. März 2016 Kinderbetreuung in Auernheim März 2016 1 Neue Betreuungsformen im Kindergarten St. Raphael 3 Erweiterung der Betreuung in 2 Stufen Mai 2016 VÖ Verlängerte Öffnungszeiten September 2016 AM Altersmischung

Mehr

Evangelische Kindertagesstätte St. Nikolaus Kindergarten und Hortf1 Kirchenweg Münchsteinach Tel /542

Evangelische Kindertagesstätte St. Nikolaus Kindergarten und Hortf1 Kirchenweg Münchsteinach Tel /542 Evangelische Kindertagesstätte St. Nikolaus Kindergarten und Hortf1 Kirchenweg 6 91481 Münchsteinach Tel. 09166/542 Email: kigamue@web.de Kinderkrippe Steinachgrund Im Steinachgrund 1 Tel. 09166/9965257

Mehr

Aktuelles aus der GBS

Aktuelles aus der GBS Aktuelles aus der GBS Juli 2016 Was gibt es Neues? 1. Personal 2. Ferien 3. Mittagessen 4. Nachmittagsangebote 5. Diverses 6. Schließzeiten 2016/2017 1. Personal Seit dem 1.7. unterstützt uns Herr Philipp

Mehr

Kinderhaus Döchtbühl

Kinderhaus Döchtbühl Herzlich Willkommen im Kinderhaus Döchtbühl Anschrift Kinderhaus Döchtbühl Döchtbühlweg 88339 Bad Waldsee Leitung Birgit Knoll Telefon 07524 / 40 11 086 E-Mail kita-doechtbuehl@gmx.de Anmeldung Nach telefonischer

Mehr

Institutionsbeschreibung

Institutionsbeschreibung Institutionsbeschreibung Die Kita Alfred-Haux befindet sich im westlichen Teil von Albstadt-Ebingen. Sie liegt in schöner naturnaher Lage am Waldrand. Zur Kita gehört ein großer weitläufiger Garten und

Mehr

KITA Haid Stand: August Unter 3 Kleinkindbetreuung für Kinder von 1-3 Jahren in der KITA HAID

KITA Haid Stand: August Unter 3 Kleinkindbetreuung für Kinder von 1-3 Jahren in der KITA HAID KITA Haid Stand: August 2010 Unter 3 Kleinkindbetreuung für Kinder von 1-3 Jahren in der KITA HAID Betreuungszeiten & Personelle Besetzung Betreuungszeiten In der Kinderkrippe werden zwei Betreuungszeiten

Mehr

Schulanfänger 2017/2018. Bitte tragen Sie sich in die ausliegende Anwesenheitsliste ein!

Schulanfänger 2017/2018. Bitte tragen Sie sich in die ausliegende Anwesenheitsliste ein! Herzlich willkommen zum 1. Elterninformationsabend Schulanfänger 2017/2018 Bitte tragen Sie sich in die ausliegende Anwesenheitsliste ein! Wir begrüßen Sie herzlich,, weil Sie im Einzugsgebiet dieser Grundschule

Mehr

Schulleitung Stand: Das offene Ganztagesangebot der Grundschule an der Staufer Gemeinschaftsschule

Schulleitung Stand: Das offene Ganztagesangebot der Grundschule an der Staufer Gemeinschaftsschule Das offene Ganztagesangebot der Grundschule an der Staufer Gemeinschaftsschule Elterninformation zum offenen Ganztagesangebot der Primarstufe in der Staufer-Gemeinschaftsschule Das Ganztagesangebot besteht

Mehr

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016:

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Liebe Eltern, in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Ferien Datum der Ferienwoche Ostern 21.03.-24.03.2016 Sommer 27.06.-01.07.2016 Sommer 04.07.-08.07.2016

Mehr

Kinderbetreuung mit MehrWert.

Kinderbetreuung mit MehrWert. Kinderbetreuung mit MehrWert www.kinderzentren.de Grußwort Von Simone Wedel, Qualitätsleitung Mit dem Eintritt in die Krippe oder in den Kindergarten beginnt für Eltern und Ihre Kinder ein ganz neuer Lebensabschnitt.

Mehr

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

PÄDAGOGISCHES KONZEPT Kooperationspartner: AWO Familie und Jugend Kelheim GmbH PÄDAGOGISCHES KONZEPT Offene Ganztagsschule in Jahrgangsstufe 1 4 Grundschule Hohenpfahl Schuljahr 2017/18 Kelheim Affeckinger Str. 2 93309 Kelheim

Mehr

Guten Tag liebe Eltern

Guten Tag liebe Eltern Guten Tag liebe Eltern Vielen Dank für Ihr Vertrauen in der Vergangenheit. Wir haben unsere Unterlagen überarbeitet. Es erfolgte eine moderate Anpassung der Betreuungskosten und das Formular wurde den

Mehr

Offene Ganztagsschule

Offene Ganztagsschule Offene Ganztagsschule am Grundschulverbund Wadersloh Wadersloh Wichtige Informationen und Hinweise INHALT Was ist die OGS? Wo findet das Angebot statt? Tagesablauf / Nachmittagsangebote Träger und Personal

Mehr

Es sind nicht die Dinge, die uns beunruhigen, sondern das, was wir über sie denken. Epiltet

Es sind nicht die Dinge, die uns beunruhigen, sondern das, was wir über sie denken. Epiltet Es sind nicht die Dinge, die uns beunruhigen, sondern das, was wir über sie denken. Epiltet Grundschule Hollenstedt Offene Ganztagsschule ab Sommer 2017? Zunächst Informationsrunde, danach Fragerunde Warum

Mehr

Offene Ganztagesschule GTS an der Silcherschule. Elterninformation 4. Februar

Offene Ganztagesschule GTS an der Silcherschule. Elterninformation 4. Februar Offene Ganztagesschule GTS an der Silcherschule Elterninformation 4. Februar 2015 1 Schulanmeldung am 12. März 2015 Kinder aus Endersbach: 1. Schulanmeldung und 2. Anmeldung in die GTS und 3. Anmeldung

Mehr

Pädagogisches Konzept zur Offenen Ganztagsschule

Pädagogisches Konzept zur Offenen Ganztagsschule Pädagogisches Konzept zur Offenen Ganztagsschule Regenbogenschule Büren 1. Begründung o Vereinbarkeit von Familie und Beruf o Rückkehr insbesondere von Frauen in den Beruf o Ergänzung der häuslichen Erziehung

Mehr

Hier folgt ein Kurzbeschrieb des in der Gemeinde geplanten Betreuungsangebots.

Hier folgt ein Kurzbeschrieb des in der Gemeinde geplanten Betreuungsangebots. Beilage 3 Praxisbeispiel Bedarfserhebung Tagesstrukturen 1. Mögliche Bedarfserhebung Tagesstrukturen Erhebung zum Bedarf nach schulischen Tagesstrukturen Die Gemeinde XY prüft die Einrichtung von schulischen

Mehr

Konzept. der. Tagespflegegemeinschaft. Die Insel der Frösche

Konzept. der. Tagespflegegemeinschaft. Die Insel der Frösche Die Insel der Frösche Tagespflegegemeinschaft Villemombler Straße 70 53123 Bonn Frau Frau Antje Schmidt Alexandra Paul 0228/62947872 0228/620 04 98 www.insel-der-froesche.de Bonn, Oktober 2009 Konzept

Mehr

Städt. Kindertageseinrichtung Immerath (neu) Herzlich Willkommen in der

Städt. Kindertageseinrichtung Immerath (neu) Herzlich Willkommen in der Städt. Kindertageseinrichtung Immerath (neu) Herzlich Willkommen in der Städt. Kindertageseinrichtung Immerath (neu) Jackerather Straße (neu) 1 41812 Erkelenz Tel.: 02431/ 9434499 Fax: 02431/ 9434477 Leiterin:

Mehr

Konzept der. Betreuungsklassen Rübekamp. Kindertagesstätte Waldstrasse e.v. 1 Einrichtung Öffnungszeiten Ferienbetreuung...

Konzept der. Betreuungsklassen Rübekamp. Kindertagesstätte Waldstrasse e.v. 1 Einrichtung Öffnungszeiten Ferienbetreuung... Konzept der Betreuungsklassen Rübekamp Kindertagesstätte Waldstrasse e.v. 1 Einrichtung... 2 2 Öffnungszeiten... 2 3 Ferienbetreuung... 3 3.1 Bringzeiten... 3 3.2 Schließzeiten... 3 4 Personal... 3 5 Aufgaben

Mehr

Offene Ganztagsschule

Offene Ganztagsschule Offene Ganztagsschule am Grundschulverbund Wadersloh Wadersloh Wichtige Informationen und Hinweise INHALT Was ist die OGS? Wo findet das Angebot statt? Tagesablauf / Nachmittagsangebote Träger und Personal

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

Allgemeines. Wie werden die Gruppen zusammengesetzt?

Allgemeines. Wie werden die Gruppen zusammengesetzt? Allgemeines Wie werden die Gruppen zusammengesetzt? Sind fast alle Kinder einer Klasse im Ganztag angemeldet, bleibt diese Klasse auch am Nachmittag zusammen und bildet eine Gruppe. Sind weniger Kinder

Mehr

1.Gemeinsame Grundposition zur Bildung als Voraussetzung der Kooperation

1.Gemeinsame Grundposition zur Bildung als Voraussetzung der Kooperation Kooperationsvereinbarung zwischen der Schule am Floßplatz- Grundschule der Stadt Leipzig und des Hortes der Schule am Floßplatz vertreten durch die Schulleiterin Frau Thiele und die Hortleiterin Frau Pechan

Mehr

Willkommen. Kindertagesstätte Wurzelzwerge. Kinderfreundliche Gemeinde. Kinderfreundliche Gemeinde

Willkommen. Kindertagesstätte Wurzelzwerge. Kinderfreundliche Gemeinde. Kinderfreundliche Gemeinde Willkommen Kindertagesstätte Wurzelzwerge s O F N I KITA- Kinderfreundliche Gemeinde KITA Kinderfreundliche Gemeinde Das Team der Kindertagesstätte Wurzelzwerge in Erda heißt Sie herzlich Willkommen. Wir

Mehr

Es gab viele konstruktive Anregungen, die wir intern sehr intensiv diskutieren werden.

Es gab viele konstruktive Anregungen, die wir intern sehr intensiv diskutieren werden. Liebe Eltern, für eine stetige Qualitätsverbesserung sind wir auf Ihre Meinung angewiesen. Mit Ihrer Meinung und Ihren Anregungen helfen Sie uns, unser Angebot für Ihr Kind zu verbessern und weiterzuentwickeln.

Mehr

Offene Ganztagsschule Betreuung im Rahmen der verlässlichen Grundschule

Offene Ganztagsschule Betreuung im Rahmen der verlässlichen Grundschule Liebe Eltern, als verlässliche Grundschule (VGS) und offene Ganztagsschule (OGS) bietet Ihnen die Grundschule am Storchennest verschieden Möglichkeiten der pädagogischen Betreuung über den Schulunterricht

Mehr

Vereinbarkeit von Familie und Beruf betriebliche Kinderbetreuung

Vereinbarkeit von Familie und Beruf betriebliche Kinderbetreuung Seele Stiftung Stifter sind Menschen, die Verantwortung übernehmen und sich für eine bessere Welt einsetzen und dies tun sie mit ganzem Herzen. Heike Seele Seele Stiftung Stifter sind Menschen, die Verantwortung

Mehr

Pädagogisches Konzept. Gültig ab März 2016

Pädagogisches Konzept. Gültig ab März 2016 Pädagogisches Konzept Tagesstrukturen Gemeinde Lupfig Gültig ab März 2016 Inhaltsverzeichnis Einleitung.. 3 1. Räumliche Rahmenbedingungen / Infrastruktur. 3 2. Kinder. 4 2.1 Allgemein. 4 2.2 Betreuungsschlüssel...

Mehr

Flyer StVinzens :44 Uhr Seite 1. Familienzentrum St. Vinzenz

Flyer StVinzens :44 Uhr Seite 1. Familienzentrum St. Vinzenz Flyer StVinzens 03.03.2011 13:44 Uhr Seite 1 Familienzentrum St. Vinzenz Flyer StVinzens 03.03.2011 13:44 Uhr Seite 2 Herzlich willkommen im Familienzentrum St. Vinzenz Flyer StVinzens 03.03.2011 13:44

Mehr

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 1 Familienzentrum Rotekreuzstrasse Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 2 Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 3 Unser Familienzentrum ist

Mehr

Konzeption. Hort Abenteuerland. der. Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen

Konzeption. Hort Abenteuerland. der. Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen Konzeption Hort Abenteuerland der Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen Hort Abenteuerland der ev.- luth. Kindertagesstätte Scharringhausen Holzhauser Straße 8 27245 Bahrenborstel Tel. 04273 96

Mehr

Pädagogisches Konzept

Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept KiBiZ Kitas Die Kinder im Mittelpunkt Das pädagogische Konzept der KiBiZ Kitas beruht auf den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Es wurde mit dem Leitungsteam

Mehr

Elternbefragung. Liebe Eltern,

Elternbefragung. Liebe Eltern, Elternbefragung Liebe Eltern, Sie erhalten heute die jährlich durchzuführende Umfrage. Erschrecken Sie nicht über die große Anzahl an Seiten. Jeder Punkt ist uns wichtig, denn wir wünschen uns zufriedene

Mehr

Unsere Einrichtung stellt sich vor

Unsere Einrichtung stellt sich vor Unsere Einrichtung stellt sich vor Lage Unsere, vor 25 Jahren als Elterninitiative gegründete, Kita befindet sich auf dem Gelände der Grundschule In der Alten Forst im Harburger Stadtteil Eißendorf. Viele

Mehr

Kita Dr. Ernst Hinze-Haus in Neuwiedenthal

Kita Dr. Ernst Hinze-Haus in Neuwiedenthal Kita Dr. Ernst Hinze-Haus in Neuwiedenthal Hier sind Wer in Neuwiedenthal wohnt, findet nicht nur zahlreiche Freizeitmöglichkeiten direkt vor der Haustür, sondern auch unsere schöne und großzügige Kita

Mehr

Zur Aufnahme des Kindes in unserem Kindergarten gehört der Betreuungsvertrag, der vom Träger und den Eltern unterschrieben werden muss.

Zur Aufnahme des Kindes in unserem Kindergarten gehört der Betreuungsvertrag, der vom Träger und den Eltern unterschrieben werden muss. Das ABC der Kindertagesstätte Höhefeld Adresse: Kindertagesstätte Höhefeld Am Schulweg 2 97877 Wertheim Höhefeld Tel.: 09348/345 E-Mail: kiga-hoehefeld@gmx.de Homepage: www.dorf-hoehefeld.de Anmeldung:

Mehr

Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern

Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern Präambel Eltern und Erzieher tragen eine gemeinsame Verantwortung

Mehr

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Selbstständig wohnen und leben Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Ein gutes Zuhause Unsere Assistenz Wie möchten Sie leben? Jeder Mensch hat eine eigene Vorstellung davon in der Stadt oder

Mehr

Konzept für die Offene Ganztagsschule

Konzept für die Offene Ganztagsschule Grundschule Sterley Konzept für die Offene Ganztagsschule Entwurf Schule verbessern Selbständigkeit Betreuung Mittagessen Kulturelle Funktion ausbauen Kooperation Kreativität, Gestaltung Grundschule Sterley

Mehr

Hausordnung Grundlage der Hausordnung bildet das Logbuch unserer Einrichtung

Hausordnung Grundlage der Hausordnung bildet das Logbuch unserer Einrichtung Hausordnung Grundlage der Hausordnung bildet das Logbuch unserer Einrichtung Wir freuen uns, Ihr Kind in unserer Einrichtung begrüßen zu dürfen! Um die Sicherheit und das Wohl Ihres Kindes gewährleisten

Mehr

Hortkonzeption. 1. Ziele der Hortarbeit

Hortkonzeption. 1. Ziele der Hortarbeit Hortkonzeption Das Hortkonzept entspricht in seinen Grundsätzen dem unserer Kindertagesstätte und basiert auf Grundlage des Bayerischen Kinder Bildungs-und Betreuungsgesetzes, setzt aber entsprechend dem

Mehr

KiTa Spatzennest Bonn e.v.

KiTa Spatzennest Bonn e.v. KiTa Spatzennest Bonn e.v. Eine inklusive Kindertagesstätte mit Ganztagsbetreuung, für behinderte und nicht behinderte Kinder ab vier Monaten bis zum Schuleintritt Vorbildliche inklusive Bildungseinrichtung

Mehr

Konzeption für das Betreuungskonzept

Konzeption für das Betreuungskonzept Konzeption für das Betreuungskonzept 1. Allgemeines Offizieller Träger des Betreuungsangebotes an der Grundschule Hammersbach ist der Main-Kinzig-Kreis (Schulträger). Dieser bedient sich zur Erfüllung

Mehr

ABC der KiTa Traumschön

ABC der KiTa Traumschön ABC der KiTa Traumschön A Arbeitsbescheinigung Wird bei Veränderung der Verpflegungspauschale angefordert Abmeldung Bei Krankheit oder Urlaub des Kindes telefonisch oder per E-Mail bis um 9.00 Uhr B Bring-

Mehr

Handlungskonzept der. GS Rosa-Parks-Schule/Isernhagener Straße zum Schuljahr 2012/2013

Handlungskonzept der. GS Rosa-Parks-Schule/Isernhagener Straße zum Schuljahr 2012/2013 GS /Isernhagener Straße zum Schuljahr 2012/2013 Fachbereich Bibliothek und Schule 42.12 Ganztagsschulangebote Brüderstraße 6 30159 Hannover Erlass Die Arbeit in der öffentlichen Ganztagsschule des Nds.

Mehr

Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher

Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher Die Bewertungskriterien beschreiben, wie ein Haus der kleinen Forscher r von innen aussieht. Alle Einrichtungen in Deutschland haben die

Mehr