Standard-Lehrplan Berufsfachschule Gärtnerin oder Gärtner EFZ

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Standard-Lehrplan Berufsfachschule Gärtnerin oder Gärtner EFZ"

Transkript

1 Standard-Lehrplan Berufsfachschule Gärtnerin oder Gärtner EFZ Fachrichtung Zierpflanzen 3. Lehrjahr 1. Juni 2012 Beratung und Verkauf Kundeneinwände, Reklamationen Sie erläutern verschiedene Möglichkeiten im Umgang mit Kundeneinwänden. (K2) Offerte KV Sie erläutern den Aufbau einer Offerte, resp. eines Kostenvoranschlages. (K2) Behandlung von Reklamationen, Beschreiben der Garantieregelungen in groben Zügen, Erläutern Umgang mit Kundeneinwänden Auftragnehmer, Auftraggeber, Leistungsbeschrieb, Mehrwertsteuer, Konditionen Lieferscheine, Rapporte Sie zählen die wichtigsten Merkmale und Inhalte von Lieferscheinen und Rapporten auf. (K2) Lieferscheine und Rapporte erstellen Rechnung, Quittung Sie erläutern die Unterschiede von Rechnungen und Quittungen bezüglich Inhalt, Funktion und rechtlichen Konsequenzen. (K2) Sortimentspflege Sie beschreiben die Auswahl und die Pflege von Rosen, Rasen, Gemüse, Küchenkräutern, Beeren und Obst im Kundengarten. (K2) Zahlung Sie erläutern die Besonderheiten von unterschiedlichen Zahlungsmethoden. (K2) Verbindlichkeit von Rechnungen und Quittungen Pflanzenbedürfnisse, Situationsanalyse, Kultur und Pflege im Kundengarten, Standortfragen, Gestaltungsmöglichkeiten, Sortimente Bar und Kredit, Umgang mit Zahlungsmitteln und die verschiedenen Zahlungsarten beschreiben, Kundenkarten Verpackung Sie beschreiben Verpackungsmöglichkeiten und - richtlinien von Pflanzen und Waren für Detail und Engros. (K2) Detail, Engros, Anschreibepflicht, Preisauszeichnung, Gebinde

2 Einkassieren Sie erläutern die Unterschiede von gebräuchlichen Inkassosystemen. (K4) Kassensysteme, Kreditkarten Produktepräsentation Sie ordnen Feste und Anlässe, die spezielle Produktpräsentationen zur Folge haben können, dem entsprechenden Datum zu. (K2) Eingangskontrolle Sie erläutern Qualitätskriterien unterschiedlicher Waren und Pflanzen anhand von Produzentenrichtlinien. (K2) Weihnachten, Valentinstag, Ostern, Muttertag, Allerheiligen, Advent, Events etc. Umgang mit Mängeln Menge/Qualität Lieferung und Service Indoorgefässe bepflanzen Sie erläutern die Vor- und Nachteile der verschiedenen Pflanzsysteme und deren Zubehör für Indoorpflanzen. (K2) Indoorservice Sie beschreiben die nötigen Servicearbeiten und deren Intervalle bei unterschiedlichen Indoorbepflanzungen. (Wintergarten, Terrassen, Atrium) (K2) Wintergartentypen, Pflanzsysteme, Besonderheiten im Pflegeservice, Vorsichtsmassnahmen im Wohnbereich Wechselflor pflegen Sie beschreiben die unterschiedlichen Pflegemassnahmen für Wechselflorrabatten und -gefässe. (K2) Neupflanzung, Nachpflanzung (Gemäss Leistungsziele Düngung und Pflanzenschutz) Wechselflor pflegen Sie beschreiben unterschiedliche Grab- und Bestattungsarten und die zugehörige Grabpflege (K2) Urnengrab, Erdbestattung, Gemeinschaftsgrab, Einzel- und Familiengrab, Umgang mit Kunden in sensiblen Situationen (Trauer, Pietät), Grabpflege im jahreszeitlichen Ablauf, Grundsätze der Einzelgrabgestaltung

3 Pflanz- und Saatarbeiten Substrate Sie erläutern die Unterschiede von verschiedenen Substraten in Bezug auf deren Verwendungszweck. (K2) Pflanzen befestigen Sie beschreiben unterschiedliche Befestigungs- und Verankerungsmethoden für Pflanzen. (K3) Spezialsubstrate für die Zierpflanzenproduktion, ausdauernde Bepflanzung von Gefässen Rankgerüste, Stützsysteme, Pfählung Pflanzenkenntnisse und -verwendung Pflanzen benennen Sie benennen Pflanzen mit ihren korrekten botanischen und deutschen Namen an Hand von typischen Pflanzenteilen in verschiedenen Vegetationsstadien. (K3) Bepflanzung Sie beschreiben Eigenschaften, Lebensbereiche, Standort- und Pflegeansprüche der Pflanzen aus der Grundbildungsliste. (K2) Gemäss Liste

4 (Pflanzenernährung und -schutz) Pflanzenernährung ph- Wert Sie beschreiben die Messmethoden zur Bestimmung des ph-wertes und die Auswirkungen des ph-wertes auf das Pflanzenwachstum und die Bodenqualität. (K2) Bedarfsabklärung Sie beschreiben die Symptome, die bei einem Nährstoffmangel oder Nährstoffüberschuss auftreten. (K2) Berechnung der Düngermenge Sie berechnen die korrekte und bedarfsgerechte Düngermenge gemäss Herstellerangaben. (K3) Düngemittelberechnung Sie nennen gesetzlichen Vorschriften bezüglich Düngemitteleinsatz. (K1) Nährstoffdynamik Sie beschreiben die Nährstoffdynamik von Stickstoff, Phosphor, Kalium und Kalzium im Boden. (K2) Messmethoden (elektronisch, Indikatorpapier), Nährstoffmangel und Qualitätsminderung, Nährstoffdynamik, Bodenlebewesen etc. NPK, Magnesium, Eisen Gesetzliche Vorschriften bez. Düngemitteleinsatz nach ChemRRV und DüV Ionenaustausch, Nährstoffaufnahme, Auswaschung Nährstoffzufuhr Sie beschreiben häufig angewandte Systeme der Nährstoffzufuhr. (K2) Düngemittel ausbringen Sie beschreiben Einsatzmöglichkeiten, Ausbringmethoden und Wirkungsweise verschiedener Düngemittelgruppen. (K2) Gesetz des Minimums Sie erläutern das Gesetz des Minimums bezüglich Wachstumsfaktoren. (K2) Versorgungsstufen Sie beschreiben die fünf Versorgungsstufen mit Nährstoffen Akuter Mangel, latenter Mangel, Optimum, Luxuskonsum, Überschuss, bezüglich ihrer Auswirkung auf die Düngung. Gesetz vom abnehmenden (K2) Ertragszuwachs Hauptnährelemente Sie zählen die verschiedenen Hauptnährelemente und die wichtigsten Spurenelemente auf. (K1) Fehlerhafte Anwendung Sie nennen die Folgen einer fehlerhaften Anwendung von Düngemitteln für die Umwelt. (K1) Grunddüngung, Ergänzungsdüngung, Bewässerungsdüngung, Blattdüngung Flüssige und feste Düngemittel, organische und mineralische, Langzeitdünger NPK, Sauerstoff, Wasserstoff, Kohlenstoff, Magnesium, Kalzium, Schwefel, Mangan, Eisen, Kupfer, Bor, Zink, Molybdän, Chlor Boden- und Gewässerbelastung

5 Lagerung Sie beschreiben die gesetzlichen Vorschriften betreffend der Lagerung und Entsorgung von Düngemitteln und deren Verpackungen. (K2) Lagertechniken, Werterhaltung der Düngemittel Pflanzenproduktion Aufstellmethoden Sie beschreiben verschiedene Aufstellmethoden. (K2) Aufbinden Sie beschreiben den Einsatz von unterschiedlichen Bindetechniken und Stützhilfen sowie der dazugehörigen Hilfsmittel. (K2) Kulturverlauf Sie beschreiben exemplarisch den Kulturverlauf von wirtschaftlich oder produktionstechnisch relevanten Kulturen. (K2) Rücken Sie erläutern die Auswirkungen des Rückens auf die Pflanzenqualität. (K2) Pincieren Sie erläutern Sinn und Zweck des Pincierens in Bezug auf die weitere Entwicklung der Pflanzen. (K2) Wachstumsfaktoren Sie beschreiben die Wachstumsfaktoren und deren Auswirkungen auf die Pflanzen. (K2) Beeinflussung Wachstumsfaktoren Sie beschreiben die Beeinflussungsmöglichkeiten der verschiedenen Wachstumsfaktoren in Kulturräumen und im Freien (K2) Manuell/ maschinell (verschiedene Verbände) Stäbe, Rankgitter, Halterungen etc. Exemplarische Kulturverläufe einer gesteuerten Kultur, Sommertopfkulturen, Treibkultur wie Azaleen, Zwiebeln, Hortensien, Hor-sol, Dünnschicht/Kistenkultur, Schnittblumenkultur, Beet- und Balkonpflanzen, Kultur von zweijährigen Pflanzen Arbeitsabläufe, Geräte Wirkung unterschiedlicher Pincierarten Licht, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, CO2, Wasser Messung Kultureinrichtungen und deren Steuerung durch gemessene Steuergrössen aus

6 Blütensteuerung Sie zeigen Möglichkeiten zur Blütensteuerung auf. (K2) Wachstumsregulierung Sie beschreiben Methoden der Wachstumsregulierung durch Klimasteuerung. (K2) Wachstumsregulatoren Sie beschreiben die Wirkungsweisen von verschiedenen Wachstumsregulatoren. (K2) Pflanzen antreiben Sie beschreiben Merkmale/Stadien von treibfähigen Pflanzen oder Pflanzenteilen. (K2) Pflanzen antreiben Sie zählen treibfähige Pflanzen auf. (K1) Substrat Sie beschreiben Eigenschaften der verschiedenen gebräuchlichen Substratbestandteile. (K2) Topfgrösse Sie beschreiben Eigenschaften von Pflanzgefässen in Bezug auf deren Verwendung. (K2) Blütensteuerung Tageslänge, Blütensteuerung Temperatur, Vernalisation Licht- und Temperaturführung, Bewässerung etc. Chemische Wachstumsregulatoren, Ausbringverfahren, Einsatzgebiet Pflanzenphysiologische Voraussetzungen Sortimente für Pflanzentreiberei Ergänzend zu ; Produkte spezifisch für Pflanzenproduktion Auswahlkriterien, Topftypen bezüglich Bewässerung etc. berufskundlicher Unterricht 230 Blockwoche 3. LJ: Spezialthemen 30 Lektionen, 1.1 Beratung und Verkauf 1.1 (Indoor, Service, Offerte Verkauf, Reklamation, Wintergarten, Terrasse und Pflegeservice. 1.2 Lieferung und Service

Mitchurin. - komplette Reihe der NPK Dünger auf Basis von Naturzeolith. fortlaufende Abgabe von Nährstoffen im Laufe der gesamten Vegetationsperiode,

Mitchurin. - komplette Reihe der NPK Dünger auf Basis von Naturzeolith. fortlaufende Abgabe von Nährstoffen im Laufe der gesamten Vegetationsperiode, - komplette Reihe der NPK Dünger auf Basis von Naturzeolith fortlaufende Abgabe von Nährstoffen im Laufe der gesamten Vegetationsperiode,, in seinem Gitter fixiert Schwermetalle, womit ihren Inhalt im

Mehr

Gärtnerin oder Gärtner EFZ

Gärtnerin oder Gärtner EFZ ildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Gärtnerin oder Gärtner EF Nr. 17012 Nr. 17013 Nr. 17014 Nr. 17015 Garten- und Landschaftsbau aumschule tauden ierpflanzen vom 31. Oktober 2011

Mehr

Gartendüngungen Dirk Krebs, Düngerseminar 12. und 19.03.2011

Gartendüngungen Dirk Krebs, Düngerseminar 12. und 19.03.2011 Baumschule Dirk Krebs Hauptstraße 50, 27318 Hoyerhagen, Tel. 04251 2993, Fax: 04251 7785, email: baumschule-krebs@gmx.de www. meine-baumschule.de Gartendüngungen Dirk Krebs, Düngerseminar 12. und 19.03.2011

Mehr

Grundlagen der Pflanzenernährung

Grundlagen der Pflanzenernährung Grundlagen der Pflanzenernährung 2.+ 4.Sem. Definition und Abgrenzung Geschichtliche Entwicklung Zusammensetzung der Pflanzen Ertragsgesetze Ökologische Grundlagen Biochemie der Pflanzen - Inhaltsstoffe

Mehr

EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME

EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME LANDWIRTSCHAFT UND GARTENBAU Boden Seite 1 Analysenprogramme zur Düngeberatung für Obst-, Beerenund Weinbau sowie Gemüsebau Kompost Seite 2 Hofdünger Seite 3 Gärprozess,

Mehr

Innovative Präzision Made in Germany

Innovative Präzision Made in Germany Innovative Präzision datenblatt OT medical Produkte OT-F 2 OT-F 3 1 OT-F 1 Implantatsystem Die Grundlage für die Herstellung von qualitativ hochwertigen Implantaten und deren Zubehör wird geschaffen durch

Mehr

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen Nachhaltiger Anbau in intensiven Maiskulturen Einleitung Gründe für hohe Maisanteile Höchste TM Erträge Geeignet für alle Standorte Beste Ausnutzung organischer Düngemittel Einleitung Gründe für hohe Maisanteile

Mehr

Effiziente Klärschlammentwässerung und Phosphorrückgewinnung mittels HTC

Effiziente Klärschlammentwässerung und Phosphorrückgewinnung mittels HTC Effiziente Klärschlammentwässerung und Phosphorrückgewinnung mittels HTC 5. VDI-Fachkonferenz Klärschlammbehandlung Straubing September 2014 Vertrauliche Information / AVA-CO2 1 DIE AVA GRUPPE AVA-CO2

Mehr

Innovative Präzision Made in Germany

Innovative Präzision Made in Germany Innovative Präzision datenblatt OT medical Produkte OT-F 2 OT-F 3 1 OT-F 1 Implantatsystem Die Grundlage für die Herstellung von qualitativ hochwertigen Implantaten und deren Zubehör wird geschaffen durch

Mehr

Praxisnahe und einfach zu handhabende Bestimmung von Bodenleitfähigkeit und Salzgehalt mit TRIME-Sonden

Praxisnahe und einfach zu handhabende Bestimmung von Bodenleitfähigkeit und Salzgehalt mit TRIME-Sonden Praxisnahe und einfach zu handhabende Bestimmung von Bodenleitfähigkeit und Salzgehalt mit TRIME-Sonden IMKO s TRIME TDR-Sonden können jetzt standardmäßig sowohl Bodenleitfähigkeit EC als auch Feuchte

Mehr

Getreide-Mineralstoffe

Getreide-Mineralstoffe II-5 II-5 Was sind Mineralstoffe? Mineralstoffe sind für den Organismus unentbehrliche anorganische Stoffe (essentielle Nährstoffe). Einige sind für den Aufbau des Körpers notwendig, andere regulieren

Mehr

Scotts Professional in Europa

Scotts Professional in Europa Scotts Professional in Europa Scotts Professional Europa Produktions-Stätten Vertriebs-Standorte Scotts Deutschland GmbH Veldhauser Straße 197 Tel.: +49 (0)5921 71359-0 email: Scotts.Deutschland@scotts.com

Mehr

Löslichkeitswerte einiger Salze. Lösung und chemisches Gleichgewicht

Löslichkeitswerte einiger Salze. Lösung und chemisches Gleichgewicht Vorwort 10 1.1 Zum Aufbau des Buches 1.2 Zur chemischen Schreibweise 11 11 2 Wasser-ein ganz besonderer Saft ^ 2.1 Die besonderen Eigenschaften von Wasser 12 13 3 3.1 Salze und Lösungen Was ist Salz 15

Mehr

Wasser, Düngerwahl und ph-aussteuerung

Wasser, Düngerwahl und ph-aussteuerung Wasser, Düngerwahl und ph-aussteuerung Fachseminar Clever düngen!, Dresden-Pillnitz, 22.01.2015 Problemstellung Bei Einsatz von Standarddüngern und weichem Wasser kommt es bei vielen Kulturen zu einem

Mehr

Ratgeber Wasserpflege & Pflanzenpflege

Ratgeber Wasserpflege & Pflanzenpflege Ratgeber Wasserpflege & Pflanzenpflege Tipps für gesundes Leben im Aquarium Die wichtigsten Tipps Die sinnvolle Ergänzung zur Technik 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung 4 Wasserpflege Das sollten Sie über

Mehr

Mineralstoffe Arbeitsblatt

Mineralstoffe Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Material Die Sch lesen den Informationstext und recherchieren eigenständig Informationen zu einem Mineralstoff. Sie erstellen einen Steckbrief und ein inkl. Lösung.

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Schulinterner Lehrplan Fach Fachkunde Floristin/Florist Beruf / Lehrgang Floristinnen und Floristen BWZ Lyss Grundlage Reglement über die Ausbildung und die Lehrabschlussprüfung vom 1. März 1996 Autoren

Mehr

Chemie, Kapitel 4 : Chemische Reaktionen und Luft

Chemie, Kapitel 4 : Chemische Reaktionen und Luft Lesen Sie aufmerksam das Kapitel 4.4 und lösen Sie die folgenden Aufgaben: a) Definieren Sie die drei Begriffe in jeweils einem Satz b) Geben Sie ein Beispiel aus dem Alltag Exotherme Reaktion: Endotherme

Mehr

NEWGROWBOOK (Tutorials, Wissen, Anleitungen, Beschreibungen, Informationen)

NEWGROWBOOK (Tutorials, Wissen, Anleitungen, Beschreibungen, Informationen) www.newgrowbook.de Datum: 31.12.2009 NEWGROWBOOK (Tutorials, Wissen, Anleitungen, Beschreibungen, Informationen) METROP Düngerschemas Metrop Konzentrat flüssige Düngemittel, MR1 10-40-20. MR 1 sieht vom

Mehr

5 x am Tag Obst & Gemüse... 2008 Forever Living Products Germany

5 x am Tag Obst & Gemüse... 2008 Forever Living Products Germany 5 x am Tag Obst & Gemüse... ... jetzt schon! Besser 5 am Tag Das empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung, denn mit einer vitaminreichen Ernährung wird der Körper mit allen wichtigen Nährstoffen

Mehr

Der ph-wert misst die freien Wasserstoffionen in einer Lösung und kann durch Zugabe von Säuren oder Laugen verändert werden

Der ph-wert misst die freien Wasserstoffionen in einer Lösung und kann durch Zugabe von Säuren oder Laugen verändert werden Wasser und Dünger In der Orchideenkultur ist das Gießwasser eine wichtige Komponente. Zwei Messwerte werden immer wieder im Zusammenhang mit Gießwasser und Dünger genannt: ph-wert Der ph-wert misst die

Mehr

Chemie der Dünger---Zusammenhänge der Rohstoffe mit dem Wasser

Chemie der Dünger---Zusammenhänge der Rohstoffe mit dem Wasser Chemie der Dünger---Zusammenhänge der Rohstoffe mit dem Wasser Vorbemerkung: Die Wahl eines Düngers hängt von verschiedenen Faktoren ab, u. a. von der Kulturweise. Ich greife jetzt nur die in modernen

Mehr

Repetition EFZ 4.2012. Beschaffung

Repetition EFZ 4.2012. Beschaffung Repetition EFZ 4.2012 Beschaffung Lernaufgabe Thema: Beschaffung Auftrag Sozialform Ziele Lösen Sie die folgenden Aufgaben Einzelarbeit Repetition vom Thema Beschaffung Selbständiges Arbeiten fördern Auswertung

Mehr

AVA-CO2 Schweiz AG. HTC-Klärschlammverwertung inkl. Phosphorrückgewinnung. Zukunftstechnologien Nutzung von biogenen Sekundärrohstoffen:

AVA-CO2 Schweiz AG. HTC-Klärschlammverwertung inkl. Phosphorrückgewinnung. Zukunftstechnologien Nutzung von biogenen Sekundärrohstoffen: AVA-CO2 Schweiz AG Zukunftstechnologien Nutzung von biogenen Sekundärrohstoffen: HTC-Klärschlammverwertung inkl. Phosphorrückgewinnung Symposium zur Klärschlammverwertung im Rahmen des INTERREG IV B NWE

Mehr

Fragen und Antworten für den 3. Physik- und Chemietest 3. Klasse Hinweis: Frage 1 bis 71 sind alte Fragen, ab Frage 72 sind es neue Fragen!

Fragen und Antworten für den 3. Physik- und Chemietest 3. Klasse Hinweis: Frage 1 bis 71 sind alte Fragen, ab Frage 72 sind es neue Fragen! Fragen und Antworten für den 3. Physik- und Chemietest 3. Klasse Hinweis: Frage 1 bis 71 sind alte Fragen, ab Frage 72 sind es neue Fragen! Schreib die Fragen auf deine Karteikärtchen und beantworte sie

Mehr

Schulung neue berufliche Grundbildung Gärtner/-in EFZ Gärtner/-in EBA

Schulung neue berufliche Grundbildung Gärtner/-in EFZ Gärtner/-in EBA Schulung neue berufliche Grundbildung Gärtner/-in EFZ Gärtner/-in EBA Zielgruppe: Ausbildungsbetriebe, Berufsbildner/-innen Herzlich willkommen! BJ Referenten: Barbara Jenni Projektverantwortliche OdA,

Mehr

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie? Lernkartei Klasse 7 LB1: Stoffe Womit beschäftigt sich die Chemie? LB1 Stoffe mit den Stoffen, ihren Eigenschaften und ihren Veränderungen (Stoffumwandlungen) Was sind Stoffe? LB1 Stoffe Stoffe sind die

Mehr

Helmut Stapf Grundlagenchemie für technische Berufe. Neunte, verbesserte und erweiterte Auflage 149 Bilder und 4 Tafeln Fachbuchverlag Leipzig, 1955

Helmut Stapf Grundlagenchemie für technische Berufe. Neunte, verbesserte und erweiterte Auflage 149 Bilder und 4 Tafeln Fachbuchverlag Leipzig, 1955 Helmut Stapf Grundlagenchemie für technische Berufe Neunte, verbesserte und erweiterte Auflage 149 Bilder und 4 Tafeln Fachbuchverlag Leipzig, 1955 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Chemie A. Gebietsabgrenzung

Mehr

Fachtagung: Effizienzsteigerung von Biogasanlagen

Fachtagung: Effizienzsteigerung von Biogasanlagen NaRoTec e.v. & Landwirtschaftskammer NRW mit dem Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Fachtagung: Effizienzsteigerung von Biogasanlagen 10. November 2011 im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 1 LUFA

Mehr

Diplom Orthomolekulare Medizin der ÖÄK

Diplom Orthomolekulare Medizin der ÖÄK Diplom Orthomolekulare Medizin der ÖÄK Ziel Vermittlung und Vertiefung des biochemischen Wissens um die Zusammenhänge nährstoffabhängiger Stoffwechselabläufe und die Möglichkeit ihrer therapeutischen Beeinflussung

Mehr

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Fachschule für: LANDWIRTSCHAFT. Lehrplan aus dem Fach: Chemie

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Fachschule für: LANDWIRTSCHAFT. Lehrplan aus dem Fach: Chemie Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim Biennium / Inhalte 1. Schuljahr / 2 Wochenstunden Fachschule für: LANDWIRTSCHAFT Lehrplan aus dem Fach: Chemie KOMPETENZEN FERTIGKEITEN GRUNDKENNTNISSE

Mehr

Sachbericht. Spezialproduktion von Bonsai, Hortensien + Containerware 08.06.2012. (Seminarthema wurde geändert wegen Ausfall der Referenten)

Sachbericht. Spezialproduktion von Bonsai, Hortensien + Containerware 08.06.2012. (Seminarthema wurde geändert wegen Ausfall der Referenten) Johannes Peperhove 48291 Telgte, am 10.06.2012 Projektleiter Tel.: 02504-3176 Fax: 02504-737595 mobil: 0177-7451840 Email: jope-@t-online.de Sachbericht Spezialproduktion von Bonsai, Hortensien + Containerware

Mehr

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung >Alfred Berner und Paul Mäder >Forschungsinstitut für biologischen Landbau, Frick >Liebegg, 26. März 2008 Prozess Kompostierung Temperatur 1 2 3 Zeit

Mehr

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils? LÖSUNGEN Probetest 1 Kap. 03 Theorie Name: 1. C = Kohlenstoff Ag = Silber Br = Brom Schwefel = S Lithium = Li Uran = U 2. Aluminium - Finde die richtigen Zahlen mit Hilfe deines PSE: Massenzahl: 27 Ordnungszahl:

Mehr

Bewässerungssysteme. Bewässerungsanlagen für den Obst-, Wein- und Gemüsebau sowie für Sportanlagen und Gärten! www.fruitsecurity.

Bewässerungssysteme. Bewässerungsanlagen für den Obst-, Wein- und Gemüsebau sowie für Sportanlagen und Gärten! www.fruitsecurity. 288 Bewässerungssysteme Bewässerungsanlagen für den Obst-, Wein- und Gemüsebau sowie für Sportanlagen und Gärten! Bewässerungssysteme Die Erfahrung der letzten Jahrzehnte hat gezeigt, dass wirtschaftlicher

Mehr

Bachelorprüfung. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch.

Bachelorprüfung. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie, Werkstoffe und Bauchemie Prüfungsteil:

Mehr

Mineralstoffe (Michael Büchel & Julian Appel)

Mineralstoffe (Michael Büchel & Julian Appel) Mineralstoffe (Michael Büchel & Julian Appel) Funktion & Vorkommen Kalzium ist beteiligt am Aufbau von Knochen und Zähnen. Wichtig für die Blutgerinnung und die Muskelarbeit. Hilft Nervensignale zu übermitteln.

Mehr

PEGASUS-LB PFAD IN DEN BERUF

PEGASUS-LB PFAD IN DEN BERUF PEGASUS-LB PFAD IN DEN BERUF Ausbildungsprogramm Die Ausbildung zum Fachmann Betriebsunterhalt 1 (Lehre- und Attestlehre) findet im Lehrbetrieb Pegasus statt. Damit die Fachkompetenz in allen relevanten

Mehr

Leistungsfähige Düngekalke zur Bodenverbesserung und Ertragssicherung einsetzen Martin Rex, Arbeitsgemeinschaft Hüttenkalk e.v. 1

Leistungsfähige Düngekalke zur Bodenverbesserung und Ertragssicherung einsetzen Martin Rex, Arbeitsgemeinschaft Hüttenkalk e.v. 1 einsetzen Martin Rex, Arbeitsgemeinschaft Hüttenkalk e.v. 1 Zur Sicherung eines optimalen Bodenzustands ist die regelmäßige Kalkung unerlässlich. Dem Landwirt stehen dazu eine Reihe unterschiedlicher Kalktypen

Mehr

Atome so klein und doch so wichtig

Atome so klein und doch so wichtig Atome so klein und doch so wichtig Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Fachliche Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen Chemie Atombau und Periodensystem 8 (4. Klasse)

Mehr

UNSERE DIENSTLEISTUNGEN

UNSERE DIENSTLEISTUNGEN UNSERE DIENSTLEISTUNGEN Teilser vice/ Vollser vice Beratung ZusatzZusatz dienstleistung Wyss Samen und Pflanzen AG, 2015 Wyss Samen und Pflanzen AG Geschäftseinheit Raumbegrünung Schachenweg 14c 4528 Zuchwil

Mehr

Was ist in deinem Wasser? Noucetta Kehdi

Was ist in deinem Wasser? Noucetta Kehdi Was ist in deinem Wasser? Noucetta Kehdi In allen Anbausystemen spielt Wasser eine wichtige Rolle, egal ob auf Erde oder ganz ohne Substrat angepflanzt wird. In Erde sorgen Mirkoorganismen wie Bakterien

Mehr

Berufliche Grundbildung

Berufliche Grundbildung Gärtner / Gärtnerin Berufliche Grundbildung Der Gärtnerberuf mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) gliedert sich in 4 Fachrichtungen: Garten- und Landschaftsbau Stauden- und Kleingehölze Baumschule

Mehr

Verbrennung von Traubentresterpellets in Rheinland Pfalz ein lokaler Ansatz

Verbrennung von Traubentresterpellets in Rheinland Pfalz ein lokaler Ansatz Verbrennung von Traubentresterpellets in Rheinland Pfalz ein lokaler Ansatz Vorstellung des IfA Gelände des DLR Rheinpfalz in NW Mußbach Landeseigene gemeinnützige GmbH Umwelttechnik Umweltchemie Umweltsysteme

Mehr

ARD-MORGENMAGAZIN SERVICE 12.03.2015

ARD-MORGENMAGAZIN SERVICE 12.03.2015 ARD-MORGENMAGAZIN SERVICE 12.03.2015 THEMA: Autor: EXPERTIN VOR ORT: Funktion: START IN DIE GARTENSAISON Hubert Feller DOROTHÉE WAECHTER Gärtnerin Die Temperaturen steigen und manchmal lässt sich schon

Mehr

Einheiten und Einheitenrechnungen

Einheiten und Einheitenrechnungen Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin WS 2013/14 Übungsblatt 1: allgemeine Chemie, einfache Berechnungen, Periodensystem, Orbitalbesetzung, Metalle und Salze Einheiten und Einheitenrechnungen

Mehr

ProvideXtra DRINK. Produkteigenschaften. Indikationen. Dosierung/Anwendung. Kontraindikationen. Bestellinformationen

ProvideXtra DRINK. Produkteigenschaften. Indikationen. Dosierung/Anwendung. Kontraindikationen. Bestellinformationen ProvideXtra DRINK Produkteigenschaften Hochkalorisch (1,5 kcal/ml) Rein pflanzliches hydrolysiertes Eiweiß Voll resorbierbar Milcheiweißfrei Fettfrei Ohne Ballaststoffe 5 fruchtig frische Geschmacksrichtungen

Mehr

Frebini energy DRINK. Produkteigenschaften. Indikationen. Dosierung/Anwendung. Kontraindikationen. Bestellinformationen

Frebini energy DRINK. Produkteigenschaften. Indikationen. Dosierung/Anwendung. Kontraindikationen. Bestellinformationen Frebini energy DRINK Produkteigenschaften Hochkalorisch (1,5 kcal/ml) Ohne Ballaststoffe Für Kinder ab 1 Jahr 2 Geschmacksrichtungen Streng laktosearm Glutenfrei Indikationen Erhöhter Energiebedarf Konsumierende

Mehr

auszug aus dem Analyseplan Schoko Nuss Vanille Sahne Banane Quark Pfirsich-Aprikose Heidelbeer-Cassis Schoko Kirsch Rote Beeren-Joghurt Kaffee Kakao

auszug aus dem Analyseplan Schoko Nuss Vanille Sahne Banane Quark Pfirsich-Aprikose Heidelbeer-Cassis Schoko Kirsch Rote Beeren-Joghurt Kaffee Kakao auszug aus dem Analyseplan (Freigabe und regelmässige Untersuchungen) Schoko Nuss Vanille Sahne Banane Quark Pfirsich-Aprikose Heidelbeer-Cassis Schoko Kirsch Rote Beeren-Joghurt Kaffee Kakao Schoko Nuss

Mehr

Gesuch um Zulassung zum Qualifikationsverfahren ausserhalb eines geregelten Bildungsganges (Art. 32 BBV)

Gesuch um Zulassung zum Qualifikationsverfahren ausserhalb eines geregelten Bildungsganges (Art. 32 BBV) Bildungsdepartement Amt für Berufsbildung Kollegiumstrasse 28 Postfach 2193 6431 Schwyz Telefon 041-819 19 22 Telefax 041-819 19 29 E-Mail afb@sz.ch Gesuch um Zulassung zum Qualifikationsverfahren ausserhalb

Mehr

Culmination Consulting GmbH

Culmination Consulting GmbH Trading and Serving Around the World Culmination Consulting GmbH FRISCHES OBST Exekutivzusammenfassung Culmination Consulting GmbH handelt mit mehr als tausend Tonnen frischem Obst und Gemüse auf nationalen

Mehr

Nachweisreaktionen Versuche. Flüssigkeiten beim Erhitzen, Siedeverzug 12-17 20-21 28-29 32-33 128 24-25 35-42

Nachweisreaktionen Versuche. Flüssigkeiten beim Erhitzen, Siedeverzug 12-17 20-21 28-29 32-33 128 24-25 35-42 Klasse 5 Sicherheitsbelehrung 6-9 Hinweise auf Fluchtwege, Feuerlösch- Einrichtungen, Verhalten im Chemieraum und beim Experiment, persönliche Sicherheitsvorkehrungen, Gefahrensymbole Umgang mit dem Gasbrenner

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung

Verordnung über die Berufsausbildung Verordnung über die Berufsausbildung Gärtner/Gärtnerin vom 6. März 1996 nebst Rahmenlehrplan Bestell-Nr. 61.02.053 Verordnung über die Berufsausbildung zum Gärtner/zur Gärtnerin vom 6. März 1996 (BGBl.

Mehr

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen 6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Das Wortschema benennt die Ausgangsstoffe und die Reaktionsprodukte einer chemischen Reaktion. Das Reaktionsschema sagt zusätzlich etwas über das

Mehr

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26/11/2013 Leiter und Nichtleiter Gute Leiter, schlechte Leiter, Isolatoren Prüfung der Leitfähigkeit verschiedener Stoffe Untersuchung fester Stoffe auf ihre

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2000 Ausgegeben am 29. Dezember 2000 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2000 Ausgegeben am 29. Dezember 2000 Teil II P. b. b. Verlagspostamt 1030 Wien WoGZ 213U BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2000 Ausgegeben am 29. Dezember 2000 Teil II 416. Verordnung: Diätetische Lebensmittel für besondere medizinische

Mehr

Stimmt die Düngebilanz?

Stimmt die Düngebilanz? Stimmt die Düngebilanz? Bereits ab 2010 dürfen laut Düngeverordnung bestimmte Bilanzobergrenzen nicht mehr überschritten werden. Gösta -Harald Fuchs, Landwirtschaftskammer NRW, informiert. Die Düngeverordnung

Mehr

Optimierung des Fermentationsprozesses bei der Vergärung nachwachsender Rohstoffe

Optimierung des Fermentationsprozesses bei der Vergärung nachwachsender Rohstoffe ptimierung des Fermentationsprozesses bei der Vergärung nachwachsender Rohstoffe Dr.rer.nat. Hubert Zellmann Dr.-Ing. Hans Friedmann www.agraferm.de www.agraferm.de Energieerzeugung aus Biogas derzeit:

Mehr

Selbstversorgung aus dem Garten

Selbstversorgung aus dem Garten Selbstversorgung aus dem Garten Gemüse-, Kräuter- und Obstgarten Dünger Obst Gemüse Arbeit Kräuter Permakultur Garten Futter Fleisch Eier Überschuss Obst Gemüse Arbeit Kräuter Dünger gespart, Überschuss

Mehr

Über den Autor 7. Teil I Wozu brauchen wir Chemie 25. Kapitel 1 Chemische Prozesse in Natur und Umwelt 27

Über den Autor 7. Teil I Wozu brauchen wir Chemie 25. Kapitel 1 Chemische Prozesse in Natur und Umwelt 27 Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 19 Über dieses Buch 19 Voraussetzungen 20 Wie dieses Buch aufgebaut ist 20 Teil I: Wozu brauchen wir Chemie 21 Teil II: Konzepte und Modelle in der Chemie

Mehr

Aufgabenblatt 10 Übungsblatt Stöchiometrie

Aufgabenblatt 10 Übungsblatt Stöchiometrie Name: Datum: Aufgabenblatt 10 Übungsblatt Stöchiometrie Berechnung von Stoffmengen bei chemischen Reaktionen II _ 20091005 Dr. Hagen Grossholz A1 Zusammenhang zwischen den verschiedenen Größen. Masse m

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14549-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14549-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14549-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 07.08.2014 bis 21.08.2016 Ausstellungsdatum: 07.08.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt Tel.: 069/254906406 Fax: 069/254906499 Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt Darmstadt (alle Ortsteile), Riedstadt (alle Ortsteile), Weiterstadt (alle Ortsteile), Biebesheim, Erzhausen, Griesheim, Stockstadt,

Mehr

2013 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4 Indirekte Assistenz

2013 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4 Indirekte Assistenz 203 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4 Indirekte Assistenz Name... Vorname... Kandidatennummer... Datum... Ich bin in der Lage, diese

Mehr

Chemie für Biologen SS 2007. Georg Jansen AG Theoretische Organische Chemie Universität Duisburg Essen. (Teil 1: Einleitung/Atome)

Chemie für Biologen SS 2007. Georg Jansen AG Theoretische Organische Chemie Universität Duisburg Essen. (Teil 1: Einleitung/Atome) ChemiefürBiologen SS2007 GeorgJansen AGTheoretischeOrganischeChemie UniversitätDuisburg Essen (Teil1:Einleitung/Atome) Lehrbücher B.Keppler,A.Ding H.P.Latscha,U.Kazmaier,H.A.Klein ChemiefürBiologen 2.Aufl.,Springer

Mehr

Gießwasser ph-wert und Pflanzenqualität. Gerhard Renker Landwirtschaftskammer NRW GBZ Straelen / Köln-Auweiler 1

Gießwasser ph-wert und Pflanzenqualität. Gerhard Renker Landwirtschaftskammer NRW GBZ Straelen / Köln-Auweiler 1 Gießwasser ph-wert und Pflanzenqualität Gerhard Renker Landwirtschaftskammer NRW GBZ Straelen / Köln-Auweiler 1 Ansatz... Pflanzenqualität Umweltbedingungen Pflanzenansprüche Gießwasser Gerhard Renker

Mehr

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole?

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole? Kapitel 4: Chemische Symbole Woher stammen die chemischen Symbole? Das sind die Anfangsbuchstaben (manchmal auch die ersten beiden Anfangsbuchstaben) der lateinischen oder griechischen Namen der Elemente.

Mehr

Grundlagen Chemischer Gleichungen

Grundlagen Chemischer Gleichungen Grundlagen Chemischer Gleichungen Lehrprogramm zum Erlernen der Grundlagen zum Aufstellen und verstehen Chemischer Gleichungen und Formeln. Björn Schulz, Berlin 2004 www.lernmaus.de www.polarographie.de

Mehr

P-Recyclingdünger im Schweizer Düngerrecht: Stand und geplante Entwicklung

P-Recyclingdünger im Schweizer Düngerrecht: Stand und geplante Entwicklung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW P-Recyclingdünger im Schweizer Düngerrecht: Stand und geplante Entwicklung 11. September 2014 Referenz/Aktenzeichen:

Mehr

LANDESGESETZBLATT FÜR OBERÖSTERREICH

LANDESGESETZBLATT FÜR OBERÖSTERREICH P.b.b. 01Z022528 K Erscheinungsort Linz Verlagspostamt 4021 Linz Seite 215 LANDESGESETZBLATT FÜR OBERÖSTERREICH Jahrgang 2006 Ausgegeben und versendet am 29. Mai 2006 62. Stück Nr. 62 Oö. Klärschlammverordnung

Mehr

Kalkung. Stand: 01.02.2015 1

Kalkung. Stand: 01.02.2015 1 Kalkung Eine ausreichende Kalkversorgung des Bodens ist wichtig für die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit. Hierbei kann man drei Wirkungsweisen des Kalkes unterscheiden: Die chemische Wirkung des Kalkes

Mehr

Fit beim Aufstellen von Reaktionsgleichungen eine Trainingseinheit. Karin Keller, Bad Salzulen VORSCHAU VORANSICHT

Fit beim Aufstellen von Reaktionsgleichungen eine Trainingseinheit. Karin Keller, Bad Salzulen VORSCHAU VORANSICHT 1 von 22 Fit beim Aufstellen von Reaktionsgleichungen eine Trainingseinheit Karin Keller, Bad Salzulen Reaktionsgleichungen sind ein für die Lehrkraft oft frustrierendes Thema. Häuig steigen die Lernenden

Mehr

Winterthurer Trinkwasser. Chemisch-physikalische Zusammensetzung des Tössgrundwassers. Mittelwerte der Jahre

Winterthurer Trinkwasser. Chemisch-physikalische Zusammensetzung des Tössgrundwassers. Mittelwerte der Jahre Winterthurer Trinkwasser Chemisch-physikalische Zusammensetzung des Tössgrundwassers Mittelwerte der Jahre 2008 2012 Seite 2 von 5 Chemisch-physikalische Zusammensetzung des Trinkwassers in Winterthur

Mehr

Reglement über die Ausbildung und die Lehrabschlussprüfung

Reglement über die Ausbildung und die Lehrabschlussprüfung Gärtner/Gärtnerin Horticulteur/Horticultrice Giardiniere 17007 Zierpflanzen 17008 Baumschule 17009 Stauden 17010 Garten- und Landschaftsbau A. Reglement über die Ausbildung und die Lehrabschlussprüfung

Mehr

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an):

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an): MAGNESIUM benötigte Arbeitszeit: 20 min Magnesium (Mg) ist sowohl in Wunderkerzen (Sternspritzern) als auch in Brandsätzen und in Leuchtmunition enthalten. Früher wurde es auch in (Foto-)Blitzlampen verwendet.

Mehr

Was bedeutet Malabsorption und Maldigestion?

Was bedeutet Malabsorption und Maldigestion? Was bedeutet Malabsorption und Maldigestion? Maldigestion bedeutet schlechte Verdauung der Nahrung, Malabsorption schlechte Aufsaugung von Nahrungsbestandteilen durch die Schleimhautzellen des Dünndarms.

Mehr

Exportkreditgarantien des Bundes Hermesdeckungen

Exportkreditgarantien des Bundes Hermesdeckungen Checkliste nach Sektoren (Sektorenspezifische Fragen) (Petro-) Chemische Industrie Inhaltsverzeichnis Chemische Industrie Petrochemische Industrie Chemische Industrie Düngerherstellung Phosphatdünger einzelnen

Mehr

Zustandsänderungen. fest dick schön

Zustandsänderungen. fest dick schön Aufgabe 1: Zustandsänderungen Du hast schon vielerlei Erfahrungen mit dem lebensnotwendigen Wasser gemacht. In welchen Zustandsformen (Aggregatzuständen) ist dir Wasser bekannt? Kreuze an! fest dick schön

Mehr

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 1 Elektronenübertragung, Oxidation und Reduktion Gibt Natrium sein einziges Außenelektron an ein Chloratom (7 Außenelektronen) ab, so entsteht durch diese

Mehr

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen)

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen) Ausgabe 2007-10 Stöchiometrie (Chemisches Rechnen) ist die Lehre von der mengenmäßigen Zusammensetzung chemischer Verbindungen sowie der Mengenverhältnisse der beteiligten Stoffe bei chemischen Reaktionen

Mehr

Vegan-vegetarische/r Koch/Köchin an Schulen

Vegan-vegetarische/r Koch/Köchin an Schulen Vegan-vegetarische/r Koch/Köchin an Schulen Inhalt Mo, 13:30 15:00 Einführung & Überblick Di, 8:30 10:00 Aktuelle Trends & Erfolgsbeispiele Mo, 15:15 16:45 Hintergründe & Definitionen Di, 10:15 11:45 Vorstellung

Mehr

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2015 Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2015 M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa.

Mehr

VSD Dortmund 2014. Vegane Ernährung: Fakten und Mythen

VSD Dortmund 2014. Vegane Ernährung: Fakten und Mythen Vegane Ernährung: Fakten und Mythen VSD Dortmund 2014 Übersicht Nährstoffe Krankheitsprävention und Lebenserwartung Lebensmittelauswahl Nährstoffe Hauptnährstoffe Vitamine Mineralstoffe Sekundäre Pflanzenstoffe

Mehr

Qualitätsansprüche von Komposten

Qualitätsansprüche von Komposten Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l'agriculture biologique Istituto di ricerche dell'agricoltura biologica Research Institute of Organic Agriculture Qualitätsansprüche

Mehr

Grundsätze ausgewogener Düngung beachten PD Dr. Martin Elsässer Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf

Grundsätze ausgewogener Düngung beachten PD Dr. Martin Elsässer Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf Grundsätze ausgewogener Düngung beachten PD Dr. Martin Elsässer Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf Gute fachliche Praxis gilt auch auf Grünland Nur gut geführte Bestände bilden die Voraussetzung für

Mehr

Der Jahreszeitenkalender für Ihren Garten

Der Jahreszeitenkalender für Ihren Garten Der Jahreszeitenkalender für Ihren Garten Als kleiner Begleiter durch das Gartenjahr soll Ihnen dieser Kalender helfen Januar Der Garten hält nun seinen Winterschlaf. Für den Gärtner fallen jetzt die typischen

Mehr

LAP METALLBAUER / IN 2009 (ACHTUNG NUR FÜR EXPERTEN)

LAP METALLBAUER / IN 2009 (ACHTUNG NUR FÜR EXPERTEN) Prüfungsfach: Teilaufgabe: LAP 009 (ACHTUNG NUR FÜR EXPERTEN) Berufskunde schriftlich Datum: Zeitvorgabe: 60 Min. Hilfsmittel: keine Erstellt: 4..08 bsch Bewertungen: Die maximal erreichbare Punktzahl

Mehr

Toast "Hawaii" (Zubereitungsart: Nebenkomponente, Haushalt)

Toast Hawaii (Zubereitungsart: Nebenkomponente, Haushalt) Toast "Hawaii" (Zubereitungsart: Nebenkomponente, Haushalt) Graphics-Soft Beispielstr. 123 35444 Biebertal http://www.graphics-soft.de info@graphics-soft.de Tel.: (01234) 56789 Fax.: (03232) 54545 Hauptgruppe:

Mehr

Gärreste aus Biogasanlagen - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau

Gärreste aus Biogasanlagen - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - Außenstelle Forchheim - Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau Gärreste, Biogas, Nährstoffe,

Mehr

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE 8 Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE Thema/Inhalt Eigenschaften und Untersuchung von Stoffen Reinstoffe Homogene und heterogene Gemische Trennmethoden Teilchenmodell Atome und Moleküle

Mehr

Interner Lehrplan. Dominik Müller Grundbildung Kundendialog. Gesellschaft (ABUGE) Mai 2011 Roland Zogg (ZOGG) für das Fach. Fachverantwortliche/r

Interner Lehrplan. Dominik Müller Grundbildung Kundendialog. Gesellschaft (ABUGE) Mai 2011 Roland Zogg (ZOGG) für das Fach. Fachverantwortliche/r Interner Lehrplan für das Fach Gesellschaft (ABUGE) Fachverantwortliche/r Abteilung Dominik Müller Grundbildung Kundendialog Datum Mai 2011 Roland Zogg (ZOGG) 1. Rechtliche Grundlage Verordnung des BBT

Mehr

Prüfbericht. Stiftung Bethel Gas und Wasser Bethel Herrn Pankoke Königsweg 1. 33617 Bielefeld. Bielefeld, den 17.12.2012

Prüfbericht. Stiftung Bethel Gas und Wasser Bethel Herrn Pankoke Königsweg 1. 33617 Bielefeld. Bielefeld, den 17.12.2012 Stiftung Bethel Gas und Wasser Bethel Herrn Pankoke Königsweg 1 33617 Bielefeld Bielefeld, den 17.12.2012 Prüfbericht Prüfbericht Nr.: A1218921 Kunden Nr.: 110623 Auftraggeber: Stiftung Bethel Gas und

Mehr

Ein Bildungsangebot des Schul- und Sportdepartements. Fachleute Hauswirtschaft Administration Stoffplan 1. Ausbildungsjahr

Ein Bildungsangebot des Schul- und Sportdepartements. Fachleute Hauswirtschaft Administration Stoffplan 1. Ausbildungsjahr Ein Bildungsangebot des Schul- und Sportdepartements Fachleute Hauswirtschaft Administration Stoffplan 1. Ausbildungsjahr 2 GRUNDSÄTZLICHE BEMERKUNGEN Der vorliegende Stoffplan gibt Auskunft darüber, wann

Mehr

GranataPet Adult Ente ist die Deluxe-High-Premium Vollwertnahrung für alle ausgewachsenen Katzen.

GranataPet Adult Ente ist die Deluxe-High-Premium Vollwertnahrung für alle ausgewachsenen Katzen. GranataPet Trockenfutter Katze Sorte: Ente (400g) GranataPet Adult Ente ist die Deluxe-High-Premium Vollwertnahrung für alle ausgewachsenen Katzen. Katzen sind von Natur aus in erster Linie Raubtiere und

Mehr

Einführung in die Chemie der Kunststoffe

Einführung in die Chemie der Kunststoffe Einführung in die Chemie der Kunststoffe Handout zur Powerpoint-Präsentation von Lena Großjung und Noreen Lange Der Bergiff Kunststoffe umfasst im weitesten Sinne: Organische Werkstoffe, die als Makromoleküle

Mehr

ph Werte im Organismus Alle im Organismus gebildeten Flüssigkeiten haben einen bestimmten ph-wert. Am wichtigsten ist der ph - Wert des Blutes.

ph Werte im Organismus Alle im Organismus gebildeten Flüssigkeiten haben einen bestimmten ph-wert. Am wichtigsten ist der ph - Wert des Blutes. Jede Sekunde finden im menschlichen Körper Millionen von chemischen Prozessen statt: Stoffe werden aufgenommen, aufgebaut, umgebaut, abgebaut und ausgeschieden. Bei diesen hochkomplexen Abläufen spielen

Mehr

Anwendung von JENCOLOR-Sensoren in der Flüssigkeitsanalyse

Anwendung von JENCOLOR-Sensoren in der Flüssigkeitsanalyse Anwendung von JENCOLOR-Sensoren in der Flüssigkeitsanalyse Dr. Fred Grunert, Dipl.-Inf. Thomas Nimz 01.07.2014, Friedrichroda Technologiekonferenz»elmug4future« Gliederung 1. MAZeT 2. JENCOLOR Intension

Mehr

Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum ...

Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum ... Qualifikationsverfahren 2010 Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung Allgemeine Berufskenntnisse Position 2: Mensch und Entwicklung Kommunikation, Zusammenarbeit Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum............

Mehr

Bundesland Steiermark

Bundesland Steiermark Bundesland Steiermark Titel Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 8. Oktober 2007, über die Aufbringung von Klärschlamm auf landwirtschaftlichen Böden (Steiermärkische Klärschlammverordnung

Mehr