Närrischer Kalender Bilfingen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Närrischer Kalender Bilfingen"

Transkript

1 der Gemeinde mit den Ortsteilen Bilfingen und Ersingen Herausgeber: Gemeindeverwaltung Kämpfelbach Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Udo Kleiner, Kämpfelbach Verlag: Langer Werbeteam, Bismarckstr. 13/2, Kämpfelbach, Tel. (07232) , Fax (07232) Ausgabe-Nummer 06 Einzelpreis 0,50 Donnerstag, 6. Februar 2014 Närrischer Kalender Bilfingen Beginn Saalöffnung Große Prunksitzungen, Kämpfelbachhalle Uhr Uhr Sa Kinderprunksitzung, Kämpfelbachhalle Uhr Uhr So Seniorenprunksitzung, Kämpfelbachhalle Uhr Uhr Sa Hexenball (Hexen haben freien Eintritt!!), Kapelle Cherries Uhr Uhr Do Schmotziger Donnerstag mit der Kapelle Cherries Uhr Uhr Fr Rathaussturm/Übergabe des Bürgermeisters an die Kindergartenkinder Uhr Fr Mottoball 1001 Nacht mit der Kapelle Herzblatt, Kämpfelbachhalle Uhr Uhr Sa Maskenball mit der Kapelle Herzblatt, Kämpfelbachhalle Uhr Uhr So Umzug mit anschl. Faschingstreiben auf der Hellen Platt NEU!!! Uhr Mo Rosenmontagsball mit der Kapelle Music Box, Kämpfelbachhalle Uhr Uhr Di Umzug mit anschl. Narrentreiben in der Kämpfelbachhalle mit Musik Uhr Hexen-Open-Air Musik und jede Menge Narretei auf der Hell Platt ab Uhr Fackelumzug / Hexenverbrennung / Feuerwerk Uhr anschl. Kehrausball mit der Kapelle Die Lemons mit Entthronisation der beiden Prinzenpaare um Uhr Närrischer Kalender Ersingen Beginn Fr Bunter Fastnachtseinklang Freundeskreis Hinneredsfier, Frank Ramseyer, Sängerkeller Uhr Sa Transsilvanischer Opernball IME/Schützenverein, Sydney XL, Turn- und Festhalle Uhr Fr Nachtschwärmerball KG Fledermaus, Sydney XL, Turn- und Festhalle Uhr Sa Horn goes Fasnet KjG, All Rights Reserve(d), Bernhardusheim Uhr Sa Maskenball Gesangverein, Music Point, Turn- und Festhalle Uhr Fr Zwetschgenball OGV/TTC-Zwetschgenball GbR, Sydney XL, Turn- und Festhalle Uhr Sa Maskenball TVE/HSV, All Rights Reserve(d), Turn- u. Festhalle Uhr So Kinder- und Jugendparty KG Fledermaus, DJ Ridoo, Turn- und Festhalle Uhr Do Schulhausstürmung KG Fledermaus, Kirchbergschule Uhr Do Kindergartenumzug Kindertagesstätte St. Michael, Fröbelstraße Uhr Do Maskenball MHD/DLRG/FFW, Sydney XL, Turn- und Festhalle Uhr Fr Altenball KG Fledermaus, Martin Neumann, Gasthaus Traube Uhr Fr Maskenball Schachclub/KTZV, All Rights Reserve(d), Turn- und Festhalle Uhr Sa Maskenball Musikverein/RMSV, All Rights Reserve(d), Turn- und Festhalle Uhr So Großer Fasnetsumzug KG Fledermaus, ganzer Ort Uhr So Traditionelles Scheibenschlagen KG Fledermaus, Ameisenberg Uhr So Maskenball KG Fledermaus, Sydney XL, Turn- und Festhalle Uhr Mo Kinderumzug KG Fledermaus, Lange Str. / Brück Uhr Mo Rosenmontagsball Kath. Männerverein, Bernfried & Hubert, Bernhardusheim Uhr Mo Traditionelles Scheibenschlagen KG Fledermaus, Ameisenberg Uhr Mo Maskenball Fußballclub, Top Team, Turn- und Festhalle Uhr Di Ersinger Hexenritt KG Fledermaus, Turn- und Festhalle Uhr Di Hexenverbrennung KG Fledermaus, Brück Uhr Di Kehrausball Fasnetdienstag-Freunde, MC Music, Turn- und Festhalle Uhr

2 Gemeindeverwaltung Kämpfelbach Internet Rathaus Ersingen Kelterstr. 1, Kämpfelbach, Telefon Ämter: Bürgermeister, Hauptamt, Ordungsamt, Bürgerbüro, Standesamt, Bauamt Sprechzeiten: Montag Freitag Uhr zusätzlich Donnerstag Uhr Rathaus Bilfingen Hauptstr. 17, Kämpfelbach, Telefon Ämter: Bürgerbüro Tel: Grundbuchamt Tel: Sprechzeiten: Montag Freitag Uhr zusätzlich Mittwoch Uhr Sprechzeiten des Bürgermeisters Besprechungstermine sind jederzeit, nach Vereinbarung mit dem Sekretariat Telefon (07231) , möglich. Wassermeister Klaus Vielsack, Tel.-Nr. privat Notdienste Telefon: Allgemeinärztlicher Notfalldienst (Nördlicher Bezirk) Falls der Hausarzt nicht erreichbar ist, stehen in dringenden Fällen die Notfallpraxen (von Mo., Di. u. Do. von Folgetag 8.00 Uhr, von Fr Mo Uhr, von Mi Do Uhr, Vorabend Feiertag Folgetag Feiertag 8.00 Uhr) zur Verfügung: Kinder- u. Jugendärztlicher Notdienst (von Fr Mo Uhr, von Mi Do Uhr, Vorabend Feiertag Folgetag Feiertag 7.00 Uhr) Kinderklinik Pforzheim: Telefon (07231) Bereitschaftsdienst der Apotheken Samstags So Uhr, sonn- und feiertags Uhr Samstag, Paracelsus-Apotheke, Keltern-Ellmendingen, Lindenstr. 2, Tel Wartberg-Apotheke, Pforzheim, Redtenbacherstr. 22, Tel Sonnenhof-Apotheke, Pforzheim, Carl-Schurz-Str. 50 a, Tel Sonntag, Brunnen-Apotheke, Ersingen, Lange Straße 1, Telefon Reuchlin-Apotheke, Pforzheim, Westl. 10, gegenüber Kaufhof, Telefon Mittwoch, Rats-Apotheke Ispringen, Gartenstraße 8, Telefon Apotheke Melder, Wilferdingen, Hauptstraße 58, Tel Apotheken-Notdienstfinder unter kostenfreier Festnetz-Nr , von jedem Handy ohne Vorwahl oder per SMS apo unter (je max. 69 ct/min) sowie unter Zahnärztlicher Notdienst Der Bereitschaftsdienst der Zahnärzte wird am Wochenende in der Zeit zwischen 10 und 12 Uhr über die Rufnummer (07231) 3737 vermittelt. Notrufe Polizei 110 Feuer + Notruf (lebensbedrohliche Situation) 112 DRK Krankentransport ( ) DRK Hausnotruf ( ) Erdgas Südwest GmbH Ettlingen ( ) Störungsmeldestelle Strom (08 00) Erdgas ( ) Kabel BW ( ) Bezirkszentrum Birkenfeld ( ) Beratung und Hilfe Sozialstation u. Tagespflege Telefon Markus Schweizer (Beratungsstelle für ältere Menschen und pfleg. Angeh.) Caritasverband Pforzheim e.v. Telefon Frühe Hilfen des Caritasverbandes e.v.: Familienhebamme, Kinderkrankenpflegerin, Familienbegleitung u. -pflege. Unterstützung für Familien mit Kindern unter 3 J. Kontakt: Tatjana von Thaden, 07231/ tatjana.thaden@caritas-pforzheim.de Pädag. und Psychotherap. Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche u. Erwachsene, Heckwiesenweg 2, Königsbach-Stein, Tel , Fax , . info@ephrata.de, Internet: Mobbing-Hotline Baden-Württemberg: Mo. Fr. von 8 22 Uhr, Tel (6 Cent pro Anruf, keine Zeitbegrenzung) Beratung zu HIV und AIDS, HIV-Test anonym und kostenlos Gesundheitsamt Enzkreis, Bahnhofstr. 28, Pforzh. Tel.: , Heike.Sabisch@enzkreis.de; Sprechzeiten: Di Uhr (bis Uhr n.v.), Do Uhr (ab 7 Uhr n.v.). AIDS-Hilfe Pforzheim e.v., Goldschmiedeschulstr. 6, Pforzheim, Tel , info@ah-pforzheim.de; Sprechzeiten: Mo., Di., Mi., Fr Uhr, Do Uhr miteinanderleben e.v., Angebote für Menschen mit Behinderung, Jugendsozialarbeit, Migrationsarbeit, Freiwilligenagentur, Kronprinzenstr. 70, Pforzheim, Tel.: , Fax: , Diakonisches Werk: Psychosoziale Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtkranke, Selbsthilfegruppe für Spiel- und Internetabhängige, Pestalozzistr. 4, Pforzheim, tel. Terminvereinb. unter Staatl. anerkannte Beratungsstelle nach 219, Schwangerenberatung, Schwangerschaftskonfliktberatung, Pestalozzistr. 2, Pforzheim. Zusätzl. Beratung: Kirchstr. 15/1 in Wilferdingen, tel. Terminvereinb. unter Fachstelle gegen häusl. Gewalt und Platzverweis, Pestalozzistr. 2, Pforzheim, tel. Terminvereinb. unter Fachberatungsstelle für Menschen in Wohnungsnot, Westl. 120, Pforzheim, Tel (Zentrale), -61 Fachberatungsstelle. fachberatung@ wichernhaus-pforzheim.de Bad. Blinden- u. Sehbehindertenverein V.m.K., Ansprechpartner Pforzheim: Stefan Jansen, Tel KISTE Hilfen für Kinder und Jugendliche von psychisch u. suchtkranker Eltern und mit Gewalterfahrung, Hohenzollernstr. 34, Pforzheim, Tel pro familia Pforzheim e.v., Parkstr , Pforzheim, Tel , Beratung rund um Schwangerschaft und Elternschaft, anerk. Beratungsstelle im Schwangerschaftskonflikt ( 219), Beratung zu Sexualität, Partnerschaft, Familienplanung und Verhütung, Sexualpädagogik. Einheitl. Ansprechpartner für in- und ausländische Dienstleister vor allem in Sachen gewerberechtliche Erlaubnis: Gerhard Fauth, Landratsamt Enzkreis, Zähringerallee 3, Pforzheim, Tel.: , Fax: , einheitlicher.ansprechpartner@enzkreis.de Suchtprobleme? BKE, Telefon oder Anlaufstelle Hilfe in Lebenskrisen und bei Suizid-Gefahr, Telefon , Tägliche Bereitschaft, Pforzheim, Luisenstr Lilith Beratungsstelle für Mädchen und Jungen zum Schutz vor sexueller Gewalt, Hohenzollernstr. 34, Pforzheim, Tel , info@ lilith-beratungsstelle.de, Unsere Telefonzeiten: Mo., Do. und Fr. von 9 12 Uhr, Mi. von Uhr sowie Do. von Uhr. bwlv Zentrum Pforzheim, Fachstelle Sucht, Fachstelle für psychisch kranke Menschen, Tagesklinik, Off. Sprechstd. (Mo Uhr), Luisenstr ; Pfh., Tel.: , Fax: Mitteilungsblatt 06/14

3 Standesamtliche Nachrichten Geburt in Pforzheim: Mika Eltern: Dirk und Verena Krautmann geb. Neumann, Kämpfelbach- Ersingen, Lange Str. 17 Sterbefall in Kämpfelbach Rita Kolb geb. Kaufmann, 91 Jahre, Kämpfelbach-Ersingen, Dietlinger Str in Kämpfelbach Irmgard Gräßle geb. Schuster, 93 Jahre, Kämpfelbach-Ersingen, Am Mühlrain 13 OT Bilfingen Schlampermäppchen Fundbüro Altersjubilare Sperrmüllbörse / Umweltecke Restmüll/ Bioabfall Ersingen/Bilfingen: Freitag, 7. Februar 2014 Leerung der grünen Tonne OT Ersingen Freitag, 14. Februar 2014 Montag, 17. Februar 2014 Öffnungszeiten der Recyclinghöfe Ispringen und Königsbach flach rund Februar Ispringen Königsbach Februar Ispringen Königsbach 1 Sa So 2 So 17 Mo 3 Mo 18 Di Di Mi Mi Do Do Fr Fr Sa Sa So 9 So 24 Mo 10 Mo 25 Di 11 Di Mi Mi Do Do Fr Fr Sa Februar 2014 in Ersingen Erich Pischke, Laubigstraße Jahre Wilhelm Reiling, Laubigstraße Jahre Irmgard Schwarz geb. Fritsch, Laierbergstraße Jahre Martha Fantz geb. Lehmann, Lammgasse 6/ Jahre Emilie Westermann geb. Marx, Lange Straße Jahre Februar 2014 in Bilfingen Maria Sandner geb. Bechtold, Große Brunnenstraße Jahre Bernd Bechtold, Eichenweg Jahre Helga Bendler geb. Nied, Dieselstraße Jahre Karl Heinz Hüttner, Hauptstraße Jahre Johann Bendler, Dieselstraße Jahre Klaus Kasper, Uferstraße 26/ Jahre Jürgen Bischoff, Schönblickstraße Jahre Renate Kopold geb. Glasow, Remchinger Straße 2/ Jahre Altglas ist Rohstoff >>>>>> IHRE Feuerwehr informiert <<<<<< Tolle Tage narrensicher Damit aus der Narretei kein bitterer Ernst wird, hat IHRE Feuerwehr wichtige Tipps für die tollen Tage zusammengestellt. Bei der Dekoration der Wohnung oder des Partykellers darauf achten, dass Luftschlangen, Girlanden und Lampions nicht mit offenem Feuer oder Heizstrahlern in Berührung kommen können. Nur schwer entflammbares Dekorationsmaterial verwenden. Auch für Kostüme kein leicht entflammbares Material verwenden. Brennende Kerzen niemals unbeaufsichtigt lassen. Mit glimmenden Zigarettenkippen nicht achtlos umgehen und volle Aschenbecher in einen Blech eimer leeren. Tolle närrische Tage wünscht Ihnen IHRE Feuerwehr 112. Kennen Sie schon unser Mitteilungsblatt-Archiv? >>> <<< Mitteilungsblatt 06/14 3

4 Aus der Gemeinderatssitzung Hauptamtsleiter Eckart Flaig verabschiedet meinten, dass dieser Hinweis zur Vollständigkeit der Ausschreibung gehöre. Es gebiete die Fairness gegenüber potentiellen Bewerbern, dass diese über die Bewerbung des Stelleninhabers im Vorfeld informiert werden. Mehrheitlich wurde entschieden, dass der genannte Passus in der Stellenausschreibung bleibt. Diese erfolgt Anfang Mai im Staatsanzeiger, in den Pforzheimer Tageszeitungen und im Gemeindemitteilungsblatt. Das Ende der Bewerbungsfrist wird Montag, 30. Juni, Uhr, sein. Katholische öffentliche Bücherei Bilfingen Jahresbericht 2013 im Gemeinderat vorgestellt Dank und Anerkennung sprach Bürgermeister Udo Kleiner (links) seinem scheidenden Mitarbeiter und Hauptamtsleiter Eckart Flaig für dessen über 40-jährige engagierte Tätigkeit im Ersinger Rathaus aus. Über vierzig Jahre im Dienst der Gemeinde Ersingen und bei der Gesamtgemeinde Kämpfelbach, da gab es zum Abschied Standing Ovations vom Gemeinderat. Zu Beginn der jüngsten Ratsitzung verabschiedete Bürgermeister Udo Kleiner den Kämpfelbacher Hauptamtsleiter Eckart Flaig in den Ruhestand. Im Oktober 1972 kam Flaig nach der Ausbildung bei der Stadt Pforzheim und dem Grundwehrdienst zur Verwaltung der damals noch selbständigen Gemeinde Ersingen. Zusammen mit Bilfingen wurde im Juli 1974 die Gemeinde Kämpfelbach gegründet. Bürgermeister Kleiner würdigte die breit gegliederten Aufgabenbereiche des Amtsleiters, die er mit unermüdlichem Einsatz und großen Sachverstand bewältigt habe. Dazu gehörten beispielsweise zentrale Verwaltungsaufgaben mit der Protokollführung im Gemeinderat, die Fachbereiche öffentliche Sicherheit und Ordnung, das Sozialversicherungswesen, die Verwaltung der öffentlichen Einrichtungen, Wirtschafts- und Verkehrsförderung sowie die Durchführung der Wahlen. Auch war Flaig Vorsitzender des Gutachterausschusses. Wie der Bürgermeister weiter betonte habe sich Flaig durch Weiterbildung bei Fachseminaren immer auf dem Laufenden gehalten und auch die Einführung der elektronischen Datenverarbeitung im Rathaus mit organisiert. Eine Ära ist nun zu Ende gegangen, sagte Gabi Hunter, die zusammen mit ihrem Kollegen Torsten Uhrig den Dank und die Anerkennung des Gemeinderates für die jahrzehntelange konstruktive Zusammenarbeit aussprach. Nach der Überreichung der Präsente durch den Bürgermeister und die beiden Gemeinderäte erhob sich das Gremium zum lang anhaltenden Beifall für Eckart Flaig. Bürgermeisterwahl wurde vorbereitet Gewählt wird am 27. Juli 2014 Der Gemeinderat bereitete in seiner jüngsten Sitzung die Durchführung der Bürgermeisterwahl vor. Die erste achtjährige Amtszeit von Udo Kleiner läuft am 22. Oktober dieses Jahres aus. Wie Hauptamtsleiter Thomas Huck den Gemeinderat informierte, muss nach den Vorschriften der Gemeindeordnung zwischen dem 27. Juli und dem 21. September gewählt werden. Die Sommerferien vom 31. Juli bis 14. September füllen fast den gesamten zeitlichen Spielraum aus. Deshalb schlage die Verwaltung den erstmöglichen Termin und letzten Sonntag vor Ferienbeginn, den 27. Juli, als Wahltermin vor. Wenn kein Bewerber bei diesem Wahlgang die absolute Mehrheit, also über 50 Prozent der Stimmen erhält, ist eine Neuwahl erforderlich. Diese sollte zum frühmöglichsten Termin, am 10. August, stattfinden. Der Gemeinderat stimmte diesen beiden Wahlterminen zu. Über den Text der Stellenausschreibung für das Bürgermeisteramt gab es unterschiedliche Meinungen im Rat. Für die CDU-Fraktion stellte Lothar Hein den Antrag, den Satz Der derzeitige Stelleninhaber bewirbt sich wieder zu streichen. Eddi Vögele und Klaus Kasper (beide FWV) Alle Hände voll zu tun hat das Bilfinger Büchereiteam nicht nur an den Öffnungstagen. Im Bild (von rechts) Büchereileiterin Edeltraut Wessinger, Gabi Ams, Monika Pawlischta und Elisabeth Kautz bei der Gestaltung des Präsentationstisches. Große Anerkennung zollten Bürgermeister Udo Kleiner und der Gemeinderat den Aktivitäten der Katholischen öffentlichen Bücherei in Bilfingen. Rainer Wessinger übermittelte dem Rat den Jahresbericht und die Chronik 2013 der ausschließlich von ehrenamtlichen Kräften geführten Bibliothek unter der Leitung von Edeltraud Wessinger. Sie konnte im vergangenen Jahr ihr 40-jähriges ehrenamtliches Dienstjubiläum in dieser Aufgabe begehen. Von den 21 Teammitgliedern machen 17 regelmäßig Dienst während der Öffnungszeiten am Mittwoch, Freitag und Sonntag. Die anderen Mitglieder nehmen Sonderaufgaben wahr, wie Auswahl und Einkauf, Buchvorstellungen, Moderationen und Kindernachmittage. Bei größeren Veranstaltungen sind alle zusammen, auch mit den Ehepartnern, im Einsatz. Fast Medien stehen den Nutzern der Bücherei zur Verfügung. Von ihnen kommen 58 Prozent aus Kämpfelbach, 25 Prozent aus Königsbach-Stein. Die weiteren 17 Prozent teilen sich auf Remchingen und andere Wohnorte auf. Bei den Altergruppen entfallen 22 Prozent auf die Neun- bis Siebzehnjährigen. 62 Prozent der Leser sind zwischen 18 und 54 Jahre alt, 16 Prozent sind über 55 Jahre alt. Wie Rainer Wessinger weiter berichtete, wurden im vergangenen Jahr Medien ausgeliehen. Durchschnittlich müssen pro Öffnungstag 453 Ausleihungen vom Team bewältigt werden. An einem Mittwoch im Herbst gab es sogar einen Ausleihrekord mit 808 Medien. Neben den klassischen und den bisherigen elektronischen Medien finden seit vergangenem Jahr die von mehreren Verlagen angebotenen sprechenden Ting - Hörstifte sowie das audiodigitale Lernsystem tiptoi des Ravensburger-Verlages bei den jungen Lesern großen Anklang. Es ist beabsichtigt, so Wessinger, dass sich die Bilfinger Bücherei an einem E-Book-Pilotprojekt der Erzdiözese Freiburg beteiligt, soweit die Kirchengemeinde zustimmt und der Kostenaufwand geschultert werden kann. Dann können die Leser bei der Bücherei E-Books für einen bestimmten Ausleihzeitraum auf ihr Medium runterladen. Rund Euro betrugen die Gesamtausgaben der Bücherei. Über Euro wurden vom Team durch Gebrauchtbücherverkäufe im Internet, den Bücherflohmarkt in der Kämpfelbachhalle und weitere Aktivitäten selbst erwirtschaftet. Die Pfarrgemeinde Bilfingen und die Gemeinde Kämpfelbach steuern jeweils Euro und die Erzdiözese Freiburg Euro zur Finanzierung bei. Text und Fotos: Schott 4 Mitteilungsblatt 06/14

5 Amtliche Bekanntmachungen Einladung zur Gemeinderatssitzung Nr. 02/2014 Am Montag, 10. Februar 2014, 19:00 Uhr, findet eine öffentliche Gemeinderatssitzung im Feuerwehrhaus im OT Bilfingen statt. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Bekanntgaben a) Friedhofstreppe Ersingen, Schlussabrechnung 2. Ehrung von Blutspendern 3. Tätigkeitsbericht der Bachpatengruppe Kämpfelbach für das Jahr Zentrale Heizungsanlage für das Josefshaus, den Kindergarten St. Josef und für den Neubau für U3-Betreuung, Beratung und Beschlussfassung 5. Ortsdurchfahrt Ersingen aktueller Kostenstand, Sachstandsbericht 6. Bauanträge und Bauvoranfragen a) Bohninger Weg 13, Flst.-Nr. 3989, OT Ersingen Nutzungsänderung: bisherige Gärtnerei wird Garten- und Landschaftsbau b) Lange Straße 3, Flst.-Nr. 253/1, OT Ersingen Anbau eines Balkons im EG und im OG 7. Anfragen des Gemeinderates 8. Bürgerfragen Daran anschließend findet eine nicht öffentliche Gemeinderatssitzung statt. Kämpfelbach, Verkehrssituation in Kämpfelbach Einladung zum Informationstreffen und zur Bürgerfragerunde Udo Kleiner Bürgermeister Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Kämpfelbach, in den letzten Monaten gab es bei der Gemeindeverwaltung viele Anfragen und Beschwerden bezüglich der Verkehrssituation in Kämpfelbach, z. B. wegen der Umleitungssituation aufgrund der Sanierungsmaßnahmen der Ortsdurchfahrt in Ersingen, wegen der Parkplatzsituation in Ersingen und Bilfingen, wegen Geschwindigkeitsmessungen und Geschwindigkeitsreduzierungsmöglichkeiten, etc. Deshalb möchten wir Ihnen die Gelegenheit bieten, sich über den aktuellen Stand der Verkehrssituation und über zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten des Straßenverkehrs in und um Kämpfelbach zu informieren und Fragen zu diesen Themen zu stellen. Am Mittwoch, den 12. Februar 2014 findet ab 18:00 Uhr eine Diskussionsrunde im Feuerwehrhaus Ersingen mit folgenden Behördenvertretern: Herr Oliver Müller, Leiter des Verkehrsamtes beim Landratsamt Enzkreis, Herr Michael Sengle, Einsatzstab Verkehr beim Polizeipräsidium Karlsruhe, sowie dem Bauleiter des Büros Weber Ingenieure und der Gemeindeverwaltung Kämpfelbach statt. Über eine rege Teilnahme würden wir uns freuen. Ihr Bürgermeister Steuerformulare sind da Die Formulare für die Einkommensteuererklärung 2013 sind da und liegen in den Rathäusern Ersingen und Bilfingen zur Abholung bereit. Theatervorstellung für ältere Menschen Nachdem der für den 2. Februar geplante Besuch der Operette Gräfin Mariza abgesagt werden musste, gibt es nun einen Ersatztermin. Die nächste Vorstellung für ältere Menschen findet statt am Sonntag, den 27. April 2014 um Uhr. Falls Sie Interesse am Besuch der Vorstellung haben, melden Sie sich bitte bis Ende Februar im Rathaus Bilfingen bei Herrn Bechtluft oder im Rathaus Ersingen bei Herrn Simon. Personalausweise und Reisepässe Bitte denken Sie bei Ihrer Urlaubsplanung rechtzeitig an Ihren Personalausweis bzw. Reisepass und überprüfen Sie, ob diese noch gültig sind oder neu beantragt werden müssen. Eine Verlängerung ist hier nicht möglich. Da Personalausweise und Reisepässe bei der Bundesdruckerei Berlin hergestellt werden, muss eine Bearbeitungszeit von 3 4 Wochen eingeplant werden. Bei Antragstellung gilt grundsätzlich zu beachten: Persönliches Erscheinen (wegen Leistung der Unterschrift) Vorlage eines aktuellen und biometrischen Lichtbildes Vorlage des bisherigen Ausweises / Passes bzw. einer Geburtsurkunde Ein Personalausweis kostet vor dem 24. Lebensjahr 22,80 Euro und ist 6 Jahre lang gültig. Ab dem 24. Lebensjahr beträgt die Gebühr 28,80 Euro, dafür gilt der Personalausweis dann 10 Jahre lang. Ein Reisepass kostet vor dem 24. Lebensjahr 37,50 Euro und ist 6 Jahre lang gültig. Ab dem 24. Lebensjahr beträgt die Gebühr 59 Euro, dafür gilt der Reisepass dann ebenso 10 Jahre lang. In ganz eiligen Fällen besteht die Möglichkeit, einen Express-Reisepass zu beantragen. Dieser ist nach 3 4 Werktagen fertig gestellt, kostet jedoch 32 Euro zusätzlich. Ein Kinderreisepass kostet bei der Erstausstellung 13 Euro und bei einer Verlängerung 6 Euro. Der Kinderreisepass wird auf die Dauer von 6 Jahren ausgestellt und nach Ablauf dieser Zeit bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres verlängert. Im Kinderreisepass werden auch die Körpergröße und die Augenfarbe des Kindes vermerkt. Im Gegensatz zum normalen Reisepass wird der Kinderreisepass von der Gemeindeverwaltung ausgestellt, wodurch sich die Bearbeitungszeit entsprechend verkürzt. Die alten hellgrünen Kinderausweise sind noch bis zum eingetragenen Ablaufdatum gültig, können jedoch nicht mehr verlängert werden. Allgemeine Informationen zu den Einreisebestimmungen aller Länder finden Sie unter der Internet-Adresse Dort ist für jedes Land genau angegeben, welches Dokument zur Einreise benötigt wird. Bei Rückfragen stehen wir Ihnen ebenfalls gerne zur Verfügung. Ihre Passbehörde Liebe Autofahrer, denkt dran: Die Bürgersteige sind für uns zum Laufen da, lasst uns genügend Platz beim Parken! Mitteilungsblatt 06/14 5

6 Stadt/Gemeinde Kämpfelbach Landkreis Enzkreis Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats 1) am 25. Mai Am Sonntag, dem 25. Mai 2014 findet die regelmäßige Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats 1) statt. Dabei sind auf 5 Jahre zu wählen: 1.1 Gemeinderäte 1.2 Ortschaftsräte 1) Mitglieder Mitglieder (Anzahl) Stadt/Gemeinde (Anzahl) Ortschaft 18 Kämpfelbach und zwar, da unechte Teilortswahl 4) stattfindet Vertreter für den Wohnbezirk (Anzahl) 1.3 Ortschaftsräte für die Ortschaft Vertreter (Anzahl) Ortschaft und zwar, da unechte Teilortswahl 4) stattfindet W. Kohlhammer GmbH (14010) Deutscher Gemeindeverlag GmbH 08/022/4530/06 Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit beschränken sich die Personenbezeichnungen auf die männliche Form. 1) Nur in Gemeinden mit Ortschaftsverfassung. 4) Nur soweit unechte Teilortswahl stattfindet. 5) Nur wenn bei unechter Teilortswahl Wohnbezirke mit nicht mehr als drei Vertretern gebildet sind. 6) Nur im Verband Region Stuttgart sonst streichen. *) Vgl. 8 Abs. 1 i.v.m. 57 KomWG i. d. F. Art. 8 Abs. 1 des Gesetzes vom (GBl. S. 55, 58). Bei Ortschaftsratswahl ist die Einwohnerzahl der jeweiligen Ortschaft maßgebend. 6 Mitteilungsblatt 06/14

7 2. Es ergeht hiermit die Aufforderung, Wahlvorschläge für diese Wahl(en) frühestens am Tag nach dieser Bekanntmachung und spätestens am 27. März 2014 bis 18:00 Uhr beim Vorsitzenden des Gemeindewahlausschusses Bürgermeisteramt Kämpfelbach Kelterstr Kämpfelbach schriftlich einzureichen. 2.1 Wahlvorschläge können von Parteien, von mitgliedschaftlich organisierten Wählervereinigungen und von nicht mitgliedschaftlich organisierten Wählervereinigungen eingereicht werden. Für die einzelnen Wahlen sind je gesonderte Wahlvorschläge einzureichen 1). Eine Partei oder Wählervereinigung kann für jede Wahl nur einen Wahlvorschlag einreichen. Die Verbindung von Wahlvorschlägen ist nicht zulässig. 2.2 Ein Wahlvorschlag darf höchstens so viele Bewerber enthalten, wie Gemeinderäte bzw. Ortschaftsräte 1) zu wählen sind. Bei unechter Teilortswahl darf ein Wahlvorschlag für jeden Wohnbezirk, für den ein, zwei oder drei Vertreter zu wählen sind, jeweils einen Bewerber mehr 5) und für jeden Wohnbezirk, für den mehr als drei Vertreter zu wählen sind, höchstens so viele Bewerber enthalten, wie Vertreter zu wählen sind 4). Ein Bewerber darf sich für dieselbe Wahl nicht in mehrere Wahlvorschläge aufnehmen lassen. 2.3 Parteien und mitgliedschaftlich organisierte Wählervereinigungen müssen ihre Bewerber in einer Versammlung der im Zeitpunkt ihres Zusammentritts wahlberechtigten Mitglieder im Wahlgebiet oder der von diesen aus ihrer Mitte gewählten Vertreter ab 20. August 2013 in geheimer Abstimmung nach dem in der Satzung vorgesehenen Verfahren wählen und in gleicher Weise deren Reihenfolge festlegen. Nicht mitgliedschaftlich organisierte Wählervereinigungen müssen ihre Bewerber in einer Versammlung der im Zeitpunkt ihres Zusammentritts wahlberechtigten Anhänger der Wählervereinigung im Wahlgebiet ab 20. August 2013 in geheimer Abstimmung mit der Mehrheit der anwesenden Anhänger wählen und in gleicher Weise deren Reihenfolge festlegen. Wahlgebiet ist bei der Wahl des Gemeinderats die Gemeinde, bei der Wahl des Ortschaftsrats die jeweilige Ortschaft 1). Hat eine Partei oder mitgliedschaftlich organisierte Wählervereinigung in einer Ortschaft nicht mindestens drei wahlberechtigte Mitglieder, kann sie die Bewerber für die Wahl des Ortschaftsrats dieser Ortschaft in einer Versammlung der zum Zeitpunkt ihres Zusammentritts wahlberechtigten Mitglieder oder Vertreter in der Gemeinde wählen 1). Bei nicht mitgliedschaftlich organisierten Wählervereinigungen ist eine Feststellung, dass die Zahl der wahlberechtigten Anhänger dieser Wählervereinigung zur Bildung einer Aufstellungsversammlung auf der Ortschaftsebene nicht ausreicht, erst möglich, wenn die einberufene Versammlung der wahlberechtigten Anhänger auf Ortschaftsebene abgebrochen werden muss, weil weniger als drei wahlberechtigte Personen erschienen sind; erst dann kann das Bewerberaufstellungsverfahren auf Gemeindeebene eingeleitet werden Bewerber in Wahlvorschlägen, die von mehreren Wahlvorschlagsträgern (vgl. 2.1) getragen werden (sog. gemeinsame Wahlvorschläge), können in getrennten Versammlungen der beteiligten Parteien und Wählervereinigungen oder in einer gemeinsamen Versammlung gewählt werden. Die Hinweise für Parteien bzw. Wählervereinigungen gelten entsprechend. 2.4 Wählbar in den Gemeinderat ist, wer am Wahltag Bürger der Gemeinde ist und das 18. Lebensjahr vollendet hat. Die Bewerber bei unechter Teilortswahl müssen zum Zeitpunkt der Zulassung der Wahlvorschläge und am Tag der Wahl in dem Wohnbezirk wohnen, für den sie sich aufstellen lassen 4). Wählbar in den Ortschaftsrat ist, wer am Wahltag Bürger der Gemeinde ist, das 18. Lebensjahr vollendet hat und zum Zeitpunkt der Zulassung der Wahlvorschläge und am Wahltag in der Ortschaft wohnt (Hauptwohnung) 1). Nicht wählbar sind Bürger, die infolge Richterspruchs in der Bundesrepublik Deutschland das Wahlrecht oder Stimmrecht nicht besitzen; für die zur Besorgung aller ihrer Angelegenheiten ein Betreuer nicht nur durch einstweilige Anordnung bestellt ist; dies gilt auch, wenn der Aufgabenkreis des Betreuers die in 1896 Abs. 4 und 1905 des Bürgerlichen Gesetzbuches bezeichneten Angelegenheiten nicht erfasst; die infolge Richterspruchs in der Bundesrepublik Deutschland die Wählbarkeit oder die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter nicht besitzen. Unionsbürger (Staatsangehörige eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union) sind außerdem nicht wählbar, wenn sie infolge einer zivilrechtlichen Einzelfallentscheidung oder einer strafrechtlichen Entscheidung des Mitgliedstaates, dessen Staatsangehörige sie sind, die Wählbarkeit nicht besitzen. 2.5 Ein Wahlvorschlag muss enthalten den Namen der einreichenden Partei oder Wählervereinigung und, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwendet, auch diese. Wenn die einreichende Wählervereinigung keinen Namen führt, muss der Wahlvorschlag ein Kennwort enthalten; Familiennamen, Vornamen, Beruf oder Stand, Tag der Geburt und Anschrift (Hauptwohnung) der Bewerber; bei unechter Teilortswahl ist in den Fällen, in denen der Bewerber mehrere Wohnungen in der Gemeinde hat, die Anschrift in dem Wohnbezirk anzugeben, für den der Bewerber aufgestellt wurde; bei Unionsbürgern muss ferner die Staatsangehörigkeit angegeben werden. Die Bewerber müssen in erkennbarer Reihenfolge - bei unechter Teilortswahl 4) nach Wohnbezirken getrennt - aufgeführt sein. Jeder Bewerber darf nur einmal aufgeführt sein. Für keinen Bewerber dürfen Stimmenzahlen vorgeschlagen werden. 2.6 Wahlvorschläge von Parteien und von mitgliedschaftlich organisierten Wählervereinigungen müssen von dem für das Wahlgebiet zuständigen Vorstand oder sonst Vertretungsberechtigten persönlich und handschriftlich unterzeichnet sein. Besteht der Vorstand oder sonst Vertretungsberechtigte aus mehr als drei Mitgliedern, genügt die Unterschrift von drei Mitgliedern, darunter die des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters. 2.7 Wahlvorschläge von nicht mitgliedschaftlich organisierten Wählervereinigungen sind von den drei Unterzeichnern der Niederschrift über die Bewerberaufstellung (Versammlungsleiter und zwei Teilnehmer - vgl. 2.10) persönlich und handschriftlich zu unterzeichnen. 2.8 Gemeinsame Wahlvorschläge von Parteien und Wählervereinigungen sind von den jeweils zuständigen Vertretungsberechtigten jeder der beteiligten Gruppierun- Mitteilungsblatt 06/14 7

8 gen nach den für diese geltenden Vorschriften zu unterzeichnen (vgl. 2.6 und 2.7, 14 Abs. 2 S. 4 und 5 Kommunalwahlordnung - KomWO -). 2.9 Die Wahlvorschläge müssen außerdem unterzeichnet sein für die Wahl des Gemeinderats von 20 Personen *) für die Wahl des Ortschaftsrats der Ortschaft(en) 1) von von von von von von von von von Personenzahl Personen, die im Zeitpunkt der Unterzeichnung wahlberechtigt sind (Unterstützungsunterschriften). Dieses Unterschriftenerfordernis gilt nicht für Wahlvorschläge von Parteien, die im Landtag oder bisher schon in dem zu wählenden Organ vertreten sind; von mitgliedschaftlich und nicht mitgliedschaftlich organisierten Wählervereinigungen, die bisher schon in dem zu wählenden Organ vertreten sind, wenn der Wahlvorschlag von der Mehrheit der für diese Wählervereinigung Gewählten unterschrieben ist, die dem Organ zum Zeitpunkt der Einreichung des Wahlvorschlags noch angehören Die Unterstützungsunterschriften müssen auf amtlichen Formblättern einzeln erbracht werden. Die Formblätter werden auf Anforderung vom Vorsitzenden des Gemeindewahlausschusses oder wenn der Gemeindewahlausschuss noch nicht gebildet ist, vom Bürgermeister - Bürgermeisteramt Kämpfelbach Kelterstr Kämpfelbach kostenfrei geliefert. Als Formblätter für die Unterstützungsunterschriften dürfen nur die von den genannten Personen ausgegebenen amtlichen Vordrucke verwendet werden. Bei der Anforderung ist der Name und ggf. die Kurzbezeichnung der einreichenden Partei oder Wählervereinigung bzw. das Kennwort der Wählervereinigung anzugeben. Ferner muss die Aufstellung der Bewerber in einer Mitglieder-/Vertreter- oder Anhängerversammlung (vgl. 2.3) bestätigt werden Die Wahlberechtigten, die den Wahlvorschlag unterstützen, müssen die Erklärung auf dem Formblatt persönlich und handschriftlich unterzeichnen; neben der Unterschrift sind Familienname, Vorname, Tag der Geburt und Anschrift (Hauptwohnung) des Unterzeichners sowie der Tag der Unterzeichnung anzugeben. Unionsbürger als Unterzeichner, die nach 22 des Meldegesetzes von der Meldepflicht befreit und nicht in das Melderegister eingetragen sind, müssen dem Formblatt außerdem den Nachweis für die Wahlberechtigung durch eine Versicherung an Eides statt mit den Erklärungen nach 3 Abs. 4 Satz 2 i. V. m. Abs. 3 KomWO anschließen. Sind die Betreffenden aufgrund der Rückkehrregelung nach 12 Abs. 1 S. 2 Gemeindeordnung (GemO) wahlberechtigt, müssen sie dabei außerdem erklären, in welchem Zeitraum sie vor ihrem Wegzug oder vor Verlegung der Hauptwohnung aus der Gemeinde dort ihre Hauptwohnung hatten Ein Wahlberechtigter darf nur einen Wahlvorschlag für dieselbe Wahl unterzeichnen. Hat er mehrere Wahlvorschläge für eine Wahl unterzeichnet, so ist seine Unterschrift auf allen Wahlvorschlägen für diese Wahl ungültig Wahlvorschläge dürfen erst nach der Aufstellung der Bewerber durch eine Mitglieder-/Vertreter- oder Anhängerversammlung unterzeichnet werden. Vorher geleistete Unterschriften sind ungültig Die vorstehenden Ausführungen gelten entsprechend auch für gemeinsame Wahlvorschläge Dem Wahlvorschlag sind beizufügen eine Erklärung jedes vorgeschlagenen Bewerbers, dass er der Aufnahme in den Wahlvorschlag zugestimmt hat; die Zustimmungserklärung ist unwiderruflich; von einem Unionsbürger als Bewerber eine eidesstattliche Versicherung über seine Staatsangehörigkeit und Wählbarkeit sowie auf Verlangen eine Bescheinigung der zuständigen Verwaltungsbehörde seines Herkunftsmitgliedstaates über die Wählbarkeit; Unionsbürger, die aufgrund der Rückkehrregelung in 12 Abs. 1 Satz 2 GemO wählbar und nach den Bestimmungen des 22 Meldegesetzes von der Meldepflicht befreit und nicht in das Melderegister eingetragen sind, müssen in der o. g. eidesstattlichen Versicherung ferner erklären, in welchem Zeitraum sie vor ihrem Wegzug oder vor Verlegung der Hauptwohnung aus der Gemeinde dort ihre Hauptwohnung hatten; eine Ausfertigung der Niederschrift über die Aufstellung der Bewerber in einer Mitglieder-/Vertreter- oder Anhängerversammlung (vgl. 2.3). Die Niederschrift muss Angaben über Ort und Zeit der Versammlung, Form der Einladung, Zahl der erschienenen Mitglieder oder Vertreter bzw. Anhänger und das Abstimmungsergebnis enthalten; außerdem muss sich aus der Niederschrift ergeben, ob Einwendungen gegen das Wahlergebnis erhoben und wie diese von der Versammlung behandelt worden sind. Der Leiter der Versammlung und zwei wahlberechtigte Teilnehmer haben die Niederschrift handschriftlich zu unterzeichnen; sie haben dabei gegenüber dem Vorsitzenden des Gemeindewahlausschusses an Eides statt zu versichern, dass die Wahl der Bewerber und die Festlegung ihrer Reihenfolge in geheimer Abstimmung durchgeführt worden sind; bei Parteien und mitgliedschaftlich organisierten Wählervereinigungen müssen sie außerdem an Eides statt versichern, dass dabei die Bestimmungen der Satzung der Partei bzw. Wählervereinigung eingehalten worden sind; die erforderliche Zahl von Unterstützungsunterschriften (vgl. 2.9), sofern der Wahlvorschlag von wahlberechtigten Personen unterzeichnet sein muss; ggf. einschließlich der erforderlichen eidesstattlichen Versicherungen nicht meldepflichtiger Unionsbürger als Unterzeichner (vgl ); 8 Mitteilungsblatt 06/14

9 bei der Wahl des Ortschaftsrats 1), wenn die Bewerber einer Partei oder Wählervereinigung in einer Mitglieder-/ Vertreter- oder Anhängerversammlung in der Gemeinde aufgestellt worden sind (vgl. 2.3), eine von dem für das Wahlgebiet zuständigen Vorstand oder sonst Vertretungsberechtigten unterzeichnete schriftliche Bestätigung, dass die Voraussetzungen für dieses Verfahren vorlagen; die Bestätigung kann auch auf dem Wahlvorschlag selbst erfolgen. Der Vorsitzende des Gemeindewahlausschusses gilt als Behörde im Sinne von 156 Strafgesetzbuch; er ist zur Abnahme der Versicherungen an Eides statt zuständig. Der Vorsitzende des Gemeindewahlausschusses kann außerdem verlangen, dass ein Unionsbürger einen gültigen Identitätsausweis oder Reisepass vorlegt und seine letzte Adresse in seinem Herkunftsmitgliedstaat angibt Im Wahlvorschlag sollen zwei Vertrauensleute mit Namen und Anschrift bezeichnet werden. Sind keine Vertrauensleute benannt, gelten die beiden ersten Unterzeichner des Wahlvorschlags als Vertrauensleute. Soweit im Kommunalwahlgesetz und in der Kommunalwahlordnung nichts anderes bestimmt ist, sind nur die Vertrauensleute, jeder für sich, berechtigt, verbindliche Erklärungen zum Wahlvorschlag abzugeben und Erklärungen von Wahlorganen entgegenzunehmen Vordrucke für Wahlvorschläge, Niederschriften über die Bewerberaufstellung, eidesstattliche Erklärungen und Zustimmungserklärungen sind auf Wunsch erhältlich beim Bürgermeisteramt Kämpfelbach Kelterstr Kämpfelbach 3. Hinweise auf die Eintragung in das Wählerverzeichnis auf Antrag nach 3 Abs. 2 und 4 KomWO. 3.1 Personen, die ihr Wahlrecht für Gemeindewahlen durch Wegzug oder Verlegung der Hauptwohnung aus der Gemeinde verloren haben und vor Ablauf von drei Jahren seit dieser Veränderung wieder in die Gemeinde zuziehen oder dort ihre Hauptwohnung begründen, werden, wenn sie am Wahltag noch nicht drei Monate wieder in der Gemeinde wohnen oder ihre Hauptwohnung begründet haben, nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen. Für die Wahl des Ortschaftsrats setzt dies voraus, dass die in Satz 1 genannten Personen am Wahltag in der Ortschaft ihre (Haupt-) Wohnung haben 1). 3.2 Personen, die ihr Wahlrecht für die Wahl des Kreistags - für die Wahl der Regionalversammlung des Verbands Region Stuttgart 6) - durch Wegzug oder Verlegung der Hauptwohnung aus dem Landkreis - aus dem Verbandsgebiet 6) - verloren haben und vor Ablauf von drei Jahren seit dieser Veränderung wieder in den Landkreis - in das Verbandsgebiet 6) - zuziehen oder dort ihre Hauptwohnung begründen, werden, wenn sie am Wahltag noch nicht drei Monate wieder im Landkreis - im Verbandsgebiet 6) - wohnen oder ihre Hauptwohnung begründet haben, ebenfalls nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen. Ist die Gemeinde, in der ein Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis gestellt wird, nicht identisch mit der Gemeinde, von der aus der Wahlberechtigte seinerzeit den Landkreis - das Verbandsgebiet der Region Stuttgart 6) verlassen hat oder seine Hauptwohnung verlegt hat, ist dem Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis eine Bestätigung über den Zeitpunkt des Wegzuges oder der Verlegung der Hauptwohnung aus dem Landkreis/dem Verbandsgebiet der Region Stuttgart 6) sowie über das Wahlrecht zu diesem Zeitpunkt beizufügen. Die Bestätigung erteilt kostenfrei die Gemeinde, aus der der Wahlberechtigte seinerzeit weggezogen ist oder aus der er seine Hauptwohnung verlegt hat. 3.3 Wahlberechtigte Unionsbürger, die nach 22 Meldegesetz nicht der Meldepflicht unterliegen und nicht in das Melderegister eingetragen sind, werden ebenfalls nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen. Dem schriftlichen Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis hat der Unionsbürger eine Versicherung an Eides statt mit den Erklärungen nach 3 Abs. 3 und 4 Kommunalwahlordnung anzuschließen. Die Anträge auf Eintragung in das Wählerverzeichnis müssen schriftlich gestellt werden und spätestens bis zum Sonntag, 4. Mai 2014 (keine Verlängerung möglich) eingehen beim Bürgermeisteramt Kämpfelbach Kelterstr Kämpfelbach Vordrucke für diese Anträge und Erklärungen hält das Bürgermeisteramt Kämpfelbach Kelterstr Kämpfelbach bereit. Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. Wird dem Antrag entsprochen, erhält der Betroffene eine Wahlbenachrichtigung, sofern er nicht gleichzeitig einen Wahlschein beantragt hat. Ort, Datum Kämpfelbach, 6. Februar 2014 Bürgermeisteramt Kämpfelbach Kelterstr Kämpfelbach Unterschrift, Amtsbezeichnung Vorsitzender Gemeindewahlausschuss Mitteilungsblatt 06/14 9

10 Bekanntmachungen anderer Behörden Landratsamt Enzkreis Jugendfonds-Kuratorium tagt im März Anträge für neue Projekte schnell stellen Die nächste Kuratoriumssitzung für den Jugendfonds des Enzkreises, in der über Projekte für die erste Jahreshälfte 2013 entschieden wird, findet Ende März statt; Anträge müssen bis spätestens 7. März bei der Geschäftsstelle des Jugendfonds eingegangen sein. Gefördert werden Projekte von Jugendlichen selbst und Projekte, die Angebote für Jugendliche machen sei es von Jugendgruppen, Vereinen oder von Initiativen aus dem Enzkreis. Wichtig ist, dass engagierte Menschen etwas in Bewegung setzen wollen, erklärt Heike Hammer, die Geschäftsführerin des Jugendfonds. Informationen und die Antragsformulare gibt es im Internet unter Für Fragen und Beratung steht Heike Hammer zur Verfügung telefonisch unter oder per an (enz) Vortrag am Donnerstag, 13. Februar, im ebz: Die Energiewende der weitere Ausbau der erneuerbaren Energien und die Erhaltung der Versorgungssicherheit Im Rahmen der Vortragsreihe Bauen und Energie findet am Donnerstag, 13. Februar, im Energie- und Bauberatungszentrum ebz, Am Mühlkanal 16, in Pforzheim ein Informationsabend zum Thema Die Energiewende der weitere Ausbau der erneuerbaren Energien und die Erhaltung der Versorgungssicherheit statt. Referieren wird Manfred Haberzettel, Leiter für Technik und Politik bei der EnBW. Beginn der Veranstaltung ist um 19:30 Uhr. Der Eintritt ist frei. In Deutschland regelt das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) die Anforderungen an die Versorgungssicherheit. Als Ziel ist die möglichst sichere, preisgünstige, verbraucherfreundliche, effiziente und umweltverträgliche Versorgung der Allgemeinheit mit Strom und Gas definiert. Zur Sicherung der Versorgung ist ein kontinuierlicher Ausbau der erneuerbaren Energien erforderlich. Haberzettel wird an diesem Abend die aktuellen Aktivitäten der EnBW vorstellen. Sie will bis 2020 allein in Deutschland die installierte Leistung bei den erneuerbaren Energien um rund Megawatt ausbauen und damit mehr als verdoppeln. Somit sollen 8 bis 10 Milliarden Euro bis 2020 in die Energiewende, und damit zu einem großen Teil auch in die erneuerbaren Energien, investiert werden. (enz) Landwirtschaftsamt Enzkreis Erneuerbare Energien in der Landwirtschaft Substratproduktion für Biogasanlagen Das Landwirtschaftsamt informiert am Montag, 10. Februar, um 13:30 Uhr im Scharfen Eck in Mühlacker über erneuerbare Energien; unter anderem wird es dabei um Alternativen zum Maisanbau, Maissorten, Möglichkeiten der Verbesserung der Biodiversität und verfahrenstechnische Beurteilungen im Betrieb einer Biogasanlage gehen. Der Eintritt ist frei. Im Substrat auf pflanzlicher Basis für Biogasanlagen stellt Mais nach wie vor den Löwenanteil dar. Inzwischen sind aber auch andere Pflanzen in den Fokus der Landwirte, Biogasanlagen-Betreiber und Wissenschaftler gerückt. Mit ihnen soll erreicht werden, dass der Maisanteil verringert werden kann oder die Lebensmittelpflanze sogar ganz aus der Biogas- Produktion verschwindet. Neben einem Vertreter des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums (LTZ) Augustenberg werden zwei Praktiker und ein Vertreter der Biomethananlage Mühlacker referieren. Weitere Informationen gibt es beim Landwirtschaftsamt unter Tel (enz) Sprengelversammlungen für den Acker- und Pflanzenbau im Februar Das Landwirtschaftsamt lädt im Februar zu drei Sprengelversammlungen für den Acker- und Pflanzenbau. Dabei erläutern die Berater des Amtes aktuelle Ergebnisse und Entwicklungen bei Pflanzenbau, Pflanzenschutz und Wasserschutz; zusätzlich erfolgt eine Markteinschätzung durch einen lokalen Partner der Landwirtschaft. Die Versammlungen finden statt am Donnerstag, 13. Februar, im Gasthaus Krone in Friolzheim, am Donnerstag, 20. Februar, im Gasthaus Kanne in Königsbach-Stein und am Donnerstag, 27. Februar, im Gasthaus Krone in Ötisheim statt; Beginn ist jeweils um 20 Uhr. Um zunehmende Herbizidresistenzen, die sich daraus ergebenden Probleme und Folgen sowie mögliche Gegenmaßnahmen geht es außerdem am Mittwoch, 12. Februar, um 19:30 Uhr in der Krone in Ötisheim. Sachkundige im Pflanzenschutz können die Veranstaltungen im Rahmen ihrer Fortbildungsverpflichtung anerkenn lassen. Für weitere Informationen steht das Landwirtschaftsamt unter Telefon gerne zur Verfügung. (enz) Familienabend der Landwirtschaft in Dürrn Der Familienabend der Landwirtschaft des Enzkreises und der Stadt Pforzheim findet am Samstag, 15. Februar, um 20 Uhr in der Gemeindehalle in Dürrn statt. Der Bauernverband, die Landjugend, die Landfrauen, der Verein landwirtschaftlicher Fachbildung und das Landwirtschaftsamt haben ein buntes Programm zusammengestellt: Nach der musikalischen Eröffnung durch das bäuerliche Bläserensemble folgen Sketche, Aufführungen und Ehrungen. Anschließend kann zu den Takten der Sunshine-Band das Tanzbein geschwungen werden. Alle Landwirte mit ihren Familien und alle Freunde der Landwirtschaft sind herzlich eingeladen. (enz) Infoabend im Landratsamt: Einkommensalternativen in der Landwirtschaft Zu einem Informationsabend über Einkommensalternativen in der Landwirtschaft lädt das Landwirtschaftsamt des Enzkreises am Mittwoch, 19. Februar, um 19:30 Uhr in die Cafeteria des Landratsamtes nach Pforzheim ein. Sebastian Weisenburger vom Landwirtschaftsamt des Landratsamtes Karlsruhe stellt verschiedene Beispiele vor. Danach erläutert Christine Kutter vom Landwirtschaftsamt des Enzkreises den aktuellen Stand von einzelbetrieblichen Fördermöglichkeiten. Anmeldungen für diese Veranstaltung nimmt das Landwirtschaftsamt unter Telefon bis Freitag, 14. Februar, entgegen. Zum gleichen Thema findet am 13. März auch eine ganztägige Lehrfahrt in den Kreis Böblingen statt. Für weitere Auskünfte dazu stehen Christine Kutter unter Telefon und Anke Werner unter gerne zur Verfügung. (enz) Essensspaß von Anfang an Ernährung von unter Einjährigen in der Kindertagesstätte Um die Ernährung von Kleinkindern unter einem Jahr geht es in einer Fortbildung des Landwirtschaftsamtes im Rahmen der Landesinitiative BeKi (Bewusste Kinderernährung) am Freitag, 28. Februar, von 9 bis 12 Uhr im Landratsamt. Claudia Vögele, BeKi-Fachfrau und Familien-, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, geht auf die Besonderheiten des Säuglings und die Ernährungsempfehlungen für das erste Lebensjahr ein. Die Teilnehmenden erhalten Kenntnisse, wie eine Tagesration für einen Säugling aussieht, wie ein Brei richtig zubereitet wird und welche hygienischen Anforderungen zu erfüllen sind. Die Fortbildung ist kostenfrei. Anmeldungen nimmt das Landwirtschaftsamt unter oder oder per an Corinna.Benkel@enzkreis.de entgegen. Auskünfte gibt es bei Corinna Benkel unter (enz) 10 Mitteilungsblatt 06/14

11 Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg»Mütterrente«: Vorsorglicher Antrag unnötig (DRV BW) Derzeit gehen bei der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg zahlreiche formlose Anträge auf Neuberechnung von Kindererziehungszeiten für vor 1992 geborene Kinder ein. Entsprechende Musterschreiben, die vielerorts ausliegen, per verschickt oder im Bekanntenkreis weitergegeben werden, suggerieren, dass diese Anträge notwendig seien. Die DRV Baden-Württemberg weist darauf hin, dass nach derzeitigem Stand des Gesetzesvorhabens der Zuschlag für vor 1992 geborene Kinder bei bereits bestehenden Renten automatisch erfolgen soll. Soweit eine Rentengewährung noch nicht vorliegt, Kindererziehungszeiten im Versicherungskonto aber bereits vorgemerkt sind, sollen weitere Kindererziehungszeiten ebenfalls automatisch berücksichtigt werden. Deshalb sind vorsorgliche Anträge unnötig. Sie können derzeit auch nicht bearbeitet werden, da es noch keine gesetzliche Grundlage gibt. Die Anträge belasten darüber hinaus die reguläre Sachbearbeitung des gesetzlichen Rentenversicherungsträgers. Bereits eingegangene Anträge werden bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg derzeit abwartend aufbewahrt. Im Anschluss an die genaue gesetzliche Ausgestaltung der»mütterrente«werden die Betroffenen über die weitere Vorgehensweise im Rahmen der Hinweispflicht des gesetzlichen Rentenversicherungsträgers informiert. Weitere Auskünfte zu den Themen Rente, Rehabilitation und Altersvorsorge gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg in den Regionalzentren und Außenstellen sowie bei den ehrenamtlich tätigen Versichertenberaterinnen und -beratern im ganzen Land, über das kostenlose Servicetelefon unter und im Internet unter JUNIOR ist ein Unternehmen, das jungen Leuten die Chance gibt, einen Einblick in die Wirtschaftswelt und wirtschaftliche Zusammenhänge zu bekommen und Schlüsselqualifikationen zu vermitteln. Rund 150 JU- NIOR-Unternehmen beteiligen sich in Baden-Württemberg, die zehn Besten werden zur Präsentation und Vorstellung nach Stuttgart eingeladen. Zwei von ihnen qualifizieren sich dort für den Bundeswettbewerb. Seit einigen Jahren schon nehmen Schülerinnen und Schüler des LMG recht erfolgreich am JUNIOR-Projekt des Instituts der Deutschen Wirtschaft teil und gründen jeweils für ein Jahr eine Firma. Das nötige Startkapital liefern 90 Anteilseigner mit jeweils zehn Euro. Niklas Müller hieß Anteilseigner, Vertreter der Schule, sowie Schul- und Wirtschaftspaten willkommen, dankte den Aktionären für ihr Vertrauen und informierte über die Einzelheiten der Geschäftsidee, des Produkts und des mit der Firmengründung verbundenen Wettbewerbs. Bewusst habe man sich entschieden, besonders nachhaltig zu arbeiten. Zum einen möchten wir dadurch das wiederverwendbare Material vor dem Wegwerfen bewahren und somit Ressourcen schonend mit der Umwelt umgehen, zum anderen aber auch unsere Kosten in der Produktion gering halten, so der Vorstandvorsitzende. So komme man auch dem hohen Nachhaltigkeitsanspruch von JUNIOR entgegen, außerdem habe die aktuelle wirtschaftliche Situation und der hohe Rohstoffverbrauch den Anstoß zu dieser Geschäftsidee gegeben. Zwei verschieden große Pinnwandmodelle stelle man zur Wahl, eine Umfrage unter potentiellen Kunden in den Herbstferien habe zu diesem Entschluss geführt. Die Produkte könnten sehr individuell gestaltet werden, den Wünschen der Kunden angepasst. Der Verkaufsstart sei für April geplant, 15 bis 20 Euro solle ein Exemplar kosten. Außerdem produziere Pincredible eine Halterung für Bilder, Postkarten und Fotos aus alten CDs, die zum Preis von fünf Euro angeboten werde. Weitere Informationen unter und ufa Schulen / Fortbildung Förderverein Kirchbergschule Informationsabend für die Eltern der Schulanfänger 2014 Die Kirchbergschule Ersingen als zukünftige Schule Ihrer Kinder und die Kindertagesstätte St. Michael laden Sie ganz herzlich zu einem Informationsabend ein. Er findet statt am Mittwoch, 19. Februar 2014 um Uhr im Musiksaal der Kirchbergschule (A-Bau, 1. OG). Wir wollen Ihnen unsere Schule etwas näher bringen, Sie über wichtige Dinge im Zusammenhang mit der Einschulung Ihrer Kinder informieren und Ihre Fragen dazu beantworten. Mit freundlichen Grüßen H. Müller, Konrektor Lise-Meitner-Gymnasium Königsbach Gymnasiasten gründen Junior-Unternehmen Pincredible Design for your notes Kreative Pinnwände unter Verwendung von möglichst viel Recycling- Material will das neue Junior-Unternehmen Pincredible herstellen und gewinnbringend verkaufen. Gegründet wurde das Unternehmen von 14 Schülerinnen und Schülern der Kursstufe 1 am Lise-Meitner-Gymnasium Königsbach. Es besteht aus den vier Abteilungen Verwaltung, Finanzen, Produktion und Marketing, Vorstandsvorsitzender ist Niklas Müller. Bei der ersten Hauptversammlung der Schülerfirma stellte er zusammen mit den Abteilungsleitern die Geschäftsidee den Anteilseignern vor, die ihre Zustimmung nicht verwehrten. Mit Pincredible geht ein neues JUNIOR-Unternehmen am Lise-Meitner- Gymnasium an den Start. Die Schülerfirma hat sich entschieden, Pinnwände herzustellen und dazu recyclebares Material zu verwenden Förderverein Lise-Meitner-Gymnasium Königsbach-Stein e.v. Jahresversammlung 2014 Liebe Mitglieder des Fördervereins, am 15. Januar fand die Jahresversammlung des Fördervereins statt. Die nächste Wahl des Vorstandes findet bei zweijährigem Wahlzyklus 2015 statt. Unsere aktuelle Mitgliederzahl beträgt 345. Der Kassenwart und der Kassenprüfer bescheinigten einen soliden Vermögensstand und eine einwandfreie Kassenführung. Der aktuelle Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: Vorsitzende: Annette Zimmermanns Stellvertreterin: Annette Saur-Bitz Kassenwart: Jutta Karst Schriftführerin: Senta Wieland Beisitzer/in: Sabine Beck, Susanne Christmann, Ute Gebhard, Ingrid Jauch, Regina Sauter Unsere größten Förderungen 2013 waren neue Musikinstrumente für die Streicherklassen für ca und weitere Bücher für die Schülerbibliothek ebenso für ca Wir freuen uns, dass die Ausleihe Mitteilungsblatt 06/14 11

12 inzwischen gut angelaufen ist. Wie jedes Jahr übernahmen wir die Referentenkosten für die Suchtprävention und gaben Zuschüsse für Theaterbesuche von mehreren Klassen. Am Sporttag finanzierten wir den Shuttle-Bus und übernahmen die Hallenmiete. Neben diesen größeren Förderungen unterstützten wir noch einige kleinere Projekte und Schulveranstaltungen und übernahmen individuelle Förderungen bei finanziellen Engpässen. Wir bedanken uns bei allen Mitgliedern, die uns finanziell die Möglichkeit geben, den sozialen Auftrag zur Förderung der Schüler am LMG zu erfüllen. Zugleich bitten wir alle Eltern, die noch nicht Mitglied sind, unterstützen auch Sie den Förderverein durch Ihre Mitgliedschaft. Anträge sind im Sekretariat erhältlich. Der Mindestbeitrag pro Jahr beträgt nur 11 Euro und wird vollständig zur Förderung der Schüler verwendet. Für den Vorstand des Fördervereins am Lise-Meitner-Gymnasium: Annette Zimmermanns Jugend musiziert Regionalwettbewerb 2014 Der Regionalwettbewerb Jugend musiziert 2014 für die Region Pforzheim mit den Landkreisen Freudenstadt, Calw und Enzkreis findet vom Freitag 7. bis Sonntag 9. Februar 2014 in Remchingen statt. Aus der ganzen Region treffen sich an diesem Wochenende junge Musikerinnen und Musiker im Alter von 6 bis 26 Jahren zum musikalischen Wettstreit. Gewertet werden folgende Kategorien: Solowertung für Klavier, Gesang, Drumset (Pop) und Gitarre (Pop). Ensemblewertung für Streicher-Ensemble, Bläser-Ensemble und Neue Musik. Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und wird gefördert von Bund, Ländern, Kommunen und der Sparkassen- Finanzgruppe. Ausrichter des Regionalwettbewerbs ist die Musik- und Kunstschule Westlicher Enzkreis e.v. Die Wertungsspiele werden in Remchingen-Wilferdingen stattfinden, in der Kulturhalle, in der Diakoniestation und im Gymnasium, Dajasstr. 21. Angemeldet haben sich fast 300 TeilnehmerInnen. Preisträgerkonzerte: am Samstag um Uhr und Sonntag um Uhr, beide in der Kulturhalle Remchingen im großen Saal. Der gesamte Wettbewerb ist öffentlich, der Eintritt, auch zu den Konzerten ist frei. Nähere Informationen unter Jugend musiziert Flankiert wird der Wettbewerb von der Kunstausstellung. Annette Karrenbach präsentiert einige Werke aus ihrem umfangreichen Schaffen. Vernissage: Freitag um Uhr, Kulturhalle Remchingen, Foyer. Der Eintritt ist frei. Musik- und Kunstschule Westlicher Enzkreis e.v. Wieder Plätze frei für Akkordeonunterricht in Ispringen. Das Workshopprogramm für das erste Halbjahr 2014 schicken wir auf Wunsch gerne zu. Anmeldungen, Information und Beratung im Büro der Musik- und Kunstschule, Kulturhalle Remchingen, Tel: , FAX: ; info@mswe.de, homepage: Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: Mo. Mi. und Fr. von Uhr und Do. von Uhr (außer in den Schulferien). Außenstelle Remchingen Örtliche Leitung und Anmeldung: Monika Lofent, Telefon und unter VHS Pforzheim Telefon Autogenes Training Andrea Meeh Beginn: Montag, , 9 Termine, Mo., 19:00-20:30 Uhr, Löwensaal Nöttingen, Ellmendinger Str. 2/1, Gebühr EUR 70,00 Kursnummer 9309 Bitte mitbringen: Wolldecke, bequeme Kleidung, dicke Socken Die von Dr. Johannes Schulz um 1930 entwickelten Entspannungsübungen fördern das körperliche Wohlbefinden und erleichtern es, den notwendigen Abstand zum alltäglichen Stress zu finden. Muskelverspannungen, Kopfschmerzen und hoher Blutdruck sind Warnsignale, denen man Beachtung schenken sollte. Aber auch Schlaflosigkeit, Panikattacken und Verdauungsprobleme sind häufig die Folgen von innerer Anspannung und Belastung. Diese Beschwerden werden durch das Autogene Training positiv beeinflusst. Georg-Kerschensteiner-Schule Mühlacker Kerschensteinerstr. 9, Mühlacker, Tel , Fax info@gks-muehlacker.de Internet: Infotag: Samstag, ; 09:30 Uhr bis 12:30 Uhr Sie schließen Ihre allgemeinbildende Schule im Sommer mit einer Prüfung ab und haben sich entschlossen, eine kaufmännische Vollzeitschule zu besuchen. Passend zu Ihrem jeweiligen Abschluss bieten wir Ihnen den jeweiligen Anschluss an. Sie bewerben sich mit Ihrem Halbjahreszeugnis bis zum und erhalten gegebenenfalls eine vorläufige Zusage. NEU: Zweijähriges Kaufmännisches Berufskolleg Fremdsprachen Aufnahmevoraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss (Mittlere Reife) mit mindestens der Note befriedigend im Fach Englisch. Bei Bewerberüberhang qualifizierter Notendurchschnitt erforderlich. Ausbildungsziel: Umfassende theoretische und praktische kaufmännische und fremdsprachliche (Englisch und Spanisch) Kenntnisse und Fachhochschulreife. Möglichkeit der Teilnahme am Zusatzprogramm Staatlich geprüfte(r) Wirtschaftsassistent/in. Anmeldungen ab sofort möglich! Kaufmännisches Berufskolleg I Aufnahmevoraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss (Mittlere Reife). Bei Bewerberüberhang qualifizierter Notendurchschnitt erforderlich. Ausbildungsziel: Umfassende theoretische und praktische kaufmännische Kenntnisse und Erhöhung der Chancen auf einen anspruchsvollen kaufmännischen Ausbildungsplatz. Bei entsprechendem Notendurchschnitt kann in einer der Übungsfirmen mitgearbeitet werden. Fachhochschulreife bei erfolgreichem Abschluss des sich anschließenden Kaufmännischen Berufskollegs II. Kaufmännisches Berufskolleg II Aufnahmevoraussetzung: Abschluss des Kaufmännischen Berufs - kollegs I mit einem Durchschnitt von mindes tens 3,4 in den Fächern Deutsch, Englisch, Betriebswirtschaftslehre, Mathematik. Ausbildungsziel: Fachhochschulreife, Möglichkeit der Teilnahme am Zusatzprogramm Staatlich geprüfte(r) Wirtschaftsassistent/-in. Teilnahme an der Übungsfirma bei entsprechendem Notendurchschnitt möglich. NEU: Wirtschaftsgymnasium mit Wahlmöglichkeiten im Bereich von Naturwissenschaften, Fremdsprachen, Wirtschaftsinformatik und Seminarkurs Aufnahmevoraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss mit einem Notendurchschnitt in Deutsch, Mathematik und Englisch von mindestens 3,0 oder Versetzung nach Klasse 10 des 8-jährigen bzw. Klasse 9 des 9-jährigen Gymnasiums. 12 Mitteilungsblatt 06/14

13 Ausbildungsziel: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Anmeldungen ab sofort möglich! NEU: Fachschule für Wirtschaft Profil 1: Officemanagement Profil 2: Energiewirtschaft Aufnahmevoraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss, abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung und ein Jahr Berufserfahrung oder alternativ fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung. Ausbildungsziel: Staatlich geprüfter Betriebswirt und Fachhochschulreife. Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschule (Wirtschaftsschule) Aufnahmevoraussetzung: 1. Hauptschulabschluss oder Abschluss vom BEJ oder 2. Versetzung in die Klasse 10 der Realschule, der Werkrealschule oder des Gymnasiums (G9), bzw. in die Klasse 9 des Gymnasiums (G8) oder 3. Abgangszeugnis der Klasse 9 einer Realschule, Werkrealschule oder eines Gymnasiums oder 4. ein Nachweis eines gleichwertigen (1., 2., 3.) Bildungsstandes 5. Hauptschüler können am Ende der Klasse 8 auf Antrag aufgenommen werden. Ausbildungsziel: Fachschulreife (Mittlere Reife) und Qualifizierung für eine Berufsausbildung im kaufmännischen Bereich. Teilnahme an der Juniorenfirma bei entsprechendem Notendurchschnitt möglich. Nähere Informationen erhalten Sie in den Sekretariaten oder auf unseren Homepages. Ferdinand-von-Steinbeis-Schule Mühlacker Lienzinger Str. 46, Mühlacker, Tel , Fax info@fvss-muehlacker.de Internet: Infotag: Samstag, ; 09:30 Uhr bis 12:30 Uhr Sie schließen Ihre allgemeinbildende Schule im Sommer mit einer Prüfung ab und haben sich entschlossen, eine gewerblich-technische Vollzeitschule zu besuchen. Passend zu Ihrem jeweiligen Abschluss bieten wir Ihnen den jeweiligen Anschluss an. Sie bewerben sich mit Ihrem Halbjahreszeugnis bis zum und erhalten gegebenenfalls eine vorläufige Zusage. NEU: Technisches Gymnasium Profil 1: Technik und Management Profil 2: Mechatronik Aufnahmevoraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss mit einem Durchschnitt von mindestens 3,0 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik, wobei in jedem dieser Fächer mindestens die Note ausreichend erreicht sein muss, oder Versetzungszeugnis eines Gymnasiums in Klasse 10 oder 11. Ausbildungsziel: Allgemeine Hochschulreife Einjähriges Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife gewerbliche Richtung Aufnahmevoraussetzung: Abschluss einer mindestens zweijährigen gewerblich-technischen Berufsausbildung sowie ein Mittlerer Bildungsabschluss, der Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes oder das Versetzungszeugnis eines Gymnasiums in Klasse 11. Ausbildungsziel: Fachhochschulreife Einjährige Berufsfachschule für Metall-, Elektro- oder KFZ- Technik Aufnahmevoraussetzung: Hauptschulabschluss und Nachweis eines Ausbildungsvorvertrages. (Über Aufnahmen ohne Vorvertrag wird im Einzelfall entschieden) Ausbildungsziel: Vermittlung der für die Grundstufe vorgesehenen fachtheoretischen Kenntnisse und fachpraktischen Fertigkeiten (= 1. Ausbildungsjahr) Einjährige Berufsfachschule für Körperpflege Aufnahmevoraussetzung: Hauptschulabschluss und Nachweis eines Ausbildungsvorvertrages. (Über Aufnahmen ohne Vorvertrag wird im Einzelfall entschieden.) Ausbildungsziel: Vermittlung der für die Grundstufe vorgesehenen fachtheoretischen Kenntnisse und fachpraktischen Fertigkeiten (= 1. Ausbildungsjahr) Zweijährige Berufsfachschule für Elektrotechnik oder Metalltechnik Aufnahmevoraussetzung: Abschluss der Hauptschule mit einem Durchschnitt von mindestens 3,0 in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch (mindestens 3,0 in Deutsch und mindestens 4,0 in Englisch und in Mathematik). Ausbildungsziel: Mittlere Reife und Qualifizierung für eine Berufsausbildung in einem Beruf der Elektro- bzw. Metalltechnik. Nähere Informationen erhalten Sie in den Sekretariaten oder auf unseren Homepages. Bertha-von-Suttner-Schule Ettlingen Beethovenstraße Ettlingen Telefon Informationsabend am Wer Interesse an ökologischen und landwirtschaftlichen Themen hat und mehr über das Agrarwissenschaftliche Gymnasium wissen möchte, kann zum Informationsabend kommen, der am 12. Februar um 19:30 Uhr stattfindet. Des Weiteren gibt es am 13. Februar von 14:30 bis 17:30 Uhr einen Anmeldenachmittag mit Beratung. Kirchliche Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Kämpfelbach Bilfingen Ev. Pfarramt Königsbach, Kirchstraße 5, Königsbach-Stein Telefon oder , Fax: pfarramt@ek-koenigsbach.de Pfarrer: Oliver Elsässer Diakone: Lutz Barth und Johannes Schwab Pfarrbüro-Öffnungszeiten: Montag geschlossen Di., Do., Fr Uhr, Mittwochnachmittag Uhr Wochenspruch: Über dir geht auf der HERR, und seine Herrlichkeit erscheint über dir. Jesaja 60,2 Samstag, den 8. Februar Uhr Mitarbeitertag im Gemeindehaus Königsbach Thema: Als Mitarbeiter geistlich wachsen mit Pfr. Hans-Peter Wolfsberger und Pfr. Oliver Elsässer. Letzter Sonntag nach Epiphanias, So., den 9. Februar 2014 In Bilfingen findet kein Gottesdienst statt! Die Gemeinde ist ganz herzlich nach Königsbach eingeladen! Uhr Kindergottesdienst im Gemeindezentrum In Königsbach: Uhr Mitarbeiter-Gottesdienst mit Pfarrer Oliver Elsässer und Team. Anschließend findet das Mitarbeiterfest im Gemeindehaus statt. Montag, den 10. Februar 2014 Achtung! Schon wieder sind 4 Wochen vorbei und wir treffen uns deshalb zu unserem Frauengesprächskreis am Montag, den wie immer um 10 Uhr im evangelischen Gemeindezentrum Bilfingen. Herzliche Einladung! Uhr Kirchengemeinderat im Gemeindehaus Mitteilungsblatt 06/14 13

14 Dienstag, den 11. Februar Uhr Kirchenchor im Gemeindehaus in Königsbach Mittwoch, den 12. Februar 2014 Konfirmandenunterricht Gruppe I von Uhr, Konfirmandenunterricht Gruppe II von Uhr im Gemeindehaus in Königsbach Uhr Konfirmandenelternabend im Gemeindehaus in Königsbach Donnerstag, den 13. Februar Uhr bis Uhr kleine gemischte Jungschar von der 1. bis zur 4. Klasse im Gemeindezentrum Sonntag, den 16. Februar Uhr Gottesdienst mit Prädikantin Gerlinde Zachmann und Pfarrer Elsässer In Königsbach: Uhr Gottesdienst mit Prädikantin Gerlinde Zachmann und Pfarrer Elsässer Uhr Mäusetreff im Gemeindehaus Königsbach, Thema: Gott schuf den Himmel Uhr Kinder- und Teeniekirche im Gemeindehaus Ich wünsche Ihnen eine gesegnete Woche! Ihr Oliver Elsässer, Pfarrer Evangelische Kirchengemeinde Kämpfelbach Ersingen DAS BIBELWORT FÜR DIE KOMMENDE WOCHE: Über dir geht auf der HERR, und seine Herrlichkeit erscheint über dir. (Jesaja 60,2) Wir laden Sie und Euch herzlich ein zu folgenden Gottesdiensten und Veranstaltungen: Sonntag, Uhr Gottesdienst in Ersingen; die Kollekte ist für die Arbeit der Deutschen Bibelgesellschaft bestimmt. Gemeindediakonin Sieglinde Stark Uhr Gottesdienst in Ispringen Gemeindediakonin Sieglinde Stark Uhr Kindergottesdienst in Ispringen Dienstag, Uhr Konfirmandenelternabend PfS Mittwoch, Uhr Bibelgesprächskreis Gemeindesaal Sonntag, Uhr Gottesdienst in Ersingen; die Kollekte ist für die eigene Gemeindearbeit bestimmt. Pfr. Jeske-Heß Im Anschluss an den Ersinger Gottesdienst laden wir Sie herzlich zum Kirchenkaffee in unsere Gemeinderäume ein! Uhr Gottesdienst mit Taufen in Ispringen Pfr. Jeske-Heß Uhr Kindergottesdienst in Ispringen Im Anschluss an den Gottesdienst laden wir Sie herzlich zum Kirchenkaffee in die Pfarrscheuer ein! Morgengebet in unserer Kirche Einen neuen Tag in der Gegenwart Gottes beginnen, mit Worten der Bibel, eingebunden in die weltweit betende Kirche: Das bieten wir ab Montag, 10. Februar 2014, in unserer Evang. Kirche in Ispringen an. wir beginnen um 6.00 Uhr mit dem Hören auf das Läuten der Glocken. Für eine knappe halbe Stunde sind wir dann zusammen, um Gott in unserem Leben wahrzunehmen. Dies soll in einer strukturierten und wiederkehrenden Form in Anlehnung an die Tagzeitgebete geschehen. Herzliche Einladung an alle Interessierten! UNSERE REGELMÄSSIGEN VERANSTALTUNGEN FINDEN WIE GEWOHNT STATT. Kontakte: Evang. Pfarramt, Brunnenstraße 4, Tel , Fax ispringen@kbz.ekiba.de; Bankverbindung: Raiffeisenbank Ersingen eg, IBAN DE BIC: GENODE61ERS. Öffnungszeiten: Sekretariat: Frau Petra Kallfass Mo., Mi., Do., Fr. von 9 12 Uhr, Di. von Uhr Pfarrer: Holger Jeske-Heß: Termine nach Vereinbarung Gemeindediakonin: Sieglinde Stark, Tel.: Christ-König Ersingen Hl. Dreieinigkeit Bilfingen-Königsbach Maria Königin Ispringen St. Bernhard Stein-Eisingen St. Peter und Paul Remchingen Gottesdienstordnung vom 8. bis 16. Februar 2014 Samstag, 8. Februar BIL 8.00 Uhr Rosenkranz, Anbetung und Beichtgelegenheit 9.00 Uhr Wallfahrtsmesse für Leb. u. Verst. der Fam. Schneider u. Treu Uhr Rosenkranz Uhr Vorabendmesse für Anna Auber; Otto u. Berta Vath u. Angeh. ERS Uhr Beichtgelegenheit Uhr Sühnerosenkranz Uhr Vorabendmesse Kurt Anselment (1. Opfer); Franz Heger u. Angeh. Sonntag, 9. Februar Fünfter Sonntag im Jahreskreis BIL Uhr Taufe von Søren Speck ERS 8.00 Uhr Heilige Messe für Elisabeth u. Alexander Frey; Johanna u. Hermann Frey; Ruth u. Eugen Kauselmann Uhr Rosenkranz Uhr Andacht ISP Uhr Heilige Messe; gleichzeitig: Kinderkirche Abenteuerland REM Uhr Heilige Messe Uhr Taizégebet STN 9.00 Uhr Heilige Messe Montag, 10. Februar BIL Uhr Rosenkranz Uhr Heilige Messe für Reiner Schnell, Antonia Knötig u. Angeh. ERS Uhr Sühnerosenkranz ISP Uhr Rosenkranz Dienstag, 11. Februar BIL Uhr Rosenkranz Uhr Heilige Messe für Marie u. Emil Wolf u. Angeh., Emma u. Alfred Ziegler u. Rolf Franke ERS 9.45 Uhr Heilige Messe für Günter Schumacher, Töchter Andrea u. Petra u. verst. Angeh Uhr Sühnerosenkranz ISP Uhr Rosenkranz Uhr Heilige Messe KÖN 9.00 Uhr Morgenlob STN Uhr Wort-Gottes-Feier der Schüler Mittwoch, 12. Februar BIL Uhr Rosenkranz Uhr Heilige Messe für Otto, Hermann u. Charlotte Konrad EIS 9.00 Uhr Morgenlob 14 Mitteilungsblatt 06/14

15 ERS 7.30 Uhr Schülergottesdienst für Friedbert Kraft, Franz und Frieda Grimm u. verst. Angeh Uhr Heilige Messe für alle kranken u. einsamen Menschen anschl. Seniorennachmittag Uhr Sühnerosenkranz Donnerstag 13. Februar BIL Uhr Rosenkranz Uhr Heilige Messe für Elisabet u. Ludwig Kaufmann u. Angeh. ERS Uhr Sühnerosenkranz Uhr Heilige Messe für Agnes Schuster u. Pfr. Norbert Schuster ISP 7.30 Uhr Schülergottesdienst Uhr Rosenkranz REM Uhr Wort-Gottes-Feier der Schüler Freitag, 14. Februar BIL 7.30 Uhr Schülergottesdienst für Ottmar u. Ernestine Häfner u. Gerhard Häfner; Hildegard Jüttner u. Angeh.; Maria u. Otto Kuhn u. Angeh Uhr Rosenkranz ERS Uhr Kreuzweg der Frauen Uhr Sühnerosenkranz Uhr Heilige Messe für Franz u. Magdalena Aydt u. verst. Angeh. ISP Uhr Rosenkranz REM Uhr Rosenkranz Uhr Heilige Messe Samstag, 15. Februar BIL 8.00 Uhr Rosenkranz, Anbetung und Beichtgelegenheit 9.00 Uhr Wallfahrtsmesse für Henry Aydt ERS Uhr Beichtgelegenheit Uhr Sühnerosenkranz Uhr Vorabendmesse für Hilda und Heinz Wehrle; Josef August Reiling, Ehefrau Christine u. Angeh. (gest.) ISP Uhr Beichtgelegenheit Uhr Vorabendmesse KÖN Uhr Vorabendmesse Sonntag, 16. Februar Sechster Sonntag im Jahreskreis BIL 8.20 Uhr Rosenkranz 9.00 Uhr Heilige Messe für Ruth Dürr; gleichzeitig: Kleine Kirche EIS Uhr Heilige Messe ERS 8.00 Uhr Heilige Messe für die Pfarrgemeinde Uhr Heilige Messe für Pfarrer Karl Häring; Pfarrer Siegfried Vögele Uhr Rosenkranz Uhr Andacht REM Uhr Heilige Messe Eine Rakete stieg zum Himmel Bericht vom dritten Abenteuerland-Gottesdienst Liebe Leser/innen unserer Abenteuerland-Reise, nun fand dieser ganz spezielle Familiengottesdienst schon zum dritten Mal statt und man muss sagen: er wird immer besser. Die Kinder kamen schon glücklich, gut gelaunt und als alte Hasen in unsere liebevoll aufgebaute Spielstraße. Und wie alles was man schon besser kennengelernt hat, fühlt man sich heimischer und sicherer. Das konnte man deutlich spüren, auch alle Mitarbeiter hat dieses Gefühl getragen: Sicherheit und Glück über so viel Zustimmung. Unsere Kirchmäuse Grufti und Willi wurden dieses Mal von einem nahen Verwandten besucht, ihrem Cousin Römi. Der war sehr, sehr wichtig, denn es ging um das Gloria, in excelsis Deo. Was sollte denn das heißen? Das wollten nicht nur die Mäuse wissen, sondern auch die zahlreiche Kinderschar. Gut, dass Römi aus Italien da war und übersetzten konnte: Ehre sei Dir (Herr) in der Höhe. Aber wie macht man denn das? Gott ehren und Jubeln? Da kam Grufti auf die Idee mit der Rakete, die wir alle gemeinsam zum Himmel schicken könnten: wir trampelten mit den Beinen, klatschen in die Hände, und streckten diese dann mit einem lauten, schallenden Juhee in die Luft, Gott entgegen. Sicherlich war er zufrieden mit unserem tosenden Gruß. Nach einem spannenden und ganz bestimmt fröhlichen Gottesdienst verabschiedete Pfarrer Kuhn die Gemeinde in einen beseelten Sonntag. Wie immer an dieser Stelle möchten wir zu unserem nächsten Abenteuer ganz herzlich einladen. Dieses findet statt am 9. Februar in Ispringen, Beginn der Spielstraße unter dem Saal ist um Uhr/des Gottesdienstes Uhr. Alle Gäste sind uns aufs herzlichste willkommen. Andrea Umbach Alle Informationen finden Sie in unserem Pfarrbrief»miteinander«, der in allen unseren Kirchen ausliegt oder im Internet unter Dort können Sie auch den Pfarrbrief (in Farbe) als PDF-Datei herunterladen. Zentrales Pfarrbüro Kirchstr. 2, Telefon: (07231) , Telefax: (07231) Kämpfelbach (OT Ersingen), Öffnungszeiten: Mittwochs ist das Pfarrbüro geschlossen! Dienstag Uhr; Donnerstag u Uhr Neuapostolische Kirche Königsbach-Stein Ispringen Gemeinde Königsbach-Stein, In der Liss 31 Gemeinde Königsbach-Stein, Bilfinger Str. 40/Ecke Sägmühlweg Donnerstag, :00 Uhr Posaunenchorprobe Bezirk in Singen Sonntag, :30 Uhr Gottesdienst in Stein mit Bezirksältester Herrscher 09:30 Uhr Gottesdienst in Königsbach 11:00 Uhr Religionsunterricht in Söllingen Montag, :00 Uhr Seniorentreffen in Söllingen Dienstag, :00 Uhr Chorprobe Bezirk in Söllingen Mittwoch, :00 Uhr Gottesdienst Gemeinde Ispringen, Turnstr. 11 Sonntag, 09. Februar :30 Uhr Gottesdienst 10:45 Uhr Chorprobe Montag, 10. Februar :00 Uhr Jugendabend in Neulingen Mittwoch, 12. Februar :00 Uhr Orchesterprobe 20:00 Uhr Gottesdienst Neuapostolische Gemeinden in Kroatien werden künftig von Süddeutschland betreut Mit Datum vom 1. Januar 2014 wechselte die Betreuung der neuapostolischen Gemeinden in Kroatien in den Zuständigkeitsbereich von Bezirksapostel Michael Ehrich (Gebietskirche Süddeutschland). Ende Dezember informierte Stammapostel Jean-Luc Schneider in einem seiner weltweiten Zirkulare die Apostel darüber. In dem Informationsschreiben der bisher zuständigen Gebietskirche Schweiz heißt es: Seit vielen Jahren werden die Gemeinden in Serbien, Mitteilungsblatt 06/14 15

16 Mazedonien, Montenegro und Bosnien-Herzegowina durch die Neuapostolischen Kirche Süddeutschland betreut. Die Geschwister in diesen Ländern haben die gleiche oder eine sehr ähnliche Sprache und Kultur wie das bisher von uns betreute Kroatien. Nun sollen die Gemeinschaft und der Glaube der Geschwister in dieser Region durch eine Zusammenführung gestärkt werden. Deshalb soll in Zukunft neben den genannten Gebieten auch Kroatien zum gleichen Bezirksapostelbereich gehören. dem Landverbrauch wie auch der Versiegelung der Flächen Einhalt gebieten, indem zuerst die Baulücken im Ort selber geschlossen werden sollen. Wie aber soll das gehen, wenn die Eigentümer nicht verkaufen, weil sie Kindern oder Enkeln die Grundstücke zu einem späteren Zeitpunkt übergeben wollen? Mehr über die Neuapostolisch Kirche können Sie auch im Internet lesen. http.// bzw. http.// Parteien / Wählervereinigungen Stammtisch am Donnerstag, in der Bahnhofgaststätte Ersingen In seiner Begrüßung äußerte sich unser 1. Vorsitzender Siegfried Böhm sehr erfreut über die rege Beteiligung. In der beengten Gaststube mischten sich CDU-Stammtischler und normale Gäste. Es wurden also Gedankenaustausche, Diskussionen, Erfahrungsberichte, Meinungen öffentlich geäußert. Einige Mitglieder von Mensch und Umwelt waren auch gekommen, um bei dem aktuellen Thema, Einkaufsmarkt Bilfingen, der mit einer Ausnahmeregelung in der Grünzäsur gebaut werden darf, Fakten zu erfahren und Bedenken zu äußern. Sie hatten gegen die Zerschneidung der Grünzäsur eine Unterschriftenaktion gestartet, für die sie auch hier in diesem Kreise warben. Aus Äußerung der Gemeinderatsmitglieder ging hervor, dass dies die beste unter den möglichen Lösungen sei, eine größere Einkaufsmöglichkeit zu schaffen, wofür auch die CDU-Fraktion nach anfänglichen Bedenken ihre Zustimmung schließlich gegeben hätte. Die wissenschaftlichen Untersuchungen und Gutachten über mögliche Standorte eines Einkaufsladens würden als beste Lösung eben diesen Ort neben Kämpfelbach und Röschwiesenquelle sehen, auch sei die Verkehrsanbindung hier relativ gut zu lösen. Der Erwerb des Baugeländes sei Bauvorhaben bezogen. Obwohl die Diskussion über eine notwendige Einkaufsmöglichkeit schon jahrelang geführt werde, seien keine Vorschläge oder Anregungen bei den öffentlichen Veranstaltungen von Seiten heutiger Kritiker gekommen, weshalb die Entscheidung nach reiflicher Überlegung und gewissenhafter Abwägung für den Markt getroffen wurde. Wäre eine solche Stimmungslage wie sie derzeit herrscht schon früher aufgetreten, hätte das bestimmt Auswirkung auf das Abstimmungsverhalten gehabt. Diese Situation könnte entschärft werden, z.b. durch Ankauf solcher Bauplätze durch die Gemeinde mit einem Vorkaufrecht der ehemaligen Eigentümer. Dazu wäre aber Kapital der Gemeinde von Nöten. Eine weitere Möglichkeit wäre eine steuerliche Bestrafung, wenn innerhalb eines bestimmten Zeitraumes nicht gebaut werde. In Bilfingen das Kies und in Ersingen die Bußhälde würden konkret als weitere Möglichkeiten zur Entfaltung von Kämpfelbach bereitstehen. Im Kies die schwierige Situation mit den Bahnunterführungen, in der Bußhälde das steile Gelände seien weitere lokale Hinderungsgründe. Eine Frage wurde gestellt: Haben die Häuslesbauer im Niederwengerten nur unter Schwierigkeiten gebaut, und sind die Bahnunterführungen ohne großartige Bauänderung heute wirklich ein Grund nicht bauen zu können, zumal vom Königsbacher Steidig ein ausreichender Zufahrtsweg gestaltet werden kann? Zur Frage der Verkehrsbelästigung, die im Zuge der Ortsdurchfahrt Pforzheimer Straße auftritt, gab es auch in dieser Diskussionsrunde viel Verständnis, aber auch negative Kritik an der fehlenden Kontrolle durch das Landratsamt. Bei den Straßenbauarbeiten selber im jetzigen Bauabschnitt wünschten sich manche Anwohner eine bessere Informationspolitik, um ihre täglichen privaten Vorhaben besser koordinieren zu können. Diese und noch weitere Themen und Gedanken gaben Anlass zu Diskussionen. Bei diesem Stammtisch in über 90 Minuten kam einiges auf den Tisch, was in den Köpfen bisher nur spukte. Sich konkret zu äußern, was nicht immer leicht fällt, konnte auch hier geübt werden, sich Gehör zu verschaffen, seine Meinung zu sagen, ohne den andern zu verletzen, einfach sachlich zu bleiben nach demokratischen Regeln. Text + Bilder: Öffentlichkeitsbeauftragter: Hubert Reiling Vereinsnachrichten Ersingen Freiwillige Feuerwehr Kämpfelbach Abt. Ersingen Am Dienstag, den hat die Gruppe 1 Übung. Thema ist dieses Mal CSA-Grundlagen. Übungsbeginn ist um Uhr im Gerätehaus. Um vollzähliges Erscheinen wird gebeten. Der Schriftführer Auf Fragen nach den Baumaßnahmen in der Weinbrennerkelter konnten die Räte über den Sachstand berichten, mit ausführlichem Werdegang der angefallenen Entscheidungen und den erneut aufkommenden Wünschen und Bauänderungen. Weitere Diskussionen gab es bezüglich der Ortsentwicklung sowohl in Bilfingen wie auch in Ersingen. Der Wunsch nach weiterem Bauland (dahinter steht der Gedanke an zuziehende junge Familien, an Kinder, an Schüler) wird von der neuen Landesregierung in die Schranken gewiesen. Sie will der Zersiedelung, FWB Froschwaidbande e.v. Traditioneller Kappenabend im Sängerkeller Am Samstag, 22. Februar 2014 findet ab Uhr (Einlass: Uhr) unser traditioneller (etwas anderer) Kappenabend im Sängerkeller statt. Alle Interessenten aus Nah und Fern, auch die reiferen Jahr- 16 Mitteilungsblatt 06/14

17 gänge, sind hierzu recht herzlich eingeladen. Zum Thema Zanzibar erwarten wir in diesem Jahr kostümierte Zanzibaristen und -barösen als Piraten, Sewelwetzer, Muschelfischer, Flintenweiber, Robbenfänger, Haubentaucher, Feuerwassermeister, Stonsdorfer Gesichtsrosen, Sarotti-Mohren, Turbanträger, Freddie-Mercury-Doppelgänger, gescheiterte Fluchder-Karibik -Castingteilnehmer und anderes tätowiertes oder gepierctes Gesindel. Um die zu diesem Thema dringend notwendige Kajütenatmosphäre zu erzeugen, bitten wir um möglichst strenge Alkoholfahnen, ungepflegte Dreizehntagebärte sowie amlettgroße Schweissränder im Achselbereich. Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr findet wieder mehrmals im Verlaufe des Abends unser Gäste-Singen mit Massy statt. Aus ausgelegten Liederbüchern und unter fachmännischer und musikalischer Anleitung von Stimmungskanone Massy und seiner Quetsch werden alte Weisen live und unplugged durch den Sängerkeller geschmettert, dass es dem Deifel graust. Erstmals können die Gäste ihr weiteres Liedgut selbst zusammenstellen, denn per Stimmzettel können Wünsche abgegeben und das Musikprogramm somit exakt auf das Publikum abgestimmt werden. Auf dem für jeden zugänglichen Biff-Deck reichen wir wie immer unser traditionelles Biffdegg, frisch zubereitet vom bekannten Hollywood-Käptn Conny Depp. Eintritt: 7,-- Euro Hinweis in eigener Sache: In den letzten Tagen haben ein oder mehrere Unbekannte mehrere Plakate der FWB-Comedy-Veranstaltung Dui do on de Sell abgehängt und verschwinden lassen. Sollten sich irgendwelche Privatpersonen oder Vereine durch diese Plakate gestört fühlen, können sich diese jederzeit mit einem unserer Verwaltungsmitglieder in Verbindung setzen. Mehrere Plakate jedoch einfach eigenmächtig und unerlaubt abzuhängen, entspricht nicht gerade der feinen Irschinger Art. Gesangverein Freundschaft Ersingen e.v. Wir laden alle Narren und Närrinnen herzlich ein zu unserem Maskenball in die Ersinger Turn- und Festhalle am Samstag, den Einlass: 19:00 Beginn 20:00 Uhr Für Stimmung sorgt die Band Music Point Freundeskreis Hinneredsfier Herzliche Einladung zum bunten Fastnachtseinklang Freitag, Uhr im ehrwürdigen Sängerkeller zu Ersingen Spaß und Unterhaltung für Jung und Alt Musikalische Darbietungen der Extraklasse Live-Musik mit der Ramsayer Big-Band Erstmals internationale Spezialitäten: Salsiccia in scatola (Italien), Saucisses en conserve (Frankreich), Κονσέρβες λουκάνικο (Griechenland), Dåse pølse (Dänemark) Feine Schankbiere, Weine und Cocktails Hinweis: Vegetarier sind uns jederzeit herzlich willkommen! Wir bitten diese allerdings darum, satt zu kommen. Den Reinerlös werden wir vollständig der deutschen Kinderkrebshilfe zu Gute kommen lassen. Durch eine einfallsreiche Verkleidung können Sie zum Gelingen der Veranstaltung einen großen Beitrag leisten. Wir freuen uns auf Sie!!!! Eintrittspreis: 5,- Ihre Gruppe Hinneredsfier Hundesportverein Ersingen e.v. Am Sonntag, den laden wir ein zu Schnitzel mit Musik beim Närrischen Frühschoppen ab 9.00 Uhr in unserem Vereinsheim auf dem Laierberg. Zu Essen gibt es Schnitzel mit Pommes und Salat, dazu Musik von zwei bekannten Ersinger Musikern! Wir freuen uns auf Ihr Kommen!!! Interessengemeinschaft Motorradfahrer Ersingen e.v. Einladung zum 1. Maskenball der Kampagne 2013/2014: Wir laden herzlichst ein zum Transsilvanischen Opernball am um Uhr Wir freuen uns auf Grafen, Gräfinnen, Barone und Baronessen, Edelmänner und Edelfrauen aus allen Welten und deren Schergen, Dienern, Fledermäusen und anderem unsterblichen Gesindel. Steigt auf und tretet an zum festlichen Tanz. Hinneredsfier während des Neujahrsempfangs bei Bundespräsident Gauck im Schloss Bellevue. Vorne: Michael Reiling, Tobias Schuster mit ohnmächtiger Neujahrsempfangsbekanntschaft. Hinten: Alexander Eckstein, Rene Reiling, Severin Winteroll und Bundespräsident Joachim Gauck. Ganz links hinten: Leiter des Protokolls Versammlung am Sonntag, den Ort: Pfarrzentrum Beginn: 19:00 Uhr Thema: Gesundes Wohnen Vermeidung von Schimmelpilzen, Schadstoffen und Elektrosmog Referent: Diplom Bauingenieur Thomas Kauselmann Gesundheitliche Belastungen nehmen immer mehr zu. Eine vom Wohnraum ausgehende Ursache wird meist außer Acht gelassen, obwohl wir Mitteilungsblatt 06/14 17

18 modernen Menschen den Großteil unserer Zeit in Räumen zubringen. Hier zeigt die Baubiologie Wege auf, unsere Gesundheit zu bewahren. Mögliche Risikofaktoren sollen reduziert werden. Inhalt: Vermeiden von Schimmelpilzen, Schadstoffen und Elektrosmog Gesunder Schlaf Raumklima Baumaterialien Einrichtungsgegenstände WLAN, DECT-Telefone Elektroinstallation Kleidung. Zu diesem sehr informativen Abend sind alle Interessierte sehr herzlich eingeladen. Die Verwaltung Karnevalsgesellschaft ERSINGEN e. V. Karnevalsgesellschaft Fledermaus Ersingen startet mit zwei fulminanten Prunksitzungen in die neue Kampagne Große Garde verabschiedet sich nach 20 Jahren mit grandiosem Finale Kaum hatte das Prinzenpaar Janis I. (Melcher) und Denise I. (Lofent) vor den Fledermaus -Präsidenten Dirk Steiner und Martin Grimm mit närrischem Eid versichert, für gute Laune und eine tolle Kampagne zu sorgen, da wurde dieses Versprechen auch schon eingelöst. Mit zwei fulminanten Prunksitzungen in der Ersinger Festhalle hat die Karnevalsgesellschaft Fledermaus die fünfte Jahreszeit eröffnet. Den Ersinger Fasnetern ist es gelungen, über vier Stunden hinweg ein mitreißendes Programm zu bieten, bei dem sich Highlight an Highlight reihte. Die ganz großen Stars des Abends waren die zehn Tänzerinnen der Großen Garde und ihre Trainerinnen Martina Fränkle und Nicole Reich. Sie gaben nach 20 Jahren auf der Fledermaus -Bühne jetzt ihre Abschiedsvorstellung und wurden vom Publikum mit Beifallsstürmen gefeiert. Fränkle und Reich, die von Anfang an die damals kleinen Mädchen betreuten, griffen in den Fasnetsschrank und erinnerten an Höhepunkte aus den mehr als 40 Schautänzen, die die große Garde in dieser Zeit auf die Bühne gebracht hatte. Mit einem Best-of ihrer Tänze erweckten die Gardefrauen diese heiteren Erinnerungen zu erneutem Leben. Grandiose Nummer: Die Gruppe WD 40 mit ihrer Baumaschinenparty. Von links: Raphael Reich, Clemens Reiling, Pascal Reiling, Falko Richter, Patrick Reiling und Benjamin Klingel. Schütteln vor Lachen war angesagt bei einer sensationellen Nummer der Gruppe WD 40. Mit dem skurrilen Humor von Clemens Reiling und Benjamin Klingel als gewitzte Handelsvertreter zeigten Raphael Reich, Pascal Reiling, Christian Klingel, Falko Richter und Patrick Reiling mit ihrer Baumaschinenparty die herb-männliche Alternative zur Tupperparty. Als flotte Schornsteinfeger präsentierte die Mini-Garde von Nina Zettelmayer, Melanie Kern und Patricia Fritsch einen bezaubernden Schautanz. Die Kleine Garde unter der Leitung von Corina Kunzmann und Sandy Opolka tanzte ihren Traum von Amsterdam und die Mittlere Garde von Verena Krautmann und Karina Schneider setzte Melodien der Bee Gees tänzerisch in Szene. Die Mini-Garde glänzte mit ihrem Schautanz Schornsteinfeger. Nach 20 Jahren nahmen die zehn jungen Frauen der Großen Garde Abschied von der Fledermaus -Bühne. Mit Saskia Bihler, Jenny Klingel und Karina Schneider führten drei starke Frauen als Ansagerinnen durch die Prunksitzung. Als Trio Kurzfristig mit dem Sketch-Dreiteiler Ein verrückter Imbissalltag fungierten sie als Informationsbörse und verarbeiteten launig die zurückliegende Diskussion um die Hallenstatik. Bürgermeister Udo Kleiner erhielt viel Beifall für sein heiteres Grußwort. Er machte allen Auswärtigen deutlich, dass es in Irschinge Fasnet und nicht Fasching heiße und zeigte den Unterschied zwischen Schultes und Prinzenpaar auf: Einen Bürgermeister kann man, im Gegensatz zum Prinzenpaar, auch ein zweites Mal wählen, erklärte Kleiner im Hinblick auf die Kämpfelbacher Bürgermeisterwahl im Juli. Herausragend waren Stefanie Eckstein und Pascal Reiling mit ihrem musikalischen Können. Als Geschwister Reiling wiesen sie nach, dass viele moderne Songs, darunter Welthits, auf der Variation von gerade vier Akkorden bestehen, wie sie Barockkomponist Johann Pachelbel schon vor 300 Jahren in seinem Kanon in D- Dur mustergültig verwendet hat. Die junge Gruppe A Hann voll mit Krishan Boog, Marco Kraus, Janis Melcher, Etienne Kauselmann und Joel Betzler nahm sich Karnevalist René Schreck als Prinz aus 1001 Nacht. des Themas Civitella an und suchte den passenden Platz für eine Freundschaftsstatue aus Kämpfelbachs italienischer Partnergemeinde. Zum großartigen Finale wurde der Abschlusstanz der Großen Garde, die mit Allegria und Welcome to Burlesque in die schillernde Welt des Varietés entführten. Zum Schluss sang der Chor der männlichen Tanzpartner der Garde: Ihr seid wirklich spitze, tolle Tänzerinnen, vor denen wir uns verneigen. Die erstklassigen Prunksitzungen arrangiert hatte das Programmteam mit Patricia Fritsch, Benjamin Klingel, Pascal Reiling, Janine Frei und Patrick Reiling. Die Kapelle Top Team sorgte für die musikalische Begleitung. Im Anschluss an das Bühnenprogramm eröffnete das Prinzenpaar Janis I. und Denise I. den ersten Fasnets-Ball der Kampagne. Text und Fotos: Schott 18 Mitteilungsblatt 06/14

19 Großer Start für kleine Narren Kinderprunksitzung der KG Fledermaus Ersingen zog junge Fasneter an Den großen Prunksitzungen zur Fasnetseröffnung in nichts nach stand die Kinderprunksitzung der Karnevalsgesellschaft Fledermaus. Zwei Stunden lang war auf der Bühne der Ersinger Festhalle ein tolles Unterhaltungsprogramm geboten, an dem allein mehr als 120 Kinder mitwirkten. Am Anfang hieß es Abschied nehmen vom alten Prinzenpaar Nils I. (Kälber) und Emilia I. (Anselment), die einen letzten großen Auftritt hatten und sich bei ihren Fasnets-Paten Chris Hunter und Dominik Kern für deren fürsorgliche Begleitung durch diese großartige Zeit ihres jungen Lebens bedankten. Zepter und Krönchen wurde weitergereicht an die neuen närrischen Tollitäten Kevin III. (Augenstein) und Zoe I. (Klittich). Sitzungspräsident Dominik Kern, der souverän durch das Programm führte, vereidigte die beiden neuen Oberhäupter der Ersinger Kinderfasnet auf die Prinzipien der Fledermaus. Als lustige Zwerge absolvierte die neue Mini-Garde mit ihrem Schautanz eine gelungene Bühnenpremiere. Einen Mitmachtanz für das gesamte Publikum und für Fledermaus - Präsident Dirk Steiner, Kinderfasnetslegende Bernd Bachert und Komiteemitglied Chris Hunter als special guests auf der Bühne bot die Kindertagesstätte Sankt Michael unter dem Motto Fit wie ein Turnschuh. Auch die Kleine Garde mit Stimmungskanone André Brenk als Vortänzer lud zum Mitmachen ein. Jonglierende Gummibären zeigten Monja Bischoff und Michelle Mrohs. Die Gruppe Hannoi demonstrierte, wie sogar der Matheunterricht in der Schule Spaß machen kann: Statt mit Quadrat- und Primzahlen gerechnet, wird das Kleine Einmaleins der Fasnet eingeübt. Als kesse Zwillinge mit Tanztalent präsentierten sich Emilia Anselment und Michelle Burow in ihrer Nummer ChickenTwins. Zu den Mitwirkenden an der Kinderprunksitzung zählten auch der Ersinger Kindertreff, eine Tanzgruppe des Turnvereins und die Mini-Garde der Fledermaus. Das ansprechende Programm wurde von André Brenk, Chris Hunter, Dominik Kern, Kerstin Zettelmayer und Petra Zimmermann arrangiert. Martin Neumann als Einmann-Orchester sorgte mit seiner Musik für Stimmung. Text und Fotos: Schott (von links) Sitzungspräsident Dominik Kern vereidigte das neue Prinzenpaar Zoe I. (Klittich) und Kevin III. (Augenstein). Im Hintergrund das scheidende alte Prinzenpaar Emilia I. (Anselment) und Nils I. (Kälber). Eine der Säulen der Ersinger Fasnet sind unsere Traditionsfiguren, erklärte Kern. In dieser Kampagne wird der Schneemann verkörpert von Lasse Hemminger, die Hexe von Annika Steinbrecher, Hänsel von Manuel Reich, Gretel von Nina Hofmann, das Schneeglöckchen von Sina Middeldorf und die Fledermaus von Leon Frey. Sandra Sorger vom Kindergarten Sankt Michael stellte ihre sechs Schützlinge vor. Komiteesitzung Am Montag, 10. Februar 2014, findet um Uhr eine Komiteesitzung in der Flatterhalle statt. Alle Komiteemitglieder sind hierzu recht herzlich eingeladen. Wo fühlen sich Jung und Alt wohl? Natürlich beim legendären Nachtschwärmerball der Fledermaus am Freitag, 14. Februar, Einlass ab Uhr Machen Sie Ihrem Schatz eine ganz besondere Freude zum Valentinstag und besuchen Sie gemeinsam unseren stilvollsten Maskenball, der vor allem bei den Tanzbegeisterten der reiferen Narrengeneration beliebt ist Genießen Sie einen Begrüßungsaperitif und kommen Sie in Stimmung an der Aliba-Bar mit den 40 Muntermachern Für den musikalischen Background zum Ausschwärmen sorgt in bewährter Weise die Kapelle Sydney XL Liebe Privatgruppen und Vereine, die am Umzug teilnehmen, bitte kurze Info über Eueren Beitrag zu unserem Großen Umzug am Fasnetssonntag an Umzugsleiter Michael Schreck, Tel , falls noch nicht geschehen. Die Traditionsfiguren gehören untrennbar zur Ersinger Fasnet und werden von Kindern des Kindergartens St. Michael verkörpert. Erzieherin Sandra Sorger mit (von links) Lasse Hemminger (Schneemann), Annika Steinbrecher (Hexe), Manuel Reich (Hänsel), Nina Hofmann (Gretel), Sina Middeldorf (Schneeglöckchen) und Leon Frey (Fledermaus). Eine erstklassige Premiere absolvierten die jungen Damen der neuen Minigarde unter der Leitung von Christina Wolf und Sarah Kellhofer mit ihrem Zwergentanz. Herzerfrischend kostümiert als kleine Bergleute mit roter Zipfelmütze und Flickenjacke machten sie sich mit Schaufeln und Hacke in ihren Stollen auf, um nach Gold und Edelsteinen zu suchen. Alle Nachwuchs-Fledermäuse, die sich am Kinderumzug am Rosenmontag beteiligen möchten, bitte bei Umzugsleiter Michael Schreck, Tel , anmelden. Der Countdown läuft......bestellen Sie deshalb rechtzeitig in unserem Fanshop: Fledermaus-Autoaufkleber 1,- EUR mag(net)ische Fledermaus fürs Auto 5,- EUR Fledermaus-Girlande 5,- EUR Fledermaus-Mini-Taschenschirm 5,- EUR Fledermaus-Schirm 7,- EUR Fledermaus-Familienschirm 9,- EUR Mitteilungsblatt 06/14 19

20 8 GB USB-Stick mit Fledermaus-Gravur 10,- EUR Fledermaus-Cap 10,- EUR schwarzes Fledermaus-T-Shirt 10,- EUR gelber Fledermaus-Schal 10,- EUR Fledermaus-Hexen-Lichterkette 10,- EUR weißes Fledermaus-Sweatshirt 20,- EUR kleine Fledermaus mit Dauerlicht 25,- EUR Fledermaus-Armbanduhr 25,- EUR Ersischo-Transparent 30,- EUR Fahne i. d. Vereinsfarben 40,- EUR Fahne (wie oben) mit Fledermaus-Emblem 50,- EUR Fledermaus mit Lauflicht 50,- EUR Hexe mit Lauflicht 60,- EUR Diese und weitere Fanartikel können Sie bei unserem Fan-Beauftragten Bernhard Frey, Tel , bestellen. Helau liebe Umzugskassiere Alle Umzugskassiere oder solche, die es noch werden wollen, sind herzlich eingeladen, am Mittwoch, 19. Februar, um Uhr in den Sitzungssaal der Flatterhalle zu kommen. Das Treffen soll dazu genutzt werden, Informationen und Erfahrungen auszutauschen, damit am Fasnetssonntag alles wieder reibungslos läuft. Wir freuen uns besonders über neue Gesichter: Wer also am Fasnetssonntag nicht anderweitig eingebunden ist und trotzdem die Fledermaus tatkräftig unterstützen möchte, kommt am besten zu diesem Treffen der Umzugskassiere. Närrische Grüße Rolf Kindertagesstätte St. Michael Ersingen 20-jähriges Dienstjubiläum in der Kita St. Michael Unsere Mitarbeiterin Maja Imiolczyk feierte im Januar 2014 ihr 20-jähriges Dienstjubiläum in unserer Kindertagesstätte. Wir freuen uns so eine engagierte Mitarbeiterin in unserem Team zu haben und wünschen Frau Imiolczyk alles Gute und Gottes Segen und freuen uns weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit. Für Jung un Alt isch unser Fasnetsevent, elloi scho des isch a Argument, am 15. Februar ins BH z spaziere, es braucht sich wirklich koiner z geniere. Denn sowas gibt s wirklich nirgendwo, außer bei uns in Ersischo, dass die junge, wo nonet end hall neiderfe, mit de ältere, die verbrauche die letzte reserve, Fasnet feire mit Spaß un Humor, noi, so was kommt bloß in Irschinge vor! Ab 19:30 Uhr klingelt für 4 Euro die Kass, un uf unsere Band isch wirklich Verlass. Die spiele Lieder, die jeder kennt, All rights Reserve(d) die Kapell sich nennt. Gegen 21 Uhr gibt s en große Applaus, für s Prinzepaar der KG Fledermaus. Mit ihrem Gefolge marschiere se ei, un sorge für Jux un Tollerei. Für de Hunger gibt s Weckle mit Käs un Wurscht, nadierlich hen ma au was gege de Durscht. S gibt feine Cocktails für die Kloine un Große un viele verschiedene Spirituose. Übrigens hat sich en de Fasnet bewährt, dass Einlass nur mit Kostüm isch gewährt. Ab 14 dürfe die Junge scho num, s Formular zur Übertragung der Aufsichtspflicht isch Kriterium. Die KjG frait sich uf Eich un uf en Owed voll Spaß, bei Horn Goes Fasnet gewe mir wie immer Gas! Krankenverein Ersingen Rückblick auf die Generalversammlung vom Der Vorsitzende Guido Grimm begrüßte die anwesenden Mitglieder. Katholische Junge Gemeinde Ersingen Das Horn geht wieder ufd Fasnet! Liebe Irschinger, es isch soweit, sie isch jetzt do die Fasnetszeit. Au d KjG lassts richtig krache, ob beim danze, singe, lache, do hen mir Spaß, sin mit Fraid debei, denn viel zu schnell isch se widder vorbei. Nach der Totenehrung für 60 verstorbene Mitglieder berichtete die Schriftführerin Birgit Vielsack über die Aktivitäten des Vereins z.b. Rücken-und Atemkurse, Vorträge und Verwaltungssitzungen seit der letzten Generalversammlung 2010 und den Mitgliederstand, der sich von 579 Mitgliedschaften 2010 auf 541Mitgliedschaften Ende 2013 reduziert hat. Der Krankenverein Ersingen hat auch eine Homepage: info@krankenverein-ersingen.de Die Kassenverwalterin Isolde Frei berichtete über die Ein- und Ausgaben der letzten 3 Jahre. Hierzu gehören: Zuwendungen für unsere bedürftigen Mitglieder, Spenden für die Kindertagesstätte St. Michael, Beitrag zum Kinderferienprogramm, Spenden für Jubiläen der örtlichen Vereine, an das Hospitz und den Palliativverein in Pforzheim und natürlich unsere Rückenkurse. Die Kassenprüfer Horst Naß und Albert Aydt bescheinigten eine vorbildliche Kassenführung. Beide Kassenprüfer stellten sich wieder zur Wahl und wurden einstimmig gewählt. Die Entlastung der Kassenführerin und der Gesamtverwaltung erfolgte einstimmig. Es folgten die Wahlen Wahlleiter war Siegfried Böhm Wahlhelfer waren Josef Mayer und Walter Fuchs. 20 Mitteilungsblatt 06/14

21 Bei den Wahlen wurde als 1. Vorsitzender Guido Grimm auf 2 Jahre wiedergewählt und als stellvertretende Vorsitzende Ingrid Brenk auf 4 Jahre gewählt. Als Verwaltungsmitglied wurde Siegfried Böhm in seinem Amt bestätigt und auf 4 Jahre wiedergewählt. Neu hinzugekommen sind: Barbara Albrecht, Edith Reiling und Reinhold Wessinger; sie wurden auf 4 Jahre gewählt. Josef Mayer wurde nach über 13 Jahre im Amt als 2. Vorsitzender verabschiedet und geehrt. Guido Grimm sprach Lob und Anerkennung für seine Arbeit aus und überreichte ihm ein Präsent. Um die theoretischen Grundlagen zu festigen und die Musiklehre der Jugendlichen weiter auszubauen, haben wir uns die Themengebiete Rhythmus, Dur-Tonleiter und Intervalle an diesem Tag vorgenommen. Die Inhalte wurden mit viel Freude und guter Laune fachmännisch von Claudia Vögele und Thomas Meyer vermittelt. Vielen Dank dafür! Zum Schluss der Generalversammlung fragte Guido Grimm, ob aus der Versammlung jemand Anregungen oder Vorschläge hat. Walter Fuchs meldete sich und bedankte sich im Namen der Sozialstation Kämpfelbach beim Krankenverein Ersingen für die gute Zusammenarbeit. Edith Reiling erkundigte sich nach dem neuen Logo des Krankenvereins. Guido Grimm bedankte sich bei den Mitgliedern für ihr Interesse am Verein, und der Vorstandschaft für ihr Engagement in den letzten 3 Jahren. Die Schriftführerin Der Workshop hat allen sehr viel Spaß gemacht und wir freuen uns schon auf das nächste Mal. Eure Jugendleiter Dienstabend Der nächste Dienstabend findet am Donnerstag, den 13. Februar 2014 statt. Thema des Abends sind chirurgische Notfälle. Treffpunkt ist um 20 Uhr in der Maltesergarage. Kindergruppe Nadine Konrad, Miriam Baier, Sandra Reiling Fr., 14. Februar 2014, 18:00 bis 19:00 Uhr Malteser-Garagen beim West-Bahnhof Teeniegruppe Bettina Wessinger, Andreas Wessinger Mo., 10. Februar 2014, 20:00 bis 21:00 Uhr Malteser-Garagen beim West-Bahnhof Jugend Malteser Kämpfelbach Kämpfelbach Musik-Workshop der MVE-Jugend Am Samstag, den 1. Februar 2014 fand der erste Musik-Workshop in lockerer Atmosphäre mit 6 Jugendlichen im Musikraum statt. Rad- und Motorsportverein»Bahn frei«ersingen e.v. Die Fasnet isch scho voll im Gang, do senn die Nächte heiß un lang. Gehsch do net hoim zur rechten Zeit, kommsch beim Wandern net arg weit. Springen Hell Riebergle hoim Die nächste Wanderung findet am Sonntag, dem statt. Treffpunkt 9.30 Uhr uff d Brück. Wie immer sind alle, die gerne wandern, herzlich eingeladen. Fragen? Dieter Vögele, Tel Telefon: Verbandsrunde Am letzten Sonntag war wieder Verbandsrunde. Folgende Ergebnisse kamen zustande: Ersingen I Jöhlingen I 3 ½ 4 ½ Ein unglückliches Mannschaftsergebnis musste die Erste hinnehmen. Heinz Wolf und auch Alexander Halfar konnten ihren Gegnern einen Punkt abringen. Dann mussten aber wohl oder übel Reinhard Sorger, Walter Goldschmitt und Andreas Brenk sich mit remis zufrieden geben. Calw II Ersingen II 3 ½ 4 ½ Einen wichtigen Mannschaftssieg konnte die Zweite mit nach Hause nehmen. Timo Mahler und auch Lucas Dehmel holten die wichtigen Punkte. Mitteilungsblatt 06/14 21

22 Ein Remis erkämpften sich Hardy Vögele, Erich Kohler und Dirk Naß. Detlef Edel behielt die Nerven und konnte seinen Gegner zur Aufgabe überreden. Ersingen III Keltern III 5 2 Souverän holte die Dritte den Mannschaftssieg. Zunächst konnte Martin Lauser einen gemütlichen Sonntagvormittag genießen. Er gewann kampflos. Am Spitzenbrett luchste Luka Tobias Lauser seinem Gegner einen Punkt ab und Uwe Kühnel holte ein Remis. Dann schlugen Niko Wackernagel und Lukas Reiling zu. Michél Haßlocher trug mit einem Remis zum o.g. Mannschaftsergebnis bei. Ersingen IV Keltern IV 8-0 Keine Chance ließen unsere Mädchen und Jungs den Gästen aus Keltern. Sowohl in der Vorrunde als auch in der Rückrunde gingen die vollen Punkt auf unser Konto. Für Ersingen spielte Maximilian Naß, Judith Ruf, Sara Wackernagel und David Ruf. E.K. 1. Tischtennisclub 1957 Ersingen e.v. Ergebnisse vom Wochenende: Herren: TG Aue 1895 TTC Ersingen I 9:4 TTC Tiefenbronn TTC Ersingen II 9:0 TTC Eisingen II TTC Ersingen III 9:4 Polizei SV Pforzheim III TTC Ersingen IV 1:8 Jugend: TTC Ersingen TTF Pforzheim 6:1 Schüler: TTG Kleinst./Singen TTC Ersingen I 1:6 TTC Ersingen II TTC Stein 2:6 Herren: Einen rabenschwarzen Freitag erlebte die Herrenabteilung des TTC Ersingen. Just an diesem Tag, an dem die ersten drei Mannschaften gleichzeitig Punktspiele in ihrem Terminkalender markiert hatten, fehlten wegen Verletzungen oder anderweitiger Verhinderungen so viele Akteure, dass man eine Mannschaft opfern musste. Dies traf letztlich die Zweite, die damit kampflos beide Punkte dem TTC Tiefenbronn überließ. Fraglos ein neuer negativer Höhepunkt unserer Bezirksklassen-Mannschaft. So kam es also, dass unsere erste Mannschaft mit dreifachem Ersatz beim abstiegsgefährdeten TG Aue anzutreten hatte. Anstelle Thomas Wolf, Oliver Kimmich und Sven Lehmann sprangen Stefan Theurer, Holger Kraus und Jörg Bossert in die Bresche, was freilich die Chancen auf einen wichtigen Auswärtssieg schmälerte. Die Hoffnung, bei einem optimalen Spielverlauf dennoch einen Tupfen zu holen, erhielt mit der überraschenden Niederlage unseres Einser-Doppels Richard Egli/Oliver Nußbaum aber einen erheblichen Dämpfer. Während die Auer erwartungsgemäß auch das zweite Doppel für sich entschieden, verkürzten Stefan Theurer/Holger Kraus, die im Übrigen sehr prächtig miteinander harmonierten, wenigstens auf 1:2. Unter hitziger Atmosphäre gingen im vorderen Paarkreuz beide Einzel an die Gastgeber, besonders unnötig die Niederlage von Richard Egli, der beileibe nicht seinen besten Tag erwischt hatte. Unbeeindruckt von alldem gab der heuer wie entfesselt aufspielende Stefan Theurer seinem weit höher gehandelten Widersacher eine Lehrstunde, da aber Ralf Wollgast trotz ausgeglichenem Geschehen nicht punkten konnte, blieb der Rückstand gleich. Auch im hinteren Paarkreuz schaffte unser Team nur ein Unentschieden, so dass es nach dem Sieg von Holger Kraus zur Halbzeit 3:6 stand. Oliver Nußbaum erzielte zwar in gewohnt souveräner Manier den vierten Punkt, dies sollte dann aber auch der letzte an diesen Abend gewesen sein. Nun gilt es dieses Spiel schnell zu vergessen und sich auf das nächste Spiel gegen den Tabellenletzten Langensteinbach vorzubereiten. Dort kann man die entscheidenden Punkte gegen den Abstieg holen. Achtbar schlug sich unsere Dritte beim Tabellenführer Eisingen. Mit den vier erzielten Punkten kann man sicherlich durchaus leben. Drei davon erzielten Peter Theurer und Jürgen Kasper, die je ein Einzel und zusammen das Doppel gewannen. Den vierten Sieg erzielte Damian Schaletzki, der nach einer tollen Leistung mit Günther Stöckle einen namhaften Spieler in die Schranken wies. Nicht zu bremsen ist weiterhin unsere vierte Garde. Beim Team der Polizei Pforzheim gelang ein weiterer Kantersieg, an dem Tobias Krauth, Thomas Biehle, Martin Schroth und Damian Schaletzki beteiligt waren. Jugend: Nach einer erneut tollen Vorstellung geht unser Jugend-Team weiter zielstrebig der Meisterschaft entgegen. Dennis Nußbaum war mit zwei Einzelsiegen und einem Erfolg mit Florentin Kainhofer im Doppel der erfolgreichste Spieler, die weiteren Punkte erzielten Florentin Kainhofer und Niko Wackernagel, sowie das Doppel Lukas Reiling/Niko Wackernagel. Schüler: Unser erstes Schüler-Team feierte im vierten Rückrunden-Spiel den vierten Sieg. Für die fehlende Maxie Kimmich durfte Tuan-Dat Ho einspringen, der gleich im Doppel mit Cedric Sorger einen Sieg feiern konnte. Ebenso erfolgreich das Doppel Nina Kallauch/Lea Vogel, was danach die Einzelsiege von Nina Kallauch, Lea Vogel und Cedric Sorger folgen ließ. Gegen den designierten Meister TTC Stein war unsere zweite Schüler- Mannschaft chancenlos, wehrte sich aber mit aller Macht. Emma Kunzmann durfte tolle Erfolge feiern, zunächst im Doppel mit Tuan-Dat Ho, danach in ihrem Einzel. Am kommenden Wochenende finden folgende Spiele statt: Jugend: Freitag, , 18:00 Uhr TTV Hohenwart TTC Ersingen Herren: Freitag, , 20:30 Uhr TTC Ersingen II TV Kieselbronn Sonntag, , 09:30 Uhr TTC Ersingen I TTC Langensteinbach Sonntag, , 09:30 Uhr TTC Ersingen III TV Neulingen hk MASKENBALL MIT ALL RIGHTS RESERVE(D) Alle Faschingsfreunde aus Nah und Fern sind eingeladen zum Maskenball am Samstag, den , in der Turn- und Festhalle zu Ersischo. Beginn ist um Uhr und Einlass ab 19 Uhr. Für Stimmung sorgt die Band All Rights Reserve(d). Und nicht vergessen Kostümierung erwünscht! Hundesportverein und TVE Abtl. Jedermänner Turnverein Ersingen 1886 e.v. Skifreizeit der Jedermänner im Bregenzer Wald Die diesjährige Skifreizeit führte uns nach Mellau-Damüls-Faschina, seit dem Verbund 2011 das größte Skigebiet im Bregenzer Wald. Unser Quartier war im Zentrum von Mellau das rustikale Ferienhaus Lehner, ein altes Bauernhaus, das unserem Orientierungssinn zunächst einiges abverlangte aufgrund seiner verwinkelten und weitläufigen Architektur. Recht schnell lernten wir aber den großen Aufenthaltsraum und das darin integrierte Kaminzimmer schätzen, dessen heimeliger Ofen über die 4 Tage wegen der meisterlichen Dauerbefeuerung durch die bekannten Feuerteufel Höchstleistung erbringen musste. Der runde Tisch im Kaminzimmer lud zu mehr oder weniger tiefsinnigen Kamingesprächen ein, bei denen u.a. an Highlights vergangener Skiausfahrten erinnert wurde, während im weitläufigen Aufenthaltsraum Karten gespielt, gelesen oder unter der Leitung unseres Gitarristen Holger gesungen wurde. Bei messerscharfen mitternächtlichen Einlagen konnte wegen der Grundschnelligkeit (O-Ton des Betroffenen) ein möglicherweise bestehendes Restrisiko auf ein vernachlässigbares Minimum reduziert werden, so dass am nächsten Morgen wieder alle gesund und unversehrt zum reichhaltigen Frühstück erschienen. 22 Mitteilungsblatt 06/14

23 Herrn Pfarrer Kuhn eine mögliche Neuauflage geplant, welche am 3. Oktober (Feiertag) im Pfarrzentrum stattfinden könnte. Endgültig entscheiden wird sich dies aber erst im Laufe des Frühsommers. Es soll dabei wieder die Turmsanierung der Christ-König-Kirche sowie das Projekt Viva México von Claudia João unterstützt werden. Entsprechende Info- Flyer werden gegebenenfalls rechtzeitig verteilt, wie Heiko Bechtold weiterhin ankündigt. Mensch & Umwelt Kämpfelbach e.v. Zur guten Stimmung trug auch das von unserem Küchenteam Egon- Claus-Joachim täglich mit viel Herzblut, Können und großem Einsatz auf den Tisch bzw. Teller gezauberte mehrgängige Menü bei. Ein kulinarischer Hochgenuss jeden Abend, der Kraft gab für die Aktivitäten am Tage. Da boten sich für die Wandergruppe in der näheren Umgebung geräumte Wanderwege mit vielen Einkehrmöglichkeiten an; z.b. der Geheimtipp Renates Wohnstube mit praktischer Unterweisung in die Welt der auserlesensten Kräuterschnapssorten. Eine kleine Wandergruppe wagte sich sogar trotz widriger Wetterverhältnisse bei Sturm und Schneetreiben auf einen im Touristenprospekt ausgewiesenen Hochgebirgswanderweg, der allerdings erst noch extra für diese Gruppe gespurt werden musste! Auch die Skifahrer trafen in dem weitläufigen Gebiet zumeist hervorragende Pisten- und Schneeverhältnisse an ab der Mittelstation auch modernste Liftanlagen, wenn man einmal der vorsintflutlichen Mellaubahn vom Tal entstiegen war. Unterschriftensammelaktion des Vereins Mensch und Umwelt Kämpfelbach e.v. Vom bis zum hat der Verein Mensch und Umwelt Unterschriften gegen den Bau eines Lebensmitteldiscounters und für den Schutz der Röschwiesenquelle, die Stärkung des Kämpfelbacher Einzelhandels und den Erhalt der Grünzäsur zwischen Bilfingen und Ersingen gesammelt. Dabei unterstützten uns der gesamte Kämpfelbacher Einzelhandel sowie viele BürgerInnen. Herzlichen Dank. Insgesamt konnten dem Regionalverband Nordschwarzwald, im Rahmen des öffentlichen Beteiligungsverfahrens, 797 Unterschriften übergeben werden. Diese setzen sich wie folgt zusammen: Bilfingen: 288 Ersingen: 355 Kämpfelbach 643 Ispringen, Königsbach-Stein, Remchingen, Eisingen: 70 Sonst. Region Nordschwarzwald: 63 Andere (u.a. Studierende aus Kämpfelbach, die ihren Wohnsitz am Studienort haben): 21 Dirk Büscher, Regionalverbandsdirektor zeigte sich sichtlich überrascht ob der Vielzahl der geleisteten Unterschriften. Am 14. Mai findet eine öffentliche Sitzung des Regionalverbandes Nordschwarzwald in Calw statt, in der vermutlich über eine Teilrücknahme der Grünzäsur entschieden werden soll. Eine besondere Würdigung und Ehrung durfte am letzten Abend der langjährige Cheforganisator Egon erfahren, der seit mehr als 30 Jahren (seit Faschina 1984) zusammen mit seinem bewährten Team die Skiausfahrten der Jedermänner ununterbrochen hauptverantwortlich organisiert. Eine wahrlich bewundernswerte und einmalige Leistung, die höchsten Respekt verdient! Viel gemeinsamer Spaß, sportliche und gesellige Aktivitäten, eine wunderbare Kameradschaft sowie ein diszipliniertes Mithelfen aller 27 Teilnehmer ließen die Tage leider wie im Flug vergehen. Wenn es stimmt, dass Lachen gesund ist, haben wir während dieser Skitage in Mellau auch viel für unsere Gesundheit getan! WV Verein Heimatpflege und Kultur Kämpfelbach e.v. Zauberhafter Melodienabend Immer wieder wird Heiko Bechtold, der Organisator vom Konzert Zauberhafter Meldodienabend, das vergangenen Herbst frenetisch gefeiert über die Bühne unseres Heimatmuseums ging, nach einer Wiederholung desselben gefragt. Er teilt nun mit, dass eine regelrechte Wiederholung des Konzerts aus organisatorischen Gründen so nicht durchführbar sein wird, da nicht alle Solisten in gleichem Umfang verfügbar sein werden. Allerdings und das ist die erfreuliche Nachricht ist nach Absprache mit Foto: Kurier Frau Roth Leider wurde unser, unterhalb des geplanten Lebensmitteldiscounters aufgestellte Lattengerüst, bereits 3 Tage nach Anbringen dieser Plane mutwillig zerstört. Foto: Kurier Frau Günther Mitteilungsblatt 06/14 23

24 Der Verein Mensch und Umwelt wird zur Gemeinderatswahl in Kämpfelbach wieder mit einer eigenen Liste antreten. Die Nominierungsversammlung, in der die KandidatInnen und ihre Reihenfolge auf dem Wahlvorschlag gewählt werden, findet am Dienstag, 11. März um 20 Uhr im Haus der Vereine in Bilfingen statt. Alle Mitglieder des Vereins Mensch und Umwelt Kämpfelbach e.v. sowie interessierte BürgerInnen sind herzlich eingeladen. Christine Fischer, 1. Vorsitzende Mit großem Trara, unterstützt von allerlei Hexengetümmel und den musikalisch perfekten lärmerprobten Russegugge aus Auerbach, schleppten sie ihn auf die Helle Platt. Erleichtert, dass dort Jugendfeuerwehr und die stärksten Mannen der aktiven Wehr warteten, um unter dem Kommando von Erich Rapp den schweren Narrenbaum kopfüber in den Boden zu versenken. 1. FC Ersingen 1910 e.v. Testspiele Donnerstag, den um 19:15 Uhr TuS Bilfingen 1. FC Ersingen Sonntag, den um 15:00 Uhr in Reichenbach Viktoria Berghausen 1. FC Ersingen Sonntag, den um 14:00 Uhr 1. FC Ersingen FC Nöttingen 2 Sonntag, den um 15:00 Uhr 1. FC Ersingen SG Stupferich Vereinsnachrichten Bilfingen Ebbtroll Bilfingen Narrenbaum der Ebb-Trolle streckt wieder die Wurzeln gen Himmel Ein Hau Ruck aus hunderten Kehlen half den Feuermännern das schwere wurzellastige Narrensymbol gen Himmel zu recken. Große Hau-Ruck-Unterstützung und Beifall des Publikums war den Akteuren sicher. Mit Guggemusik und Narrenspäßen wurde bis in den Abend hinein gefeiert. Am kommenden Freitag und Samstag gibt es mit den Prunksitzungen des Narrenbundes Kakadu in der Kämpfelbachhalle schon die nächsten karnevalistischen Höhenpunkte in Bilfingen. Text und Fotos: Schott Hallo liebe Bayern-Fans und Freunde, für das kommende Heimspiel des FC Bayern München gegen SC Freiburg am Samstag, um 15:30 Uhr haben wir eine Kartenzusage von 30 Karten erhalten. Die Kartenvergabe erfolgt im Windhundverfahren. Bestellung per an URI1977@gmx.de. Keine Kartenlimitierung; Weiterverkauf nicht gestattet. Der Preis pro Karte für Mitglieder beträgt 40,- ; der Preis pro Karte für Nichtmitglieder beträgt 45,-. Anfahrt erfolgt in Eigenregie. Gruß El Präsidente Den Bilfinger Narrenbaum, mit den Wurzeln nach oben, schleppten die Ebb-Trolle aus dem sicheren Versteck auf den Dorfplatz Helle Platt. Die fünfte Jahreszeit geht jetzt los, ich sag euch Leut das ist famos, verkündigte die Informationsministerin der Ebb-Trolle, Christiane Stepper, stehend vom Brunnen auf dem Bilfinger Dorfplatz Helle Platt. Die Aufstellung des Narrenbaumes zum Auftakt des närrischen Treibens wird immer beliebter. So freuten sich dicht gedrängt einige hundert Zuschauer über das bunte Spektakel, das über ein Dutzend Narrengruppen aus Bilfingen und der Region veranstalteten. Auch Schultes Udo Kleiner war ebenso an vorderster Front, wie die wahren Regenten bis Aschermittwoch, das Prinzenpaar Prinzessin Melanie I. und Prinz Christian I. Schildwachhexen, Narrenbund Kakadu mit Präsidentin Regina Fuchs und die Mädels der Prinzengarden hatten ebenfalls ihren ersten Außenauftritt beim Volksfest auf der Hellen Platt. Der Narrenbaum mit seinen Wurzeln zum Himmel gestreckt, symbolisiert, dass die Welt bis Aschermittwoch auf den Kopf gestellt ist. Die muntere Truppe der Ebb-Trolle, so genannt nach ihrem sagenhaften Versteck auf dem höchsten Berg der Gemeinde, bewahrt die Tradition und versteckt das Jahr über den blank geputzten Wurzelstamm. Freiwillige Feuerwehr Kämpfelbach Abt. Bilfingen Übung Fr ! Hallo Kameraden, am Freitag, den um Uhr findet eine Übung statt. Um vollzähliges Erscheinen wird gebeten. Vorschau Kreisjugenddeligiertenversammlung am Freitag ! Hallo Kameraden, am Freitag, den findet die diesjährige Kreisjugenddeligiertenversammlung bei der Feuerwehr Bilfingen statt. Austragungsort ist die Kämpfelbachhalle. Wir wollen gemeinsam ab Uhr aufbauen. Bitte haltet euch daher diesen Tag frei. i.a. der Schriftführer Die Austräger des Mitteilungsblattes finden Sie besser, wenn Name und Hausnummer deutlich sichtbar sind! 24 Mitteilungsblatt 06/14

25 Liebe Frauen und Freunde der Frauengemeinschaft, Jung und Alt ist ganz herzlich eingeladen, am Mittwoch, dem 12. Februar 2014 um Uhr ins Josefshaus zu kommen. Wir wollen zusammen stricken und häkeln oder sticken. Haben Sie nicht auch ein angefangenes Teil, das schon ewig liegt? Vielleicht können wir weiterhelfen. Wir freuen uns auf einen erfolgreichen Abend mit Ihnen/Dir und heißen auch Gäste herzlich willkommen. Das Frauenteam Rosa Weingärtner Tel.: Veronika Roth Tel.: Elisabeth Kautz Tel.: Gesamtpfarrei Bilfingen KATHOLISCHE JUNGE GEMEINDE DIÖZESANVERBAND FREIBURG Kath. Frauengemeinschaft Bilfingen/Königsbach Backe, backe Kuchen, Bäcker Theo hat gerufen und am sind 15 neugierige Nachwuchsbäcker seinem Ruf gefolgt, um gemeinsam mit der KjG in der Backstube dem Bilfinger Bäcker einen Blick über die Schulter zu werfen. Dabei durften wir auch selbst mit anpacken und unsere eigenen Brezeln, Hefezöpfchen und Brötchen backen. Doch zunächst bereitete Bäcker Theo einen Hefeteig vor. Dazu wurden ein großer Berg Mehl, Wasser und Hefe in einer riesigen Rührmaschine zu einem Teig geknetet und dieser anschließend in gleich große Stücke geteilt. Dann waren wir an der Reihe: es war gar nicht so einfach, aus den langen Teigrollen Brezeln zu formen, doch die kleinen Bäckerlehrlinge lernten schnell und bald lief es wie s Brezel backen eben. Aus Hefeteig kann man aber nicht nur Brezeln machen, sondern auch Hefezöpfe und sogar Brötchen mit Mohn, Sesam oder Körnern. Kaum waren wir damit fertig, wurde es auch schon Zeit, die Brezeln ins Laugenbad zu tauchen, damit sie beim Backen schön braun werden. Backen macht hungrig, deswegen konnten wir es kaum erwarten, bis das erste Blech Brezeln abgekühlt war. Bäcker Theo spendierte noch Apfelschorle für alle und dann konnte gevespert werden. Ein Blech nach dem anderen konnte aus dem Ofen geholt werden, so dass am Ende jeder eine große Tüte mit selbstgemachtem Gebäck mit nach Hause nehmen konnte. Kleintierzüchterverein C 271 Bilfingen ACHTUNG ARBEITSEINSATZ!!!! Am Samstag, den 8. Februar treffen wir uns ab Uhr zu einem Arbeitseinsatz in der Zuchtanlage. Wir bitten um eure Teilnahme. Die Verwaltung Narrenbund Kakadu Bilfingen e.v. Prunksitzungen 07. und Alles kann.. nichts muss! Von A wie Affe bis Z wie Zorro, von Minihut mit Federboa bis lustige Krawatte mit Hut. Wir feiern unsere beiden Prunksitzungen kostümiert und freuen uns auf IHRE Ideen!! Abholung der bestellten Karten Donnerstag, , 19 bis 20 Uhr, Kämpfelbachhalle Kartenbestellungen für freitags, Tel: , Fam. Lamprecht Samstag ausverkauft! Hallo Kinder gebt gut acht, denn auch für Euch ist Fasnacht!! Der KAKADU in Bilfingen feiert speziell mit Euch in der Kämpfelbach-Halle, wir haben Spaß für alle! Drum kommt als Pirat, Prinzessin, Hexe oder auch als Clown, es gibt auch für Euch ganz viel zu schaun! WANN: WO: Kämpfelbach-Halle Bilfingen BEGINN: Uhr Kindersitzung Uhr Saalöffnung Kommt mit Mama, Papa, Oma, Opa, Onkel oder Tante, es gibt Leckereien für alle Anverwandte! Narrenzunft Schildwach-Hexen Bilfingen e.v. Erster Neereder Fasenachtsumzug Am Sonntag, 9. Februar 2014, findet in Neureut der 1. Fasenachtsumzug der Neereder Spundefresser statt. Damit wir rechtzeitig zum Start des Umzuges vor Ort sind, treffen wir uns um Uhr am Bahnhof Bilfingen und fahren dann mit der Stadtbahn (S 5) in Richtung Karlsruhe. Besonderer Dank gilt natürlich Theo Kasper, der uns nicht nur seine Backstube und das Material zur Verfügung gestellt, sondern auch geduldig alles erklärt und Fragen beantwortet hat. So hatten wir die besondere Gelegenheit, zu sehen, wie ein richtiger Bäcker arbeitet. Das wird auch den kleinen Nachwuchsbäckern noch lange in Erinnerung bleiben selbst wenn längst alle selbstgemachten Brezeln verspeist sind. Die Hexen sind los: Hexenball 2014 Haben Sie gedacht, der Fasching 2014 fällt aus, weil statt Winter meistens schon Frühling war? Auch wenn der Schnee fehlt, dürfen Sie in diesem Jahr wieder mit den Hexen feiern. Es dauert nicht mehr lange, denn bald geht es so richtig los! Erinnern Sie sich an die tolle Atmosphäre der vergangenen Hexenbälle und freuen Sie sich auf Stimmungs- und Tanzmusik mit den Cherries und kühle Drinks an den Hexenbars. Beim Hexenball am 22. Februar 2014 in der Kämpfelbachalle Bilfingen! Mitteilungsblatt 06/14 25

26 Schüler: Bilfingen TTF Pforzheim 2 0:6 Die weiter vorne rangierenden Pforzheimer waren doch eine ganze Ecke zu stark. Macht nichts. Einfach weiter anstrengen und versuchen, gegen die schwächeren Gegner zu punkten. Jugend: Bilfingen 2 Kleinsteinbach/Singen 2 6:1 In der Vorrunde konnte man in gegnerischer Halle nach großer Aufholjagd gerade noch einen Punkt ergattern, doch in der heimischen Arena lief alles rund. Die Gäste hatten zwar versucht, durch Umstellung des Doppels gleich einen Punkt zu sichern, doch dieser taktische Zug ging Dank einer super Leistung von Adrian Kuhn/Sven Bürgel nicht auf. Am Nachbartisch fertigten Benedikt Reiling/Thorben Fuchs ihre Gegner förmlich ab. Spannend dann die Einzel im vorderen Paarkreuz, bei dem sich Reiling knapp im 5. Satz durchsetzte, Kuhn jedoch hauchdünn mit 9:11 im 5. Satz unterlag. Anschließend folgten schöne 3-Satz-Siege von Fuchs, Bürgel und nochmals Reiling, so dass die hölzernen Kakadus mit einem verzückten Lächeln von der Decke herunterblickten. Wilferdingen 2 Bilfingen 1 2:6 In der Vorrunde musste man sich in heimischer Halle noch mit einem Remis begnügen, so dass man sich auf eine umkämpfte Partie in Wilferdingen einstellte. So ging es auch gleich mit hauchdünnen Sätzen in den Doppeln los; mit dem besseren Ende für unsere Jungs, so dass man sich mit zwei gewonnenen Doppeln durch Max Schwager/Gabriel Engels und Philipp Kopold/Julian Reiling gleich mal einen kleinen Vorsprung erarbeiten konnte. Im vorderen Paarkreuz erhielt Schwager dann mit einem Sieg gegen Pham den 2-Punkte-Vorsprung aufrecht. Im hinteren Paarkreuz folgten dann zwei 5-Satz-Krimis, wie sie knapper kaum ausgehen können. Reiling ging gegen Krischer jr. gleich in 3 Sätzen in die Verlängerung und setzte sich im 5. Satz mit 15:17 durch. Ebenso eng das Match von Kopold, das im 5. Satz mit 9:11 zu seinen Gunsten entschieden wurde. Eng! Knapp unterlegen war dann Schwager gegen den starken Dollmann, doch Engels stellte sich im Spiel gegen Pham immer besser auf seinen Gegner ein und brachte mit einer Klasse-Leistung den Gesamtsieg unter Dach und Fach. Klares Endergebnis, aber eine enge Kiste. Herren: Bilfingen 2 Nöttingen 2 9:6 Was für Mannschaftsaufstellungen: 3 x Wahl & Co gegen 3 x Huber & Co. Unglaublich! Munter ging es los mit einem Sieg von Biendl/Schwager gegen die Huber-Buam, doch Babba Huber schlug mit Friedl gegen unser Wahl-Doppel zurück. Das dritte Doppel ging ebenfalls an die Gäste, doch Einzelsiege von Biendl, Schwager, Helmut Wahl und dem seit Wochen formstarken Engels sorgten für eine zwischenzeitlich hauchdünne 5:4-Führung. Bärenstark dann wieder Biendl, Schwager und Helmut Wahl mit der 8:4-Führung. Da hatte Nöttingen kaum etwas entgegen zu hubern. Doch die Gäste bäumten sich nochmals auf und beinahe wäre es auch noch ins Schlussdoppel gegangen. Aber Engels behielt kahlen, äh kühlen Kopf und rang seinen Gegner im 5. Satz mit 12:10 nieder. Stark Jungs, denn Nöttingen steht eigentlich zu Unrecht so weit hinten in der Tabelle! Bilfingen 1 Wössingen 2 9:0 Bei Wössingen weiß man nie so recht, welches Personal aufgeboten wird, so dass man immer auf der Hut(t) sein muss. Dieses Mal war sogar nur noch ein Spieler aus der Vorrundenmannschaft mit dabei. Konzentriert ging es in den Doppeln mit Siegen von Scholder/Frey, Brenk/Hutt und dem Walchenstraßen-Doppel Reiling/Karl los. Tiger absolvierte dann gegen Haffner einen Stupfel-Marathon der besonderen Art und Präsi Scholder rief eine bärenstarke Leistung gegen Antonius ab, der wohl zuvor seinen Namensvetter hätte besuchen sollen. Zico gewann dann souverän gegen Routinier Kunzmann und Hutt erlegte Fuchs an der hellen Platte (die anderen Platten waren dunkler, wegen der Fasnetsdeko, also kein Spiel in Freien, hoho!). Das Walchenstraßen-Paarkreuz Reiling und Karl ließ dann auch nichts mehr anbrennen. Die kommenden Spiele: Jugend: Uhr Öschelbronn 2 Bilfingen 2 Herren: Uhr Ispringen 3 Bilfingen Uhr Dietlingen 6 Bilfingen 2 ACHTUNG!!!!! Am Freitag fliegt in der Kämpfelbachhalle der Kakadu, also KEIN TRAINING!!!!!! TR Vereine anderer Orte Go4Dance e. V. in Königsbach Mit ZUMBA Fitness sportlich ins neue Jahr gestartet sind am vorletzten Freitag insgesamt 48 Teilnehmerinnen und ein Teilnehmer. Ausgepowert Verschwitzt Happy! Insgesamt stehen noch sieben weitere Termine in der kleinen Turnhalle der Johannes-Schoch-Schule in Königsbach an, wo fleißig zu lateinamerikanischen Rhythmen wie Merengue, Salsa, Reggaeton und Bachata die Halle zum Beben gebracht wird. Frei nach dem Motto Let s start the Party! Viele neue Teilnehmerinnen waren am Start und waren begeistert. 60 Minuten vergingen wie im Flug. Wir sehen uns. Bis zum nächsten Freitag. Imkerverein Oberer Pfinzgau e. V. 1. Vorsitzender Eberhard Halbrock, Ankerstr. 35, Königsbach-Stein Telefon Fax Liebe Imkerfreunde. Am Dienstag, den findet im Gasthaus Badischer Hof in Königsbach unsere Hauptversammlung statt. Hierzu sind alle Mitglieder recht herzlich eingeladen. Beginn: 19:30 Uhr. Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte: 1. Begrüßung 2. Berichte der Vorstandschaft 3. Entlastung des Kassiers und der gesamten Vorstandschaft 4. Neuwahlen 5. Anträge 6. Verschiedene 7. Film Anträge zur Hauptversammlung sind bis zum 6. Februar 2014 beim 1. Vorsitzenden Eberhard Halbrock, Königsbach-Stein, Ankerstr. 35 einzureichen. Bitte besuchen Sie diese Veranstaltung recht zahlreich. E.H. Wer viel liest ist bestens informiert! 26 Mitteilungsblatt 06/14

Amtsblatt. für den Kreis Paderborn. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg. 69. Jahrgang 22. März 2012 Nr. 13 / S.

Amtsblatt. für den Kreis Paderborn. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg. 69. Jahrgang 22. März 2012 Nr. 13 / S. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 22. März 2012 Nr. 13 / S. 1 Inhaltsübersicht: 36/2012 Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters zur Aufforderung zur

Mehr

Niederschrift. über die Versammlung zur Aufstellung der Bewerber/innen der. (Name des Wahlvorschlagträgers)

Niederschrift. über die Versammlung zur Aufstellung der Bewerber/innen der. (Name des Wahlvorschlagträgers) Niederschrift über die Versammlung zur Aufstellung der Bewerber/innen der (Name des Wahlvorschlagträgers) zur Wahl der Mitglieder des Integrationsrates der Stadt am 07. Februar 2010 Der/Die hat am (Einberufende

Mehr

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen. (2) Gewählt wird nach dem Grundsatz einer Personenwahl. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme.

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen. (2) Gewählt wird nach dem Grundsatz einer Personenwahl. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme. - 1 - Wahlordnung für den Integrationsrat der Stadt Emden vom 20.12.2001 (Amtsblatt Reg.-Bez. Weser-Ems 2002 S. 170 / in Kraft seit 26.01.2002) (Änderung v. 05.10.2006 Amtsblatt 2006 S. 194 / in Kraft

Mehr

1. Wahltag Der Wahltag ist der 13. Juli 2016, die Abstimmungszeit ist zwischen 9.00 und 17.00 Uhr.

1. Wahltag Der Wahltag ist der 13. Juli 2016, die Abstimmungszeit ist zwischen 9.00 und 17.00 Uhr. Herausgeber: Duale Hochschule Baden Württemberg Stuttgart Örtliche Wahlleitung Jägerstraße 56 70174 Stuttgart Bekanntmachung der Dualen Hochschule Baden Württemberg Stuttgart vom 11. Mai 2016 zur Durchführung

Mehr

4. Sie müssen jede Vorschlagsliste innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WO).

4. Sie müssen jede Vorschlagsliste innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WO). Wird eine Vorschlagsliste eingereicht, gehen Sie wie folgt vor: 1. Stempeln mit Eingangsdatum. 2. Bestätigen Sie den Eingang der Vorschlagsliste sofort (Muster-Formular 120b). 3. Wenn die Liste kein Kennwort

Mehr

Merkblatt: (Abschluss der zahnärztlichen Ausbildung innerhalb der Europäischen Union)

Merkblatt: (Abschluss der zahnärztlichen Ausbildung innerhalb der Europäischen Union) Merkblatt: (Abschluss der zahnärztlichen Ausbildung innerhalb der Europäischen Union) Sprechzeiten (telefonisch): Montag und Freitag von 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr Mittwoch von 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr Sprechtage

Mehr

Einladung Nr. x-1. Mittwoch, 29. Juli 2015, 17:30 Uhr

Einladung Nr. x-1. Mittwoch, 29. Juli 2015, 17:30 Uhr Gemeinde Hüllhorst Leben in guter Atmosphäre ' Hüllhorst, den 02.07.2015 Einladung Nr. x-1 zur Sitzung des Wahlausschusses für die Bürgermeisterwahl 2015 am Mittwoch, 29. Juli 2015, 17:30 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

Betriebsratswahl 2010

Betriebsratswahl 2010 Betriebsratswahl 2010 Betriebe, mit in der Regel wenigstens fünf ständig wahlberechtigten Arbeitnehmern, von denen mindestens drei der Arbeitnehmer wählbar sind, können einen Betriebsrat wählen. Die nächste

Mehr

Weihnachtskerzen - 1 - Nr. 51/52 Frammersbach, 19.12.2013

Weihnachtskerzen - 1 - Nr. 51/52 Frammersbach, 19.12.2013 Nr. 51/52 Frammersbach, 19.12.2013 Weihnachtskerzen Und wieder strahlen Weihnachtskerzen und wieder loht der Flamme Schein Und Freude zieht in unsere Herzen zu dieser heiligen Weihnacht ein. Und frohe

Mehr

Formulare für das förmliche Wahlverfahren

Formulare für das förmliche Wahlverfahren Formulare für das förmliche Wahlverfahren Die Texte der Formulare gehen von dem Normalfall aus, dass die Vertrauensperson und das/die stellvertretende/n Mitglied/er gleichzeitig gewählt werden. Für die

Mehr

Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren

Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren An: Straße/Postfach PLZ Ort Verwaltungsservice Bayern Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren Antragsteller nach dem Gesetz über das Meldewesen (Meldegesetz - MeldeG) vom 08.12.2006

Mehr

2. Deutsche, die eine Wohnung in der Bundesrepublik Deutschland innehaben

2. Deutsche, die eine Wohnung in der Bundesrepublik Deutschland innehaben Freie und Hansestadt Hamburg Europawahl am 25. Mai 2014 Informationsblatt für Seeleute 1. Wahlberechtigung 1.1 Deutsche Wahlberechtigt sind alle Deutschen, die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 39/2012 Dienstag, 22. März 2012 Nr. 12 INHALTSVERZEICHNIS. Rhein-Erft-Kreis. 50 Bekanntmachung 2-10

AMTSBLATT. Jahrgang 39/2012 Dienstag, 22. März 2012 Nr. 12 INHALTSVERZEICHNIS. Rhein-Erft-Kreis. 50 Bekanntmachung 2-10 AMTSBLATT Jahrgang 39/2012 Dienstag, 22. März 2012 Nr. 12 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 50 Bekanntmachung 2-10 Aufforderung zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen in den Wahlkreisen 5 Rhein-Erft-Kreis

Mehr

Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand -

Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand - Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand - WAHLAUSSCHREIBEN für die Wahlen der studentischen Vertreterinnen und Vertreter zum Senat, zur Gleichstellungskommission und zu

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Reha und Gesundheitssportverein Salzgitter Bad e.v.

Reha und Gesundheitssportverein Salzgitter Bad e.v. Inhalt 1. Allgemeines 2. Vorstand, Gesamtvorstand 3. Wirtschafts und Kassenführung 4. Bevollmächtigung zu Rechtsgeschäften 5. Versammlungen 6. Sitzungen 1. Allgemeines 1.1 Die gilt für alle Organe des

Mehr

Merkblatt: Regelapprobation

Merkblatt: Regelapprobation Merkblatt: Regelapprobation (Approbation als Zahnärztin oder Zahnarzt mit Abschluss im Regierungsbezirk Düsseldorf) Sprechzeiten (telefonisch): Montag und Freitag von 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr Mittwoch von

Mehr

Frohe Ostern. Amtliche Bekanntmachungen. 47. Jahrgang Nummer 16 Mittwoch, 16. April 2014

Frohe Ostern. Amtliche Bekanntmachungen. 47. Jahrgang Nummer 16 Mittwoch, 16. April 2014 47. Jahrgang Nummer 16 Mittwoch, 16. April 2014 Frohe Ostern Allen Einwohnern der Gemeinde wünsche ich, auch im Namen von Gemeinderat und Gemeindeverwaltung ein frohes Osterfest. Ihr Bürgermeister Bernd

Mehr

Meldewesen. An, Ab- und Ummeldung

Meldewesen. An, Ab- und Ummeldung Meldewesen Melde- und Abmeldebestätigung Was ist eine Meldebestätigung, was ist eine Abmeldebestätigung? In bestimmten Situationen müssen Sie Ihren derzeitigen Wohnsitz dokumentieren oder beweisen können,

Mehr

b) Eheleute sowie deren Kinder bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres (Familienmitgliedschaft)

b) Eheleute sowie deren Kinder bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres (Familienmitgliedschaft) Satzung 1 Name und Sitz des Vereins (1) Der Verein führt den Namen: BÜRGERGEMEINSCHAFT OBERAICHEN Er soll im Vereinsregister beim Amtsgericht Nürtingen eingetragen werden. Nach seiner Eintragung führt

Mehr

GoingPublic Media Aktiengesellschaft München ISIN DE0007612103 WKN 761 210. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

GoingPublic Media Aktiengesellschaft München ISIN DE0007612103 WKN 761 210. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung München ISIN DE0007612103 WKN 761 210 Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Donnerstag, den 16. Mai 2013, um 15:00 Uhr im Tagungsraum

Mehr

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag Leichte Sprache Willkommen im Land tag Inhalt Vorwort 1 1. Das Land 2 2. Der Land tag 3 3. Die Wahlen 4 4. Was für Menschen sind im Land tag? 5 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 5 6. Welche Parteien

Mehr

Amtliche Bekanntmachung 042/2013

Amtliche Bekanntmachung 042/2013 Amtliche Bekanntmachung 042/2013 Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl der Vertretung der Stadt Herzogenrath für die im Jahr 2014 stattfindende allgemeine Kommunalwahl Gemäß 24

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der 27. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 06. August 2001 Nummer 5 Amtsblatt für den Bereich der Herausgeber und Verleger: der, Bürgerzentrum und Rathaus, Postfach 1163,

Mehr

Satzung. Des Vereins. "Faschingsumzug Münchsmünster e.v."

Satzung. Des Vereins. Faschingsumzug Münchsmünster e.v. Satzung Des Vereins "Faschingsumzug Münchsmünster e.v." Inhaltsverzeichnis 1 Name und Sitz 2 Zweck des Vereins 3 Geschäftsjahr 4 Mitgliedschaft 5 Finanzen und Haftung 6 Organe des Vereins 7 Vorstand 8

Mehr

ANTRAG AUF ZULASSUNG ZUM EINSTIEG IN EIN HÖHERES FACHSEMESTER

ANTRAG AUF ZULASSUNG ZUM EINSTIEG IN EIN HÖHERES FACHSEMESTER DEZERNAT 1, STUDIERENDEN- SEKRETARIAT ANTRAG AUF ZULASSUNG ZUM EINSTIEG IN EIN HÖHERES FACHSEMESTER BITTE unbedingt die ALLGEMEINEN HINWEISE zur Bewerbung auf den letzten Seiten dieses Antrages BEACHTEN!

Mehr

Aufgaben und Gliederung der Feuerwehr

Aufgaben und Gliederung der Feuerwehr S A T Z U N G D E R G E M E I N D E F E U E R W E H R D E R S T A D T G L Ü C K S B U R G ( O S T S E E ) Aufgrund des 8 Abs. 4 des Gesetzes über den Brandschutz und die Hilfeleistungen der Feuerwehren

Mehr

Energiegenossenschaft Hohe Waid eg

Energiegenossenschaft Hohe Waid eg Kurpfalzstr. 54, 69493 Hirschberg-Leutershausen (06201) 258 122 (06201) 870668 info@energiegenossenschaft-hohe-waid.de Weinheim, im April 2014 Sehr geehrte Mitglieder der Energiegenossenschaft Hohe Waid,

Mehr

S A T Z U N G über die Benutzung der Stadtbibliothek Schwetzingen (Benutzungsordnung)

S A T Z U N G über die Benutzung der Stadtbibliothek Schwetzingen (Benutzungsordnung) Stadt Schwetzingen Rhein-Neckar-Kreis S A T Z U N G über die Benutzung der Stadtbibliothek Schwetzingen (Benutzungsordnung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) und 2 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin: Abschrift Absender: Stadt - Einwohneramt Adresse: Mit Postzustellungsurkunde Herr Betr.: Staatsangehörigkeit; Optionspflicht aufgrund Eintritt der Volljährigkeit Anlage 1: Anlage 2: Anlage 3: Optionserklärung

Mehr

Turn- und Sportverein Neukölln 1865 e. V. Satzungen

Turn- und Sportverein Neukölln 1865 e. V. Satzungen Turn- und Sportverein Neukölln 1865 e. V. Satzungen Dies ist eine nicht beglaubigte Abschrift unserer aktuellen Satzungen aus dem Jahr 2010. Trotz sorgfältiger Prüfung können sich kleine Fehler oder Abweichungen

Mehr

Satzung des KSD Katholischer Siedlungsdienst e. V.

Satzung des KSD Katholischer Siedlungsdienst e. V. Satzung des KSD Katholischer Siedlungsdienst e. V. Präambel Der Auftrag des KSD Katholischer Siedlungsdienst e.v. findet seine Begründung in den Vorstellungen der Katholischen Kirche über Ehe und Familie

Mehr

Seit dem 1. November 2010 gibt es einen neuen elektronischen Bundespersonalausweis mit neuen Funktionen.

Seit dem 1. November 2010 gibt es einen neuen elektronischen Bundespersonalausweis mit neuen Funktionen. Der neue Personalausweis Seit dem 1. November 2010 gibt es einen neuen elektronischen Bundespersonalausweis mit neuen Funktionen. Die Neuerungen auf einem Blick - Kreditkartenformat - Kontaktloser Chip

Mehr

Er hat das praktische Format einer Scheckkarte und er bietet Ihnen darüber hinaus neue Funktionen und viele Einsatzmöglichkeiten in der Online-Welt.

Er hat das praktische Format einer Scheckkarte und er bietet Ihnen darüber hinaus neue Funktionen und viele Einsatzmöglichkeiten in der Online-Welt. DER NEUE PERSONALAUSWEIS Er hat das praktische Format einer Scheckkarte und er bietet Ihnen darüber hinaus neue Funktionen und viele Einsatzmöglichkeiten in der Online-Welt. Auf einen Blick - Einführung

Mehr

Satzung der Stadt Erlangen für das Jugendparlament

Satzung der Stadt Erlangen für das Jugendparlament Satzung der Stadt Erlangen für das Jugendparlament Präambel...2 1 Jugendparlament...2 2 Aufgaben und Rechte...2 3 Pflichten...3 4 Zusammensetzung...3 6 Wahlvorschläge...4 7 Wahlvorgang...4 8 Geschäftsgang...4

Mehr

Anlage II / 2 Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege (z.b. bei Berufstätigkeit, Schule, Sprachkurs)

Anlage II / 2 Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege (z.b. bei Berufstätigkeit, Schule, Sprachkurs) Anlage II / 2 Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege (z.b. bei Berufstätigkeit, Schule, Sprachkurs) Ich/Wir. (Name und Anschrift der/des Erziehungsberechtigten) Telefonnummer (für evtl. Rückfragen):.

Mehr

Wahlbekanntmachung. Die Wahlleitung macht am 23. März 2015 in Hagen ( 9 Absatz 2 Nummer 1 WahlO) folgendes bekannt:

Wahlbekanntmachung. Die Wahlleitung macht am 23. März 2015 in Hagen ( 9 Absatz 2 Nummer 1 WahlO) folgendes bekannt: Wahlbekanntmachung zu den Wahlen zum Studierendenparlament und zu den Fachschaftsräten der FernUniversität in Hagen am 23. März 2016 vom 23. Dezember 2015 Die Wahlleitung macht am 23. März 2015 in Hagen

Mehr

Antrag auf Genehmigung zur Beibehaltung der deutschen Staatsangehörigkeit

Antrag auf Genehmigung zur Beibehaltung der deutschen Staatsangehörigkeit Kreis Stormarn - Der Landrat -Fachdienst Öffentliche Sicherheit - 41/507 23843 Bad Oldesloe Antrag auf Genehmigung zur Beibehaltung der deutschen Staatsangehörigkeit Ich beabsichtige, die Staatsangehörigkeit

Mehr

Wir für Euch... Fachberatungsstellen:

Wir für Euch... Fachberatungsstellen: Fachberatungsstellen: - Wildwasser + FrauenNotruf Karlsruhe o Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt an Mädchen und Frauen e.v. o Zielgruppe: Mädchen und erwachsene Frauen aus dem Stadtgebiet und dem Landkreis

Mehr

10 Vertretung der Minderheitsgruppen (wird aufgehoben)

10 Vertretung der Minderheitsgruppen (wird aufgehoben) 7 Wahlberechtigung Wahlberechtigt sind alle Arbeitnehmer des Betriebs, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Werden Arbeitnehmer eines anderen Arbeitgebers zur Arbeitsleistung überlassen, so sind diese

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T GEMEINDE WESTENSEE Seite: 64 N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Westensee am Dienstag, 11. November 2014, um 18.30 Uhr, im Bürgerhaus in Westensee Beginn: Ende:

Mehr

Waisenhilfe Nepal Böblingen e.v., Adlerstrasse 18, 71032 Böblingen, www.whnbb.de. Protokoll Mitgliederversammlung Waisenhilfe Nepal Böblingen e.v.

Waisenhilfe Nepal Böblingen e.v., Adlerstrasse 18, 71032 Böblingen, www.whnbb.de. Protokoll Mitgliederversammlung Waisenhilfe Nepal Böblingen e.v. Protokoll Mitgliederversammlung Waisenhilfe Nepal Böblingen e.v. Datum : 20.09.2010 Agenda 1. Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden über das Jahr 2010 - Finanzen - Verwendung der Gelder - Status der Projekte

Mehr

Verordnung für die Wahl zu den Elternvertretungen (Auszug)

Verordnung für die Wahl zu den Elternvertretungen (Auszug) Verordnung für die Wahl zu den Elternvertretungen (Auszug) vom 1. Juli 2010 (ABl. 8/10, S. 316) Allgemeine Bestimmungen 1 Wahlgrundsätze 2 Wahl- und Ladungsfristen 3 Wahlversammlung, Wahlausschüsse 4 Wahlhandlung

Mehr

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL Von Karl Finke/Ulrike Ernst Inklusion im Bundestag Die 2009 verabschiedete UN Behindertenrechtskonvention verpflichtet die Bundesrepublik auch Wahlen barrierefrei zu machen

Mehr

1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar -gemeinnützige Zwecke - im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung.

1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar -gemeinnützige Zwecke - im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung. Satzung des Musikverein Wilhelmskirch 1 Name und Sitz des Vereins: Der Verein führt den Namen: Musikverein Wilhelmskirch e. V. Und hat seinen Sitz in Wilhelmskirch 88263 Horgenzell. Er ist im Vereinsregister

Mehr

Auf Grund obiger Änderungen, bitten wir um Anpassung unserer Stammdaten:

Auf Grund obiger Änderungen, bitten wir um Anpassung unserer Stammdaten: An die Geschäftspartner der ixenso AG 29.0.205 Änderung der Firmenstammdaten Betriebsnummer 69258579 (Firmenhauptsitz Freiburg) Sehr geehrte Geschäftspartnerin, sehr geehrter Geschäftspartner, wir freuen

Mehr

Niederschrift. Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht. Sitzungstag und Tagesordnung waren ortsüblich bekannt gemacht.

Niederschrift. Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht. Sitzungstag und Tagesordnung waren ortsüblich bekannt gemacht. Niederschrift über die konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates Winningen am Dienstag, 17.06.2014, 19.30 Uhr im Turnerheim, Neustraße 31, Winningen Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht.

Mehr

Satzung der Römergarde Köln-Weiden e.v.

Satzung der Römergarde Köln-Weiden e.v. Satzung der Römergarde Köln-Weiden e.v. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen "Römergarde Köln-Weiden e.v.". Sitz des Vereins ist Köln. Das Gründungsjahr ist 1962. Der Verein ist in das Vereinsregister

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 21. Jahrgang Bernburg (Saale), 17. Februar 2010 Nummer 5 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 21. Jahrgang Bernburg (Saale), 17. Februar 2010 Nummer 5 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 21. Jahrgang Bernburg (Saale), 17. Februar Nummer 5 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts- und

Mehr

Satzung. Landesverband Großhandel-Außenhandel-Dienstleistungen Sachsen-Anhalt e.v.

Satzung. Landesverband Großhandel-Außenhandel-Dienstleistungen Sachsen-Anhalt e.v. Satzung 1 Name, Sitz, Umfang (1) Der Verband führt den Namen Landesverband Großhandel-Außenhandel-Dienstleistungen Sachsen-Anhalt e.v. Die Tätigkeit des Verbandes erstreckt sich räumlich auf das Land Sachsen-Anhalt.

Mehr

Checkliste für Bezirksregierung Düsseldorf

Checkliste für Bezirksregierung Düsseldorf Checkliste für Bezirksregierung Düsseldorf Die Bezirksregierung Düsseldorf ist zuständig, wenn Sie die Abschlussprüfung Ihrer Berufsausbildung im Regierungsbezirk Düsseldorf, z. B. in Düsseldorf oder Essen,

Mehr

18. Expertenforum des Bundesverbandes Deutscher Internetportale (BDIP e.v.) zum Thema: Soziale Netzwerke und Datenschutz.

18. Expertenforum des Bundesverbandes Deutscher Internetportale (BDIP e.v.) zum Thema: Soziale Netzwerke und Datenschutz. Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40, D-30173 Hannover Telefon (0511) 168-43039 Telefax 590 44 49 E-mail info@bdip.de Web www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

Merkblatt zum Antrag auf Zulassung zur Teilnahme an der vertragspsychotherapeutischen Versorgung

Merkblatt zum Antrag auf Zulassung zur Teilnahme an der vertragspsychotherapeutischen Versorgung Bezirksstelle Köln Ansprechpartner / Ansprechpartnerin: Geschäftsstelle Frau Margherita Heimbach 0221 7763-6515 0221 7763-6500 Zulassungsausschuss Frau Susanne Ratgeber 0221 7763-6533 0221 7763-6500 Sedanstr.

Mehr

Deutsche Botschaft Bern

Deutsche Botschaft Bern Page 1 of 5 Deutsche Botschaft Bern Deutsche Botschaft Bern Die Passstelle Kindereinträge im Reisepass der Eltern ab dem 26. Juni 2012 ungültig. Aufgrund europäischer Vorgaben ergibt sich im deutschen

Mehr

Nordzucker AG. mit Sitz in Braunschweig. ordentlichen Hauptversammlung. ein, die am Donnerstag, den 10. Juli 2014, 10:00 Uhr,

Nordzucker AG. mit Sitz in Braunschweig. ordentlichen Hauptversammlung. ein, die am Donnerstag, den 10. Juli 2014, 10:00 Uhr, Nordzucker AG mit Sitz in Braunschweig Wir laden die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der ordentlichen Hauptversammlung ein, die am Donnerstag, den 10. Juli 2014, 10:00 Uhr, in der Stadthalle Braunschweig,

Mehr

Schwangerschaft Geburt Familie Beruf Informationen, Tipps und Hinweise für Arbeitslosengeld II-Empfängerinnen

Schwangerschaft Geburt Familie Beruf Informationen, Tipps und Hinweise für Arbeitslosengeld II-Empfängerinnen Schwangerschaft Geburt Familie Beruf Informationen, Tipps und Hinweise für Arbeitslosengeld II-Empfängerinnen Schwangerschaft und Geburt Herzlichen Glückwunsch. Sie erwarten ein Baby! Mit der vorliegenden

Mehr

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni 2009. Hrsg.:

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni 2009. Hrsg.: Wegweiser Leitfaden für Goslarer Hilfesuchende und auswärtige Wohnungslose Deutsches Rotes Kreuz Wachtelpforte 38 ARGE/ABF Robert-Koch-Str. 11 Diakonisches Werk Lukas-Werk Stand: Juni 2009 Caritasverband

Mehr

Hr. Schwalenstöcker 05231 / 943 72 01

Hr. Schwalenstöcker 05231 / 943 72 01 MONTAG 16.00 h alk & Co. für Jugendliche und junge Erwachsene, DT Hr. Schwalenstöcker 05231 / 943 72 01 Jeden Montag Diakonie, Leopoldstr. 27, 32756 (DT) 18.00 h Solidarkreis Sucht s. o. Jeden Montag s.

Mehr

Unterlagen & Infos für Standbetreiber Bunter Markt

Unterlagen & Infos für Standbetreiber Bunter Markt Unterlagen & Infos für Standbetreiber Bunter Markt 4. Int. Hei(de)land Games in Hermannsburg 26.06. bis 28.06.2015 powered by Liebe Freunde der Hei(de)land Games, mit diesem Schreiben erhalten Sie alle

Mehr

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN Greußen/Grüningen Clingen Niederbösa Topfstedt Trebra Wasserthaleben Westgreußen Jahrgang 17 Donnerstag, den 28.05.2009 Nummer 10/09 10.00-18.00 Uhr Betriebsführungen,

Mehr

SATZUNG. der Regionalen Beiräte der Royal Academy of Dance ggmbh für Deutschland, Österreich und die Schweiz

SATZUNG. der Regionalen Beiräte der Royal Academy of Dance ggmbh für Deutschland, Österreich und die Schweiz SATZUNG der Regionalen Beiräte der Royal Academy of Dance ggmbh für Deutschland, Österreich und die Schweiz VORBEMERKUNG Zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben in Deutschland und Österreich hat die Royal Academy

Mehr

Satzung des Fanclubs Red Devils e.v.

Satzung des Fanclubs Red Devils e.v. Satzung des Fanclubs Red Devils e.v. 1 Name, Zweck, Sitz, Geschäftsjahr 1) Der Verein Red Devils e.v. von 1995 hat sich zum Ziel gesetzt, die Handball-Profimannschaft des TuS Nettelstedt e.v. (derzeit

Mehr

Satzung über die Benutzung der Kindergärten der Gemeinde Bad Endbach

Satzung über die Benutzung der Kindergärten der Gemeinde Bad Endbach Satzung über die Benutzung der Kindergärten der Gemeinde Bad Endbach Aufgrund der 5, 19, 20, 51 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01. April 1993 (GVBl. I S. 534), der

Mehr

Die wichtigsten Zulassungsvorgänge (Bitte Hinweise am Ende beachten!)

Die wichtigsten Zulassungsvorgänge (Bitte Hinweise am Ende beachten!) Die wichtigsten Zulassungsvorgänge (Bitte Hinweise am Ende beachten!) Neuzulassung (= erstmalige Zulassung eines Fahrzeugs): Versicherungsbestätigung Personalausweis ausländische Mitbürger: aktuelle Meldebescheinigung

Mehr

Wahlkalender für die Sozialwahlen 2017

Wahlkalender für die Sozialwahlen 2017 Der Bundeswahlbeauftragte für die SozialversicherungswahlenWahlkalender für die Sozialwahlen 2017 Stand: 05.10.2015 Seite: 1 Wahlkalender für die Sozialwahlen 2017 Wahlkalender für die Wahlen zu den Vertreterversammlungen

Mehr

München. Bibliothek der TU München www.ub.tum.de. Stammgelände Arcisstraße 21, 80333 München Tel.: 089-189-659-220 E-Mail: information@ub.tum.

München. Bibliothek der TU München www.ub.tum.de. Stammgelände Arcisstraße 21, 80333 München Tel.: 089-189-659-220 E-Mail: information@ub.tum. München Bibliothek der TU München www.ub.tum.de Stammgelände Arcisstraße 21, 80333 München Tel.: 089-189-659-220 Mo Fr 8.00 24.00 Sa, So 10.00 22.00 Feiertage 10.00 22.00 Weihenstephan Maximus-von-Imhof-Forum

Mehr

Antrag auf Genehmigung einer Veranstaltung

Antrag auf Genehmigung einer Veranstaltung Antrag auf Genehmigung einer Veranstaltung Ansprechpartner: Ordnungsamt Offenbach, Abt. 1 z. Hd. Herr Rüsch Berliner Str. 60, Zimmer: 12 10 Tel.: (069) 80 65 25 59 Fax.: (069) 80 65 23 19 E-mail: alexander.ruesch@offenbach.de

Mehr

ORDNUNG 2-FÄCHER-BACHELOR ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE

ORDNUNG 2-FÄCHER-BACHELOR ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE ORDNUNG ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE IM BACHELOR-STUDIENGANG GRUNDBILDUNG SOWIE IM 2-FÄCHER-BACHELOR AN DER UNIVERSITÄT OSNABRÜCK Bekanntmachung

Mehr

Satzung des Fördervereins der Max-von-Laue Oberschule

Satzung des Fördervereins der Max-von-Laue Oberschule Satzung des Fördervereins der Max-von-Laue Oberschule 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Förderverein der Max-von-Laue Oberschule e.v. und soll ins Vereinsregister eingetragen

Mehr

Satzung des Sportvereins Plate e.v.

Satzung des Sportvereins Plate e.v. Satzung des Sportvereins Plate e.v. 1 Name und Sitz Der Sportverein Plate e.v. hat seinen Sitz in 19086 Plate. 2 Ziele, Aufgaben, Gemeinnützigkeit 2.1. Zweck des Vereins ist die Förderung des Sports. 2.2.

Mehr

Akademie für Suizidprävention des Gesundheitsnetzes Osthessen (ASGNO)

Akademie für Suizidprävention des Gesundheitsnetzes Osthessen (ASGNO) Satzung 26.06.2007 Akademie für Suizidprävention des Gesundheitsnetzes Osthessen (ASGNO) 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Akademie für Suizidprävention des Gesundheitsnetzes

Mehr

KIVBF-News 01/2013. Führungskräfte und Mitarbeiter-/innen. Themenübersicht 10. Januar 2013. Sehr geehrte Damen und Herren,

KIVBF-News 01/2013. Führungskräfte und Mitarbeiter-/innen. Themenübersicht 10. Januar 2013. Sehr geehrte Damen und Herren, KIVBF-News 01/2013 Themenübersicht 10. Januar 2013 Editorial Rückblick: Entstehung der KIVBF Ausblick: Die KIVBF ab 2013 Die Töchter der KIVBF Jahrbuch 10 Jahre KIVBF Umfrage über die Zufriedenheit im

Mehr

Satzung des BVDI. 1 Name und Sitz des Verbands, Geschäftsjahr. 2 Zwecke und Ziele

Satzung des BVDI. 1 Name und Sitz des Verbands, Geschäftsjahr. 2 Zwecke und Ziele Satzung des BVDI 1 Name und Sitz des Verbands, Geschäftsjahr 1. Der Verband führt den Namen Bundesverband Deutscher Insolvenzberater". Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und danach den Zusatz

Mehr

Stadtwerke Reinfeld (Holstein) - Ver- und Entsorgung -

Stadtwerke Reinfeld (Holstein) - Ver- und Entsorgung - Stadtwerke Reinfeld (Holstein) - Ver- und Entsorgung - Sehr geehrter Kunde, als Anlage erhalten Sie den Antrag für einen Frischwasserhausanschluss in Reinfeld. Bitte senden Sie den Antrag ergänzt und unterschrieben

Mehr

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34 c Gewerbeordnung (-Makler-, Bauträger- und Baubetreuererlaubnis-)

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34 c Gewerbeordnung (-Makler-, Bauträger- und Baubetreuererlaubnis-) Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34 c Gewerbeordnung (-Makler-, Bauträger- und Baubetreuererlaubnis-) An das Landratsamt Roth -Gewerberecht- 91152 Roth 1. Personalien des Antragstellers bzw. des

Mehr

Antrag auf Erteilung ( 4a FPersG) einer. Werkstattkarte. gemäß VO (EG) 2135/98 sowie darauf beruhender Rechtsvorschriften

Antrag auf Erteilung ( 4a FPersG) einer. Werkstattkarte. gemäß VO (EG) 2135/98 sowie darauf beruhender Rechtsvorschriften Auftrags-Nummer Kontrollgerätekarten-Nummer Antrag auf Erteilung ( 4a FPersG) einer Werkstattkarte gemäß VO (EG) 2135/98 sowie darauf beruhender Rechtsvorschriften Erstantrag Erneuerungskarte Ersatzkarte

Mehr

Verordnung zur Durchführung der Anordnung über den kirchlichen Datenschutz (KDO-DVO) in der Diözese Hildesheim

Verordnung zur Durchführung der Anordnung über den kirchlichen Datenschutz (KDO-DVO) in der Diözese Hildesheim Verordnung zur Durchführung der Anordnung über den kirchlichen Datenschutz (KDO-DVO) in der Diözese Hildesheim Kirchlicher Anzeiger für das Bistum Hildesheim vom 31.10.2003, Nr. 10, Seite 233 ff. I. Zu

Mehr

Seite 1 von 5. Mitglieder-News Februar 2015. Liebe Mitglieder,

Seite 1 von 5. Mitglieder-News Februar 2015. Liebe Mitglieder, Seite 1 von 5 Mitglieder-News Februar 2015 Liebe Mitglieder, mit diesem Newsletter möchten wir die Mitglieder der Ettlinger Bürgerenergiegenossenschaft über die aktuellen Entwicklungen und Aktivitäten

Mehr

Eltern brauchen Hilfe. für Eltern & Kinder. Institutionelle Hilfen. Kind braucht Hilfe. Kindeswohlgefährdung

Eltern brauchen Hilfe. für Eltern & Kinder. Institutionelle Hilfen. Kind braucht Hilfe. Kindeswohlgefährdung Institutionelle Hilfen für Eltern & Kinder Eltern brauchen Hilfe Kind braucht Hilfe Kindeswohlgefährdung Caritas Erziehungsberatung Tel. 09771 / 61160 emotionale Probleme Allgemeiner Sozialdienst (Jugendamt)

Mehr

Satzung der Freiwilligen Feuerwehr Heide-Süderholm

Satzung der Freiwilligen Feuerwehr Heide-Süderholm Satzung der Freiwilligen Feuerwehr Heide-Süderholm Aufgrund des 8 Abs. 4 des Gesetzes über den Brandschutz und die Hilfeleistungen der Feuerwehren (Brandschutzgesetz - BrSchG) vom 10. Februar 1996 (GVOBl.

Mehr

Satzung für den Seniorenbeirat. der Großen Kreisstadt Selb

Satzung für den Seniorenbeirat. der Großen Kreisstadt Selb Satzung für den Seniorenbeirat der Großen Kreisstadt Selb Die Stadt Selb erlässt auf Grund des Art. 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. August

Mehr

Vereinssatzung. 1 Name und Sitz

Vereinssatzung. 1 Name und Sitz Vereinssatzung 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Sport Club Condor von 1956 e.v. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Hamburg. 3. Er ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Hamburg eingetragen.

Mehr

Beratungslandkarte in Erding für Erstberatung in schwierigen Lebenssituationen (Stand: 01.02.2016)

Beratungslandkarte in Erding für Erstberatung in schwierigen Lebenssituationen (Stand: 01.02.2016) Beratungslandkarte in Erding für Erstberatung in schwierigen Lebenssituationen (Stand: 01.02.2016) Thema: Beratungsstelle: Problematik: Anschrift/ Ansprechpartner: Öffnungszeiten: Allgemeine Soziale Beratung

Mehr

M I N I S T E R I U M F Ü R V E R K E H R U N D I N F R A S T R U K T U R

M I N I S T E R I U M F Ü R V E R K E H R U N D I N F R A S T R U K T U R Kompendium Berufskraftfahrerqualifikation Abschnitt H Grenzgänger Seite 1 M I N I S T E R I U M F Ü R V E R K E H R U N D I N F R A S T R U K T U R Postfach 103452, 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@mvi.bwl.de

Mehr

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch 1 Sehr geehrte Damen und Herren, dieser Wegweiser bietet Ihnen Informationen für Ihren Start in Waldkirch. Wenden Sie sich an uns, wenn Sie

Mehr

IWS News aktuell 1/2015

IWS News aktuell 1/2015 IWS News aktuell 1/2015 Liebe Mitglieder, die Zeit schreitet unaufhaltsam fort. Auch im 1. Quartal des Jahres 2015 waren im Vorstand des IWS wichtige Entscheidungen zu treffen, Termine wahrzunehmen und

Mehr

Anmeldung für den Kinderhort der Stadt Preetz

Anmeldung für den Kinderhort der Stadt Preetz Anmeldung für den Kinderhort der Stadt Preetz Name, Vorname des Kindes: Straße: PLZ, Wohnort: Geburtsdatum: Name, Vorname der Eltern: Telefon (tagsüber): Geschlecht: männlich weiblich Mein/Unser Kind besucht

Mehr

Landtag Brandenburg Drucksache 5/5387 5.Wahlperiode

Landtag Brandenburg Drucksache 5/5387 5.Wahlperiode Landtag Brandenburg Drucksache 5/5387 5.Wahlperiode Gesetzentwurf der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Gesetz zur Änderung wahlrechtlicher Vorschriften Datum des Eingangs: 24.05.2012 / Ausgegeben: 24.05.2012

Mehr

Freie Hansestadt Bremen

Freie Hansestadt Bremen Stadtamt Aufenthalt und Einbürgerung Freie Hansestadt Bremen Stadtamt Bremen Postfach 10 78 49 28078 Bremen Dienstgebäude Stresemannstr. 48 Auskunft erteilt T (04 21) 361 88630 F (04 21) 361 15013 E-mail:

Mehr

Der Beratungsanbieter hat eine Niederlassung mit ausreichender Technik und Logistik (Telefon, Fax, E-Mail, Internetzugang und PKW) zu unterhalten.

Der Beratungsanbieter hat eine Niederlassung mit ausreichender Technik und Logistik (Telefon, Fax, E-Mail, Internetzugang und PKW) zu unterhalten. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum zur Anerkennung von Beratungsanbietern und Beratungskräften im Rahmen der Förderung von einzelbetrieblichen Managementsystemen (EMS-Beratungskräfte-VwV)

Mehr

Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil Seite 1 von 5 Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil Beginn: Ende: Ort: 18.30 Uhr 19.35 Uhr Ratssaal der Stadtverwaltung Brandis Anwesend und stimmberechtigt:

Mehr

Monika Fiala (B 90/Die Grünen) Dr. Mignon Löffler-Ensgraber (FDP)

Monika Fiala (B 90/Die Grünen) Dr. Mignon Löffler-Ensgraber (FDP) Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung am Mittwoch, 28. Januar 2009, im Sitzungssaal des ehem. Rathauses Erbach, Markt 1 Anwesend unter dem Vorsitz des Stadtverordneten

Mehr

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen? Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40, D-30173 Hannover Telefon (0511) 168-43039 Telefax 590 44 49 E-mail info@bdip.de Web www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

Satzung über die Nutzung der Stadtbücherei der Stadt Tornesch und des Kreismedienzentrums in Tornesch (mit Gebührenordnung im Anhang)

Satzung über die Nutzung der Stadtbücherei der Stadt Tornesch und des Kreismedienzentrums in Tornesch (mit Gebührenordnung im Anhang) Satzung über die Nutzung der Stadtbücherei der Stadt Tornesch und des Kreismedienzentrums in Tornesch (mit Gebührenordnung im Anhang) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein (GO) in der

Mehr

Antrag auf Zulassung zur Patentanwaltschaft

Antrag auf Zulassung zur Patentanwaltschaft An den Vorstand der Patentanwaltskammer Postfach 26 01 08 80058 München Antrag auf Zulassung zur Patentanwaltschaft Hiermit beantrage ich meine Zulassung als Patentanwältin / Patentanwalt. I. Persönliche

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

Wahlordnung der Evangelischen Fachhochschule Berlin, Fachhochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Körperschaft des öffentlichen Rechts

Wahlordnung der Evangelischen Fachhochschule Berlin, Fachhochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Körperschaft des öffentlichen Rechts Wahlordnung der Ev. Fachhochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Berlin 159 Wahlordnung der Evangelischen Fachhochschule Berlin, Fachhochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Körperschaft

Mehr

Satzung der Kita-Zwergnase e.v.

Satzung der Kita-Zwergnase e.v. Satzung der Kita-Zwergnase e.v. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Kinderkrippe-Zwergnase e.v..er hat seinen Sitz in Brake und ist im Vereinsregister eingetragen. Kinderbetreuung 2 Zweck Zweck

Mehr

an folgendem Schulort: (Bitte beachten Sie: bei Mehrfachbewerbung muss pro Ort jeweils ein eigener Anmeldebogen ausgefüllt werden.

an folgendem Schulort: (Bitte beachten Sie: bei Mehrfachbewerbung muss pro Ort jeweils ein eigener Anmeldebogen ausgefüllt werden. Katholische Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe (Adressen siehe Anhang) Internet: www.schulenfuersozialeberufe.de B ew e r b u n g sbogen für das Schuljahr Bewerbung für die Ausbildung

Mehr