Oktober 2015 Ausgabe: 27

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Oktober 2015 Ausgabe: 27"

Transkript

1 Oktober 2015 Ausgabe: 27 Butzbacher Seniorenzeitung Einwohner Einwohner Einwohner 446 Einwohner Einwohner Einwohner 695 Einwohner Einwohner Einwohner 382 Einwohner Insgesamt: Einwohner Stand 1. Oktober Einwohner 323 Einwohner 600 Einwohner 169 Einwohner 1 Preisausschreiben Seite 29

2 Inhalt Seite Grußwort des Bürgermeisters... 3 Bericht des Seniorenbeirates... 4 Termine des Seniorenbeirates... 5 Mitgliederversammlung der Landesseniorenvertretung.. 5 Endlich wieder Freude am Einkaufsbummel Deutscher Seniorentag in Frankfurt/M Nachbarschaftshilfe auf den Spuren der Kelten... 8 Wie vererbe ich richtig? Offener Mittagstisch Seniorenausflug nach Eberbach Pfennigfuchser ohne Qual Optik Exeler das Gleitsichtglas-Experten-Team Der Waschtag Farbe für die Friedhöfe Die Weihnachtszeit Durchblick behalten Sanfter Druck Nachtwächterführung Reise-, Natur- und Dokumentarfilmreihe Modellbahnbörse BUTZBACH Sudoku Rätsel Alles rund ums Bad Spuren der Erinnerung In Geduld üben Rätselauflösung Preisausschreiben Adressen und Termine In eigener Sache: Die Herstellung der Butzbacher Seniorenzeitung finanziert sich überwiegend aus Werbeinseraten der Butzbacher Geschäftsleute. Wir bitten die Leserschaft, dies bei Ihrer Einkaufsplanung zu berücksichtigen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers wieder. Bei eingesandten Beiträgen behält sich der He rausgeber eine Bearbeitung vor, die den Inhalt unbeachtet lässt. Für Veranstaltungshinweise und Adressen sind die entsprechenden Organisationen bzw. Vereine verantwortlich. Die Butzbacher Seniorenzeitung erscheint zweimal im Jahr und ist für Senioren kostenfrei erhältlich. Impressum: Herausgeber: Magistrat der Stadt Butzbach Schlossplatz 1, Butzbach Telefon (0 6033) , Telefax (06033) heidi.gombert@stadt-butzbach.de Redaktionsteam: Seniorenbeauftragte: Heidi Gombert Seniorenbeirat: Otto Polak, Hildegard Wodni, Dieter Schulz Gesamtherstellung: Verlag Druckhaus Gratzfeld, Butzbacher Zeitung Auflage: Exemplare, Fotos: Otto Polak BESTATTUNGSINSTITUT Sehrt-Mötz GmbH Ihr kompetenter Partner im Trauerfall Butzbach/ Hoch-Weisel Fauerbacher Straße 4 Telefon /32 42 Mobil 0172/ Mitglied im Bestatterverband Hessen e.v. Bestattungsvorsorge- Treuhandvertrag seit 1930 Im Dienste Ihrer Gesundheit, die Butzbacher Apotheken. Alte Apotheke Apotheker Fink Wetzlarer Straße 3, Tel /65585 Alte.Apotheke.Fink@t-online.de Mo., Di., Do Uhr, Mi., Fr Uhr, Sa Uhr Apotheke am Bahnhof Apothekerin A. Bechstein Weiseler Straße 41, Tel / info@apotheke-bahnhof.de Mo., Di., Do., Fr Uhr, Mi Uhr, Sa Uhr Liebig-Apotheke Apotheker H. Lang Marktplatz 22, Tel / liebig-apotheke-butzbach@t-online.de Mo. Fr Uhr, Sa Uhr Stern Apotheke Weiseler Str , Tel / Sternbutzbach@compuserve.de Mo., Di., Do., Fr Uhr, Mi Uhr, Sa Uhr 2

3 Grußwort des Bürgermeisters Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, vor Ihnen liegt die 27. Ausgabe der Butzbacher Seniorenzeitung von und für Senioren. Diese Zeitung findet bei Ihnen bis heute großen Zuspruch. Das Redaktionsteam verwendet viele Stunden für die Auswahl der Artikel und Bilder und würde sich sehr über Zuschriften, Anregungen und Berichte von Ihnen freuen. Sollten Sie Fragen zu seniorenrelevanten Themen haben, besuchen Sie die öffentlichen Sitzungen des Seniorenbeirates, nehmen Sie telefonisch oder über die Homepage Kontakt auf ( Die Termine der Sitzungen sind in dieser Zeitung aufgelistet. Ich danke an dieser Stelle der Butzbacher Zeitung, dem Druckhaus Gratzfeld und Frau Koppe von der Redaktion der Butzbacher Zeitung sowie allen Unternehmen, die durch ihren Werbeeindruck die Finanzierung und damit die kostenlose Weitergabe der Exemplare an Sie ermöglichen. Es grüßt Sie herzlichst Ihr Michael Merle Bürgermeister 3

4 Bericht des Seniorenbeirates Liebe Leser und Leserinnen, Ich hoffe, Sie haben diesen heißen Sommer ohne große gesundheitliche Probleme gut überstanden und genießen nun die hoffentlich - schönen Herbsttage. Heute möchte ich Ihnen über die Arbeit in 2015 im Seniorenbeirat berichten. In den fünf öffentlichen Sitzung wurden Probleme und Anregungen behandelt, außerdem wurde von den Sitzungen der städtischen Gremien und den Ortsbeiratssitzungen berichtet. An diesen Sitzungen nehmen die Mitglieder des Seniorenbeirates regelmäßig teil. In den drei Arbeitssitzungen wurden die Vorbereitungen für die Seniorenveranstaltungen getroffen. Vorstandssitzungen, Gespräche mit Herrn Bürgermeister Merle und der Verwaltung sind Bestandteil unserer Arbeit, damit wir unsere Meinung und Ideen mit einbringen können. Dem Magistrat haben wir unsere Vorschläge zur besseren Begehbarkeit des Marktplatzes unterbreitet und hoffen, dass diese bei den baulichen Maßnahmen berücksichtigt werden. Einige Änderungen im Rathaus am Marktplatz wurden auf unsere Anregung senioren- und behindertengerecht vorgenommen. In vielen Telefonaten habe ich Auskunft erteilt oder versucht Hilfestellung zu vermitteln. An der Mitgliederversammlung und Regionaltagung der Landesseniorenvertretung Hessen wurde teilgenommen und auf dem 11. Deutschen Seniorentag in Frankfurt war der Seniorenbeirat ebenfalls vertreten. Zu einer Informationsveranstaltung hatte der Hospizdienst Wetteraukreis gemeinsam mit dem Seniorenbeirat im Juni eingeladen. Die von Frau Gombert organisierte Veranstaltung im Rathhaus wurde durch einen Vortrag von Herrn Dr. Sailer zur Patientenverfügung aus medizinischer Sicht ergänzt. Mit großem Interesse haben die Zuhörer diesen hochinformativen Vortrag verfolgt. Viel Zeit und Arbeit war erforderlich, um den Seniorenausflug mit 419 Personen und neun Bussen zu organisieren. Den Teilnehmern hat der Ausflug nach Eberbach gefallen und viele freuen sich schon jetzt auf die nächste Fahrt. Zurzeit sind wir mit den Vorbereitungen zur 8. Seniorenmesse im Bürgerhaus in Butzbach beschäftigt. Mit ca. 40 Ausstellern, einer Modenschau und interessanten Vorträgen werden am 17. und 18. Oktober 2015 Produkte und Neuerungen nicht nur für Senioren angeboten. Hierzu lade ich Sie ganz herzlich ein. Am Samstag, den 17. Oktober, wird Herr Bürgermeister Merle um Uhr die Messe eröffnen. Über Veranstaltungen, Projekte und Sitzungen wird regelmäßig auf unserer Homepage berichtet. Unter >> erreichen Sie unsere Inter-nette Seite. Aber auch privat waren die Mitglieder gemeinsam unterwegs, denn ein gutes Miteinander ist für eine Zusammenarbeit wichtig. Zu der jährlichen Zusammenkunft mit Partnern traf man sich in der Kelterei Müller in Ostheim. Nach einer Führung durch die Produktionsstätte und Verkostung aus dem Getränkesortiment wurde 1. Vorsitzende anschließend bei einem Imbiss mit dem guten Stöffchen angestoßen. Im September hatte unser Mitglied D. Schulz zu einer Nachtwächterführung eingeladen. Nach einem gemeinsamen Essen im Café Schorre wurde in der Dunkelheit die Führung durch die Altstadt angetreten. Ein Erste-Hilfe-Kurs unter dem Motto 10 Minuten für das Leben ist für den Oktober geplant. Vielleicht kann ich Sie mit meinen Ausführungen über die Arbeit und Aktivitäten im Beirat begeistern, mit Ihrer Lebenserfahrung etwas zu bewegen und zu gestalten, zum Beispiel in einer ehrenamtlichen Tätigkeit im Seniorenbeirat. Ihnen allen wünsche ich eine gute Zeit. Ihre Hildegard Wodni Vorsitzende des Seniorenbeirates Seniorenbeirat der Stadt Butzbach Name Anschrift Telefon Hildegard Wodni Austraße / Pohl-Göns Dr. Christoph Bindhardt Pohlgönser Straße / Butzbach Uwe Müller Ludwigstraße / Butzbach Irmgard Birkenfeld Joh.-Seb.-Bach-Straße / Butzbach Ursula Gratzfeld Langgasse / Butzbach Inge Heinrichs Alte Brauerei / Butzbach Elisabeth Helfert Auf den Wolfsäckern / Münster 3366 Jürgen Müller Gambacher Weg / Pohl-Göns Walter Petri Gluckstraße / Butzbach Otto Polak Gutenbergstraße / Butzbach 2376 Dieter Schulz An der Koppelwiese / Butzbach Wolfgang Weber Königsberger Straße / Butzbach Friedel Werner Am Park / Ostheim 4417 Elsbeth Wilmsen Raiffeisenstraße / Nieder-Weisel 5473 Stand: März

5 Mitgliederversammlung der Landesseniorenvertretung Zur Mitgliederversammlung hatte der LSVH im Juni nach Gießen in der Kongresshalle eingeladen. Vorsitzender Friedel Rau eröffnete die Versammlung und begrüßte die Delegierten aus den Seniorenvertretungen, Vorstands- und Ehrenmitglieder sowie die Ehrengäste. In den anschließenden Grußworten von Sozialminister Stefan Grüttner unterstreicht dieser die Bedeutung einer guten Seniorenpolitik. Wir brauchen weiterhin Ihre Teilhabe, wir brauchen die Mitbeteiligung der Älteren so Grüttner. Das Sozialministerium werde auch weiterhin Mittel für die Arbeit des LSVH zur Verfügung stellen und ein verlässlicher Partner bleiben. Die Abgeordneten der im Landtag vertretenen Parteien überbrachten die Grüße ihrer Fraktionen und würdigten das ehrenamtliche Engagement der Senioren als einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft. In dem Jahresrückblick 2014 berichtet der Vorsitzende unter anderem über die zahlreichen Veranstaltungen, Tagungen, Beratungen, Informationen und die vielfältigen Anfragen. Nach den Berichten des Schatzmeisters und der Termine Seniorenbeirat 2. November 2015 öffentliche Sitzung Dezember 2015 Weihnachtsfeiern 18. Januar 2016 öffentliche Sitzung 14. März 2016 Seniorennachmittag am Faselmarkt 21. März 2016 öffentliche Sitzung 23. Mai 2016 öffentliche Sitzung 18. Juli 2016 öffentliche Sitzung September 2016 Seniorenausflug 7. November 2016 öffentliche Sitzung Dezember 2016 Weihnachtsfeiern Arbeitssitzungen und andere Termine werden gesondert mitgeteilt. Kassenprüfer wurde dem Antrag auf Entlastung stattgegeben. Nach der Mittagspause standen die Wahlen des Vorstandes an. Die bisherige 2. Stellvertreterin Frau Klingelhöfer ist nicht mehr zur Wahl angetreten. Der 1. Vorsitzende Friedel Rau und seine Stellvertreterin Frau Helga Engelke wurden in ihren Ämtern bestätigt. Anschließend wurde über die fünf eingereichten Anträge beraten und abgestimmt. 1. Bauliche Mindestanforderungen bei stationären Einrichtungen 2. Barrierefreie Nutzung des ÖPNV 3. Ombudsperson für ambulante Pflege im Wohnen mit Service 4. Altenwegssicherung 5. Satzungsänderung/Briefwahl Mit seinem Dank und den besten Wünschen für die weitere erfolgreiche Arbeit in den Seniorenvertretungen beendete der Vorsitzende die Versammlung gegen Uhr. Hildegard Wodni WERNER SCHÄFER Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt für Strafrecht Fachanwalt für Verkehrsrecht CHRISTIAN MÜLLER Rechtsanwalt Fachanwalt für Familienrecht SEBASTIAN KASPERKOWITZ Rechtsanwalt Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht HANS-PETER BECKER Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht CHRISTIAN KONIECZNY Rechtsanwalt Fachanwalt für Strafrecht HEIKE MÜLLER Rechtsanwältin Fachanwältin für Familienrecht KANZLEI SCHÄFER BECKER PARTNER Partnerschaftsgesellschaft Bahnhofsplatz 2, Butzbach Telefon / 40 41, Telefax / info@kanzlei-sbp.de, Internet 5

6 Endlich wieder Freude am Einkaufsbummel Ihre Begleitung im Alltag für Senioren Familien Haushalt is-team FAB ggmbh für Frauen Arbeit Bildung Kontakt: Ein selbstbestimmtes Leben im eigenen Haushalt führen und die gewohnte Lebensqualität beibehalten diese Wünsche haben bei Senior/ innen höchste Priorität. So auch bei Frau L.(91 Jahre), die mit zunehmendem Alter unter ihrer Sehschwäche litt. Während sie in der vertrauten Umgebung ihrer Wohnung alle häuslichen Verrichtungen selbst erledigen konnte, wurden die Wege zum Arzt, der Einkaufsbummel und der Spaziergang im Park zum Hindernis. Die Angst vor unbekannten Wegen und schlimmstenfalls einem Sturz führte Frau L. zu dem Entschluss, sich regelmäßig begleiten zu lassen. Der Dienstleister FABiS vermittelte Frau L. eine geschulte Alltagsbegleiterin. Die Termine außer Haus sind nun für Frau L. wieder ohne Probleme zu bewältigen und sie genießt die wiedergewonnene Bewegungsfreiheit. Bei akuten Erkrankungen, Abbau von Alltagskompetenzen mit zunehmendem Alter oder sogar der Pflegebedürftigkeit stehen Senior/innen und ihre Familien oft vor großen Herausforderungen, denn die Aufrechterhaltung des Lebens im eigenen Zuhause erfordert dann ein wachsendes Maß an Unterstützung. Die Angebote von FABiS in Friedberg wenden sich speziell an diese Menschen: allen soll mit Betreuung im Alltag und Unterstützung durch haushaltsnahe Dienstleistungen ein selbstbestimmtes Leben im eigenen Zuhause ermöglicht werden. Dazu gehören gegenseitiges Vertrauen und eine gute Kommunikation zwischen Kunden und FABiS- Mitarbeiterinnen, insbesondere, wenn es sich um die Betreuung von Personen mit demenziellen Erkrankungen handelt. Oft sind es in diesen Fällen die erwachsenen Kinder oder andere Familienmitglieder der Kunden, die sich an FABiS wenden, um ein Erstgespräch bitten und später den Auftrag erteilen. Dem Erstgespräch kommt eine Schlüsselfunkwww.fab-wetterau.de tion zu, wenn es um den Aufbau eines vertrauensvollen Miteinanders in der Betreuungsarbeit geht. Letztlich muss die Chemie stimmen, FABiS-Koordinatorin Gisela Rützel-Lentes Sympathie und gegenseitige Akzeptanz aufgebaut werden. Die künftigen FABiS-Kunden, ihre Angehörigen und die FABiS-Koordinatorin Gisela Rützel-Lentes finden gemeinsam heraus, welche Aufgaben bei der Betreuung im Vordergrund stehen und in welchem zeitlichen Umfang der FABiS-Einsatz erfolgen soll. Das kann zum Beispiel einmal in der Woche oder auch täglich sein und die Unterstützung bei der Haushaltsführung, Gespräche und gemeinsame Spaziergänge betreffen, beschreibt Rützel-Lentes das Spektrum des Betreuungsangebotes. Nach der Einsatzplanung kommt dann eine FABiS-Mitarbeiterin (resp. -Mitarbeiter) ins Haus und nimmt die Arbeit auf. Die regelmäßige Rücksprache mit den Kunden und die gezielte Nachfrage zur Kundenzufriedenheit stellen sicher, dass Auftraggeber und Kunden frühzeitig ihre Änderungswünsche bekanntgeben können. Um situationsgerecht reagieren zu können, benötigen wir Kenntnisse über wichtige Bezugspersonen und Lebensereignisse der Kunden, sagt FABiS-Mitarbeiterin Manuela Reske. Sie ist langjährig erfahren in der Arbeit mit pflegenden Angehörigen, selbst qualifiziert als Demenzbegleiterin und weiß um die Sorgen und Nöte der Angehörigen. Erleichterung und emotionale Entlastung werden seit einigen Monaten mit einem besonderen Gesprächskreis in den Alltag der pflegenden Angehörigen und ihrer Ehepartner gebracht. Einmal im Monat finden sie sich in den Räumen von FABiS (FAB ggmbh, Grüner Weg 8, Friedberg) zusammen, können Erfahrungen austauschen und werden von Reske beraten. Themen wie Formen der Demenz, Ernährung, pflegerische Hilfen und basale Stimulation stehen auf dem Programm. Teilnehmen können alle Interessierten, die Angehörige pflegen und versorgen. Für eine erste Teilnahme wird um Anmeldung bei Gisela Rützel- Lentes gebeten unter Telefon: Die Teilnahme am Gesprächskreis ist kostenlos. 6

7 11. Deutscher Seniorentag in Frankfurt/M. Gemeinsam in die Zukunft Am Donnerstag, dem 2. Juli wurde in Frankfurt der 11. Deutschen Seniorentag auf dem Messegelände eröffnet. Der Butzbacher Seniorenbeirat waren auch mit 8 Mitgliedern nach Frankfurt angereist. Trotz großer Hitze von 34 C waren 6000 Besucher zur Eröffnung gekommen. Veranstalter war die Bundesarbeitergemeinschaft der Senioren- Organisationen, genannt BAGSO, deren Vorsitzende Prof. Dr. Ursula Lehr die Gäste im Congress Center Messe Frankfurt begrüßte. Weitere Begrüßungsworte richteten der Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt, Peter Feldmann, und der Hessische Minister für Soziales und Integration, Stefan Grüttner, an die Besucher. Beide betonten, dass es wichtig sei, nicht für uns ältere Menschen zu entscheiden. Seniorenpolitik müsse bei dem ansetzen, was Senioren selbst wollen. 7 Euler Wärmetechnik GmbH & Co. KG Gutenbergstraße 22 Wärmetechnik Butzbach Baddesign Telefon 06033/3999 Internet Anschließend wurde die Bundeskanzlerin Angela Merkel stürmisch begrüßt. In ihrer Rede betonte sie, dass sich unsere Gesellschaft rasant verändert. Aber man sollte die Erfahrung älterer Menschen mit einbeziehen, und wir Senioren seien aufgefordert, sich Offenheit für Neues zu bewahren. Eine Gesellschaft könne nur menschlich sein, wenn alle Generationen sich gegenseitig ernst nähmen und unterstützten, betonte die Bundeskanzlerin. Nach der Mittagspause besuchten wir gemeinsam in der Halle 5 die Seniorenmesse SenNova, wo Dienstleistungen und Produkte angeboten wurden. Neben Unternehmen präsentierten Bundesund Landwirtschaftministerien sowie Verbände ihre Angebote rund ums Älterwerden. Uwe Müller sanitär heizung klima GGT DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR GERONTOTECHNIK Fachbetrieb für seniorenund behindertengerechte Installation

8 Nachbarschaftshilfe auf den Spuren der Kelten Der diesjährige Ganztagesausflug der Nachbarschaftshilfe Butzbach führte in einem voll besetzten Bus mit 55 Teilnehmer/-innen zunächst nach Büdingen und begann mit einer Führung durch das dortige Schloss, bei der man von den Räumen und Gewölben, durch die man ging, insbesondere von der gotischen Schlosskapelle mit geschnitztem Chorgestühl und der sehr lebendig erzählten Geschichte rund um das Schloss beeindruckt war. Im Anschluss an die Schlossführung bummelte man in kleinen Gruppen durch die gemütlichen Gässchen mit schönen Fachwerkhäusern oder durch den sich anschließenden Schlosspark, bevor man zum Mittagessen in die Schlossstuben einkehrte. Vor der Abfahrt zum nächsten Ziel war genügend Zeit, um weiter das alte Städtchen zu erkunden und auf einem Weg im Wallgraben oder der Stadtmauer oberhalb des Wallgrabens zu spazieren. Dann ging es weiter zum Keltenmuseum auf den Glauberg, wo man nach einer Einführung im bestuhlten Vortragssaal die außergewöhnlichen Funde aus drei keltischen Gräbern des 5. Jahrhunderts v.chr. und die Statue eines Keltenherrschers sehen konnte, die weltweit als wissenschaftliche Sensation gewertet werden. Die architektonische Bauweise des Museum beeindruckte mit einer großen Glasfront, die den Blick der Besucher in die Ferne schweifen ließ sowie auf den weitläufigen Archäologischen Park, wo sich ein rekonstruierter Grabhügel, mysteriöse Wallgraben-Systeme und Wehranlagen aus frühkeltischer Zeit befinden, die vor 2500 Jahren durch unsere keltischen Vorfahren erschaffen werden. Internistische Praxis Dr. med. Peter Rothkegel Internist, Notfallmedizin, Umweltmedizin Alexander Koop Internist, Notfallmedizin Dr. med. Ursula Bremer Allgemeinmedizin Herzinfarktvorsorge Schlaganfallvorsorge Hautkrebsvorsorge Wetzlarer Str Butzbach City Fon Fax Schilddrüsenvorsorge Reisemedizin Schlafmedizin Vorsorgezentrum Hausarztverträge Alle Kassen und Privat Datum Uhrzeit Themen /Ort Dienstag 17./ Freitag Uhr Uhr jeweils 14:30 Uhr: 8. Sep., 28. Sep., 5. Okt., 5. Nov., 17. Nov., 1. Dez., 15. Dez., 21. Dez. jeweils Mittwoch bis Uhr Terminliste 2. Halbjahr 2015 Besichtigung Kelterei Müller Ostheim/Aktiventreffen mit Einkehr in den "Alten Saal" und Imbiss (bitte bei Anmeldung bis Speisenauswahl angeben!) Treffpunkt: Getränkemarkt der Kelterei Seniorenmesse im Bürgerhaus Butzbach Stand der Nachbarschaftshilfe/Musikalischer Beitrag der Gruppe der Stimmbildung bei Eröffnung der Messe am Samstag Weihnachtsfeier der Aktiven im Deutschen Haus am Bahnhof Spiele-Nachmittag im Nebenraum des Bürgerhauses Gutenbergstraße 16, Butzbach, verantwortlich Rosi Müller, Tel Bitte beachten, dass die Spielenachmittage nicht immer (aus Raumgründen) montags stattfinden können! Stimmbildung im Nebenraum des Bürgerhauses, Gutenbergstr. 16 (Informationen über Kornelia Kraus-Ruppel) Nach den Sommerferien wieder ab Eingeladen sind alle Mitglieder, interessierte Gäste und Freunde der Nachbarschaftshilfe Butzbach e.v. Geplant ist ein Besuch der Seniorenwerkstatt Langgöns im November. Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben. Änderungen vorbehalten Nach der Führung durch das Keltenmuseum verweilte man im Museums-Café, tauschte sich gemeinsam bei Kaffee und Kuchen aus, vertrat sich noch einmal die Beine mit einem Gang zum Grabhügel und genoss noch einmal die herrliche Aussicht von dort oben bei blauem Himmel und Sonnenschein. Der Wettergott hatte es wieder mal gut gemeint beim diesjährigen Ausflug mit der Nachbarschaftshilfe. Mit vielen Eindrücken und gut gelaunt führte der Weg wieder zurück in das schöne Butzbach. Ihr Fachberater für das komplette Dach Reiner Dämon Zimmerermeister Dachdeckermeister Holzbau Zimmerei Bedachung Spenglerei Gaubeneinbau Dachgeschossumbau Gerüstbau Wächtersgasse 3, Butzbach/Hoch-Weisel Telefon /20 48 Fax

9 D a n k e Seit vielen Jahren werden die Seniorenveranstaltungen der Stadt Butzbach von Herrn Fink Alte Apotheke mit einer großzügigen Spende unterstützt. Hierfür bedankt sich der Seniorenbeirat ganz herzlich. Leb in der Vergangenheit, wenn du traurig sein willst. Leb in der Zukunft, wenn du ängstlich sein willst. Und wenn du glücklich sein willst, dann genieß den Moment. Beratungsstellenleit er Frank Metz Am Heiligen Stock Münzenberg-Gambach Tel / frank.metz@vlh.de 9

10 Rechtsanwältin Stephanie Becker-Bösch Fachanwältin für Familienrecht und Erbrecht Auch nach dem neuen Erbrecht verbleibt es bei dem verfassungsmäßigen Schutz der Testierfreiheit. So kann auch weiterhin der Erblasser im Rahmen seines Testamentes selbst bestimmen, wer sein Vermögen im Todesfall erhalten soll. Dies kann er jedoch nur in der vom Gesetz vorgesehenen Form, nämlich im Wege des Testamentes oder eines notariellen Erbvertrages. Für Erblasser, die keine testamentarische oder erbvertragliche Verfügung von Todes wegen treffen, gilt die gesetzliche Erbfolge. Dies heißt, dass der Erblasser, sollte er seine Kinder zu gleichen Teilen bedenken wollen, nicht unbedingt ein Testament benötigt. Auch an der gesetzlichen Erbenstellung ändert sich mit dem neuen Erbrecht nichts. So werden die gesetzlichen Erben, sieht man einmal vom Ehegatten oder Lebenspartner ab, überwiegend Erben Wie vererbe ich richtig? Bösch & Kollegen Andreas Bösch Rechtsanwalt Fachanwalt für Familienrecht Familienrecht Arbeitsrecht Privates Baurecht Strafrecht Ordnungswidrigkeitenrecht Martina Schwarz Rechtsanwältin Miet- und Pachtrecht Straßenverkehrsrecht Sozialrecht Nachbarrecht Verbraucher-/Insolvenzrecht RECHTSANWÄLTE Julia Schick Rechtsanwältin 10 Stephanie Becker-Bösch Rechtsanwältin Fachanwältin für Familienrecht und Erbrecht Familien- und Erbrecht Gesellschaftsrecht Grundstücksrecht Wohnungseigentumsrecht Reiserecht Miet- und Pachtrecht Reiserecht Sozialrecht Nachbarrecht Verbraucher-/Insolvenzrecht Telefon / Fax / Krachbaumgasse Butzbach erster Linie, somit die Kinder und Kindeskinder des Erblassers sein. Jedoch hat die Testierfreiheit des Erblassers ihre Schranken im sogenannten Pflichtteilsrecht. Das Pflichtteilsrecht gewährt einem eng begrenzten Personenkreis, auch hier überwiegend den Kindern und Kindeskindern sowie dem Ehegatten aufgrund der persönlichen Bindung zum Erblasser einen Zahlungsanspruch in Höhe der Hälfte des gesetzlichen Erbteils. Pflichtteilsberechtigte Kinder und Kindeskinder sowie Ehegatten können damit auch im Falle eines Erbausschlusses auf testamentarischer Basis die Hälfte des ihnen eigentlich zustehenden Zahlungsanspruches erwirken. Bei kinderlosen Erblassern sind auch die Eltern des Erblassers pflichtteilsberechtigt. Grundsätzlich gilt es für Erben, innerhalb einer 6-Wochen-Frist nach Kenntnis des Erbfalles zu prüfen, ob das Vermögen des Erblassers auf die Erben übergehen soll, da auch die Erben für Verbindlichkeiten haften. Daher sollte grundsätzlich jeder Erbe die Möglichkeit der Überprüfung während der ersten 6 Wochen auf eine Ausschlagung der Erbschaft vornehmen. Hierzu hat jeder Erbe entsprechende Auskunftsrechte gegenüber den Erbschaftsbesitzern. Auch sind Pflegeleistungen eines Erben sowohl bei der Erbhöhe als auch gegenüber Pflichtteilsberechtigten zu berücksichtigen. Der Pflegende darf seine Leistungen berücksichtigen, ohne dass er seinen Arbeitsplatz aufgeben müsste. Fraglich ist nur die anrechenbare Höhe der Betreuungsleistung. Mit der Reform sind nun neue Gestaltungsrechte des Testierenden hinzugetreten, so dass eine spezialisierte fachanwaltliche Beratung wichtiger denn je ist.

11 - Ab sofort jeden Mittwoch Uhr Info- und Fragestunde zu Wohnen im Alter Offener Mittagstisch Seit einiger Zeit bietet das Seniorenheim Evergreen einen Offenen Mittagstisch für Jedermann an. Offener Mittagstisch heißt: zum Mittagessen ins Seniorenheim gehen. Alle, die nicht kochen können oder wollen, sind herzlich eingeladen. Das Bistro öffnet seine Türen täglich um Uhr für die Gäste aller Altersgruppen von außerhalb. Der offene Mittagstisch bietet auch eine gute Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und zu erhalten. Wenn Sie das Angebot in Anspruch nehmen möchten, melden Sie sich bitte vorher an. Sie haben montags bis sonntags die Wahl zwischen zwei Menüs. Zu jedem Menü gehören eine Vorsuppe und ein Dessert - und das zu einem günstigen Preis von nur 5,50 Euro. Dieses Angebot können Sie täglich von bis Uhr in unserem Bistro wahrnehmen. Soweit wie möglich werden saisonale Produkte aus der Region verwendet. Alle Mahlzeiten werden nach den Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Ernährung zusammengestellt. Unsere Menüs enthalten ein ausgewogenes Verhältnis von Eiweiß, Fett und Kohlehydraten und auch alle wichtigen Vitamine und Mineralstoffe. Unsere Küchenmeister kochen täglich frisch. Wir bieten Ihnen ein schmackhaftes, günstiges Mittagessen. Unser Essen ist gesund und schmeckt. Wir verwenden regionale und saisonale Lebensmittel. Angeboten werden auch vegetarische Kost, Schonkost und Diabetikerkost. Gerne begrüßen wir Sie täglich oder auch nur ab und zu. Melden Sie sich bitte einen Tag vorher oder bis Uhr des gleichen Tages an und genießen Sie das tägliche Mittagstisch-Menü im evergreen- Bistro. Wir wünschen Guten Appetit. JEDEN TAG OFFENER MITTAGSTISCH Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen und Ihnen zu zeigen, wie gut das Essen bei uns ist. evergreen Pflege- und Betreuungszentrum Hinter der Burg 2, Butzbach Tel / , Fax / butzbach@evergreen-gruppe.de Mittagstisch Menü 5,50 Euro Täglich von bis Uhr. Anmeldung bis Uhr! Ihr evergreen-team 11

12 hatten die Reiseteil- nehmer Gelegenheit, die historische Altstadt zu besichtigen oder sich bei einem Eis oder Kaffee verwöhnen zu lassen. Auf der Rückfahrt wurde dem Geburtstagskind Inge gratuliert und alle an Bord stimmten mit ein, als Herr Werner und Herr Jakobs ein Geburtstagslied sangen. Über ein kleines Geschenk, das Frau Wodni überreichte, freuten sich vier Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die 90 Jahre und älter waren. Um Uhr wurde mit den Bussen die Heimreise angetreten und alle waren sich einig, es war wieder ein schöner, erlebnisreicher Tag. Hildegard Wodni In diesem Jahr unternahmen die Senioren der Stadt Butzbach einen Tagesausflug auf dem Neckar nach Eberbach. Mit neun Bussen wurde die Fahrt nach Hirschhorn angetreten um dort das Schiff die Franconia zu besteigen. An Bord des Schiffes wurden die 417 Teilnehmer von dem 1. Stadtrat Herrn Schütz und der Vorsitzenden des Seniorenbeirates, Frau Wodni, begrüßt. Beide wünschten allen ein paar schöne, unterhaltsame Stunden. Ein besonderer Willkommensgruß ging an die sieben Mitglieder vom DRK, die auch in diesem Jahr wieder ehrenamtlich als Betreuer an der Fahrt teilnahmen. Aufgrund der positiven Rückmeldungen im vergangenen Jahr so Frau Wodni wurde die Fahrt für die Kernstadt und Stadtteile wieder an einem Tag angeboten. Personen die sich lange nicht gesehen hatten, obwohl sie oft nur ein paar Kilometer trennen, hatten sich bis zu dem gemeinsamen Mittagessen viel zu erzählen. Gegen Uhr legte das Schiff in Eberbach an und bis Uhr FLIESEN-FACHGESCHÄFT ANTON HUBER Fliesenlegermeister Ö.b.u.v. Sachverständiger Fliesen-, Platten-, Mosaik-, Natursteinarbeiten Barrierefreie Bäder Nutzen Sie unsere große Erfahrung im Bau von seniorengerechten Bädern Butzbach Rockenberger Weg 3 Telefon (06033) 7989 Telefax (06033) Huber-Fliesen@t-online.de Testen Sie uns als Komplettdienstleister Butzbach/Ind. Süd Hoch-Weiseler Straße 10 Telefon ( ) Fax info@euler-holzbau.com 12

13 Pfennigfuchser ohne Qual Kleine Tricks, die beim Sparen helfen Die Haushaltskasse ist fast leer. Doch wo soll man noch sparen, ohne sich einschränken zu müssen? Nach dem Motto Kleinvieh macht auch Mist lassen sich immer noch ein paar Cent sparen. Vor dem Einkauf lohnen sich Preisvergleiche. Doch es müssen ja nicht immer Markenartikel sein, die in den Einkaufskorb wandern. Die meisten Lebensmittelketten bieten preisgünstige Eigenmarken an und es gibt auch viele No-Name-Produkte, die mit viel Qualität für wenig Geld überraschen. Muss es immer der Kauf von Neuware sein? Oder könnte man das eine oder andere Teil auch mal secondhand erstehen. Bei Ersatzteilen für Autos hat sich die Methode schon längst bewährt. Bücherversender im Internet vermitteln auch gebrauchte Artikel wie etwa Bücher oder Spiele und in Internet-Auktionen kann man manches Schnäppchen ersteigern. Doch auch hier lohnt es sich, zunächst den Preisvergleich anzustellen. Man muss ja auch nicht gleich alles kaufen, was man nur einmal benutzen möchte. Bücher, CDs, Videos und Spiele gibt es auch in der Leihbücherei oder Videothek. Wenn man Medien mit Freunden oder Nachbarn tauscht, kosten sie sogar gar nichts. Selten benötigtes Werkzeug kann man im Baumarkt oder Werkzeug-Verleih kostengünstig leihen. Dienstleistungen kann man sogar kostenlos bekommen wenn man selbst bereit ist, anderen einen Gefallen zu tun. In vielen Städten haben sich Menschen zu diesem Zweck in Tauschbörsen zusammengefunden. Dinge, die man selbst nicht mehr benötigt, kann man auf dem Flohmarkt oder im Secondhandshop an den Mann bringen. 13

14 Optik Exeler das Gleitsichtglas-Experten-Team Optik Exeler in Butzbach hat sich über viele Jahre einen Namen gemacht als kompetentes und innovatives Augenoptikgeschäft in Mittelhessen. Der hervorragende Kenntnisstand der Mitarbeiter und ihre ständige Fortbildung sind besondere Merkmale des Unternehmens. Seit Herbst 2012 besteht eine zusätzliche Qualifikation. Optik Exeler ist das einzige Gleitsichtglas-Experten- Team in dieser Region. Alle Mitarbeiter absolvierten eine gesonderte Schulung für Beratung und Anpassung von Gleitsichtbrillen mit abschließender Prüfung. Der Seniorchef Dieter Exeler ist zudem Gleitsichtglas- Spezialist gemäß den Bedingungen der europäischen Norm DIN EN ISO 9001 und Ausbildungsleiter für diesen Bereich bei OPTIC SOCIETY, einem Leistungsverbund von 1100 deutschen Augenoptikern. Doch nicht nur alleine das Wissen um die Eigenschaften und Vorteile einer Gleitsichtbrille sind Grundlage für die Fertigung einer optimalen Brille, sondern auch die benötigten Refraktions- und Zentriergeräte müssen dem Stand der Technik entsprechen. Die verfeinerten Messmethoden ermöglichen die Fertigung von Brillengläsern, die auf die Sehgewohnheiten des Brillenträgers individuell abgestimmt werden. Körperhaltung, Kopfneigung und hauptsächliche Einsatzbereiche zum Sehen mit Brille werden dabei berücksichtigt. Diese Daten werden zusammen mit der Sehstärke beim Brillenglashersteller berechnet und in die Brillengläser eingearbeitet. Daher ist bei der Refraktion (Sehstärkenmessung) höchste Sorgfalt notwendig, sowie eine eingehende Beratung, welche Brillengläser überhaupt in Frage kommen. Nicht jeder Glastyp bringt für jeden Kunden eine gute Abbildung des Sehfeldes. Das Optik Exeler-Team arbeitet daher mit dem Impressionist von Rodenstock, einem computergesteuerten Zentrier- und Anpass-System für die perfekte Messung und den passgenauen Sitz der neuen Brille. Die ermittelten Daten werden dann direkt an Rodenstock zur Fertigung der Brillengläser übermittelt. Optik Exeler arbeitet danach in der eigenen Meisterwerkstatt die gelieferten Brillengläser in die vom Kunden ausgesuchte Brillenfassung ein und sorgt für den richtigen Sitz der neuen Brille. Als Grundlage dient hierzu das Arbeiten gemäß dem Qualitätsstandard DIN EN ISO 9001, für den Optik Exeler bereits vor vier Jahren zertifiziert wurde. Bestmögliche Beratung, sorgfältige Augenüberprüfung, Verarbeiten von Qualitätsprodukten, qualitätssichernde Arbeitsabläufe und immer ein offenes Ohr sowie ein freundliches Lächeln für die Kunden sind die Merkmale von Optik Exeler. Inhaber Reiner Zorn Kugelherrenstraße Butzbach Telefon: / Fax: / Mobil: 0160/ Getraenke.Zorn@arcor.de Wir liefern Ihre Getränke auch nach Hause. 14

15 Die Waschtage in der Nachkriegszeit waren sehr schwere Arbeitstage. Ende März 1945 fuhren erstmals die Amerikaner mit ihren Panzern durch das Dorf. Damals war ich 13 Jahre alt und wir waren froh, dass der Krieg für uns zu Ende war. Endlich konnten wir aufatmen, jetzt kamen keine Tieffliegerangriffe mehr. Unsere Schulklasse zum Beispiel verlor fast ein ganzes Unterrichtsjahr. Der Schulbetrieb wurde erst im Jahre 1946 wieder aufgenommen. Nun zum Waschtag selbst: Tags zuvor sortierte man die Wäsche und weichte diese in lauwarmem Wasser ein, zum Beispiel mit Henko. Am nächsten Morgen begann die Arbeit früh mit dem Einseifen der Schmutzstellen an Kragen und Ärmeln der Arbeitskleidung. Anschließend warf man diese auf den Waschbock. Mit der Wurzelbürste schrubbte man die ärgsten Flecken weg. Der Waschkessel wurde mit Wasser gefüllt und mit Holz angeheizt, dann kam zuerst die Weißwäsche wie Bettlaken, Bettbezüge und Kissen in den Waschkessel zum Kochen. Dann folgte die Bunt- und Nachtwäsche Kleider, Hosen und Strümpfe. Nach dem Kochen ließ man die Lauge erst abkühlen, damit man auch mit den Händen in die Brühe greifen konnte. Dann wurden alle Schmutzstellen nochmals mit den Händen durchgerieben. Für das Auswaschen und Spülen bereitete man erneut heißes Wasser im Waschkessel zu. Mit Eimern schöpfte man das warme Wasser heraus und goss es in die großen Zinkwannen. Die Hände waren in der Zwischenzeit schon rot und runzlig geworden, kein Wunder bei der Plage. Sehr erschwerend war der große Mangel an Waschpulver und Seife. Es gab je fast nichts zu kaufen in diesen Jahren. War das Wäschetrocknen im Sommer kein Problem, so war man im Winter froh, wenn ein Holzschuppen, Speicher oder ein anderer Raum zur Verfügung stand, in dem die Wäsche einige Der Waschtag LEMLER Tage hängen konnte. Eine Wäscheschleuder war zu dieser Zeit noch unbekannt. Nicht zu vergessen sei das Bleichen der Wäsche im Sommer. Im Garten auf der Wiese breitete man die großen Wäschestücke aus. Dann begoss man die Teile mehrfach mit Wasser aus der Gießkanne. Die Sonne und das Wasser sorgten für strahlendes Weiß. Erschwerend war der Umstand in diesen Jahren, dass die Wäsche weitaus verschmutzter war als heute. Die schwere körperliche Arbeit in der Landwirtschaft, im Wald und in den Steinbrüchen ließ den Schweiß rinnen. Die Wäsche für 5 Personen (alle vier bis fünf Wochen) erforderte bei flotter Arbeit einen ganzen Tag mühevollen Schaffens. Das Selbstherstellen von Seife: Beim Schlachten sammelte man Abfälle, die man nicht genießen konnte, wie Knochen, Ohren, allerlei Restschnipsel. 4 Pfund Abfälle 1 Pfund Seifenstein 1 Hand voll Salz und 5 Liter Regenwasser kochte man gut 2 Stunden lang. Nach dem Kaltwerden nahm man die oberste Schicht ab, kochte wiederum mit 4 Liter Wasser eine halbe Stunde. Beim dritten Mal wurde nochmals mit gut 2 Liter Wasser eine Zeit lang gekocht. Nach dem Abkühlen bzw. Kaltwerden konnte die Seife abgehoben und in Stücke geschnitten werden. Man trocknete die Stücke und verfügte über eine gute Kernseife. Diese und andere Geschichten können Sie in dem Buch Rockenberg - alles Geschichten aus früherer Zeit von Christa Schusser (20,00 Euro) nachlesen. In dem Buch sehen Sie viele Bilder aus dieser Zeit. Das Buch kann unter der Telefon-Nr.: bestellt werden (es wird vorbei gebracht). DIGITALE SCHLÜSSELFERTIGE UND SAT-ANLAGEN SENIORENGERECHTE BÄDER Meisterbetrieb für Elektro, Sanitär & Heizung Kaiserstraße Butzbach Telefon / Öffnungszeiten: Montag Samstag: Uhr Butzbach/Nieder-Weisel, Telefon /16273 Montag Freitag: , Samstag: Uhr HÄUSER Butzbach/NW, Zum Bahnhof 54 Telefon ( ) Telefax ( )

16 Farbe für die Friedhöfe Spätblüher bringen Farbe aufs Grab Die Tage werden kürzer, die restlichen Sonnenstrahlen locken die Menschen ins Freie, Bäume verzaubern in Rot und Orange dies ist unverkennbar der Herbst und gleichzeitig die Saison der Herbstbepflanzung. Ein letztes Mal erwacht die Natur und viele Menschen stellen sich die gleichen Fragen: Womit kann jetzt das Grab geschmückt werden? Wie können wir dem Verstorbenen nahe sein? Zur Grabgestaltung im Herbst steht eine große Auswahl an Blumen und Pflanzen zur Verfügung. Idealerweise berät man sich mit einem qualifizierten Fachmann oder gibt die Planung und Ausführung direkt in dessen Hände. Die Bepflanzung im Herbst ist stets das Ende der Saison auf den Friedhöfen und spiegelt die Symbolik des Vergangenen, des Abschiednehmens wieder. Und gerade zu dieser Zeit sind Friedhöfe Orte der Lebenden, denn sie können dort trauern, sich erinnern oder Ruhe finden. Kaum ein Ort in unserem Land, an dem es so viele Symbole gibt, ob auf dem Grabstein oder durch die Verwendung bestimmter Pflanzen. Sie erlauben, durch die Blume zu sprechen und mit ihrer Bedeutung Verbundenheit auszudrücken oder an Eigenschaften des Verstorbenen zu erinnern. In der Zeit vor den Trauergedenktagen bringen Spätblüher wie Alpenveilchen, Heide, Beerenfrüchte und Co. ein letztes Mal Farbe auf die Friedhöfe und erwecken diese Orte zum Leben. Und das Schöne die farbenfrohen Blumen blühen mit der richtigen Winterabdeckung oft den Winter durch und verschönern so die dunkle Jahreszeit. Um eine passende Abstimmung der Farben, eine geeignete Zusammenstellung und die idealen Pflanzen für den richtigen Standort zu finden, stehen fachlich geschulte Mitarbeiter der Friedhofsgärtnereien vor Ort zur Verfügung. Für Menschen, die die langfristige Pflege einer Grabstätte in professionelle Hände geben möchten ist die Dauergrabpflege eine perfekte Lösung. Unsere Friedhofsgärtner sorgen dabei nicht nur für die jahreszeitliche Wechselbepflanzung, sondern betreuen die Grabstätte laufend von der Säuberung der Grabfläche über den Schnitt und das Gießen der Bepflanzung bis hin zum Grabschmuck zu besonderen Anlässen, erläutert Stefan Friedel, Geschäftsführer der Treuhandstelle für Dauergrabpflege Hessen-Thüringen GmbH das Leistungsspektrum der Friedhofsgärtner im Falle der Dauergrabpflege über einen längeren vertraglich vereinbarten Zeitraum. Der Betrag für die vereinbarte Dauer wird an die zuständige regionale Treuhandstelle für Dauergrabpflege überwiesen; diese verwaltet das Geld und überprüft die Leistung des Friedhofsgärtners das gibt dem Auftraggeber Sicherheit. Um die Leistungen der Friedhofsgärtner zu kontrollieren, sind hauptamtliche Grabkontrolleure der Treuhandstelle auf fast Friedhöfen in Hessen und Thüringen unterwegs und kontrollieren dabei rund Grabstätten. Jährlich kommen fast Verträge neu dazu. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Treuhandstelle Hessen-Thüringen GmbH, An der Festeburg 33, Frankfurt am Main, unter der kostenlosen Servicenummer 0800/ oder im Internet unter Seine Welt war das Feld. Grabgestaltung von Ihren Friedhofsgärtnern: Individuell wie das Leben! Es lebe der Friedhof!

17 Liebe Leserinnen, liebe Leser! Da die nächste Ausgabe unserer Zeitung erst wieder im März 2016 erscheint, wünsche ich Ihnen schon heute im Namen der Mitglieder des Seniorenbeirates eine besinnliche Adventszeit und ein frohes Weihnachtsfest. Gesundheit und alles Gute für das Neue Jahr. Ihre Hildegard Wodni Die Weihnachtszeit Das wichtigste Fest des Jahres Das Fest, an dem die ganze Familie zusammenkommt, beginnt mit der Vorweihnachtszeit, vier Wochen vor dem heiligen Abend. Am ersten Advent wird die Wohnung weihnachtlich mit Kerzen, Tannenzweigen und Adventskranz dekoriert. An jedem Sonntag zündet man eine Kerze mehr auf dem Adventskranz an. Die Kinder bekommen einen Adventskalender und schreiben ihren Wunschzettel für Weihnachten. Am Abend des 5. Dezember warten die Kinder auf den heiligen Nikolaus, der in der Nacht die Stiefel mit Süßigkeiten füllt. Die traditionellen Weihnachtsmärkte öffnen mit der Adventszeit ihre Tore. Die Christkindlmärkte gibt es bereits seit dem 14. Jahrhundert. Spätestens an den Tagen vor Heiligabend schmückt zumeist die ganze Familie den Weihnachtsbaum. Der Baum steht für Leben und Hoffnung. Unter dem Christbaum wird eine Krippe aufgestellt. Die traditionelle Krippe besteht aus Holz. In dem nachgebildeten Stall liegt das neugeborene Jesuskind umringt von Maria und Josef, den Engeln sowie den Tieren und den Heiligen Drei Königen. An diesem Tag geht man mit der ganzen Familie in die Kirche, feiert später am Abend und tauscht Geschenke aus. Die Geschenke für die Kinder bringt das Christkind oder der Weihnachtsmann. Das Christkind wurde im 16. Jahrhundert von Martin Luther als Geschenkeüberbringer eingesetzt. Der Geburtstag von Jesus Christus sollte fortan ein Tag für den Austausch von Geschenken sein. Die zwei offiziellen Feiertage werden meistens für Verwandtschaftsbesuche genutzt. Seit 109 Jahren sind wir für Sie da! Federbetten Neuanfertigung und Reinigung Bett- u. Tischwäsche Stoffe Öffz: Mo. Fr , Fr. auch , Sa Uhr 17

18 Durchblick behalten Pflege von Sehhilfen Eine Brille ist ein optisches Präzisionsinstrument. Um die Funktion über einen möglichst langen Zeitraum zu erhalten, muss man sie pfleglich behandeln. Daher sollte man die Sehhilfe immer mit beiden Händen auf- und absetzen und bei der Brillenpflege immer die Fassungsseite anfassen, welche man gerade reinigt. Die Reinigung ist unter fließendem, handwarmem Wasser durchzuführen. Nach dem erstmaligen Abspülen sind grobe Staubablagerungen beseitigt. Anschließend benetzt man die gesamte Brille (auch Pads und Bügelenden) mit einem Tropfen Spülmittel (Citrusfrei) und spült sie ein zweites Mal unter fließendem Wasser ab. Jetzt sind alle Staub-, Schmutz- und Fettrückstände gelöst und weggespült. Die zurückbleibenden Wassertropfen sind mit einem sauberen Mikrofasertuch, ohne nennenswerten Druck auf die Linsen, aufzunehmen. Das Mikrofasertuch selbst ist bei max. 40 C Feinwäsche (ohne Weichspüler) in entsprechenden Abständen zu reinigen. Steht für die Reinigung kein Wasser zur Verfügung, so ist ein spezielles Brillenspray anzuwenden, das Schmutz- und Fettrückstände löst. Da jedoch Staubpartikel hiervon nicht weggespült werden, ist bei der anschließenden Politur mit dem GmbH & Co. KG Reifen- und Fahrzeugtechnik KFZ-Meisterbetrieb Philipp-Reis-Straße Butzbach Industriegebiet Ost Nähe Rewe-Center Gelassenheit lässt sich trainieren. Ziel der Übung ist mehr Lebensqualität. Foto: visitdenmark Mikrofasertuch sehr vorsichtig vorzugehen. Eine oberflächliche Beschädigung der Brillenlinsen bei entsprechender Verschmutzung kann nicht vermieden werden. Gereinigte Linsen können bei Bedarf mit peziellen Antibeschlag- und Antistatikbeschichtungen versehen werden. Diese sind aufsprühbar und nach einer Einwirkzeit durch Politur zu versiegeln. Besonders ist dies bei kalten Temperaturen, für bestimmte Berufsgruppen, Ferngläser, sowie Jagdoptiken zu empfehlen. Kontaktlinsen aus Polycarbonat dürfen ausschließlich mit den hierfür geeigneten Reinigern behandelt werden. Bei uns sind Sie als Kunde König Mittelstraße 7 Münzenberg/Gambach Tel /96920 Mobil 01 73/ Fax 06033/ info@mohrgmbh.de Internet: WÄRMEPUMPEN eine Zukunft ohne Öl und Gas Durch Wärmepumpen innovativ und zukunftssicher grenzenlos verfügbare Umweltwärme nutzen. Hocheffiziente Luft-/ Wasser-Wärmepumpen werden von uns durch Kompetenz und das nötige Know-how installiert. Wir informieren und beraten Sie gerne. Restaurierungswerkstatt für antike Möbel Umlackierungen aufbereitung Werner Ehrlich Butzbacher Straße 26, Pohlheim/OT-Holzheim Telefon /31 74, Mobil 01 60/

19 Sanfter Druck Schmerzfrei dank Dorn Bei der Dorn-Methode werden durch sanften Druck verschobene Gelenke und Wirbel wieder an ihren idealen Platz gebracht und dadurch Schmerzen und Beschwerden unterschiedlichster Natur behandelt. Entwickelt hat die nach ihm benannte Methode der Landwirt Dieter Dorn. Seiner Ansicht nach führen Bewegungsmangel und Fehlbelastungen zu Fehlstellungen der Wirbelsäule und des Beckens und bedingen so Beckenschiefstände respektive Beinlängendifferenzen. Das Hauptaugenmerk der Dorn- Methode liegt demnach auf der Korrektur der Hüftgelenke und dem Erarbeiten von Selbsthilfeübungen mit dem Patienten, was nicht nur die betroffenen Stellen kuriert, sondern auch damit verbundene Beschwerden wie beispielsweise Kopfschmerzen oder Hyperaktivität verschwinden lässt. Um einen Beckenschiefstand zu behandeln, wird das Knie um 90 Grad angewinkelt, unter Druck wieder gestreckt und so die normale Position des Gelenks wiederhergestellt. Bei der Wirbelsäulenkorrektur ertastet der Therapeut verschobene Bereiche an den Dornfortsätzen der Wirbel und schiebt diese mit gezieltem Daumendruck und einer rhythmischen Eigenbewegung des Patienten etwa Schwingen des Beins wieder an ihren Platz. Behandelt werden damit beispielsweise Bandscheibenbeschwerden, Rücken- und Kopfschmerzen, Depressionen, Verspannungen, Schlafstörungen und Angstzustände. Nachtwächterführung vom 15. September 2015 Zu einer Nachtwächterführung trafen sich die Mitglieder des Seniorenbeirates. Nachtwächter Dieter Schulz ebenfalls Mitglied im Seniorenbeirat hatte bei dem Rundgang durch die Altstadt viel Geschichtliches, aber auch amüsante Dinge zu berichten. Zeit für Feuer Kaminöfen-Schornsteine Blotta & Kluger GbR Kaminservice - Schornsteinsanierungen Gebrüder-Freitag-Str. 5, Butzbach Industrie-Gebiet Süd - Tel.: / Abfluss Kanal Rohrreinigungsservice 24-Std.-Notdienst Telefon 06033/ Qualität Diakonie-Siegel Pflege Zertifizierte 19

20 Die weite Welt im Capitol Butzbach (th) Die neue Reihe der beliebten Sonntagsfilme im Capitol zeigt wieder eine ansprechende Mischung aus Reise-, Natur- und Dokumentarfilmen wie immer sonntags alle 14 Tage um Uhr. Das Programmheft ist im Kino, im Buchshop der Butzbacher Zeitung, bei der Buchhandlung Bindernagel, im Bürgerhaus, der Bücherei sowie in zahlreichen Geschäften, Restaurants und Cafés in der Innenstadt ausgelegt. Die Reihe hat bereits begonnen und die nächsten Filme werden sicher wieder das Publikum begeistern. Griechenland das Land das Goethe mit der Seele suchte ist das Reiseziel am Sonntag, dem 11. Oktober. Nach dem Film gibt es die Möglichkeit sich typische griechische Vorspeisenspezialitäten vom Restaurant Delphi schmecken zu lassen. Die Familie Aslanidis bringt ausschließlich hausgemachte Vorspeisen auf den Tisch und die interessierten Besucher werden gebeten, sich rechtzeitig direkt im Kino bis zum 8. Oktober anzumelden. Die Filmreise zeigt nur einen kleinen Teil der insgesamt 4000 kilometerlangen Küsten, die berühmten Ruinen von Delphi ebenso wie die Hauptstadt Athen und weitere Kultur- und Naturerlebnisse, die in 5000 Jahren Geschichte entstanden. Die Ruinen von Delphi Wetzlarer Str Butzbach Tel / Fax butzbach@bindernagel.com Am 25. Oktober 2015 steht der Dokumentarfilm Afrika Das magische Königreich in 3D auf dem Programm. Schon der Trailer verspricht ein sinnliches Filmereignis für die ganze Familie. Eine Reise durch den Kontinent von heißen Wüsten zu kühlen Unterwasserwelten ebenso wie von der Savanne bis zu den Regenwäldern und dem Schneebedeckten Mount Kenya. Die Dokumentation folgt bekannten und unbekannten Tieren, dem Wüstenchamäleon wie dem indischen Rotfeuerfisch ebenso wie Löwen, Elefanten oder Bergggorillas, zeigt aber nicht nur Idylle, sondern auch den täglichen Überlebenskampf von Flora und Fauna bei Sonne, Regen und Sturm. Filmszene mit einer Elefantenherde In unser Nachbarland Frankreich führt die nächste filmische Stippvisite am 8. November. Die Reise geht von der Normandie und Bretagne bis zur Cote d Azur und vom Elsass über Verdun bis in die Champagne und zu den mediterranen Landschaften der Provence. Am 22. November ist der Dokumentarfilm Rheingold im Programm, der bildgewaltig und voller poetischer Kraft ein besonderes Highlight für Kulturfreunde darstellt. Sprecherin Anne Moll schildert historische und persönliche Geschichten, abgewechselt von der Stimme Ben Beckers, der aus der Ich-Perspektive Vater Rheins erzählt. Von Richard Wagner inspirierte Klänge untermalen die Schönheit des Flusses und lassen einen noch tiefer eintauchen in den faszinierenden geografischen Facettenreichtum des Rheins. Hiermit endet die Herbst-Reihe, die am 31. Januar bis zum 17. April 2016 weiter fortgesetzt wird mit grandiosen Filmen und 20

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Informationen zur Tagespflege

Informationen zur Tagespflege Informationen zur spflege Die pflegerische Versorgung älterer Menschen stützt sich auf verschiedene Bausteine, die sich jeweils ergänzen sollen: 1. Häusliche Pflege durch Angehörige 2. Ambulante Pflege

Mehr

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen.

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen. Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen. Ambulante Dienste Kundeninformationen zur Einführung des 1. Pflegestärkungsgesetzes. Das können Sie ab 2015 von uns erwarten. Ab 2015: Bessere Pflege-

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Pflegeleistungen 2015

Pflegeleistungen 2015 Leicht & verständlich erklärt Pflegeleistungen 2015 Wir informieren Sie über alle Neuerungen des Pflegestärkungsgesetzes 2015 Liebe Leserinnen und Leser, der Bundestag hat im Oktober 2014 den 1. Teil des

Mehr

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit 2 bis zu 24 Stunden Sie fühlen sich zu Hause in Ihren vertrauten vier Wänden am wohlsten, benötigen aber eine helfende Hand

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten Seniorenwohnanlage in Karlsdorf-Neuthard Seniorenwohnanlage Am Baumgarten mit Seniorenhaus St. Elisabeth, Tagespflege, Betreutem Wohnen Behaglich leben und wohnen Am Baumgarten Die familiäre Seniorenwohnanlage

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser Thomas Röwekamp Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht Ihr Recht als Erblasser Ihr Wille zählt Als Erblasser benötigen Sie detaillierte Informationen darüber, wie Sie dafür sorgen können, dass

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Die YouTube-Anmeldung

Die YouTube-Anmeldung Die YouTube-Anmeldung Schön, dass Sie sich anmelden wollen, um den Ortsverein Kirchrode-Bemerode-Wülferode zu abonnieren, d.h. regelmäßig Bescheid zu bekommen, wenn der Ortsverein etwas Neues an Videos

Mehr

Altenwohnanlage Rastede

Altenwohnanlage Rastede Altenwohnanlage Rastede Wir informieren Sie gern Damit Sie einen möglichst umfassenden Eindruck von unseren Leistungen und von der Atmosphäre unseres Hauses bekommen, laden wir Sie herzlich zu einem Besuch

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN Mit Lebensfreude selbstbestimmt den Tag geniessen. Im Haus Schönbühl findet man viele gute Momente und Möglichkeiten. SICH

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn Come to Company Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier Schule: Volksschule Neuhof a. d. Zenn Klasse: 8bM Inhaltsverzeichnis 1.1 Unsere Idee ins Personalstudio zu gehen 1.2 Vorbereitung des Besuchs 2.

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich.

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich. Modul 3 Wo bleibt mein Geld? Über den Umgang mit Finanzen Baustein: G10 Wissenstest Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich. Kurzbeschreibung:

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. D.A.S. Rechtsschutz von Anfang an Wenn sich rechtliche Fragen ergeben oder sich ein Rechtsstreit anbahnt, bietet die D.A.S.

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Schulung: Familienbegleiter

Schulung: Familienbegleiter Kinderhospizarbeit und Ehrenamt Schulung: Familienbegleiter Ehrenamtliche Unterstützung in Familien mit einem schwerst- oder lebensverkürzend erkrankten Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen A ls

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz.

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. Der Mohi ist eine wichtige soziale Einrichtung in unserem Dorf und kaum mehr wegzudenken.

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN WÜRDE ACHTEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT ALLMEINDSTRASSE 1 8840 EINSIEDELN 055 418 85 85 TELEFON 055 418 85 86 FAX INFO@LANGRUETI-EINSIEDELN.CH

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Pflegekompetenz mit Tradition.

Pflegekompetenz mit Tradition. Paulinenkrankenhaus um 1920 Pflegekompetenz mit Tradition. Viele Berliner nennen es liebevoll Pauline ; manche sind sogar hier geboren. Aus Tradition ist das historische Paulinenhaus in Berlin-Charlottenburg

Mehr

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Ich fühle mich wohl im BeWo! Mein Name ist Thomas Dieme. Ich bin 26 Jahre alt. Seit einigen Jahren bin

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Das Online-Buchungssystem erreichen Sie einfach über die Homepage des TC-Bamberg (www.tennis-club-bamberg.de).über den Link (siehe Bild 1) gelangen

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten Anleitung zum Login über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten Stand: 18.Dezember 2013 1. Was ist der Mediteam-Login? Alle Mediteam-Mitglieder können kostenfrei einen Login beantragen.

Mehr

Seite 20-21 Wo finde ich die Landingpage Auswahl? Seite 22-24 Wie aktiviere ich eine Landingpage? Seite

Seite 20-21 Wo finde ich die Landingpage Auswahl? Seite 22-24 Wie aktiviere ich eine Landingpage? Seite Gesamte Anleitung Dashboard Seite 2-3 Meine Kontakte Seite 4-5 Wie lege ich eine neue Gruppe an bzw. ändere den Namen? Seite 6-7 Wie lege ich einen neuen Kontakt an? Seite 8-9 Wie ordne ich Kunden einem

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Gold Line International Ltd. Seite 1 STELLEN SIE SICH VOR: Jeder Mensch auf der Erde gibt Ihnen 1,- Dollar Das wäre nicht schwer

Mehr

Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter

Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter Liebe Leserinnen und Leser, im Alter möchte man solange wie möglich selbstständig und in vertrauter Umgebung leben und wohnen. Wenn auch Sie Ihr Leben

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Kinderbücherei auf der Springe. Bilder. Buch. Kino

Kinderbücherei auf der Springe. Bilder. Buch. Kino Kinderbücherei auf der Springe Bilder Buch Kino Termine 2. Halbjahr 2015 September 2015 Mittwoch, 23.09.2015 um 10.00 Uhr Donnerstag, 24.09.2015 um 9.15 Uhr Lisa will einen Hund Wie viele Kinder wünscht

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

13.12.2009 Climate lie

13.12.2009 Climate lie E-Mail: angela.merkel@bundestag.de PERSÖNLICH Frau Dr. Angela Merkel, MdB Platz der Republik 1 Paul-Löbe-Haus (Zi.: 3.441) 11011 Berlin 13.12.2009 Climate lie Warum sind im Sommer und im Winter die CO2

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM ARBEITSBLÄTTER ZUR EURO-KIDS-TOUR. Arbeitsblatt 8. Lena und das Geld DIDAKTIK

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM ARBEITSBLÄTTER ZUR EURO-KIDS-TOUR. Arbeitsblatt 8. Lena und das Geld DIDAKTIK OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM ARBEITSBLÄTTER ZUR EURO-KIDS-TOUR Arbeitsblatt 8 Lena und das Geld DIDAKTIK DIDAKTIK-INFO Lena und das Geld Mit der Geschichte um Lena und das Geld soll den Kindern

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN Fachbereich Rechtswissenschaft Einladung zum Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar Sommersemester 2015 Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker Professur für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht

Mehr