3FW&K Begleittext 7.1. Tour im 14. Jahr Alzey Alzeyer Land

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3FW&K Begleittext 7.1. Tour im 14. Jahr Alzey Alzeyer Land"

Transkript

1 3FW&K Begleittext 7.1. Tour im 14. Jahr Alzey Alzeyer Land Die nachfolgenden Texte sind unterschiedlichen Quellen entnommen. Die Literaturquellen findet man am Ende des Textes und im 14. Jahrbuch 3FW&K, das im Januar 2017 für interessierte, zahlende Teilnehmer erscheint Wander-Streckenübersicht: Alzey, Mauchenheim, Staatsforst Alzey, Bechenheim, Erbes-Büdesheim, Aulheimermühlen, Heimersheim, Alzey Es wird versucht, das Gebiet räumlich zu beschreiben, das erwandert wird. Das Alzeyer Hügelland in den Landkreisen Alzey-Worms, Donnersbergkreis und Bad Dürkheim in Rheinland-Pfalz (Deutschland) ist eine 272 km² [ große Tafel- und Hügellandlandschaft in Rheinhessen und der Pfalz. Das namensgebende Alzey liegt im Norden der Landschaft und überwiegt der Plateaucharakter. Das Alzeyer Hügelland, das zum Nordteil der Oberrheinischen Tiefebene gehört, liegt im Osten von Rheinland-Pfalz. Er schließt sich östlich an das Nordpfälzer Bergland an und nördlich an den Pfälzerwald. Durchflossen wird die Landschaft von den Oberläufen der Selz und des Seebachs. Tief in Segmente zerschnitten wird es von nach Osten gerichteten Mittellaufabschnitten der Pfrimm und des Eisbachs. Das Alzeyer Hügelland wird durch Bäche und Senken in unterschiedlich große Plateaus geteilt, von denen das etwa die Hälfte der Fläche einnehmende Kernplateau um die Stadt Alzey nach Nordwesten ohne merkliche Höhenunterschiede ins Nordpfälzer Bergland übergeht. Das Alzeyer Hügelland, das sich auf löss-, kalk- und mergelhaltigen Böden befindet, ist stark landwirtschaftlich geprägt. Es ist eine mancherorts (vor allem an den Südhängen der Hügel) weinbaulich und vielerorts (vor allem im Südteil des Alzeyer Hügellands) ackerbaulich genutzte Kulturlandschaft. Das Rheinhessische Tafel- und Hügelland nimmt große Teile der Landkreise Alzey-Worms und Mainz-Bingen ein. Zentraler Ort ist Alzey. Zentrales Fließgewässer ist die die Landschaft von Süden nach Norden zerschneidende Selz Das verschlungene Selztal der Selz zwischen Gau-Odernheim im Süden und Ingelheim am Rhein im Norden trennt auf scharfe Weise das Westplateau von den östlichen Höhenzügen. Die Gesteine im Untergrund stammen überwiegend aus dem Tertiär. Zu dieser Zeit war das Gebiet des heutigen Rheinhessen von einem Meer bedeckt. Im frühen Tertiär wurden hier vor allem Tone und Sande abgelagert, später Kalke (Kalktertiär), die heute noch im nördlichen Teil Rheinhessens, bei Ingelheim und Gau-Algesheim, den Anstieg zum Rheinhessischen Hügelland markieren. Das Hügelland zählt zu den waldärmsten Gebieten Deutschlands und wird hauptsächlich für ackerbaulich genutzte Kulturlandschaften, vor allem den Weinbau genutzt. Alzey ist eine verbandsfreie Stadt und Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Alzey-Worms in Rheinhessen im südöstlichen Rheinland-Pfalz. Alzey zählt zu den Nibelungenstädten, da die Stadt im Nibelungenlied durch Volker von Alzey erwähnt wird. Daher wird Alzey auch Volkerstadt genannt. Alzey liegt in Rheinhessen. Durch Alzey fließt, teilweise unterirdisch, ein Abschnitt der Selz, ein linker Nebenfluss des Rheins. Die Niederschläge sind niedrig. Der trockenste Monat ist der Februar, die meisten Niederschläge fallen im Juni. Erste Besiedlungsspuren im Raum Alzey finden sich bereits ab der Jungsteinzeit. Alzey wurde als Altiaia in der römischen Provinz Germania Superior im Hinterland von Mogontiacum (Mainz) gegründet und entsprach größenmäßig einem Vicus. Der Name Altiaia geht möglicherweise auf den Namen einer vor den Römern bestehenden keltischen Siedlung ab 400 v. Chr. zurück. 406/407 überschritten die Burgunder zusammen mit den Vandalen den Rhein und ließen sich als römische Bundesgenossen in Mainz, Alzey und Worms nieder. Nach 450 fiel Alzey durch Landnahme an die Alemannen und Franken gehörte Alzey zur Kurpfalz und Konrad von Staufen empfing in der 1118 vollendeten Reichsburg die Pfalzgrafenwürde erhielt Alzey Stadtrechte wurden Stadt und Burg im pfälzischen Erbfolgekrieg von den französischen Truppen einer Politik der verbrannten Erde folgend niedergebrannt wurden die Gebiete westlich des Rheins, darunter auch die bis dahin kurpfälzischen, an Frankreich angeschlossen. Alzey gehörte bis 1814 zum Departement Donnersberg (du Mont-Tonnerre) wurde Alzey dem Großherzogtum Hessen eingegliedert. Am 8. Januar 1945, während des Zweiten Weltkriegs, entging die Stadt nur knapp der Zerstörung. 36 Bomber vom Typ Boeing B-17 sollten eine Eisenbahnbrücke in Alzey angreifen, warfen aber bei schlechtem Wetter wegen eines Berechnungsfehlers ihre Bomben auf den Wartberg. Daraus entstand die Legende vom Wartbergturm als Retter Alzeys. Seit 1946 ist Alzey nicht mehr hessisch, sondern Kreisstadt im Landkreis Alzey im neugebildeten Land Rheinland- Pfalz. Das Dorf Schafhausen ist seit dem Mittelalter ein Stadtteil von Alzey. Am 22. April 1972 wurden die bis dahin selbständigen Gemeinden Dautenheim, Weinheim und Heimersheim nach Alzey eingemeindet. 3FW&K Begleittext 7.1. Alzeyer Land erstellt von Gerhard Kuhn

2 Städtepartnerschaften seit: 1963 Harpenden (England); seit 1973: Josselin (Frankreich); seit 1980: Lembeye (Frankreich) mit dem Stadtteil Weinheim; seit 1981: Rechnitz (Österreich); seit 1990: Kościan (Polen); seit 1990: Kamenz (Deutschland, Sachsen). Alzey hat eine gut erhaltene Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern, Restaurants, Cafés und Geschäften, umgeben von Ruinen der mittelalterlichen Stadtmauer. Mittelpunkt der Stadt ist der Rossmarkt mit dem Bronzepferd des Künstlers Gernot Rumpf. Eine Skulptur der Undine von Karlheinz Oswald steht auf dem Fischmarkt vor dem alten Rathaus. Evangelische Pfarrkirche, ehemals Stiftskirche St. Nikolaus, an der Längsseite des Obermarkts. Die Stiftskirche erlitt im Pfälzischen Erbfolgekrieg 1689 und im Zweiten Weltkrieg signifikante Zerstörungen. Im Langhaus der dreischiffigen gotischen Hallenkirche sind Grabplatten aufgestellt, die aus dem im 16. Jahrhundert (Jh.) untergegangenen Zisterzienserinnenkloster Weidas, bei Dautenheim, stammen. Eine um 1430 entstandene Grablegungsgruppe zählt zu den frühesten monumentalen Darstellungen dieser Art. Es wird angenommen, dass der aus Alzey stammende Nikolaus Eseler der Ältere federführend am Bau beteiligt war. Die so genannte Wingertshaisje Wanderung ist eine Wanderung durch die rheinhessische Hügellandschaft zwischen Alzey und den Stadtteilen Weinheim und Heimersheim. Sie findet jeweils am ersten Sonntag im September statt. Entlang des Wegenetzes werden die Weinbergshäuschen zwischen 11 und 18 Uhr von Weingütern und Vereinen bewirtschaftet. Angeboten werden dann sowohl kalte als auch warme Speisen und Getränke, einschließlich des regionaltypischen Rheinhessenweins. Das Winzerfest findet alljährlich ab dem dritten Freitag im September statt und dauert bis dienstags an. Es ist die größte Veranstaltung dieser Art in Alzey. Auf der Wein- und Sektterrasse werden erlesene Weine der Region präsentiert. Parallel dazu gibt es einen Jahrmarkt mit Fahrgeschäften und Gewinnbuden aller Arten. Als Zentrum einer Weinbauregion finden sich in Alzey in erster Linie Weinspezialitäten und Gerichte, die mit Wein zubereitet werden, wie die in ganz Rheinhessen verbreiteten Backesgrumbeere. Alzey ist vom Weinbau geprägt und mit 769 Hektar (ha) bestockter Rebfläche, davon 69 % Weißwein- und 31 % Rotweinsorten, sechstgrößte Weinbaugemeinde in Rheinland-Pfalz. Alzey befindet sich in der Nähe des Autobahnkreuzes Alzey, bei dem sich die A 61 (Venlo Hockenheim) und die A 63 (Mainz Kaiserslautern) kreuzen. Die Stadt gehört dem Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) an. Für Verbindungen aus dem und in das Gebiet des Rhein-Nahe-Nahverkehrsverbunds (RNN) kann auch dieser Tarif bis Alzey angewendet werden. Am Bahnhof Alzey verkehren Regional-Express- und Regionalbahn-Direktverbindungen nach Mainz mit der Bahnstrecke Alzey Mainz, sowie mit der Rheinhessenbahn nach Bingen und Worms. Die Donnersbergbahn verbindet seit 1999 Alzey mit Kirchheimbolanden. Am Wochenende sowie an Feiertagen sind Fahrten mit dem Elsass-Express nach Wissembourg möglich. Durch Alzey verläuft der Rheinhessische Selztal-Radweg. Das Alzeyer Schloss ist vermutlich aus einer staufischen Reichsburg hervorgegangen und wurde im 16. Jh. zum Schloss ausgebaut. Das Schloss beherbergt heute das Amtsgericht von Alzey sowie das Mädcheninternat des Alzeyer Aufbaugymnasiums. Es handelt sich um eine rechteckige Burganlage am östlichen Rand des alten Stadtkerns. Nach Osten, zum ehemals freien Gelände hin, besitzt sie eine mächtige Schildmauer, westlich, zur Stadt hin, grenzt sie mit einer Vorburg an die Stadtmauer. Durch sie führen zwei Tore in die Vorburg. Nach Süden hin befindet sich der sogenannte Friedrichsbau. In der Südwestecke sitzt ein weithin sichtbarer, dicker Rundturm, der unter Kurfürst Friedrich I. als Geschützturm erbaut wurde. In der Nordwestecke steht ein Torturm, durch welchen von der Vorburg her der einzige Eingang in die Burg führte. Um die innere Burg läuft eine Ringmauer mit Teilen eines Wehrganges der früher komplett um die Anlage führte. Frühestens entstand sie 1125 nachdem die Staufer in den Besitz des Reichsguts in Alzey gekommen waren. Nach Konrads Tod gelangte Alzey im Zuge der berühmten Liebesheirat seiner Tochter Agnes mit Heinrich dem Langen an die Welfen, die aber keinerlei Interesse an diesem Fernbesitz zeigten. Für möglichen Entstehungszeiten lassen sich keine Quellen beibringen.. Erstmals genannt wird die Anlage Das Burggrafiat ist ein um 1700 errichteter dreiflügliger Barockbau. Das Gebäude diente bis Ende des 18. Jh. als Sitz des kurpfälzischen Amtmannes und somit als Verwaltungszentrum des damaligen Oberamtes Alzey (etwa 100 Gemeinden). Es ersetzte in dieser Funktion das kurz zuvor zerstörte Alzeyer Schloss. Im linken Flügel des Anwesens ist noch die Originaltreppe mit Balustergeländer aus der Erbauungszeit erhalten. Heute finden unter dem Motto Kunst im Burggrafiat regelmäßig Vernissagen und Ausstellungen regionaler Künstler statt. Im Burggrafiat sind auch der offene Kanal Alzey und die Stadtbücherei untergebracht. Im Burggrafiat (Schlossgasse 11) befindet sich die Steinhalle mit römerzeitlichen Steindenkmalen vererbte Dr. Adolf Seubert, der Sohn des ehemaligen Bürgermeisters der Stadt Alzey, sein herrschaftliches Anwesen in der Schlossgasse 14, sowie 90 Morgen Ackerland und Weinbau an die Stadt Alzey. Die Weinberge befinden sich rund um Alzey in den Lagen Alzeyer Kapellenberg, Alzeyer Rotenfels und Alzeyer Römerberg - zur Großlage Alzeyer Sybillenstein. Bis 2012 war das Weingut der Stadt Alzey eines der wenigen kommunal geführten Weingüter in Deutschland. Heute ist es verpachtet. Bis Ende des 18. Jh. wurden auf dem Fischmarkt vor allem Fische verkauft, welche die Fischer des Altrheins hier feil zu bieten hatten. Baulich wird der Platz von dem ehemaligen Rathaus der Stadt mit seinem markanten polygonalen Treppenturm dominiert. Dieser beherbergt heute ein Glockenspiel mit einer Figur des "Volkers von Alzey". Das Renaissance- Bauwerk selbst wurde 1586 unter Verwendung von Steinen des niedergelegten Klosters Weidas errichtet. In der 3FW&K Begleittext 7.1. Alzeyer Land erstellt von Gerhard Kuhn

3 näheren und weiteren Umgebung Rheinhessens steht das Alzeyer Rathaus, dessen Vorbilder in den bedeutenden Rathäusern Marburgs oder Rothenburgs ob der Tauber. zu suchen sind, einzigartig dar. Die Selz ist ein 61 km langer, südlicher und linker Nebenfluss des Rheins und eines der Hauptgewässer in Rheinhessen. Sie fließt im Rheinhessischen Tafel- und Hügelland in Rheinland-Pfalz durch den Donnersbergkreis, den Landkreis Alzey-Worms und den Landkreis Mainz-Bingen. Sie gehört zu den wasserärmsten Flüssen Deutschlands. Die Selz entspringt am Westrand des Alzeyer Hügellandes. Ihre Quelle liegt nahe der Ortschaft Orbis. Die Selz verläuft durch den Kernort Alzey. Dort durchfließt sie zuerst den Alzeyer Stausee, dann verläuft sie durch die Ortschaft größtenteils verrohrt unterirdisch. Direkt anschließend passiert sie die Bundesautobahn 61. Am Karfreitag, dem 20. April 1962, trat nach starken Regenfällen die Selz bei Mauchenheim über das Ufer und überschwemmte den unteren Dorfteil. Seit 1992 werden die Selz und ihre Flussauen Stück für Stück renaturiert. Feuchtgebiete wurden angelegt, die Ufer abgeflacht und Sturzbäume eingebracht, damit sich die Selz einen neuen Weg suchen kann. Viele Amphibien, Wasservögel und Insekten können seitdem wieder beobachtet werden. Von der Quelle bei Orbis durch Alzey nach Ingelheim am Rhein führt entlang der Selz ein ausgeschilderter Wanderund Radwanderweg, der Selztalweg bzw. Selztal-Radweg. Er verläuft zum Teil auf oder neben den ehemaligen Bahntrassen Amiche und Zuckerlottche. Von den einst 40 Mühlen an der Selz sind heute die meisten nicht mehr in Betrieb. Mauchenheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms. Mauchenheim liegt ca. 5 km von der Quelle des Baches Selz (Orbis) entfernt. Zu Mauchenheim gehören auch die Wohnplätze Hof Neber und Kalbsmühle (auch Schmahle Mühle). Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte am 8. Juli 867. Am Ort bestand seit dem 13. Jh. das Zisterzienserinnenkloster Sion. Dieses wurde im Rahmen der Reformation im Jahr 1566 aufgehoben. Das Forstamt Rheinhessen mit Sitz in Alzey betreut und bewirtschaftet die Wälder in Rheinhessen. Bereits frühzeitig wurden die Waldflächen im heutigen Rheinhessen bis auf eine noch heute vorhandene Restfläche gerodet. Als alte Kulturlandschaft wird Rheinhessen aufgrund der guten Böden land und weinbauwirtschaftlich intensiv genutzt. In Rheinland-Pfalz stehen jedem Bürger mehr als 2000 Quadratmeter Waldfläche zur Verfügung; in Rheinhessen sind es dagegen nur 108 Quadratmeter. Die hohe Bevölkerungsdichte verbunden mit einem relativ geringen Waldanteil von nur 5 Prozent belegen den hohen Stellenwert der vorhandenen Waldflächen für die Erholung der Bevölkerung und den Naturschutz. Aufgrund der geringen Niederschläge (400 bis 500 Millimeter) und der relativ hohen Temperaturen hat sich das Baumartenverhältnis zu Gunsten des Laubholzes hin entwickelt. Dies überwiegt mit einem Anteil von über 90 %, dabei sind wärmeliebenden Baumarten Kirsche und Speierling, aber auch Elsbeere auf dem Vormarsch. Bechenheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz. Bechenheim ist die höchstgelegene Weinbaugemeinde Rheinhessens. Zur Gemeinde Bechenheim gehört auch der Wohnplatz Haus Steinbruch. Bechenheim wurde erstmals 824 in der Urkunde des Klosters Fulda genannt. Bechenheim gehört mit der Großlage Sybillinenstein zum Weinbaubereich Wonnegau im Anbaugebiet Rheinhessen. Im Ort sind sechs Weinbaubetriebe tätig, die bestockte Rebfläche beträgt 33 ha. Etwa 76 % des angebauten Weins sind Weißweinrebsorten (Stand 2010). Tourismus in Rheinhessen ist eng mit dem Namen "Rheinhessische Schweiz" verbunden. Der Ausläufer des Nordpfälzischen Berglandes unterscheidet sich mit seinen Wiesen, Wäldern, Bächen und Weinbergen von anderen Landschaften Rheinhessens. Die Ortsgemeinden Bechenheim, Bornheim, Erbes-Büdesheim, Flonheim, Lonsheim, Mauchenheim, Nack, Nieder-Wiesen und Offenheim gehören zu dem entlang des Wiesbaches gelegenen Landschaftsschutz- und Naherholungsgebiet "Rheinhessische Schweiz". Erbes-Büdesheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms. Der Ort liegt in Rheinhessen. Erdgeschichtlich gesehen liegt das Dorf auf der Vorholz-Halbinsel, die vor etwa 40 bis 30 Millionen Jahren fast immer aus dem Meer herausgeragt hat. Bereits in der Jungsteinzeit ( v. Chr.) war die Stelle besiedelt. Zum ersten Mal wurde das Dorf Anfang Januar 767 im Lorscher Codex erwähnt. Die Michaels-Kirche ist zwischen 767 und 768 erwähnt worden. Rund 37 Klöster und Adlige hatten im Laufe der folgenden Jahrhunderte im Dorf Grundbesitz, übten also die Grundherrschaft aus. Die Geschichte der Ortsherrschaft, d. h. die Geschichte derer, die den Ort regierten, ist recht kompliziert. Zu den Besonderheiten des Ortes gehören die uralten Steinkreuze an der Offenheimer und der Nacker Straße, der einstige See im Ostteil der Gemarkung, auf den heute noch Flurnamen hinweisen, das Quecksilber-Bergwerk im äußersten Nordwesten unterhalb des Eicherwaldes und der Galgen im Osten an der Heimersheimer Gemarkungsgrenze. Das Dorf selbst war zum Schutz vor räuberischen Überfällen seit dem Spätmittelalter mit einer Dorfmauer umgeben, der ein mit Wasser gefüllter Graben und ein mit Rüstern bewachsener Erdwall vorgelagert waren. Das Obertor im Süden und der Untertor im Norden schlossen den Ort ab. 3FW&K Begleittext 7.1. Alzeyer Land erstellt von Gerhard Kuhn

4 Besondere Aufmerksamkeit erregt Erbes-Büdesheim allein schon dadurch, dass es zwei Burgen besaß, das Weiße Schloss im Süden und die Blaue Burg im Nordwesten. Das Weiße Schloss im Süden mit seinen bis heute 32 Besitzern, wurde bereits vor 1354 erbaut und damals bewohnt von dem aus Fürfeld stammenden Ritter Dietz Birkenfelder, danach lange Zeit von der Familie der Herren von Morsheim (= Morschheim). Die Blaue Burg im Nordwesten zwischen dem Ende der Pankratiushofstraße und der Grabengasse, von der heute nur noch zwei Turmtorsos vorhanden sind, wurde vor 1488 errichtet und sehr wahrscheinlich 1504 im Pfälzisch- Bayerischen Erbfolgekrieg zerstört. Im Bereich dieses Blauen Schlosses gab es 1590 ein Gefängnis, das zuvor als Stock bezeichnet wurde. Die Untere Kirchgasse wurde auch Hundsgasse genannt, nach dem Hundo, einem Gefängnisbeamten, der den im Westen des Dorfes Inhaftierten eben durch die Hundsgasse hindurch zum Galgen im Osten des Dorfes begleitet haben mochte. Um Erbes-Büdesheim herum lagen drei untergegangene Dörfchen, deren Gemarkungen später in der Erbes-Büdesheimer Gemarkung aufgegangen sind. Aulheim im Norden, Eyche im Nordwesten und Riede (auch Rode genannt) im Westen. Aulheim besaß eine Nikolauskapelle und zwei heute noch existierende Mühlen. Im Pfälzisch-Bayerischen Erbfolgekrieg 1504/1505 ist Erbes-Büdesheimer teilweise abgebrannt, in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges wurde es wahrscheinlich vollkommen entvölkert. Nach dem großen Krieg zogen dann, durch die Bevölkerungspolitik des Kurfürsten Karl Ludwig von der Pfalz gefördert, viele reformierte, aber auch katholische Ausländer aus den Gebieten der Schweiz, den Niederlanden, Belgien und dem Niederrheingebiet hierher. Die Gemeinde Erbes-Büdesheim hat sich wie viele Gemeinden in Rheinhessen seit den 1950er Jahren sowohl in ihrer Struktur als auch im Aussehen stark verändert. War der Ort nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die 1960er Jahre noch stark landwirtschaftlich geprägt, überwiegt heute der Wohncharakter. Gab es in den Fünfzigern rund 50 selbstständige landwirtschaftliche Betriebe, so sind heute nur noch drei Vollerwerbsbetriebe und einige Nebenerwerbsbetriebe vorhanden. Die Michaelskirche von Erbes-Büdesheim hieß 1431 Bartholomäuskirche. Durch die Reformation, die seinerzeit große Teile des heutigen Deutschlands erfasste, wurde das Dorf um 1559 herum geschlossen evangelisch, zuerst lutherisch, dann ab 1598 reformiert. Kirche, Pfarrhaus und Schule gehörten damit der evangelischen Gemeinde. Erst infolge des Dreißigjährigen Krieges und in der Zeit der neuen Bevölkerungsansiedlung nach diesem Krieg seit 1648 zogen nicht nur Evangelische, sondern auch wieder Katholiken ins Dorf. Es gab eine kleine Mennonitengemeinde in Erbes-Büdesheim, die ihre Gottesdienste im Weißen Schloss hielt, ein Zeichen der ökumenischen, toleranten Haltung der damaligen reformierten Schlossbesitzerfamilien von Rochow (bis 1729) und de la Roche ( ), einer Hugenottenfamilie. Ebenso besaß Erbes-Büdesheim auch eine kleine jüdische Gemeinde, und zwar wohl bereits im 16. Jh. Diese hatte im 18. Jh. einen kleinen Friedhof im südlichen Teil des Blauen Schlosses und seit 1840 einen neuen Friedhof im Nordosten des Dorfes. Auch ein Synagogenraum war in der Niedergasse vorhanden. Partnerschaft mit Maurepas-Leforest (Département de la Somme, Frankreich). Rheinhessisches Postmuseum im ehemaligen Postamt im Erdgeschoss des Rathauses. Regelmäßige Veranstaltungen: Wallfahrt zu Ehren des Johannes Nepomuk, Sonntag vor oder nach dem Fest (16. Mai). Kerb am vorletzten Wochenende im August Zwischen Flonheim und Wendelsheim erreicht der Wiesbach seinen landschaftlichen Höhepunkt: Das Aulheimer Tal. Das Trockental besitzt besondere geologische und klimatische Bedingungen. Das subtropische Steppenklima bietet eine artenreiche Flora. Im Naturparadies findet man sehr seltene Pflanzen. Steinesammler finden im Steigerberg die schönsten Drusen und Achate. Kommt man von der Geistermühle talaufwärts, liegt linker Hand die "Rabenkanzel". Nach einer Sage wurden dort Hexen hingerichtet und in die Tiefe gestürzt. Dann machten sich Scharen von Krähen und Raben über die Leichen her. So der Volksmund! Folgt man dem Naturpfad erreicht man die untere Aulheimer Mühle. (Standort der Gutsschänke) Von dort aus geht der Blick direkt zu einem weißen granatenförmigen Weinbergshäuschen "Trullo" genannt". Die Erbauung zwischen 1720 und 1760 erfolgte von apulischen Gastarbeitern, die sich in den Flonheimer Steinbrüchen Ihr Brot verdienten. In dieser Form einmalig in Deutschland! Mitten im Naturschutzgebiet zwischen Wiesen und Weinbergen, unterhalb des berühmten Trullo liegt die Gutsschänke. Seit Dezember 2001 bewirtschaftet Familie Kupper liebevoll Ihre Gäste. Neben den zahlreichen Schnitzelvariationen und den leckeren Rumpsteaks, bietet die Speisekarte eine reichhaltige Auswahl an warmen und kalten Gerichten. Auf Ihren Besuch freut sich Familie Klaus Kupper & Team Sonntag, von 11-14:30 Uhr und ab 17:00 Uhr geöffnet!!!! Da wir das ganze Jahr über viele Feierlichkeiten haben und unsere Gutsschänke deshalb für andere Gäste geschlossen bleibt, bitten wir um Ihr Verständnis. Ein kurzer Anruf genügt, um sicher zu gehen, dass wir geöffnet haben und Sie nicht verärgert vor verschlossener Tür stehen. Gutsschänke Aulheimer Mühle, Aulheimer Mühle 2, Erbes-Büdesheim, Telefon: 06734/ 1470 Südlich von Lonsheim steht als weithin sichtbares Wahrzeichen der Aussichtsturm Auf der Hemm (Auf dem Gleichen), der in Erinnerung an den Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 im Jahr 1904 eingeweiht wurde und von dessen Aussichtsplattform sich ein sehr guter Blick über Lonsheim und die Landschaft von Rheinhessen bis zum Taunus sowie im Südsüdwesten zum Donnerberg bietet. Vor uns die Weinberge, zu unseren Füßen in einer kleinen Mulde Bornheim, umgeben von fruchtbaren Feldern. Weiter schweift der Blick über das Rheinhessische Hügelland hin zum Wißberg. Steinbrüche, sowie Sand- und Kiesgruben gaben Arbeit. Die Sandsteine, die früher in Bornheim und heute noch in Flonheim gebrochen werden, sind Ablagerungen eines Meeres. Sie gehören zu den Lebacher Schichten des 3FW&K Begleittext 7.1. Alzeyer Land erstellt von Gerhard Kuhn

5 Rotliegenden, der unteren Abteilung der Permformation und sind vor etwa 200 Millionen Jahren entstanden. Hier kommen auch Achate vor. Das sind Kieselsäureknollen, welche die ehemaligen Blasenhohlräume des Melaphyrs ausfüllten. Oft bildeten sich in der Mitte des Hohlraumes Quarzkristalle, die verschieden gefärbt sein können. Sogar Amethyste findet man. Heimersheim ist ein 1972 eingemeindeter Stadtteil der Stadt Alzey. Heimersheim liegt an einer Hangmulde, an einem Bach und die historische Mauritiuskirche (1479) auf einer Anhöhe. Der Kirchturm war aus dem Lot geraten und drohte einzustürzen, die Wand des südlichen Seitenschiffs hatte sich gelöst und um 40 Zentimeter geneigt. Der Ort mit seinen deutlich ablesbaren mittelalterlichen Dorfcharakter wird von rebenbewachsenen Hängen, dem Sonnenberg eingerahmt. In Heimersheim bestehen heute noch über 30 fränkische Hofanlagen. Zu Heimersheim gehören die beiden Neubaugebiete Am Weinheimer Berg und Mauritiusstraße. Durch den Ort fließt der Engbach/ Heimersbach, dessen Quelle in der Oberwiese, einer Anhöhe rechts der Straße Heimersheim-Weinheim liegt. Dieses kleine Gewässer nimmt dann seinen Weg in Richtung Albig und mündet oberhalb von Bechtolsheim in die Selz, die bei Ingelheim in den Rhein mündet. Heimersheim wurde erstmals urkundlich im Jahre 771 in einer Schenkung an das Kloster Lorsch erwähnt. Etwa 800 Meter südlich des Ortes steht das Wingertshaisje, ein 1993 im Zuge der Weinbergsflurbereinigung errichteter 7 Meter hoher Weinbergs- und Aussichtsturm. Zur Abschlussrast in Alzey ist nichts festgelegt. Möglich sind: Stadthalle, Schießgraben 5, Telefon , Dienstag bis Freitag + Sonntag, Samstag nach Vereinbarung von bis Uhr und von bis Uhr. Warme Küche Dienstag bis Freitag + Sonntag, Samstag nach Vereinbarung von bis Uhr und von bis Uhr Oder im Italienisches Restaurant Alte Post in Alzey Roßmarkt 13, Wir freuen uns, Sie als Gast bei uns zu haben. Sie kommen als Gast und gehen als Freund - selten hat der Slogan einer Gastronomie so gepasst, wie dieser zum Restaurant Alte Post in Alzey. Manche unserer Gäste fühlen sich wie im Urlaub... und manche wie zu Hause... Telefon: , Öffnungszeiten: Täglich von & Uhr Bereits Ende des 17. Jh. wurde in Chroniken der vordere, historische Gebäudeteil als Gaststätte Rebstock erwähnt. Die frühe Geschichte dieses Anwesens ist auch bildhaft an den beiden, aus dieser Zeit erhaltenen Rebstöcken an den Eckpfeilern der Hausfront abzulesen. Der damalige Besitzer und Wirt, Jakob Euler, war zugleich Betreiber der ersten Posthalterei in Alzey, eingebunden in das kaiserliche Postwesen der Adelsfamilie von Thurn und Taxis, die mit ihren Kurierdiensten den Grundstein für das europäische Postwesen legte. Nach mehr als einem Jahrhundert der Doppelfunkton als Gasthaus und Poststation, teils unter anderem Namen wie z.b. Gasthaus Zum Ochsen, erhielt das Anwesen mit dem Einbau einer Brauerei im Jahr 1868 durch die Familie Kleinknecht, seinen bis heute gültigen Gebäudenamen Alte Post. Als der Inhaber Enver Yilmaz im Jahr 2008, die Restaurantleitung des ehemaligen Culinarium übernahm, änderte er sofort den Namen des Restaurants in Alte Post, denn dieser Name war ja schon immer weit über Alzey hinaus bekannt. Vor allem durch die gehobene italienische Küche. Um dem Namen der guten Küche alle Ehre zu machen, stellte Herr Yilmaz den viel geschätzten und bekannten Koch Mauro Zucalli wieder ein. Dieser hat mehrere Auszeichnungen, wie zwei Kochlöffel und eine Kochmütze erhalten. Quellennachweis 7.1. Alzey Alzeyer Land Alzeyer Hügelland Tafel- und Hügelland Städtischem Weingut Rossmarkt Alzeyer Staatsforst Erbes-Büdesheim Aussichtsturm www. Stadthalle post 3FW&K Begleittext 7.1. Alzeyer Land erstellt von Gerhard Kuhn

Ihre Gastgeberstadt Alzey

Ihre Gastgeberstadt Alzey www.rlp-tag.de Rheinland-Pfalz-Tag 2016 Ihre Gastgeberstadt Alzey 3. bis 5. Juni 2016 2 Koblenz RHEINLAND-PFALZ Trier Hahn Ingelheim Bingen Mainz RHEINHESSEN Alzey Frankfurt Ludwigshafen Kaiserslautern

Mehr

Hinweisinventar Büttenhardt. Einleitung zur Inventarisierung. Datum : 30. Juni 2012 Version : 1.0 Verfasser : vestigia GmbH

Hinweisinventar Büttenhardt. Einleitung zur Inventarisierung. Datum : 30. Juni 2012 Version : 1.0 Verfasser : vestigia GmbH Hinweisinventar Büttenhardt Einleitung zur Inventarisierung Datum : 30. Juni 2012 Version : 1.0 Verfasser : vestigia GmbH 1 Inventarisierung und Geschichte Inventarisierung Im Auftrag der Denkmalpflege

Mehr

Ein Wintermärchen - Die Rheinhessische Schweiz

Ein Wintermärchen - Die Rheinhessische Schweiz Zuschauer-Informationen zur Sendung am 10. Januar 2014 18.15 Uhr im SWR Fernsehen in Rheinland-Pfalz Ein Wintermärchen - Die Rheinhessische Schweiz Allgemeine Informationen Die Rheinhessische Schweiz,

Mehr

Tour 1: Die Täler von Morsbach I

Tour 1: Die Täler von Morsbach I Tour 1: Die Täler von Morsbach I http://www.bikemap.net/de/route/2096263-die-taler-von-morsbach-i/ Länge: ca. 25 km, zu überwindende Höhenmeter ca. 330 m Die Route startet in Morsbach und verläuft zunächst

Mehr

Lehrausgang,Auf den Spuren der alten Römer

Lehrausgang,Auf den Spuren der alten Römer Lehrausgang,Auf den Spuren der alten Römer Das vorliegende Material kann bei der Vor- und Nachbereitung sowie der Durchführung eines Lehrausganges rund um das einstige Kastell Vindobona eingesetzt werden.

Mehr

Türkei. Von Melda, Ariane und Shkurtesa. Melda: Herzlich Willkommen zu unserer Präsentation über die Türkei.!

Türkei. Von Melda, Ariane und Shkurtesa. Melda: Herzlich Willkommen zu unserer Präsentation über die Türkei.! Türkei Von Melda, Ariane und Shkurtesa Melda: Herzlich Willkommen zu unserer Präsentation über die Türkei. Geografisches Erstreckt sich geografisch über zwei Kontinente 8 Nachbarländer: Griechenland, Bulgarien,

Mehr

Richmond( Staten Island): - liegt westlich von Brooklyn - Einwohnerzahl: 379000 Einwohner

Richmond( Staten Island): - liegt westlich von Brooklyn - Einwohnerzahl: 379000 Einwohner New York New York ist die größte Stadt der USA. Sie liegt an der mehrfach überbrückten und untertunnelten Hudsonmündung. Das heutige Gross New York (New York-Northern New Jersey-Long Island Consolidated

Mehr

Inhalt. 99 Das nördliche Pfersee. Das südliche Pfersee. Spurensuche. Pfersee von oben. Wertach Vital

Inhalt. 99 Das nördliche Pfersee. Das südliche Pfersee. Spurensuche. Pfersee von oben. Wertach Vital Beatrice Schubert Angelika Prem Stefan Koch Inhalt 11 Spurensuche 19 Pfersee von oben 27 Entlang der Augsburger Straße von der Luitpoldbrücke bis Herz Jesu 26 und weiter bis zu Stadtgrenze 50 67 Das südliche

Mehr

Ein Blick in die Geschichte. Stockstadt a. Main

Ein Blick in die Geschichte. Stockstadt a. Main Ein Blick in die Geschichte von Stockstadt a. Main Die Ursprünge Stockstadts reichen weit in die Vergangenheit zurück. Zahlreiche antike Funde deuten auf eine sehr frühe f Besiedlung unserer Gegend hin.

Mehr

Genießertage im Winzerhotel

Genießertage im Winzerhotel Bio-Weingut und Winzerhotel Therese & Lothar Schenkel Westerschooss 4 55239 Gau-Odernheim Telefon 06733 / 8644 Fax 06733 / 96 10 85 therese@weingut-schenkel.de www.weingut-schenkel.de Genießertage im Winzerhotel

Mehr

Aus der Geschichte der Steiermark 1

Aus der Geschichte der Steiermark 1 Aus der Geschichte der Steiermark 1 Unsere Zeitrechnung beginnt mit Christi Geburt. Viele Funde zeigen aber, dass in unserem Land auch schon früher Menschen gelebt haben. Schon in der Steinzeit und in

Mehr

Geocaching. In Niederösterreich.

Geocaching. In Niederösterreich. Römerland Carnuntum: Im Osten nichts Neues Die Aussichtsreichen Drei Königsberger Warte/Berg Dieser Cache ist Teil einer Niederösterreich-Serie. Mehr Infos zu weiteren Caches findest du unter geocaching.niederoesterreich.at.

Mehr

Wohnen im Johanniter Schloss in Nördlingen/Kleinerdlingen, Straße: Am Johanniter Schloss. Aufnahmen aus dem 17. Jahrhundert

Wohnen im Johanniter Schloss in Nördlingen/Kleinerdlingen, Straße: Am Johanniter Schloss. Aufnahmen aus dem 17. Jahrhundert Wohnen im Johanniter Schloss in Nördlingen/Kleinerdlingen, Straße: Am Johanniter Schloss Aufnahmen aus dem 17. Jahrhundert Aufnahme: von 2013, Ansicht von Nord/Ost Der neu zu erbauende vierte Flügel, die

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rundwanderwege Dalherda...2 Rundwanderweg 2...2 Rundwanderwege Obernhausen...3 Rundwanderweg 1...3 Rundwanderweg 2...3 Rundwanderweg 3...4 Rundwanderwege Moordorf...5

Mehr

Rathaus. Hof. Rennbahn Münsterplatz Elisengarten

Rathaus. Hof. Rennbahn Münsterplatz Elisengarten Ein archäologischer Rundgang durch die historische Altstadt Die 8 archäologischen Stationen befinden sich im historischen Stadtkern Aachens. Der Rundgang dauert etwa 30Min und beträgt je nach Route zwischen

Mehr

Schönenwerd 949.49. Wasserburg Schönenwerd (Koordinate 674 700/250 200)

Schönenwerd 949.49. Wasserburg Schönenwerd (Koordinate 674 700/250 200) Schönenwerd Wasserburg Schönenwerd (Koordinate 674 700/250 200) 12. Jh. Die Wasserburg Schönenwerd wurde vermutlich zu Beginn des 12. Jh. auf einem,,werd, einer kleinen Insel, erbaut. Sie bestand aus einem

Mehr

K 7905 / K 7910 Beseitigung der schienengleichen Bahnübergänge zwischen Lanzenhofen und Herrot

K 7905 / K 7910 Beseitigung der schienengleichen Bahnübergänge zwischen Lanzenhofen und Herrot K 7905 / K 7910 Beseitigung der schienengleichen Bahnübergänge zwischen Lanzenhofen und Herrot Das Straßenbauamt des Landkreises, die Stadt Leutkirch und die Gemeinde Kißlegg haben am 8. April 2013 bei

Mehr

Neue Einblicke in die Rietlandschaft

Neue Einblicke in die Rietlandschaft Martina Hingis Peter Schmidheinys Erben Huwa, Familie Hans Huber Familie Stadler/Tschan, Altstätten HAUPTSPONSOREN CO-SPONSOREN Interessenten für eine Mitgliedschaft beim Verein Pro Riet Rheintal bzw.

Mehr

EXPOSÉ. Wohnung Miete Untermarkt 11-12 02826 Görlitz

EXPOSÉ. Wohnung Miete Untermarkt 11-12 02826 Görlitz EXPOSÉ Wohnung Miete Untermarkt 11-12 02826 Görlitz :: ERSTBEZUG NACH SANIERUNG IN SPITZENLAGE AM UNTERMARKT :: KURZINFO Baujahr 1525 (Saniert: 2015) Etage 3 Wohnfläche ca. 69 m² Zimmer 2 Badezimmer 1

Mehr

Silhouetten erkennen -deutsche Sehenswürdigkeiten-

Silhouetten erkennen -deutsche Sehenswürdigkeiten- Silhouetten erkennen -deutsche Sehenswürdigkeiten- Silhouetten waren früher, als die Fotografie noch nicht erfunden war, ein beliebtes Darstellungsmittel um Informationen zu verbreiten. Menschen, Tiere,

Mehr

Ein Spaziergang durch die Eschenbacher Geschichts- und Sagenwelt

Ein Spaziergang durch die Eschenbacher Geschichts- und Sagenwelt G E M E I N D E E S C H E N B A C H Ein Spaziergang durch die Eschenbacher Geschichts- und Sagenwelt Für alle Besucher und Einheimischen der Gemeinde Eschenbach, die sich für Geschichte und Sagen aus Eschenbach

Mehr

Bauen und Wohnen in Pleinfeld

Bauen und Wohnen in Pleinfeld Bauen und Wohnen in Pleinfeld Markt Pleinfeld Bauen und Wohnen in Pleinfeld Bearbeitungsstand: November 2015 Stirn Allmannsdorf Hohenweiler Großer Brombachsee Ramsberg Mannholz Veitserlbach Mischelbach

Mehr

Landeskunde. Finalrunde

Landeskunde. Finalrunde 1 Landeskunde 1. Bundesländer Finalrunde Die Bundesrepublik Deutschland besteht aus 16 Bundesländern. Auf Seite 102 im Kursbuch sind die deutschen Bundesländer mit ihren Wappen abgebildet. (Vokabelhilfe:

Mehr

Dem Himmel nahe. Rundwanderweg um Matrei in Osttirol

Dem Himmel nahe. Rundwanderweg um Matrei in Osttirol Dem Himmel nahe Rundwanderweg um Matrei in Osttirol Osttirol Wanderroute Etappe 01 Gehzeit Höhenmeter Kilometer Klassifizierung Schwierigkeit Wegbeschaffenheit Themenschwerpunkt 5 ¼ Std. Start: 975 m,

Mehr

Welches 1Trio überquerte als erstes die

Welches 1Trio überquerte als erstes die Welches 1Trio überquerte als erstes die Steinerne Brücke? Ein Hahn, eine Henne und ein Hund. Einer Sage zufolge sollen die Baumeister des Doms und der Brücke gewettet haben, wessen Bauwerk als erstes fertiggestellt

Mehr

Bildstock-Tourentipp 5. Durch Wadersloher Bauerschaften zu Bildstöcken und Wegekreuzen (30 Kilometer)

Bildstock-Tourentipp 5. Durch Wadersloher Bauerschaften zu Bildstöcken und Wegekreuzen (30 Kilometer) Bildstock-Tourentipp 5 Durch Wadersloher Bauerschaften zu Bildstöcken und Wegekreuzen (30 Kilometer) Die Route startet an der Margaretenkirche in Wadersloh. Schon aus weiter Ferne erkennen Besucher den

Mehr

Logistikpark zwischen Köln und Bonn mit optimalen Verbindungen

Logistikpark zwischen Köln und Bonn mit optimalen Verbindungen DEUTSCHLAND Logistikpark zwischen Köln und Bonn mit optimalen Verbindungen www.prologis.com Der Prologis-Park Weilerswist, südlich von Köln und westlich von Bonn gelegen, bietet den optimalen Ausgangspunkt

Mehr

471 Koblenz - Mainz - F-Flughafen - Frankfurt Linke Rheinstrecke

471 Koblenz - Mainz - F-Flughafen - Frankfurt Linke Rheinstrecke 471 Koblenz - Mainz - F-Flughaen - Frankurt Linke Rheinstrecke 471 2 SÜWEX Koblenz - Mainz - Frankurt (Main) 32 Mittelrheinbahn Koblenz - Bingen - Mainz Koblenz - Oberwesel Verbundtari VRM Bacharach -

Mehr

Griechenland - Kykladen

Griechenland - Kykladen Griechenland - Kykladen von Dipl. Psych. Andreas Koch (www.natur-segelgemeinschaft.de) Vorbemerkung: Die Kykladen sind ein Starkwindrevier, besonders im Sommer. Ich empfehle Juli und August zu meiden.

Mehr

Der Rheinradweg. Am Oberrhein von Basel nach Speyer. Individuelle Einzeltour 8 Tage / 7 Nächte ca. 325 km

Der Rheinradweg. Am Oberrhein von Basel nach Speyer. Individuelle Einzeltour 8 Tage / 7 Nächte ca. 325 km Speyer Germersheim Der Rheinradweg Am Oberrhein von Basel nach Speyer Individuelle Einzeltour 8 Tage / 7 Nächte ca. 325 km Karlsruhe Rastatt Strasbourg Ettenheim Neuf-Brisach Breisach Freiburg Müllheim

Mehr

Schulden des Landes steigen Schulden des Landes und der Flächenländer 2000 bis 2009 Belastung je Einwohner am 31. Dezember in Euro 8.000 7.000 6.000 5.000 4.000 4.698 3.739 4.989 3.968 5.287 4.211 5.585

Mehr

Die Marmara Insel. Die Marmara Insel, ein bevorzugtes Ziel für Ferien in Ruhe mit. Die Anschrift der Ferien in Friede :

Die Marmara Insel. Die Marmara Insel, ein bevorzugtes Ziel für Ferien in Ruhe mit. Die Anschrift der Ferien in Friede : Die Anschrift der Ferien in Friede : Die Marmara Insel Die Marmara Insel, ein bevorzugtes Ziel für Ferien in Ruhe mit unvergleichbarer Natur, sauberer Luft, klarem Meer und Naturstränden, unterscheidet

Mehr

Schönhagen Grundbesitz AG & Co. KG. SCHLOSSGUT SCHÖNHAGEN D - 14959 Schönhagen (Landkreis Teltow-Fläming / Land Brandenburg)

Schönhagen Grundbesitz AG & Co. KG. SCHLOSSGUT SCHÖNHAGEN D - 14959 Schönhagen (Landkreis Teltow-Fläming / Land Brandenburg) Schönhagen Grundbesitz AG & Co. KG SCHLOSSGUT SCHÖNHAGEN D - 14959 Schönhagen (Landkreis Teltow-Fläming / Land Brandenburg) LOCATION für FILM und FERNSEHEN MIT HISTORISCHEM SCHLOSS-ENSEMBLE NAHE BERLIN

Mehr

1. Köln liegt im Westen Deutschlands, im Bundesland Nordrhein-Westfalen

1. Köln liegt im Westen Deutschlands, im Bundesland Nordrhein-Westfalen 1 ANHANG 1: Arbeitsblatt für LehrerInnen/ Köln 1. Köln liegt im Westen Deutschlands, im Bundesland Nordrhein-Westfalen 2. Kölner Dom - Wahrzeichen der Stadt - ist mit 157,38 Metern Höhe das zweithöchste

Mehr

Labyrinthtypen. Der tanzende Jakob. Modernes christliches Labyrinth

Labyrinthtypen. Der tanzende Jakob. Modernes christliches Labyrinth Labyrinthtypen Im Mittelalter wurden Labyrinthe auch als Ersatzpilgerfahrten verstanden. Die großen Pilgerwege der Christenheit führen nach Jerusalem und Rom oder auf dem sogenannten Jakobsweg nach Santiago

Mehr

Bad Wilsnack entdecken

Bad Wilsnack entdecken Bad Wilsnack entdecken Rundgang durch die historische Altstadt Bad Wilsnack Historisches Bad Wilsnack liegt in der Prignitz - im Nordwesten des Landes Brandenburg. Das Dorf Wilsnack wurde im Jahre 1383

Mehr

Themenroute. Hunsrück-Radweg. Erlebnis Landschaft. Schwierigkeit Kondition Technik. 1647 m. schwer

Themenroute. Hunsrück-Radweg. Erlebnis Landschaft. Schwierigkeit Kondition Technik. 1647 m. schwer Erlebnis Landschaft Empfohlene Jahreszeiten 1 Länge Höhenmeter 157,1 km 1568 m Dauer 1647 m 10:45 h J F M A M J Schwierigkeit Kondition Technik J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus GmbH & Co.KG,

Mehr

Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen.

Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen. Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen. 1. Kapitel: Das ist Deutschland Das ist Deutschland. Und das sind Deutschlands Nachbarn in Europa Wo wir leben. Ein Kompass zeigt die Himmelsrichtungen. Auf

Mehr

Wandern im Fichtelgebirge rund um Warmensteinach

Wandern im Fichtelgebirge rund um Warmensteinach Wandern im Fichtelgebirge rund um Warmensteinach Erleben Sie unberührte Natur, wandern Sie in einer herrlichen Landschaft mit einem erfrischendem Reizklima im Fichtelgebirge. Lernen Sie die schönsten Ecken

Mehr

DAS HAJEK-HAUS FEIERN, TAGEN UND GENIESSEN IN AUSSERGEWÖHNLICHER ATMOSPHÄRE

DAS HAJEK-HAUS FEIERN, TAGEN UND GENIESSEN IN AUSSERGEWÖHNLICHER ATMOSPHÄRE DAS HAJEK-HAUS FEIERN, TAGEN UND GENIESSEN IN AUSSERGEWÖHNLICHER ATMOSPHÄRE DAS HAJEK-HAUS FEIERN, TAGEN UND GENIESSEN IN AUSSERGEWÖHNLICHER ATMOSPHÄRE In schöner Halbhöhenlage, an einem sonnigen Südhang

Mehr

Ihr Ansprechpartner Julian Kappesser

Ihr Ansprechpartner Julian Kappesser Ihr Ansprechpartner Julian Kappesser Ihr zuverlässiger Partner für Vermietung, Verkauf, Finanzierung und Handwerkervermittlung Bahnhofstrasse 24 55218 Ingelheim Telefon +49(6132) 7149383 Mobil +49(152)

Mehr

Die Deutschen und ihr Urlaub

Die Deutschen und ihr Urlaub Chaos! Specht Mit mehr als 80 Millionen Einwohnern ist Deutschland der bevölkerungsreichste Staat Europas. 50 Prozent der deutschen Urlauber reisen mit dem Auto in die Ferien. Durch unsere Lage im Herzen

Mehr

Zeittafel Dreieich: 800-1899

Zeittafel Dreieich: 800-1899 Zeittafel Dreieich: 800-1899 um 800 In einer Sage wird Karl der Große mit Dreieichenhain in Verbindung gebracht. Danach pflegte der Kaiser im ausgedehnten Waldgebiet der Dreieich zu jagen. In diesem Zusammenhang

Mehr

Bergwelt Wetter-Klima

Bergwelt Wetter-Klima Wetter- und Klimaforscher werden aktiv Arbeitsauftrag: Sch arbeiten die Aufgaben in Workshop-Gruppen selbstständig durch, unter zu Hilfename von Atlanten, Internet, Arbeitsblättern und Folien Ziel: Exploratives

Mehr

Am Mühlenturm. Seite 2

Am Mühlenturm. Seite 2 rundgang Am Mühlenturm Basilika St. Suitbertus Berühmte Kaiserswerther Das romanische Haus Gasthaus "Im Schiffchen" Haus Freiheit Kaiserpfalz Klemensbrücke Pfarrhaus Propstei Rathaus Spee-Epitaph Stammhaus

Mehr

Überbauung Sennenbüelfussweg. Zürcherstrasse 53 8103 Unterengstringen

Überbauung Sennenbüelfussweg. Zürcherstrasse 53 8103 Unterengstringen Überbauung Sennenbüelfussweg Zürcherstrasse 53 8103 Unterengstringen Inhaltsverzeichnis 1. Gemeinde Unterengstringen 2. Standort Überbauung Sennenbüelfussweg 3. Areal Überbauung Sennenbüelfussweg 4. Büroräumlichkeiten

Mehr

VY_22_INOVACE_2.16_NJ_PRAG

VY_22_INOVACE_2.16_NJ_PRAG VY_22_INOVACE_2.16_NJ_PRAG Tento dokument vznikl v rámci projektu: Zkvalitnění výuky prostřednictvím ICT Registrační číslo: CZ.1.07/1.5.00/34.0459 Datum vytvoření: říjen 2013 Ročník: 1.Nde Škola: SOU Valašské

Mehr

Was hat der Eiffelturm in Paris mit der

Was hat der Eiffelturm in Paris mit der Was hat der Eiffelturm in Paris mit der 1 Eifel zu tun? Die Vorfahren des berühmten Ingenieurs Gustave Eiffel stammten aus der Eifel. Wilhelm Heinrich Johann Bönickhausen, Sohn des Marmagener Lehrers Leo

Mehr

Die heutige Stadt Haan besteht aus den früher selbstständigen Orten Haan und Gruiten.

Die heutige Stadt Haan besteht aus den früher selbstständigen Orten Haan und Gruiten. STADTCHRONIK Die heutige Stadt Haan besteht aus den früher selbstständigen Orten Haan und ca. 2200 v. Chr. Möglicherweise erste Siedlung in "Hagen"-Form im heutigen Bereich zwischen Rathaus und Alter Markt

Mehr

Solln - perfektes Süd-Westgrundstück mit Altbestand

Solln - perfektes Süd-Westgrundstück mit Altbestand Solln - perfektes Süd-Westgrundstück mit Altbestand Objektkennung 150007 Deutschland-81477 München Solln Frank & Frank Real Estate Maximilianstrasse 2, 80539 München 1/15 Eckdaten Objektart Baugrund für

Mehr

Schülerblatt. Swissarena Topografie, Bevölkerung, Verkehr und Gotthard. Name:

Schülerblatt. Swissarena Topografie, Bevölkerung, Verkehr und Gotthard. Name: Schülerblatt Swissarena Topografie, Bevölkerung, Verkehr und Gotthard Name: Willkommen in der Swissarena! Vor euch liegt die grösste Luftaufnahme der Schweiz. Auf dem gestochen scharfen Bild sind freistehende

Mehr

ehemaliges Pfarrhaus Amorbach Art des Objektes: Anzahl der Zimmer: 13 Kaufpreis 250.000,-- Euro

ehemaliges Pfarrhaus Amorbach Art des Objektes: Anzahl der Zimmer: 13 Kaufpreis 250.000,-- Euro Immobilien ehemaliges Pfarrhaus Amorbach Immobilienart: Ehemaliges Pfarrhaus Heizung: Öl - Zentralheizung Art des Objektes: Standort: Mehrfamilienhaus 63619 Amorbach Wohn-/Nutzfläche/ ca. 260 qm Bezugsfrei

Mehr

Renaissance-Schloss Boskovštejn

Renaissance-Schloss Boskovštejn Renaissance-Schloss Boskovštejn Der Immobilienkomplex in der Gemeinde Boskovštejn besteht aus einem Renaissanceschloss, einer ehemaligen Mühle mit einem Wirtschaftsgebäude, einem Teich und anliegenden

Mehr

Stadt, Land und Fluss

Stadt, Land und Fluss Stadt, Land und Fluss 1. Welcher Fluss fließt durch Hamburg? b. die Elbe c. die Mosel 2. Welcher ist der größte Fluss Deutschlands? b. die Elbe c. der Rhein 3. Wie heißt die Hauptstadt von Nordrhein-Westfalen?

Mehr

www.deutschland-nederland.eu

www.deutschland-nederland.eu www.deutschland-nederland.eu Touristische Informationsstellen: Verkehrsverein Rheine Bahnhofstr. 14, D-48431 Rheine Tel. +49 (0) 59 71/80 06 50 www.verkehrsverein-rheine.de verkehrsverein@tourismus.rheine.de

Mehr

AVPL - Fachexkursion vom 30.06. bis 02.07.2006 in den Harz

AVPL - Fachexkursion vom 30.06. bis 02.07.2006 in den Harz AVPL - Fachexkursion vom 30.06. bis 02.07.2006 in den Harz Trotz starker Hitze und laufender Fußball-WM haben sich am 30. Juni 2006 einige Mitglieder des Absolventenverbandes vor dem Pflanzenzuchtunternehmens

Mehr

BEWERBUNG. Klaus Peter K n e v e l s Diplom-Ingenieur Architekt UM DIE TEILNAHME AN DER VERGABE DES RHEINISCHEN DENKMALPREISES 2004

BEWERBUNG. Klaus Peter K n e v e l s Diplom-Ingenieur Architekt UM DIE TEILNAHME AN DER VERGABE DES RHEINISCHEN DENKMALPREISES 2004 BEWERBUNG UM DIE TEILNAHME AN DER VERGABE DES RHEINISCHEN DENKMALPREISES 2004 ALTE SCHULE HERSEL RHEINSTRASSE 190 53332 BORNHEIM OBJEKT Geschichte des Schulgebäudes Bei dem Gebäude handelt es sich um ein

Mehr

So sieht ein Ticket aus. Der Bahnsteig

So sieht ein Ticket aus. Der Bahnsteig Vom 5. Mai bis zum 10. Mai habe ich mich in St. Petersburg aufgehalten. In diesem Bericht möchte ich nicht komplett alles wiedergeben was man auch in Wikipedia finden kann. Sondern eigentlich nur meine

Mehr

(Wald)touristische Empfehlungen für das Forstamt Neustrelitz

(Wald)touristische Empfehlungen für das Forstamt Neustrelitz (Wald)touristische Empfehlungen für das Forstamt Neustrelitz 1 Sehenswürdigkeiten 1 Walter-Hackert-Eiche 2 Forstamt Neustrelitz 3 Thurower Teerofen 4 NSG Kalkhorst 5 Belower Teerofen 7 Jägerstein Wanderwege

Mehr

Schlieren Zürich Weinplatz

Schlieren Zürich Weinplatz Exkursionsvorschlag Schweizer Mozartweg Schlieren Zürich Weinplatz Exkursionsweg Beginn Bahnhof Schlieren. Auf dem Wanderweg kommt man zu einem Platz, geht geradeaus durch die Unterführung (Richtung Uetliberg)

Mehr

WIE GEHT ES FÜR SIE HEUTE VORAN?

WIE GEHT ES FÜR SIE HEUTE VORAN? Lesesaal Fitnessstudio WIE GEHT ES FÜR SIE HEUTE VORAN? Neue Freunde Direkte Anbindung Mittwoch, 16.09.2015 11 Uhr Stadt Oranienburg Mittwoch, 16.09.2015 7 16 Uhr Offizielle Einweihung der Jenaer Straße

Mehr

Der Flughafen Frankfurt/ Main, wirkt tief nach Rheinhessen hinein!

Der Flughafen Frankfurt/ Main, wirkt tief nach Rheinhessen hinein! Der Flughafen Frankfurt/ Main, wirkt tief nach Rheinhessen hinein! Mainz So darf es nicht weitergehen, das muss weniger werden! Kein weiterer Ausbau! 1 Das Bahnensystem des Flughafens 2 Ausbau und Auswirkungen

Mehr

Stadtrundgang im Oberdorf Teil 1

Stadtrundgang im Oberdorf Teil 1 Stadtrundgang im Oberdorf Teil 1 Die Heidelberger Straße, Dreikönigstraße und Zeyherstraße (Positionen 10, 11, 13, 14, 15,16, 17, 18, 26, 28, 29, 30, 31 auf der Karte) Treffpunkt mit der Gruppe Stadtrundgang

Mehr

Lauschtour Bütgenbach - Büllingen. Wegbeschreibung

Lauschtour Bütgenbach - Büllingen. Wegbeschreibung Lauschtour Bütgenbach - Büllingen Wasserkraft, Schmuggel und Ardennenoffensive Wegbeschreibung Start: Haus des Gastes, Marktplatz 13 a in Bütgenbach. Parkmöglichkeit vor Ort. Die Tour kann wahlweise zu

Mehr

Anfahrt zum Umwelt-Campus Birkenfeld

Anfahrt zum Umwelt-Campus Birkenfeld Anfahrt zum Umwelt-Campus Birkenfeld Seite 1 von 5 Anfahrt zum Umwelt-Campus Birkenfeld Hochschule Trier Umwelt-Campus Birkenfeld Ortsteil Neubrücke Campusallee 55768 Hoppstädten-Weiersbach Damit Sie den

Mehr

(22) Lepperding, Kreuz Triebenbach, Flur-Nr. 183, an der Straße nach Daring, unterhalb des Hanges, Äußeres Feld ( Durch die Lepperdinger Hölle )

(22) Lepperding, Kreuz Triebenbach, Flur-Nr. 183, an der Straße nach Daring, unterhalb des Hanges, Äußeres Feld ( Durch die Lepperdinger Hölle ) Seite I Anhang 7 Kapellen und Flurdenkmäler (1) Totenleuchte im ehemaligen Friedhof an der Westseite der Stiftskirche Laufen, Flur-Nr. 135, inmitten des ehemaligen, 1828 aufgelösten Friedhofs an der Westseite

Mehr

GUT GEwappNET. Kreis Recklinghausen. Castrop-Rauxel. Kreis Recklinghausen. Marl. Dorsten. Herten. Waltrop. Datteln. Gladbeck Haltern am See

GUT GEwappNET. Kreis Recklinghausen. Castrop-Rauxel. Kreis Recklinghausen. Marl. Dorsten. Herten. Waltrop. Datteln. Gladbeck Haltern am See Kreis Recklinghausen Castrop-Rauxel Datteln Dorsten Gladbeck Haltern am See Herten Marl Oer-Erkenschwick Recklinghausen Waltrop Kreis Recklinghausen GUT GEwappNET KREIS RECKLINGHAUSEN Der Kreis Recklinghausen,

Mehr

Mosel-Express. die grosse SERVRAIL Extrazugsrundreise. 26. - 29. September 2015 (4 Tage) Reise der DFB Sektion Zürich

Mosel-Express. die grosse SERVRAIL Extrazugsrundreise. 26. - 29. September 2015 (4 Tage) Reise der DFB Sektion Zürich SERVRAIL GmbH Postfach 335 3027 Bern / Schweiz Telefon 031 311 89 51 E-Mail info@servrail.ch Web www.servrail.ch Reise der DFB Sektion Zürich Mosel-Express die grosse SERVRAIL Extrazugsrundreise 26. -

Mehr

Aachen Düren ( Köln) RE1 NRW Express / RE9 Rhein Sieg Express / RB 20 die euregiobahn

Aachen Düren ( Köln) RE1 NRW Express / RE9 Rhein Sieg Express / RB 20 die euregiobahn 7 Aachen ( Köln) RE1 NRW Express / RE9 Rhein Sieg Express / RB die euregiobahn montags bis freitags Linie S13 RB RE1 RE9 RB RE1 RB RE9 RE1 RB RE1 RE1 RB RE9 RB ICE79 RE1 RB RE9 RB THA RE1 RB Bahnhöfe Aachen

Mehr

Wasserwanderstrecke Erfurt Sömmerda (Gera und Unstrut)

Wasserwanderstrecke Erfurt Sömmerda (Gera und Unstrut) Die beschriebene Wasserwanderstrecke Erfurt - Sömmerda beträgt 33 Kilometer, wobei sich auch das Rückhaltebecken Straußfurt (nach knapp 23 Kilometern) als Endpunkt einer Tagestour eignet. Gera: Die Gera

Mehr

FVG Frühjahrs-Gesamtvorstandsitzung 2008 in Berlin

FVG Frühjahrs-Gesamtvorstandsitzung 2008 in Berlin FVG Frühjahrs-Gesamtvorstandsitzung 2008 in Berlin Im dbb forum getagt und Berlin besucht Längere Planungen und Absprachen waren erforderlich, um einen bei der letzten Delegiertenversammlung geäußerten

Mehr

RL GMBH IMMOBILIEN WÖRL. - die Immobilienberater. Marktbericht 2015/16. Immobilien Wörl

RL GMBH IMMOBILIEN WÖRL. - die Immobilienberater. Marktbericht 2015/16. Immobilien Wörl Immobilien Wörl - die Immobilienberater. Marktbericht 2015/16. Karlsberg 8 85221 Dachau Telefon 08131. 6166-0 www.immowoerl.de Marktbericht Gewerbeimmobilien 2015/16 Immobilien Wörl Erneut gibt Immobilien

Mehr

POMMERN - IMMOBILIEN REINCKE

POMMERN - IMMOBILIEN REINCKE Investieren mit Maßen Exposé Nr. 10011 ALA Anklam Objekt: Das Haus wurde ca.1900 erbaut und nach 1997 bis 2008 umfassend saniert. Es hat eine reine Wohnfläche von ca. 177 m² und einer Nutzfläche von ca.

Mehr

GND-Datensätze nach RDA für Geografika

GND-Datensätze nach RDA für Geografika GND-Datensätze nach RDA für Geografika Österreichischer Bibliothekartag Wien 16. September 2015 Eva-Maria Gulder Bayerische Staatsbibliothek München Normdatenredaktion Eva-Maria Gulder Bayerische Staatsbibliothek

Mehr

freihof-areal in altstätten Retail & Office www.freihof-areal.ch

freihof-areal in altstätten Retail & Office www.freihof-areal.ch freihof-areal in altstätten Retail & Office www.freihof-areal.ch Mit der Überbauung «Freihof-Areal» wird eine neue Geschichte in der an Historien reichen Altstadt von Altstätten geschrieben. Es wird eine

Mehr

Wein-Preisliste Nr. 4-2014

Wein-Preisliste Nr. 4-2014 Wein-Preisliste Nr. 4-2014 Tempelhof 5 55283 Nierstein/Rhein Tel. 06133 / 5410 Fax 06133 / 5 85 06 www.weingut-staiger.de info@weingut-staiger.de Alle unsere 2014er Weine wurden nach den Richtlinien des»kuw«erzeugt.

Mehr

Grenzgänger-Geschichten aus dem Weinsüden

Grenzgänger-Geschichten aus dem Weinsüden Pressemitteilung Grenzgänger-Geschichten aus dem Weinsüden Recherche-Anregungen aus den Weinbaugebieten in Baden-Württemberg und rund um den Bodensee Die Weinregionen in Baden-Württemberg stecken voller

Mehr

Fachmarktflächen in Glauchau Provisionsfrei direkt vom Eigentümer! Objektadresse: Waldenburger Straße 97. 08371 Glauchau

Fachmarktflächen in Glauchau Provisionsfrei direkt vom Eigentümer! Objektadresse: Waldenburger Straße 97. 08371 Glauchau VERMIETUNGSEXPOSÉ Fachmarktflächen in Glauchau Provisionsfrei direkt vom Eigentümer! Objektadresse: Waldenburger Straße 97. 08371 Glauchau Anbieter: BCP Brack Capital Properties N.V. c/o RT Facility Management

Mehr

WEINGUT COBENZL. Genuss aus Wien

WEINGUT COBENZL. Genuss aus Wien WEINGUT COBENZL Genuss aus Wien TROCKEN, FRUCHTIG, FRISCH und mit viel Wiener Charme Am Weingut Cobenzl stehen traditionelle Wiener Rebsorten im Mittelpunkt: von fruchtigen Weißweinen, wie Grüner Veltliner,

Mehr

WANDERTIPP FORSTAMT WASGAU

WANDERTIPP FORSTAMT WASGAU WANDERTIPP FORSTAMT WASAU Zur modernsten Burg der Pfalz 20 Jahre nach dem kalten Krieg (Hinweis: Eine Onlineversion dieses Wandertipps für Smartphones mit zusätzlichen Links, Bildern und Routenplaner ist

Mehr

Belgien. Karten für die Setzleiste folieren und auseinander schneiden. Mischen und die Karten gruppieren lassen.

Belgien. Karten für die Setzleiste folieren und auseinander schneiden. Mischen und die Karten gruppieren lassen. Landes ist Brüssel. Hier ist auch der Verwaltungssitz der EU. Flandern ist es sehr flach. Im Brabant liegt ein mittelhohes Gebirge, die Ardennen. Die Landschaft ist von vielen Schiffskanälen durchzogen.

Mehr

Fläche - mit 41 293km gehört zu den kleinsten Ländern Europas

Fläche - mit 41 293km gehört zu den kleinsten Ländern Europas Fläche - mit 41 293km gehört zu den kleinsten Ländern Europas 7,04 Millionen Einwohner ein dicht besiedeltes Land Die Schweiz grenzt im Norden an Deutschland im Westen an Frankreich im Süden an Italien

Mehr

Rittmannsperger Architekten GmbH 64

Rittmannsperger Architekten GmbH 64 Ortsteil - Steckbrief Birkenau wurde 795 n. Chr. Im Lorscher Codex als Cella des Klosters Lorsch erstmalig urkundlicher wähnt. Als Besitz des Klosters fiel es 1232 unter die Herrschaft des Erzbistums Mainz.

Mehr

Drei-Zimmer-Wohnung Blumenstraße 12/I 85235 Odelzhausen

Drei-Zimmer-Wohnung Blumenstraße 12/I 85235 Odelzhausen Drei-Zimmer-Wohnung Blumenstraße 12/I 85235 Odelzhausen als Kapitalanlage oder zum sofortigen Eigenbezug Exposé Gemeinde Odelzhausen, Vermietsituation Odelzhausen ist eine lebendige Gemeinde 25 km westlich

Mehr

Wie alt ist Uster? - Über Gründung und Ersterwähnung eines Ortes

Wie alt ist Uster? - Über Gründung und Ersterwähnung eines Ortes Wie alt ist Uster? - Über Gründung und Ersterwähnung eines Ortes Fabrice Burlet Die Ersterwähnung von Uster: 775 erfolgten in Uster drei Schenkungen an das Kloster St. Gallen. Davon ist nur noch die oben

Mehr

Hotel Alzey. Arrangements 2015. Willkommen in Rheinhessen

Hotel Alzey. Arrangements 2015. Willkommen in Rheinhessen Hotel Alzey Arrangements 2015 Willkommen in Rheinhessen 2015 Herzlich willkommen Das Hotel im Überblick Ankommen und wohlfühlen Moderne Gemütlichkeit im Landhausstil, Gästezimmer mit allem, was man für

Mehr

Bild 3 + 4: die kilometerlange Promenade lädt immer wieder zum Verweilen ein

Bild 3 + 4: die kilometerlange Promenade lädt immer wieder zum Verweilen ein Jalta / Krim Jalta liegt an der Südküste der ukrainischen Halbinsel Krim. Die Entstehungszeit ist unklar, reicht möglicherweise bis zu den alten Griechen zurück. Das Mikroklima der Region verhalf Jalta

Mehr

200 Jahre. Vom Kirchenhügel zur Großstadt. Stadt Mülheim an der Ruhr

200 Jahre. Vom Kirchenhügel zur Großstadt. Stadt Mülheim an der Ruhr 200 Jahre Vom Kirchenhügel zur Großstadt Stadt Mülheim an der Ruhr Impressum Herausgeber MST Mülheimer Stadtmarketing und Tourismus GmbH Schloßstraße 11 45468 Mülheim an der Ruhr Tel.: 02 08 / 9 60 96

Mehr

Exposé Wohnung Furpach

Exposé Wohnung Furpach Zum Verkauf steht eine gut erhaltene Eigentumswohnung im wunderschönen Ortsteil Furpach. Furpach mit seinen ca. 4.100 Einwohnern liegt im schönen Saarland nur 8 Autominuten südöstlich von der Kreisstadt

Mehr

5 ½ Zimmer-Einfamilienhaus

5 ½ Zimmer-Einfamilienhaus 5 ½ Zimmer-Einfamilienhaus Schüracherstrasse 23, 8700 Küsnacht Beratung und Verkauf: Graber Immobilien Gesellschaft m.b.h. Rennweg 36 8704 Herrliberg T. 044 991 66 44 F 044 991 66 40 EINSEITIG ANGEBAUTES

Mehr

Wanderwege um Lauterhofen

Wanderwege um Lauterhofen Lauterhofen: Rundweg Lth 1 Beschilderung: Lth 1 ca. 9 km eine Halbtagestour Beschreibung des Tourenverlaufes: Ausgangspunkt der Wanderstrecke ist der Parkplatz am ehemaligen Bahnhof in Lauterhofen. Von

Mehr

Verkaufsdokumentation

Verkaufsdokumentation Verkaufsdokumentation 5½-Zimmer-Einfamilienhaus Gerberacherweg 26 8820 Wädenswil Inhalt Seite 2 Lage Seite 3 Ortsplan Seite 4 Detailangaben Haus Seite 5 Grundrisse Haus Seite 6 Fotos Acanta AG, Postfach,

Mehr

Klassenfahrt der Klassen BK11a und BK11c nach BERLIN (06.07. - 09.07.2011)

Klassenfahrt der Klassen BK11a und BK11c nach BERLIN (06.07. - 09.07.2011) Klassenfahrt der Klassen BK11a und BK11c nach BERLIN (06.07. - 09.07.2011) Mittwoch 06.07.2011 08:00 Uhr: Abfahrt Berufsschulzentrum Riesstraße 16:30 Uhr: Ankunft Berlin Mitte Hostel Plus 17:30 Uhr: Spaziergang

Mehr

QUIZ. Auf den folgenden Seiten findet ihr ein Quiz.

QUIZ. Auf den folgenden Seiten findet ihr ein Quiz. Auf den folgenden Seiten findet ihr ein Quiz. Ihr könnt die Blätter direkt nutzen, oder ihr schneidet die Felder zu einem tragbaren Kartenspiel aus. Die letzten Seiten dienen als Vorlagen für weitere Ideen.

Mehr

Protokoll der Exkursion am 24.5.2001

Protokoll der Exkursion am 24.5.2001 Eberhard-Karls-Universität Tübingen Geographisches Institut Proseminar Geomorphologie Sommersemester 2001 Dozent: PD Dr. H. Borger Tobias Spaltenberger 9.6.2001 Protokoll der Exkursion am 24.5.2001 Standort

Mehr

NH Bingen. Serviceleistungen und Ausstattung. www.nh-hotels.de Information und Reservierung 00800 0115 0116. Hotelservices. Zimmer

NH Bingen. Serviceleistungen und Ausstattung. www.nh-hotels.de Information und Reservierung 00800 0115 0116. Hotelservices. Zimmer Serviceleistungen und Ausstattung Hotelservices Zimmer Kinderausstattung Internetverbindung Kinderbett WLAN Internet Zugang Bar Bademantel Sommerterrasse Kissenauswahl Frühstücksbuffet Balkon/Veranda/Terrasse

Mehr

Liste, die, mit einer Übersicht der Weine und Zimmer vom Weingut Weigand in Iphofen GENUSS VOLL. weingut gästehaus weigand

Liste, die, mit einer Übersicht der Weine und Zimmer vom Weingut Weigand in Iphofen GENUSS VOLL. weingut gästehaus weigand Liste, die, mit einer Übersicht der Weine und Zimmer vom Weingut Weigand in Iphofen GENUSS VOLL weingut gästehaus weigand Wein ist Liebe. Liebe für die Natur, die Reben, die Heimat. Die Rückkehr zur bunten

Mehr

R A L L Y E. R. tt... m verziert. AB 8 JAHRE AUF DEN SPUREN KÖLNER GESCHICHTE NAME: DAS KÖLNER WAPPEN

R A L L Y E. R. tt... m verziert. AB 8 JAHRE AUF DEN SPUREN KÖLNER GESCHICHTE NAME: DAS KÖLNER WAPPEN AB 8 JAHRE R A L L Y E AUF DEN SPUREN KÖLNER GESCHICHTE NAME: Am Eingang zur Ausstellung befindet sich das Kölner Stadtwappen. Die drei Kronen darauf stehen für die Heiligen Drei Könige, deren Überreste

Mehr