Aus der Geschichte der ev.-luth. Kirchengemeinde Niedernhausen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aus der Geschichte der ev.-luth. Kirchengemeinde Niedernhausen"

Transkript

1 Aus der Geschichte der ev.-luth. Kirchengemeinde Niedernhausen Gründung der ev.-luth. Kirchengemeinde Niedernhausen und Bau des Pfarrhauses 1850 Um 1850 verordnete Großherzog Ludwig III. von Hessen-Darmstadt, dass das auf die Filiale Niedernhausen entfallende Kirchenvermögen von dem der Kirchengemeinde Groß-Bieberau zu trennen und mit Zuschlag der Zinsen so lange anzusparen sei, bis das Kirchspiel Niedernhausen sich Kirche und Pfarrhaus erbauen und einen Pfarrer besolden kann Die Filiale Niedernhausen, bestehend aus Niedernhausen, Obernhausen, Lichtenberg, Steinau, Billings, Meßbach und Nonrod, wird von der ev. Kirchengemeinde Groß-Bieberau getrennt und eigenes Kirchspiel. Als Sitz des Pfarrers und Ort der Kirche wird der größte Ort, Niedernhausen bestimmt, der der Kirchengemeinde bis heute den Namen gibt Bau des heutigen Pfarrhauses an der Darmstädter Straße. Mit dieser Anlage von Pfarrhaus, Remise (sog. Wirtschaftsgebäude) und einem Areal, das von einer Natursteinmauer umfriedet ist, besitzt Niederhausen heute eine der wenigen noch erhaltenen, intakten Pfarrhofanlagen, die für Hessen zum Ende des 19. Jahrhunderts im ländlichen Raum typisch sind. Die Anlage wurde 2003/2004 von Außen renoviert und der alte Zustand wiederhergestellt. Bau der ev.-luth. Pfarrkirche in Niedernhausen Am 13. Mai erfolgt die Grundsteinlegung zum Kirchenneubau. Informationen bzgl. eines ev. Gotteshauses lieferte das Bändchen von "Paul Tschackert, Über Evangelischen Kirchenbaustil, Berlin 1881". So kommt es zu einem Gotteshaus im neogotischen Stil mit Langhaus, seitlich versetztem Chor und Turm. Pfarrer Noack führt die Baumaßnahmen Pfarrhaus und Kirchenneubau durch. Die Kirche wird nach Plänen des Baumeisters Schwarze aus Mainz errichtet und unter Leitung von Maurermeister Kögel aus Groß-Bieberau ausgeführt. Der Rohbau steht bis zum Winter mit eingedecktem Dach. Zügige Errichtung des Kirchenneubaus Reinheimer Zeitung vom Samstag, 8. November 1890: + Niedernhausen, 17. Okt. Wie sich vielleicht die Leser dieses Blattes noch erinnern können, ist dieses Jahr unter stärkstem Regen der Grundstein zu der hiesigen Kirche im Beisein von einer großen Masse Menschen aus Nah und Fern, unter Betheiligung der Schuljugend der verschiedenen Filialorte Steinau, Billings, Meßbach, Lichtenberg und des Pfarrdorfes Niedernhausen gelegt worden. Arbeiter in den Steinbrüchen, 1905

2 Der Ort war festlich geschmückt, heitere Stimmung war überall bemerkbar, aber der Himmel öffnete seine Schleusen und ergoß, solang der feierliche Akt der Grundsteinlegung dauerte, unaufhörlich seine Wassermassen auf die versammelte Gemeinde. Einige Tage danach hellte sich der Himmel, und der Weiterbau konnte in Angriff genommen werden. Heute steht die Kirche unter Dach, Herr Kögel von Groß-Bieberau ist mit den Maurerarbeiten am Thurm soweit fertig, sodaß die Zimmerleute vor Anbruch des Winters den Thurm aufschlagen können. Gewiß wird jeder Wanderer, jeder Fremde durch das nette Kirchlein mit seinem hohen Thurme und nebenbei mit vielen Thürmchen ausgestatteten Kirchendach sichtlich erfreut. Die Kirche ist im gothischen Stile gebaut und liegt auf einer kleinen Anhöhe hinter unserem Pfarrdorfe, am Fuße des Schlosses Lichtenberg. Durch dieses geschmackvoll, auf s Feinste ausgeführte Kirchlein wird unser Niedernhausen um eine Zierde Bereichert. Herr Maurermeister Kögel hat seine Aufgabe auf s Glänzenste gelöst und kann mit Ruhe stolz darauf sein, der Erbauer einer solchen Kirche zu sein Die Fenster werden von der Glasmalerei H. Beiler in Heidelberg im Stil der Nazarener gestaltet. Das Chorfenster zeigt die vier Evangelisten. Ganz im Stil der Zeit erhält die Kirche eine in dunklen Farben gehaltene ornamentale Bemalung: einen ca. 180cm hohen Sockel und Bemalungen an den Fensterlaibungen. Altar, Kanzel und Taufbecken werden aus Holz gefertigt, die gusseisernen Säulen mit gotischem Sprengwerk versehen. Leider gibt es aus den Anfangsjahren keine Innenaufnahme, die diesen gemalten Vorhang zeigt. Die in Frankenthal gegossenen Glocken treffen am 3. Juli ein. Die ev.-luth. Pfarrkirche wird am 26. November 1891 eingeweiht Einweihung der Bechstein-Orgel am 21. Oktober Es erfolgen erste Reparaturen, da sog. Schwamm festgestellt wird. Erste Veränderungen im Kircheninnenraum um 1930 Die Kirche wird im Innern weiß übertüncht, da sich die Gemeinde nicht mit dem dunklen, ca. 1,80 m hohen gemalten Vorhang abfinden konnte. Wie hoch der Vorhang reichte ist an der Chorwand unterhalb des Spruches an der Wand zu erahnen, da der untere Bereich etwas dunkler erscheint. Gleichzeitig wird die erste Außenrenovierung des 1879 Pfarrhauses vorgenommen Am 18. März werden die zwei größten Glocken der ev.-luth. Kirche in Niedernhausen zum Einschmelzen abgeholt.

3 Zwei neue Glocken für die ev.-luth. Pfarrkirche Am 18. März zogen die beiden neuen Glocken in Niedernhausen ein. Den feierlichen Festzug führten die Reiter an, gefolgt vom Pfarrer und Kirchenvorstand. Dann folgten der Posaunenchor mit dem Bürgermeister und danach der von zwei Pferden gezogene und geschmückte Wagen mit den Glocken. Den Schluss bildete die Festgemeinde mit Kinderchor, Kirchenchor und Gemeindegliedern. Der Glockenwagen fuhr von Billings nach Niedernhausen, wo um Uhr die Feierstunde stattfand. Die Glockenweihe erfolgte im Rahmen des Hauptgottesdienstes am Ostersonntag. Die große F-Glocke ist dem Gedächtnis der Toten des 2. Weltkriegs gewidmet und trägt die Aufschrift: Den Toten des Zweiten Weltkriegs 1939/45 Christus spricht: Ich lebe und ihr sollt auch leben. Die Aufschrift auf der A-Glocke lautet: Mitten in diese Zeit rufe ich laut: Ehre sei Gott in der Höhe und Frieden auf Erden. Pfarrer Knodt bei der Feierstunde am 18. März vor der Pfarrkirche in Niedernhausen beim Gebet. Neben ihm steht der Bürgermeister Romig aus Niedernhausen, der die Festansprache hielt.

4 Erste große Renovierung der Pfarrkirche Ende der 50er Jahre Renovierung des Kirchturmes, der nach eingehender Untersuchung doch nicht abgetragen werden muss und Wiederherstellung des Zifferblattes der Turmuhr. Innenrenovierung der Kirche 1958 Erster Bauabschnitt Die schlanken, gusseisernen Säulen, die die Empore tragen, werden ummauert, das Sprengwerk entfernt. Errichtung eines Altares und einer Kanzel aus rotem Sandstein. Im Chor wird das neu gestaltete Fenster nach dem Entwurf des Kunstmalers August Peukert aus Großauheim von der Glasmalerei Münch aus Groß-Umstadt eingesetzt Zweiter Bauabschnitt: Neugestaltung der flachen Holzdecke und der Emporenbrüstungen durch die Schreinerei Gebrüder Meyer in Reinheim. Die Ausmalung wird nach Weisungen des Kirchenmalers Velte aus Darmstadt vorgenommen. Der Architekt Zimmermann aus Bürstadt entwirft die Wandleuchten, Altarleuchter, Lesepult und das Taufgerät, das vom Goldschmied Philipps in Darmstadt gearbeitet wird. Am 5. Juli wird die Kirche wieder eingeweiht. Das 1925 von Johannes Lippmann entworfene Ehrenmal wird umgestaltet und beider figürlichen Bildtafeln entledigt" Veränderung der Disposition der Orgel durch Fa. Bosch/ Sandershausen Ausbesserung des Kirchendaches Instandsetzung des Kirchendaches, wobei das schmiedeeiserne Kreuz herunter genommen wird Die Orgel wird an die Emporenrückwand vor das Rosettenfenster versetzt. Zweite Renovierung der Pfarrkirche Ende der 80er Jahre Ein Blick in den Kircheninnenraum Mitte der 80er Jahre zeigt den renovierungsbedürftigen Zustand. Die gesamte Innenraumgestaltung war wenig zufriedenstellend, so dass man sich bei der Renovierung entschloss, diesen neu zu gestalten. Dabei wurden nicht wie bei der Renovierung in den späten 50er Jahren Gegenstände aus der Kirche entfernt, sondern vielmehr in den neu zu gestaltenden Innenraum integriert (so die Kerzenleuchter an der Wand und das Apostelrelief) Planungsbeginn der Renovierung der Pfarrkirche: die 1958/59 gemachten Fehler bzgl. der Wegnahme des Sprengwerks zur Deckenabstützung verursachen zusätzliche Maßnahmen Die Kirche erhält einen neuen Innenputz. Unter Verwendung alter Malereireste entwirft Kirchenmaler Peter Laros aus Bodenheim die Neuausmalung, bei der die historisierende ursprüngliche Ausmalung nicht wiederhergestellt wird. Statt dessen werden die Fenstergewände dem Maßwerk farblich angeglichen.

5 1989 Der neue Altar aus rotem Sandstein wird nach dem Entwurf von Jutta Emig von der Firma Haag aus Niedernhausen gearbeitet. Die Reste des alten Chorfensters (vier Evangelisten) werden verkleinert in das nördliche Chorseitenfenster eingesetzt, die anderen Fenster restauriert. Einrichtung einer Sakramentsnische in der südlichen Chorraumwand, die mittels eines schmiedeeisernen Gitters verschlossen wird. Der neue Altar zeigt das Motiv des Lebensbaumes. Mit einer weit ausladenden Krone öffnet sich der Baum zum oberen Rand. 40 Blätter umlaufen den Rand, eine Zahl, die auch für uns Christen von besonderer Bedeutung ist (Jesus war 40 Tage in der Wüste. 40 Tage dauert die Passionszeit vor Ostern und 40 Tage liegen zwischen Ostern und Christi Himmelfahrt. Sieben Blätter erinnern an den Schmalseiten an den siebenarmigen Leuchter. Die 13 Blätter an den Längsseiten erinnern uns an die 12 Jünger Jesu und ihn selbst. Neugestaltung des Chorraumes und Kircheninnenraums 1989 Für die Chorwand schnitzt Karl Senoner aus St. Ulrich im Grödnertal eine Kreuzigungsgruppe, bestehend aus Kruzifix, trauernde Maria und Johannes der Evangelist, die nun den Altarraum prägt. Die Figuren wurden aus Kastanienholz gefertigt. Bevor es an die Schnitzarbeit ging, wurden Tonmodelle angefertigt. Maria und Johannes scheinen neben dem Kreuz zu schweben. Sie richten ihren Blick auf den Gekreuzigten. Von besonderer Bedeutung war die Fassung der Figuren, die in den Kirchenraum passen und seine Wirkung unterstreichen sollte. Die Fassung lässt die Maserung des Holzes noch von Nahem erkennen. Maria und Johannes d. Evangelist. als Tonmodell Farbvorschlag für die Fassung der Marienfigur Der neu gestaltete Kircheninnenraum mit Altar und Kreuzigungsgruppe

6 Der aus 15 Stationen bestehende Kreuzweg aus Bronzereliefs des Künstlers J. Wäscher wird in der Kirche unter der Längsempore angebracht. Neugestaltung der Emporenbrüstung mit Kasettenfeldern. Am 5. März wird die neu gestaltete Kirche mit einem Festgottesdienst wiedereröffnet. Restaurierung des alten Abendmahlkelches. Das Apostelrelief an der Stirnwand unter der Empore. Die alten Wandleuchter an neuer Stelle unter der Seitenempore, bevor der Kreuzweg darunter angebracht wurde. Detail des Orgelprospektes nach der Restaurierung Eine vierte Glocke für die Pfarrkirche: Marienglocke 1991 Für die neue Glocke entwirft Jutta Emig das Bildnis: es zeigt Maria und Elisabeth stehend in einem Dreieck. Am Erntedankfest wird die neue Glocke im Rahmen eines Festgottesdienstes geweiht. Die ev.-luth. Pfarrkirche erhält den Namen St. Johannes der Täufer. Die Glocke ist den Kindern und Frauen der Ev.-luth. Kirchengemeinde Niedernhausen zur 100-Jahrfeier der Pfarrkirche AD 1991 gewidmet. Glockenguß: 21. Juni 1991 Gießer: Gebrüder Rincker, Sinn/Hessen Gewicht: 478 k g Ton: g Glockenweihe: 6. Oktober 1991 (anläßlich des Erntedankfestes) Blick in den Glockenstuhl: deutlich erkennbar ist die neue Hängevorrichtung für die Marienglocke

7 1992 Der Haupteingang zur Kirche wird neu gestaltet, so dass auch Rollstuhlfahrer die Kirche besuchen können. Zur Geschichte und Besonderheit der Mahntafel von Johannes Lippmann Zwei Gemälde des odenwälder Malers Johannes Lippmann werden 2005 wieder in den Kirchenraum integriert. Johannes Lippmann schuf mit den Gemälden Frau mit Kind und Soldat zwei flankierende Bilder für das sog. Ehrenmahl, das 1925 in der Pfarrkiche an der Längswand des Langhauses seinen Platz erhielt. Bereits während des Krieges, im Jahr 1916, hatte der Pfarrer angeregt, zu Ehren der Gefallenen des Kirchspiels, ein Denkmal in der Kirche und zum Schmuck der Kirche zu errichten. Mit der Realisierung einer Gedenktafel konnte somit im Winter 1924/25 begonnen werden. Die Tafel wurde Ende Februar 1925 fertig gestellt sein und dann an würdiger Stelle in der Kirche ihren Platz finden. Mit Johannes Lippmann ( ) wurde ein Künstler verpflichtet, der bereits seit 1908 in Lichtenberg lebte und die Menschen und Verhältnisse vor Ort gut kannte. Lippmann kannte auch das Schicksal des Soldaten, den er hier porträtierte. Es ist Ludwig Lautenschläger aus Lichtenberg. Ihm gegenüber steht seine Frau, die den Sohn auf dem Arm hält. Es ist eine Frau die zurückbleibt und zuhause das alltägliche Leben ohne Familienoberhaupt meistern muß. Es ist das menschliche Schicksal, das hier im Vordergrund steht, die Tragödie einer Familie, die sich damals anbahnte. Diese beiden Personen, Mann und Frau mit Kind stehen stellvertretend für die Tragik des ersten Weltkriegs. Den damaligen Zeitgeist von Kollwitz und Barlach greift hier im Odenwald der Maler Lippmann in seinem Ehrenmal auf. Er bringt diesen Geist den Menschen im Ort nahe und schafft für die Hinterbliebenen eine Stätte der Erinnerung. Die Innenrenovierung 1959 stand unter dem Motto: Was erhalten wir und von was können wir uns trennen? Der damalige Pfarrer schrieb: Das heißeste Eisen, das angefaßt werden mußte, war das Ehrenmal: eine Tafel mit den Namen der Gefallenen von 1914/18, das auf der einen Seite einen mannsgroßen Soldaten Gewehr bei Fuß und auf der anderen eine Abschied nehmende Frau mit einem Kind auf dem Arm, darstellte insgesamt ein Ausdruck der Trauer und Trostlosigkeit (wenn auch von Maler Lippmann gemalt) und an der Längsseite gegenüber der Längsempore beherrschend aufgehängt. Der KV hat sich auch den Rat des Architekten zu eigen gemacht, nur noch wenn überhaupt nötig das Mittelstück mit den Namen der Gefallenen an einem ihm geeignet erscheinenden Platz aufzustellen. Überall wurde diese Sache in der Gemeinde eifrigst diskutiert, wobei alles andere zurücktrat. Quellen: Pfarrarchiv Niedernhausen, Chronik der ev.-luth. Kirchengemeinde Niedernhausen Zusammengestellt von Jutta Reisinger-Weber M.A.

Die Glocken der evangelischen Kirche St. Michaelis zu Braunschweig

Die Glocken der evangelischen Kirche St. Michaelis zu Braunschweig Die Glocken der evangelischen Kirche St. Michaelis zu Braunschweig Die Daten des Geläutes Glocke I II III Glockenname Michaelisglocke kein Name kein Name Schlagton f +8 g +7 b +8 Prim f +4 g -1 b 0 Terz

Mehr

Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe, Ehre! Und Friede auf Erden (3 mal), Friede den Menschen, die Gott lieben.

Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe, Ehre! Und Friede auf Erden (3 mal), Friede den Menschen, die Gott lieben. 01 Instrumentalstück 02 Dank dem Herrn Eingangslied Und ihm danken tausend Mal für alles, was er mir gab. Für die Kinder, die mein Herz erfüllen. danke, Herr, für das Leben und deine ganze Schöpfung. für

Mehr

Glockentag am 9. September 2012 in der St. Michaelis Kirche zu Oberkleen.

Glockentag am 9. September 2012 in der St. Michaelis Kirche zu Oberkleen. September - November Nr. 3 / 2012 Liebe Gemeinde, im Namen des Fördervereins unserer Kirchengemeinde in Oberkleen und des Heimat- und Geschichtsvereins Oberkleen lade ich Sie herzlich ein zu einem Glockentag

Mehr

In das LEBEN gehen. Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck

In das LEBEN gehen. Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck In das LEBEN gehen Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck In das LEBEN gehen Im Haus Kilian in Schermbeck wohnen Menschen mit einer geistigen Behinderung. Birgit Förster leitet das Haus. Einige

Mehr

Sanierung Glockenausrüstung Kirche St. Peter

Sanierung Glockenausrüstung Kirche St. Peter Sanierung Glockenausrüstung Kirche St. Peter Vor etwas mehr als einem Jahr informierte die evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Waldenburg-St. Peter die Sprengelgemeinden Liedertswil, Niederdorf und Oberdorf

Mehr

Patenschaften zur Finanzierung der Innenrenovierung der Pfarrkirche 2012 / 2013

Patenschaften zur Finanzierung der Innenrenovierung der Pfarrkirche 2012 / 2013 Kath. Kirchengemeinde St. Alexander Schmallenberg Patenschaften zur Finanzierung der Innenrenovierung der Pfarrkirche 2012 / 2013 Sehr geehrte Damen und Herren, der Startschuss zu der umfangreichen Renovierung

Mehr

Bildstock-Tourentipp 5. Durch Wadersloher Bauerschaften zu Bildstöcken und Wegekreuzen (30 Kilometer)

Bildstock-Tourentipp 5. Durch Wadersloher Bauerschaften zu Bildstöcken und Wegekreuzen (30 Kilometer) Bildstock-Tourentipp 5 Durch Wadersloher Bauerschaften zu Bildstöcken und Wegekreuzen (30 Kilometer) Die Route startet an der Margaretenkirche in Wadersloh. Schon aus weiter Ferne erkennen Besucher den

Mehr

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen In jeder Kirchengemeinde und Seelsorgeeinheit ist der Stil verschieden; jeder Autor hat seine eigene Schreibe. Hier finden Sie Briefvorschläge

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

DIE SPENDUNG DER TAUFE

DIE SPENDUNG DER TAUFE DIE SPENDUNG DER TAUFE Im Rahmen der liturgischen Erneuerung ist auch der Taufritus verbessert worden. Ein Gedanke soll hier kurz erwähnt werden: die Aufgabe der Eltern und Paten wird in den Gebeten besonders

Mehr

Ratgeber zur Taufe in der Kirchengemeinde. St. Clemens Amrum

Ratgeber zur Taufe in der Kirchengemeinde. St. Clemens Amrum Ratgeber zur Taufe in der Kirchengemeinde St. Clemens Amrum Guten Tag, Sie haben Ihr Kind in der Kirchengemeinde St. Clemens zur Taufe angemeldet. Darüber freuen wir uns mit Ihnen und wünschen Ihnen und

Mehr

St. Andreas München. Presseinformation ... ... Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5.

St. Andreas München. Presseinformation ... ... Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5. St Andreas München Kath Pfarrgemeinde St Andreas Zenettistr 46 80337 München Tel (089) 77 41 84 Presseinformation 5 November 2010 Pfarrkirche St Andreas erstrahlt in neuem Glanz Wiedereröffnung nach eineinhalbjähriger

Mehr

www.pfarrei-mueswangen.ch Renovation W i r d a n k e n I h n e n g a n z h e r z l i c h Dorfstrasse 1 6289 Müswangen

www.pfarrei-mueswangen.ch Renovation W i r d a n k e n I h n e n g a n z h e r z l i c h Dorfstrasse 1 6289 Müswangen Patenschaften - Spendenobjekte W i r d a n k e n I h n e n g a n z h e r z l i c h m i t e i n e m V e r g e l t s - G o t t! www.pfarrei-mueswangen.ch Dorfstrasse 1 6289 Müswangen Telefon: 041 917 13

Mehr

nregungen und Informationen zur Taufe

nregungen und Informationen zur Taufe A nregungen und Informationen zur Taufe Jesus Christus spricht: "Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG Lesung aus dem Buch Sacharja So spricht der Herr: Juble laut, Tochter Zion! Jauchze, Tochter Jerusalem! Siehe, dein König kommt

Mehr

Das Evangelische Kirchenzentrum Kronsberg

Das Evangelische Kirchenzentrum Kronsberg Kirche, Gemeindehaus, Wohnprojekt und mehr: Das Evangelische Kirchenzentrum Kronsberg Herzlich willkommen im Ev. Kirchenzentrum Kronsberg! Dieses Kirchen- und Wohnprojekt wurde am 8.Oktober 2000 von Landesbischöfin

Mehr

Geschichte der St. Kunibert Kirche und Pfarrgemeinde

Geschichte der St. Kunibert Kirche und Pfarrgemeinde Geschichte der St. Kunibert Kirche und Pfarrgemeinde Sorsum, seit 1974 Ortsteil von Hildesheim, gehört zu den Stiftsdörfern unserer Bischofsstadt. Im Jahre 1125 gründete Bischof Wilhelm I. das Kloster

Mehr

Die Kunstwerke in St. Dominikus

Die Kunstwerke in St. Dominikus Die Kunstwerke in St. Dominikus (1) Chor (1.1) Altar Figuren - Das Altarbild wurde 1920/21 bei der Umgestaltung der Kirche durch ein Kruzifix ersetzt. Das Kruzifix wurde von Johann Peter Wahl gestiftet,

Mehr

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam Christentum, Judentum Hinduismus, Islam Christentum Judentum Das Christentum ist vor ca. 2000 Jahren durch Jesus Christus aus dem Judentum entstanden. Jesus war zuerst Jude. Das Judentum ist die älteste

Mehr

Informationen zu den Taufgottesdiensten der Evangelischen Kirchengemeinde Malmsheim

Informationen zu den Taufgottesdiensten der Evangelischen Kirchengemeinde Malmsheim Informationen zu den Taufgottesdiensten der Evangelischen Kirchengemeinde Malmsheim In der Regel finden Taufen im Gemeindegottesdienst am Sonntagmorgen (10 Uhr) statt. Ausnahmen bedürfen einer gesonderten

Mehr

Katholische Priester finden die Wahrheit

Katholische Priester finden die Wahrheit Katholische Priester finden die Wahrheit Luis Padrosa Luis Padrosa 23 Jahre im Jesuitenorden Ich habe entdeckt, dass es in den Evangelien keine Grundlage für die Dogmen der römischkatholischen Kirche gibt.

Mehr

Verabschiedung des Leichnams vor der Kremation

Verabschiedung des Leichnams vor der Kremation erabschiedung des Leichnams vor der Kremation 1 Findet die Trauerfeier erst im Rahmen der Urnenbeisetzung statt, kann der Leichnam in einem kurzen Gebetsgottesdienst verabschiedet werden. Das Gebet kann

Mehr

Silhouetten erkennen -deutsche Sehenswürdigkeiten-

Silhouetten erkennen -deutsche Sehenswürdigkeiten- Silhouetten erkennen -deutsche Sehenswürdigkeiten- Silhouetten waren früher, als die Fotografie noch nicht erfunden war, ein beliebtes Darstellungsmittel um Informationen zu verbreiten. Menschen, Tiere,

Mehr

Die Kirchen der Pfarrei Vilshofen

Die Kirchen der Pfarrei Vilshofen Die Kirchen der Pfarrei Vilshofen Kath. Pfarramt St. Michael Vilshofen/Opf. Beeindruckend stehen die drei Kirchen auf dem Vilshofener Pfarrberg. Sie sind Ausdruck des christlichen Glaubens der Vilshofener

Mehr

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli Papst Franziskus lädt uns ein, und wir kommen! Pressbaum reist von 18. bis 31. Juli zum Weltjugendtag 2016 nach Krakau Die Reise Am Dienstag, 19. Juli, verbringen wir einen gemütlichen Badetag in Nova

Mehr

Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim

Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim gegeben zum Pfingstfest 2006 Präambel Im Wissen um das Wort Jesu: Alle sollen eins sein: Wie du, Vater in mir bist und ich in dir bin, sollen auch sie

Mehr

Abendgottesdienst der Diakonie am Sonntag Sexagesimae, 27.1.2008 Ettenhausen, 19.30 Uhr

Abendgottesdienst der Diakonie am Sonntag Sexagesimae, 27.1.2008 Ettenhausen, 19.30 Uhr 1 Abendgottesdienst der Diakonie am Sonntag Sexagesimae, 27.1.2008 Ettenhausen, 19.30 Uhr Vorspiel Votum und Begrüßung Ritter Lied 197,1-3 Herr, öffne mir die Herzenstür Römerbriefhymnus Nr. 762 + Ehr

Mehr

Durch die Vertreibungen während und nach dem Zweiten Weltkrieg kamen viele protestantische Siebenbürger Sachsen aus Rumänien nach Oberösterreich, davon auch in den Bezirk Gmunden und somit auch nach Laakirchen.

Mehr

Dachsanierung der Matthäuskirche in Salzburg-West

Dachsanierung der Matthäuskirche in Salzburg-West 121 Österreich Dachsanierung der Matthäuskirche in Salzburg-West Evangelische Pfarrgemeinde A. und H.B. in Salzburg-West. Verantwortlich: Pfarrer Mag. Michael Welther, Martin-Luther-Platz 1, 5020 Salzburg,

Mehr

Marienlegende. Wettbewerb zur künstlerischen Gestaltung. der Pfarrkirche (Münster) Zwiefalten, St. Maria. Auf der Suche nach Jesus

Marienlegende. Wettbewerb zur künstlerischen Gestaltung. der Pfarrkirche (Münster) Zwiefalten, St. Maria. Auf der Suche nach Jesus 171236 Wettbewerb zur künstlerischen Gestaltung der Pfarrkirche (Münster) Zwiefalten, St. Maria Marienlegende Auf der Suche nach Jesus Die Jungfrau Maria aber ging mit der goldhaarigen Magdalena weiter

Mehr

ORGELKONZERT. VIOLINE UND ORGEL Pfingstmontag, 16. Mai 2016 ADVENTSKONZERT FESTLICHES NEUJAHRSKONZERT

ORGELKONZERT. VIOLINE UND ORGEL Pfingstmontag, 16. Mai 2016 ADVENTSKONZERT FESTLICHES NEUJAHRSKONZERT ORGELKONZERT Ostermontag, 28. März 2016 VIOLINE UND ORGEL Pfingstmontag, 16. Mai 2016 ADVENTSKONZERT Sonntag, 27. November 2016 FESTLICHES NEUJAHRSKONZERT Sonntag, 1. Januar 2017 Fürstlich Leiningensche

Mehr

R A L L Y E. R. tt... m verziert. AB 8 JAHRE AUF DEN SPUREN KÖLNER GESCHICHTE NAME: DAS KÖLNER WAPPEN

R A L L Y E. R. tt... m verziert. AB 8 JAHRE AUF DEN SPUREN KÖLNER GESCHICHTE NAME: DAS KÖLNER WAPPEN AB 8 JAHRE R A L L Y E AUF DEN SPUREN KÖLNER GESCHICHTE NAME: Am Eingang zur Ausstellung befindet sich das Kölner Stadtwappen. Die drei Kronen darauf stehen für die Heiligen Drei Könige, deren Überreste

Mehr

«Selig sind die Toten»

«Selig sind die Toten» «Selig sind die Toten» Tod und Ewiges Leben in Brahms Ein Deutsches Requiem JOHANNES ZACHHUBER «Selig sind, die da Leid tragen, denn sie sollen getröstet werden.» Mit diesen Worten aus der Bergpredigt

Mehr

GOTT LÄDT. für die Arbeit im Kindergarten. Alle sollen EINS SEIN Miteinander handeln im Osten Europas! Materialien für Schule und Pfarrgemeinde

GOTT LÄDT. für die Arbeit im Kindergarten. Alle sollen EINS SEIN Miteinander handeln im Osten Europas! Materialien für Schule und Pfarrgemeinde GOTT LÄDT Impulse UNS ALLE EIN für die Arbeit im Das Kreuz ist eines der wichtigsten Symbole des christlichen Glaubens. Es steht für den Tod Jesu. In der katholischen Kirche wird das sogenannte lateinische

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

ERSTE LESUNG Jes 22, 19-23

ERSTE LESUNG Jes 22, 19-23 ERSTE LESUNG Jes 22, 19-23 Ich lege ihm den Schlüssel des Hauses David auf die Schulter Lesung aus dem Buch Jesaja So spricht der Herr zu Schebna, dem Tempelvorsteher: Ich verjage dich aus deinem Amt,

Mehr

Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche

Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche Inhalt Vorwort... 7 Zeit zum Aufstehen Ein Impuls für die Zukunft der Kirche... 11 These 1: Jesus Christus ist der Sohn Gottes.

Mehr

Katholisch Evangelisch. Was uns noch trennt. Ökumene

Katholisch Evangelisch. Was uns noch trennt. Ökumene Katholisch Evangelisch Was uns noch trennt Ingrid Lorenz Ökumene In vielen Fragen, die einst zur Spaltung geführt haben, gibt es heute kaum noch wirklich trennende zwischen der en und der en Kirche. Heute

Mehr

2 Kindertaufe in zwei Stufen 6HKUJHHKUWH(OWHUQ

2 Kindertaufe in zwei Stufen 6HKUJHHKUWH(OWHUQ 'LH)HLHUGHU7DXIH 1DFKGHPQHXHQ5LWXV 2 Kindertaufe in zwei Stufen Z S 6HKUJHHKUWH(OWHUQ uerst einen herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Wir wünschen Ihnen und Ihrem Kinde eine glückliche Zukunft.

Mehr

ERSTE LESUNG Jes 66, 10-14c

ERSTE LESUNG Jes 66, 10-14c ERSTE LESUNG Jes 66, 10-14c Wie ein Strom leite ich den Frieden zu ihr Lesung aus dem Buch Jesaja Freut euch mit Jerusalem! Jubelt in der Stadt, alle, die ihr sie liebt. Seid fröhlich mit ihr, alle, die

Mehr

EIN KIND, AUSSERHALB DER HEILIGEN MESSE. in den Bistümern des deutschen Sprachgebietes

EIN KIND, AUSSERHALB DER HEILIGEN MESSE. in den Bistümern des deutschen Sprachgebietes EIN KIND, AUSSERHALB DER HEILIGEN MESSE in den Bistümern des deutschen Sprachgebietes nach der zweiten authentischen Ausgabe auf der Grundlage der Editio typica altera 1973 Katholische Kirchengemeinde

Mehr

Der Ablauf Eine Bestattung der katholischen Kirche hat in der Regel einen Ablauf, der zwei Stationen vorsieht: in der Kirche und am Grab.

Der Ablauf Eine Bestattung der katholischen Kirche hat in der Regel einen Ablauf, der zwei Stationen vorsieht: in der Kirche und am Grab. Verschiedene Bestattungszeremonien Die katholische Bestattung Die römisch-katholische Kirche ist in Deutschland nach wie vor die größte christliche Religionsgemeinschaft. Im Trauerfall ist für Gemeindemitglieder

Mehr

Klingende Bilder. Als Määnzer Bub habe ich noch. Das künstlerische Konzept der neuen Glocken

Klingende Bilder. Als Määnzer Bub habe ich noch. Das künstlerische Konzept der neuen Glocken 44 St. Stephan d a s k ü n s t l e r i s c h e k o n z e p t St. Stephan 45 Das künstlerische Konzept der neuen Glocken In seinem Atelier: Eberhard Münch mit den Entwürfen für die neuen Glocken. Klingende

Mehr

Lektorenpredigt zu Lukas 7, 11-16. Liebe Gemeinde,

Lektorenpredigt zu Lukas 7, 11-16. Liebe Gemeinde, Lektorenpredigt zu Lukas 7, 11-16 Liebe Gemeinde, ich weiß nicht, wann Sie zum letzten Mal einen Leichenzug gesehen haben. Das gab es früher eigentlich überall; heute kennt man diese Sitte nur noch in

Mehr

Islam. Keiner von euch ist ein Gläubiger, solange er nicht seinem Bruder wünscht, was er sich selber wünscht. Islam 1

Islam. Keiner von euch ist ein Gläubiger, solange er nicht seinem Bruder wünscht, was er sich selber wünscht. Islam 1 Islam Keiner von euch ist ein Gläubiger, solange er nicht seinem Bruder wünscht, was er sich selber wünscht. Ingrid Lorenz Islam 1 Islam heißt: Hingabe an Gott Wer sich zum Islam bekennt, wird Muslima

Mehr

Liebe Gemeinde ich nehme das letzte Wort dieser unglaublichen Geschichte auf. Der

Liebe Gemeinde ich nehme das letzte Wort dieser unglaublichen Geschichte auf. Der Predigt Gottesdienst in Bolheim 22.1.2012 Genesis G esis 50, 15-20 15 Die Brüder Josefs aber fürchteten sich, als ihr Vater gestorben war, und sprachen: Josef könnte uns gram sein und uns alle Bosheit

Mehr

Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg

Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg Tel. 056 667 20 40 / www.pfarrei-sarmenstorf.ch Pfarradministrator: Varghese Eerecheril, eracheril@gmail.com Sekretariat: Silvana Gut, donnerstags 09-11 Uhr

Mehr

"Durch Leiden werden mehr Seelen gerettet, als durch die glänzenste Predigt."

Durch Leiden werden mehr Seelen gerettet, als durch die glänzenste Predigt. FEBRUAR 18. Aschermittwoch - Fast- u. Abstinenztag Mt 6,1 6.16 18 19. Do nach Aschermittwoch Lk 9,22 25 20. Fr nach Aschermittwoch Mt 9,14 15 21. Sa nach AMi, Hl. Petrus Damiani Lk 5,27 32 "Durch Leiden

Mehr

Grundsätzliche Informationen zur Taufe

Grundsätzliche Informationen zur Taufe Grundsätzliche Informationen zur Taufe Pfarrer Andreas Schneider 0228/ 986 29 95 Liebe Eltern, Sie haben den Wunsch, Ihr Kind taufen zu lassen. Darum bitte ich Sie, vor dem Taufgespräch folgende Aspekte

Mehr

Stationen, Bildstöcke und Wetterkreuze in Heuthen vor 1900. von Dr. Alfons Grunenberg und Uwe Schössow Januar 2014

Stationen, Bildstöcke und Wetterkreuze in Heuthen vor 1900. von Dr. Alfons Grunenberg und Uwe Schössow Januar 2014 Stationen, Bildstöcke und Wetterkreuze in Heuthen vor 1900 von Dr. Alfons Grunenberg und Uwe Schössow Januar 2014 Eine erste umfassende Beschreibung der religiösen Darstellungen im äußeren Bereich der

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. Michael Unser Jubiläum führt uns weit zurück 1200 Jahre. Eine Urkunde

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Aschaffenburg Bessenbach

Regierungsbezirk Unterfranken Aschaffenburg Bessenbach D-6-71-112-17 D-6-71-112-39 D-6-71-112-8 D-6-71-112-24 D-6-71-112-38 D-6-71-112-4 D-6-71-112-1 D-6-71-112-5 D-6-71-112-23 D-6-71-112-9 D-6-71-112-13 D-6-71-112-2 Baudenkmäler Bei Zum St. Jörgen 4. Kreuz,

Mehr

Wo dein Schatz ist, da ist dein Herz

Wo dein Schatz ist, da ist dein Herz Wo dein Schatz ist, da ist dein Herz Vom Team des Katholischen Kindergartens St. Antonius, Saarbrücken und vom Team des Kindergartens St. Theresia, Eschweiler Aktionsform: Zielgruppe: Vorbereitung: Bausteine

Mehr

Bastelanleitung: Baue die Bauteile der Reihe nach zusammen. 1. Sockel 2. Säule 3. Aufbau für die Bilder + die Bodenplatte 4. Dach + Bodenplatte

Bastelanleitung: Baue die Bauteile der Reihe nach zusammen. 1. Sockel 2. Säule 3. Aufbau für die Bilder + die Bodenplatte 4. Dach + Bodenplatte Bastelanleitung: Baue die Bauteile der Reihe nach zusammen. 1. Sockel 2. Säule. Aufbau für die Bilder + die Bodenplatte. Dach + Bodenplatte 2 1 rb89sj1011.indd 09.06.2011 1:9:7 Uhr Bildstöcke Auf diesem

Mehr

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Religionen oder viele Wege führen zu Gott Religionen oder viele Wege führen zu Gott Menschen haben viele Fragen: Woher kommt mein Leben? Warum lebe gerade ich? Was kommt nach dem Tod? Häufig gibt den Menschen ihre Religion Antwort auf diese Fragen

Mehr

Jahreslosung 2014 - Psalm 73, 28 Gott nahe zu sein, ist mein Glück

Jahreslosung 2014 - Psalm 73, 28 Gott nahe zu sein, ist mein Glück Jahreslosung 2014 - Psalm 73, 28 Gott nahe zu sein, ist mein Glück Für jedes Jahr wird ein Bibelvers als Losungsvers für das kommende Jahr ausgewählt. Ausgewählt wird dieser Vers übrigens nicht von den

Mehr

1. LESUNG Apg 2, 14a.36-41 Gott hat ihn zum Herrn und Messias gemacht Lesung aus der Apostelgeschichte

1. LESUNG Apg 2, 14a.36-41 Gott hat ihn zum Herrn und Messias gemacht Lesung aus der Apostelgeschichte 1. LESUNG Apg 2, 14a.36-41 Gott hat ihn zum Herrn und Messias gemacht Lesung aus der Apostelgeschichte Am Pfingsttag trat Petrus auf, zusammen mit den Elf; er erhob seine Stimme und begann zu reden: Mit

Mehr

Predigt am Sonntag Miserikordias Domini 14. April 2013 in der Versöhnungskirche Dresden-Striesen von Pfarrer Dr. Hans-Peter Hasse

Predigt am Sonntag Miserikordias Domini 14. April 2013 in der Versöhnungskirche Dresden-Striesen von Pfarrer Dr. Hans-Peter Hasse 1 Predigt am Sonntag Miserikordias Domini 14. April 2013 in der Versöhnungskirche Dresden-Striesen von Pfarrer Dr. Hans-Peter Hasse Predigttext: Johannes 21, 15-19 Als sie nun das Mahl gehalten hatten,

Mehr

FERNSEH-TIPPS. für die Zeit von Samstag 3. September bis Sonntag 11. September

FERNSEH-TIPPS. für die Zeit von Samstag 3. September bis Sonntag 11. September FERNSEH-TIPPS für die Zeit von Samstag 3. September bis Sonntag 11. September Datum Uhrzeit Sender Sendung Samstag, 3. September 2011 13:15 3sat Das Großstadtkloster: Benediktinerinnen in München Film

Mehr

Dagmar Frühwald. Das Tagebuch

Dagmar Frühwald. Das Tagebuch Dagmar Frühwald Das Tagebuch Die Technik des Schreibens kann helfen sich besser zurechtzufinden. Nicht nur in der Welt der Formulare, die sich oft nicht umgehen lässt, auch in der eigenen in der all die

Mehr

Vorstellen des Kommunionkurses

Vorstellen des Kommunionkurses 1 Vorstellen des Kommunionkurses 1. Auf dem Weg zur Erstkommunion Sie haben in den letzten Wochen die Entscheidung getroffen, heute Abend hierher zu kommen, um sich mit Ihrem Kind auf eine weitere Teilstrecke

Mehr

dieses Buch hier ist für mich das wertvollste aller theologischen Bücher, die bei mir zuhause in meinen Bücherregalen stehen:

dieses Buch hier ist für mich das wertvollste aller theologischen Bücher, die bei mir zuhause in meinen Bücherregalen stehen: Predigt zu Joh 2, 13-25 und zur Predigtreihe Gott und Gold wieviel ist genug? Liebe Gemeinde, dieses Buch hier ist für mich das wertvollste aller theologischen Bücher, die bei mir zuhause in meinen Bücherregalen

Mehr

Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am 28.08.2011 über 1.Mose 11,1-9

Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am 28.08.2011 über 1.Mose 11,1-9 Paul-Arthur Hennecke - Kanzelgruß - Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am 28.08.2011 über 1.Mose 11,1-9 Was verbindet das Steinsalzwerk Braunschweig- Lüneburg, die Kirche St.Norbert und die Kirche

Mehr

Fragen an Josef Hurler, Pfarrer i. R. und Gründerpfarrer der Pfarrei St. Rita und des Kindergartens St. Rita

Fragen an Josef Hurler, Pfarrer i. R. und Gründerpfarrer der Pfarrei St. Rita und des Kindergartens St. Rita 25 Jahre Fragen an Josef Hurler, Pfarrer i. R. und Gründerpfarrer der Pfarrei St. Rita und des Kindergartens St. Rita Wie war der Anfang? Mit Wirkung vom 1. Sept. 1968 wurde ich durch das Erzbischöfliche

Mehr

Zeichen des Glaubens im Vredener Land 17

Zeichen des Glaubens im Vredener Land 17 Literatur 9 Zum Geleit II Vorwort 13 Zeichen des Glaubens im Vredener Land 17 Karte Vreden - Stadtzentrum 25 Am Kirchplatz von St. Georg und der Stiftskirche St. Felicitas 1. Statue der Hl. Felicitas 26

Mehr

[Luther]Kapitel 6 {1 Was sollen wir nun sagen? Sollen wir denn in der Sünde beharren, damit die Gnade umso mächtiger werde?

[Luther]Kapitel 6 {1 Was sollen wir nun sagen? Sollen wir denn in der Sünde beharren, damit die Gnade umso mächtiger werde? Die Lesepredigt 6. Sonntag nach Trinitatis 18.7.2004 Nummer 45 2. Reihe Römer 6,3-8 [9-11] [Luther]Kapitel 6 {1 Was sollen wir nun sagen? Sollen wir denn in der Sünde beharren, damit die Gnade umso mächtiger

Mehr

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen. Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Bischof Dr. Dr. h.c. Markus Dröge, Gottesdienst für bedrängte Christen am Sonntag Reminiscere, 1. März 2015, St. Marien Berlin, Johannes

Mehr

Predigt über Galater 5,22 Treu und zuverlässig werden

Predigt über Galater 5,22 Treu und zuverlässig werden Predigt über Galater 5,22 Treu und zuverlässig werden Liebe Gemeinde Paulus beschreibt im Galaterbrief das Leben in der Kraft Gottes, konkret: wie wir unsere Persönlichkeit verändern, wenn der Heilige

Mehr

Concession eines evangelischen Bethauses, Predigers und Schulmeisters

Concession eines evangelischen Bethauses, Predigers und Schulmeisters Die evangelische Schule in Faulbrück Die nachfolgenden Aufzeichnungen sind einer Denkschrift entnommen, die anlässlich des hundertjährigen Bestehens der ev. Kirche in Gräditz (Kreis Schweidnitz) am 31.

Mehr

»Leben eines Glaubenszeugen«

»Leben eines Glaubenszeugen« KARL LEISNER»Leben eines Glaubenszeugen«28.02.1915 12.08.1945 Ein Vortrag von Monika Kaiser-Haas IKLK e.v. KARL LEISNER»Leben Kindheit, eines Schulzeit, Glaubenszeugen«Jugend 28.02.1915 1934 12.08.1945

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Weihnachtskrippe. der Röm.- kath. Pfarrei Heilig Kreuz Binningen-Bottmingen BL. Ein Werk des Holzbildhauers Robert Hangartner, 2009

Weihnachtskrippe. der Röm.- kath. Pfarrei Heilig Kreuz Binningen-Bottmingen BL. Ein Werk des Holzbildhauers Robert Hangartner, 2009 Weihnachtskrippe der Röm.- kath. Pfarrei Heilig Kreuz Binningen-Bottmingen BL Ein Werk des Holzbildhauers Robert Hangartner, 2009 Die Krippe in der Pfarrei Heilig Kreuz Die Krippe zu Binningen umfasst

Mehr

Der verrückte Rothaarige

Der verrückte Rothaarige Der verrückte Rothaarige In der südfranzösischen Stadt Arles gab es am Morgen des 24. Dezember 1888 große Aufregung: Etliche Bürger der Stadt waren auf den Beinen und hatten sich vor dem Haus eines Malers

Mehr

Was ist Bekehrung? Die Bekehrung als der Anfang eines neuen Lebens

Was ist Bekehrung? Die Bekehrung als der Anfang eines neuen Lebens Was ist Bekehrung? Die Bekehrung als der Anfang eines neuen Lebens 1 Einleitung Für viele Christen ist es selbstverständlich, von Bekehrung zu sprechen. Stellt sie doch den Beginn des neuen Lebens im Glauben

Mehr

Mit dem Multimedia Guide in der Ägyptischen Sammlung des KHM Wien

Mit dem Multimedia Guide in der Ägyptischen Sammlung des KHM Wien SAAL I In der Mitte steht ein riesiger Sarg aus Stein des Priesters Nes-schu-tefnut. 163 1. Nummeriere die Reihenfolge einer ägyptischen Bestattung: in den Steinsarg legen einbalsamieren in 1-2 Holzsärge

Mehr

Die Kirche in Rethem. Zum 150. Jahrestag ihrer Einweihung 3. Februar 1839 3. Februar 1989

Die Kirche in Rethem. Zum 150. Jahrestag ihrer Einweihung 3. Februar 1839 3. Februar 1989 Die Kirche in Rethem Zum 150. Jahrestag ihrer Einweihung 3. Februar 1839 3. Februar 1989 Vorwort Die vor Ihnen liegende kleine Chronik über die Ev.-luth. St. Marien-Kirchengemeinde Rethem an der Aller

Mehr

E L T E R N R O S E N K R A N Z

E L T E R N R O S E N K R A N Z E L T E R N R O S E N K R A N Z Welche Eltern möchten nicht, dass ihre Kinder glücklich sind, eine gute Schule absolvieren und in der Zukunft eine interessante, gut bezahlte Stelle finden? Wir alle wünschen

Mehr

Die Wiener Ringstraße

Die Wiener Ringstraße Die Wiener Ringstraße Inhalt und Fotos: Susanne Gartus Inhalt: Börse Votivkirche Universität Rathaus Burgtheater Hofburg Natur- und kunsthistorisches Museum Oper Parlament Rathauspark Urania Volksgarten

Mehr

Kirche war ein. Turm war. Der. Erbauer der. Man. dem Turm Glockenstuhl. Kirchturm. der. 14.04.2012/dka

Kirche war ein. Turm war. Der. Erbauer der. Man. dem Turm Glockenstuhl. Kirchturm. der. 14.04.2012/dka 1 Geschichtliches zur alten Kirche Seengen Die Volksüberlieferung sagt und Ausgrabung gen bestätigen dies, dass die alte Kirche bereits zwischen 800 und 1000 in Seengenn gebaut wurde. Diese Kirche tat

Mehr

Unterrichtsideen zu Kreuz und Auferstehung, 6 Seiten, 4 Materialbögen Mit Ideen zur Vorbereitung eines Besuches im Bibelhaus Erlebnis Museum

Unterrichtsideen zu Kreuz und Auferstehung, 6 Seiten, 4 Materialbögen Mit Ideen zur Vorbereitung eines Besuches im Bibelhaus Erlebnis Museum Wiedersehen!? Unterrichtsideen zu Kreuz und Auferstehung, 6 Seiten, 4 Materialbögen Mit Ideen zur Vorbereitung eines Besuches im Bibelhaus Erlebnis Museum Von Veit Dinkelaker Theologischer Referent am

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde in der Gropiusstadt Martin-Luther-King-Kirche

Evangelische Kirchengemeinde in der Gropiusstadt Martin-Luther-King-Kirche Evangelische Kirchengemeinde in der Gropiusstadt Martin-Luther-King-Kirche Ulrich Helm, Pfarrer Martin-Luther-King-Weg 6, 12351 Berlin Öffnungszeiten Gemeindebüro: Dienstag 16:00 Uhr-18:00 Uhr Donnerstag

Mehr

Die Gnade unsers HErrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Die Gnade unsers HErrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen. Die Gnade unsers HErrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen. Als nun Jesus ihren Glauben sah, sprach er zu dem Gelähmten: Mein Sohn, deine

Mehr

Jahreslosungen seit 1930

Jahreslosungen seit 1930 Jahreslosungen seit 1930 Jahr Textstelle Wortlaut Hauptlesung 1930 Röm 1,16 Ich schäme mich des Evangeliums von Christus nicht 1931 Mt 6,10 Dein Reich komme 1932 Ps 98,1 Singet dem Herr ein neues Lied,

Mehr

Gott in drei Beziehungen

Gott in drei Beziehungen Gott in drei Beziehungen Predigt zum Dreifaltigkeitsfest 2011 Jeder von uns hat im Alltag ganz unterschiedliche Rollen zu erfüllen. Die Frauen mögen entschuldigen: Ich spiele die Sache für die Männer durch

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Merzig. Taufen. in unserer Gemeinde ein Wegweiser

Evangelische Kirchengemeinde Merzig. Taufen. in unserer Gemeinde ein Wegweiser Evangelische Kirchengemeinde Merzig Taufen in unserer Gemeinde ein Wegweiser Geht zu allen Völkern, und macht alle Menschen zu meinen Jüngern; tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder, 5. Treffen 13.04.11 Kommunion Liebe Schwestern und Brüder, der Ritus der Eucharistie ist ein Weg der Wandlung. Nach dem großen Hochgebet, dem Wandlungsgebet in der letzten Woche geht es nun konkret darum,

Mehr

Mitteilung per Rundschreiben an die Pfarrer der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche betr.: Bestattungsagende

Mitteilung per Rundschreiben an die Pfarrer der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche betr.: Bestattungsagende Mitteilung per Rundschreiben an die Pfarrer der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche betr.: Bestattungsagende Sehr geehrte Herren Pfarrer, liebe Brüder, die 11. Kirchensynode der SELK 2007 in

Mehr

Nach einem Schiffsunglück wurde 1680 ein Bildstock errichtet, der im Februar 1988 wieder einmal erneuert werden musste.

Nach einem Schiffsunglück wurde 1680 ein Bildstock errichtet, der im Februar 1988 wieder einmal erneuert werden musste. 2 Bildstöcke Grundsätzlich ist zu sagen, dass der Bildstock die billigere Version einer Kapelle ist. Man kann in Bildstock nicht mehr Zuflucht und Schutz finden. Er dient jedoch den gleichen Intentionen:

Mehr

Übung: Wie man historische Stätten am besten bekanntmacht ANLEITUNG FÜR DEN SCHULUNGSLEITER

Übung: Wie man historische Stätten am besten bekanntmacht ANLEITUNG FÜR DEN SCHULUNGSLEITER ANLEITUNG FÜR DEN SCHULUNGSLEITER 1. Stellen Sie die Übung vor: Wenn Sie eine historische Stätte bekanntmachen, stehen Ihnen drei Optionen zur Verfügung, aus denen Sie wählen können: Option A: Einen Antrag

Mehr

Pablo Picasso gilt als einer der größten Künstler des 20. Jahrhunderts.

Pablo Picasso gilt als einer der größten Künstler des 20. Jahrhunderts. Quelle: PICASSO. Eine Einführung. Echter Verlag: Würzburg, 1995. PICASSO Pablo Picasso gilt als einer der größten Künstler des 20. Jahrhunderts. Er wurde am 25. Oktober 1881 in Malaga (Spanien) geboren

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Unterpleichfeld

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Unterpleichfeld Baudenkmäler D-6-79-201-25 D-6-79-201-24 D-6-79-201-26 D-6-79-201-28 D-6-79-201-29 D-6-79-201-27 D-6-79-201-54 Am Burggraben; Am Burggraben 11. Ehem. Schloss der Herren von Grummbach, ab 1243 im Besitz

Mehr

Dom zu Braunschweig. Exkursion am 9. Oktober 2013. Niedersächsisches Kulturdreieck. Unser erstes Ziel:

Dom zu Braunschweig. Exkursion am 9. Oktober 2013. Niedersächsisches Kulturdreieck. Unser erstes Ziel: Exkursion am 9. Oktober 2013 Niedersächsisches Kulturdreieck Unser erstes Ziel: Dom zu Braunschweig Am 9.Oktober 2013 reisten die Seniorinnen und Senioren der Universität Leipzig mit einem Bus von Kylltal-Reisen

Mehr

1960 2015 JAHRE GOLDSCHMIEDE L E H M A N N 1

1960 2015 JAHRE GOLDSCHMIEDE L E H M A N N 1 1960 JAHRE 2015 1 GOLDSCHMIEDE L E H M A N N 2 Mit Geschick und Leidenschaft GOLDSCHMIEDE LEHMANN Wer Goldschmied wird, der tut das vor allem, um zwei Dinge zu verbinden: handwerkliches Können und kreatives

Mehr