Schluß betrachtungen. Scblußbetracbtungen 329

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schluß betrachtungen. Scblußbetracbtungen 329"

Transkript

1 Scblußbetracbtungen 329 Schluß betrachtungen Wohl als erste Beobachter der politisch-gesellschaftlichen Entwicklung in der DDR haben Max Gustav Lange, Ernst Richert und Dtto Stammer 1954 auf eine Entwicklung hingewiesen, die bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt ganz wesentlich das politische System des anderen deutschen Staates prägen sollte: "Das immer deutlicher zum Ausdruck kommende Bedürfnis der SED und ihrer sozialen Satellitenorganisationen nach einer Verfeinerung der herrschaftstechnischen Kenntnisse und Leistungen ihrer Kader im Plansystem der Herrschaft läßt die Tendenz zu einer den politischen Grundsätzen der Bewegung angemessenen spezifischen Intellektualisierung dieser Gruppe von Funktionären erkennen.,,356 Die von der Parteiführung, vertreten durch Hermann Axen, bereits 1953 vorgeschlagenen Maßnahmen, die diesen Prozeß unterstützen und ihn lenkbar und planbar machen sollten, bezeichnet Dtto Stammer in seiner Einleitung zu J oachim Schultz' Buch, "Der Funktionär in der Einheitspartei" zwei Jahre später gleichwohl als "ebenso folgerichtigen wie phantastischen Plan". Dieser "Axen-Plan" sah vor, ein umfassendes Schulungssystem zu schaffen, das "jedem Parteifunktionär in politischer und fachlicher Hinsicht Hochschulbildung mit Abschluß in einem Staatsexamen garantiere". Trotz vielfältiger Bemühungen im bildungspolitischen Bereich, "die Kaderschulung von der untersten Stufe der Volksschule bis zur Spitze eines breit ausgebauten Systems von Fachschulen und Universitäten zu entfalten, [sei] aus dem Axen-Plan nichts geworden,,357. Fast fünfundzwanzig Jahre später bleibt festzuhalten, daß dieser vorgeblich so "phantastische" Plan weitgehend realisiert worden ist, wenngleich nicht in so kurzen Zeiträumen, wie sie von Axen anvisiert und von Stammer als Maßstab für seine Diagnose des Scheiterns zugrunde gelegt worden waren. Die von Lange/Richert/ Stammer konstatierte Tendenz zur Intellektualisierung des Kaderbereichs hat sich, spätestens seit Einführung des NÖS, in allen Leitungsapparaten durchgesetzt. Überspitzt formuliert wird als Kader nur noch wahrgenommen, wer über einen hohen formalen Bildungsabschluß (mindestens Fachschulniveau) verfügt, so daß die übergroße Mehrheit der Kader aufgrund ihrer Ausbildung zur sozialen Schicht der Intelligenz gerechnet werden muß. Zu fragen ist, wie sich eigentlich die immer wieder beschworene "führende Rolle der Arbeiterklasse" real darstellt, wenn die Mitglieder dieser Klasse an der Leitung der Gesellschaft nur insoweit beteiligt sind, als es darum geht, vorgegebene Zielstellungen zu erfüllen. Diese zu formulieren 356 LangelRichert/Stammer, Das Problem der "Neuen Intelligenz" in der sowjetischen Besatzungszone, in: Veritas-Justitia-Libertas (Anm. 1121), S Dtto Starnmer, Einleitung zu: Schultz, Der Funktionär in der Einbeitspartei (Anm. 1172), S. VII f.

2 330 Schlußbetracbtungen bleibt der "Leitung als besonderer Funktion" und damit den Mitgliedern der Intelligenz vorbehalten; Leiter -zu sein heißt, einen "besonderen Beruf,,358 auszuüben, der spezielle Qualifikationen und Kenntnisse erfordert. Die Chance, an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen zu partizipieren, wird zuerst durch formale Bildung, dann durch kaderpolitische Auswahl- und Erprobungsmechanismen präformiert. Alle diejenigen (nicht zuletzt auch die Lenin 'sehe Köchin), die nicht über einen entsprechenden Bildungsabschluß verfügen, haben zu den relevanten Entscheidungsvorgängen nur einen mehr oder weniger mittelbaren Zugang. Trotz erkennbarer Abschottung des Kaderbereichs gegenüber der Gesellschaft kann u.e. nicht von einer sozialen Selbstrekrutierung der Kader gesprochen werden. Der soziale Unterschied zwischen Kader und "Nichtkader" bleibt prinzipiell überwindbar. Letztere können, soweit sie zur Arbeiterklasse gehören, allerdings nur indirekt durch eigene Bildungsinitiativen und -anstrengungen (vor allem in der Weiterbildung) die formalen Voraussetzungen erwerben, um zum eigentlichen sozialen Rekrutierungsfeld für Kader zu zählen: zur Intelligenz. Eine politische Auswahl von Kadern ohne diese bildungsmäßigen Voraussetzungen ist zwar noch möglich (und wird, wie am Beispiel der Industrieinstitute gezeigt wurde, temporär sogar gefördert), hat aber zur Bedingung, daß die formale Qualifikation nachgeholt wird. Diese Nachwuchskader erreichen als Zwischenstufe ihrer Kaderkarriere den Qualifikationsstand, der für notwendig erachtet wird, um Kaderfunktionen und -positionen auszuüben und der zugleich ihre formale soziale Zugehörigkeit zur Intelligenz konstituiert. In dem Maße aber, wie Restriktionen im Bildungssystem, vor allem aber im Weiterbildungssektor auftreten, werden die Möglichkeiten, die einen spezifischen Aspekt der "Offenheit" des Bildungssystems darstellen, eingeschränkt. Je weniger Mitglieder der unteren sozialen Klassen und Schichten auf dem Wege der Weiterbildung die Möglichkeit eröffnet bekommen, zum "nominellen Kader" (Kaderreservoir) aufzusteigen, um so größere Bedeutung erlangen die "normalen" Bildungsgänge (AOS - EOS - Hochschule), innerhalb derer trotz aller Bemühungen, Arbeiterund Bauernkinder besonders zu fördern, die Chancen der Kinder aus der Intelligenz aufgrund ihrer spezifischen Sozialisation nach wie vor wesentlich größer sein dürften. In einer Situation, in der nicht nur die Zulassungszahlen zur EOS und zum Studium stagnieren bzw. zurückgehen, sondern auch diejenigen der Weiterbildungsmöglichkeiten (wie das Fernstudium) eingeschränkt werden, über die der soziale Aufstieg in die Intelligenz noch am ehesten möglich war, erhöhen sich Tendenzen zur sozialen Se1bstrekrutierung der Intelligenz und damit in Perspektive möglicherweise auch des Kaderbereichs. Daher greift eine bloße Analyse der Struktur des Bildungssystems zu kurz: Die Struktur bleibt formal erhalten, und trotzdem ist es möglich, Prozesse in Gang zu setzen bzw. politische Eingriffe vorzunehmen, die ein ganz anderes - gewolltes und gewünschtes - Ergebnis als eine größere Durchlässigkeit zeitigen. Das Festhalten an der einmal geschaffenen Struktur kann somit tendenziell vorrangig 358 Badalow/Richter. Der besondere Beruf des Leiters (Anm. III/337).

3 Scblußbetracbtungen 331 der Legitimierung nach außen dienen, politischen Demonstrationscharakter annehmen (etwa im Sinne von: wir verfügen über das "bessere" und "gerechtere" Bildungssystem). Ein Beschränken auf eine Strukturanalyse müßte auch die Frage unbeantwortet lassen, warum es eine solche Vielzahl von Weiterbildungseinrichtungen mit zum Teil nahezu identischen Aufgaben, Lehrinhalten und Bildungsgängen gibt. Diese Frage drängt sich um so eher auf, als dieses Institutionengewirr auch unter bildungsökonomischen Gesichtspunkten uneffektiv sein muß. Sie bekommt nur einen Sinn, wenn man das Weiterbildungssystem in der DDR auch unter herrschaftssoziologischen Aspekten untersucht, wie es hier geschehen ist. Diese Analyse hat gezeigt, daß die formale Struktur des Weiterbildungssystems mit ihrer Ausrichtung an Qualifikationsstufen und Funktions- und Positionsebenen des Kaderbereichs ebenso wie seine inhaltliche Ausgestaltung und seine Sozialisationsfunktion von den Bedingungen der spezifischen Form politischer und ökonomischer Herrschaft der SED bestimmt sind. Was unter strukturellen, bildungsökonomischen u. ä. Aspekten uneffektiv oder gar dysfunktional erscheinen mag, erweist sich unter herrschaftstechnisch-politischen Gesichtspunkten als höchst effektiv. Die konsequente Anwendung kaderpolitischer Grundsätze auch im Weiterbildungssektor trägt entscheidend dazu bei, sowohl die Machtpositionen der einzelnen Apparate als auch das Führungsmonopol der SED gegenüber diesen und der Gesamtgesellschaft zu sichern. Sie scheint, wie die Kaderpolitik der SED insgesamt, zu garantieren, daß die Aspekte politische Zuverlässigkeit und hohe fachliche Qualifikationen des Leitungspersonals, die in den beiden ersten Jahrzehnten der Entwicklung der DDR meist auseinanderfielen, vereint werden können. Die SED, der Staats- und Wirtschaftsapparat, die Massenorganisationen u.a. wählen und bilden ein Leitungspersonal aus, das seine gesellschaftlich herausgehobene Stellung nicht nur dadurch legitimiert, als Beauftragte der Partei der Arbeiterklasse über die notwendige Einsicht in gesellschaftliche Zusammenhänge zu verfügen, sondern auch - scheinbar mit Recht - darauf verweisen kann, daß die Herrschenden zugleich die Qualifizierten sind und die Leitung der Gesellschaft als "besondere Funktion" besondere Qualifikationen erfordert, über die die übrigen Gesellschaftsmitglieder nicht verfügen. Daß sie letztlich auch nicht von sich aus darüber verfügen können, dafür sorgen die Prinzipien der Kaderpolitik, die die Entscheidung über den Zugang zu politisch relevanten Positionen (einschließlich der ihnen zugeordneten Bildungseinrichtungen) und die Vermittlung von "Herrschaftswissen" administrativ abgesichert den etablierten Führungsgruppen zuweisen. Ihre auf spezifischen Qualifikationen, Fähigkeiten, Training und Erfahrungen beruhende Überlegenheit gegenüber den übrigen Mitgliedern der Gesellschaft, den "Nichtkadern", kann auf Dauer nur gewahrt werden, wenn es gelingt, den Wissenserwerb so zu kanalisieren, daß das Wissen in den Apparaten selbst verbleibt und der Zugang zu diesen strenger Kontrolle unterliegt. Aus- und Weiterbildung werden also gezielt dazu genutzt, bestehende Herrschaftsstrukturen zu festigen. Sie tragen dazu bei, daß eine umfassende Partizipation der Gesellschaftsmitglieder an der Verwaltung von Staat und Gesellschaft auf absehbare Zeit kaum möglich erscheint.

4 Bibliographie Quellen Die Deutsche Akademie der Wissenschaften auf dem Weg zur Forschungsakademie der sozialistischen Gesellschaft. Materialien der 22. Sitzung des Staatsrates der DDR. Tagesordnungspunkt: Bericht über die Durchführung der Akademiereform unter besonderer Berücksichtigung der sozialistischen Wissenschaftsorganisation (Schriftenreihe des Staatsrates, Wahlperiode 3, H. 12), Berlin (DDR) Anleitung zur Auswahl, Entwicklung und Förderung der Kader (Hinweis für leitende Funktionäre im Staatsapparat und in der Verwaltung der volkseigenen Wirtschaft), hrsg. vom Ministerium des Inneren, Staatssekretariat für innere Angelegenheiten, Erfurt Anordnung über die wissenschaftliche Aspirantur - Aspirantenordnung - vom 22. September 1972, in: GBl. II, Nr. 60, 1972, S. 648 ff. Anordnung über die Aufgaben, Stellung und Arbeitsweise der Gesellschaftlichen Räte an den Hochschulen der Deutschen Demokratischen Republik vom 1. August 1969, in: GBl. 1I, Nr. 75, 1969, S. 465 ff. Anordnung über die Aufhebung von Rechtsvorschriften im Bereich des Hoch- und Fachschulwesens, in: GBl. I, Nr. 12, 1974, S. 111 f. Anordnung über die Ausbildung von Fachübersetzern und die Ablegung einer staatlichen Prüfung als Fachübersetzer vom 15. Juni 1968, in: GBl. II, Nr. 74, 1968, S. 539 ff. Anordnung über die Aus- und Weiterbildung von Frauen für technische Berufe und ihre Vorbereitung für den Einsatz in leitenden Tätigkeiten vom 7. Juli 1966 (GBl., Sonderdruck Nr. 545), abgedruckr in: Bildung und Erziehung (Loseblattsammlung), CIII a/10, BI. 1 ff. Anordnung über die Beratung, Bewerbung, Auswahl und Zulassung zum Direkt-, Fern- und Abendstudium an den Universitäten, Hoch- und Fachschulen - Aufnahmeanordnung - vom 1. September 1966, in: GBl. 1I, Nr. 99, 1966, S. 643 ff. Anordnung über die Bewerbung, die Auswahl und Zulassung Zllm Direktstudium an den Ingenieur- und Fachschulen - Zulassungsordnung - vom 15. April 1972, in: GBl. 1I, Nr. 19, 1972, S. 221 ff. Anordnung über die Bewerbung, die Auswahl und Zulassung zum Direktstudium an den Universitäten und Hochschulen - Zulassungsordnung - vom 1. Juli 1971, in: GBl. II, Nr. 55, 1971, S. 486 ff. Anordnung über die Bewerbung, die Auswahl und Zulassung zum Fern- und Abendstudium an den Hoch- und Fachschulen vom 1. Juli 1973, in: GBl. I, Nr. 31, 1973, S. 302 ff. Anordnung über die Durchführung von Sonderlehrgängen für Facharbeiter zur Vorbereitung auf ein Studium an den Ingenieurhochschulen vom 15. März 1974, in: GBl. I, Nr. 19, 1974, S. 186 f. Anordnung über die Durchführung von postgradualen Studien zur Ausbildung von Fachingenieuren an den Technischen Hochschulen und Ingenieurschulen der Deutschen Demokratischen Republik vom 1. Dezember 1966, in: GBl. II, Nr. 138, 1966, S. 873 ff. Anordnung über die Durchführung von postgradualen Studien zur Weiterbildung zum Fachökonom an den Hoch-, Ingenieur- und Fachschulen vom 4. März 1969, in: GBl. II, Nr. 28, 1969, S. 187 ff. Anordnung über die Durchführung von postgradualen Studien zur Weiterbildung zum Fachtierarzt an den Universitäten und Hochschulen der Deutschen Demokratischen Republik vom 20. Mai 1970, in: GBl. II, Nr. 54, 1970, S. 409 f.

5 Bibliographie 333 Anordnung über die Durchführung der Weiterqualifizierung an den Hochschuleinrichtungen der Deutschen Demokratischen Republik vom 1. August 1964, in: GBI. 1I, Nr. 90, 1964, S. 751 f. Anordnung über die Einrichtung eines Hochschul-Fernstudiums der technischen Wissenschaften für Fachschulingenieure vom 15. Mai 1969, in: GBI. 1I, Nr. 45, 1969, S. 287 f. Anordnung über die Erteilung und Führung von Berufsbezeichnungen der Hoch- und Fachschulausbildung vom 3. März 1976, in: GBI., SonderdruckNr. 869, 1976, S. 3 ff. Anordnung über das Fern- und Abendstudium an den Hoch- und Fachschulen vom 1. Juli 1973, in: GBI. I, Nr. 31,1973, S. 301 f. Anordnung über das Forschungsstudium vom 1. Juni 1970, in: GBI. 1I, Nr. 54, 1970, S. 410 ff. Anordnung über die Industrie-Institute an den Universitäten und Hochschulen vom 12. August 1954, in: Zentralblatt der DDR, Nr. 35, 1954, S Anordnung über die Industrie-Institute an den Universitäten und Hochschulen vom 1. August 1961, in: GBI. II, Nr. 61, S. 382 ff. Anordnung über die Industrie-Institute an den Universitäten und Hochschulen vom 1. September 1963, in: GBI. 1I, Nr. 90, 1963, S. 708 ff. Anordnung Nr. 2 über die Industrie-Institute an den Universitäten und Hochschulen vom 15. Juli 1964, in: GBI. 1I, Nr. 78, 1964, S Anordnung über die Industrie-Institute an den Universitäten und Hochschulen vom 26. Oktober 1976, in: GBI. I, Nr. 44,1976, S. 509 f. Anordnung über die Ordnung der Planung der Volkswirtschaft der DDR , in: GBI., Sonderdruck Nr. 775 a, Anordnung über die Stellung und die Aufgaben der Arbeiter-und-Bauern-Fakultät "Wilhelm Pieck" an der Bergakademie Freibergvom 1. Juli 1971, in: GBI. II, Nr. 55,1971, S. 489 f. Anordnung über die Stellung, Aufgaben und Arbeitsweise der Wissenschaftlichen Räte der Universitäten und Hochschulen vom 15. März 1970, in: GBI. II, Nr. 31, 1970, S. 224 ff. Anordnung über das postgraduale Studium an den Hoch- und Fachschulen vom 1. Juli 1973, in: GBI. I, Nr. 31, 1973, S. 308 ff. Anordnung über das Teilstudium im Rahmen des Fern- und Abendstudiums an den Hoch- und Fachschulen vom 15. Juni 1962, in: GBI. II, Nr. 47,1962, S. 406 f. Anordnung über das Verzeichnis der in postgradualen Studien mit Fachabschluß erwerbbaren Ergänzungen zur Berufsbezeichnung, in: GBI., Sonderdruck Nr. 869, 1976, S. 14 ff. Anweisung Nr. 7/62 über Außenstellen der Fachschulen zur Durchführung des Fern- und Abendstudiums vom 1. September 1962, in: Bildung und Erziehung (Loseblattsammlung), LlIV/3, BI. 1. Anweisung Nr. 13/65 über die Errichtung von Instituten für Sozialistische Wirtschaftsführung an der Technischen Universität Dresden und an der Technischen Hochschule für Chemie "Carl Schorlemmer" Leuna-Merseburg vom 26. August 1965 (V u M des Staatssekretariats für das Hoch- und Fachschulwesen Nr. 9/10, S. 10), in: Bildung und Erziehung (Loseblattsammlung), LlII a/28, BI. 1. Anweisung Nr. 16/73 über den Erwerb des Diploms durch Fernstudenten vom 15. Oktober 1973 (V u M des Ministeriums für Hoch- und Fachschulwesen Nr. 9, S. 72), in: Bildung und Erziehung (Loseblattsammlung), LlIV 18, BI. 1. Anweisung Nr. 24/74 über die Konsultationszentren für das Hochschulfernstudium vom 1. September 1974 (V u M des Ministeriums für Hoch- und Fachschulwesen Nr. 12, S. 91), in: Bildung und Erziehung (Loseblattsammlung), LlIV/1, BI. 3. Anweisung Nr. 20/71 des Ministeriums für Handel und Versorgung über die Einbeziehung der Betriebsakademien des sozialistischen Konsumgüterhandels in die Durchführung des Teilstudiums an den Fachschulen vom 21. April 1971 (V u M des Ministeriums für Handel und Versorgung Nr. 10, S. 117), in: Bildung und Erziehung (Loseblattsammlung), LlIV /2, BI. 3. Anweisung Nr. 9/71 des MinisterIUms für Hoch- und Fachschulwesen über die Aufgaben und Arbeitsweise der Kommissionen für die Vermittlung der Absolventen an den Hoch- und Fachschulen vom 15. Mai 1971 (V u M des Ministeriums für Hoch- und Fachschulwesen Nr. 6, S. 9), in: Bildung und Erziehung (Loseblattsammlung), LlV /1, BI. 4 c ff.

6 334 Bibliographie Anweisung Nr. 12/70 des Ministeriums für Hoch- und Fachschulwesen über die Stellung, die Aufgaben und Arbeitsweise der Leitsektionen vom 16. November 1970, in: Bildung und Erziehung (Loseblattsammlung), L/I/29, BI. 1. Anweisung Nr. 14/69 des Ministeriums für Hoch- und Fachschulwesen über die Stellung, Aufgaben und Arbeitsweise der Zentralstelle des Ministeriums für Hoch- und Fachschulwesen für das Hochschul-Fernstudium (Statut der Zentralstelle des Ministeriums für Hoch- und Fachschulwesen für das Fernstudium) vom 1. Juni 1969 (V u M des Ministeriums für Hoch- und Fachschulwesen Nr. 5, S. 4), in: Bildung und Erziehung (Loseblattsammlung), L/lV/16, BI. 1. Gemeinsame Anweisung des Ministeriums für Volksbildung und des Staatssekretariats für das Hoch- und Fachschulwesen zur Durchführung des Studiums der Grundlagen des Marxismus Leninismus im Fern- und Abendstudium an den Universitäten, Hoch- und Fachschulen der Deutschen Demokratischen Republik vom 11. Februar 1964 (V u M des Staatessekretariats für das Hoch- und Fachschulwesen Nr. 213, S. 4), in: Bildung und Erziehung (Loseblattsammlung), L/lV/19, BI. 1. Anweisung zur beruflichen Qualifizierung von Absolventen der Erweiterten Oberschule, die kein Hoch- oder Fachschulstudium aufnehmen, vom 15. September 1971 (V u M des Staatssekretariats für das Hoch- und Fachschulwesen Nr. 19, S. 242), in: Bildung und Erziehung (Loseblattsammlung), LlII a/3 5, BI. 1 ff. Anweisung über das postgraduale Studium für Leitungskader im Gesundheits- und Sozialwesen vom 20. Februar 1976 (V u M des Ministeriums für Gesundheitswesen Nr. 4, S. 17), in: Bildung und Erziehung (Loseblattsammlung), L/lV/12, BI. 1 f. Die Aufgaben der Bezirksparteischulen, der Sonderschulen der Bezirksleitungen und der Kreisund Betriebsschulen des Marxismus-Leninismus bei der Aus- und Weiterbildung der Kader nach dem VII. Parteitag der SED. Aus dem Beschluß des Sekretariats des ZK der SED vom 20. März 1968, in: Neuer Weg, 23. Jg. (1968), Nr. 8, Beilage, S. 357 ff. Die Aufgaben der Bildungsstätten im System marxistisch-leninistischer Schulungsarbeit der Partei. Beschluß des Sekretariats des ZK der SED vom 24. April 1968, in: Neuer Weg, 23. Jg. (1968), Nr. 10, Beilage, S. 467 ff. Die Aufgaben der Universitiiten und Hochschulen im einheitlichen Bildungssystem der sozialistischen Gesellschaft. IV. Hochschulkonferenz, 2. und 3. Februar 1967 in Berlin (Protokoll), Berlin (DDR) Aus- und Weiterbildung im Binnenhandel. Ein Ratgeber, hrsg. vom Ministerium für Handel und Versorgung, Berlin (DDR) Bedingungen für die Aufnahme in den zweiten Lehrgang des Fernunterrichts der Parteihochschule "Kar! Marx" beim Zentralkomitee der SED (Beschluß des Sekretariats des Zentralkomitees vom 3. Juli 1951), in: Einheit, 6. Jg. (1951), Nr. 11, S Bekanntmachung über die Aufhebung von Rechtsvorschriften auf dem Gebiet der wissenschaftlichen Aspirantur vom 10. Apri11974, in: GBl. I, Nr. 20, 1974, S Bergakademie Freiberg, Personal- und Vorlesungsverzeichnis, Studienjahr 1966/67. Aus dem Bericht des Politbüros an die 10. Tagung des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Berichterstatter: Genosse Erich Honecker, Berlin (DDR) Aus dem Bericht des Politbüros an die 13. Tagung des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. 9./10. Juni Berichterstatter: Genosse Albert Norden, Berlin (DDR) Beschluß über die Grundsätze und Aufgaben zur Entwicklung der Weiterbildung vom 24. Juni 1968, in: GBl. II, Nr. 76, 1968, S. 557 ff. Beschluß des Sekretariats des Zentralkomitees über die Arbeit mit den Kadern vom 7. Juni 1977, in: Neuer Weg, 32. Jg. (1977), Nr. 13, Beilage. Beschluß des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik "Die weitere Gestaltung des Systems der Planung und Leitung der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung,

7 Bibliographie 335 der Versorgung und Betreuung der Bevölkerung in den Bezirken, Kreisen, Städten und Gemeinden" - zur Entwicklung sozialistischer Kommunalpolitik - vom 16. April 1970, in: GBI. I, Nr. 10, 1970, S. 39 ff. Beschluß der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik über die Grundsätze für die Aus- und Weiterbildung der Werktätigen bei der Gestaltung des entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus in der Deutschen Demokratischen Republik vom 16. September 1970, in: GBI. I, Nr. 21, 1970, S. 291 ff. Direktive zur Durchführung der Abiturlehrgänge an den Volkshochschulen und der Lehrgänge zur kurzfristigen Vorbereitung von Werktätigen auf ein Hochschulstudium an Volkshochschulen und betrieblichen Bildungseinrichtungen vom 21. April 1969 i. d. F. der Berichtigung vom 12. Juli 1972, in: Bildung und Erziehung (Loseblattsammlung), CIII j/5, BI. 1. Direktive zur Durchführung der Gesamtlehrgänge an den Volkshochschulen, die zum Abschluß der zehnklassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule führen und kurzfristig auf ein Fachschulstudium vorbereiten, vom 30. März 1970, in: Bildung und Erziehung (Lo seblattsammlung), CIII j/1, BI. 1. Direktive zur Erhöhung der Wirksamkeit der marxistisch leninistischen Bildung und Erziehung der Studenten in der weiteren Durchführung der 3. Hochschulreform vom 6. März 1970 (V u M des Ministeriums für Hoch- und Fachschulwesen Nr. 3, S. 1), in: Bildung und Erziehung (Loseblattsammlung), LlI124, BI. 1 ff. Dokumente zur Geschichte des Schulwesens in der Deutschen Demokratischen Republik, Teil 2: /68, 2. Halbbd. (Monumenta Paedagogica, Bd. VIII2), Berlin (DDR) Zur Durchführung des Volkswirtschaftsplanes und des Staatshaushaltsplanes Diskussionsreden auf der 7. Tagung des ZK der SED Dezember Erich Apel: Schlußwort auf der 7. Tagung des ZK der SED, Berlin (DDR) Erste Durchführungsbestimmung für das Fernstudium an der Technischen Hochschule Dresden und an der Bergakademie Freiberg zur Verordnung über die Einrichtung des Fernstudiums für Werktätige vom 14. Dezember 1950, in: GBI., Nr. 145, 1950, S f. Erste Durchführungsbestimmung zur Verordnung über die Vorbereitung und Durchführung des Einsatzes der Hoch- und Fachschulabsolventen des Direktstudiums und die Förderung der Absolventen beim übergang vom Studium zur beruflichen Tätigkeit - Absolventenordnung -vom 3. Februar 1971, in: GBI. ll, Nr. 37, 1971, S. 301 ff. Die weitere Entwicklung der marxistisch-leninistischen Gesellschaftswissenschaften in der DDR (Beschluß des Politbüros des ZK der SED vom ), in: Einheit, 23. Jg. (1968), Nr. 12, S ff. Erlaß des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik über die Weiterentwicklung und Vereinfachung der staatlichen Führungstätigkeit in der zweiten Etappe des neuen ökonomischen Systems der Planung und Leitung, in: GBI. I, Nr. 5,1966, S. 53 ff. Zentraler Forschungsplan der marxistisch-leninistischen Gesellschaftswissenschaften der DDR bis 1975, in: Einheit, 27. Jg. (1972), Nr. 2, S. 169 ff. Zentraler Forschungsplan der marxistisch-leninistischen Gesellschaftswissenschaften der DDR , in: Einheit, 30. Jg. (1975), Nr. 9, S ff. Führungskader sowie Hoch- und Fachschulkader. Programm für die Weiterbildung für das Jahr 1972, in: Verfügungen und Mitteilungen des Ministeriums für Handel und Versorgung, H. 17,24. August 1971, S Gesetz über das einheitliche sozialistische Bildungssystem vom 25. Februar 1965, in: GBI. 1, Nr. 6,1965, S. 83 ff. Die weitere Gestaltung des Systems der Planung und Leitung der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung, der Versorgung und Betreuung der Bevölkerung in den Bezirken,

8 336 Bibliographie Kreisen, Städten und Gemeinden - zur Entwicklung sozialistiscber Kommunalpolitik. Materialien der 24. Sitzung des Staatsrates der DDR am 16. April 1970 (Scbriftenreibe des Staatsrates, Wahlperiode 3, H. 14), Berlin (DDR) Zur Gestaltung des ökonomiscben Systems des Sozialismus. Materialien der 8. Sitzung des Staatsrates der DDR vom 22. April 1968 (Scbriftenreibe des Staatsrates, Wahlperiode 3, H. 3), Berlin (DDR) Grundsätze über die planmäßige Entwicklung, Ausbildung, Erziehung und Verteilung der Kader in den Partei-, Staats- und Wirtschaftsorganen sowie den Massenorganisationen und auf dem Gebiet der Kultur und Volksbildung, in: Dokumente der Sozialistiscben Einbeitspartei Deutscblands, Bd. X, S. 300 ff., Berlin (DDR) 1967; auch abgedr. in: Neuer Weg, 20 Jg. (1965), Nr. 6, S. 337 ff. Hinweise zum Ausfüllen der Bewerberkarte für das Studienjahr 1972/73 (Zentralstelle für das Hochschulfernstudium des Ministeriums für Hoch- und Fachschulwesen), o. 0., April Informator Katalog der Weiterbildungsveranstaltungen an den Universitiiten, Technischen Hochschulen, Ingenieurhochschulen, Ingenieur- und Fachschulen der Deutschen Demokratischen Republik. Teil I: Postgraduale Studien; Teil ll: Lehrgänge und Nachtrag zu Teil I (hrsg. vom Ministerium für Hoch- und Fachschulwesen), o. O Informator - Studienjahr 1972/73 - Katalog der Weiterbildungsveranstaltungen an den Universitiiten, Technischen Hochschulen, Ingenieurhochschulen, Ingenieur- und Fachschulen der Deutschen Demokratischen Republik mit Voranzeigen 1973/74 (hrsg. vom Ministerium für Hoch- und Fachschulwesen), o. O Statistisches jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (hrsg. von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik), Berlin (DDR) Lehrprogramm für die Aus- und Weiterbildung der Werktiitigen Er/urt-Stadt, Studienjahr 1972/ 1973, S. 13 ff. Material des Politbüros: Zur Erläuterung der im Referat des Genossen Walter Ulbricht auf der 11. Tagung des ZK dargelegten Probleme der Qualifizierung der Planung, der Leitung und der Anwendung ökonomischer Hebel in der zweiten Etappe des neuen ökonomischen Systems der Planung und Leitung (ausgearbeitet von Arbeitsgruppen des Politbüros), in: Die Wirtschaft, 21. Jg. (1966), Nr. 1 (Beilage). Neumann, Alfred: Der Volkswirtschaftsplan 1965 in der Industrie und die weitere Durchführung des neuen ökonomischen Systems der Planung und Leitung der Volkswirtschaft. Referat auf der 7. Tagung des ZK der SED, Dezember 1964, Berlin (DDR) Ordnung der Planung der Volkswirtschaft der DDR , in: GBI., Sonderdruck Nr. 775 b, Prinzipien zur weiteren Entwicklung der Lehre und Forschung an den Hochschulen der Deutschen Demokratischen Republik, in: Das Hochschulwesen, 14. Jg. (1966), Nr. 2, Beilage. (Die überarbeitete Form erschien in: Dokumentation der Zeit. Informationsarchiv, hrsg. vom Deutschen Institut für Zeitgeschichte Berlin, 19. Jg. (1967), Nr. 377, S. 6 ff.). Personal- und Vorlesungsverzeichnis der Technischen Universitiit Dresden, Studienjahr 1967/ 1968, Herbst-Semester, Dresden Protokoll der Verbandlungen des V. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. 10. bis 16. juli 1958 zu Berlin, 2 Bde., Berlin (DDR) Protokoll der Verhandlungen des VI. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands januar 1963 in Berlin, 4 Bde., Berlin (DDR) 1963.

9 Bibliographie 337 Protokoll der Verhandlungen des VII. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands April 1967 in Berlin, 4 Bde., Berlin (DDR) Protokoll der Verhandlungen des VIII. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands Juni 1971 in Berlin, 2 Bde., Berlin (DDR) Protokoll der Verhandlungen des IX. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. 18. bis 22. Mai 1976 in Berlin, 2. Bde., Berlin (DDR) Sozialistische Rationalisierung und Standardisierung. Konferenz des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands und des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik. 23. und 24. Juni 1966 in Leip?ig. Referate, Berichte, Schlußwort, Berlin (DDR) Vorläufige Richtlinie für die Einführung von verbindlichen Anforderungen an die Führungskriz[ te der Nomenklatur des Ministerrates bei der Gestaltung des gesellschaftlichen Systems des Sozialismus in der DD R, insbesondere zur Lösung der Aufgaben des Perspektivplanes 1971/ (Entwurf!, mschr. Absehr., o. o. [1969]. Richtlinie für das neue ökonomische System der Planung und Leitung der Volkswirtschaft. Beschluß des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik vom 11. Juli Die Anwendung der Grundsätze des neuen ökonomischen Systems der Planung und Leitung der Volkswirtschaft im Bauwesen. Beschluß des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik vom 14. Juni 1963, Berlin (DDR) Statut der Akademie für Weiterbildung beim Ministerium für Kultur vom 20. Februar 1973 i. d. F. der Änderung vom 11. Dezember 1974 (V u M des Ministeriums für Kultur 1975, Nr. 1, S. 15), in: Bildung und Erziehung (Loseblattsammlung), C/II a/43, BI. 1 f. Studienführer der Karl-Marx-Universität Leipzig 1971/73, Leipzig System der Weiterbildung im Binnenhandel der DDR - Ordnung - vom 22. Februar 1971 (V u M des Ministeriums für Handel und Versorgung Nr. 7, S. 67), in: Bildung und Erziehung (Loseblattsammlung), C/II a/18, BI. 1 ff. Ulbricht, Walter: Antwort auf aktuelle politische und ökonomische Fragen. Schlußwort zur Diskussion über den Bericht des Politbüros an die 7. Tagung des ZK der SED vom Dezember 1964, Berlin (DDR) Ulbricht, Walter: Die weitere Gestaltung des gesellschaftlichen Systems des Sozialismus. Referat auf der 9. Tagung des ZK der SED vom Oktober Beschlüsse, Berlin (DDR) Ulbricht, Walter: Die nationale Mission der DDR und das geistige Schaffen in unserem Staat. Rede auf der 9. Tagung des ZK der SED vom April 1965, Berlin (DDR) Ulbricht, Walter: Probleme des Perspektivplanes Referat auf der 11. Tagung des ZK der SED vom Dezember 1965, Berlin (DDR) Ulbricht, Walter: Der Siebenjahresplan des Friedens, des Wohlstandes und des Glücks des Volkes. Rede des Ersten Sekretärs des ZK der SED und Ersten Stellvertreters des Vorsitzenden des Ministerrates, Walter Ulbricht, vor der Volkskammer der DDR am 30. September 1959, in: Sozialistische Demokratie, 3. Jg. (959), Nr. 41, Sonderbeilage. Ulbricht, Walter: Das neue ökonomische System der Planung und Leitung der Volkswirtschaft in der Praxis. Aus dem Referat auf der Wirtschaftskonferenz des ZK der SED und des Ministerrates der DDR am 24. und 25. Juni 1963, Berlin (DDR) Universitätsführer, Karl-Marx-Universität Leipzig, Leipzig Ober die Verbesserung der Parteipropaganda. Entschließung des Parteivorstandes vom 3. Juni 1950, in: Einheit, 5. Jg. (1950), Nr. 7, S. 625 ff. Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik vom 6. April 1968 in der Fassung des Gesetzes zur Ergänzung und Änderung der Verfassung der Deutschen Demokratischen Republikvom 7. Oktober 1974, in: GBI. I, Nr. 47,1974, S. 432 ff.

10 338 Bibliographie Verordnung über die Aufgaben der Ingenieur- und Fachschulen der Deutschen Demokratischen Republik vom 26. November 1970, in: GBL II, Nr. 102,1970, S. 774 ff. Verordnung über die Bildungseinrichtungen zur Erwachsenenqualifizierung vom 27. September 1962, in: GBI. II, Nr. 77, 1962, S. 687 ff. Verordnung über die Einrichtung des Fernstudiums für Werktätige vom 15. Juni 1950, in: GBI., Nr. 66,1950, S. 495 f. Verordnung über die Pflichten und Rechte der Mitarbeiter der staatlichen Verwaltungsorgane - Disziplinarordnung -, in: GBI. I, Nr. 24, 1955, S. 217 ff. Verordnung über die Pflichten, die Rechte und die Verantwortlichkeit der Mitarbeiter in den Staatsorganen, in: GBI. II, Nr. 26, 1969, S. 163 ff. Verordnung über das Statut des Ministeriums für Hoch- und Fachschulwesen vom 15. Oktober 1969, in: GBI. II, Nr. 89, 1969, S. 547 ff. Verordnung über die weitere Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen der Arbeiter und der Rechte der Gewerkschaften. Vom 10. Dezember 1953, in: GBI., Nr. 129, 1953, S ff. Verordnung über die Vorbereitung und Durchführung des Einsatzes der Hoch- und Fachschulabsolventen des Direktstudiums und die Förderung der Absolventen beim übergang vom Studium zur beruflichen Tätigkeit - Absolventenordnung - vom 3. Februar 1971, in: GBI. II, Nr. 37, 1971, S. 297 ff. Der Weg zur Durchführung der Beschlüsse des VII. Parteitages der SED auf dem Gebiet der Wirtschaft, Wissenschaft und Technik. Seminar des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands und des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik für leitende Kader der Partei, des Staates und der Wirtschaft zur Durchführung der Beschlüsse des VII. Parteitages der SED und der 2. Tagung des ZK der SED 25. bis 29. September 1967 in Berlin, Berlin (DDR) Wegweiser 1973 der Humboldt-Universität Berlin, Berlin (DDR) Zur Weiterentwicklung der Berufsausbildung als Bestandteil des einheitlichen sozialistischen Bildungssystems im entwickelten gesellschaftlichen System des Sozialismus. Materialien aus der 25. Sitzung des Staatsrates der DDR am 19. Juni 1970 (Schriftenreihe des Staatsrates, H. 15), Berlin (DDR) Die Weiterführung der 3. Hochschulreform und die Entwicklung des Hochschulwesens bis Materialien der 16. Sitzung des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik am 3. April 1969 (Schriftenreihe des Staatesrates, 3. Wahlperiode, H. 8), Berlin (DDR) Aus dem Wortprotokoll der 33. Tagung des Zentralkomitees der SED vom Oktober 1957, fotomechanische Wiedergabe, [Bonn 1958). Monographien Adler, FrankIHorst Jetzschmann/Albrecht Kretzschmar: Arbeiterklasse und Persönlichkeit im Sozialismus (Schriftenreihe "Soziologie"), Berlin (DDR) Afanasjew, W. G.: Wissenschaftlich-technische Revolution, Leitung, Bildung, Berlin (DDR) Allgemeinbildung Lehrplanwerk Unterricht. Eine Interpretation des Lehrplanwerks der sozialistischen Schule der DDR unter dem Gesichtspunkt der Gestaltung eines wissenschaftlichen und parteilichen Unterrichts (Hrsg.: Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der Deutschen Demokratischen Republik), Berlin (DDR) Kritische Analyse der Theorie und Praxis des Managements (Schriften zur sozialistischen Wirtschaftsführung), Berlin (DDR) Andrle, Vladimier: Managerial Power in the Soviet Union, Farnborough, Hants Angebot und Bedarf an hochqualifizierten Arbeitskräften in der Bundesrepublik Deutschland bis 1980, Bonn 1972.

11 Bibliographie 339 Anweiler, Oskar/Friedrich Kuebart/Klaus Meyer: Die sowjetische Bildungspolitik von 1958 bis Dokumente und Texte, Heidelberg Apel, Erich: Aktuelle Aufgaben zur Erhöhung der Qualitiit der Leitung der Volkswirtschaft durch die Verbesserung der komplexen Planung, inbesondere durch die Beachtung der Wechselwirkung zwischen Organisation und Technik und die Ausarbeitung der Pläne "Neue Technik ". Lektion des Genossen Dr. Erich Apel, Leiter der Wirtschaftskommission beim Politbüro des ZK der SED, gehalten im Dezember 1960 an der Parteihochschule "Karl Marx" beim ZK der SED (Hrsg.: Parteihochschule "KarI Marx" beim ZK der SED, Lehrstuhl Politische ökonomie des Sozialismus und Wirtschaftspolitik), BerIin (DDR) Apel, Erich/Günter Mittag: Wissenschaftliche Führungstätigkeit - neue Rolle der VVB, BerIin (DDR) Apel, Erich/Günter Mittag: Ukonomische Gesetze und neues ökonomisches System der Planung und Leitung der Volkswirtschaft, BerIin (DDR) Arbeitskräfteressourcen und wissenschaftlich-technische Revolution. Die Nutzung der Arbeitskrafteressourcen der RGW-Länder unter den Bedingungen der wissenschaftlich-technischen Revolution und der Vervollkommnung der Methoden der sozialistischen Wirtschaftsführung (Akademie der Wissenschaften der DDR, Schriften des Zentralinstituts für Wirtschaftswissenschaften, Nr. 12), BerIin (DDR) Wissenschaftliche Arbeitsorganisation. Aufgabe der Staats- und Wirtschaftsfunktionäre, BerIin (DDR) Sozialistische A rbeitswissenschaften. Studien material für die Grundlagenbildung der Meister, hrsg. vom Zentralinstitut für Berufsbildung der Deutschen Demokratischen Republik, BerIin (DDR) Assmann, WalterlGünther Liebe: Kaderarbeit als Voraussetzung qualifizierter staatlicher Leitung (Der sozialistische Staat. Theorie. Leitung. Planung), BerIin (DDR) Die Aufgaben der Kaderpolitik. Lektionen und Anleitungen für Propagandisten und Lehrer der Parteischulen (Hrsg.: Zentralkomitee der SED/Abteilung Propaganda), BerIin (DDR) Aus- und Weiterbildung im Binnenhandel. Ein Ratgeber, hrsg. vom Ministerium für Handel und Versorgung, BerIin (DDR) A-Z. Ein Taschen- und Nachschlagebuch über den anderen Teil Deutschlands, hrsg. vom Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen, 11. überarb. u. erw. Auf\., Bonn Bahro, Rudolf: Die Alternative. Zur Kritik des real existierenden Sozialismus, Köln/Frankfurt a.m Balla, BaJint: Kaderverwaltung. Versuch einer Idealtypisierung der "Bürokratie" sowjetischvolksdemokratischen Typs (Soziologische Gegenwartsfragen, N. F.), Stuttgart Banks, Olive: The Sociology of Education, New York Baum, Werner: Kaderbedarfsermittlung und -planung. Monographien, Zeitschriftenartikel, Dissertationen. Berichtszeitraum : (Universitätsbibliothek-Dokumentationsstelle für Hochschulwesen), BerIin (DDR) Baylis, Thomas A.: The Technical Intelligentsia and the East German Elite. Legitimacy and Social Change in Mature Communism, Berkeley/Los Angeles/London Becker, EgonlBernd Wagner: Okonomie der Bildung, Frankfurt a.m-fnew York Beiträge zur Erwachsenenqualifizierung. Ein Leitfaden für nebenberufliche Lehrkräfte zur effektiven Gestaltung und Organisation des Unterrichts an Volkshochschulen und anderen Bildungseinrichtungen, BerIin (DDR) Bell, Daniel: Die nach industrielle Gesellschaft, Frankfurt a.m./new York Belych, A. K.: Organisation, Politik und Leitung, BerIin (DDR) Bendix, Reinhard: Herrschaft und Industriearbeit. Untersuchungen über Liberalismus und Autokratie in der Geschichte der Industrialisierung, Frankfurt a.m Bericht über die ll. Tagung Ingenieurwesen der Kammer der Technik am 27. und 28. November 1963 in Dresden (Schriftenreihe Qualifizierung der KdT, H. 1), BerIin (DDR) 1964.

12 340 Bibliographie Beyme, Klaus von: tlkonomie und Politik im Sozialismus. Ein Vergleich der Entwicklung in den sozialistischen Ländern, München/Zürich Bielasiak, Jacob: Political Change and Economic Development: A Study of Elite Composition in Eastern Europe (Cornell University, Ph. D., 1975), Ann Arbor, Mich./London Bildungsforschung und Bildungspolitik in Osteuropa und der DDR, Hannover Bildungsforschung. Probleme - Perspektiven - Prioritäten, im Auftrage der Bildungskommission hrsg. von Heinrich Roth und Dagmar Friedrich, Teil 1 (Bd. 50), Stuttgart Bildungsökonomie. Aufgaben - Probleme - Lösungen, Berlin (DDR) Sozialistische Bildungsökonomie, Grundfragen - Aufgaben - Probleme - Lösungen, Berlin (DDR) Bildungssysteme in Europa. Struktur- und Entwicklungsprobleme des Bildungswesens in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik, in England, Frankreich, Schweden und der Sowjetunion, WeinheimIBasel1976. Europäische Bildungssysteme zwischen Tradition und Fortschritt. Struktur und Entwicklungsprobleme des Bildungswesens in sechs europäischen Ländern, Mühlheim Blaug, Mark: An Introduction to the Economics of Education, Harmondsworth Böttger, Heinz: Entwicklung und Anwendung der Führungseigenschaften des sozialistischen Leiters (Schriftenreihe sozialistische Wirtschaftsführung im Binnenhandel, H. 10), Berlin (DDR)/Leipzig Bon, Frederic/Michel-Antoine Burnier: Die neuen Intellektuellen, Wien Bonvard, GeorgeslPaulette Pelleng: L 'Enseignement en Republique democratique allemande, Paris Braunreuther, Kurt: Ober die marxistische Soziologie und ihren Beitrag zur wissenschaftlich begründeten Leitungstätigkeit (Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Vorträge und Schriften, H. 99), Berlin (DDR) Brokmeier, Peter: Erziehung und Gesellschaft in der DDR. Marx' Theorie der Universalität des Menschen und ihre Anwendung in der polytechnischen Bildung. Ein Beitrag zur Theorie der Obergangsgesellschaft, Phil. Diss., Hannover Burnham, James: Die Machiavellisten. Verteidiger der Freiheit, Zürich Carrere d'encausse, Helene: Political Socialization in the USSR with Special Reference to Non Russian Nationalities, Referat für die 4. Internationale Fachtagung "Erziehungs- und Sozialisationsprobleme in den sozialistischen Ländern Osteuropas und der DDR" 2. bis 5. Oktober 1977 in Vlotho/Weser, masch. sehr. Churchward, L. G.: The Soviet Intelligentsia. An Essay on the Social Structure and Roles of Soviet Intellectuals during the 1960s, LondonlBoston Dahrendorf, Ralf: Bildung ist Bürgerrecht. Plädoyer für eine aktive Bildungspolitik, Hamburg DDR-Handbuch, hrsg. vom Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen, Köln DDR. Werden und Wachsen. Zur Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik, BerJin (DDR) Denison, Edward F.: The Sources of Economic Growth in the United States and the Alternatives before uso Committee for Economic Development, Supplementary Pap.er No. 13, New Vork Dynamik und Struktur des Wissenschaftler potentials. Eine Untersuchung qualitativer und quantitativer Veränderungen des wissenschaftlichen Kaderpotentials der UdSSR unter den Bedingungen der wissenschaftlich-technischen Revolution, hrsg. vom Institut für Theorie, Geschichte und Organisation der Wissenschaft der Akademie der Wissenschaften der DDR (Wissenschaft und Gesellschaft, Bd. 12), Berlin (DDR) Einheitlichkeit und Differenzierung im Bildungswesen. Ein internationaler Vergleich, BerIin (DDR) 1973.

13 Bibliographie 341 Wissenschaftliche Entscheidungen - historische Veriinderungen - Fundamente der Zukunft. Studien zur Geschichte der DDR in den sechziger Jahren, hrsg. vom Institut für Gesellschaftswissenschaften beim Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, Lehrstuhl Geschichte der Arbeiterbewegung, Berlin (DDR) Zur Entwicklung der Klassen und Schichten in der DDR, hrsg. von der Parteihochschule "Karl Marx" beim ZK der SED, Berlin (DDR) Effektive Facharbeiterausbildung für Arbeiterinnen. Tagungsmaterialien über die Umsetzung von Forschungsergebnissen, hrsg. vom Bundesvorstand des FDGB, Wissenschaftlicher Beirat "Die Frau in der sozialistischen Gesellschaft" bei der Akademie der Wissenschaften der DDR und Zentralinstitut für Berufsbildung der DDR, Berlin (DDR) Falke, Rainer/Hans Modrow: Auswahl und Entwicklung von Führungskadern. Ermittlung, Auswahl und Entwicklung von Nachwuchskadern für Führungsfunktionen in der sozialistischen Industrie - dargestellt am Beispiel von Großbetrieben der Elektroindustrie der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin (DDR) Fischer, Hannelore: Modelldenken und Operationsforschung als Führungsaufgaben (Schriften zur sozialistischen Wirtschaftsführung), Berlin (DDR) Fitze, WernerINorbert Pauligk/Henning Schleiff: Wissenschaftlich-technischer Fortschritt - Sozialistische Arbeit- Persönlichkeit, hrsg. vom Institut für Gesellschaftswissenschaften beim Zentralkomitee der SED, Berlin (DDR) Technischer Fortschritt und die industrielle Gesellschaft (Radovan Richta u.a.), Frankfurt a.m Fragen der marxistischen Soziologie III. Soziologische Aspekte sozialistischer Wirtschaftsführung (Wissenschaftliche Schriften der Humboldt-Universität zu Berlin), Berlin (DDR) Aktuelle Fragen der sozialistischen Wirtschaftsführung (Schriften zur sozialistischen Wirtschaftsführung), Berlin (DDR) Freiheit und Sachzwang. Beitrage zu Ehren Helmut Schelskys, hrsg. von Horst Baier, Opladen Fricke, Werner: Arbeitsorganisation und Qualifikation. Ein industriesoziologischer Beitrag zur Humanisierung der Arbeit (Schriftenreihe des Forschungsinstituts der Friedrich-Ebert-StiJtung, Bd. 119), Bonn-Bad Godesberg Friedrich, Gerd/Helmut Koziolek: Einführung in die Lehre von der sozialistischen Wirtschaftsführung (Schriften zur sozialistischen Wirtschaftsführung), Berlin (DDR) Frohn, Gerhard: Rationell leiten. Ratgeber für Analyse und Organisation der Leitungsarbeit der Betriebsdirektoren und anderer Leiter in Staat und Wirtschaft, Berlin (DDR) Frohn, Gerhard: Rationell leiten. Ratgeber für Organisation und Analyse der Tätigkeit sozialistischer Leiter, 9. bearb. Aufl., Berlin (DDR) Die Geschichte der Universität Rostock Festschrift zur Fünfbundertfünfzig-Jahr Feier der Universität, 2 Bde., Berlin (DDR) Die entwickelte sozialistische Gesellschaft. Wesen und Kriterien - Kritik revisionistischer Konzeptionen, hrsg. von der Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim Zentralkomitee der KPdSU, Institut für Gesellschaftswissenschaften beim Zentralkomitee der SED, Berlin (DDR) Gesetzmaßigkeiten der intensiv erweiterten Reproduktion bei der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft, 2 Bde., Berlin (DDR) Glaeßner, Gert-Joachim: Herrschaft durch Kader. Leitung der Gesellschaft und Kaderpolitik in der DDR am Beispiel des Staatsapparates (Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin, Bd. 28), Opladen Glaeßner, Gert-Joachim/Herwig Haase/Ralf Rytlewski: Student und Studium in der DDR. Studentische Politik, hrsg. vom Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung, 4. Jg. (1971), Nr. 7/8. Graichen, Dieter/Bernd Siegert: Sozialistische Wirtschafts-, Wissenschafts- und Leitungsorganisation, Berlin (DDR) 1972.

14 342 Bibliographie Grundlagen der wissenschaftlichen Arbeitsorganisation, Berlin (DDR) Grundlagen der marxistisch-leninistischen Soziologie, hrsg. von Georg Aßmann und Rudhard StoIIberg, Berlin (DDR) Die Grundlagen der sozialistischen Wirtschaftsführung in den Werken Lenins und ihre aktuelle Bedeutung. Beiträge anläßlich des 100. Geburtstages W. I. Lenins (Schriften zur sozialistischen Wirtschaftsführung), Berlin (DDR) Grundmann, Siegfried/Manfred LötschlRudi Weidig: Zur Entwicklung der Arbeiterklasse und ihrer Struktur in der DDR (Schriftenreihe "Soziologie", hrsg. vom Wissenschaftlichen Rat für Soziologische Forschung in der DDR), Berlin (DDR) Günther, Karl-Heinz/Gottfried Uhlig: Geschichte der Schule in der Deutschen Demokratischen Republik 1945 bis 1968, Berlin (DDR) Gutsche, Heinz: Die Erwachsenenbildung in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands (Bonner Berichte aus Mittel- und Ostdeutschland), hrsg. vom Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen, 2 Bde., Bonn Gvisiani, D. M.: Management. Eine Analyse bürgerlicher Theorien von Organisation und Leitung, Berlin (DDR) Haberland, Fritz/Heinz-Dieter Haustein: Die Prognostik als neues Element der Führungstätigkeit zur Meisterung der wissenschaftlich-technischen Revolution (Schriften zur sozialistischen Wirtschaftsführung), Berlin (DDR) Habermas, Jürgen: Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus, Frankfurt a.m Habermas, Jürgen: Technik und Wissenschaft als "Ideologie", Frankfurt a.m Hacker, Winfried: Allgemeine Arbeits- und Ingenieurpsychologie. Psychische Struktur und Regulation von Arbeitstiitigkeiten, Berlin (DDR) Hager, Kurt: Die entwickelte sozialistische Gesellschaft. Aufgaben der Gesellschaftswissenschaften nach dem VIII. Parteitag der SED. Referat auf der Tagung der Gesellschaftswissenschaftler am 14. Oktober 1971 in Berlin, Berlin (DDR) 1972 (auch abgedr. in: Einheit, 26.Jg. (1971), Nr. 11, S ff.). Hager, Kurt: Der IX. Parteitag und die Gesellschaftswissenschaften. Rede auf der Konferenz der Gesellschaftswissenschaftler der DDR am 25. und 26. November 1976 in Berlin, Berlin (DDR) Handbuch der Erwachsenenbildung, Bd. 6: Soziologie der Erwachsenenbildung, hrsg. von Philipp Eggers und Franz Steinbacher, StuttgartlBerlin Hearnden, Arthur: Bildungspolitik in der BRD und DDR, Düsseldorf Hecht, KarllWerner Reinowski: Sozialistische Menschenführung in der Landwirtschaft. Dr. med. Karl Hecht: Die Kunst des Leitens. Wemer Reinowski: Aus der Praxis der sozialistischen Menschenführung auf dem Lande, Berlin (DDR) Herber, Richard/Herbert Jung: Kaderarbeit im System sozialistischer Führungstiitigkeit, Berlin (DDR) Herber, Richard/Herbert Jung: Wissenschaftliche Leitung und Entwicklung der Kader, [Berlin (DDR) 1964). Heuer, Uwe-Jens: Demokratie und Recht im neuen ökonomischen System der Planung und Leitung der Volkswirtschaft, Berlin (DDR) Heyse, Volker: Auswahl psychologisch-diagnostischer Verfahren zur Führungs- und Leitungskaderauslese (Diss. A an der Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät des Wissenschaftlichen Rates der Friedrich-Schiller-Universität Jena), Jena Hiebsch, Hans: Wissenschaftspsychologie. Psychologische Fragen der Wissenschaftsorganisation, Berlin (DDR) Hofmann, HansIWolfgang Loose: Okonomie - Politik - Ideologie, hrsg. von der Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR, Berlin (DDR) Honecker, Erich: Fragen von Wissenschaft und Politik in der sozialistischen Gesellschaft, Berlin (DDR) 1972.

15 Bibliographie 343 Hurrelmann, Klaus: Erziehungssystem und Gesellschaft, Reinbek bei Hamburg Huth, Gerda: Produktivkraft Persönlichkeit. Philosophische Bemerkungen über Qualifizierung und wissenschaftlich-technische Revolution, Berlin (DDR) Industriebetrieb und Gesellschaft in der DDR. 3. Studientagung zur DDR-Forschung in der Bundesrepublik 31. März bis 4. April 1970, in: Deutschland Archiv, 3. Jg. (1970) Sonderheft. Jänicke, Martin: Der dritte Weg. Die antistalinistische Opposition gegen Ulbricht seit 1953, Köln Janossy, Franz: Das Ende der Wirtschaftswunder. Erscheinungen und Wesen der wirtschaftlichen Entwicklung (Probleme sozialistischer Politik, 12), Frankfurt a.m J ermolajew, I. D.: Objektive Gesetze und wissenschaftliche Leitung der Gesellschaft, Berlin (DDR) Kiera, Hans-Georg: Partei und Staat im Planungssystem der DDR. Die Planung in der Ara Ulbricht (Geschichtliche Studien zu Politik und Gesellschaft, Bd. 8), Düsseldorf Kiss, Gabor: Marxismus als Soziologie. Theorie und Empirie in den Sozialwissenschaften der DDR, UdSSR, Polens, der CSSR, Ungarns, Bulgariens und Rumäniens, Reinbek b. Hamburg Klein, Helmut: Bildung in der DDR. Grundlagen, Entwicklungen, Probleme, Reinbek b. Hamburg Klein, Lisl: Die Entwicklung neuer Formen der Arbeitsorganisation. Internationale Erfahrungen und heutige Problemstellungen (Kommission für wirtschaftlichen und sozialen Wandel, Bd. 20), Göttingen KnolI, Joachim H./Horst Siebert: Erwachsenenbildung, Erwachsenenqualifizierung - Darstellung und Dokumente der Erwachsenenbildung in der DDR, Heidelberg Koslowa, O. W./1. N. Kusnezow: Die wissenschaftlichen Grundlagen der Leitung der Produktion (Schriften zur sozialistischen Wirtschaftsführung>, Berlin (DDR) Koziolek, Helmut: Zur Theorie und Praxis der sozialistischen Wirtschaftsführung (Sitzungsberichte der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Klasse für Philosophie, Geschichte, Staats- Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Jg. 1967, H. 4), Berlin (DDR) Kruppa, Adolf: Wirtschafts- und Bildungsplanung in der DDR. Theorie und Praxis der Plankoordination, Hamburg Kuhrt, Willi/Gerold Schneider: Erziehung zur bewußten Berufswahl. Beiträge zur Theorie und Praxis der Berufs- und Studienberatung in der DDR, Berlin (DDR) Kurella, Alfred: Das Eigene und das Fremde. Neue Beiträge zum sozialistischen Humanismus, Berlin (DDR)/Weimar Lange, Alfred: Die ökonomische Weiterbildung von Wirtschaftskadern. Erfahrungen - Probleme, Berlin (DDR) Lange, Max Gustav: Totalitäre Erziehung. Das Erziehungssystem in der Sowjetzone Deutschlands (Schriften des Instituts für politische Wissenschaft, Bd. 3), Frankfurt a.m Lange, Max Gustav (unter Mitarbeit von Hans Stern): Ausbildung und Erziehung der kommunistischen Partei- und Gewerkschaftsfunktionäre in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands, masch. sehr., o. 0., o. J. Lange, Max Gustav: Wissenschaft im totalitären Staat. Die Wissenschaft der Sowjetischen Besatzungszone auf dem Weg zum "Stalinismus" (Schriften des Instituts für politische Wissenschaft, Bd. 5), StuttgartlDüsseidorf Lautenschläger, Karl-Heinz: Der Lehrbrief im Lehr- und Lernprozeß des Fernstudiums. Ein Beitrag zur Didaktik des Fernstudiums, Berlin (DDR) 1971.

Anordnung über die Bewerbung, die Auswahl und Zulassung zum Direktstudium an den Universitäten und Hochschulen - Zulassungsordnung -

Anordnung über die Bewerbung, die Auswahl und Zulassung zum Direktstudium an den Universitäten und Hochschulen - Zulassungsordnung - Anordnung über die Bewerbung, die Auswahl und Zulassung zum Direktstudium an den Universitäten und Hochschulen - Zulassungsordnung - vom 1. Juli 1971 (GBl. II Nr. 55 S. 486) Gemäß 79 Abs. 2 des Gesetzes

Mehr

Ulrich Bernhardt. Die Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft,Walter Ulbricht" 1948-1971

Ulrich Bernhardt. Die Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft,Walter Ulbricht 1948-1971 Ulrich Bernhardt Die Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft,Walter Ulbricht" 1948-1971 Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS IX Abkürzungsverzeichnis Xu Einleitung

Mehr

6. Anlagen. 6. Anlagen: Änderungen in der medizinischen Hochschulausbildung 83

6. Anlagen. 6. Anlagen: Änderungen in der medizinischen Hochschulausbildung 83 6. Anlagen: Änderungen in der medizinischen Hochschulausbildung 83 6. Anlagen 6.1. Übersicht zu gesetzlichen Verordnungen der Hochschulentwicklung mit inhaltlichen Angaben zu den für die Thematik wichtigen

Mehr

Inhalt. Vorwort... 5. 3. Themen und Aufgaben... 109. 4. Rezeptionsgeschichte... 112. 5. Materialien... 116. Literatur... 120

Inhalt. Vorwort... 5. 3. Themen und Aufgaben... 109. 4. Rezeptionsgeschichte... 112. 5. Materialien... 116. Literatur... 120 Inhalt Vorwort... 5... 7 1.1 Biografie... 7 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 15 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 19 2. Textanalyse und -interpretation... 27 2.1 Entstehung

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Hans Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG HOCHSCHULPOLITISCHE VERTRETUNG DER GEISTES-, KULTUR- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN AN DEN DEUTSCHEN UNIVERSITÄTEN Plenarversammlungen des Philosophischen Fakultätentages seit 1950 und Verzeichnis der Vorsitzenden

Mehr

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger 1. Arbeitstechniken sowie Einführungs- und Überblickswerke Alemann, Ulich von/ Forndran, Erhard: Methodik

Mehr

Wirtschaftsrecht. VL - Die Geschichte der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin in der DDR Prof. Dr. R. Will

Wirtschaftsrecht. VL - Die Geschichte der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin in der DDR Prof. Dr. R. Will Wirtschaftsrecht Wirtschaftsrecht I. Wirtschaftsrecht im Studium 1. Stellung im Studienplan 1955 2. Stellung im Studienplan 1974 3. Stellung im Studienplan 1982 4. Themen wirtschaftsrechtlicher Ausbildung

Mehr

Verzeichnis der Projekte

Verzeichnis der Projekte Verzeichnis der Projekte Thema: Rising Stars and Falling Meteors : Die Entwicklung junger Unternehmen Prof. Dr. Konrad Stahl (Fakultät für Volkswirtschaftslehre und Statistik, Universität Mannheim) Prof.

Mehr

Otto Brenner (1907 1972): Literaturbestand in der FBS FB Sozialwissenschaften: Welfengarten 2C, Leibnitz-Universität Hannnover

Otto Brenner (1907 1972): Literaturbestand in der FBS FB Sozialwissenschaften: Welfengarten 2C, Leibnitz-Universität Hannnover Otto Brenner (1907 1972): Literaturbestand in der FBS FB Sozialwissenschaften: Welfengarten 2C, Leibnitz-Universität Hannnover Titel: Die Ära Otto Brenner in der IG Metall / Rainer Kalbitz Verfasser: Rainer

Mehr

[Statut des Ministeriums für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik]

[Statut des Ministeriums für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik] 30. Juli 1969 Statut des Ministeriums für Staatssicherheit Nachweis/Quelle: BStU, MfS, SdM 2619, Bl. 1 11. 11 S. (10 S. Statut [Kopie], 1 S. Beschluss NVR [Original]). Vermerke: [Auf NVR-Beschluss:] U/30.7.1969

Mehr

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen.

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen. Wintersemester 2008/ 09 Dr. Ulrich Glassmann Proseminar/Übung (1460): Vergleichende Politikwissenschaft: Das politische System der BRD Fr. 14.00 15.30 Uhr, Philosophicum (S58) Beginn: 17. Oktober 2008

Mehr

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online - Archiv - Findmittel online Bestand: ED 197 Steuerwald-Landmann, Anna Bestand Steuerwald-Landmann, Anna Signatur ED 197 Vita Anna Steuerwald-Landmann wurde am 13. Februar 1892 als Tochter einer jüdischen

Mehr

Literatur zum Thema Wissenschaftliches Arbeiten in der Universitätsbibliothek Lüneburg

Literatur zum Thema Wissenschaftliches Arbeiten in der Universitätsbibliothek Lüneburg Literatur zum Thema Wissenschaftliches Arbeiten in der Universitätsbibliothek Lüneburg Allgemein: (1) Brandt, Edmund (2002): Rationeller schreiben lernen: Hilfestellung zur Anfertigung wissenschaftlicher

Mehr

Findmittel zu DDR-Beständen

Findmittel zu DDR-Beständen DA 1 Deutscher Volksrat (1948-49), Teil 1 aus DY 6 Prov. Volkskammer 1.-3. Wahlperiode, Teil 6 4.-9. Wahlperiode, Teil 3 10. Wahlperiode, Teil 2, Teil 4 Nachtrag zum : - Sekretariat der Volks- und Länderkammer

Mehr

1. Satzung zur Änderung der Weiterbildungsordnung der Landestierärztekammer Thüringen vom 23.6.99, DTBl. 47, S. 863 864

1. Satzung zur Änderung der Weiterbildungsordnung der Landestierärztekammer Thüringen vom 23.6.99, DTBl. 47, S. 863 864 Literaturverzeichnis 1. Satzung zur Änderung der Weiterbildungsordnung der Landestierärztekammer Thüringen vom 23.6.99, DTBl. 47, S. 863 864 3. Änderung der Weiterbildungsordnung der Landestierärztekammer

Mehr

Arbeitsbericht 2004. Universität Duisburg-Essen Campus Essen. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Fachgebiet Statistik

Arbeitsbericht 2004. Universität Duisburg-Essen Campus Essen. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Fachgebiet Statistik Arbeitsbericht 2004 Universität Duisburg-Essen Campus Essen Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Fachgebiet Statistik Prof. Dr. P. von der Lippe Universitätsstr. 12 45117 Essen http://www.vwl.uni-essen.de/dt/stat/

Mehr

Gemeinsame Ringvorlesung der Universitäten Tübingen, Jena und Leipzig

Gemeinsame Ringvorlesung der Universitäten Tübingen, Jena und Leipzig Gemeinsame Ringvorlesung der Universitäten Tübingen, Jena und Leipzig Eine Vorstellung, entstanden im Sommer 1993 bei einem Besuch der Rektoren der Universitäten Jena und Leipzig in Tübingen, wird in den

Mehr

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. KREISVERBAND BAUTZEN SANKT AUGUSTIN

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. KREISVERBAND BAUTZEN SANKT AUGUSTIN ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 02 196 KREISVERBAND BAUTZEN SANKT AUGUSTIN 2015 I Inhaltsverzeichnis 1 Kreisvorstand Bautzen 1 1.1 Protokolle, Berichte, Arbeitspläne

Mehr

Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind

Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind Aachen Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule 1870 Eröffnung als Königlich

Mehr

Feststellung der Gleichwertigkeit von Bildungsabschlüssen

Feststellung der Gleichwertigkeit von Bildungsabschlüssen Feststellung der Gleichwertigkeit von Bildungsabschlüssen (an militärischen oder zivilen Einrichtungen erworbene Abschlüsse von Ausbildungen zum Berufsoffizier der ehemaligen Nationalen Volksarmee, der

Mehr

Quartäre Bildung. Hochschulen im Weiterbildungsmarkt PROGRAMM

Quartäre Bildung. Hochschulen im Weiterbildungsmarkt PROGRAMM Quartäre Bildung Hochschulen im Weiterbildungsmarkt PROGRAMM TAGUNG Mittwoch/Donnerstag, 19.-20. November 2008 das programm Quartäre Bildung Hochschulen im Weiterbildungsmarkt Der Stifterverband hat 2008

Mehr

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online - Archiv - Findmittel online Bestand: ED 215 Jacoby, Henry Bestand Jacoby, Henry Signatur ED 215 Zum Bestand Henry (Heinz) Jacoby 1905-1986 Über die Freie Jugend Berlin lernte Henry Jacoby in den 1930er

Mehr

Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens

Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens Tabea Raidt Bildungsforschung auf der Makroebene An der Schnittstelle von Bildungs- und Organisationssoziologie: Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens - Bildungsforschung

Mehr

Lebenslauf. Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf, LL.M. I. Angaben zur Person. II. Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang

Lebenslauf. Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf, LL.M. I. Angaben zur Person. II. Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang Lebenslauf Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf, LL.M. I. Angaben zur Person Geburtsdatum: 15.6.1971 Geburtsort: Hamburg Staatsangehörigkeit: Deutsch Familienstand: Verheiratet Sprachen: Deutsch, Englisch,

Mehr

Call for Papers. 8. Wissenschaftliches Symposium. Supply Management. 2. 3. März 2015, Universität Würzburg

Call for Papers. 8. Wissenschaftliches Symposium. Supply Management. 2. 3. März 2015, Universität Würzburg 8. Wissenschaftliches Symposium Supply Management 2. 3. März 2015, Universität Würzburg 8. Wissenschaftliches Symposium Veranstalter Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. (BME), www.bme.de

Mehr

L e b e n s l a u f. 1962 66 Besuch der evangelischen Volksschule an der Hölterstraße in Mülheim-Ruhr

L e b e n s l a u f. 1962 66 Besuch der evangelischen Volksschule an der Hölterstraße in Mülheim-Ruhr L e b e n s l a u f Schulbildung 1962 66 Besuch der evangelischen Volksschule an der Hölterstraße in Mülheim-Ruhr 1966 74 Besuch der Luisenschule in Mülheim/Ruhr (Städtisches Gymnasium) 7. 6. 1974 Abitur

Mehr

Bildung schafft Chancen. Bildungsangebote der Schule des Zweiten Bildungsweges Heinrich von Kleist. Landeshauptstadt Potsdam.

Bildung schafft Chancen. Bildungsangebote der Schule des Zweiten Bildungsweges Heinrich von Kleist. Landeshauptstadt Potsdam. Bildung schafft Chancen Bildungsangebote der Schule des Zweiten Bildungsweges Heinrich von Kleist Herausgeber: Landeshauptstadt Potsdam Der Oberbürgermeister Verantwortlich: Geschäftsbereich Bildung, Kultur

Mehr

Johannes Mierau. Die juristischen Abschlußund Diplomprüfungen indersbz/ddr. Ein Einblick in die Juristenausbildung im Sozialismus.

Johannes Mierau. Die juristischen Abschlußund Diplomprüfungen indersbz/ddr. Ein Einblick in die Juristenausbildung im Sozialismus. Johannes Mierau Die juristischen Abschlußund Diplomprüfungen indersbz/ddr Ein Einblick in die Juristenausbildung im Sozialismus Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

10 Jahre Postgraduierten-Studiengang Master of Medical Education (MME) Deutschland: Ein Überblick Heidelberg, 01.04.2014

10 Jahre Postgraduierten-Studiengang Master of Medical Education (MME) Deutschland: Ein Überblick Heidelberg, 01.04.2014 10 Jahre Postgraduierten-Studiengang Master of Medical Education (MME) Deutschland: Ein Überblick Heidelberg, 01.04.2014 Jana Jünger Medizinische Fakultät, Universität Heidelberg Martin Fischer Medizinische

Mehr

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2012

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2012 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Lehrstuhl für Internationale Beziehungen Lehrstuhl für Politische Theorie Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester

Mehr

Entwicklung und Stand der bibliothekarischen Ausbildung in der Schweiz 1

Entwicklung und Stand der bibliothekarischen Ausbildung in der Schweiz 1 Entwicklung und Stand der bibliothekarischen Ausbildung in der Schweiz 1 Josef Wandeler In den vergangenen Jahren ist die Bibliotheksausbildung in der Schweiz grundlegend reorganisiert worden. Die wesentliche

Mehr

Auszug Veröffentlichungen (wird aktualisiert)

Auszug Veröffentlichungen (wird aktualisiert) Auszug Veröffentlichungen (wird aktualisiert) Braukmann, Ulrich/Franke, Jutta: Aktuelle Probleme der Berufsbildung bei der Einführung neuer Technologien. In: Kölner Zeitschrift für "Wirtschaft und Pädagogik",

Mehr

Wissenschaftstheorie

Wissenschaftstheorie Wissenschaftstheorie 2. Vorlesung: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Perspektiven Andreas Georg Scherer Prof. Dr. Andreas Georg Scherer, Lehrstuhl für Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung,

Mehr

Masterstudium Kirchenrecht

Masterstudium Kirchenrecht Masterstudium Kirchenrecht Master im Vergleichenden Kanonischen Recht Postgraduales Master Programm MA Master of Arts in diritto canonico e ecclesiastico comparato, indirizzo: diritto canonico comparato

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Meng, Heinrich Psychoanalytiker, * 9.7.1887 Hohnhurst (Baden), 10.8.1972 Basel. (evangelisch) Genealogie Aus Schweizer Lehrerfam.; V Wilhelm (* 1856), Volksschullehrer,

Mehr

WIRTSCHAFTSFRAGEN DER GEGENWART

WIRTSCHAFTSFRAGEN DER GEGENWART WIRTSCHAFTSFRAGEN DER GEGENWART Festschrift für CARL HANS BARZ zum 65. Geburtstag am 6. Dezember 1974 Herausgegeben von Robert Fischer, Philipp Möhring und Harry Westermann w DE G 1974 Walter de Gruyter

Mehr

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften UTB M (Medium-Format) 2660 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Ein Uni-Grundkurs von Albrecht Behmel 1. Auflage 2003 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Behmel schnell und portofrei

Mehr

BA SKN Studienfach Politik Modul (Modulnr.) PK-1: Einführung in das Studium der Politikwissenschaft (22010) Zugangsvoraussetzungen

BA SKN Studienfach Politik Modul (Modulnr.) PK-1: Einführung in das Studium der Politikwissenschaft (22010) Zugangsvoraussetzungen Modul (Modulnr.) PK-1: Einführung in das Studium der Politikwissenschaft (22010) PK-1.1: Einführung in die Politikwissenschaft I (22011), 2 SWS, 2,5 AP PK-1.2: Einführung in die Politikwissenschaft II

Mehr

Wissenschaft und Forschung im geteilten Deutschland.

Wissenschaft und Forschung im geteilten Deutschland. Deutscher Bundestag 5. Wahlperiode Drucksache V/4631 Der Bundesminister für wissenschaftliche Forschung II A 6-3407 - 49/69 Bonn, den 8. September 1969 Der Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen II 6

Mehr

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück I, Nummer 1, am 11.02.1998, im Studienjahr 1997/98.

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück I, Nummer 1, am 11.02.1998, im Studienjahr 1997/98. Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück I, Nummer 1, am 11.02.1998, im Studienjahr 1997/98. 1. Universitätslehrgang Psychosoziale Supervision und Coaching Das Bundesministerium für Wissenschaft

Mehr

Call for Papers. 9. Wissenschaftliches Symposium. Supply Management. 14. 15. März 2016, Universität Würzburg

Call for Papers. 9. Wissenschaftliches Symposium. Supply Management. 14. 15. März 2016, Universität Würzburg 9. Wissenschaftliches Symposium Supply Management 14. 15. März 2016, Universität Würzburg 9. Wissenschaftliches Symposium Veranstalter Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. (BME),

Mehr

MÜNCHEN 22./23. OKTOBER 2015

MÜNCHEN 22./23. OKTOBER 2015 MÜNCHEN 22./23. OKTOBER 2015 Die Hanns Martin Schleyer-Stiftung, die Heinz Nixdorf Stiftung und die Ludwig-Maximilians-Universität München laden Sie herzlich ein zum XI. Hochschulsymposium Die Universität

Mehr

Vorwort 1 Abkürzungen 7. Der Aufbau und die strukturelle Entwicklung der Kriminalpolizei in den Städten, Kreisen und Ländern 11

Vorwort 1 Abkürzungen 7. Der Aufbau und die strukturelle Entwicklung der Kriminalpolizei in den Städten, Kreisen und Ländern 11 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 1 Abkürzungen 7 Karl-Heinz Fittkau Der Aufbau und die strukturelle Entwicklung der Kriminalpolizei in den Städten, Kreisen und Ländern 11 1. Der dezentralisierte Aufbau

Mehr

Band 159. Arbeitssituationsanalyse. Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung. Beiträge aus der Forschung

Band 159. Arbeitssituationsanalyse. Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung. Beiträge aus der Forschung Band 159 Arno Georg, Christina Meyn, Gerd Peter (Hg.) Arbeitssituationsanalyse Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung Dortmund, im November 2008 Wichtiger Hinweis!

Mehr

60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen

60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen 60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen Das Feuerwehrehrenzeichen Nordrhein Westfalen im Wandel der Zeit Bernd Klaedtke Fachberater Feuerwehrgeschichte Übersicht über die Thematik Die Vorgeschichte

Mehr

Kleinere Schriften zur Politischen Ökonomie

Kleinere Schriften zur Politischen Ökonomie John Stuart Mill Kleinere Schriften zur Politischen Ökonomie (1825 1861) Herausgegeben von Michael S. Aßländer, Dieter Birnbacher und Hans G. Nutzinger Metropolis-Verlag Marburg 2014 Die Publikation dieses

Mehr

Archiv für Geographie. Findbuch. Ernst Wandersleb (1879 1963)

Archiv für Geographie. Findbuch. Ernst Wandersleb (1879 1963) Archiv für Geographie Findbuch Ernst (1879 1963) , Ernst Otto (1879 1963) * 1.4.1879 Gotha.5.1963 Jena Physiker und Ballonfahrer K 449 und 451 1897 Reifeprüfung am Gymnasium Ernestinum in Gotha Studium

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen. Kenntnissen und Fähigkeiten auf ein Hochschulstudium (II)

Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen. Kenntnissen und Fähigkeiten auf ein Hochschulstudium (II) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf ein Hochschulstudium

Mehr

der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen Einsetzung einer Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft

der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen Einsetzung einer Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft Deutscher Bundestag Drucksache 17/... 17. Wahlperiode 02.03.2010 Stand: 24. Februar 2010 Antrag der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen Einsetzung einer Enquete-Kommission Internet und

Mehr

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555)

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Zur Einberufung wird das kaiserliche oder königliche Ausschreiben bzw. die Festsetzung durch eine vorausgehende Reichsversammlung mit

Mehr

Wolfgang W Mickel Dieter Zitzlaff (Hrsg.) Politische Bildung. Ein Handbuch für die Praxis

Wolfgang W Mickel Dieter Zitzlaff (Hrsg.) Politische Bildung. Ein Handbuch für die Praxis Wolfgang W Mickel Dieter Zitzlaff (Hrsg.) Politische Bildung Ein Handbuch für die Praxis Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen Düsseldorf 1988 Inhalt Einige Hinweise für die Benutzung

Mehr

Education 1993-1997 Education and Training in Psychotherapy and Psychoanalysis

Education 1993-1997 Education and Training in Psychotherapy and Psychoanalysis Werner Ernst University of Innsbruck School of Political Science and Sociology, Department of Political Science Universitätsstraße 15 A-6020 Innsbruck, Austria E-mail: Werner.Ernst@uibk.ac.at Current Position

Mehr

Teil I - Referate und wissenschaftliche Vorträge

Teil I - Referate und wissenschaftliche Vorträge Inhaltsverzeichnis Vorwort der Bundesministerin für Gesundheit Vorbemerkungen der wissenschaftlichen Redaktion Teil I - Referate und wissenschaftliche Vorträge Eröffnungsrede Bundesministerin für Gesundheit

Mehr

Innovationsforschung Ansätze, Methoden, Grenzen und Perspektiven

Innovationsforschung Ansätze, Methoden, Grenzen und Perspektiven Innovationsforschung Ansätze, Methoden, Grenzen und Perspektiven Statussymposion zur Förderinitiative "Innovationsprozesse in Wirtschaft und Gesellschaft" 19. 21. Oktober 2005 Deutsches Museum und Europäisches

Mehr

Polizei gestern, heute und morgen Aufgaben und Ausbildung

Polizei gestern, heute und morgen Aufgaben und Ausbildung Rothenburger Beiträge Schriftenreihe der Fachhochschule für Polizei Sachsen Band 11 Wolfgang Geierhos, Joachim Burgheim sc Anton Sterbling (Hrsg.) Polizei gestern, heute und morgen Aufgaben und Ausbildung

Mehr

1 Allgemeine Voraussetzungen

1 Allgemeine Voraussetzungen Hochschulqualifikationsverordnung (HSQ-VO). Vom 17.04.2009 Aufgrund des 27 Abs. 2 Satz 6 in Verbindung mit 2 Satz 1 des Hochschulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt vom 5. Mai 2004 (GVBl. LSA S. 256), zuletzt

Mehr

Sozialpädagogik / EW II Geschichte der Sozialen Arbeit WS 2006/2007 Prof. Dr. Sabine Hering

Sozialpädagogik / EW II Geschichte der Sozialen Arbeit WS 2006/2007 Prof. Dr. Sabine Hering Universität Siegen Fach: Seminar: Dozentin: Referent: Sozialpädagogik / EW II Geschichte der Sozialen Arbeit WS 2006/2007 Prof. Dr. Sabine Hering G. Albrecht Römhild Thema Professionalisierung und Ausbildung

Mehr

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste Teilnehmerliste Prof. Dr. Jutta Allmendinger Ph.D. Institut für Soziologie an der Universität München München Norbert Arend Arbeitsamt Landau Landau Alfons Barth Führungsakademie der Lauf Dr. Jochen Barthel

Mehr

Schulgesetz für das Land Berlin

Schulgesetz für das Land Berlin Schulgesetz für das Land Berlin 1 Auftrag der Schule Auftrag der Schule ist es, alle wertvollen Anlagen der Schülerinnen und Schüler zur vollen Entfaltung zu bringen und ihnen ein Höchstmaß an Urteilskraft,

Mehr

Organisation des IWH. Tätigkeitsbericht des IWH 2003 105

Organisation des IWH. Tätigkeitsbericht des IWH 2003 105 Organisation Tätigkeitsbericht 2003 105 Organisationsstruktur Mitgliederversammlung Vorstandsrat Kollegium Vorstand Präsident Geschäftsführer Wissenschaftlicher Beirat Forschungsabteilungen Konjunktur

Mehr

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften Institut für Politikwissenschaft FT2011 - BA Staats- und Sozialwissenschaften SEMINAR GOVERNANCE

Mehr

Daten zum wissenschaftlichen Werdegang. Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Fratzscher

Daten zum wissenschaftlichen Werdegang. Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Fratzscher Fachbereich Ingenieurwissenschaften Merseburg, den 15.12.1999 1. Lebenslauf 11.06.1932 Geburt Daten zum wissenschaftlichen Werdegang Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Fratzscher 1938-1950 Schulbesuch (Abitur)

Mehr

Handbuch Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

Handbuch Erwachsenenbildung/ Weiterbildung Rudolf Tippelt (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Handbuch Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

Mehr

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online - Archiv - Findmittel online Bestand: ED 211 Bergmann, Karl Hans Bestand Bergmann, Karl Hans Signatur ED 211 Band 1 Band 2 Band 3 Band 4 Bewegung "Freies Deutschland" in der Schweiz Korrespondenz Enthält:

Mehr

ÖKONOMEN-BAROMETER VON EURO AM SONNTAG UND N-TV JULI 2012 FRAGE

ÖKONOMEN-BAROMETER VON EURO AM SONNTAG UND N-TV JULI 2012 FRAGE FRAGE Die Staats- und Regierungschefs haben sich auf ihrem jüngsten EU-Gipfel auf neue Rettungsmaßnahmen für die Eurozone geeinigt. Haben die Regierungschefs mit den getroffenen Maßnahmen nach Ihrer Einschätzung

Mehr

Inhalt. Dank...11. Stellung und Leistungen der Eisenbahn/DR im ostdeutschen Verkehrswesen...37

Inhalt. Dank...11. Stellung und Leistungen der Eisenbahn/DR im ostdeutschen Verkehrswesen...37 Inhalt Dank...11 I. Einleitung...13 1. Gegenstand und Ziel der Arbeit...13 2. Forschungsstand, Quellenlage und Aufbau...22 3. Die Verwendung der Begriffe»Infrastruktur«und»Deutsche Reichsbahn«in der DDR...34

Mehr

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) 28. 29. Oktober 1949 in Duisburg Gründungsversammlung der ADS (bis 1958) Sportrat Kabus, Hannover 24. Juli 1950 in Köln Rabe, Osnabrück

Mehr

Die Ergänzungskarten für Angaben über Abstammung und Vorbildung der Volkszählung vom 17. Mai 1939

Die Ergänzungskarten für Angaben über Abstammung und Vorbildung der Volkszählung vom 17. Mai 1939 Die Ergänzungskarten für Angaben über Abstammung und Vorbildung der Volkszählung vom 17. Mai 1939 von Nicolai M. Zimmermann Die im Rahmen der Volkszählung vom 17.05.1939 für jeden Haushalt auszufüllenden

Mehr

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Dr. Sonja Berghoff Dipl. Soz. Gero Federkeil Dipl. Kff. Petra Giebisch Dipl. Psych. Cort Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller

Mehr

Forschungsgemeinschaft der Deutsche Keramische Gesellschaft e.v.

Forschungsgemeinschaft der Deutsche Keramische Gesellschaft e.v. Forschungsgemeinschaft der Deutsche Keramische Gesellschaft e.v. 2012 TÄTIGKEITSBERICHT www. fdkg.de INHALTSÜBERSICHT Vorstand / Mitgliederversammlung S. 3 Forschungsbeirat. S. 4 Geschäftsstelle.. S. 5

Mehr

Fortbildungen für den Wahlbereich:

Fortbildungen für den Wahlbereich: Fortbildungen für den Wahlbereich: Alle fachbezogenen Weiterbildungsangebote und Fachtagungen der Fort- und Weiterbildungsinstitute/abteilungen der Fachbereiche und Institute Sozialer Arbeit an Fachhochschulen,

Mehr

Bundesring der Kollegs Institute zur Erlangung der Hochschulreife

Bundesring der Kollegs Institute zur Erlangung der Hochschulreife Bundesring der Kollegs Institute zur Erlangung der Hochschulreife Wolfsburger Erklärung November 2014 Die Mitglieder des Bundesrings der Kollegs haben auf ihrer Tagung vom 27.-29.11 2014 in Wolfsburg die

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109

Mehr

Formale Erschließung und wissenschaftliche Bearbeitung des Nachlasses von Wolfgang Hirsch Weber (1920 2004) Ein Kooperationsprojekt des IAI

Formale Erschließung und wissenschaftliche Bearbeitung des Nachlasses von Wolfgang Hirsch Weber (1920 2004) Ein Kooperationsprojekt des IAI Formale Erschließung und wissenschaftliche Bearbeitung des Nachlasses von Wolfgang Hirsch Weber (1920 2004) Ein Kooperationsprojekt des IAI Spotlight im Rahmen der Tagung Wissensarchive im Dialog mit Wissenschaft

Mehr

DEUTSCHEN ALLGEMEINEN HOCHSCHULREIFE

DEUTSCHEN ALLGEMEINEN HOCHSCHULREIFE GLEICHZEITIGER ERWERB DER DEUTSCHEN ALLGEMEINEN HOCHSCHULREIFE ZUSAMMEN MIT DEM FRANZÖSISCHEN BACCALAURÉAT ANLAGEN Materialien für die Gestaltung des Bildungsgangs an Schulen in Deutschland und in Frankreich

Mehr

Gesellschaftlicher Wandel und Gewerbelehrerausbildung

Gesellschaftlicher Wandel und Gewerbelehrerausbildung Darmstädter Beiträge zur Berufspädagogik Herausgegeben von Prof. Dr. Josef Rützel 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com

Mehr

VERHANDLUNGEN DES NEUNUNDFÜNFZIGSTEN DEUTSCHEN JURISTENTAGES

VERHANDLUNGEN DES NEUNUNDFÜNFZIGSTEN DEUTSCHEN JURISTENTAGES VERHANDLUNGEN DES NEUNUNDFÜNFZIGSTEN DEUTSCHEN JURISTENTAGES Hannover 1992 Herausgegeben von der STÄNDIGEN DEPUTATION DES DEUTSCHEN JURISTENTAGES BAND II (Sitzungsberichte) C.H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG

Mehr

Titelseite des Berichtes über den Gründungsparteitag der KPD

Titelseite des Berichtes über den Gründungsparteitag der KPD Es gilt heute in aller Öffentlichkeit den Trennungsstrich Zu ziehen und uns als neue selbständige Partei zu konstituieren, entschlossen und rücksichtslos, geschlossen und einheitlich im Geist und Willen,

Mehr

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten. Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten. Die Kinderkrippe und der Kindergarten Die Kinder von 6. Monate können

Mehr

Christina Meyn Gerd Peter (Hrsg.) Arbeitssituationsanalyse

Christina Meyn Gerd Peter (Hrsg.) Arbeitssituationsanalyse Christina Meyn Gerd Peter (Hrsg.) Arbeitssituationsanalyse Christina Meyn Gerd Peter (Hrsg.) Arbeitssituationsanalyse Bd. 1: Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung

Mehr

Hugo Sinzheimer - Vater des deutschen Arbeitsrechts

Hugo Sinzheimer - Vater des deutschen Arbeitsrechts Keiji Kubo Hugo Sinzheimer - Vater des deutschen Arbeitsrechts Eine Biographie Herausgegeben von Peter Hanau Bund-Verlag Inhalt Vorwort 13 1. Vorbemerkungen 15 1.1 Hugo SINZHEIMER - Vater des deutschen

Mehr

Frauen an der Hochschule Anhalt und ihren Vorgängereinrichtungen

Frauen an der Hochschule Anhalt und ihren Vorgängereinrichtungen Frauen an der Hochschule Anhalt und ihren Vorgängereinrichtungen Frauencafé Anhalt-Bitterfeld Köthen, 14. Mai 2011 Vorgängereinrichtungen der 27.06.1890 Verein zur Förderung gemeinnütziger Unternehmungen

Mehr

Herzlich willkommen zum Vortrag. Durchlässigkeit in der Weiterbildung vom Kaufmann bis zum Bachelor of Arts. am Beispiel der Württ.

Herzlich willkommen zum Vortrag. Durchlässigkeit in der Weiterbildung vom Kaufmann bis zum Bachelor of Arts. am Beispiel der Württ. Herzlich willkommen zum Vortrag Durchlässigkeit in der Weiterbildung vom Kaufmann bis zum Bachelor of Arts am Beispiel der Württ. VWA Agenda 1. Weiterbildung im Bildungssystem Deutschlands 2. Vorstellung

Mehr

SÄCHSISCHE LANDESBIBLIOTHEK STAATS- UND UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DRESDEN

SÄCHSISCHE LANDESBIBLIOTHEK STAATS- UND UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DRESDEN SÄCHSISCHE LANDESBIBLIOTHEK STAATS- UND UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DRESDEN VORLÄUFIGES VERZEICHNIS ZUM SCHRIFTLICHEN NACHLASS VON HANS BECHER (1904 1999) Zusammengestellt im September 2008 von Christian Leutemann.

Mehr

Entwicklung der Prüfungsnoten an Hochschulen von 1996 bis 2000. Anhang II

Entwicklung der Prüfungsnoten an Hochschulen von 1996 bis 2000. Anhang II Entwicklung der Prüfungsnoten an Hochschulen von 1996 bis 2000 Anhang II - 2 - - 3 - Auswertungen zu Kapitel D Prüfungsnoten in universitären Studiengängen (ohne Lehramtsstudiengänge) nach Studienbereichen

Mehr

Schriften verzeichnis

Schriften verzeichnis Anhang Schriften verzeichnis Prof. (ern.) Dr. Hans Raffee Auszug aus den Veröffentlichungen seit 1989 und ausgewählte Highlights Bücher: Raffee, H.: Kurzfristige Preisuntergrenze als betriebswirtschaftliches

Mehr

Seite 1/5 Anlage zur Presseinformation 13/07 vom 12. November 2007. Personalien: Geschäftsführender Vorstand:

Seite 1/5 Anlage zur Presseinformation 13/07 vom 12. November 2007. Personalien: Geschäftsführender Vorstand: Seite 1/5 Personalien: Geschäftsführender Vorstand: Naumann, Klaus-Peter Jahrgang 1959, Abschluss als Diplom-Kaufmann und promoviert zum Dr. rer. pol. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster,

Mehr

ZIR. Zeitschrift Interne Revision. Jahresinhalts- verzeichnis- 38. Jahrgang. Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis ERICH SCHMIDT VERL AG

ZIR. Zeitschrift Interne Revision. Jahresinhalts- verzeichnis- 38. Jahrgang. Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis ERICH SCHMIDT VERL AG Zeitschrift Interne Revision 38. Jahrgang 2003 ZIR Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis Jahresinhalts- verzeichnis- ERICH SCHMIDT VERL AG ISSN 0044-3816 Alle Rechte vorbehalten Erich Schmidt Verlag

Mehr

11 Vgl. Elvers, Theorethisch praktische Erörterungen aus der Lehre von der testamentarischen

11 Vgl. Elvers, Theorethisch praktische Erörterungen aus der Lehre von der testamentarischen Einleitung Johann Friedrich Städel hat zu Lebzeiten verschiedene Testamente errichtet und verstarb 1816. Er lebte zur Zeit der napoleonischen Herrschaft in Kontinentaleuropa und den darauf folgenden Befreiungskriegen.

Mehr

Literatur und Unterrichtsmaterialien zu den Themen der Millenniumsziele (Auswahl)

Literatur und Unterrichtsmaterialien zu den Themen der Millenniumsziele (Auswahl) Literatur und Unterrichtsmaterialien zu den Themen der Millenniumsziele (Auswahl) Breuel, Birgit (Hrsg.): Agenda 21 - Vision: Nachhaltige Entwicklung Campus Verlag, Frankfurt/Main; New York 1999 Brot für

Mehr

Weggefährte der sozialistischen Kunst

Weggefährte der sozialistischen Kunst Texte - Fallstudien 001/ 05-2012 Weggefährte der sozialistischen Kunst Gabriele Mucchi in Presseartikeln der DDR Von Fabian Reifferscheidt. Retrospektiven Am 20. April eröffnete die Galerie der Kunststiftung

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

PSYCHOLOGIE (MSc) NEUES GRADUIERTENPROGRAMM BILINGUALES MASTER- PROGRAMM (DT./ENGL.)

PSYCHOLOGIE (MSc) NEUES GRADUIERTENPROGRAMM BILINGUALES MASTER- PROGRAMM (DT./ENGL.) NEUES BILINGUALES MASTER- PROGRAMM (DT./ENGL.) Qualifikation in Klinischer-, Interkultureller-, Arbeits- und Organisationspsychologie PSYCHOLOGIE (MSc) GRADUIERTENPROGRAMM DAS PROGRAMM PSYCHOLOGIE IM 21.

Mehr

Art der Veröffentlichung

Art der Veröffentlichung Titel Art der Veröffentlichung Jahr Ressource Bestand Artikel in Fachzeitschrift Jun 07 Automatisierung über alles? Optimierung manueller Kommisioniersysteme Reengineering im Warehouse - Automatisierung

Mehr

Freiberger Seminare zum Gewerblichen Rechtsschutz

Freiberger Seminare zum Gewerblichen Rechtsschutz Schriften zur Praxis des Gewerblichen Rechtsschutzes 6 Freiberger Seminare zum Gewerblichen Rechtsschutz Tagungsband des 9. und 10. Freiberger Seminars zur Praxis des Gewerblichen Rechtsschutzes Bearbeitet

Mehr

Me dr Schriftenreihe Medizinrecht

Me dr Schriftenreihe Medizinrecht Me dr Schriftenreihe Medizinrecht Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.y. (Hrsg.) Die ärztliche Behandlung im Spannungsfeld zwischen kassenärztlicher Verantwortung und zivilrechtlicher Haftung

Mehr

Von Briefmarken und Münzen blickte er nie freundlich S T A L I N - wer kennt ihn noch?

Von Briefmarken und Münzen blickte er nie freundlich S T A L I N - wer kennt ihn noch? Von Briefmarken und Münzen blickte er nie freundlich S T A L I N - wer kennt ihn noch? Die ersten Porträts von Herrschern und Persönlichkeiten prägte man im Altertum auf Münzen. Briefmarken zeigten 1840

Mehr

GEDANKEN FUR EINE REFORM DER INGENIEURAUSBILDUNG IN ÖSTERREICH

GEDANKEN FUR EINE REFORM DER INGENIEURAUSBILDUNG IN ÖSTERREICH 13 GEDANKEN FUR EINE REFORM DER INGENIEURAUSBILDUNG IN ÖSTERREICH Dr.techn. Edmund Marchner Lehrbeauftragter für Operations Research und Assistent an der Lehrkanzel für Betriebswirtschaftslehre an der

Mehr