Liebe Kollegen, Projektpartner, Freunde und Ehemalige des Lehrstuhls für Messtechnik,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liebe Kollegen, Projektpartner, Freunde und Ehemalige des Lehrstuhls für Messtechnik,"

Transkript

1 Saarbrücken, Dezember 2014 Liebe Kollegen, Projektpartner, Freunde und Ehemalige des Lehrstuhls für Messtechnik, wir wünschen Ihnen/Euch alles Gute für die kommenden Feiertage mit viel Ruhe und Besinnung sowie ein gesundes und erfolgreiches Jahr Die angefügte Übersicht soll einen kurzen Einblick geben in das abgelaufene Jahr, das für den Lehrstuhl insgesamt sehr erfreulich und erfolgreich verlaufen ist, auch wenn manche Schwierigkeit zu überwinden war. Neben zahlreichen Publikationen sind wir insbesondere stolz auf die neuen Projekte und die bearbeiteten Forschungsthemen, die sowohl national als auch international für große Anerkennung unserer Arbeit gesorgt haben. Auch die Tätigkeit in Gremien und Verbänden hat wieder vielfältige Impulse für unsere eigene Arbeit erbracht, und darüber hinaus auch unsere Sichtbarkeit nach Außen erhöht. Schwierig war in diesem Jahr vor allem die Situation der Fachrichtung, die durch den Spardruck auf die Uni in ihrer Existenz insgesamt bedroht war und ist. Durch die starke Unterstützung von außen, insbesondere aus Industrie und Verbänden, sowie die Umstellung des zentralen Studiengangs auf das zukunftsweisende Thema Systems Engineering hoffen wir sehr, dass auch zukünftig eine solide ingenieurwissenschaftliche Ausbildung an der Universität des Saarlandes angeboten werden kann, und damit die Forschungstätigkeit des Lehrstuhls dauerhaft auf dem heutigen Niveau fortgeführt werden kann. Mit den besten Wünschen, auch im Namen aller Mitarbeiter

2 Forschung: öffentlich geförderte Projekte Neu gestartet wurden die folgenden Projekte: Projekt SENSIndoor: Nanotechnology based intelligent multi SENsor System with selective preconcentration for Indoor air quality control, Koordination; 01/ /2016; gefördert von der Europäischen Kommission im 7. Forschungsrahmenprogramm der EU (grant agreement No ), Ausschreibung NMP Nanotechnology based sensors for environmental monitoring. EMRP Researcher Excellence Grant ENV56 REG3 für Dr. Tilman Sauerwald: Unterstützung des Projekts ENV56 KEY VOCs Metrology for VOC indicators for air pollution and climate change; 11/ /2017; gefördert im European Metrology Research Programme (EMRP). Projekt Geruchsüberwachung im Warndt: in Kooperation mit der 3S GmbH untersucht der Lehrstuhl die Geruchsbelastung im Warndt durch Kombination von verteilten Sensorsystemen sowie Bürgerfeedback über eine Webseite; 07/ /2015; gefördert durch das Saarländische Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Aktuell laufende Projekte: Projekt NiTi Cooling Demonstrator: Entwicklung und Validierung eines NiTi basierten ferroelastischen Kühldemonstrators; 10/ /2015; gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des Schwerpunktprogramms SPP 1599 Ferroic Cooling. COST Action TD1105 EuNetAir: European Network on New Sensing Technologies for Air Pollution Control and Environmental Sustainability; 05/ /2016; (COST ist eine Zusammenarbeit auf europäischer Ebene, die von den Mitgliedsstaaten finanziert wird, um die Zusammenarbeit in wichtigen Forschungsbereichen bottom up zu koordinieren). Projekt icm Hydraulik: Konzeption und Aufbau von Prüfständen sowie modellbasierte und statistische Auswertung von Sensordaten für die intelligente Zustandsüberwachung von hydraulischen Maschinen; 05/ /2015; Unterauftrag in einem EFI Projekt des Landes Saarland (Projekt durchgeführt am ZeMA Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik GmbH). Erfolgreich abgeschlossen wurden die folgenden Projekte: Projekt Sensorselbstüberwachung: Erforschung einer Strategie und Entwicklung einer Messplattform zur Selbstüberwachung von Gasmesssystemen auf der Basis von Halbleitergassensoren; 05/ /2013; gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) über die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" e.v. (AiF) im Programm Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF). Projekt VOC IDS: Volatile Organic Compound Indoor Discrimination Sensor, Koordination sowie Teilvorhaben: Erprobung neuer Mikro Nano Sensoren und Realisierung applikationsspezifischer Betriebs und Auswertekonzepte; 05/ /2014; gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Ausschreibung Smart sensor systems for Security, Environment and Entertainment der europäischen Zusammenarbeit im Bereich Mikro Nano Technologien (MNT ERA.net). Projekt NaMiFlu: Nanotechnologie basiertes Mikrosystem zum insitu Fluidmonitoring, Teilvorhaben: Charakterisierung von Nanostrukturen und des Mikrosensorsystems zur Beurteilung von Betriebsstoffen; 03/ /2014; gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Ausschreibung in der Ausschreibung Mikro Nano Integration des Förderschwerpunktes Mikrosystemtechnik (Projekt durchgeführt am ZeMA Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik GmbH). Jahresbericht LMT Dezember 2014 Forschung: Publikationen, Veranstaltungen, Wissenschaftleraustausch Publikationen im Jahr 2014: Artikel in peer reviewed Journals: 10 (davon 6 open access Veröffentlichungen) Internationale Tagungsbeiträge: 19 (davon 5 E MRS Spring Symp., 5 IMCS 2014, 3 Eurosensors) Nationale Tagungsbeiträge: 12 (davon 5 ITG/GMA Fachtagung Sensoren & Messsysteme 2014) Dissertationsschriften: 2 Sonstige Veröffentlichungen: 8 Dissertationen im Jahr 2014: Dr. Ing. Volker Peters: Selbstüberwachung und Autokalibrierung von Hall Sensoren für die robuste Magnetfeldmessung (Kolloquium am ) Dr. Ing. Matthias Pelkner: Entwicklung, Untersuchung und Anwendung von GMR Sensorarrays für die Zerstörungsfreie Prüfung von ferromagnetischen Bauteilen (Kolloquium am ) Zusätzlich wurde eine Vereinbarung zur gemeinsamen Betreuung der Dissertation von Christian Bur und Verleihung des Doktorgrades mit der Universität in Linköping, Schweden, unter dem Dach des European Joint Doctoral Programme in Materials Science and Engineering (DocMASE) abgeschlossen. Organisation der 2 nd training school der COST Action TD1105 EuNetAir, An der 2. Training School des COST Netzwerks EuNetAir (European Network on New Sensing Technologies for Air Pollution Control and Environmental Sustainability) nahmen 20 Nachwuchswissenschaftler aus 10 Ländern teil. Zum Schwerpunktthema Optimized operation of solid state gas sensors for environmental technologies and air quality monitoring stellten anerkannte Wissenschaftler aus Italien, Schweden, der Schweiz, den USA und Deutschland Grundlagen sowie aktuelle Entwicklungen dar. Ergänzt wurden die Vorträge durch praktische Übungen zur Sensorsignalverarbeitung im CIP Pool der Fachrichtung Mechatronik und eine Ausstellung moderner Gassensoren und Gasmesssysteme von fünf Firmen sowie vom. Ein gemeinsames Abendessen sowie die Mittags und Kaffeepausen im Foyer von Gebäude A5.1 gaben reichlich Gelegenheit zum Kennenlernen und Austauschen von Ideen. Organisation des XXVIII. Messtechnischen Symposiums des Arbeitskreises der Hochschullehrer für Messtechnik AHMT 2014, (siehe auch saarland.de/) Das XXVIII. Messtechnische Symposium des AHMT fand vom September 2014 in Saarbrücken statt. Organisiert wurde das Symposium vom in Zusammenarbeit mit der Kontaktstelle für Wissens und Technologietransfer der Universität des Saarlandes sowie dem AHMT. Das Tagungsprogramm umfasste fünf Sessions mit insgesamt 14 Vorträgen, eine Posterausstellung mit 10 Postern sowie die Besichtigung des Gasmesstechnik Labors und des Schülerlabors SinnTec. Knapp 50 Teilnehmer konnten zu dieser Veranstaltung begrüßt werden, zu der auch eine festliche Abendveranstaltung im Casino Restaurant am Staden gehörte. Die Tagungsbeiträge wurden im Tagungsband veröffentlicht (A. Schütze, B. Schmitt (Hrsg.): XXVIII. Messtechnisches Symposium des Arbeitskreises der Hochschullehrer für Messtechnik, Shaker Verlag, Aachen (2014), ISBN ) und sind auch online verfügbar über science.org. Ein Sonderheft der Zeitschrift tm Technisches Messen mit ausgewählten Beiträgen ist derzeit in Vorbereitung. Short Term Scientific Missions im Rahmen der COST Action TD1105 EuNetAir Outgoing: Manuel Bastuck, Functional Electroceramics Thin Film Gr., Oulu Univ., Finland, Incoming: Pierre Gaudillat, Inst. Chimie Moléculaire, Univ. of Burgundy, Dijon, France, Outgoing: Tobias Baur: Functional Electroceramics Thin Film Gr., Oulu Univ., Finland, Outgoing: Marco Schüler, Inst. Chimie Moléculaire, Univ. of Burgundy, Dijon, France, Jahresbericht LMT Dezember 2014

3 Lehre Abschlussarbeiten im Jahr 2014: Christian Kiefer: Entwicklung eines neuartigen thermischen Viskositätssensors zur Bestimmung binärer Mischungsverhältnisse mittels stationärer Wirbelpaare, Diplomarbeit, abgeschlossen 12/2013 Franziska Emmerich: Inbetriebnahme und Erprobung eines elektrochemischen HF Ätzsystems zur Herstellung von Schwarzkörperschichten, Bachelorarbeit, abgeschlossen 12/2013 Jens Peter: Entwicklung eines Messsystems zur Bewertung von Atemgasen in Consumeranwendungen, Diplomarbeit, abgeschlossen 02/2014 Michael Siegwart: Optimierung der Endprüfung elektrischer Spindelachsen und Erarbeiten eines Konzepts zur Prozessintegration, Masterarbeit, abgeschlossen 09/2014 Roman Waletzke: Konzeption und Realisierung eines zentralen Elektronikmoduls für einen Formula Student Rennwagen, Bachelorarbeit, abgeschlossen 07/2014 Manuel Bastuck: Quantifizierung von flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs), Masterarbeit, abgeschlossen 09/2014 Tobias Baur: Modell eines Halbleitergassensors im temperaturzyklischen Betrieb, Bachelorarbeit, abgeschlossen 9/2014 Niklas König: Telemetriesystem zur Sensorsignalübertragung aus dem Formula Student Rennwagen mit Anbindung an den CAN Bus, Bachelorarbeit, abgeschlossen 10/2014 Kai Sauer: Flüssigkeitsanalyse mittels mikrothermischer Sensoren, Bachelorarbeit, abgeschlossen 10/2014 Anna Pohl: Charakterisierung von Grenzflächenphänomenen in einem fluidischen Biosensorsystem, Masterarbeit, abgeschlossen 11/2014 Lehrveranstaltungen im Jahr 2014: Vorlesungen Prof. Dr. Andreas Schütze Elektrische Messtechnik, Sensorik: Pflicht bzw. Wahlpflicht in den Bachelor Studiengängen Mechatronik, Mikrotechnologie und Nanostrukturen, Atlantis, Materialwissenschaft und Werkstofftechnik sowie Lehramt an beruflichen Schulen Mechatronik (insgesamt 152 Klausuren) Mikrosensorik: Pflicht bzw. Wahlpflicht in den Master Studiengängen Mechatronik, Maschinenbau, Mikrotechnologie und Nanostrukturen (20 Teilnehmer) Multisensorsignalverarbeitung: Wahlpflicht in den Master Studiengängen Mechatronik, Mikrotechnologie und Nanostrukturen, Maschinenbau, Informatik (8 Teilnehmer) Vorlesungen Dr. Tilman Sauerwald Physik f. Ingenieure (WS2013/14): Pflicht im Bachelor Studiengang Mechatronik (90 Teilnehmer) Charakterisierung von Mikrostrukturen (WS2014/15): Pflicht bzw. Wahlpflicht in den Master Studiengängen Mechatronik, Mikrotechnologie und Nanostrukturen (18 Teilnehmer) Praktika Zwei Versuche im Mechatronischen Grundpraktikum (WS: Kalibrierung eines Beschleunigungssensors; SS: Grundlagen der Gassensorik) Mechatronisches Projekt: Betreuung zweier Teams mit den Themen Intelligente Unfallkamera (Team hat auch am Cosima Wettbewerb von BMBF und VDE teilgenommen) und Energieautarke Gaswarnsysteme Mikrocontroller Projektpraktikum im SS und WS als Team Projektpraktikum Zwei Teams von Masterstudierenden im Projektpraktikum Messtechnik, verknüpft mit den Forschungsprojekten NiTi Cooling Demonstrator bzw. icm Hydraulik VDE Ringvorlesung Mensch und Technik mit den Schwerpunktthemen Biomedizinische Technik Prothetik und Implantate (WS 2013/14), Ambient Assisted Living (SS2014), Industrie 4.0 (WS2014/15) Jahresbericht LMT Dezember 2014 Nachwuchsförderung Schülerlabor SinnTec: Auch in diesem Jahr hat sich das SinnTec an vielen gemeinsamen Aktionen des SaarLab Verbundes beteiligt, u.a. am Sommercamp für Schülerinnen und an der 7 Labore Tour. Dazu war SinnTec immer zentraler Partner im Schülerbetriebspraktikum IngFo wurden durch Benjamin Brück, abgeordneter Lehrer im SinnTec, zwei neue Versuche zur Farbdarstellung mit RGB LEDs sowie zum Quanteneffekt in LEDs entwickelt, die seitdem intensiv für die Nachwuchswerbung eingesetzt werden. Einen besonderen Auftritt hatte das SinnTec bei den Highlights der Physik vom bis in Saarbrücken. Unter dem Motto "Quantenwelten" präsentierte sich die Physik in diesem Jahr wieder mit vielfältigen Experimenten und Vorträgen auch zum Mitmachen. Zentraler Veranstaltungsort war der Tblisser Platz vor dem Saarländischen Staatstheater im Herzen von Saarbrücken. Dort präsentierte das SinnTec Team um Harald Nagel und Benjamin Brück unterstützt durch zusätzliche Hilfskräfte aus der Physik der UdS in einem eigenen Zelt auf ca. 60 m² seinen neuen Workshop zum Thema Lichterzeugung mit LEDs. Bestandteil des Workshops ist das Löten der Platine zum Mitnehmen (geeignet ab Klassenstufe 8) sowie die Vermittlung der Funktion von lichtemittierenden Dioden (LED) an Hand der Quantenstruktur im Bändermodell des Halbleiters (für die gymnasiale Oberstufe). In den sechs Tagen wurden über 400 Platinen von begeisterten Schülerinnen und Schülern gelötet, der Auftritt des SinnTec war wie die gesamten Highlights ein voller Erfolg. Schülerbetriebspraktikum IngFo: Auch 2014 wurden wieder drei Termine des Schülerbetriebspraktikums IngFo (Faszination Ingenieurwissenschaften Forschung und Entwicklung) gemeinsam mit Schülerlaboren und Lehrstühlen der Ingenieurwissenschaften sowie externen Partnern aus Forschung und Industrie angeboten: , Partner: Hydac International GmbH, pro mst , Partner: ZF Friedrichshafen AG, ZeMA ggmbh, pro mst , Partner: Robert Bosch GmbH, Festo AG Alle Termine waren mit 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ausgebucht, das Feedback von Seiten der Schülerinnen und Schüler, der Eltern und Lehrer sowie der Firmenpartner war durchweg positiv. Schülerforschungszentren Alte Schmelz und Saarlouis: Gemeinsam mit weiteren Mitstreitern werden derzeit zwei neue Schülerforschungszentren im Umfeld des SaarLab Verbundes aufgebaut, nämlich in St. Ingbert (MINT Campus Alte Schmelz) und in Saarlouis (Schülerforschungszentrum Saarlouis). Insbesondere am Aufbau den neuen Zentrums in Saarlouis engagiert sich der Lehrstuhl sehr stark: das Konzept stammt von Benjamin Brück, abgeordneter Lehrer am Schülerlabor SinnTec, gemeinsam konnten Mitstreiter aus Politik, Landkreis, Wissenschaft und Wirtschaft gewonnen werden, der Betrieb soll im Frühjahr 2015 starten. VDE Sommerfest Elektromobilität: Zum zweiten Mal nach 2013 organisierte der VDE Bezirk Saar auf dem Campus der Universität des Saarlandes am 19. Juli 2014 das VDE Sommerfest Elektromobilität. Dieses bietet die großartige Gelegenheit, sich über den aktuellen Stand der Elektromobilität zu informieren und aus erster Hand zu erfahren: viele Fahrzeuge (diverse Autos vom BMW i3 bis zum VW egolf, aber auch Elektroroller und E Bikes) standen für kostenlose Probefahrten zur Verfügung. Dafür wurde der zentrale Platz des Uni Campus für den allgemeinen Verkehr gesperrt, die VDE Hochschulgruppe der Universität sorgte mit Schwenker und kühlen Getränken für das leibliche Wohl. Jahresbericht LMT Dezember 2014

4 Wissenschaftliche Weiterbildung In Jahr 2014 führte Prof. Andreas Schütze drei wissenschaftliche Weiterbildungsseminare unter dem Dach der AMA Weiterbildung GmbH (siehe auch weiterbildung.de) durch: Halbleiter Gassensoren: Grundlagen, Messsysteme, Anwendungen (Darmstadt, ) Magnetoresistive Sensoren Grundlagen, Systeme, Anwendungen (Nürnberg, ) Halbleiter Gassensoren: Grundlagen, Messsysteme, Anwendungen (Darmstadt, ) Personen Manuel Bastuck erhielt den Young Scientist Award beim E MRS Spring Meeting 2014 für seinen herausragenden Beitrag Increasing the selectivity of gas sensitive field effect transistors by dynamic operation zu Symposium B Advanced functional materials for environmental monitoring and applications. Siv Johannson Hocke ist Ende Juli nach vielen Jahren am LMT in den verdienten Ruhestand gegangen. Wir danken herzlich für die gute Zusammenarbeit in den letzten Jahren! Nachfolgerin von Siv Hocke als Teamassistentin am Lehrstuhl ist Christiana Dabove, die ihre Stelle am 15. September angetreten hat. Neuer Mitarbeiter im Schülerlabor SinnTec im Rahmen eines freiwilligen sozialen Jahres (FSJ) ist Konstantin Waller, der sich bereits kurz nach Beginn seiner Tätigkeit beim Auftritt des SinnTec bei den Highlights der Physik im Zelt auf den Tblisser Platz sehr bewährt hat. Manuel Bastuck ist seit Mitte Oktober neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl, nachdem er zuvor seine Bachelor und Masterarbeit bereits am LMT in enger Zusammenarbeit mit der Applied Sensor Science Group der Universität Linköping angefertigt hat. Er arbeitet primär im EU Projekt SENSIndoor im Bereich GasFET Sensoren und Signalverarbeitung und hat dazu die Betreuung der Grundlagenvorlesungen elektrische Messtechnik und Sensorik übernommen. Dr. Tilman Sauerwald erhielt einen renommierten Researcher Excellence Grant im Rahmen des EMRP Projektes KEY VOCs. In diesem Projekt, gefördert im European Metrology Research Programme (EMRP), arbeiten Metrologieinstitute aus ganz Europa zusammen, um Grundlagen für die Messung von volatilen organischen Verbindungen (VOC), die eine wichtige Rolle bei der Luftverschmutzung und beim Klimawandel spielen, zu erarbeiten. Im Rahmen des Grants wird Dr. Sauerwald insbesondere an der Etablierung von Kalibriermethoden und an der Modellierung preisgünstiger Gassensoren zum Nachweis der relevanten VOC mitwirken. Zum scheidet Thomas Fricke als wissenschaftlicher Mitarbeiter aus dem Lehrstuhl aus und wechselt in die Industrie. Thomas Fricke war bereits von 2004 bis 2008 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am LMT, bevor er gemeinsam mit Thorsten Conrad das Spin off 3S Sensoren, Signalverarbeitung, Systeme GmbH gründete und dort bis Ende 2013 als Geschäftsführer tätig war. Anfang 2014 kehrte er an den Lehrstuhl zurück, um seine Promotion zu Ende zu führen, die er voraussichtlich in Kürze abschließen wird. Und sonst noch Ausstellung mehrere Projekte auf der Hannover Messe vom Gemeinsames Wanderwochenende des Lehrstuhls im Kleinwalsertal vom Sommergrillfest des Lehrstuhls für Messtechnik mit Ehemaligen am Dreh eines Beitrags zum Thema Elektronische Nase für die ZDF Kindersendung 1, 2 oder 3? (der Beitrag wird gezeigt im Februar 2015 in der Folge Popel, Pupse und Parfum ) Impressionen aus dem Jahr 2014 EuNetAir Training School XXVIII. Messtechnisches Symposium des AHMT, Wanderwochenende Kleinwalsertal Jahresbericht LMT Dezember 2014 Jahresbericht LMT Dezember 2014

5 Kontaktdaten und weitere Informationen Fachrichtung Mechatronik Naturwissenschaftlich Technische Fakultät II Universität des Saarlandes Campus A Saarbrücken Telefon: Fax: saarland.de saarland.de Schülerlabor SinnTec: saarland.de Schülerbetriebspraktikum IngFo: saarland.de/schuelerbetriebspraktikum.html XXVIII. Messtechnisches Symposium des AHMT: saarland.de EU Projekt SENSIndoor: Lehrstuhlsommergrillen Jahresbericht LMT Dezember 2014

Saarbrücken, Dezember Liebe Kollegen, Projektpartner, Freunde und Ehemalige des Lehrstuhls für Messtechnik,

Saarbrücken, Dezember Liebe Kollegen, Projektpartner, Freunde und Ehemalige des Lehrstuhls für Messtechnik, Saarbrücken, Dezember 2015 Liebe Kollegen, Projektpartner, Freunde und Ehemalige des Lehrstuhls für Messtechnik, wir wünschen Ihnen/Euch alles Gute für die kommenden Feiertage mit viel Ruhe und Besinnung

Mehr

Saarbrücken, Dezember 2016

Saarbrücken, Dezember 2016 Saarbrücken, Dezember 2016 Liebe Kollegen, Projektpartner, Freunde und Ehemalige des Lehrstuhls für Messtechnik, wir wünschen Ihnen und Euch ruhige und besinnliche Feiertage sowie ein gesundes und erfolgreiches

Mehr

ZeMA Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik. Präsentation.

ZeMA Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik. Präsentation. ZeMA Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik Präsentation Gesamtplanung ZeMA Ziele Planentwicklung Projekte Ziele Anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung Industrialisierung und Technologietransfer

Mehr

Ingenieurwiss Systems Engineering

Ingenieurwiss Systems Engineering Ingenieurwiss Systems Engineering Prof. Dr. rer. nat. Andreas Schütze Seite Produktentstehung Von der Idee zum Produkt... zum System Werkstoffe, Fertigung, Messen/Steuern/Regeln Seite 2 1 Komponenten mechatronischer

Mehr

IAS Highlights

IAS Highlights Institut für Automatisierungsund Softwaretechnik VFIAS-Jahresversammlung 22.04.2015 IAS Highlights 17.04.2014-22.04.2015 2015, IAS 1 Gliederung Neues aus der Fakultät Neues aus dem Institut Neues aus der

Mehr

Vorläufige Vorlesungsankündigung WS 2018/19

Vorläufige Vorlesungsankündigung WS 2018/19 Vorläufige Vorlesungsankündigung WS 2018/19 Titel Art Zeit und Ort Beginn am: - Mikro- & Nanotechnik in der Biomedizin ( Dr.-Ing. M. C. Wurz) - Mikro- & Nanotechnik in der Biomedizin (Dr.-Ing. M. C. Wurz

Mehr

Thermische Sensoren aus dem IPHT Frank Hänschke; IPHT Institut für Photonische Technologie e.v.; Jena

Thermische Sensoren aus dem IPHT Frank Hänschke; IPHT Institut für Photonische Technologie e.v.; Jena Session Sensorik 2 Sensorik bezeichnet in der Technik die Wissenschaft und die Anwendung von Sensoren zur Messung und Kontrolle von Veränderungen von umweltlichen, biologischen oder technischen Systemen.

Mehr

IAS Highlights

IAS Highlights Institut für Automatisierungsund Softwaretechnik VFIAS-Jahresversammlung 18.04.2013 IAS Highlights 08.03.2012-18.04.2013 2013, IAS 1 Gliederung Neues aus der Fakultät Neues aus dem Institut Neues aus der

Mehr

Berufliche Bildung, Fachrichtung Elektrotechnik

Berufliche Bildung, Fachrichtung Elektrotechnik Bachelor of Education Berufliche Bildung, Fachrichtung Elektrotechnik Mess- und Regelungstechnik, Sensorik, Signalverarbeitung, Energiespeicherung und Schaltungstechnik. Während eines studienbegleitenden

Mehr

Studiengangsprofil Materialwissenschaft, B.Sc.

Studiengangsprofil Materialwissenschaft, B.Sc. Studiengangsprofil Materialwissenschaft, B.Sc. an der Universität Stuttgart Stand WS 2014/15 Fakultät Chemie Universitätsbereich Vaihingen Pfaffenwaldring 55 70569 Stuttgart Inhaltsverzeichnis QUALIFIKATIONSZIELE...

Mehr

Hochschule Offenburg University of Applied Sciences

Hochschule Offenburg University of Applied Sciences Das Einstieg-Semester an der Hochschule Offenburg Prof. Dr. Tobias Felhauer 11.09.2013 Prof. Dr. T. Felhauer Hochschule Offenburg Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien zwei Standorte: Offenburg

Mehr

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Lehramt an beruflichen Schulen: Technik mit Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik, Mechatronik, Metalltechnik. Studienplan zum Studium des Lehramts Technik

Mehr

Aufbau von Studium und Lehre am LME

Aufbau von Studium und Lehre am LME Aufbau von Studium und Lehre am LME Vorlesungen (Kurs-) Praktikum Promotion Ansprechpartner: Dr. M. Brischwein (Projekt-) Praktikum Forschungspraxis Hauptseminar Master / Diplom Vorlesungen (Kurs-) Praktikum

Mehr

Bachelor of Science. Engineering Science. Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik

Bachelor of Science. Engineering Science. Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik Bachelor of Science Engineering Science Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik Der Bachelorstudiengang ist interdisziplinär angelegt und verbindet ingenieur-

Mehr

Bachelor of Science. Engineering Science. Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik

Bachelor of Science. Engineering Science. Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik Bachelor of Science Engineering Science Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik Der Bachelorstudiengang ist interdisziplinär angelegt und verbindet ingenieur-

Mehr

Nr. 1/2012 vom Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 26 von 48

Nr. 1/2012 vom Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 26 von 48 Nr. 1/2012 vom 17.1.2012 Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 26 von 48 Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Studiengang Mechatronik mit dem Abschluss Bachelor of Engineering in der Fakultät

Mehr

Master of Science. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik. forschungsorientiert / berufsnah / international

Master of Science. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik. forschungsorientiert / berufsnah / international Master of Science Materialwissenschaft und Werkstofftechnik forschungsorientiert / berufsnah / international Beim Wettbewerb Formula Student kämpfen MatWerker mit den verschiedensten Fachrichtungen Seite

Mehr

Einladung zur Mitarbeit. Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik. Die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V.

Einladung zur Mitarbeit. Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik. Die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V. Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik Die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V. des DVS Einladung zur Mitarbeit www.dvs-forschung.de Der Fachausschuss 10 Lösungen für

Mehr

Die Studiengänge der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Die Studiengänge der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Die Studiengänge der Fakultät für Elektrotechnik Informationsveranstaltung für Schülerinnen und Schüler Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kays 16.01.2013 ET/IT-Ingenieure leisten essentielle Beiträge zur Weiterentwicklung

Mehr

Ins Ausland mit der Aachener Verfahrenstechnik (AVT)

Ins Ausland mit der Aachener Verfahrenstechnik (AVT) Ins Ausland mit der Aachener Verfahrenstechnik (AVT) Internationale Woche der RWTH Aachen 19.10.2017 Alexander Mitsos (AVT.SVT) Die Termine in diesem Foliensatz sind nur gültig für das Wintersemester 2017/2018

Mehr

Roberta Workshops. Robotik in Forschung und Lehre. Roberta Workshops. 3 Schwerpunkte Robotik in Schulen

Roberta Workshops. Robotik in Forschung und Lehre. Roberta Workshops. 3 Schwerpunkte Robotik in Schulen Roberta Workshops Robotik in Forschung und Lehre Prof. Dr. Martina Lehser Fakultät für Ingenieurwissenschaften Fachrichtung Informatik 18.06.2009 ZeMA Roberta RegioZentrum Saarland Hochschule für Technik

Mehr

RWTH Aachen University. The Big Picture in Figures

RWTH Aachen University. The Big Picture in Figures Stand: Mai 2017 Studierende insgesamt 44.517 540 Professuren Internationale Studierende 8.556 9.264 Personal (VZÄ) Fachanfänger 10.819 900,0 Finanzvolumen insgesamt in Mio. Absolventen/ Absolventinnen

Mehr

Lehrveranstaltungen des Instituts für Mikroelektronik und Mikrosensorik

Lehrveranstaltungen des Instituts für Mikroelektronik und Mikrosensorik 2014 / 2015 Lehrveranstaltungen des Instituts für Mikroelektronik und Mikrosensorik im Vertiefungsfach Elektrotechnik und Elektronik und im Wahlfach Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik Wintersemester

Mehr

VDI als Plattform für das Netzwerk der Community

VDI als Plattform für das Netzwerk der Community VDI als Plattform für das Netzwerk der Community 40 Jahre Arbeitskreis Landtechnik im VDI Kölner Bezirksverein 1977 2017 Prof. Dr.-Ing. Till Meinel TH Köln Köln, 05. Dezember 2017 VDI als Plattform für

Mehr

Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern, 19. März

Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern, 19. März www.hs-kl.de Elektrotechnik das heißt Elektrogeräte, Elektronische Schaltungen, Schaltschränke, Speicherprogrammierbare Steuerungen, Halbleiterchips, Mikrocontroller, Computernetzwerke, Internet, Mobile

Mehr

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Lehramt an beruflichen Schulen: Mechatronik mit Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik, Mechatronische Systeme, Metalltechnik. Studienplan zum Studium

Mehr

RWTH Aachen University. The Big Picture in Figures

RWTH Aachen University. The Big Picture in Figures Stand: Mai 2018 Studierende insgesamt 45.377 547 Professuren Internationale Studierende 9.651 9.496 Personal (VZÄ) Fachanfänger/ Fachanfängerinnen 10.866 948,0 Finanzvolumen insgesamt in Mio. Absolventen/

Mehr

Education program for optical engineering and machine vision

Education program for optical engineering and machine vision Education program for optical engineering and machine vision Prof. Dr. Ch. Heckenkamp Hochschule Darmstadt Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften SpectroNet Collaboration Forum 26. August 2015

Mehr

Erfahrungen mit Instrumenten zur Erleichterung der Anerkennung an der Universität des Saarlandes

Erfahrungen mit Instrumenten zur Erleichterung der Anerkennung an der Universität des Saarlandes Erfahrungen mit Instrumenten zur Erleichterung der Anerkennung an der Universität des Saarlandes Dr. Sonja Schwarz Referentin des Vizepräsidenten für Lehre und Studium Impulsvortrag HRK-Tagung Studentische

Mehr

AIF Forschungsprojekt 201 ZN. AIF Forschungsprojekt 201 ZN

AIF Forschungsprojekt 201 ZN. AIF Forschungsprojekt 201 ZN AIF Forschungsprojekt 201 ZN Erforschung eines objektivierten Verfahrens zur sensorischen Beurteilung von Schuh/Strumpf-Systemen mit dem Ziel der ( Veröffentlichung ) AIF Forschungsprojekt 201 ZN Das Projekt

Mehr

XVI. Messtechnisches Symposium. Tagungsband

XVI. Messtechnisches Symposium. Tagungsband XVI. Messtechnisches Symposium des Arbeitskreises der Hochschullehrer für Messtechnik e.v. 30. September 2. Oktober 2002 Kassel Tagungsband Institut für Periphere Mikroelektronik IMAT T Institut für Mess-

Mehr

Tag der Mechatronik September 2008 am CAMPUS 02, Graz

Tag der Mechatronik September 2008 am CAMPUS 02, Graz Tag der Mechatronik 2008 22. September 2008 am CAMPUS 02, Graz Montag, 22. September 2008, ab l3 Uhr Saal Steiermark, FH CAMPUS 02, Graz HERZLICH WILLKOMMEN AM ÖSTERREICHISCHEN TAG DER MECHATRONIK 2008!

Mehr

Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski

Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski studierte nach seiner Ausbildung zum Technischen Assistenten für Meteorologie von 1982 bis 1987 Meteorologie an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), wo er 1990 über

Mehr

Universität des Saarlandes. Juniorstudium: Studieren vor dem Abi!

Universität des Saarlandes. Juniorstudium: Studieren vor dem Abi! Universität des Saarlandes Juniorstudium: Studieren vor dem Abi! www.uni-saarland.de Seite 1 > Universität des Saarlandes Saar-Uni: Universität mit Profil Campus Saarbrücken Campus Homburg (Medizin und

Mehr

Studienplan für den Studiengang Master of Engineering Micro Systems and Nano Technologies

Studienplan für den Studiengang Master of Engineering Micro Systems and Nano Technologies Studienplan für den Studiengang Master of Engineering Micro Systems and Nano Technologies 09.02.2017 Grundlage dieses Studienplans ist die Prüfungsordnung vom 09.02.2017 Studienplan für den Masterstudiengang

Mehr

Überblick. Innovationsförderung für den Mittelstand

Überblick. Innovationsförderung für den Mittelstand Überblick. Innovationsförderung für den Mittelstand Lemgo, 24.09.2014 Jutta Deppe Leitung Sonderbereich Forschung & Transfer Telefon 05261 702 5116 jutta.deppe@hs-owl.de http://www.owl.de/forschung-und-transfer.html

Mehr

Fakultät ELEKTROTECHNIK und INFORMATIONSTECHNIK. Kurzübersicht. Professur für Mess- und Prüftechnik

Fakultät ELEKTROTECHNIK und INFORMATIONSTECHNIK. Kurzübersicht. Professur für Mess- und Prüftechnik Kurzübersicht Professur für Mess- und Prüftechnik Strategie und Mission Untersuchung innovativer Messsysteme und Qualifizierung anwendungsspezifischer Messsysteme Fachrichtungen Optische Technologien Lasertechnik

Mehr

Mikrosystemtechnik in Thüringen die Dynamik einer Querschnittstechnologie

Mikrosystemtechnik in Thüringen die Dynamik einer Querschnittstechnologie FasiMiT Fachtagung 20.11.2007 Mikrosystemtechnik in Thüringen die Dynamik einer Querschnittstechnologie Martin Hoffmann MST in Thüringen von außen gesehen (2006) vorwiegend Bio-MST und Optische Technologien

Mehr

Bachelor of Science Mechatronik Modulhandbuch

Bachelor of Science Mechatronik Modulhandbuch Bachelor of Science Mechatronik Modulhandbuch Stand: April 2017 Redaktion (Studienservice Fachbereich Maschinenbau): module15@uni-kassel.de M aster of Science Hauptstudienphase Bachelor of Science Schlüsselkompetenzen

Mehr

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang . Masterstudiengang Mechatronik PO 2008: Prüfungs- und Studienplan Sem. workload in 9 12 15 18 21 24 27 0 1 2 4 (Wahl-)Pflichtmodule Mechatronik 1) WPM B: Regelungstechnik ) WPM C: Komponenten mechatronischer

Mehr

Fachkompetenz, Strategie, Netzwerke was brauchen Frauen, um im Beruf erfolgreich zu sein?

Fachkompetenz, Strategie, Netzwerke was brauchen Frauen, um im Beruf erfolgreich zu sein? WORKSHOP Fachkompetenz, Strategie, Netzwerke was brauchen Frauen, um im Beruf erfolgreich zu sein? Fachkongress WoMenPower am 11. April 2014 Referentinnen: Christina Haaf Geschäftsstelle Nationaler Pakt

Mehr

IAS Highlights

IAS Highlights Institut für Automatisierungsund Softwaretechnik VFIAS-Jahresversammlung 16.04.2014 IAS Highlights 19.04.2013-16.04.2014 2014, IAS 1 Gliederung Neues aus der Fakultät Neues aus dem Institut Neues aus der

Mehr

Förderung. an der. Universität Leipzig

Förderung. an der. Universität Leipzig MINT - Förderung an der Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften FORSCHUNGSSTÜTZPUNKT JUGEND-FORSCHT SCHÜLERFORSCHUNGSZENTRUM ALMALAB DER UNIVERSITÄT LEIPZIG KONZEPTWETTBEWERB SCHÜLERFORSCHUNGSZENTREN

Mehr

Gemeinsame F&E-Aktivitäten zwischen Unternehmen und HSRM-Informatik

Gemeinsame F&E-Aktivitäten zwischen Unternehmen und HSRM-Informatik Labor für Verteilte Systeme Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Wiesbaden Rüsselsheim Gemeinsame F&E-Aktivitäten zwischen Unternehmen und HSRM-Informatik Reinhold Kröger Hochschule RheinMain

Mehr

Anhang 1: Pflicht- und Wahlpflichtmodule der Masterprüfung Wirtschaftsingenieurwesen, zu erbringende Studien- und Prüfungsleistungen

Anhang 1: Pflicht- und Wahlpflichtmodule der Masterprüfung Wirtschaftsingenieurwesen, zu erbringende Studien- und Prüfungsleistungen Anhang 1: Pflicht- und Wahlpflichtmodule der Masterprüfung Wirtschaftsingenieurwesen, zu erbringende Studien- und Prüfungsleistungen Hinweis: Unter Berücksichtigung der Regeln für die Akkreditierung von

Mehr

MUNICH MEDICAL RESEARCH SCHOOL PROMOTIONSMÖGLICHKEITEN FÜR MEDIZINER

MUNICH MEDICAL RESEARCH SCHOOL PROMOTIONSMÖGLICHKEITEN FÜR MEDIZINER DEKANAT MUNICH MEDICAL RESEARCH SCHOOL PROMOTIONSMÖGLICHKEITEN FÜR MEDIZINER DFG Symposium Clinician Scientist: Strukturierte wissenschaftliche Qualifizierungsprogramme für klinisch Forschende parallel

Mehr

Master of Science. Maschinenbau. In den Technologiefeldern der Zukunft zu Hause

Master of Science. Maschinenbau. In den Technologiefeldern der Zukunft zu Hause Master of Science Maschinenbau In den Technologiefeldern der Zukunft zu Hause Neue Materialien, Leichtbau, Automobiltechnik oder Energie- und Umwelttechnik mit Ihrem Querschnittswissen über viele Disziplinen

Mehr

Eisenloser Permanentmagnet-Synchronmotor auf der Basis des Doppelspulenaktors in integrierter Anwendung

Eisenloser Permanentmagnet-Synchronmotor auf der Basis des Doppelspulenaktors in integrierter Anwendung Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Mechatronik und Elektrische Antriebssysteme Eisenloser Permanentmagnet-Synchronmotor auf der Basis des Doppelspulenaktors in integrierter Anwendung Dipl.-Ing.

Mehr

Praktikum im Bereich Entwicklung/ Test von PEM-Brennstoffzellen/ Batterien

Praktikum im Bereich Entwicklung/ Test von PEM-Brennstoffzellen/ Batterien Praktikum im Bereich Entwicklung/ Test von PEM-Brennstoffzellen/ Batterien Für das Wintersemester 2018/2019 Kennziffer: 20181925 Standort: Dettingen/Erms Mitarbeit bei der Entwicklung, der Herstellung,

Mehr

Abschlussveranstaltung: Intelligente Gassensoren in der Analytik und Medizin (IGAMED)

Abschlussveranstaltung: Intelligente Gassensoren in der Analytik und Medizin (IGAMED) Abschlussveranstaltung: Intelligente Gassensoren in der Analytik und Medizin (IGAMED) Veranstaltungsort 31. Mai & 1.Juni: Abschluss-Veranstaltung im Schweriner Schloss Erster Bericht im Jahre 973 Großherzog

Mehr

Gemeinsam statt einsam

Gemeinsam statt einsam Gemeinsam statt einsam Qualitätssicherung von Promotionen in DFG-Programmen Prof. Dr. Marlis Hochbruck Karlsruher Institut für Technologie Berlin, 29.11.2012 Inhalt 1. Promotionen in DFG-Programmen 2.

Mehr

Bachelor of Science. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik. Neuartige Materialien / Leichtbau / Automobiltechnik / Energie- und Umwelttechnik

Bachelor of Science. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik. Neuartige Materialien / Leichtbau / Automobiltechnik / Energie- und Umwelttechnik Bachelor of Science Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Neuartige Materialien / Leichtbau / Automobiltechnik / Energie- und Umwelttechnik Die Fakultät für Ingenieurwissenschaften pflegt intensive

Mehr

Automotive und Mechatronik. Motor / Mechanische Systeme / Mechatronik und weitere Kompetenzfelder. Master of Science

Automotive und Mechatronik. Motor / Mechanische Systeme / Mechatronik und weitere Kompetenzfelder. Master of Science Automotive und Mechatronik Motor / Mechanische Systeme / Mechatronik und weitere Kompetenzfelder Master of Science Der Masterstudiengang vermittelt Ihnen umfassende Fachkenntnisse in den Pflichtbereichen

Mehr

#TRY-HHN ANGEBOTE FÜR SCHULEN NEUGIERIG? BEGEISTERT!

#TRY-HHN ANGEBOTE FÜR SCHULEN NEUGIERIG? BEGEISTERT! #TRY-HHN ANGEBOTE FÜR SCHULEN NEUGIERIG? BEGEISTERT! www.hs-heilbronn.de/tryhhn #TRY-HHN WAS HEISST DAS? #TRY-HHN heißt die Hochschule Heilbronn mit ihren Technik-, Wirtschaft- und Informatik-Studiengänge

Mehr

Ins Ausland mit der Aachener Verfahrenstechnik (AVT)

Ins Ausland mit der Aachener Verfahrenstechnik (AVT) Ins Ausland mit der Aachener Verfahrenstechnik (AVT) Internationale Woche der RWTH Aachen 26.10.2015 Alexander Mitsos (AVT.SVT) Die Termine in diesem Foliensatz sind nur gültig für das Wintersemester 2015/2016

Mehr

Referat für Forschungs- und Nachwuchsförderung

Referat für Forschungs- und Nachwuchsförderung Referat für Forschungs- und Nachwuchsförderung Hier wird Wissen Wirklichkeit Service Unterstützung bei Fragen zur Drittmittelförderung, insbesondere EU, DFG, BMBF, VW-Stiftung, Hertieund andere Stiftungen

Mehr

Vertiefungsrichtung Mechatronik

Vertiefungsrichtung Mechatronik Was? Wer? Maschinenbau und Verfahrenstechnik Vertiefungsrichtung Mechatronik Wie? Was kommt dann? Institut für Mechatronik und Systemdynamik Prof. Dr.-Ing. A. Kecskemethy Prof. Dr.-Ing. W. Kowalczyk Prof.

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 415 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 437 Studienordnung für den Diplomstudiengang Mechatronik Vom 3. Juni 2004 2004 ausgegeben zu Saarbrücken, 30. August 2004 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES...

Mehr

Hochschule Rhein-Waal

Hochschule Rhein-Waal Hochschule Rhein-Waal Zukunft und Chancen im ländlichen Raum innovativ international - interdisziplinär und eine Hochschule für die Region! Kleve Kamp-Lintfort 1 Semestereröffnung am Campus Kleve 2 Semestereröffnung

Mehr

Studiengangsprofil Materialwissenschaft (Materials Science), M.Sc.

Studiengangsprofil Materialwissenschaft (Materials Science), M.Sc. Studiengangsprofil Materialwissenschaft (Materials Science), M.Sc. an der Universität Stuttgart Stand WS 2014/15 Fakultät Chemie Universitätsbereich Vaihingen Pfaffenwaldring 55 70569 Stuttgart Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vertiefungsrichtung Mechatronik

Vertiefungsrichtung Mechatronik Was? Wer? Maschinenbau und Verfahrenstechnik Vertiefungsrichtung Mechatronik Wie? Was kommt dann? Institut für Mechatronik und Systemdynamik Prof. Dr.-Ing. A. Kecskeméthy Prof. Dr.-Ing. W. Kowalczyk Prof.

Mehr

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Semester (Dauer) Selbst studium.

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Semester (Dauer) Selbst studium. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik Modulübersicht Module (ggf. mit Units) Kernmodul Mathematisch naturwissenschaftliche Grundlagen I T2MT1001 1 (1) 84,0 66,0 Ingenieur-Mathematik

Mehr

Allgemein ÜBER DAS INSTITUT

Allgemein ÜBER DAS INSTITUT COM ETO S I T Allgemein ÜBER DAS INSTITUT Das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT zählt zu den weltweit führenden Forschungseinrichtungen für Cybersicherheit und Privatsphärenschutz.

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Integration von Wissenschaftsund Berufsorientierung - Exemplarische Projekte an der Ruhr-Universität Bochum

Möglichkeiten und Grenzen der Integration von Wissenschaftsund Berufsorientierung - Exemplarische Projekte an der Ruhr-Universität Bochum Möglichkeiten und Grenzen der Integration von Wissenschaftsund Berufsorientierung Workshop 3 Perspektiven von Beruflichkeit im akademischen Bildungstyp Pia Wagner, Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM (GAS)

Mehr

Ins Ausland mit der Aachener Verfahrenstechnik (AVT)

Ins Ausland mit der Aachener Verfahrenstechnik (AVT) Ins Ausland mit der Aachener Verfahrenstechnik (AVT) Internationale Woche der RWTH Aachen 08.11.2016 Alexander Mitsos (AVT.SVT) Die Termine in diesem Foliensatz sind nur gültig für das Wintersemester2016/2017

Mehr

www.dienstleistungsforum.de Smart Services etablieren. Vorträge l Workshops l Ausstellerforum 13. 14.03.2019 22. Aachener Dienstleistungsforum Die digitale Transformation hat mittlerweile alle Wertschöpfungsstufen

Mehr

Nachhaltige Mobilität Elektrofahrzeuge Chancen und Hürden. Prof. Dr. Heinz Osterwinter

Nachhaltige Mobilität Elektrofahrzeuge Chancen und Hürden. Prof. Dr. Heinz Osterwinter Elektrofahrzeuge Chancen und Hürden Prof. Dr. Heinz Osterwinter Ablauf» Nachhaltige Mobilität an der HE Rainer Würslin» Kurze Einführung zum Thema Heinz Osterwinter» Vorstellung der Podiumsteilnehmer Heinz

Mehr

Multimedia Kontor Hamburg ggmbh: Shared Service Center für Hamburgs Hochschulen. DINI Jahrestagung 2005, 11. und 12. Oktober Dr.

Multimedia Kontor Hamburg ggmbh: Shared Service Center für Hamburgs Hochschulen. DINI Jahrestagung 2005, 11. und 12. Oktober Dr. Multimedia Kontor Hamburg ggmbh: Shared Service Center für Hamburgs Hochschulen DINI Jahrestagung 2005, 11. und 12. Oktober Dr. Ulrich Schmid 0 Inhalt 1. Ausgangslage in Hamburg 2. Zielstellung des Multimedia

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Biotechnologie...1 Allgemeines...1 Bachelor-Studiengang...1 Master-Studiengang...2 Hintergrund...2 i Biotechnologie

Mehr

Studienplan für überarbeiteten ersten Studienabschnitt Studienbeginn ab WS 2007/08

Studienplan für überarbeiteten ersten Studienabschnitt Studienbeginn ab WS 2007/08 Stand: 04.07.2007 Studienplan für überarbeiteten ersten Studienabschnitt Studienbeginn ab WS 2007/08 Lehrveranstaltungen Fachsemester Art Abschluss LP 1 2 3 4 Pflichtfächer Höhere Mathematik f. Ingenieure

Mehr

Regionalforum Industrie Mittelstand. Thomas Ortlepp 25. August 2016

Regionalforum Industrie Mittelstand. Thomas Ortlepp 25. August 2016 Regionalforum Industrie 4.0 @ Mittelstand Thomas Ortlepp 25. August 2016 Material 1.0, Sensor 2.0, System 3.0 und Industrie 4.0 Neue Impulse für die Wirtschaft in Thüringen CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik

Mehr

Mikrosystemtechnik Faszination im. täglichen Leben und im Unterricht Mikrosystemtechnik Faszination im täglichen Leben und im Unterricht

Mikrosystemtechnik Faszination im. täglichen Leben und im Unterricht Mikrosystemtechnik Faszination im täglichen Leben und im Unterricht Mikrosystemtechnik Faszination im täglichen Leben und im Unterricht Mikrosystemtechnik Faszination im täglichen Leben und im Unterricht Andreas Schütze Saarbrücken, 20.11.2006 1 Was ist Mechatronik? Mikrosystemtechnik

Mehr

Schülerlabor Neurowissenschaft. Vernetzung von Ausbildung und Wissenschaft

Schülerlabor Neurowissenschaft. Vernetzung von Ausbildung und Wissenschaft Schülerlabor Neurowissenschaft Vernetzung von Ausbildung und Wissenschaft Uwe J. Ilg Seite 1 Motivation für die Einrichtung eines Schülerlabors: i) Schüler für ein naturwissenschaftliches Studium begeistern

Mehr

AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA INNOVATIONSAGENTUR INTERNATIONALE TECHNOLOGIEKOOPERATIONEN

AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA INNOVATIONSAGENTUR INTERNATIONALE TECHNOLOGIEKOOPERATIONEN AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA INNOVATIONSAGENTUR INTERNATIONALE TECHNOLOGIEKOOPERATIONEN 1 1 2 3 DIE AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA als INNOVATIONSAGENTUR spürt global verteiltes Trend-/Innovationswissen auf, vermittelt

Mehr

Lehrstuhl für Mustererkennung

Lehrstuhl für Mustererkennung Lehrstuhl für Mustererkennung Wintersemester 2017/18 Prof. Dr.-Ing. Andreas Maier 21.10.2017 Lehrstuhl für Informatik 5 (Mustererkennung) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für

Mehr

Heuristische Regeln zur Optimierung von Batch-Kühlungskristallisationsprozessen

Heuristische Regeln zur Optimierung von Batch-Kühlungskristallisationsprozessen Heuristische Regeln zur Optimierung von Batch-Kühlungskristallisationsprozessen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing.) vorgelegt der Mathematischen Naturwissenschaftlichen-Technischen

Mehr

Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft Technik Plus schafft neue Möglichkeiten

Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft Technik Plus schafft neue Möglichkeiten Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft Technik Plus schafft neue Möglichkeiten Prof. Dr. Burkhard Freitag 9. August 2012 Ausgangslage Technologieführerschaft und Innovationskraft in strategischen

Mehr

Zusatz zum Modulhandbuch

Zusatz zum Modulhandbuch Zusatz zum Modulhandbuch für den Master Studiengang Mikrotechnologie und Nanostrukturen Mit Modulbeschreibungen zu zusätzlichen Veranstaltungen gem. 6 (5) der Studienordnung für den Master vom 10. Februar

Mehr

Collaboration Engineering

Collaboration Engineering Universität Kassel FG Wirtschaftsinformatik Collaboration Engineering Master (4 SWS, 6 ECTS) I Kick Off: 19. Oktober Termine: 27. Oktober & 02./03./10. November & 04. Dezember & 19. Januar I Klausur: 08.

Mehr

Schülerbetriebspraktikum IngFo

Schülerbetriebspraktikum IngFo Faszination Ingenieurwissenschaften Interviews mit beteiligten Schülerinnen und Schüler Durchgeführt von der in Kooperation mit und mit freundlicher Unterstützung der Firma. Jan-Peter Jost, 15 Jahre Wie

Mehr

Experten-Netzwerk für Vakuum- und Plasmatechnologien

Experten-Netzwerk für Vakuum- und Plasmatechnologien www.efds.org Experten-Netzwerk für Vakuum- und Plasmatechnologien Portrait Europäische Forschungsgesellschaft Dünne Schichten e.v. EFDS-Experten-Netzwerk im Bereich der Oberflächentechnologien Die Europäische

Mehr

SmartFactory KL Living-Lab und Demo-Zentrum

SmartFactory KL Living-Lab und Demo-Zentrum www.smartfactory-kl.de SmartFactory KL Living-Lab und Demo-Zentrum Dipl.-Wirtsch.-Ing. Rüdiger Dabelow Forschungsbereichsmanager Innovative Fabriksysteme, DFKI GmbH Geschäftsführer Technologie-Initiative

Mehr

15 Jahre Z-MNU. Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (Z-MNU)

15 Jahre Z-MNU. Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (Z-MNU) 15 Jahre Z-MNU Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (Z-MNU) Festveranstaltung am Mittwoch, 21. November 2018 >> Einladung. Vor mittlerweile 15 Jahren gründete die

Mehr

Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning

Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning DGWF Jahrestagung 2015 in Freiburg, 23. 25. September 2015 Autoren: Prof. Dr. Anke Simon; Bettina Flaiz, (M.A.); Katrin Heeskens, (M.A.) www.dhbw.de

Mehr

Aktuelles aus der Akademie

Aktuelles aus der Akademie Aktuelles aus der Akademie Themen dieser Ausgabe 03 2011: 6. Deutsches Symposium Forschung in der Physiotherapie - Messer sind besser! - Standardisierte Ergebnismessung in Forschung und Praxis 26. November

Mehr

Kraftfahrzeugmechatronik

Kraftfahrzeugmechatronik Vorstellung eines Anwendungs-/Spezialisierungsfachs in der Technischen Kybernetik Kraftfahrzeugmechatronik Prof. Dr.-Ing. Hans-Christian Reuss Lehrstuhl Kraftfahrzeugmechatronik Institut für Verbrennungsmotoren

Mehr

Von Nürnberg über New York nach Abu Dhabi

Von Nürnberg über New York nach Abu Dhabi Von Nürnberg über New York nach Abu Dhabi Ob Erasmussemester, Auslandspraktikum oder Forschungsaufenthalt zahlreiche Studierende und Forschende verbringen einen Teil ihrer Studien- und Arbeitszeit im Ausland.

Mehr

Technomathematik. Bachelor of Science. Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik

Technomathematik. Bachelor of Science. Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik Technomathematik Bachelor of Science Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik Neben der fachlichen Qualität fördern wir in Bayreuth insbesondere Abstraktionsvermögen, Präzision, Problemlösungskompetenz,

Mehr

Qualitätsmanagement Querschnittsaufgabe in Wirtschaft und Wissenschaft

Qualitätsmanagement Querschnittsaufgabe in Wirtschaft und Wissenschaft Berichte zum Qualitätsmanagement Band 7/2005 Brigitte Petersen (Hrsg.) Qualitätsmanagement Querschnittsaufgabe in Wirtschaft und Wissenschaft Bericht zur GQW-Jahrestagung 2005 - Bonn. Shaker Verlag Aachen

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2017/18. Informationen für Studieninteressierte

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2017/18. Informationen für Studieninteressierte UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS Wintersemester 2017/18 Informationen für Studieninteressierte Studienangebote mit Masterabschluss an der Technischen Hochschule Mittelhessen

Mehr

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Das Team: Prof. Dr.-Ing. Joachim Hornegger, Vizepräsident für Forschung Prof. Dr.-Ing. habil. Marion Merklein, Dekanin der TechFak Prof. Dr. Uwe

Mehr

Zukunft der M+E-Industrie: Die Rolle der Netzwerke zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit. Frankfurt, 13. Oktober 2004.

Zukunft der M+E-Industrie: Die Rolle der Netzwerke zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit. Frankfurt, 13. Oktober 2004. Zukunft der M+E-Industrie: Die Rolle der Netzwerke zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit Frankfurt, 13. Oktober 2004 Daten und Fakten 2 Entwicklung der Vorleistungsquoten 1991-2004 in Mrd. Euro 1991 1995

Mehr

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium HSR ABC Begriffe rund ums Studium af&e Bachelor Bachelor-Arbeit Campus Credits Die 16 Institute der HSR sind in der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung (af&e) tätig. Die Forschung der Institute

Mehr

FTMV Fakultätentag Maschinenbau und Verfahrenstechnik

FTMV Fakultätentag Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fakultätentag Maschinenbau und Verfahrenstechnik Umfrage zur Einführung von Bachelor-Master-Studiengängen an den Mitgliedsfakultäten des Wolfgang Marquardt 16. März 2004 Die Umfrage wurde vom Vorsitzenden

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Unsicherheit als Herausforderung in der Wissenschaft

Unsicherheit als Herausforderung in der Wissenschaft WISSEN KOMPETENZ TEXT Herausgegeben von Christian Efing, Britta Hufeisen und Nina Janich Nina Janich / Lisa Rhein (Hrsg.) Unsicherheit als Herausforderung in der Wissenschaft Reflexionen aus Natur-, Sozialund

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Wintersemester 2016/2017 Der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Studienplan für den Studiengang Elektrotechnik Schwerpunkt Automatisierungstechnik Bei Studienbeginn im Wintersemester Credits Bei Studienbeginn im Sommersemester Credits WS 1. Semester SoSe 1. Semester

Mehr